home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- IBM Multimedia Präsentations-Manager/2 Version 1.1
- (C) Copyright IBM Corp. 1991, 1993. All Rights Reserved.
- (C) Copyright IBM Deutschland Informationssysteme GmbH 1993.
- Alle Rechte vorbehalten.
- IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der
- International Business Machines Corporation
-
-
-
- EINFÜHRUNG
- __________
-
- Die Informationen in diesem Dokument ergänzen die
- in den folgenden Handbüchern enthaltenen
- Abschnitte zur Verwendung und Installation von
- Multimedia-Einrichtungen und -anwendungen:
-
- o OS/2 Version 2.1 Benutzerhandbuch
- o OS/2 Version 2.1 Installationshandbuch
-
- Anm.: Wenn Sie diese Datei mit einem Programm
- anzeigen, das Proportionalschriftarten
- verwendet, empfiehlt es sich u. U. zur
- Verbesserung der Lesbarkeit zu einer
- Monospace-Schriftart zu wechseln.
-
-
- HINWEISE ZUR ANWENDUNG
- ______________________
-
- 1. Alle MMPM/2-Subsysteme verwenden zum Speichern
- temporärer Dateien einen Arbeitspfad für
- Multimedia. Zu Beginn wird das Verzeichnis \MMOS2
- verwendet. Diese Vorgabe kann jedoch mit Hilfe
- des Programms "Multimedia-Konfiguration"
- geändert werden. Wenn Sie z. B. beabsichtigen, in
- erster Linie Audio-Dateien aufzunehmen oder zu
- editieren, ist es möglicherweise sinnvoll, den
- Arbeitspfad zu ändern und ein Verzeichnis auf
- einem Laufwerk zu verwenden, das über genügend
- Speicherplatz verfügt.
-
- 2. Wenn Sie die Digital-Audio-Anwendung zum
- Editieren umfangreicher Wave-Audio-Dateien (eine
- Minute oder länger) verwenden möchten, sollten
- Sie den Parameter MINFREE in der Anweisung
- SWAPPATH der Datei CONFIG.SYS so ändern, daß
- frühzeitig eine Warnung ausgegeben wird, wenn
- der Speicherbereich für die Auslagerungsdatei in
- kritischem Maße abnimmt. Weitere Informationen
- zur Anweisung SWAPPATH können durch Eingabe des
- Befehls "help swappath" in eine OS/2-Befehlszeile
- angezeigt werden.
-
- 3. Die Symbole für MIDI und Digital-Video im Ordner
- "Multimedia" verwenden dieselbe grundlegende
- Multimedia-Einheit (mppm.exe). Dieses Programm
- unterstützt Befehlszeilenparameter, die es
- ermöglichen, automatisch eine Multimedia-Datei
- zu starten und wahlweise das Programm nach
- Beendigung der Spieldauer zu schließen. Die
- Syntax ist wie folgt:
-
- MPPM FILENAME /S[C]
-
- Dabei gilt folgendes:
-
- FILENAME ist der Name der Multimedia-Datei, die
- auf der Standardeinheit abgespielt
- werden soll, die der betreffenden
- Datei zugeordnet ist.
- /S gibt an, daß nach dem Öffnen der Datei
- mit der Wiedergabe begonnen werden
- soll.
- /SC gibt an, daß die Wiedergabe der Datei
- gestartet und die Medieneinheit
- geschlossen werden soll, sobald die
- Wiedergabe beendet ist.
-
- 4. Die im OS/2-Ordner "Schablonen" erstellten
- Multimedia-Schablonen können nicht verwendet werden,
- um neue Dateien dieses Typs zu erstellen. Bei dem
- Versuch, eine Datei zu starten, die durch Ziehen
- einer Schablone in einen Ordner erstellt wurde, wird
- u. U. eine Fehlernachricht ausgegeben.
-
- 5. Die Funktion, mit der Sie einem Systemereignis
- eine mit dem Melodieneditor (im Ordner
- "Produktivität") erstellte Tondatei zuordnen
- können, wird noch nicht unterstützt.
-
-
- ZUSÄTZLICHE MULTIMEDIA-DATEN AUF DER OS/2 CD-ROM
- ________________________________________________
-
- Die CD-ROM-Version des Betriebssystems OS/2
- verfügt über die folgenden zusätzlichen Daten:
-
-
- Ton-Samples
- ___________
-
- Zusätzliche Tondateien befinden sich im Verzeichnis
- \MMPM2\SOUNDS auf der CD.
-
-
- Filme
- _____
-
- Auf der CD befinden sich zahlreiche Filmdateien.
- Diese Dateien sind in einer bestimmten
- Verzeichnisstruktur nach Audio- und
- Video-Einstellungen gruppiert.
-
- Folgende Unterverzeichnisse auf der CD enthalten
- Filmdateien:
-
- o \MMPM2\MOVIES\ULTIMOTN\8BITAUD\STANDARD\320X240
- o \MMPM2\MOVIES\ULTIMOTN\8BITAUD\STANDARD\160X120
- o \MMPM2\MOVIES\ULTIMOTN\8BITAUD\HIGHPERF\320X240
- o \MMPM2\MOVIES\ULTIMOTN\16BITAUD\STANDARD\320X240
- o \MMPM2\MOVIES\ULTIMOTN\16BITAUD\STANDARD\160X120
- o \MMPM2\MOVIES\ULTIMOTN\16BITAUD\HIGHPERF\320X240
- o \MMPM2\MOVIES\INDEO\320X240
- o \MMPM2\MOVIES\INDEO\160X120
-
- Die Namen der Unterverzeichnisse, die dem
- Verzeichnis \MMPM2\MOVIES untergeordnet sind,
- setzen sich wie folgt zusammen:
-
- o ULTIMOTN oder INDEO -- Die Videoclips
- wurden mit der Ultimotion*- bzw.
- Indeo*-Komprimierungstechnik verarbeitet.
-
- o 8BITAUD oder 16BITAUD -- Der Ton für die
- Videoclips wurde im PCM-Format mit 8 bzw. 16 Bit
- aufgezeichnet. Eine höhere Tonqualität wird mit
- einer 16-Bit-Aufnahme erzielt, für sie ist jedoch
- auch eine Systemkonfiguration mit höherer
- Leistung erforderlich. Alle Videotonaufnahmen
- wurden mit einer Sampling-Rate von 22 KHz
- aufgezeichnet.
-
- o STANDARD oder HIGHPERF
-
- STANDARD-Filme werden mit einer Datenrate
- aufgezeichnet, die auf weniger als 150 KB pro
- Sekunde begrenzt ist. Filme, die mit dieser Rate
- aufgezeichnet wurden, können direkt über ein
- standardmäßiges CD-ROM-Laufwerk abgespielt
- werden.
-
- HIGHPERF-Filme werden mit einer Datenrate von
- mehr als 150 KB/Sekunde aufgezeichnet, um eine
- höhere Bildqualität zu ermöglichen. Aus diesem
- Grund müssen diese Filmdateien auf einem
- CD-ROM-Laufwerk mit doppelter Geschwindigkeit
- (300 KB/Sekunde) oder auf einer Festplatte
- abgespielt werden.
-
- o 160X120 - 320X240 -- Dies ist die normale Größe
- für Filmdateien in Bildpunkten. Bespielsweise steht
- 320X240 für ein normales Videofenster mit einer
- Breite von 320 Bildpunkten und einer Höhe von 240
- Bildpunkten.
-
- Die Zahl im Namen eines Films gibt an, mit welcher
- Geschwindigkeit der Film aufgenommen wurde:
-
- o x05.AVI -- Film x mit 5 Rahmen pro Sekunde
- o x15.AVI -- Film x mit 15 Rahmen pro Sekunde
- o x24.AVI -- Film x mit 24 Rahmen pro Sekunde
-
-
-
- Bildplattenunterstützung
- ________________________
-
- MMPM/2 stellt die Bildplattenunterstützung
- (Bildplatten werden auch als Videodisc oder
- Laserdisc bezeichnet) für Pioneer Laserdisc
- Modelle LD-V4200, LD-V4300D, LD-V4400 und LD-V8000
- zur Verfügung.
-
- Folgende Schritte sind auszuführen, um die
- Bildplattenunterstützung von MMPM/2 zu installieren:
-
- 1. Die Basisunterstützung von MMPM/2 installieren.
- Nähere Informationen zur Installation von MMPM/2
- befinden sich im OS/2 Version 2.1
- Installationshandbuch.
-
- 2. In einer OS/2-Befehlszeile zu dem Laufwerk
- wechseln, das der CD-ROM-Einheit zugeordnet ist.
-
- 3. In das Verzeichnis \MMPM2\VIDEODSK wechseln.
-
- 4. MINSTALL eingeben. Im Installationsfenster ist
- "Videodisc" als Einheit vorgegeben.
-
- 5. Den Druckknopf "Installieren" auswählen, um die
- Installation zu beenden.
-
-
- DIGITAL-AUDIO-UNTERSTÜTZUNG
- ___________________________
-
- Zur Verwendung und Unterhaltung steht eine Vielzahl
- von Digital-Audio- und MIDI-Beispielen zur Verfügung.
- Um die Töne abspielen zu können, müssen Sie eine der
- MMPM/2-Audio-Adaptereinrichtungen installiert haben.
-
- Beachten Sie bitte, daß bei heute am Markt erhältlichen
- Musikdateien bei der Wiedergabe Probleme auftreten
- können. Der Grund dafür ist die noch nicht vollständige
- Standardisierung.
-
- Anm.: Wenn Sie die Unterstützung für mehrere
- Audio-Adapter installieren, aber keiner der
- Adapter physisch in der Maschine installiert
- ist, können die Audio-Anwendungen eventuell
- nicht korrekt ausgeführt werden. Weitere
- Informationen hierzu finden Sie weiter unten
- im Abschnitt "Installationsabbau für
- Audio-Adapter".
-
-
- Audio-Unterstützung in WIN-OS/2
- _______________________________
-
- Die Audio-Unterstützung in WIN-OS/2- und
- DOS-Sitzungen ist von den installierten Treibern
- abhängig, die mit dem Audio-Adapter geliefert
- werden. Für die Adapter vom Typ SoundBlaster*,
- Pro AudioSpectrum 16*- und IBM M-Audio Capture und
- Playback befindet sich die benötigte Unterstützung
- auf den Disketten, die zum Lieferumfang des
- Audio-Adapters gehören.
-
- Wenn Sie Audio in einer WIN-OS/2-Sitzung verwenden
- möchten, müssen Sie zuvor sicherstellen, daß die
- entsprechenden DOS- und Windows-Treiber geladen
- und daß alle für einen Adapter benötigten Treiber
- für dieselbe Unterbrechungsebene (IRQ) und denselben
- DMA-Kanal konfiguriert sind.
-
-
- DIGITAL-VIDEO-UNTERSTÜTZUNG
- ___________________________
-
- Die Bildqualität und Leistung beim Abspielen von
- Digital-Video-Dateien (.AVI) hängen in großem Maße
- von der Maschinenkonfiguration ab. Videoclips lassen
- sich auf Maschinen mit schnelleren Prozessoren
- gleichmäßiger abspielen, und mit SVGA- oder
- XGA-Videoadaptern läßt sich eine bessere Bildqualität
- erzielen. Bei Maschinenkonfigurationen, die die
- Leistungserfordernisse für Digital-Video nicht
- erfüllen, kann es zu folgenden Beeinträchtigungen der
- Darstellungsqualität kommen:
-
- o Ungleichmäßigkeit bei der Video-Wiedergabe
- o Undeutliche Bildwiedergabe auf
- VGA-Bildschirmen mit 16 Farben, die dadurch
- hervorgerufen wird, daß die Originalanzahl
- von Farben auf 16 reduziert wird.
- o In Extremfällen Verlust der Audio-Tonspur.
-
- Zum problemlosen Abspielen der Filmdateien sind
- mindestens 8-12 MB oder mehr Hauptspeicher
- erforderlich.
-
- Werden mehrere Videoclips gleichzeitig abgespielt,
- kann folgende Fehlernachricht angezeigt werden:
- "Fehler beim Zuordnen von Speicher aus dem
- Freispeicher (Heap).". Tritt dieser Fall ein,
- muß der Parameter /H in folgende Anweisung in
- der Datei CONFIG.SYS eingefügt werden:
-
- DEVICE=d:\MMOS2\SSMDD.SYS /H:nn
-
- d ist das Laufwerk, auf dem MMPM/2 installiert ist,
- und nn steht für eine Zahl zwischen 32 und 256.
- 32 ist der Standardwert. Das beste Ergebnis wird
- erzielt, wenn folgendes gilt: nn = 32 x (Anzahl der
- zu spielenden Videoclips). Wenn Sie z. B.
- beabsichtigen, regelmäßig zwei Videoclips
- gleichzeitig abzuspielen, geben Sie für nn den Wert
- 64 (32 x 2) an.
-
- Anm.: Bei den Tests wurde folgendes festgestellt:
-
- o Auf einigen Maschinen mit
- XGA/2-Bildschirmadaptern ist u. U. keine
- korrekte Digital-Video-Wiedergabe möglich.
- Die entsprechenden Symptome dafür sind ein
- Systemstopp oder Audio ohne Video.
- Digital-Video setzt voraus, daß bei Systemen
- mit XGA/2-Adaptern die "1 MB VRAM
- Aperture Base Address" aktiviert wird.
- Prüfen Sie in diesem Fall die Konfiguration
- und konfigurieren Sie das System entsprechend.
- Wenn Sie über einen Hauptspeicher von 16 MB
- oder mehr verfügen, kann eine Verringerung auf
- 15 MB oder weniger zu einer
- Leistungsverbesserung führen.
-
- o Wenn ein Film mit Software Motion Video
- abgespielt wird, kann ein Rest des Bildes auf
- dem Bildschirm sichtbar bleiben, nachdem zu
- einer DOS-, OS/2- oder WIN-OS/2-Sitzung im
- Gesamtbildschirmmodus umgeschaltet wurde. Um
- dies zu verhindern, können Sie die
- Digital-Video-Wiedergabe anhalten oder das
- Wiedergabefenster verdecken bzw. auf
- Symbolgröße verkleinern, bevor Sie in die
- Gesamtbildschirmsitzung umschalten.
-
-
- Unterstützung von Indeo Digital Video
- _____________________________________
-
- MMPM/2 unterstützt die Wiedergabe von .AVI-Dateien, die
- die Video-Komprimierungstechnik von Intel verwenden.
- Dabei gelten folgende Einschränkungen:
-
- o Bildpunktverdoppelung und -halbierung wird nicht
- unterstützt (die Größe des Fensters, in dem
- der Film angezeigt wird, kann nicht geändert werden).
- o Videoclips können nicht im VGA- oder
- 24-Bit-Farbvideomodus angezeigt werden.
- SVGA- und XGA-Modi werden unterstützt.
- o i750*-Beschleunigungshardware wird nicht verwendet.
-
-
- EINHEITENUNTERSTÜTZUNG
- ______________________
-
- Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen über
- die Audio-Adapter und CD-ROM-Laufwerke, die von
- Multimedia-Präsentations-Manager/2 unterstützt
- werden.
-
-
- UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE SOUNDBLASTER-KARTE
- VON CREATIVE LABS
- ________________________________________
-
- Im Kapitel über Multimedia im OS/2 Version 2.1
- Installationshandbuch werden einige Beschränkungen
- für SoundBlaster-Adapter beschrieben. Es gelten
- zusätzlich folgende Beschränkungen:
-
- o Wenn die Lautsprecher auf maximale Lautstärke
- eingestellt sind und der Ton mit Hilfe des
- Druckknopfs "Ton ein/aus" der Anwendung für die
- Lautstärkesteuerung ausgeschaltet wird, ist der
- Ton dennoch minimal hörbar.
-
- o Bei einigen SoundBlaster-Adapterkarten können
- auf schnelleren Systemen (über 33 MHz, meist 50
- MHz oder schneller) Probleme auftreten. Bei
- Verwendung der MICRO-CHANNEL-Version der
- SoundBlaster-Adapterkarte ist sicherzustellen,
- daß Version 5 der Adapterkarte verwendet wird.
-
- Wenden Sie sich an den zuständigen Händler,
- wenn Sie Schwierigkeiten mit schnelleren Systemen
- haben.
-
- Der Abschnitt "Nähere Einzelheiten zu SoundBlaster"
- in dieser README-Datei enthält zusätzliche
- Informationen zu den SoundBlaster-Einheitentreibern.
-
-
- MEDIA VISION PRO AUDIOSPECTRUM 16-UNTERSTÜTZUNG
- ________________________________________________
-
- Bei Problemen wenden Sie sich an den Händler, bei
- dem Sie die Karte erworben haben.
-
-
- INSTALLATIONSABBAU FÜR AUDIO-ADAPTER
- ____________________________________
-
- In bestimmten Situationen muß die
- MMPM/2-Audio-Adapterunterstützung für einen oder
- mehrere Audio-Adapter aus dem System entfernt
- werden. Dieser Fall kann eintreten, wenn Sie
- das Installationsprogramm von MMPM/2 verwendet
- und versehentlich einen Audio-Adapter installiert
- haben, der physisch nicht im Computer vorhanden ist,
- oder wenn Sie mit Hilfe des Installationsprogramms
- einen Audio-Adapter installiert haben, den Sie zu
- einem späteren Zeitpunkt wieder aus dem Computer
- ausbauen.
-
- Der Installationsabbau eines mit dem
- Installationsprogramm von MMPM/2 installierten
- Audio-Adapters wird folgendermaßen durchgeführt:
-
- 1. Die Anweisungen im OS/2 Version 2.1
- Installationshandbuch befolgen, um das
- Installationsprogramm von MMPM/2 zu starten.
-
- 2. Im Fenster des Installationsprogramms alle
- Audio-Adapter auswählen.
-
- 3. Wird der Installationsabbau für einen
- SoundBlaster-Adapter ausgeführt, muß auf
- dem Bildschirm, auf dem nach dem Typ des zu
- installierenden SoundBlaster-Adapters gefragt
- wird, derselbe Adapter angegeben werden, der
- zuvor bei der Installation des Adapters
- angegeben wurde.
-
- 4. Auf dem Bildschirm, auf dem nach der Anzahl der zu
- installierenden Adapter gefragt wird, muß 0 für
- den Adapter angegeben werden, für den der
- Installationsabbau ausgeführt werden soll. Für
- die Adapter, die im System verbleiben sollen, ist
- 1 (oder mehr) anzugeben.
-
- 5. Die verbleibenden Installationsschritte ausführen
- und das System neu starten.
-
-
- CD-ROM-UNTERSTÜTZUNG
- ____________________
-
- MMPM/2 unterstützt die CD-ROM-Laufwerke und
- SCSI-Adapter, die auch von OS/2 unterstützt
- werden. Eine Liste der unterstützten
- CD-ROM-Laufwerke und gültigen Laufwerks- und
- Adapterkombinationen finden Sie im OS/2 Version 2.1
- Benutzerhandbuch.
-
- Folgende Beschränkungen gelten für die
- CD-ROM-Unterstützung von MMPM/2:
-
- o CD-XA wird von SoundBlaster- und Pro
- AudioSpectrum-Adaptern nicht unterstützt.
-
- o Das Laufwerk DRM-600 von Pioneer sowie das
- Laufwerk CDR-35 von NEC wird nicht unterstützt.
-
- o CD-AUDIO-Datenströme und CD-XA werden auf
- 8-Bit-SCSI-Adaptern (z. B. Future Domain
- 850IBM) nicht unterstützt.
-
- o Future Domain 16-Bit Fast SCSI Adapter und
- SoundBlaster-Adapter können nicht zusammen
- verwendet werden.
-
-
- SONSTIGE MMPM/2-EINHEITENUNTERSTÜTZUNG
- ______________________________________
-
- Die folgenden Informationen gelten für die
- MMPM/2-Einheitenunterstützung für IBM M-Control
- Program/2 und IBM ActionMedia II-Produkte. Diese
- Unterstützung wurde für MMPM/2 Version 1.0
- entwickelt. Wenn Sie diese Produkte gekauft haben und
- mit OS/2 Version 2.1 und MMPM/2 verwenden möchten,
- sind diese Informationen für Sie von Interesse.
-
-
- M-CONTROL PROGRAM/2
- ___________________
-
- Wenn das Programm M-Control Program/2 Version 2.01
- (300) auf MMPM/2 mit OS/2 Version 2.1 installiert
- wird, muß die Auswahl des ersten Punkts in der Liste
- ZURÜCKGENOMMEN werden:
-
- MMPM/2 System File Update (Siehe README.MPM)
-
- Bleibt dieser Listenpunkt ausgewählt, kann das
- Produkt M-Control nicht korrekt installiert werden.
-
- Anm.: Welche Version Sie verwenden, kann im Feld
- "Version im Paket" des Installationsprogramms
- von MMPM/2 festgestellt werden.
-
- Wenn Sie bereits versucht haben, das Produkt mit
- ausgewähltem ersten Listenpunkt zu installieren,
- muß MMPM/2 neu installiert werden. Achten Sie bei
- der anschließenden Installation von M-Control
- Program/2 darauf, daß "MMPM/2 System File
- Update..." NICHT ausgewählt wird.
-
- Es steht eine neue Version von M-Control Program/2 zur
- Verfügung, die die Option "MMPM/2 System File Update"
- nicht unterstützt. Informationen dazu erhalten Sie:
-
- o bei der Unterstützungsfunktion des jeweiligen Landes
-
- Wenn Sie das Programm "Multimedia-Konfiguration"
- verwenden, um das Modell eines von M-Control Program/2
- unterstützten Laserdisc-Spielers, zu ändern, muß nach
- Beendigung des Konfigurationsprogramms ein Systemabschluß
- ausgeführt werden, damit die Änderungen wirksam werden
- können.
-
-
- UNTERSTÜTZUNG VON ACTIONMEDIA II
- ________________________________
-
- Möglicherweise ist ActionMedia II Media Control
- Driver, Version 1.0, unter OS/2 Version 2.1 nicht
- korrekt ausführbar.
-
- Bei Problemen mit Anwendungen, die den ActionMedia II
- Adapter einsetzen, muß die ActionMedia II-Software mit
- Hilfe des ActionMedia II Upgrade Kit Nr. 3 aufgerüstet
- werden. Nähere Informationen zu dieser Aufrüstung erteilt
- die zuständige Unterstützungsfunktion.
-
- Wenn Sie eine Multimedia-Einheit gestartet haben, die
- die ActionMedia II-Einheit verwendet, hat die Auswahl
- einer .AVI-Datei einen Fehler zur Folge. Starten Sie
- den Digital-Video-Spieler, und wählen Sie innerhalb
- dieser Anwendung die .AVI-Datei aus. Wenn Sie den
- Digital-Video-Spieler öffnen, kann bei dem Versuch,
- eine ActionMedia II-Datei auszuwählen, ebenfalls eine
- Fehlernachricht ausgegeben werden. In diesem Fall
- ist der Action Media II-Spieler und anschließend die
- gewünschte Datei auszuwählen.
-
-
- INSTALLATIONSPROZEDUREN
- _______________________
-
- UNTERSTÜTZUNG FÜR SYSTEMTÖNE NEU INSTALLIEREN
- _____________________________________________
-
- Es kann zum Verlust der Unterstützung der Systemtöne
- kommen, wenn die OS/2-Arbeitsoberfläche neu aufgebaut
- wird. Wenn die Unterstützung der Systemtöne
- versehentlich aus dem OS/2-Objekt "Warnton" entfernt
- wurde, können die Systemtöne von MMPM/2 wie folgt
- wieder aktiviert werden:
-
- 1. Wechseln in das Verzeichnis \MMOS2\INSTALL
- 2. Eingeben des folgenden Befehls in eine
- OS/2-Befehlszeile: INSTSND d:\MMOS2
- Dabei steht d: für das Laufwerk, auf dem MMPM/2
- installiert ist.
- 3. Die Anweisungen befolgen (Systemabschluß
- ausführen und das System neu starten).
-
-
- LÖSCHEN EINER VORIGEN VERSION VON MMPM/2
- ________________________________________
-
- Folgende Schritte sind auszuführen, um eine vorige
- Version von MMPM/2 zu löschen:
-
- 1. Installationsabbau für die Unterstützung der
- Systemtöne ausführen:
- a. In einem OS/2-Fenster in das Verzeichnis
- \MMOS2\INSTALL wechseln.
- b. DINSTSND eingeben.
- c. Die Datei Datei CONFIG.SYS editieren und
- alle Verweise auf Dateien oder Pfade, die
- die Angabe "MMOS2" enthalten, entfernen.
- d. Einen Systemabschluß ausführen und das
- System neu starten.
- 2. Alle Dateien und Unterverzeichnisse im
- MMOS2-Verzeichnis löschen.
- 3. Den Multimedia-Ordner von der
- OS/2-Arbeitsoberfläche löschen.
- 4. Das Objekt "Lautstärkeregler" von der
- OS/2-Arbeitsoberfläche löschen.
- 5. Alle Objekte löschen, die durch Kopieren oder
- Bewegen aus dem Multimedia-Ordner erzeugt wurden.
- 6. Alle Multimedia-Schablonen im Ordner "Schablonen"
- löschen.
-
-
- NÄHERE EINZELHEITEN ZUM SOUNDBLASTER-ADAPTER
- ____________________________________________
-
- DMA-Kanäle und Unterbrechungen für SoundBlaster-Adapter
- _______________________________________________________
-
- Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen
- Einstellungen für DMA-Kanäle und Unterbrechungsebenen
- sowie E/A-Adressen für die verschiedenen
- SoundBlaster-Adaptertypen. Die Spalte "Token-Ring?"
- gibt an, ob das System zusätzlich zum
- SoundBlaster-Adapter über einen Token-Ring-Adapter
- verfügt.
-
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
- | SOUND- | TOKEN-| DMA-KANAL | UNTER- | E/A- |
- | BLASTER-| RING? | | BRECHUNGS-| ADRESSE |
- | TYP | | | EBENE | |
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
- | ISA | Ja | 1 (Standard) | 5 oder 7 | 240 |
- | | | | | |
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
- | ISA | Nein | 1 (Standard) | 5 oder 7 | 220 |
- | | | | | |
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
- | ISA PRO | Ja | 1 oder 3 | 5 oder 7 | 240 |
- | | | | | |
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
- | ISA PRO | Nein | 1 oder 3 | 5 oder 7 | 220 |
- | | | | | |
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
- | MCV | Ja | 1 (Standard) | 5 oder 7 | 240 |
- | | | | | |
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
- | MCV | Nein | 1 (Standard) | 5 oder 7 | 220 |
- | | | | | |
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
- | MCV PRO | Ja | 1 oder 3 | 5 oder 7 | 240 |
- | | | | | |
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
- | MCV PRO | Nein | 1 oder 3 | 5 oder 7 | 220 |
- | | | | | |
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
- | SB16 | Ja | 1 (8-Bit-Version) | 5, 7 oder | 240 |
- | | | 5 oder 7 (16-Bit- | 10 | |
- | | | Version) | | |
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
- | SB16 | Nein | 1 (8-Bit-Version) | 5, 7 oder | 220 |
- | | | 5 oder 7 (16-Bit- | 10 | |
- | | | Version) | | |
- +---------+-------+-------------------+-----------+---------+
-
- Anm.: IRQ 7 darf nur dann ausgewählt werden, wenn kein
- Drucker am Anschluß LPT1 verwendet wird. Weitere
- Informationen zum Ändern der IRQ-Ebenen befinden
- sich im "OS/2 Version 2.1 Benutzerhandbuch".
-
-
- EINFÜGUNGEN IN CONFIG.SYS DURCH DAS PROGRAMM MINSTALL
- _____________________________________________________
-
- Folgende SoundBlaster-Einheitentreiber gehören zum
- Lieferumfang des Produkts MMPM/2:
-
- KARTENTYP EINHEITENTREIBER
- SOUND BLASTER SBD2.SYS
- SOUND BLASTER PRO OPL2 SBPD2.SYS
- SOUND BLASTER PRO OPL3 SBP2D2.SYS
- SOUND BLASTER PRO MCV SBP2D2.SYS
- SOUND BLASTER 16 SB16D2.SYS
-
- Wenn die SoundBlaster MMPM/2-Unterstützung
- installiert wird, fügt das Programm MINSTALL die
- folgende Anweisung in die Datei CONFIG.SYS ein:
-
- DEVICE=C:\MMOS2\SBxxxx.SYS AUDIO [DMA] INT IOADDR BUFSIZE /N:DDNAME
-
- Dabei gilt folgendes:
-
- AUDIO = AUDIO Einheitenzahl (meist 1)
-
- DMA = von SB-Karte verwendeter DMA-Kanal (meist
- 1) (gilt nur für SB-PRO-Treiber)
-
- INT = von SB-Karte verwendete
- Unterbrechungsebene (meist 5 oder 7)
-
- IOADDR = von SB-Karte verwendete E/A-Adresse
- (meist 220)
-
- BUFSIZE = E/A-Puffergröße in KB (meist 4)
-
- /N:DDNAME = Einheitentreibername, der vom
- MMPM/2-Audio-Subsystem verwendet wird
-
- Beispiele für die Datei CONFIG.SYS:
-
-
- Beispiel 1
-
- DEVICE=C:\MMOS2\SBP2D2.SYS 1 1 7 220 4 /N:SBAud1$
-
- In diesem Beispiel wird die Karte Sound Blaster Pro
- OPL/3 als AUDIO1$ adressiert und auf folgende Werte
- gesetzt: DMA=1, Unterbrechungsebene 7, E/A=220,
- Puffergröße von 4 KB, Einheitentreibername SBAud1$.
-
-
- Beispiel 2
-
- DEVICE=C:\MMOS2\SBD2.SYS 1 5 220 4 /N:SBAud1$
-
- In diesem Beispiel wird die SoundBlaster-Karte als
- AUDIO1$ adressiert und auf folgende Werte gesetzt:
- Unterbrechungsebene 5, E/A=220, Puffergröße von 4 KB,
- Einheitentreibername SBAud1$. Beachten Sie, daß hier
- der Parameter für den DMA-Kanal fehlt. Der Grund
- dafür ist, daß bei nicht SB-PRO-Adapterkarten der
- DMA-Kanal den festen Wert 1 hat.
-
-
-
- WARENZEICHEN UND DIENSTLEISTUNGSMARKEN
- ______________________________________
-
- Die folgenden in dieser Datei mit einem Stern (*)
- gekennzeichneten Namen sind in bestimmten Ländern
- Warenzeichen der entsprechenden Unternehmen.
-
- Sound Blaster ist ein Warenzeichen von Creative Labs,
- Inc..
- Pro AudioSpectrum 16 ist ein Warenzeichen von Media
- Vision, Inc..
- NEC ist ein Warenzeichen der NEC Corporation.
- Pioneer ist ein Warenzeichen der Pioneer
- Electronic Corporation.
- i750, ActionMedia und Indeo sind Warenzeichen der
- Intel Corporation.
- IBM, OS/2, Multimedia Presentation Manager/2, MMPM/2
- und Ultimotion sind Warenzeichen der International
- Business Machines Corporation.
-
-
-
-