home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Installation von OS/2 Version 2.1
-
- Die Informationen in dieser README-Datei
- werden vor der Installation von OS/2
- Version 2.1 benötigt. Die Datei enthält
- hilfreiche Tips, die während der Tests gesammelt
- wurden, sowie Aktualisierungen und Korrekturen
- für das "OS/2 Version 2.1 Installationshandbuch".
-
- Diese Informationen als Ergänzung zum "OS/2
- Version 2.1 Installationshandbuch" und "OS/2
- Version 2.1 Benutzerhandbuch" gedacht.
-
- *****************Wichtig!******************
-
- Wird OS/2 Version 2.1 über einem Produkt-
- Release wie z. B. OS/2 Version 1.x, OS/2
- Version 2.0, OS/2 Version 2.0 mit Service
- Pak, DOS oder DOS und Windows** installiert,
- ist es nicht erforderlich, die OS/2-Partition
- neu zu formatieren. (Siehe auch "Ändern der
- Datei CONFIG.SYS".)
-
- Wird OS/2 Version 2.1 über einem vorhandenen
- OS/2-System Version 2.0 installiert, und
- befinden sich auf der Arbeitsoberfläche dieses
- Systems Anwendungsprogramme, dürfen diese
- Anwendungsprogramme während der Installation
- nicht umgestellt werden. Die aktuellen Anwendungen
- stehen auch nach der Installation weiterhin zur
- Verfügung.
-
- Wenn bereits eine Beta-Version von OS/2
- Version 2.1 installiert ist, muß die
- OS/2-Partition neu formatiert werden. Die
- Installation von OS/2 Version 2.1 über eine
- vorige Beta-Version wird nicht unterstützt.
- Es dürfen keine OS/2-Systemdateien (z. B.
- OS2.INI oder OS2SYS.INI) einer vorigen
- Beta-Version verwendet werden.
-
- Bei einem DOS-System mit aktivierter
- Komprimierung sind folgende Schritte auszuführen:
-
-
- 1. Datenträger dekomprimieren.
-
- 2. Eine andere Partition auswählen.
-
- 3. Datenträger formatieren.
-
- Wird OS/2 Version 2.1 auf einem Nicht-MICRO-
- CHANNEL-System (MCA) installiert, müssen die
- Hardwaresystemeinstellungen im CMOS wie folgt
- geändert werden:
-
- o Turbo/Systemgeschwindigkeit = Aus/langsam
- o Caching (Extern) = Aus
- o ROM-Spiegelung (System und Video) = Aus
-
- Diese Einstellungen haben Auswirkungen auf die
- Installation von OS/2 Version 2.1. Werden die
- Einstellungen nicht geändert, kann OS/2 eventuell
- nicht ordnungsgemäß installiert werden;
- Installation und Neustart hätten eine
- Unterbrechung (Trap 2) zur Folge oder eine
- scheinbar erfolgreiche Installation würde später
- zu unerklärbaren, willkürlichen Unterbrechungen
- (Traps) führen (auch einige Zeit später).
-
- Um die Systemleistung von OS/2 zu verbessern,
- können die genannten Änderungen nach der
- Installation von OS/2 wieder rückgängig gemacht
- werden, ohne daß OS/2 dadurch beeinträchtigt wird.
-
-
- Ändern der Datei CONFIG.SYS
- ___________________________
-
- Wird OS/2 Version 2.1 über OS/2 Version 2.0
- installiert (ohne voriges Formatieren der
- OS/2-Partition), kann es zu Problemen mit
- den Anweisungen zu bestimmten
- Einheitentreibern in der Datei CONFIG.SYS
- kommen. Folgende Schritte sind auszuführen,
- wenn das System nach der Installation nicht
- gestartet werden kann:
-
- 1. Die OS/2-Installationsdiskette in Laufwerk
- A einlegen.
- 2. Das System einschalten. Wenn das System
- bereits eingeschaltet ist, die Tasten
- Strg+Alt+Entf drücken.
- 3. Wenn die entsprechende Aufforderung
- erscheint, die Installationsdiskette aus
- dem Laufwerk nehmen, Diskette 1 einlegen
- und die Eingabetaste drücken.
- 4. Wenn der Eingangsbildschirm angezeigt
- wird, die Taste Esc drücken, um die
- Befehlszeile anzuzeigen.
- 5. Die Datei OKCONFIG.SYS aus dem
- Unterverzeichnis \OS2\INSTALL in das
- Stammverzeichnis kopieren.
- 6. Diese Datei in CONFIG.SYS umbenennen.
- 7. Disketten aus den Laufwerken nehmen
- und das System neu starten.
-
-
- Installation von OS/2 Version 2.1 von CD-ROM
- ______________________________________________
-
- Während der Installation darf die Standardauswahl
- für die CD-ROM-Unterstützung nicht geändert
- werden. Dies hätte zur Folge, daß die
- CD-ROM-Unterstützung nach Beendigung der
- Installation fehlt, und es wäre nicht möglich,
- von der CD andere Funktionen einschließlich der
- fehlenden CD-ROM-Unterstützung erneut zu
- installieren.
-
-
- *******************************************
-
-
-
- CD-ROM-UNTERSTÜTZUNG (SCSI)
- ___________________________
-
- OS/2 Version 2.1 unterstützt die meisten
- SCSI-CD-ROM-Laufwerke und Adapter. (SCSI
- steht für Small Computer System Interface, eine
- standardmäßige Ein-/Ausgabeschnittstelle, die von
- Personal Computern verwendet wird.)
-
- Eine vollständige Liste der auf OS/2 Version
- 2.1 getesteten CD-ROM-Laufwerke und
- SCSI-Adapter befindet sich im Kapitel
- "Hardwareunterstützung" im "OS/2 Version 2.1
- Benutzerhandbuch". (Zu beachten ist, daß mit
- OS/2 Version 2.1 keine Unterstützung für
- Panasonic** MC521 geliefert wird. Wenden Sie
- sich an Panasonic, wenn Sie Unterstützung
- benötigen.)
-
-
- ZUSÄTZLICHE CD-ROM-UNTERSTÜTZUNG
-
- Wenn beim Überprüfen der Liste im "OS/2
- Version 2.1 Benutzerhandbuch" festgestellt
- wurde, daß das verwendete CD-ROM-Laufwerk bzw.
- der SCSI-Adapter innerhalb des Produkts OS/2
- nicht unterstützt wird, kann beim Hersteller
- eventuell eine Datei (.ADD) mit dem
- Adaptereinheitentreiber für OS/2 angefordert
- werden. Nach Erhalt der .ADD-Datei sind die
- Anweisungen im Abschnitt "Vorbereitung der
- Installation" im "OS/2 Version 2.1
- Installationshandbuch" zu befolgen, um diese
- Datei auf Diskette 1 hinzuzufügen.
-
- Wenn die CD-ROM-Unterstützung während der
- Installation von OS/2 Version 2.1 nicht
- ordnungsgemäß installiert wurde, kann
- das Programm "Installation anpassen" im
- Ordner "Systemkonfiguration" verwendet werden,
- um die für das CD-ROM-Laufwerk geeignete
- CD-ROM-Unterstützung neu zu installieren.
-
-
- ÜBERLEGUNGEN ZUR HARDWARE
- _________________________
-
- Wird eine Quantum-Festplatte verwendet, muß vor
- der Installation von OS/2 Version 2.1 die Zeile
- BASEDEV=IBM1S506.ADD in der Datei CONFIG.SYS
- auf Diskette 1 geändert werden. Die die
- Anweisung BASEDEV wie folgt ändern:
-
- BASEDEV=IBM1S506.ADD /A:1 /IRQ:11
-
- (Dies sind die Standardeinstellungen für die
- Quantum-Festplatte.)
-
- Wenn Sie eine Einheitentreiberanweisung in die
- Datei CONFIG.SYS auf Diskette 1 eingefügt haben
- und zu einem späteren Zeitpunkt wieder die alte
- Datei CONFIG.SYS verwenden möchten, müssen Sie
- darauf achten, daß sich nicht zwei Kopien dieser
- Anweisung in der Datei befinden. Setzen Sie
- eine Anweisung auf Kommentar, wenn sich zwei
- Kopien dieser Anweisung in der Datei befinden.
-
- Wenn eine Zeigereinheit Logitech** TrackMan**
- verwendet wird, muß während der Installation
- eine der beiden Auswahlmöglichkeiten für die
- Logitech-Maus angegeben werden.
-
-
- INSTALLATION VON OS/2 VERSION 2.1 AUF EINEM
- AN EINE EXPANSION UNIT ANGESCHLOSSENEN IBM
- ThinkPad
- ______________________________________________________________________________
-
- Bei der Installation von OS/2 Version 2.1 auf
- einem IBM* ThinkPad* 700, 700C, 720 oder 720C,
- das an eine 3550 Expansion Unit angeschlossen
- ist, müssen die ABIOS-Dateien auf der
- OS/2-Installationsdiskette durch Dateien von
- der Referenzdiskette ersetzt werden. Folgende
- Schritte sind auszuführen:
-
- 1. Das ThinkPad von der Expansion Unit
- abnehmen.
-
- 2. Eine Referenzdiskette erstellen (sofern
- dies noch nicht geschehen ist). Dazu die
- Anweisungen in der zum ThinkPad gehörigen
- Dokumentation befolgen.
-
- 3. Eine Kopie der OS/2-Installationsdiskette
- erstellen.
-
- 4. Die Original-Installationsdiskette in
- Laufwerk A einlegen.
-
- 5. Das System einschalten. Wenn das System
- bereits eingeschaltet ist, die Tasten
- Strg+Alt+Entf drücken.
-
- 6. Wenn die entsprechende Aufforderung
- erscheint, die Installationsdiskette aus
- dem Laufwerk nehmen, Diskette 1 einlegen
- und die Eingabetaste drücken.
-
- 7. Wenn der Eingangsbildschirm angezeigt
- wird, die Taste Esc drücken, um die
- Befehlszeile anzuzeigen.
-
- 8. Die Kopie der Installationsdiskette in
- Laufwerk A einlegen.
-
- 9. Folgendes eingeben:
-
- DEL *.BIO
-
- und die Eingabetaste drücken.
-
- 10. Die Kopie der Installationsdiskette aus dem
- Laufwerk nehmen und die in Schritt 2
- erstellte Referenzdiskette in Laufwerk A
- einlegen.
-
- 11. Verfügt der Computer über mehrere
- Diskettenlaufwerke, die Kopie der
- Installationsdiskette in Laufwerk B
- einlegen. Andernfalls umfassen die nächsten
- beiden Schritte die Aufforderung, Disketten
- sowohl in Laufwerk A als auch Laufwerk B
- einzulegen. Bei der Aufforderung, eine
- Diskette in Laufwerk A einzulegen, ist die
- Referenzdiskette einzulegen. Bei der
- Aufforderung, eine Diskette in Laufwerk B
- einzulegen, ist die Kopie der
- Installationsdiskette einzulegen.
-
- 12. Folgendes eingeben:
-
- COPY A:\*.BIO B:\
-
- und die Eingabetaste drücken.
-
- 13. Folgendes eingeben:
-
- COPY A:\ABIOS.SYS B:\
-
- und die Eingabetaste drücken.
-
- 14. Das ThinkPad ausschalten und wieder an die
- Expansion Unit anschließen.
-
- 15. Die Installationsprozedur neu starten. Dazu
- die Kopie der Installationsdiskette in
- Laufwerk A einlegen.
-
-
- INSTALLATION VON OS/2 VERSION 2.1 MIT HILFE VON
- RIPLINST ODER CID
- ________________________________________________
-
- Die CID-Installationsprogramme und das Programm
- RIPLINST.EXE (auf LAN-Server 2.0 und 3.0
- RIPL-Server (Remote Installation Programm Load))
- sind von Version 2.1 des Programms UNPACK.EXE und
- dem neuen Programm UNPACK2.EXE abhängig.
-
- Wird Version 2.1 des Programms RIPLINST.EXE oder
- die CID-Installationsmethode auf einer
- Klientenmaschine mit OS/2 Version 2.0 oder einer
- niedrigeren Version verwendet, müssen die Programme
- UNPACK.EXE und UNPACK2.EXE in das Verzeichnis \OS2
- auf die Klientenmaschine kopiert werden. Dazu sind
- folgende Schritte auszuführen:
-
- 1. OS/2 Version 2.1 Diskette 2 in Laufwerk A einlegen.
-
- 2. In eine OS/2-Befehlszeile folgendes eingeben:
-
- copy a:\unpack.exe \os2\unpack.exe
- copy a:\unpack2.exe \os2\unpack2.exe
-
- Nachdem die Datei auf die Klientenmaschine kopiert
- wurde, kann Version 2.1 des Programms RIPLINST.EXE
- oder das CID-Programm ausgeführt werden.
-
-
- EXTENDED SERVICES (ES) 1.0
- __________________________
-
- o Wurde OS/2 Version 2.1 auf einem System
- installiert, auf dem bereits die Extended
- Services installiert waren, muß die vorhandene
- Datei ESSTART.CMD durch die Datei ESSTART.BAK,
- die von OS/2 Version 2.1 installiert wurde,
- ersetzt werden. (Die Datei ESSTART.BAK befindet
- sich im Unterverzeichnis OS2\INSTALL.)
-
- o Wenn die Extended Services zum ersten Mal
- auf OS/2 Version 2.1 installiert werden (d. h.
- auf der Datenstation befinden sich noch keine
- Extended Services) oder wenn die Extended Services
- von Disketten installiert werden, muß die bereits
- vorhandene Datei ESSTART.CMD von Diskette 1 der
- Extended Services in ESSTART.OLD umbenannt werden.
- Kopieren Sie anschließend die Datei ESSTART.BAK
- aus dem Verzeichnis \OS\INSTALL auf Diskette 1 der
- Extended Services. Benennen Sie anschließend die
- Datei ESSTART.BAK in ESSTART.CMD um, und beginnen
- Sie mit der Installation der Extended Services.
-
-
- ÜBERLEGUNGEN ZUR VIDEOUNTERSTÜTZUNG
- ___________________________________
-
- Die folgenden Informationen gehören zur
- Videounterstützung für OS/2 Version 2.1.
-
-
- INSTALLATION DER SVGA-UNTERSTÜTZUNG (SUPER VGA)
-
- Ist Ihr System mit SVGA-Unterstützung ausgerüstet,
- wird bei der Installation zwar die
- SVGA-Unterstützung vorbereitet, das System aber
- nur im VGA-Modus installiert.
-
- Nach Beendigung der VGA-Installation ist die
- Prozedur "Installieren der Unterstützung für
- Super VGA (SVGA)" in Anhang A des "OS/2 Version
- 2.1 Installationshandbuchs" zu befolgen.
-
-
- INSTALLATION AUF BESTIMMTEN VIDEOADAPTERN
-
- Der XGA-Bildschirmadapter von Radius wird auf
- IBM PS/2* Modell 35 und 40 sowie auf IBM
- PS/ValuePoint*-Systemen mit 486-Prozessor
- unterstützt. Bei Verwendung des
- Bildschirmadapters auf einem
- PS/ValuePoint-System ist das Dienstprogramm
- VPXGA.EXE erforderlich. Eine Kopie dieses
- Dienstprogramms befindet sich u. U. auf der
- Radius-Installationsdiskette oder kann bei
- Radius angefordert werden.
-
- Das Betriebssystem OS/2 Version 2.1 kann den
- Status eines Sigma Legend**-Bildschirmadapters
- nicht wiederherstellen, nachdem zwischen
- Sitzungen oder Videomodi umgeschaltet wurde.
- Darüber hinaus kann der Sigma
- Legend-Bildschirmadapter einen Systemstopp
- verursachen, wenn der Farbmodus 1024 x 768 x
- 256 verwendet wird. Für diesen Adapter ist
- ausschließlich der Modus 640 x 480 bzw.
- 800 x 600 zu verwenden.
-
-
- WARENZEICHEN UND DIENSTLEISTUNGSMARKEN
- ______________________________________
-
- Die folgenden in dieser Datei mit einem Stern (*)
- gekennzeichneten Namen sind in bestimmten Ländern
- Warenzeichen der IBM Corporation:
-
- IBM
- -----------------------------------------------
- OS/2
- -----------------------------------------------
- PS/2
- -----------------------------------------------
- PS/ValuePoint
- -----------------------------------------------
- ThinkPad
- -----------------------------------------------
- XGA
- -----------------------------------------------
-
- Die folgenden in dieser Datei mit zwei Sternen
- (**) gekennzeichneten Namen sind in bestimmten
- Ländern Warenzeichen anderer Unternehmen:
-
- Warenzeichen: Eigner:
- --------------------------------------------------------------
- Adaptec Adaptec, Inc.
- --------------------------------------------------------------
- ATI ATI Technologies, Inc.
- --------------------------------------------------------------
- Legend Sigma Designs Inc.
- --------------------------------------------------------------
- Logitech Logitech, Inc.
- --------------------------------------------------------------
- Panasonic Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
- --------------------------------------------------------------
- TrackMan Logitech, Inc.
- --------------------------------------------------------------
- Windows Microsoft Corporation
- --------------------------------------------------------------
-
- IBM ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHR FÜR DIE RICHTIGKEIT
- DER OBIGEN INFORMATIONEN, EINGESCHLOSSEN DIE
- GEWÄHR AUF EIGNUNG UND MARKTFÄHIGKEIT.
- PATENTRECHTLICHE UND URHEBERRECHTLICHE ANSPRÜCHE
- WERDEN DURCH DIE ÜBERLASSUNG DIESES DOKUMENTS
- NICHT BERÜHRT.
-
- Copyright IBM Corporation, 1993. Alle Rechte
- vorbehalten.
- Copyright IBM Deutschland Informationssysteme
- GmbH, 1993. Alle Rechte vorbehalten.