home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 1m Backprefs0m
-
- 1mBackground Voreinstellungseditor0m
- Backprefs v2.0
-
- Backprefs und dieser Text sind Copyright ©1996 Roland Haas
-
-
- Inhalt:
-
- 3mRechtliches0m
- 3mBenötigte libraries0m
- 3mBekannte Fehler0m
- 3mGeschichte0m
- 3mZukünftiges0m
- 3mAutor0m
-
- 3mDie Bilder0m
- 3mDie Gadgets0m
- 3mDie Menüs0m
-
-
- 1mCopyright, Vertrieb ...0m
-
- Vertrieb
-
- Backprefs darf frei vertrieben werden, solange der Inhalt des Archivs
- komplett weitergegeben wird. Außerdem darf nur eine Gebühr für den
- Arbeits- und Materialaufwand verlangt werden.
-
- Backprefs darf mit frei kopierbarer Software vertrieben werden, solange die
- oben genannten Bedingungen erfüllt sind. Der Vertrieb zusammen mit einem
- kommerziellen Programm ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher
- Genehmigung des Autors erlaubt.
-
- Gewährleistung
-
- Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die dieses Programm
- verursacht. Es wird keine Gewähr dafür übernommen, daß das Programm im
- Sinne dieses Textes anwendbar ist.
- SIE BENUTZEN DIESES PROGRAMM AUF EIGENES RISIKO
-
-
- INSTALLER SOFTWARE IS PROVIDED "AS-IS" AND SUBJECT TO CHANGE;
- NO WARRANTIES ARE MADE. ALL USE IS AT YOUR OWN RISK. NO LIABILITY
- OR RESPONSIBILITY IS ASSUMED.
-
- Installer and Installer project icon
- (c) Copyright 1995-96 Escom AG. All Rights Reserved.
- Reproduced and distributed under license from escom AG.
-
-
- 1mBenötigte libraries0m
-
- Das Voreinstellungsprogramm benötigt die 'gadutil.library', die sich im
- Verzeichnis LIBS: befinden muß. Das Install-Script sollte das erledigen.
-
-
- 1m Fehler0m
-
- Momentan sind mir keine Fehler bekannt.
-
-
- 1mProgrammversionen bis heute0m
-
- Achtung: Die Versionsnummer beginnt bei Version 2.0. Das Programm erhält
- immer dieselbe Versionsnummer wie das Hauptprogramm. Nur Programme
- gleicher Version funktionieren miteinander!
-
- 03.08.1996: V2.0 erste Version
- 08.04.1997: V2.1 Farbanpassung
- 18.05.1997: V2.11 Einige Fehler entfernt
-
-
- 1mGeplante Verbesserungen0m
-
- · Aufruf mit Parametern
-
- Vorschläge, Kritik, Fehler bitte an den 3mAutor0m
-
- 1mIch selbst0m
-
- Backprefs wurde in harter Nachtarbeit geschrieben von:
-
- Roland Haas
- Mühlweg 16
- 77948 Friesenheim
-
- Telefon: 07821/68084
-
- Die Benutzeroberfläche wurde erstellt GadUtilLib v37.
-
- Anregungen, Spenden, Postkarten sind immer willkommen!
- Besonders willkommen wäre eine bessere Version dieses Textes, sowie
- Übersetzungen der Anleitung...
-
-
- 1mWelche Bilder kann ich verwenden?0m
-
- Es können nur Bilder im IFF-ILBM-Format geladen werden. Die Bilder sollten
- dasselbe Seitenverhältnis haben wie Ihre Workbench. Wenn Ihre Workbench im
- Modus HIRES/INTERLACED läuft, sollte das Bild auch diesen Bildschirmmodus
- verwenden oder LORES/NONLACED. Bedenken Sie bei der Auswahl Ihrer Bilder
- immer, daß die Bilder ungepackt im Speicher vorliegen, ein 640x320 Punkte
- großes Bild mit acht Farben braucht also 640*320*3/8 = 76800 Byte Chip-Ram.
- Außerdem müssen die Bilder zum Programmstart geladen werden; bei vielen großen
- Bildern kann das schon mal ein paar Sekunden dauern. Verwenden Sie daher
- lieber wenige kleine Bilder und setzen das 3mTILE-Flag0m als viele
- große Bilder. Ab Version 2.1 können zwar auch Bilder während der Laufzeit
- 3mnachgeladen0m werden, das benötigt jedoch mehr oder weniger viel Zeit.
-
-
- 1mBackground preferences0m
-
- 3mLoaded Pictures:0m
- +---------------------------------+ +-+ +-----------------+-+
- 3m Name 0m | Work:Pictures/Diskette | |3m?0m| | Back1 |#|
- +---------------------------------+ +-+ | Romantique |#|
- +---------------------------------+ | Diskette |#|
- 3mPattern 0m | "(#? voll, #? frei | | Wüste |#|
- +---------------------------------+ | |^|
- +---------------------------------+ | |V|
- 3m Task 0m | WORKBENCH | +-----------------+-+
- +---------------------------------+ | Diskette |
- +------------+ +----+----+----+----+
- |3m View 0m| |3mAdd 0m|3mDel 0m|3m Up 0m|3mDown0m|
- +------------+ +----+----+----+----+
- +------------ 3mInformation0m ------------+ +-+
- | Picture Workbench | 3mTile picture:0m |V|
- | | +-+
- | Size: 96 x 96 640 x 256 | +-+
- | | 3mScreen picture:0m | |
- | Planes: 3 3 | +-+
- | | +-+
- | Aspect: 10 : 22 22 : 44 | 3mDelay loading:0m | |
- +-------------------------------------+ +-+
-
- +------------+ +------------+ +------------+
- |3m Save 0m| |3m Use 0m| |3m Cancel 0m|
- +------------+ +------------+ +------------+
-
-
- 1mDas Symbol 'Name'0m
-
- Hier wird der Name des Bildes eingegeben. Das Symbol 3mdaneben0m öffnet einen
- Dateiauswahlfenster für den gleichen Zweck. Der hintere Teil des Namens
- erscheint in der 3mBilderliste0m.
-
-
- 1mDas Symbol 'Pattern'0m
-
- Hier wird das Fenstermuster angegeben, das für dieses Bild gilt. Fenster,
- deren Titel auf dieses Muster paßt verwenden dieses Bild als Hintergrund-
- muster.
- Beispiele:
-
- "#? voll, #? frei, #? belegt" - paßt für alle Disketten
- (3D|DPAINT|XiPaint) - für die Schubladen 3D, DPAINT und
- XiPaint
-
- Mögliche Musterzeichen:
-
- ? Ein einzelnes Zeichen
- # Das nächste Symbol beliebig oft (auch 0 mal)
- (ab|cd) Eins der durch '|' getrennten Symbole
- ~ Negiert den folgenden Ausdruck. D. h. ~(System) paßt
- auf alles außer 'System'
- [abc] Buchstabenmenge, paßt auf jeden Buchstaben der Menge
- [~bc] Buchstabenmenge, paßt auf alle Buchstaben, die nicht in
- der Menge enthalten sind
- a-z Buchstabenraum (nur in Buchstabenmengen)
- % Nichts, nützlich in 'foo(bar|%)'
-
-
- 1mDas Symbol 'Task'0m
-
- Hier wird das Taskmuster angegeben, das für dieses Bild gilt. Programme,
- deren Titel auf dieses Muster paßt verwenden dieses Bild als Hintergrund-
- muster für ihre Fenster.
- Beispiele:
-
- WORKBENCH - paßt nur für die Workbench
- #?DeliTracker#? - paßt für den Delitracker
-
- Die beiden '#?' Zeichen um das Muster sind nützlich, denn aus 'DeliTracker'
- kann 'dh0:Tools/DeliTracker' werden wenn er aus dem CLI heraus aufgerufen
- wird.
-
- Mögliche Musterzeichen:
-
- ? Ein einzelnes Zeichen
- # Das nächste Symbol beliebig oft (auch 0 mal)
- (ab|cd) Eins der durch '|' getrennten Symbole
- ~ Negiert den folgenden Ausdruck. D. h. ~(System) paßt
- auf alles außer 'System'
- [abc] Buchstabenmenge, paßt auf jeden Buchstaben der Menge
- [~bc] Buchstabenmenge, paßt auf alle Buchstaben, die nicht in
- der Menge enthalten sind
- a-z Buchstabenraum (nur in Buchstabenmengen)
- % Nichts, nützlich in 'foo(bar|%)'
-
-
- 1mDas TILE-Flag0m
-
- Das Symbol 'Tile Picture' setzt oder löscht für das 3maktive Bild0m das
- TILE-Flag. Ist dieses Flag gesetzt, so wird das Bild solange
- aneinandergesetzt, bis das Fenster gefüllt ist. Ansonsten wird der
- restliche Bereich mit Farbe 0 (grau) gelöscht. Damit das TILE-Flag
- funktioniert müssen die 3mKanten des Bildes aneinanderpassen0m.
-
-
- 1mDas Screen-Flag0m
-
- Das Symbol 'Screen Picture' setzt oder löscht für das 3maktive Bild0m das
- Screen-Flag. Ist dieses Flag gesetzt, dann kann dieses Bild dazu verwendet
- werden, um im Hintergrund eines Bildschirms angezeigt zu werden. Das 3mMuster0m
- wird verwendet, um festzustellen, für welchen Screen das Bild passt. Dabei
- gilt der Titel, der angezeigt wird, wenn kein Fenster aktiv ist. Um den
- Bildschirm der Workbench zu benutzen, müßten die Einträge folgendermaßen
- aussehen:
-
- Pattern: "Workbench Screen"
- Task: "WORKBENCH"
- ScreenPic: gesetzt
-
-
- 1mDelay loading0m
-
- Das Symbol 'Delay loading' bestimmt, wann das Bild geladen werden soll.
- Wenn es gesetzt ist, dann wird das Bild erst dann geladen, wenn es zum
- ersten Mal benötigt wird. Wenn später einmal Speicher gebraucht wird, dann
- wird das Bild, sofern es nicht gebraucht wird, wieder freigegeben. Wer
- viele Bilder verwenden will, der sollte bei denjenigen, die nicht so oft
- gebraucht werden, 'Delay loading' verwenden, sonst braucht Background zu
- viel Zeit, um sie alle zu laden.
-
-
- 1mDas Diskettensymbol0m
-
- Dieses Symbol öffnet ein Dateiauswahlfenster, mit dem ein Bild ausgewählt
- werden kann. Der Pfad erscheint dann im 3mTexteingabefeld0m daneben und in der
- 3mBilderliste0m.
-
-
- 1mDie Bilderliste0m
-
- Im rechten Teil des Fensters werden alle momentan geladenen Bilder in einer
- Liste angezeigt. Das jeweils aktive Bild wird unter der Liste angezeigt.
- 3mPfad0m, 3mFenstermuster0m, {"Taskmuster" LINK Task} und sonstige 3mAttribute0m
- des aktiven Bildes können mit Hilfe der anderen Bedienelemente verändert
- werden.
-
-
- 1mDas Symbol 'Add'0m
-
- Das Add-Symbol erzeugt einen neuen 3mEintrag0m für ein Bild. 3mPfad0m und 3mMuster0m
- werden aus den entsprechenden Texteingabefeldern übernommen. Der 3mTyp0m des
- neuen Bildes wird auf 3m'Normal'0m gesetzt, das 3mTILE-Flag0m gesetzt.
- Das neue Bild wird entweder nach dem 3maktiven Bild0m oder am Ende der 3mListe0m
- eingefügt.
-
-
- 1mDas Symbol 'Del'0m
-
- Das Symbol Delete löscht das 3maktive Bild0m aus der 3mListe0m; die
- Texteingabefelder bleiben jedoch unverändert. Wenn Sie also das falsche
- Bild gelöscht haben, können Sie es mit Hilfe des 3mAdd-Symbols0m daneben
- wiederherstellen.
-
-
- 1mDas Symbol 'Up'0m
-
- Das Symbol Up bewegt das 3maktive Bild0m einen Platz weiter nach oben. Wenn auf
- ein Fenster bzw. einen Bildschirm zwei Bilder passen, dann wird dasjenige
- verwendet, das sich weiter unten befindet. Das Bild mit dem Muster '#?'
- sollte also ganz oben stehen, weil sonst die anderen nicht verwendet werden.
-
-
- 1mDas Symbol 'Down'0m
-
- Das Symbol Down bewegt das 3maktive Bild0m einen Platz weiter nach unten. Wenn
- auf ein Fenster bzw. einen Bildschirm zwei Bilder passen, dann wird
- dasjenige verwendet, das sich weiter unten befindet. Unten sollten sich
- also nur Bilder befinden, die nicht auf mehrere Fenster passen, vor allem
- aber keine Bilder mit einem 3mFenstermuster0m wie '#?'.
-
-
- 1mDas Symbol 'View'0m
-
- Durch Anklicken des Symbols View öffnet sich ein Fenster, in dem das 3maktive0m
- 3mBild0m so dargestellt wird, wie es später im Workbenchfenster zu sehen sein
- wird. Um Änderungen (z. B. des 3mTILE-Flags0m) sichtbar zu machen müssen Sie
- das Symbol erneut anwählen.
-
-
- 1mDas Symbol 'Save'0m
-
- Save beendet das Programm, lädt die neuen Bilder und speichert die Liste
- dauerhaft, sodaß sie nach einem Neustart wieder verwendet wird.
-
-
- 1mDas Symbol 'Use'0m
-
- Use beendet das Programm, lädt die neuen Bilder und speichert die Liste
- sodaß sie bis zum nächsten Neustart zur Verfügung steht.
-
- 1mDas Symbol 'Cancel'0m
-
- Cancel beendet das Programm ohne die Bilderliste zu speichern.
-
-
- 1mDas Informationfeld0m
-
- Im Informationsfeld werden Daten über die Geometrie des Bildes und der
- Workbench ausgegeben. Size gibt die Größe des Bildes bzw. des Bildschirms
- an. Wenn das Bild größer als der Workbenchbildschirm ist, wird ein Teil des
- Bildes niemals sichtbar sein. Planes gibt die Anzahl der Bitplanes an, die
- verwendet werden. Die Anzahl der Farben berechnet sich folgendermaßen:
- 2^Anzahl der Bitplanes
- Wenn Sie also 3 Bitplanes verwenden stehen ihnen 8 Farben zur Verfügung.
- Hat das Bild mehr Farben als Ihre Workbench, dann wird das Bild
- wahrscheinlich nicht so aussehen wie es sollte. Verwenden Sie also nur
- Bilder, die gleich viel oder weniger Farben haben als Ihre Workbench. Der
- letzte Wert, Aspect, gibt das Verhältnisvon Höhe und Breite wieder. Es
- sollte bei Workbench und Bild etwa übereinstimmen, da es sonnst zu
- Verzerrungen kommt. Also z. B. 11:22 und 10:20, oder 11:11 und 10:12 etc.
-
- 3mWelche Bilder kann Ich verwenden?0m
-
- 1mDie Menüs0m
-
- Die Menüs entsprechen exakt denen der Systemvoreinsteller, sodaß Sie zu
- Ihrer Funktion auch im Systemhandbuch nachschlagen können, falls Sie etwas
- nicht verstehen.
-
- Project Edit Picture Settings
- 3mOpen ...0m 3mReset To Defaults0m 3mCompute Colors0m 3mSave Icons?0m
- 3mSave As ...0m 3mLast Saved0m 3mDither0m 3mQuantization >>0m
- 3mAbout ...0m 3mRestore0m 3mLock Colors ...0m 3mMedian Cut0m
- 3mQuit0m 3mChange Colors ...0m 3mCustom0m
- 3mLoad Colors ...0m
- 3mSave Selected ...0m
-
-
- 1mProject/Open0m
-
- Lädt eine Datei mit einer Bilderliste.
-
-
- 1mProject/Save As0m
-
- Läßt Sie die momentane Bilderliste in eine Datei speichern. Es öffnet sich
- ein Dateiauswahlfenster, das standartmäßig das Verzeichnis
- Sys:Prefs/Presets/ als Ziel vorsieht. Ist 3m'Save Icons?'0m ausgewählt, dann
- wird auch ein Piktogramm erzeugt. Im Gegensatz zu den Systemvoreinstellern
- wird durch Öffnen dieses Piktogramms nicht die Bilderliste geladen, sondern
- nur das Voreinstellungsprogramm gestartet. Verwenden Sie den Menüpunkt
- 3mProject/Open0m um die Bilderliste zu laden.
-
-
- 1mProject/About0m
-
- Dieser Menüpunkt zeigt Daten über das Programm an. (U. a. 3mVersion, Adresse0m
- 3mdes Autors, Hilfsmittel...0m)
-
-
- 1mProject/Quit0m
-
- Verlassen des Editors ohne Speichern der Änderungen. Dieses Option hat die
- gleiche Funktion wie 3m'Cancel'0m.
-
-
- 1mEdit/Reset To Defaults0m
-
- Setzt die Einstellungen des Editors auf die Standarteinstellungen zurück.
- Genauer bedeutet das, daß wieder die Muster verwendet werden, die mit
- WBPATTERN festgelegt wurden.
-
-
- 1mEdit/LastSaved0m
-
- Lädt die Einstellungen, die zuletzt mit 3m'Save'0m gespeichert wurden.
-
-
- 1m Restore0m
-
- Zurücksetzen der Einstellungen auf die Einstellungen beim ersten öffnen des
- Editors.
-
-
- 1mPicture/Compute Colors0m
-
- Versucht eine Farbpalette zu finden, die für alle Bilder der 3mBilderliste0m
- passt. Es stehen zwei verschiedene Methoden der Farbauswahl zur Verfügung.
- 3mMedian Cut0m ist ein Verfahren nach Paul S. Heckbert. 3mCustom0m ist eine
- Eigenentwicklung meinerseits. Im Gegensatz zum 3mMedian Cut0m können dabei
- jedoch einzelne Farben 3mgesperrt0m werden, sodaß sie nicht verändert werden.
- Allerdings weiß ich nicht, ob mein Verfahren sehr gut oder schnell ist. Wer
- ein bißchen Ahnung davon hat, soll sich doch einmal den 3mAlgorythmus0m
- durchlesen und 3mmir0m seine Meingung dazu schicken.
-
-
- 1m Algo0m
-
- 1. Schritt: Alle Farben, die in den Bildern vorkommen, werden gezählt
- 2. Schritt: Die Farben werden in die zur Verfügung stehenden Farbtöpfe
- eingeordnet. Ist kein freier Topf mehr vorhanden, werden die
- zwei einander ähnlichsten zusammengefasst. Dabei wird auch
- die neue Farbe mitberücksichtigt.
- 3. Schritt: Schließlich wird die Farbe für das Farbregister bestimmt,
- indem für jeden Topf die Farbwerte zusammengezählt werden
- und der Durchschnitt gebildet wird.
-
- Der erste und der dritte Schritt sind auf jeden Fall in Ordnung, hier der
- Quellcode für den zweiten:
-
- /* Colourcount enthält die Anzahl der gefundenen Farben */
-
- for( i = ColourCount ; i > 0 ; i--)
- {
-
- /* Einen freien Farbtopf suchen */
-
- NewPot = NULL;
- for(j = NumColours ; j > 0 ; j--)
- {
- /* Der Farbtopf ist noch leer
- * (gesperrte Farben haben hier 1)
- */
- if (Pot[j] . NumPixels == 0)
- {
- NewPot = &Pot[j];
- break;
- }
- }
-
- if(NewPot != NULL) /* Wir haben noch einen freien gefunden */
- {
- /* sRed, sGreen, sBlue enthalten die zusammenaddierten
- Farbwerte; Red, Green, Blue die endgültigen
- */
-
- pix = NewPot -> NumPixels = ColourTable[i-1] . NumPixels;
- NewPot -> sRed = (NewPot -> Red = ColourTable[i-1] . Red )*pix;
- NewPot -> sGreen = (NewPot -> Green = ColourTable[i-1] . Green)*pix;
- NewPot -> sBlue = (NewPot -> Blue = ColourTable[i-1] . Blue )*pix;
- }
- else
- {
-
- /* So, jetzt machen wir einen Topf leer */
-
- pix = Pot[0] . NumPixels = ColourTable[i] . NumPixels;
- Pot[0] . sRed = (Pot[0] . Red = ColourTable[i-1] . Red )*pix;
- Pot[0] . sGreen = (Pot[0] . Green = ColourTable[i-1] . Green)*pix;
- Pot[0] . sBlue = (Pot[0] . Blue = ColourTable[i-1] . Blue )*pix;
-
- Dist = 0x7fffffff; /* Größtmöglicher Abstand */
- for(j = NumColours ; j > 0 && Dist; j--)
- {
- for(k = j - 1 ; k >= 0 && Dist ; k--)
- {
- DistRGB = Pot[k] . Red - Pot[j] . Red;
- NewDist = DistRGB * DistRGB;
-
- DistRGB = Pot[k] . Green - Pot[j] . Green;
- NewDist += DistRGB * DistRGB;
-
- DistRGB = Pot[k] . Blue - Pot[j] . Blue;
- NewDist += DistRGB * DistRGB;
-
- /* Wenn die Farbe näher dran ist als die alte, und nicht
- beide Farben gesperrt sind
- */
-
- if ((NewDist <= Dist) && !(Pot[k] . Locked && Pot[j] . Locked))
- {
- NewPot = &Pot[j];
- NewPot2 = &Pot[k];
- Dist = NewDist;
- }
- }
- }
-
- /* Die zwei zusammenfassen */
-
- if (!((NewPot -> Locked) || (NewPot2 -> Locked)))
- {
- pix = (NewPot -> NumPixels += NewPot2 -> NumPixels);
- NewPot -> Red = ((NewPot -> sRed += NewPot2 -> sRed)/pix);
- NewPot -> Green = ((NewPot -> sGreen += NewPot2 -> sGreen)/pix);
- NewPot -> Blue = ((NewPot -> sBlue += NewPot2 -> sBlue)/pix);
- }
- else if (NewPot2 -> Locked)
- {
- NewPot -> Red = NewPot2 -> Red;
- NewPot -> Green = NewPot2 -> Green;
- NewPot -> Blue = NewPot2 -> Blue;
- }
-
- /* Die neue Farbe richtig einfügen */
-
- *NewPot2 = Pot[0];
- } /* else */
-
- } /* for i */
-
-
- 1mPicture/Dither0m
-
- Passt das 3maktive Bild0m an die aktuelle Farbpalette an. Dabei wird der
- Floyd-Steinerg-Algorythmus verwendet.
-
-
- 1mPicture/Lock Colors0m
-
- Es erscheint ein Fenster, in dem Farben gesperrt werden können. Gesperrte
- Farben werden nicht verändert wenn 3mCompute Colors0m aufgerufen wird. Nur die
- 3mCustom0m Methode unterstützt gesperrte Farben, 3mMedian Cut0m nimmt keine
- Rücksicht auf sie.
-
-
- 1mPicture/Change Colors0m
-
- Es erscheint ein Fenster, in dem die Farben geändert oder umgestellt werden
- können. Das Fenster ist zu bedienen wie gebräuchliche Farbrequester.
-
-
- 1mPicture/Load Colors0m
-
- Mit Hilfe dieses Menüpunktes können Sie die Farben einer IFF Datei laden.
- Wenn Sie also ihre Bilder an die Farben der Workbench 3manpassen0m wollen, dann
- laden Sie die Datei 'ENV:Sys/Palette.ilbm' und wählen dann 3mDither0m für jedes
- Bild, das auf der Workbench zu sehen sein wird. Um die Farben von andren
- Bildschirmen zu verwenden, müssen Sie einen Screenshot davon machen und
- dann diese Datei laden.
-
-
- 1mPicture/Save Selected0m
-
- Mit Hilfe dieses Menüpunktes können Sie das gerade 3maktive Bild0m speichern.
- Es erscheint ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie angeben müssen, wohin Sie
- das Bild speichern wollen.
-
-
- 1mSettings/SaveIcons?0m
-
- Mit Hilfe dieses Menüpunktes können Sie Projektpiktogramme für die
- Einstellungen des Editors in denselben Schubladen speichern, in denen sich
- auch die zugehörigen Daten befinden. Die Aktivierung der Einstellungen
- durch Öffnen des Piktogramms ist jedoch nicht möglich. Stattdessen müssen Sie
- 3mProject/Open0m benutzen.
-
-
- 1m Median0m
-
- Ist dieser Menüpunkt angewählt, dann wird für die 3mFarbanpassung0m der Median
- Cut Algorythmus verwendet. Diese Methode erlaubt es nicht, einzelne Farben
- zu 3msperren.0m
-
-
- 1m Custom0m
-
- Ist dieser Menüpunkt angewählt, dann wird für die 3mFarbanpassung0m ein von mir
- selbst geschriebener 3mAlgorythmus0m verwendet. Diese Methode erlaubt es,
- einzelne Farben zu 3msperren.0m
-
-
- backprefs.guide.deutsch converted by
- Guide2Doc 1.0 (02-Nov-1993) FreeWare - © Koessi
-