home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Document Background
-
- Background v2.10
-
- Background und dieser Text sind Copyright © 1996 Roland Haas
-
-
- 1. Copyright&Rechtliches
- ========================
-
- Vertrieb
-
- Background darf frei vertrieben werden, solange der Inhalt des Archivs
- komplett weitergegeben wird. Außerdem darf nur eine Gebühr für den
- Arbeits- und Materialaufwand verlangt werden.
-
- Background darf mit frei kopierbarer Software vertrieben werden, solange die
- oben genannten Bedingungen erfüllt sind. Der Vertrieb zusammen mit einem
- kommerziellen Programm ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung
- des `Autor's erlaubt.
-
- Gewährleistung
-
- Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die dieses Programm verursacht,
- selbst wenn der Autor davon gewußt hätte.
- SIE BENUTZEN DIESES PROGRAMM AUF EIGENES RISIKO
-
- INSTALLER SOFTWARE IS PROVIDED "AS-IS" AND SUBJECT TO CHANGE;
- NO WARRANTIES ARE MADE. ALL USE IS AT YOUR OWN RISK. NO LIABILITY
- OR RESPONSIBILITY IS ASSUMED.
-
- Installer and Installer project icon
- (c) Copyright 1995-96 Escom AG. All Rights Reserved.
- Reproduced and distributed under license from escom AG.
-
-
- 2. Einführung
- =============
-
- Was ist "Background"?
-
- Background ist ein Programm ähnlich den NickPrefs von Nicola Salmoria. Anders
- als bei NickPrefs WBPICTURE kann jedoch jedem einzelnen Fenster ein eigenes
- Bild zugeordnet werden. Außerdem können auch nicht-Workbench Fenster ein Bild
- erhalten.
-
- Weshalb?
-
- Background wurde geschrieben, weil ich zu diesem Zeitpunkt keine Möglichkeit
- hatte an NickPrefs heranzukommen. Als ich dann NickPrefs hatte reichten mir
- die Möglichkeiten nicht aus. Da ich nicht weiß, ob ein ähnliches Programm
- existiert, habe ich eben mein eigenes geschrieben.
-
- 3. Systemvoraussetzungen
- ========================
-
- Zwingend benötigt werden:
-
- · mindestens OS 2.04
- · IFFPARSE.library in LIBS:
-
- Nicht erforderlich, aber empfehlenswert sind:
-
- · 1 MBYTE Chip-RAM
- · Festplatte
-
- 4. Installation
- ===============
-
- I. Schnelle Installation
-
- Klicken Sie das Piktogramm "Background-Install" zweimal an. Der Installer
- erklärt Ihnen den Rest.
-
- II. Installation von Hand
-
- Eigentlich sollten Sie diesen Text hier niemals lesen müssen, das
- Installer-Script sollte das Programm für Sie installieren...
-
- Kopieren Sie das Hauptprogramm "Background" auf Ihre Bootpartition. Wo ist
- eigentlich egal. Als nächstes müssen Sie einen Eintrag zur user-startup
- hinzufügen. Der Eintrag lautet:
- "<Pfad zum Programm>/Background noscan openwbench"
- Schließlich starten Sie den Voreinstellungseditor, der sich in der
- Schublade Prefs des Archivs befindet. Für Details zur Konfiguration lesen
- Sie `Konfiguration'.
-
-
- 5. Konfiguration
- =================
-
- Starten Sie den Voreinstellungseditor, der sich im Verzeichnis Prefs des
- Archivs befindet. Weiterhin sollten Sie die Anleitung dazu lesen. Sie
- befindet sich im Verzeichnis Docs und heißt Backprefs.guide.
-
- 6. Starten
- ==========
-
- Background kann sowohl vom CLI als auch von der Workbench aus gestartet werden.
- In beiden Fällen können das Schlüsselwörter NOSCAN angegeben werden. NOSCAN
- verhindert, daß Background den Hintergrund schon offener Fenster ändert. Vom
- CLI aus, kann zusätzlich noch OPENWBENCH verwendet werden. OPENWBENCH führt
- dazu, daß Background versucht, den Workbench-Bildschirm zu öffnen. Unter
- OS 2.0 ist das die einzige Möglichkeit, das Hintergrundfenster beim Start zu
- öffnen.
-
- CLI: background NOSCAN/S OPENWBENCH/S
- WB: NOSCAN als Tooltype
-
-
- 7. Danksagungen
- ===============
-
- Dank an folgende Leute, ohne die ich dieses Programm nie geschrieben hätte:
-
- David Benn : Für seinen ACE Compiler, mit dem dieses Programm geschrieben
- wurde. Siehe auch `Geschichte'.
-
- Meinem Bruder : Niemand findet so viele Fehler ;-)
-
- Nicola Salmoria : Für die Nickprefs, die mich auf die Idee brachten das
- Programm zu schreiben.
-
- Zone von Psykotrope: Nett, mal 'n bißchen Feedback zu bekommen
-
-
- 8. Bekannte Fehler
- ==================
-
- · Muß nach IPrefs gestartet werden
-
-
- 9. Autor
- ========
-
- Wer einem armen Schüler eine kleine Spende für seine Mühe zukommen lassen
- will, der schicke Geld, Programme etc. an :
-
-
- Roland Haas
- Mühlweg 16
- 77948 Friesenheim
- Deutschland
-
- Telefon: 07821/68084
-
- 10. Zukünftiges
- ===============
-
- Nun ja, mit der Nutzung von OS 3+ wird's wohl so bald nichts: Ich habe kein
- Geld es mir zu kaufen: Und es ist so ziemlich unmöglich, ein Programm für ein
- Betriebssystem zu entwickeln, das ich nicht besitze...
-
- Anregungen, Kritik, Fehler etc. an den `Autor'
-
- 11. Geschichte
- ==============
-
- Die Anfänge des Programms sind mir selbst unbekannt, es begann alles
- irgendwann im November '95 mit einer Laderoutine für IFF-ILBM Bilder.
- Hier die dokumentierten Ereignisse seit dem 20 Januar '96:
-
- 20.01.1996: V1.15 Lauffähige Version (na ja fast)
- 20.02.1996: V1.20 Mungwall-hit und andere Unstimmigkeiten
- 24.02.1996: V1.21 Noch'n Mungwall-hit
- 25.02.1996: V1.25 MatchWin und TestHook jetzt Assembler
- 05.03.1996: V1.30 ViewPic nach Assembler
- 09.03.1996: V1.31 Kleinere Fehler in CleanExit
- 16.03.1996: V1.32 Fehler bei der Erkennung des aufrufenden Tasks
- 14.04.1996: V1.33 NamelessPic kann fehlen
- 05.05.1996: V1.34 PORTIERT NACH ASSEMBLER
- 17.05.1996: V2.00 · benötigt weniger Speicher
- · Preferences editor
- 01.06.1996: V1.90 Preferences editor wird nicht fertig, die Schule beginnt
- 05.08.1996: V2.0 s. o.
- · Bild für den Bildschirmhintergrund
- 16.02.1997: V2.1ß Bilder für andere Tasks als die WB
- 08.04.1997: V2.1 · Lädt Bilder nach
- · Preferences editor, kann Bilder herunterechnen
-
- Ab V1.25 sind die Routinen, die vom System aufgerufen werden in Assembler
- geschrieben (A68k).
- Ab V2.0 ist das gesamte Programm Assembler.
-