home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1998-02-14 | 34.1 KB | 1,024 lines |
-
- @database
- @Autor "Stephan Bülling"
- @node Main "Knack-Dokumentation"
- @$VER: "Knack.guide" (26/08/97)
-
- @{bg Fill}@{fg highlight} -=*=- Knack-Dokumentation -=*- @{fg Text}@{bg background}
-
- @{" Zweck " link ZWECK }...Wofür das Ganze?
- @{" Autor " link AUTHOR }...Wer hat das verbrochen?
- @{" Installation " link INSTALL }...Wie bekomme ich das installiert?
- @{" Kopierhinweise " link COPYRIGHT }...Was darf ich und was nicht?
-
- @{" Voraussetzungen " link VORAUS }...Was wird zusätzlich zu Knack benötigt?
- @{" Registration " link REGISTRATION}...Knack ist @{b}Shareware!@{ub}
- @{" Benutzung " link Use }...Wie benutzt man Knack?
- @{" Support " link SUPPORT }...Ruf doch mal an...
- @{" Danksagungen " link TNX }...Wer ist für was verantwortlich?
-
- @endnode
- /*@FONT xhelvetica.font 13
- */
- /*|||*/ZWECK
- @node "ZWECK" "Wozu?"
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
- Auf die Schnelle:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Wozu braucht man Knack?
-
- Um Speicherplatz zu sparen werden häufig Verzeichnisse oder ganze Dis-
- ketten gepackt. Diese Archive müssen gepackt und wieder entpackt werden.
- Dazu werden meistens die Programme "LHA/DMS/LZX" verwendet.
-
- Einige PD-Anbieter liefern für diese Archive ein kleines Entpackskript.
- Diese Skripts sind aber nicht für jeden Anwender brauchbar. Ein Nachteil
- z.B. von LHA ist es, daß es vom CLI aufgerufen werden muß und dort alle
- Parameter und Funktionen angegeben werden müssen.
-
- Hier setzt nun Knack ein. Knack hat eine einfache, grafische Benutzerober-
- fläche für LhA, DMS, LZX und Zip, mit der es möglich ist, mit der Maus und über
- Filerequester die Quell- und Zielpfade auszuwählen. Knack ist also ein Tool
- für Amigabenutzer, die öfter Disketten, Verzeichnisse oder Dateien packen
- und entpacken möchten und zu faul sind, in der Shell alle Parameter umständ-
- lich von Hand einzugeben.
-
- Da MUI benutzt wird, sind Sie in der Lage, Look & Feel dieses Tools so
- einzustellen, wie es Ihnen gefällt. MUI ist das @{"Magic User Interface" link mui}, das
- von Stefan Stuntz entwickelt wurde und eigentlich auf jedem Amiga installiert
- sein sollte. Es handelt sich dabei um ein objektorientiertes System zur
- Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen. Benutzer von Applikationen,
- die MUI verwenden, haben die Möglichkeit, nahezu jeden Pixel einer Programm-
- oberfläche ihrem persönlichen Geschmack entsprechend einzustellen.
-
- Desweiteren macht Knack extensiven Gebrauch von den Möglichkeiten des
- AmigaGUIDE Systems. Zu den meisten Windows und Gadgets ist durch Druck auf
- <Help> eine Online-Hilfe verfügbar. (HELP:Deutsch/Knack.guide)
-
- Die Programme (@{b}LHA, LZX, DMS, ZIP, MUI@{ub}) werden nicht mitgeliefert, aber Sie
- sollten sie in jeder Mailbox oder bei Ihrem lokalen AmiNet-Mirror bekommen.
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
- @EndNode
- /*|||*/
- /*|||*/AUTHOR
- @node "AUTHOR" "Adresse des Autors"
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- Wenn Sie Vorschläge, Fragen, Kritik oder Fehlerbeschreibungen haben oder
- mein Programm einfach nur mögen, dann schreiben Sie am besten an:
-
- Anschrift :
- Stephan Bülling
- Schüruferstr.147
- 44269 Dortmund
- Germany
-
- Voice : 0231 45 98 92
-
- Fax : 0231 45 98 91
-
- Mobil : 0172 230 30 36
-
- EMail : s.buelling@pop.ruhr.de
-
- WWW : http://home.t-online/home/sbuelling/index.html
-
- Mailbox : 0231 448-496 User: RUBBERDUCK
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- @endnode
- /*|||*/
- /*|||*/INSTALL
- @node INSTALL "Installation"
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- @{u} Installation @{uu}
-
- Da wir ja nun einmal den @{"Installer" link installer } von Commodore bekommen
- haben, sollten wir ihn doch auch nutzen. Deshalb wird die Installation voll-
- kommen durch das Installer-Skript übernommen und jede weitere Beschreibung
- erübrigt sich hiermit.
-
- Es ist nur darauf hinzuweisen, daß unbedingt das @{"MUI" link MUI}-System
- installiert sein muß, sonst verabschiedet sich Knack mit einem müden Lächeln.
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
- @endnode
- /*|||*/
- /*|||*/INSTALLER
- @node INSTALLER "Installer von Commodore"
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- Copyright und Lizenshinweis zur Nutzung des @{b}Installer@{ub}-Programmes:
-
- Installer 1.24 und Installer-Piktogramm sind © Copyright 1991-93
- Commodore-Amiga, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Verwendung unter
- Lizenz von Commodore.
-
- DIE INSTALLER SOFTWARE WIRD "WIE SIE IST" ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
- UND KANN IN IHRER FORM VERÄNDERT WERDEN; ES WERDEN KEINERLEI
- GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHTEN ÜBERNOMMEN. JEGLICHE ANWENDUNG GESCHIEHT AUF
- RISIKO DES ANWENDERS. ES WIRD KEINERLEI VERANTWORTUNG ODER HAFTUNG
- ÜBERNOMMEN.
- -
- =*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
- @endnode
- /*|||*/
- /*|||*/COPYRIGHT
- @node "COPYRIGHT" "Gesetzliches"
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- Knack darf auf Public-Domain-, Shareware-Disketten bzw. -CDs und Netz-
- werken vertrieben und verbreitet werden, solange folgende Bedingungen
- eingehalten werden:
-
- 1. Alle zu Knack gehörenden Dateien müssen komplett weitergegeben
- werden.
-
- 2. Programm und Dokumentation dürfen in keiner Weise geändert werden.
- Eine Ausnahme stellt das Packen dar, wenn sich der Orginalzustand
- wieder zu 100% herstellen läßt (z.B. mit LhA).
-
- 3. Jegliche kommerzielle Nutzung, insbesondere die Verbreitung von
- Knack zusammen mit kommerziellen Produkten, bedarf einer schrift-
- lichen Genehmigung.
-
- 4. Disketten, auf denen sich Knack befindet, dürfen nicht teurer als
- 3,-DM verkauft werden, jeder hörere Betrag wird als kommerzielle
- Nutzung gewertet und fällt unter Punkt 3.
-
- 5. Bei Veröffentlichung auf einer CD-ROM muß dem Autor ein Freiexemplar
- der CD-ROM zugesandt werden.
-
- Knack wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und getestet. Jedoch haftet
- der Autor nicht für irgendwelche Schäden, die direkt oder indirekt durch
- die Benutzung von Knack entstehen.
-
- @{u}Sie benutzen dieses Progamm auf eigene Gefahr.@{uu}
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
- @endnode
- /*|||*/
- /*|||*/VORAUS
- @node "VORAUS" "Knack benötigt"
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- KNACK benötigt Version 2.04 des Amiga Betriebssystems oder eine Neuere.
- KNACK braucht auch die Version 2.3 (oder eine Neuere) des "Magic User Interface"
- von Stefan Stuntz sowie die Packer DMS, LHA, LZX, ZIP, UnZip, Zoom, Zoo, PackDevs,
- UnARJ, munpack @{"PGP" link pgp-info} die Packer so wie PGP solten in Ihrem System installiert
- sein.
- Aufgrund ihres Status als Shareware sind die Archivierungsprogramme nicht im
- Lieferumfang enthalten. Sie finden diese Programme aber in den meisten
- Mailboxen, Shareware-Sammlungen oder auch auf @{"Shareware-CD`s" link CDs}.
- Außerdem wird die reqtools.library v38+ benötigt, die sich auch in jeder
- gut sortierten Amiga-Mailbox befinden sollte.
-
- Kickstart 1.3 wird nicht mehr unterstützt. Weder von "Magic User Interface"
- noch von KNACK - dieses Betriebssystem ist veraltet.
- Steigen Sie auf 2.04 um, oder am besten gleich auf die Version 3.1 des Amiga OS.
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- @EndNode
- /*|||*/
- /*|||*/REGISTRATION
- @node "REGISTRATION" "Wie kann ich mich registrieren lassen"
-
- Ich habe mich entschlossen, KNACK als eingeschränkte @{fg highlight}Shareware@{fg text} zu
- veröffentlichen. KNACK funktioniert zwar vollständig, aber in der unregi-
- strierten Version öffnet sich ab und zu ein Requester, der Sie daran erinnern
- soll, die Sharewaregebühr zu bezahlen. KNACK war und ist eine zeitaufwendige
- Sache für mich. Wenn Ihnen dieses Produkt gefällt, sollten Sie mich mit der
- Sharewaregebühr unterstützen.
-
- Vielen Dank.
-
- Die Sharewaregebühr beträgt @{b}10 DM@{ub}.
-
- Durch Ihren Beitrag helfen Sie mit, die ständige Verbesserung dieses
- Programms zu sichern.Schicken Sie die ausgefüllte Registrierkarte
- und den Betrag an:
- @{b}
- Stephan Bülling
- Schüruferstr. 147
- 44269 Dortmund
- Germany
- @{ub}
- Wer das Geld lieber sicherheitshalber überweisen will, kann dies an
- folgende Bankverbindung tun. @{b}Bitte dabei immer Ihre volle Adresse angeben@{ub}.
-
- Kontonummer : 352 075 094
- BLZ : 440 501 99
-
- Stadtsparkasse Dortmund
-
- Kontoinhaber : Stephan Bülling
-
- Verwendungszweck: [Deine-Adresse]-KNACK
-
- Ein Registrierkartenformular ist im Paket enthalten. An diese Adresse
- können Sie auch schreiben, falls Sie irgendwelche Fehler finden oder
- Vorschläge und Bemerkungen zu diesem Programm haben. Der Umwelt zuliebe
- würde ich aber für diesen Zweck eine EMail an die Adresse
- @{fg highlight}s.buelling@pop.ruhr.de@{fg text} bevorzugen.
-
- Jeder registrierte Knack-User erhält ein Keyfile, wenn ich von ihm einen
- ausreichend frankierten Rückumschlag und eine formatierte, heile Diskette
- erhalte. Wenn Sie nur schreiben, um Bugs, Anregungen oder Fragen loszuwerden,
- dann legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei.
-
- Das viele Porto wird ganz schön teuer. Wenn die Antwort dann mal länger dauert,
- verzweifeln Sie nicht, ich muß nebenbei auch noch arbeiten.
-
- @endnode
- /*|||*/
- /*|||*/Use
- @node "Use" "Benutzung"
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- Folgende Schalter stehen zur Verfügung:
-
- @{b}Archive@{ub}
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- @{" Entpacken " Link "Entpacken"}
- @{" Packen " Link "Packen"}
- @{" Testen " Link "Testen"}
- @{" Ansicht " Link "Ansicht"}
-
- @{b}Sonstiges @{ub}
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- @{" Löschen " Link "Löschen"}
- @{" Shell " Link "Shell"}
- @{" Lesen " Link "Lesen"}
- @{" Umbenennen " Link "Umbenennen"}
-
- @{b} Prefs @{ub}
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- @{" Konfig " Link "Konfig"}
-
- @{b}Disketten @{ub}
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- @{" Formatieren " Link "Formatieren"}
-
- @{" Menu " Link "knack-menu"}
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
- @endnode
- /*|||*/
- /*|||*/Menu
- @node "knack-menu" "Das Menu"
- =*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
- @{b}Projekt@{ub}
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- über Knack ...zeigt Informationen über Knack
- Benutzer ...zeigt Informationen über den reg. Benutzer
- Programmende ...Programm Ende...
-
- @{b}Packer@{ub}
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- @{b}LhA@{ub}
- Packen ...Startet LhA-Fenster
-
- @{b}LZX@{ub}
- Packen ...Startet LZX-Fenster
-
- @{b}DMS@{ub}
- Packen ...Startet DMS-Fenster
- Repack ...Startet DMS-Repack-Fenster
- Textbanner zeigen ...Zeigt ein Textbanner aus einem DMS Archiv an
-
- @{b}PGP@{ub}
- @{"Das PGP Menu " Link "PGP-MENUE"}
-
- @{b}Tools@{ub}
-
- @{"ENV-Variable " Link "env"} ...Globale Variable definieren
- Editor ...Startet den Editor
- Verzeichnis anlegen ...Legt ein neues Verzeichnis an
-
- =*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
- @endnode
- /*|||*/
- /*|||*/Schalter
-
- @node "Entpacken" "Entpacken"
-
- Entpacken
- ~~~~~~~~~~~
- Dieser Knopf erlaubt das Entpacken von Archiv-Dateien.
- Knack ist bereits fÜr LHA, LZX, UnZIP, PackDev, UnARJ, und
- DMS-Archive konfiguriert. Durch Klicken auf den Knopf werden
- die Dateien aus dem gewählten Archiv entpackt und ins
- Zielverzeichnis (Laufwerk) kopiert.
-
- @endnode
-
- @node "packen" "Packen"
-
- Packen
- ~~~~~~~~~
- Eine Diskette auf einem beliebigen Datenträger in einem beliebigen
- Dateiverzeichnis (Directory) packen.
-
- Unterstützt werden die Packer LHA, LZX, und DMS.
-
- @endnode
-
- @node "testen" "Testen"
-
- Testen
- ~~~~~~~~~
-
- Testet ein beliebiges Archiv auf Fehler...
-
- Unterstützt werden die Packer LHA, LZX, ZIP, ZOOM, ZOO, PackDev und DMS.
-
- @endnode
-
- @node "ansicht" "Ansicht"
-
- Ansicht
- ~~~~~~~~~
- Inhalt eines beliebigen Archives anzeigen...
-
- Unterstützt werden die Packer LHA, LZX, UnZIP, ZOO, PackDev und DMS.
-
- @endnode
-
- @node "löschen" "Löschen"
-
- Löschen
- ~~~~~~~~~~~~~
- Der Knopf löscht selektierte Einträge.
- ! Mit dieser Funktion ist Vorsicht geboten,
- da schnell wertvolle Dateien gelöscht werden können.
- Obwohl vor dem Löschen ein Dialogfenster mit einer Sicherheitsabfrage
- erscheint, sollte trotzdem vorher geprüft werden, ob auch die richtigen
- Einträge selektiert wurden.
-
- @endnode
-
- @node "lesen" "Lesen"
-
- Lesen
- ~~~~~~~~~
- Die Funktion Lesen erlaubt das Anzeigen von Text-Dateien.
-
- @endnode
-
- @node "shell" "Shell"
-
- Shell
- ~~~~~~~~~
- Öffnet ein neues Shell-Fenster
-
- @endnode
-
-
- @node "umbenennen" "Umbenennen"
- Umbenennen
- ~~~~~~~~~~~~
- Mit Umbenennen kann der Name einer Datei geändert werden.
- Dabei erscheint für den Eintrag ein Dialogfenster, in dem der neue
- Name eingegeben werden kann.
-
- @endnode
-
- @node "konfig" "Konfig"
-
- Konfiguration
- ~~~~~~~~~~~~~~~
- Mit diesem Knopf wird das Konfigurationsprogramm aufgerufen.
-
- @{" LhA-Argumente " link lha }
-
- @{" LZX-Argumente " link lzx }
-
- @{" Zip-Argumente " link zip }
-
- @{" DMS " link dms }
-
- @{" PGP " link cfg_pgp}
-
- @{" Sonstiges " link Sonst}
-
- @endnode
-
- @node "lha" "LhA Argumente"
-
- @{fg highlight} Verzeichnis: @{fg text} Verzeichnis und Name von LhA
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} c:Lha @{fg text}
- @{fg highlight} sys:Packer/Lha @{fg text}
-
- @{fg highlight} Entpacken : @{fg text} Kommandostring zum Entpacken.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} x -l -a -f -F @{fg text}
- @{fg highlight} x @{fg text}
-
- @{fg highlight} Packen : @{fg text} Kommandostring zum Packen.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} -e -r -x -m -a a @{fg text}
- @{fg highlight} -x -r a @{fg text}
-
- @{fg highlight} Ansicht : @{fg text} Kommandostring zum Anzeigen.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} -X v @{fg text}
- @{fg highlight} -X vq @{fg text}
-
- @{fg highlight} Testen : @{fg text} Kommandostring zum Testen.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} -X t -D3 @{fg text}
- @{fg highlight} -X t @{fg text}
-
- @{b}Sorry für nähere Info`s muß ich auf die originale Dokumentation von Lha verweisen.@{ub}
-
- @endnode
-
- @node "lzx" "LZX Argumente"
-
- @{fg highlight} Verzeichnis: @{fg text} Verzeichnis und name von LZX
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} c:Lzx @{fg text}
- @{fg highlight} Packer:Lzx @{fg text}
-
- @{fg highlight} Entpacken : @{fg text} Kommandostring zum Entpacken.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} -X0 x @{fg text}
- @{fg highlight} x @{fg text}
-
- @{fg highlight} Packen : @{fg text} Kommandostring zum Packen.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} -e -r -3 a @{fg text}
- @{fg highlight} -e -r -0 a @{fg text}
-
- @{fg highlight} Ansicht : @{fg text} Kommandostring zum Anzeigen.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} -X0 L @{fg text}
- @{fg highlight} -X L @{fg text}
-
- @{fg highlight} Testen : @{fg text} Kommandostring zum Testen.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} -X0 t @{fg text}
- @{fg highlight} t @{fg text}
-
- @{b}Sorry für nähere Info`s muß ich auf die originale
- Dokumentation von LZX verweisen.@{ub}
-
- @endnode
-
- @node "zip" "ZIP UnZIP Argumente"
-
- @{fg highlight} Entpacken : @{fg text} Kommandostring zum Entpacken.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} c:UnZIP -d @{fg text}
-
- @{fg highlight} Packen : @{fg text} Kommandostring zum Packen.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} c:ZIP -9r @{fg text}
- @{fg highlight} c:ZIP -1 @{fg text}
-
- @{fg highlight} Ansicht : @{fg text} Kommandostring zum Anzeigen.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} c:UnZIP -v @{fg text}
-
- @{fg highlight} Testen : @{fg text} Kommandostring zum Testen.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} c:ZIP -T @{fg text}
- @{fg highlight} c:UnZIP -t @{fg text}
-
- @{b}Sorry für nähere Info`s muß ich auf die originalen
- Dokumentationen von ZIP, UnZIP verweisen.@{ub}
-
- @endnode
-
-
- @node "dms" "DMS Einstellungen"
- @{fg highlight} Verzeichnis: @{fg text} Verzeichnis und Name von DMS
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} c:DMS @{fg text}
- @{fg highlight} Packer:DMS @{fg text}
-
- @{b}Sorry für nähere Info`s muß ich auf die originale
- Dokumentation von DMS verweisen.@{ub}
-
- @endnode
-
- @node "cfg_pgp" "PGP Einstellungen"
-
- @{fg highlight} Verzeichnis: @{fg text} Verzeichnis und Name von PGP
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} sys:PGP/PGP @{fg text}
- @{fg highlight} PGP:PGP @{fg text}
-
- @{fg highlight} PGP Befehle @{fg text}
-
- - Datei verschlüsseln
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} -e @{fg text}
-
- - Datei entschlüsseln/Unterschrift prüfen
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} @{fg text}
-
- - Datei unterschreiben
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} -s @{fg text}
- @{fg highlight} -st @{fg text}
-
- @{fg highlight} Kommandos zur Schlüsselverwaltung @{fg text}
-
- - Inhalt anzeigen
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} -kv @{fg text}
- @{fg highlight} -kvv @{fg text}
- @{fg highlight} -kvc @{fg text}
- @{fg highlight} -kvvc @{fg text}
-
- - Key hinzufügen
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} -ka @{fg text}
-
- - Key generieren
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} -kg @{fg text}
-
- - Key editieren
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} -ke @{fg text}
-
- - Key löschen
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} -kr @{fg text}
-
- - Key unterschreiben
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} -ks @{fg text}
-
- - ASCII-Key speichern
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} -kx @{fg text}
- @{fg highlight} -kxa @{fg text}
-
- @{fg highlight} Kommandooptionen @{fg text}
-
- - Abgetrennte Unterschrift
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} t @{fg text}
- @{fg highlight} b @{fg text}
-
- - RADIX-64 Format
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} a @{fg text}
- - Text in Klartext mit Unterschrift
- @{b}Beispiel:@{ub}
- @{fg highlight} +clearsig=on @{fg text}
- @{fg highlight} +clearsig=off @{fg text}
-
- --------------------------------------------------------------------------
- @{b}Für nähere Info`s muß ich auf die originale
- Dokumentation von PGP verweisen.@{ub}
-
- @endnode
-
-
- @node "sonst" "Sonstiges"
-
- @{fg highlight} Aktuelles-Verzeichnis: @{fg text} Vorgabewert für alle Filerequester.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} D&U: @{fg text}
- @{fg highlight} Archive: @{fg text}
-
- @{fg highlight} Editor : @{fg text} Aufruf für den Editor
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} run c:ED @{fg text}
- @{fg highlight} GOLDED:GOLDED @{fg text}
-
- @{fg highlight} Shell: @{fg text} Aufruf für die Shell.
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} sys:system/cli @{fg text}
- @{fg highlight} NewShell CON:0/11///Knack-Shell/CLOSE/AUTO @{fg text}
-
- @{fg highlight} Druckerausgabe: @{fg text}
- @{b}Beispiele:@{ub}
- @{fg highlight} PRT: @{fg text}
- @{fg highlight} RAM:drucketext @{fg text}
- @endnode
-
-
- @node "pgp-info" "PGP Info"
-
- PGP verwendet ein System mit öffentlichen Schlüsseln für die Verschlüsselung von
- E-Mail und von Dateien. Es ermöglicht eine sichere Kommunikation zwischen
- Personen, die sich nie direkt getroffen haben müssen. Ein abhörsicherer Kanal für
- den Austausch eines Schlüssels ist nicht erforderlich. PGP bietet viele
- Möglichkeiten und ist schnell. Es hat eine ausgefeilte Schlüsselverwaltung, bietet
- digitale Unterschriften und komprimiert die unverschlüsselten Daten.
-
- "Pretty Good Privacy", "Phils's Pretty Good Software", und "Pretty Good" als
- Warenezeichen für Computerhardware und Software sind Warenzeichen von Philip
- Zimmermann und von Phil's Pretty Good Software. PGP ist (c) Copyright by
- Philip R. Zimmermann 1990-1993. Philip Zimmermann hat auch das Copyright für das
- PGP-Handbuch, und für Übersetzungen von Handbuch und Software in anderen Sprachen.
-
- @endnode
-
- @node "pgp" "PGP"
-
- Datei verschlüsseln
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- - Datei mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers kodieren
-
- Die ausgewählte Datei wird nach Abfrage der BenutzerID des
- Empfängers durch PGP mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels des
- Empfängers kodiert und kann somit nur noch durch Kenntnis des
- korrekten Mantras dekodiert werden.
-
- Ist die Option "RADIX-64-Format" aktiviert, so werden binäre
- Daten ausschließlich unter Verwendung druckbarer 7-Bit-ASCII-Zeichen
- dargestellt, so daß eine verschlüsselte Datei wie herkömmlicher
- EMail-Text verschickt werden kann.
-
- Datei unterschreiben
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- - Datei mit dem eigenen geheimen Schlüssel unterschreiben
-
- Die Abfrage wird mit dem eigenen geheimen Schlüssel
- unterschrieben, so daß es einem Empfänger möglich ist, die
- Echtheit der Datei zu überprüfen.
-
- Ist die Option "Abgetrennte Unterschrift und RADIX-64-Format"
- aktiviert, so bleibt Klartext als Klartext erhalten,
- lediglich die Unterschrift wird im RADIX-64-Format abgelegt.
-
- Damit diese Option erwartungsgemäß funktionieren kann, muß in
- der PGP-Konfigurationsdatei die Option TEXTMODE auf ON gesetzt
- werden.
-
- Datei entschlüsseln/Unterschrift prüfen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- - Datei dekodieren und Unterschrift überprüfen
-
- PGP bearbeitet die angewählte Datei vollautomatisch. Die Datei
- kann sowohl verschlüsselt sein, als auch nur unterschrieben -
- ohne Verschlüsselung -, oder auch unterschrieben und verschlüsselt.
-
- @{" Das Menü im PGP-Fenster " link PGP-MENUE}
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- @EndNode
-
- @NODE "PGP-MENUE"
-
- PGP/Schlüssel generieren
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Nach der Eingabe dieses Befehls fragt PGP nach der Schlüsselgröße.
- PGP bietet einige mögliche Schlüsselgrößen als Auswahlmöglichkeiten an,
- 384 bits für den Hausgebrauch", 512 bits ,,für normale Anwendungen"
- ,,oder 1024 bits ,,für militärische Sicherheit".(Die Werte für die
- Schlüsselgrößen sind allerdings nur als Anhaltspunkte anzusehen.)
- Je größer der Schlüssel ist, desto sicherer ist die Verschlüsselung,
- aber auch umso langsamer. Die meisten Anwender verwenden 1024 oder 512 bit.
-
- Dann möchte PGP eine Benutzer-ID haben, das heißt einen Namen,
- der angibt, wem der Schlüssel eigentlich gehört. Vorzugsweise
- sollte der gesamte Name verwendet werden, da so weniger
- Verwechslungsmöglichkeiten entstehen.
- Eingebürgert hat sich die Methode, hinter dem Realnamen in eckigen Klammern
- (<>) eine E-Mail-Adresse anzugeben, also z.B.:
-
- Stephan Buelling <rubberduck@sid.ruhr.de>
- Stephan Buelling <rubberduck@stroch.gun.de>
-
- Sollten Sie keine E-Mail-Adresse haben, verwenden Sie irgend etwas
- anderes, was sicherstellt, daß die angegebene ID einmalig ist,
- z.B. Ihre Telefonnummer:
-
- Stephan Buelling <VOICE: +49-231-459824>
- Stephan Buelling <DATA : +49-231-448496>
-
- Nun fragt PGP Sie nach einem Mantra, mit dem Ihr privater Schlüssel geschützt
- werden soll. Hierbei handelt es sich um eine größere Ausgabe eines Paßwortes,
- die beliebig lang sein darf. Ohne dieses Mantra ist Ihr privater Schlüssel
- praktisch wertlos. Dieses Mantra dürfen Sie auf keinen Fall vergessen, sonst
- haben Sie keine Möglichkeit, wieder an Ihren privaten Schlüssel zu kommen.
- Außerdem gilt das Übliche: Nicht aufschreiben, kein kurzes oder anderweitig
- leicht zu ratendes Mantra verwenden
- (,,Stephan" wäre viel zu simpel, auch ,,459824" sollte nicht verwendet werden...)
- Normalerweise (also außer, die Konfiguration wurde geändert)
- erscheint das Mantra nie am Bildschirm.
-
- PGP unterscheidet bei Mantra zwischen Groß- und Kleinschreibung.
- Neben Buchstaben kann das Mantra auch Ziffern, Satzzeichen usw.,
- enthalten.
-
- Um das Schlüsselpaar zu erzeugen, braucht PGP große, wirklich
- zufällige Zufallszahlen. Diese werden nun abgeleitet aus den
- Zeitabständen zwischen einigen Tastendrücken, um die Sie gebeten
- werden. Tippen Sie einfach ein wenig Zufallstext in ständig
- wechselnder Geschwindigkeit. PGP sagt Ihnen, wieviel Sie tippen
- müssen.
-
- Anschließend können Sie erst einmal Kaffee trinken gehen, die
- Schlüsselerzeugung ist ein langsamer Prozeß. Aber sie wird ja
- nur einmal ausgeführt...
-
- Die frisch erzeugten Schlüssel kommen in die Dateien mit
- öffentlichen bzw. geheimen Schlüsseln. Von dort aus kann der
- öffentliche Schlüssel später (Menu PGP/ASCII-Key Speichern)
- in eine eigene Datei kopiert werden, die Sie dann weitergeben können.
- Dann können Ihre Freunde und Bekannten Ihren öffentlichen Schlüssel
- in ihre eigene Datei mit öffentlichen Schlüsseln aufnehmen.
-
- Den privaten Schlüssel sollten Sie natürlich niemals
- weitergeben. Auch sollten Sie darauf achten, Ihr Schlüsselpaar
- selbst zu erzeugen und keine Schlüssel für Freunde zu erstellen.
- Der private Schlüssel sollte nicht auf einem Rechner liegen, der
- für andere Benutzer zugänglich ist, auch wenn er durch ein
- Paßwort geschützt ist.
-
- PGP/Schlüssel hinzufügen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Ein öffentlicher Schlüssel aus einer Datei
- wird in die Datei mit den öffentlichen Schlüsseln übernommen.
-
- PGP/Schlüssel Löschen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- PGP fragt nach der BenutzerID des zu löschenden Schlüssels und löscht
- diesen dann gegebenfalls nach einer Sicherheitsabfrage.
-
-
- PGP/ASCII-Key speichern
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Damit kann ein Schlüssel in eine eigene Datei kopiert werden, die man dann
- beispielsweise an Bekannte weitergeben kann, damit diese Nachrichten für
- Sie kodieren können.
-
- PGP/Inhalt anzeigen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Es werden alle öffentlichen Schlüssel aufgelistet.
-
- PGP/Schlüssel editieren
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Ändern der BenutzerIn-ID und des Mantra
-
- Ab und zu kann es erforderlich sein, das Mantra zu ändern,
- beispielsweise dann, wenn jemand beim Eintippen des Mantra
- zugeschaut hat.
-
- Oder die BenutzerIn-ID muß geändert werden, wegen Heirat, oder
- wegen einer geänderten E-Mail-Adresse. Oder es soll dem
- Schlüssel eine zweite oder dritte BenutzerIn-ID hinzugefügt
- werden, um mehrere E-Mail-Adressen oder Berufsbezeichnungen
- einzutragen. Mit PGP können einem Schlüssel mehrere BenutzerIn-
- IDs hinzugefügt werden, und jede dieser IDs kann für die
- Auswahl des Schlüssel aus der Datei mit den öffentlichen
- Schlüsseln (keyring) verwendet werden.
-
- PGP fragt nach der neuen BenutzerIn-ID und dem neuen Mantra.
-
- PGP/Unterschrift entfernen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- PGP fragt nach der BenutzerID der zu löschenden Unterschrift und löscht
- diesen dann gegebenfalls nach einer Sicherheitsabfrage.
-
-
- PGP/Fingerprint anzeigen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Zum Anzeigen des "Fingerabdrucks" eines öffentlichen Schlüssels, um ihn
- über Telefon mit seinem Besitzer besser vergleichen zu können:
-
-
- @{b}Für nähere Info`s muß ich auf die originale
- Dokumentation von PGP verweisen.@{ub}
-
- @endnode
-
- @node "formatieren" "Formatieren"
-
- Formatieren
- ~~~~~~~~~~~~~~
- Der Knopf Formatieren startet den Formatierungsvorgang.
- Überprüfen Sie vorher bitte, ob Sie das richtige Laufwerk
- angewählt und die richtige Diskette eingelegt haben.
- @endnode
-
- @node "env" "Globale Variable definieren"
-
- SetEnv
- ~~~~~~~~
- Schablone NAME,STRING
-
- @{b}Sorry. Für nähere Info`s muß ich auf das Amiga DOS Handbuch verweisen.@{ub}
-
- @endnode
-
- /*|||*/
- /*|||*/MUI
- @node "MUI" "über das Magic Userinterface"
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- Diese Application benützt
-
-
- MUI - MagicUserInterface
-
- (c) Copyright 1993/94 by Stefan Stuntz
-
-
- MUI ist ein System zur Erzeugung und Wartung von graphischen
- Benutzeroberflächen. Mit der Hilfe eines Preference-Programms hat der
- Benutzer eines Anwendungsprogramms die Möglichkeit, das Aussehen seinem
- persönlichen Geschmack anzupassen.
-
- MUI wird als Shareware vertrieben. Um das komplette Paket, bestehend aus
- vielen Beispielen und ausführlicherer Information über die Registrierung,
- zu erhalten, halten Sie bitte nach einer Datei namens "muiXXusr.lha" (wobei
- XX für die aktuellste Versionsnummer steht) in ihrer örtlichen Mailbox oder
- auf Public Domain Disketten Ausschau.
-
- Wenn Sie sich für MUI direkt registrieren lassen möchten, senden Sie bitte
-
- DM 30.- oder US$ 20.-
- an
- Stefan Stuntz
- Eduard-Spranger-Straße 7
- 80935 München
- GERMANY
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- This application uses
-
-
- MUI - MagicUserInterface
-
- (c) Copyright 1993/94 by Stefan Stuntz
-
-
- MUI is a system to generate and maintain graphical user interfaces. With
- the aid of a preferences program, the user of an application has the
- ability to customize the outfit according to his personal taste.
-
- MUI is distributed as shareware. To obtain a complete package containing
- lots of examples and more information about registration please look for
- a file called "muiXXusr.lha" (XX means the latest version number) on
- your local bulletin boards or on public domain disks.
-
- If you want to register directly, feel free to send
-
-
- DM 30.- or US$ 20.-
-
- to
-
- Stefan Stuntz
- Eduard-Spranger-Straße 7
- 80935 München
- GERMANY
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
- @endnode
- /*|||*/
- /*|||*/SUPPORT
- @node "SUPPORT" "Support"
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- * Updates
-
- Knack-Updates sind für registrierte User dank Key-File kostenlos erhältlich.
-
- (Trotz allem ist es jedoch wichtig, dem Autor weiterhin "Feedback"
- mitzuteilen, damit er erfährt, daß überhaupt noch Interesse an KNACK besteht!)
-
- Natürlich kann, wenn nicht per Mail möglich, telefonisch zu
- humanen Zeiten die aktuelle Versionsnummer erfragt werden...
-
- Quellen, von denen man Knack-Updates beziehen kann:
-
- * AMINET
-
- Üblicherweise ist die aktuellste Version immer im Verzeichnis
- `util/arc' des AMINETs (oder auf den davon erhältlichen CDs)
- zu finden.
-
- * MAILBOX
-
- Folgende MegaSoft-Supportboxen enthalten immer die neueste Knack-Version:
-
- Netzname: ! VW ! TelNr. ! ISDN ! Standort ! System !
- -----------!-------!----------!----------!----------!------------!
- LAKAIE ! 02303 ! 257066 ! ! Unna ! Anubis !
- SID ! 0231 ! 448496 ! 459891 ! Dortmund ! Anubis !
- ___________!_______!__________!__________!__________!____________!
-
- Der Login in der SID Mailbox geschieht z.B unter 0231/448496 (ZyXEL)
- und dem User Namen KNACK, kein Passwort. Danach startet sofort die
- Übertragung des Files, die Verbindung wird automatisch beendet.
-
- Wer sich als GAST in den Supportboxen einloggt, findet das Programm
- KNACK im Brett MegaSoft/Programme.
-
-
- * INTERNET
-
- @{b}http://home.t-online.de/home/sbuelling/index.html@{ub}
-
- http://home.t-online.de/home/m.luense/index.html
-
-
- * Updates Infos
-
- Knack-Mailinglist
-
- Wer keinen Zugriff auf das MegaSoft-Netz hat, sollte sich in der
- KnackMailinglist eintragen. Dort werden Ankündigungen neuer
- Versionen per E-Mail an alle eingetragenen Benutzer verbreitet.
-
- Eintragen kann man sich, indem man eine E-Mail an den Pseudouser
- "listserv@sid.ruhr.de" mit dem Betreff "ADD KNACK" schreibt.
-
- Eine Kurzübersicht weiterer Befehle erhält man durch eine Nachricht
- mit dem Betreff "HELP" an den Pseudouser "listserv@sid.ruhr.de".
-
- * CD-ROM
-
- Neue KNACK-Versionen erscheinen immer auf den
- Aminet-CDs Verzeichnis "Aminet/Util/ARC"
-
- * AUTOR
-
- Sind alle obigen Quellen nicht zugänglich, kann das Update gegen
- *DM 5,- plus einen frankierten Rückumschlag* bei mir bezogen
- werden. Oben genannte Möglichkeiten sind jedoch i.d.R. billiger!
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- @endnode
- /*|||*/
- /*|||*/TNX
- @node "TNX" "Danksagungen"
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
-
- Ein herzliches Dankeschön geht an folgende Personen:
-
- - Zeliko Vulinovic <vulinovcz@corona.oche.de>
- für sein geniales Betatesting.... 8-)
-
- - Wolfgang Rotmann <woko@storch.gun.de>
- Für Betatesting
-
- - Karl-Heinz Spyra <kalle@sid.ruhr.de>
- Für Betatesting
-
- - @{b}Petra Struck@{ub} <petra.struck@t-online.de>
- Für Betatesting
-
- - @{b}Tom Beuke@{ub} <t_beuke@tob.prima.de>
- Der mir einige Fragen beantwortet und mir auch weitergeholfen hat
- Thanx....
-
- - Meine Frau
- Die das Ganze ertragen kann und konnte
-
- - Stefan Stuntz
- für sein geniales MUI
-
- - Manowar, Blind Guardian deren Musik mich beim Programieren wieder
- aufgemuntert hat, wenn "gar nichts" lief
-
- - sowie an alle registrierten Benutzer
-
- -=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-/-=*=-
- @endnode
- /*|||*/
- /*|||*/CDs
- @node "CDs" "Shareware-CD`s"
-
- Packer: Version: Shareware-CDs: Path:
-
- mpack 1.5 Aminet 12 comm/misc
- DMS 1.11 Aminet 10 util/arc
- Lha 1.50r Aminet 10 util/arc
- Lzx 1.20 Aminet 10 util/arc
- ZIP 2.01 Aminet 10 util/arc
- UnZip 5.12x Aminet 7 util/arc
- Zoom 5.4 Aminet 4 util/arc
- Zoo 2.10 Aminet 4 util/arc
- PackDevs 1.6 Aminet 8 util/arc
- UnARJ 2.41 Aminet 4 util/arj
- PGP 2.3a Aminet 3 util/crypt
-
- @endnode
- /*|||*/
-
-
-
-