home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- BLFH
- Ein Blockchiffre-Algorithmus mit 4 verschiedenen Arbeitsmodi
-
-
- Lizenz / Haftungsausschluß
- --------------------------
-
- Das Programm und alle Dateien dieser Distribution sind frei vertreibbar,
- das Copyright verbleibt jedoch bei Dirk Pauli. Alle Dateien dürfen frei
- vertrieben werden, solange nicht mehr als eine GERINGE Gebühr für den Zeit-
- bzw. Kopieraufwand erhoben wird. Die kommerzielle Nutzung der Programme
- bedarf einer schriftlichen Zustimmung des Authors. Alle Dateien dieser
- Distribution müssen in ihrer originalen, nichtmodifizierten Form zusammen
- verbleiben.
-
- Obwohl die xpkBLFH.library intensiv getestet wurde, ist weder eine Garantie
- der Funktion gegeben, noch wird behauptet, daß das Programm für jeden Zweck
- geeignet ist. Das Programm und die Informationen, die in diesem Text gegeben
- werden, werden rein informativ zur Verfügung gestellt. In keinem Fall ist
- der Author für eventuelle direkte oder indirekte Schäden, die aus der
- Nutzung des Programmes oder der hier gegebenen Informationen zur
- Verantwortung ziehbar.
-
- Obiges ist generell als FREEWARE bekannt.
-
-
- Systemvoraussetzungen
- ---------------------
-
- - einen Amiga mit einem beliebigen 680x0 Prozessor
- - OS 2.04 (V37) oder besser
- - keinen speziellen Speichervoraussetzungen
-
-
- Installation
- ------------
-
- Einfach die "richtige" library in das Verzeichnis LIBS:compressors
- kopieren und nach xpkBLFH.library umbenennen.
- xpkBLFH.library000 ist für unbeschleunigte 68000er Systeme und
- xpkBLFH.library020 für Systeme mit einem 68020er Prozessor oder besser.
-
- Die Geschwindigkeitswerte, die man via xquery erhält, sind nur Schätzungen,
- da ich keinen A3000 zur Verfügung habe. Die "020+"-Version schafft auf
- einem 68040/25 mit einem im RAM: befindlichen ca. 1MB großen File etwa
- 100K/sek.
-
- Kurzbeschreibung
- ----------------
-
- Der Blowfish-Algorithmus, den ich für diese library benutze, wurde von Bruce
- Schneier entwickelt. Dieser Algorithmus wird unter anderem auch in PGPfone
- verwendet.
- Blowfish ist eine 64-bit Blockchiffrierung mit variabler Schlüssellänge.
- Ähnlich wie DES, expandiert Blowfish den Schlüssel auf 4168(!) Bit und nutzt
- diese in 16 Runden zur Klartextverschlüsselung. Der Algorithmus beruht auf
- einem sog. Feistel-Netz.
- Die Sicherheit, die hiermit gegeben wird, ist in etwa die gleiche wie die
- von IDEA mit 16 Runden und stärker als FEAL-16 und DES. Bis zum heutigen
- Tage sind keine erfolgreichen Angriffe gegen den Blowfish-Algorithmus mit
- 16 Runden bekannt.(Sollten hierzu neuere Erkenntnisse vorliegen, die ich
- noch nicht kenne, bitte informieren Sie mich.)
-
- Für weiterführende Informationen, lesen sie bitte "Bruce Scheier: Angewandte
- Kryptographie, 2. Auflage, Addison-Wesley".
-
- Wie man den Author erreicht
- ---------------------------
-
- Für Fehler-Reports, Verbesserungsvorschläge und andere Kommentare [oder
- Geschenke :-)] schreiben Sie bitte an:
-
- Gelbe Post:
- Dirk Pauli
- Kurt-Eisner-Str.20
- 04275 Leipzig
- Deutschland
-
- email:
- dpauli@aix520.informatik.uni-leipzig.de
-
- email ist bevorzugt und wird schneller beantwortet.
-
- Danksagung
- ----------
- Ein Dankeschön geht an
- - Bruce Schneier für die Entwicklung des Blowfish-Alogorithmus' und
- dessen freie Verfügbarkeit
- - Dirk Stöcker, dafür, daß er XPK am Leben erhält und mir beim beta-
- testen der 68000er Version half und mit Tips zur Seite stand
-
-
- Programmgeschichte
- ------------------
- V 1.0 20.12.1996 (nicht veröffentlicht) die erste vollständige Version
- V 1.1 13.01.1997 (erste Veröffentlichung)
- - einige Verbesserungen in Geschwindigkeit und
- Größe der library
- - die verschlüsselte Ausgabe wurde verkürzt
- (nur ca. 300 Bytes mehr als das Original bei einem
- ~1MB großen File)
- V 1.2 25.01.1997 - starke Geschwindigkeitssteigerung der
- Ver-/Entschlüsselungsroutinen von ca. 30% durch
- das "inline"n der am häufigsten gebrauchten
- Subfunktion
- V 1.3 17.04.1997 - Fehler, der die 68000er Version zum Absturz
- brachte, behoben (Danke an Dirk Stöcker)
- - deutsche Dokumentation hinzugefügt
- - kleinere Geschwindigkeitsverbesserungen
- - bei der 68020er Version einen Prozessor-Check
- hinzugefügt, so daß diese auf einem 68000er System
- nicht mehr abstürzt
- - mit neuem Library-Header von Dirk Stöcker
- recompiliert
- V 1.4 24.02.1998 - mit neuem Library-Header von Dirk Stöcker re-
- compiliert (das macht den Overhead zum Prozessor-
- Check in der 020er Version kleiner und diese
- damit ein wenig schneller und kleiner
- - das fehlende Flag XPKIF_UP_CHUNK wurde gesetzt
- - die Dok wurde ein wenig fehlerbereinigt
- V 1.5 21.03.1998 - Ein Fehler, der den Algorithmus sehr leicht
- angreifbar gemacht hat, wenn im Paßwort Zeichen
- oberhalb von 0x7F (z.B. dt. Umlaute) vorhanden
- waren. IN ALLEN ANDEREN FÄLLEN BESTAND KEINE GEFAHR.
- V 1.5 dechiffriert auch die alte Methode, chiffriert
- aber nur noch nach der neuen.
- V 1.6 05.04.1998 - ein Fehler in der Speicherverwaltung, der in
- seltenen Fällen zu einem Recoverable Alert führte,
- wurde beseitigt
-
-