home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Best of Mecomp Multimedia 2
/
MECOMP-CD-II.iso
/
amiga
/
anwender
/
ww6_anl1_00
/
ww6_anl1_00.dok
(
.txt
)
< prev
next >
Encoding:
Amiga (detected)
Atari
Commodore
DOS
FM Towns/JPY
Macintosh
Macintosh JP
Macintosh to JP
NeXTSTEP
RISC OS/Acorn
Shift JIS
UTF-8
Wrap
WordWorth
|
1997-12-20
|
300.0 KB
|
5,212 lines
Digita WordWorth
Version 6
Für
Amiga-Computer
Deutsche Bedienungsanleitung als WW6-Dokument
Digita International
Digita® Wordworth® 6
©Copyright 1996 Digita International Ltd
Von IAN POTTS und J.Blake, A.Cunningham-Smith, S.Minifie, D.Petitt,
A.Stephenson, T.Titchmarsh, P.Wadsworth, K.Wilson.
Hinweis: Dieses Programm darf ausschließlich mit den in der Lizenzvereinbarung
festgelegten Bedingungen genutzt oder übertragen werden. Der Käufer ist nicht
berechtigt, über die Herstellung von Sicherheitskopien hinaus Kopien
anzufertigen. Wordworth ist ein mit großem Aufwand sorgfältig hergestelltes
Qualitätsprodukt. Das illegale Kopieren und Vertreiben dieses Produktes stellt
daher einen Diebstahl geistigen Eigentums dar und wird von uns strafrechtlich
verfolgt.
Wordworth® 6 verwendet die Intellifont®-Skalierungstechnik von Afga®
Teile des Programms © GST Software PLC 1993
Die Rechtschreibprüfung von Wordworth® basiert auf Sprachtechnologie von
Proximity.
Das Proximity/Collins Linguibase®-, © Copyright 1990 William Collins Sons & Co.
Ltd., © Copyright 1990 Alle Rechte vorbehalten Proximity Technology Inc.
Proximity/S.Fischer Verlag Thesaurus®-, © Copyright 1983 S.Fischer Verlag GmbH
William Collins Sons & Co. Ltd., © Copyright 1989 Alle Rechte vorbehalten
Proximity Technology Inc.
Proximity/Collins Trennhilfe- ©Copyright 1990 William Collins Sons & Co. Ltd.,
© Copyright 1990 Alle Rechte vorbehalten Proximity Technology Inc.
Die in der Wordworth 6 -Installations-Routine verwendete Dekompressionsoftware
LHA unterliegt dem Urheberrecht von Stefan Boberg 1991, 92.
Die Funktion zur Verarbeitung von EPS-Grafiken basiert auf Post 1.7, welches
dem Urheberrecht von Adrian Aylard, 1989, 1992, unterliegt.
Alle anderen Namen, die in dieser Dokumentation vorkommen, sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller oder Vertreiber.
Inhaltsverzeichnis
1.0 Handbuchergänzungen Seite 7
1.1 Digita Wordworth 6 Handbuchergänzung - 18.10.96 Seite 8
2.0 Anwendung der Hilfefunktion Seite 11
2.1 Hilfebefehle Seite 11
3.0 Technische Unterstützung Seite 12
4.0 Systemvorraussetzungen Seite 13
5.0 WordWorth Extras Seite 14
5.1 Digita Clip Art-Kollektionen Seite 14
5.2 Digita Agfa Font-Kollektionen Seite 14
6.0 Neue Funktionen in WordWorth 5 Seite 15
7.0 Neue Funktionen in WordWorth 6 Seite 17
8.0 Individuelle Konfiguration Seite 18
8.1 Textbearbeitungsoptionen Seite 19
8.2 Ansichtsoptionen Seite 20
8.3 Dateioptionen Seite 21
8.4 Rechtschreiboptionen Seite 21
8.5 Werkzeugleiste Seite 21
8.6 Bildschirmdarstellung Seite 22
8.7 Bildschirmfarben Seite 22
8.8 Laden verschiedener Konfigurationen Seite 22
8.9 Speichern individueller Konfigurationen Seite 22
8.10 Piktogramme erzeugen Seite 23
8.11 Workbench öffnen/schließen Seite 23
9.0 Die Bildschirmwerkzeuge von WorWorth Seite 24
9.1.1 Ändern des sichtbaren Bereiches Seite 25
9.2.1 Aufräumen des Bildschirminhaltes Seite 26
9.2.2 Anzeige von Rändern und Rahmen Seite 26
9.2.3 Anzeige von Formatzeichen Seite 26
9.2.4 Anzeige der Zeichenwerkzeuge Seite 26
9.2.5 Anzeige der Absatzformate Seite 27
9.3.1 Die Menüs Seite 28
9.3.2 Die Lineale Seite 28
9.3.3 Die Werkzeugleisten Seite 29
9.4.1 Die Fensterrahmen Seite 30
9.4.2 Dokumentfenster Seite 30
9.5.1 Formatzuweisung mit der Maus Seite 31
10.0 Texteingabe und -Bearbeitung Seite 32
10.1.1 Drag and Drop-Textbearbeitung Seite 34
10.1.2 Erscheinungsbild von Text ändern Seite 35
10.1.3 Farben verwenden Seite 36
10.1.4 Letzte Aktion widerrufen Seite 36
10.1.5 Letzten Befehl wiederholen Seite 36
10.1.6 Objekte erstellen und einfügen Seite 37
10.1.7 Linien, Ellipsen und Boxen erstellen Seite 38
10.1.8 Text eingeben Seite 39
10.1.9 Text suchen und ersetzen Seite 39
10.1.10 Text und Objekte auswählen Seite 40
10.1.11 Text und Objekte kopieren oder verschieben Seite 40
10.1.12 Text und Objekte löschen Seite 41
10.1.13 Zusätzliche Fonts installieren Seite 42
10.2.1 Datum und Zeit einfügen Seite 45
10.2.2 Endnoten einfügen und Fußnoten einfügen Seite 45
10.2.3 Indexeinträge einfügen Seite 46
10.2.4 Lesezeichen einfügen Seite 46
10.2.5 Listeneinträge einfügen Seite 46
10.2.6 Kopf- oder Fußzeilen einfügen Seite 46
10.2.7 Seiten- oder Spaltenumbrüche einfügen Seite 47
10.2.8 Seitennumern oder -zähler einfügen Seite 47
10.2.9 Sonderzeichen einfügen Seite 47
10.3.1 Zu einer bestimmten Textstelle wechseln Seite 48
10.3.2 Cursorposition verändern Seite 48
10.4.1 Autokorrektur verwenden Seite 49
10.4.2 Bibliothek verwenden Seite 49
10.4.3 Dokumentstatistik erstellen Seite 49
10.4.4 Index erstellen Seite 50
10.4.5 Inhaltsverzeichnis erstellen Seite 50
10.4.6 Listen erstellen Seite 51
10.4.7 Rechnen in Tabellen Seite 51
10.4.8 Rechtschreibung prüfen Seite 51
10.4.9 Sprachausgabe Seite 52
10.4.10 Text sortieren Seite 52
10.4.11 Thesaurus verwenden Seite 52
10.4.12 ARexx verwenden Seite 53
10.4.13 Wordworth Assistenten Seite 54
10.5 Der ARexx-Befehlssatz von WordWorth 6 Seite 55
11.0 Textformatierung Seite 75
11.1 Zeichen formatieren Seite 76
11.1.1 Textattribute Seite 77
11.1.2 FontEffect Seite 77
11.2 Dokument formatieren Seite 78
11.3 Absätze formatieren Seite 79
11.3.1 Ränder einstellen Seite 79
11.3.2 Text ausrichten Seite 79
11.3.3 Zeilenabstand ändern Seite 80
11.3.4 Silbentrennung Seite 80
11.3.5 Zeilen- und Absatzeinzüge Seite 81
11.3.6 Zeilen zusammenhalten Seite 81
11.3.7 Absatzabstände Seite 81
11.3.8 Tabulatoren setzen Seite 82
11.3.9 Listenpunkte verwenden Seite 82
11.3.10 Schnellformatierung verwenden Seite 83
11.4 Absatzformate verwenden Seite 84
11.4.1 Dialogfenster `Absatzformate` Seite 85
11.4.2 Zeichen- und Absatzorientierte Formate Seite 85
11.4.3 Basierend auf Seite 86
11.4.4 Nächstes Seite 86
11.4.5 Absatzformate Importieren Seite 86
11.5 Tabellen formatieren Seite 87
12.0 Dateiverwaltung Seite 88
12.1.1 Neues Dokument erstellen Seite 89
12.1.2 Dokumentschablone erstellen Seite 89
12.1.3 Neue Dokumentedisk erstellen Seite 90
12.2.1 Zuvor gespeichertes Dokument öffnen Seite 91
12.2.2 Aktuelles Dokument öffnen Seite 91
12.2.3 Zuletzt gespeichertes Dokument öffnen Seite 91
12.2.4 Dokument löschen Seite 92
12.2.5 Dokumentschablonen Seite 92
12.3.1 Dokument schließen Seite 93
12.4.1 Dokument speichern Seite 94
12.4.2 Dokument auf anderer Diskette speichern Seite 94
12.4.3 Dokument in anderem Format speichern Seite 94
12.4.3.1 Speichern und Laden von RTF-Dateien Seite 95
12.4.4 Dokument mit Kennwort schützen Seite 95
12.5.1 Wordworth verlassen Seite 97
13.0 Informationen zun erstellen & anordnen von Objekten Seite 98
13.1.1 Tabellen erstellen Seite 99
13.1.2 Tabellen plazieren Seite 100
13.1.3 Textrahmen erstellen Seite 100
13.1.4 Linien, Ellipsen und Boxen erstellen Seite 101
13.1.5 Texteffekte erzeugen Seite 102
13.1.6 Objekte erstellen und einfügen Seite 103
13.1.7 Neue Zeichenwerkzeuge Seite 104
13.1.8 Umwandeln von Objekten in Wasserzeichen Seite 104
13.1.9 Bilder einfügen Seite 105
13.1.10 EPS-Grafiken einfügen Seite 106
13.2.1 Auf alle Seiten kopieren Seite 107
13.2.2 Anordnung festlegen Seite 107
13.2.3 Objekte kopieren Seite 107
13.2.4 Objektgruppen herstellen und auflösen Seite 108
13.2.5 Objektinformationen Seite 108
13.2.6 Objekte sperren und freigeben Seite 108
13.2.7 Objekte verschieben Seite 109
13.2.8 Objektgröße ändern Seite 110
14.0 Druckfunktionen Seite 111
14.1.1 Drucker einstellen Seite 112
14.1.2 PostScriptdrucker einstellen Seite 114
14.1.3 Drucken mit dem HP LaserJet Seite 116
14.2.1 Dokument drucken Seite 117
14.2.2 Dokument quer drucken Seite 118
14.2.3 Serienbrieffunktion Seite 118
15.0 Tastatur- und Maussteuerung Seite 120
15.1 Auswahl widerrufen Seite 121
15.2 Objekte verschieben Seite 121
15.3 Objektgröße markieren und ändern Seite 122
15.4 Text markieren Seite 123
15.5 Tastaturkurzbefehle Seite 124
15.5.1 Befehle Seite 124
15.5.2 Cursorsteuerung Seite 126
15.5.3 Texteingabe Seite 127
15.5.4 Requester Seite 127
15.5.5 Tabellen Seite 127
16.0 Fehlersuche Seite 128
16.1 Allgemeines Seite 129
16.2 Texteingabe und -formatierung Seite 135
16.3 Fonts Seite 137
16.4 Drucken Seite 138
17.0 Pause machen mit einem kleinen Spielchen Seite 142
1.0 Handbuchergänzungen
1 TrueType-Fonts lassen sich auf alten Amiga-Modellen, die nur über einen
68000er-Prozessor verfügen, nicht benutzen.
2 Die Arbeitsweise der Bibliotheksfunktion hat sich geändert. Wenn Sie nun ein
Elemente in der Liste anklicken, wird der Eintrag in das Dokument eingefügt,
und das Fenster bleibt geöffnet.
Wenn Sie einen Eintrag aus der Liste auswählen und auf Einfügen klicken, wird
das Fenster nach dem Einfügen geschlossen.
Um das Dialogfenster zu schließen, ohne einen Eintrag einzufügen, klicken Sie
auf das Schließsymbol in der linken oberen Fensterecke.
3 Im Lieferumfang von Wordworth befindet sich nun ein neues Programm zur
Schrifteninstallation namens InstallFonts, das im Verzeichnis WwTools
gespeichert ist.
Dieses Programm dient zur Installation von Compugraphic-, PostScript- und True
Type-Fonts und läßt sich durch einen Doppelklick auf sein Piktogramm starten.
Folgen Sie danach einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm, und geben Sie das
Verzeichnis mit den zu installierenden Fonts an.
Digita Wordworth 6 Handbuchergänzung - 18.10.96
Deutsche-Version: Lies Mich
Einen Überblick über neue Features in Wordworth 6 lesen Sie bitte in der
Hilfefunktion unter "Neu in Version 6.0"
Hinweise:
1 Anders als im Handbuch beschrieben, befindet sich der Digita Print Manager
nun nicht mehr im Lieferumfang von Wordworth. Wir empfehlen stattdessen den
Erwerb eines Druckerhilfsprogramms wie "TurboPrint Professional" oder
"Studio", um auch neueste Druckermodelle optimal nutzen zu können.
Falls sie den Digita Print Manager zusammen mit einer älteren Version von
Wordworth erhalten haben, läßt er sich selbstverständlich auch mit der
vorliegenden Version 6 nutzen.
2 Wenn Sie Wordworth von Diskette starten, wird das Programm nun automatisch
geladen.
3 Beachten Sie, daß die Funktion "Agfa Fonts laden" in Wordworth 6 nur mit
echten AGFA Compugraphic Fonts funktioniert, und nicht mit anderen Schriften
in diesem Format (wie den beliegenden 50 Fonts).
4 ARexx und Assistenten lassen sich nur mit einer Festplatte nutzen.
5 Diskettenbenutzer müssen vor der Installation einer Digita Fontsammlung oder
des Digita Print Managers Wordworth verlassen, andernfalls erhalten Sie eine
Fehlermeldung über zu wenig Speicher.
6 Nach dem Anklicken des Installationspiktogramms werden Sie zunächst eine
Verzögerung bemerken, bevor die Installation fortgesetzt wird. Dies ist
wegen der Größe des Installationsskripts normal.
7 Bitte lesen Sie den Abschnitt 'Fehlersuche' in der Online-Hilfe von
Wordworth durch, bevor Sie sich an unseren Support wenden, da viele Ihrer
Fragen erfahrungsgemäß schon durch die Hilfetexte beantwortet werden können.
8 Wenn Sie mit Wordworth Version 3.1 erstellte Dokumente öffnen, die einen der
'MathRoman'-Fonts enthalten, erscheint eine Fehlermeldung, daß bestimmte
Schriften nicht gefunden werden können. Dies ist unumgänglich, um eine
Kompatibilität zu früheren Versionen zu gewährleisten.
Sobald das Dokument geöffnet ist, werden Sie bemerken, daß der vormals in
'Math Roman' formatierte Text nun in 'Shannon Book' umgewandelt worden ist.
Markieren Sie dann die betroffenen Textstellen, und weisen Sie ihnen die
Schriftart "MathRoman" zu.
9 Standardmäßig werden die 'Math Roman'-Fonts bei Wordworth 6 nun nicht mehr
in der Fontliste angezeigt. Um die Anzeige dieser Fonts zu aktivieren,
müssen Sie in den Programmvoreinstellungen unter 'Text' die Option 'Agfa
Math Fonts anzeigen' einschalten.
Probleme beim Programmstart
Frage:
Die Installation von Wordworth konnte erfolgreich durchgeführt werden, aber
beim Programmstart erhalte ich die Meldung, daß Wordworth nicht gestartet
werden konnte (Wordworth Startup Error).
----------------------------------------------------------------------
Antwort:
Diese Meldung erscheint häufig dann, wenn auf der Workbench noch alte
Betriebssystembibliotheken der WB 1.3 vorhanden sind.
Ermitteln Sie entweder mit Hilfe des Programms "Snoop" (im WWTools-
Verzeichnis der Ww6Extras-Diskette oder im Wordworth6-Verzeichnis Ihrer
Festplatte) die Version der Libraries, oder gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie eine Shell, und geben sie ein:
Für Workbench 3.0: `copy Workbench3.0:Libs/#? LIBS:'
Für Workbench 2.04: `copy Workbench2.0:Libs/#? LIBS:'
Für Workbench 2.1: `copy Workbench2.1:Libs/#? LIBS:'
Dadurch werden alle Bibliotheken der Originalworkbench auf die Systempartition
Ihrer Festplatte kopiert.
Frage:
Zunächst läuft der Installationsprozeß einwandfrei ab, aber dann erhalte ich
eine Meldung, die besagt, daß ein Prüfsummenfehler vorliegt.
------------------------------------------------------------------
Antwort:
Wahrscheinlich hat eine Ihrer Installationsdisketten einen Fehler. Erstellen
Sie eine neue Arbeitskopie mit Hilfe der entsprechenden Originaldiskette, und
probieren Sie es erneut.
Sollte sich das Problem auch auf diese Art nicht lösen lassen, schicken Sie die
Disketten bitte an unseren Kundendienst zur Überprüfung ein. Vergessen Sie
nicht, einen gepolsterten, selbstadressierten Briefumschlag beizufügen, damit
wir Ihnen umgehend einen neuen Diskettensatz zusenden können.
Frage:
Bei der Installation von Wordworth auf meine Festplatte erhalten ich die
Meldung, daß nicht mehr genug freier Speicherplatz auf meiner Systempartition
zur Verfügung steht. Ich habe aber noch 60MB frei!
--------------------------------------------------------------------
Antwort:
Festplattten sind häufig in verschiedene unabhängige Bereiche, sog.
"Partitionen", aufgeteilt, die meist "Workbench" und "Work" heißen (sofern sie
nicht umbenannt wurden).
Bei der Installation werden verschiedene Dateien (Schriften und Bibliotheken)
auf die Systempartition kopiert, um eine korrekte Funktion von Wordworth zu
ermöglichen. Sollte dazu nicht mehr genug Speicherplatz vorhanden sein,
erscheint diese Fehlermeldung.
Frage:
Wenn ich Wordworth starten möchte, erscheint zwar kurz der Bildschirm des
Programms, aber es folgt dann eine Fehlermeldung, die besagt, daß der Font
"Shannon Book" nicht gefunden werden konnte und das aktuelle Dokument nicht
initialisiert werden konnte.
---------------------------------------------------------------------
Antwort:
Der Grund ist möglicherweise Speichermangel. Stellen Sie sicher, daß Sie noch
über 2MB freien Speicher verfügen, bevor Sie Wordworth starten. Die noch
verfügbare Speichermenge wird ständig in der Titelleiste der Workbench
angezeigt (2MB werden als 2,097,152 Bytes dargestellt).
Alternativ dazu kann es auch sein, daß die Umgebungsvariable von Wordworth auf
das falsche Verzeichnis zeigt, weil Sie das Wordworth6-Verzeichnis nach der
Installation in ein anderes Verzeichnis verschoben haben. Kopieren Sie das
Programm wieder an den ursprünglichen Ort zurück, oder führen Sie eine
Neuinstallation in das gewünschte Verzeichnis durch. Danach können Sie die
nicht mehr benötigte alte Version löschen.
Frage:
Wenn ich Wordworth von Diskette starte, erscheint die Fehlermeldung
"Libraries können nicht geöffnet werden", und die Workbench wird wieder
geöffnet.
-----------------------------------------------------------------------
Antwort:
Sie haben vermutlich versucht, den Rechner mit der Workbench von Commodore zu
starten. Booten Sie, um Wordworth zu benutzen, Ihren Amiga mit der
Wordworth6-Diskette im internen Laufwerk DF0:.
2.0 ANWENDUNG DER HILFEFUNKTION
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Hilfe zu erhalten:
° Help-Taste - Ein Druck auf die Help-Taste öffnet das Inhaltsverzeichnis
der Hilfefunktion.
° Hilfe-
Piktogramm - Ein Mausklick auf das ?-Piktogramm öffnet das
Inhaltsverzeichnis der Hilfefunktion.
° Hilfe-Menü - Wählen Sie eines der verfügbaren Themen des Hilfe-Menüs aus.
° Interaktive
Hilfe - Halten Sie über dem Menübefehl, zu dem Sie Hilfe benötigen,
die rechte Maustaste und drücken Sie mit der anderen Hand
die Help-Taste.
2.1 Hilfebefehle
Wählen Sie aus dem Hilfe-Menü die Option "Inhalt" aus, um das
Inhaltsverzeichnis der Hilfefunktion zu öffnen.
Durch die Auswahl des "Wie Sie..."-Befehls erscheint eine Liste mit Erklärungen
zu bestimmten Funktionen (z.B. wie Sie ein neues Dokument erstellen oder die
Farbe von Text ändern).
Hinter dem Befehl "Index" verbirgt sich eine Auflistung aller Befehle von
Wordworth.
3.0 TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG
So erreichen Sie den Wordworth Produkt-Support:
Telefon.: (0190) 778250 (3 Sek. / 12 Pfennige)
Mailbox : (0208) 202509 (kostenlos)
Bitte halten Sie bei Anrufen folgende Informationen bereit:
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
1 Versionsnummer von Wordworth (Menüoption "Über" im Projekt-Menü)
2 Genaue Beschreibung Ihres Computersystems.
3 Genaue Beschreibung Ihres Problems.
Schriftliche Anfragen sollten folgendes enthalten:
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
1 Einen frankierten, gepolsterten Rückumschlag, wenn wir Ihnen Disketten
umtauschen oder schicken sollen.
2 Versionsnummer von Wordworth (Menüoption "Über" im Projekt-Menü)
3 Genaue Beschreibung Ihres Computersystems.
4 Genaue Beschreibung Ihres Problems.
4.0 Systemvorraussetzungen
Zum Betrieb erforderlich:
- Workbench 2.04 oder höher
- 3 MByte freier Speicher
- CD-ROM-Laufwerk
5.0 WORDWORTH EXTRAS
Exklusiv für Wordworth-Benutzer hat der Hersteller des Programms, die Firma
Digita, eine Auswahl skalierbarer Clip Art-Grafiken und Agfa-Fonts
herausgebracht, bei deren Auswahl besonders auf Kompatibilität zu Wordworth
Wert gelegt wurde.
5.1 Digita Clip Art-Kollektionen
Skalierbare Grafiken verhalten sich prinzipiell wie ihre Gegenstücke aus dem
Fontbereich, d.h. ihre Qualität bleibt unabhängig von der Größe immer gleich
gut. Dies macht sich besonders beim Ausdruck bemerkbar.
BEST.NR TITEL
D4231 Ausgabe 9 - Skalierbare Cartoons I
D4232 Ausgabe 10 - Skalierbare Cartoons II
D4233 Ausgabe 11 - Skalierbare Sportclips
D4234 Ausgabe 12 - Wissenschaft und Natur
D4235 Ausgabe 13 - Geographie
D4236 Ausgabe 14 - Dinosaurier
Je Clip Art-Kollection kostet DM 29,95.
5.2 Digita Agfa Font-Kollektionen
Die allermeisten auf dem Markt erhältlichen Billigschriften und Schriftimitate
sind den - zugegebenermaßen etwas teureren - Agfa-Compugraphic Fonts in bezug
auf ihre Qualität deutlich unterlegen. Daher haben wir aus der großen Zahl der
verfügbaren Fonts eine Reihe ausgewählt, wobei besonders auf optimale
Verwendbarkeit mit Wordworth und allerbeste Qualität geachtet wurde.
BEST.NR TITEL SCHRIFTEN
D4205 Pride And Presentation 20
D4206 Classic Collection 25
D4207 The Reference Library 50
Bestellungen richten Sie bitte an die Firma Krieger, Zander & Partner in
München, unter 089 316 93 80
6.0 NEUE FUNKTIONEN IN WORDWORTH 5
° Assistenten - interaktive Anleitungen zum Erlernen komplexerer
Aufgaben.
° Fußnoten - Neben Endnoten lassen sich nun auch echte Fußnoten am
Seitenende einfügen.
° Absatzformate - zur schnellen und einfachen Formatierung von Wörtern
und Absätzen. Im Vergleich zu Version 4 stark
verbessert.
° FontEffekte - zur attraktiven Gestaltung von Textteilen.
° Listenpunkte - versehen Sie den oder die ausgewählten Absätze per
Mausklick mit Listenpunktmarkierungen.
° Drucken im Hintergrund - ermöglicht die Druckausgabe von Dokumenten im
Hintergrund, während im Vordergrund
weitergearbeitet wird.
° LaserJet-Unterstützung - bietet die Möglichkeit, AGFA Compugraphic
Fonts in den Druckerspeicher zu laden und wie
druckerinterne Schriften zu behandeln.
° Tabellenimport - zum Importieren einer TurboCalc-Tabelle in Wordworth.
° Neue Import Filter - es lassen sich nun auch Texte öffnen, die mit
FinalCopy II oder Final Writer erstellt wurden.
° ARexx - neue Befehle.
° Ausschneiden, Kopieren, Einfügen - diese Befehle bedienen sich nun des
Amiga-Clipboards, um den
Datenaustausch zwischen Wordworth
und anderen Programmen zu
erleichtern.
° Grafikimport - Wordworth importiert nun auch Grafiken mit 16
Millionen Farben und wandelt diese in 256 Farben um.
° Hoch-/Tiefgestellter Text - wird nun automatisch verkleinert. Die
Größe läßt sich in Prozent frei wählen.
° Linealwerkzeuge - Neue Werkzeugfunktionen:
° Kapitälchen
° Schnellformat
° Listenpunkte
° Einzüge
° Verbesserte Ablaufgeschwindigkeit im Hinblick auf Laden, Speichern,
Drucken und Bearbeiten.
° Tastaturkurzbefehle - für neue Funktionen:
° Ctrl h - Kapitälchen
° Ctrl Shift H - Groß-/Kleinschreibung ändern
° R Amiga 1 - Absatzformat: Ohne Format
° R Amiga 2 - Absatzformat: Normal
° R Amiga 3 bis 0 - Absatzformat: Benutzerdefiniert
° R Amiga Shift 1 bis 0 - Absatzformat: Benutzerdefiniert
7.0 NEUE FUNKTIONEN IN WORDWORTH 6
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der neuen Funktionen von Wordworth 6.
Es handelt sich dabei um Features, die den Wünschen und Anregungen unserer
Kunden entstammen.
Falls auch Sie Vorschläge zur Verbesserung von Wordworth haben, sollten Sie
diese direkt an unseren Kundendienst übermitteln. Die Adresse finden Sie im
Abschnitt zum Thema Support .
° Neue Zeichenwerkzeuge - Polygon, Gleichseitiges Polygon,
Bezierkurven und Freihandzeichnen.
° Wasserzeichen - Objekte lassen sich nun in Wasserzeichen umwandeln,
die hinter dem Text gedruckt werden.
° Kennwortschutz - Dokumente lassen sich nun mit einem Kennwort vor
unberechtigtem Zugriff schützen.
° Erheblich verbesserte RTF-Unterstützung .
° Neue ARexx-Befehle - für die neuen Funktionen.
° Diverse technische Optimierungen.
8.0 INDIVIDUELLE KONFIGURATION
Wordworth läßt sich Ihren individuellen Anforderungen auf vielfältige Art und
Weise anpassen. Wie Sie eine individuelle Konfiguration erstellen, wird in
diesem Abschnitt beschrieben.
8.1 Textbearbeitungsoptionen
8.2 Ansichtsoptionen
8.3 Dateioptionen
8.4 Rechtschreiboptionen
8.5 Werkzeugleiste
8.6 Bildschirmdarstellung
8.7 Bildschirmfarben
Mit der Funktion 8.8 Speichern werden diese Werte als Voreinstellungen oder als
Parameterdatei mit einem bestimmten Namen gespeichert. Diese Datei kann dann zu
einem beliebigen Zeitpunkt 8.9 geladen werden.
8.10 Piktogramme erstellen
8.11 Workbench öffnen/schließen
8.1 Anpassen der Textoptionen
Das Dialogfenster "Einstellungen Text" ("Einstellungen ändern"-Befehl im
Einstellungen-Menü) gibt Ihnen die Möglichkeit, einzustellen, welche
Kennzeicher Sie für Tastaturkurzbefehle verwenden möchten.
Sie können zwischen den alten Tasten und den neuen von Wordworth 6 wählen,
welche den Vorschriften zur Gestaltung der Amiga-Benutzeroberfläche dienen.
Weitere Hinweise zur Verwendung dieser Tasten finden Sie unter
Tastatursteuerung .
In diesem Fenster lassen sich auch die Blinkgeschwindigkeit und das Zeichen für
den Dezimaltabulator auswählen. Wenn Sie auf dem horizontalen Lineal eine
Dezimaltabulatormarkierung plazieren, werden die Zeichen an dem in dieses
Texteingabefeld eingetragenen Zeichen ausgerichtet.
Das Dialogfenster "Einstellungen Text" dient auch zur Auswahl der Schrifttypen,
die im Menü zur Fontauswahl aufgelistet werden sollen.
Die Option "Agfa Math Fonts" läßt sich dazu verwenden, die eingebauten
mathematischen Zeichensätze von Wordworth zu verbergen.
HINWEIS: Das Ausschalten der Anzeige von in dem aktuelle Dokument verwendeten
Fonts kann zu einer fehlerhaften Darstellung der Schriftennamen im
Font-Auswahlmenü führen.
Auch die Textbearbeitung nach der Drag and Drop-Methode kann in diesem
Dialogfenster durch die Aktivierung des entsprechenden Auswahlfensters an- oder
ausgeschaltet werden.
8.2 Anpassen der Ansichtoptionen
Durch die Auswahl von Ansicht in der "Einstellungen ändern"-Liste im
"Einstellungen"-Menü öffnet sich ein Dialogfenster, in dem sich verschiedene
Optionen bezüglich der Bildschirmdarstellung einstellen lassen.
° Ein-/Ausschalten des vertikalen Lineals
° Ein-/Ausschalten des horizontalen Lineals
° Ein-/Ausschalten der Werkzeuge im Lineal
° Ein-/Ausschalten der Statuszeile
Durch die Auswahl dieser Optionen wird bestimmt, welche Elemente angezeigt bzw.
verborgen werden, wenn Sie im Bearbeiten-Menü die Option "Lineale" aktivieren.
° Ein-/Ausschalten der Boxenränder
° Ein-/Ausschalten der Druckränder
° Ein-/Ausschalten der Textrahmen
Durch die Auswahl dieser Optionen wird bestimmt, welche Elemente angezeigt bzw.
verborgen werden, wenn Sie im Bearbeiten-Menü die Option "Hilfslinien zeigen"
aktivieren.
Darüber hinaus lassen sich in diesem Dialogfenster noch folgende Einstellungen
wählen:
° Maßeinheiten in Dialogfenstern
° Anzahl der Griffpunkte von Objekten
° Bildanzeige an/aus
8.3 Anpassung der Dateioptionen
Wählen Sie nach Ausführung des Befehls "Einstellungen ändern"
(Einstellungen-Menü) die Option Datei aus, um das Dialogfenster
"Dateieinstellungen" zu öffnen.
Hier können Sie z.B. auswählen, ob beim Überschreiben einer alten Dateiversion
gleichen Namens automatisch eine Sicherheitskopie erstellt werden soll.
Eine Sicherheitskopie ist an dem Suffix.bak erkennbar; sie stellt eine Kopie
der vorherigen Version des Dokumentes mit dem gleichen Dateinamen dar.
Die automatische Speicherfunktion besitzt zwei Optionen:
°An Das aktuelle Dokument wird nach einem vorgegebenen Zeitraum
automatisch gespeichert.
°Erinnern Wordworth zeigt nach einem vordefinierten Zeitraum eine Meldung
in der Statuszeile an, die an das Abspeichern des Dokumentes erinnert.
Beim Abspeichern einer ASCII-Datei kann festgelegt werden, wie und mit welchen
Steuerzeichen die Zeilen- und Absatzumbrüche gespeichert werden.
Außerdem läßt sich in diesem Dialogfenster der Suchpfad für das Verzeichnis mit
den Dokumentschablonen auswählen.
8.4 Anpassen der Rechtschreiboptionen
Das Dialogfenster "Einstellungen Rechtschreibprüfung" wird dazu verwendet,
Einträge des Benutzerlexikons zu verwalten, d.h. hinzuzufügen, zu ändern oder
zu löschen.
Darüber hinaus können hier auch die Suchpfade für die Rechtschreibprüfung, den
Thesaurus und die Silbentrennungsdateien angeben werden.
8.5 Konfigurieren der Werkzeugleiste
Über eine Werkzeugleiste aus wahlweise großen oder kleinen Piktogrammen
erhalten Sie Zugriff auf alle bei Wordworth 6 verfügbaren Befehle. Die
Werkzeugleiste kann entweder frei auf der Seite oder in einer der Ecken
plaziert werden.
Um einen Befehl in die aktuelle Werkzeugleiste zu übernehmen, ist dieser
zunächst in der linken Liste anzuklicken und dann durch Auswahl des -Symbols in
die rechte Liste (die Werkzeugleiste) zu übernehmen.
Entfernen Sie ein Werkzeug, indem Sie es in der Werkzeugleiste (der rechten
Liste) auswählen und mit dem -Symbol wieder auslagern.
8.6 Anpassen der Bildschirmoptionen
Unter "Bildschirmeinstellungen" (Befehl "Bildschirmeinstellungen ändern" im
Einstellungen-Menü) läßt sich folgendes einstellen:
° Bildschirmmodus und Farbanzahl,
° benutzter öffentlicher Bildschirm,
° Fonts für Menüs und Dialogfenster,
° Verzögerung für Maus- und Screenblanker,
° Refreshverfahren für die Dialogfenster - mit 'Simple
Refresh' sparen Sie Speicher, allerdings auf Kosten der Geschwindigkeit.
8.7 Anpassen der Bildschirmfarben
Normalerweise verwendet Wordworth für die Bildschirmdarstellung acht Farben,
deren RGB-Werte sich im Dialogfenster "Einstellungen Bildschirmfarben" unter
"Einstellungen ändern" im Einstellungen-Menü ändern lassen.
Die Bildschirmfarben werden für die Piktogramme und Dialogfenster von Wordworth
verwendet. Sollten Sie das Programm auf dem Workbench-Bildschirm betreiben,ist
eine Änderung der Farben von Wordworth und der Workbench von hier aus nicht
möglich.
8.8 Laden verschiedener Konfigurationen
Parameterdateien, die mit der Funktion Einstellungen speichern als gesichert
worden sind, können mit der Funktion "Einstellungen laden" im
Einstellungen-Menü geladen werden.
8.9 Speichern individueller Konfigurationen
Durch die Auswahl von "Einstellungen speichern" (Einstellungen-Menü) werden
alle aktuellen Werte als Programmvoreinstellung gesichert, die bei jedem
weiteren Programmstart automatisch geladen wird.
Falls sie die aktuellen Einstellungen unter einem anderen Namen speichern
möchten, sollten Sie die Option "Einstellungen speichern als"
(Einstellungen-Menü) verwenden.
Eine mit dem Befehl "Einstellungen sichern als" (Einstellungen-Menü)
gespeicherte Parameterdatei kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt geladen werden.
8.10 Piktogramme erzeugen
Die Auswahl der Option "Piktogramme erzeugen" (Einstellungen-Menü) bewirkt, daß
beim Speichern eines Projektes oder einer Datei mit Programmeinstellungen
automatisch ein dazu passendes Piktogramm erstellt wird.
8.11 Workbench öffnen/schließen
Durch die Auswahl des Befehls "Workbench schließen" im Einstellungen-Menü
lassen sich ca. 40KB Hauptspeicher sparen.
Durch die Auswahl von "Workbench öffnen" läßt sich der Workbenchbildschirm
jederzeit wieder öffnen, sofern genügend Speicher vorhanden ist.
Beachten Sie, daß die Workbench sich grundsätzlich nur dann schließen läßt,
wenn auf ihrem Bildschirm keine Fenster mehr geöffnet sind.
9.0 DIE BILDSCHIRMANZEIGE VON WORDWORTH
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Bildschirmanzeige von
Wordworth, über die Symbole und Piktogramme und über deren sinnvolle
Verwendung.
9.1.1 Ändern des sichtbaren Bereiches
9.2.1 Aufräumen des Bildschirminhaltes
9.2.2 Anzeige von Rändern und Rahmen
9.2.3 Anzeige von Formatzeichen
9.2.4 Anzeige der Zeichenwerkzeuge
9.2.5 Anzeige der Absatzformate
9.3.1 Die Menüs
9.3.2 Die Lineale
9.3.3 Die Werkzeugleisten
9.4.1 Die Fensterrahmen
9.4.2 Dokumentfenster
9.5.1 Formatzuweisung mit der Maus
9.1.1 Ändern des sichtbaren Bereiches
Zur Änderung des sichtbaren Ausschnitts einer Dokumentseite können Sie entweder
die Funktion Zoom-ändern (Ansicht-Menü) verwenden oder auf den Prozentwert in
der linken unteren Ecke des Fensterrahmens klicken.
Das kurz darauf erscheinende Dialogfenster ermöglicht die Eingabe des
gewünschten Vergrößerungsgrades oder die Auswahl eines voreingestellten Wertes
aus der Liste.
Alternativ dazu können Sie zur Änderung des Vergrößerungsgrades auch den
gewünschten Wert in das dafür vorgesehene Texteingabefeld im horizontalen
Lineal eingeben oder eines der beiden Lupensymbole gleich neben der Anzeige des
Vergrößerungsgrades im Fensterrahmen anklicken.
Das linke '-'-Zoomsymbol verringert den Vergrößerungsgrad bei jedem Mausklick
um 10%, das rechte ('+') erhöht ihn entsprechend.
Im Dialogfenster für den Vergrößerungsgrad läßt sich auch festlegen, wie viele
Seiten des aktuellen Dokumentes gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt
werden sollen.
Sie haben die Auswahl zwischen einer Seite, zwei Seiten und vier Seiten.
Der Befehl "Breite anpassen" wählt den Vergrößerungsgrad so, daß die Breite des
aktuellen Dokumentes den Bildschirm genau ausfüllt.
Der Befehl "Seite anpassen" wählt den Vergrößerungsgrad so, daß die ganze Seite
auf dem Bildschirm dargestellt wird.
9.2.1 Aufräumen des Bildschirminhaltes
Wenn Sie die Option "Aufräumen" im Ansicht-Menü aktivieren, werden alle
Lineale, Werkzeugleisten, Hilfsfenster und alle alle gerade geöffneten
Dialogfenster verborgen bzw. geschlossen.
9.2.2 Druckränder, Textränder und Rahmen
Mit Hilfe des Befehls "Hilfslinien zeigen" (Ansicht-Menü) läßt sich die Anzeige
der Druckränder, Textränder und Rahmen auf der Seite ein- oder ausschalten.
Welche dieser Hilfslinien bei der Aktivierung des Befehls angezeigt werden
sollen, können Sie im Dialogfenster "Einstellungen Ansicht" einstellen, welches
Sie mit der Option "Einstellungen ändern" im Einstellungen-Menü erreichen.
9.2.3 Anzeige von Formatzeichen
Mit dem Befehl "Steuerzeichen" (Anzeigen-Menü) lassen sich die folgenden
Steuerzeichen anzeigen bzw. verbergen:
° Absatzende - graues
° Leerzeichen - graue Punkte
° Tabulatoren - graue Pfeile
° Index- oder Listeneinträge - farbiges I
° Bookmarks - farbiges |
° Geschütztes Leerzeichen - kleines graues Quadrat
9.2.4 Anzeige der Zeichenwerkzeuge
Durch die Auswahl der Option 'Zeichenwerkzeuge' (Ansicht-Menü) läßt sich eine
separate, frei verschiebbare Leiste mit Zeichenwerkzeugen auf dem Bildschirm
anzeigen.
Um ein Objekt zu erstellen, ist einfach das entsprechende Piktogramm aus dieser
Leiste auszuwählen und der Mauszeiger über die gewünschte Stelle des
Dokumentes zu bewegen.
Alternativ dazu können Objekte auch mit der Funktion Objekt erstellen
(Objekt-Menü) erstellt werden.
9.2.5 Anzeigen des Absatzformatefensters
Die Formateliste (Befehl "Formateliste" im Menü "Ansicht") hat zwei
unterschiedliche Funktionen:
* Anzeige der Formatierungsattribute des aktuellen Abschnitts
* Zuweisung von Formatschablonen zu ausgewählten Abschnitten.
Sobald Sie einen Formateintrag in der Liste doppelt anklicken, wird dieser dem
oder den gerade aktuellen Abschnitten zugeordnet.
Wenn Sie beim Doppelklicken gleichzeitig die Alt-Taste gedrückt halten, öffnet
sich das Dialogfenster zur Definition der Absatzformate .
Wird ein Absatz nach der Zuweisung einer Absatzformatschablone manuell
modifiziert, so wird dies durch ein Pluszeichen (+) angzeigt.
Durch gleichzeitiges Gedrückthalten der Shift-Taste beim Doppelklicken über
einem Formateintrag wird vor dem ausgewählten Format automatisch das Format
"Kein Format" eingefügt.
9.3.1 Die Menüs
Sobald Sie den Mauszeiger zum oberen Bildschirmrand bewegen und die Menütaste
der Maus (d.h. die rechte Maustaste) bewegen, erscheint die Menüleiste von
Wordworth 6. Sollte sich der Mauszeiger über den Menüleiste befinden, klappen
sog. Pull-Down-Menüs herunter. Ziehen Sie dann den Mauszeiger bei weiterhin
gedrückter Menütaste über die gewünschte Option und aktivieren Sie diese durch
Freigeben der Taste.
Bei der Betrachtung einiger Menüoptionen werden Sie feststellen, daß neben
diesen noch ein schwarzes A und ein weiteres Zeichen erscheint. Dabei
repräsentiert das schwarze A die rechte Amiga-Taste (gleich rechts neben der
Leertaste).
Halten Sie diese Taste gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Taste für
das entsprechende andere Zeichen, um die Menüoption zu aktivieren.
Diese Aktivierungsmöglichkeit über die Tastatur wird auch als
"Tastaturkurzbefehl" bezeichnet. Ein Beispiel: Dem Befehl "Öffnen" im
Projekt-Menü ist der Tastaturkurzbefehl 'Amiga O' zugeordnet. Um ihn zu
aktivieren, ist folgerichtig die rechte Amiga-Taste zu drücken und gleichzeitig
die O-Taste zu betätigen.
9.3.2 Die Lineale und die Lineal-Werkzeuge
Ein Wordworth-Fenster verfügt sowohl über ein horizontales als auch über ein
vertikales Lineal. Das horizontale Lineal ist mit einigen Sonderfunktionen
ausgestattet, die folgendes steuern:
° Font
° Fontgröße
° Textattribute
° Ausrichtung
° Kapitälchen
° Schnellformatierung
° Listenpunkte
° Einzug Links
° Einzug Rechts
° Zeilenabstand (einfach oder doppelt)
° Tabulatorformat
Auf dem horizontalen Lineal befinden sich Markierungen, die die Einzüge und
Tabulatoren für den aktuellen Absatz (d.h. den, in dem sich der Cursor
befindet) anzeigen. Die Lineale können ganz nach Wunsch entweder angezeigt oder
verborgen werden: Dazu ist der "Lineale"-Befehl im Ansicht-Menü zu verwenden.
Eine separate Veränderung der Linealanzeige ist über das Dialogfenster
"Einstellungen Ansicht" ("Einstellungen ändern"-Befehl im Einstellungen-Menü)
möglich.
9.3.3 Die Werkzeugleiste
Mit Hilfe des Befehls "Werkzeugleiste" (Ansicht-Menü) läßt sich die Darstellung
der Werkzeugleiste ein- oder ausschalten.
In der Werkzeugleiste voreingestellt sind die folgenden Befehle:
Die folgenden Befehle stehen zur Verfügung:
° Neu
° Öffnen
° Speichern
° Drucken
° Ausschneiden
° Kopieren
° Einfügen
° Font
° Hilfe - Inhalt
Die folgenden werden dann angezeigt, wenn Sie über eine hohe
Bildschirmauflösung verfügen:
° Zeichenwerkzeuge anzeigen
° Information
° Ganz nach vorn
° Ganz nach hinten
° Rechtschreibprüfung
° Auto Correct
° Objekt erstellen
° Farben
° Seitenumbruch einfügen
° Seitennummer einfügen
° Aktuelle Zeit einfügen
° Aktuelles Datum einfügen
Die Position der Werkzeugleiste selbst läßt sich über den Befehl "Einstellungen
ändern" im Einstellungen-Menü ändern. Sie kann entweder mit einer beliebigen
Ecke des Dokumentenfensters verbunden oder auch frei verschiebbar positioniert
werden.
Darüber hinaus haben Sie im Dialogfenster "Einstellungen Werkzeugleiste" auch
die Möglichkeit, zwischen großen und kleinen Werkzeugpiktogrammen auszuwählen,
wobei die kleinen sich eher für niedrigere und die großen sich eher für höhere
Auflösungen eignen.
9.4.1 Fensterrahmen
In den Rahmen des Dokumentenfensters verbergen sich viele Funktionen, die Ihnen
den Umgang mit Ihrem Dokument erheblich erleichtern.
Im rechten Rahmen befindet sich ein vertikal verlaufender 'Schieberegler', der
dazu dient, den sichbaren Bereich des Dokumentes nach oben oder unten zu
verschieben. Unterhalb dieses Reglers befinden sich zwei Pfeilsymbole, die das
Verschieben des sichtbaren Bereiches in Einzelschritten ermöglichen.
Im horizontal verlaufenden, unteren Rahmenteil befindet sich ebenfalls ein
Schieberegler, der zum Bewegen des sichtbaren Dokumentbereiches nach links oder
rechts dient. Rechts davon erscheinen auch hier zwei Pfeilsymbole zum
Verschieben in Einzelschritten.
Die beiden Schieberegler können im Dialogfenster "Einstellungen ändern" im
Einstellungen-Menü ein- oder ausgeschaltet werden.
Gleich links von dem horizontalen Schieberegler befinden sich zwei
Pfeilsymbole, die nach unten bzw. oben weisen. Sie dienen dazu, sich innerhalb
des Textes hin- und herzubewegen. Durch das Anklicken der Seitennummernanzeige
links daneben läßt sich das Dialogfenster der Gehe zu -Funktion öffnen.
In der linken unteren Ecke des Fensterrahmens wird die aktuelle
Vergrößerungsstufe angezeigt, daneben zwei Lupensymbol '+' und '-'. Durch das
Anklicken dieser Symbole läßt sich die Bildschirmansicht jeweils um 10%
vergrößern bzw. verkleinern.
9.4.2 Dokumentfenster
Da es sich bei Wordworth um eine im Multitasking arbeitende Textverarbeitung
handelt, wird jedes Dokument in einem eigenen Fenster geöffnet.
Die Aktivierung bestimmter Befehle wirkt sich immer nur auf das gerade 'aktive'
Fenster aus, welches durch ein kleines Häkchen neben dem Dokumentnamen im Menü
Ansicht gekennzeichnet ist. Außerdem besitzt das aktive Dokument immer einen
blauen Fensterrahmen, im Gegensatz zu dem grauen von gerade nicht aktiven
Fenstern.
Alle zum aktuellen Zeitpunkt geöffneten Fenster finden Sie im Untermenü
"Fenster" des Ansicht-Menüs. Die Anzahl der gleichzeitig geöffneten Dokumente
ist lediglich durch den Hauptspeicher des Amiga begrenzt.
Da alle Fenster von Wordworth sich an die gängigen Amiga-Konventionen halten,
können sie verschoben, in der Größe verändert und auch übereinander plaziert
werden. Es handelt sich bei jedem Fenster um einen unabhängigen Prozeß, d.h.
wenn Sie bei einem Dokument die Rechtschreibung prüfen oder gerade drucken,
können Sie ein anderes Dokument normal weiterbearbeiten.
9.5.1 Formatzuweisung mit der Maus
Um automatisch ein neues Format mit den Attributen des gerade ausgewählten
Absatzes zu erstellen, können Sie einfach mittels "Drag and Drop"
(herüberziehen und fallenlassen) den Absatz über die Formateliste ziehen.
Umgekehrt lassen sich mit Hilfe dieses Verfahrens auch Absätze schnell und
einfach formatieren.
Siehe auch:
Absatzformate verwenden
Das Dialogfenster
10.0 TEXTEINGABE UND -BEARBEITUNG
Dieser Abschnitt des Hilfetextes informiert Sie über die Möglichkeiten zum
Erstellen und Modifizieren von Text und Objekten:
10.1.1 Drag and Drop-Textbearbeitung
10.1.2 Erscheinungsbild von Text ändern
10.1.3 Farben verwenden
10.1.4 Letzte Aktion widerrufen
10.1.5 Letzten Befehl wiederholen
10.1.6 Objekte erstellen und einfügen
10.1.7 Linien, Ellipsen und Boxen erstellen
10.1.8 Text eingeben
10.1.9 Text suchen und ersetzen
10.1.10 Text und Objekte auswählen
10.1.11 Text und Objekte kopieren oder verschieben
10.1.12 Text und Objekte löschen
10.1.13 Zusätzliche Fonts installieren
Sie haben die Möglichkeit, zur Erzeugung von z.B. Seitennumern und/oder Listen
verschiedene Elemente einzufügen:
10.2.1 Datum und Zeit einfügen
10.2.2 Endnoten einfügen und Fußnoten einfügen
10.2.3 Indexeinträge einfügen
10.2.4 Lesezeichen einfügen
10.2.5 Listeneinträge einfügen
10.2.6 Kopf- oder Fußzeilen einfügen
10.2.7 Seiten- oder Spaltenumbrüche einfügen
10.2.8 Seitennumern oder -zähler einfügen
10.2.9 Sonderzeichen einfügen
Sie haben bei Wordworth viele Möglichkeiten, sich in einem Dokument
umherzubewegen:
10.3.1 Zu einer bestimmten Textstelle wechseln
10.3.2 Cursorposition verändern
Wordworth stellt Ihnen verschiedene Hilfsmittel zum Erstellen eines Dokumentes
zur Verfügung:
10.4.1 Autokorrektur verwenden
10.4.2 Bibliothek verwenden
10.4.3 Dokumentstatistik erstellen
10.4.4 Index erstellen
10.4.5 Inhaltsverzeichnis erstellen
10.4.6 Listen erstellen
10.4.7 Rechnen in Tabellen
10.4.8 Rechtschreibung prüfen
10.4.9 Schnellformatierung verwenden
10.4.10 Sprachausgabe
10.4.11 Text sortieren
10.4.12 Thesaurus verwenden
10.4.13 ARexx verwenden
10.4.14 Wordworth Assistenten
10.5 Der ARexx-Befehlssatz von WordWorth 6
10.1.1 Drag And Drop-Textbearbeitung
Das "Ziehen und Loslassen" (engl. Drag and Drop") stellt die einfachste Methode
dar, einen Textblock in einem Zug und ohne Verwendung von Menüs oder Tastatur
zu verschieben.
Zum Verschieben von Text ist wie folgt vorzugehen:
1. Markieren Sie den zu verschiebenen Text.
2. Zeigen Sie auf den markierten Textblock und halten Sie die linke
Maustaste gedrückt.
Sobald das Mauszeigersymbol für die aktivierte Drag and Drop-Funktion erscheint
(ein Zeiger mit einer grauen Box darunter), können Sie den gepunkteten Cursor
im Text an die gewünschte Einfügeposition ziehen.
3. Geben Sie die linke Maustaste frei, um den Text einzufügen.
So kopieren Sie Text mit der Drag and Drop-Methode:
1. Markieren Sie den zu kopierenden Text.
2. Zeigen Sie auf den markierten Textblock, halten Sie die linke Maustaste
gedrückt und drücken Sie die Ctrl-Taste.
Sobald das Mauszeigersymbol für die aktivierte Drag and Drop-Funktion erscheint
(ein Zeiger mit einer grauen Box darunter), können Sie den gepunkteten Cursor
im Text an die gewünschte Einfügeposition ziehen.
3. Geben Sie die linke Maustaste frei, um den kopierten Text einzufügen.
Die Drag and Drop-Funktion kann im Dialogfenster Texteinstellungen ein- und
ausgeschaltet werden, welches über die Option "Einstellungen ändern" im
Einstellungen-Menü zu erreichen ist.
HINWEIS: Sie können mit dem hier beschriebenen Verfahren keinen Text zwischen
Zellen in Tabellen verschieben oder kopieren.
10.1.2 Erscheinungsbild von Text ändern
Zum Ändern des Erscheinungsbildes von Text können Sie folgendes tun:
° Einen anderen Font verwenden
° Eine andere Größe verwenden
° Zeichen mit FontEffekten versehen
° Den Text mit Attributen wie
Fett, Kursiv, Unterstrichen, usw. versehen
° Eine andere Farbe verwenden
Die hier aufgeführten Methoden können entweder über die Menüs, die
Werkzeugleiste oder das Lineal aktiviert werden.
Wählen Sie den Font-Befehl aus dem Format-Menü aus, um Schriftart, Größe,
Attribute oder Farbe zu ändern. Neben diesen Faktoren lassen sich in diesem
Dialogfenster auch die Laufweite des Textes (der Abstand zwischen den einzelnen
Zeichen) und das Kerning (der Grad der Unterschneidung zwischen bestimmten
Zeichen) einstellen.
Durch die Auswahl des AZ-Piktogramms in der Werkzeugleiste wird das FontFormat
-Dialogfenster geöffnet.
Über die Fontliste im horizontalen Bildschirmlineal können Sie mit Hilfe der
Maus die gewünschte Schrift einstellen. Deren Größe bestimmen Sie entweder
durch Eingabe des gewünschten Wertes in das Texteingabefeld oder durch die
Auswahl der Größe aus der Pop-Up-Liste.
Durch Auswahl der entsprechenden Symbole läßt sich der Text mit verschiedenen
Attributen versehen: N - Normal, F - Fett, K - Kursiv und U - Unterstrichen.
Diese Textattribute können auch beliebig kombiniert werden.
Wählen Sie einfach das N-Symbol aus (normal), wenn Sie alle Attribute
ausschalten möchten.
Darüber hinaus lasssen sich die Textattribute auch vom Format-Menü aus ändern.
Der Font-Befehl gibt Ihnen auch die Möglichkeit, jede Textstelle mit
verschiedenen Vorder- und Hintergrundfarben zu versehen. Siehe auch unter
Farben verwenden.
10.1.3 Farben verwenden
Wordworth verwendet "benannte Farben", d.h. Sie können bestimmten Namen selbst
individuelle Farbtöne zuweisen, welche dann für Zeichenwerkzeuge, Objekte oder
die Textdarstellung benutzt werden können.
Für Objekte oder Text stehen nur diejenigen Farben zur Verfügung, die in der
Auswahlliste aufgeführt sind. Falls Sie eine Farbe benötigen, die nicht
Bestandteil der Liste ist, können Sie sich problemlos die gewünschte
definieren.
Wenn Sie beispielsweise einen Bildschirmmodus mit 8 Farben verwenden, sehen Sie
möglicherweise aufgrund der beschränkten Farbanzahl nicht genau den Farbton,
den Sie definiert haben. Bei der Druckausgabe wird dann jedoch korrekt die
definierte Farbe ausgegeben und nicht etwa die (möglicherweise nicht akkurate)
Bildschirmausgabe.
Zur Definition eigener Farben stehen zwei Verfahren zur Verfügung:
° Der Befehl "Farben" im Bearbeiten-Menü
° Der Eintrag "Definieren" in einer Pop-Up-Liste zur Farbauswahl.
10.1.4 Letzte Aktion widerrufen
Durch die Auswahl der Option "Widerrufen" im Bearbeiten-Menü oder durch den
Tastaturkurzbefehl Rechte Amiga-Z können Sie den letzten Löschvorgang wieder
zurücknehmen.
In einigen Situationen steht die Widerrufen-Funktion nicht zur Verfügung. In
solchen Fällen erscheint ihr Menüeintrag in Geisterschrift.
10.1.5 Letzten Befehl Wiederholen
Wählen Sie die Option "Wiederholen" (Bearbeiten-Menü) aus, wenn Sie den letzten
Befehl aus dem Format-Menü erneut ausführen möchten.
Dieser Befehl eignet sich hervorragend dazu, die zuletzt an einem Absatz oder
einem Font vorgenommene Veränderung auf eine andere Textstelle zu übertragen.
10.1.6 Objekte erstellen und einfügen
Mit Wordworth können Sie verschiedene Arten von Objekten erstellen:
Zeichenwerkzeuge - Kreise, Ellipsen, Boxen, Linien und Texteffekte. Andere -
Bilder, Textrahmen und Tabellen .
Wählen Sie in der Zeichenwerkzeugpalette das gewünschte Objekt aus oder
verwenden Sie den Befehl "Objekt erstellen" aus dem Objekt-Menü und ziehen Sie
den Zeiger über die Seite. Das Objekt wird zwischen dem Punkt, an dem Sie die
linke Maustaste gedrückt haben und der aktuellen Position des Mauszeigers
erstellt.
Sobald Sie ein Objekt erstellt haben, können Sie Informationen dazu anzeigen
lassen. Dazu gehören z.B. Position, Größe, Farbe und andere Attribute, die das
Erscheinungsbild de Objektes beeinflussen.
Wenn Sie während des Erstellungsvorgangs die Ctrl-Taste gedrückt halten, wirkt
sich dies auf das Objekt wie folgt aus:
Linie ...........Nur senkrecht/waagerecht
Box ............ Nur quadratische Box
Ellipse......... Nur kreisförmige Ellipse
TextEffects .... Nur quadratischer Rahmen
Textrahmen ..... Nur quadratischer Rahmen
Bildrahmen ..... Nur quadratischer Rahmen
Tabelle......... Nur quadratische Tabelle
Um den Erstellungsprozeß zu beenden, ist bei gedrückter linker Maustaste
gleichzeitig die rechte Maustaste zu drücken.
10.1.7 Linien, Ellipsen und Boxen erstellen
Wählen Sie die Option Objekt erstellen im Objekt-Menü und klicken Sie das zum
Zeichnen des gewünschten grafischen Elementes geeignete Werkzeug (Linie, Box,
abgerundete Box, Kreis oder Ellipse) an.
Alternativ dazu können Sie auch die Zeichenwerkzeugpalette aufrufen und dort
das benötigte Piktogramme auswählen. Die Palette erreiche Sie über den Befehl
"Zeichenwerkzeuge" im Ansicht-Menü.
Sobald Sie das Werkzeug ausgewählt haben, können Sie mit der Objekterstellung
beginnen. Durch das Ziehen des Mauszeigers über die Seite erscheint zunächst
der Umriß des Objektes. Geben Sie die Taste frei, um das Objekt in seiner
endgültigen Form zu erstellen.
Wenn Sie während des Erstellungsvorgangs die Ctrl-Taste gedrückt halten, wirkt
sich dies auf das Objekt wie folgt aus:
Linie ................. Nur senkrechte/waagerechte Linie
Box ................... Nur quadratische Box
Oval .................. Nur kreisförmiges Oval
Gleichseitiges Polygon. Beginnt neue Linie
Beim Zeichnen eines unregelmäßigen Polygons kann durch einen Druck auf die
Ctrl-Taste mit einer neuen Linie begonnen werden.
Zur Veränderung eines grafischen Objektes stehen die folgenden Möglichkeiten
zur Verfügung:
Verschieben,
Markieren,
Größe ändern,
Gruppieren,
Sperren,
Kopieren,
Auf alle Seiten kopieren.
Siehe auch Neue Zeichenwerkzeuge
10.1.8 Text eingeben
Zur Texteingabe müssen Sie lediglich das Fenster mit dem gewünschte Dokument
durch einen Mausklick aktivieren und zu Schreiben beginnen.
Textrahmen müssen, da es sich um separate Objekte handelt, durch einen weiteren
Mausklick gesondert aktiviert werden, damit Text eingegeben werden kann.
Sonderzeichen und fremdsprachige Zeichen:
Beim Amiga haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Sonderzeichen über
Tastenkombinationen einzugeben. Dazu ist zunächst die linke Alt-Taste zusammen
mit G, H, J oder K zu drücken, bevor die Taste für das gewünschte Zeichen
betätigt wird. Ein Beispiel: Wenn Sie zunächst Alt-f und dann e drücken,
erscheint das Zeichen é.
° Alt-F erzeugt ´
° Alt-G erzeugt `
° Alt-H erzeugt ^
° Alt-J erzeugt ~
° Alt-K erzeugt ¨
10.1.9 Text suchen und ersetzen
Der Befehl "Suchen" im Bearbeiten-Menü ermöglicht es, bestimmte Vorkommen von
Text durch neuen Text Ihrer Wahl zu ersetzen. Dabei kann das Dialogfenster
dieser Funktion bei der Textbearbeitung geöffnet bleiben.
Gleich neben den Texteingabezeilen mit den Bezeichnungen "Suchen" und "Ersetzen
durch" befinden sich Pop-Up-Symbole (mit einem kleinen Dreieck darin), die die
vorhergehenden Einträge auflisten, sobald sie mit der Maus angeklickt werden.
Wenn Sie einen dieser Einträge auswählen, wird dieser in das Texteingabefeld
übertragen und kann verändert werden.
Mit Hilfe der Font Pop-Up-Liste auf der rechten Seite des Texteingabefeldes
kann auch nach speziellen Steuerzeichen, Schriftarten oder Attributen gesucht
werden, wobei zu ersetzenden Attribute auch in der Font Pop-Up-Liste ausgewählt
werden können.
Erneut suchen
Wenn Sie im Bearbeiten-Menü die Option "Erneut suchen" anklicken, springt
Wordworth zur nächsten Stelle des Dokumentes, an der der unter "Suchen"
festgelegte Text gefunden wird.
10.1.10 Text und Objekte markieren
Sie können entweder mit der Maus oder über die Tastatur eine beliebige Anzahl
von Objekten oder Text markieren.
Wie Sie Objekte mit Maus oder Tastatur markieren, erfahren Sie auch unter
Objekte markieren und verändern, bzw. unter Text markieren.
10.1.11 Texte und Objekte kopieren oder verschieben
Unter Verwendung der Zwischenablage lassen sich Text oder Objekte wahlweise
kopieren oder verschieben - auch über Dokumentgrenzen hinweg.
Die folgenden Befehle im Bearbeiten-Menü dienen zur Modifikation des Inhalts
der Zwischenablage:
° Ausschneiden - Löscht den markierten Text oder das markierte Objekt und
speichert diese in der Zwischenablage.
° Kopieren - Kopiert den markierten Text oder das markierte Objekt in
die Zwischenablage.
° Einfügen - Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Cursorposition
ein.
° Löschen - Löscht den markierten Text oder das markierte Objekt.
Sobald ein Textteil oder Objekt in der Zwischenablage gespeichert worden ist,
kann man dieses bzw. diesen so oft wie gewünscht im gleichen Dokument oder
einem anderen gerade geöffneten Dokument einfügen.
Folgende Tastaturkurzbefehle stehen zur Verfügung:
° Rechte Amiga-X - Text oder Objekt ausschneiden und in der Zwischenablage
speichern.
° Rechte Amiga-C Text oder Objekt in die Zwischenablage kopieren.
° Rechte Amiga-V Inhalt der Zwischenablage an der Cursor position
einfügen.
° Del Markierten Text bzw. markiertes Objekt löschen.
° Backspace Markierten Text bzw. markiertes Objekt löschen
Unter Verwendung der Werkzeugleiste:
Die Funktionen Ausschneiden, Kopieren und Einfügen lassen sich auch über die
Werkzeugleiste durch einen Mausklick auf das entsprechende Piktogramm
aktivieren.
Auch das Format eines ganzen Textabschnittes kann kopiert und auf einen anderen
Abschnitt übertragen werden. Dazu sind die Tastaturkurzbefehle Rechte Amiga
Shift-C bzw. Rechte Amiga Shift-V auszuführen.
Beachten Sie bitte, daß das Ausschneiden und Einfügen von Tabellenobjekten
immer nur das Objekt selbst einfügt und evtl. vorhandener Text nich mit kopiert
wird.
10.1.12 Text und Objekte löschen
Markierter Text oder markierte Objekte können entweder durch einen Druck auf
die Backspace-Taste, einen Druck auf die Del-Taste oder durch die Auswahl der
Menüoption Löschen im Bearbeiten-Menü gelöscht werden.
Um das Zeichen rechts von der Cursorposition zu löschen, ist die Del-Taste zu
drücken; die Backspace-Taste dient entsprechend zum Löschen des Zeichens links
vom Cursor.
Wenn Sie markierte Textstellen löschen wollen, müssen Sie zunächst den
gewünschten Text selektieren und dann die Del- oder Backspace- Taste drücken
oder die Menüoption Löschen im Bearbeiten-Menü auswählen
Um ein Objekt zu löschen, muß dieses zunächst mit dem Mauszeiger markiert
werden, bevor es mit Del, Backspace oder Löschen gelöscht werden kann.
Es ist auch möglich, ganze Gruppen von Objekten auf einmal zu löschen. Dazu
sind die einzelnen Objekte bei gedrückter Shift-Taste zu markieren und dann
durch einen Druck auf die Del-Taste zu löschen.
10.1.13 Zusätzliche Fonts installieren
Im Lieferumfang von Wordworth befindet sich nun ein Programm mit dem Namen
InstallFonts, welches die Installation und das Löschen von Fonts sehr
vereinfacht.
InstallFonts installiert sowohl Compugraphic- als auch True Type- und
PostScript-Fonts zur Verwendung mit Wordworth.
Hinweis:
° Wenn Sie True Type und/oder PostScript-Fonts benutzen möchten, müssen Sie
eine Installation für "Geübte Benutzer" oder "Experten" durchführen und
auf die Frage, ob Sie die kleine Font-Library installieren möchten, mit
"Nein" antworten.
° TrueType Fonts lassen sich nur dann verwenden, wenn ihr Rechner mit einem
68020-Prozessor oder besser ausgestattet ist.
Das Programm Installfonts befindet sich im Verzeichnis WWTools in der
Wordworth6-Schublade auf Ihrer Festplatte. Wenn Sie nur mit Disketten arbeiten,
finden Sie es auf der Diskette WWExtras.
Wenn Sie eine Festplatte besitzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Kopieren Sie die betreffenden Fontdateien in die Verzeichnisse
Intellifont, PostScript oder TrueType, die sich innerhalb des
Verzeichnisses WwFonts befinden.
° Agfa Intellifont-Dateien tragen das Suffix ".type" oder ".lib",
° PostScript Fonts enden auf ".pfb",
° TrueType Fonts enden auf ".ttf"
2. Um die gerade in die entsprechenden Verzeichnisse kopierten Fonts zu
installieren, starten Sie das Programm InstallFonts im Verzeichnis
WwTools.
3. Sie werden zunächst gefragt, ob Sie die alte Fontliste ergänzen oder
überschreiben möchten. Klicken Sie auf "Ergänzen", wenn Sie neue Schriften
hinzufügen möchten, oder auf "Ersetzen", wenn Sie alte gelöscht haben.
4. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie das Verzeichnis mit den
betreffenden Fonts auswählen müssen (voreingestellt ist das Verzeichnis
"Intellifont"). Stellen Sie das gewünschte Verzeichnis ein, und klicken
Sie auf "Installieren". Wenn Sie PostScript- oder True Type-Fonts in die
entsprechenden Schubladen kopiert haben, müssen Sie zunächst in diese
wechseln, bevor Sie auf "Installieren" klicken.
Es ist selbstverständlich auch möglich, Schriften in anderen Schubladen als den
genannten zu installieren. Wenn Sie z.B. Fonts für Professional Page zur
Verwendung mit Wordworth installieren möchten, brauchen Sie nur das
entsprechende Fontverzeichnis auszuwählen.
Um Fonts aus der Fontliste von Wordworth zu entfernen, ist wie folgt
vorzugehen:
1. Löschen Sie die gewünschten Schriftendateien über die Workbench oder einen
Dateimanager.
2. Starten Sie das Programm InstallFonts, und klicken Sie auf "Ersetzen",
wenn Sie gefragt werden ob die alte Fontliste ergänzt oder ersetzt werden
soll.
3. Da die Fonts nun neu installiert werden müssen, klicken Sie auf
"Installieren".
4. Wenn Sie noch Fonts in anderen Verzeichnissen auf Ihrer Festplatte mit
Wordworth benutzen möchten, müssen Sie auf "Hinzufügen" klicken, und deren
Verzeichnisse ebenfalls auswählen.
Diskettenbenutzer
Wenn Sie nur mit Disketten arbeiten, ist die Installation von Font
folgendermaßen vorzunehmen:
1. Formatieren Sie eine Leerdiskette, und versehen Sie sie mit dem Namen
'Fonts1', (weitere erhielten die Namen 'Fonts2', 'Fonts3', usw.).
2. Kopieren Sie die Compugraphic-, PostScript- oder True Type-Fonts auf die
Diskette.
° Compugraphic-Fonts sind erkennbar an der Dateiendung '.type' oder '.lib'
° PostScript-Fonts enden auf '.pfb'
° True Type-Fonts enden auf '.ttf'
3. Starten Sie Ihren Amiga mit der Diskette Wordworth6 im internen Laufwerk.
Da Wordworth automatisch gestartet wird, sollten Sie es mit dem Befehl
"Verlassen" im Projekt-Menü wieder schließen, um zur Workbench
zurückzukehren.
4. Legen Sie die Diskette WwExtras ein, öffnen Sie das Verzeichnis WWTools6,
und doppeklicken Sie auf InstallFonts.
5. Klicken Sie auf "Ergänzen", wenn Sie gefragt werden, ob die alte Fontliste
ergänzt oder ersetzt werden soll.
6. Geben Sie bei der Auswahl des Schriftenverzeichnisses den Namen Ihrer
Fontdiskette an, gefolgt von einem Doppelpunkt, wie z.B. 'Fonts1:'. Wenn
Sie dann die Return- Taste drücken, werden Sie aufgefordert die
entsprechende Diskette einzulegen. Sobald dies erfolgt ist, klicken Sie
auf "Installieren", um die Fontliste zu ergänzen.
So lassen sich Fonts aus der Fontliste von Wordworth entfernen:
1. Starten Sie Ihren Amiga mit der Diskette Wordworth6 im internen Laufwerk.
Da Wordworth automatisch gestartet wird, sollten Sie es mit dem Befehl
"Verlassen" im Projekt-Menü wieder schließen, um zur Workbench
zurückzukehren.
2. Legen Sie die Diskette mit den zu löschenden Fonts in das Laufwerk.
3. Löschen Sie die gewünschten Schriften entweder über die Workbench oder mit
einem Dateimanager.
4. Legen Sie die Diskette WWExtras ein, öffnen Sie das Verzeichnis WWTools,
und starten Sie das Programm InstallFonts.
5. Beantworten Sie die Abfrage, ob die alte Fontliste ergänzt oder ersetzt
werden soll, mit 'Ersetzen'. Dadurch wird die alte Liste überschrieben.
6. Nun müssen Sie die Fonts auf allen Font-disketten neu installieren. Gehen
Sie dazu vor, wie oben beschrieben.
10.2.1 Datum und Zeit einfügen
Wählen Sie dazu den Befehl "Einfügen" im Bearbeiten-Menü und klicken Sie auf
eine der folgenden Datum- oder Zeitoptionen:
° Aktuelles - Fügt an der aktuellen Cursorposition das aktuelle Datum
ein.
Datum
° Aktualisier- - Fügt an der aktuellen Cursorposition eine
tes Datum Variable"{-DATE-"ein, die zum Druckzeitpunkt durch das
aktuelle Datum ersetzt wird.
° Aktuelle - Fügt an der aktuellen Cursorposition die aktuelle Zeit
ein.
Zeit
° Aktualisier- - Fügt an der aktuellen Cursorposition eine
te Zeit Variable"{-TIME-"ein, die zum Druckzeitpunkt durch die
aktuelle Zeit ersetzt wird.
Die Anzeigeformate für Datum und Zeit können durch Anwahl des
"Optionen"-Symbols im Dialogfenster "Dokumentformat" (Befehl "Dokument" im
Format-Menü) eingestellt werden.
10.2.2 Einfügen einer Fußnote / Endnote
Wordworth bietet die Möglichkeit, Dokumente wahlweise mit Fußnoten (am Ende der
dazugehörigen Seite) oder Endnoten (am Dokumentenende) zu versehen. Die
entsprechenden Einstellungen lassen sich nach Auswahl der Option
"Fuß-/Endnoten" des Befehls "Dokument" im "Format"-Menü in einem Dialogfenster
vornehmen.
In diesem Fenster können Sie neben der Start-Nummer für die Note auch ein
Absatzformat für deren Darstellung und das Format einer evtl. gewünschten
Trennlinie auswählen.
Fuß- und Endnoten lassen sich mit Hilfe des Befehls "Fuß-/Endnoten" im
"Bearbeiten"-Menü in ein Dokument einfügen: Klicken Sie in dem dazugehörigen
Dialogfenster auf "Einfügen", und tragen Sie den gewünschten Text in die
dazugehörige Eingabezeile ein.
Sobald Sie dann die Return-Taste drücken, wird die Fuß- oder Endnote entweder
am Seiten- oder Dokumentenende eingefügt.
Um bereits existierende Noten zu ändern:
Wählen Sie über das Fuß-/Endnotenmenü zunächst die gewünschte Note aus, und
modifizieren Sie dann den Text wie gewünscht.
Mit Hilfe der Funktion Gehe zu im "Bearbeiten"-Menü läßt sich der Textcursor
unkompliziert direkt auf einen Fuß- oder Endnotenverweis bewegen.
10.2.3 Indexeinträge einfügen
Wordworth ist in der Lage, anhand von in den Text eingefügten Markierungen
automatisch einen Index zu erstellen. Dabei werden die gewünschten Begriffe
zunächst mit dem Befehl "Einfügen/Index" im Bearbeiten-Menü ausgewählt, bevor
abschließend mit Index erstellen im Tools-Menü der Index generiert und an der
aktuellen Cursorposition eingefügt wird.
10.2.4 Lesezeichen einfügen
Bei Lesezeichen handelt es sich um Markierungen innerhalb eines Dokumentes, die
von einem beliebigen Punkt aus jederzeit aufgesucht werden können. So könnten
Sie z.B. Lesezeichen jeweils zu Beginn eines neuen Kapitels plazieren oder am
Anfang der verschiedenen Abschnitte eines Berichtes. Durch die Auswahl des
Befehls (Bearbeiten-Menü) können Sie dann durch einen Mausklick zu den
markierten Stellen wechseln.
10.2.5 Listeneinträge einfügen
Wordworth besitzt die Möglichkeit, automatisch Listen zu erzeugen, die Ihnen
z.B. beim Auffinden von Bildern oder Diagrammen in Ihren Dokumenten helfen
können. Dabei werden die gewünschten Listeneinträge zunächst mit
"Einfügen/Listeneintrag" im Bearbeiten-Menü ausgewählt, bevor abschließend mit
Liste erstellen (Bearbeiten-Menü) die Liste generiert und an der aktuellen
Cursorposition eingefügt wird.
10.2.6 Kopf- und Fußzeilen einfügen
Klicken Sie auf den oberen oder unteren Textrahmen einer Seite, wenn Sie alle
Seiten des aktuellen Dokumentes mit Kopf- und Fußzeilen versehen möchten.
Die entsprechende Kopf- oder Fußzeile wird dann aktiviert und Sie können den
gewünschten Text eingeben.
Um zum Hauptteil der Seite zurückzukehren, genügt es, diesen einmal mit der
Maus anzuklicken.
Kopf- und Fußzeilen lassen sich über das Dialogfenster "Dokumentoptionen" im
Format-Menü global für das gesamte Dokument ein- oder ausschalten.
Wenn Sie ein Dokument mit gegenüberliegenden Seiten (d.h. mit gespiegelten
Rändern) erstellt haben, können Sie für die linken und rechten Seiten jeweils
unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen erstellen, indem Sie einfach auf jeder
Seite einzeln den gewünschten Text eingeben.
10.2.7 Seiten- oder Spaltenumbruch einfügen
Sobald der eingegebene Text den Umfang einer Seite übersteigt, fügt Wordworth
automatisch eine neue Seite an und macht einen korrekten Seitenumbruch, sobald
der Text das Ende der vorhergehenden Seite erreicht hat. Sie haben jedoch auch
die Möglichkeit, noch vor dem Seitenende an der aktuellen Cursorposition einen
manuellen Seitenumbruch einzufügen. Dazu dient der Befehl
"Einfügen/Seitenumbruch" im Bearbeiten-Menü. Mit dem Befehl
"Einfügen/Spaltenumbruch" läßt sich an der aktuellen Cursorposition ein
Spaltenumbruch einfügen, so daß der Text am Beginn der folgenden Spalte
weiterfließt.
10.2.8 Seitennummer und Seitenzähler einfügen
Wenn Sie "Einfügen/Seitennumer" im Bearbeiten-Menü auswählen, wird an der
aktuellen Cursorposition die aktuelle Seitennummer eingefügt.
Als Numerierungsformat können entweder römische Ziffern, Buchstaben oder Zahlen
verwendet werden.
Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, die Gesamtseitenzahl des
aktuellen Dokumentes an der Cursorposition einzufügen. Wählen Sie dazu den
Befehl "Einfügen/Seitenzähler" aus der Optionenliste aus. Dieses Format eignet
sich besonders für Seitennumerierung im Stile von "Seite 2 von 20".
HINWEIS: Seitennummern und die Gesamt-Seitenzahl können nur in Kopf- oder
Fußzeilen eingefügt werden.
10.2.9 Sonderzeichen und Symbole einfügen
Der Befehl "Einfügen/Sonderzeichen" im Bearbeiten-Menü dient dazu,
fremdsprachliche Zeichen und Symbole an der aktuellen Cursorposition
einzufügen.
Sobald Sie die entsprechende Menüauswahl treffen, erscheint eine Liste mit den
verfügbaren Zeichen, die dann mit der Maus angeklickt werden können. Klicken
Sie auf "Einfügen", wenn Ihre Auswahl abgeschlossen ist.
10.3.1 Zu einer bestimmten Textstelle wechseln
Wählen Sie im "Bearbeiten"-Menü den Befehl "Gehe zu" aus, um zu einer
bestimmten Seite, einem Lesezeichen oder einer Fußnote zu wechseln.
- Um zu einer bestimmten Seite zu wechseln:
Tragen Sie die Seitennummer in das Texteingabefeld ein, und klicken Sie auf
"Gehe zu"
- Um zu einem Lesezeichen zu wechseln:
Klicken Sie dessen Eintrag in der Liste doppelt an.
- Um zu einem Fußnotenverweis zu springen:
Klicken Sie dessen Eintrag in der Liste doppelt an.
Fußnoten und Lesezeichen
lassen sich in ein Dokument über den Befehl "Einfügen..." im "Bearbeiten"-Menü
einfügen.
10.3.2 Cursorposition verändern
Mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Tastatur kann die aktuelle Cursorposition
nach oben, unten, links oder rechts verschoben werden.
Darüber hinaus können Sie selbstverständlich den Cursor auch mit Hilfe der Maus
an einer beliebigen Textstelle plazieren.
10.4.1 Auto Correct verwenden
Wählen Sie "Auto Correct" im Tools-Menü, um häufig auftretende Tippfehler
automatisch korrigieren zu lassen. Das Dialogfenster enthält eine Liste, die
Sie nach Belieben verändern können. Ein Beispiel: Einer der häufigsten Fehler
bei der Texteingabe ist der sog. "Verdreher", bei dem zwei Zeichen
unabsichtlich vertauscht werden (z.B. "dre" statt "der"). Wenn Sie die Liste
entsprechend ergänzen, wird Wordworth bei der nächsten Falscheingabe von "dre"
diesen Fehler automatisch korrigieren.
Die Autokorrektur eignet sich auch hervorragend zum automatischen Expandieren
von Abkürzungen. Wenn Sie beispielsweise den Begriff "Amiga" in einem Brief
sehr häufig verwenden, könnten Sie stattdessen diesen Begriff und die
entsprechende Abkürzung (z.B. "aa") in die Liste aufnehmen und dann jedes
isolierte Vorkommen von "aa" automatisch durch "Amiga" ersetzen lassen.
Darüber hinaus ist die Auto Correkt-Funktion auch in der Lage, die korrekte
Großschreibung von Tagen und Monaten zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren.
10.4.2 Bibliothek verwenden
Mit der "Bibliothek"-Funktion im Tools-Menü können Sie häufig verwendete
Textbausteine speichern und auf einfache Art und Weise in Ihr Dokument
einfügen. Dies eignet sich besonders für Namen und Adressen und gängige
Anredefloskeln.
10.4.3 Dokumentstatistik erstellen
Mit der Option "Statistik" im Tools-Menü können Sie eine Reihe von
Informationen über das aktuelle Dokument anzeigen lassen. Die beiden
Dialogfenster zeigen die folgenden statistischen Daten an:
Name des Dokumentes, Verzeichnispfad, Beschreibung, Letztes Speicherdatum,
zuletzt speichernde Person, Revisionsnummer, Erstellungsdauer, letztes
Druckdatum.
Unter Textstatistiken fallen:
Zeichenanzahl, Wortanzahl, Zeilenanzahl, Absatzanzahl, Seitenanzahl und Anzahl
der in dem Dokument enthaltenen Grafiken.
Diese Informationen beziehen sich entweder auf das Dokument (falls keine
Textstelle markiert ist) oder auf die gerade markierte Textstelle.
10.4.4 Index erstellen
Wordworth bietet die Möglichkeit, durch Einfügen von Indexeinträgen und die
nachfolgende Auswahl von "Index erstellen" im Tools-Menü automatisch einen
Index generieren zu lassen.
Dabei werden alle Indexeinträge zusammengefaßt, sortiert und dann an das Ende
des Dokumentes angehängt.
Vor dem automatischen Erstellvorgang können Form und Inhalt des Indexes
individuell definiert werden:
° Voranstellen des entsprechenden Großbuchstabens vor jede Gruppe
° Darstellen von Indexeinträgen, die auf aufeinanderfolgenden
Seiten erscheinen, als Bereiche (z.B. 3-6 statt 3,4,5,6)
° Festlegen des Textes, der vor und zwischen Seitennummern, zwischen
Seitenbereichen und vor eingerückten Untereinträgen erscheint
10.4.5 Inhaltsverzeichnis erstellen
Zur automatischen Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses müssen die gewünschten
Listeneinträge zunächst wie bei einer normalen Liste im Text definiert werden.
Hierbei muß jedoch für jeden Begriff noch eine Ebene festgelegt werden, damit
das Inhaltsverzeichnis abschließend auch korrekt generiert werden kann.
Sobald Sie alle Einträge im Text vorgenommen haben, können Sie das fertige
Inhaltsverzeichnis mit dem Befehl "Inhaltsverzeichnis erstellen" im
Bearbeiten-Menü an der aktuellen Cursorposition einfügen. Dazu muß in dem
Listendialogfenster die Option "Inhaltsverzeichnis" ausgewählt werden.
Sie können den Inhalt es Inhaltsverzeichnisses modifizieren, indem Sie
festlegen, welche Untereintragsebenen in der fertigen Liste erscheinen sollen
(so könnten Sie z.B. entscheiden, daß nur die Ebenen eins und zwei ausgegeben
werden, obwohl Sie vier definiert haben). Darüber hinaus läßt sich auch
angeben, ob die Seitenzahlen nur neben der untersten Ebene oder neben allen
Ebenen erscheinen sollen.
Siehe auch: Listen erstellen
10.4.6 Listen erstellen
Die Listenfunktion dient zum automatischen Generieren von Aufstellungen der in
einem Dokument enthaltenen Abbildungen oder Diagramme.
Dazu ist der Befehl Listeneintrag unter "Einfügen" im Bearbeiten-Menü
auszuwählen.
Während des Erstellungsprozesses werden diese Listeneinträge nach Seitenzahlen
geordndet und an der aktuellen Cursorposition eingefügt.
Falls Sie in der Liste Seitennummern wünschen, können Sie das mit diesem Befehl
spezifizieren.
Siehe auch: Inhaltsverzeichnis erstellen
10.4.7 Rechnen in Tabellen
Sie können entweder die Summe, den Durchschnitt, den kleinsten oder den größten
Wert einer Zeile oder Spalte in einer Tabelle berechnen lassen, indem Sie den
Cursor in der Zelle plazieren, in der das Ergebnis erscheinen soll, und dann
die Option "Berechnen" im Tools-Menü auswählen.
Daraufhin erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie die gewünschte Berechnungsart
angeben können, und ob das Ergebnis auf der Basis der über oder neben der
aktuellen Zelle liegenden Nachbarzellen berechnet werden soll.
10.4.8 Rechtschreibung prüfen
Wählen Sie die Option "Rechtschreibung prüfen" im Bearbeiten-Menü aus, wenn Sie
ab der aktuellen Cursorposition eine Rechtschreibkontrolle Ihres Dokumentes
durchführen möchten. Als Vergleichsbasis verwendet Wordworth das Lexikon der
Fa. Collins.
Um ein einzelnes Wort zu prüfen, ist dieses zunächst zu markieren, bevor die
Option "Rechtschreibung prüfen" im Bearbeiten-Menü ausgewählt wird.
Wordworth unterstützt das Abspeichern nicht im Stammwörterbuch vorhandener
Wörter in einem individuellen Benutzerlexikon. Dieses Lexikon können Sie durch
Auswahl der Option "Rechtschreibung" unter Einstellungen ändern im
Einstellungen-Menü einstellen.
Alternativ dazu können Sie unbekannte Wörter auch durch Anklicken der Option
"Hinzufügen" im Dialogfenster "Rechtschreibprüfung" in das Benutzerwörterbuch
übernehmen.
10.4.9 Sprachausgabe
Mit dem Befehl "Sprachausgabe" im Tools-Menü können Sie auswählen, ob Ihr Amiga
mit einer männlichen, weiblichen oder eher natürlichen Stimme "sprechen" soll.
Außerdem lassen sich in dem Dialogfenster Tonhöhe und Sprechgeschwindigkeit
einstellen.
Auch bei der Sprachausgabe stehen mehrere Optionen zur Verfügung; so können Sie
entscheiden, ob Wordworth den Text schon bei der Eingabe mitsprechen oder einen
Textabschnitt oder das ganze Dokument sprechen soll. Die Sprachausgabe läßt
sich durch das Drücken einer beliebigen Taste oder Maustaste abbrechen, d.h.
sie endet dann nach dem aktuellen Satz.
WICHTIGER HINWEIS: An alle Benutzer von Workbench 2.1 und 3.0:
Bedauerlicherweise erlaubt es uns unsere Workbench-Lizenz von Commodore nicht,
auch die zur Sprachausgabe notwendigen Dateien mit Wordworth mitzuliefern. Aus
diesem Grunde steht Ihnen die Sprachausgabefunktion leider nicht zur Verfügung.
10.4.10 Text sortieren
Markieren Sie zunächst mit Hilfe der Maus oder der Tastatur in einem Zug alle
zu sortierenden Absätze und wählen Sie dann die Option "Sortieren" im
Tools-Menü. Nun können Sie noch die Sortierreihenfolge (A-Z oder Z-A)
bestimmen, bevor die Absätze nach dem Text zu Beginn jedes Absatzes sortiert
werden.
Falls Sie eine Lise mit Namen oder Zahlen sortieren möchten, müssen Sie jedes
dieser Elemente in eine neue Zeile schreiben, wobei die Zeilen durch einen
Druck auf die Return-Taste zu trennen sind.
10.4.11 Thesaurus verwenden
Mit der Option "Thesaurus" im Tools-Menü steht Ihnen ein leistungsfähiges
Werkzeug zur Ermittlung von Synonymen mit Hilfe des Collins-Thesaurus zur
Verfügung.
Daraufhin versucht Wordworth, das der aktuellen Cursorposition am nächsten
liegende Wort in seiner Synonymwörterdatei zu finden. Außerdem können auch alle
anderen in der gleichen Sitzung durchgeführten Suchvorgänge in dem Pop-Up-Menü
des Dialogfensters noch einmal eingesehen werden.
10.4.12 ARexx verwenden
Was ist ARexx?
ARexx ist eine Programmiersprache,die bei den neueren Amiga-Modellen bereits im
Lieferumfang enthalten ist. Es handelt sich dabei um eine Skriptsprache, die
dazu dienen kann, Applikationen und den Datenaustausch zwischen ihnen zu
steuern.
Der vorliegende Abschnitt enthält lediglich eine Beschreibung der von Wordworth
unterstützten ARexx Befehle (und keine Einführung in die Programmiersprache
selbst). Falls Sie nach einem guten ARexx-Lehrbuch suchen, empfehlen wir das
Werk "The ARexx-Cookbook" von Merrill Callaway oder das dem Programm
beiliegende Handbuch.
Um ein ARexx-Programm von Wordworth aus zu starten, wählen Sie den Befehl
"Assistenten" im "Tools"-Menü aus. Sobald Sie dann den Namen des gewünschten
Skripts in der Liste doppelt anklicken, wird dieses umgehend ausgeführt.
Durch Anklicken von "Neu" läßt sich ein weiteres Skript in die Liste
aufnehmen.Beim nächsten Verlassen von Wordworth wird die Skriptliste dann
automatisch permanent gespeichert.
Um ein Skript zu löschen, ist dessen Name zunächst in der Liste anzuklicken,
gefolgt von einem Mausklick auf "Löschen".
Hinweis:
° Bevor Sie ARexx in Wordworth verwenden können, müssen Sie von der Workbench
aus das Programm "RexxMast" starten.
° Dateinamen von ARexx-Programmen dürfe grundsätzlich keine Leerzeichen
enthalten; das gleiche gilt für die Namen der Verzeichnisse, in denen sie
gespeichert sind.
° Alle Parameter müssen in Anführungszeichen gesetzt werden.
° Wenn nach Ausführung eines ARexx-Makros augenscheinlich nichts passiert,
ist dieses vermutlich fehlerhaft.
Siehe auch: Wordworth-Assistenten Die ARexx-Befehle von Wordworth 6
10.4.13 Wordworth-Assistenten
Assistenten sind interaktive Prozesse, die Sie durch die Ausführung bestimmter
Aufgaben geleiten sollen, wie z.B. die Erstellung von Serienbriefen, oder das
Zeichnen von Objekten. Die Assistentenfunktion öffnet meist eine Reihe von
Dialogfenstern, in die der Benutzer Daten eingibt, woraufhin die restlichen
Arbeitsschritte unter Verwendung von ARexx weitgehend automatisch ausgeführt
werden. Einige Assistenten sind bereits im Lieferumfang von Wordworth
enthalten; weitere, so hoffen wir, werden in Zukunft in den bekannten
Bezugsquellen für frei verteilbare Software (Internet, Aminet, usw.)
erscheinen.
Um einen Assistenten zu aktivieren, wählen Sie im "Tools"-Menü den Befehl
"ARexx-Makro" aus, und klicken Sie seinen Namen doppelt an. Alternativ dazu
können Sie ihn auch in der Liste auswählen und anschließend auf "Ausführen"
klicken.
Klicken Sie auf "Neu", und wählen Sie in dem daraufhin geöffneten
Dateiauswahlfenster das gewünschte Skript aus, wenn Sie einen neuen Assistenten
in die Liste aufnehmen möchten. Sobald Sie Wordworth verlassen, wird diese dann
automatisch permanent gespeichert.
Um einen Assistenten zu löschen: Klicken Sie den dazugehörigen Listeneintrag
an, und klicken Sie auf "Löschen".
Siehe auch: Der ARexx-Befehlssatz von Wordworth 6
10.5 Der ARexx-Befehlssatz von Wordworth 6
Hinweis:
° Bevor Sie ARexx in Wordworth verwenden können, müssen Sie von der Workbench
aus das Programm "RexxMast" starten.
° Dateinamen von ARexx-Programmen dürfen grundsätzlich keine Leerzeichen
enthalten; das gleiche gilt für die Namen der Verzeichnisse, in denen sie
gespeichert sind.
° Alle Parameter müssen in Anführungszeichen gesetzt werden.
° Wenn nach Ausführung eines ARexx-Makros augenscheinlich nichts passiert,
ist dieses vermutlich fehlerhaft.
Projekt-Menü
~~~~~~~~~~~~
NEW (PORTNAME/K)
NEW öffnet ein neues, leeres Dokument. Dieser Befehl liefert den Namen des
ARexx-Ports, der dem Projekt zugewiesen wurde. Wordworth-Dokumente haben
Portnamen der Form WORDWORTH.x, wobei x für den Namen des entsprechenden
Fensters steht, z.B. WORDWORTH.1, WORDWORTH.2, usw.
* PORTNAME wird dazu verwendet, einem Projekt einen bestimmten Portnamen
zuzuweisen.
Hinweis: Wenn Sie in neues Dokumentenfenster öffnen, müssen Sie den ihm
zugewiesenen Portnamen adressieren,
z.B.:
NEW
PORTNAME NewPortName
Address NewPortName
oder
NEW
NewPortName = RESULT
Address Value NewPortName
CLEAR (FORCE/S)
CLEAR (FORCE/S)
Löscht das aktuelle Projekt und dessen Arbeitsfläche.
* FORCE bewirkt, daß das Dialogfenster mit der Meldung `Änderungen
speichern?` unterdrückt wird.
OPEN (FILENAME/K,FORCE/S)
Öffnet das angegebene Projekt auf der aktuellen Arbeitsfläche. Wird FILENAME
nicht angegeben, erscheint ein Dateiauswahlfenster zur Auswahl der gewünschten
Datei.
* FORCE bewirkt, daß das Dialogfenster mit der Meldung `Änderungen
speichern?` unterdrückt wird.
SAVE
Speichert das aktuelle Projekt unter dem aktuellen Dateinamen. Ist das Projekt
noch unbenannt, so erscheint ein entsprechendes Dateiauswahlfenster zur Eingabe
eines Dateinamens.
SAVEAS (ASCII/S RTF/S WORDPERFECT/S TEMPLATE/S,NAME/K)
Speichert das aktuelle Projekt unter dem angegebenen Namen.
* Der Dateityp ist optional. Wird er nicht angegeben, speichert Wordworth
die Datei im normalen Format ab.
* NAME legt den neuen Projektnamen fest. Falls dieser nicht angegeben wird,
erscheint ein entsprechendes Dateiauswahlfenster zur Eingabe des Namens.
LASTSAVED
Öffnet die zuletzt gespeicherte Version des aktuellen Dokuments im aktuellen
Fenster.
SETPASSWORD
Öffnet das Dialogfenster 'Kennwort vergeben'
CLOSE (FORCE/S)
Schließt das aktuelle Projekt und dessen Fenster.
* FORCE bewirkt, daß das Dialogfenster mit der Meldung `Änderungen
speichern?` unterdrückt wird.
PRINT (PROMPT/S)
Druckt das angegebene Objekt unter Verwendung der aktuellen
Druckvoreinstellungen.
* PROMPT öffnet ein Dialogfenster zur Einstellung der Druckparameter.
PRINTSETUP
Öffnet das Dialogfenster `Druckeinstellungen`.
PRINTOPTIONS (RANGEFROM/K/N, RANGETO/K/N, COPIES/K/N, COLLATE/K, REVERSE/K,
DRAFT/K, BACKGROUND/K, BLACKANDWHITE|GREYSCALE|COLOUR,
ODDANDEVENPAGES|ODDPAGES|EVENPAGES)
Dient zur Einstellung der verschiedenen Optiones des Druck-Dialogfensters.
Hinweis: Dieser Befehl dient nicht zum Starten des Druckvorgangs: Hierfür
sind PRINT oder MAILMERGE zu verwenden.
Die Angabe der Optionen ist optional und kann in beliebiger Reihenfolge
erfolgen. Fehlende Angabe werden durch Standardwerte ersetzt.
Wenn RANGEFROM und RANGETO fehlen, werden alle Seiten des Dokuments gedruckt.
Folgende Werte sind voreingestellt: COLLATE aus, ebenso DRAFT, BACKGROUND.
Aktiv sind BLACKANDWHITE, sowie ODDANDEVENPAGES
MAILMERGE (DATAFILE/K filename, DATASTORE|MAILSHOT|CSV|DIF, HEADER|NOHEADER)
Werden keine Parameter angegeben, so öffnet sich das Dialogfenster
"Serienbrief".
Die Parameter zur Auswahl des Importformates sind optional: Datastore,
Mailshot, CSV oder DIF, und ob die Datendatei einen Headereintrag besitzt.
Außerdem kann der Dateiname des Datenfiles angegeben werden.
Beispiel:
MAILMERGE DATASTORE HEADER DATAFILE "Work:Wordworth6/Docs/MergeData"
ABOUT
Öffnet das Fenster mit Informationen über Wordworth.
QUIT (FORCE/S)
Schließt das Programm. Sollte das aktuelle Projekt im gegenwärtigen Zustand
noch nicht gespeichert worden sein, erscheint eine Abfrage.
* FORCE bewirkt, daß das Dialogfenster mit der Meldung `Änderungen
speichern?` unterdrückt wird.
BEARBEITEN-MENÜ
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
CUT
Schneidet den gerade markierten Block aus und übernimmt ihn in die
Zwischenablage.
COPY
Kopiert den gerade markierten Block in die Zwischenablage.
PASTE
Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Cursorposition in den aktuellen Text
ein.
ERASE
Löscht den gerade markierten Block aus dem aktuellen Projekt.
FIND (TEXT/F)
Sucht nach einem Text, der der angegebenen Zeichenkette entspricht. Wird diese
nicht angegeben, wird das Dialogfenster der Suchfunktion geöffnet.
FINDCHANGE (ALL/S,PROMPT/S,FIND/K,CHANGE/K)
* ALL ersetzt alle Vorkommen des Textes FIND durch den Text CHANGE
* PROMPT öffnet das Dialogfenster der Suchen-/Ersetzen-Funktion.
* FIND sucht nach der angegebenen Zeichenkette.
* CHANGE ersetzt das folgende Vorkommen des Textes FIND durch den
Text hinter dem Schlüsselwort CHANGE.
FINDNEXT
Sucht nach dem nächsten Vorkommen der aktuellen Suchzeichenkette, ohne das
dazugehörige Dialogfenster zu öffnen.
COPYFORMAT
Kopiert die Absatzformatierung des aktuelle Absatzes in die interne
Zwischenablage von Wordworth.
PASTEFORMAT
Fügt das mit COPYFORMAT abgelegte Format in den Abatz ein, in dem sich gerade
der Cursor befindet.
UNDO
Widerruft die zuletzt vorgenommene Änderung.
GOTO
Öffnet das Dialogfenster `Gehe zu`.
NOTES
Öffnet das Dialogfenster "Fuß-/Endnoten".
COLOURS
Öffnet das Dialogfenster `Farben`.
INSERTPAGEBREAK
Fügt an der aktuellen Cursorposition einen Seitenumbruch ein.
INSERTCOLUMNBREAK
Fügt an der aktuellen Cursorposition einen Spaltenumbruch ein.
INSERTPAGENUMBER
Fügt an der aktuellen Cursorposition die Seitenummer ein.
INSERTPAGECOUNT
Fügt an der aktuellen Cursorposition den Seitenzähler ein.
INSERTDATE
Fügt an der aktuellen Cursorposition das Datum ein.
INSERTTIME
Fügt an der aktuellen Cursorposition die Zeit ein.
INSERTUPDATINGDATE
Fügt an der aktuellen Cursorposition einen beim Ausdruck aktualisierten
Datumseintrag ein.
INSERTUPDATINGTIME
Fügt an der aktuellen Cursorposition einen beim Ausdruck aktualisierten
Zeiteintrag ein.
SELECTALL
Wählt den gesamten Text und alle Objekte des Projekts aus.
ANSICHT-MENÜ
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
VIEWWINDOW (/N)
Aktiviert das durch die Nummer festgelegte Fenster, beginnend bei 0 für das
erste, 1 für das darauffolgende, usw.
CLEANSCREEN
Schaltet die Linealdarstellung und die Werkzeugleiste aus.
ZOOM (/N)
Schaltet den Vergrößerungsgrad auf das angegebene Maß um (25 - 400%). Wird kein
Wert angegeben, erscheint das entsprechende Dialogfenster.
ZOOMIN
Erhöht den Vergrößerungsgrad um 10%.
ZOOMOUT
Verringert den Vergrößerungsgrad um 10%.
FITPAGE
Zeigt eine vollständige Dokumentseite im Fenster an.
FITWIDTH
Paßt die Breite der Dokumentseite der Fensterbreite an.
SHOWRULERS
Schaltet die Lineale an oder aus.
SHOWTOOLBAR
Schaltet die Werkazeugleiste an oder aus.d
SHOWDRAWINGTOOLS
Schaltet die Darstellung der Zeichenwerkzeuge an oder aus.
SHOWSTYLES
Schaltet die Darstellung der schwebenden Formateliste an oder aus.
SHOWCODES
Schaltet die Anzeige von Formatzeichen für Leerzeichen, Absatzmarkierungen usw.
an oder aus.
SHOWGUIDES
Schaltet die Anzeige der Hilfslinien, Textrahmen usw. an oder aus.
ONEPAGEACROSS
Schaltet auf Einseitendarstellung um.
TWOPAGESACROSS
Schaltet auf Doppelseitendarstellung um.
FOURPAGESACROSS
Schaltet auf Darstellung von 4 Seiten gleichzeitig um.
FORMAT MENU
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
FONT (NAME/S,SIZE/N,ITALIC/S,BOLD/S,PLAIN/S,UNDERLINED/S,DOUBLEUNDERLINED/S,
STRIKETHROUGH/S,SMALLCAPS/S,WIDTH/K/N, OBLIQUE/K/N)
Erlaubt die Auswahl von Fonts und/oder Formaten. Werden keine Parameter
angegeben, so erscheint das entsprechende Dialogfenster.
Der Parameter WIDTH (Breite) erlaubt die Angabe von Werten zwischen 10% und
999%, OBLIQUE zwischen "-45" und 45, wobei negative Werte grundsätzlich in
Anführungszeichen zu setzen sind.
PARAGRAPH
Öffnet das Dialogfenster `Absatz`
TABS
Öffnet das Dialogfenster `Tabulatoren`
DOCUMENT
Öffnet das Dialogfenster `Dokument`
STYLESHEETS
Öffnet das Dialogfenster `Absatzformate`.
BULLETFORMAT
Öffnet das Dialogfenster `Listenpunktformat`.
SUPERSCRIPT
Schaltet hochgestellten Text an oder aus.
SUBSCRIPT
Schaltet tiefgestellten Text an oder aus.
OBJEKT-MENÜ
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
MOVEFORWARD
Legt das bzw. die gerade selektierten Objekte eine Ebene weiter nach vorn.
MOVEBACKWARD
Legt das bzw. die gerade selektierten Objekte eine Ebene weiter nach hinten.
BRINGTOFRONT
Legt das bzw. die gerade selektierten Objekte ganz nach vorn.
SENDTOBACK
Legt das bzw. die gerade selektierten Objekte ganz nach hinten.
GROUP
Gruppiert alle gerade markierten Objekte zu einem Verbundobjekt.
UNGROUP
Löst das ausgewählte Verbundobjekt wieder in seine Einzelobjekte auf.
LOCK
Sperrt die markierten Objekte auf der Seite.
UNLOCK
Löst die Sperre der gerade markierten Objekte, damit deren Position wieder
verändert werden kann.
DUPLICATE
Erstellt ein Duplikat des gerade markierten Objekts.
ADDTOALLPAGES
Kopiert das gerade markierte Objekt auf alle Seiten.
WATERMARK
Wandelt ein oder mehrere ausgewählte Objekte in Wasserzeichen um. Wenn es sich
bereits um Wasser-zeichen handelt, werden diese wieder in normale Objekte
zurückverwandelt.
TOOLS-MENÜ
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
SPELLCHECK
Öffnet das Dialogfenster der Rechtschreibprüfung.
AUTOCORRECT
Öffnet das Dialogfenster der Auto Correct-Funktion.
THESAURUS
Öffnet das Dialogfenster des Synonymwörterbuchs.
LIBRARIAN
Öffnet das Dialogfenster der-Bibliotheksfunktion.
STATISTICS
Öffnet das Dialogfenster der Statistikfunktion.
SORT
Öffnet das Dialogfenster der Sortierfunktion.
SORTASCENDING
Sortiert die aktuellen Absätze in aufsteigender Reihenfolge.
SORTDESCENDING
Sortiert die aktuellen Absätze in absteigender Reihenfolge.
TEXTBEARBEITUNG
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
GETTEXT
Liefert in der Variablen "Result" den Text im gerade markierten Textblock oder
den Text in derjenigen Zeile, in der sich gerade der Cursor befindet.
(TEXT/F)
Fügt den angegebenen Text an der aktuellen Cursorposition in das Dokument ein,
als wäre er über die Tastatur eingegeben worden.
BACKSPACE
Löscht das Zeichen links vom Cursor.
DELETE
Löscht das Zeichen rechts vom Cursor.
NEWPARAGRAPH
Fügt an der aktuellen Cursorposition einen neuen Absatz ein. Entspricht einem
Druck auf die Return-Taste.
ALTDOWN
Wird in Zusammenhang mit dem Befehl CURSOR verwenden. Simuliert die gedrückt
gehaltene ALT-Taste.
ALTUP
Wird in Zusammenhang mit dem Befehl CURSOR verwenden. Simuliert das Loslassen
der ALT-Taste.
CTRLDOWN
Wird in Zusammenhang mit dem Befehl CURSOR verwenden. Simuliert die gedrückt
gehaltene CTRL-Taste.
CTRLUP
Wird in Zusammenhang mit dem Befehl CURSOR verwenden. Simuliert das Loslassen
der CTRL-Taste.
SHIFTDOWN
Wird in Zusammenhang mit dem Befehl CURSOR verwenden. Simuliert die gedrückt
gehaltene SHIFT-Taste.
SHIFTUP
Wird in Zusammenhang mit dem Befehl CURSOR verwenden. Simuliert das Loslassen
der SHIFT-Taste.
CURSOR (UP/S,DOWN/S,LEFT/S,RIGHT/S)
Bewegt den Cursor um eine Position nach links, rechts, oben oder unten. Wird in
Zusammenhang mit den Befehlen ALTDOWN, ALTUP, CTRLDOWN, CTRLUP, SHIFTDOWN,
SHIFTUP verwendet, um die die Betätigung der entsprechenden Tasten zu
simulieren. Eignet sich zur Textauswahl, usw.
LINE (/N/A)
Akzeptiert die Angabe positiver oder negativer Argumente, um den Cursor relativ
zur aktuellen Position nach oben oder unten zu bewegen.
COLUMN (/N/A)
Akzeptiert die Angabe positiver oder negativer Argumente, um den Cursor relativ
zur aktuellen Position nach links oder rechts zu bewegen.
GOTOLINE (/N/A)
Bewegt den Cursor zur angegebenen Zeile (wobei 0 die erste Zeile des Dokuments
ist).
GOTOCOLUMN (/N/A)
Bewegt den Cursor zur angegebenen Spalte (wobei das erste Zeichen der Zeile die
Position 0 besitzt).
NEXT (WORD/S,PAGE/S)
Bewegt den Cursor ein Wort oder eine Seite vor.
POSITION (SOF/S,EOF/S,SOL/S,EOL/S,SOW/S,EOW/S,SOV/S,EOV/S)
Bewegt den Cursor zur durch das Argument festgelegten Position:
* SOF Dokumentanfang
* EOF Dokumentende
* SOL Zeilenanfang
* EOL Zeilenende
* SOW Wortanfang
* EOW Wortende
* SOV Seitenanfang
* EOV Seitenende
PLAIN
Stellt den ausgewählten Textblock normal dar, und aktiviert den Textcursor.
BOLD
Versieht den ausgewählten Textblock mit dem Attribut "Fett", und aktiviert den
Textcursor.
ITALIC
Versieht den ausgewählten Textblock mit dem Attribut "Kursiv", und aktiviert
den Textcursor.
UNDERLINE
Versieht den ausgewählten Textblock mit dem Attribut "Kursiv", und aktiviert
den Textcursor. Je nach eingestellter Linienart wird entweder einfach oder
doppelt unterstrichen.
SINGLEUNDERLINE
Versieht den ausgewählten Textblock mit dem Attribut "einfach unterstrichen",
und aktiviert den Textcursor.
DOUBLEUNDERLINE
Versieht den ausgewählten Textblock mit dem Attribut "doppelt unterstrichen",
und aktiviert den Textcursor.
SMALLCAPS
Wandelt den ausgewählten Textblock in Kapitälchen um, und aktiviert den
Textcursor.
STRIKETHROUGH
Versieht den ausgewählten Textblock mit dem Attribut "Durchgestrichen", und
aktiviert den Textcursor.
LEFTJUSTIFY
Richtet die gerade markierten Absätze linksbündig aus.
RIGHTJUSTIFY
Richtet die gerade markierten Absätze rechtsbündig aus.
CENTREJUSTIFY
Richtet die gerade markierten Absätze zentriert aus.
FULLJUSTIFY
Richtet die gerade markierten Absätze im Blocksatz aus.
SINGLESPACE
Schaltet für die gerade markierten Absätze einfachen Zeilenabstand ein.
DOUBLESPACE
Schaltet für die gerade markierten Absätze doppelten Zeilenabstand ein.
SETTAB (typ, position)
Setzt in dem oder den gerade markierten Absätzen einen Tabulator. Verfügbare
Typen:
'typ': LEFT, RIGHT, CENTRE oder DECIMAL.
'position' ist der Abstand vom linken Dokumentenrand, gemessen in der
eingestellten Maßeinheit, Beispiel:
'SETTAB LEFT 2.5'.
OBJEKTE
¯¯¯¯¯¯¯
DRAWLINE (Seite, x1, y1, x2, y2, Stärke, Farbe, Linienart, Anfang, Ende,
Textumlauf, Abstand)
Zeichnet auf der angegebenen Seite (falls vorhanden) eine Linie an den
angegebenen Koordinaten unter Berücksichtigung verschiedener Einstellungen.
Erforderlich sind nur Seitennummer und Koordinaten, alle anderen Parameter sind
optional. Werden Sie nicht angegeben, verwendet Wordworth die
Standardeinstellungen.
Bei Angabe der Koordinaten wird die aktuelle Maßeinheit berücksichtigt.
Die Angabe der Strichstärke erfolgt in Punkt.
Auf die Farben wird mit Hilfe von deren Name bezuggenommnen, wie z.B. "ROT,
GRÜN, GELB, usw.)
Folgende Linienarten sind verfügbar: PLAIN, SHORTDASH, LONGDASH, DASHDOT,
LONGDASHDOT.
Linienanfang und -ende haben die gleichen Parameter:
NORMAL, ROUNDED, BOX, CIRCLE, SHORTARROW, LONGARROW, ARROWHEAD, ARROWTAIL,
DIMENSION, SPLAT.
Textumlauf: NONE, LEFT, RIGHT, CONTOURLEFT, CONTOURRIGHT.
Der Abstand wird in Linealeinheiten gemessen, z.B. 1 cm.
Die Objekt-Identifikationsnummer (ObjectID) wird in RESULT zurückgegeben.
DRAWCURVE page,x1,y1,cx,cy,x2,y2,thickness,colour, textflow,standoff
Zeichnet auf der Seite mit der angegebenen Nummer (falls vorhanden) an den
angegebenen Koordinaten eine Kurve unter Berücksichtigung verschiedener
Einstellungen.
Die Koordinaten 'x1' und 'y1' legen de Startpunkt der Kurve fest, 'cx' und 'cy'
den Kontrollpunkt, und 'x2' und 'y2' den Endpunkt.
Unbedingt erforderlich ist hier lediglich die Angabe von Seitennummer und
Koordinaten, da für die anderen Parameter Standardwerte verwendet werden (falls
gewünscht). Es ist jedoch auch möglich, Dinge wie z.B. Strichstärke und Farbe
ebenfalls festzulegen.
Bei der Angabe der Koordinaten werden die für die Lineale vergebenen Einheiten
übernommen, d.h.im deutschen Sprachraum steht 0,5 für einen halben Zentimeter
'thickness' (Stärke) wird in Punkt angegeben.
'colour' (Farbe) ist der Name einer Farbe, z.B. RED, GREEN, YELLOW,
etc. (wenn der Name Leerzeichen aufweist, ist er in Anführungszeichen
zu stellen, wie in "PALE YELLOW").
'textflow' (Textumlauf): NONE, LEFT, RIGHT, CONTOURLEFT oder CONTOURRIGHT.
'standoff' (Abstand) wird in der Einheit angegeben, die auch den Linealen
zugeordnet ist. Liefert objectid in RESULT.
DRAWBOX (Seite, x, y, Breite, Höhe, Füllfarbe, Randstärke, Randfarbe, Randart,
Textumlauf, Abstand) Zeichnet unter Verwendung der angegebenen Koordinaten ein
Rechteck. Die Parameter entsprechen den unter DRAWLINE angegebenen, es werden
hier lediglich Seite, x und y unbedingt benötigt.
Neben den Farbnamen steht auch die Farbe TRANSPARENT zur Verfügung, wenn nur
ein Rechteckumriß gezeichnet werden soll.
Als Randart sind verfügbar: SINGLELINE, DOUBLELINE, DASHDOT, SHORTDASH,
LONGDASH, SHADOW.
Textumlauf: NONE, LEFT oder RIGHT.
Die Objekt-Identifikationsnummer (ObjectID) wird in RESULT zurückgegeben.
DRAWROUNDEDBOX (Seite x y Breite Höhe Füllfarbe Randstärke Randfarbe
Textumlauf Abstand)
Wie DRAWBOX, allerdings kann hier nicht zwischen unterschiedlichen Randarten
gewählt werden. Die Kanten sind abgerundet.
Als Optionen für den Textumlauf stehen darüber hinaus auch CONTOURLEFT und
CONTOURRIGHT zur Verfügung.
Die Objekt-Identifikationsnummer (ObjectID) wird in RESULT zurückgegeben.
DRAWOVAL (Seite x y Breite Höhe Füllfarbe Randstärke Randfarbe Textumlauf
Abstand) Zeichnet eine Ellipse.
Die Objekt-Identifikationsnummer (ObjectID) wird in RESULT zurückgegeben.
DRAWCIRCLE (Seite x y Durchmesser Füllfarbe Randstärke Randfarbe Textumlauf
Abstand)
Die Objekt-Identifikationsnummer (ObjectID) wird in RESULT zurückgegeben.
DRAWREGULARPOLYGON page,x,y,diameter,numsides,
angle,fillcolour,borderthickness,bordercolour,textflow,standoff
Zeichnet ein gleichseitiges Polygon.
Die Objekt-Identifikationsnummer (ObjectID) wird in RESULT zurückgegeben.
DRAWTEXTFRAME Seite x y Breite Höhe LinkerRand RechterRand ObererRand
UntererRand Füllfarbe Randstärke Randfarbe Randart Textumlauf Abstand
Spaltenanzahl Spaltenabstand
Zeichnet an den angegebenen Koordinaten eine Textbox.
Die Parameter entsprechen denjenigen für DRAWLINE, unbedingt erforderlich ist
lediglich die Angabe von Seite, x, y, Breite und Höhe.
Als Füllfarben stehen alle Farben, sowie TRANSPARENT zur Verfügung.
Verfügbare Randarten: SINGLELINE, DOUBLELINE, DASHDOT, SHORTDASH, LONGDASH,
SHADOW
Textumlaufmöglichkeiten: NONE, LEFT oder RIGHT
Die Objekt-Identifikationsnummer (ObjectID) wird in RESULT zurückgegeben.
DELETEOBJECT objectid Löscht das mit "objectid" bezeichnete Objekt. Die
Objekt-Identifikationsnummer wird durch die Zeichenbefehle in RESULT
zurückgegeben.
SELECTOBJECT objectid (MULTISELECT) Selektiert das durch "objectid" bezeichnete
Objekt. Die Objekt-Identifikationsnummer wird durch die Zeichenbefehle in
RESULT zurückgegeben.
Wird MULTISELECT angegeben, so verbleiben vorher ausgewählte Objekte weiterhin
in selektiertem Zustand.
Auf selektierte Objekte lassen sich alle Befehle des Objekt-Menüs anwenden, wie
z.B. SENDTOFRONT, SENDTOBACK, usw.
ANDERE BEFEHLE
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
BULLETPOINT
Schaltet Listenpunkte für den oder die ausgewählten Absätze ein oder aus.
HANGINGINDENT
Versieht den oder die aktuellen Absätze mit einem hängenden Einzug, dessen
Größe durch die Standard-Tabulatorbreite festgelegt wird.
INDENTRIGHT
Rückt den oder die aktuellen/selektierten Absätze um die
Standard-Tabulatorbreite nach rechts ein.
INDENTLEFT
Rückt den oder die aktuellen/selektierten Absätze um die
Standard-Tabulatorbreite nach links aus.
DIALOGFENSTER
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
REQUESTNOTIFY (PROMPT/S)
Öffnet ein Hinweisfenster, welches sich nur durch Anklicken von OK wieder
schließen läßt.
* PROMPT legt den angezeigten Text fest.
REQUESTRESPONSE (PROMPT/K)
Öffnet ein Abfrage-Dialogfenster mit den Tastenfeldern OK und ABBRUCH. Wenn der
Benutzer ABBRUCH wählt, erscheint ein Warnhinweis.
* PROMPT legt den angezeigten Text fest.
REQUESTFILE (TITLE/K,PATH/K,FILE/K,PATTERN/K)
Öffnet ein Dateiauswahlfenster, in dem der Benutzer für die angezeigten Dateien
Titel, Pfad, Dateinamen und ein Muster im AmigaDOS-Format festlegen kann.
Pfad und Dateiname werden in RESULT als eine Zeichenkette geliefert. Sollte der
Benutzer das Dialogfenster mit CANCEL abbrechen, wird eine Warnung
zurückgegeben.
WIZARDREQ (TITLE/K, LABEL/K, TEXTBOX/N/K, BUTTON/N/K, BUTTON/N/K)
Ermöglicht die Erstellung eines Dialogfensters in einem ARexx-Skript. Dieses
Fenster ist nicht asynchron, d.h. andere Prozesse in Wordworth
werdenangehalten.
Alle Parameter sind optional und lassen sich in beliebiger Reihenfolge angeben.
TITLE legt den Titel des Dialogfensters fest.
Label dient zur Angabe eines Textstrings am oberen Fensterrand. Mit bis zu
sechs LABEL-Parametern lassen sich bis zu 6 Textzeilen angeben.
TEXTBOX id text, erstellt ein Texteingabefeld mit einer dazugehörigen
Identifikationsnummer und einem Textlabel. Zur Zeit lassen sich maximal 80
Zeichen eingeben. In einem Dialogfenster lassen sich bis zu acht solcher
Textzeilen plazieren.
BUTTON id text, erstellt ein Tastenfeld am unteren Dialogfensterrand mit einer
dazugehörigen Identifikationsnummer und einem beliebigen Text. Es lassen sich
bis zu fünf solcher Tasten definieren, üblicherweise mindestens OK und ABBRUCH.
Dem Namen der Taste kann mit einem Unterstrich ein Tastaturkurzbefehl
zugewiesen werden.Beispiel: Bei Angabe von "_ABBRUCH" wird die Taste auch durch
einen Druck auf die Taste "A" aktiviert.
Dieser Befehl liefert die Identifikationsnummer des angeklickten Tastensymbols,
oder -1 bei Anklicken des Schließsymbols.
WIZARD_GETTEXTBOX (id)
Dieser Befehl wird nach einem WIZARDREQ-Befehl dazu verwendet, den in eine
Texteingabezeile eingetragenen Text zu ermitteln. Geben Sie einfach die
ID-Nummer des Feldes an, um den Text in RESULT zu liefern.
11.0 TEXTFORMATIERUNG
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen darüber, wie Sie Ihren Text so
gestalten, daß er Ihren eigenen Vorstellungen entspricht.
11.1 Zeichen formatieren
11.1.1 - Textattribute
11.1.2 - FontEffects
11.2 Dokument formatieren
11.3 Absätze formatieren
11.3.1 - Ränder einstellen
11.3.2 - Text ausrichten
11.3.3 - Zeilenabstand ändern
11.3.4 - Silbentrennung
11.3.5 - Zeilen- und Absatzeinzüge
11.3.6 - Zeilen zusammenhalten
11.3.7 - Absatzabstände
11.3.8 - Tabulatoren setzen
11.3.9 - Listenpunkte verwenden
11.3.10 - Schnellformatierung verwenden
11.4 Absatzformate verwenden
11.4.1 - Dialogfenster `Absatzformate`
11.4.2 - Zeichen- und Absatzorientierte Formate
11.4.3 - Basierend auf
11.4.4 - Nächstes
11.4.5 - Absatzformate Importieren
11.5 Tabellen formatieren
11.1 Zeichen formatieren
Das Erscheinungsbild von markiertem und neu eingegebenen Text kann im
"Fontformat"-Dialogfenster("Font"-Befehl im Format-Menü) eingestellt werden.
Sie können das Erscheinungsbild von Text ändern, indem Sie:
° Einen anderen Font auswählen
° Eine andere Größe auswählen
° Zeichen mit Attributen versehen (Fett, Kursiv, Unterstrichen, usw.)
° Eine andere Farbe verwenden
° Typografische Elemente ändern (Kerning, Laufweite)
° Einen FontEffect zuweisen
Keyboard Shortcuts
Ctrl , Decrease font size by 1pt
Ctrl . Increase font size by 1pt
Die Kerning-Option (auch als "Unterschneidung" bezeichnet) verringert den
Abstand bestimmter Zeichen und sorgt damit für ein professionelleres
Erscheinungsbild, allerdings verringert sich die Geschwindigkeit der
Bildschirmdarstellung ein wenig.
Bei einer Änderung der "Laufweite" wird der Abstand der Zeichen einheitlich um
einen bestimmten Betrag vergrößert oder verringert.
Zur Änderung von Schriftart und Attributen können sowohl die Linealwerkzeuge
als auch die Menüs verwendet werden.
Welche Schriften in Ihrem Dokument verfügbar sind, wird durch die Einstellungen
unter "Druckmethode" (Befehl Druckeinstellungen im Projekt-Menü) festgelegt.
WICHTIGER HINWEIS
In den Pop-Up-Menüs zur Fontauswahl stehen immer verschiedene Schriften der
"MathsRoman"-Familie zur Auswahl. Diese enthalten verschiedene mathematische
Symbole, die z.B. zum Erstellen von Gleichungen oder Formlen verwendet werden
können.
Da diese Fonts in versteckten Dateien gespeichert sind, können Sie nicht
gelöscht werden; es besteht jedoch die Möglichkeit, Ihre Anzeige zu verbergen.
11.1.1 Textattribute
Durch Auswahl verschiedener Attribute im Format-Menü können Sie markierten oder
neu einzugebenden Text mit unterschiedlichen Attributen versehen. Alternativ
dazu können Sie auch die Stilpiktogramme im Lineal oder auf der Werkzeugleiste
anklicken.
Die folgenden Attribute stehen zur Verfügung:
° Normal [N] - Schaltet alle anderen Attribute aus und kehrt zum normalen
Stil zurück.
° Fett [F] - Schrift wird fetter dargestellt, besonders für
Überschriften
° Kursiv [K] - Text wird kursiviert und kippt leicht nach rechts.
° Unter- Text wird unterstrichen
strichen [U]
° Hochgestellt- Grundlinie des Textes wird erhöht.
° Tiefgestellt- Grundlinie des Textes wird abgesenkt line of text.
Im Dialogfenster `Dokumentoptionen' läßt sich die Größe hoch- oder
tiefgestellter Zeichen als Prozentwert relativ zur aktuellen Größe angeben.
Siehe auch:FontEffects
11.1.2 FontEffekte benutzen
Mit Hilfe der `FontEffects'-Funktion lassen sich markierte Textblöcke mit
verschiedenen Effekten versehen, die im Schriften-Dialogfenster ausgewählt
werden können. Die Kapitälchenfunktion läßt sich darüber hinaus auch direkt
über die Linealwerkzeuge anwählen.
Folgende Effekte sind verfügbar:
° Breite - In diesem Menü läßt sich die Zeichenbreite zwischen 25%
und 400% des normalen Wertes einstellen.
° Kursiv - Diese Funktion dient zum Schrägstellen (Kursivieren) der
Zeichen zwischen -45° und +45°. Der gewünschte Wert läßt
sich in das dazugehörige Eingabefeld eintragen. Um eine
einwandfreie Funktion dieses Effektes zu gewähleisten,
sollte das Attribut Kursiv ausgeschaltet werden.
° Kapitälchen - Diese Option konvertiert alle Großbuchstaben in
Kapitälchen. Deren Größe (in Prozent) läßt sich in den
Dokumentoptionen einstellen.
° Durchstreichen- Streicht Text durch. Diese Funktion eignet sich besonders
zur Änderung von Dokumenten.
Siehe auch Attribute
11.2 Dokument formatieren
Mit Hilfe des "Dokument"-Befehls im Format-Menü können Sie globale
Einstellungen wie die Seitengröße (z.B. A4 oder US Letter), Ränder,
Spaltenanzahl oder Doppelseitendarstellung definieren.
Auch die Ränder links, oben, unten und rechts können in diesem Dialogfenster
festgelegt werden. Wenn Sie Doppelseitendarstellung wählen, werden die Ränder
für die rechte Seite auf die der linken gespiegelt. Beispiel: Der linke Rand
wird zum rechten Rand und der rechte wird (auf den linken, geraden Seiten) zum
rechten.
Darüber hinaus wird hier auch global für das gesamte Dokument die Anzahl der
Spalten pro Seite und deren Abstand festgelegt.
In Fällen, in denen Sie in einem Dokument eine Seite mit einer anderen
Spaltenanzahl benötigen, müssen Sie mit der Funktion Textrahmen erstellen einen
separaten Rahmen definieren, der die gewünschte Spaltenanzahl besitzt.
Wenn Sie das "Optionen"-Symbol anklicken, öffnet sich ein Dialogfenster zur
Einstellung von Kopf- und Fußzeilen sowie von deren Abständen.
Das "Optionen"-Dialogfenster enthält darüber hinaus auch Einstellmöglichkeiten
für die Art der Seitennumerierung sowie für die Datum- und Zeitformate.
Seitenumbrüche, Seitennummern, Datumsangaben und Zeitangeben können mit Hilfe
des "Einfügen"- Befehls im Bearbeiten-Menü in das Dokument eingefügt werden.
11.3 Absätze formatieren
Wählen Sie die Option "Absatz" im Format-Menü aus, um das Format markierter
Absätze zu ändern.
Wordworth bietet folgende Möglichkeiten, die Formatierung von Textabsätzen zu
ändern:
Text ausrichten
Zeilen- und Absatzeinzüge
Silbentrennung
Ränder einstellen
Zeilenabstand ändern
Absatzabstände
Tabulatoren setzen
Zeilen zusammenhälten
Ausrichtung, Einzüge und Tabulatoren können auch über das Lineal eingestellt
werden.
11.3.1 Ränder einstellen
Ränder lassen sich sowohl global für alle Seiten des Dokumentes als auch
indviduell für einen Textrahmen einstellen.
Wählen Sie zur Änderung der Seitenränder die Option "Dokument" im Format-Menü
und geben Sie die gewünschten Werte in die entsprechenden Texteingabefelder
ein.
Zur Festlegung der Ränder innerhalb eines Textrahmens ist wie folgt vorzugehen:
Markieren Sie durch einen Mausklick den Textrahmen, wählen Sie die Option
Information im Objekt-Menü und tragen Sie die gewünschten Werte in die
Texteingabefelder ein.
11.3.2 Text ausrichten
Wordworth richtet Text grundsätzlich relativ zum rechten und linken Einzug für
einen Textabsatz aus, wobei als Einstellmöglichkeiten Links, Rechts, Zentriert
und Blocksatz zur Verfügung stehen. Sie erreichen das entsprechende
Dialogfenster über die Menüoption Absatz im Format-Menü.
Alternativ dazu können Sie die Ausrichtung auch über die zweite Vierergruppe
von Piktogrammen im Lineal vornehmen.
Die Piktogramme sind in der Reihenfolge Links, Rechts, Zentriert, Blocksatz
angeordnet.
Die hier vorgenommenen Einstellungen beeinflussen das Erscheinungsbild des
aktuellen oder aller markierten Absätze.
Tastaturkurzbefehle
Ctrl L Ausrichtung Links
Ctrl R Ausrichtung Rechts
Ctrl C Ausrichtung Zentriert
Ctrl J Ausrichtung Blocksatz
HINWEIS: Als "Absatz" wird der gesamte Text zwischen zwei Absatzendezeichen
(Return) bezeichnet.
11.3.3 Zeilenabstand ändern
Um den Zeilenabstand der aktuellen Zeile oder von markiertem Text zu ändern,
ist die Option Absatz im Format-Menü auszuwählen.
Die Zeilenhöhe wird immer in Punkten angegeben und kann entweder im Pop-Up-Menü
"Zeilenhöhe" mit der Maus ausgewählt oder direkt in das dazugehörige
Texteingabefeld eingetragen werden ("Auto" bewirkt, daß Wordworth die
Zeilenhöhe passend zur Zeichenhöhe wählt, "Mehr" schafft mehr Raum für
Akzentzeichen über fremdsprachigen Zeichen).
Bei der Verwendung von Agfa Compugraphic-Fonts sollten Sie grundsätzlich die
Einstellung "Auto" verwenden, bei Druckerschriften hingegen einen Festwert von
6 oder 8 lpi.
Die Option "Zeilenabstand" ermöglicht die Auswahl zwischen den Werten Einfach,
Doppelt und Anderthalbzeilig. Diese werden üblicherweise für juristische oder
im Bildungsbereich übliche Dokumente verwendet.
Auch der Zeilenabstand kann über die Symbole im Lineal eingestellt werden.
HINWEIS: Es ist nicht möglich, anderthalbzeiligen Zeilenabstand mit einer
Zeilenhöhe von 8 lpi zu kombinieren.
11.3.4 Silbentrennung
Wählen Sie im Einstellungen-Menü die Option "Silbentrennung", um dieses Merkmal
einoder auszuschalten.
Die Silbentrennungsfunktion ermöglicht durch die Trennung dafür in Frage
kommender Wörter einen optimierten Zeilenumbruch.
Es ist mit Hilfe des Absatz-Befehls im Format-Menü möglich, die Silbentrennung
absatzbezogen ein- oder auszuschalten.
11.3.5 Zeilen- und Absatzeinzüge
Durch das Einrücken werden sowohl die Breite als auch die horizontale Position
eines Absatzes relativ zum rechten und linken Seiterand verändert. Dabei kann
die erste Zeile eines Absatzes noch zusätzlich relativ zum Rest des Absatzes
einoder ausgerückt werden (negativer Einzug).
Wenn Sie einen Absatz mit Hilfe des Lineals einrücken, aktualisiert Wordworth
automatisch die entsprechenden Einstellungen im Absatz - Dialogfenster. Dieses
erreichen Sie über die Option "Absatz" im Format-Menü.
Beiden Einzugmarkierungen im Lineal handelt es sich um die beiden kleinen
Dreiecke oben links (linker Einzug, und darüber Einzug der ersten Zeile) und
ein Dreieck oben rechts (rechter Einzug).
Ziehen Sie das untere linke Dreieck, wenn Sie die linke Seite des aktuellen
Absatzes einrücken möchten und das obere linke, um dessen erste Zeile
gesondert ein- oder auszurücken.
Zum Verschieben der rechten Absatzbegrenzung dient das Dreieck rechts im
Lineal.
Zwei weitere Funktionen zum Ein- und Ausrücken befinden sich in den
Linealwerkzeugen: Durch Anklicken von "Einrücken nach rechts" wird der aktuelle
Absatz bis zum nächsten Tabulator nach rechts eingerückt, durch Anklicken von
"Ausrücken nach links" entsprechend nach links. Die Standard-Tabulatoren lassen
sich unter "Format/Tabulatoren" einstellen.
11.3.6 Zeilen zusammenhalten
Um zu Verhindern, daß ein Absatz durch einen Seitenumbruch unterbrochen wird,
verfügt Wordworth über die Funktion "Zeilen nicht trennen" (Absatz - Befehl im
Format-Menü).
11.3.7 Absatzabstände
Falls Sie für den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Absätzen bestimmte
Werte definieren möchten, können sie diese in die "Vor"- und
"Nach"-Eingabfelder des "Absatz"-Dialogfensters eintragen. Dieses Fenster
erreichen Sie über den "Absatz"- Befehl im Format-Menü.
Diese Werte werden in Punkten angegegeben, wobei Werte üblicherweise als
optimal gelten, die ca. der Hälfte der verwendeten Zeichenhöhe entsprechen.
11.3.8 Tabulatoren
Wordworth stellt vier verschiedene Arten von Tabulatoren zur Verfügung:
Linksbündig, Rechtsbündig, Zentriert und Dezimal. Der aktuelle Tabulatortyp
wird ständig in dem horizontalen Lineal angezeigt.
Beim Öffnen eines neuen Dokumentes sind Tabulatoren in regelmäßigen Abständen
auf dem Lineal angeordnet. Sobald Sie einen neuen Tabulator setzen, entfernt
Wordworth automatisch alle links danebenliegenden, voreingestellten.
Setzen von Tabulatoren unter Verwendung des Lineals:
1. Markieren Sie den oder die Absätze, für die die Tabulatoren gültig sein
sollen.
2. Klicken Sie das Tabulatorsymbol mit der gewünschten Tabulatorart an.
3. Klicken Sie auf die Stelle des Lineals, an der der Tabulator
erscheinen soll.
Um einen Tabulator zu verschieben, brauchen Sie lediglich dessen Symbol mit der
Maus in die gewünschte Richtung zu ziehen. Durch Herunterziehen eines
Tabulators nach unten aus dem Lineal wird dieser gelöscht.
Alternativ zu der hier beschriebenen Vorgehensweise können Tabulatoren auch
über ein Dialogfenster definiert, verändert und gelöscht werden welches Sie
über die Option "Tabulator" im Format-Menü erreichen.
WICHTIGER HINWEIS
Tabulatoren können nicht gesetzt werden, wenn sich der Cursor innerhalb einer
Tabelle befindet.
11.3.9 Listenpunkte verwenden
Durch Anklicken des Listenpunkt-Piktogramms über dem Lineal lassen sich die
gerade ausgewählten Absätze mit Listenpunktmarkierungen versehen. Dabei werden
sie automatisch bis zum ersten Standardtabulator eingerückt. Durch erneutes
Anklicken des Piktogramms wird die Funktion wieder ausgeschaltet.
Durch Auswahl des Befehls "Listenpunkte" im "Format"-Menü öffnet sich ein
Dialogfenster, in dem sich Zeichen und Font für die Listenpunkte festlegen
lassen. Das "Auswahl"-Feld öffnet das Dialogfenster "Sonderzeichen einfügen"
mit einer Darstellung aller verfügbaren Zeichen.
11.3.10 Schnellformatierung
Solange Sie das Schnellformat-Piktogramm in den Linealwerkzeugen aktiviert
haben, können Sie ein bereits existierendes Absatzformat auswählen und durch
einfaches Anklicken auf andere Absätze übertragen, bis dieses Werkzeug wieder
ausgeschaltet wird.
Sobald Sie das Schnellformatierwerkzeug ausgewählt haben, verwandelt sich der
Mauszeiger in eine Pipette. Wenn Sie nun auf einen Absatz klicken, wird dessen
Format automatisch gespeichert, und neben dem Mauszeiger erscheint ein
(+)-Symbol.
Sie können dieses Format nun anderen Absätzen durch einfaches Anklicken
zuweisen.
Klicken Sie das Schnellformatierwerkzeug erneut an, um es wieder auszuschalten.
11.4 Verwendung von Absatzformaten
Absatzformatschablonen haben zwei Haupteinsatzgebiete:
1. Erzielen einer wohlstrukturierten Erscheinungsbildes mit Hilfe
vorgefertigter Formatschablonen
2. Änderung aller Textstellen in einem bestimmten Format durch
Modifikation der Formatschablone.
Eine Absatzformatvorlage in Wordworth kann entweder absatz- oder
zeichenbasierend erstellt werden. Absatzbasierte Formatschablonen ändern
jeweils einen gesamten Textabsatz, zeichenbasierte Format hingegen lediglich
den gerade ausgewählten Text.
Sobald Sie einen Absatz mit einem bestimmten Absatzformat versehen, werden
diesem die in der Formatschablone definierten Attribute zugeordnet. Wenn
innerhalb eines so behandelten Absatzes noch manuelle Veränderungen vorgenommen
werden, wird dies durch ein (+)-Zeichen in der Formateliste angezeigt.
Wenn Sie einen solchen Abschnitt mit einem anderen Format versehen, bleiben
die vorher vorgenommenen manuellen Änderungen (z.B. eine Kursivierung eines
Wortes) vorhanden, und nur die unmodifizierten Textstellen werden mit dem neuen
Format versehen.
Um alle an einem Absatzformat vorgenommenen Änderungen wieder zurückzunehmen,
ist dem entsprechenden Absatz vor der Zuordnung eines anderen Formates das
Format "Ohne Format" zuzuordnen. Um diesen Schritt einzusparen, können Sie auch
bei der Auswahl des neuen Formates die Shift-Taste gedrückt halten.
Siehe auch: Die Formatpalette
Das Dialogfenster `Absatzformate`
11.4.1 Formatierung mit Hilfe von Absatzformaten
Im Dialogfenster "Absatzformate" (Befehl "Absatzformate" im "Format"-Menü
befindet sich eine Reihe von Funktionen zur Definition von
Absatzformatschablonen für das aktuelle Dokument.
Absatzformate lassen sich von diesem Fenster aus erstellen, löschen, kopieren
oder modifizieren. Dabei lassen sich die Einstellungen für die folgenden drei
Hauptelemente ändern:
° Font
° Absatz
° Tabulatoren
Im unteren Bereich des Dialogfensters wird ständig eine Beschreibung des
ausgewählten Absatzformates mit allen relevanten Attributen angezeigt.
Um ein Absatzformat dem bzw. den aktuellen Absätzen zuzuordnen, ist dessen Name
in der Liste anzuwählen, gefolgt von einem Mausklick auf OK. Alternativ dazu
läßt sich auch die Formatpalette einsetzen, die über den Befehl "Formateliste"
im "Ansicht"-Menü geöffnet werden kann.
Wenn ein Absatz nach der Zuweisung eines Formates nachträglich modifiziert
wurde, wird dies durch ein Pluszeichen (+) neben dem Formatnamen angezeigt.Das
Absatzformat mit dem Namen "Ohne Format" läßt sich nicht umbenennen, ändern
oder löschen; auch das Format "Normal" kann lediglich modifiziert, aber nicht
gelöscht oder umbenannt werden.
11.4.2 Zeichen- und Absatzorientierte Formate
Wenn Sie einen Formateintrag in der Formatliste bei gleichzeitig gedrückter
Ctrl-Taste doppelt anklicken, werden lediglich dessen Fontinformationen auf den
Absatz angewendet, wobei alle Absatz- und Tabulatorinformationen ignoriert
werden. Beachten Sie, daß sich auf diese Art und Weise nur markierte
Textstellen unformatieren lassen. Wenn kein Text ausgewählt ist, wird lediglich
der aktuelle Font gewechselt.
Sie haben auch die Möglichkeit, Formatschablonen zu erstellen, die
ausschließlich Fontinformationen enthalten: Diese Schablonen sind in der
Formatliste durch ein (f) gekennzeichnet. Umgekehrt werden alle Formate, die
sich ausschließlich auf Absatz- und Tabulatorparameter beziehen, mit einem "()"
versehen.
Das Pop-up-Menü "Betrifft" (Befehl "Absatzformate" im "Format"-Menü kann dazu
verwendet werden, verschiedene Arten von zeichen- und absatzbasierten Formaten
zu erstellen:
Betrifft:
° Font Erstellt ein Zeichenformat
° Absätze & Tabs Erstellt ein `nur Absatz'-Format
° Alles Erstellt ein `vollständiges' Format mit Zeichen-,
Absatz- und Tabulatorinformationen.
Bei Auswahl der Formate "Ohne Format" und "Normal" wird das "Betrifft"-Menü
deaktiviert, da diese Formate grundsätzlich "vollständige" Formate sind.
11.4.3 Basierend auf
Mit Hilfe der Option "Basierend auf" im Dialogfenster "Absatzformate" läßt sich
festlegen, auf welchem Format das aktuelle basieren soll. So ließe sich z.B.
ein Format mit dem Namen "Überschrift" erstellen, welches demjenigen mit dem
Namen "Normal" entspricht, aber davon abweichend mit den Attributen "Fett" und
18 Punkt Größe versehen ist.
11.4.4 Nächstes
Hier läßt sich das Format des auf den aktuellen Absatz folgenden auswählen. So
könnten Sie z.B. festlegen, daß auf einen Absatz mit dem Format "Überschrift"
grundsätzlich ein Absatz mit dem Format "Normal" folgen muß.
11.4.5 Absatzformate importieren
Um sich das wiederholte Anlegen von Absatzformaten zu ersparen, können Sie auch
Formatdateien aus anderen Wordworth-Dokumenten importieren. Klicken Sie dazu
einfach die Option "Import" im Dialogfenster "Absatzformate" an, und wählen Sie
das gewünschte Wordworth-Dokument aus.
Siehe auch: Absatzformate verwenden
Anzeigen des Absatzformatefensters
11.5 Tabellen formatieren
Mit diesem Befehl können Sie eine beliebige Anzahl von Zeilen oder Spalten
einer Tabelle hinzuzufügen oder zu löschen.
Markieren Sie dazu zunächst die Tabelle und wählen Sie den Befehl "Tabelle" im
Format-Menü. Dort können Sie entscheiden, ob Zellen löschen oder Zellen "Vor"
oder "Nach" der aktuellen Zeile oder Spalte einfügen möchten.
Beim Einfügen von Zeilen bedeutet "Vor" oberhalb und "Nach" unterhalb der
aktuellen Zeile.
12.0 DATEIVERWALTUNG
Dieser Abschnitt enthält Informationen über das Öffnen und Speichern von
Dateien, das Erstellen neuer Dokumente und darüber, wie Sie eine Arbeitssitzung
mit Wordworth beenden.
12.1.1 Neues Dokument erstellen
12.1.2 Dokumentschablone erstellen
12.1.3 Neue Dokumentedisk erstellen
12.2.1 Zuvor gespeichertes Dokument öffnen
12.2.2 Aktuelles Dokument öffnen
12.2.3 Zuletzt gespeichertes Dokument öffnen
12.2.4 Dokument löschen
12.2.5 Dokumentschablonen
12.3.1 Dokument schließen
12.4.1 Dokument speichern
12.4.2 Dokument auf anderer Diskette speichern
12.4.3 Dokument in anderem Format speichern
12.4.3.1 Speichern und Laden von RTF-Dateien
12.4.4 Dokument mit Kennwort schützen
12.5.1 Wordworth verlassen
12.1.1 Neues Dokument erstellen
Die Menüoption "Neu" im Projekt-Menü öffnet ein neues Dokument mit einer leeren
Seite. Wenn die normale Dokumentschablone selektiert ist, werden die aktuellen
Voreinstellungen verwendet.
Alternativ zum Erstellen eines neuen "normalen" Dokumentes kann auch eine
Dokumentschablone mit einem bestimmten Layout (Faxschablone, Memo, Brief,
usw.) geöffnet werden.
Die beim Erstellen eines neuen Dokumentes verfügbaren Schriften sind von der
"Druckmethode" unter Druckeinstellungen im Projekt-Menü abhängig. Stellen Sie
sicher, daß die eingestellte Druckmethode für das aktuelle Dokument geeignet
ist.
12.1.2 Dokumentschablone erstellen
Eine einmal erstellte Dokumentschablone kann gespeichert und beliebig oft
wieder geladen werden.
Wählen Sie Speichern als im Projekt-Menü und klicken Sie dann auf die Option
"Wordworth Schablone" in der Liste an. Geben Sie dann den Namen für die
Dokumentschablone und den Zielpfad ein.
Um die Schablonen später besser auffinden zu können, sollten Sie diese
grundsätzlich alle im gleichen Verzeichnis speichern. Immer wenn Sie ein neues
Dokument öffnen, können Sie dafür eine Dokumentschablone auswählen.
12.1.3 Eine neue Dokumentedisk erstellen
Um eine neue Diskette zum Abspeichern Ihrer Dokumente zu erstellen, müssen Sie
zunächst diese zunächst zur Arbeit mit Ihrem Amiga vorbereiten, d.h.
formatieren.
Legen Sie eine leere Diskette in das interne Laufwerk und wählen Sie das
`DF0:????'<-Piktogramm an, welches kurz darauf auf der Workbenchoberfläche
angezeigt wird. 'DF0'< bedeutet soviel wie "Diskettenlaufwerk 0", wobei es sich
um das interne Laufwerk handelt; die Fragezeichen bedeuten, daß der Amiga diese
Diskette noch nicht lesen kann.
Wählen Sie nun im Menü "Piktogramm" der Workbench die Option "Disk formatieren"
aus.
Nun öffnet sich ein Fenster, in dem Sie verschiedene Einstellungen vornehmen
müssen, die den Formatiervorgang beeinflussen.
Workbench 2.0:<
"OK" - Formatiert die Disk zur Verwendung mit dem Amiga.
"OK Quick" - Formatiert eine vorher schon einmal formatierte Amiga-Disk.
Diese Option spart viel Zeit, wenn die aktuelle Diskette
schon einmal voll durchformatiert worden ist.
"Cancel" - Schließt das Dialogfenster.
Workbench 2.1 und höher bieten weitere Einstellmöglichkeiten:<
"Neuer - Der Name für die Datenträgername "Diskette
z.B. Dokumente<
"Papierkorb - Versieht die Diskette mit einem Papierkorb. Am
einrichten" besten ausschalten.
"FastFileSystem" - Beschleunigt das Laden und Speichern und schafft 80Kb
mehr Platz auf der Diskette. Schalten Sie diese
Option daher ein.
"Internationaler - Erlaubt die Verwendung von Umlauten in Dateinamen.
Modus"
"Directory Caching" - Beschleunigt den Zugriff auf Verzeichnisse, indem
diese gepuffert werden. Benötigt dazu Hauptspeicher,
daher besser ausschalten.
Nach dem Formatieren kann auf die Diskette mit jedem Dateiauswahlfenster
zugegriffen werden, indem Sie in der Laufwerksliste ausgewählt wird.
Alternativ dazu können Sie ihren Namen auch in die entsprechende
Texteingabezeile eintragen.
Beispiel: Wenn Sie Dokumente: in die Texteingabezeile "Schublade" eintragen,
erscheint ein Dialogfenster, welches Sie auffordert, die Diskette mit dem Namen
"Dokumente" einzulegen.
12.2.1 Zuvor gespeichertes Dokument öffnen
Bei Auswahl der Menüoption "Öffnen" (Projekt-Menü) öffnet sich ein
Dialogfenster mit einer Dateiliste, aus der Sie das zu ladende Dokument
auswählen können.
Wenn Sie ein Dokument öffnen möchten, das nicht im Wordworth-Format vorliegt,
ist genauso zu verfahren wie bei einem normalen Text. Wordworth wird versuchen,
das Format zu identifizieren und es zu öffnen wie ein normales Dokument.
Wählen Sie im Projekt-Menü die Option Zuletzt gespeichertes aus, wenn Sie die
letzte Revision des aktuellen Dokumentes laden möchten.
Beim Laden eines neuen Dokumentes wechselt Wordworth immer in ein
voreingestelltes Dokumentverzeichnis. Dieses Verzeichnis läßt sich unter
Einstellungen ändern im Einstellungen-Menü auswählen.
Die verfügbaren Schriftarten werden durch die Druckmethode (unter
Druckeinstellungen im Projekt-Menü) definiert. Stellen Sie sicher, daß Sie für
Ihr Dokument die korrekte "Druckmethode" gewählt haben (Einstellungen-Menü).
WICHTIGER HINWEIS
Beim Öffnen von Dokumenten, die mit Wordworth V1.1 oder V2 oder mit AmiWrite
1.0 oder 1.0AGA erstellt worden sind, werden Sie evtl. bemerken, daß die
farbiger Text nicht in der korrekten Farben erscheint.
Der Grund dafür liegt in dem neu entwickelten Farbsystem von Wordworth 3.
12.2.2 Aktuelles Dokument öffnen
Das Untermenü "Öffnen aktuelles" im Projekt-Menü zeigt eine Liste der fünf
zuletzt geöffneten Dokumente.
Dieser Befehl eignet sich besonders zum Öffnen der aktuellsten Dokumente ohne
lästiges Suchen.
12.2.3 Zuletzt gespeichertes Dokument öffnen
Mit der Option "Zuletzt gespeichertes" im Projekt-Menü können Sie die zuletzt
gespeicherte Version des aktuellen Dokumentes wieder laden.
Dadurch wird das aktuelle Dokument durch die zuletzt gespeicherte Version des
gleichen Dokumentes ersetzt.
12.2.4 Dokument löschen
Dokumente können über die Dialogfenster des "öffnen"- und des "Speichern
als"-Befehls gelöscht werden, die beide über das Projekt-Menü zu erreichen
sind. Dazu ist vorzugehen wie folgt:
Wählen Sie die gewünschte Datei aus der Dateiliste des Dialogfensters aus und
wählen sie aus der Kontrolltafel die Option "Löschen" aus.
12.2.5 Dokumentschablonen
Sie können Wordworth-Dokumente auch als Schablonen für andere Dokumente
speichern. Eine Schablone enthält sowohl den Inhalt als auch alle
Formatierungen des Originaldokumentes und läßt sich daher immer wieder
verwenden.
Wenn Sie eine Wordworth-Dokumentschablone öffnen, erscheint immer ein Fenster
mit dem Titel "unbenannt", welches dann unter einem Namen Ihrer Wahl
gespeichert werden kann.
12.3.1 Dokument schließen
Ein Dokument kann folgendermaßen geschlossen werden:
° Klicken Sie auf das Schließsymbol des Dokumentfensters in der linken
oberen Ecke.
° Wählen Sie die Option "Verlassen" im Projekt-Menü aus.
Wenn Sie ein neues oder geändertes, aber noch nicht gespeichertes Dokument
schließen möchten, müssen Sie vorher eine Sicherheitsabfrage bestätigen.
12.4.1 Dokument speichern
Mit "Speichern" (Projekt-Menü) wird das aktuelle Dokument auf Disk gespeichert,
normalerweise im Wordworth-eigenen Format unter dem aktuellen Dokumentnamen.
Falls Sie das Dokument noch nicht mit einem Namen versehen haben, werden Sie
aufgefordert, den gewünschten Dateinamen und den Zielpfad einzugeben.
Falls die Datei schon einen Namen hat und Sie die alte Version nicht
überschreiben möchten, ist die Option "Speichern Als" im Projekt-Menü zu
verwenden. Sie werden dann aufgefordert, die folgenden Daten einzugeben:
° Dokumentnamen
° Laufwerk und Zielverzeichnis
° Dokumentformat (wenn Sie unter einem anderen Format speichern möchten)
12.4.2 Dokument auf einer anderen Diskette speichern
Wählen Sie im Projekt-Menü die Option "Speichern als" und geben Sie den Namen
der Diskette ein, auf der das aktuelle Dokument gespeichert werden soll,
gefolgt von einem Doppelpunkt (:).
Falls Sie den Namen der Diskette nicht kennen: Es handelt sich um die
Bezeichnung des Piktogramms, die auf der Workbench erscheint, sobald Sie die
Diskette in ein Diskettenlaufwerkeinlegen.
Nach einem Druck auf die Return-Taste werden Sie aufgefordert, die betreffenden
Diskette einzulegen. Kurz darauf erscheint ein Dateiauswahlfenster mit deren
Inhalt.
Beispiel: Wenn Sie eine Diskette mit dem Namen "Dokumente versehen haben,
müßten Sie in das Texteingabefeld "Schublade" im Dialogfenster "Speichern als"
den Namen Dokumente: eingeben und dann die Return-Taste drücken.
Siehe auch: Dokument speichern
12.4.3 Dokument in anderem Format speichern
Um den Austausch von Dokumenten mit anderen Programmen und Rechnerwelten zu
erleichtern, kann Wordworth seine Dokumente in verschiedenen Formaten
abspeichern. Wählen Sie dazu die Option "Speichern als" im Projekt-Menü und
dann das gewünschte Speicherformat in der Liste, bevor Sie den Dateinamen und
den Zielpfad eingeben.
Wenn Sie ein in einem Fremdformat vorliegendes Dokument öffnen, wird Wordworth
versuchen, dessen Format automatisch zu ermitteln und in das eigene Format zu
konvertieren.
12.4.3.1 Speichern und Laden von RTF-Dateien
Wordworth unterstützt nun folgende Formatierungsinformationen in RTF-Dateien:
° Text
° Schriftname
° Schriftgröße
° Schriftart
° Ausrichtung
° Zeilenabstand
° Absatzeinzüge
° Abstände vor/nach Absatz
° Tabulatorpositionen
Beim Laden oder Speichern von Dokumenten im RTF-Format lassen sich die im
Quelldokument verwendeten Schriften mit Hilfe einer Umwandlungstabelle gegen
bestimmte Schriften auf dem Zielsystem austauschen. Laden Sie dazu die im
Verzeichnis 'WWFiles' gespeicherte Datei 'FontMapOpen' (beim Laden von Texten)
oder 'FontMapSave' (zum Speichern), und tragen Sie die gewünschten
Umwandlungspaare ein.
Beispiel: Wenn Sie in der Datei 'FontMapOpen' die Zeile "Times New
Roman=CGTimes" einfügen, wird beim Öffnen der RTF-Datei jeglicher Text, der mit
der Schrift 'Times New Roman' versehen ist, automatisch in 'CG Times'
dargestellt.
In der Datei 'FontMapSave' führen Sie als erstes die Wordworth-Schrift an, und
dahinter diejenige Schriftart, durch die sie in der RTF-Datei ersetzt werden
soll.
HINWEIS: Die Dateien 'FontMapOpen' und 'FontMapSave' müssen in reinem
Textformat vorliegen. Falls Sie sie mit Wordworth bearbeiten möchten, müssen
Sie sie daher im Format 'ASCII' abspeichern.
12.4.4 Sichern eines Dokuments mit Kennwort
Wählen Sie "Passwort festlegen" (Projekt-Menü), um das aktuelle Dokument mit
einem Kennwort zu versehen.
Beim Speichern wird dieses Kennwort automatisch mitgesichert.
Bei dem Versuch, ein kennwortgeschütztes Dokument zu laden, wird automatisch
ein Fenster zur Eingabe des zuvor vergebenen Kennwortes geöffnet. Ohne die
Eingabe des korrekten Kennwortes läßt sich ein geschütztes Dokument nicht mehr
öffnen.
HINWEIS:
° Bei der Eingabe des Kennwortes ist dessen - Schreibweise zu beachten.
° Um das Kennwort eines Dokuments zu ändern, wählen Sie im Projekt-Menü die
Option "Kennwort vergeben" aus, und tragen Sie in das Dialogfenster das
neue Kennwort ein. Um den Kennwortschutz ganz zu entfernen, ist der Eintrag
im Dialogfenster zu löschen.
° Achten Sie darauf, das Kennwort nicht zu vergessen! Es wird darauf
hingewiesen, daß die Entschlüsselung geschützter Texte seitens Digita nicht
kostenlos erfolgen kann.
Siehe auch: Ein Dokument speichern
12.5.1 Wordworth verlassen
Mit "Verlassen" beenden Sie eine Wordworth-Sitzung. Nach dem Schließen des
letzten Wordworth-Fensters kehren Sie wieder zur Workbench zurück.
Wenn Sie das Programm verlassen, ohne die Veränderungen an einem Text zu
speichern, erscheint ein Dialogfenster, in dem Sive' entscheiden können, ob Sie
das Programm sofort verlassen oder das aktuelle Dokument noch speichern
möchten.
13.0 Informationen zum erstellen und anordnen von Objekten
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Erstellen und Anordnen von Objekten
auf einer Seite. Bei einem Objekt handelt es sich um ein Zusatzelement der
Seitengestaltung, welches von dem auf der Seite plazierten Text unabhängig ist.
Als Beispiele für Objekte dienen z.B. Linien, Kreise oder Bilder.
Die Werkzeuge zum Erstellen von Objekten lassen sich über die
Zeichenwerkzeugpalette (Befehl "Zeichenwerkzeuge" im Ansicht-Menü) aktivieren
oder über den Befehl "Objekt erstellen" im Objekt-Menü.
13.1.1 Tabellen erstellen
13,1.2 Tabellen plazieren
13.1.3 Textrahmen erstellen
13.1.4 Linien, Ellipsen und Boxen erstellen
13.1.5 Texteffekte erzeugen
13.1.6 Objekte erstellen und einfügen
13.1.7 Neue Zeichenwerkzeuge
13.1.8 Umwandeln von Objekten in Wasserzeichen
13.1.9 Bilder einfügen
13.1.10 EPS-Grafiken einfügen
Objekte lassen sich auf vielfältige Art und Weise verändern:
13.2.1 Auf alle Seiten kopieren
13.2.2 Anordnung festlegen
13.2.3 Objekte kopieren
13.2.4 Objektgruppen herstellen und auflösen
13.2.5 Objektinformationen
13.2.6 Objekte sperren und freigeben
13.2.7 Objekte verschieben
13.2.8 Objektgröße ändern
13.1.1 Tabellen erstellen
Bei einer Tabelle handelt es sich um ein Raster, das sich aus Zeilen
(horizontal) und Spalten (vertikal) zusammensetzt.
Wählen Sie im Objekt-Menü Objekt erstellen aus und dann "Tabelle". Nun können
Sie mit der Maus den Umriß der gewünschten Tabelle auf der Seite aufziehen.
Sobald Sie die linke Maustaste freigeben, wird die Tabelle erstellt.
Alternativ zu dieser Verfahrensweise können Sie auch die Zeichenwerkzeugpalette
aufrufen und das Tabellenpiktogramm anklicken.
Eine quadratische Tabelle erhalten Sie, wenn Sie während des Erstellvorgangs
die Ctrl-Taste gedrückt halten.
Der "Information"-Befehl im Objekt-Menü ruft ein Dialogfenster mit den
folgenden Daten auf:
° Position und Größe des Objektrahmens
° Füllfarbe
° Farbe und Art des Objektrahmens
° Dicke und Farbe der Gitternetzlinien
° Art des Textumlaufes
Sobald Sie eine Tabelle erstellt haben, sehen Sie immer nur einen Teil der in
dieser enthaltenen Zellen. Erst durch die Vergrößerung der Tabelle werden mehr
Zellen sichtbar.
Daraus folgt, daß beim Verkleinern der Tabelle möglicherweise auch Zellen
verschwinden. Diese werden allerdings keinesfalls gelöscht, sondern können
durch eine Vergrößerung der Tabelle jederzeit wieder sichtbar gemacht werden.
Zur Veränderung einer Tabelle stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Im Dokument Verschieben, Markieren,
Die Größe ändern ,
Mit anderen Objekten Gruppieren,
Auf der Seite Sperren,
Beliebig oft Kopieren,
Auf alle Seiten kopieren.
13.1.2 Tabellen plazieren
Mit Hilfe des Befehls "Tabelle plazieren" im "Objekt"-Menü lassen sich Tabellen
des Programms TurboCalc 3.5 importieren. Es öffnet sich dann ein
Dateiauswahlfenster, in dem Sie die benötigte TurboCalc-Datei selektieren
können.
Wenn Sie vor dem Importvorgang noch keine Tabelle importiert haben, wird
automatische eine erstellt, um die Informationen aus TurboCalc zu übernehmen.
Sollten Sie vor dem Import bereits eine Tabelle ausgewählt haben, so fügt
Wordworth die importierten Daten in diese ein. Beachten Sie jedoch in diesem
Zusammenhang, daß Daten, die nicht in die vorgefertigte Tabelle passen,
verlorengehen.
Siehe auch: Eine Tabelle erstellen
13.1.3 Textrahmen erstellen
Bei einem Textrahmen handelt es sich um eine kleine, unabhängige im Dokument
verschiebbare Seite mit Text, die wie jedes andere Objekt vergrößert,
verkleinert, modifiziert und verschoben werden kann.
Wählen Sie im Objekt-Menü die Option Objekt erstellen und wählen Sie aus der
Liste "Textrahmen". Nun können Sie den Umriß des Textrahmens mit der Maus
aufziehen. Sobald Sie die linke Maustaste freigeben, wird der Rahmen erstellt.
Alternativ dazu können Sie auch die Zeichenwerkzeugpalette aufrufen und das
Piktogramm mit dem Textrahmen anklicken.
Einen quadratischen Textrahmen erhalten Sie, wenn Sie während des
Erstellvorgangs die Ctrl-Taste gedrückt halten.
Bei Textrahmen ruft der "Information"-Befehl im Objekt-Menü ein Dialogfenster
mit den folgenden Daten auf:
° Position und Größe des Textrahmens
° Füllfarbe
° Farbe und Art des Rahmens
° Anzahl der Farben
° Art des Textumlaufes
Zur Veränderung eines Textrahmens stehen die folgenden Möglichkeiten zur
Verfügung:
Innerhalb eines Dokumentes Verschieben,
Auf der Seite Markieren, Größe ändern ,
Mit anderen Objekten Gruppieren,
Auf der Seite Sperren,
So oft wie gewünscht Kopieren, oder
Auf alle Seiten kopieren .
13.1.4 Linien, Ellipsen und Boxen erstellen
Wählen Sie die Option Objekt erstellen im Objekt-Menü und klicken Sie das zum
Zeichnen des gewünschten grafischen Elementes geeignete Werkzeug (Linie, Box,
abgerundete Box, Kreis oder Ellipse) an.
Alternativ dazu können Sie auch die Zeichenwerkzeugpalette aufrufen und dort
das benötigte Piktogramme auswählen. Die Palette erreiche Sie über den Befehl
"Zeichenwerkzeuge" im Ansicht-Menü.
Sobald Sie das Werkzeug ausgewählt haben, können Sie mit der Objekterstellung
beginnen. Durch das Ziehen des Mauszeigers über die Seite erscheint zunächst
der Umriß des Objektes. Geben Sie die Taste frei, um das Objekt in seiner
endgültigen Form zu erstellen.
Wenn Sie während des Erstellungsvorgangs die Ctrl-Taste gedrückt halten, wirkt
sich dies auf das Objekt wie folgt aus:
Linie ................. Nur senkrechte/waagerechte Linie
Box ................... Nur quadratische Box
Oval .................. Nur kreisförmiges Oval
Gleichseitiges Polygon. Beginnt neue Linie
Beim Zeichnen eines unregelmäßigen Polygons kann durch einen Druck auf die
Ctrl-Taste mit einer neuen Linie begonnen werden.
Zur Veränderung eines grafischen Objektes stehen die folgenden Möglichkeiten
zur Verfügung:
Verschieben,
Markieren,
Größe ändern,
Gruppieren,
Sperren,
Kopieren,
Auf alle Seiten kopieren.
Siehe auch Neue Zeichenwerkzeuge
13.1.5 Texteffekte erzeugen
Wählen Sie zum Erstellen eines Texteffektes zunächst das Texteffekt-Objekt aus
der "Objekt erstellen"-Liste aus. Bewegen Sie dann den Mauszeiger über die
Seite und wählen Sie den Befehl Information im Objekt-Menü, um das
Informationsfenster für die Texteffekte zu öffnen.
Einen quadratischen Texteffektrahmen erhalten Sie, wenn Sie während des
Erstellvorgangs die Ctrl-Taste gedrückt halten.
Hinter dem Preset-Symbol verbirgt sich eine Liste mit voreingestellten
Texteffekten, die auf den Text in der Texteingabezeile angewendet werden. Wenn
Sie einen dieser Effekte ausgewählt haben, können Sie dessen Parameter
verändern und damit Ihre eigene Effektkreation schaffen.
Verfügbare Effekte:
° Linie - Textausrichtung an einer Linie
° Kreis - Text wird an einem Kreis ausgerichtet, wobei das erste und
letzte Zeichen verbunden werden
° Spirale
innen - Text wird spiralförmig von außen nach innen ausgerichtet
° Spirale
außen - Text wird spiralförmig von innen nach außen ausgerichtet.
HINWEIS: Bei Verwendung der Option "Spirale" sollte die Größe des letzten
Zeichens immer unter 50% liegen, um beste Ergebnisse zu erzielen.
13.1.6 Objekte erstellen und einfügen
Mit Wordworth können Sie verschiedene Arten von Objekten erstellen:
Zeichenwerkzeuge - Kreise, Ellipsen, Boxen, Linien und Texteffekte. Andere -
Bilder, Textrahmen und Tabellen .
Wählen Sie in der Zeichenwerkzeugpalette das gewünschte Objekt aus oder
verwenden Sie den Befehl "Objekt erstellen" aus dem Objekt-Menü und ziehen Sie
den Zeiger über die Seite. Das Objekt wird zwischen dem Punkt, an dem Sie die
linke Maustaste gedrückt haben und der aktuellen Position des Mauszeigers
erstellt.
Sobald Sie ein Objekt erstellt haben, können Sie Informationen dazu anzeigen
lassen. Dazu gehören z.B. Position, Größe, Farbe und andere Attribute, die das
Erscheinungsbild de Objektes beeinflussen.
Wenn Sie während des Erstellungsvorgangs die Ctrl-Taste gedrückt halten, wirkt
sich dies auf das Objekt wie folgt aus:
Linie ...........Nur senkrecht/waagerecht
Box ............ Nur quadratische Box
Ellipse......... Nur kreisförmige Ellipse
TextEffects .... Nur quadratischer Rahmen
Textrahmen ..... Nur quadratischer Rahmen
Bildrahmen ..... Nur quadratischer Rahmen
Tabelle......... Nur quadratische Tabelle
Um den Erstellungsprozeß zu beenden, ist bei gedrückter linker Maustaste
gleichzeitig die rechte Maustaste zu drücken.
13.1.7 Neue Zeichenwerkzeuge
Wordworth 6 bietet vier neue Zeichenwerkzeuge:
Polygon
Wählen Sie das Polygonwerkzeug aus der Palette, klicken Sie auf den gewünschten
Anfangspunkt auf der Seite, und ziehen Sie den Mauszeiger über den gewünschten
zweiten Punkt. Durch einen Druck auf Ctrl-Taste wird der Punkt gesetzt und
gleichzeitig mit dem Zeichnen einer neuen Linie begonnen.
Wenn Sie beim Zeichnen eines Polygons die Ctrl-Taste gedrückt halten, wird
automatisch die Funktion zum Freihandzeichnen aktiviert.
Gleichseitiges Polygon
Wenn Sie ein gleichseitiges Polygon zeichnen, hat dieses standardmäßig zunächst
einmal 5 Seiten, allerdings läßt sich dieser Wert im Info-Dialogfenster des
betreffenden Objektes zwischen 3 und 20 frei einstellen. Um das Info-Fenster zu
öffnen, ist das Objekt doppelt anzuklicken.
In diesem Fenster lassen sich auch andere Parameter, wie Winkel, Farbe,
Randstärke usw. ändern.
Kurvenzug
Ein in Wordworth gezeichnete Kurve wird mit Hilfe dreier Punkte definiert,
wobei die beiden Enden den Anfangs- und Endpunkt der Kurve festlegen. Der Punkt
in der Mitte legt den Grad der Krümmung fest.
Freihandzeichnen
Nachdem Sie das Freihand-Werkzeug angeklickt haben, können Sie frei auf der
Seite zeichnen. Farbe und Strichstärke der Linie lassen sich im
Info-Dialogfenster des Objekts festlegen.
13.1.8 Umwandeln von Objekten in Wasserzeichen
Wählen Sie "Wasserzeichen" (Objekt-Menü), um die gerade ausgewählten Objekte in
Wasserzeichen zu verwandeln. So modifizierte Objekte erscheinen dann beim
Ausdruck grundsätzlich *hinter* dem geschriebenen Text.
Um ein Wasserzeichenobjekt auszuwählen, ist beim Anklicken gleichzeitig die
Alt-Taste gedrückt zu halten.
13.1.9 Bilder einfügen
Wählen Sie die Option "Bild einfügen" im Objekt-Menü, um ein Bild in ihr
Dokument zu laden. Wordworth unterstützt dazu sowohl alle üblichen
Amiga-IFF-Formate von 2 bis 256 Farben in hoher oder niedriger Auflösung, als
auch HAM (4096 Farben) und HAM8 (256000 Farben).
Darüber hinaus lassen sich auch Bilder laden, die in anderen Bitmap-Formaten
vorliegen, wie BMP, PCX, GIF, TIFF und IMG.
Alternativ dazu können Sie auch das "Bildrahmen"-Objekt entweder aus der
Zeichenwerkzeugpalette oder unter dem Befehl "Objekt erstellen" auswählen und
dann einen Bildrahmen der gewünschten Größe auf die Seite zeichnen.
Markieren Sie dann diesen Rahmen mit der Maus, wählen Sie die Option "Bild
einfügen" und importieren Sie die gewünschte Grafik. Dies erweist sich
besonders dann als sinnvoll, wenn das zuimportierenden Bild sehr viel größer
als gewünscht ist, da Sie dann die Ausmaße durch die Wahl der Rahmengröße
festlegen können.
Vektorgrafiken
Wordworth 6 unterstützt neben den gängigen Bitmap-Formaten auch die
Vektorformate CGM, GEM und EPS.
Eine skalierbare Vektorgrafik besitzt die gleichen Eigenschaften wie eine
Vektorschrift und kann daher ohne jeglichen Qualitätsverlust vergrößert oder
verkleinert werden. Dies bedeutet, daß der Ausdruck immer mit der bestmöglichen
Qualität Ihres Druckers erfolgt.
Da es sich bei Vektorgrafiken um recht komplexe Gebilde handelt, wird für Ihre
Verarbeitung und Ihren Ausdruck mehr Rechenleistung benötigt, was sich in einer
im Vergleich zu Bitmap-Grafiken geringeren Arbeitsgeschwindigkeit
niederschlägt.
HINWEIS: Benutzer der Diskettenversion von Wordworth werden feststellen, daß
zunächst nur Bilder im IFF- und CGM-Format geladen werden können, da alle
anderen Formate standardmäßig deaktiviert sind. Um sie zu aktivieren, sind die
entsprechenden Filter aus der Storage-Schublade (in "Filter/Pictures" auf der
Ww6Outlines-Diskette) in die Schublade "Filters/Pictures" zu verschieben, bevor
Wordworth neu gestartet wird.
13.1.10 EPS-Grafiken verarbeiten
Eine EPS-Vektorgrafik verhält sich wie eine Vektorschrift und kann daher ohne
jeglichen Qualitätsverlust auf jede beliebige Größe skaliert werden. Dies führt
zu einer perfekten Druckausgabe.
Um eine EPS-Grafik auf eine Seite oder in einen vorplazierten Seitenrahmen
einzufügen, ist die Option "Bild einfügen" im Objekt-Menü auszuwählen.
Da es sich bei der auf dem Bildschirm dargestellten Grafik lediglich um eine
Vorschau handelt, ist die Qualität nicht so gut wie beim späteren Ausdruck, der
immer mit der eingestellten Druckerauflösung erfolgt.
Aufgrund ihres komplexen Aufbaus gehen Bearbeitung und Ausdruck von
Verktografiken etwas langsamer vonstatten als bei Bitmap-Bildern.
HINWEIS: EPS-Grafiken werden nur auf Rechnern mit mindestens 3MB Speicher und
einer Festplatte unterstützt.
TIPS FÜR FORTGESCHRITTENE
Im Verzeichnis Wordworth6/WWFiles befindet sich eine Textdatei mit dem Name
"eps_init.ps". Dabei handelt es sich um einen PostScriptprolog für
EPS-Grafiken, der bei Bedarf von Hand editiert werden kann.
Die letzte Zeile der Datei kann modifiziert werden, um das Halbtondithering
eines Bildes oder die Druckausgabe weiter zu optimieren.
13.2.1 Auf alle Seiten kopieren
Wählen Sie im Objekt-Menü "Auf alle Seiten kopieren" aus, um die gerade
ausgewählten Objekte auf alle Seiten des aktuellen Dokumentes zu kopieren.
Um dann von einer Seite ein individuelles Objekt zu löschen, ist dieses zu
markieren und dann die Del-Taste zu drücken. Klicken Sie in dem dann
erscheinenden Dialogfenster die Option "Ausgewählte", wenn Sie gefragt werden,
welche Objekte gelöscht werden sollen.
Um ein Objekt von allen Seiten zu löschen, ist dieses zu löschen, ist dieses zu
markieren und dann die Del-Taste zu drücken. Klicken Sie in dem dann
erscheinenden Dialogfenster die Option "Alle Seiten" an, wenn Sie gefragt
werden, welche Objekte gelöscht werden sollen.
HINWEIS: Tabellen und gruppierte Objekte können nicht auf alle Seiten kopiert
werden.
13.2.2 Anordnung festlegen
Wordworth bietet Ihnen die Möglichkeit, die Anordnung eines Objektes relativ zu
der anderer Objekte in verschiedenen Ebenen festzulegen.
Um ein Objekt vor ein anderes zu legen, ist dieses zuerst zu markieren und dann
die Option "Ebene nach vorn" im Objekt-Menü anzuwählen. Mit "Ebene nach hinten"
können Sie ein Objekt hinter ein anderes legen.
Entsprechend dazu kann ein Objekt auch mit der Option "Ganz nach hinten" hinter
alle anderen und mit "Ganz nach vorn" vor alle anderen Objekte gelegt werden.
13.2.3 Objekte kopieren
Wählen Sie im Objekt-Menü die Option "Kopieren" aus, um die gerade ausgewählten
Objekte auf schnelle Art und Weise zu duplizieren.
HINWEIS: Der Text in Tabellen wird bei Verwendung dieses Befehls nicht
automatisch mitvervielfältigt.
13.2.4 Objektgruppen herstellen und auflösen
Mit Hilfe des "Gruppieren"-Befehls im Objekt-Menü können Sie mehrere Objekte zu
einer einzigen Gruppe zusammenfassen, welche sich dann wie ein einziges Objekt
verhält (welches auf die übliche Art bewegt oder in der Größe verändert werden
kann).
Verwenden Sie die Option "Gruppierung lösen", um die Gruppe wieder in Ihre
ursprünglichen Bestandteile zu zerlegen.
13.2.5 Objektinformationen
Mit Objekt erstellen im Objekt-Menü erstellen Sie auf der aktuellen Seite ein
Objekt.
Sobald Sie ein Objekt markiert haben, können Sie dessen Attribute entweder
durch einen Doppelklick mit der Maus oder durch die Auswahl des Befehls
"Information" im Objekt-Menü anzeigen lassen.
Zu den dort angezeigten Informationen gehören z.B. die Position des Objektes
auf der Seite, seine Ausmaße, Farben, sein Randformat, ob es Text enthält, usw.
HINWEIS: Texteingaben in Felder müssen immer mit einem Druck auf die
Return-Taste abgeschlossen werden, da der Text sonst möglicherweise ignoriert
wird.
13.2.6 Objekte sperren und freigeben
Es besteht die Möglichkeit, ein Objekt auf einer Seite so zu verankern, daß es
weder gelöscht noch verschoben oder sonstwie verändert werden kann. Wählen Sie
dazu die Option "Sperren" im Objekt-Menü aus. Daraufhin werden alle gerade
markierten Objekte gesperrt. Mit "Sperre lösen" wird die Sperre wieder
aufgehoben.
Wenn der Mauszeiger über ein gesperrtes Objekt bewegt wird, verwandelt er sich
in ein Schloß. Außerdem sind die Griffpunkte eines gesperrten Objektes nicht
aktivierbar.
13.2.7 Objekte verschieben
Um ein Objekt zu verschieben, ist dieses zunächst zu markieren. Danach ist die
linke Maustaste gedrückt zu halten, während sich der Mauszeiger über dem
Objekt befindet. Nun können Sie den Umriß an die gewünschte Position
verschieben.
Wenn Sie während des Verschiebevorgangs die Ctrl-Taste gedrückt halten, läßt
sich das Objekt nur entlang der horizontalen oder vertikalen Achse verschieben.
Drücken Sie bei gedrückter linker Maustaste die rechte Taste, um den
Verschiebevorgang abzubrechen.
Wenn ein Objekt sehr genau positioniert werden muß, sollten Sie die gewünschten
Werte numerisch eingeben. Wählen Sie dazu die Option Information im
Objekt-Menü aus.
HINWEIS: Bei eingeschalteten Textumlauf können Objekte nicht zwischen
verschiedenen Seiten hin- und herbewegt werden. Dies gilt auch für Objekte, die
"auf alle Seiten" kopiert worden sind.
13.2.8 Objekte markieren
Durch gleichzeitiges Drücken der linken Maustaste während des Markiervorgangs
können Sie mehrere Objekte gleichzeitig selektieren. Erneutes Anklicken (bei
weiterhin gedrückter Maustaste) hebt die Markierung einzelner Objekte wieder
auf.
Sobald ein Objekt selektiert erscheint, wird es mit einem Rahmen versehen, an
dessen Kanten vier kleine Quadarate, die sog. "Griffpunkte", zu sehen sind. Mit
diesen können Sie Größe und Form des Objektes verändern.
Um alle Objekte im aktuellen Dokument gleichzeitig zu markieren, ist in der
Palette mit den Zeichenwerkzeugen das Symbol mit dem Zeiger anzuklicken, bevor
die Option "Alles auswählen" im Bearbeiten-Menü aktiviert wird.
Objektgröße ändern
Um alle Objekte im aktuellen Dokument gleichzeitig zu markieren, ist in der
Palette mit den Zeichenwerkzeugen das Symbol mit dem Zeiger anzuklicken, bevor
die Option "Alles auswählen" im Bearbeiten-Menü aktiviert wird.
Zur Änderung der Objektgröße sollten Sie den Mauszeiger über einen der
Griffpunkte eines markierten Objektes bewegen, die linke Maustaste gedrückt
halten und den Umriß des Objektes auf die gewünschte Größe bringen.
Um einen Vergrößerungs-/Verkleinerungsvorgang oder einen Verschiebevorgang
abzubrechen, ist bei gedrückter linker Maustaste die rechte Maustaste zur
drücken. Das Objekt wird dann bezüglich seiner Form und Position wieder in den
alten Zustand zurückversetzt.
14.0 DRUCKFUNKTIONEN
Bevor Sie ein Dokument ausdrucken, müssen Sie sicherstellen, daß sowohl
Wordworth als auch Ihr Drucker korrekt eingestellt sind.
14.1.1 Drucker einstellen
14.1.2 PostScriptdrucker einstellen
14.1.3 Drucken mit dem HP LaserJet
Sobald die Einstellungen vorgenommen worden sind, können Sie das Dokument auf
unterschiedliche Art und Weise ausgeben.
14.2.1 Dokument drucken
14.2.2 Dokument quer drucken
14.2.3 Serienbrieffunktion
14.1.1 Drucker einstellen
Das Dialogfenster "Druckeinstellungen" dient zur Konfiguration der
Druckereinstellungen einschließlich des von Wordworth verwendeten
Druckertreibers. Diesen können Sie aus der Liste verfügbarer Treiber auswählen.
Druckmethode:
Bestimmt, welche Fonts bei der Texteingabe verfügbar sind (voreingestellt ist
Normal):
° Normal - Agfa Compugraphic, Adobe PostScript Typ 1, TrueType und
Amiga Fonts mit Grafiken.
° Druckerfont - Nur interne Druckerschriften ohne Grafiken.
° PostScript - Nur für PostScriptDrucker, siehe auch unter
PostScript-Druckoptionen .
Papierart:
Bestimmt, welche Papiersorte verwendet wird.
° Endlos - Setzt Endlospapier voraus, so daß kein neues Blatt
angefordert wird.
° Einzelblatt - Fordert nach jeder Seite ein neues Blatt an;
Einstellung für Druckrand evtl. erforderlich.
° Auto Einzug - Setzt mehrere eingelegte Blätter voraus, so daß kein neues
Blatt nach jeder Seite angefordert wird.
Einstellung für Druckrand evtl. erforderlich.
Druckrand:
Bestimmt den nicht bedruckbaren Bereich Ihres Druckers, um den Auswurf leerer
Seiten zwischen zwei Seiten zu vermeiden.
Bei Verwendung von Endlospapier ist die Einstellung des Druckrandes nicht
notwendig.
Wenn Sie die Werte für den nicht bedruckbaren Bereich Ihres Druckers nicht
kennen, sollten Sie den Rand oben, links und rechts auf 0,25 Zoll und unten auf
0,75 Zoll setzen.
Druckknopfsymbole:
° Klicken Sie auf PostScript, um die Optionen für den
PostScriptausdruck einzustellen (nur, wenn Sie über einen
PostScript-tauglichen Drucker verfügen)
° Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu bestätigen.
° Klicken Sie auf Abbruch, um wieder zu den Ausgangseinstellungen
zurückzukehren.
LaserJet 3/4/5-Optionen:
In diesem Pop-up-Menü legen Sie die Optionen für den Font-Download fest, wenn
Sie einen Drucker vom Typ HP LaserJet verwenden.
14.1.2 PostScript-Druckoptionen
Zur Ausgabe von Dokumenten auf einen PostScriptdrucker ist zunächst als
Druckmethode "PostScript" auszuwählen ("Druckeinstellungen", Projekt-Menü).
Bei der Bearbeitung des Dokumentes werden Sie feststellen, daß in der Fontliste
elf spezielle PostScript-Schriftfamilien angezeigt werden. Dabei handelt es
sich um die standardmäßig in den meisten Post- Scriptdruckern eingebauten
Fonts, die zusammen mit den entsprechenden fetten und kursiven Schnitten
zusammen 35 Schriften ergeben.
Auf dem Bildschirm werden diese Fonts unter Verwendung der verfügbaren
Outline-Schriften dargestellt. Beispiel: Wenn Sie eine Times installiert haben,
wird diese für die Anzeige verwendet. Wenn keine entsprechende Schrift
existiert, benutzt Wordworth stattdessen den 'Shannon Book'-Font.
Um die PostScript-Druckoptionen zu ändern, wählen Sie im Projekt-Menü die
Option "Druckeinstellungen" und vergewissern Sie sich, daß unter "Druckmethode"
PostScript eingestellt ist. Klicken Sie dazu das entsprechende Auswahlsymbol im
unteren Bereich des Dialogfensters, woraufhin sich das Dialogfenster
"Einstellungen PostScript" öffnet.
Hier können Sie entscheiden, ob die Druckausgabe in eine Datei oder auf einen
Drucker erfolgen soll. Falls Sie das Dokument in einem Schreibbüro oder einem
Belichtungsservice drucken lassen möchten, sollten Sie es zunächst in eine
Datei ausgeben und dann auf Diskette oder Wechselplatte zum Druck geben.
Außerdem bietet dieses Dialogfenster die Möglichkeit, die Ausgabeseite zu
skalieren, den Abstand vom Rand anzugeben oder sie um einen bestimmten Wert zu
drehen. Tragen Sie dazu einfach die gewünschten Werte in die entsprechenden
Texteingabefelder ein.
HINWEIS: Bei Verwendung der Option "Drehen um" wird die PostScript-Seite gegen
den Uhrzeigersinn um die linke untere Kante gedreht. Möglicherweise müssen Sie
daher bestimmte Abstandswerte eingeben, um den Ausdruck zu sehen.
Fonts in den Drucker laden
Durch den Status des "Fonts laden"-Feldes legen Sie fest, ob Wordworth vor dem
Drucken die in Ihrem Dokument verwendeten Schriften in den Speicher des
Druckers laden soll. Diese Funktion wird dann benötigt, wenn Sie Adobe Typ
1-Fonts verwenden, die nicht in den Drucker eingebaut sind.
Beachten Sie, daß mit dieser Funktion ausschließlich Fonts im Format PostScript
Typ 1 in den Drucker geladen werden können. Wenn Sie Ihre Agfa Compugraphic
Fonts auf einen PostScript-Drucker ausgeben möchten, müssen Sie diese zunächst
mit einem geeigneten Programm konvertieren und in Wordworth installieren.
Dem Drucker unbekannte Fonts werden grundsätzlich in der Schriftart Courier
ausgegeben.
Die Funktion "Fonts laden" besitzt die folgenden Einstellungen:
° "Einmal" - Alle neuen Fonts werden nur einmal an den Drucker
gesendet.
Wenn Sie den Drucker ausschalten, müssen Sie die
gewünschten Schriften unter Verwendung der Option "Immer"
erneut in den Druckerspeicher laden.
° "Immer" - Alle Fonts werden bei jedem Ausdruck des Dokumentes an den
Drucker übermittelt.
° "Nie" - Es werden zu keinem Zeitpunkt Fonts an den Drucker
geschickt. Wenn eine im Dokument vorhandene Schrift weder
bereits an den Drucker gesendet noch in diesem eingebaut
ist, wird sie in Courier ausgegeben.
14.1.3 Drucken mit dem HP Laserjet
Wenn Sie einen HP Laserjet 3 oder höher (oder einen dazu kompatiblen Drucker)
verwenden, können Sie nun die in Ihrem Dokument verwendeten Schriften in den
Druckerspeicher laden und wie "normale" Druckerschriften benutzen. Diese Option
läßt sich in den Druckeinstellungen einschalten.
Zum Downloaden der Schriften stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
° "Nur einmal" - Alle neuen Fonts werden nur einmal in den
Druckerspeicher geladen. Nach dem Ausschalten des Druckers
müssen die Schriften jedesmal wieder neu unter Verwendung
der Option "immer" in den Druckerspeicher geladen werden.
° "Immer" - Alle Schriften werden bei jedem Ausdruck erneut in den
Druckerspeicher geladen.
° "Never" - Die Fonts werden nicht in den Druckerspeicher geladen.
Damit dieses Verfahren korrekt funktioniert, wenn die Druckseite bestimmten
Anforderungen genügt. Es gibt eine Reihe von Fällen, in denen Wordworth keine
in den Druckerspeicher geladenen Schriften verwenden kann, und daher die
normale Grafikdruckmethode verwenden muß.
Da Wordworth jedoch jede Seite einzeln analysiert, wird für jedes Blatt jeweils
das bestmögliche Verfahren verwendet.
Beachten Sie, daß ausschließlich Agfa Compugraphic Fonts verwendet werden
dürfen, wenn Sie Fonts in den Druckerspeicher laden möchten. Diese werden beim
ersten Ausdruck eines Dokumentes an den Drucker geschickt (oder vor jedem
Ausdruck, abhängig von den Einstellungen).
Hinweis:
Wenn eine Seite eines der folgenden Elemente aufweist, verwendet Wordworth die
normale Druckmethode (Grafikausdruck):
° TrueType- oder Postscript-Fonts
° Grafiken oder Objekte (z.B. Linien oder Kreise)
° Fonts, die von Wordworth selbst kursiviert oder mit manuellem Kerning
und/oder geänderter Laufweite versehen worden sind.
° Fonts, die mit Fonteffekten versehen worden sind
° Unterstrichene, hoch- oder tiefgestellte Schrift
Auch, wenn zum Laden der Fonts zu wenig Druckerspeicher vorhanden ist, wird die
normale Druckmethode verwendet.
Wordworth versucht auch unabhängig vom eingestellten Druckertreiber, die
benötigten Fonts in den Druckerspeicher zu laden - auch dann, wenn Sie keinen
HP Laserjet oder kompatiblen verwenden. Sie sollten daher auf jeden Fall die
Option "Fonts laden" in den Druckeinstellungen in jedem Fall auf "Nie"
schalten, wenn Sie nicht über einen Drucker solchen Typs verfügen.
14.2.1 Dokument drucken
Um das Dokument zu drucken, ist die Option "Drucken" im Projekt-Menü
auszuwählen. Falls Sie Ihren Drucker noch nicht eingestellt haben, sollten Sie
dies vorher tun.
In diesem Dialogfenster läßt sich folgendes einstellen:
° Bereich zu druckender Seiten
° Anzahl der Kopien
° Anordnung der Seiten
° Drucken im Hintergrund
° Schnelldruck
° Druckschattierung (Grauskala 1&2, Farbe)
So drucken Sie alle Seite eines bestimmten Dokumentbereiches:
Geben Sie das Auswahlsymbol mit dem Namen Bereich aus und geben Sie den
gewünschten Bereich ein, z.B. '2-5' ein, um die Seiten 2 bis 5 zu drucken.
So drucken Sie eine einzelne Seite:
Wählen Sie das Auswahlsymbol mit dem Namen Bereich aus und geben Sie dann die
Zah l der gewünschte Seite ein.
Beispiel: Geben Sie '5' ein, um die Seite 5 zu drucken.
Um ein Dokument im Hintergrund zu drucken:
Wenn Sie im Hintergrund drucken, können Sie ein Dokument auch während des
Druckvorgangs weiterbearbeiten. Wenn diese Option aktiviert ist, wird zum
Ausdrucken eine Kopie des aktuellen Dokumentes erstellt, daher sollten Sie in
jedem Fall sicherstellen, das genügend Hauptspeicher vorhanden ist.
Während der Druckausgabe im Hintergrund wird ein Großteil der verfügbaren
Rechenleistung des Computers für den Druckvorgang benötigt. Sie werden daher
bei der Arbeit höchstwahrscheinlich eine Verringerung der
Arbeitsgeschwindigkeit bemerken.
Druckknopfsymbole:
° Klicken Sie auf Drucken, um den Druckvorgang einzuleiten.
° Klicken Sie auf Einstellungen, um das Dialogfenster für die
Druckkonfiguration zu öffnen.
° Klicken Sie auf Abbruch, um alle Veränderungen rückgängig zu machen und
das Druck-Dialogfenster zu verlassen.
14.2.2 Dokumente quer ausgeben
Um ein Dokument quer auszudrucken, ist zunächst die Option Dokument im
Format-Menü auszuwählen, und dann dann "Querdruck" zu aktivieren. Daraufhin
werden die Maße für Höhe und Breite vertauscht, um die Seite zu "kippen".
Drucken Sie dann das Dokument wie gewohnt.
Aus technischen Gründen dauert die Ausgabe im Querformat etwas länger als
gewöhnlich.
HINWEIS: Beim Ausdruck im Querformat dürfen keine internen Druckerschriften
verwendet werden.
Sollte dies dennoch der Fall sein, erscheint eine Meldung, daß die Seite wieder
ins Hochformat gewandelt wird.
14.2.3 Serienbrieffunktion
Der Serienbrief-Befehl gibt Ihnen die Möglichkeit, ein Dokument mit
Informationen einer Datenbank zu mischen und damit auf unkomplizierte Art und
Weise z.B. Massensendungen zu erstellen.
Wordworth akzeptiert Datensätze aus jeder Datenbank, die Ihre Datensätze im
ASCII- oder DIF-Format exportieren kann.
Außerdem können Sie mit Spezialbefehlen beeinflussen, wie die Daten in das
Dokument eingefügt werden.
Erweiterte Serienbrieffunktion
Zur Erweiterung der Serienbrieffunktion stehen Ihnen verschiedene
Auswahlbefehle zur Verfügung. Um sie von normalen Feldnamen unterscheiden zu
können, werden sie von « »-Zeichen umschlossen; außerdem steht ihnen ein
Doppelpunkt voran.
«:NEXT»
Springt zum nächsten Datensatz in der Datenbank. Nützlich besonders dann, wenn
mehr als ein Datensatz auf einer Seite gedruckt werden soll, wie z.B. bei einer
Aufkleberseite.
«:SKIP» and «:ENDSKIP»
Diese beiden Befehle stehen vor, bzw. nach einer Gruppe von Feldnamen, wenn die
leeren Felder mit dem Inhalt des folgenden Feldes gefüllt werden sollen. Dies
eignet sich besonders für Adressen, wo dann einige Felder leer bleiben würden.
«:IF "Feldname" = "Wert" NEXT» und
«:IF "Feldname" = "Wert" STOP»
Diese beiden Befehle ermöglichen eine Bedingungsüberprüfung, um nur bestimmte
Daten sätze zu drucken.
Der erste Befehl springt zum nächsten Datensatz, wenn "Feldname" mit "Wert"
übereinstimmt. Der zweite Befehl beendet den Ausdruck des Dokumentes, wenn
"Feldname" und "Wert" übereinstimmen.
Andere Operatoren, die anstelle des '='- Zeichens verwendet werden können:
OPERATOR BEDEUTUNG
<= (or =<) Kleiner als oder gleich
>= (or =>) Größer als oder gleich
<> nicht gleich
< Kleiner als
> Größer als
HINWEIS: Bei allen Vergleichen ist die Groß-/Kleinschreibung zu beachten.
15.0 TASTATUR- UND MAUSSTEUERUNG
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Text und Objekte mit der Tastatur und
der Maus manipulieren können.
15.1 Auswahl widerrufen
15.2 Objekte verschieben
15.3 Objektgröße markieren und ändern
15.4 Text markieren
15.5 Tastaturkurzbefehle
15.5.1 - Befehle
15.5.2 - Cursorsteuerung
15.5.3 - Texteingabe
15.5.4 - Requester
15.5.5 - Tabellen
15.1 Auswahl widerrufen
Um die Markierung eines Objektes aufzuheben, ist der Mauszeiger über das Objekt
zu bewegen und die linke Maustaste zu drücken. Um ein Objekt aus einer ganzen
Reihe markierter Objekte zu de-markieren, ist dabei gleichzeitig die
Shift-Taste zu drücken. Dadurch bleibt die Markierung der anderen Objekte
erhalten.
Um die Markierung einer Textstelle aufzuheben, ist die linke Maustaste zu
drücken, während sich der Mauszeiger an einer anderen Stelle der Seite
befindet.
15.2 Objekte verschieben
Um ein Objekt zu verschieben, ist dieses zunächst zu markieren. Danach ist die
linke Maustaste gedrückt zu halten, während sich der Mauszeiger über dem
Objekt befindet. Nun können Sie den Umriß an die gewünschte Position
verschieben.
Wenn Sie während des Verschiebevorgangs die Ctrl-Taste gedrückt halten, läßt
sich das Objekt nur entlang der horizontalen oder vertikalen Achse verschieben.
Drücken Sie bei gedrückter linker Maustaste die rechte Taste, um den
Verschiebevorgang abzubrechen.
Wenn ein Objekt sehr genau positioniert werden muß, sollten Sie die gewünschten
Werte numerisch eingeben. Wählen Sie dazu die Option Information im Objekt-Menü
aus.
HINWEIS: Bei eingeschalteten Textumlauf können Objekte nicht zwischen
verschiedenen Seiten hin- und herbewegt werden. Dies gilt auch für Objekte, die
"auf alle Seiten" kopiert worden sind.
15.3 Objekte markieren
Durch gleichzeitiges Drücken der linken Maustaste während des Markiervorgangs
können Sie mehrere Objekte gleichzeitig selektieren. Erneutes Anklicken (bei
weiterhin gedrückter Maustaste) hebt die Markierung einzelner Objekte wieder
auf.
Sobald ein Objekt selektiert erscheint, wird es mit einem Rahmen versehen, an
dessen Kanten vier kleine Quadarate, die sog. "Griffpunkte", zu sehen sind. Mit
diesen können Sie Größe und Form des Objektes verändern.
Um alle Objekte im aktuellen Dokument gleichzeitig zu markieren, ist in der
Palette mit den Zeichenwerkzeugen das Symbol mit dem Zeiger anzuklicken, bevor
die Option "Alles auswählen" im Bearbeiten-Menü aktiviert wird.
Objektgröße ändern
Um alle Objekte im aktuellen Dokument gleichzeitig zu markieren, ist in der
Palette mit den Zeichenwerkzeugen das Symbol mit dem Zeiger anzuklicken, bevor
die Option "Alles auswählen" im Bearbeiten-Menü aktiviert wird.
Zur Änderung der Objektgröße sollten Sie den Mauszeiger über einen der
Griffpunkte eines markierten Objektes bewegen, die linke Maustaste gedrückt
halten und den Umriß des Objektes auf die gewünschte Größe bringen.
Um einen Vergrößerungs-/Verkleinerungsvorgang oder einen Verschiebevorgang
abzubrechen, ist bei gedrückter linker Maustaste die rechte Maustaste zur
drücken. Das Objekt wird dann bezüglich seiner Form und Position wieder in den
alten Zustand zurückversetzt.
15.4 Text markieren
Durch die Auswahl von "Alles auswählen" im Bearbeiten-Menü wird der gesamte
Text des aktuellen Dokumentes markiert, sofern sich der Cursor gerade im
Haupttext befindet.
Sollte sich der Cursor innerhalb eines Textrahmens befinden, wird lediglich der
in diesem Rahmen enthaltene Text markiert.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen bestimmten Textabschnitt zu markieren:
Halten Sie die Shift-Taste gedrückt und bewegen Sie den Cursor mit den
Pfeiltasten oder der Maus an die gewünschte Position. Alternativ dazu können
Sie auch mit dem Mauszeiger über den gewünschten Anfangspunkt für den
markierten Abschnitt fahren und die Selektion mit gedrückt gehaltener linker
Maustaste vornehmen.
Darüber hinaus können Sie auch wortweise durch einen Doppelklick mit der Maus
oder zeilenweise durch einen Dreifachklick markieren.
Um die Markierung von Text abzubrechen, ist lediglich an einer beliebigen
Stelle der Seite die linke Maustaste zu drücken.
15.5 Tastaturkurzbefehle
Um besonders den Tastaturerprobten Vielschreibern eine schnellere Arbeit mit
Wordworth zu ermöglichen, bietet das Programm für alle gängigen Funktionen
Tastaturkurzbefehle an.
15.5.1 Befehle
TASTE BEFEHL
Rechte Amiga ? Über
Rechte Amiga A Speichern als
Rechte Amiga C Kopieren
Rechte Amiga D Drucken
Rechte Amiga E Erneut suchen
Rechte Amiga F Fett
Rechte Amiga G Gehe zu
Rechte Amiga H Schließen
Rechte Amiga I Information
Rechte Amiga J Suchen
Rechte Amiga K Kursiv
Rechte Amiga L Normal
Rechte Amiga M Absatz
Rechte Amiga N Neu
Rechte Amiga O Öffnen
Rechte Amiga P Duplizieren
Rechte Amiga Q Verlassen
Rechte Amiga R Rechtschreibprüfung
Rechte Amiga S Speichern
Rechte Amiga T Font
Rechte Amiga U Unterstrichen
Rechte Amiga V Einfügen
Rechte Amiga W Wiederholen
Rechte Amiga X Ausschneiden
Rechte Amiga Y Widerrufen
Rechte Amiga Z Formatzeichen
Rechte Amiga 1 Absatzformat: Ohne
Rechte Amiga 2 Absatzformat: Normal
Rechte Amiga 3 bis 0 Absatzformat: User
Rechte Amiga Shift 1 bis 0 Absatzformat: User
Achtung: Diese Befehle sind nicht verfügbar, solange sich der Mauszeiger über
dem horizontalen Lineal befindet.
Ctrl h Kapitälchen
Ctrl Shift H Groß-/Kleinschreibung ändern
Ctrl L Ausrichtung Links
Ctrl R Ausrichtung Rechts
Ctrl C Ausrichtung Zentriert
Ctrl J Ausrichtung Blocksatz
Ctrl , Fontgröße um 1Pkt verringern
Ctrl . Fontgröße um 1Pkt erhöhen
TASTE BEWIRKT
F1 Neues Dokument
F2 Dokument öffnen
F3 Dokument schließen
F4 Speichern als
F5 Drucken
F6 Font
F7 Absatz
F8 Dokument
F9 Statistik
F10 Über Wordworth
Shift F1 Thesaurus
Shift F2 Rechtschreibprüfung
Shift F3 Sprachausgabe
Shift F4 Einstellungen ändern
Shift F5 Schnellausdruck
Shift F6 Dialogfenster "Einfügen"
Shift F7 Bibliothek
Shift F8 Autokorrektur
Shift F9 Information
Shift F10 Farben
Rechte Alt F1 Bild einfügen
Rechte Alt F2 Seitenumbruch einfügen
Rechte Alt F3 Seitennummer einfügen
Rechte Alt F4 Aktuelle Zeit einfügen
Rechte Alt F5 Aktuelles Datum einfügen
Rechte Alt F6 Format kopieren
Rechte Alt F7 Format einfügen
Rechte Alt F8 Wiederholen
Rechte Alt F9 Lineale an/aus
Rechte Alt F10 Groß-/Kleinschreibung vertauschen
Linke Alt F1 Einfügen Sonderzeichen
Linke Alt F2 Einfügen Spaltenumbruch
Linke Alt F3 Einfügen Seitenzähler
Linke Alt F4 Einfügen aktualisierte Zeit
Linke Alt F5 Einfügen aktualsiertes Datum
Linke Alt F6 Einfügen Endnote
Linke Alt F7 Einfügen Listeneintrag
Linke Alt F8 Einfügen Indexeintrag
Linke Alt F9 Einfügen Lesezeichen
Linke Alt F10 Gehe zu Lesezeichen/Endnote
15.5.2 Cursorbewegung
TASTE BEWIRKT
Home Erste Bildschirmzeile
End Letzte Bildschirmzeile
Alt Home Erste Dokumentzeile
Alt End Letzte Dokumentzeile
Pg Up Eine Seite nach oben
Pg Dn Eine Seite nach unten
Pfeil nach oben Eine Zeile nach oben
Pfeil nach unten Eine Zeile nach unten
Pfeil nach links Ein Zeichen nach links
Pfeil nach rechts Ein Zeichen nach rechts
Ctrl Pfeil oben Erste Dokumentzeile
Ctrl Pfeil unten Letzte Dokumentzeile
Ctrl Pfeil links Zeilenanfang
Ctrl Pfeil rechts Zeilenende
Alt Pfeil oben Eine Seite nach oben
Alt Pfeil unten Eine Seite nach unten
Alt Pfeil links Beginn des vorherigen Wortes
Alt Pfeil rechts Beginn des nächsten Wortes
Del Zeichen rechts vom Cursor löschen
Ctrl Del Bis Zeilenende löschen
Rechte Alt Del Bis Wortende löschen
Backspace Zeichen links vom Cursor löschen
Ctrl Backspace Bis Zeilenanfang löschen
Alt Backspace Bis Wortbeginn löschen
TASTE BEWIRKT
Ins oder Alt = Einfügen/Überschreiben
Alt NumL o. Alt ( NumLock/Befehlsmodus
Alt Zeichen li. und re. vom Cursor vertausche
Alt Leertaste Geschütztes Leerzeichen
Help Inhalt Hilfefunktion
15.5.3 Editierbare Pop-Ups oder aktive Listen
TASTE BEWIRKT
Pfeil nach unten Folgendes Element in der Liste
Pfeil nach oben Vorheriges Element in der Liste
Shift Pfeil oben Eine Seite zurück in der Liste
Shift Pfeil unten Eine Seite weiter in der Liste
Alt Pfeil oben Erstes Element der Liste
Alt Pfeil unten Letztes Element der Liste
15.5.4 In Requestern
Jedes Symbol in einem Requester läßt sich durch einen Druck auf die
dazugehörige Taste aktivieren oder deaktivieren. Drücken Sie zum Editieren
einer Texteingabezeile Ctrl und die dazugehörige Taste.
TASTE BEWIRKT
Ctrl-Return Aktiviert das Default-Symbol(fett angezeigt)
Esc (Escape) Schließt den Requester
Tab Springt zur nächsten Texteingabezeile
Shift-Tab Springt zur vorherigen Texteingabezeile
Return Schließt Texteingabe ab.
15.5.5 In einer Tabelle
Tab Folgende Zelle
Shift-Tab Vorherige Zelle
Alt-Tab Eine Zelle nach unten
Alt Shift-Tab Eine Zelle nach oben
Ctrl-Tab Tabulator in Zelle einfügen
16.0 FEHLERSUCHE
In diesem Abschnitt finden Sie eine Reihe von Hilfen, die Ihnen beim Aufspüren
von Problemen helfen sollen.
Dieses Thema ist in verschiedene Abschnitte untergliedert. Falls Sie den
gewünschten Bereich nicht finden können, sehen Sie zunächst unter Allgemeines
nach.
16.1 Allgemeines
16.2 Texteingabe und -formatierung
16.3 Fonts
16.4 Drucken
Falls Ihre Probleme auch mit den hier angesprochenen Lösungen nicht zu beheben
sind, sollten Sie sich an unseren Kundendienst wenden.
16.1 Allgemeine Probleme
Problem 1
Nach dem Verlassen von Wordworth scheint weniger Speicher frei zu sein als
vorher.
Beim Verlassen von Wordworth gibt das Programm soviel Speicher frei wie
möglich.
Wordworth verwendet eine ganze Reihe von Systembibliotheken, die erst dann aus
dem Speicher gelöscht werden, wenn der Speicherplatz knapp wird.
Sie können die Bibliotheken auch manuell durch das Öffnen einer Shell
(Workbench System- Schublade) und Eingabe von "avail flush" löschen.
Problem 2
Ich habe einen Amiga 1200 mit Festplatte, kann aber keine Dokumente öffnen,
speichern oder drucken.
Leider werden allein durch den Einbau einer Festplatte in Ihr System bis zu
500Kb Hauptspeicher in Anspruch genommen, die für Pufferspeicher,
Systemvariablen und die Festplatte selbst zur Verfügung stehen müssen.
Da schon beim Einschalten des Rechners 500 Kb verloren gehen, bleiben für den
Betrieb von Wordworth nur noch 1,5 Mb übrig. Leider benötigt Wordworth für
einen effektiven Betrieb volle 2 Mb freien Speicher.
Die bei Ihnen auftretenden Probleme basieren vermutlich auf Speichermangel und
lassen sich daher nur durch den Einbau einer Speichererweiterung lösen.
Falls Sie sich zum Erwerb einer Speichererweiterung entschließen, sollten Sie
darauf achten, daß diese über 32BIT Fast Ram verfügt, da dies den Rechner auf
bis zu 800% seiner ursprünglichen Geschwindigkeit beschleunigen kann.
Problem 3
Wenn ich ein Dokument auf Diskette speichern möchte, erhalte ich die Meldung
"Diskette Wordworth2 ist voll". Ich arbeite nur mit Disketten.
Wordworth speichert normalerweise alle Dokumente im Verzeichnis mit dem Namen
Documents auf der Diskette Wordworth6.
Sobald diese Meldung erscheint, ist kein Platz mehr für weitere Dokumente auf
der Diskette.
Sie müssen daher eine neue Diskette erstellen, auf der zukünftige Dokumente
gespeichert werden können.
Bitte lesen Sie dazu auch die folgenden Abschnitte:
Eine neue Dokumentendisk erstellen und Dokumente auf Diskette abspeichern
Problem 4
Wenn ich versuche, ein Bild im Format PCX, IMG, TIF, GIF oder BMP einzufügen,
blitzt lediglich der Bildschirm kurz auf und das Bild wird nicht geöffnet.
Diese Situation tritt häufig dann auf, wenn die Grafikdatei von Wordworth nicht
erkannt wird. Dies kann zwei Gründe haben:
° Das Bild ist fehlerhaft, da es nicht korrekt gespeichert wurde oder die
Disk beschädigt ist.
° Der Filter für das betreffende Bildformat wurde nicht oder nicht korrekt
installiert.
Filter werden von Wordworth zur Indentifikation der verschiedenen Grafikformate
verwendet. Wenn für ein Format kein Filter existiert, kann die betreffende
Bilddatei nicht entschlüsselt werden.
Wenn Sie Wordworth als Anfänger installiert oder nur eine Teilinstallation
durchgeführt haben, werden nur die Filter für IFF und CGM installiert.
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt auch andere Grafiken verwenden möchten,
können Sie Wordworth neu installieren (Diskettenbenutzer müssen dazu einen
neuen Satz Disketten erstellen). Machen Sie in einem solchen Fall unbedingt
Kopien Ihrer Dokumente, von Glossar, AutoCorrect.txt und OpenRecent-Dateien, da
diese sonst überschrieben werden.
Problem 5
Wenn ich einen Kreis auf den Bildschirm zeichne, erscheint dieser als Oval.
Problem 6
Ich habe ein mit PPaint erstelltes Quadrat eingefügt, aber dieses erscheint als
Rechteck.
Im normalen "PAL High Res" Bildschirmmodus, wie er von Fernsehern und
billigeren Monitoren verwendet wird, entspricht die Bildschirmhöhe die Hälfte
der Breite.
Dies bedeutet, daß die Bildpunkte, aus denen sich die Bildschirmdarstellung
zusammensetzt, in vertikaler Richtung gestreckt werden. Aus diesem Grunde
erscheinen Grafiken, die in diesem Modus erstellt wurden, gestreckt. Beim
Ausdruck werden Sie aber korrekt wiedergegeben.
Wordworth verfügt über eine Kreisfunktion, damit Sie auch in weniger effektiven
Bildschirmmodi perfekt runde Kreise erstellen und drucken können.
Das hier angesprochene Problem läßt sich durch den Einsatz eines hochwertigen
MultiScan-Monitors lösen, da dann weitere Bildschirmmodi genutzt werden können,
bei denen die Pixel quadratisch sind.
Problem 7
Muß ich einen Bildschirmmodus mit 256 Farben einschalten, um ein in Wordworth
eingefügtes Bild mit 256 Farben anzeigen und drucken zu können?
Nein. Beim Grafikausdruck verwendet Wordworth immer die ursprüngliche Größe und
Farbanzahl der Grafik.
Dies bedeutet, daß Sie beliebige Bildschirmmodi mit unterschiedlichen
Farbanzahlen verwenden können und immer einen perfekten Ausdruck erhalten.
HINWEIS: WW6 unterscheidet sich in dieser Hinsicht deutlich von früheren
Versionen, bei denen die Bildschirmdarstellung als Basis für den Ausdruck
verwendet wurde.
Um die Grafik in Ihrer ganzen Qualität auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen,
müssen Sie die Farbanzahl im Dialogfenster "Einstellungen Bildschirm" (Option
"Einstellungen ändern" im Einstellungen-Menü) auf einen Wert setzen, der dem
der Grafik entspricht. Beachten Sie jedoch, daß dies die Geschwindigkeit des
Amigas möglicherweise beträchtlich herabsetzt.
Problem 8
Gibt es einen Weg, die Anzahl der Diskettenwechsel bei reinen Diskettensystemen
zu reduzieren?
Ja - erwerben Sie eine Festplatte. Dabei handelt es sich um Massenspeicher,
die eine Kapazität von 20 Mb bis zu mehreren Gb (1000 Mb) haben können. Zum
Vergleich: Eine Diskette hat nur eine Kapazität von 880 Kb (DD) oder 1,76 Mb
(HD).
Festplatten sind bereits für einen relativ günstigen Preis zu haben und
mittlerweile auch leicht einzubauen. Wir empfehlen jedoch, die Platte bei einem
autorisierten Amiga Technologies-Händler zu erwerben und einbauen zu lassen.
Alternativ dazu würde auch der Erwerb eines zweiten externen Diskettenlaufwerks
die Anzahl der notwendigen Diskettenwechsel auf ein Minimum reduzieren.
Problem 9
Ich habe mein Dokument mit "gegenüberliegenden Seiten" formatiert, bekomme
aber jeweils nur eine Seite auf dem Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie im Ansicht-Menü die Option Zoom-Anders und wählen Sie "Zwei Seiten"
um Ihr Dokument in der Doppelseitenansicht zu betrachten.
Problem 10
Ich habe ein Dokument mit der Option "Über Seitenränder" erstellt und die
Darstellung von "Zwei Seiten" eingeschaltet, kann aber meine Seite nicht sehen.
Doppelseitige Dokumente (genau wie solche mit gegenüberliegenden Seiten)
beginnen immer auf einer rechten Seite (d.h. einer ungeraden Seite).
Bewegen Sie in einem solchen Fall den horizontalen Schieberegler nach rechts,
um die erste Seite anzuzeigen. Danach werden immer Paare aus linker und rechter
Seite angezeigt.
Problem 11
Ich arbeite mit der Diskettenversion von Wordworth. Wenn ich ein mit meinem PC
an meinem Arbeitsplatz gespeichertes Dokument öffnen möchte, erhalte ich eine
Fehlermeldung über ein unbekanntes Dateiformat.
In der Voreinstellung können nur Dokumente geöffnet werden, die im Wordworth-,
ASCII- und RTF-Format vorliegen, da die anderen Filter sich in der
STORAGE-Schublade befinden (und damit deaktiviert sind)
Um auch die anderen Format nutzen zu können, sind die entsprechenden Filter aus
der Storage-Schublade (im Verzeichnis "Filters/Text" auf der
Ww6Outlines-Diskette in die Schublade "Filters/Text" zu verschieben, bevor das
Programm neu gestartet wird.
Problem 12
Beim Öffnen einer im RTF-Format auf meinem PC gespeicherten Datei verwendet
Wordworth die falschen Fonts.
Damit Wordworth die richtigen Fonts benutzt, muß die Textdatei mit dem Namen
"FontTranslations" entsprechend angepaßt werden, damit Wordworth weiß, welche
Fonts benutzt werden sollen. Diese Datei befindet sich im Verzeichnis
"WWFonts/UFST" und enthält im Prinzip eine Übersetzungstabelle, da die
Schriftennamen auf Amiga und MS-DOS-PC oft leicht voneinander abweichen.
Problem 13
Ich kann in Wordworth 3.0b keine Dokumente laden, die mein Freund mit der
Version 6 erstellt hat. Warum nicht?
Um ein Dokument so zu speichern, daß es mit älteren Versionen von Wordworth 3
geöffnet werden kann, wählen Sie im Projekt-Menü die Option "Speichern als"
aus, und klicken Sie als Format "Wordworth 3.0" aus.
Wordworth 6 verwendet ein schneller ladbares Dateiformat, welches zu älteren
Versionen inkompatibel ist.
Problem 14
Ich arbeite mit der Diskettenversion von Wordworth 6 und kann keine PCX-Bilder
laden, die ich mir auf dem PD-Markt besorgt habe. Warum nicht?
In der Voreinstellung können nur Bilder geladen werden, die im IFF- oder CGM-
Format vorliegen, da die anderen Filter sich in der STORAGE-Schublade befinden
(und damit deaktiviert sind)
Um auch die anderen Format nutzen zu können, sind die entsprechenden Filter aus
der Storage-Schublade (im Verzeichnis "Filters/Pictures" auf der
Ww6Outlines-Diskette in die Schublade "Filters/Pictures" zu verschieben, bevor
das Programm neu gestartet wird.
Problem 15
Immer, wenn ich auf eines der Pop-up-Menüs klicke, friert zunächst der
Mauszeiger ein, danach stürzt Wordworth ab.
Dies liegt zumeist an Programmen wie z.B. "Sleeping Pointer", die das
Erscheinungsbild des normalen Mauszeigers verändern. Entfernen Sie diese Art
von Programm, bevor Sie Wordworth starten, um das Problem aus der Welt zu
schaffen.
Problem 16
Meine ARexx-Skripten funktionieren nicht.
Dies liegt normalerweise an einem Fehler im entsprechenden Skript. Die Syntax
der Befehle muß genauestens befolgt werden, da die ARexx-Programme sonst nicht
funktionieren.
Untersuchen Sie das betreffende Skript sorgfältig auf Fehler, und beachten Sie
die Hinweise im Abschnitt über ARexx-Befehle .
16.2 Probleme bei Texteingabe und -formatierung
Problem 1
Wenn ich den Cursor zur Mitte eines Wortes bewege und Text eingebe,
verschwinden die Zeichen vor dem Cursor.
Sie befinden sich vermutlich im Überschreibmodus. Drücken sie die Taste 0 auf
dem numerischen Tastenfeld, um das Wort ÜBerschreiben aus der Statuszeile
verschwinden zu lassen.
Problem 2
Wenn ich den Cursor in die Kopf- oder Fußzeile bewege und Text eingebe, blitzt
nur der Bildschirm auf. Sonst passiert nichts.
Für weitere Zeichen ist in der Kopf- oder Fußzeile vermutlich kein Platz mehr.
Vergewissern Sie sich, daß die Ränder für Kopf- und Fußzeile (Dialogfenster
v"Dokumentoptionen" im Format-Menü) plus der Zeichenhöhe kleiner sind als der
obere und untere Rand (Option "Dokument" im Format-Menü).
Beispiel:
Wenn Sie einen Text von 14 Punkt Höhe (0,2 in) und eine Kopfzeile von 0,2 in
verwenden, sollte der obere Rand mindestens 0.5 in betragen.
Problem 3
Die Sprachausgabefunktion scheint nicht zu funktionieren. Ich habe einen Amiga
4000 mit Workbench 3.0.
Benutzern der Workbench-Versionen 2.1, 3.0 und 3.1 steht die
Sprachausgabefunktion von Wordworth leider nicht zur Verfügung.
Der Grund für diese Einschränkung besteht darin, daß Amiga Technologies es
Softwareentwicklern nicht mehr erlaubt, die Sprachdateien der Workbench mit
Ihren Programmen auszuliefern.
Problem 4
Ich arbeite mit einem Amiga 2000 und einer Diskettenversion von Wordworth. Es
dauert teilweise sehr lange, bis nach einem Tastendruck das entsprechende
Zeichen auf dem Bildschirm erscheint.
Dies ist ein typischer Nachteil von Disketten.
Sobald ein Zeichen eingegeben wird, wird es von der Disk gelesen und
Hauptspeicher zwischengespeichert. Dieser Vorgang wird bei jedem einzelnen
Zeichen wiederholt.
Ist das Zeichen einmal im Speicher abgelegt, erscheint es nach einem erneuten
Druck auf die betreffende Taste praktisch ohne Verzögerung, da nicht mehr auf
die Diskette zugegriffen werden muß.
Problem 5
Ich habe einen Text markiert und möchte ihn mit der "Drag & Drop"- Methode
verschieben. Sobald ich dies versuche, wird die Markierung des Textblocks beim
Anklicken mit der Maus wieder aufgehoben.
Dies kann zwei Gründe haben:
° Die "Drag & Drop"-Funktion ist evtl. im Dialogfenster "Einstellungen
Text" nicht eingeschaltet worden (Option "Einstellungen ändern" im
Einstellungen-Menü)
° Die Doppelklick-Verzögerung in den Input-Preferences der Workbench ist
auf einen zu hohen Wert eingestellt. Stellen Sie einen niedrigeren Wert
ein, um das Problem zu vermeiden.
16.3 Probleme mit Fonts
Problem 1
Ich habe mir auf dem PD-Sektor Fonts besorgt, aber wenn ich diese benutzen
möchte, erscheint nichts auf dem Bildschirm.
Der Font verwendet vermutlich nicht die Adobe-Standardkodierung. Aus diesem
Grunde kann Wordworth bei einem Tastendruck nicht das entsprechende Zeichen
ermitteln.
Bei der Entwicklung von Wordworth ist geplant, in Zukunft auch diese nicht
standardgemäßen Schriften zu unterstützen.
Problem 2
Es scheint, als könne ich die mit den älteren Wordworth-Versionen gelieferten
Fonts nicht installieren.
Lesen Sie hierzu unter Zusätzliche Fonts installieren nach, um weitere
Informationen zu erhalten.
Problem 3
Obwohl ich eine Vollinstallation durchgeführt habe, kann ich keine
TrueType-Fonts verwenden. Ich habe einen Amiga 2000 mit 68000er-Prozessor und
Festplatte und 8MB RAM.
Aufgrund unvermeidlicher technischer Einschränkungen können TrueType-Fonts nur
auf Rechnern mit einem 68020-Prozessor (oder besser) benutzt werden.
Problem 4
Ich kann einen für Wordworth6 installierten Font nicht mehr löschen.
Führen Sie die folgenden drei Schritte durch:
° Löschen Sie die betreffende Fontdatei im entsprechenden Verzeichnis
(meist in "Intellifont" im Verzeichnis "WWFonts").
° Starten Sie das Programm "InstallFonts" im Verzeichnis WwTools.
Diskettenbenutzer finden dieses Verzeichnis auf der Ww6Extras-Diskette.
Die Frage, ob Sie die alte Fontliste ergänzen oder überschreiben möchten,
beantworten Sie mit "Überschreiben".
16.4 Probleme beim Drucken
Problem 1
Wenn ich ein Dokument drucke, fehlen bestimmte Elemente des Inhaltes. So
vermisse ich z.B. einige Buchstaben der Überschrift oder mein mit der
TextEffects-Funktion erstelltes Logo.
Der Grund für diese Probleme ist vermutlich Speichermangel. Der Ausdruck in
höchster Qualität erfordert große Speichermengen, da alle Texte und Grafiken
auf dem Bildschirm auf das Fünffache Ihrer ursprünglichen Größe skaliert
werden.
Sie können die Menge des verfügbaren Speichers erhöhen, indem Sie den in
Kapitel neun des Handbuches aufgeführten Hinweisen unter "Wordworth individuell
konfigurieren" folgen.
Alternativ dazu kann der Speicherbedarf auch durch die Auswahl einer geringeren
Druckdichte verringert werden (unter "Druckeinstellungen" im Projekt-Menü).
Dies bewirkt zwar eine verminderte Ausgabequalität, erfordert aber auch
bedeutend weniger Speicher.
Problem 2
Beim Ausdruck werden Leerzeilen zwischen der oberen und unteren Texthälfte
erzeugt.
Vermutlich sendet Ihr Drucker immer einen Zeilenvorschub, nachdem der Rechner
dies bereits getan hat. Die Kombination der beiden Vorschübe erzeugt in Ihrem
Dokument übergroße Zeilenabstände.
Die meisten Drucker verfügen über sog."DIP-Schalter", die zur Konfiguration
verwendet werden. Bei neueren Druckern wird dazu häufig auch eine LC-Anzeige
verwendet.
Üblicherweise besitzen Drucker einen DIP-Schalter oder eine Menüoption für die
Steuerung des "Automatischen Zeilenvorschubs" oder von etwas ähnlichem. Diese
Option müssen Sie auf OFF (Aus) oder "LF Only", (Nur Zeilenvorschub) stellen,
um zusätzliche Zeilenvorschübe und die daraus resultierenden Lücken zu
vermeiden.
Problem 3
Beim Ausdruck wird nach jeder gedruckten Seite eine Leerseite vorgeschoben.
Da die meisten Drucker auf der Seite einen nicht bedruckbaren Bereich frei
lassen, müssen Sie Wordworth davon in Kenntnis setzen, welche Teile der Seite
dem Druckrand zuzuordnen sind.
Dies geschieht durch Eingabe der korrekten Werte in die
"Druckränder"-Texteingabefelder ("Druckeinstellungen", Projekt-Menü).
Wenn Sie in diese Eingabefelder bereits Werte eingetragen haben, sollten Sie
den unteren Druckrand so lange vergrößern, bis das Problem verschwindet.
Sollten Sie vorher noch keine Werte eingegeben haben, versuchen Sie es einmal
mit den folgenden:
Oben - 0,25 in
Unten - 0,75 in
Links - 0,25 in
Rechts - 0,25 in
Problem 4
Beim Ausdruck erhalte ich nur eine qualitativ minderwertige Ausgabe mit einem
starten "Sägezahneffekt".
Vermutlich enthält Ihr Dokument Amiga-Bitmap-Fonts, die durch ein Punktraster
einer bestimmten Größe definiert sind.
Dies bedeutet, daß eine Skalierung wie bei Outline-Fonts nicht möglich ist, was
sich in einer verringerten Druckqualität niederschlägt.
Wählen Sie einmal im Bearbeiten-Menü die Option "Alles auswählen" und stellen
Sie als Font "Shannon Book" im entsprechenden Pop-Up-Menü ein.
Klicken Sie dann auf "Einstellungen ändern" im Einstellungen-Menü, wählen Sie
in der Liste die Option "Text" aus und de-aktivieren Sie die Option "Bitmap
Fonts" unter "Angezeigte Fonts".
Dadurch wird die Anzeige der qualitativ minderwertigen Bitmap-Fonts unterdrückt
und diese können nicht mehr versehentlich angewählt werden.
Problem 5
Wenn ich ein Dokument auf meinen PostScriptdrucker ausgebe, signalisiert dieser
zwar durch das Blinken der "Bereit"-Leuchte den Empfang der Daten, aber die
Seite wird nicht ausgegeben.
Diese Situation kann mehrere Gründe haben:
° Ihr Drucker erfordert, daß Sie die Funktion "Dateiendezeichen senden" im
Dialogfenster "PostScript-Einstellungen" einschalten.
° Der Drucker ist nicht zum Empfang von Daten vom Computer konfiguriert.
° Wenn Ihr PostScriptdrucker an der seriellen Schnittstelle angeschlossen
ist, müssen evtl. die seriellen Voreinstellungen im Preferences-
Verzeichnis der Workbench korrekt eingestellt werden.
Überprüfen Sie mit Hilfe Ihres Druckerhandbuches, ob die entsprechenden
Optionen für Ihren Drucker korrekt gewählt sind.
° Sie verwenden ein defektes oder nicht passendes Druckerkabel. Unternehmen
Sie mit einem anderen Kabel einen neuen Versuch.
Problem 6
Wenn ich im Dialogfenster für die PostScript-Einstellungen die Seite rotieren
möchte, wirft der Drucker lediglich leere Seiten aus.
Bei Verwendung der Rotieren-Funktion sollten Sie beachten, da die Drehung immer
gegen der Uhrzeigersinn um die linke untere Ecke der Seite erfolgt.
Dies bedeutet, daß Ihre Seite "aus dem Druckbereich gedreht" wird, daher müssen
Sie durch die Wahl eines entsprechenden Abstandes so positionieren, daß sie
korrekt gedruckt wird.
Beispiel:
Beim Rotieren einer A4-Seite um 90° ist horizontal ein Abstand von "11.713 in"
zu wählen.
Problem 7
Ich verwende in einem Dokument verschiedene Textboxen und drucke unter
Verwendung interner Druckerschriften. Warum erscheint der Text in den Textboxen
mit einem über großen Zeilenabstand?
Bei der Verwendung interner Druckerschriften muß ein Zeilenabstand von 6 lpi
oder 8 lpi verwendet werden, da in diesem Modus keine anderen
Zeilenvorschubwerte an den Drucker geschickt werden können. Die Option
Zeilenabstand/Auto kann daher nicht verwendet werden.
HINWEIS: Auch die Optionen zur Einstellung des Abstandes vor und nach Absätzen
stehen nicht zur Verfügung.
Problem 8
Ich habe gerade ein mit Wordworth 3.1 erstelltes Dokument ausgedruckt und muß
feststellen, daß nach jeder gedruckten Seite eine unerwünschte Leerseite
vorgeschoben wird. Dabei verwende ich die gleichen Druckränder wie vorher.
Der Grund hierfür liegt in der verbesserten Druckroutine. Bei manchen Druckern
wird es notwendig, die Seitenränder neu zu definieren.
Problem 9
Ich habe ein Dokument mit Original AGFA-Compugraphic Fonts erstellt und die
Option "Fonts laden" in den Druckeinstellungen aktiviert. Dennoch werden die
Schriften beim Drucken nicht in den Speicher meines HP Laserjet geladen.
Diese Option funktioniert ausschließlich mit echten Compugraphic-Fonts von
AGFA, und nicht mit PD-Schriften im CG-Format. Im Abschnitt mit dem Namen
Wordworth Extras erhalten Sie Informationen, wie Sie Original AGFA-Fonts
beziehen können.
Außerdem wird die Seite im normalen Grafikmodus gedruckt, wenn Sie andere
Elemente enthält als normalen Text. Weitere Informationen zu diesem Thema
erhalten Sie unter HP LaserJet-Druck .
Problem 10
Die Druckausgabe im Hintergrund funktioniert bei mir nicht.
Ursache ist möglicherweise Speichermangel. Da Wordworth für die Druckausgabe im
Hintergrund eine Kopie des Dokumentes erstellen muß, wird zusätzlicher Speicher
benötigt. Falls dies nicht möglich ist, wird der Hintergrunddruck gesperrt.
17.0 Pause machen mit einem kleinen Spielchen
Wählen Sie im Tools-Menü die Option "Spiel" aus, um sich bei einem kleinen
Spielchen zu entspannen.
KLICK BEWIRKT
Linke Maustaste Verschiebt Spielstein
Rechte Maustaste Mischt die Spielsteine
Schließsymbol Beendet das Spiel document
Inhaltsverzeichnis von A-Z
A
11.3.7 Absatzabstände Seite 81
11.4.5 Absatzformate Importieren Seite 86
11.4 Absatzformate verwenden Seite 84
11.3 Absätze formatieren Seite 79
12.2.2 Aktuelles Dokument öffnen Seite 91
9.1.1 Ändern des sichtbaren Bereiches Seite 25
13.2.2 Anordnung festlegen Seite 107
8.2 Ansichtsoptionen Seite 20
9.2.5 Anzeige der Absatzformate Seite 27
9.2.3 Anzeige von Formatzeichen Seite 26
9.2.2 Anzeige von Rändern und Rahmen Seite 26
9.2.4 Anzeige der Zeichenwerkzeuge Seite 26
2.0 Anwendung der Hilfefunktion Seite 11
10.4.12 ARexx verwenden Seite 53
10.5 ARexx-Befehlssatz von WordWorth 6 Seite 55
13.2.1 Auf alle Seiten kopieren Seite 107
9.2.1 Aufräumen des Bildschirminhaltes Seite 26
15.1 Auswahl widerrufen Seite 121
10.4.1 Autokorrektur verwenden Seite 49
B
11.4.3 Basierend auf Seite 86
10.4.2 Bibliothek verwenden Seite 49
13.1.9 Bilder einfügen Seite 105
8.6 Bildschirmdarstellung Seite 22
8.7 Bildschirmfarben Seite 22
9.0 Bildschirmwerkzeuge von WorWorth Seite 24
C
10.3.2 Cursorposition verändern Seite 48
D
8.3 Dateioptionen Seite 21
12.0 Dateiverwaltung Seite 88
10.2.1 Datum und Zeit einfügen Seite 45
11.4.1 Dialogfenster `Absatzformate` Seite 85
5.1 Digita Clip Art-Kollektionen Seite 14
5.2 Digita Agfa Font-Kollektionen Seite 14
1.1 Digita Wordworth 6 Handbuchergänzung - 18.10.96 Seite 8
12.4.2 Dokument auf anderer Diskette speichern Seite 94
14.2.1 Dokument drucken Seite 117
12.1.1 Dokument erstellen Seite 89
11.2 Dokument formatieren Seite 78
12.4.3 Dokument in anderem Format speichern Seite 94
12.4.4 Dokument mit Kennwort schützen Seite 95
12.2.4 Dokument löschen Seite 92
14.2.2 Dokument quer drucken Seite 118
12.3.1 Dokument schließen Seite 93
12.4.1 Dokument speichern Seite 94
12.1.3 Dokumentedisk erstellen Seite 90
9.4.2 Dokumentfenster Seite 30
12.1.2 Dokumentschablone erstellen Seite 89
12.2.5 Dokumentschablonen Seite 92
10.4.3 Dokumentstatistik erstellen Seite 49
10.1.1 Drag and Drop-Textbearbeitung Seite 34
14.1.1 Drucker einstellen Seite 112
14.1.3 Drucken mit dem HP LaserJet Seite 116
14.0 Druckfunktionen Seite 111
E
10.2.2 Endnoten einfügen und Fußnoten einfügen Seite 45
13.1.10 EPS-Grafiken einfügen Seite 106
10.1.2 Erscheinungsbild von Text ändern Seite 35
F
10.1.3 Farben verwenden Seite 36
16.0 Fehlersuche Seite 128
16.1 Allgemeines Seite 129
16.2 Texteingabe und -formatierung Seite 135
16.3 Fonts Seite 137
16.4 Drucken Seite 138
9.4.1 Fensterrahmen Seite 30
11.1.2 FontEffect Seite 77
9.5.1 Formatzuweisung mit der Maus Seite 31
H
1.0 Handbuchergänzungen Seite 7
2.1 Hilfebefehle Seite 11
I
10.4.4 Index erstellen Seite 50
10.2.3 Indexeinträge einfügen Seite 46
8.0 Individuelle Konfiguration Seite 18
13.0 Informationen zum erstellen & anordnen von Objekten Seite 98
10.4.5 Inhaltsverzeichnis erstellen Seite 50
K
10.2.6 Kopf- oder Fußzeilen einfügen Seite 46
L
8.8 Laden verschiedener Konfigurationen Seite 22
10.2.4 Lesezeichen einfügen Seite 46
10.1.4 Letzte Aktion widerrufen Seite 36
10.1.5 Letzten Befehl wiederholen Seite 36
9.3.2 Lineale Seite 28
10.1.7 Linien, Ellipsen und Boxen erstellen Seite 38
13.1.4 Linien, Ellipsen und Boxen erstellen Seite 101
10.4.6 Listen erstellen Seite 51
10.2.5 Listeneinträge einfügen Seite 46
11.3.9 Listenpunkte verwenden Seite 82
M
9.3.1 Menüs Seite 28
N
11.4.4 Nächstes Seite 86
6.0 Neue Funktionen in WordWorth 5 Seite 15
7.0 Neue Funktionen in WordWorth 6 Seite 17
13.1.7 Neue Zeichenwerkzeuge Seite 104
O
10.1.6 Objekte erstellen und einfügen Seite 37
13.1.6 Objekte erstellen und einfügen Seite 103
13.2.3 Objekte kopieren Seite 107
13.2.6 Objekte sperren und freigeben Seite 108
13.2.7 Objekte verschieben Seite 109
15.2 Objekte verschieben Seite 121
13.2.8 Objektgröße ändern Seite 110
15.3 Objektgröße markieren und ändern Seite 122
13.2.4 Objektgruppen herstellen und auflösen Seite 108
13.2.5 Objektinformationen Seite 108
P
8.10 Piktogramme erzeugen Seite 23
14.1.2 PostScriptdrucker einstellen Seite 114
R
11.3.1 Ränder einstellen Seite 79
10.4.7 Rechnen in Tabellen Seite 51
8.4 Rechtschreiboptionen Seite 21
10.4.8 Rechtschreibung prüfen Seite 51
S
11.3.10 Schnellformatierung verwenden Seite 83
10.2.7 Seiten- oder Spaltenumbrüche einfügen Seite 47
10.2.8 Seitennumern oder -zähler einfügen Seite 47
14.2.3 Serienbrieffunktion Seite 118
11.3.4 Silbentrennung Seite 80
10.2.9 Sonderzeichen einfügen Seite 47
10.4.9 Sprachausgabe Seite 52
8.9 Speichern individueller Konfigurationen Seite 22
12.4.3.1 Speichern und Laden von RTF-Dateien Seite 95
17.0 Spiel Seite 142
4.0 Systemvorraussetzungen Seite 13
T
13.1.1 Tabellen erstellen Seite 99
11.5 Tabellen formatieren Seite 87
13.1.2 Tabellen plazieren Seite 100
11.3.8 Tabulatoren setzen Seite 82
15.0 Tastatur- und Maussteuerung Seite 120
15.5 Tastaturkurzbefehle Seite 124
15.5.1 Befehle Seite 124
15.5.2 Cursorsteuerung Seite 126
15.5.3 Texteingabe Seite 127
15.5.4 Requester Seite 127
15.5.5 Tabellen Seite 127
3.0 Technische Unterstützung Seite 12
11.3.2 Text ausrichten Seite 79
10.1.8 Text eingeben Seite 39
15.4 Text markieren Seite 123
10.4.10 Text sortieren Seite 52
10.1.9 Text suchen und ersetzen Seite 39
10.1.10 Text und Objekte auswählen Seite 40
10.1.11 Text und Objekte kopieren oder verschieben Seite 40
10.1.12 Text und Objekte löschen Seite 41
11.1.1 Textattribute Seite 77
8.1 Textbearbeitungsoptionen Seite 19
13.1.5 Texteffekte erzeugen Seite 102
10.0 Texteingabe und -Bearbeitung Seite 32
11.0 Textformatierung Seite 75
13.1.3 Textrahmen erstellen Seite 100
10.4.11 Thesaurus verwenden Seite 52
U
13.1.8 Umwandeln von Objekten in Wasserzeichen Seite 104
W
8.5 Werkzeugleiste Seite 21
9.3.3 Werkzeugleisten Seite 29
10.4.13 Wordworth Assistenten Seite 54
5.0 WordWorth Extras Seite 14
8.11 Workbench öffnen/schließen Seite 23
12.5.1 Wordworth verlassen Seite 97
Z
11.1 Zeichen formatieren Seite 76
11.4.2 Zeichen- und Absatzorientierte Formate Seite 85
11.3.5 Zeilen- und Absatzeinzüge Seite 81
11.3.6 Zeilen zusammenhalten Seite 81
11.3.3 Zeilenabstand ändern Seite 80
10.3.1 Zu einer bestimmten Textstelle wechseln Seite 48
12.2.3 Zuletzt gespeichertes Dokument öffnen Seite 91
10.1.13 Zusätzliche Fonts installieren Seite 42
12.2.1 Zuvor gespeichertes Dokument öffnen Seite 91