home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1998-09-26 | 147.7 KB | 3,270 lines |
- DX1HDX
- * 1* 21867 73080 einlesen: neue Disk -> anhängen
- * 2* 33669 91084 aktualisieren: automatisch
- * 3* 39956 60066Menü 'Datei': Liste speichern (bisherigen Namen beibehalten)
- * 4* 43256 49067Menü 'Datei': Liste speichern als ... (neuen Namen geben)
- * 5* 45810 17094 zeigen: alle Namen der gesamten Liste
- * 6* 46506 12095 zeigen: alle markierten/nicht markierten Namen
- * 7* 48794 37099 zeigen: Diskbelegungsübersicht
- * 8* 47121 34096 zeigen: vorher gezeigte Namen
- * 9* 50399 62021 Hauptbildschirm: alle Namen/markierte/Ordnernamen/über Filter
- * 10* 53167 23126 suchen: Infotext
- * 11* 53995 24127 suchen: Kategorie
- * 12* 54845 26124 suchen: Kommentar
- * 13* 57159 19103 suchen: Namen
- * 15* 60962 30184 vergleichen: gleiche Namen suchen
- * 18* 62403 16116 suchen: Ordner
- * 19* 63063 17109 suchen: Grö₧e
- * 20* 63690 28112 suchen: Datum
- * 21* 89498 30270Menü 'Extra': automatisch laden
- * 22* 64941 27121 suchen: Tiefe der Ordnerhierarchie
- * 23* 66150 16055Menü 'DISK-INDEX': Über DISK-INDEX
- * 24* 94832 15068Menü 'Datei': Programm beenden
- * 25* 29599 89085 aktualisieren: Lfd.Nr.
- * 26* 66991 20108 suchen: Extension
- * 27* 25561 82081 einlesen: neue Disk -> einfügen
- * 28* 67955 22130 suchen: Attribute
- * 29* 37970 39075 nur Platzhalter einlesen/aktualisieren
- * 30* 71119 17161 markierte: Attribute ändern auf einem einzelnen
- * 31* 71981 17162 markierte: Attribute ändern in der ganzen Liste
- * 32* 72826 30159 markierte: streichen auf einem einzelnen Datenträger
- * 33* 74279 24157 markierte: löschen auf einem einzelnen Datenträger
- * 34* 75485 30160 markierte: streichen in der ganzen Liste
- * 35* 76850 25158 markierte: löschen in der ganzen Liste
- * 36* 96316 51261Menü 'Extra': Statistik (Aufruf vom Hauptbildschirm)
- * 38* 99277 55026 Hauptbildschirm: Disk aus der Liste streichen
- * 38* 99277 55168 markierte: Disketten aus der Liste streichen
- * 40* 81964 25406Menü 'Einstellungen': Hintergrundmuster
- * 42* 83199 36405Menü 'Einstellungen': Listensortierung
- * 43* 84848 24091Menü 'Arbeit': zeigen
- * 44* 85850 21225Menü 'Disk': Datei
- * 45* 86546 23101Menü 'Arbeit': suchen
- * 46* 57925 21106 suchen: Unikate (Dateien, die nur einmal vorkommen)
- * 47* 87352 10171Menü 'Arbeit': vergleichen
- * 48* 87630 29151Menü 'Arbeit': markierte
- * 49* 21210 16071Menü 'Arbeit': einlesen
- * 50*101808 35173 vergleichen: zwei Datenträger miteinander
- * 51*103718 48178 vergleichen: einen Datenträger mit dem Rest der Liste
- * 52* 19278 39193Menü 'Makro': Tabelle
- * 53* 58847 44107 suchen: Duplikate
- * 54*106061 25235Menü 'Disk': Ordner
- * 55*114025 37064Menü 'Datei': anhängen
- * 56* 91068 23031Hauptbildschirm oder Listenbildschirm: Infotext ändern
- * 57* 92057 20033 Kategorie ändern
- * 58* 92995 39032 Index ändern
- * 60*115823 31064Menü 'Datei': einfügen
- * 63* 95510 19282Menü 'Einstellungen': Textvorgaben
- * 65*107146 24408Menü 'Einstellungen': Systemuhr
- * 67*108233 16412Menü 'Einstellungen': laden
- * 68*108988 48413Menü 'Einstellungen': speichern
- * 69* 5037 14286Menü 'Einstellungen': Arbeitseinstellungen
- * 70*111277 51061Menü 'Datei': laden
- * 71*117303 62065Menü 'Datei': neu anlegen
- * 72*120707 25281Menü 'Einstellungen': Filter
- * 73*150919 8415Menü 'Einstellungen': Drucker
- * 74*121710 12265Menü 'Extra': Startnummer ändern
- * 75*147984 27480 Drucker: Steuerzeichen senden
- * 76*142930 28424 Drucker: Grundeinstellung
- * 77*122118 43240Menü 'Disk': formatieren
- * 78* 56000 29215Menü 'Disk': Disknamen ändern
- * 79* 78088 74220Menü 'Disk': Seriennummer ändern
- * 80*124125 10211Menü 'Disk': Frei auf Laufwerk
- * 81*124530 20226 Datei löschen
- * 82*125462 52227 Datei umbenennen
- * 82*125462 52237 Ordner umbenennen
- * 83*127895 9236 Ordner anlegen
- * 84*128222 27238 Ordner löschen
- * 85*129614 24230 Datei kopieren
- * 86*130546 16228 Dateidatum/uhrzeit ändern
- * 87*131274 22229 Dateiattribute ändern
- * 88*132178 71245Menü 'Disk': Datei zeigen
- * 89*135419 90249Menü 'Disk': starte ...
- * 90* 88851 15407Menü 'Einstellungen': Warntonlautstärke
- * 91* 69110 43122 suchen: B-Nr.
- * 92*146708 14482 Drucker: laden
- * 93*147288 15483 Drucker: speichern
- * 94*144224 27440 Drucker: Schriftarten
- * 95*145484 27460 Drucker: Sonderzeichen
- * 96*149288 33490 Drucker: Listenformate für die Ausgabe ändern
- * 97* 5548 189191Menü 'Makro': aufzeichnen
- * 98* 14994 89196 Tabelle: Makro starten
- * 98* 14994 89192Menü 'Makro': starten
- * 99*140062 60409Menü 'Einstellungen': Speicherkonfiguration
- ******
- * 69*
- [Arbeitseinstellungen
- ====================]
-
- Verschiedene, grundlegende Arbeitseinstellungen festlegen.
-
-
-
- [Hinweis]
- Wenn Sie ein Makro aufzeichnen , setzt DISK-INDEX automatisch zunächst ge-
- wisse Standardwerte für die Arbeitseinstellungen (Menü 'Makro' mit
- ==> «aufzeichnen»), die dann jedoch innerhalb des Makros von Ihnen auch auf
- gewünschte, andere Werte umgestellt werden können.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 97*
- [Makro aufzeichnen
- =================]
-
- [ Makros sind eine Methode, häufig wiederkehrende Arbeitsabläufe zu automa- ]
- [ tisieren. ]
-
- Bei der Makroaufzeichnung merkt sich das Programme (fast) alle von Ihnen
- vorgenommenen Tastendrücke und Mausklicks sowie die Arbeitseinstellungen.
- Diese Abfolge kann später beliebig oft automatisch wiederholt werden
- (==> «starten»). DISK-INDEX führt dann alle Schritte genauso aus wie bei der
- Aufzeichnung.
-
- {Hinweis}
- [ Es folgen jetzt etwas längere Hilfstexte. Lesen Sie diese zwei- oder ]
- [ dreimal durch, damit Sie wirklich verstehen, was mit Makros alles ]
- [ möglich ist! ]
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- {Starttaste}
- Vor der Aufzeichnung eines Makros werden Sie aufgefordert, die Taste zu
- betätigen, die später als Starttaste des Makros gelten soll. Soweit
- möglich, ist es sinnvoll, dabei Buchstaben zu wählen, die die Bedeutung
- des Makros erkennen lassen, also z.B. 'D' für 'Datum suchen' oder 'A' für
- 'automatisch aktualisieren' oder 'N' für 'Namen suchen' usw.. (Die Taste
- kann später jedoch beliebig geändert werden.)
-
- Alle Tasten der Tastatur (auch des Zehnerblocks) können mit je einem Makro
- belegt werden, die Funktionstasten auch doppelt (mit <Shift>), die Zah-
- lenreihe über der Tastatur ebenfalls doppelt (mit <Alternate>).
-
- Falls Sie einen Buchstaben wählen, für den bereits ein Makro existiert,
- wird das gemeldet. Sie können dann entweder das bestehende Makro über-
- schreiben oder die Aufzeichnung abbrechen.
-
- {Grundeinstellungen}
- Für einen reproduzierbaren Ablauf ist es notwendig, da₧ jedes Makros mit
- denselben Grundvoraussetzungen startet.
-
- Folgende Einstellungen werden dabei vorgegeben:
- - Menü 'Einstellungen' bei ==> «Arbeitseinstellungen»: angekreuzt (selek-
- tiert) sind «alle» Einstellungen mit Ausnahme der Optionen 'Markierungen
- übertragen' und 'Inaktive Fenster abdunkeln'.
- - Namensteile auf dem Listenbildschirm: Lfd.Nr., Name, Extension, Grö₧e,
- Datum, Kommentar, gro₧e Schrift.
- - Infozeilen bei Anzeige von Belegungsübersichten: Lfd.Nr., Diagramm,
- Infotext, Belegung, Trennstrich, Hilfslinien, Skalierung 'Bytes', gro₧e
- Schrift.
- - Alle Boxen, in den während des Makrolaufs Texte/Zahlen eingegeben oder
- geändert werden sollen (z.B. Suchbegriffe, Namen, Nummern), sind zu-
- nächst leer und auch «nicht» mit den zuletzt vorher verwendeten Daten
- gefüllt.
-
- Während der Aufzeichnung eines neuen Makros können Sie die angegebenen und
- alle anderen Einstellungen wieder beliebig ändern. Die neu gewählten Anga-
- ben werden dann in das Makro übernommen und später bei dessen Abarbeitung
- verwendet.
-
- Abhängig vom Auftrag, den das Makro ausführen soll, können verschiedene
- Einstellungen wichtig sein und müssen dann nötigenfalls nach dem Beginn
- der Makroaufzeichnung innerhalb des Makros über den Menüpunkt 'Arbeitsein-
- stellungen' gemä₧ Ihren Wünschen abgeändert werden:
-
- [1. Beispiel]: Sie wollen im Makro Disketten/Festplatten einlesen oder
- aktualisieren. Dann sind folgende Einstellungen des Menüpunktes 'Ar-
- beitseinstellungen' von Bedeutung:
- ==> Kommentartexte der bisherigen Disk auf die aktualisierte Disk über-
- tragen (Standardeinstellung: ja),
- ==> Markierungen der bisherigen Disk auf die Namen der aktualisierten
- Disk übertragen (Standard: nein),
- ==> Seit der letzten Aktualisierung geänderte Daten markieren (Standard:
- ja)
- ==> B-Nr. der bisherigen Disk auf die Namen der aktualisierten Disk
- übertragen (Standard: ja),
- ==> B-Nr. Ordner -> Dateien (Standard: ja),
- ==> Ordnergrö₧en berechnen (Standard: ja),
- ==> Zeigen: zuerst nach Hierarchie (Standard: ja),
-
- [2. Beispiel]: Sie wollen mit dem Makro Namen aus der Liste streichen:
- ==> Meldung vor 'Dateien streichen' (Standard: ja).
-
- [3. Beispiel]: Sie wollen Diskettenoperationen durchführen, z.B. Dateien
- löschen oder Daten speichern:
- ==> Rückfrage vor Löschvorgängen (Standard: ja),
- ==> Liste mit Backup speichern (Standard: ja).
-
- [4. Beispiel]: Sie wollen lediglich Suchaktionen beliebiger Art durchführen:
- Hierfür ist die Arbeitseinstellung bedeutungslos, also beliebig.
-
- Nach Abschlu₧ der Makroaufzeichnung bzw. nach Beendigung der späteren Aus-
- führung des Makros werden «automatisch» wieder die ursprünglichen Angaben
- des Menüpunktes 'Arbeitseinstellungen' «vor» Erstellung des Makros einge-
- stellt.
-
- {aufzeichnen}
- Jetzt können Sie alle gewünschten Funktionen ausführen, die später auto-
- matisch ablaufen sollen. Während der Makroaufzeichnung sind sowohl Maus-
- als auch Tastaturbedienung möglich, da₧ Programm merkt sich (fast) alle
- Bedienungen. (Intern wird stets mit Tastaturbedienung gearbeitet, d.h.
- alle Mausbedienungen setzt DISK-INDEX automatisch in Tastaturbefehle um.)
-
- {Einschränkungen}
- Das Anklicken von Filtern für die Option 'über Filter' (für die Anzeige
- von Daten oder das Einlesen/Aktualisieren von Datenträgern) ist nicht
- möglich, d.h. Sie sollten die nötige Auswahl bereits «vor» Beginn der
- Makroaufzeichnung vornehmen.
-
- (Wenn Sie die Option 'über Filter' im Verlaufe der Makroaufzeichnung
- verwenden, wird auch die gesamte Filtereinstellung mit in das Makro
- aufgenommen und später so eingesetzt.)
-
- Die Funktionen 'Filter ...', 'Hintergrundmuster ...', 'Makrotabelle', 'Ma-
- kro aufzeichnen', 'Makro starten', 'Index = Lfd.Nr.' und die Änderung
- von Druckereinstellungen sind «nicht» wählbar.
-
- {nicht möglich und nicht aufgezeichnet werden}
- [Bedienung von Fensterrandelementen]:
- Anklicken der Pfeilboxen 'hoch' und 'runter' mit der Maus,
- Verschieben von Rollbalken mit der Maus,
- Mausklick in den grau gerasterten Bereich eines Rollfeldes,
- Verändern der Fenstergrö₧e mit der Maus durch das obere oder untere
- rechte Ecksymbol.
-
-
- [Anklicken mit der Maus zum Zeigen, zur Markierung oder zur Änderung von]
- [Kommentartexten oder B-Nummern.]
-
- Wenn Aktionen dieser Art doch in das Makro aufgenommen werden sollen,
- müssen sie über [ Tastatur ] ausgeführt werden.
-
- Das Anklicken des Schlie₧feldes eines Fensters [wird] dagegen übernommen!
-
-
- {(Such-) Texteingaben}
- Wenn eine Texteingabe in das Makro aufgenommen werden soll (z.B. von
- Such- oder Kommentartexten), gilt folgende «Besonderheit»: Wenn die Eingabe
- mit [<Return>] oder durch Anklicken von ['OK'] beendet wird, übernimmt das
- Makro den eingegebenen Text. Schlie₧en Sie die Eingabe dagegen mit
- [<Control> + <Return>] bzw. durch [<Control> + Anklicken von 'OK'] ab, wird
- der Text ebenfalls übernommen. « Aber: » Bei der Ausführung des Makros
- bleibt es an dieser Stelle stehen und Sie können den Text bei jedem
- Ablauf dieses Makros ändern. Auf diese Weise lassen sich Makros erstellen,
- die z.B. nach Namen, Grö₧e oder Datum suchen und trotzdem bei jedem Ablauf
- individuell eingestellt werden können!
-
- {Fileselectboxen}
- Beim Aufruf einer Fileselectbox wird der im 'Auswahl'-Feld angegebene Da-
- teiname in das Makro übernommen (nicht jedoch der komplette Zugriffs-
- pfad!).
-
- {Aufzeichnungserinnerung}
- Während der Makroaufzeichnung werden Sie oben rechts durch einen (evtl.
- blinkenden) Hinweis stets daran erinnert, da₧ eine Aufzeichnung läuft und
- jeder Tastendruck bzw. jedes Anklicken von Funktionen aufgezeichnet wer-
- den.
-
- {Aufzeichnung beenden}
- Das Makro kann (fast) an jeder beliebigen Stelle beendet werden. Drücken
- Sie dazu die Taste [ <F9> ].
-
- Wenn Sie ein Makro beenden wollen, während Sie sich in einer Eingabebox
- für Texte befinden (z.B. zum Ändern eines Kommentartextes oder des
- Infotextes oder für die Wahl einer laufenden Nummer) und oben rechts
- blinkt «nicht» die Schrift '(beenden: <F9>)', verlassen Sie die Eingabebox
- mit <Control> + <Return> und beenden anschlie₧end mit <F9> das Makro.
-
- Jetzt werden Sie aufgefordert, für das Makro eine Funktionsbeschreibung zu
- geben. Dieser Text sollte in Stichworten beschreiben, was mit dem Makro
- erreicht wird.
-
- Wenn Sie keine Funktionsbeschreibung geben und lediglich 'Abbruch' wählen,
- wird das gerade aufgezeichnete Makro sofort wieder gelöscht!
-
- Die Funktionsbeschreibung erscheint später auch in der ==> «Tabelle» (Menü
- 'Makro').
-
-
- {Tip}
- In gewissen Grenzen können Sie das aufgezeichnete Makros auch nachträglich
- noch ändern: Selektieren Sie dazu im Menü 'Makro' bei 'Tabelle' das
- gewünschte Makro und wählen dann ==> «testen».
-
- [Tip]
- Mit dem Zusatzprogramm PRINTEDX.PRG (gehört zum Lieferumfang der Vollver-
- sion) können Sie Einstellungsdateien (*.EDX), in denen auch die Makros
- gespeichert werden, laden und eine Liste aller Makrobeschreibungen aus-
- drucken lassen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 98*
- [Makro starten
- =============]
-
- [ Makros sind eine Methode, häufig wiederkehrende Arbeitsabläufe zu automa- ]
- [ tisieren. ]
-
- Bei der Erstellung (==> «aufzeichnen») merkt sich das Programme (fast) alle
- von Ihnen vorgenommenen Tastendrücke und Mausklicks sowie die Arbeits- und
- Filtereinstellungen. Diese Abfolge kann jetzt vom Haupt- oder Listenbild-
- schirm wieder gestartet werden und das Programm wiederholt exakt die vorgege-
- benen Schritte.
-
- Ein Makro kann auf drei Weisen gestartet werden:
-
- { 1. } Sie wählen im Menü 'Makro' die Funktion 'Tabelle', wählen das ge-
- wünschte Makro und betätigen 'starten'.
-
- { 2. } Sie wählen im Menü 'Makro' die Funktion 'starten'.
-
- { 3. } Sie betätigen direkt auf dem Haupt- oder Listenbildschirm die Taste
- <F10> und werden dann aufgefordert, die Starttaste des gewünschten
- Makros zu drücken.
-
-
- [Tip]
- Es kann von Bedeutung sein, ob ein Makro vom Haupt- oder vom Listenbild-
- schirm aus gestartet wird. DISK-INDEX mahnt an, wenn Sie das Makro nicht
- vom richtigen Bildschirm starten.
-
- Bei den Beispielmakros können alle diejenigen, die sich auf das Drucken
- beziehen, nur vom Listenfenster aus gestartet werden. Es sollen damit ja
- die gerade gezeigten Namen gedruckt werden. Beim Start vom Hauptbildschirm
- wü₧te das Programm nicht, welche Namen gemeint sind.
-
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Jetzt läuft das Makros so ab, wie es aufgezeichnet wurde. Durch [Festhalten
- der Taste <Esc>] kann es nach dem nächsten bearbeiteten Schritt vorzeitig ab-
- gebrochen werden.
-
- [Achtung]
- Lassen Sie sich von den rasch ablaufenden Bildschirmveränderungen nicht
- irritieren! Das Makro wiederholt nur in schneller Folge genau alle die
- Funktionen und Tastendrücke, die Sie bei der Aufzeichnung auch gewählt
- haben.
-
- {Besonderheiten beim Makrolauf}
-
- - Beim Makroaufzeichnen wurde eine Texteingabe mit <Control> + 'OK' abge-
- schlossen: Das [Makro unterbricht] jetzt an dieser Stelle und Sie können
- den Text wie gewohnt ändern. Setzen Sie mit 'OK' fort, ein Abbruch ist
- nicht möglich. Die momentane Unterbrechung des Makros wird Ihnen oben
- rechts in der Fenstertitelzeile angezeigt.
-
- - [Gesuchte Daten werden nicht gefunden.] Sie werden in einer Hinweisbox
- darauf aufmerksam gemacht. Es wird Ihnen die Möglichkeit geboten, das
- Makro komplett abzubrechen, weil wahrscheinlich der weitere Verlauf
- ohne gefundene Daten sinnlos wäre. Sie können das Makro aber auch
- fortsetzen. In diesem Fall versucht das Programm, alle folgenden Makro-
- schritte zu überspringen, bis ein weiterer sinnvoller Ablauf möglich
- ist. Es kann dabei jedoch auch geschehen, da₧ das Makro anschlie₧end
- mit ungewollten Aktionen weiterarbeitet, also Vorsicht!
-
- - [Sie haben eine Hinweisbox mit 'Abbruch' quittiert.] Das wird Ihnen
- gemeldet und Sie haben die Möglichkeit, das Makro komplett abzubrechen
- oder weiterlaufen zu lassen.
-
- - [Sie befinden sich in einer Fileselectbox.] Bei 'Auswahl' wird der
- Dateiname automatisch eingesetzt, der bei der Makroaufzeichnung gewählt
- wurde. Diesen Namen können Sie jetzt aber noch beliebig ändern. Ebenso
- können Sie den Zugriffspfad auf einen anderen Ordner oder auf ein
- anderes Laufwerk richten.
-
- Die (evtl. blinkende) Einblendung 'Makro unterbrochen' erscheint immer
- dann, wenn im Laufe eines Makros Eingriffe (Texteingaben) vorgenommen
- werden können.
-
- [Tip]
- Sie können ein Makro auch Schritt für Schritt ablaufen lassen und dabei
- sogar noch Änderungen vornehmen. Verwenden Sie dazu zum Makrostart im
- Menü 'Makro' bei 'Tabelle' die Funktion ==> «testen».
-
- [Tip]
- Mit dem Zusatzprogramm PRINTEDX.PRG (gehört zum Lieferumfang der Vollver-
- sion) können Sie Einstellungsdateien (*.EDX), in denen auch die Makros
- gespeichert werden, laden und eine Liste aller Makrobeschreibungen aus-
- drucken lassen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 52*
- [Makrotabelle
- ============]
-
- [ Makros sind eine Methode, häufig wiederkehrende Arbeitsabläufe zu automa- ]
- [ tisieren. ]
-
- Bei der Makroaufzeichnung merkt sich das Programme (fast) alle von Ihnen
- vorgenommenen Tastendrücke und Mausklicks sowie die Arbeits- und Filterein-
- stellungen. Diese Abfolge kann dann später wieder gestartet werden und das
- Programm wiederholt exakt die vorgegebenen Schritte.
-
- In der Tabelle werden in der linken Spalte 'Taste' alle Buchstaben gezeigt,
- für die Makros möglich sind. Alle Tasten der Tastatur können mit je einem
- Makro belegt werden, die Funktionstasten auch doppelt (mit <Shift>, darge-
- stellt durch einen Pfeil nach oben vor der Starttaste), die Zahlenreihe über
- der Tastatur ebenfalls doppelt (mit <Alternate>, dargestellt durch ein
- Rautensymbol). Ziffern und Zeichen des Zehnerblocks sind durch einen dicken
- Punkt hinter der Starttaste gekennzeichnet.
-
- Für bereits belegte Tasten wird in der rechten, gro₧en Spalte die Funktions-
- beschreibung des zugehörigen Makros angezeigt.
-
- {Tip}
- Wählen Sie per Mausklick oder über die Pfeiltasten <runter> und <hoch> ein
- Beispielmakros aus und starten Sie es dann, um zu sehen, wie ein Ma-kro
- abläuft bzw. was alles damit möglich ist! Sehen Sie sich nicht nur die
- Makros der ersten Seite an sondern blättern auch weiter nach unten!
-
- Falls ein Beispielmakro Ihren Ansprüchen schon fast, aber doch nicht ganz
- genügt, können Sie es über den Knopf ==> «testen» probelaufen lassen, wobei
- jeder einzelne Schritt Ihren Wünschen entsprechend abgeändert werden
- kann.
-
-
- [Tip]
- Mit dem Zusatzprogramm PRINTEDX.PRG (gehört zum Lieferumfang der Vollver-
- sion) können Sie Einstellungsdateien (*.EDX) laden, in denen auch die
- Makros gespeichert werden, und eine Liste aller Makrobeschreibungen aus-
- drucken lassen.`
- * 49*
- [Einlesen/aktualisieren
- ======================]
-
- Funktionen, um neue Disketten, Festplattenpartitionen oder CD-ROMs in die Li-
- ste aufzunehmen oder bereits enthaltene zu aktualisieren.
-
- Wenn Sie am Ende der Einlese/Aktualisierungsaktion eine Maustaste oder eine
- der Tasten <Shift>, <Control> oder <Alternate> festhalten, wird anschlie₧end
- n i c h t die Dateienliste der Disk angezeigt sondern sofort wieder zum
- Hauptbildschirm gesprungen!
-
-
- { Für die Erstellung und Pflege einer Verzeichnisliste ist dies der wichtig- }
- { ste Menüpunkt. }
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 1*
- [Neue Disk einlesen und an die Liste anhängen
- ============================================]
-
- Eine bisher noch nicht in der Liste erfa₧te Diskette, Festplattenpartition
- oder CD-ROM wird eingelesen und der aktuellen Verzeichnisliste hinzugefügt.
-
- Zum Einlesen mu₧ in der oberen Box [ Laufwerk wählen ] der Kennbuchstabe des
- gewünschten Laufwerks/der gewünschten Partition gewählt werden. Das kann
- entweder durch Mausklick oder über die Tastatur erfolgen.
-
- Die Diskette/Partition/CD-ROM erhält vom Programm die nächste laufende Nummer
- zugeteilt. Diese Nummer sollten Sie bei Disketten direkt darauf vermerken
- (z.B. mit einem Filzstift oder kleinen Aufkleber oder anschlie₧end mit DISK-
- INDEX selbst ein Etikett mit Inhaltsangabe erstellen).
-
-
- {Hinweis 1}
- Wenn die Option ==> «Disknamen testlesen» selektiert ist, prüft das Pro-
- gramm, ob der Datenträger bereits einen Namen trägt. Sie haben dann sofort
- die Möglichkeit, einen bereits existierenden Namen zu ändern oder einen
- Namen neu zu vergeben, sofern der Datenträger eine Änderung überhaupt
- zulä₧t.
-
- {Hinweis 2}
- Das Programm prüft beim Einlesen, ob der Datenträger eine Seriennummer
- trägt und ob diese bereits in der Liste vorkommt. Wenn ja, wird Ihnen das
- mitgeteilt und Sie haben sofort die Möglichkeit, die Seriennummer zu
- ändern. [Das sollten Sie auch tun], um sicherzustellen, da₧ später alle
- Disketten unzweideutig zu identifizieren sind und ==> «automatisch aktua-»
- «lisiert» werden können (sehr praktisch!).
-
- (Menü 'Disk', ==> «Seriennummer ändern»)
-
- {Hinweis 3}
- Wenn Sie eine der Optionen [ nur Ordnernamen ] oder [ über Filter ] selektiert
- haben, werden beim Einlesen entweder nur alle Ordnernamen oder nur die
- Namen übernommen, deren Extension den bei ==> «Filter» festgelegten Endungen
- entspricht oder beides. Nichtzutreffende Namen werden weggelassen, deren
- Gesamtzahl aber als 'gestrichen' vermerkt.
-
- Das Einlesen über Filter kann sinnvoll sein, um die Gesamtliste kurz zu
- halten oder wenn von der eingelesenen Diskette auch später nur ein be-
- stimmter Teil der Namen für die Verwaltung gewünscht wird, z.B. bei CD-
- ROMs.
-
- Beim Einlesen werden au₧erdem folgende Einstellungen berücksichtigt (Menü
- 'Einstellungen', ==> «Arbeitseinstellungen»):
-
- ==> B-Nr. Ordner -> Dateien
- ==> Ordnergrö₧en berechnen
- ==> Zeigen: zuerst nach Hierarchie
-
-
- {Hinweis 4}
- Bei Festplattenpartionen oder CD-ROMs mit sehr vielen Dateien kann das
- Einlesen eine Weile dauern.
-
- {Hinweis 5}
- Wenn die Anzeige 'frei: ... KB' unten rechts auf dem Hauptbildschirm Werte
- unter 100 KB anzeigt, können Sie je nach Grö₧e der bisherigen Liste in
- einen Bereich kommen, in dem Fehler durch mangelnden Arbeitsspeicher nicht
- mehr auszuschlie₧en sind. Überlegen Sie sich, ob Sie dann wirklich noch
- weitere Datenträger einlesen sollen. Alternativ könnten Sie auch eine neue
- Liste anlegen, in der ein Teil Ihrer Disketten erfa₧t wird.
-
- {Hinweis 6}
- Wenn es bei oder nach dem Einlesen von Partitionen/CD-ROMs mit sehr vielen
- Dateien zu Fehlern oder zu einer Meldung kommt, da₧ nicht alle Daten
- eingelesen werden konnten, weil der Speicher nicht ausreicht, sollten Sie
- ebenfalls darüber nachdenken, ob nicht eine neue Liste für diese Daten-
- menge sinnvoller wäre. Beachten Sie auch die Möglichkeiten, den Arbeits-
- speicher zu konfigurieren (Menü 'Einstellungen' mit ==> «Speicherkonfig.»).
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 27*
- [Neue Disk einlesen, in die Liste einfügen
- =========================================]
-
- [ Diese Funktion ist nur wählbar, wenn die Liste mindestens eine Diskette ]
- [ enthält. ]
-
- Eine bisher noch nicht in der Liste erfa₧te Diskette, Festplattenpartition
- oder CD-ROM wird eingelesen.
-
- Zum Einlesen mu₧ in der oberen Box [ Laufwerk wählen ] der Kennbuchstabe des
- gewünschten Laufwerks/der gewünschten Partition gewählt werden. Das kann
- entweder durch Mausklick oder über die Tastatur erfolgen.
-
- Die Diskette/Partition/CD-ROM wird mitten in die bereits bestehende Abfolge
- der laufenden Nummern eingeschoben und zwar genau [ v o r ] der laufenden
- Nummer, die beim Aufruf der Einlesefunktion auf dem Bildschirm zu sehen war.
- Die Nummer, vor der eingefügt werden soll, kann auch jetzt noch durch die
- Pfeilboxen bei der Option ==> «aktualisieren - Lfd.Nr.» geändert werden.
-
- [ Beachten Sie, da₧ durch das Einfügen einer Diskette in die Liste die ]
- [ laufenden Nummern aller folgenden Disketten um eine Zahl verschoben wer- ]
- [ den! ]
-
-
- {Hinweis 1}
- Wenn die Option ==> «Disknamen testlesen» selektiert ist, prüft das Pro-
- gramm, ob der Datenträger bereits einen Namen trägt. Sie haben dann sofort
- die Möglichkeit, einen bereits existierenden Namen zu ändern oder einen
- Namen neu zu vergeben, sofern der Datenträger eine Änderung von Namen
- überhaupt zulä₧t.
-
- {Hinweis 2}
- Das Programm prüft beim Einlesen, ob der Datenträger eine Seriennummer
- trägt und ob diese bereits in der Liste vorkommt. Wenn ja, wird Ihnen das
- mitgeteilt und Sie haben sofort die Möglichkeit, die Seriennummer zu
- ändern. [Das sollten Sie auch tun], um sicherzustellen, da₧ später alle
- Disketten unzweideutig zu identifizieren sind und ==> «automatisch aktua-»
- «lisiert» werden können (sehr praktisch!).
-
- (Menü 'Disk', ==> «Seriennummer ändern»)
-
- {Hinweis 3}
- Wenn Sie eine der Optionen [ nur Ordnernamen ] oder [ über Filter ] selektiert
- haben, werden beim Einlesen entweder nur alle Ordnernamen oder nur die
- Namen übernommen, deren Extension den bei ==> «Filter» festgelegten Endungen
- entspricht oder beides. Nichtzutreffende Namen werden weggelassen, deren
- Gesamtzahl aber als 'gestrichen' vermerkt.
-
- Das Einlesen über Filter kann sinnvoll sein, um die Gesamtliste kurz zu
- halten oder wenn von der eingelesenen Diskette auch später nur ein be-
- stimmter Teil der Namen für die Verwaltung gewünscht wird, z.B. bei CD-
- ROMs.
-
- Beim Einlesen werden au₧erdem folgende Einstellungen berücksichtigt (Menü
- 'Einstellungen', ==> «Arbeitseinstellungen»):
-
- ==> B-Nr. Ordner -> Dateien
- ==> Ordnergrö₧en berechnen
- ==> Zeigen: zuerst nach Hierarchie
-
-
- {Hinweis 4}
- Bei Festplattenpartionen oder CD-ROMs mit sehr vielen Dateien kann das
- Einlesen eine Weile dauern.
-
- {Hinweis 5}
- Wenn die Anzeige 'frei: ... KB' unten rechts auf dem Hauptbildschirm
- Werte unter 100 KB anzeigt, können Sie je nach Grö₧e der bisherigen Liste
- in einen Bereich kommen, in dem Fehler durch mangelnden Arbeitsspeicher
- nicht mehr auszuschlie₧en sind. Überlegen Sie sich, ob Sie dann wirklich
- noch weitere Datenträger einlesen sollen. Alternativ könnten Sie auch
- eine neue Liste anlegen, in der ein Teil Ihrer Disketten erfa₧t wird.
-
- {Hinweis 6}
- Wenn es bei oder nach dem Einlesen von Partitionen/CD-ROMs mit sehr vielen
- Dateien zu Fehlern oder zu einer Meldung kommt, da₧ nicht alle Daten
- eingelesen werden konnten, weil der Speicher nicht ausreicht, sollten Sie
- ebenfalls darüber nachdenken, ob nicht eine neue Liste für diese Daten-
- menge sinnvoller wäre. Beachten Sie auch die Möglichkeiten, den Arbeits-
- speicher zu konfigurieren (Menü 'Einstellungen' mit ==> «Speicherkonfig.»).
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 25*
- [Aktualisieren: Lfd.Nr.
- ======================]
-
- [ Diese Funktion ist nur wählbar, wenn die Liste mindestens eine Diskette ]
- [ enthält. ]
-
- Die Diskette/Festplattenpartition/CD-ROM, [ deren Nummer auf dem Haupt- ]
- [ bildschirm im Kasten mit den Disketten-Informationen ] zu sehen war, wird auf
- den neuesten Stand gebracht.
-
- Die laufende Nummer kann auch jetzt noch durch Anklicken der Pfeilboxen oder
- die Cursortasten <Pfeil links> bzw. <Pfeil rechts> verändert werden. Beachten
- Sie dabei, da₧ sich die Nummer entsprechend der gewählten Listensortierung
- ändert!
-
- Prüfen Sie, ob in der oberen Box [ Laufwerk wählen ] der richtige Kennbuchsta-
- be gewählt ist!
-
- { Tip }
- Verwenden Sie diese Aktualisierungsoption am besten nur dann, wenn eine
- bisherige Diskette der Liste durch eine [ andere ] ersetzt werden soll
- [ oder ] wenn Sie auf einem PC mit ATARI-Emulator arbeiten. Wenn lediglich
- geänderte Daten einer Diskette eingelesen werden sollen, die bereits
- früher in der Liste erfa₧t wurde, sollten Sie die Funktion
- ==> «automatisch aktualisieren» verwenden!
-
-
- {Hinweis 1}
- Wenn die Option ==> «Disknamen testlesen» selektiert ist, prüft das Pro-
- gramm, ob der Datenträger bereits einen Namen trägt. Sie haben dann sofort
- die Möglichkeit, einen bereits existierenden Namen zu ändern oder einen
- Namen neu zu vergeben, sofern der Datenträger eine Änderung überhaupt
- zulä₧t.
-
- {Hinweis 2}
- Das Programm prüft beim Aktualisieren, ob der Datenträger eine Seriennum-
- mer trägt und ob diese bereits in der Liste vorkommt. Wenn ja, wird Ihnen
- das mitgeteilt und Sie haben sofort die Möglichkeit, die Seriennummer zu
- ändern. [Das sollten Sie auch tun], um sicherzustellen, da₧ später alle
- Disketten unzweideutig zu identifizieren sind und ==> «automatisch aktua-»
- «lisiert» werden können (sehr praktisch!).
-
- (Menü 'Disk', ==> «Seriennummer ändern»)
-
- {Hinweis 3}
- Wenn Sie eine der Optionen [ nur Ordnernamen ] oder [ über Filter ] selektiert
- haben, werden beim Einlesen entweder nur alle Ordnernamen oder nur die
- Namen übernommen, deren Extension den bei ==> «Filter» festgelegten Endungen
- entspricht oder beides. Nichtzutreffende Namen werden weggelassen, deren
- Gesamtzahl aber als 'gestrichen' vermerkt.
-
- Das Einlesen über Filter kann sinnvoll sein, um die Gesamtliste kurz zu
- halten oder wenn von der eingelesenen Diskette auch später nur ein be-
- stimmter Teil der Namen für die Verwaltung gewünscht wird, z.B. bei CD-
- ROMs.
-
-
- Beim Aktualisieren werden au₧erdem folgende Arbeitseinstellungen be-
- rücksichtigt (Menü 'Einstellungen', ==> «Arbeitseinstellungen»):
-
- ==> Kommentare übertragen
- ==> Markierungen übertragen
- ==> B-Nr. übertragen
- ==> B-Nr. Ordner -> Dateien
- ==> Geänderte/neue Namen markieren
- ==> Ordnergrö₧en berechnen
- ==> Zeigen: zuerst nach Hierarchie
-
-
- {Hinweis 4}
- Bei Festplattenpartionen oder CD-ROMs mit sehr vielen Dateien kann das
- Aktualisieren eine Weile dauern.
-
-
- {Hinweis 5}
- Wenn es bei oder nach dem Aktualisieren von Partitionen/CD-ROMs mit sehr
- vielen Dateien zu Fehlern oder zu einer Meldung kommt, da₧ nicht alle
- Daten eingelesen werden konnten, weil der Speicher nicht ausreicht,
- sollten Sie darüber nachdenken, ob nicht eine Teilung der Liste für diese
- Datenmenge sinnvoller wäre. Beachten Sie auch die Möglichkeiten, den
- Arbeitsspeicher zu konfigurieren (Menü 'Einstellungen' mit ==> «Speicher-»
- «konfig.»).
-
- {Hinweis 6}
- Nach dem Aktualisieren wird angezeigt, wieviel Daten neu hinzugekommen
- bzw. geändert sind und welche markiert sind. Diese Anzeige bleibt einige
- Sekunden stehen, sofern Sie keine Taste betätigen und die Maus nicht
- bewegen. Um die Zeigezeit abzukürzen, genügt es also, eine Taste zu betä-
- tigen oder die Maus etwas zu bewegen.`
- * 2*
- [Aktualisieren: automatisch
- ==========================]
-
- [ Diese Funktion ist nur wählbar, wenn die Liste mindestens eine Diskette ]
- [ enthält und die Option ==> «nur Platzhalter» nicht angekreuzt ist. ]
-
-
- Eine Diskette/Festplattenpartition, die sich bereits in der Verzeichnisliste
- befindet, wird auf den neuesten Stand gebracht.
-
- Die Besonderheit dieser Funktion liegt darin, da₧ Sie lediglich in der
- oberen Box [ Laufwerk wählen ] angeben müssen, welches Laufwerk gemeint ist.
- Das können Sie durch Anklicken des gewünschten Kennbuchstabens oder alter-
- nativ auch über die Tastatur durch Drücken der Buchstabentaste des Laufwerks
- erreichen. DISK-INDEX wird dann [ automatisch ] erkennen, welche laufende
- Nummer in der Verzeichnisliste aktualisiert werden soll.
-
-
- {Hinweis 1}
- Falls eine Meldung erscheint, da₧ die Seriennummer mehrfach vorkommt,
- lesen Sie die Hilfstexte im Menü 'Disk' bei ==> «Seriennummer ändern».
-
- {Hinweis 2}
- Wenn lediglich die Meldung erscheint, da₧ kein automatisches Aktualisieren
- möglich ist, konnte der Bootsektor des Datenträgers nicht gelesen und
- ausgewertet werden. Sie arbeiten dann wahrscheinlich mit einem PC und
- ATARI-Emulator. Das Aktualisieren mu₧ dann über die Funktion ==>
- «Aktualisieren - Lfd.Nr.» erfolgen.
-
- {Hinweis 3}
- Wenn die Option ==> «Disknamen testlesen» selektiert ist, prüft das Pro-
- gramm, ob der Datenträger bereits einen Namen trägt. Sie haben dann
- sofort die Möglichkeit, einen bereits existierenden Namen zu ändern oder
- einen Namen neu zu vergeben, sofern der Datenträger eine Änderung über-
- haupt zulä₧t.
-
- {Hinweis 4}
- Das Programm prüft beim Aktualisieren, ob die Seriennummer des Datenträ-
- gers bereits in der Liste vorkommt. Wenn ja, wird Ihnen das mitgeteilt
- und Sie können die Seriennummer sofort ändern. [Das sollten Sie auch tun],
- um sicherzustellen, da₧ später alle Disketten unzweideutig zu identifizie-
- ren sind und ==> «automatisch aktualisiert» werden können (sehr praktisch!).
-
- (Menü 'Disk', ==> «Seriennummer ändern»)
-
- {Hinweis 5}
- Wenn Sie eine der Optionen [ nur Ordnernamen ] oder [ über Filter ] selektiert
- haben, werden beim Einlesen entweder nur alle Ordnernamen oder nur die
- Namen übernommen, deren Extension den bei ==> «Filter» festgelegten Endungen
- entspricht oder beides. Nichtzutreffende Namen werden weggelassen, deren
- Gesamtzahl aber als 'gestrichen' vermerkt.
-
- Das Einlesen über Filter kann sinnvoll sein, um die Gesamtliste kurz zu
- halten oder wenn von der eingelesenen Diskette auch später nur ein be-
- stimmter Teil der Namen für die Verwaltung gewünscht wird, z.B. bei CD-
- ROMs.
-
-
- Beim Aktualisieren werden au₧erdem folgende Arbeitseinstellungen be-
- rücksichtigt (Menü 'Einstellungen', ==> «Arbeitseinstellungen»):
-
- ==> Kommentare übertragen
- ==> Markierungen übertragen
- ==> B-Nr. übertragen
- ==> B-Nr. Ordner -> Dateien
- ==> Geänderte/neue Namen markieren
- ==> Ordnergrö₧en berechnen
- ==> Zeigen: zuerst nach Hierarchie
-
-
- {Hinweis 6}
- Bei Festplattenpartionen oder CD-ROMs mit sehr vielen Dateien kann das
- Aktualisieren eine Weile dauern.
-
- {Hinweis 7}
- Wenn es bei oder nach dem Aktualisieren von Partitionen/CD-ROMs mit sehr
- vielen Dateien zu Fehlern oder zu einer Meldung kommt, da₧ nicht alle
- Daten eingelesen werden konnten, weil der Speicher nicht ausreicht,
- sollten Sie darüber nachdenken, ob nicht eine Teilung der Liste für diese
- Datenmenge sinnvoller wäre. Beachten Sie auch die Möglichkeiten, den
- Arbeitsspeicher zu konfigurieren (Menü 'Einstellungen' mit ==> «Speicher-»
- «konfig.»).
-
- {Hinweis 8}
- Nach dem Aktualisieren wird angezeigt, wieviel Daten neu hinzugekommen
- bzw. geändert sind und welche markiert sind. Diese Anzeige bleibt einige
- Sekunden stehen, sofern Sie keine Taste betätigen und die Maus nicht
- bewegen. Um die Zeigezeit abzukürzen, genügt es also, eine Taste zu betä-
- tigen oder die Maus etwas zu bewegen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 29*
- [Nur Platzhalter
- ===============]
-
- Bei angekreuzter Funktion erfolgt die anschlie₧ende Einlese/Aktualisierungs-
- aktion [ ohne direktes Einlesen ] eines Datenträgers. Das Programm simuliert
- lediglich das Einlesen einer Leerdiskette. Die Belegungsdaten werden auf Null
- gesetzt (Kasten ==> «Info» des Hauptbildschirms).
-
- [Hinweis]
- Das Einlesen von Platzhalterdisketten eignet sich dazu, in einer Liste
- eine Anzahl an [freien Plätzen] zu lassen, die irgendwann später mit realen
- Datenträgern gefüllt werden können.
-
- {Beispiel 1}
- Sie legen Menü 'Datei' eine Liste neu an und erzeugen dann mit angekreuz-
- ter Platzhalteroption einige leere Plätze. Diese leere Liste nun spei-
- chern. Jetzt können Sie die leere Liste im Menü 'Datei' mit ==> «anhängen»
- durch die eben gespeicherte Platzhalterliste vergrö₧ern und diese Aktion
- beliebig oft wiederholen. Auf diese Weise schaffen Sie sich eine Platzhal-
- terliste aus z.B. 100 Leerdisketten.
-
- Jetzt können Sie beim Aktualisieren gezielt gewünschte Nummern auswählen
- und reale Disketten mit ==> «aktualisieren - lfd.Nr.» auf diese Nummern
- setzen.
-
- {Beispiel 2}
- Wenn Sie alle Ihre Disketten zum ersten Mal einlesen und Sie erwarten z.B.
- zu einer Kategorie 'selbstgeschriebene Textdateien' später noch einige
- weitere Disketten, können Sie so über die Platzhalteroption mehrere Plätze
- frei lassen. Anschlie₧end können sofort weitere Disketten einer anderen
- Kategorie eingelesen werden. Die freien Plätze lassen sich später über
- ==> «aktualisieren - Lfd.Nr.» mit tatsächlichen Disketten füllen.
-
- {Beispiel 3}
- Sie können per Platzhalterdisk über ==> «aktualisieren - Lfd.Nr.» aber auch
- schon eingelesene Disketten aus der Liste streichen, ohne da₧ sich die
- übrigen laufenden Nummern in der Liste verändern.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 3*
- [Speichern
- =========]
-
- [ Der bisherige Listenname bleibt erhalten. ] DISK-INDEX versucht ohne vorheri-
- gen Aufruf der Fileselectbox, die Liste genau auf dem Laufwerk und in dem
- Ordner zu speichern, aus dem heraus sie geladen wurde.
-
- [Hinweis]
- Die Funktion ist nur wählbar, wenn eine bereits existierende Liste geladen
- und daran Änderungen vorgenommen wurden. Wenn eine Liste durch
- ==> «anhängen» vergrö₧ert wurde (Menü 'Datei'), kann nur mit 'speichern
- als ...' gesichert werden!
-
- {Warnung}
- Falls Sie inzwischen die Diskette gewechselt haben, wird das erkannt und
- Sie erhalten eine Fehlermeldung. Sie können dann die richtige Diskette
- einlegen und einen neuen Speicherversuch unternehmen oder die Liste mit
- der Funktion 'speichern als ...' sichern. (Dabei können Sie dann eine
- beliebige Diskette/Partition und einen beliebigen Listennamen wählen, aber
- auch den bisherigen beibehalten.)
-
- [Hinweis]
- Am Anfang der Liste werden intern verschiedene Informationen über die
- Listengrö₧e mitgesichert, die beim späteren Laden Hinweise zur nötigen
- Arbeitsspeicheraufteilung und über die Korrektheit der Liste geben.
-
- Folgende ==> «Arbeitseinstellungen» (Menü 'Einstellungen') werden beim Si-
- chern beachtet:
-
- - [Liste mit Backup speichern]: Die vorherige Version der Liste wird
- umbenannt in 'LBK' ([ L ]iste ist [ B ]ac[ k ]up). Falls der Platz auf dem
- Laufwerk nicht ausreicht, um zusätzlich zur LBK-Version auch noch die
- neue Version aufzunehmen, erhalten Sie eine Hinweismeldung. Schaffen
- Sie dann vor einem neuen Speicherversuch durch Löschen zunächst ausrei-
- chend Platz auf dem Laufwerk (Menü 'Disk' unter 'Datei ...' mit ==> «lö-»
- «schen»).
-
- - [Rückfrage vor Löschvorgängen]: Wenn die Option 'Liste mit Backup spei-
- chern' ausgeschaltet ist, erhalten Sie beim Speichern dann eine Warnmel-
- dung, wenn bereits eine Datei mit demselben Namen existiert. Sie können
- dann entweder die Aktion abbrechen oder die bisherige Datei überschrei-
- ben. Wenn die Rückfrage vor Löschvorgängen ausgeschaltet ist, wird eine
- gleichnamige Datei kommentarlos überschrieben!
-
- - [Einstellungen mitladen/mitspeichern]: Wenn diese Option angekreuzt ist,
- wird nach dem Speichern der Liste automatisch eine Einstellungsdatei
- mitgesichert. Diese Datei erhält denselben Namen wie die Liste, aber
- die Endung 'EDX' ([ E ]instellungen [ D ]ISK-INDE[ X ]).
-
- - [Frei auf Disk beachten]: Wenn diese Option angekreuzt ist, wird vor dem
- Speichern der freie Platz auf der Zieldiskette berechnet. Falls dieser
- Platz zum Speichern nicht ausreicht, erfolgt eine Hinweismeldung.
-
- {Tip}
- Wenn Sie nur die Daten speichern möchten, die Sie vorher markiert haben,
- gehen Sie folgenderma₧en vor: Suchen Sie in der Makrotabelle (Menü
- 'Makro' bei ==> «Tabelle» das Beispielmakro mit der Funktion "Alle
- n i c h t markierten Namen aus der Liste streichen" und starten dieses
- Makro. Danach bleiben nur alle von Ihnen markierten Namen übrig. Nun
- können Sie die Liste wie gewohnt speichern.`
- * 4*
- [Speichern als ...
- =================]
-
- In der Fileselectbox können Sie Laufwerk, Ordner und Listennamen Ihrer Wahl
- angeben.
-
- [Hinweis]
- Am Anfang der Liste werden intern verschiedene Informationen über die
- Listengrö₧e mitgesichert, die beim späteren Laden Hinweise zur nötigen
- Arbeitsspeicheraufteilung und über die Korrektheit der Liste geben.
-
- Folgende ==> «Arbeitseinstellungen» (Menü 'Einstellungen') werden beim Si-
- chern beachtet:
-
- - [Liste mit Backup speichern]: Die vorherige Version der Liste wird
- umbenannt in 'LBK' ([ L ]iste ist [ B ]ac[ k ]up). Falls der Platz auf dem
- Laufwerk nicht ausreicht, um zusätzlich zur LBK-Version auch noch die
- neue Version aufzunehmen, erhalten Sie eine Hinweismeldung. Schaffen
- Sie dann vor einem neuen Speicherversuch durch Löschen zunächst ausrei-
- chend Platz auf dem Laufwerk (Menü 'Disk' unter 'Datei ...' mit ==> «lö-»
- «schen»).
-
- - [Rückfrage vor Löschvorgängen]: Wenn die Option 'Liste mit Backup spei-
- chern' ausgeschaltet ist, erhalten Sie beim Speichern dann eine Warnmel-
- dung, wenn bereits eine Datei mit demselben Namen existiert. Sie können
- dann entweder die Aktion abbrechen oder die bisherige Datei überschrei-
- ben. Wenn die Rückfrage vor Löschvorgängen ausgeschaltet ist, wird eine
- gleichnamige Datei kommentarlos überschrieben!
-
- - [Einstellungen mitladen/mitspeichern]: Wenn diese Option angekreuzt ist,
- wird nach dem Speichern der Liste automatisch eine Einstellungsdatei
- mitgesichert. Diese Datei erhält denselben Namen wie die Liste, aber
- die Endung 'EDX' ([ E ]instellungen [ D ]ISK-INDE[ X ]).
-
- - [Frei auf Disk beachten]: Wenn diese Option angekreuzt ist, wird vor dem
- Speichern der freie Platz auf dem Zieldatenträger berechnet. Falls
- dieser Platz zum Speichern nicht ausreicht, erfolgt eine Hinweismel-
- dung.
-
-
- {Tip}
- Wenn Sie nur die Daten speichern möchten, die Sie vorher markiert haben,
- gehen Sie folgenderma₧en vor: Suchen Sie in der Makrotabelle (Menü
- 'Makro' bei ==> «Tabelle» das Beispielmakro mit der Funktion "Alle
- n i c h t markierten Namen aus der Liste streichen" und starten dieses
- Makro. Danach bleiben nur alle von Ihnen markierten Namen übrig. Nun
- können Sie die Liste wie gewohnt speichern.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 5*
- [Alle Namen der gesamten Liste zeigen
- ====================================]
-
- Die gesamte Verzeichnisliste zeigen. Es werden dann alle eingelesenen Namen
- der gesamten Liste gezeigt.
-
- Die Wahl der Namen kann noch durch die Optionen ==> «nur Ordnernamen» oder
- ==> «über Filter» eingeschränkt werden.
-
-
- {Hinweis}
- Wenn bei 'Arbeitseinstellungen (Menü 'Einstellungen') die Option
- ==> «Zeigen: zuerst nach Hierarchie» angekreuzt ist, werden die Daten zu-
- nächst so sortiert, da₧ Unterordner und Dateien in Ordnern durch Ein-
- rückungen gekennzeichnet werden.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 6*
- [Alle markierten Namen zeigen/alle nicht markierten Namen zeigen
- ===============================================================]
-
- Alle Namen zeigen, die Sie vorher markiert haben bzw. die nicht markiert
- sind. Diese Markierungen können entweder manuell (Mausklick links bzw. rechts
- oder <+> bzw. <->) oder über die Funktionen ==> «markieren» des Listenbild-
- schirms gesetzt werden.
-
- Die Wahl der Namen kann noch durch die Optionen ==> «nur Ordnernamen» oder
- ==> «über Filter» eingeschränkt werden.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 8*
- [Alle vorher gezeigten Namen zeigen
- ==================================]
-
- Alle Namen zeigen, die bei der zuletzt vorhergegangenen Anzeige- oder Such-
- aktion gefunden wurden. Als Anzeige gilt jede Aktion, bei der Namen auf dem
- Listenbildschirm gezeigt werden.
-
- Die Wahl der Namen kann noch durch die Optionen ==> «nur Ordnernamen» oder
- ==> «über Filter» eingeschränkt werden.
-
- [Tip]
- Diese Option eignet sich gut, um verschiedene Suchaktionen nacheinander
- auszuführen.
-
- {Beispiel}
- Sie [suchen] z.B. zunächst [nach gesetztem Archivbit] (Menü 'Arbeit' bei
- 'suchen ...' unter ==> «Attribute»), anschlie₧end suchen Sie nur in den
- [vorher gezeigten Daten] (das sind die bei der Attributsuche gefundenen)
- weiter nach einem bestimmten [Datumsintervall] (Menü 'Arbeit' bei 'su-
- chen ...' unter ==> «Datum») und schlie₧lich dann vielleicht noch in den
- bei dieser Datumssuche gefundenen Daten nach einer bestimmten [Extension]
- (Menü 'Arbeit bei 'suchen ...' unter ==> «Extension»).
-
- Diese Suche wäre ein Beispiel, um alle geänderten Dateien mit einer
- bestimmten Endung eines bestimmten Datumszeitraumes herauszufinden. Das
- kann besonders für [ Datensicherungszwecke ] wichtig sein. Die so letzend-
- lich gefundenen Dateien könnten dann z.B. vom Listenbildschirm aus mit
- ==> «kopier» auf andere Datenträger kopiert werden.
-
- [Tip]
- Überlegen Sie, ob sich diese, sich oft wiederholenden Vorgänge nicht
- durch ein ==> «Makro» automatisieren lassen!
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 7*
- [Diskbelegungsübersicht
- ======================]
-
- Belegungsdiagramme, Infotexte, Kategorien, Indextexte, Belegungszahlen und
- weitere 'technische Informationen' zu jeder Diskette werden als Liste an-
- gezeigt.
-
- Wenn Sie die Box 'nur markierte Datenträger' ankreuzen, werden anschlie₧end
- nur diese Disketten/Partitionen gezeigt.
-
- Markierungen können auf dem Hauptbildschirm durch Wählen von ==> «Disk ist
- markiert» oder bei der anschlie₧end gezeigten Belegungsübersicht durch An-
- klicken von Datenträgern gesetzt werden.
-
- [Hinweis, wenn Diagramme gezeigt werden]
- Der 'Belegt'-Anteil jedes Datenträgers wird in grau (bzw. hellrot) darge-
- stellt, der 'Frei'-Anteil hell (bzw. blau). Sobald die Belegung über 90%
- liegt, wird der 'Belegt'-Anteil in einem dunkleren Farbton gezeigt.
-
-
- {Tip 1}
- Durch Anklicken einer Diskette in der Spalte 'Nr.' oder 'Index' mit der
- «linken Maustaste» werden sofort alle Ordner und Dateien dieses Datenträ-
- gers gezeigt.
-
- {Tip 2}
- Durch Anklicken (aber nicht in der Spalten 'Nr' oder 'Index' und gleich-
- zeitiges Festhalten von <Shift> kann der Infotext zu dem Datenträger
- geändert werden.
-
-
- {Tip 3}
- Die Belegungsübersicht kann auch aufgerufen werden, wenn Sie die Taste <b>
- betätigen. Das spart den Weg über das Menü 'Arbeit' und die Dialogbox
- 'zeigen ...'. Wenn die Übersicht auf diese Weise vom Listenbildschirm
- aufgerufen wurden, kommen Sie mit 'zurück' bzw. dem Fensterschlie₧feld
- sofort wieder zur vorherigen Namensanzeige zurück.`
- * 9*
- [Namen eines einzelnen Datenträgers zeigen
- =========================================]
-
- Die Namen des Datenträgers zeigen, dessen laufende Nummer auf dem Hauptbild-
- schirm angezeigt wird. Für die Anzeige gibt es fünf Optionen:
-
- { Alle Namen }: Der Diskname und alle Ordner- und Dateinamen des Da-
- tenträgers werden gezeigt.
-
- { Ordnernamen }: Nur die Ordnernamen des Datenträgers werden angegeben.
-
- { markierte }: Nur die markierten Daten werden angegeben.
-
- { über Filter }: Sie erhalten nur die Namen, deren Extension einem der
- aktivierten Filter entspricht.
-
- Die Wahl der aktivierten Filter kann direkt durch Anklicken erfolgen. Hell
- dargestellte Endungen werden nicht berücksichtigt. Wenn Namen ohne Exten-
- sion ebenfalls in Frage kommen sollen, klicken Sie einfach einen leeren
- Platz an, es erscheinen daraufhin drei Striche als Filter 'ohne Endung'.
-
- Die Endungen können im Menü 'Einstellungen' bei ==> «Filter» geändert und
- dort auch angekreuzt werden.
-
- { Filter+Ordner }: Eine Kombination von «Über Filter» und «Ordnernamen»: Es
- werden sowohl alle Ordnernamen als auch alle über Filter als zutreffend
- gefundenen Namen gezeigt.
-
- [Hinweis]
- Wenn bei ==> «Arbeitseinstellungen» (Menü 'Einstellungen') die Option
- ==> «Zeigen: zuerst nach Hierarchie» angekreuzt ist, werden die Daten zu-
- nächst so umsortiert, da₧ Unterordner und Dateien in Ordnern durch
- Einrückungen gekennzeichnet werden (au₧er bei 'markierte').
-
- { Tip }
- Folgende Vorgehensweise kann nützlich sein, um Datenträger mit vielen
- Ordnern (Festplattenpartitionen, CD-ROMs!) zu untersuchen:
-
- Wählen Sie die Anzeige 'Ordnernamen'.
-
- Auf dem nun nur mit den Ordnernamen gefüllten Listenbildschirm können
- folgende Umschaltungen vorgenommen werden (jeweils durch Mausklick [ganz]
- [links] in die Spalte mit der Markierungspfeil bzw. in eine der Spalten
- 'Nr.' oder 'Index'):
-
- [Mausklick links auf eine Zeile mit einem Ordnernamen]: Sofort alle
- Dateien und Unterordnern nur dieses Ordners gezeigt.
-
- [Mausklick rechts auf eine beliebige Zeile]: Zurück zur Übersicht nur der
- Ordnernamen.
-
- Auf diese Weise können Sie beliebig hin- und herspringen.
-
- [Mausklick links auf eine Zeile, die keinen Ordnernamen enthält] oder [Wahl]
- [der Box 'alle Namen'] im Kopfbereich des Bildschirms: Alle Namen des
- ganzen Datenträgers zeigen.
-
-
- [Hinweis]
- Wenn Sie direkt zur nächsten/vorigen Diskette blättern möchten, ohne
- zunächst zum Hauptbildschirm zurückzukehren, können Sie oben rechts im
- Listenfenster die Pfeilboxen bedienen.`
- * 10*
- [Infotext suchen
- ===============]
-
- Die Suche erfolgt stets so, da₧ überprüft wird, ob der angegebene Suchtext
- [irgendwo] im Infotext vorkommt. Gro₧- und Kleinschreibung sind beliebig.
-
- [Beispiel]
- Die Eingabe von 'Text' findet Infos wie 'Textdateien' oder 'SIGNUM-TEXTE'
- oder 'Brieftexte'.
-
- Wenn Sie alle Infotexte sehen möchten, die Sie überhaupt vergeben haben,
- setzen Sie als Suchtext lediglich '@'.
-
- Die gefundenen Daten werden anschlie₧end in der Form der Belegungsübersicht
- gezeigt.
-
-
- {Tip}
- Wenn Sie dann eine der gefundenen Disketten mit der «linken Maustaste»
- in der Spalte 'Nr.' oder 'Index' anklicken, werden sofort alle Ordner und
- Dateien dieses Datenträgers gezeigt.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 11*
- [Kategorie suchen
- ================]
-
- Die Suche erfolgt stets so, da₧ überprüft wird, ob der angegebene Suchtext
- [irgendwo] in der Kategoriebezeichnung vorkommt. Gro₧- und Kleinschreibung sind
- beliebig.
-
- [Beispiel]
- Die Eingabe von 'Grafik' findet Kategorien wie 'Grafik' oder 'GRAFIKEN'
- oder 'Farbgrafiken'.
-
- Wenn Sie alle Kategorien sehen möchten, die Sie überhaupt vergeben haben,
- setzen Sie als Suchtext lediglich '@'.
-
- Die gefundenen Daten werden anschlie₧end in der Form der Belegungsübersicht
- gezeigt.
-
-
- {Tip}
- Wenn Sie dann eine der gefundenen Disketten mit der «linken Maustaste»
- in der Spalte 'Nr.' oder 'Index' anklicken, werden sofort alle Ordner und
- Dateien dieses Datenträgers gezeigt.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 12*
- [Kommentar suchen
- ================]
-
- Die Suche erfolgt stets so, da₧ überprüft wird, ob der angegebene Suchtext
- [irgendwo] im Kommentartext vorkommt. Gro₧- und Kleinschreibung sind beliebig.
-
- [Beispiel]
- Die Eingabe von 'Text' findet Kommentare wie 'Textdatei' oder 'SIGNUM-
- TEXT' oder 'Brieftext an Tante Anna'.
-
- Wenn Sie alle Namen sehen möchten, für die Sie überhaupt Kommentartexte
- vergeben haben, setzen Sie als Suchtext lediglich '@' ein.
-
-
- [Hinweis]
- Sie können die Kommentartexte selbst beliebig ändern:
- - Im Listenfenster den gewünschten Namen in der Spalte 'Kommentar' mit
- <Mausklick links> oder mit <Shift>+<Mausklick links> rechts von der
- Spalte 'Name' direkt anklicken.
- - Den Markierungspfeil am linken Rand des Listenfensters mit den Pfeilta-
- sten <runter> und <hoch> zum gewünschten Namen verschieben, dann
- <Shift> festhalten und <k> betätigen.
- - Über die Funktionen, die durch den Knopf ==> «Kommentar» des Listenfen-
- sters zu erreichen sind.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 78*
- [Disknamen ändern
- ================]
-
- Der Name eines Datenträgers soll neu vergeben oder geändert werden.
-
- { - } Aufruf der Funktion durch Wahl des Knopfes 'Disk-Name' in der 'Info'-
- Box des Hauptbildschirms: DISK-INDEX übernimmt den Laufwerkskennbuchsta-
- ben aus den Einlesedaten des aktuellen Datenträgers.
-
- { - } Aufruf auf dem Listenbildschirm durch Festhalten von <Control> und
- Anklicken eines Disknamens in der 'Name'-Spalte: DISK-INDEX übernimmt
- den Laufwerkskennbuchstaben aus den Einlesedaten des jeweiligen Daten-
- trägers.
-
- { - } Aufruf über das Drop-Down-Menü 'Disk': Sie wählen den Kennbuchstaben
- des Laufwerks, in dem sich der betreffende Datenträger befindet.
-
- [Hinweis]
- Die ersten beiden Varianten haben den Vorteil, da₧ die Änderung sofort in
- der Verzeichnisliste erfolgt, ohne da₧ der jeweilige Datenträger aktuali-
- siert werden mu₧.
-
- [Hinweis]
- Namen können neu vergeben oder geändert, jedoch [ nicht ] wieder gelöscht
- werden!
-
- [Hinweis]
- Änderungen sind natürlich nur auf nicht schreibgeschützten Datenträgern
- möglich.`
- * 13*
- [Namen suchen
- ============]
-
- Nach Disk-, Ordner- oder Dateinamen suchen.
-
- { Suche nach einen bestimmten Namen } oder einem Namensbruchstück: Geben Sie
- lediglich bei 'von:' einen Text ein und lassen das Eingabefeld bei 'bis:'
- leer. Es werden dann alle die Daten gefunden, die den angegebenen Text
- «irgendwo» in ihrem Namen enthalten, das mu₧ nicht nur am Anfang sein!
-
- [Beispiel]
- Die Angabe von 'TER' findet sowohl TERMIN.EXT als auch ALTER.TXT.
-
- { Suche nach einem ganzen Bereich von Anfangsbuchstaben }: Geben Sie die
- gewünschten Anfangsbuchstaben bei 'von:' und 'bis:' ein.
-
- [Beispiel]
- Die Angabe 'von G' 'bis K' findet alle Namen, deren Anfangsbuchstaben
- G, H, I, J oder K sind.`
- * 46*
- [Unikate suchen
- ==============]
-
- Unikate sind Dateien, die in der gesamten Liste nur einmal vorkommen. Es wird
- dabei auf gleichen Namen, gleiche Extension und gleiche Dateigrö₧e beachtet.
-
- Die Suche wird nur auf Dateien ausgerichtet, Ordner- oder Disknamen bleiben
- unberücksichtigt.
-
- Mit dieser Suchaktion können Sie also sehr einfach feststellen, von welchen
- Ihrer Dateien noch keine (Sicherheits-) Kopien existieren.
-
- [Voraussetzung]
- Alle Datenträger werden in einer einzigen Liste verwaltet. Wenn Sie mit
- Teillisten arbeiten (was der Schnelligkeit und Datensicherheit dient),
- können Sie im Menü 'Datei' mit ==> «anhängen» diese Teillisten für die
- Suche zu einer einzigen 'Super'-Liste aneinanderhängen.
-
- {verwandtes Thema}
- Menü 'Arbeit' bei 'suchen ...' und ==> «Duplikate» und Menü 'Arbeit' bei
- 'vergleichen' unter ==> «gleiche Namen suchen»`
- * 53*
- [Duplikate suchen
- ================]
-
- Diese Funktion dient dazu, Dateien mit gleichem Namen zu den «vorher von Ihnen
- markierten Namen» zu finden.
-
- Unmittelbar vor der Suche können Sie wählen, ob als Gleichheitskriterium
- sowohl Dateiname als auch Dateigrö₧e übereinstimmen müssen oder ob lediglich
- nach gleichen Namen gesucht werden soll.
-
- [ Hinweis ]
- Die Suche ist sehr aufwendig. Beste Ergebnisse gibt es daher, wenn
- lediglich wenige Daten markiert sind, für die Duplikate zu suchen sind.
-
- [ Tip 1 ]
- Stellen Sie sicher, da₧ auch wirklich die korrekten Daten für die
- Duplikatsuche markiert sind: Menü 'Arbeit' bei 'zeigen ...' mit ==> «nur»
- «markierte Namen».
-
- Um gegebenenfalls zunächst alle Markierungen aufzuheben, wählen Sie vom
- Listenbildschirm aus den Knopf 'markier' und dann oben links 'vorab alle
- Markierungen löschen'.
-
- Markieren Sie die gewünschten Namen durch kurzes Anklicken in der Spalte
- 'Name' oder nach Ausführen einer Suchaktion mit dem Knopf 'markier' und
- dann 'OK'.
-
- [ Tip 2 ]
- Nach der erfolgten Duplikatsuche werden die gefunden Daten nach Namen
- sortiert angezeigt. Die Blöcke mit gleichen Namen werden jeweils durch
- eine gepunktete Linie voneinander getrennt. Jetzt ist es sehr einfach,
- Kommentartexte für jeweils einen Block gleicher Namen zu übertragen. Wenn
- nicht bereits jeweils ein Name den gewünschten Kommentar trägt, geben Sie
- Ihn ein (Anklicken der Zeile in der Spalte 'Kommentar' oder zusätzlich mit
- <Shift> irgendwo rechts der Spalte 'Name'). Dann den Knopf 'Kommentar'
- wählen, links bei 'Arbeitsbereich' die Option 'alle gezeigten Namen'
- wählen, rechts unten ==> «Kommentare übertragen» und rechts davon die
- gewünschte Übereinstimmung, dann 'OK'.
-
- { verwandtes Thema }
- Menü 'Arbeit' bei 'suchen ...' und ==> «Unikate» und Menü 'Arbeit' bei
- 'vergleichen' unter ==> «gleiche Namen suchen»
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 15*
- [Gleiche Namen suchen
- ====================]
-
- Einen Namensvergleich durchführen. Diese Funktion filtert mehrfach vorkom-
- mende Dateien heraus.
-
- { Suche nach einen bestimmten Namen oder Namensbruchstück }: Geben Sie ledig-
- lich bei 'von:' einen Text ein und lassen das Eingabefeld bei 'bis:'
- leer. Es werden dann alle die Daten gefunden, die den angegebenen Text
- «irgendwo» in ihrem Namen enthalten, das mu₧ nicht nur am Anfang sein!
-
- { Vergleich in einem ganzen Bereich von Anfangsbuchstaben } (z.B. von 'Name
- beginnt mit G' bis 'Name beginnt mit K'): Geben Sie die gewünschten
- Anfangsbuchstaben bei 'von:' und 'bis:' ein.
-
- [Beispiel]
- So können Sie herausfinden, welche Dateien identisch [ mehrfach vor- ]
- [ kommen ] oder auch welche Dateien [ nur ein einziges Mal ] vorhanden sind.
- Von diesen Daten existiert also noch keine Sicherheitskopie (jedenfalls
- nicht unter demselben Namen und in dieser Verzeichnisliste).
-
- [ ACHTUNG ]
- Die Suche erfolgt intern nach der Reihenfolge der ASCII-Zeichen. Wenn im
- gesamten Buchstabenbereich gesucht werden soll, mu₧ als Suchbereichsanfang
- '0' (die Zahl Null) und als Suchbereichsende '₧' eingegeben werden, 'A'
- bis 'Z' genügt nicht; damit würden Zahlen und Umlaute nicht erfa₧t!
-
-
- {verwandte Themen}
- Menü 'Arbeit' bei 'suchen ...' unter ==> «Duplikate» und ==> «Unikate»`
- * 18*
- [Ordner suchen
- =============]
-
- Je nachdem, was beim Einstellen der Option 'Auch Inhalt anzeigen' gewählt
- wird, gibt es zwei Varianten:
-
-
- { ja } Gefunden werden sowohl alle Ordnernamen, die den Suchtext «irgendwo»
- in ihrem Namen enthalten «als auch» alle Unterordner und Dateien, die
- in diesem Ordner/diesen Ordnern stehen.
-
- { nein } Gefunden werden nur die Ordnernamen, die den Suchtext «irgendwo» in
- ihrem Namen enthalten. Dateien und Unterordner, die in dem Ordner
- stehen, werden ignoriert.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 19*
- [Grö₧e suchen
- ============]
-
- Nach Ordner- oder Dateigrö₧en suchen.
-
- { Suche nach einer ganz bestimmten Grö₧e }: Geben Sie nur bei 'von:' eine Zahl
- ein und lassen das Eingabefeld bei 'bis:' leer.
-
- { Suche nach einem bestimmten Grö₧enintervall }: Geben Sie bei 'von:' und
- 'bis:' die Unter- bzw. Obergrenze des Suchbereichs an.
-
-
- [Hinweis]
- Die Suche nach Ordnern bestimmter Grö₧e kann nur dann erfolgreich sein,
- wenn bereits beim Einlesen der Datenträger die Option ==> «Ordnergrö₧en»
- «berechnen» (Menü 'Einstellungen' bei 'Arbeitseinstellungen') selektiert
- war.`
- * 20*
- [Datum suchen
- ============]
-
- { Suche nach einem bestimmten Datum }: Geben Sie nur bei 'von:' ein Datum ein
- und lassen das Eingabefeld bei 'bis:' leer [ oder ] geben Sie bei 'von:'
- und 'bis:' dasselbe Datum ein. (Die zweite Variante ist bei der Aus-
- führung schneller!)
-
- { Suche nach nur einem bestimmten Monat oder Jahr }: Geben Sie nur bei 'von:'
- eine Suchzahl ein. Wenn Sie z.B. den Monat August suchen, tragen Sie
- '.08.' ein, wenn Sie das Jahr 1993 suchen, geben Sie '.93' an.
-
- { Suche nach einem Datumsintervall }: Geben Sie bei 'von:' und 'bis:' den
- ersten bzw. letzten Tag des Suchzeitraums an.
-
- Der Datumsbereich kann gezielt auf ganz bestimmte Intervalle eingestellt
- werden:
-
- { Suche nach den Daten des letzten Monats }: DISK-INDEX rechnet automatisch
- vom aktuellen Tagesdatum einen Monat zurück und gibt diesen Suchbereich
- vor.
-
- { Suche nach den Daten der letzten Woche }: DISK-INDEX rechnet automatisch
- vom aktuellen Tagesdatum eine Woche zurück und gibt diesen Suchbereich
- vor.
-
- { Suche nach den Daten des aktuellen Tages }: DISK-INDEX gibt als Suchbe-
- reich automatisch nur den aktuellen Tag vor.`
- * 22*
- [Tiefe der Ordnerhierarchie suchen
- =================================]
-
- Nach allen Unterordnern und Dateien suchen, die in einer bestimmten Tiefe der
- Ordnerschachtelung stehen.
-
- { Suche nach einer ganz bestimmten Ordnerebene }: Geben Sie nur bei 'von:'
- eine Zahl ein und lassen das Eingabefeld bei 'bis:' leer.
-
- [Beispiel]
- Geben Sie als Suchzahl [ 0 ] ein: Sie erhalten alle Ordnernamen und Da-
- teien, die sich im Hauptverzeichnis (Wurzelverzeichnis) Ihrer Datenträ-
- ger befinden.
-
-
- { Suche nach einem Bereich von Schachtelungstiefen }: Geben Sie bei 'von:' und
- 'bis:' die Unter- bzw. Obergrenze des Suchbereichs an.
-
- [Beispiel]
- Geben Sie als Obergrenze bei 'bis:' die Zahl [ 99 ] ein und als Untergren-
- ze bei 'von:' zunächst 3. Starten Sie dann die Suche. Solange noch
- Daten gefunden werden, wiederholen Sie die Suche, wobei Sie jedesmal
- die Zahl bei 'von:' um eins erhöhen. Wenn keine Daten mehr gefunden
- werden, haben Sie herausgefunden, [wie tief verschachtelt die Ordner-]
- [struktur maximal ist].
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 23*
- [Über DISK-INDEX
- ===============]
-
- Informationen zu { Versionsnummer } und { Versionsdatum } von DISK-INDEX.
-
- Au₧erdem finden Sie Versionsnummer und Versionsdatum des Betriebssystems
- ([ TOS ]), mit dem Sie arbeiten. Diese Kenntnis kann dann von Nutzen sein,
- wenn einige Programmfunktionen nicht zufriedenstellend arbeiten: Es kann
- dann daran liegen, da₧ Sie mit einem alten TOS (V 1.00, V 1.02, V 1.04)
- oder mit einem Emulator arbeiten.
-
- Wenn Sie Probleme mit dem DISK-INDEX haben, Anregungen für
- [ Verbesserungen ] geben möchten, sich über bestimmte Funktionen besonders
- [ freuen ], sich nach neuen Programmversionen ([ Updates ]) erkundigen möch-
- ten oder Infos zu [ anderen Programmen ] möchten, rufen Sie unter der
- angegebenen Telefonnummer an.`
- * 26*
- [Extension suchen
- ================]
-
- Die Extension (Namensendung, Namenserweiterung) sind die Buchstaben, die im
- Ordner- oder Dateinamen hinter dem Punkt stehen.
-
- { Suche nach einer bestimmten Extension } oder einem Extensionbruchstück:
- Geben Sie lediglich bei 'von:' einen Text ein und lassen das Eingabefeld
- bei 'bis:' leer. Es werden dann alle die Daten gefunden, die den
- angegebenen Text «irgendwo» in ihrer Extension enthalten, das mu₧ nicht nur
- am Anfang sein!
-
- [Beispiel]
- Die Angabe von 'BK' findet sowohl die Endungen 'LBK' (Backup-Endung von
- DISK-INDEX) als auch 'BKS' (Backup-Endung von SIGNUM!3) als auch 'DBK'
- (Backup-Endung von FORMULARplus).
-
- { Suche nach einem ganzen Bereich von Anfangsbuchstaben } (z.B. von 'Extension
- beginnt mit PRG' bis 'Extension beginnt mit PRX'): Geben Sie die ge-
- wünschten Anfangsbuchstaben bei 'von:' und 'bis:' ein.`
- * 28*
- [Attribute suchen
- ================]
-
- Attribute sind Markierungen, die das Betriebssystem des Rechners z.T. auto-
- matisch setzt, um bestimmte Kategorien von Daten zu unterscheiden. Die
- Kennzeichnung von 'Ordnern', von 'Disknamen' oder 'schreibgeschützten'
- Dateien erfolgt z.B. auf diese Weise.
-
- {Hinweis 1}
- Besonders wichtig: Dateien, die geändert oder neu angelegt wurden, erhal-
- ten stets automatisch ein gesetztes Archivbit. Durch Suche nach diesem Bit
- können Sie also sehr einfach alle diese neuen bzw. geänderten Daten
- finden. Nachdem diese Dateien z.B. zur Sicherung an eine andere Stelle
- kopiert wurden, kann das Bit durch das Kopierprogramm (z.B. DISK-INDEX
- selbst!) automatisch wieder gelöscht werden. So kann man stets erkennen,
- welche Dateien noch nicht gesichert wurden.
-
- {Hinweis 2}
- Sie können selbst gezielt einige der Attribute verändern. (Menü 'Arbeit'
- bei 'markierte' mit ==> «Attribute ändern» oder Menü 'Disk' bei 'Datei' mit
- ==> «Attribute ändern» oder Datei auf dem Listenbildschirm in der Spalte
- 'Attribute' anklicken.`
- * 91*
- [B-Nr. suchen
- ============]
-
- { Suche nach einer ganz bestimmten Nummer }: Geben Sie nur bei 'von:' eine
- Zahl ein und lassen das Eingabefeld bei 'bis:' leer.
-
- { Suche nach einem bestimmten Nummernbereich }: Geben Sie bei 'von:' und
- 'bis:' die Unter- bzw. Obergrenze des Suchbereichs an.
-
-
- [Hinweis]
- Sie können die B-Nr. einer Datei/eines Ordners im Listenfenster selbst
- beliebig ändern:
- - Im Listenfenster den gewünschten Namen in der Spalte 'B-Nr.' mit
- <Mausklick links> direkt anklicken. Falls die Spalte nicht vorhanden
- oder nicht zu sehen ist, zunächst bei 'zeigen' die Option 'B-Nr.'
- ankreuzen und/oder das Listenfenster durch den unteren Rollbalken seit-
- wärts verschieben.
- - Den Markierungspfeil am linken Fensterrand mit den Pfeiltasten <runter>
- und <hoch> zum gewünschten Namen verschieben, dann <Shift> festhalten
- und <b> betätigen.
- - Über die Funktionen, die durch den Knopf ==> «B-Nr.» des Listenbild-
- schirms zu erreichen sind.
-
-
- [Tip]
- Die B-Nr. kann z.B. die Nummer einer Diskette sein, auf der eine Kopie der
- Datei steht. Anwendung dazu: siehe bei der Funktion ==> «kopier» des
- Listenbildschirms.
-
- Es können z.B. auch sinngemä₧ zusammengehörige Dateien auf verschiedenen
- Disketten und in verschiedenen Ordnern dieselbe B-Nr. erhalten.
-
- [Tip]
- Die Optionen ==> «B-Nr. Ordner -> Dateien» (Menü 'Einstellungen' bei 'Ar-
- beitseinstellungen' bzw. ==> «zuordnen» (Knopf 'B-Nr.' des Listenbild-
- schirms) erlauben es bereits beim Einlesen/Aktualisieren bzw. nachträg-
- lich, allen Dateien in einem Ordner die jeweilige B-Nr. des Ordners zu
- geben. Jeder Ordner hat dann mitsamt seinen enthaltenen Dateien dieselbe
- Nummer, jeder Unterordner mit seinen Dateien die Nummer des Unterordners
- usw..
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 30*
- [Attribute ändern der markierten Dateien eines einzelnen Datenträgers
- ====================================================================]
-
- Dateiattribute auf einem bestimmten Datenträger der Liste ändern. Berück-
- sichtigung finden {nur die vorher von Ihnen markierten Namen}. Die Nummer
- der Disk ist diejenige, die von Ihnen vorher auf dem Hauptbildschirm
- eingestellt worden ist.
-
- {Beispiel}
- [Suchen und markieren Sie ausgewählte Namen einer Diskette, z.B. alle mit]
- [der Endung 'PRG' oder 'ACC'. Jetzt können Sie alle diese Namen auf einen]
- [Schlag z.B. mit dem Attribut 'nur lesen' versehen.]
-
- [verwandtes Thema]
- Attribute für alle markierten Dateien «der gesamten Liste» ändern, dazu im
- Kasten 'Arbeitsbereich' den Knopf 'auf allen Datenträgern der gesamten
- Liste' selektieren.`
- * 31*
- [Attribute ändern aller markierten Dateien der ganzen Liste
- ==========================================================]
-
- Dateiattribute auf allen Datenträger der ganzen Liste ändern. Berücksichti-
- gung finden {nur die vorher von Ihnen markierten Namen}.
-
- {Beispiel}
- [Suchen und markieren Sie ausgewählte Namen der Liste, z.B. alle mit der]
- [Endung 'PRG' oder 'ACC'. Jetzt können Sie alle diese Namen auf einen]
- [Schlag z.B. mit dem Attribut 'nur lesen' versehen.] Das Programm fordert
- Sie bei Disketten automatisch zum Einlegen der Disk auf.
-
- [verwandtes Thema]
- Attribute nur für «einen bestimmten Datenträger» der Liste ändern, dazu im
- Kasten 'Arbeitsbereich' den Knopf 'nur auf ldf.Nr.' selektieren.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 32*
- [Streichen der markierten Namen eines einzelnen Datenträgers
- ===========================================================]
-
- Namen eines bestimmten Datenträgers aus der Liste streichen. Berücksichtigung
- finden {nur die vorher von Ihnen markierten Namen}. Die Nummer der Disk ist
- diejenige, die von Ihnen vorher auf dem Hauptbildschirm eingestellt worden
- ist.
-
- [Hinweis]
- Die Namen werden lediglich aus der DISK-INDEX-Verzeichnisliste gestrichen,
- auf Diskette/Festplatte bleiben die Dateien natürlich weiterhin erhalten!
-
- Durch ==> «Aktualisieren» (Menü 'Arbeit' mit 'einlesen') des Datenträgers
- können die gestrichenen Namen wieder neu in die Liste aufgenommen werden.
-
- {Tip}
- Durch das Streichen kann die Verzeichnisliste kürzer gehalten
- (-> schnellere Lade- und Speicherzeiten, weniger Platzbedarf auf Disk und
- im Arbeitsspeicher) und es kann für mehr Übersichtlichkeit gesorgt werden.
- [Sie können z.B. alle Hilfsdateien, die Programme immer brauchen oder auto-]
- [matisch anlegen (z.B. mit den Endungen 'RSC', 'PAR', 'INF', 'INI') aus der]
- [Liste entfernen.]
-
- Besonders bei CD-ROMs mit einer Fülle von Dateien kann das Streichen
- sinnvoll sein.
-
- [verwandtes Thema]
- Alle markierten Dateien «der gesamten Liste» streichen, dazu im Kasten
- 'Arbeitsbereich' den Knopf 'auf allen Datenträgern der gesamten Liste'
- selektieren.`
- * 33*
- [Löschen der markierten Namen eines einzelnen Datenträgers
- =========================================================]
-
- Ordner/Dateien eines Datenträgers direkt löschen und gleichzeitig aus der
- Verzeichnisliste streichen. Berücksichtigung finden {nur die vorher von Ihnen
- markierten Namen}. Die Nummer der Disk ist diejenige, die von Ihnen vorher auf
- dem Hauptbildschirm eingestellt worden ist.
-
- {Beispiel}
- [Suchen und markieren Sie alle Dateien, die die Endung 'BK' enthalten]
- [(über 'Extension suchen'). Diese Buchstaben sind z.B. in den Endungen der]
- [Backupdateien von DISK-INDEX oder SIGNUM enthalten. Alle diese Dateien]
- [können nun auf einen Schlag gelöscht werden.] Das Programm erkennt automa-
- tisch, ob die richtige Diskette eingelegt ist. Auf diese Weise ist
- versehentliches Löschen praktisch ausgeschlossen.
-
- [Hinweis]
- Beim Löschen dürfen die betreffenden Datenträger natürlich nicht schreib-
- geschützt sein!
-
- [verwandtes Thema]
- Alle markierten Dateien «der gesamten Liste» löschen, dazu im Kasten
- 'Arbeitsbereich' den Knopf 'auf allen Datenträgern der gesamten Liste'
- selektieren.`
- * 34*
- [Streichen aller markierten Namen der ganzen Liste
- =================================================]
-
- Namen aus der Liste streichen. Berücksichtigung finden {nur die vorher von
- Ihnen markierten Namen}.
-
- [Hinweis]
- Die Namen werden lediglich aus der DISK-INDEX-Verzeichnisliste ge-
- strichen, auf Diskette/Festplatte bleiben die Dateien natürlich weiterhin
- erhalten!
-
- Durch ==> «Aktualisieren» (Menü 'Arbeit' mit 'einlesen') der Datenträger
- können die gestrichenen Namen wieder neu in die Liste aufgenommen werden.
-
- {Tip}
- Durch das Streichen kann die Verzeichnisliste kürzer gehalten
- (-> schnellere Lade- und Speicherzeiten, weniger Platzbedarf auf Disk und
- im Arbeitsspeicher) und es kann für mehr Übersichtlichkeit gesorgt werden.
- [Sie können z.B. alle Hilfsdateien, die Programme immer brauchen oder]
- [automatisch anlegen (z.B. mit den Endungen 'RSC', 'PAR', 'INF', 'INI') aus]
- [der Liste entfernen.]
-
- Besonders bei CD-ROMs mit einer Fülle von Dateien kann das Streichen
- sinnvoll sein.
-
- [verwandtes Thema]
- Nur die markierten Dateien «eines einzelnen Datenträgers» streichen, dazu im
- Kasten 'Arbeitsbereich' den Knopf 'nur auf ldf.Nr.' selektieren.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 35*
- [Löschen aller markierten Namen der ganzen Liste
- ===============================================]
-
- Ordner/Dateien direkt auf den Datenträgern löschen und gleichzeitig aus der
- Verzeichnisliste streichen. Berücksichtigung finden {nur die vorher von Ihnen
- markierten Namen}.
-
- {Beispiel}
- [Suchen und markieren Sie alle Dateien, die die Endung 'BK' enthalten]
- [(über 'Extension suchen'). Diese Buchstaben sind z.B. in den Endungen der]
- [Backupdateien von DISK-INDEX oder SIGNUM enthalten. Alle diese Dateien]
- [können nun auf einen Schlag gelöscht werden.] DISK-INDEX fordert Sie bei
- Disketten automatisch zum Einlegen der betreffenden Nummer ein. Das
- Programm erkennt, wenn Sie versehentlich eine falsche Disk einlegen. Auf
- diese Weise ist ungewolltes Löschen von Dateien praktisch ausgeschlossen.
-
- [Hinweis]
- Beim Löschen dürfen die betreffenden Datenträger natürlich nicht schreib-
- geschützt sein!
-
- [verwandtes Thema]
- Nur die markierten Dateien «eines einzelnen Datenträgers» löschen, dazu im
- Kasten 'Arbeitsbereich' den Knopf 'nur auf ldf.Nr.' selektieren.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 79*
- [Seriennummer ändern
- ===================]
-
- { Hinweis }
- [Auf einem PC mit ATARI-Emulator kann DISK-INDEX eventuell keinen Boot-]
- [sektor einlesen und deshalb auch keine Seriennummer erkennen oder ändern.]
-
- Jede Diskette erhält beim Formatieren vom Formatierprogramm automatisch eine
- sogenannte 'Seriennummer'. Diese Nummer wird als Zufallszahl erzeugt und im
- Bootsektor festgehalten.
-
- Beim normalen Arbeiten mit Disketten bemerken Sie absolut nichts von dieser
- Nummer, sie dient dem Betriebssystem jedoch dazu, beim Diskettenwechsel zu
- erkennen, ob eine andere Disk eingelegt wurde. Wenn Sie z.B. hintereinander
- zwei verschiedene Disketten mit gleichen Seriennummern einlegen, erkennt der
- Rechner den Wechsel u.U. nicht. Beim Speichern von Daten geht der Rechner von
- anderen Verzeichnisstrukturen aus, so da₧ es mit gro₧er Wahrscheinlichkeit zu
- Datenverlusten kommt, u.U. haben Sie anschlie₧end keinerlei Zugriff mehr auf
- die Daten!
-
- Für DISK-INDEX ist die Seriennummer wichtig, um das ==> «automatische Aktua-
- lisieren» zu ermöglichen.
-
- {Hinweis 1}
- Sie können gezielt den Disketten und Festplattenpartitionen Seriennummern
- nach eigenen Kriterien geben (z.B. das Datum oder eine laufende Nummer
- einbauen). Es kann vorteilhaft sein, die Seriennummer auf diese Weise zu
- 'entfremden', weil sie von keiner der Diskettenoperationen wie 'Ordner
- anlegen oder löschen', 'Datei anlegen oder löschen oder kopieren',
- 'Disknamen ändern' verändert werden kann, also ein unverwechselbares
- Kennzeichen dieser Diskette ist.
-
- [ Sie sollten jedoch unbedingt darauf achten, keine Zahl doppelt zu ]
- [ verwenden, das Programm warnt auch entsprechend! ]
-
- Auch ATARI-Festplattenpartitionen haben Seriennummern, die entsprechend
- modifiziert werden können.
-
- Für CD-ROMs gibt es keine Möglichkeit, Seriennummern zu ändern, da keine
- Schreibzugriffe erlaubt sind.
-
- Bei Originaldisketten sollten Sie keine Änderung vornehmen, um den Schreib-
- schutzschieber dieser Disketten nicht antasten zu müssen. Diese Disketten
- brauchen später aber auch nicht aktualisiert zu werden, da sich auf ihnen
- ohnehin nichts ändert.
-
- {Hinweis 2}
- PC-Disketten verwenden oft eine vielfach gleiche Textkennzeichnung (z.B.
- die DOS-Version oder eine Programmkennung) in den Bytes des Bootsektors,
- die bei ATARI für die Seriennummer vorgesehen sind. Deshalb werden Sie oft
- die Meldung erhalten, die Seriennummer sei bereits vorhanden. Normaler-
- weise können Sie diese trotzdem nach DISK-INDEX-Konventionen verändern.
-
- [Tip]
- Im Programm ist eine Option vorgesehen, Datum und Uhrzeit in verschlüssel-
- ter Form in die Seriennummer zu schreiben: Wählen Sie dazu den Knopf
- 'Seriennummer = Datum'. Wenn auf diese Weise nicht nur das aktuelle Datum
- sondern auch zurückliegende Daten eingegeben werden sollen, müssen Sie
- vorher im Menü 'Einstellungen' die ==> «Systemuhr» stellen; das Zurückstel-
- len nicht vergessen!
-
- [Auf diese Weise können Sie alle Ihre Disketten in einer Form mit einem]
- [Datum versehen, die lediglich durch Neuformatierung oder Programme, die]
- [den Bootsektor manipulieren (Virenkiller!), verändert werden kann.]
-
- Wenn auf dem Hauptbildschirm die Option 'Zusatzinfo' selektiert ist,
- können Sie zu jeder Diskette die zugehörige Seriennummer ablesen. Darunter
- steht die Rückrechnung dieser Nummer in Datum und Zeit, wenn dabei
- sinnvolle Daten herauskommen.
-
- Um nicht unbeabsichtigt mit DISK-INDEX Seriennummern mehrfach zu vergeben,
- sollten Sie unbedingt darauf achten, da₧ die Systemuhr stets korrekt ge-
- stellt ist, nur dann ist ausgeschlossen, da₧ eine Nummer mehrfach vergeben
- wird.`
- * 40*
- [Hintergrundmuster
- =================]
-
- Sie können das Muster des Untergrundes von Dialogfenstern selbst einstellen.
- Dieses Muster wird in allen Fenstern als Hintergrund verwendet. Je nach
- persönlicher Vorliebe kann entweder ein ruhiges Muster (aus den linken beiden
- Spalten) oder ein bewegteres (aus den rechten drei Spalten) verwendet werden.
- Das momentan aktuelle Muster ist dick umrandet.
-
- Das Anklicken eines Musters bewirkt die sofortige Einstellung.
-
- [Hinweis]
- Wenn Sie mit DISK-INDEX in Farbe arbeiten, sollten Sie den Modus mit 16
- oder 256 Farben wählen. Sie haben dann die Möglichkeit, eine dieser Farben
- zu wählen. Durch geschickte [ Kombination von Farbe und Muster ] können
- Dialogboxen optisch hervorgehoben werden.
-
- Sowohl die Muster- als auch die Farbeinstellung werden beim Speichern einer
- Einstellungsdatei mitgesichert und beim Laden dieser Datei später sofort
- wieder eingestellt. (Menü 'Einstellungen', ==> «Arbeitseinstellungen»)
-
- So können Sie z.B. für jede Liste einen anderen Hintergrund wählen, um sofort
- zu wissen, mit welcher Liste Sie gerade arbeiten.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 42*
- [Listensortierung
- ================]
-
- Die Verzeichnisliste soll umsortiert werden.
-
- [Hinweis]
- Die Sortierung betrifft nur die Reihenfolge der Darstellung auf dem
- Bildschirm. Intern und beim Speichern bleibt die Liste stets nach
- 'Lfd.Nr.' sortiert.
-
- [Tip]
- Wenn Sie alle eingelesenen Datenträger mit einem Text für den ==> «Index»
- versehen haben, könnte es sich anbieten, die Liste nicht nach 'Lfd.Nr.'
- sondern nach dem 'Index' sortiert anzeigen zu lassen.
-
- Wenn die Sortierung 'Index' gewählt ist, ist bei den Vergleichsfunktionen
- ==> «Zwei Datenträger miteinander vergleichen» und ==> «Einen Datenträger mit»
- «restlicher Liste vergleichen» (jeweils im Menü 'Arbeit' bei 'vergleichen')
- zunächst der Knopf 'Index angeben' selektiert.
-
- [Hinweis]
- Wenn nicht nach laufender Nummer sortiert ist, verändert sich die ange-
- zeigte Nummer beim Blättern in der Liste nicht mehr unbedingt kontinuier-
- lich. Es wird ja jetzt in der Reihenfolge geblättert, die durch die
- Sortierung vorgegeben ist!
-
- [Hinweis]
- Auf dem Hauptbildschirm wird stets die Überschrift des Knopfes in Fett-
- schrift gezeigt ('Lfd.Nr.' oder 'Index' oder 'Kategorie' oder 'Infotext'
- oder 'Diskname'), nach dem die Liste gerade sortiert ist.
-
- Wenn eine andere als diese angegebenen Sortierungen gewählt ist, erscheint
- das Kriterium in dem Knopf, der sonst die laufende Nummer enthält. Die
- Nummer rutscht dann etwas höher in die Überschriftenzeile 'Info'.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 43*
- [Auswahl, was gezeigt werden soll
- ================================]
-
- [ Dies ist eine zentrale Funktion zur Anzeige von Verzeichnisdaten. ]
-
- { Alle Namen der ganzen Liste }: Die komplette Verzeichnisliste zeigen.
-
- { Nur markierte Namen }: Nur die Daten zeigen, die Sie vorher markiert haben.
-
- { Nur nicht markierte Namen }: Die Daten zeigen, die nicht markiert sind.
-
- { Vorher gezeigte Namen }: Die Daten zeigen, die bei der zuletzt vorhergegan-
- genen Aktion gezeigt wurden.
-
- Die Wahl der Namen kann zusätzlich noch durch die Optionen ==> «nur Ordnerna-»
- «men» oder ==> «über Filter» eingeschränkt werden.
-
- { Letzte Such/Vergleichsaktion }: Die Daten zeigen, die bei der zuletzt durch-
- geführten Suche oder beim zuletzt durchgeführten Vergleich gefunden wur-
- den.
-
- { Belegungsübersicht }: Belegungsdiagramme, Infotexte, Kategorien, Indextexte,
- Belegungszahlen und weitere 'technische Informationen' zu jeder Diskette
- werden als Liste gezeigt.`
- * 44*
- [Auswahl einer Aktion mit einer Datei auf Diskette
- =================================================]
-
- Unabhängig von der Verzeichnisliste soll eine Datei direkt auf einem Daten-
- träger bearbeitet werden:
-
- { Datei löschen }
-
- { Datei umbenennen }
-
- { Datum und Uhrzeit der Dateierstellung ändern }
-
- { Dateiattribute ändern }
-
- { Datei kopieren }
-
- Wenn die Funktionen über das Menü 'Disk' aufgerufen wurden, werden sie
- solange erneut aufgerufen, bis Sie die Aktion durch 'Abbruch' beenden. Sie
- können die Funktionen auch direkt in der Verzeichnisliste durchführen: Halten
- Sie <Control> fest und klicken den gewünschten Namen in der Spalte 'Name'
- an.`
- * 45*
- [Auswahl einer Suchaktion
- ========================]
-
- Sie können in der Verzeichnisliste nach verschiedenen Kriterien suchen. Die
- Suche kann sowohl für ganze Disketten (Infotexte, Kategorien) als auch für
- die einzelnen Ordner und Dateien erfolgen.
-
- Diese Suchbegriffe sind möglich:
-
-
- [Suche betrifft ganze Disketten]
-
- { Kategorie }
- { Infotext }
- { gleiche Seriennummer }
-
-
- [Suche betrifft einzelne Namen]
-
- { B-Nr. Duplikate Unikate }
- { Kommentar Datum Tiefe der Ordnerschachtelung }
- { Attribute Grö₧e }
- { Namen Extension Ordner }`
- * 47*
- [Auswahl einer Vergleichsaktion
- ==============================]
-
- Sie können
-
- { zwei beliebige Datenträger der Verzeichnisliste miteinander vergleichen, }
-
- { einen Datenträger mit dem Rest der Liste vergleichen, }
-
- { Namen der Liste miteinander vergleichen. }`
- * 48*
- [Auswahl einer Aktion mit den markierten Daten
- =============================================]
-
- Mit den markierten Namen/Disketten können verschiedene Aktionen durchgeführt
- werden:
-
- { Die Ordner/Dateien direkt auf den Datenträgern löschen. }
-
- { Die Namen aus der Verzeichnisliste löschen (entfernen). }
-
- { Die Dateiattribute auf einen gewünschten Status setzen. }
-
- Die obigen Aktionen können wahlweise nur für den gerade aktuellen Datenträger
- als auch für die gesamte Verzeichnisliste durchgeführt werden. Die Arbeit mit
- der aktuellen Disk ist zunächst stets vorgegeben. Die angegebene Disknummer
- kann durch Anklicken der Pfeilboxen oder mit den Pfeiltasten <links> und
- <rechts> geändert werden.
-
- { Die markierten Disketten aus der Liste streichen. }
- (Diese Option ist nur wählbar, wenn Disketten markiert sind.)
-
- { Alle Markierungen von Namen und Disketten löschen. }
-
- { Zu den markierten Namen Duplikate suchen. (Menü 'Arbeit' bei 'suchen ...' }
-
- [Hinweis]
- Weitere Aktionen mit den gerade gezeigten, markierten Daten sind direkt
- vom Listenbildschirm aus mit den gro₧en Knöpfen des Kopfbereichs möglich
- ('Kommentar', 'B-Nr.', 'drucken' und 'kopier')!`
- * 90*
- [Warntonlautstärke
- =================]
-
- Vor und nach vielen Aktionen werden Sie akustisch aufmerksam gemacht. Die
- [ Lautstärke ] dieses Signaltones kann von Ihnen durch Zahlenwerte
- [ von 0 bis 9 ] eingestellt werden. Der für Sie günstigste Wert ist u.a.
- abhängig davon, wie laut Sie den Lautsprecher Ihres Rechners eingestellt
- haben.
-
- Wenn Sie den Ton ganz abschalten möchten, geben Sie die Zahl [ 0 ] ein.
-
- Die Lautstärke wird in der Einstellungsdatei mitgespeichert (Menü 'Einstel-
- lungen', ==> «speichern»).
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 21*
- [Automatisch laden
- =================]
-
- Sie können eine Verzeichnisliste angeben, die bei jedem Programmstart auto-
- matisch geladen wird.
-
- Nachdem diese Liste in der Fileselectbox ausgewählt ist, wird die Infor-
- mation über diese Datei als DX_TEST.ADX ([ A ]utomatisch laden von [ D ]ISK-
- INDE[ X ]) auf der Diskette/Partition und in dem Ordner gespeichert, von dem
- aus DX_TEST.PRG gestartet wurde. Wenn Sie inzwischen die Diskette gewechselt
- haben, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
-
- Möchten Sie keine Liste mehr automatisch laden lassen, klicken Sie den
- Eintrag 'Autom. Laden rückgängig machen' an. Dadurch wird die Datei
- DX_TEST.ADX wieder gelöscht. (Falls noch gar keine Auto-Ladeliste angegeben
- war, erscheint auch kein Eintrag zum Rückgängigmachen.)
-
- [Hinweis]
- Sie können das automatische Laden beim Programmstart auch dadurch [verhin-]
- [dern], da₧ Sie beim Programmstart eine beliebige Sondertaste (<Shift> oder
- <Control> oder <Alternate> oder <CapsLock>) festhalten!
-
- {Tip}
- Wenn Sie beim Programmstart zwar keine Liste automatisch laden, aber
- immer «sofort» die Fileselectbox zur Auswahl einer Liste erhalten möchten,
- gehen Sie folgenderma₧en vor: Geben Sie einfach bei der Option 'automa-
- tisch laden' in der Fileselectbox «per Hand» einen Listennamen ein, die
- nicht existiert (also z.B. den Namen 'XXX.LDX'). Diese Entscheidung kann
- später ganz normal mit der Option 'Autom. Laden rückgängig machen' wieder
- aufgehoben werden.`
- * 56*
- [Infotext eines Datenträgers ändern
- ==================================]
-
- Den Infotext der aktuell eingestellten Diskette ändern. Dieser Text kann von
- Ihnen frei gewählt werden und z.B. eine kurze Inhaltsangabe des Datenträgers
- enthalten.
-
- Je ausführlicher Sie diesen Text eingeben, umso zielsicherer können Sie
- später gewünschte Daten wiederfinden oder suchen.
-
- {Tip}
- Der Infotext kann auch in der ==> «Belegungsübersicht» geändert werden, wenn
- Sie dort <Shift> festhalten und den gewünschten Datenträger anklicken.
-
- [Hinweis]
- Der Infotext wird bei mehreren Funktionen als Fenstertitel und bei der
- Ausgabe auf Drucker oder Diskette als Titeltext verwendet.
-
- Eine senkrechte Markierung im Text erscheint dort, wo das aktuelle Listen-
- format für die Druckausgabe (z.B. für Etikettendruck) einen Teil des
- Titeltextes abschneiden würde.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 57*
- [Kategorie eines Datenträgers ändern
- ===================================]
-
- Die Kategoriebezeichnung der aktuell eingestellten Diskette ändern. Diese
- Kategorie kann von Ihnen frei gewählt werden und z.B. zur Untergliederung
- nach Sachgebieten (Text, Grafik, Musik, Kalkulation, Public Domain usw.)
- dienen.
-
-
- [Hinweis]
- Die Kategorie wird bei mehreren Funktionen in der ==> «Statistik»-Anzeige
- und bei Ausgaben auf Drucker oder Diskette als Untertitel verwendet.
-
- { Tip }
- Wenn Datenträger markiert sind (Infos dazu: Hauptbildschirm, Knopf
- ==> «Disk ist markiert» oder im Menü 'zeigen' bei ==> «Belegungsübersicht»),
- fragt Sie das Programm nach der Eingabe der Kategorie, ob diese auch auf
- alle markierten Datenträger übernommen werden soll. Das ist eine sehr
- bequeme Methode, ganze Gruppen von Disketten in bestimmte Kategorien
- einzuteilen.`
- * 58*
- [Index eines Datenträgers ändern
- ===============================]
-
- Den Index der aktuell eingestellten Diskette ändern. Dieser Index kann von
- Ihnen frei gewählt werden und ist völlig unabhängig von dem Namen, den die
- Disk evtl. hat (==> «Disknamen ändern»).
-
- [ Auf diese Weise können Sie sich eine eigene Numerierung oder Bezeichnung ]
- [ Ihrer Disketten schaffen, nach der die Liste dann auch sortiert werden ]
- [ kann. (Menü 'Einstellungen' bei ==> «Listensortierung») ]
-
- [Tip]
- Für eine Sammlung von PD-Disketten bietet es sich z.B. an, als Index die
- jeweilige laufende Nummer der PD-Serie zu verwenden ([ J 006 ], [ ST 357 ],
- [ P 2169 ]).
-
- [Tip]
- Wenn Sie Ihre Datenträger in mehreren Listen verwalten und ab und zu für
- Suchzwecke im Menü 'Datei' mit ==> «anhängen» zu einer 'Superliste' ver-
- einigen, ist es sinnvoll, alle Datenträger konsequent mit einer Indexbe-
- zeichnung zu versehen. Grund: Beim Anhängen werden die laufenden Nummern
- kontinuierlich weitergezählt, auch wenn die angehängte Liste eigentlich
- eine ganz andere Startnummer hat!
-
- In der Indexbezeichnung können Sie aber auch eine laufende Nummer unter-
- bringen, die somit beim Anhängen nicht verändert wird. Geben Sie die
- Nummer dann bitte stets fünfstellig an, kleinere Zahlen können von links
- mit Nullen oder Leerzeichen aufgefüllt werden.
-
- [Hinweis]
- Beachten Sie dazu auch die Funktion ==> «Index = Lfd.Nr.» im Menü
- 'Extra'.
-
- [Hinweis]
- Beim Neueinlesen eines Datenträgers können Sie wählen, ob automatisch
- zunächst die laufende Nummer oder der Diskname (sofern vorhanden) als
- Index verwendet werden soll.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 24*
- [Programm beenden
- ================]
-
- Wenn Sie Änderungen an der aktuellen Liste vorgenommen haben, die noch nicht
- gesichert wurden ([ die Titelzeile des Hauptbildschirms beginnt mit einem
- Stern ]), werden Sie vor der Programmbeendigung daran erinnert.
-
- Wenn keine ungesicherten Listenänderungen vorliegen, wird das Programm ohne
- besonderen Hinweis sofort verlassen.
-
- {Hinweis}
- An ungesicherte Änderungen von Arbeitseinstellungen (dazu gehören auch
- alle Such-, Vergleichs- und Kopiereinstellungen und die Makros), von
- Drucker- und Ausgabeeinstellungen wird vor dem Verlassen des Pro-
- gramms [ nicht ] erinnert!`
- * 63*
- [Textvorgaben
- ============]
-
- Sie können 58 Vorgabetexte erzeugen. Jeder Text kann maximal 50 Buchstaben
- lang sein. Diese Vorgaben sind den (Klein-) Buchstaben der Tastatur zugeord-
- net. [Sie können immer dann verwendet werden, wenn Texteingaben getätigt
- werden müssen.] Halten Sie dann die <Control>-Taste fest und geben die dem
- Vorgabetext zugeordnete Buchstabentaste an.
-
- Die Vorgaben eignen sich gut, um darin vorformulierte Kommentare abzulegen.
-
- Die Vorgabetexte werden in der Einstellungsdatei (Menü 'Einstellungen',
- ==> «speichern») mitgesichert.
-
-
- [Tip]
- Mit dem Zusatzprogramm PRINTEDX.PRG (gehört zum Lieferumfang der Vollver-
- sion) können Sie Einstellungsdateien (*.EDX) laden und eine Liste aller
- Textvorgaben ausdrucken lassen.`
- * 36*
- [Statistik der gesamten Liste
- ============================]
-
- Globale Informationen zur gesamten Verzeichnisliste.
-
- Bei umfangreichen Listen kann die Berechnung der Daten einen Moment dauern.
-
- { Obere Box }: Die Namen der geraden aktuellen Liste, der Einstellungen, des
- Druckers und einer evtl. automatisch beim Programmstart zu ladenden Liste.
- Au₧erdem finden Sie rechts oben Informationen dazu, wie gro₧ die Liste
- beim Sichern wird, wieviel Platz die Liste im Arbeitsspeicher verbraucht
- und wann sie zum letzten Mal gespeichert wurde.
-
- { Mittlere Box }: Gesamtkapazität der eingelesenen Datenträger, wieviel hiervon
- belegt und wieviel noch frei ist. Au₧erdem erhalten Sie Angaben, wieviel
- Disketten und Namen markiert sind, wieviel Namen gestrichen wurden und
- wieviel Disketten, Ordner und Dateien in der Liste erfa₧t sind.
-
- { Untere linke Box }: Füllstandsbalken, wieviel Prozent der Gesamtkapazität der
- eingelesenen Datenträger bereits durch Ordner und Dateien belegt sind.
-
- { Untere rechte Box }: Wieviel Datenträger und wieviel Ordner/Dateien maximal
- in die Liste eingelesen werden können. Diese Zahlen können bei jedem
- Programmstart verschieden sein, da sie durch den zur Verfügung stehenden
- Arbeitsspeicher festgelegt werden. Siehe dazu auch im Menü 'Einstellungen'
- bei ==> «Speicherkonfig.».
-
- Ein Füllstandsbalken gibt [ungefähr] die Kapazitätsauslastung des Programms
- an. Das ist das Verhältnis von bereits eingelesenen Disketten/Ordnern/Da-
- teien zu den zur Verfügung gestellten Plätzen. Sobald dieser Balken über
- die Hälfte reicht, wird der Balken in einem dunkleren Farbton gezeigt. Es
- kann dann Speicherplatzprobleme z.B. bei umfangreichen Sortier- oder
- Vergleichsaktionen geben. Immerhin müssen zeitweilig viele Daten doppelt
- im Speicher gehalten werden. Ziehen Sie dann eine Teilung Ihrer Verzeich-
- nisliste in mehrere kleine in Betracht!
-
- [Vorgehensweise zum Teilen einer Liste]
- Zunächst Gesamtliste speichern. Dann die Datenträger markieren, die
- «nicht» mehr in der ersten Teilliste stehen sollen. Das kann auf dem
- Hauptbildschirm durch Anklicken von 'Disk ist markiert' oben rechts im
- Infokasten geschehen oder in der ==> «Belegungsübersicht» (Menü 'Arbeit'
- bei 'zeigen') durch Anklicken. Nun im Menü 'Arbeit' bei 'markierte' die
- Option ==> «Datenträger aus der Liste streichen» wählen. Danach die
- übriggebliebene Liste (unter einem neuen Namen) mit 'speichern als ...'
- sichern.
-
- Jetzt wieder die ursprüngliche Gesamtliste laden. Nun die Disketten
- markieren und streichen, die bereits in der ersten Teilliste stehen. Die
- übriggebliebenen mit 'speichern als ...' als zweite Teilliste sichern.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 38*
- [Datenträger aus der Liste streichen
- ===================================]
-
- Disketten wieder aus der Verzeichnisliste entfernen.
-
- Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
-
- { - } Vom Hauptbildschirm aus direkt durch Anklicken (keine Tastaturbedienung
- möglich!) des Knopfes 'streichen' oben rechts im Infokasten. Dabei wird
- der gerade gezeigte Datenträger aus der Liste entfernt.
-
- { - } Zunächst alle Datenträger markieren, die aus der Liste gestrichen werden
- sollen. Das kann auf dem Hauptbildschirm durch Selektieren des Knopfes
- 'Disk ist markiert' oben rechts im Infokasten oder in der
- ==> «Belegungsübersicht» (Menü 'Arbeit' bei 'zeigen ...') durch Anklicken
- geschehen. Dann im Menü 'Arbeit' bei 'markierte ...' die Option 'Dis-
- ketten aus der Liste streichen' wählen.
-
-
- In der anschlie₧end erscheinenden Hinweisbox gibt es zwei Varianten des
- Entfernens:
-
- [Platzhalter]
- Alle Ordner, Dateien und Datenträgerinformationen aus der Liste entfernen.
- Es wird stattdessen für diese laufende Nummer sozusagen eine Leerdiskette
- eingesetzt.
-
- Der Vorteil ist, da₧ die laufenden Nummern aller Disketten in der Liste
- erhalten bleiben. Sie können die leeren Stellen später wieder durch reale
- Datenträger auffüllen.
- (Menü 'Arbeit' unter 'einlesen ...' bei ==> «aktualisieren - lfd.Nr.»)
-
- [Streichen]
- Die Datenträger komplett aus der aktuellen Verzeichnisliste entfernen.
-
- Jetzt ändern (verkleinern) sich jedoch die laufenden Nummern aller Dis-
- ketten, die auf die herausgelöschten folgen.
-
- [Hinweis]
- Die Streichoption ist dann nützlich, wenn Sie eine zu gro₧ gewordene
- Liste in Teillisten spalten möchten.
-
- [Vorgehensweise zum Teilen einer Liste]
- Zunächst Gesamtliste speichern. Dann die Datenträger markieren, die
- «nicht» mehr in der ersten Teilliste stehen sollen. Nun im Menü
- 'Arbeit' bei 'markierte' die Option ==> «Datenträger aus der Liste»
- «streichen» wählen. Danach die übriggebliebene Liste (unter einem neuen
- Namen) mit 'speichern als ...' sichern.
-
- Jetzt wieder die ursprüngliche Gesamtliste laden. Nun die Disketten
- markieren und streichen, die bereits in der ersten Teilliste stehen.
- Die übriggebliebenen mit 'speichern als ...' als zweite Teilliste
- sichern.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 50*
- [Zwei Datenträger der Liste miteinander vergleichen
- ==================================================]
-
- Zwei beliebige Disketten der Verzeichnisliste bezeichnen und miteinander
- vergleichen. Je nachdem, ob Sie Ihre Disketten lieber mit laufenden Nummern
- versehen oder lieber über den Index ansprechen möchten, wählen Sie die
- gewünschte Option.
-
- Nach Abschlu₧ des Vergleichs erhalten Sie eine Meldung über das Ergebnis.
-
- - Wenn keine gleichen Namen gefunden wurden, es also keine Dateien gibt, die
- sowohl auf dem einen wie auf dem anderen Datenträger vorkommen, dürften
- die Disketten vollkommen verschieden sein.
-
- - Wenn die Belegungsgrö₧e beider Datenträger identisch ist und au₧erdem alle
- Namen des einen Datenträgers auch auf dem anderen vorkommen, könnten die
- Datenträger identisch sein. Wenn der Vergleich mit der Option 'Dateigrö₧en
- beachten' ausgeführt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit für die Identität
- besonders gro₧.
-
- Falls auf den Datenträgers Namen von Ihnen gestrichen wurden (nachträglich
- oder durch 'Einlesen über Filter'), kann DISK-INDEX logischerweise keine
- definitive Aussage mehr darüber treffen, ob eine Identität vorliegt.
-
- - Wenn Namen gefunden wurden, die auf beiden Datenträger auftreten, wird die
- Zahl dieser gleichen Namen angegeben. Es wird dann au₧erdem für beide
- Datenträger angegeben, wieviel Namen jeweils darauf stehen, die verschie-
- den sind, also auf dem jeweils anderen Datenträger nicht vorkommen.
-
- Sie können einstellen, ob im Anschlu₧ an den Vergleich nur die auf beiden
- Datenträgern vorkommenden Namen gezeigt werden sollen ('alle gleichen') oder
- nur die unterschiedlichen Namen ('nur die verschiedenen').
-
- Weitere Hilfen: Nach Aufruf der Vergleichsaktion Infos zu ==> «Dateigrö₧en
- beachten» und ==> «Welche Namen zeigen?» aufrufen.`
- * 51*
- [Einen Datenträger mit restlicher Liste vergleichen
- ==================================================]
-
- Eine beliebige Diskette der Verzeichnisliste bezeichnen und mit der restli-
- chen Liste vergleichen. Je nachdem, ob Sie Ihre Disketten lieber mit laufen-
- den Nummern versehen oder lieber über den Index ansprechen möchten, wählen
- Sie die gewünschte Option.
-
- Wenn alle Namen der Vergleichsdisk in der restlichen Liste nicht noch einmal
- vorkommen, wird das gemeldet.
-
- Ansonsten wird die Zahl der Namen auf der Vergleichsdisk angegeben. Au₧erdem
- wird Ihnen mitgeteilt, wieviel dieser Namen zusätzlich in der restlichen
- Gesamtliste stehen. Je nach Einstellung bei ==> «Welche gleichen Namen zei-»
- «gen?» werden anschlie₧end entweder nur diese gleichen Namen der Restliste
- oder sowohl die gleichen Namen der Restliste als auch die gleichen der
- Vergleichsdisk gezeigt.
-
- Sie können nun z.B. überzählige Namen markieren und anschlie₧end aus der
- Liste streichen oder direkt auf den Datenträgern löschen lassen. (Menü
- 'Arbeit' bei ==> «markierte»)
-
- Weitere Hilfen: Nach Aufruf der Vergleichsaktion Infos zu ==> «Dateigrö₧en
- beachten» und ==> «Welche gleichen Namen zeigen?» aufrufen.
-
- {Tip}
- Diese Vergleichsfunktion eignet sich gut, um festzustellen, ob die Dateien
- auf einer Diskette, die neu eingelesen werden soll, vielleicht schon in
- der Verzeichnisliste stehen.
-
- Gehen Sie folgenderma₧en vor:
-
- [ 1. ] Lesen Sie die betreffende Diskette neu ein (Menü 'Arbeit' bei 'einle-
- sen ...' unter ==> «neue Disk anhängen»).
-
- [ 2. ] Starten Sie dann die Vergleichsaktion mit der Nummer der neu eingele-
- senen Disk. Selektieren Sie die Option ==> «Dateigrö₧en beachten».
-
- Wenn Sie nun als Meldung erhalten: 'Alle Namen der Vergleichsdisk
- stehen ... in der Restliste', können Sie davon ausgehen, da₧ alle
- Dateien bereits erfa₧t sind.
-
- [ 3. ] Sie können die Diskette nun in der Verzeichnisliste belassen.
-
- [ 4. ] Sie haben aber auch die Möglichkeit, auf den Hauptbildschirm zurück-
- zukehren und dort rechts oben im Infokasten die kleine Box
- ==> «streichen» zu wählen. Dadurch wird die Diskette sofort wieder aus
- der Liste entfernt.`
- * 54*
- [Auswahl einer Aktion mit einem Ordner auf Diskette
- ==================================================]
-
- Einen Ordner direkt auf einem Datenträger bearbeiten.
-
- { Ordner anlegen }
-
- { Ordner umbenennen }
-
- [Hinweis]
- Ordner können nur umbenannt werden, wenn Sie mit einem Betriebssystem
- [ TOS ≥ 1.04 ] arbeiten. (Mit welcher TOS-Version Sie arbeiten, erfahren
- Sie, wenn Sie im Menü 'DISK-INDEX' die Funktion ==> «Über DISK-INDEX»
- anwählen.)
-
- {Tip}
- Wenn Sie einen Ordner der aktuellen Verzeichnisliste umbenennen möchten,
- sollten Sie das vom Listenbildschirm aus tun: Halten Sie <Control> fest
- und klicken den gewünschten Ordnernamen in der Spalte 'Name' an. Dieses
- Vorgehen hat den Vorteil, da₧ die Verzeichnisliste sofort aktualisiert
- wird und evtl. bereits eingegebenen Kommentartexte oder B-Nummern
- erhalten bleiben. (Diese Angaben würden sonst beim späteren Aktualisie-
- ren «verlorengehen», da sich ja der Ordnername geändert hat!)
-
- { Ordner löschen }`
- * 65*
- [Systemuhr stellen
- =================]
-
- Die rechnerinterne Uhr stellen.
-
- Wenn Ihr Rechner nicht bereits über eine eingebaute, batteriegepufferte Uhr
- verfügt, sollten Sie die Uhr nach jedem Rechnereinschalten stellen. DISK-
- INDEX fordert Sie beim Programmstart dann auch dazu auf.
-
- [Hinweis]
- Korrekte Zeitangaben sind für verschiedene Aktionen wichtig:
- - [Speichern von Dateien] (nicht nur mit DISK-INDEX sondern auch mit allen
- anderen Programmen),
- - [Anlegen von Ordnern] (ebenso),
- - [Suche nach Dateien/Ordnern], die in einem bestimmten Zeitraum erstellt
- oder geändert wurden,
- - [Vergabe von Seriennummern] über die Option 'Seriennummer = Datum' (Menü
- 'Disk' bei ==> «Seriennummer ändern»),
- - [Formatieren von Disketten] mit der Einstellung 'Seriennummer = Datum'
- (Menü 'Disk' bei ==> «formatieren»).
- - [Kopieren von Dateien] vom Listenbildschirm aus mit ==> «kopier» und der
- Einstellung 'Tagesdatum'.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 67*
- [Einstellungen laden
- ===================]
-
- Eine andere Datei mit Programmeinstellungen laden.
-
- [Hinweis]
- Beim Programmstart versucht DISK-INDEX zunächst automatisch, eine Ein-
- stellungsdatei DX_TEST.EDX zu laden. Diese Datei mu₧ sich dazu im selben
- Ordner wie DX_TEST.PRG befinden.
-
- Wenn Sie im Menü 'Einstellungen' bei 'Arbeitseinstellungen' die Option
- ==> «Einstellungen mitladen/mitspeichern» angekreuzt haben, speichert das
- Programm bei jedem Sichern einer Verzeichnisliste die dann aktuellen
- Einstellungen mit. Die Datei erhält denselben Namen wie die Liste, aber
- mit der Endung EDX. Beim Laden der Liste wird dann die Einstellungsdatei
- automatisch wieder mitgeladen.`
- * 68*
- [Einstellungen speichern
- =======================]
-
- Die geraden aktuellen Programmeinstellungen in einer Datei mit der Endung EDX
- ([ E ]instellungen [ D ]ISK-INDE[ X ]) sichern. Wenn diese Datei den Namen
- DX_TEST.EDX erhält und im selben Ordner gespeichert wird, in dem sich auch
- DX_TEST.PRG befindet, werden diese Einstellungen beim Programmstart automa-
- tisch mitgeladen.
-
- [Hinweis]
- Wenn Sie im Menü 'Einstellungen' bei 'Arbeitseinstellungen' die Option
- ==> «Einstellungen mitladen/mitspeichern» angekreuzt haben, speichert das
- Programm bei jedem Sichern einer Verzeichnisliste die dann aktuellen
- Einstellungen mit. Diese Einstellungsdatei erhält denselben Namen wie die
- Liste, aber mit der Endung EDX. Beim Laden der Liste werden dann die diese
- Einstellungen automatisch wieder mitgeladen.
-
- {Hinweis}
- Folgende Daten sind in einer Einstellungsdatei gespeichert:
-
- Warntonlautstärke, Farbe und Muster des Fensteruntergrundes
- Angaben, welche Namensteile auf dem Listenbildschirm gezeigt werden
- Angaben, welche Infozeilen bei der Belegungsübersicht gezeigt werden
- Pfadlänge für den Listenbildschirm
- Angabe zu 'Maske' und 'Ordner' der Markieroptionen
- Skalierung der Diagrammanzeige
- Formatierungseinstellungen
- Sucheinstellungen für Namen, Extension, Grö₧e, Datum, Attribute, B-Nr.,
- Ordner, Tiefe der Ordnerhierarchie, Infotext, Kategorie, Kommentar
- Vergleichseinstellungen für Namensvergleich
- Kopiereinstellungen der Kopierfunktion vom Listenbildschirm aus
- Textpufferinhalt
- Arbeitseinstellungen
- Filter und Filtereinstellungen
- Position und Grö₧e des Listenfensters
- Position des Hauptbildschirms
- alle Textvorgaben
- alle Listenformate zur Druck- oder Diskettenausgabe
- alle Makros
- Programmnamen und Zugriffspfade der Programme, die im Menü 'Disk' mit
- 'starte: ...' zuletzt gestartet worden sind.
-
- [Tip]
- Mit dem Zusatzprogramm PRINTEDX.PRG (gehört zum Lieferumfang der Vollver-
- sion) können Sie eine Einstellungsdatei laden und eine Liste aller
- Makrobeschreibungen und aller Textvorgaben ausdrucken lassen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 70*
- [Liste laden
- ===========]
-
- Eine andere Verzeichnisliste laden. Wenn die gerade bearbeitete Liste geän-
- dert, aber noch nicht gesichert wurde, erfolgt eine Rückfrage, ob diese Liste
- zunächst gespeichert werden soll.
-
- [Hinweis]
- Bei jedem Laden wird der Arbeitsspeicher zunächst gelöscht und dann nach
- den Angaben aus den Kopfinformationen der zu ladenden Liste neu einge-
- teilt.
-
- {Hinweis}
- Falls beim Laden eine Fehlermeldung auftritt, die Liste aber doch noch
- (teilweise) geladen wird, sollten Sie bei der Weiterarbeit vorsichtig
- sein! Mit jedem Neueinlesen oder Aktualisieren von Datenträgern kann sich
- der Fehler in der Listenstruktur verschlimmern und beim Versuch, die Liste
- erneut zu speichern, werden die Fehler dann auch noch dauerhaft auf
- Datenträger gesichert.
-
- Legen Sie also eine neue Liste mit derselben Startnummer an und lesen alle
- Datenträger neu ein. Speichern Sie die Liste nach dem Einlesen von einigen
- Disketten jeweils ab und laden sie gleich wieder. So können Sie sicher
- sein, da₧ die Liste immer noch korrekt ist.
-
- [Tip]
- Wenn in der defekten Liste bereits viele Namen mit Kommentartexten
- versehen sind, sollten Sie jedoch als erstes versuchen, diese Daten so zu
- retten, da₧ Sie später die Texte relativ bequem neu eingeben können:
-
- [Vorgehensweise]
- Wählen Sie im Menü 'Arbeit' die Funktion 'suchen' und dort 'Kommenta-
- re'. Als Suchtext lediglich '@' (= <Alternate> + <Ü>) angeben. Nun
- werden alle Namen gefunden, zu denen Sie Kommentartexte vergeben haben.
- Wählen Sie nun auf dem Listenbildschirm ==> «drucken». Jetzt können die
- Daten wahlweise auf den Drucker oder als ASCII-Datei auf Diskette
- ausgegeben werden. (Wählen oder erzeugen Sie ein Listenformat, in dem
- die Kommentartexte auch vollständig mitausgegeben werden!)
-
- [Hinweis]
- Eine fehlerhafte Liste kann z.B. dann entstehen, wenn Sie defekte
- Disketten eingelesen haben oder auf dem Datenträger befand sich eine
- inkorrekte Datei. So etwas kann dann entstehen, wenn ein (beliebiges)
- Anwenderprogramm gerade eine Datei auf Disk speichert und dabei ein
- Fehler auftritt, der nicht abgefangen wird oder zum Absturz führt.
-
- DISK-INDEX durchsucht beim Einlesen sämtliche Ordner und Unterordner und
- findet also alle Dateien des gesamten Datenträgers. In seltenen Fällen
- kann es geschehen, da₧ dabei vorgefundenen Defekte nicht erkannt und mit
- in die Liste aufgenommen werden. Der Fehler äu₧ert sich erst dann, wenn
- die Liste gespeichert und wieder geladen werden soll.`
- * 55*
- [Liste anhängen
- ==============]
-
- Eine andere Verzeichnisliste an die bereits im Speicher befindlichen Daten
- anhängen.
-
- [Hinweis]
- Die laufende Numerierung der Datenträger wird dabei für die angehängten
- Disketten weitergezählt. Die Startnummer und die laufende Numerierung der
- angehängten Liste gehen also verloren!
-
- Jetzt bewährt es sich, wenn man allen Datenträgern einen unverwechselbaren
- 'Index' gegeben hat, nach dem anschlie₧end sortiert werden kann. (Dieser
- Index kann auch lediglich aus der laufenden Nummer bestehen.)
-
- {Tip}
- Das Anhängen eignet sich gut, damit zu Such-, Vergleichs- und Ausgabe-
- zwecken mehrere Listen vereinigt werden können, um dann mit dem gesamten
- Datenbestand arbeiten zu können. Probleme kann es bei mangelndem Arbeits-
- speicher geben, wenn die Gesamtliste sortiert werden soll. (Vom Hauptbild-
- schirm aus im Menü 'Extra' die Option ==> «Statistik» wählen: Wenn der
- Füllstandsbalken unten rechts bei 'Programmkapazität' dabei über die
- Hälfte geht, sind Sortierprobleme möglich.)
-
- [Hinweis]
- Falls beim Anhängen eine Fehlermeldung auftritt, die Liste aber doch noch
- (teilweise) geladen wird, sollten Sie bei der Weiterarbeit vorsichtig
- sein! Mit jedem Neueinlesen oder Aktualisieren von Datenträgern kann sich
- der Fehler in der Listenstruktur verschlimmern und beim Versuch, die Liste
- zu speichern, werden die Fehler dann auch noch dauerhaft gesichert.
-
- Beim Anhängen wird die Speicherbelegung der zuerst geladenen Liste zu-
- grundegelegt. Versuchen Sie also, ob das Anhängen dann einwandfrei klappt,
- wenn Sie als erste Liste eine andere laden!
-
- [Hinweis]
- Weitere Informationen: Hilfstexte zu ==> «laden».`
- * 60*
- [Andere Liste in die aktuelle Liste einfügen
- ===========================================]
-
- Eine andere Verzeichnisliste in die bereits im Speicher befindlichen Daten
- einfügen.
-
- Es wird dabei stets vor der laufenden Nummer eingefügt, die gerade als ak-
- tueller Datenträger auf dem Hauptbildschirm gezeigt wird.
-
- [Hinweis]
- Die laufende Numerierung der Datenträger wird ab hier für die einzu-
- fügenden Disketten weitergezählt. Die Startnummer und die laufende Nume-
- rierung der eingefügten Liste gehen also verloren! Analog werden alle
- laufenden Nummern der bisherigen Liste höhergesetzt, die hinter den
- eingefügten Disketten stehen.
-
- Jetzt bewährt es sich, wenn man allen Datenträgern einen unverwechselbaren
- 'Index' gegeben hat, nach dem anschlie₧end sortiert werden kann. (Dieser
- Index kann auch lediglich aus der laufenden Nummer bestehen.)
-
- [Hinweis]
- Falls beim Einfügen eine Fehlermeldung auftritt, die Liste aber doch noch
- (teilweise) geladen wird, sollten Sie bei der Weiterarbeit vorsichtig
- sein! Mit jedem Neueinlesen oder Aktualisieren von Datenträgern kann sich
- der Fehler in der Listenstruktur verschlimmern und beim Versuch, die Liste
- zu speichern, werden die Fehler dann auch noch dauerhaft gesichert.
-
- [Hinweis]
- Weitere Informationen: Hilfstexte zu ==> «laden».
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 71*
- [Neue Liste anlegen
- ==================]
-
- Eine neue Verzeichnisliste anlegen. Falls die gerade bearbeitete Liste
- geändert, aber noch nicht gesichert ist, erfolgt eine Warnmeldung und Sie
- können die Liste zunächst speichern.
-
- {Tip}
- Verwalten Sie [ nicht ] alle Ihre Disketten, Festplatten und CD-ROMs in
- einer einzigen Liste! Zum einen könnte die Liste unhandlich gro₧ werden,
- was lange Lade-, Speicher-, Such-, Sortier- und Vergleichszeiten ergibt,
- zum anderen könnte [ eine einzige fehlerhafte Diskette oder Datei ], die
- beim Einlesen oder Aktualisieren nicht bemerkt wird, [ die gesamte Liste ]
- [ zerstören ]. Siehe dazu auch die Infos für ==> «laden» (Menü 'Datei').
-
- Es ist sinnvoll, die Disketten zunächst grob nach Kategorien vorzusortie-
- ren (z.B. Grafik, Text, Musik, Spiele usw.) und dann für jede Kategorie
- eine eigene Liste anzulegen. Festplatten und CD-ROMs sollten ebenfalls als
- eigene Liste geführt werden.
-
- Die Startnummer jeder Liste können Sie frei wählen, so da₧ es für
- verschiedene Listen keine Überschneidungen gibt. Numerieren Sie z.B. Ihre
- Grafikdisketten ab der Nr. 1, die Textdisketten ab Nr. 1001, die Spiele-
- disketten ab Nr. 2001, die Festplattenpartitionen ab Nr. 10001.
-
- Die Startnummer können Sie auch im Nachhinein noch ändern (Menü 'Extra'
- mit ==> «Startnummer ändern»), bedenken Sie jedoch, da₧ sich damit alle
- laufenden Nummern der Liste verschieben. Wenn Sie also Ihre Disketten mit
- Nummernaufklebern versehen wollen, sollten Sie sich von vornherein Ge-
- danken über die richtige Startnummer machen!
-
- [Tip]
- Beachten Sie, da₧ Sie über den 'Index' eine Numerierungsmöglichkeit
- eigener Wahl haben, so da₧ Sie von der vom Programm hochgezählten
- laufenden Nummer unabhängig werden. (Wenn Sie später Listen ==> «anhängen»
- oder ==> «einfügen» oder Datenträger aus der Liste ==> «streichen», werden
- sich die laufenden Nummern verschieben!)
-
- [Tip]
- Sie können zu gro₧ gewordene Verzeichnislisten auch teilen:
-
- [Vorgehensweise zum Teilen einer Liste]
- Zunächst Gesamtliste speichern. Dann die Datenträger markieren, die
- «nicht» mehr in der ersten Teilliste stehen sollen. Das kann entweder auf
- dem Hauptbildschirm durch Anklicken von 'Disk ist markiert' oder in der
- Belegungsübersicht (Menü 'Arbeit' bei 'zeigen') durch Anklicken der
- gewünschten Datenträger geschehen. Nun im Menü 'Arbeit' bei 'markierte'
- die Option ==> «Datenträger aus der Liste streichen» wählen. Danach die
- übriggebliebene Liste (unter einem neuen Namen) mit 'speichern als ...'
- sichern.
-
- Jetzt wieder die ursprüngliche Gesamtliste laden. Nun die Disketten
- markieren und streichen, die bereits in der ersten Teilliste stehen. Die
- übriggebliebenen mit 'speichern als ...' als zweite Teilliste sichern.
-
- [Hinweis]
- Im Menü 'Datei' können Sie mit ==> «anhängen» aus mehreren oder allen
- Teillisten eine gro₧e 'Super'-Liste zusammenzufügen. In dieser gro₧en
- Liste kann dann gesucht werden, wenn Sie nicht sicher sind, in welcher
- Ihrer Teillisten die gewünschten Dateien stehen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 72*
- [Filter ändern
- =============]
-
- Die Filter (= Namensendungen) ändern, mit denen bei verschiedenen Programm-
- aktionen die Namensauswahl eingeschränkt werden kann.
-
- Klicken Sie zum Ändern einfach den bisherigen Text oder ein leeres Feld an.
- Der Klick in das quadratische Kästchen vor jedem Filter aktiviert ihn (Kreuz
- wird gesetzt) oder hebt die Aktivierung auf (Kreuz wird gelöscht).
-
- Der Knopf { aufheben } hebt auf einen Schlag alle Aktivierungen auf.
-
- [Hinweis]
- Filter können bei folgenden Funktionen hinzugewählt werden (es ist dann
- jeweils die Option [ über Filter ] zu wählen:
-
- { - } Auf dem Hauptbildschirm für die Anzeige der Daten des aktuellen
- Datenträgers.
-
- { - } Bei einer der [ Zeigefunktionen ] (Menü 'Arbeit' bei 'zeigen ...').
-
- { - } Beim [ Einlesen oder Aktualisieren ] von Datenträgern (Menü 'Arbeit'
- bei 'einlesen ...'.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 74*
- [Startnummer der Liste ändern
- ============================]
-
- Die Startnummer der Liste auf eine beliebige Zahl setzen.
-
- [Bedenken Sie dabei, da₧ sich damit alle laufenden Nummern der Liste verschie-
- ben!]
-
- Wenn Sie also Ihre Disketten mit Nummernaufklebern versehen haben, müssen Sie
- alle Aufkleber ändern!
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 77*
- [Diskette formatieren
- ====================]
-
- Wenn zwei Diskettenlaufwerke angeschlossen sind, kann sowohl Laufwerk A als
- auch Laufwerk B verwendet werden.
-
- { Sektoren }: Standard ist das 9-Sektoren-Format. Sie können aber ohne weite-
- res auch das 10-Sektoren-Format verwenden. Dadurch wächst die Diskettenka-
- pazität, ohne da₧ die Datensicherheit leidet. Das HD-Format kann natürlich
- nur auf Rechnern mit eingebautem HD-Laufwerk erzeugt werden, ansonsten
- erhalten Sie eine Fehlermeldung.
-
- { Seiten }: Das 1-seitige Format dürfte kaum noch gebräuchlich sein.
-
- { Seriennummer=Datum }: Wenn Sie 'ja' wählen, verschlüsselt DISK-INDEX das
- aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit und schreibt diese Zahl als
- Seriennummer. Es ist daher wichtig, da₧ Sie die interne Rechneruhr korrekt
- gestellt haben! (Menü 'Einstellungen' bei ==> «Systemuhr») Auf dem Haupt-
- bildschirm zeigt DISK-INDEX bei aktivierter Funktion ==> «Zusatzinfo» im
- Kasten ==> «Info» unterhalb der Seriennummer auch die Rückrechnung dieser
- Nummer in Datum und Uhrzeit an.
-
- Wenn Sie 'nein' wählen, verwendet das Programm für die Seriennummer eine
- Zufallszahl.
-
- Weitere Informationen zur Seriennummer: Menü 'Disk' bei ==> «Seriennummer»
- «ändern» und Hauptbildschirm bei Kasten ==> «Info».
-
- { Kapazität }: DISK-INDEX rechnet aus, welche Kapazität die Diskette bei der
- eingestellten Formatierung haben wird.
-
- { Diskname }: Sie können die Diskette sofort mit einem Namen versehen. Wählen
- Sie [ ändern ], um den Text anzugeben.
-
- [Tip]
- Beachten Sie die Möglichkeit, im Menü 'Disk' bei ==> «starte ...» ein For-
- matierprogramm Ihrer Wahl aufzurufen, das auch andere Formate (11-Sekto-
- ren, HD, ED) zur Verfügung stellen kann!
-
- [Hinweis]
- Das Formatieren wird solange erneut aufgerufen, bis sie 'Abbruch' wählen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 80*
- [Frei auf Laufwerk
- =================]
-
- Schnell Informationen darüber abrufen, wieviel Platz noch auf den einzelnen
- Festplattenpartitionen bzw. auf den Disketten in den Laufwerken frei ist.
-
- Die Laufwerkskennbuchstaben können auch direkt über die entsprechenden Buch-
- staben der Tastatur gewählt werden.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 81*
- [Datei löschen
- =============]
-
- Löschen von einzelnen Dateien.
-
- {-} Aufruf über das Menü 'Disk': Wählen Sie in der Fileselectbox das
- gewünschte Laufwerk und die gewünschte Datei und dann 'OK'.
-
- {-} Aufruf direkt aus der Verzeichnisliste: <Control> festhalten und den
- gewünschten Namen in der 'Name'-Spalte anklicken. In der folgenden Dia-
- logbox den Knopf 'löschen' wählen. Die Datei wird in der Liste als
- '-gelöscht-' eingetragen. Um sie restlos aus der Liste zu entfernen, mu₧
- der betreffende Datenträger ==> aktualisiert werden.
-
- Sofern die Option ==> «Rückfrage vor Löschvorgängen» (Menü 'Einstellungen' bei
- 'Arbeitseinstellungen') selektiert ist, erfolgt eine Sicherheitsrückfrage,
- ansonsten wird sofort gelöscht.
-
- Wenn der Funktionsaufruf aus dem Menü 'Disk' erfolgte, können Sie solange
- weitere Dateien löschen, bis Sie 'Abbruch' wählen.`
- * 82*
- [Datei- oder Ordnernamen ändern
- ==============================]
-
- Umbenennen einer Datei oder eines Ordners.
-
- {-} Aufruf über das Menü 'Disk':
-
- [Änderung eines Dateinamens]: Klicken Sie die gewünschte Datei in der
- Fileselectbox an, dann 'OK'. Die Fileselectbox erscheint erneut und Sie
- können den Namen ändern und wieder 'OK' wählen.
-
- [Hinweis]
- Wenn Sie bei der Eingabe des neuen Namens einen anderen Ordner
- desselben Laufwerks wählen, wird die Datei nicht nur umbenannt,
- sondern aus dem ursprünglichen Ordner in den neuen Ordner verschoben!
- Das wird Ihnen in einer Hinweisbox auch gemeldet.
-
- [Änderung eines Ordnernamens]: Öffnen Sie den gewünschten Ordner und wäh-
- len dann 'OK' (ein Dateiname braucht «nicht» selektiert zu sein). Die
- Fileselectbox erscheint erneut. Im 'Auswahl'-Feld ist der bisherige Ord-
- nername vorgegeben, den Sie nun ändern können. Dann die Box mit 'OK'
- verlassen.
-
-
- {-} Aufruf direkt aus der Verzeichnisliste: <Control> festhalten und den
- gewünschten Namen in der 'Name'-Spalte anklicken. In der folgenden Dia-
- logbox den Knopf 'umbenennen' wählen. Den neuen Namen geben Sie dann in
- der erscheinenden Fileselectbox ein.
-
-
- [Hinweis]
- Ordner können nur umbenannt werden, wenn Sie mit einem Betriebssystem
- [ TOS ≥ 1.04 ] arbeiten. (Mit welcher TOS-Version Sie arbeiten, erfahren
- Sie, wenn Sie im Menü 'DISK-INDEX' die Funktion ==> «Über DISK-INDEX»
- anwählen.)
-
-
- Wenn der Funktionsaufruf aus dem Menü 'Disk' erfolgte, können solange weitere
- Namen umbenannt werden, bis Sie 'Abbruch' wählen.
-
-
- { Tip }
- Wenn Sie einen Ordner oder eine Datei der [aktuellen Verzeichnisliste]
- umbenennen möchten, sollten Sie das vom Listenbildschirm aus tun. Lassen
- Sie sich dort die Namen des gewünschten Datenträgers anzeigen.
-
- Halten Sie <Control> fest und klicken den gewünschten Namen in der 'Name'-
- Spalte an. Wählen Sie in der folgenden Dialogbox den Knopf 'umbenennen'.
- Dieses Vorgehen hat den Vorteil, da₧ die Verzeichnisliste sofort aktuali-
- siert wird und evtl. bereits eingegebene Kommentartexte oder B-Nummern
- erhalten bleiben. (Diese Angaben würden sonst beim späteren Aktualisieren
- «verlorengehen», da sich ja der Ordner/Dateiname geändert hat!)`
- * 83*
- [Ordner anlegen
- ==============]
-
- Wählen Sie in der Fileselectbox das gewünschte Laufwerk und den gewünschten
- Pfad, in dem ein neuer Ordner angelegt werden soll und geben dann im
- Auswahlfeld der Box den neuen Ordnernamen an.
-
-
- Das Anlegen kann solange wiederholt werden, bis Sie 'Abbruch' wählen.`
- * 84*
- [Ordner löschen
- ==============]
-
- {-} Wenn die Funktionen über das Menü 'Disk' aufgerufen wurde, wählen Sie in
- der Fileselectbox das gewünschte Laufwerk und öffnen den gewünchten
- Ordner. Klicken Sie keine Datei an sondern lediglich 'OK'.
-
- {-} Beim Aufruf durch Festhalten von <Control> und Anklicken des Ordnernamens
- in der 'Name'-Spalte direkt in der Verzeichnisliste erscheint eine Dia-
- logbox, in der Sie 'löschen' wählen können. Der Ordner wird in der Liste
- als '-gelöscht-' eingetragen. Um ihn restlos aus der Liste zu entfernen,
- mu₧ der betreffende Datenträger ==> aktualisiert werden.
-
- Wenn der Ordner noch Dateien oder weitere Unterordner enthält, erhalten Sie
- eine Hinweismeldung. Er kann dann auf diese Weise nicht gelöscht werden.
-
- [Tip]
- Wenn der betreffende Datenträger noch nicht in der Verzeichnisliste
- steht, lesen Sie ihn neu ein (Menü 'Arbeit' unter 'einlesen ...' bei
- ==> «neue Disk anhängen»).
-
- Markieren Sie dann den zu löschenden Ordner mit allen seinen Unterordnern
- und Dateien: <Control> festhalten und <Mausklick links> auf den Ordnerna-
- men in der 'Name'-Spalte. Wählen Sie dann im Menü 'Arbeit' die Option
- 'markierte ...' und dort ==> «auf Datenträger löschen».
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 85*
- [Datei kopieren
- ==============]
-
- {-} Wenn die Funktionen über das Menü 'Disk' aufgerufen wurde, wählen Sie in
- der Fileselectbox das gewünschte Laufwerk und die gewünschte Datei und
- dann 'OK'.
-
- {-} Beim Aufruf durch Festhalten von <Control> und Anklicken eines Dateinamens
- in der 'Name'-Spalte direkt in der Verzeichnisliste erscheint eine Dia-
- logbox, in der Sie 'kopieren' wählen können.
-
-
- Geben Sie anschlie₧end mit der Fileselectbox Ziellaufwerk, Zielordner und
- evtl. einen neuen Dateinamen an.
-
- Wenn der Funktionsaufruf aus dem Menü 'Disk' erfolgte, können Sie solange
- weitere Dateien kopieren, bis Sie 'Abbruch' wählen.
-
-
- {verwandtes Thema}
- Mehrere Dateien der Verzeichnisliste markieren und [automatisch kopieren].
- Infos dazu: Listenbildschirm beim Knopf ==> «kopier».
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 86*
- [Datum und/oder Uhrzeit einer Datei ändern
- =========================================]
-
- {-} Wenn die Funktionen über das Menü 'Disk' aufgerufen wurde, wählen Sie in
- der Fileselectbox das gewünschte Laufwerk und die gewünschte Datei und
- dann 'OK'.
-
- {-} Beim Aufruf durch Anklicken eines Dateinamens in der 'Datum'- oder
- 'Zeit'-Spalte direkt in der Verzeichnisliste wird direkt die angeklickte
- Datei bearbeitet.
-
- Geben Sie nacheinander ein neues Datum und eine neue Uhrzeit ein. Diese
- Angaben werden dann der Datei zugeordnet.
-
- Wenn der Funktionsaufruf aus dem Menü 'Disk' erfolgte, können solange weitere
- Änderungen durchgeführt werden, bis Sie 'Abbruch' wählen.`
- * 87*
- [Attribute einer Datei ändern
- ============================]
-
- {-} Wenn die Funktionen über das Menü 'Disk' aufgerufen wurde, wählen Sie in
- der Fileselectbox das gewünschte Laufwerk und die gewünschte Datei und
- dann 'OK'.
-
- {-} Beim Aufruf durch Anklicken eines Dateinamens in der 'Attri'-Spalte
- direkt in der Verzeichnisliste wird direkt die angeklickte Datei bearbei-
- tet.
-
- Jetzt kann die bisherige Attributkombination geändert werden. Voreingestellt
- ist der bisherige Wert.
-
- Wenn der Funktionsaufruf aus dem Menü 'Disk' erfolgte, können solange weitere
- Änderungen durchgeführt werden, bis Sie 'Abbruch' wählen.
-
-
- {verwandtes Thema}
- Mehrere Dateien der Verzeichnisliste markieren und die Attribute für diese
- Dateien dann auf einen Schlag ändern. Infos dazu: Menü 'Arbeit' bei
- 'markierte ...' unter ==> «Attribute ändern».`
- * 88*
- [Datei oder Pixelbild zeigen
- ===========================]
-
- DISK-INDEX ermöglicht Ihnen, beliebige Dateien als Text und bei einigen For-
- maten auch automatisch als Bild darzustellen.
-
- Wählen Sie in der Fileselectbox das gewünschte Laufwerk und die gewünschte
- Datei und dann 'OK'.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- {Bilddarstellung}
- Wenn die aktuelle Bildschirmgrö₧e gleich 640 x 400 Pixel ist, versucht
- DISK-INDEX, bestimmte Dateien als Grafik darzustellen. Das geschieht bei
- einer Dateigrö₧e von exakt 32000 Bytes (Screenformat), 32034 Bytes (DEGAS-
- Bild) oder bei Dateien, die als Bilder des Grafikprogramms STAD (Endung
- *.PAC) oder als GEM-Image-Bilder (Endung *.IMG) erkannt werden. IMG-
- Bilder, die grö₧er sind als der Bildschirm, werden durch Schieben der Maus
- an die Bildschirmränder stückweise verschoben.
-
- Nach Betätigung einer beliebigen Taste oder Maustaste wird die Darstellung
- abgebrochen.
-
- [Hinweis]
- Bilder werden direkt in den Bildschirmspeicher geschrieben, nicht in
- eines der DISK-INDEX-Fenster!
-
- Wenn Sie mit Bildschirmerweiterungen ('Overscan', Grafikkarten oder
- Gro₧bildschirmen) arbeiten, ist die Bilddarstellung entweder automatisch
- gesperrt oder führt meistens zu keinen vernünftigen Ergebnissen.
-
-
- [Tip]
- Um das Erkennen als Bilddatei zu verhindern und auch diese Dateien als
- Textdateien zu behandeln, halten Sie [<Alternate>] fest, während Sie in
- der Fileselectbox die gewählte Datei mit 'OK' bestätigen.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- {Textdarstellung}
- Andere Dateigrö₧en oder -endungen als oben angegeben werden von DISK-INDEX
- als Text interpretiert und so dargestellt. (Das geschieht ebenso, wenn die
- Datei zwar eine Grafik ist, die Bildschirmgrö₧e aber von 640 x 400 Pixeln
- abweicht.)
-
- [Hinweis:]
- Das Programm stellt auf diese Weise [ alle ] Dateien dar, egal ob es sich
- wirklich um einen Text handelt oder nicht. So können Sie sich sogar RSC-
- oder PRG-Dateien ansehen, auch wenn das keine 'lesbaren' Ergebnisse
- bringt.
-
- Wenn die Datei länger ist, als in ein Fenster pa₧t, können Sie mit
- <Mausklick links> oder der Pfeiltaste <runter> eine Seite weiterblättern.
- Mit <Shift> plus <Mausklick links> bzw. mit der Pfeiltaste <hoch> blättern
- Sie zurück.
-
- [Die Anzeige kann durch <Mausklick rechts> oder die Tasten <Esc> oder]
- [<Undo> oder Klick auf das Fensterschlie₧feld verlassen werden.]
-
- {Tip}
- Beachten Sie die Möglichkeit, eine Datei «direkt» aus einer Verzeichnisliste
- anzuzeigen. Halten Sie dazu <Shift> fest und klicken dann den gewünschten
- Dateinamen an.
-
- {Hinweis}
- Klicken Sie auch oben links auf dem Listenbildschirm die Box 'Help' an
- oder betätigen <Help>. Sehen Sie sich au₧erdem die Hilfstexte zur Funk-
- tion ==> «starte ...» im Menü 'Disk' an, speziell die Informationen zur
- dort angegebene Sondermöglichkeit!
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 89*
- [Programm starten
- ================]
-
- Sie haben drei Plätze frei, für die Sie Programme Ihrer Wahl aus DISK-INDEX
- heraus starten können. Das kann z.B. ein Formatierprogramm sein, das andere
- Formate zur Verfügung stellt oder ein Zeigeprogramm für alle Dateiformate.
-
- Wenn die dafür vorgesehenen Plätze des Drop-Down-Menüs leer sind (es steht
- nur 'starte ...' dort), erscheint sofort die Fileselectbox und Sie können ein
- Programm auswählen und mit 'OK' starten. Nach Beendigung dieses Programms
- wird der Programmname in das Drop-Down-Menü eingetragen. Wenn Sie nun diesen
- Punkt erneut anwählen, startet das Programm sofort.
-
- Um ein eingetragenes Programm wieder zu entfernen, halten Sie nicht die
- <Shift> sondern die [<Control>]-Taste fest, während der entsprechende Eintrag
- [ per Mausklick ] gewählt wird.
-
- [Hinweis]
- Die gerade aktuellen Programmnamen und die Zugriffspfade (Laufwerk, Ord-
- ner) werden beim Speichern einer Einstellungsdatei mitgesichert. (Menü
- 'Einstellungen' mit ==> «speichern» oder Menü 'Datei' mit ==> «speichern»)
-
- [Hinweis]
- Wenn das zu startende Programm nicht gefunden wird, weil z.B. inzwischen
- die Diskette gewechselt oder das Programm an eine andere Stelle kopiert
- wurde, erhalten Sie eine Fehlermeldung.
-
- [Hinweis]
- Wenn das zu startende Programm zu gro₧ ist, erfolgt eine Fehlermeldung.
- Ebenso kann es Fehler vom aufgerufenen Programm selbst geben, wenn dieses
- zum Arbeiten nicht genug Speicher zur Verfügung hat.
-
- {Tip}
- Es können zwar viele, aber nicht alle Programme aus DISK-INDEX heraus
- gestartet werden. Fehlermeldungen (z.B. "Fehler 65535" und 'Abstürze'
- kann es geben, wenn nicht mehr genügend Arbeitsspeicher für das zu
- startende Programm frei ist oder wenn dieses Programm die Arbeitsspeicher-
- aufteilung ändert. [ Also: ] Probieren Sie den Programmstart nicht gerade
- dann aus, wenn Sie eine umfangreiche, noch nicht gesicherte Verzeichnis-
- liste bearbeiten!
-
- [Tip]
- Lesen Sie die Informationen zur Funktion ==> «Speicherkonfig.» im Menü
- 'Einstellungen'! U.U. kann ein Programm nur dann gestartet werden, wenn
- dort ein ausreichender Speicherbereich freigehalten wurde.
-
- [Tip]
- Beachten Sie die Möglichkeit, ein Programm «direkt» aus einer Verzeichnisli-
- ste zu starten. Halten Sie <Shift> fest und klicken das gewünschte
- Programm an. Ausführliche Infos dazu: Auf dem Listenbildschirm <h> drücken
- oder oben links den Knopf 'Help' anklicken.
-
- { W i c h t i g e S o n d e r m ö g l i c h k e i t }
- Wenn Sie die <Alternate>-Taste festhalten, während Sie in der Fileselect-
- box das zu startende Programm mit 'OK' bestätigen, ergibt sich eine
- wichtige Besonderheit:
-
- Das Programm wird jetzt nach der Auswahl nicht direkt gestartet. Hinter
- dem Eintrag 'starte xxx' finden Sie nun hinter dem Programmnamen zu-
- sätzlich ein Dreieckssymbol. Anschlie₧end können Sie das Programm wie
- gewohnt starten.
-
- «Die eigentliche Besonderheit ergibt sich auf dem Listenbildschirm»: Jedes-
- mal, wenn Sie in dieser Liste <Shift> festhalten und eine Datei (die kein
- Programm ist) anklicken, wird das bei 'starte xxx' angegebene Programm
- gestartet und ihm als Parameter Laufwerk, Pfad und Namen der gewählten
- Datei übergeben. Wenn das Programm darauf eingerichtet ist, wird es dann
- «automatisch» diese Datei nachladen und anzeigen.
-
- Für diese Option eignen sich besonders Zeigeprogramme wie z.B. [ GUCK ] oder
- [ GEMVIEW ], mit denen dann auch mit Auflösungen grö₧er als 640 x 400
- Punkten (und z.T. auch auf Farbbildschirmen) automatische verschiedene
- Grafik- oder Textformate erkannt und gezeigt werden können.
-
- Auf diese Weise lä₧t sich z.B. auch FORMULARplus (ein weiteres Programm
- von [ A ]lfred [ S ]a₧ [ S ]oftware) einsetzen: Jedesmal wenn Sie eine *.DFR-
- Datei anwählen, wird FORMULARplus automatisch gestartet und lädt die
- Datei nach.
-
- Auch DISK-INDEX selbst verhält sich so, wenn es als zu startendes Programm
- angegeben wird: Bei der Wahl einer *.LDX-Liste wird es gestartet und lädt
- die Liste.
-
- [Hinweis]
- Wenn mehrere Programme bei 'starte ...' durch eine Dreieck gekennzeich-
- net sind, wird nur das an oberster Stelle stehende berücksichtigt.
-
- [Tip]
- Holen Sie sich auf dem Listenbildschirm weitere Hilfstexte, indem Sie
- <Help> drücken oder oben links die kleine Box 'Help' anklicken.`
- * 99*
- [Speicherkonfiguration
- =====================]
-
- Festlegen, wieviel Arbeitsspeicher DISK-INDEX freilassen soll und wieviel es
- maximal belegen darf.
-
- Die Angaben werden direkt in den Programmcode von DX_TEST.PRG geschrieben.
- Dazu mu₧ das Programm genau diesen Namen haben, darf nicht schreibgeschützt
- sein und sich nicht auf einem schreibgeschützten Datenträger befinden. Bei
- Diskettenbetrieb mu₧ sich die Programmdiskette in dem Laufwerk befinden, von
- dem es gestartet wurde. Die geänderten Einstellungen werden erst beim
- [ nächsten ] Programmstart wirksam!
-
- [Tip vorweg]
- Wenn Sie gro₧e Festplattenpartitionen oder CD-ROMs verwalten wollen, die
- sehr viele Dateien enthalten, sollte die Zahl bei '... mindestens frei-
- lassen' möglichst klein oder 0 sein, bei '... maximal benutzen' dagegen
- möglichst gro₧, am besten gleich der Arbeitsspeichergrö₧e.
-
-
- {Soviel Platz im Arbeitsspeicher mindestens freilassen:}
- Diese Angabe weist das Programm an, beim Start mindestens diesen Platz
- frei zu lassen. Das kann dann wichtig sein, wenn Sie Accessories betreiben
- wollen, die einen gewissen Mindestarbeitsspeicher brauchen.
-
- {Soviel Speicher darf das Programm maximal benutzen:}
- Diese Zahl gibt an, wieviel Arbeitsspeicher DISK-INDEX während des Pro-
- grammlauf maximal belegen darf. Wenn Sie mit Multitasking arbeiten, kann
- dadurch der vom Programm benutzte Platz eingeschränkt werden, um auch
- anderen Programmen noch etwas übrigzulassen.
-
-
- [Vorschläge für verschiedene Arbeitsspeichergrö₧en:]
-
- mindestens freilassen maximal benutzen
- { 1 MB }: 0 KB 1000 KB
- { 4 MB }: 100 KB 3500 KB
- { 8 MB }: 200 KB 6000 KB
- {grö₧er}: 400 KB 8000 KB
-
- Priorität hat immer die Zahl bei '... mindestens freilassen', d.h. soviel
- Platz wird auf jeden Fall im Arbeitsspeicher freigehalten.
-
-
- [Hinweis 1]
- Das Programm braucht einen gewissen Mindestspeicher, um überhaupt arbeiten
- zu können. Wenn Sie also 'falsche' Zahlen eingegeben haben, wird das
- Programme diese selbständig auf die erforderlichen Mindestzahlen korri-
- gieren und dadurch auf jeden Fall arbeitsfähig bleiben.
-
- Die Zahl in der Zeile 'DISK-INDEX benutzt effektiv ...' gibt an, wieviel
- Arbeitsspeicher das Programm [bei diesem Programmstart] tatsächlich für sich
- reserviert hat.
-
- [Hinweis 2]
- Die Anzeige bei 'frei: ...' unten rechts auf dem Hauptbildschirm sollte
- immer möglichst gro₧e Werte anzeigen. Bei Werten unter 100 KB und/oder
- gro₧en Verzeichnislisten (> 100 KB) sind sonst Probleme zu erwarten!
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 76*
- [Drucker: Grundeinstellung
- =========================]
-
- Grundlegende Einstellungen von Druckersteuerzeichen. Je nachdem, ob Sie mit
- Nadel-, Tintenstrahl- oder Laserdruckern arbeiten, können die Steuerzeichen
- unterschiedlich sein.
-
- Für weitere Hinweise zu den einzelnen Einstellungen wählen Sie Hilfstexte zu
- den entsprechenden Steuerzeichen.
-
- [Hinweis]
- Die Steuerzeichen müssen stets als dezimale Zahlen angegeben werden (z.B.
- 27,64, ...), nicht in hexadezimaler Schreibweise ('1B 40 ...) und nicht
- als Buchstaben ('ESC @ ...). Die einzelnen Zahlen müssen durch Komma
- getrennt werden, zur Untergliederung verschiedener Funktionen können je-
- doch Leerzeichen verwendet werden. Au₧erdem können Sie Kommentartexte
- hinzufügen, diese dürfen jedoch nicht mit einer Zahl beginnen und kein
- Komma enthalten.
-
- [Tip]
- Falls beim Ausdruck bestimmte Optionen nicht funktionieren, prüfen Sie
- zunächst die dafür zuständigen Steuerzeichen. Oft liegt es lediglich
- daran, da₧ bei Änderungen kein Komma zwischen den Zahlen gesetzt wurde.
-
- [Hinweis]
- Die Einstellungen können bei ==> «Drucker speichern» gesichert werden.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 94*
- [Drucker: Schriftarten
- =====================]
-
- Einstellungen von Schriftarten. Je nachdem, ob Sie mit Nadel-, Tintenstrahl-
- oder Laserdruckern arbeiten, können die Steuerzeichen unterschiedlich sein.
-
- Für weitere Hinweise zu den einzelnen Einstellungen wählen Sie Hilfstexte zu
- den entsprechenden Steuerzeichen.
-
- [Hinweis]
- Die Steuerzeichen müssen stets als dezimale Zahlen angegeben werden (z.B.
- 27,77, ...), nicht in hexadezimaler Schreibweise ('1B 4D ...) und nicht
- als Buchstaben ('ESC M ...). Die einzelnen Zahlen müssen durch Komma
- getrennt werden, zur Untergliederung verschiedener Funktionen können je-
- doch Leerzeichen verwendet werden. Au₧erdem können Sie Kommentartexte
- hinzufügen, diese dürfen jedoch nicht mit einer Zahl beginnen und kein
- Komma enthalten.
-
- [Tip]
- Falls beim Ausdruck bestimmte Schriften nicht funktionieren, prüfen Sie
- zunächst die dafür zuständigen Steuerzeichen. Oft liegt es lediglich
- daran, da₧ bei Änderungen kein Komma zwischen den Zahlen gesetzt wurde.
-
- [Hinweis]
- Die Einstellungen können bei ==> «Drucker speichern» gesichert werden.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 95*
- [Drucker: Sonderzeichen
- ======================]
-
- Sonderzeichen (speziell: Umlaute) eintragen, damit beim Ausdruck diese Zei-
- chen auch korrekt dargestellt werden.
-
- Für weitere Hinweise zu den einzelnen Einstellungen wählen Sie Hilfstexte zu
- den entsprechenden Steuerzeichen.
-
- [Hinweis]
- Die Steuerzeichen müssen stets als dezimale Zahlen angegeben werden (z.B.
- 27,82,2 ...), nicht in hexadezimaler Schreibweise ('1B 52 02 ...) und
- nicht als Buchstaben ('ESC R 2 ...). Die einzelnen Zahlen müssen durch
- Komma getrennt werden, zur Untergliederung verschiedener Funktionen können
- jedoch Leerzeichen verwendet werden. Au₧erdem können Sie Kommentartexte
- hinzufügen, diese dürfen jedoch nicht mit einer Zahl beginnen und kein
- Komma enthalten.
-
- [Tip]
- Falls die Sonderzeichen beim Ausdruck nicht korrekt erscheinen, prüfen Sie
- zunächst die dafür zuständigen Steuerzeichen. Oft liegt es lediglich
- daran, da₧ bei Änderungen kein Komma zwischen den Zahlen gesetzt wurde.
-
- [Hinweis]
- Die Einstellungen können bei ==> «Drucker speichern» gesichert werden.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 92*
- [Drucker laden
- =============]
-
- Eine andere Druckeranpassung laden. Wenn Sie z.B. abwechselnd mit unter-
- schiedlichen Druckern arbeiten, kann die Druckausgabe einfach dadurch ange-
- pa₧t werden, da₧ eine andere Treiberdatei geladen wird.
-
- Druckertreiber tragen stets die Endung 'PDX' ([ P ]rinter [ D ]ISK-INDE[ X ]).
-
-
- {Hinweis}
- Beim Programmstart sucht DISK-INDEX automatisch in dem Ordner, aus dem
- heraus das Programm gestartet wurde, zunächst stets einen Druckertreiber
- mit dem Namen DX_TEST.PDX und lädt diesen, sofern vorhanden.`
- * 93*
- [Drucker speichern
- =================]
-
- Die aktuelle Druckereinstellung speichern. Druckertreiber erhalten stets die
- Endung 'PDX' ([ P ]rinter [ D ]ISK-INDE[ X ]).
-
- {Hinweis}
- Beim Programmstart sucht DISK-INDEX automatisch in dem Ordner, aus dem
- heraus das Programm gestartet wurde, einen Druckertreiber mit dem Namen
- DX_TEST.PDX und lädt diesen, sofern vorhanden.
-
- Falls Sie mit einer anderen Druckereinstellung arbeiten möchten, löschen
- Sie die Datei DX_TEST.PDX. Kopieren Sie stattdessen den Treiber für Ihren
- Drucker in das Verzeichnis, in dem sich auch DX_TEST.PRG befindet.
- Benennen Sie diesen Treiber um in DX_TEST.PDX.`
- * 75*
- [Steuerzeichen senden
- ====================]
-
- Unabhängig von allen übrigen Druckersteuerzeichen zusätzlich beliebige
- Steuercodes an den Drucker senden. Damit ist es bei Nadeldruckern z.B.
- möglich, das Papier durch Vor- oder Rücktransport an die gewünschte Druck-
- startposition zu bringen, bei Seitendruckern kann damit z.B. ein Blattauswurf
- erreicht werden.
-
- [Hinweis]
- Steuerzeichen, die z.B. Randeinstellungen, Zeilenabstände oder Schriftar-
- ten ändern, werden keine Wirkung zeigen, weil diese Daten bei Druckbeginn
- durch das 'Initialisieren' wieder gelöscht werden.
-
- [Hinweis]
- Die Steuerzeichen müssen stets als dezimale Zahlen angegeben werden (z.B.
- 27,106,30 ...), nicht in hexadezimaler Schreibweise ('1B 6A 1E ...) und
- nicht als Buchstaben ('ESC j 30 ...). Die einzelnen Zahlen müssen durch
- Komma getrennt werden, zur Untergliederung verschiedener Funktionen können
- jedoch Leerzeichen verwendet werden. Au₧erdem können Sie Kommentartexte
- hinzufügen, diese dürfen jedoch nicht mit einer Zahl beginnen und kein
- Komma enthalten.
-
- [Hinweis]
- Die Einstellungen können bei ==> «Drucker speichern» gesichert werden.
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 96*
- [Listenformate ändern
- ====================]
-
- Für die Druckausgabe stehen Ihnen eine ganze Reihe von vorgefertigten
- Listenformaten zur Verfügung. Wenn Sie vom Listenbildschirm aus mit
- ==> «drucken» die aktuellen Daten ausdrucken möchten, wählen Sie aus diesen
- Formaten das gewünschte aus.
-
- Die Formate können von Ihnen beliebig abgeändert werden.
-
- [Hinweis]
- Die Einstellungen werden nicht nur für die Druckausgabe verwendet sondern
- auch dann, wenn die Daten als Textdatei auf Diskette gespeichert werden
- sollen.
-
- [Hinweis]
- Die Einstellungen werden in der Einstellungsdatei gesichert (Menü 'Ein-
- stellungen' bei ==> «speichern» oder automatisch beim Speichern einer
- Liste, wenn bei ==> «Arbeitseinstellungen» die Option ==> «Einstell. mitla-»
- «den/mitspeichern» angekreuzt ist.)
-
- [Hinweis]
- Wenn der Ausdruck nicht wie gewünscht geklappt hat (das Druckbild ist zu
- schmal oder zu breit oder der Zeilenabstand ist zu eng), kann der Drucker
- vielleicht eine der gewünschten Schriftbreiten (z.B. 'eng' = 12 Zei-
- chen/Zoll oder 'ganz schmal' = 20 Zeichen/Zoll oder 'Indexschrift') nicht
- ausdrucken. Dann müssen Sie das betreffende Listenformat so anpassen, da₧
- auch mit einer anderen Schriftbreite oder einem grö₧eren Zeilenabstand
- annähernd das gleiche wie das gewünschte Druckbild ermöglicht wird.
- (Schriftbreite, linken Rand, Druckbreite, Zeilenabstand und Angaben bei
- 'Was drucken?' ändern)
-
- -----------------------------------------------------------------------------`
- * 73*
- [Druckereinstellungen, Formate der Ausgabelisten ändern
- ======================================================]
-
- Die Steuerzeichen für Ihren Drucker ändern oder eine andere Druckertreiber-
- datei laden.
-
- Au₧erdem können Sie die Formate der Ausgabelisten nach ihren Wünschen
- anpassen.`
- *
-
-