home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Astra Blaster / Astra.cdr / sound3 / voc38616.zip / VOC386.TAS < prev    next >
Text File  |  1991-09-08  |  5KB  |  99 lines

  1.  
  2. Tastaturbelegung von VOC386 V1.5
  3. --------------------------------
  4. --------------------------------
  5.  
  6.  
  7.  
  8.  
  9. Eine Maus mit geladenem VGA-kompatiblen Maustreiber ist weiterhin
  10. für VOC386 erforderlich, jedoch sind praktisch alle Funktionen
  11. auch per Tastatur abrufbar.
  12. Dabei gilt meißt folgendes: wird die entsprechende Taste
  13. gleichzeitig mit einer der SHIFT-Tasten aufgerufen, so entspricht
  14. dies einem Aufruf der Funktion mit der rechten Taste der Maus;
  15. wird die Taste ohne SHIFT gedrückt, so entspricht es der
  16. Funktion, aufgerufen mit der linken Maustaste.
  17. Ein Aufruf einer Funktion mit der linken Maustaste bezieht sich
  18. auf den aktuell (rot) markierten Ausschnitt im Editfenster, ein
  19. Aufruf mit der rechten Taste hingegen auf den gesamten belegten
  20. Editspeicher. Genauso verhält es sich mit der Taststur bei Aufruf
  21. mit (!) SHIFT.
  22.  
  23.  
  24. Anmerkung: alle abspiel-, digitalisier- und Oszilloskopfunktionen
  25. können mit CTRL bzw. STRG abgebrochen werden !
  26.  
  27. Taste     Funktion
  28. =================================================================
  29.  
  30.  a        mark. Bereich ausblenden
  31.  A        gesamten benutzten Bereich ausblenden
  32.  b        alle Anzeigen in Byte
  33.  B        alle Anzeigen im "Minuten:Sekunden"- Format
  34.  c        mark. Bereich von PC ins Amigaformat wandeln oder umgekehrt
  35.  C        ges. benutzten Bereich von PC ins Amigaformat wandeln oder umgekehrt
  36.  e        mark. Bereich einblenden
  37.  E        ges. benutzten Bereich einblenden
  38.  h        Hochpass auf mark. Bereich anwenden
  39.  H        Hochpass auf gesamten benutzten Bereich anwenden
  40.  l        mark. Bereich löschen (Stilleperiode)
  41.  L        gesamten benutzten Bereich löschen
  42.  m        mark. Bereich auf maximale Lautstärke stellen
  43.  M        gesamten benutzten Bereich auf maximale Lautstärke stellen
  44.  o        großen Oszillograph einschalten
  45.  O        großen Oszillograph mit Tonausgabe einschalten
  46.  Q        Quit, Programm sofort und ohne Sichern verlassen
  47.  r        mark. Bereich umkehren
  48.  R        gesamten benutzten Bereich umkehren
  49.  s        Sound-Ausgabe beim Oszilloskop und beim digitalisieren einschalten
  50.  S        Sound-Ausgabe beim Oszilloskop und beim digitalisieren ausschalten
  51.  t        Tiefpass auf mark. Bereich anwenden
  52.  T        Tiefpass auf gesamten benutzten Bereich anwenden
  53.  u        hohe Töne auf mark. Bereich anheben
  54.  U        hohe Töne auf gesamten benutzten Bereich anheben
  55.  x        heraus-"zoomen" (verkleinerte Ansicht)
  56.  X        gesamten benutzten Bereich darstellen
  57.  CTRL+ X  gesamten Editspeicher (auch unbenutzten) darstellen
  58.  y        herein-"zoomen" (vergrößerte Ansicht)
  59.  z        Rausfilter auf mark. Bereich anwenden
  60.  Z        Rauschfilter auf gesamten benutzten Bereich anwenden
  61.  1        Echoeffekt auf mark. Bereich anwenden
  62.  SHIFT-1  Echoeffekt auf gesamten benutzten Bereich anwenden
  63.  2        Halleffekt auf mark. Bereich anwenden
  64.  SHIFT-2  Halleffekt auf gesamten benutzten Bereich anwenden
  65.  4        mark. Bereich leiser machen
  66.  SHIFT-4  gesamten benutzten Bereich leiser machen
  67.  5        mark. Bereich lauter machen
  68.  SHIFT-5  gesamten benutzten Bereich lauter machen
  69. BackSpace Inhalt des Buffers abspielen 
  70.  ENTER      Mark. Bereich abspielen
  71.  SPACE    gesamten benutzen Bereich abspielen
  72.  TAB       in mark. Bereich digitalisieren (oder bis Abbruch mit CTRL) 
  73. SHIFT-TAB in gesamten Speicher digitalisieren (oder bis Abbruch mit CTRL)
  74.  <-       Abspiel/Aufnahmegeschwindigkeit um 100 Hz erhöhen
  75.  ->       Abspiel/Aufnahmegeschwindigkeit um 100 Hz erniedrigen
  76. CTRL+ <-  Abspiel/Aufnahmegeschwindigkeit um 1000 Hz erhöhen
  77. CTRL+ ->  Abspiel/Aufnahmegeschwindigkeit um 1000 Hz erniedrigen
  78. Home/Pos1 Abspiel/Aufnahmegeschwindigkeit auf 11 kHz zurücksetzen
  79.  F1       Hilfe-Menü aufrufen
  80.  F2       Oszillograph auf "klein" schalten
  81.  F3       Oszillograph auf "groß" schalten
  82.  F4       Oszillograph auf "aus" schalten
  83.  F5       Repeat ein- bzw. ausschalten
  84.  F6       mark. Bereich in Buffer kopieren
  85. SHIFT-F6  mark. Bereich in Buffer kopieren und im Editor löschen
  86.  F7       Buffer bei Anfang der Markierung einsetzen
  87. SHIFT-F7  Buffer bei Angang der Markierung dazumixen
  88.  F8       Buffer bei Anfang der Markierung aufsetzen (d.h.
  89.           überspielen)
  90.  F9       markierten Bereich abspeichern
  91. SHIFT-F9  gesamten benutzten Bereich abspeichern
  92.  F10      Datei an den Anfang der Markierung laden
  93. SHIFT-F10 Datei laden, Speicher vorher komplett löschen
  94.  F11      mark. Bereich verlangsamen
  95. SHIFT-F11 gesamten benutzten Bereich verlangsamen
  96.  F12      mark. Bereich beschleunigen
  97. SHIFT-F12 gesamten benutzten Bereich beschleunigen
  98.  
  99.