home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chip: Special Survival Kit / Chip_Special_Survival_Kit_fuer_PC_Anwender.iso / 05sonst / texter / _texter.exe / UPDATE2.70 < prev    next >
Text File  |  1994-04-10  |  8KB  |  168 lines

  1. .lm6
  2. .tiÄnderungen von V 2.55 -> V 2.70
  3. .pfEBlatt
  4. .xp5
  5. .yp1
  6. .zp1
  7. .vs2
  8. .ls2
  9. .pl69
  10. .mr76
  11. .om4
  12. .um3
  13. .dv   N                     
  14. .tb0000010100000001000000010000000100000001000000010000000100000001000000010000
  15. .ka1
  16. .sn1
  17. .kz┌────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
  18. .kz│                    T  E  X  T  E  R  -  P  C                       │
  19. .kz└────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
  20. .fz──────────────────────────────────────────────────────────────────────
  21. .fz                              Seite #SN
  22. Unterschiede zwischen V 2.55 und V 2.70                   Stand 8.4.94
  23.  
  24. Folgende Fehler wurden beseitigt:
  25. V 2.56:
  26.  
  27.   - Die Stellung der Verschiebebalken in den Rollfenstern wird ge-
  28.     speichert.
  29.   - Fehler beim Einsetzen der Daten im Serienbrief (Überschreiben)
  30.     behoben.
  31.   - Cursorposition Speicherfehler bei 43/28 Zeilenmodus behoben.
  32.     (Der Cursor stand beim Laden des Textes im unteren Bild-Rand)
  33.   - Druckertreiber Star LC 24/10-20 (Std-Mode) Zeilenvorschub-Fehler
  34.     beseitigt.
  35.   - Blockmakro laden mit Spaltenblock wurde nicht an der Cursorpos.,
  36.     sondern am Zeilenanfang eingesetzt.
  37.   - Wordwrap-Fehler beseitigt.
  38.   - Installation jetzt auf jedes Laufwerk möglich.
  39. V 2.60:
  40.   - Fehler bei Makro laden beseitigt (es wurde unter bestimmten Um-
  41.     ständen das falsche Makro in den Text eingesetzt)
  42.   - Druckertreiber HP-Laserjet II verbessert.
  43.   - Bei einigen Maustreibern kam beim Laden des Programms die Fehler-
  44.     meldung "Runtime-Error 200 at...."
  45. V 2.61:
  46.   - sporadische Programmabstürze bei Zeicheneingabe > 160 Spalte be-
  47.     seitigt.
  48.   - Bei Spaltenblockkopie wird die nun die max. Zeilenlänge überwacht,
  49.     es treten keine Programmabstürze mehr auf.
  50.  
  51. Folgende Änderungen und Erweiterungen wurden durchgeführt:
  52. V 2.56:
  53.  -  Daten-Ansicht und Selekt nun mit automatischem Index und
  54.     Sortierfunktion ausgestattet. (Sortieren nach jedem Feld möglich).
  55.  -  automatisches speichern der Marken beim Verlassen der Daten -
  56.     Selektion, die Marken werden in der Index-Datei gespeichert.
  57.  -  Dateihilfe: "Textdateien zeigen" wird nach Dateinamen sortiert,
  58.     "alle zeigen" wird nach Extension sortiert.
  59.     Menüpunkt (Z)eigen eingebaut, man kann die mark. Datei ansehen,
  60.     ohne sie in den Editor zu laden.
  61.  -  Installationsprogramm verbessert: Inst. von LW A: und B: möglich,
  62.     Unterverzeichnisse TEXT, BRIEF und ETIKETT werden angelegt.
  63.  -  Linker Rand auf 4 Spalten vergrößert, die ersten 2 Schriftat-
  64.     tributsteuerzeichen werden in den Rand geschoben und bewirken kein
  65.     Einrücken der Zeile.
  66.  -  Wiedervorlage eingebaut. Die letzten 8 bearbeiteten Dateien werden
  67.     mit Titel angezeigt und können zur Bearbeitung geladen werden.
  68.  -  Bedienung der Blockfunktionen geändert. Block -kopieren, - Ver-
  69.     schieben, -speichern, -löschen, -drucken und -formatieren wird mit
  70.     F2 eingeleitet. Nach dem Markieren öffnet sich erst das Fenster
  71.     zur Funktionswahl.
  72.  -  Block drucken eingebaut. Die Einstellungen für linken Rand und
  73.     Druckart-Voreinstellung werden berücksichtigt.
  74.  -  Blockmarkierungen verbessert.
  75.  -  Wenn beim Blockspeichern die Datei schon existiert, erfolgt eine
  76.     Abfrage, ob man überschreiben oder anhängen will.
  77.  -  Der Autotabulator ignoriert jetzt das (-) oder Steuerzeichen am
  78.     Zeilenanfang.
  79.  -  Dateihilfe um Verzeichnisfunktionen erweitert. Ein leeres Ver-
  80.     zeichnis kann gelöscht werden.
  81.  -  Druckerport LPT1 - LPT3 im Druckmenü umschaltbar.
  82.  -  Im Druckmenü kann nun nur Vorder- oder Rückseiten drucken
  83.     angewählt werden. Zum Bedrucken der Rückseiten kann der ganze Sta-
  84.     pel gewendet werden. Das Programm übernimmt die richtige Sortie-
  85.     rung und Spiegelung der Ränder.
  86.  -  Neuer VGA-Bildmodus mit 28 Zeilen eingebaut.
  87.  -  Absatzformatierung mit Taste F7 eingebaut. Das Absatz-Format
  88.     (Block/Flatterrand) wird im Format-Menü eingestellt.
  89.     Wordwrap wird im Optionen-Menü nur noch ein/ausgeschaltet.
  90.     Block-Formatieren in den Blockfunktionen mit eingebaut.
  91.  -  Text rollen in Menüfenster mit Mausbetrieb verbessert.
  92.  -  Der Text im Arbeitsspeicher kann als DTP-Kopie ohne Zeilenende-
  93.     Zeichen (CR/LF) und ohne Steuerzeichen gespeichert werden. Diese
  94.     Kopie kann mit Desktop-Publisher-Programmen bearbeitet werden.
  95.  -  CK - Trennung wird beim Zurücknehmen von Trennungen
  96.     (Formatieren) berücksichtigt (Bäk-ker / Bäcker).
  97.  
  98. V 2.60
  99.  -  Automatische Silbentrennung für Blockformatieren und Absatzforma-
  100.     tieren zuschaltbar.
  101.  -  Neue Einstellungen für Kopf-Fußzeilen im Format-Menü:
  102.                Kopf/Fuß ab Seite:      Erste Seiten-Nr:
  103.  -  Bei Anlegen eines Blockmakros werden die Adress-Marker mit gespei-
  104.     chert, wenn sie eingeschaltet sind.
  105.  -  Dialoggeführter Abgleich der Einzugzeilen für Einzelblatt im
  106.     Menü Ausgabe-Drucken eingerichtet.
  107.  -  Stopmarken im Text, mit Alt-M können Marken in den Text gesetzt
  108.     werden. Mit Shift-Tab oder Ctrl-N kann von Marke zu Marke gesprun-
  109.     gen werden.
  110.  -  28 Zeilen-Modus für VGA-Karte auf 30 Zeilen (640X480) geändert.
  111.  
  112. V 2.61
  113.  -  Alle Funktionen beschleunigt.
  114.  -  Tastaturgeschwindigkeit langsam/mittel/schnell einstellbar.
  115.  -  Verzeichnisse anlegen in der Dateihilfe mit MKDir
  116.  -  Halt am Seitenende wird gespeichert
  117.  -  alle Zeichen von Dez. 0 - 253 als Druckersteuerzeichen zugelassen.
  118.  -  ASCII-Sonderzeichen-Tabelle in ASCII-Mode auf Zeichen dez. 1 - 31
  119.     erweitert.
  120.  -  Bei Formatieren mit Blockrand werden die Leerzeichen zum auffüllen
  121.     der  Zeile in jeder zweiten Zeile von hinten nach vorne eingefügt,
  122.     um größere Lücken direkt untereinander zu vermeiden.
  123.  -  Für die Steuerzeichen zum Ein/Ausschalten von Hoch/Tiefgestellt
  124.     wird nun kein Leerzeichen mehr gedruckt.
  125.  -  Sicherheitsabfrage beim Beenden des Editors oder Laden einer an-
  126.     deren Datei, wenn eine vorhandene Datei geändert wurde:
  127.             Umbenennen, Überschreiben, Nicht speichern.
  128.  -  Bei Rechnen im Text Zahlen nun mit Dezimalpunkt oder Komma; wenn
  129.     eine Zahl mit Komma gelesen wird, dann wird auch das Ergebnis mit
  130.     Komma eingesetzt.
  131.  
  132. V 2.62
  133.  
  134.  -  Bei Seriendruck wird nun der Text, welcher rechts vom letzten
  135.     Feld in der Zeile steht, nicht mehr von eingefügten Daten ver-
  136.     schoben, sofern dazwischen Platz genug vorhanden ist.
  137.  
  138.  -  Listen-Druck von DBase (TM)- Dateien eingebaut.
  139.     Es kann eine beliebige Maske erstellt werden, welche so oft
  140.     unternander gedruckt wird, wie Datensätze markiert sind.
  141.     Damit kann ein Report angefertigt werden.
  142.  
  143.  -  Die Steuerzeichen und Grafikzeichensätze werden nun am Seitenende
  144.     nicht mehr automatisch ausgeschaltet, dadurch kann man den Text
  145.     über Seitengrenzen verschieben, ohne Steuerzeichen ändern zu
  146.     müssen.
  147.  
  148.  -  Bei eingeschalteten Adressmarker wird jetzt beim Ausdruck der er-
  149.     ste und zweite Falzmarker und ein Marker zur Lochung gedruckt.
  150.     (Anlehnung Din 5008)
  151.  
  152. V 2.70
  153.  
  154.  -  vollständige DBase(TM)-kompatibele Datenbank eingebaut:
  155.     Datensätze werden in Listen- und Maskendarstellung angezeigt, Be-
  156.     arbeitungsfunktionen Datensatz editieren, anfügen, löschen einge-
  157.     baut.
  158.     Die Bearbeitungsfunktionen können in der "Voreinstellung" Menü
  159.     "Editor Drucker" gesperrt werden.
  160.     In der "Voreinstellung" Menü "Neue Datenbank" können neue Daten-
  161.     banken mit individueller Feldstruktur erstellt werden.
  162.     Man kann auch eine vorhandene Datenbank laden, die Feldstruktur
  163.     ändern und unter neuem Namen speichern.
  164.  
  165.  -  Bei "Rechnen im Text" werden nun Komma und Tausenderpunkte richtig
  166.     interpretiert und im Ergebnis berücksichtigt.
  167.  -  Datenbank Zeichenfelder auf max. 250 Stellen erweitert.
  168.