home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chip: Special Survival Kit / Chip_Special_Survival_Kit_fuer_PC_Anwender.iso / 01tools / arcedit / _arcedit.exe / NEU.DOK < prev    next >
Text File  |  1993-11-04  |  22KB  |  437 lines

  1.  
  2.     -----------------------------------------------------------------------
  3.  
  4.                                   ArcEdit 1.6
  5.  
  6.                Versionenentwicklung: Geänderte und neue Features
  7.  
  8.     -----------------------------------------------------------------------
  9.  
  10.        Im folgenden werden in Kurzfassung wesentliche Änderungen, Erweite-
  11.     rungen und Neuerungen aufgelistet, die sich bei den bisherigen ArcEdit-
  12.     Versionen ergeben haben. Ausführlichere Informationen finden Sie in
  13.     ARCEDIT.DOK in den jeweiligen Kapiteln.
  14.  
  15.     Version 1.0 (Dezember 1990)
  16.     ===========================
  17.  
  18.        Dies war die Startversion, mit folgenden wesentlichen
  19.     Leistungsmerkmalen :
  20.  
  21.      - drei Archivsysteme : LZH, ZIP(*) und ARC(*).
  22.      - Anzeigen von Archivinhalten, Pfade werden nicht ausgewiesen.
  23.      - Pack-Modi und -Optionen : Add / Update / Freshen / Move / Packen
  24.        versteckter Dateien / rekursives Suchen in Verzeichnissen /
  25.        Abspeicherung der Pfade, spezielle PFADINFO-Datei.
  26.      - Entpack-Modi und -optionen : Overwrite / Ask / Skip / Entpacken
  27.        in abgespeicherte Verzeichnisse.
  28.      - externe Lister und Editoren einbindbar, Defaults: "List", "QEdit".
  29.      - maximal 840 Verzeichnisdateien, 420 Archivdateien, 100 markierte
  30.        Dateien.
  31.      - einfache Hilfefunktion, nur im Hauptbildschirm aufrufbar.
  32.      - Konfigurationsdateien.
  33.  
  34.     Version 1.01 (Januar 1991)
  35.     ==========================
  36.  
  37.      - zwei neue Archivsysteme : HYP und PAK(*).
  38.      - Diskettenwechsel-Prompt bei 1-Laufwerk-PC's.
  39.      - Konvertierungsprogramme für Konfigurationsdateien (CTxxx.EXE,
  40.        TCxxx.EXE).
  41.  
  42.     (*) : bis Version 1.4 nur in der Vollversion verfügbar
  43.  
  44.     Version 1.1 (Februar 1991)
  45.     ==========================
  46.  
  47.      - Kapazitätsgrenze für markierte Dateien auf 420 erhöht.
  48.      - Sfx-Einleseroutinen verbessert.
  49.      - Handler für Online-Programmkomprimierer LZEXE eingebaut, nur das
  50.        aktuelle Programm kann komprimiert werden.
  51.      - Backspacetaste zum Verzeichniswechsel (auch Ctrl-Backspace).
  52.  
  53.     Version 1.15 (Februar 1991)
  54.     ===========================
  55.  
  56.      - neues Archivsystem : ARJ 0.20, zwei Packmodi wählbar, "Schnell"-
  57.        Modus als Default.
  58.      - Programmkomprimierungs-Handler erweitert : PKLITE, Backup-Option.
  59.      - HYP-Handler leicht erweitert : Fehlercodes.
  60.      - Sfx-Einleseroutinen verbessert.
  61.      - Abspeicherung des aktuellen Archivsystems in den CFG-Dateien.
  62.  
  63.      - Kapazitätsgrenze für Verzeichnisdateien auf 630 gesenkt.
  64.      - Funktionsweise der End-Taste im Verzeichnisfenster verbessert.
  65.      - Hilfefunktion mit F1 auch in den Menüs aufrufbar.
  66.      - Programme mit LZEXE komprimiert.
  67.  
  68.     Version 1.2 (März 1991)
  69.     =======================
  70.  
  71.      - LZH-Einleseroutine komplett überarbeitet und erweitert : LHA 2.10.
  72.      - LZH-Handler komplett überarbeitet und erweitert : LHA 2.10.
  73.      - ARJ-Handler leicht erweitert : kleines SFX-Modell ab ARJ 1.00.
  74.      - Hilfefunktion merkt sich die aktuelle Hilfeseite.
  75.      - Sortiermenü zeigt Sortiereinstellungen an.
  76.      - Fehler beim "Markieren nach Attributen" beseitigt.
  77.      - Befehl "Fenster tauschen" entfällt.
  78.  
  79.     Version 1.21 (April 1991)
  80.     =========================
  81.  
  82.      - Integrierte Kopierfunktion eingebaut (aktuelle und markierte
  83.        Dateien).
  84.      - Programmkomprimierung für markierte Dateien ergänzt.
  85.      - Separates Untermenü für Programmkomprimierungs-Optionen eingebaut.
  86.      - "Aktionen"-Menü umgestaltet (Untermenüs für einige Funktionen).
  87.  
  88.     Version 1.22 (April 1991)
  89.     =========================
  90.  
  91.      - Fehler in LZH-Einleseroutine beseitigt.
  92.      - ARJ-Handler leicht erweitert : Fehlercodes ab ARJ 1.10.
  93.      - Fehler in der Kopierfunktion beseitigt.
  94.      - Funktionen zum Laufwerks-/Verzeichniswechsel überarbeitet, jetzt
  95.        alle Laufwerke von A: bis Z: anwählbar.
  96.  
  97.     Version 1.3 (April 1991)
  98.     ========================
  99.  
  100.      - Programmhandler für Virenscanner SCAN.EXE eingebaut : Viren-
  101.        überprüfung sowohl einzelner als auch markierter und Maskenda-
  102.        teien in Verzeichnis und Archiv sowie kompletter Verzeichnisse und
  103.        Laufwerke.
  104.      - Einstellbare SCAN-Optionen : Virensuche im Hauptspeicher / intensive
  105.        Hauptspeichersuche / Überprüfung aller Dateien / sofortiges Löschen
  106.        infizierter Dateien.
  107.      - Neue "Stoppuhr"-Funktion für Archivsystem-Vergleichstests.
  108.      - Kennzeichnung von Archiv-Dateinamen, die Pfade enthalten, durch
  109.        eine "+"-Markierung.
  110.      - Neue Farboption "inverse Menüs".
  111.  
  112.     Version 1.31 (Mai 1991)
  113.     =======================
  114.  
  115.      - ARJ-Handler leicht erweitert, "/jm"-Option ab ARJ 2.00.
  116.      - Einstellung des ARJ-Packmodus' verbessert : separater Menübefehl.
  117.      - Restaurierung des Startbildschirms entfällt (Speicherplatz).
  118.  
  119.  
  120.     Version 1.32 (Mai 1991)
  121.     =======================
  122.  
  123.      - optionale Kennzeichnung von LZ/PK-komprimierten Programmen durch
  124.        "l"- und "p"-Markierungen.
  125.      - Neue Markierfunktion für nicht komprimierte Programme.
  126.  
  127.     Version 1.33 (Juni 1991)
  128.     ========================
  129.  
  130.      - Standardpfad für Archive ergänzt.
  131.      - Kommandozeilenparameter zur Auswahl der CFG-Datei.
  132.  
  133.     Version 1.4 (Juli 1991)
  134.     =======================
  135.  
  136.      - Maushandling verbessert, dadurch SAA-mäßige Mausbenutzung in den
  137.        Menüs ("Halten und Ziehen"), neue Maus-Markierfunktionen, erweiterte
  138.        Maus-Scrollfunktionen, optionale Einblendung spezieller Maus-Infos.
  139.      - Buttons für wichtige Aktionen eingebaut, zwei Darstellungsformen.
  140.      - Farbgestaltung und -einstellung stark erweitert, getrennte Behand-
  141.        lung von Farb- und Monosystemen, Option "Inverse Menüs" entfällt.
  142.      - Sharewareeinschränkung geändert : alle Archivsysteme voll anwendbar,
  143.        dafür jetzt eskalierender Countdown bei Programmaufrufen.
  144.      - ARJ-Handler erweitert : Unterstützung des Multi-Volume-Modus',
  145.        "Maximal"-Modus als neuer Default, Balkengrafik ab ARJ 2.10.
  146.      - SCAN-Handler erweitert : Unterverzeichnisrekursion ab SCAN 7.6V80.
  147.      - Kopierfunktion um Abbruchmöglichkeit erweitert (Escape),
  148.        Löschfunktion auf schreibgeschützte Dateien erweitert.
  149.      - Auspacken von Archivdateien beim Z./Ed./Sc./PoSh. in temporäres
  150.        Verzeichnis "AE.TMP", alle Archivprogrammhandler entspr. erweitert.
  151.      - Suchstrategie für Sekundärprogramme auf Programmverzeichnis erwei-
  152.        tert (ab DOS 3.1).
  153.      - Abfrage der Envir.-Variablen "TEMP" oder Wahl des Programmverzeich-
  154.        nisses (ab DOS 3.1) als Arbeitsverzeichnis, wenn keine explizite
  155.        Angabe.
  156.      - Installationsprogramm überarbeitet, AUTOEXEC.BAT wird nicht mehr
  157.        geändert, dafür optionales Anlegen von Batch-Startdateien.
  158.      - Dokumentation aus Platzgründen gestrafft.
  159.  
  160.     Version 1.41 (Juli 1991)
  161.     ========================
  162.  
  163.      - Packoption "PFADINFO speichern" zum Abspeichern des Originalver-
  164.        zeichnispfades ergänzt.
  165.      - Entpackoption "PFADINFO berücksichtigen" zum wahlweisen Entpacken
  166.        ins Originalverzeichnis ergänzt.
  167.      - Laufwerks- und Verzeichnisanwahl bei Kopierziel-Eingabe ergänzt.
  168.      - Fehler in ARC/PAK-Einlesefunktion beseitigt.
  169.      - Abbruch des Sfx-Einlesevorgangs auf Escape-Tastendruck beschränkt.
  170.  
  171.     Version 1.42 (September 1991)
  172.     =============================
  173.  
  174.      - LZH-Handler leicht erweitert : LHA 2.13.
  175.      - ARJ-Handler leicht erweitert : ARJ 2.20 (ältere ARJ-Versionen nicht
  176.        mehr verwendbar).
  177.      - SCAN-Befehl zur Virenprüfung von PATH-Verzeichnissen ergänzt.
  178.      - "Entmark"- wird zu "Allmark"-Button, wenn keine Dateien markiert
  179.        sind.
  180.  
  181.      - Löschfunktion "Aktuelle Datei" kann auch durch Delete-Taste
  182.        ausgelöst werden, außerdem auf Verzeichnisse erweitert.
  183.      - Mauscursor-Einstelloption ergänzt.
  184.  
  185.     Version 1.43 (September 1991)
  186.     =============================
  187.  
  188.      - Option zur Programmbeendigung mit Escape ergänzt.
  189.      - Verzeichnisfenster-Dateinamenmaske wird in CFG-Dateien
  190.        abgespeichert.
  191.      - Kopierziel-Infobox mit Laufwerks-/Verzeichnis-Buttons erweitert.
  192.      - Fehler in ARJ-Handler beseitigt.
  193.      - ARCEDIT.DOC auf 59 Zeilen/Seite (DIN A4) umformatiert (trotzdem auch
  194.        auf Endlospapier ausdruckbar).
  195.  
  196.     Version 1.44 (Oktober 1991)
  197.     ===========================
  198.  
  199.      - SCAN-Handler erweitert : High-Memory-Prüfung ab SCAN 7.8V82.
  200.      - Einstellung von Doppelklick und Mausgeschwindigkeit aus TERMIN
  201.        übernommen (direkte Zahlenangaben).
  202.      - Eingabe der vordefinierten Dateinamenmasken geändert.
  203.      - Kopierziel-Infobox mit Kopierbutton erweitert.
  204.      - Lister und Editor auch über Batchprogramme aufrufbar.
  205.  
  206.     Version 1.5 (November 1991)
  207.     ===========================
  208.  
  209.      - Neues Archivsystem: ZOO 2.10.
  210.      - Neuer Online-Komprimierer für Programm- *und* Datendateien: DIET
  211.        1.20; Anzeige DIET-komprimierter Programme und Dateien.
  212.      - Makrorekorder zum Aufzeichnen von Tastatureingaben eingebaut; Ab-
  213.        spielen von Makros mit einstellbarer Verzögerung; Editieren von Mak-
  214.        ros über Konvertierprogramme und externen Editor; anwenderdefinier-
  215.        bare Tastenbezeichnungen (Datei TASTEN.DAT).
  216.      - Archivkonvertierungsfunktion eingebaut, aktuelles Archiv als Quell-
  217.        archiv; Optionen: Löschen des Quellarchivs / "additive" Übernahme
  218.        markierter Dateien / Ausfiltern von Pfaden.
  219.      - Archiveinlesefunktionen erheblich verbessert: bei "manuellen" Einga-
  220.        ben (z.B. Alt-A) beliebige Dateinamen möglich, Sfx-Einlesefunktion
  221.        völlig erneuert, jetzt fast so schnell wie bei normalen Archiven.
  222.      - Mausunterstützung verbessert: Rollbalken; Linksklick auf Fensterti-
  223.        tel holt Verzeichnisbaum bzw. Archiveingabe, Doppelklick auf Titel
  224.        liest neu ein; Infozeilenprompts durch Buttonboxen ersetzt.
  225.      - Manuelle Pfadeingabe bei Verzeichnisbaum ergänzt (für Makros).
  226.      - Automatische Aktualisierung des Archivfensters, falls das Archiv im
  227.        Verzeichnisfenster gelöscht wird.
  228.      - "Dateien"-Menü umgestaltet; neues Pulldownmenü "Makros"; Sortier-
  229.        und Markierbefehle in einem Menü kombiniert.
  230.      - Neuer Befehl "Dateien/Archivsystem wechseln" (Alt-Y) zur direkten
  231.        Umschaltung des aktuellen Archivsystems per Auswahlmenü.
  232.      - Packbefehle jetzt p/P/Ctrl-P, Entpackbefehle e/E/Ctrl-E; k/K/Ctrl-K
  233.        vorläufig noch möglich; Editierbefehle jetzt b/B ("Bearbeiten").
  234.      - Neue ARJ-Sonderoption: Archivgröße bei Unterteilung einstellbar.
  235.      - Neuer Defaultlister: "Turbo-Type"; neuer Defaulteditor: "Writer".
  236.      - Speicherplatzreduzierung: größere interne Umstellungen, Overlay-
  237.        Technik (optional EMS-Nutzung), Komprimierung mit DIET.
  238.      - Auslieferung in teilweise gepackter Form (AEFILES.LZH, LHA213.EXE).
  239.  
  240.  
  241.     Version 1.51 (Januar 1992)
  242.     ==========================
  243.  
  244.      - Farbauswahl auf Farben mit Intensiv-Hintergrund (128-255) erweitert,
  245.        zwei neue CFG-Dateien werden mitgeliefert.
  246.      - Neuen Befehl "Aktionen/Verzeichnis packen" zum bequemeren Packen
  247.        kompletter Verzeichnisse ergänzt, wahlweise mit Unterverzeichnissen.
  248.      - Eigenes Untermenü für Verzeichnisoptionen, optional Rückfrage vor
  249.        Löschung des Temporärverzeichnisses AE.TMP.
  250.      - Prompt "Archiv wechseln" mit Laufwerks-/Verzeichnisbuttons
  251.        erweitert.
  252.      - DOS-Shell erweitert: Wildcards "%" und "%%" liefern bei Aufruf im
  253.        Archivfenster zusätzlich den Namen des aktuellen Archivs.
  254.      - Kapazität für Verzeichnisbaum (Alt-V) erhöht, Heapkapazität generell
  255.        erhöht, Abfangen von Programmabstürzen bei zu großen Verzeichnis-
  256.        baumstrukturen.
  257.      - Einfüg-/Überschreibstatus wird in CFG-Dateien gespeichert.
  258.      - Fehler in Konvertierfunktion beseitigt.
  259.  
  260.     Version 1.52 (März 1992)
  261.     ========================
  262.  
  263.      - Pseudografischer Maus-Pfeilcursor für EGA/VGA-Karten eingebaut
  264.        (abschaltbar).
  265.      - Bei Aufrufen externer Programme teilweise Selbstauslagerung in's EMS
  266.        (falls EMS verfügbar).
  267.      - Datenintegritäts-Testfunktion für Archive eingebaut.
  268.      - SCAN-Handler erweitert: interne Prüfung LZEXE-komprimierter Program-
  269.        me, neue Option zum Überspringen komprimierter Programme ergänzt.
  270.      - Unterstützung von BTM-Batchprogrammen (4DOS, NDOS) ergänzt.
  271.      - Löschprompts wesentlich "informativer" gestaltet.
  272.      - ARJ-Sonderoptionen jetzt stets einstellbar.
  273.      - Ablageverzeichnis für Makro- und Makrotextdateien einstellbar.
  274.      - Fehler bei DIET-Anzeigefunktion beseitigt: komprimierte SYS-Dateien.
  275.      - Konfigurationsdateien jetzt als versionsunabhängige ASCII-Dateien
  276.        (leider deutlich längere Ladezeit), neue Erweiterung .KFG; CT- und
  277.        TC-Programme entfallen, CONVERT.BAT nur noch für ältere Versionen
  278.  
  279.     Version 1.53 (April 1992)
  280.     =========================
  281.  
  282.      - ZIP-Handler erweitert: Unterstützung für "PKZIP 2.01" (Packmodi,
  283.        Archivunterteilung), PKZIP 1.10 auch weiterhin anwendbar.
  284.      - Drei Packmodi für ARJ, PKZIP, PAK und ZOO wählbar (plus spezieller
  285.        "Implode"-Modus für PKZIP-1.10-Sfx-Programme); Optionen für Packmo-
  286.        dus, Archivunterteilung und ARJ-Archivgröße in's Packoptionen-
  287.        Untermenü verlagert.
  288.      - Neue Packoption "Kommentardatei" zur Einbindung eines Archivkommen-
  289.        tars, bei PKZIP, PKPAK und ARJ über deren eigene Kommentarfunktion,
  290.        bei LHA, Hyper, PAK und ZOO als "Telop" (erste Datei im Archiv).
  291.      - Unterstützung der Paßwortverschlüsselung bei PKZIP, PKPAK, PAK und
  292.        ARJ; Paßwort kann in KFG-Dateien verschlüsselt abgelegt werden; Op-
  293.        tionen für automatische Abfrage und verdeckte Eingabe des Paßwortes.
  294.      - Option zur Abschaltung der EMS-Auslagerung ergänzt.
  295.      - Optionenmenü umgestaltet, u.a. neues Untermenü "Sonstige Optionen".
  296.      - Maus-Pfeilcursor leicht verbessert.
  297.      - Doppelklick-Defaulteinstellung von 200 auf 250 ms erhöht.
  298.      - KFG-Dateien können im Verzeichnisfenster mit Return geladen werden.
  299.      - Diverse Fehler bei der Konfigurationsabspeicherung beseitigt.
  300.  
  301.      - Neues Formular UPDATE.TXT zur Anforderung "vorzeitiger" Updates.
  302.      - Installationsprogramm, Startmenü START.BAT und Kurzdokumentation
  303.        SCHNELL.DOC von Sharewareversion 1.45s übernommen.
  304.  
  305.     Version 1.55 (August 1992)
  306.     ==========================
  307.  
  308.      - Anpassung an DIET 1.44.
  309.      - Anpassung an SCAN 8.6V93 (ältere SCAN-Versionen nicht mehr
  310.        verwendbar).
  311.      - Funktion zum Umbenennen und Verschieben einzelner Dateien eingebaut,
  312.        funktioniert auch laufwerkübergreifend; Tastenbefehl "u".
  313.      - Einleseroutine für Verzeichnisinhalte verbessert.
  314.      - Verzeichnisse können optional vor den Dateien angezeigt werden.
  315.      - Pseudo-Dateinamenmaske "*.+" zur Anzeige von Archiven implementiert.
  316.      - Neuen Tastenbefehl Ctrl-F2 zum Neueinlesen des Archivs ergänzt.
  317.      - Option zur Abschaltung der Unterscheidung zwischen Groß- und
  318.        Kleinbuchstaben-Tastenbefehlen ergänzt.
  319.      - Bei Verzeichniswechsel auf die nächsthöhere Ebene (Backspace, F3)
  320.        Lichtbalkensprung zum Eintrag des vorherigen Unterverzeichnisses.
  321.      - Klicks auf Fenstertitel geändert: Linksklick liest neu ein, langer
  322.        Linksklick und Doppelklick wechselt Verzeichnis bzw. Archiv.
  323.      - Speicherverwaltung des Verzeichnisbaums erheblich verbessert.
  324.      - Infobox für markierte Dateien ergänzt; neuer Hauptschirm-Button "I".
  325.      - Eingabefeld der Namen-Markierungsfunktion (Ctrl-N) übernimmt
  326.        automatisch Erweiterung bzw. Dateinamen der aktuellen Datei.
  327.      - Option zur automatischen Verwendung des Archivverzeichnisses bei
  328.        Archivangaben ohne Pfad ergänzt.
  329.      - Return-Ladefunktion für KFG-Dateien erweitert (Umkopieren).
  330.      - Laderoutine für KFG-Dateien erheblich beschleunigt.
  331.      - Archiv-Testfunktionen zeigen modifizierte Fehlermeldungen.
  332.      - Warnfunktion für überlange Kommandozeilen ergänzt.
  333.      - Infozeilen-Texteingaben durch Editierboxen ersetzt.
  334.      - Tab-Taste springt in Eingabefeldern auch zu Punkten.
  335.      - Maus-Pfeilcursor leicht verbessert.
  336.      - Befehl "Markieren nach Attributen" und Optionen "Mausinfos" und
  337.        "Infizierte Dateien löschen" (Virenprüfung) entfallen; Stoppuhr kann
  338.        nur noch durch direktes Editieren der KFG-Datei aktiviert werden.
  339.  
  340.     Version 1.56 (Dezember 1992)
  341.     ============================
  342.  
  343.      - Untermenü "Aktionen/Dateiverwaltung" zur Zusammenfassung der neuen
  344.        Befehle zum Attributändern von Dateien, Anlegen von Verzeichnissen
  345.        sowie der bisherigen Zeige-, Bearbeitungs-, Umbenenn-, Verzeichnis-
  346.        lösch- und Kopierbefehle ergänzt.
  347.      - Verzeichnis-Löschfunktion erheblich erweitert: auf Wunsch Löschung
  348.        aller vorhandenen Unterverzeichnisse und Dateien (Vorsicht !).
  349.      - DIET als Default-Programmkomprimierer voreingestellt.
  350.      - Neuer Defaultlister: "Show".
  351.      - Teilweise Selbstauslagerung in's XMS und auf Datenträger ergänzt.
  352.      - Tab-Taste dient (wieder) zum Fensterwechsel, Tastenbefehl zum
  353.        Invertieren der Markierungen jetzt Ctrl-R (bisher Ctrl-I).
  354.      - Tastenbefehl Ctrl-F5 zur Ansicht des letzten DOS-Schirms ergänzt.
  355.      - Fehler beim Maus-Pfeilcursor beseitigt (EDIT.COM u. and. Programme).
  356.      - Fehler in LZH-Einleseroutine beseitigt (Datum bei Level-2-Headern).
  357.      - Archivverzeichnis wird beim Programmstart nicht mehr automatisch
  358.        verwendet.
  359.  
  360.      - PFADINFO-Dateien werden nicht mehr bei aktiver "Pfadnamen merken"-
  361.        Option erzeugt, nur noch bei aktiver "PFADINFO sichern"-Option.
  362.      - Option "Verzeichnisse oben" jetzt standardmäßig eingeschaltet.
  363.  
  364.     Version 1.6 (Mai 1993)
  365.     ======================
  366.  
  367.      - ZIP-Einleseroutine an PKZIP 2.04g angepaßt, auch unterteilte Archive
  368.        (multi volumes) werden erkannt und (komplett) eingelesen.
  369.      - ZIP-Programmhandler an PKZIP 2.04g angepaßt, mit Unterstützung der
  370.        PKZIP-Archivunterteilung.
  371.      - Kapazitätsgrenze für Verzeichnisdateien auf 1000, für Archivdateien
  372.        auf 2000 erhöht.
  373.      - Kopierfunktion erheblich erweitert: Automatische Unterteilung großer
  374.        Dateien zum Kopieren über mehrere Disketten hinweg; "Alle über-
  375.        schreiben"- und "Abbruch"-Optionen bei Auftreten bereits vorhandener
  376.        Zieldateien ergänzt; höhere Geschwindigkeit.
  377.      - "Point & Shoot"-Funktion erweitert: Verknüpfung von Dateien und
  378.        dazugehörigen Programmen durch Einträge in der Datei ARCEDIT.EXT;
  379.        Editieren der Verknüpfungen über den Befehl "Optionen/Umgebung/Da-
  380.        teiverknüpfungen".
  381.      - Verzeichnisbaum erheblich verbessert: Alphabetisch sortierte Anzeige
  382.        der Verzeichnisse, Anfangsbuchstaben-Schnellwahl, Anlegen der
  383.        Verzeichnisstruktur-Dateien jetzt im ARCEDIT.EXE-Verzeichnis
  384.        (AETREE.*), bisheriger Befehl "Dateien/Verzeichnisbaum neu lesen"
  385.        durch Tastenbefehl F2 im Verzeichnisbaum ersetzt.
  386.      - Windows-Unterstützung: PIF- und ICO-Datei; WINFARB.KFG mit Windows-
  387.        angepaßten Farben; im erweiterten 386-Modus wird der Maus-Pfeil-
  388.        cursor unterdrückt und nicht mehr benötigte Zeitscheiben an Windows
  389.        (und OS/2 ??) zurückgegeben.
  390.      - Anzeige des aktuellen Archivsystems im Hauptbildschirm ergänzt.
  391.      - Umbenennen von Verzeichnissen ergänzt.
  392.      - Einlesen und Anzeigen von in Archiven abgespeicherten Pfaden
  393.        ergänzt; Verwendung der Pfade bei Entpack- und Löschaktionen.
  394.      - Separater Packeraufruf zum Packen der Kommentardatei bei LHA, Hyper,
  395.        PAK und ZOO (Probleme mit Rekursions-, Fresh- und Move-Option).
  396.      - PFADINFO-Datei wird jetzt als erste in's Archiv gepackt.
  397.      - Entpacken und Löschen von Dateien aus unterteilten ARJ-Archiven
  398.        verbessert.
  399.      - Testen von Archiven im Verzeichnisfenster verbessert.
  400.      - Abfrage der beim jeweiligen System relevanten Optionen vor jeder
  401.        Pack-, Entpack- oder Virenprüfaktion ergänzt (abschaltbar).
  402.      - Doppelte Abfrage des Paßworts bei versteckter Eingabe.
  403.      - Eingabe des Zielarchivs bei Archivkonvertierung geändert.
  404.      - Option "Versteckte Dateien zeigen" ergänzt.
  405.      - Option "Verzeichnisse oben" nur noch direkt in KFG-Dateien
  406.        umschaltbar.
  407.      - Packoption "Pfadnamen merken" standardmäßig eingeschaltet, kann nur
  408.        noch direkt in KFG-Dateien umgeschaltet werden.
  409.      - Packoption "H/S/R-Dateien" jetzt standardmäßig eingeschaltet.
  410.      - Sfx-Option "Großes Sfx-Modell" jetzt standardmäßig eingeschaltet.
  411.      - Einstellung der Pack-/Entpack-/Sfxprogrammnamen geändert.
  412.      - Mausoption "Schneller Mausreset" ergänzt.
  413.      - Mausoptionen (wieder) in eigenes Untermenü verlagert.
  414.      - Farben für Lister "Show" in ArcEdit einstellbar.
  415.      - Speicherplatzbedarf während Ausführung externer Programme gesenkt.
  416.      - Optionale Eingabe des Pfades für Sekundärprogramme ergänzt.
  417.      - Suchreihenfolge für Sekundärprogramme und benötigte Dateien geän-
  418.        dert: das aktuelle Verzeichnis wird jetzt als letztes durchsucht.
  419.      - Auslagerungsreihenfolge geändert: XMS hat höhere Priorität als EMS.
  420.  
  421.      - Textcursor kann in Eingabezeilen per Maus bewegt werden.
  422.      - Dateien-Auswahlbox für Konfig- und Makro-Dateien ergänzt.
  423.      - MAK2TXT und TXT2MAK leicht überarbeitet.
  424.      - Versionsnummernzusatz "v" für "Vollversion" entfällt.
  425.      - DIETGER.DOK aus Platzgründen nicht mehr im Lieferumfang.
  426.  
  427.     Version 1.6s (November 1993)
  428.     ============================
  429.  
  430.      - Diverse Fehler in der Kopierfunktion beseitigt (Dateiunterteilung).
  431.      - Fehler im Verzeichnisbaum beseitigt.
  432.      - PIF-Datei geändert: Start unter Windows jetzt im Vollbildmodus.
  433.      - Option "Schneller Mausreset" jetzt standardmäßig abgeschaltet.
  434.      - Defaulteditor jetzt "EDIT.COM".
  435.      - Bestellformularmenü ergänzt (nur Sharewareversion).
  436.      - DIET 1.44 aus Platzgründen nicht mehr im Lieferumfang.
  437.