home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga MA Magazine 1998 #3 / amigamamagazinepolishissue1998.iso / bazy / videorr / videorr.anleitung < prev    next >
Text File  |  1996-06-26  |  26KB  |  570 lines

  1. Videothek RR V4.2 - Demoversion
  2. ===============================
  3. 1996 von Richard Reiner
  4.  
  5.  
  6. English translations of this document and the program are currently not
  7. available.
  8.  
  9.  
  10. Einleitung
  11. ==========
  12.  
  13. Wie der Name schon sagt, ist "Videothek RR V4.2" ein Programm zur Verwaltung
  14. von Videocassetten. Ich habe es geschrieben, weil ich kein Programm auftreiben
  15. konnte, das alles hattte, was ich an Funktionen brauchte. Ein Beispiel dafür ist
  16. die Serienverwaltung, mit der man bequem die Episodentitel festhalten kann.
  17. Außerdem sind Eingabefelder für alle film- und cassettenspezifischen Daten
  18. vorhanden, die man im täglichen Leben braucht.
  19.  
  20.  
  21.  
  22. Rechtliches
  23. ===========
  24.  
  25. Dieses Programm ist Shareware. Sie dürfen und sollen diese Demoversion kopieren
  26. und weitergeben. Für die Weitergabe darf ohne die schriftliche Genehmigung des
  27. Autors KEINE GEBÜHR EINGEHOBEN WERDEN, die die Kosten für die Vervielfältigung
  28. übersteigt. Das Programm muß mit allen zum Betrieb nötigen Files (siehe
  29. "Installation"), sowie mit dieser Anleitung weitergegeben werden, keines der
  30. Files darf verändert werden.
  31. Diese Demoversion kann in PD-Serien auf Diskette oder CD (auch Cover-Disks) und
  32. in Mailboxen aufgenommen werden, solange obige Bedingungen eingehalten werden.
  33. Außerdem werden Sie gebeten, den Autor darüber zu informieren.
  34.  
  35. Sie dürfen diese im Funktionsumfang eingeschränkte Demoversion beliebig lange
  36. testen und verwenden. Die Einschränkung der Demoversion besteht darin, daß
  37. maximal 10 Cassetten pro Datensatz verwaltet werden können.
  38.  
  39. Der Programmautor übernimmt keinerlei Garantie dafür, daß das Programm auf Ihrem
  40. Rechner ordnungsgemäß funktioniert. AUF KEINEN FALL HAFTET DER PROGRAMMAUTOR
  41. FÜR SCHÄDEN IRGENDWELCHER ART, DIE DURCH DEN EINSATZ DIESES PROGRAMMES
  42. HERVORGERUFEN WURDEN, AUCH DANN NICHT, WENN DER EINSATZ GEMÄß DIESER ANLEITUNG
  43. ERFOLGT IST.
  44.  
  45. Die registrierte Vollversion dieses Programms, die Sie nach Einsenden der
  46. Registriergebühr an den Autor erhalten, unterliegt dem alleinigen Kopierrecht
  47. von Richard Reiner. Die Vollversion darf nur von der Person, die sich
  48. registrieren ließ, verwendet werden. Sie darf keinesfalls verändert oder
  49. weitergegeben werden.
  50.  
  51.  
  52.  
  53. Registrierung
  54. =============
  55.  
  56. Bitte lassen Sie sich registrieren, wenn Ihnen "Videothek RR" gefällt.
  57. Sie können dann bis zu 9999 Videocassetten pro Datensatz verwalten.
  58.  
  59. Die Gebühr für die Registrierung besträgt:
  60.  
  61. Für Österreich: öS 200,-
  62. Für Deutschland: DM  30,-
  63. Für den Rest der Welt: US$ 30,-
  64.  
  65. Schicken Sie die Sharewaregebühr in bar oder als Euroscheck an die Adresse des
  66. Autors:
  67.  
  68.         Richard REINER
  69.         Zgurn 14
  70.         A-9800 Spittal/Drau
  71.         AUSTRIA
  72.  
  73. Sie erhalten dann (so schnell wie möglich) eine Diskette mit der neuesten
  74. Vollversion von "Videothek RR" und allen zum Betrieb notwendigen Files. Mit
  75. dieser Demoversion erstellte Datensätze können selbstverständlich
  76. weiterverwendet und erweitert werden.
  77. Sollte es ein Update geben, werden Sie darüber informiert und erhalten die neue
  78. Version gegen Einsenden Ihrer alten Originaldiskette kostenlos.
  79.  
  80. Wünsche, Anregungen und Fehlerreports bitte auch an obige Adresse senden!
  81.  
  82.  
  83.  
  84. Hardwareanforderungen
  85. =====================
  86.  
  87. Da das Programm in AMOS Professional geschrieben wurde, sollte es auf jedem
  88. Amiga lauffähig sein. Für komfortables Arbeiten sind jedoch ein 68020 und eine
  89. schnelle Festplatte zu empfehlen, da das Programm alle Operationen direkt auf
  90. der Harddisk ausführt. Das ermöglicht die Verwaltung auch großer Datenmengen
  91. ohne großen Hauptspeicherverbrauch; 1MB sollte auf jeden Fall ausreichen. Ferner
  92. benötigen Sie einen Monitor, der den Bildschirmmodus PAL:Hires darstellen kann.
  93.  
  94.  
  95.  
  96. Installation
  97. ============
  98.  
  99. Für den Start des Programms müssen die folgenden Files in einem beliebigen
  100. Verzeichnis stehen (alle in dem gleichen Verzeichnis):
  101. Videothek RR
  102. Videothek RR.info
  103. Audio4_2
  104. Folgen4_2
  105. Screen4_2
  106. Sonst4_2
  107. VideoRR.Anleitung
  108. Im selben Verzeichnis muß eine Schublade mit dem Namen "Daten" vorhanden sein,
  109. in dem sich der beiliegende kleine Demodatensatz (bestehend aus den Files
  110. Demo.pre, Demo.cas, Demo.dat und Demo.ver XXX) befinden sollte.
  111.  
  112.  
  113.  
  114. Der erste Start
  115. ===============
  116.  
  117. Nach dem Start durch einen Doppelklick auf das Icon sucht das Programm zunächst
  118. nach dem Konfigurationsfile "VideoRR.config" im Verzeichnis "s:". Da dieses File
  119. beim ersten Start noch nicht existiert, werden Sie zunächst aufgefordert, in
  120. einem Dateiauswahlfenster das File "Videothek RR" anzuwählen. Der so ermittelte
  121. Pfad wird nun im Konfigurationsfile gespeichert und in Zukunft verwendet. Sollte
  122. sich der Pfad irgendwann ändern, wird dies automatisch erkannt und der Requester
  123. erscheint erneut.
  124. Dann sucht das Programm nach dem Standarddatensatz, das ist der Datensatz, der
  125. beim Programmstart automatisch geladen wird. Sollte kein solcher definiert sein
  126. (wie das beim ersten Start sicher der Fall ist), wird das Verzeichnis "Daten"
  127. nach Datensätzen durchsucht, der erstbeste wird automatisch geladen (Im
  128. Normalfall ist das der beiliegende Demodatensatz).
  129. Wird kein geeignter Datensatz gefunden, muß ein neuer angelegt werden. Geben Sie
  130. dazu im erscheinenden Requester einen Namen ein. Achtung! Datensätze müssen sich
  131. immer im Verzeichnis "Daten" befinden, da sie sonst nicht gefunden werden.
  132. Ändern Sie daher bitte nie den vorgegebenen Pfad. Nun befinden Sie sich im
  133. Hauptbildschirm, der nachfolgend ausführlich beschrieben wird.
  134.  
  135.  
  136.  
  137. Hauptbildschirm
  138. ===============
  139.  
  140. Der Hauptbildschirm ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Der obere enthält
  141. cassetten- und inhaltspezifische Daten (Eingabebereich), die beliebig editiert
  142. werden können. Im unteren befinden sich zahlreiche nach Zweck sortierte
  143. Icongruppen, mit denen Sie das Programm steuern können (Steuerbereich). Am
  144. unteren Bildschirmrand befindet sich eine Infozeile, in der diverse
  145. Informationen und Hinweise angezeigt werden.
  146.  
  147.  
  148.  
  149. Eingabebereich
  150. ==============
  151.  
  152. Allgemeines zu den Eingabefeldern
  153.  
  154. Bei den Texteingabefeldern (Marke, Bemerkung, Titel, Besetzung, Art, Regie,
  155. Land, Programm und Bemerkung) erscheint nach einem Klick mit der linken
  156. Maustaste in das Feld ein Cursor am Ende des vorhandenen Inhalts (es sei denn,
  157. das Feld ist restlos voll). Nun können Sie den Inhalt nach Gutdünken editieren.
  158. Ein Klick mit der rechten Maustaste löscht den vorhandenen Inhalt und erlaubt
  159. eine Neueingabe des Inhalts. Sollte der Inhalt eines Eingabefeldes
  160. unbeabsichtigt verändert oder gelöscht worden sein, kann der alte Inhalt durch
  161. Drücken der Escape-Taste wiederhergestellt werden. Das funktioniert aber nur,
  162. solange der Cursor sich noch im Feld befindet! Sobald die Eingabe mit Return
  163. bestätigt wurde, werden die Änderungen direkt auf Festplatte gespeichert. Ein
  164. Abspeichern der Datei nach dem Editieren ist also unnötig.
  165. Hinweis: Ein Klick mit der linken Maustaste in ein anderes Feld beendet die
  166. Eingabe wie ein Drücken der Return-Taste, der geänderte Inhalt wird also
  167. übernommen (Auch ein Erreichen des rechten Randes in einem Eingabefeld hat diese
  168. Wirkung). Ein Klick mit der rechten Maustaste außerhalb des aktiven Feldes
  169. hingegen wirkt wie ein Druck auf die Escape-Taste: der alte Inhalt wird
  170. wiederhergestellt, Änderungen gehen verloren.
  171.  
  172. In den Auswahlfeldern (Kategorie, Index, Ton, S/W, Geschwindigkeit, V.b.) können
  173. Sie durch Anklicken mit einer beliebigen Maustaste zwischen verschiedenen
  174. vorgegebenen Inhalten auswählen (z.B. Kategorie: Spielfilm/TV-Film/Serie/Audio/
  175. Sonstiges).
  176.  
  177. Dann gibt es noch spezielle Eingabefelder, deren Beschreibung der nachfolgenden
  178. Auflistung aller Felder zu entnehmen ist. Außer den Feldern Typ und Titel können
  179. alle Felder auch leergelassen werden (Bei Feldern wie "Länge" und
  180. "Geschwindigkeit" ist davon aber abzuraten, um berechnete Daten wie die Restzeit
  181. zu erhalten).
  182.  
  183. Datensatz: Enthält den Namen des aktuellen Datensatzes ohne Pfadangabe. Dieses
  184. Feld in der linken oberen Ecke dient nur der Information und kann nicht editiert
  185. werden.
  186.  
  187. Cassettennummer: Gibt die Nummer der Cassette an, deren Inhalt momentan
  188. angezeigt und bearbeitet wird. Durch Anklicken mit der linken Maustaste können
  189. Sie eine andere Cassettennummer eingeben, zu der dann verzweigt wird, sofern die
  190. entsprechende Cassette existiert. Ein Klick mit der rechten Maustaste öffnet ein
  191. Fenster, in dem Sie mit der Maus aus den vorhandenen Cassettennummern wählen
  192. können.
  193.  
  194. Marke: Texteingabefeld, das die Cassettenmarke enthält.
  195.  
  196. Typ: Definiert die Spielzeit einer Cassette. Nur Zahlen werden akzeptiert.
  197.  
  198. Restzeit: Gibt die freie Spielzeit auf der Cassette an (SP-Aufnahme). Dieser
  199. Wert wird aus den Werten Typ und Länge errechnet und kann nicht editiert werden
  200. (außer im Suchmodus).
  201.  
  202. Bemerkung: Texteingabefeld, in dem Sie einen beliebigen Kommentar zur Cassette
  203. eingeben können.
  204.  
  205. Titelnummer: Gibt die Nummer des Titels auf der aktuellen Cassette an, dessen
  206. Daten in den folgenden Feldern angezeigt und bearbeitet werden. Auch hier ist
  207. nach einem Klick mit einer beliebigen Maustaste eine direkte Eingabe der
  208. gewünschten Titelnummer möglich.
  209.  
  210. Titel: Texteingabefeld, das Filmtitel, Serientitel, etc. enthält.
  211.  
  212. Besetzung: Texteingabefeld, das die Darsteller enthält.
  213.  
  214. Kategorie: Auswahlfeld. Zur Wahl stehen Spielfilm, TV-Film, Serie, Audio und
  215. Sonstiges. Diese Einstellung dient zur Einteilung der Daten in Gruppen, die dann
  216. getrennt abgefragt werden können (z.B. zum Drucken einer Spielfilm-Liste).
  217. Außerdem erscheint bei Auswahl von "Serie" links vom Feld "Länge" ein
  218. zusätzliches Eingabefeld, in dem die Anzahl der aufgezeichneten Folgen der Serie
  219. eingetragen werden kann.
  220.  
  221. Art: Texteingabefeld. Dient zum Eintragen kurzer Spezifikationen wie Komödie,
  222. Krimi, etc.
  223.  
  224. Folgen: Nur bei Serien verfügbar. Gibt die Anzahl der aufgezeichneten Folgen der
  225. Serie an. Anklicken mit beliebiger Maustaste.
  226.  
  227. Länge: Nur Zahlenwerte werden akzeptiert, Anklicken mit beliebiger Maustaste.
  228. Achten Sie auf korrekte Eintragungen, damit die Angabe "Restzeit" korrekt ist.
  229. Achtung! Bei Serien bitte die Länge einer Folge angeben, diese wird automatisch
  230. mit der Folgenanzahl multipliziert, um die korrekte Restzeit zu erhalten.
  231.  
  232. Regie: Texteingabefeld für den Regisseur.
  233.  
  234. Land: Texteingabefeld für das Produktionsland.
  235.  
  236. Jahr: Eingabefeld für das Produktionsjahr, Anklicken mit beliebiger Maustaste.
  237.  
  238. Aufnahme-Datum: Texteingabefeld für das Datum der Aufnahme.
  239.  
  240. Programm: Texteingabefeld für das Programm, von dem aufgezeichnet wurde.
  241.  
  242. Bemerkung: Texteingabefeld für eine titelspezifische Bemerkung.
  243.  
  244. Index: Auswahlfeld. Zur Wahl stehen Ja und Nein; damit können Sie festlegen, ob
  245. der aktuelle Titel mit einem Indexsignal am Beginn aufgezeichnet wurde.
  246.  
  247. Index-Nummer: Bei mehreren Aufzeichnungen mit Index-Signal kann hier die Nummer
  248. der aktuellen angegeben werden.
  249.  
  250. Ton: Auswahlfeld. Zur Wahl stehen Mono, Stereo, Zweikanal und Surround. Enthält
  251. die Tonqualität, in der die Aufnahme erfolgt ist.
  252.  
  253. S/W: Auswahlfeld, in dem angegeben wird, ob die Aufnahme schwarzweiß (Ja),
  254. teilweise schwarzweiß (tw.) oder nicht schwarzweiß (Nein) ist.
  255.  
  256. Geschwindigkeit: Auswahlfeld, das die Bandgeschwindigkeit angibt, mit der die
  257. Aufnahme vorgenommen wurde. Zur Wahl stehen SP (Shortplay), LP (Longplay) oder
  258. SP/LP (gemischte Aufnahme). Achten Sie auf korrekte Eintragungen, damit die
  259. Angabe "Restzeit" stimmt.
  260.  
  261. V.b.: Auswahlfeld, das für die Verfügbarkeit der Cassette steht. Sollte eine
  262. Cassette zum Beispiel gerade verliehen sein, wählen Sie hier "Nein".
  263.  
  264.  
  265.  
  266. Steuerbereich
  267. =============
  268.  
  269. Cassette
  270. --------
  271. Button 1 (|<): Springt zur ersten Cassette.
  272. Button 2 (<<): Verringert die aktuelle Cassettennummer um 10.
  273. Button 3 (<): Verringert die aktuelle Cassettennummer um 1.
  274. Button 4 (>): Erhöht die aktuelle Cassettennummer um 1.
  275. Button 5 (>>): Erhöht die aktuelle Cassettennummer um 10.
  276. Button 6 (>|): Springt zur letzten Cassette.
  277.  
  278. Werden die Buttons 2,3,4 oder 5 mit der linken Maustaste angeklickt, wird dies
  279. ohne Rücksicht auf die Dauer des Anklickens als einzelne Betätigung gewertet.
  280. Mit der rechten Maustaste wird die Funktion bis zum Loslassen wiederholt.
  281. Statt den Buttons 3 (<) und 4 (>) können auch die Cursor-Tasten links und rechts
  282. verwendet werden.
  283.  
  284. Inhalt
  285. ------
  286. Button 1 (|<): Springt zum ersten Titel der Cassette.
  287. Button 2 (<): Verringert die aktuelle Titelnummer um 1.
  288. Button 3 (>): Erhöht die Titelnummer um 1.
  289. Button 4 (>|): Springt zum letzten Titel der aktuellen Cassette.
  290.  
  291. Anmerkung: Werden die Buttons 2 oder 3 mit der linken Maustaste angeklickt, wird
  292. dies ohne Rücksicht auf die Dauer des Anklickens als einzelne Betätigung
  293. gewertet. Mit der rechten Maustaste wird die Funktion bis zum Loslassen
  294. wiederholt.
  295. Statt den Buttons 2 (<) und 3 (>) können auch die Cursor-Tasten unten und oben
  296. verwendet werden.
  297.  
  298. Suchen
  299. ------
  300. Button 1 (!): Aktiviert und Deaktiviert den Suchmodus. Ist der Button aktiviert,
  301. befinden Sie sich im Suchmodus.
  302.  
  303. Button 2 (OK): Bestätigt das eingegebene Suchmuster und startet die Suche. Ohne
  304. Vorheriges Anklicken von Button 1 (!) wird nach dem zuletzt eingegebenen Muster
  305. gesucht.
  306.  
  307. Buttons 3 (<) und 4 (>): Nach erfolgreicher Suche kann mit diesen Buttons durch
  308. die gefundenen Einträge geblättert werden, bis der Suchmodus wieder deaktiviert
  309. wird. Wenn nur eine Übereinstimmung gefunden wurde, wird der Suchmodus
  310. automatisch deaktiviert.
  311.  
  312. Anmerkung: Werden die Buttons 3 oder 4 mit der linken Maustaste angeklickt, wird
  313. dies ohne Rücksicht auf die Dauer des Anklickens als einzelne Betätigung
  314. gewertet. Mit der rechten Maustaste wird die Funktion bis zum Loslassen
  315. wiederholt.
  316.  
  317. Zum leichteren Verständnis des etwas komplizierten Suchmodus hier einige
  318. Beispiele:
  319. Suche nach allen Cassetten einer Marke: Klick auf Button 1 (!), Klick auf das
  320. Feld "Marke", Eingabe der gesuchten Marke, Klick auf Button 2 (OK),
  321. Durchblättern der gefundenen Cassetten mit den Buttons 3 (<) und 4 (>),
  322. Deaktivieren des Suchmodus durch Klick auf Button 1 (!).
  323. Suche nach allen Spielfilmen, in denen Sean Connery mitspielt: Klick auf
  324. Button 1 (!), Klick auf das Feld "Kategorie" (Auswahl "Spielfilm"), Klick in das
  325. Feld "Besetzung", Eingabe "Sean Connery", Klick auf Button 2 (OK), Durchblättern
  326. der gefundenen Titel mit den Buttons 3 (<) und 4 (>), Deaktivieren des Suchmodus
  327. durch Klick auf Button 1 (!).
  328. Suche nach allen Cassetten, auf denen mindestens 90 Minuten frei sind: Klick auf
  329. Button 1 (!), Klick auf das Feld "Restzeit", Eingabe "90", Klick auf
  330. Button 2 (OK), Durchblättern der gefundenen Cassetten mit den Buttons 3 (<) und
  331. 4 (>), Deaktivieren des Suchmodus durch Klick auf Button 1 (!).
  332.  
  333. Anzeigen
  334. --------
  335. Button 1: Zeigt eine Liste aller Cassetten an. Die Titel sind dabei je nach
  336. Kategorie farblich unterschieden, Stereo-, Zweikanal- und Surround-
  337. Aufzeichnungen sind durch entsprechende Sysmbole markiert. Blättern zur nächsten
  338. Seite mit der rechten Maustaste, Zurückblättern zur vorigen Seite mit der linken
  339. Maustaste. Die Rückkehr zum Hauptbildschirm ist jederzeit möglich, indem eine
  340. beliebige Maustaste länger als eine Sekunde gedrückt wird.
  341.  
  342. Button 2: Zeigt eine alphabetisch sortierte Liste aller Titel einer Kategorie
  343. an. Zur Wahl der Kategorie erscheint ein Auswahlfenster, das durch Drücken einer
  344. beliebigen Taste der Tastatur geschlossen werden kann,  ohne eine Liste
  345. anzuzeigen.
  346. In der Liste: Blättern zur nächsten Seite mit der rechten Maustaste,
  347. Zurückblättern zur vorigen Seite mit der linken Maustaste. Die Rückkehr zum
  348. Hauptbildschirm ist möglich, indem eine beliebige Maustaste länger als eine
  349. Sekunde gedrückt wird.
  350.  
  351. Button 3: Zeigt verschiedene statistische Daten des aktuellen Datensatzes an.
  352. Rückkehr zum Hauptbildschirm mit beliebiger Maustaste.
  353.  
  354. Drucken
  355. -------
  356. Button 1: Drucken einer Liste aller Cassetten in einer von vier Größen. Zur
  357. Auswahl der Listengröße erscheint ein Auswahlfenster. Nach der Auswahl der Größe
  358. wird der ungefähre Papierbedarf berechnet und angezeigt. Sie können dann wählen,
  359. ob der Ausdruck gestartet werden soll oder nicht.
  360.  
  361. Button 2: Drucken einer Liste mit wählbarer Start- und Endcassette in einer von
  362. vier Größen. Zur Auswahl der Start-, Endcassetten und Größe erscheinen
  363. entsprechende Auswahlfenster. Nach der Auswahl der Größe wird der ungefähre
  364. Papierbedarf berechnet und angezeigt. Sie können dann wählen, ob der Ausdruck
  365. gestartet werden soll oder nicht.
  366.  
  367. Button 3: Druckt eine alphabetisch sortierte Liste aller Titel einer Kategorie.
  368. Zur Wahl der Kategorie erscheint ein Auswahlfenster, das durch Drücken einer
  369. beliebigen Taste der Tastatur geschlossen werden kann, ohne eine Liste zu
  370. berechnen.
  371.  
  372. Button 4: Druckt eine Inhaltsangabe einer Cassette. Zur Wahl der Cassettennummer
  373. erscheint ein Auswahlfenster, das durch Drücken einer beliebigen Taste der
  374. Tastatur geschlossen werden kann, ohne eine Inhaltsangabe zu drucken.
  375.  
  376. Button 5: Druckt verschiedene statistische Daten des aktuellen Datensatzes aus.
  377.  
  378. Anmerkung: Die Druckfunktionen habe ich an meinen Canon BJC-4000 (im EpsonLQ-
  379. Modus) angepaßt. Sie sollten daher auf jedem EpsonLQ-kompatiblen Drucker
  380. funktionieren. Teile des Ausdruckes sind farbig, wenn Ihr Drucker dies
  381. unterstützt.
  382.  
  383. Datei
  384. -----
  385. Button 1 (?): Zeigt den Namen des aktuellen Datensatzes mit dem kompletten Pfad
  386. in der Infozeile an.
  387.  
  388. Button 2: Öffnen eines Datensatzes. Es erscheint ein Dateiauswahlrequester,
  389. in dem der zu öffnende Datensatz gewählt werden kann.
  390.  
  391. Button 3: Anlegen eines neuen Datensatzes. Es erscheint ein
  392. Dateiauswahlrequester, in dem ein neuer Name angegeben werden kann. Dann werden
  393. Sie nach der maximal möglichen Titelanzahl pro Cassette gefragt. Achtung! Dieser
  394. Wert kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Sie sollten daher einen Wert
  395. wählen, der Ihnen sicher genügt. Bevor Sie nun aber den Regler zum rechten
  396. Anschlag schieben, sei darauf hingewiesen, daß der benötigte Speicherplatz auf
  397. der Festplatte von diesem Wert abhängt. Unabhängig davon, ob die eingestellte
  398. maximale Titelanzahl auch Verwendung findet, wird pro Cassette der Platz für
  399. diese Titelanzahl reserviert. (Das liegt daran, daß die Daten in Random-Access-
  400. Files abgelegt werden, bei denen jeder Eintrag an einer fixen Position stehen
  401. muß.) In der Praxis hat sich der Wert 5 bewährt, mehr Titel passen selbst mit
  402. Longplay selten auf eine Cassette. (Für mehrere Folgen einer Serie, mehrere
  403. Musiktitel oder andere kurze Aufzeichnungen wird jeweils nur ein Titel benötigt,
  404. um die Titel der einzelnen Episoden kümmert sich die jeweilige
  405. Verwaltungsfunktion.)
  406.  
  407. Button 4: Aktuellen Datensatz umbenennen. Es erscheint ein
  408. Dateiauswahlrequester, in dem ein neuer Name angegeben werden kann.
  409.  
  410. Button 5: Aktuellen Datensatz paßwortgeschützt speichern oder Schutz entfernen.
  411. Um einen Datensatz gegen unbefugtes Laden zu schützen, geben Sie ein Paßwort
  412. ein. Um ein Paßwort zu ändern, geben Sie zunächst das alte, dann das neue
  413. Paßwort ein. Um den Paßwortschutz aufzuheben, geben Sie das alte Paßwort ein und
  414. Drücken Sie statt der Eingabe eines neuen Paßwortes einfach Return.
  415. Achtung! Der Paßwortschutz verhindert lediglich ungewünschtes Laden von
  416. Datensätzen in das Programm "Videothek RR". Auf der Festplatte werden alle Daten
  417. weiterhin unverschlüsselt abgelegt.
  418.  
  419. Button 6: Löschen eines Datensatzes. Es erscheint ein Dateiauswahlrequester, in
  420. dem der zu löschende Datensatz gewählt werden kann. Das Löschen des aktuellen
  421. Datensatzes ist nicht möglich, da immer ein Datensatz geöffnet sein muß.
  422.  
  423. Neu
  424. ---
  425. Button 1: Anlegen einer neuen Cassette. Zunächst springt der Cursor in das Feld
  426. "Typ". Wurde ein gültiger Wert eingegeben, springt der Cursor nacheinander zu
  427. den Feldern "Marke" und "Bemerkung". Hinweis: Eine neue Cassette wird nicht
  428. unbedingt am Ende angehängt. Sollten Sie eine Cassette in der Mitte Ihres
  429. Datensatzes gelöscht haben (z.B. wegen eines Defekts), wird dieser freie Platz
  430. für die neue Cassette verwendet.
  431. MIT DIESER DEMOVERSION KÖNNEN MAXIMAL 10 CASSETTEN VERWALTET WERDEN.
  432. In der Vollversion sind es 9999, also lassen Sie sich registrieren!
  433.  
  434. Button 2: Neuen Cassetteninhalt eingeben. Der Inhalt der aktuellen Cassette wird
  435. gelöscht, Sie können neue Titel eingeben. Dabei springt der Cursor automatisch
  436. von einem Eingabefeld zum nächsten, nach dem letzten wird ein neuer Titel
  437. angelegt und so weiter. Die Eingabe wird beendet, wenn die maximale Titelanzahl
  438. erreicht ist oder Sie statt der Eingabe eines Titels nur Return drücken.
  439.  
  440. Button 3: Einen neuen Titel anlegen. Hängt einen neuen Titel an die bereits auf
  441. der Cassette befindlichen an oder legt den ersten an. Der Cursor springt
  442. wiederum von Eingabefeld zu Eingabefeld, die Auswahlfelder werden mit
  443. Default-Werten gefüllt.
  444. Hinweis: Den ersten Titel einer leeren Cassette können Sie auch anlegen, indem
  445. Sie einfach auf das Feld "Titel" klicken und einen solchen eingeben. Allerdings
  446. müssen Sie dann jedes Feld einzeln mit der Maus anwählen, um Eintragungen
  447. vorzunehmen. Auch werden die Auswahlfelder nicht mit den Default-Werten gefüllt.
  448.  
  449. Löschen
  450. -------
  451. Button 1: Die aktuelle Cassette löschen. Löscht die aktuelle Cassette mit all
  452. Ihren Daten und Titeln. Die Nummern der nachfolgenden Cassetten werden dadurch
  453. nicht beeinflußt, es entsteht lediglich eine Lücke, die beim Anlegen einer neuen
  454. Cassette wieder verwendet wird. Eine gelöschte Cassette wird in den Listen als
  455. nicht existent gekennzeichnet.
  456.  
  457. Button 2: Den Inhalt der aktuellen Cassette löschen. Löscht alle Titel der
  458. aktuellen Cassette, die dann als unbespielt gilt.
  459.  
  460. Button 3: Aktuellen Titel löschen. Löscht den derzeit angezeigten Titel auf der
  461. aktuellen Cassette. Dabei rücken die Titel nach dem gelöschten nach vorne vor.
  462. Soll der Titel lediglich durch einen anderen ersetzt werden, ist diese Funktion
  463. also ungeeignet! Um die Einträge zu ersetzen, einfach die entsprechenden
  464. Eingabefelder mit der rechten Maustaste anklicken, um deren Inhalt zu löschen
  465. und einen neuen einzugeben.
  466.  
  467. Extra
  468. -----
  469. Button 1: Verwaltungsbutton. Die Funktion dieses Buttons hängt von der Kategorie
  470. des aktuellen Titels ab. Bei Spiel- und TV-Filmen hat er keine Funktion, bei
  471. Serien, Audio und Sonstiges verzweigt er in die jeweilige Verwaltungsseite.
  472. Lesen Sie dazu bitte den Punkt "Verwaltung von Serien, Audio und Sonstigem".
  473.  
  474. Button 2: Für diesen Button ist mir bis jetzt keine Funktion eingefallen. Wenn
  475. Sie eine gute Idee oder einen besonderen Wunsch haben, schreiben Sie mir
  476. einfach.
  477.  
  478. Button 3: Filmvorschlag. Für alle, die sich nie entscheiden können, welchen Film
  479. sie sich ansehen sollen. Diese Funktion wählt aus allen TV- und Spielfilmen
  480. zufällig einen aus.
  481.  
  482. Button 4: Standard. Durch einen Klick auf diesen Button wird der momentan
  483. geöffnete Datensatz zum Standarddatensatz, was bedeutet, daß dieser Datensatz in
  484. Zukunft bei jedem Programmstart automatisch geöffnet wird.
  485. Hinweis: Paßwortgeschützte Datensätze können beim Start nicht automatisch
  486. geladen werden, deshalb funktioniert dieser Button bei solchen nicht.
  487.  
  488. Programm
  489. --------
  490. Button 1: Beenden. Kehrt zur Workbench zurück.
  491. Zur Erinnerung: Alle Änderungen an den Daten werden augenblicklich auf die
  492. Festplatte geschrieben. Ein Abspeichern des Datensatzes vor dem Programmende ist
  493. daher weder nötig noch möglich.
  494.  
  495.  
  496.  
  497. Verwaltung von Serien, Audio und Sonstigem
  498. ==========================================
  499.  
  500. Nach einem Klick auf den Verwaltungsbutton öffnet sich abhängig von der
  501. Kategorie des aktuellen Titels das zugehörige Verwaltungsfenster.
  502.  
  503. Serienverwaltung
  504. ----------------
  505. Am oberen Bildschirmrand befinden sich die Felder Titel, Cassettennummer,
  506. Titelnummer, Index-Nummer und Folgen. Diese Werte werden vom Hauptbildschirm
  507. übernommen und können auch nur dort editiert werden!
  508.  
  509. Den Hauptanteil des Bildschirms füllen zehn Eingabezeilen aus, in denen jeweils
  510. ein Feld zur Eingabe des Zählstandes oder einer individuellen Indexnummer zum
  511. leichteren Auffinden jeder Episode, sowie ein großes Texteingabefeld für den
  512. Episodentitel zur Verfügung stehen. Sind die 10 Zeilen aufgebraucht, kann zur
  513. nächsten Seite umgeblättert werden. Es stehen maximal 10 Seiten für insgesamt
  514. 100 Episoden pro Cassettentitel zur Verfügung.
  515.  
  516. Am unteren Bildschirmrand befinden sich folgende Icongruppen:
  517. Folgen: Mit den ersten beiden Buttons kann zwischen den einzelnen Seiten hin-
  518. und hergeblättert werden. Ein Blättern zur nächsten Seite ist übrigens erst
  519. dann möglich, wenn die letzte Zeile der aktuellen Seite verwendet wurde.
  520. Button 3 druckt eine Liste aller Folgen der aktuellen Serie aus. Dabei werden
  521. alle Cassetten des Datensatzes nach der aktuellen Serie abgesucht.
  522. Button 4 druckt eine Liste der Folgen auf der aktuellen Cassette aus.
  523.  
  524. Suchen: Diese beiden Buttons führen eine Suche nach weiteren Folgen der
  525. aktuellen Serie auf anderen Cassetten in der gewählten Richtung durch.
  526. Button 1 durchsucht also die Cassetten vor der aktuellen, Button 2 die nach
  527. der aktuellen. Sobald ein weiteres Vorkommnis der Serie gefunden wurde, wird
  528. auf die Serienverwaltungsseite dieses Titels umgeblättert.
  529. Sie können also bequem alle Episoden einer Serie einsehen, ohne sich um deren
  530. Cassetten- oder Titelnummer zu kümmern.
  531.  
  532. Der Hauptbildschirm-Button kehrt zum Hauptbildschirm zurück. Auch hier brauchen
  533. Sie sich nicht um das Abspeichern der Daten zu kümmern, es geschieht wie
  534. gewohnt automatisch.
  535.  
  536. Sonstiges-Verwaltung
  537. --------------------
  538. Hier können Sie Notizen zu diversen Aufzeichnungen (wie CamCorder-Aufnahmen)
  539. festhalten. Der Bildschirm unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der
  540. Serienverwaltung, es fehlen lediglich die serienspezifischen Elemente. Genauer
  541. gesagt: Es gibt kein "Folgen"-Feld, ein Ausdruck ist nur für die Daten des
  542. aktuellen Titels möglich und die hier unnötig gewordenen "Suchen"-Buttons
  543. wurden entfernt.
  544. Ansonsten ist die Bedienung dieselbe wie die der Serienverwaltung.
  545.  
  546. Audioverwaltung
  547. ---------------
  548. Zur Verwaltung von Audioaufzeichnungen bietet "Videothek RR" ebenfalls eine
  549. eigene Verwaltungsseite. Dies ist wesentlich einfacher und viel übersichtlicher
  550. als die Eingabe einzelner Musikstücke als eigene Titel auf dem Hauptbildschirm.
  551. Die Bedienelemente sind hierbei dieselben wie bei der Serienverwaltung, es steht
  552. jedoch ein zusätzliches Texteingabefeld zur Eingabe des Interpreten jedes
  553. Musiktitels zur Verfügung.
  554. Außerdem wurde die Zahl der gleichzeitig angezeigten Zeilen auf 12 erhöht, es
  555. stehen aber weiterhin 10 Seiten zur Verfügung, was die Eingabe von bis zu 120
  556. Musiktiteln innerhalb eines Cassettentitels erlaubt.
  557.  
  558.  
  559.  
  560. Ich hoffe, daß Sie dieses Programmm nützlich finden und freue mich auf Ihre
  561. Registrierung.
  562.  
  563.  
  564. Der Autor:
  565.  
  566.     Richard Reiner
  567.     Zgurn 14
  568.     A-9800 Spittal/Drau
  569.     AUSTRIA
  570.