home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga MA Magazine 1998 #3 / amigamamagazinepolishissue1998.iso / bazy / diskarchiv / deutsch / diskarchiv.dok next >
Text File  |  1994-04-04  |  30KB  |  754 lines

  1.         1. INHALTSVERZEICHNIS
  2.  
  3.     2. RECHTLICHES UND VERTRIEB
  4.  
  5.     3. EINLEITUNG
  6.          3.1 Was ist DISKARCHIV ?
  7.          3.2 Einschränkungen der unlizensierten Version
  8.  
  9.     4. START VON DISKARCHIV
  10.          4.1 Systemanforderungen
  11.          4.2 Die Dateien
  12.          4.3 Installation
  13.          4.4 Start vom CLI bzw. von der Shell
  14.  
  15.     5. DIE BEDIENUNG VON DISKARCHIV
  16.         5.1 Menü Projekt
  17.             5.1.1 Neu
  18.              5.1.2 Öffnen
  19.              5.1.3 Sichern
  20.              5.1.4 Backup
  21.             5.1.5 Drucken
  22.             5.1.6 Info
  23.             5.1.7 Ende
  24.         5.2 Menü Bearbeiten
  25.             5.2.1 (Disk) lesen
  26.             5.2.2 (Disk) löschen
  27.             5.2.3 (Disks) auflisten
  28.             5.2.4 (Programm) suchen/ändern/löschen
  29.         5.3 Menü Spezial
  30.             5.3.1 Voreinstellungen
  31.                 5.3.1.1 ToolTypes
  32.                 5.3.1.2 Dir+File+Etikett
  33.                 5.3.1.3 Aus Datei
  34.                                 5.3.1.4 Zurücksetzen
  35.                 5.3.1.5 Sprache
  36.                 5.3.1.6 Interlace
  37.             5.3.2 Reorganisieren
  38.             5.3.3 Lizensieren
  39.             5.3.4 Statistik
  40.  
  41.     6. HISTORIE
  42.  
  43.  
  44. 2. RECHTLICHES UND VERTRIEB
  45.  
  46. DiskArchiv ©1992-1994 by Michael Köpke und Rolf Herrmann.
  47.  
  48. DiskArchiv   ist   Shareware.   Das  heißt,  wenn  Ihnen  dieses
  49. Programm  gefällt  und  Sie es öfters benutzen, erwarten wir von
  50. Ihnen,   daß   Sie   sich   bei  uns  registrieren  lassen.  Die
  51. Sharewaregebühr  beträgt  20  DM  oder 15 US-Dollars. Von Außer-
  52. halb  Deutschlands  bitten wir  um Zusendung von Bargeld, da die
  53. Bankgebühren für  Auslandsschecks die Sharewaregebühr weit über-
  54. steigen. Innerhalb Deutschlands  ist es auch möglich, den Betrag
  55. per EUROCHEQUE  zu  entrichten.  Leider  ist  es  uns nicht mög-
  56. lich, andere Schecks  zu akzeptieren. Als Gegenleistung erhalten
  57. Sie Ihre  Lizenznummer. Durch Ihren Beitrag helfen  Sie mit, die
  58. ständige  Verbesserung  dieses    Tools zu sichern. Schicken Sie
  59. die ausgefüllte Registrierkarte (Registrierung)  und  den Betrag
  60. an eine der folgenden Adressen:
  61.  
  62. Rolf Herrmann        Michael Köpke
  63. Theresenstr. 16        Berliner-Ring 5
  64. D-65779 Kelkheim/Ts.    D-65779 Kelkheim/Ts.
  65.  
  66. An   diese   Adresse   können  Sie  auch  schreiben,  falls  Sie
  67. irgendwelche  Bugs    finden  oder Vorschläge und Bemerkungen zu
  68. diesem  Programm  haben.  Wenn    Sie Interesse an der Anpassung
  69. von  DiskArchiv  an  eigene  Anwendungen haben,  können Sie sich
  70. natürlich auch an uns wenden.
  71.  
  72. DiskArchiv  darf  auf  Public-Domain-,  Shareware-Disketten  und
  73. Netzwerken    vertrieben und verbreitet werden, solange folgende
  74. Bedingungen eingehalten  werden:
  75.  
  76. ° alle Dateien müssen komplett weitergegeben werden. Die zu
  77.   DiskArchiv gehörenden Dateien sind unter 'Die Dateien' (s.4.2)
  78.   aufgelistet.
  79.  
  80. ° Programm  und  Dokumentation  dürfen in  keiner Weise geändert
  81.   werden.  Eine Ausnahme stellt  das  Packen  dar, wenn sich der
  82.   Originalzustand wieder zu 100% herstellen läßt (z.B. mit LhA).
  83.  
  84. ° Der Gesamtpreis für Disketten, auf denen DiskArchiv enthalten
  85.   ist,  und  die Übertragungsgebühren in Netzwerken (inkl. BTX)
  86.   dürfen nicht höher als 5  DM bzw. einem gleichwertigen Betrag
  87.   in einer an deren Währung sein.
  88.  
  89. ° Jegliche kommerzielle Nutzung, insbesondere die Verbreitung
  90.   von DiskArchiv zusammen mit kommerziellen Produkten, bedarf
  91.   einer schriftlichen Genehmigung der Autoren.
  92.  
  93. Die  Autoren  übernehmen  keinerlei  Haftung  für  Schäden,  die
  94. durch  die   Benutzung dieses Programms entstehen. Wir weisen in
  95. diesem Zusammenhang  aber  darauf   hin,  daß  DiskArchiv  sorg-
  96. fältig entwickelt und getestet wurde.
  97.  
  98.  
  99. 3. EINLEITUNG
  100.  
  101. 3.1 Was ist DiskArchiv ?
  102.  
  103. DiskArchiv    ist    ein    Programm    zur   Verwaltung   Ihrer
  104. Diskettensammlung.  Durch  den  riesigen  PD-Markt für den Amiga
  105. ergibt  sich  bei  fast jedem User mit der Zeit eine ansehnliche
  106. Diskettensammlung,  die  leicht unüberschaubar wird. Früher oder
  107. später  wird  ein  bestimmtes Programm gesucht, von dem man zwar
  108. weiß,  daß  es irgendwo auf einer der vielen Disketten vorhanden
  109. ist, aber wo genau...
  110.  
  111. Nun  gibt  es  schon  seit  langem  Programme,  um Fish-Disks zu
  112. verwalten   (Aquarium,   KingFisher   etc.),   jedoch   um   die
  113. reichhaltigen   deutschen  Serien  oder  auch  Eigenbestände  zu
  114. verwalten gibt es nichts vergleichbares.
  115.  
  116. Hier   soll   DiskArchiv   Abhilfe  schaffen.  Sie  können  alle
  117. Disketteninhalte   bequem   einlesen  und  mit  einem  Kommentar
  118. versehen   in   einer   DiskArchiv-Datenbank   verwalten.   Über
  119. verschiedene   Suchmechanismen   können   Sie   dann   auf   den
  120. kompletten   Inhalt   einer   Diskette   oder  einzelne  Dateien
  121. Rückgriff nehmen.
  122.  
  123. Im  nachfolgenden  erhalten  Sie  eine  kurze Übersicht über die
  124. wesentlichen Leistungsmerkmale des Programms:
  125.  
  126. - Speicherung von Dateinamen, zugehörigem Diskettennamen mit
  127.   Unterverzeichnis und Erstellungsdatum, -uhrzeit sowie Größe
  128. - Eingabemöglichkeit einer kurzen Beschreibung
  129. - Kennzeichnung nach selbstdefinierbaren Kategorien
  130. - Suche nach Dateinamen, Kommentartext und Kategorien
  131. - Ausdruck von Listen nach diversen Kriterien, auch als
  132.   ASCII-Files
  133. - Ausdruck von Diskettenaufklebern - auch für HP DeskJets® !
  134. - Ändern und Löschen von Datenbankinhalten
  135.  
  136.  
  137. 3.2 Einschränkungen der unlizensierten Version
  138.  
  139. DiskArchiv   wird   als  Shareware  vertrieben.  Um  den  vollen
  140. Leistungsumfang   des  Programms  nutzen  zu  können,  muß  eine
  141. Lizenz   erworben   werden.   Die   unlizensierte   Version  ist
  142. grundsätzlich  in  allen  Teilen unbeschränkt funktionsfähig. Es
  143. können   jedoch   je   Datenbank   nur   maximal   20  Disketten
  144. gespeichert    werden,  im  Gegensatz zu  maximal 1.000  in  der
  145. lizensierten   Version.   Wir  haben    uns  zu  diesem  Schritt
  146. entschlossen,   da   die  Zahlungsmoral  der  Shareware-Benutzer
  147. bekanntlich nicht die beste ist.
  148.  
  149.  
  150. 4. START VON DISKARCHIV
  151.  
  152. 4.1 Systemanforderungen
  153.  
  154. - Betriebssystem-Version 2.04 und höher.
  155. - REQ.library
  156. - 2 Diskettenlaufwerke, empfohlen ist eine Festplatte
  157. - 1 MB RAM
  158.  
  159.  
  160. 4.2 Die Dateien
  161.  
  162. DiskArchiv umfasst folgende Dateien:
  163.  
  164. Dateiname
  165. ------------------------
  166. DiskArchiv
  167. DiskArchiv.info
  168. DiskArchiv_MAIN
  169. REQ.library
  170.  
  171. deutsche Version:
  172. -----------------
  173. DiskArchiv.D
  174. DiskArchiv.dok
  175. DiskArchiv.dok.info
  176. DiskArchiv.guide
  177. DiskArchiv.guide.info
  178. Registrierung.dok
  179. Registrierung.dok.info
  180.  
  181. englische Version:
  182. ------------------
  183. DiskArchiv.E
  184. DiskArchiv.doc
  185. DiskArchiv.doc.info
  186. DiskArchivE.guide
  187. DiskArchivE.guide.info
  188. Registration.doc
  189. Registration.doc.info
  190.  
  191.  
  192. Prüfen Sie bitte bei Erhalt des  Programms  die  Vollständigkeit
  193. aller hier aufgeführten Dateien.
  194.  
  195.  
  196. 4.3 Installation
  197.  
  198. Die   zum   Betrieb   notwendigen   Programmteile   (DiskArchiv,
  199. DiskArchiv.info,    DiskArchiv_MAIN,  DiskArchivD und/oder Disk-
  200. ArchivE sowie ggfs.  DiskArchiv.liz) können  in  ein  beliebiges
  201. Verzeichnis  kopiert werden.  Es ist weiterhin  sicherzustellen,
  202. daß  sich  im LIBS:-Verzeichnis die Datei  REQ.LIBRARY befindet.
  203. Die  REQ.LIBRARY wurde  entwickelt von   Colin   Fox  und  Bruce
  204. Dawson, sie darf unentgeltlich weitergegeben und benutzt werden.
  205. Eine   Kopie davon befindet sich im Lieferumfang von DiskArchiv.
  206.  
  207.  
  208. 4.4 Start vom CLI bzw. von der Workbench
  209.  
  210. Das  Programm  wird  durch  Doppelklick  auf  das Workbench-Icon
  211. gestartet.  Alternativ  kann  auch  der Aufruf durch Eingabe des
  212. Programmnamens  im  CLI erfolgen; dabei ist sicherzustellen, daß
  213. dies  aus  dem  Verzeichnis heraus erfolgt, in dem sich Programm
  214. und ggfs. Lizenzdatei befinden.
  215.  
  216. Wenn  sie  beide Sprachdateien (DiskArchivD und DiskArchivE) in
  217. das  Programmverzeichnis  kopiert haben, werden Sie beim ersten
  218. Programmstart  gefragt,  in  welcher Sprache Sie mit DiskArchiv
  219. kommunizieren  möchten  (deutsch oder englisch). Wählen Sie die
  220. gewünschte  Sprache  einfach  durch  Auswahl des entsprechenden
  221. Requesterbuttons.  Ihre  Auswahl  wird  in  DiskArchiv.prefs im
  222. Verzeichnis  ENV:  abgelegt,  so daß das Programm beim nächsten
  223. Start  automatisch  mit der richtigen Sprache startet. Die Aus-
  224. wahl  können  Sie  natürlich  jederzeit  ändern  (s.Voreinstel-
  225. lungen/Sprache).
  226.  
  227. Haben Sie nur eine der beiden Sprachdateien in das Programmver-
  228. zeichnis  kopiert,  wird  automatisch mit dieser Sprachegestar-
  229. tet  (Bitte beachten Sie, daß Sie in diesem Fall natürlich spä-
  230. ter  nicht  zwischen verschiedenen Sprachen umschalten können.)
  231. Ohne  eine  der  beiden  Dateien  beendet sich das Programm mit
  232. einem entsprechenden Hinweis wieder.
  233.  
  234.  
  235. 5. DIE BEDIENUNG VON DISKARCHIV
  236.  
  237. Das   Programm   wird   über  Pulldown-Menüs  gesteuert.  Soweit
  238. möglich  orientiert  sich  die  Bedienung  an  den  Vorgaben des
  239. Intuition-Standard.     Im     nachfolgenden     werden     alle
  240. Programmfunktionen   in   der  Reihenfolge,  wie  sie  über  die
  241. Menüaufrufe ausgewählt werden können, erklärt.
  242.  
  243. Am   unteren   Ende   des   Bildschirms   befinden   sich   zwei
  244. hervorgehobene   Zeilen,   die  untere  wird  im  folgenden  als
  245. Infozeile,  die  darüberliegende als Statuszeile bezeichnet. Die
  246. Infozeile   enthält   i.d.R.   Informationen  über  die  aktuell
  247. geöffnete  Datenbank,  die  Statuszeile  gibt  Auskunft über die
  248. Aktionen,  die  gerade  vom Programm ausgeführt werden oder gibt
  249. kurze Bedienungshinweise aus. Bitte beachten Sie, daß diese Zei-
  250. len  auf  Rechnern im NTSC-Modus  möglicherweise nicht erkennbar
  251. sind.  Wechseln Sie auf  Interlace (s. Voreinstellung/Interlace)
  252. oder  benutzen Sie ein  Programm, das den PAL-Modus auf NTSC-Ma-
  253. schinen erzwingt (nicht im Lieferumfang von DiskArchiv).
  254.  
  255. 5.1 Menü Projekt
  256.  
  257. 5.1.1 Neu
  258.  
  259. Ermöglicht das Anlegen einer neuen Datenbank.
  260.  
  261. Eine  Datenbank  besteht immer aus zwei Dateien, die eine erhält
  262. die  Endung  ".DBI",  dieses  ist die Indexdatei, die zweite hat
  263. die  Endung  ".DBA",  dies  ist  die eigentliche Datenbank. Eine
  264. Datei  alleine  kann vom Programm nicht verarbeitet werden. Beim
  265. Aufruf     der     Programmfunktion    "Neu"    erscheint    ein
  266. Dateirequester,  in  dem  das gewünschte Verzeichnis auszuwählen
  267. und   der   gewünschte   Dateiname  einzutragen  ist.  Daraufhin
  268. generiert  das  Programm  automatisch  die  beiden obengenannten
  269. Dateien, die zu Anfang leer sind.
  270.  
  271. Die  ".DBA"-Datei  ist  bereits 20 Kilobytes groß. Ursache dafür
  272. ist,  daß  das  Programm  die  Datenbank  in  entsprechend große
  273. Segmente  aufteilt  und  nach  und  nach  mit  Daten  füllt. Der
  274. Vorteil  gegenüber  einer  relationalen Datei ist, daß nicht mit
  275. festen   Satzlängen   gearbeitet  wird  und  dadurch  wesentlich
  276. sparsamer  mit  dem Speicherplatz auf dem Datenträger umgegangen
  277. werden kann.
  278.  
  279. Nachdem  eine  Datenbank  neu  angelegt  wurde,  kann sie sofort
  280. verwendet  werden.  In der Infozeile wird der Name der Datenbank
  281. und  die  Anzahl  der  Disketten  und  Dateien  (beides  noch 0)
  282. angezeigt.
  283.  
  284. Wenn  Sie  versuchen,  eine  neue  Datenbank zu erzeugen, obwohl
  285. Sie  noch  eine  vorher  geänderte Datenbank in Benutzung haben,
  286. werden  Sie  vom  Programm  darauf hingewiesen, den Index dieser
  287. Datenbank  abzuspeichern,  bevor  sie  fortfahren.  Bei  dem  am
  288. Bildschirm  erscheinenden  Requester  können  Sie  durch Auswahl
  289. des  entsprechenden  Schalters (im folgenden Button genannt) mit
  290. der Maus auswählen, wie das Programm agieren soll:
  291.  
  292.  
  293. - Sichern    = Der aktuelle Index wird gesichert,anschließend
  294.           kann die neue  Datenbank wie oben  beschrieben
  295.           erzeugt werden.
  296. - Fortfahren    = Die neue  Datenbank wird  erzeugt, die alte Da-
  297.           tenbank  wird jedoch  zerstört  (Datenverlust!)
  298. - Abbruch    = Die Aktion wird abgebrochen. Sie  befinden sich
  299.           im Hauptmenü, ihre alte Datenbank ist weiterhin
  300.           offen.
  301.  
  302. 5.1.2 Öffnen
  303.  
  304. Wenn  Sie  eine  vorhandene  Datenbank  benutzen möchten, müssen
  305. Sie  diese  mit  diesem  Menüpunkt "Öffnen", d.h. der Index wird
  306. in  den  Speicher  gelesen  und  sie  können ab diesem Zeitpunkt
  307. Daten  aus  dem Inhalt lesen, ändern, löschen, ergänzen usw. Die
  308. Dateiauswahl erfolgt über einen File-Requester.
  309.  
  310. Wenn  Sie  eine  Datenbank  öffnen  möchten, während Sie bereits
  311. eine  aktive  Datenbank  im  Speicher  haben,  erhalten Sie eine
  312. Warnung und Aufforderung, den Index zu sichern (she. 5.1.1).
  313.  
  314. 5.1.3 Sichern
  315.  
  316. Um den Index zu sichern, verwenden Sie diesen Menüpunkt.
  317.  
  318. Dieses wird notwendig
  319.  
  320.  - vor Beenden des Programms
  321.  - vor dem Öffnen oder Neuerzeugung einer anderen Datenbank.
  322.  
  323. Bei  Zerstörung  des  Index  kann  auf  die Datenbank nicht mehr
  324. zugegriffen   werden.   In   diesem   Fall   muß  die  Datenbank
  325. reorganisiert werden (she. 5.3.2).
  326.  
  327. 5.1.4 Backup
  328.  
  329. Erzeugt  eine  Kopie der Datenbank und des zugehörigen Index auf
  330. einem   von   Ihnen   gewählten   Datenträger/Verzeichnis.   Aus
  331. Sicherheitsgründen  empfiehlt  es  sich, nach der Änderung einer
  332. Datenbank  eine  Kopie anzufertigen, um vor evtl. Datenverlusten
  333. wegen eines defekten Datenträgers geschützt zu sein.
  334.  
  335. 5.1.5 Drucken
  336.  
  337. Der   Datenbankinhalt   kann  auf  verschiedene  Art  und  Weise
  338. ausgedruckt   werden.  Hierzu  können  verschiedene  Druckmasken
  339. ausgewählt  werden.  Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Fenster.
  340. In  dem  linken  werden  die  vorhandenen Druckmasken namentlich
  341. aufgeführt,  im  rechten  Fenster  wird  ein Muster des Ausdruck
  342. der jeweils angewählten Maske dargestellt.
  343.  
  344. Ab   Version  1.10 ist es möglich, Diskettenaufkleber mit den im
  345. Schreibwarenhandel   erhältlichen Etiketten der Marke Zweckform,
  346. 67x38 mm, Best.Nr. 3348 auf HP DeskJet®-Druckern und vollständig
  347. dazu kompatiblen Geräten zu bedrucken (Jetiketten).
  348. Als  preiswerte Alternative dazu bietet sich an, stattdessen den
  349. Ausdruck   auf einem normalen Bogen Papier vorzunehmen, die Eti-
  350. ketten   auszuschneiden  und mit Hilfe eines Klebestifts auf die
  351. Disketten zu kleben.
  352.  
  353. Der  Ausdruck  kann  wahlweise auf einem angeschlossenen Drucker
  354. erfolgen  oder  in eine Datei ausgegeben werden. Die Wahl hierzu
  355. treffen  Sie  durch  Anwahl  des entsprechenden Cycle-Gadgets in
  356. der  unteren  linken Bildschirmhälfte. Ebenso können Sie mit dem
  357. danebenliegenden    Cycle-Gadget    bestimmen,    ob   Sie   den
  358. vollständigen   Datenbankinhalt   oder   nur  einen  Teil  davon
  359. ausgeben  lassen  möchten.  Haben  Sie  "Teilweise"  ausgewählt,
  360. müssen    Sie    in   dem   danebenliegenden   Eingabefeld   ein
  361. entsprechendes  Suchmuster  eingeben.  Worauf  dieses Suchmuster
  362. bezug  nimmt,  können  Sie  bei  dem  Musterausdruck  im rechten
  363. Fenster  ersehen.  Zur  Abkürzung  des  Suchmusters  findet  das
  364. "*"-Zeichen  Verwendung  (Wildcard).  Es  kann sowohl voran- als
  365. hintenangestellt werden.
  366.  
  367. Durch  Betätigung  des  Buttons  "Drucken" erfolgt der Ausdruck.
  368. Haben    Sie    Datei-Ausgabe    eingestellt,    erscheint   ein
  369. File-Requester,  mit  dem  Sie  die  Datei,  in  die  die  Daten
  370. ausgegeben werden sollen, auswählen bzw. eingeben können.
  371.  
  372. Beim  Aufruf  der  Druckfunktion "Jetiketten" legen Sie fest, ob
  373. Sie  einen  neuen Bogen Etiketten verwenden, oder ob bereits ein
  374. Teil  der Etiketten des eingelegten Bogens verbraucht ist. Soll-
  375. ten  Sie  einen  angebrochen  Bogen verwenden, markieren Sie die
  376. schon  abgelösten  Aufkleber  mit  der  Maus  in dem angezeigten
  377. Schema; diese werden beim Ausdruck nicht bedruckt. Beachten Sie,
  378. daß  die  Auswahl  nur für das jeweils erste Blatt gilt, bei den
  379. Folgeblättern wird immer vorausgesetzt, daß es sich um vollstän-
  380. dige  Bögen  handelt.
  381.  
  382. Durch  Betätigung  des  Buttons  "Abbruch"  kommen  Sie  vor dem
  383. Start des Ausdrucks zu jeder Zeit zurück in das Hauptmenü.
  384.  
  385. 5.1.6 Info
  386.  
  387. Hiermit  erhalten  Sie  eine  Information  über  die Autoren des
  388. Programms  und  den  aktuellen  Release-Stand. Außerdem wird bei
  389. einem  lizensierten  Programm  die  Lizenznummer und der Inhaber
  390. dieser Lizenz angezeigt.
  391.  
  392. 5.1.7 Ende
  393.  
  394. Dient  dem  Beenden  des Programms. Wenn Sie noch eine Datenbank
  395. geöffnet  haben,  erfolgt  eine  Sicherheitsabfrage  bezgl.  der
  396. Sicherung des Index.
  397.  
  398. 5.2 Menü Bearbeiten
  399.  
  400. 5.2.1 (Diskette) lesen
  401.  
  402. Dient  dem  Einlesen  des  Inhaltsverzeichnisses  einer Diskette
  403. zur  Übernahme  in  die  Datenbank.  Es erscheint ein Requester,
  404. der  auffordert,  das  gewünschte  Laufwerk,  in  dem  sich  die
  405. einzulesende  Diskette  befindet,  auszuwählen. Standard-Vorgabe
  406. ist  Laufwerk  df0:;  es  kann  mit  Betätigung der RETURN-Taste
  407. gewählt werden.
  408.  
  409. Das    Inhaltsverzeichnis   der   betreffenden   Diskette   wird
  410. eingelesen.   Anschließend   erscheinen   zwei   Boxen  auf  dem
  411. Bildschirm,  die  linke  wird  als  "Auswahlbox", die rechte als
  412. "Übernahmebox"  bezeichnet.  In  der  Auswahlbox  erscheinen nun
  413. alle  Dateien  und Verzeichnisse sortiert, Verzeichnisse sind in
  414. blauer,   Dateien   in   schwarzer  Schrift  dargestellt.  Durch
  415. Anklicken   von   Dateien   werden  diese  in  die  Übernahmebox
  416. übernommen,  anklicken  eines  Verzeichnisses  zeigt  den Inhalt
  417. des   gewählten   Verzeichnisses   an.   Durch   Betätigung  des
  418. Schalters  "P"  am  rechten  oberen  Rand der Auswahlbox gelangt
  419. man    eine    Verzeichnisebene   höher.   Irrtümlich   in   die
  420. Übernahmebox   übernommene  Dateinamen  können  durch  einfaches
  421. Anklicken in der Übernahmebox dort wieder entfernt werden.
  422.  
  423. Die   Auswahl   wird   durch   Anwahl   des  Buttons  "WAHL  OK"
  424. abgeschlossen.   Wurde   eine  Diskette  irrtümlich  eingelesen,
  425. gelangt  man  bei  leerer  Übernahmebox durch Anwahl des Buttons
  426. in das Hauptmenü zurück.
  427.  
  428. Im  nächsten  Arbeitsschritt  können  die  übernommenen  Dateien
  429. klassifiziert  und  mit einem Kommentar versehen werden. Auf dem
  430. jetzt  erscheinenden  Info-Bildschirm  erscheinen die Dateien in
  431. einer  Auswahlbox.  Auf der rechten Seite des Bildschirms werden
  432. die  verfügbaren  Informationen  zu  den  Dateien  angezeigt. Im
  433. oberen  Teil  befinden  sich der Name der Diskette, auf dem sich
  434. die   Datei   befindet,   darunter   Pfad  und  Dateiname  sowie
  435. Dateilänge   und   Erstellungsdatum.  Unterhalb  dieser  Angaben
  436. befindet    sich    die    "Kommentarbox"    ,    darunter   die
  437. "ToolType-Buttons".
  438.  
  439. Nach    Anklicken    einer    Datei   werden   die   verfügbaren
  440. Informationen   angezeigt,   Kommentar   und   ToolTypes  können
  441. modifiziert  werden.  Nach  einem Klick in die Kommentarbox kann
  442. ein  kurzer  Infotext  zu  der  Datei  eingegeben werden. Um die
  443. Kommentarbox  zu  verlassen,  muß  die unterste Zeile mit RETURN
  444. abgeschlossen werden.
  445.  
  446. ToolTypes   stellen   eine   stichwortartige   Beschreibung  der
  447. Dateiart  bzw.  des  Inhaltes  dar. So können beispielsweise mit
  448. den   später   beschriebenen   Suchfunktionen  alle  Textdateien
  449. innerhalb  der  Datenbank  auf  einfache  Art  und Weise gesucht
  450. werden.  Durch  Anklicken  der entsprechenden Buttons ordnen Sie
  451. der  jeweiligen  Datei  die  gewünschten  ToolTypes zu. Für jede
  452. Datei können mehrere ToolTypes zugeordnet werden.
  453.  
  454. Nach  der  vollständigen  Beschreibung  übernehmen Sie die Daten
  455. mit  dem  Button  "FERTIG".  Mit dem Button "LÖSCHEN" werden die
  456. bereits  getätigten  Eingaben gelöscht und können neu eingegeben
  457. werden.  Mit  dem  Button "ABBRUCH" werden die zuletzt gemachten
  458. Modifikationen nicht übernommen (Undo-Funktion).
  459.  
  460. Jede  bereits  kommentierte  Datei wird mit einer Markierung (»)
  461. in der Auswahlbox gekennzeichnet.
  462.  
  463. Durch   Betätigung   des  Buttons  "SICHERN"  werden  die  Daten
  464. endgültig in der Datenbank eingetragen.
  465.  
  466. 5.2.2 (Diskette) löschen
  467.  
  468. Entfernt  die  gespeicherten  Informationen  zu einer bestimmten
  469. Diskette  aus  der  Datenbank.  Es erscheinen zwei Boxen. In der
  470. linken  werden  alle  in  der  aktuellen  Datenbank  enthaltenen
  471. Diskettennamen  angezeigt.  Nach  Auswahl  eines Diskettennamens
  472. erscheinen  in  der rechten Box die dazugehörigen Dateinamen zur
  473. Information  und  Auswahlhilfe.  Der  gewählte  Eintrag kann nun
  474. durch  Betätigen  des  Buttons  "LÖSCHEN"    und Bestätigung der
  475. darauf  folgenden  Sicherheitsabfrage aus der Datenbank gelöscht
  476. werden. Der Button "ABBRUCH" führt zurück zum Hauptmenü.
  477.  
  478. 5.2.3 (Disketten) auflisten
  479.  
  480. Gibt  eine  alphabetisch sortierte Liste aller Diskettennamen in
  481. der Datenbank am Bildschirm aus.
  482.  
  483. 5.2.4 (Programm) Suchen/Ändern/Löschen
  484.  
  485. Ermöglicht  das  Auffinden  eines  bestimmten  Programms  in der
  486. Datenbank  mit  den nachfolgend beschriebenen Suchmöglichkeiten,
  487. die in dem bei "Disk lesen" beschriebenen Info-Bildschirm einge-
  488. geben  werden.  Die Suchvorgaben  können wahlweise  einzeln oder
  489. auch in beliebiger Kombination verwendet werden:
  490.  
  491. Programm-Name
  492. -------------
  493.  
  494. Sucht  ein Programm nach einem über der Auswahlbox einzugebenden
  495. Namen  oder  Namensbestandteil. Als Jokerzeichen (Wildcard) wird
  496. der  Stern "*" verwendet; er kann sowohl am Anfang, am Ende oder
  497. auch an beiden Positionen eingesetzt werden.
  498.  
  499. Beispiel:
  500.     *archiv    findet:    DiskArchiv
  501.     Disk*    findet:    DiskArchiv
  502.     *ska*    findet:    DiskArchiv
  503.  
  504. Wird  nur  ein  Stern  eingegeben, werden alle in der Datenbank
  505. vorhandenen  Programmnamen  zu Auswahl angezeigt. Befinden sich
  506. mehr  als 100 Programme in der Datenbank, werden allerdings nur
  507. die  ersten  100  angezeigt; hier sollten Sie die Auswahl durch
  508. Eingabe  von  einem  Namensbestandteil  konkretisieren,  um die
  509. Übersicht zu behalten.
  510.  
  511.  
  512. ToolTypes
  513. ---------
  514.  
  515. Sucht  ein  Programm  nach  einem im ToolType-Feld einzugebenden
  516. Suchmuster.  Hierzu  können  eines oder mehrere ToolType-Buttons
  517. angeklickt werden.
  518.  
  519. Kommentar
  520. ---------
  521.  
  522. Sucht  ein  Programm  nach  einem im Kommentarfeld einzugebenden
  523. Suchmuster.  Hierbei  dürfen keine Wilcards verwendet werden, da
  524. das   Suchmuster   explizit  auf  den  kompletten  Kommentartext
  525. angewendet wird.
  526.  
  527. Die Betätigung des Buttons "SUCHEN"  startet die  Suche. Je nach
  528. Umfang der Datenbank kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen.
  529.  
  530. Nach   erfolgreicher   Suche   werden   alle   übereinstimmenden
  531. Programmnamen  in  der Auswahlbox angezeigt. Werden mehr als 100
  532. Übereinstimmungen    festgestellt,   wird   ein   entsprechender
  533. Hinweis   angezeigt,   das  Suchmuster  sollte  in  diesem  Fall
  534. konkretisiert  werden.  Bei einer erfolglosen Suche wird dies in
  535. der Infozeile gemeldet.
  536.  
  537. Nach  Auswahl  eines  Dateinamens  in  der Auswahlbox werden die
  538. kompletten  Informationen  dazu  auf der rechten Bildschirmseite
  539. angezeigt.
  540.  
  541. Die Daten können nun durch Betätigung einer der Buttons
  542.  
  543.  - DRUCKEN: Erzeugt einen  Ausdruck des  aktuell angezeigten Da-
  544.             tensatzes auf einem angeschlossenen Drucker.
  545.  
  546.  - ÄNDERN:  Hiermit können Kommentartext und ToolTypes einer ge-
  547.             speicherten Dateiinformation nachträglich  verändert
  548.             werden. Die Betätigung des Button "LEEREN" leert das
  549.             Kommentarfenster und bringt die ToolType-Buttons auf
  550.             Grundstellung. "UNDO" nimmt alle vorgenommenen Ände-
  551.             rungen zurück.  "FERTIG" speichert  die eingegebenen
  552.             Änderungen in der Datenbank ab.
  553.  
  554.  - LÖSCHEN: Dient dem Löschen der Informationen zu einem einzel-
  555.             nen Programm-File aus der Datenbank,  vorher erfolgt
  556.             jedoch noch eine Sicherheitsabfrage.
  557.  
  558.  
  559. behandelt werden.
  560.  
  561. Durch   Betätigung des Buttons "LISTE" wird eine Bildschirmliste
  562. der  gefundenen Programme erzeugt, die alle Informationen zu den
  563. Programmen  enthält. Mit den Pfeilbuttons können Sie sowohl ver-
  564. tikal  als  auch  horizontal durch die Liste scrollen. Durch An-
  565. klicken    einer   Datei  wird sie ausgewählt und kann mit Hilfe
  566. der oben beschriebenen Buttons bearbeitet werden.
  567.  
  568. Der  Button  "NEUE  SUCHE"  ermöglicht  die  Eingabe eines neuen
  569. Suchmusters,   der   Button   "ABBRUCH"   führt  zurück  in  das
  570. Hauptmenü.
  571.  
  572.  
  573. 5.3 Menü Spezial
  574.  
  575. 5.3.1 Voreinstellungen
  576.  
  577. Dieser    Menüpunkt  ermöglicht  die  Modifikation  der  für das
  578. Programm und die jeweils aktuelle Datenbank  gültigen  Vorgaben.
  579. Es  ist  zu beachten, daß die Vorgaben, mit Ausnahme von Sprache
  580. und  Screenmode  in  der  jeweiligen Datenbank mit abgespeichert
  581. werden,  d.h. es können für jede Datenbank eigene Vorgaben exis-
  582. tieren.
  583.  
  584. Der Menüpunkt ist in die folgenden Funktionen unterteilt:
  585.  
  586. 5.3.1.1 ToolTypes
  587.  
  588. Die  Texte  der  ToolType-Buttons  können  nach eigenen Wünschen
  589. vorgegeben  werden.  Dies  ist  insbesondere dann sinnvoll, wenn
  590. man   seine   Datenbanken   themenorientiert      aufbaut.  Eine
  591. Datenbank   mit   Disketten,   die   sich   mit  allem  was  die
  592. Programmierung  anbetrifft,  befaßt, benötigt andere Buttons als
  593. eine Diskettensammlung mit z.B. Soundmodulen oder Grafiken.
  594.  
  595. Am  Bildschirm  erscheinen  die Buttons mit der derzeit gültigen
  596. Belegung.  Nach  Auswahl  eines Buttons mit der Maus kann dessen
  597. Text  (max.  10  Zeichen)  geändert  werden. Es ist zu beachten,
  598. daß  die  Texte  jederzeit  auch  nachträglich  geändert  werden
  599. können,  dies  kann  allerdings zu sinnentstellenden Zuordnungen
  600. bereits  bestehender Datenbankinhalte führen.
  601.  
  602. 5.3.1.2 Dir+File+Etikett
  603.  
  604. Bestimmt  Verzeichnisse  und Dateinamen, die beim Einlesen einer
  605. neuen  Diskette  zur  Übernahme  in  die Datenbank nicht gelesen
  606. werden  sollen  (z.B.  C:-Verzeichnis, *.INFO-Dateien etc.). Die
  607. gewünschten  Verzeichnis-  bzw.  Dateibezeichnungen werden durch
  608. Anwahl  mit  der  Maus  (de-)aktiviert.  Standardmäßig sind alle
  609. Buttons aktiviert.
  610.  
  611. Weiterhin  werden  die  Maße  des  verwendeten Diskettenetiketts
  612. bestimmt.  Dies   sind die derzeit gebräuchlichen Standardgrößen
  613. 70x50 mm oder 70x70 mm.
  614. Hinweis:  Diese  Einstellung bezieht sich ausschließlich auf die
  615. Größe der Endlosetiketten, nicht für Jetiketten!
  616.  
  617. 5.3.1.3 Aus Datei
  618.  
  619. Dient  der  Übernahme  von  Voreinstellungen  von  ToolTypes und
  620. Dir+File+Etikett aus einer  bereits vorhandenen in  die aktuelle
  621. Datenbank. In einem File-Requester ist die Quelldatenbank auszu-
  622. wählen. Zur Kontrolle werden die darin gespeicherten Voreinstel-
  623. lungen angezeigt.
  624.  
  625. Mit  dem  Button  "ÜBERNEHMEN"  werden  die Informationen in die
  626. aktuelle   Datenbank   übernommen,   "NEUWAHL"   ermöglicht  die
  627. Auswahl  einer  anderen  Quelldatenbank,  "ABBRUCH"  bricht  den
  628. Vorgang ab.
  629.  
  630. 5.1.3.4 Zurücksetzen
  631.  
  632. Setzt alle gemachten Änderungen mit Ausnahme der Sprache und des
  633. Screenmodes auf die Standardvorgaben zurück.
  634.  
  635. 5.1.4.5 Sprache
  636.  
  637. Per Requester können Sie die Sprache auswählen, mit der Sie mit
  638. DiskArchiv  kommunizieren möchten (deutsch oder englisch). Ihre
  639. Auswahl  wird in der Datei DiskArchiv.prefs im ENV:-Verzeichnis
  640. abgelegt,  so  daß  beim nächsten Programmstart automatisch die
  641. zuletzt gewählte Sprache zur Verfügung steht.
  642.  
  643. Die  Sprache  kann im laufenden Programmbetrieb jederzeit umge-
  644. stellt werden.
  645.  
  646. 5.1.4.6 Interlace
  647.  
  648. Hiermit schalten Sie zwischen Non-Interlace-Darstellung (Vorga-
  649. be)  und Interlace-Darstellung um. Beachten Sie bitte in diesem
  650. Zusammenhang,  daß  das Programm-Window auch bei der Interlace-
  651. Darstellung  256  Pixel  hoch ist und damit bei PAL-Betrieb nur
  652. den  halben Bildschirm einnimmt. Die Funktion wurde als Kompro-
  653. miß für die User mit NTSC-Betrieb aufgenommen, die bei der Non-
  654. Interlace-Darstellung  auf die Status- und die Programminforma-
  655. tionszeile verzichten müssten.
  656.  
  657. Die  zuletzt  gewählte Einstellung wird in den DiskArchiv.prefs
  658. automatisch gespeichert, so daß sie beim nächsten Programmstart
  659. automatisch zur Verfügung steht.
  660.  
  661. Die Darstellungsart kann im laufenden Programmbetrieb jederzeit
  662. umgestellt werden.
  663.  
  664.  
  665. 5.3.2 Reorganisieren
  666.  
  667. Dient  dem  Wiederherstellen  einer defekten Index-Zuordnung zur
  668. Datenbank.
  669.  
  670. Das kann notwendig werden, wenn
  671.  
  672. - die Indexdatei (*.DBI) gelöscht oder zerstört wird
  673. - das Programm ohne Sichern des Index beendet wird
  674. - der Rechner abstürzt, während eine Datenbank geöffnet ist.
  675.  
  676. Ein  zerstörtes  Datenbank-File  (*.DBA) kann nicht wiederherge-
  677. stellt  werden. In diesem Fall greifen Sie bitte auf Ihre letzte
  678. Sicherungsdatei (she. Backup, Pos. 5.1.4) zurück.
  679.  
  680. Sie  werden  aufgefordert, die zu reorganisierende Datenbank per
  681. Datei-Requester auszuwählen. Das Programm sucht nach einer evtl.
  682. noch existierenden Indexdatei, um daraus die Voreinstellungen zu
  683. übernehmen.  Wenn diese noch vorhanden sind, werden sie zur Kon-
  684. trolle angezeigt. Sie können dann entscheiden, ob sie dieseüber-
  685. nehmen  oder  die  Standardeinstellungen aktivieren wollen. Wird
  686. keine  passende  Indexdatei  gefunden  werden  grundsätzlich die
  687. Standard-Voreinstellungen benutzt.
  688.  
  689. In   einem  Statusfenster  werden  Sie  über  den  Fortgang  der
  690. Reorganisation informiert.
  691.  
  692. 5.3.3 Lizensieren
  693.  
  694. Dieser  Menüpunkt  ist  nur  bei einer nichtlizensierten Version
  695. aktiviert.  Er  dient der Eintragung der von den Programmautoren
  696. vergebenen  Lizenznummer  und  ermöglicht danach die Nutzung des
  697. vollständigen Programmumfangs (she. 3.1).
  698.  
  699. Nachdem Sie Ihre Lizenznummer erhalten haben, aktivieren Sie die
  700. Programmfunktion  und  tragen  Sie  dort  ein.  Bitte achten Sie
  701. darauf,  daß  sie  genau  wie vorgegeben übernommen wird. Sollte
  702. sich  ein  Fehler  eingeschlichen haben, werden Sie vom Programm
  703. darauf  aufmerksam  gemacht  und  Sie  wiederholen  die  Eingabe
  704. nochmal.
  705.  
  706. Wir  weisen  an  dieser  Stelle  nocheinmal  darauf hin, daß die
  707. Lizenz nicht übertragbar ist.
  708.  
  709. 5.3.4 Statistik
  710.  
  711. Zeigt  allgemeine Informationen zu der aktuell geöffneten Daten-
  712. bank  an  und  gibt einen Überblick über den derzeitigen System-
  713. status.  Betätigung  des "OK"-Buttons führt in das Hauptmenü zu-
  714. rück.
  715.  
  716. 6. HISTORIE
  717.  
  718. V 1.00 - 20.05.1993
  719.  
  720. V 1.10 - 14.08.1993
  721.  
  722. - Etikettendruck für HP DeskJet (Jetiketten)
  723. - Programmsuche vereinfacht, nicht mehr getrennt nach Name,
  724.   Kommentar, ToolType
  725. - "Datei neu erzeugen" und "Reorganisieren" versieht Fileeintrag
  726.   mit Kommentar
  727. - Neuer Menüpunkt "Statistik"
  728. - Fehler in "Backup erzeugen" beseitigt
  729. - Sortierroutine überarbeitet, jetzt weniger speicheraufwendig
  730. - Fehler in Freiraumbestimmung des aktuellen Laufwerks behoben
  731. - Fehler bei Variablenzuweisungen für LOCK-Aufrufe beseitigt
  732. - Es wird jetzt ein fester Font vorgegeben
  733. - Programm sollte jetzt endgültig keine Enforcer-Hits mehr
  734.   produzieren
  735.  
  736. V 1.20 - 20.03.1994
  737.  
  738. - Es können jetzt 1.000 Disketten pro Datenbank verwaltet werden
  739. - Es können HD-Disketten eingelesen werden (ging eigentlich
  740.   schon mit V 1.10, konnte aber nicht getestet werden)
  741. - Programm ist jetzt zweisprachig (deutsch / englisch)
  742. - Mit der Programmfunktion "SUCHEN" gewählte Dateien werden
  743.   wahlweise in einer Bildschirmliste dargestellt.
  744. - Der Screenmode kann zwischen Interlace und Non-Interlace
  745.   umgeschaltet werden.
  746. - Im ENV: wird ein Voreinstellungsfile "DiskArchiv.prefs"
  747.   verwaltet
  748.  
  749. V 1.21 - 04.04.1994
  750.  
  751. - Quick-Update wegen eines Bugs in der Disklese-Routine
  752.  
  753. Kelkheim/Ts., 20. März 1994
  754.