home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_07 / TMS_CRA2.ZIP / 6.DOC / 9MASKEN.DOC < prev   
Text File  |  1991-07-01  |  27KB  |  496 lines

  1. 072020303090000144004006006018000
  2. 11
  3. 2Seite #1
  4. F0000000001
  5. 9[.......................................................]0010
  6. äMenü6.9.:MASKEN
  7. Ç6.9.1.Maskebeachten
  8. 6.9.2.Helligkeitbeachten
  9. 6.9.3.Farbintervallbestimmen
  10. 6.9.4.Farbintervallinvertieren
  11. 6.9.5.FarbintervallToleranzbestimmen
  12. 6.9.6.Farbintervallanwenden
  13. 6.9.7.Masketransparent
  14. 6.9.8.Maskeverschieben
  15. 6.9.9.Maskeinvertieren
  16. 6.9.10.Maskesetzen
  17. 6.9.11.Maskelöschen
  18. 6.9.12.MaskenachArbeitsmaske
  19. 6.9.13.ArbeitsmaskenachMaske
  20. 6.9.14.Maskentauschen
  21. 6.9.15.BitmapinMaskeübernehmen
  22. 6.9.16.BitmapausMaskeerzeugen
  23. 6.9.17.Musterauswählen
  24. 6.9.18.MusterinLassosetzen
  25. 6.9.19.Flu₧füllen
  26. äMenü9:MASKEN
  27. ÇMaskensindBildbereiche,diemanvorunliebsamenÄnderungenschützt,
  28. imFachjargon"maskiert".DasMenüMaskenstelltnuneine
  29. umfangreicheFunktionspalettezurVerfügung,dieOperationenmit
  30. Maskenermöglicht.SiekönnenMaskennachverschiedenenKriterien
  31. festlegen.ZumBeispielkannalsMaskeeinebestimmteFarbegesetzt
  32. werden.AlleBildpunkte,diedieseFarbinformationbesitzen,sind
  33. dannMaske.WeiterhinkönnenSieauchdieBereichealsMaske
  34. verwenden,dieSiealsLassosdeklarierthaben.Veranschaulichen
  35. kannmandasMaskenprinzipamBeispieleinerAutolackierung.Hier
  36. werdendieScheibenundanderenichtzulackierendeTeilemit
  37. Pappeabgedeckt.DieseTeilesinddannvorderLackierunggeschützt.
  38. AnalogkönnenSiesichdasMaskenprinzipintmsCRANACHStudio
  39. vorstellen.DieseMaskenkönnennuninvertiert,gelöschtund
  40. getauscht(aktuelleMaskeodernicht)werden.AuchistdasFüllenmit
  41. MusternoderFarbenmöglich.
  42. ä6.9.1.Maskebeachten
  43. ÇFunktion:DurchEinschaltendiesesFlagsbestimmenSie,da₧vonnun
  44. anindemaktuellenBildbeiallenOperationen,diemaskierbarsind,
  45. dieMaskebeachtetwird.BeachtenSiebitte,da₧dieseEinstellung
  46. nurfürdasaktuelleBildgültigistundnichtglobalgesetztwird.
  47. Bedienung:DieserButtonlöstkeineAktionaussondernistnurein
  48. Schalter,deraufallemaskierbarenFunktionenEinflu₧hat.
  49. EingeschaltetwirddasMaskenflagdurchAnwahlmitderlinken
  50. Maustaste.DerButtonerscheintdanninvers,alsoinwei₧erFarbeauf
  51. schwarzemHintergrund.AusschaltenkönnenSiediesesFlag,indemSie
  52. eserneutanklicken.DasMaskenflagerscheintdannungewählt,alsoin
  53. schwarzerFarbeaufwei₧emHintergrund.SolltenSienichtserkennen,
  54. soprüfenSiebitte,obimMenü6.2.ANZEIGENdasFlag'Maske
  55. anzeigen'auf'ON'geschaltetist.AndernfallswirdbeiOperationen
  56. inIhremBilddieMaskezwarbeachtet,dochistdiesefürSienicht
  57. sichtbar.
  58. Verweise:
  59. Maskeanzeigen
  60. Maskenprinzip
  61. ä6.9.2.Helligkeitbeachten
  62. ÇFunktion:BeiderEingabederFarbwertefürdieMaskekannes
  63. vorkommen,da₧beimÜberstreicheneinesdunkelblauenBereichsauch
  64. hellblaueBereichespäteraufgrundihrerFarbwertealsMaskeerkannt
  65. werden.Dieskommtdaher,daimHIS-Farbenraumdieseinihrer
  66. HelligkeitverschiedeneFarbtönealsgleichinterpretiertwerden,da
  67. ihreHIS-Farbenwerteähnlichsind.DaherexistiertimMaskenmenüein
  68. Flag,mitdemSiewählenkönnen,obdieHelligkeitbeiderAngabeder
  69. Farbwertemitberücksichtigtwerdensoll.
  70. Bedienung:DieserButtonisteinFlag.Aktiviertwirddieser,indem
  71. SiemitderlinkenMaustastediesesFlaganklicken.Eserscheintdann
  72. ininverserDarstellung,alsowei₧eFarbeaufschwarzemHintergrund.
  73. AusschaltenkönnenSiediesesFlag,indemSiedasIconabermalsmit
  74. derlinkenMaustasteanklicken.DerButtonerscheintdannwiederin
  75. normalerDarstellung.
  76. Verweise:
  77. Farbintervallbestimmen
  78. FarbintervallToleranzbestimmen
  79. Farbintervallinvertieren
  80. FarbintervallanwendenRGB-Farbenraum
  81. ä6.9.3.Farbintervallbestimmen
  82. ÇFunktion:DieBestimmungvonFarbintervallenbzw.Grautonintervallen
  83. isteineumfangreicheFunktionvontmsCRANACHStudio.Die
  84. IntervallbestimmungstehtimVorfeldderautomatischen
  85. Bildmaskierung.EineautomatischeBildmaskierungistimmerdann
  86. angebracht,wennfiligraneBildstrukturenmaskiertwerdensollen.Sie
  87. könntenzwardieMaskeauchmanuellinsBildmalen,dochwürdeder
  88. dafürnotwendigeArbeitsaufwanduntragbarsein.tmsCranachStudio
  89. bestimmtdieIntervalleanhanddervonIhnenmitdemMauszeiger
  90. überstrichenenBildbereiche.BeiderIntervallbestimmunghandeltes
  91. sichnichtumeineMittelwertberechnung,sondernumeineBestimmung
  92. desFarbeindrucks.DazueinBeispiel:SiewolleneinenblauenHimmel
  93. ineinem24-BitFarbbildmaskieren,umdenHimmeldurcheinAbendrot
  94. zuersetzen.EinmaskierenvonHandscheidetaus,daimHimmel
  95. filigranewei₧/graueDunstschleierundWolkenenthaltensind.Eine
  96. MaskierungübereineMittelwertberechnungführtebenfallsnichtzum
  97. Ziel,dadieserHimmelwahrscheinlicheinigezig-tausendBlautöne
  98. enthält,dienichtnormalverteiltsind.DaswasSiealsblauenHimmel
  99. bezeichnenisteinindividuellerFarbeindruck.DurchÜberstreichen
  100. desHimmelsmitdemMauszeiger"lernt"tmsCRANACHStudioaufgrund
  101. derindenBilddatenenthanltenenFarbinformation,welchen
  102. BildbereichSiemeinen.Dabeireichenschonoftwenigeüberstrichene
  103. Bildpunkteaus.Durchdieanschlie₧endeautomatischeMaskierungwird
  104. nundieserBereichpixelgenaumaskiert.
  105. Bedienung:NachAnwahldiesesIconsnimmtderMauszeigerentsprechend
  106. dervoreingestelltenGrö₧edieFormeinesKreisesan.FahrenSienun
  107. mitdemMauszeigerüberdenzumaskierendenBildbereich.Mit
  108. gedrückterMaustastekönnenSienundenBereichdurchÜberstreichen
  109. einlesen.
  110. Fensterinhaltverschieben:WennSiesichmitgedrückter<Shift-Taste>
  111. einemFensterrandnähern,sowirdderFensterinhaltautomatisch
  112. weitergescrollt.
  113. Grö₧eändern:DurchDrückenderTasten<1>bis<6>überdem
  114. ZiffernblockkönnenSiedievorgewählteWerkzeuggrö₧eändern.Dieso
  115. geänderteGrö₧ewirdnunalsneueVoreinstellungübernommen.
  116. ÇBeenden:SieverlassendieseFunktionentwederdurchDrückenbeider
  117. MaustastenoderdurchDrückender<ESCAPE-Taste>.
  118. Verweise:
  119. Werkzeugstärkeauswählen(oderüberTastatur<1>-<6>)
  120. Werkzeugstärkeauswählen(oderüberTastatur<1>-<6>)
  121. Maskeinvertieren
  122. ä6.9.4.Farbintervallinvertieren
  123. ÇFunktion:Dasunter'Farbintervallbestimmen'definierteIntervall
  124. kanndurchAnwahldiesesFlagsinvertiertwerden.Diesbedeutet,
  125. nichtderdefinierteBildbereichwirdmaskiert,sondernallesandere.
  126. SolltenSiez.B.ineinerLandschaftmitblauemHimmeldiesen
  127. durcheinGebirgeersetzenwollen,somarkierenSiedenHimmelmit
  128. derFunktion'Intervallbestimmen'undwählendieautomatische
  129. Maskenoperationan.DanachklickenSiedieFunktion'Maske
  130. invertieren'an.Dadurchwirdnunallesau₧erdemHimmelmaskiert.
  131. Bedienung:DiesesFeldistalsSchalterzuverstehen,dernurbeiden
  132. MaskierfunktionenBeachtungfindet.Eingeschaltetwirddas
  133. IntervallinvertierflagdurchAnwahlmitderlinkenMaustaste.Der
  134. Buttonerscheintdanninvers,alsomitwei₧erSchriftaufschwarzem
  135. Hintergrund.AusschaltenkönnenSiediesesFlag,indemSieeserneut
  136. anklicken.Eserscheintdannungewählt,alsomitschwarzerSchrift
  137. aufwei₧emGrund.
  138. Verweise:
  139. Farbintervallbestimmen
  140. ä6.9.5.ToleranzdesFarbintervallsbestimmen
  141. ÇFunktion:DieToleranzbeiderIntervallbildungkannineinemBereich
  142. von0%Toleranzbis100%Toleranzgeändertwerden.SomitkönnenSie
  143. beiderautomatischenMaskierungfestlegen,obnurfarblichnahe
  144. beieinanderliegendeFarbtöneoderauchmehroderwenigerentfernte
  145. Farbtöneberücksichtigtwerdensollen.IndasBeispielmitdemHimmel
  146. übertragenbedeutetdies:maskierenurdievonmirüberstrichenen
  147. blauenHimmelspartien(0%Toleranz)odermaskiereallesBlaueim
  148. Himmel(100%Toleranz).
  149. Bedienung:NachAnwahldiesesIconserscheinteineDialogbox,inder
  150. SiedurcheinenSchiebereglerdieToleranzfürdieMaskierungim
  151. Bereichzwischen0%und100%eingebenkönnen.DerSchieberkann
  152. entwederdirekt,oderüberdiePfeiltastenbedientwerden.Entweder
  153. "greifen"SiedenSchieber,indemSiemitdemMauszeigeraufden
  154. SchiebergehenunddielinkeMaustastedrücken.Eserscheint
  155. daraufhineineHand,mitderSiedenSchieberaufdengewünschten
  156. Werteinstellenkönnen.DiePfeiltasten,diedenSchieberbegrenzen,
  157. könnenmitbeidenMaustastenangewähltwerden.EinAnklickenmitder
  158. linkenMaustasteverändertdenSchieberumeineStufe,einAnklicken
  159. mitderrechtenMaustasteverändertdenSchieberingrö₧erenWerten.
  160. DerFarbtoleranzwertwirdIhnenüberdemSchiebereglerangezeigt.Bei
  161. 'OK'wirdderneueingestellteWertübernommenundbeidernächsten
  162. Maskierungberücksichtigt.Bei'ABBRUCH'verlassenSiedieDialogbox
  163. undderzuvoreingestellteWertbleibterhalten.
  164. Verweise:
  165. Farbintervallbestimmen
  166. Farbintervallanwenden
  167. ä6.9.6.Farbintervallanwenden
  168. ÇFunktion:DiemitdenFunktionen'Intervallbestimmen','Intervall
  169. invertieren'sowie'Intervalltoleranz'bestimmtenBildbereichewerden
  170. nunmaskiert.DazulegttmsCRANACHStudioindenbetreffenden
  171. ÇBildbereicheneineneueMaskean,wobeijedochdiealteMaske
  172. erhaltenbleibt.SolltennachderMaskierungnochweitere
  173. Bildbereichezumaskierensein,sokanndieserVorgangbeliebigoft
  174. wiederholtwerden.
  175. Bedienung:NachAnwahldieserFunktionwirdfürdasdefinierte
  176. FarbintervalldieMaskesofortgesetztodererweitert.BeachtenSie
  177. dabei,da₧derBereichdurchdieLassosbegrenztwerdenkann.
  178. Beachten:SolltenSienachderautomatischenMaskengenerierungkeine
  179. MaskeimBilderkennen,soüberprüfenSieimMenüANZEIGEN,obSie
  180. dieEinstellung'Maskeanzeigen'gewählthaben.Solltediesnichtder
  181. Fallsein,soschaltenSiebitteaufdieseEinstellungum,fallsSie
  182. dasBildunddiegenerierteMaskesehenwollen.VergewissernSie
  183. sich,da₧dasdefinierteIntervallindemdurchdieLassosbegrenzten
  184. Bereichvorhandenist.SolltediesnichtderFallsein,soschalten
  185. SieeinentsprechendesLassoeinodergenerierenSieindem
  186. gewünschtenBildeinentsprechendesLasso.DabeidieserAktiondie
  187. schonbestehendeMaskeerweitertwird,bleibteineschonvorhandene
  188. MaskeohneWirkungaufdieFunktion.
  189. Verweise:
  190. Maskeanzeigen
  191. Farbintervallbestimmen
  192. Farbintervallinvertieren
  193. ToleranzfürFarbintervallbestimmen
  194. Maskenprinzip
  195. ä6.9.7.Masketransparent
  196. ÇFunktion:EineMaskeineinemBildistnichtsweiteresalseine
  197. Bitmap,dieüberdasBildgelegtwird.DiegesetztenPunkteder
  198. BitmapverdeckenBildbereiche,dienichtgesetztensindtransparent.
  199. BeimVerschiebenderMasketretennunzweiFälleauf,da₧nurdie
  200. gesetztenPunkteverschobenwerdensollen,odergesetzteundnicht
  201. gesetztePunkte.DazuistindiesemMenüeinSchalterinstalliert,
  202. mitdemSiefestlegenkönnen,welchePunktederMaskeverschoben
  203. werdensollen.BeiausgeschaltetemFlagwirddiegesamteBitmapmit
  204. gesetztenundnichtgesetztenPunktenbeimVerschiebenderMaske
  205. verwendet.BeieingeschaltetemFlagwerdennurdiegesetztenPunkte
  206. beimVerschiebenberücksichtigt.
  207. Bedienung:DiesesIconistlediglicheinSchalter.Aktiviertbzw.
  208. deaktiviertwirddieser,indemmanihnmitderlinkenMaustaste
  209. anklickt.IstderButtonaktiviert,soerscheinterininverser
  210. Darstellung,alsoinwei₧erFarbeaufschwarzemHintergrund.Die
  211. DeaktivierungwirddurchnormaleDarstellung,alsoschwarzeFarbeauf
  212. wei₧emHintergrundangezeigt.
  213. Verweise:
  214. Maskeverschieben
  215. ä6.9.8.Maskeverschieben
  216. ÇFunktion:DurchAnwahldiesesIconskönnenSiedieimaktivierten
  217. LassoliegendeMaskebzw.liegendenMaskenteileverschieben.Die
  218. Maskelä₧tsichdadurchgenaupositionierenoderkorrigieren.
  219. Bedienung:NachAnwahldiesesButtonswirdIhnendasaktivierteLasso
  220. amBildschirmangezeigt.BefindetsichderMauszeigerinnerhalb
  221. diesesBereichs,soverwandeltsichdieserineineHand.BewegenSie
  222. denMauszeigerindenvomLassobeschriebenenBereich.Sobaldsich
  223. derMauszeigeralsHanddargestelltwird,lä₧tsichdasLassounddie
  224. darinenthaltenenMaskenteileverschieben.DurchpermanentesDrücken
  225. derlinkenMaustasteundgleichzeitigerMausbewegunglä₧tsichnun
  226. ÇdasLassoverschieben.SolltedasLassoaneineStellegeschoben
  227. werden,diemomentannichtimFensterdargestelltwird,sohabenSie
  228. dieMöglichkeit,denFensterinhaltweiterzuscrollen.BewegenSiemit
  229. gedrückterlinkerMaustastedasLassoandenweiterzuscrollenden
  230. Bildschirmrand.DurchDrückender<Shift-Taste>scrollenSieden
  231. Bildschirminhaltweiter.DerverschobeneMaskenbereichwirddurch
  232. DrückenderrechtenMaustastegesetzt.BeidemKopiermodus'Maske
  233. transparentein'werdennurdiegesetztenMaskenbereicheindieneue
  234. Positionkopiert.ImKopiermodus'Masketransparentaus'wirdder
  235. gesamteverschobeneMaskenbereichkopiert,alsosowohldiegesetzen
  236. alsauchdienichtgesetztenMaskenbereichekopiert.DasVerschieben
  237. undSetzendesdurcheinLassoaktiviertenMaskenbereicheslä₧tsich
  238. nunbeliebigwiederholen.AbgebrochenwirddieseFunktion,indem
  239. beideMaustastengleichzeitiggedrücktwerdenbzw.durchBetätigen
  240. der<ESCAPE-Taste>.
  241. Verweise:
  242. Lassos1-6
  243. Masketransparent
  244. Lasso-Prinzip
  245. ä6.9.9.Maskeinvertieren
  246. ÇFunktion:DiedurchdieLassosaktiviertenBereichederMaskekönnen
  247. invertiertwerden.DasErgebnisisteinNegativderMaskeindiesen
  248. Bereichen.DieseFunktionsolltenSiez.B.anwenden,wennSie
  249. wahlweiseeinenmaskiertenBereichbzw.denrestlichen,nicht
  250. maskiertenBereichbearbeitenwollen.
  251. Bedienung:NachAnwahldieserFunktionwirddieMaskeindendurch
  252. dieLassosbegrenztenBereichfürdasdefinierteFarbintervallsofort
  253. invertiert.BeachtenSiedabei,da₧derBereichdurchdieLassos
  254. begrenztwerdenkann.BedenkenSieauch,da₧Siejederzeitsichdie
  255. aktiviertenLassosimaktuellenBildanzeigenlassenkönnen,ohnedas
  256. Menüzuwechseln.SiebrauchendazunurdenMauszeigeraufdasFeld
  257. 'Lasso'inderHauptmenuleistebewegen.DurchanhaltendesDrückender
  258. rechtenMaustastewerdendannalleLassosimBildsichtbar.
  259. Beachten:SolltenSienachderautomatischenMaskengenerierungkeine
  260. erweiterteMaskeimBilderkennen,soüberprüfenSieimMenü
  261. ANZEIGEN,obSiedieEinstellung'Maskeanzeigen'gewählthaben.
  262. SolltediesnichtderFallsein,soschaltenSiebitteaufdiese
  263. Einstellungum,fallsSiedasBildunddiegenerierteMaskesehen
  264. wollen.VergewissernSiesich,da₧dasdefinierteIntervallindem
  265. durchdieLassosbegrenztenBereichvorhandenist.Solltediesnicht
  266. derFallsein,soschaltenSieeinentsprechendesLassoeinoder
  267. generierenSieindemgewünschtenBildeinentsprechendesLasso.Da
  268. beidieserAktiondieschonbestehendeMaskeerweitertwird,bleibt
  269. eineschonvorhandeneMaskeohneWirkungaufdieFunktion.
  270. Verweise:
  271. Maskeanzeigen
  272. Farbintervallbestimmen
  273. Farbintervallinvertieren
  274. ToleranzfürdasFarintervalleingeben
  275. Farbintervallanwenden
  276. Maskenprinzip
  277. ä6.9.10.Maskesetzen
  278. ÇFunktion:DiedurchdieLassosaktiviertenBereichederMaskekönnen
  279. gesetzt,d.h.schwarzgefärbtwerden.SiekönnendadurchBereiche,die
  280. durcheinodermehrerenLassosdefiniertsind,maskieren.
  281. ÇBedienung:NachAnwahldieserFunktionwirddieMaskeindendurch
  282. dieLassosbegrenztenBereichgesetzt.BeachtenSiedabei,da₧der
  283. BereichdurchdieLassosbegrenztwerdenkann.
  284. Beachten:SolltenSienachderMaskengenerierungkeineerweiterte
  285. MaskeimBilderkennen,soüberprüfenSieimMenüANZEIGENobSiedie
  286. Funktion'Maskeanzeigen'gewählthaben.SolltediesnichtderFall
  287. sein,sowählenSiebittedieseFunktionan.DaraufhinwerdenIhnen
  288. diemomentanenMaskenimBildangezeigt.VergewissernSiesich,da₧
  289. eindurchLassosdefinierterBereichvorhandenist.Solltediesnicht
  290. derFallsein,soschaltenSieeinentsprechendesLassoeinoder
  291. generierenSieindemgewünschtenBildeinentsprechendesLasso.Da
  292. beidieserAktiondieschonbestehendeMaskeerweitertwird,bleibt
  293. eineschonvorhandeneMaskeohneWirkungaufdieFunktion.
  294. Verweise:
  295. Maskeanzeigen
  296. Maskenprinzip
  297. ä6.9.11.Maskelöschen
  298. ÇFunktion:DiedurchdieLassosaktiviertenBereichederMaskekönnen
  299. gelöscht,d.h.wei₧gefärbtwerden.SiekönnensomitBereiche,die
  300. durcheinodermehrerenLassosdefiniertsindmaskieren.
  301. Bedienung:NachAnwahldieserFunktionwirddieMaskeindendurch
  302. dieLassosbegrenztenBereichgelöscht.BeachtenSiedabei,da₧der
  303. BereichdurchdieLassosbegrenztwerdenkann.
  304. Beachten:SolltenSiekeineMaskeamBildschirmerkennen,so
  305. überprüfenSie,obimMenüANZEIGENdieFunktion'Maskeanzeigen'
  306. angewähltist.DieimBildvorhandenenMaskenwerdenIhnendann
  307. angezeigt.VergewissernSiesich,da₧eindurchLassosdefinierter
  308. Bereichvorhandenist.SolltediesnichtderFallsein,soschalten
  309. SieeinentsprechendesLassoeinodergenerierenSieindem
  310. gewünschtenBildeinentsprechendesLasso.
  311. Verweise:
  312. Maskeanzeigen
  313. Maskenprinzip
  314. ä6.9.12.MaskenachArbeitsmaske
  315. ÇFunktion:tmsCRANACHStudiolegtfürjedesBildzweiMaskenan,
  316. zwischendenenSiefreiwählenkönnen.Beachtungbeimaskierbaren
  317. OperationenfindetimmernurdieArbeitsmaske.Ebensogeschehenalle
  318. MaskenmanipulationennurinderArbeitsmaske.WirdeineMaske
  319. geladen,somu₧diesebeiBedarfindieArbeitsmaskeüberführt
  320. werden.MittelsdieserFunktionkönnenSienundieinaktiveMaskedes
  321. BildesindieArbeitsmaskekopieren.DiezudiesemZeitpunkt
  322. vorliegendeArbeitsmaskewirddabeiüberschrieben.
  323. Bedienung:NachAnwahldiesesIconswirddieMaskesofortindie
  324. Arbeitsmaskekopiert.BeachtenSiebitte,dasdiezudiesemZeitpunkt
  325. vorliegendeArbeitsmaskedabeiüberschriebenwird.
  326. Beachten:SolltenSienachdemMaskenkopierendieneueMaskenicht
  327. zusehensein,soüberprüfenSieimMenüANZEIGEN,obSiedie
  328. Funktion'Maskeanzeigen'gewählthaben.SolltediesnichtderFall
  329. sein,sowählenSiebittedieseFunktionan,fallsSiedasBildund
  330. diegenerierteMaskesehenwollen.
  331. Verweise:
  332. Maskeanzeigen
  333. ArbeitsmaskenachMaske
  334. ArbeitsmaskemitMasketauschen
  335. Maskenprinzip
  336. ä6.9.13.ArbeitsmaskenachMaske
  337. ÇFunktion:tmsCRANACHStudiolegtfürjedesBildzweiMaskenan,
  338. zwischendenenSiefreiwählenkönnen.MittelsdieserFunktionkönnen
  339. SiediederzeitaktiveArbeitsmaskeindieinaktiveMaskeübertragen.
  340. DadurchkönnenSiez.B.dieArbeitsmaskekurzzeitigsichern,eineneue
  341. temporäreMaskeanlegen,mitdieserArbeiten,umdanndiegesicherte
  342. Maskewiederzuaktivieren.
  343. Bedienung:NachAnwahldiesesIconswirddieArbeitsmaskesofortin
  344. dieMaskekopiert.BeachtenSiebitte,dasdiezudiesemZeitpunkt
  345. vorliegendeMaskedabeiüberschriebenwird.
  346. Beachten:SolltenachdemMaskenkopierendieneueMaskenichtzu
  347. sehensein,soüberprüfenSieimMenüANZEIGEN,obdieFunktion
  348. 'Maskeanzeigen'aktiviertist.SolltediesnichtderFallsein,so
  349. wählenSiebittedieseFunktionan.EswirdIhnendaraufhindieim
  350. BildbefindlicheMaskedargestellt.
  351. Verweise:
  352. Maskenanzeigen
  353. MaskenachArbeitsmaske
  354. ArbeitsmaskemitMasketauschen
  355. Maskenprinzip
  356. ä6.9.14.ArbeitsmaskemitMasketauschen
  357. ÇFunktion:tmsCRANACHStudiolegtfürjedesBildzweiMaskenan,
  358. zwischendenenSiefreiwählenkönnen.DurchdieseFunktionkönnen
  359. SiediederzeitaktiveArbeitsmaskemitderinaktivenMasketauschen.
  360. DadurchkönnenSiez.B.mitwahlweisemitzweiMaskenarbeiten,wobei
  361. jedeMaskeeinenanderenBildteilmaskiert.
  362. Bedienung:NachAnwahldiesesIconswirddieArbeitsmaskemitder
  363. Maskevertauscht.DieserTauschkannbeliebigoftvorgenommenwerden,
  364. ohneda₧einederMaskenverlorengeht.
  365. Beachten:IstimaktuellemBildkeineMaskezuerkennen,sokanndas
  366. folgendeUrsachehaben.ÜberprüfenSie,obimMenüANZEIGENdie
  367. Funktion'Maskeanzeigen'auf'ON'geschaltetist.Durchdie
  368. AktivierungdieserFunktionwirdIhnendieMaskeunddasBild
  369. angezeigt.SolltedieseFunktionnochnichtaktiviertsein,sowählen
  370. Siediesebittean.
  371. Verweise:
  372. Maskeanzeigen
  373. MaskenachArbeitsmaske
  374. ArbeitsmaskenachMaske
  375. Maskenprinzip
  376. ä6.9.15.BitmapalsMaskeübernehmen
  377. ÇFunktion:DiesesIconermöglichtes,BitmapbilderalsMaskefür
  378. Grauton-oderFarbbilderzuverwenden.SomitkönnenSiebeliebige
  379. BitmapbilderalsMaskeverwenden.
  380. Bedienung:NachAnwahldiesesIconserscheintinderlinken
  381. UntermenüleisteeineDialogbox,inderSiedasQuellfenster
  382. auswählen.WählbareFenster,d.h.indiesenFensternliegteine
  383. Bitmapvor,erscheineninschwarzerDarstellungaufwei₧em
  384. Hintergrund,nichtwählbareingrauerDarstellungaufwei₧em
  385. Hintergrund.DurchAnklickenmitderlinkenMaustastewählenSienun
  386. dasQuellfensteraus.DiedarinliegendeBitmapwirdnunalsMaske
  387. übernommen,genauergesagtwirdSieüberdasaktuelleBildgelegt.
  388. GemeinsamerPunktistdielinkeobereEcke.Dashei₧t,solltendie
  389. Ma₧ederBitmapdiedesaktuellenBildesübersteigen,sowirdnurder
  390. linkeobereBereichderBitmap,welcherdieMa₧edesaktuellenBildes
  391. Çhat,alsMaskeindasBildeingepa₧t.IstdieBitmapkleineralsdas
  392. aktuelleBild,sofülltsienureinenTeilbereichaus.
  393. Beachten:SolltenSiekeineBitmapineinemFenstervorliegenhaben,
  394. soerscheintdieserButtoningrauerDarstellung,dashei₧t,erist
  395. nichtwählbar.LadenoderkonstruierenSieindiesemFallein
  396. Bitmapbild.Weiterhinkannessein,da₧SienachAusführungdieser
  397. FunktionkeineMaskeinIhremBilderkennenkönnen.ÜberprüfenSie
  398. deshalb,obimMenüANZEIGENdieFunktion'Maskeanzeigen'aktiviert
  399. ist.NurbeiaktivierterFunktionwerdenIhnennämlichMasken
  400. angezeigt.
  401. Verweise:
  402. Maskeanzeigen
  403. MenüBITMAP
  404. Maskenprinzip
  405. ä6.9.16.BitmapausMaskeerzeugen
  406. ÇFunktion:AuseinerimBildliegendenMaskewirdeineBitmaperzeugt.
  407. DassogenerierteBildwirdineinemneuenFensterabgelegt.
  408. Bedienung:NachAnklickendieserFunktiondurchdielinkeMaustaste
  409. wirdeinneuesFenstergeöffnet.IndiesemFenstererscheintnundie
  410. imBildvorhandeneMaske.DasFensterhatdieselbenMa₧e,wiedas
  411. Fenster,auswelchemdieMaskestammt.DiesesFensterhatnunden
  412. Status'Bitmap'.EsistzugleichzumaktuellemFenstergeworden.Nun
  413. lassensichdaraufalleBitmapfunktionenanwenden.
  414. Beachten:DiesesFelderscheintingrauerDarstellungaufwei₧em
  415. Hintergrund,wennkeineMaskeimBildvorliegt.Dadurchkannauch
  416. nichtsineinBitmapbildgewandeltwerden.Weiterhinkannessein,
  417. da₧SiedieMaskeinIhremBildnichterkennenkönnen.ÜberprüfenSie
  418. bittedeshalbimMenüANZEIGEN,obdieFunktion'Maskeanzeigen'
  419. aktiviertist.NurbeiaktivierterFunktionkönnenSiedieMasken
  420. erkennen.
  421. Verweise:
  422. Maskeanzeigen
  423. MenüBITMAP
  424. Maskenprinzip
  425. ä6.9.17.Musterauswählen
  426. ÇFunktion:UmgestalterischeElementeineinBildzubringen,können
  427. SiemittmsCRANACHStudionichtnurBildbereichevollständig
  428. maskieren,sonderneineMaskierungmitMusternvornehmen.Esist
  429. Ihnensomitmöglich,jedenbeliebigenBereichmitMustern
  430. auszufüllen.DabeikannofteinreizvollerVerfremdungseffekt
  431. auftreten.
  432. Bedienung:NachAnwahldesIconserscheinteineDialogbox.Indieser
  433. DialogboxkönnenSiedieMusterwahlaus36vorhandenenMustern
  434. wählen.DurchAnklickeneinesMusterswirddiesesselektiert.Es
  435. erscheintdannmiteinemschwarz/wei₧emRand.DurchAnwahleines
  436. anderenMusterswirddasgewählteMusterwiederdeselektiert(es
  437. erhälteineneinfarbigschwarzenRand).Linksunteninder
  438. MusterwahlboxkönnenSieauchdenButtonleerwählen.DieserButton
  439. istjedochnurfürVektorbildervorgesehenundlöstbeiPixelbildern
  440. keinenEffektaus.
  441. OK:SieverlassendieDialogboxunddasneugewählteMusterwird
  442. wirdalsneueVoreinstellungübernommen.
  443. ABBRUCH:SieverlassendieDialogboxunddaszuvoreingestellten
  444. Musterbleibterhalten.
  445. Beachten:SollteinderMusterwahlboxderButton'leer'gewählt
  446. Çwordensein,sowirdverständlicherweisenichtsgefüllt.
  447. ä6.9.18.MusterinLassosetzen
  448. ÇFunktion:DiedurchdieLassosaktiviertenBereichederMaskekönnen
  449. miteinemMustergefülltwerden.SiekönnensomitBereiche,diedurch
  450. einodermehrerenLassosdefiniertsind,miteinemwählbarenMuster
  451. füllen.
  452. Bedienung:NachAnwahldieserFunktionwirddieMaskeindendurch
  453. dieLassosbegrenztenBereichmitdemvordefinertenMustergefüllt.
  454. BeachtenSiedabei,da₧derBereichdurchdieLassosbegrenztwerden
  455. kann.
  456. Beachten:SolltenSienachderMaskengenerierungkeineerweiterte
  457. MaskeimBilderkennen,soüberprüfenSieimMenüANZEIGEN,obSie
  458. dieEinstellung'Maskeanzeigen'gewählthaben.Solltediesnichtder
  459. Fallsein,soaktivierenSiebittedieseFunktion,fallsSiedasBild
  460. unddiegenerierteMaskesehenwollen.VergewissernSiesich,da₧ein
  461. durchLassosdefinierterBereichvorhandenist.Solltediesnichtder
  462. Fallsein,soschaltenSieeinentsprechendesLassoeinoder
  463. generierenSieindemgewünschtenBildeinentsprechendesLasso.Da
  464. beidieserAktiondieschonbestehendeMaskeerweitertwird,bleibt
  465. eineschonvorhandeneMaskeohneWirkungaufdieFunktion.Solltein
  466. derMusterwahlboxderButton'leer'angewähltwordensein,sokann
  467. verständlicherweisenichtsgefülltwerden.
  468. Verweise:
  469. Maskeanzeigen
  470. Musterwählen
  471. Maskenprinzip
  472. ä6.9.19.Flu₧füllen
  473. ÇFunktion:ZusammenhängendeBereicheinderMaskewerdenmiteinem
  474. Mustergefüllt.
  475. Bedienung:NachdemAnklickendesFeldesnimmtderMauszeigerdie
  476. FormeinesKreuzesan.BewegenSiedenMauszeigerindenzufüllenden
  477. BereichundlösenSiedieFüllaktiondurchDrückenderlinkenMaus-
  478. tasteaus.VondemsogesetztenPunktauswirdderMaskenbereichbis
  479. zuseinenäu₧erstenBegrenzungenhinausgefüllt.IstdieseBegrenzung
  480. nicht100%'iggeschlossen,sokannespassieren,da₧dergesamte
  481. Bildbereichausgefülltwird.DieseFüllfunktionkannnichtdurchdie
  482. Lassosbegrenztwerden.
  483. Beachten:SolltenSienachderMaskengenerierungkeineerweiterte
  484. MaskeimBilderkennen,soüberprüfenSieimMenüANZEIGEN,obdie
  485. Funktion'Maskeanzeigen'aktiviertist.SolltedieseFunktionnicht
  486. aktiviertsein,sowerdenkeineMaskenimBildangezeigt.Dabei
  487. dieserAktiondieschonbestehendeMaskeerweitertwird,bleibteine
  488. schonvorhandeneMaskeohneWirkungaufdieFunktion.Wenninder
  489. MusterwahlboxdasMuster'leer'angewähltwordenist,sozeigtdiese
  490. AktionkeineWirkung.WählenSiedahereinanderesMuster.
  491. Verweise:
  492. Maskeanzeigen
  493. Musterauswählen
  494. Maskenprinzip
  495.  
  496.