home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_07 / CREATOR.ZIP / CREATOR / LIESMICH.ALL < prev   
Text File  |  1988-01-17  |  3KB  |  87 lines

  1. Hinweise zur aktuellen Creator Version 7.3.1989
  2. -----------------------------------------------
  3.  
  4.  
  5. UNDO
  6.  
  7. Eine nicht im Handbuch beschriebende Eigenschaft der UNDO-Funktion
  8. ist zunächst etwas irreführend. Ein UNDO über die Tastatur kann immer
  9. nur dann ausgelöst werden, wenn sich die Maus im Bereich der 
  10. Menüleiste befindet. Das Auslösen der UNDO-Funktion über den
  11. "Rotes-Kreuz-Koffer" ist also immer möglich. 
  12.  
  13.  
  14. Hinweis für Benutzer des Atari Laserdruckers SLM804
  15.  
  16. Normalerweise ist Creator immer in der Lage zu erkennen, ob Ihr 
  17. Laserdrucker druckbereit ist oder nicht. War der Drucker jedoch
  18. deselektiert (etwa durch öffnen einer der Klappen o.ä.) und wird 
  19. genau im Moment der Druckerauswahl die entsprechende Klappe 
  20. geschlossen, so denkt Ihr Atari Laser etwa für die Dauer einer Sekunde
  21. er wäre schon bereit zu drucken. Fröhlich gibt er diese falsche 
  22. Information an Creator weiter, der nun ebenso freudig beginnt Daten
  23. an seinen voreiligen Kollegen zu schicken. Unterdessen hat Ihr
  24. Laserdrucker bemerkt, da₧ er wohl doch noch nicht ganz so warm ist,
  25. wie er verlauten lie₧. Creator versucht jedoch weiterhin verzweifelt
  26. seine Daten zu senden, eine endlose Prozedur, die leider nur durch
  27. den RESET-Knopf unterbrochen werden kann. 
  28.  
  29. Fazit: Den Druckvorgang möglichst erst dann einleiten wenn die grüne
  30.        Bereitschaftsleuchte durchgehend leuchtet!
  31.        
  32.  
  33. Änderungen im Zeichensatzeditor
  34. -------------------------------
  35.  
  36. Im Zeichensatzeditor stehen statt einer Hilfslinie zwei Hilfslinien
  37. zur Verfügung. Die waagerechte Linie dient - wie gehabt - der Markierung
  38. einer  Grundlinie, auf der die meisten Buchstaben aufliegen. Diese Linie
  39. lä₧t sich erst dann mit den Pfeiltasten bewegen, wenn gleichzeitig die
  40. CTRL-Taste gedrückt wird. Ohne die CTRL-Taste bewirken die Pfeiltasten 
  41. nach oben bzw. unten eine Verschiebung des Buchstaben. So kann jeder 
  42. einzelne Buchstabe auf die für einen Zeichensatz gleichbleibende
  43. Grundlinie gebracht werden.
  44.  
  45. Die senkrechte Linie hingegen dient der Angabe der Proportionalbreite
  46. eines Buchstaben, also des Abstandes zu seinem Nachfolger. Verändert wird
  47. dieser Wert mit dem Rechts- bzw. Linkspfeil.
  48.  
  49. Des weiteren steht ein weiterer Button zur Verfügung, mit dem ganze
  50. Zeichensätze gelöscht werden können!
  51.  
  52.  
  53. Änderungen in der TEXTFUNKTION
  54.  
  55. Beim Arbeiten mit der Textfunktion ergaben sich aus technischen
  56. Gründen ein paar Einschränkungen  aber auch Erweiterungen:
  57.  
  58. Neue Felder:
  59. ------------
  60.  
  61. Taschenrechner
  62.  
  63. Durch Wahl des Taschenrechners wird der eingestellte Zeichensatz 
  64. mit sämtlichen evtl. veränderten Funktionen neu ausgewertet. 
  65.  
  66.  
  67. Mülleimer 
  68.  
  69. Der gesamte eingegebene Text kann durch diese Löschfunktion
  70. vernichtet werden. Das ist zum Beispiel dann nützlich, wenn
  71. versehentlich ein falscher Text geladen wurde.
  72.  
  73.  
  74. Auf die Spacetaste zum Absetzen eines Textes müssen Sie leider 
  75. verzichten, da diese aus Speicherplatzgründen nicht erlaubt 
  76. werden konnte.
  77.  
  78. Beim Zeichensatz wird statt eines Musterbuchstaben lediglich die
  79. Zeichensatznummer dargestellt, dies soll in zukünftigen Versionen
  80. jedoch geändert werden.
  81.  
  82. Beim Editieren eines Textes wird statt des Bildschirmzeichensatzes
  83. der Systemzeichensatz verwendet. Dies gewährt eine gute Übersicht
  84. auch bei sehr gro₧en Zeichensätzen.
  85.  
  86.  
  87.