home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_07 / ARTIS.LZH / LIESMICH < prev   
Text File  |  1992-10-21  |  8KB  |  175 lines

  1. LIESMICH
  2. -------------------------------------------------------------------------
  3. vom 21.10.1992
  4.  
  5.  
  6. Diese Datei enthält Ergänzungen und Berichtigungen, die nicht mehr (oder
  7. noch nicht) ins Handbuch fanden. Bitte lesen Sie diese Datei, bevor Sie
  8. sich mit einer unbeantworteten Frage an uns wenden.
  9.  
  10. Jede neue Information in dieser Datei ist durch drei Sterne (***)
  11. gekennzeichnet. Sollten Sie also z.B. keinen Farbdrucker besitzen, so
  12. können sie diesbezügliche Informationen bis zu den nächsten drei Sternchen
  13. überspringen.
  14.  
  15. Generell sollten Sie bei Unklarheiten fogenderma₧en vorgehen:
  16.  
  17. 1. Bringen Sie den Mauszeiger auf die Funktion, die Ihnen unklar ist und
  18.    drücken Sie die [HELP]-Taste. Es erscheint ein Hilfstext, den Sie mit
  19.    den Scroll-Buttons bewegen können.
  20.  
  21. 2. In der mittleren, schmalen Box im Hauptmenü wird immer der Name der
  22.    Funktion unter dem Mauszeiger eingeblendet. Rechts daneben erscheint
  23.    eine Nummer, die auf die Seite im ARTIS 3 Handbuch verweist. Schlagen
  24.    Sie Ihr Handbuch auf dieser Seite auf und lesen Sie nach.
  25.  
  26. 3. Geht es nicht um eine Funktion, sondern mehr um einen Oberbegriff, wie
  27.    z.B. 'Speicherauslastung', so schlagen Sie im Index nach. Dieser
  28.    befindet sich auf den letzten Seiten des Handbuchs.
  29.  
  30. 4. Wenn Sie die gesuchte Information nun immer noch nicht erhalten haben,
  31.    so durchsuchen Sie diese LIESMICH-Datei nach Hinweisen.
  32.  
  33. 5. Sie rufen uns an bzw. schreiben uns:
  34.  
  35.       ARTIS Software
  36.       Hohlweggasse 40-54
  37.       A-1030 Wien
  38.       Österreich
  39.  
  40.       Tel. (0222) 78 59 422
  41.  
  42.  
  43.  
  44. *** Schleifenbefehle in der eingebauten Programmiersprache PRO 2.0:
  45.  
  46. Im Handbuch fehlt die Beschreibung zu den Schleifenbefehlen in PRO. Derer
  47. gibt es zwei:
  48.  
  49. 1. Die Endlosschleife: DO
  50.                          ...(Befehle)
  51.                        LOOP
  52.    Kann nur mittels Tastendruck abgebrochen werden.
  53.  
  54. 2. Die Wiederholungsschleife: FOR [Zahl] TIMES
  55.                                 ...(Befehle)
  56.                               NEXT
  57.    Wiederholt um die angegebene [Zahl] die Befehle in der Schleife.
  58.  
  59. Dazu ein Programmbeispiel: NAME Fett
  60.                            MOUSEBOX
  61.                            FOR 5 TIMES
  62.                              THICKEN
  63.                            NEXT
  64.                            AGAIN
  65.    Dieses Programm erspart einem das fünfmalige Aufziehen der Funktion
  66.    Ausdicken über einer Figur, um diese sehr stark auszudicken.
  67.  
  68. *** Namensgebung bei der eingebauten Programmiersprache PRO 2.0:
  69.  
  70. Der Befehl NAME bewirkt die Benennung eines Programms. Dieser Befehl trägt
  71. genau dann, wenn er abgearbeitet wird den angegebenen Namen in das
  72. Hauptmenü ein. Daher erscheint der Name _nicht_ sofort nach dem Laden im
  73. Hauptmenü! Ebenso verschwindet er nicht, wenn das Programm gelöscht wird.
  74. Dieser Befehl wurde aus Version 1.0 von PRO übernommen, möglicherweise
  75. werden wir das Handling in einem Update verändern.
  76.  
  77. Ebenso sollte es klar sein, da₧ folgendes Programm niemals einen Namen
  78. vergibt, da der NAME-Befehl nicht ausgeführt wird:
  79.  
  80. MOUSEBOX
  81. GET Bereich
  82. PATTERN 2
  83. SUBXY 4
  84. PUT Bereich OR
  85. END
  86. NAME Schatten
  87.  
  88. *** Arbeitsbereich grö₧er als Bildschirm machen:
  89.  
  90. ARTIS 3 kann wegen konsequenter Verwendung von Betriebssystemfunktionen
  91. zum Zeichnen (VDI) maximal auf der Bildschirmfläche zeichnen. Da das Bild
  92. aber grö₧er sein kann, ist diese Einschränkung manchmal hinderlich.
  93.  
  94. Von SCILAB (Hamburg) gibt es das Programmm BIGSCREEN, mit dem der
  95. Bildschirmbereich beliebig vergrö₧ert werden kann. Der Monitor zeigt dann
  96. nur noch einen Ausschnitt des logischen Bildschirmbereichs, mit dem
  97. Mauszeiger können Sie sehr schnell über den Bildschirmbereich scrollen.
  98. Dieses Programm funktioniert auch in Verbindung mit ARTIS 3, um die
  99. Arbeitsfläche zu vergrö₧ern. Wer grö₧ere Arbeitsbereiche unbedingt
  100. benötigt, sollte sich dieses Programm einmal näher ansehen - schlie₧lich
  101. vergrö₧ert es nicht nur den Arbeitsbereich von ARTIS 3, sondern von allen
  102. Ihren Programmen!
  103.  
  104. *** HP Deskjet 500 C - Treiber / Geschwindigkeit
  105.  
  106. Im Gegensatz zu den s/w-Druckertreibern, die nur eine Grafik an den
  107. Drucker übertragen müssen, hat ein Farbdruckertreiber etwas mehr zu tun.
  108. Da der HP 500 C eigentlich nur drei Farben anbietet, müssen die Farbbilder
  109. vor der Ausgabe noch gerastert werden. Bitte haben Sie daher etwas Geduld
  110. beim Ausdruck!
  111.  
  112. Ein guter Tip ist: Lenken Sie die Ausgabe auf eine Datei um! Diese Datei
  113. können Sie dann vom Desktop aus durch Doppelklick auf den Drucker bringen
  114. lassen - oder (ab TOS 2.0): auf das Druckericon ziehen. Die gerasterten
  115. Bilddaten werden dann sehr schnell auf dem Drucker ausgegeben.
  116.  
  117. Wir haben z.B. einen Farbprospekt mit 16 Farben und 640x992 Punkten
  118. Rastern lassen - dies ergab ein 2,24 MB gro₧es File (und dauerte ca. 1,5
  119. Stunden). Nachdem dies erst einmal geschehen war, konnten wir alle drei
  120. Minuten einen neuen Prospekt in Händen halten!
  121.  
  122. *** HP Deskjet 500 C - Treiber / Bildbreite
  123.  
  124. Zur Zeit werden Bildteile, die breiter als Bildschirmbreite sind, nicht
  125. gedruckt. In TT-MITTEL können Sie also mit maximaler Breite von 640
  126. Punkten drucken. In der Höhe gibt es keine Einschränkungen.
  127.  
  128. Der Druckertreiber für den HP Deskjet 500 C wird noch einmal von uns
  129. überarbeitet - dann wird es natürlich möglich sein, auch breitere Bilder
  130. zu drucken. Sobald dieses Update vorhanden ist, werden wir alle
  131. Deskjet-Besitzer unter den ARTIS 3 Kunden benachrichtigen. Vergessen Sie
  132. deshalb bitte nicht, die Angaben auf der Rückseite Ihrer Registrierkarte
  133. (vorallem bezüglich Drucker) und schicken Sie die Registrierkarte
  134. unbedingt an uns zurück!
  135.  
  136. *** HP Deskjet 500 C - Treiber / s/w-Bilder ausdrucken
  137.  
  138. Um s/w-Bilder zu drucken, (z.B. in Verbindung mit einem Gro₧bildschirm)
  139. setzen Sie den einfärbigen Druckkopf in Ihren Drucker ein und verwenden
  140. Sie den HP_LASER.TRB Treiber! s/w-Bilder müssen nicht gerastert werden!
  141. Dies bringt eine Einsparung an viel Tinte und noch mehr Zeit.
  142.  
  143. *** HP Deskjet 500 C -Treiber / unerklärliche Abstürze
  144.  
  145. Da für die Rasterung mehr Speicher als üblich benötigt wird und der
  146. Druckertreiber modular (also extern) angesprochen wird, so liegen Abstürze
  147. an zu geringem Speicherplatz! Reduzieren Sie den Speicherbedarf von ARTIS
  148. 3 entsprechend und probieren Sie es nochmals.
  149.  
  150. Auf unserem TT mit 8 MB funktioniert der Ausdruck bei 85% Speicher-
  151. ausnutzung von ARTIS 3 einwandfrei. Möglicherweise sollten Sie bei weniger
  152. Speicher den Prozentwert erniedrigen, damit anderen Programmen (wie dem
  153. Druckertreiber) mehr Platz zur Verfügung steht.
  154.  
  155. *** Speicherauslastung
  156.  
  157. Generell sollte man niemals 99% Speicherausnutzung verwenden, da sogar die
  158. Fileselektor-Box manchmal noch zusätzlichen Speicher benötigt! Au₧erdem
  159. wird es Ihnen dann nicht gelingen Bilder zu laden, speichern und zu
  160. drucken - da dies von externen Modulen erledigt wird, die wohl kaum in 1%
  161. des Speichers passen werden! Ein guter Richtwert dürfte zwischen 70% und
  162. 80% liegen, bei 8 MB Hauptspeicher darf es auch 85% sein.
  163.  
  164. *** Dokumentation der Modulschnittstelle
  165.  
  166. ARTIS 3 ist modular aufgebaut und erlaubt die beliebige Erweiterung. Ein
  167. Modul für ARTIS 3 zu programmieren ist nicht besonders schwierig - wenn
  168. man bereits eine Programmiersprache beherrscht.
  169.  
  170. Eine genaue Dokumentation der Schnittstelle erhalten Sie jederzeit gerne
  171. direkt von uns. Ein Beispielmodul und ein Grundgerüst, in das Sie nur noch
  172. Ihre speziellen Funktionen einbauen müssen, können Sie ebenfalls von uns
  173. beziehen. Die genannten Programme liegen als Quelltext in der
  174. Programmiersprache PURE C vor.
  175.