home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Pegasus 3 / Pegasus_Vol_3_CD2.iso / gesetze / vwvfg.ans < prev    next >
Text File  |  1996-02-14  |  98KB  |  2,019 lines

  1. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
  2.  
  3. Teil I. Anwendungsbereich, ÷rtliche ZustΣndigkeit, Amtshilfe
  4.  
  5. º 1.
  6. (1) Dieses Gesetz gilt fⁿr die ÷ffentlich-rechtliche
  7. VerwaltungstΣtigkeit der Beh÷rden
  8. 1. des Bundes, der bundesunmittelbaren K÷rperschaften,
  9. Anstalten und Stiftungen des ÷ffentlichen Rechts,
  10. 2. der LΣnder, der Gemeinden und GemeindeverbΣnde, der
  11. sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden juristischen
  12. Personen des ÷ffentlichen Rechts, wenn sie Bundesrecht im
  13. Auftrag des Bundes ausfⁿhren,
  14. soweit nicht Rechtsvorschriften des Bundes inhaltsgleiche oder
  15. entgegenstehende Bestimmungen enthalten.
  16. (2) Dieses Gesetz gilt auch fⁿr die ÷ffentlich-rechtliche
  17. VerwaltungstΣtigkeit der in Absatz 1 Nr. 2 bezeichneten
  18. Beh÷rden, wenn die LΣnder Bundesrecht, das GegenstΣnde der
  19. ausschlie▀lichen oder konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes
  20. betrifft, als eigene Angelegenheit ausfⁿhren, soweit nicht
  21. Rechtsvorschriften des Bundes inhaltsgleiche oder
  22. entgegenstehende Bestimmungen enthalten. Fⁿr die Ausfⁿhrung von
  23. Bundesgesetzen, die nach Inkrafttreten dieses Gesetzes erlassen
  24. werden, gilt dies nur, soweit die Bundesgesetze mit Zustimmung
  25. des Bundesrates dieses Gesetz fⁿr anwendbar erklΣren.
  26. (3) Fⁿr die Ausfⁿhrung von Bundesrecht durch die LΣnder gilt
  27. dieses Gesetz nicht, soweit die ÷ffentlich-rechtliche
  28. VerwaltungstΣtigkeit der Beh÷rden landesrechtlich durch ein
  29. Verwaltungsverfahrensgesetz geregelt ist.
  30. (4) Beh÷rde im Sinne dieses Gesetzes ist jede Stelle, die
  31. Aufgaben der ÷ffentlichen Verwaltung wahrnimmt.
  32.  
  33. º 2.
  34. (1) Dieses Gesetz gilt nicht fⁿr die TΣtigkeit der Kirchen, der
  35. Religionsgesellschaften und Weltanschauungsgemeinschaften sowie
  36. ihrer VerbΣnde und Einrichtungen.
  37. (2) Dieses Gesetz gilt ferner nicht fⁿr
  38. 1. Verfahren der Bundes- oder Landesfinanzbeh÷rden nach der
  39. Abgabenordnung,
  40. 2. die Strafverfolgung, die Verfolgung und Ahndung von
  41. Ordnungswidrigkeiten, die Rechtshilfe fⁿr das Ausland in Straf-
  42. und Zivilsachen und, unbeschadet des º 80 Abs. 4, fⁿr Ma▀nahmen
  43. des Richterdienstrechts,
  44. 3. Verfahren vor dem Deutschen Patentamt und den bei diesem
  45. errichteten Schiedsstellen,
  46. 4. die in º 51 des Sozialgerichtsgesetzes bezeichneten
  47. Angelegenheiten sowie das Recht der Ausbildungsf÷rderung, das
  48. SchwerbeschΣdigtenrecht, das Wohngeldrecht und das Recht der
  49. Sozialhilfe, der Jugendhilfe und der Kriegsopferfⁿrsorge,
  50. 5. das Recht des Lastenausgleichs,
  51. 6. das Recht der Wiedergutmachung.
  52. (3) Fⁿr die TΣtigkeit
  53. 1. der Gerichtsverwaltungen und der Beh÷rden der
  54. Justizverwaltung einschlie▀lich der ihrer Aufsicht
  55. unterliegenden K÷rperschaften des ÷ffentlichen Rechts gilt
  56. dieses Gesetz nur, soweit die TΣtigkeit der Nachprⁿfung im
  57. Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit
  58. unterliegt;
  59. 2. der Beh÷rden bei Leistungs-, Eignungs- und Σhnlichen
  60. Prⁿfungen von Personen gelten nur die ºº 4 bis 13, 20 bis 27,
  61. 29 bis 38, 40 bis 52, 79, 80 und 96;
  62. 3. der Vertretungen des Bundes im Ausland gilt dieses Gesetz
  63. nicht;
  64. 4. (aufgehoben)
  65.  
  66. º 3.
  67. (1) ╓rtlich zustΣndig ist
  68. 1. in Angelegenheiten, die sich auf unbewegliches Verm÷gen oder
  69. ein ortsgebundenes Recht oder RechtsverhΣltnis beziehen, die
  70. Beh÷rde, in deren Bezirk das Verm÷gen oder der Ort liegt;
  71. 2. in Angelegenheiten, die sich auf den Betrieb eines
  72. Unternehmens oder einer seiner BetriebsstΣtten, auf die
  73. Ausⁿbung eines Berufes oder auf eine andere dauernde TΣtigkeit
  74. beziehen, die Beh÷rde, in deren Bezirk das Unternehmen oder die
  75. BetriebsstΣtte betrieben oder der Beruf oder die TΣtigkeit
  76. ausgeⁿbt wird oder werden soll;
  77. 3. in anderen Angelegenheiten, die
  78. a) eine natⁿrliche Person betreffen, die Beh÷rde, in deren
  79. Bezirk die natⁿrliche Person ihren gew÷hnlichen Aufenthalt hat
  80. oder zuletzt hatte,
  81. b) eine juristische Person oder eine Vereinigung betreffen, die
  82. Beh÷rde, in deren Bezirk die juristische Person oder die
  83. Vereinigung ihren Sitz hat oder zuletzt hatte;
  84. 4. in Angelegenheiten, bei denen sich die ZustΣndigkeit nicht
  85. aus den Nummern 1 bis 3 ergibt, die Beh÷rde, in deren Bezirk
  86. der Anla▀ fⁿr die Amtshandlung hervortritt.
  87. (2) Sind nach Absatz 1 mehrere Beh÷rden zustΣndig, so
  88. entscheidet die Beh÷rde, die zuerst mit der Sache befa▀t worden
  89. ist, es sei denn, die gemeinsame fachlich zustΣndige
  90. Aufsichtsbeh÷rde bestimmt, da▀ eine andere ÷rtlich zustΣndige
  91. Beh÷rde zu entscheiden hat. Sie kann in den FΣllen, in denen
  92. eine gleiche Angelegenheit sich auf mehrere BetriebsstΣtten
  93. eines Betriebes oder Unternehmens bezieht, eine der nach Absatz
  94. 1 Nr. 2 zustΣndigen Beh÷rden als gemeinsame zustΣndige Beh÷rde
  95. bestimmen, wenn dies unter Wahrung der Interessen der
  96. Beteiligten zur einheitlichen Entscheidung geboten ist. Diese
  97. Aufsichtsbeh÷rde entscheidet ferner ⁿber die ÷rtliche
  98. ZustΣndigkeit, wenn sich mehrere Beh÷rden fⁿr zustΣndig oder
  99. fⁿr unzustΣndig halten oder wenn die ZustΣndigkeit aus anderen
  100. Grⁿnden zweifelhaft ist. Fehlt eine gemeinsame
  101. Aufsichtsbeh÷rde, so treffen die fachlich zustΣndigen
  102. Aufsichtsbeh÷rden die Entscheidung gemeinsam.
  103. (3) ─ndern sich im Lauf des Verwaltungsverfahrens die die
  104. ZustΣndigkeit begrⁿndenden UmstΣnde, so kann die bisher
  105. zustΣndige Beh÷rde das Verwaltungsverfahren fortfⁿhren, wenn
  106. dies unter Wahrung der Interessen der Beteiligten der einfachen
  107. und zweckmΣ▀igen Durchfⁿhrung des Verfahrens dient und die
  108. nunmehr zustΣndige Beh÷rde zustimmt.
  109. (4) Bei Gefahr im Verzug ist fⁿr unaufschiebbare Ma▀nahmen jede
  110. Beh÷rde ÷rtlich zustΣndig, in deren Bezirk der Anla▀ fⁿr die
  111. Amtshandlung hervortritt. Die nach Absatz 1 Nr. 1 bis 3 ÷rtlich
  112. zustΣndige Beh÷rde ist unverzⁿglich zu unterrichten.
  113.  
  114. º 4.
  115. (1) Jede Beh÷rde leistet anderen Beh÷rden auf Ersuchen
  116. ergΣnzende Hilfe (Amtshilfe).
  117. (2) Amtshilfe liegt nicht vor, wenn
  118. 1. Beh÷rden einander innerhalb eines bestehenden
  119. WeisungsverhΣltnisses Hilfe leisten;
  120. 2. die Hilfeleistung in Handlungen besteht, die der ersuchten
  121. Beh÷rde als eigene Aufgabe obliegen.
  122.  
  123. º 5.
  124. (1) Eine Beh÷rde kann um Amtshilfe insbesondere dann ersuchen,
  125. wenn sie
  126. 1. aus rechtlichen Grⁿnden die Amtshandlung nicht selbst
  127. vornehmen kann;
  128. 2. aus tatsΣchlichen Grⁿnden, besonders weil die zur Vornahme
  129. der Amtshandlung erforderlichen DienstkrΣfte oder Einrichtungen
  130. fehlen, die Amtshandlung nicht selbst vornehmen kann;
  131. 3. zur Durchfⁿhrung ihrer Aufgaben auf die Kenntnis von
  132. Tatsachen angewiesen ist, die ihr unbekannt sind und die sie
  133. selbst nicht ermitteln kann;
  134. 4. zur Durchfⁿhrung ihrer Aufgaben Urkunden oder sonstige
  135. Beweismittel ben÷tigt, die sich im Besitz der ersuchten Beh÷rde
  136. befinden;
  137. 5. die Amtshandlung nur mit wesentlich gr÷▀erem Aufwand
  138. vornehmen k÷nnte als die ersuchte Beh÷rde.
  139. (2) Die ersuchte Beh÷rde darf Hilfe nicht leisten, wenn
  140. 1. sie hierzu aus rechtlichen Grⁿnden nicht in der Lage ist;
  141. 2. durch die Hilfeleistung dem Wohl des Bundes oder eines
  142. Landes erhebliche Nachteile bereitet wⁿrden.
  143. Die ersuchte Beh÷rde ist insbesondere zur Vorlage von Urkunden
  144. oder Akten sowie zur Erteilung von Auskⁿnften nicht
  145. verpflichtet, wenn die VorgΣnge nach einem Gesetz oder ihrem
  146. Wesen nach geheimgehalten werden mⁿssen.
  147. (3) Die ersuchte Beh÷rde braucht Hilfe nicht zu leisten, wenn
  148. 1. eine andere Beh÷rde die Hilfe wesentlich einfacher oder mit
  149. wesentlich geringerem Aufwand leisten kann;
  150. 2. sie die Hilfe nur mit unverhΣltnismΣ▀ig gro▀em Aufwand
  151. leisten k÷nnte;
  152. 3. sie unter Berⁿcksichtigung der Aufgaben der ersuchenden
  153. Beh÷rde durch die Hilfeleistung die Erfⁿllung ihrer eigenen
  154. Aufgaben ernstlich gefΣhrden wⁿrde.
  155. (4) Die ersuchte Beh÷rde darf die Hilfe nicht deshalb
  156. verweigern, weil sie das Ersuchen aus anderen als den in Absatz
  157. 3 genannten Grⁿnden oder weil sie die mit der Amtshilfe zu
  158. verwirklichende Ma▀nahme fⁿr unzweckmΣ▀ig hΣlt.
  159. (5) HΣlt die ersuchte Beh÷rde sich zur Hilfe nicht fⁿr
  160. verpflichtet, so teilt sie der ersuchenden Beh÷rde ihre
  161. Auffassung mit. Besteht diese auf der Amtshilfe, so entscheidet
  162. ⁿber die Verpflichtung zur Amtshilfe die gemeinsame fachlich
  163. zustΣndige Aufsichtsbeh÷rde oder, sofern eine solche nicht
  164. besteht, die fⁿr die ersuchte Beh÷rde fachlich zustΣndige
  165. Aufsichtsbeh÷rde.
  166.  
  167. º 6.
  168. Kommen fⁿr die Amtshilfe mehrere Beh÷rden in Betracht, so soll
  169. nach M÷glichkeit eine Beh÷rde der untersten Verwaltungsstufe
  170. des Verwaltungszweiges ersucht werden, dem die ersuchende
  171. Beh÷rde angeh÷rt.
  172.  
  173. º 7.
  174. (1) Die ZulΣssigkeit der Ma▀nahme, die durch die Amtshilfe
  175. verwirklicht werden soll, richtet sich nach dem fⁿr die
  176. ersuchende Beh÷rde, die Durchfⁿhrung der Amtshilfe nach dem fⁿr
  177. die ersuchte Beh÷rde geltenden Recht.
  178. (2) Die ersuchende Beh÷rde trΣgt gegenⁿber der ersuchten
  179. Beh÷rde die Verantwortung fⁿr die RechtmΣ▀igkeit der zu
  180. treffenden Ma▀nahme. Die ersuchte Beh÷rde ist fⁿr die
  181. Durchfⁿhrung der Amtshilfe verantwortlich.
  182.  
  183. º 8.
  184. (1) Die ersuchende Beh÷rde hat der ersuchten Beh÷rde fⁿr die
  185. Amtshilfe keine Verwaltungsgebⁿhr zu entrichten. Auslagen hat
  186. sie der ersuchten Beh÷rde auf Anforderung zu erstatten, wenn
  187. sie im Einzelfall fⁿnfzig Deutsche Mark ⁿbersteigen. Leisten
  188. Beh÷rden desselben RechtstrΣgers einander Amtshilfe, so werden
  189. die Auslagen nicht erstattet.
  190. (2) Nimmt die ersuchte Beh÷rde zur Durchfⁿhrung der Amtshilfe
  191. eine kostenpflichtige Amtshandlung vor, so stehen ihr die von
  192. einem Dritten hierfⁿr geschuldeten Kosten (Verwaltungsgebⁿhren,
  193. Benutzungsgebⁿhren und Auslagen) zu.
  194.  
  195. Teil II. Allgemeine Vorschriften ⁿber das Verwaltungsverfahren
  196. Abschnitt 1. VerfahrensgrundsΣtze
  197.  
  198. º 9.
  199. Das Verwaltungsverfahren im Sinne dieses Gesetzes ist die nach
  200. au▀en wirkende TΣtigkeit der Beh÷rden, die auf die Prⁿfung der
  201. Voraussetzungen, die Vorbereitung und den Erla▀ eines
  202. Verwaltungsaktes oder auf den Abschlu▀ eines ÷ffentlich-
  203. rechtlichen Vertrages gerichtet ist; es schlie▀t den Erla▀ des
  204. Verwaltungsaktes oder den Abschlu▀ des ÷ffentlich-rechtlichen
  205. Vertrages ein.
  206.  
  207. º 10.
  208. Das Verwaltungsverfahren ist an bestimmte Formen nicht
  209. gebunden, soweit keine besonderen Rechtsvorschriften fⁿr die
  210. Form des Verfahrens bestehen. Es ist einfach und zweckmΣ▀ig
  211. durchzufⁿhren.
  212.  
  213. º 11.
  214. FΣhig, am Verfahren beteiligt zu sein, sind
  215. 1. natⁿrliche und juristische Personen,
  216. 2. Vereinigungen, soweit ihnen ein Recht zustehen kann,
  217. 3. Beh÷rden.
  218.  
  219. º 12.
  220. (1) FΣhig zur Vornahme von Verfahrenshandlungen sind
  221. 1. natⁿrliche Personen, die nach bⁿrgerlichem Recht
  222. geschΣftsfΣhig sind,
  223. 2. natⁿrliche Personen, die nach bⁿrgerlichem Recht in der
  224. GeschΣftsfΣhigkeit beschrΣnkt sind, soweit sie fⁿr den
  225. Gegenstand des Verfahrens durch Vorschriften des bⁿrgerlichen
  226. Rechts als geschΣftsfΣhig oder durch Vorschriften des
  227. ÷ffentlichen Rechts als handlungsfΣhig anerkannt sind,
  228. 3. juristische Personen und Vereinigungen (º 11 Nr. 2) durch
  229. ihre gesetzlichen Vertreter oder durch besonders Beauftragte,
  230. 4. Beh÷rden durch ihre Leiter, deren Vertreter oder
  231. Beauftragte.
  232. (2) Betrifft ein Einwilligungsvorbehalt nach º 1903 des
  233. Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs den Gegenstand des Verfahrens, so ist
  234. ein geschΣftsfΣhiger Betreuter nur insoweit zur Vornahme von
  235. Verfahrenshandlungen fΣhig, als er nach den Vorschriften des
  236. bⁿrgerlichen Rechts ohne Einwilligung des Betreuers handeln
  237. kann oder durch Vorschriften des ÷ffentlichen Rechts als
  238. handlungsfΣhig anerkannt ist.
  239. (3) Die ºº 53 und 55 der Zivilprozessordnung gelten
  240. entsprechend.
  241.  
  242. º 13.
  243. (1) Beteiligte sind
  244. 1. Antragsteller und Antragsgegner,
  245. 2. diejenigen, an die die Beh÷rde den Verwaltungsakt richten
  246. will oder gerichtet hat,
  247. 3. diejenigen, mit denen die Beh÷rde einen ÷ffentlich-
  248. rechtlichen Vertrag schlie▀en will oder geschlossen hat,
  249. 4. diejenigen, die nach Absatz 2 von der Beh÷rde zu dem
  250. Verfahren hinzugezogen worden sind.
  251. (2) Die Beh÷rde kann von Amts wegen oder auf Antrag diejenigen,
  252. deren rechtliche Interessen durch den Ausgang des Verfahrens
  253. berⁿhrt werden k÷nnen, als Beteiligte hinzuziehen. Hat der
  254. Ausgang des Verfahrens rechtsgestaltende Wirkung fⁿr einen
  255. Dritten, so ist dieser auf Antrag als Beteiligter zu dem
  256. Verfahren hinzuzuziehen; soweit er der Beh÷rde bekannt ist, hat
  257. diese ihn von der Einleitung des Verfahrens zu benachrichtigen.
  258. (3) Wer anzuh÷ren ist, ohne da▀ die Voraussetzungen des
  259. Absatzes 1 vorliegen, wird dadurch nicht Beteiligter.
  260.  
  261. º 14.
  262. (1) Ein Beteiligter kann sich durch einen BevollmΣchtigten
  263. vertreten lassen. Die Vollmacht ermΣchtigt zu allen das
  264. Verwaltungsverfahren betreffenden Verfahrenshandlungen, sofern
  265. sich aus ihrem Inhalt nicht etwas anderes ergibt. Der
  266. BevollmΣchtigte hat auf Verlangen seine Vollmacht schriftlich
  267. nachzuweisen. Ein Widerruf der Vollmacht wird der Beh÷rde
  268. gegenⁿber erst wirksam, wenn er ihr zugeht.
  269. (2) Die Vollmacht wird weder durch den Tod des Vollmachtgebers
  270. noch durch eine VerΣnderung in seiner HandlungsfΣhigkeit oder
  271. seiner gesetzlichen Vertretung aufgehoben; der BevollmΣchtigte
  272. hat jedoch, wenn er fⁿr den Rechtsnachfolger im
  273. Verwaltungsverfahren auftritt, dessen Vollmacht auf Verlangen
  274. schriftlich beizubringen.
  275. (3) Ist fⁿr das Verfahren ein BevollmΣchtigter bestellt, so
  276. soll sich die Beh÷rde an ihn wenden. Sie kann sich an den
  277. Beteiligten selbst wenden, soweit er zur Mitwirkung
  278. verpflichtet ist. Wendet sich die Beh÷rde an den Beteiligten,
  279. so soll der BevollmΣchtigte verstΣndigt werden. Vorschriften
  280. ⁿber die Zustellung an BevollmΣchtigte bleiben unberⁿhrt.
  281. (4) Ein Beteiligter kann zu Verhandlungen und Besprechungen mit
  282. einem Beistand erscheinen. Das von dem Beistand Vorgetragene
  283. gilt als von dem Beteiligten vorgebracht, soweit dieser nicht
  284. unverzⁿglich widerspricht.
  285. (5) BevollmΣchtigte und BeistΣnde sind zurⁿckzuweisen, wenn sie
  286. geschΣftsmΣ▀ig fremde Rechtsangelegenheiten besorgen, ohne dazu
  287. befugt zu sein.
  288. (6) BevollmΣchtigte und BeistΣnde k÷nnen vom schriftlichen
  289. Vortrag zurⁿckgewiesen werden, wenn sie hierzu ungeeignet sind;
  290. vom mⁿndlichen Vortrag k÷nnen sie zurⁿckgewiesen werden, wenn
  291. sie zum sachgemΣ▀en Vortrag nicht fΣhig sind. Nicht
  292. zurⁿckgewiesen werden k÷nnen Personen, die zur geschΣftsmΣ▀igen
  293. Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten befugt sind.
  294. (7) Die Zurⁿckweisung nach den AbsΣtzen 5 und 6 ist auch dem
  295. Beteiligten, dessen BevollmΣchtigter oder Beistand
  296. zurⁿckgewiesen wird, mitzuteilen. Verfahrenshandlungen des
  297. zurⁿckgewiesenen BevollmΣchtigten oder Beistandes, die dieser
  298. nach der Zurⁿckweisung vornimmt, sind unwirksam.
  299.  
  300. º 15.
  301. Ein Beteiligter ohne Wohnsitz oder gew÷hnlichen Aufenthalt,
  302. Sitz oder GeschΣftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes
  303. hat der Beh÷rde auf Verlangen innerhalb einer angemessenen
  304. Frist einen EmpfangsbevollmΣchtigten im Geltungsbereich dieses
  305. Gesetzes zu benennen. UnterlΣ▀t er dies, so gilt ein an ihn
  306. gerichtetes Schriftstⁿck am siebenten Tage nach der Aufgabe zur
  307. Post als zugegangen, es sei denn, da▀ feststeht, da▀ das
  308. Schriftstⁿck den EmpfΣnger nicht oder zu einem spΣteren
  309. Zeitpunkt erreicht hat. Auf die Rechtsfolgen der Unterlassung
  310. ist der Beteiligte hinzuweisen.
  311.  
  312. º 16.
  313. (1) Ist ein Vertreter nicht vorhanden, so hat das
  314. Vormundschaftsgericht auf Ersuchen der Beh÷rde einen geeigneten
  315. Vertreter zu bestellen
  316. 1. fⁿr einen Beteiligten, dessen Person unbekannt ist;
  317. 2. fⁿr einen abwesenden Beteiligten, dessen Aufenthalt
  318. unbekannt ist oder der an der Besorgung seiner Angelegenheiten
  319. verhindert ist;
  320. 3. fⁿr einen Beteiligten ohne Aufenthalt im Geltungsbereich
  321. dieses Gesetzes, wenn er der Aufforderung der Beh÷rde, einen
  322. Vertreter zu bestellen, innerhalb der ihm gesetzten Frist nicht
  323. nachgekommen ist;
  324. 4. fⁿr einen Beteiligten, der infolge einer psychischen
  325. Krankheit oder k÷rperlichen, geistigen oder seelischen
  326. Behinderung nicht in der Lage ist, in dem Verwaltungsverfahren
  327. selbst tΣtig zu werden;
  328. 5. bei herrenlosen Sachen, auf die sich das Verfahren bezieht,
  329. zur Wahrung der sich in bezug auf die Sache ergebenden Rechte
  330. und Pflichten.
  331. (2) Fⁿr die Bestellung des Vertreters ist in den FΣllen des
  332. Absatzes 1 Nr. 4 das Vormundschaftsgericht zustΣndig, in dessen
  333. Bezirk der Beteiligte seinen gew÷hnlichen Aufenthalt hat; im
  334. ⁿbrigen ist das Vormundschaftsgericht zustΣndig, in dessen
  335. Bezirk die ersuchende Beh÷rde ihren Sitz hat.
  336. (3) Der Vertreter hat gegen den RechtstrΣger der Beh÷rde, die
  337. um seine Bestellung ersucht hat, Anspruch auf eine angemessene
  338. Vergⁿtung und auf die Erstattung seiner baren Auslagen. Die
  339. Beh÷rde kann von dem Vertretenen Ersatz ihrer Aufwendungen
  340. verlangen. Sie bestimmt die Vergⁿtung und stellt die Auslagen
  341. und Aufwendungen fest.
  342. (4) Im ⁿbrigen gelten fⁿr die Bestellung und fⁿr das Amt des
  343. Vertreters in den FΣllen des Absatzes 1 Nr. 4 die Vorschriften
  344. ⁿber die Betreuung, in den ⁿbrigen FΣllen die Vorschriften ⁿber
  345. die Pflegschaft entsprechend.
  346.  
  347. º 17.
  348. (1) Bei AntrΣgen und Eingaben, die in einem
  349. Verwaltungsverfahren von mehr als 50 Personen auf
  350. Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfΣltigter
  351. gleichlautender Texte eingereicht worden sind (gleichf÷rmige
  352. Eingaben), gilt fⁿr das Verfahren derjenige Unterzeichner als
  353. Vertreter der ⁿbrigen Unterzeichner, der darin mit seinem
  354. Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter
  355. bezeichnet ist, soweit er nicht von ihnen als BevollmΣchtigter
  356. bestellt worden ist. Vertreter kann nur eine natⁿrliche Person
  357. sein.
  358. (2) Die Beh÷rde kann gleichf÷rmige Eingaben, die die Angaben
  359. nach Absatz 1 Satz 1 nicht deutlich sichtbar auf jeder mit
  360. einer Unterschrift versehenen Seite enthalten oder dem
  361. Erfordernis des Absatzes 1 Satz 2 nicht entsprechen,
  362. unberⁿcksichtigt lassen. Will die Beh÷rde so verfahren, so hat
  363. sie dies durch ortsⁿbliche Bekanntmachung mitzuteilen. Die
  364. Beh÷rde kann ferner gleichf÷rmige Eingaben insoweit
  365. unberⁿcksichtigt lassen, als Unterzeichner ihren Namen oder
  366. ihre Anschrift nicht oder unleserlich angegeben haben.
  367. (3) Die Vertretungsmacht erlischt, sobald der Vertreter oder
  368. der Vertretene dies der Beh÷rde schriftlich erklΣrt; der
  369. Vertreter kann eine solche ErklΣrung nur hinsichtlich aller
  370. Vertretenen abgeben. Gibt der Vertretene eine solche ErklΣrung
  371. ab, so soll er der Beh÷rde zugleich mitteilen, ob er seine
  372. Eingabe aufrechterhΣlt und ob er einen BevollmΣchtigten
  373. bestellt hat.
  374. (4) Endet die Vertretungsmacht des Vertreters, so kann die
  375. Beh÷rde die nicht mehr Vertretenen auffordern, innerhalb einer
  376. angemessenen Frist einen gemeinsamen Vertreter zu bestellen.
  377. Sind mehr als 300 Personen aufzufordern, so kann die Beh÷rde
  378. die Aufforderung ortsⁿblich bekanntmachen. Wird der
  379. Aufforderung nicht fristgemΣ▀ entsprochen, so kann die Beh÷rde
  380. von Amts wegen einen gemeinsamen Vertreter bestellen.
  381.  
  382. º 18.
  383. (1) Sind an einem Verwaltungsverfahren mehr als 50 Personen im
  384. gleichen Interesse beteiligt, ohne vertreten zu sein, so kann
  385. die Beh÷rde sie auffordern, innerhalb einer angemessenen Frist
  386. einen gemeinsamen Vertreter zu bestellen, wenn sonst die
  387. ordnungsmΣ▀ige Durchfⁿhrung des Verwaltungsverfahrens
  388. beeintrΣchtigt wΣre. Kommen sie der Aufforderung nicht
  389. fristgemΣ▀ nach, so kann die Beh÷rde von Amts wegen einen
  390. gemeinsamen Vertreter bestellen. Vertreter kann nur eine
  391. natⁿrliche Person sein.
  392. (2) Die Vertretungsmacht erlischt, sobald der Vertreter oder
  393. der Vertretene dies der Beh÷rde schriftlich erklΣrt; der
  394. Vertreter kann eine solche ErklΣrung nur hinsichtlich aller
  395. Vertretenen abgeben. Gibt der Vertretene eine solche ErklΣrung
  396. ab, so soll er der Beh÷rde zugleich mitteilen, ob er seine
  397. Eingabe aufrechterhΣlt und ob er einen BevollmΣchtigten
  398. bestellt hat.
  399.  
  400. º 19.
  401. (1) Der Vertreter hat die Interessen der Vertretenen sorgfΣltig
  402. wahrzunehmen. Er kann alle das Verwaltungsverfahren
  403. betreffenden Verfahrenshandlungen vornehmen. An Weisungen ist
  404. er nicht gebunden.
  405. (2) º 14 Abs. 5 bis 7 gilt entsprechend.
  406. (3) Der von der Beh÷rde bestellte Vertreter hat gegen deren
  407. RechtstrΣger Anspruch auf angemessene Vergⁿtung und auf
  408. Erstattung einer baren Auslagen. Die Beh÷rde kann von den
  409. Vertretenen zu gleichen Anteilen Ersatz ihrer Aufwendungen
  410. verlangen. Sie bestimmt die Vergⁿtung und stellt die Auslagen
  411. und Aufwendungen fest.
  412.  
  413. º 20.
  414. (1) In einem Verwaltungsverfahren darf fⁿr eine Beh÷rde nicht
  415. tΣtig werden,
  416. 1. wer selbst Beteiligter ist;
  417. 2. wer Angeh÷riger eines Beteiligten ist;
  418. 3. wer einen Beteiligten kraft Gesetzes oder Vollmacht
  419. allgemein oder in diesem Verwaltungsverfahren vertritt;
  420. 4. wer Angeh÷riger einer Person ist, die einen Beteiligten in
  421. diesem Verfahren vertritt;
  422. 5. wer bei einem Beteiligten gegen Entgelt beschΣftigt ist oder
  423. bei ihm als Mitglied des Vorstandes, des Aufsichtsrates oder
  424. eines gleichartigen Organs tΣtig ist; dies gilt nicht fⁿr den,
  425. dessen Anstellungsk÷rperschaft Beteiligte ist;
  426. 6. wer au▀erhalb seiner amtlichen Eigenschaft in der
  427. Angelegenheit ein Gutachten abgegeben hat oder sonst tΣtig
  428. geworden ist.
  429. Dem Beteiligten steht gleich, wer durch die TΣtigkeit oder
  430. durch die Entscheidung einen unmittelbaren Vorteil oder
  431. Nachteil erlangen kann. Dies gilt nicht, wenn der Vor- oder
  432. Nachteil nur darauf beruht, da▀ jemand einer Berufs- oder
  433. Bev÷lkerungsgruppe angeh÷rt, deren gemeinsame Interessen durch
  434. die Angelegenheit berⁿhrt werden.
  435. (2) Absatz 1 gilt nicht fⁿr Wahlen zu einer ehrenamtlichen
  436. TΣtigkeit und fⁿr die Abberufung von ehrenamtlich TΣtigen.
  437. (3) Wer nach Absatz 1 ausgeschlossen ist, darf bei Gefahr im
  438. Verzug unaufschiebbare Ma▀nahmen treffen.
  439. (4) HΣlt sich ein Mitglied eines Ausschusses (º 88) fⁿr
  440. ausgeschlossen oder bestehen Zweifel, ob die Voraussetzungen
  441. des Absatzes 1 gegeben sind, ist dies dem Vorsitzenden des
  442. Ausschusses mitzuteilen. Der Ausschu▀ entscheidet ⁿber den
  443. Ausschlu▀. Der Betroffene darf an dieser Entscheidung nicht
  444. mitwirken. Das ausgeschlossene Mitglied darf bei der weiteren
  445. Beratung und Beschlu▀fassung mit zugegen sein.
  446. (5) Angeh÷rige im Sinne des Absatzes 1 Nr. 2 und 4 sind:
  447. 1. der Verlobte,
  448. 2. der Ehegatte,
  449. 3. Verwandte und VerschwΣgerte gerader Linie,
  450. 4. Geschwister,
  451. 5. Kinder der Geschwister,
  452. 6. Ehegatten der Geschwister und Geschwister der Ehegatten,
  453. 7. Geschwister der Eltern,
  454. 8. Personen, die durch ein auf lΣngere Dauer angelegtes
  455. PflegeverhΣltnis mit hΣuslicher Gemeinschaft wie Eltern und
  456. Kind miteinander verbunden sind (Pflegeeltern und
  457. Pflegekinder).
  458. Angeh÷rige sind die in Satz 1 aufgefⁿhrten Personen auch dann,
  459. wenn
  460. 1. in den FΣllen der Nummern 2, 3 und 6 die die Beziehung
  461. begrⁿndende Ehe nicht mehr besteht;
  462. 2. in den FΣllen der Nummern 3 bis 7 die Verwandtschaft oder
  463. SchwΣgerschaft durch Annahme als Kind erloschen ist;
  464. 3. im Falle der Nummer 8 die hΣusliche Gemeinschaft nicht mehr
  465. besteht, sofern die Personen weiterhin wie Eltern und Kind
  466. miteinander verbunden sind.
  467.  
  468. º 21.
  469. (1) Liegt ein Grund vor, der geeignet ist, Mi▀trauen gegen eine
  470. unparteiische Amtsausⁿbung zu rechtfertigen, oder wird von
  471. einem Beteiligten das Vorliegen eines solchen Grundes
  472. behauptet, so hat, wer in einem Verwaltungsverfahren fⁿr eine
  473. Beh÷rde tΣtig werden soll, den Leiter der Beh÷rde oder den von
  474. diesem Beauftragten zu unterrichten und sich auf dessen
  475. Anordnung der Mitwirkung zu enthalten. Betrifft die Besorgnis
  476. der Befangenheit den Leiter der Beh÷rde, so trifft diese
  477. Anordnung die Aufsichtsbeh÷rde, sofern sich der Beh÷rdenleiter
  478. nicht selbst einer Mitwirkung enthΣlt.
  479. (2) Fⁿr Mitglieder eines Ausschusses (º 88) gilt º 20 Abs. 4
  480. entsprechend.
  481.  
  482. º 22.
  483. Die Beh÷rde entscheidet nach pflichtgemΣ▀em Ermessen, ob und
  484. wann sie ein Verwaltungsverfahren durchfⁿhrt. Dies gilt nicht,
  485. wenn die Beh÷rde auf Grund von Rechtsvorschriften
  486. 1. von Amts wegen oder auf Antrag tΣtig werden mu▀;
  487. 2. nur auf Antrag tΣtig werden darf und ein Antrag nicht
  488. vorliegt.
  489.  
  490. º 23.
  491. (1) Die Amtssprache ist deutsch.
  492. (2) Werden bei einer Beh÷rde in einer fremden Sprache AntrΣge
  493. gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige
  494. Schriftstⁿcke vorgelegt, soll die Beh÷rde unverzⁿglich die
  495. Vorlage einer ▄bersetzung verlangen. In begrⁿndeten FΣllen kann
  496. die Vorlage einer beglaubigten oder von einem ÷ffentlich
  497. bestellten oder beeidigten Dolmetscher oder ▄bersetzer
  498. angefertigten ▄bersetzung verlangt werden. Wird die verlangte
  499. ▄bersetzung nicht unverzⁿglich vorgelegt, so kann die Beh÷rde
  500. auf Kosten des Beteiligten selbst eine ▄bersetzung beschaffen.
  501. Hat die Beh÷rde Dolmetscher oder ▄bersetzer herangezogen,
  502. werden diese in entsprechender Anwendung des Gesetzes ⁿber die
  503. EntschΣdigung von Zeugen und SachverstΣndigen entschΣdigt.
  504. (3) Soll durch eine Anzeige, einen Antrag oder die Abgabe einer
  505. WillenserklΣrung eine Frist in Lauf gesetzt werden, innerhalb
  506. deren die Beh÷rde in einer bestimmten Weise tΣtig werden mu▀,
  507. und gehen diese in einer fremden Sprache ein, so beginnt der
  508. Lauf der Frist erst mit dem Zeitpunkt, in dem der Beh÷rde eine
  509. ▄bersetzung vorliegt.
  510. (4) Soll durch eine Anzeige, einen Antrag oder eine
  511. WillenserklΣrung, die in fremder Sprache eingehen, zugunsten
  512. eines Beteiligten eine Frist gegenⁿber der Beh÷rde gewahrt, ein
  513. ÷ffentlich-rechtlicher Anspruch geltend gemacht oder eine
  514. Leistung begehrt werden, so gelten die Anzeige, der Antrag oder
  515. die WillenserklΣrung als zum Zeitpunkt des Eingangs bei der
  516. Beh÷rde abgegeben, wenn auf Verlangen der Beh÷rde innerhalb
  517. einer von dieser zu setzenden angemessenen Frist eine
  518. ▄bersetzung vorgelegt wird. Andernfalls ist der Zeitpunkt des
  519. Eingangs der ▄bersetzung ma▀gebend, soweit sich nicht aus
  520. zwischenstaatlichen Vereinbarungen etwas anderes ergibt. Auf
  521. diese Rechtsfolge ist bei der Fristsetzung hinzuweisen.
  522.  
  523. º 24.
  524. (1) Die Beh÷rde ermittelt den Sachverhalt von Amts wegen. Sie
  525. bestimmt Art und Umfang der Ermittlungen; an das Vorbringen und
  526. an die BeweisantrΣge der Beteiligten ist sie nicht gebunden.
  527. (2) Die Beh÷rde hat alle fⁿr den Einzelfall bedeutsamen, auch
  528. die fⁿr die Beteiligten gⁿnstigen UmstΣnde zu berⁿcksichtigen.
  529. (3) Die Beh÷rde darf die Entgegennahme von ErklΣrungen oder
  530. AntrΣgen, die in ihren ZustΣndigkeitsbereich fallen, nicht
  531. deshalb verweigern, weil sie die ErklΣrung oder den Antrag in
  532. der Sache fⁿr unzulΣssig oder unbegrⁿndet hΣlt.
  533.  
  534. º 25.
  535. Die Beh÷rde soll die Abgabe von ErklΣrungen, die Stellung von
  536. AntrΣgen oder die Berichtigung von ErklΣrungen oder AntrΣgen
  537. anregen, wenn diese offensichtlich nur versehentlich oder aus
  538. Unkenntnis unterblieben oder unrichtig abgegeben oder gestellt
  539. worden sind. Sie erteilt, soweit erforderlich, Auskunft ⁿber
  540. die den Beteiligten im Verwaltungsverfahren zustehenden Rechte
  541. und die ihnen obliegenden Pflichten.
  542.  
  543. º 26.
  544. (1) Die Beh÷rde bedient sich der Beweismittel, die sie nach
  545. pflichtgemΣ▀em Ermessen zur Ermittlung des Sachverhalts fⁿr
  546. erforderlich hΣlt. Sie kann insbesondere
  547. 1. Auskⁿnfte jeder Art einholen,
  548. 2. Beteiligte anh÷ren, Zeugen und SachverstΣndige vernehmen
  549. oder die schriftliche ─u▀erung von Beteiligten,
  550. SachverstΣndigen und Zeugen einholen,
  551. 3. Urkunden und Akten beiziehen,
  552. 4. den Augenschein einnehmen.
  553. (2) Die Beteiligten sollen bei der Ermittlung des Sachverhalts
  554. mitwirken. Sie sollen insbesondere ihnen bekannte Tatsachen und
  555. Beweismittel angeben. Eine weitergehende Pflicht, bei der
  556. Ermittlung des Sachverhalts mitzuwirken, insbesondere eine
  557. Pflicht zum pers÷nlichen Erscheinen oder zur Aussage, besteht
  558. nur, soweit sie durch Rechtsvorschrift besonders vorgesehen
  559. ist.
  560. (3) Fⁿr Zeugen und SachverstΣndige besteht eine Pflicht zur
  561. Aussage oder zur Erstattung von Gutachten, wenn sie durch
  562. Rechtsvorschrift vorgesehen ist. Falls die Beh÷rde Zeugen und
  563. SachverstΣndige herangezogen hat, werden sie auf Antrag in
  564. entsprechender Anwendung des Gesetzes ⁿber die EntschΣdigung
  565. von Zeugen und SachverstΣndigen entschΣdigt.
  566.  
  567. º 27.
  568. (1) Die Beh÷rde darf bei der Ermittlung des Sachverhalts eine
  569. Versicherung an Eides Statt nur verlangen und abnehmen, wenn
  570. die Abnahme der Versicherung ⁿber den betreffenden Gegenstand
  571. und in dem betreffenden Verfahren durch Gesetz oder
  572. Rechtsverordnung vorgesehen und die Beh÷rde durch
  573. Rechtsvorschrift fⁿr zustΣndig erklΣrt worden ist. Eine
  574. Versicherung an Eides Statt soll nur gefordert werden, wenn
  575. andere Mittel zur Erforschung der Wahrheit nicht vorhanden
  576. sind, zu keinem Ergebnis gefⁿhrt haben oder einen
  577. unverhΣltnismΣ▀igen Aufwand erfordern. Von eidesunfΣhigen
  578. Personen im Sinne des º 393 der Zivilproze▀ordnung darf eine
  579. eidesstattliche Versicherung nicht verlangt werden.
  580. (2) Wird die Versicherung an Eides Statt von einer Beh÷rde zur
  581. Niederschrift aufgenommen, so sind zur Aufnahme nur der
  582. Beh÷rdenleiter, sein allgemeiner Vertreter sowie Angeh÷rige des
  583. ÷ffentlichen Dienstes befugt, welche die BefΣhigung zum
  584. Richteramt haben oder die Voraussetzungen des º 110 Satz 1 des
  585. Deutschen Richtergesetzes erfⁿllen. Andere Angeh÷rige des
  586. ÷ffentlichen Dienstes kann der Beh÷rdenleiter oder sein
  587. allgemeiner Vertreter hierzu allgemein oder im Einzelfall
  588. schriftlich ermΣchtigten.
  589. (3) Die Versicherung besteht darin, da▀ der Versichernde die
  590. Richtigkeit seiner ErklΣrung ⁿber den betreffenden Gegenstand
  591. bestΣtigt und erklΣrt:
  592. "Ich versichere an Eides Statt, da▀ ich nach besten Wissen die
  593. reine Wahrheit gesagt und nichts verschwiegen habe."
  594. BevollmΣchtigte und BeistΣnde sind berechtigt, an der Aufnahme
  595. der Versicherung an Eides Statt teilzunehmen.
  596. (4) Vor der Aufnahme der Versicherung an Eides Statt ist der
  597. Versichernde ⁿber die Bedeutung der eidesstattlichen
  598. Versicherung und die strafrechtlichen Folgen einer unrichtigen
  599. oder unvollstΣndigen eidesstattlichen Versicherung zu belehren.
  600. Die Belehrung ist in der Niederschrift zu vermerken.
  601. (5) Die Niederschrift hat ferner die Namen der anwesenden
  602. Personen sowie den Ort und den Tag der Niederschrift zu
  603. enthalten. Die Niederschrift ist demjenigen, der die
  604. eidesstattliche Versicherung abgibt, zur Genehmigung vorzulesen
  605. oder auf Verlangen zur Durchsicht vorzulegen. Die erteilte
  606. Genehmigung ist zu vermerken und von dem Versichernden zu
  607. unterschreiben. Die Niederschrift ist sodann von demjenigen,
  608. der die Versicherung an Eides Statt aufgenommen hat, sowie von
  609. dem Schriftfⁿhrer zu unterschreiben.
  610.  
  611. º 28.
  612. (1) Bevor ein Verwaltungsakt erlassen wird, der in Rechte eines
  613. Beteiligten eingreift, ist diesem Gelegenheit zu geben, sich zu
  614. den fⁿr die Entscheidung erheblichen Tatsachen zu Σu▀ern.
  615. (2) Von der Anh÷rung kann abgesehen werden, wenn sie nach den
  616. UmstΣnden des Einzelfalles nicht geboten ist, insbesondere wenn
  617. 1. eine sofortige Entscheidung wegen Gefahr im Verzug oder im
  618. ÷ffentlichen Interesse notwendig erscheint;
  619. 2. durch die Anh÷rung die Einhaltung einer fⁿr die Entscheidung
  620. ma▀geblichen Frist in Frage gestellt wⁿrde;
  621. 3. von den tatsΣchlichen Angaben eines Beteiligten, die dieser
  622. in einem Antrag oder einer ErklΣrung gemacht hat, nicht zu
  623. seinen Ungunsten abgewichen werden soll;
  624. 4. die Beh÷rde eine Allgemeinverfⁿgung oder gleichartige
  625. Verwaltungsakte in gr÷▀erer Zahl oder Verwaltungsakte mit Hilfe
  626. automatischer Einrichtungen erlassen will;
  627. 5. Ma▀nahmen in der Verwaltungsvollstreckung getroffen werden
  628. sollen.
  629. (3) Eine Anh÷rung unterbleibt, wenn ihr ein zwingendes
  630. ÷ffentliches
  631. Interesse entgegensteht.
  632.  
  633. º 29.
  634. (1) Die Beh÷rde hat den Beteiligten Einsicht in die das
  635. Verfahren betreffenden Akten zu gestatten, soweit deren
  636. Kenntnis zur Geltendmachung oder Verteidigung ihrer rechtlichen
  637. Interessen erforderlich ist. Satz 1 gilt bis zum Abschlu▀ des
  638. Verwaltungsverfahrens nicht fⁿr Entwⁿrfe zu Entscheidungen
  639. sowie die Arbeiten zu ihrer unmittelbaren Vorbereitung. Soweit
  640. nach den ºº 17 und 18 eine Vertretung stattfindet, haben nur
  641. die Vertreter Anspruch auf Akteneinsicht.
  642. (2) Die Beh÷rde ist zur Gestattung der Akteneinsicht nicht
  643. verpflichtet, soweit durch sie die ordnungsgemΣ▀e Erfⁿllung der
  644. Aufgaben der Beh÷rde beeintrΣchtigt, das Bekanntwerden des
  645. Inhalts der Akten dem Wohle des Bundes oder eines Landes
  646. Nachteile bereiten wⁿrde oder soweit die VorgΣnge nach einem
  647. Gesetz oder ihrem Wesen nach, namentlich wegen der berechtigten
  648. Interessen der Beteiligten oder dritter Personen,
  649. geheimgehalten werden mⁿssen.
  650. (3) Die Akteneinsicht erfolgt bei der Beh÷rde, die die Akten
  651. fⁿhrt. Im Einzelfall kann die Einsicht auch bei einer anderen
  652. Beh÷rde oder bei einer diplomatischen oder berufskonsularischen
  653. Vertretung der Bundesrepublik Deutschland im Ausland erfolgen;
  654. weitere Ausnahmen kann die Beh÷rde, die die Akten fⁿhrt,
  655. gestatten.
  656.  
  657. º 30.
  658. Die Beteiligten haben Anspruch darauf, da▀ ihre Geheimnisse,
  659. insbesondere die zum pers÷nlichen Lebensbereich geh÷renden
  660. Geheimnisse sowie die Betriebs- und GeschΣftsgeheimnisse, von
  661. der Beh÷rde nicht unbefugt offenbart werden.
  662.  
  663. Abschnitt 2. Fristen, Termine, Wiedereinsetzung
  664.  
  665. º 31.
  666. (1) Fⁿr die Berechnung von Fristen und fⁿr die Bestimmung von
  667. Terminen gelten die ºº 187 bis 193 des Bⁿrgerlichen
  668. Gesetzbuches entsprechend, soweit nicht durch die AbsΣtze 2 bis
  669. 5 etwas anderes bestimmt ist.
  670. (2) Der Lauf einer Frist, die von einer Beh÷rde gesetzt wird,
  671. beginnt mit dem Tag, der auf die Bekanntgabe der Frist folgt,
  672. au▀er wenn dem Betroffenen etwas anderes mitgeteilt wird.
  673. (3) FΣllt das Ende einer Frist auf einen Sonntag, einen
  674. gesetzlichen Feiertag oder einen Sonnabend, so endet die Frist
  675. mit dem Ablauf des nΣchstfolgenden Werktages. Dies gilt nicht,
  676. wenn dem Betroffenen unter Hinweis auf diese Vorschrift ein
  677. bestimmter Tag als Ende der Frist mitgeteilt worden ist.
  678. (4) Hat eine Beh÷rde Leistungen nur fⁿr einen bestimmten
  679. Zeitraum zu erbringen, so endet dieser Zeitraum auch dann mit
  680. dem Ablauf seines letzten Tages, wenn dieser auf einen Sonntag,
  681. einen gesetzlichen Feiertag oder einen Sonnabend fΣllt.
  682. (5) Der von einer Beh÷rde gesetzte Termin ist auch dann
  683. einzuhalten, wenn er auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag
  684. oder Sonnabend fΣllt.
  685. (6) Ist eine Frist nach Stunden bestimmt, so werden Sonntage,
  686. gesetzliche Feiertage oder Sonnabende mitgerechnet.
  687. (7) Fristen, die von einer Beh÷rde gesetzt sind, k÷nnen
  688. verlΣngert werden. Sind solche Fristen bereits abgelaufen, so
  689. k÷nnen sie rⁿckwirkend verlΣngert werden, insbesondere, wenn es
  690. unbillig wΣre, die durch den Fristablauf eingetretenen
  691. Rechtsfolgen bestehen zu lassen. Die Beh÷rde kann die
  692. VerlΣngerung der Frist nach º 36 mit einer Nebenbestimmung
  693. verbinden.
  694.  
  695. º 32.
  696. (1) War jemand ohne Verschulden verhindert, eine gesetzliche
  697. Frist einzuhalten, so ist ihm auf Antrag Wiedereinsetzung in
  698. den vorigen Stand zu gewΣhren. Das Verschulden eines Vertreters
  699. ist dem Vertretenen zuzurechnen.
  700. (2) Der Antrag ist innerhalb von zwei Wochen nach Wegfall des
  701. Hindernisses zu stellen. Die Tatsachen zur Begrⁿndung des
  702. Antrages sind bei der Antragstellung oder im Verfahren ⁿber den
  703. Antrag glaubhaft zu machen. Innerhalb der Antragsfrist ist die
  704. versΣumte Handlung nachzuholen. Ist dies geschehen, so kann
  705. Wiedereinsetzung auch ohne Antrag gewΣhrt werden.
  706. (3) Nach einem Jahr seit dem Ende der versΣumten Frist kann die
  707. Wiedereinsetzung nicht mehr beantragt oder die versΣumte
  708. Handlung nicht mehr nachgeholt werden, au▀er wenn dies vor
  709. Ablauf der Jahresfrist infolge h÷herer Gewalt unm÷glich war.
  710. (4) ▄ber den Antrag auf Wiedereinsetzung entscheidet die
  711. Beh÷rde, die ⁿber die versΣumte Handlung zu befinden hat.
  712. (5) Die Wiedereinsetzung ist unzulΣssig, wenn sich aus einer
  713. Rechtsvorschrift ergibt, da▀ sie ausgeschlossen ist.
  714.  
  715. Abschnitt 3. Amtliche Beglaubigung
  716.  
  717. º 33.
  718. (1) Jede Beh÷rde ist befugt, Abschriften von Urkunden, die sie
  719. selbst ausgestellt hat, zu beglaubigen. Darⁿber hinaus sind die
  720. von der Bundesregierung durch Rechtsverordnung bestimmten
  721. Beh÷rden im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 und die nach Landesrecht
  722. zustΣndigen Beh÷rden befugt, Abschriften zu beglaubigen, wenn
  723. die Urschrift von einer Beh÷rde ausgestellt ist oder die
  724. Abschrift zur Vorlage bei einer Beh÷rde ben÷tigt wird, sofern
  725. nicht durch Rechtsvorschrift die Erteilung beglaubigter
  726. Abschriften aus amtlichen Registern und Archiven anderen
  727. Beh÷rden ausschlie▀lich vorbehalten ist; die Rechtsverordnung
  728. bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates.
  729. (2) Abschriften dⁿrfen nicht beglaubigt werden, wenn UmstΣnde
  730. zu der Annahme berechtigen, da▀ der ursprⁿngliche Inhalt des
  731. Schriftstⁿckes, dessen Abschrift beglaubigt werden soll,
  732. geΣndert worden ist, insbesondere wenn dieses Schriftstⁿck
  733. Lⁿcken, Durchstreichungen, Einschaltungen, ─nderungen,
  734. unleserliche W÷rter, Zahlen oder Zeichen, Spuren der
  735. Beseitigung von W÷rtern, Zahlen und Zeichen enthΣlt oder wenn
  736. der Zusammenhang eines aus mehreren BlΣttern bestehenden
  737. Schriftstⁿckes aufgehoben ist.
  738. (3) Eine Abschrift wird beglaubigt durch einen
  739. Beglaubigungsvermerk, der unter die Abschrift zu setzen ist.
  740. Der Vermerk mu▀ enthalten
  741. 1. die genaue Bezeichnung des Schriftstⁿckes, dessen Abschrift
  742. beglaubigt wird,
  743. 2. die Feststellung, da▀ die beglaubigte Abschrift mit dem
  744. vorgelegten Schriftstⁿck ⁿbereinstimmt,
  745. 3. den Hinweis, da▀ die beglaubigte Abschrift nur zur Vorlage
  746. bei der angegebenen Beh÷rde erteilt wird, wenn die Urschrift
  747. nicht von einer Beh÷rde ausgestellt worden ist,
  748. 4. den Ort und den Tag der Beglaubigung, die Unterschrift des
  749. fⁿr die Beglaubigung zustΣndigen Bediensteten und das
  750. Dienstsiegel.
  751. (4) Die AbsΣtze 1 bis 3 gelten entsprechend fⁿr die
  752. Beglaubigung von
  753. 1. Ablichtungen, Lichtdrucken und Σhnlichen in technischen
  754. Verfahren hergestellten VervielfΣltigungen,
  755. 2. auf fototechnischem Wege von Schriftstⁿcken hergestellten
  756. Negativen, die bei einer Beh÷rde aufbewahrt werden.
  757. VervielfΣltigungen und Negative stehen, sofern sie beglaubigt
  758. sind,
  759. beglaubigten Abschriften gleich.
  760.  
  761. º 34.
  762. (1) Die von der Bundesregierung durch Rechtsverordnung
  763. bestimmten Beh÷rden im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 und die nach
  764. Landesrecht zustΣndigen Beh÷rden sind befugt, Unterschriften zu
  765. beglaubigen, wenn das unterzeichnete Schriftstⁿck zur Vorlage
  766. bei einer Beh÷rde oder bei einer sonstigen Stelle, der auf
  767. Grund einer Rechtsvorschrift das unterzeichnete Schriftstⁿck
  768. vorzulegen ist, ben÷tigt wird. Dies gilt nicht fⁿr
  769. 1. Unterschriften ohne zugeh÷rigen Text,
  770. 2. Unterschriften, die der ÷ffentlichen Beglaubigung (º 129 des
  771. Bⁿrgerlichen Gesetzbuches) bedⁿrfen.
  772. (2) Eine Unterschrift soll nur beglaubigt werden, wenn sie in
  773. Gegenwart des beglaubigenden Bediensteten vollzogen oder
  774. anerkannt wird.
  775. (3) Der Beglaubigungsvermerk ist unmittelbar bei der
  776. Unterschrift, die beglaubigt werden soll, anzubringen. Er mu▀
  777. enthalten
  778. 1. die BestΣtigung, da▀ die Unterschrift echt ist,
  779. 2. die genaue Bezeichnung desjenigen, dessen Unterschrift
  780. beglaubigt wird, sowie die Angabe, ob sich der fⁿr die
  781. Beglaubigung zustΣndige Bedienstete Gewi▀heit ⁿber diese Person
  782. verschafft hat und ob die Unterschrift in seiner Gegenwart
  783. vollzogen oder anerkannt worden ist,
  784. 3. den Hinweis, da▀ die Beglaubigung nur zur Vorlage bei der
  785. angegebenen Beh÷rde oder Stelle bestimmt ist,
  786. 4. den Ort und den Tag der Beglaubigung, die Unterschrift des
  787. fⁿr die Beglaubigung zustΣndigen Bediensteten und das
  788. Dienstsiegel.
  789. (4) Die AbsΣtze 1 bis 3 gelten fⁿr die Beglaubigung von
  790. Handzeichen entsprechend.
  791. (5) Die Rechtsverordnungen nach Absatz 1 und 4 bedⁿrfen nicht
  792. der Zustimmung des Bundesrates.
  793.  
  794. Teil III. Verwaltungsakt
  795. Abschnitt 1. Zustandekommen des Verwaltungsaktes
  796.  
  797. º 35.
  798. Verwaltungsakt ist jede Verfⁿgung, Entscheidung oder andere
  799. hoheitliche Ma▀nahme, die eine Beh÷rde zur Regelung eines
  800. Einzelfalles auf dem Gebiet des ÷ffentlichen Rechts trifft und
  801. die auf unmittelbare Rechtswirkung nach au▀en gerichtet ist.
  802. Allgemeinverfⁿgung ist ein Verwaltungsakt, der sich an einen
  803. nach allgemeinen Merkmalen bestimmten oder bestimmbaren
  804. Personenkreis richtet oder die ÷ffentlich-rechtliche
  805. Eigenschaft einer Sache oder ihre Benutzung durch die
  806. Allgemeinheit betrifft.
  807.  
  808. º 36.
  809. (1) Ein Verwaltungsakt, auf den ein Anspruch besteht, darf mit
  810. einer Nebenbestimmung nur versehen werden, wenn sie durch
  811. Rechtsvorschrift zugelassen ist oder wenn sie sicherstellen
  812. soll, da▀ die gesetzlichen Voraussetzungen des Verwaltungsaktes
  813. erfⁿllt werden.
  814. (2) Unbeschadet des Absatzes 1 darf ein Verwaltungsakt nach
  815. pflichtgemΣ▀em Ermessen erlassen werden mit
  816. 1. einer Bestimmung, nach der eine Vergⁿnstigung oder Belastung
  817. zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnt, endet oder fⁿr einen
  818. bestimmten Zeitraum gilt (Befristung);
  819. 2. einer Bestimmung, nach der der Eintritt oder der Wegfall
  820. einer Vergⁿnstigung oder einer Belastung von dem ungewissen
  821. Eintritt eines zukⁿnftigen Ereignisses abhΣngt (Bedingung);
  822. 3. einem Vorbehalt des Widerrufs
  823. oder verbunden werden mit
  824. 4. einer Bestimmung, durch die dem Begⁿnstigten ein Tun, Dulden
  825. oder Unterlassen vorgeschrieben wird (Auflage);
  826. 5. einem Vorbehalt der nachtrΣglichen Aufnahme, ─nderung oder
  827. ErgΣnzung einer Auflage.
  828. (3) Eine Nebenbestimmung darf dem Zweck des Verwaltungsaktes
  829. nicht
  830. zuwiderlaufen.
  831.  
  832. º 37.
  833. (1) Ein Verwaltungsakt mu▀ inhaltlich hinreichend bestimmt
  834. sein.
  835. (2) Ein Verwaltungsakt kann schriftlich, mⁿndlich oder in
  836. anderer Weise erlassen werden. Ein mⁿndlicher Verwaltungsakt
  837. ist schriftlich zu bestΣtigen, wenn hieran ein berechtigtes
  838. Interesse besteht und der Betroffene dies unverzⁿglich
  839. verlangt.
  840. (3) Ein schriftlicher Verwaltungsakt mu▀ die erlassende Beh÷rde
  841. erkennen lassen und die Unterschrift oder die Namenswiedergabe
  842. des Beh÷rdenleiters, seines Vertreters oder seines Beauftragten
  843. enthalten.
  844. (4) Bei einem schriftlichen Verwaltungsakt, der mit Hilfe
  845. automatischer Einrichtungen erlassen wird, k÷nnen abweichend
  846. von Absatz 3 Unterschrift und Namenswiedergabe fehlen. Zur
  847. Inhaltsangabe k÷nnen Schlⁿsselzeichen verwendet werden, wenn
  848. derjenige, fⁿr den der Verwaltungsakt bestimmt ist oder der von
  849. ihm betroffen wird, auf Grund der dazu gegebenen ErlΣuterungen
  850. den Inhalt des Verwaltungsaktes eindeutig erkennen kann.
  851.  
  852. º 38.
  853. (1) Eine von der zustΣndigen Beh÷rde erteilte Zusage, einen
  854. bestimmten Verwaltungsakt spΣter zu erlassen oder zu
  855. unterlassen (Zusicherung), bedarf zu ihrer Wirksamkeit der
  856. schriftlichen Form. Ist vor dem Erla▀ des zugesicherten
  857. Verwaltungsaktes die Anh÷rung Beteiligter oder die Mitwirkung
  858. einer anderen Beh÷rde oder eines Ausschusses auf Grund einer
  859. Rechtsvorschrift erforderlich, so darf die Zusicherung erst
  860. nach Anh÷rung der Beteiligten oder nach Mitwirkung dieser
  861. Beh÷rde oder des Ausschusses gegeben werden.
  862. (2) Auf die Unwirksamkeit der Zusicherung finden, unbeschadet
  863. des Absatzes 1 Satz 1, º 44, auf die Heilung von MΣngeln bei
  864. der Anh÷rung Beteiligter und der Mitwirkung anderer Beh÷rden
  865. oder Ausschⁿsse º 45 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 sowie Abs. 2, auf die
  866. Rⁿcknahme º 48, auf den Widerruf, unbeschadet des Absatzes 3, º
  867. 49 entsprechende Anwendung.
  868. (3) ─ndert sich nach Abgabe der Zusicherung die Sach- oder
  869. Rechtslage derart, da▀ die Beh÷rde bei Kenntnis der
  870. nachtrΣglich eingetretenen ─nderung die Zusicherung nicht
  871. gegeben hΣtte oder aus rechtlichen Grⁿnden nicht hΣtte geben
  872. dⁿrfen, ist die Beh÷rde an die Zusicherung nicht mehr gebunden.
  873.  
  874. º 39.
  875. (1) Ein schriftlicher oder schriftlich bestΣtigter
  876. Verwaltungsakt ist schriftlich zu begrⁿnden. In der Begrⁿndung
  877. sind die wesentlichen tatsΣchlichen und rechtlichen Grⁿnde
  878. mitzuteilen, die die Beh÷rde zu ihrer Entscheidung bewogen
  879. haben. Die Begrⁿndung von Ermessensentscheidungen soll auch die
  880. Gesichtspunkte erkennen lassen, von denen die Beh÷rde bei der
  881. Ausⁿbung ihres Ermessens ausgegangen ist.
  882. (2) Einer Begrⁿndung bedarf es nicht,
  883. 1. soweit die Beh÷rde einem Antrag entspricht oder einer
  884. ErklΣrung folgt und der Verwaltungsakt nicht in Rechte eines
  885. anderen eingreift;
  886. 2. soweit demjenigen, fⁿr den der Verwaltungsakt bestimmt ist
  887. oder der von ihm betroffen wird, die Auffassung der Beh÷rde
  888. ⁿber die Sach- und Rechtslage bereits bekannt oder auch ohne
  889. schriftliche Begrⁿndung fⁿr ihn ohne weiteres erkennbar ist;
  890. 3. wenn die Beh÷rde gleichartige Verwaltungsakte in gr÷▀erer
  891. Zahl oder Verwaltungsakte mit Hilfe automatischer Einrichtungen
  892. erlΣ▀t und die Begrⁿndung nach den UmstΣnden des Einzelfalles
  893. nicht geboten ist;
  894. 4. wenn sich dies aus einer Rechtsvorschrift ergibt;
  895. 5. wenn eine Allgemeinverfⁿgung ÷ffentlich bekanntgegeben wird.
  896.  
  897. º 40.
  898. Ist die Beh÷rde ermΣchtigt, nach ihrem Ermessen zu handeln, hat
  899. sie ihr Ermessen entsprechend dem Zweck der ErmΣchtigung
  900. auszuⁿben und die gesetzlichen Grenzen des Ermessens
  901. einzuhalten.
  902.  
  903. º 41.
  904. (1) Ein Verwaltungsakt ist demjenigen Beteiligten
  905. bekanntzugeben, fⁿr den er bestimmt ist oder der von ihm
  906. betroffen wird. Ist ein BevollmΣchtigter bestellt, so kann die
  907. Bekanntgabe ihm gegenⁿber vorgenommen werden.
  908. (2) Ein schriftlicher Verwaltungsakt, der durch die Post im
  909. Geltungsbereich dieses Gesetzes ⁿbermittelt wird, gilt mit dem
  910. dritten Tage nach der Aufgabe zur Post als bekanntgegeben,
  911. au▀er wenn er nicht oder zu einem spΣteren Zeitpunkt zugegangen
  912. ist; im Zweifel hat die Beh÷rde den Zugang des Verwaltungsaktes
  913. und den Zeitpunkt des Zugangs nachzuweisen.
  914. (3) Ein Verwaltungsakt darf ÷ffentlich bekanntgegeben werden,
  915. wenn dies durch Rechtsvorschrift zugelassen ist. Eine
  916. Allgemeinverfⁿgung darf auch dann ÷ffentlich bekanntgegeben
  917. werden, wenn eine Bekanntgabe an die Beteiligten untunlich ist.
  918. (4) Die ÷ffentliche Bekanntgabe eines schriftlichen
  919. Verwaltungsaktes
  920. wird dadurch bewirkt, da▀ sein verfⁿgender Teil ortsⁿblich
  921. bekanntgemacht wird. In der ortsⁿblichen Bekanntmachung ist
  922. anzugeben, wo der Verwaltungsakt und seine Begrⁿndung
  923. eingesehen werden k÷nnen. Der Verwaltungsakt gilt zwei Wochen
  924. nach der ortsⁿblichen Bekanntmachung als bekanntgegeben. In
  925. einer Allgemeinverfⁿgung kann ein hiervon abweichender Tag,
  926. jedoch frⁿhestens der auf die Bekanntmachung folgende Tag
  927. bestimmt werden.
  928. (5) Vorschriften ⁿber die Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes
  929. mittels Zustellung bleiben unberⁿhrt.
  930.  
  931. º 42.
  932. Die Beh÷rde kann Schreibfehler, Rechenfehler und Σhnliche
  933. offenbare Unrichtigkeiten in einem Verwaltungsakt jederzeit
  934. berichtigen. Bei berechtigtem Interesse des Beteiligten ist zu
  935. berichtigen. Die Beh÷rde ist berechtigt, die Vorlage des
  936. Schriftstⁿckes zu verlangen, das berichtigt werden soll.
  937.  
  938. Abschnitt 2. Bestandskraft des Verwaltungsaktes
  939.  
  940. º 43.
  941. (1) Ein Verwaltungsakt wird gegenⁿber demjenigen, fⁿr den er
  942. bestimmt ist oder der von ihm betroffen wird, in dem Zeitpunkt
  943. wirksam, in dem er ihm bekanntgegeben wird. Der Verwaltungsakt
  944. wird mit dem Inhalt wirksam, mit dem er bekanntgegeben wird.
  945. (2) Ein Verwaltungsakt bleibt wirksam, solange und soweit er
  946. nicht zurⁿckgenommen, widerrufen, anderweitig aufgehoben oder
  947. durch Zeitablauf oder auf andere Weise erledigt ist.
  948. (3) Ein nichtiger Verwaltungsakt ist unwirksam.
  949.  
  950. º 44.
  951. (1) Ein Verwaltungsakt ist nichtig, soweit er an einem
  952. besonders schwerwiegenden Fehler leidet und dies bei
  953. verstΣndiger Wⁿrdigung aller in Betracht kommenden UmstΣnde
  954. offenkundig ist.
  955. (2) Ohne Rⁿcksicht auf das Vorliegen der Voraussetzungen des
  956. Absatzes 1 ist ein Verwaltungsakt nichtig,
  957. 1. der schriftlich erlassen worden ist, die erlassene Beh÷rde
  958. aber nicht erkennen lΣ▀t;
  959. 2. der nach einer Rechtsvorschrift nur durch die AushΣndigung
  960. einer Urkunde erlassen werden kann, aber dieser Form nicht
  961. genⁿgt;
  962. 3. den eine Beh÷rde au▀erhalb ihrer durch º 3 Abs. 1 Nr. 1
  963. begrⁿndeten ZustΣndigkeit erlassen hat, ohne dazu ermΣchtigt zu
  964. sein;
  965. 4. den aus tatsΣchlichen Grⁿnden niemand ausfⁿhren kann;
  966. 5. der die Begehung einer rechtswidrigen Tat verlangt, die
  967. einen Straf- oder Bu▀geldtatbestand verwirklicht;
  968. 6. der gegen die guten Sitten verst÷▀t.
  969. (3) Ein Verwaltungsakt ist nicht schon deshalb nichtig, weil
  970. 1. Vorschriften ⁿber die ÷rtliche ZustΣndigkeit nicht
  971. eingehalten worden sind, au▀er wenn ein Fall des Absatzes 2 Nr.
  972. 3 vorliegt;
  973. 2. eine nach º 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 6 ausgeschlossene
  974. Person mitgewirkt hat;
  975. 3. ein durch Rechtsvorschrift zur Mitwirkung berufener Ausschu▀
  976. den fⁿr den Erla▀ des Verwaltungsaktes vorgeschriebenen
  977. Beschlu▀ nicht gefa▀t hat oder nicht beschlu▀fΣhig war;
  978. 4. die nach einer Rechtsvorschrift erforderliche Mitwirkung
  979. einer anderen Beh÷rde unterblieben ist.
  980. (4) Betrifft die Nichtigkeit nur einen Teil des
  981. Verwaltungsaktes, so ist er im ganzen nichtig, wenn der
  982. nichtige Teil so wesentlich ist, da▀ die Beh÷rde den
  983. Verwaltungsakt ohne den nichtigen Teil nicht erlassen hΣtte.
  984. (5) Die Beh÷rde kann die Nichtigkeit jederzeit von Amts wegen
  985. feststellen; auf Antrag ist sie festzustellen, wenn der
  986. Antragsteller hieran ein berechtigtes Interesse hat.
  987.  
  988. º 45.
  989. (1) Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die
  990. nicht den Verwaltungsakt nach º 44 nichtig macht, ist
  991. unbeachtlich, wenn
  992. 1. der fⁿr den Erla▀ des Verwaltungsaktes erforderliche Antrag
  993. nachtrΣglich gestellt wird;
  994. 2. die erforderliche Begrⁿndung nachtrΣglich gegeben wird;
  995. 3. die erforderliche Anh÷rung eines Beteiligten nachgeholt
  996. wird;
  997. 4. der Beschlu▀ eines Ausschusses, dessen Mitwirkung fⁿr den
  998. Erla▀ des Verwaltungsaktes erforderlich ist, nachtrΣglich
  999. gefa▀t wird;
  1000. 5. die erforderliche Mitwirkung einer anderen Beh÷rde
  1001. nachgeholt wird.
  1002. (2) Handlungen des Absatzes 1 Nr. 2 bis 5 dⁿrfen nur bis zum
  1003. Abschlu▀ eines Vorverfahrens oder, falls ein Vorverfahren nicht
  1004. stattfindet, bis zur Erhebung der verwaltungsgerichtlichen
  1005. Klage nachgeholt werden.
  1006. (3) Fehlt einem Verwaltungsakt die erforderliche Begrⁿndung
  1007. oder ist die erforderliche Anh÷rung eines Beteiligten vor Erla▀
  1008. des Verwaltungsaktes unterblieben und ist dadurch die
  1009. rechtzeitige Anfechtung des Verwaltungsaktes versΣumt worden,
  1010. so gilt die VersΣumung der Rechtsbehelfsfrist als nicht
  1011. verschuldet. Das fⁿr die Wiedereinsetzungsfrist nach º 32 Abs.
  1012. 2 ma▀gebende Ereignis tritt im Zeitpunkt der Nachholung der
  1013. unterlassenen Verfahrenshandlung ein.
  1014.  
  1015. º 46.
  1016. Die Aufhebung eines Verwaltungsaktes, der nicht nach º 44
  1017. nichtig ist, kann nicht allein deshalb beansprucht werden, weil
  1018. er unter Verletzung von Vorschriften ⁿber das Verfahren, die
  1019. Form oder die ÷rtliche ZustΣndigkeit zustande gekommen ist,
  1020. wenn keine andere Entscheidung in der Sache hΣtte getroffen
  1021. werden k÷nnen.
  1022.  
  1023. º 47.
  1024. (1) Ein fehlerhafter Verwaltungsakt kann in einen anderen
  1025. Verwaltungsakt umgedeutet werden, wenn er auf das gleiche Ziel
  1026. gerichtet ist, von der erlassenden Beh÷rde in der geschehenen
  1027. Verfahrensweise und Form rechtmΣ▀ig hΣtte erlassen werden
  1028. k÷nnen und wenn die Voraussetzungen fⁿr dessen Erla▀ erfⁿllt
  1029. sind.
  1030. (2) Absatz 1 gilt nicht, wenn der Verwaltungsakt, in den der
  1031. fehlerhafte Verwaltungsakt umzudeuten wΣre, der erkennbaren
  1032. Absicht der erlassenden Beh÷rde widersprΣche oder seine
  1033. Rechtsfolgen fⁿr den Betroffenen ungⁿnstiger wΣren als die des
  1034. fehlerhaften Verwaltungsaktes. Eine Umdeutung ist ferner
  1035. unzulΣssig, wenn der fehlerhafte Verwaltungsakt nicht
  1036. zurⁿckgenommen werden dⁿrfte.
  1037. (3) Eine Entscheidung, die nur als gesetzlich gebundene
  1038. Entscheidung ergehen kann, kann nicht in eine
  1039. Ermessensentscheidung umgedeutet werden.
  1040. (4) º 28 ist entsprechend anzuwenden.
  1041.  
  1042. º 48.
  1043. (1) Ein rechtswidriger Verwaltungsakt kann, auch nachdem er
  1044. unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit Wirkung fⁿr
  1045. die Zukunft oder fⁿr die Vergangenheit zurⁿckgenommen werden.
  1046. Ein Verwaltungsakt, der ein Recht oder einen rechtlich
  1047. erheblichen Vorteil begrⁿndet oder bestΣtigt hat
  1048. (begⁿnstigender Verwaltungsakt), darf nur unter den
  1049. EinschrΣnkungen der AbsΣtze 2 bis 4 zurⁿckgenommen werden.
  1050. (2) Ein rechtswidriger Verwaltungsakt, der eine einmalige oder
  1051. laufende Geldleistung oder teilbare Sachleistung gewΣhrt oder
  1052. hierfⁿr Voraussetzung ist, darf nicht zurⁿckgenommen werden,
  1053. soweit der Begⁿnstigte auf den Bestand des Verwaltungsaktes
  1054. vertraut hat und sein Vertrauen unter AbwΣgung mit dem
  1055. ÷ffentlichen Interesse an einer Rⁿcknahme schutzwⁿrdig ist. Das
  1056. Vertrauen ist in der Regel schutzwⁿrdig, wenn der Begⁿnstigte
  1057. gewΣhrte Leistungen verbraucht oder eine Verm÷gensdisposition
  1058. getroffen hat, die er nicht mehr oder nur unter unzumutbaren
  1059. Nachteilen rⁿckgΣngig machen kann. Auf Vertrauen kann sich der
  1060. Begⁿnstigte nicht berufen, wenn er
  1061. 1. den Verwaltungsakt durch arglistige TΣuschung, Drohung oder
  1062. Bestechung erwirkt hat;
  1063. 2. den Verwaltungsakt durch Angaben erwirkt hat, die in
  1064. wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollstΣndig waren;
  1065. 3. die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes kannte oder
  1066. infolge grober FahrlΣssigkeit nicht kannte.
  1067. In den FΣllen des Satzes 3 wird der Verwaltungsakt in der Regel
  1068. mit Wirkung fⁿr die Vergangenheit zurⁿckgenommen. Soweit der
  1069. Verwaltungsakt zurⁿckgenommen worden ist, sind bereits gewΣhrte
  1070. Leistungen zu erstatten. Fⁿr den Umfang der Erstattung gelten
  1071. die Vorschriften des Bⁿrgerlichen Gesetzbuches ⁿber die
  1072. Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung entsprechend.
  1073. Auf den Wegfall der Bereicherung kann sich der
  1074. Erstattungspflichtige bei Vorliegen der Voraussetzungen des
  1075. Satzes 3 nicht berufen, soweit er die UmstΣnde kannte oder
  1076. infolge grober FahrlΣssigkeit nicht kannte, die die
  1077. Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes begrⁿndet haben. Die zu
  1078. erstattende Leistung soll durch die Beh÷rde zugleich mit der
  1079. Rⁿcknahme des Verwaltungsaktes festgesetzt werden.
  1080. (3) Wird ein rechtswidriger Verwaltungsakt, der nicht unter
  1081. Absatz 2 fΣllt, zurⁿckgenommen, so hat die Beh÷rde dem
  1082. Betroffenen auf Antrag den Verm÷gensnachteil auszugleichen, den
  1083. dieser dadurch erleidet, da▀ er auf den Bestand des
  1084. Verwaltungsaktes vertraut hat, soweit sein Vertrauen unter
  1085. AbwΣgung mit dem ÷ffentlichen Interesse schutzwⁿrdig ist.
  1086. Absatz 2 Satz 3 ist anzuwenden. Der Verm÷gensnachteil ist
  1087. jedoch nicht ⁿber den Betrag des Interesses hinaus zu ersetzen,
  1088. das der Betroffene an dem Bestand des Verwaltungsaktes hat. Der
  1089. auszugleichende Verm÷gensnachteil wird durch die Beh÷rde
  1090. festgesetzt. Der Anspruch kann nur innerhalb eines Jahres
  1091. geltend gemacht werden; die Frist beginnt, sobald die Beh÷rde
  1092. den Betroffenen auf sie hingewiesen hat.
  1093. (4) ErhΣlt die Beh÷rde von Tatsachen Kenntnis, welche die
  1094. Rⁿcknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes rechtfertigen,
  1095. so ist die Rⁿcknahme nur innerhalb eines Jahres seit dem
  1096. Zeitpunkt der Kenntnisnahme zulΣssig. Dies gilt nicht im Falle
  1097. des Absatzes 2 Satz 3 Nr. 1.
  1098. (5) ▄ber die Rⁿcknahme entscheidet nach Unanfechtbarkeit des
  1099. Verwaltungsaktes die nach º 3 zustΣndige Beh÷rde; dies gilt
  1100. auch dann, wenn der zurⁿckzunehmende Verwaltungsakt von einer
  1101. anderen Beh÷rde erlassen worden ist.
  1102. (6) Fⁿr Streitigkeiten ⁿber die nach Absatz 2 zu erstattende
  1103. Leistung und den nach Absatz 3 auszugleichenden
  1104. Verm÷gensnachteil ist der Verwaltungsrechtsweg gegeben, sofern
  1105. nicht eine EntschΣdigung wegen enteignungsgleichen Eingriffs in
  1106. Betracht kommt.
  1107.  
  1108. º 49.
  1109. (1) Ein rechtmΣ▀iger nicht begⁿnstigender Verwaltungsakt kann,
  1110. auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise
  1111. mit Wirkung fⁿr die Zukunft widerrufen werden, au▀er wenn ein
  1112. Verwaltungsakt gleichen Inhalts erneut erlassen werden mⁿ▀te
  1113. oder aus anderen Grⁿnden ein Widerruf unzulΣssig ist.
  1114. (2) Ein rechtmΣ▀iger begⁿnstigender Verwaltungsakt darf, auch
  1115. nachdem er unanfechtbar geworden ist, ganz oder teilweise mit
  1116. Wirkung fⁿr die Zukunft nur widerrufen werden,
  1117. 1. wenn der Widerruf durch Rechtsvorschrift zugelassen oder im
  1118. Verwaltungsakt vorbehalten ist;
  1119. 2. wenn mit dem Verwaltungsakt eine Auflage verbunden ist und
  1120. der Begⁿnstigte diese nicht oder nicht innerhalb einer ihm
  1121. gesetzten Frist erfⁿllt hat;
  1122. 3. wenn die Beh÷rde auf Grund nachtrΣglich eingetretener
  1123. Tatsachen berechtigt wΣre, den Verwaltungsakt nicht zu
  1124. erlassen, und wenn ohne den Widerruf das ÷ffentliche Interesse
  1125. gefΣhrdet wⁿrde;
  1126. 4. wenn die Beh÷rde auf Grund einer geΣnderten Rechtsvorschrift
  1127. berechtigt wΣre, den Verwaltungsakt nicht zu erlassen, soweit
  1128. der Begⁿnstigte von der Vergⁿnstigung noch keinen Gebrauch
  1129. gemacht oder auf Grund des Verwaltungsaktes noch keine
  1130. Leistungen empfangen hat, und wenn ohne den Widerruf das
  1131. ÷ffentliche Interesse gefΣhrdet wⁿrde;
  1132. 5. um schwere Nachteile fⁿr das Gemeinwohl zu verhⁿten oder zu
  1133. beseitigen.
  1134. º 48 Abs. 4 gilt entsprechend.
  1135. (3) Der widerrufene Verwaltungsakt wird mit dem Wirksamwerden
  1136. des Widerrufs unwirksam, wenn die Beh÷rde keinen spΣteren
  1137. Zeitpunkt bestimmt.
  1138. (4) ▄ber den Widerruf entscheidet nach Unanfechtbarkeit des
  1139. Verwaltungsaktes die nach º 3 zustΣndige Beh÷rde; dies gilt
  1140. auch dann, wenn der zu widerrufende Verwaltungsakt von einer
  1141. anderen Beh÷rde erlassen worden ist.
  1142. (5) Wird ein begⁿnstigender Verwaltungsakt in den FΣllen des
  1143. Absatzes 2 Nr. 3 bis 5 widerrufen, so hat die Beh÷rde den
  1144. Betroffenen auf Antrag fⁿr den Verm÷gensnachteil zu
  1145. entschΣdigen, den dieser dadurch erleidet, da▀ er auf den
  1146. Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat, soweit sein
  1147. Vertrauen schutzwⁿrdig ist. º 48 Abs. 3 Satz 3 bis 5 gilt
  1148. entsprechend. Fⁿr Streitigkeiten ⁿber die EntschΣdigung ist der
  1149. ordentliche Rechtsweg gegeben.
  1150.  
  1151. º 50.
  1152. º 48 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 bis 4 und Abs. 6 sowie º 49 Abs. 2,
  1153. 3 und 5 gelten nicht, wenn ein begⁿnstigender Verwaltungsakt,
  1154. der von einem Dritten angefochten worden ist, wΣhrend des
  1155. Vorverfahrens oder wΣhrend des verwaltungsgerichtlichen
  1156. Verfahrens aufgehoben wird, soweit dadurch dem Widerspruch oder
  1157. der Klage abgeholfen wird.
  1158.  
  1159. º 51.
  1160. (1) Die Beh÷rde hat auf Antrag des Betroffenen ⁿber die
  1161. Aufhebung oder ─nderung eines unanfechtbaren Verwaltungsaktes
  1162. zu entscheiden, wenn
  1163. 1. sich die dem Verwaltungsakt zugrunde liegende Sach- oder
  1164. Rechtslage nachtrΣglich zugunsten des Betroffenen geΣndert hat;
  1165. 2. neue Beweismittel vorliegen, die eine dem Betroffenen
  1166. gⁿnstigere Entscheidung herbeigefⁿhrt haben wⁿrden;
  1167. 3. Wiederaufnahmegrⁿnde entsprechend º 580 der
  1168. Zivilproze▀ordnung gegeben sind.
  1169. (2) Der Antrag ist nur zulΣssig, wenn der Betroffene ohne
  1170. grobes Verschulden au▀erstande war, den Grund fⁿr das
  1171. Wiederaufgreifen in dem frⁿheren Verfahren, insbesondere durch
  1172. Rechtsbehelf, geltend zu machen.
  1173. (3) Der Antrag mu▀ binnen drei Monaten gestellt werden. Die
  1174. Frist beginnt mit dem Tage, an dem der Betroffene von dem Grund
  1175. fⁿr das Wiederaufgreifen Kenntnis erhalten hat.
  1176. (4) ▄ber den Antrag entscheidet die nach º 3 zustΣndige
  1177. Beh÷rde; dies gilt auch dann, wenn der Verwaltungsakt, dessen
  1178. Aufhebung oder ─nderung begehrt wird, von einer anderen Beh÷rde
  1179. erlassen worden ist.
  1180. (5) Die Vorschriften des º 48 Abs. 1 Satz 1 und des º 49 Abs. 1
  1181. bleiben unberⁿhrt.
  1182.  
  1183. º 52.
  1184. Ist ein Verwaltungsakt unanfechtbar widerrufen oder
  1185. zurⁿckgenommen oder ist seine Wirksamkeit aus einem anderen
  1186. Grund nicht oder nicht mehr gegeben, so kann die Beh÷rde die
  1187. auf Grund dieses Verwaltungsaktes erteilten Urkunden oder
  1188. Sachen, die zum Nachweis der Rechte aus dem Verwaltungsakt oder
  1189. zu deren Ausⁿbung bestimmt sind, zurⁿckfordern. Der Inhaber
  1190. und, sofern er nicht der Besitzer ist, auch der Besitzer dieser
  1191. Urkunden oder Sachen sind zu ihrer Herausgabe verpflichtet. Der
  1192. Inhaber oder der Besitzer kann jedoch verlangen, da▀ ihm die
  1193. Urkunden oder Sachen wieder ausgehΣndigt werden, nachdem sie
  1194. von der Beh÷rde als ungⁿltig gekennzeichnet sind; dies gilt
  1195. nicht bei Sachen, bei denen eine solche Kennzeichnung nicht
  1196. oder nicht mit der erforderlichen Offensichtlichkeit oder
  1197. Dauerhaftigkeit m÷glich ist.
  1198.  
  1199. º 53.
  1200. (1) Ein Verwaltungsakt, der zur Durchsetzung des Anspruchs
  1201. eines ÷ffentlich-rechtlichen RechtstrΣgers erlassen wird,
  1202. unterbricht die VerjΣhrung dieses Anspruchs. Die Unterbrechung
  1203. dauert fort, bis der Verwaltungsakt unanfechtbar geworden ist
  1204. oder das Verwaltungsverfahren, das zu seinem Erla▀ gefⁿhrt hat,
  1205. anderweitig erledigt ist. Die ºº 212 und 217 des Bⁿrgerlichen
  1206. Gesetzbuches sind entsprechend anzuwenden.
  1207. (2) Ist ein Verwaltungsakt im Sinne des Absatzes 1 unanfechtbar
  1208. geworden, so ist º 218 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuches
  1209. entsprechend anzuwenden.
  1210.  
  1211. Teil IV. ╓ffentlich-rechtlicher Vertrag
  1212.  
  1213. º 54.
  1214. Ein RechtsverhΣltnis auf dem Gebiet des ÷ffentlichen Rechts
  1215. kann durch Vertrag begrⁿndet, geΣndert oder aufgehoben werden
  1216. (÷ffentlich-rechtlicher Vertrag), soweit Rechtsvorschriften
  1217. nicht entgegenstehen. Insbesondere kann die Beh÷rde, anstatt
  1218. einen Verwaltungsakt zu erlassen, einen ÷ffentlich-rechtlichen
  1219. Vertrag mit demjenigen schlie▀en, an den sie sonst den
  1220. Verwaltungsakt richten wⁿrde.
  1221.  
  1222. º 55.
  1223. Ein ÷ffentlich-rechtlicher Vertrag im Sinne des º 54 Satz 2,
  1224. durch den eine bei verstΣndiger Wⁿrdigung des Sachverhalts oder
  1225. der Rechtslage bestehende Ungewi▀heit durch gegenseitiges
  1226. Nachgeben beseitigt wird (Vergleich), kann geschlossen werden,
  1227. wenn die Beh÷rde den Abschlu▀ des Vergleichs zur Beseitigung
  1228. der Ungewissheit nach pflichtgemΣ▀em Ermessen fⁿr zweckmΣ▀ig
  1229. hΣlt.
  1230.  
  1231. º 56.
  1232. (1) Ein ÷ffentlich-rechtlicher Vertrag im Sinne des º 54 Satz
  1233. 2, in dem sich der Vertragspartner der Beh÷rde zu einer
  1234. Gegenleistung
  1235. verpflichtet, kann geschlossen werden, wenn die Gegenleistung
  1236. fⁿr einen bestimmten Zweck im Vertrag vereinbart wird und der
  1237. Beh÷rde zur Erfⁿllung ihrer ÷ffentlichen Aufgaben dient. Die
  1238. Gegenleistung mu▀ den gesamten UmstΣnden nach angemessen sein
  1239. und im sachlichen Zusammenhang mit der vertraglichen Leistung
  1240. der Beh÷rde stehen.
  1241. (2) Besteht auf die Leistung der Beh÷rde ein Anspruch, so kann
  1242. nur eine solche Gegenleistung vereinbart werden, die bei Erla▀
  1243. eines Verwaltungsaktes Inhalt einer Nebenbestimmung nach º 36
  1244. sein k÷nnte.
  1245.  
  1246. º 57.
  1247. Ein ÷ffentlich-rechtlicher Vertrag ist schriftlich zu
  1248. schlie▀en, soweit nicht durch Rechtsvorschrift eine andere Form
  1249. vorgeschrieben ist.
  1250.  
  1251. º 58.
  1252. (1) Ein ÷ffentlich-rechtlicher Vertrag, der in Rechte eines
  1253. Dritten eingreift, wird erst wirksam, wenn der Dritte
  1254. schriftlich zustimmt.
  1255. (2) Wird anstatt eines Verwaltungsaktes, bei dessen Erla▀ nach
  1256. einer Rechtsvorschrift die Genehmigung, die Zustimmung oder das
  1257. Einvernehmen einer anderen Beh÷rde erforderlich ist, ein
  1258. Vertrag geschlossen wird, so wird dieser erst wirksam, nachdem
  1259. die andere Beh÷rde in der vorgeschriebenen Form mitgewirkt hat.
  1260.  
  1261. º 59.
  1262. (1) Ein ÷ffentlich-rechtlicher Vertrag ist nichtig, wenn sich
  1263. die Nichtigkeit aus der entsprechenden Anwendung von
  1264. Vorschriften des Bⁿrgerlichen Gesetzbuches ergibt.
  1265. (2) Ein Vertrag im Sinne des º 54 Satz 2 ist ferner nichtig,
  1266. wenn
  1267. 1. ein Verwaltungsakt mit entsprechendem Inhalt nichtig wΣre;
  1268. 2. ein Verwaltungsakt mit entsprechendem Inhalt nicht nur wegen
  1269. eines Verfahrens- oder Formfehlers im Sinne des º 46
  1270. rechtswidrig wΣre und dies den Vertragschlie▀enden bekannt war;
  1271. 3. die Voraussetzungen zum Abschlu▀ eines Vergleichsvertrages
  1272. nicht vorlagen und ein Verwaltungsakt mit entsprechendem Inhalt
  1273. nicht nur wegen eines Verfahrens- oder Formfehlers im Sinne des
  1274. º 46 rechtswidrig wΣre;
  1275. 4. sich die Beh÷rde eine nach º 56 unzulΣssige Gegenleistung
  1276. versprechen lΣ▀t.
  1277. (3) Betrifft die Nichtigkeit nur einen Teil des Vertrages, so
  1278. ist er im ganzen nichtig, wenn nicht anzunehmen ist, da▀ er
  1279. auch ohne den nichtigen Teil geschlossen worden wΣre.
  1280.  
  1281. º 60.
  1282. (1) Haben die VerhΣltnisse, die fⁿr die Festsetzung des
  1283. Vertragsinhalts ma▀gebend gewesen sind, sich seit Abschlu▀ des
  1284. Vertrages so wesentlich geΣndert, da▀ einer Vertragspartei das
  1285. Festhalten an der ursprⁿnglichen vertraglichen Regelung nicht
  1286. zuzumuten ist, so kann diese Vertragspartei eine Anpassung des
  1287. Vertragsinhalts an die geΣnderten VerhΣltnisse verlangen oder,
  1288. sofern eine Anpassung nicht m÷glich oder einer Vertragspartei
  1289. nicht zuzumuten ist, den Vertrag kⁿndigen. Die Beh÷rde kann den
  1290. Vertrag auch kⁿndigen, um schwere Nachteile fⁿr das Gemeinwohl
  1291. zu verhⁿten oder zu beseitigen.
  1292. (2) Die Kⁿndigung bedarf der Schriftform, soweit nicht durch
  1293. Rechtsvorschrift eine andere Form vorgeschrieben ist. Sie soll
  1294. begrⁿndet werden.
  1295.  
  1296. º 61.
  1297. (1) Jeder Vertragschlie▀ende kann sich der sofortigen
  1298. Vollstreckung aus einem ÷ffentlich-rechtlichen Vertrag im Sinne
  1299. des º 54 Satz 2 unterwerfen. Die Beh÷rde mu▀ hierbei von dem
  1300. Beh÷rdenleiter, seinem allgemeinen Vertreter oder einem
  1301. Angeh÷rigen des ÷ffentlichen Dienstes, der die BefΣhigung zum
  1302. Richteramt hat oder die Voraussetzungen des º 110 Satz 1 des
  1303. Deutschen Richtergesetzes erfⁿllt, vertreten werden. Die
  1304. Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung ist nur wirksam,
  1305. wenn sie von der fachlich zustΣndigen Aufsichtsbeh÷rde der
  1306. vertragschlie▀enden Beh÷rde genehmigt worden ist. Die
  1307. Genehmigung ist nicht erforderlich, wenn die Unterwerfung von
  1308. oder gegenⁿber einer obersten Bundes- oder Landesbeh÷rde
  1309. erklΣrt wird.
  1310. (2) Auf ÷ffentlich-rechtliche VertrΣge im Sinne des Absatzes 1
  1311. Satz 1 ist das Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz des Bundes
  1312. entsprechend anzuwenden, wenn Vertragschlie▀ender eine Beh÷rde
  1313. im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 ist. Will eine natⁿrliche oder
  1314. juristische Person des Privatrechts oder eine nichtrechtsfΣhige
  1315. Vereinigung die Vollstreckung wegen einer Geldforderung
  1316. betreiben, so ist º 170 Abs. 1 bis 3 der
  1317. Verwaltungsgerichtsordnung entsprechend anzuwenden. Richtet
  1318. sich die Vollstreckung wegen der Erzwingung einer Handlung,
  1319. Duldung oder Unterlassung gegen eine Beh÷rde im Sinne des º 1
  1320. Abs. 1 Nr. 1, so ist º 172 der Verwaltungsgerichtsordnung
  1321. entsprechend anzuwenden.
  1322.  
  1323. º 62.
  1324. Soweit sich aus den ºº 54 bis 61 nichts Abweichendes ergibt,
  1325. gelten die ⁿbrigen Vorschriften dieses Gesetzes. ErgΣnzend
  1326. gelten die Vorschriften des Bⁿrgerlichen Gesetzbuches
  1327. entsprechend.
  1328.  
  1329. Teil V. Besondere Verfahrensarten
  1330. Abschnitt 1. F÷rmliches Verwaltungsverfahren
  1331.  
  1332. º 63.
  1333. (1) Das f÷rmliche Verwaltungsverfahren nach diesem Gesetz
  1334. findet statt, wenn es durch Rechtsvorschrift angeordnet ist.
  1335. (2) Fⁿr das f÷rmliche Verwaltungsverfahren gelten die ºº 64 bis
  1336. 71 und, soweit sich aus ihnen nichts Abweichendes ergibt, die
  1337. ⁿbrigen Vorschriften dieses Gesetzes.
  1338. (3) Die Mitteilung nach º 17 Abs. 2 Satz 2 und die Aufforderung
  1339. nach º 17 Abs. 4 Satz 2 sind im f÷rmlichen Verwaltungsverfahren
  1340. ÷ffentlich bekanntzumachen. Die ÷ffentliche Bekanntmachung wird
  1341. dadurch bewirkt, da▀ die Beh÷rde die Mitteilung oder die
  1342. Aufforderung in ihrem amtlichen Ver÷ffentlichungsblatt und
  1343. au▀erdem in ÷rtlichen Tageszeitungen, die in dem Bereich
  1344. verbreitet sind, in dem sich die Entscheidung voraussichtlich
  1345. auswirken wird, bekanntmacht.
  1346.  
  1347. º 64.
  1348. Setzt das f÷rmliche Verwaltungsverfahren einen Antrag voraus,
  1349. so ist er schriftlich oder zur Niederschrift bei der Beh÷rde zu
  1350. stellen.
  1351.  
  1352. º 65.
  1353. (1) Im f÷rmlichen Verwaltungsverfahren sind Zeugen zur Aussage
  1354. und SachverstΣndige zur Erstattung von Gutachten verpflichtet.
  1355. Die Vorschriften der Zivilproze▀ordnung ⁿber die Pflicht, als
  1356. Zeuge auszusagen oder als SachverstΣndiger ein Gutachten zu
  1357. erstatten, ⁿber die Ablehnung von SachverstΣndigen sowie ⁿber
  1358. die Vernehmung von Angeh÷rigen des ÷ffentlichen Dienstes als
  1359. Zeugen oder SachverstΣndige gelten entsprechend.
  1360. (2) Verweigern Zeugen oder SachverstΣndige ohne Vorliegen eines
  1361. der in den ºº 376, 383 bis 385 und 408 der Zivilproze▀ordnung
  1362. bezeichneten Grⁿnde die Aussage oder die Erstattung des
  1363. Gutachtens, so kann die Beh÷rde das fⁿr den Wohnsitz oder den
  1364. Aufenthaltsort des Zeugen oder des SachverstΣndigen zustΣndige
  1365. Verwaltungsgericht um die Vernehmung ersuchen. Befindet sich
  1366. der Wohnsitz oder der Aufenthaltsort des Zeugen oder des
  1367. SachverstΣndigen nicht am Sitz eines Verwaltungsgerichts oder
  1368. einer besonders errichteten Kammer, so kann auch das zustΣndige
  1369. Amtsgericht um die Vernehmung ersucht werden. In dem Ersuchen
  1370. hat die Beh÷rde den Gegenstand der Vernehmung darzulegen sowie
  1371. die Namen und Anschriften der Beteiligten anzugeben. Das
  1372. Gericht hat die Beteiligten von den Beweisterminen zu
  1373. benachrichtigen.
  1374. (3) HΣlt die Beh÷rde mit Rⁿcksicht auf die Bedeutung der
  1375. Aussage eines Zeugen oder des Gutachtens eines SachverstΣndigen
  1376. oder zur Herbeifⁿhrung einer wahrheitsgemΣ▀en Aussage die
  1377. Beeidigung fⁿr geboten, so kann sie das nach Absatz 2
  1378. zustΣndige Gericht um die eidliche Vernehmung ersuchen.
  1379. (4) Das Gericht entscheidet ⁿber die RechtmΣ▀igkeit einer
  1380. Verweigerung des Zeugnisses, des Gutachtens oder der
  1381. Eidesleistung.
  1382. (5) Ein Ersuchen nach Absatz 2 oder 3 an das Gericht darf nur
  1383. von dem Beh÷rdenleiter, seinem allgemeinen Vertreter oder einem
  1384. Angeh÷rigen des ÷ffentlichen Dienstes gestellt werden, der die
  1385. BefΣhigung zum Richteramt hat oder die Voraussetzungen des º
  1386. 110 Satz 1 des Deutschen Richtergesetzes erfⁿllt.
  1387.  
  1388. º 66.
  1389. (1) Im f÷rmlichen Verwaltungsverfahren ist den Beteiligten
  1390. Gelegenheit zu geben, sich vor der Entscheidung zu Σu▀ern.
  1391. (2) Den Beteiligten ist Gelegenheit zu geben, der Vernehmung
  1392. von Zeugen und SachverstΣndigen und der Einnahme des
  1393. Augenscheins beizuwohnen und hierbei sachdienliche Fragen zu
  1394. stellen; ein schriftliches Gutachten soll ihnen zugΣnglich
  1395. gemacht werden.
  1396.  
  1397. º 67.
  1398. (1) Die Beh÷rde entscheidet nach mⁿndlicher Verhandlung. Hierzu
  1399. sind die Beteiligten mit angemessener Frist schriftlich zu
  1400. laden. Bei der Ladung ist darauf hinzuweisen, da▀ bei
  1401. Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt und
  1402. entschieden werden kann. Sind mehr als 300 Ladungen
  1403. vorzunehmen, so k÷nnen sie durch ÷ffentliche Bekanntmachung
  1404. ersetzt werden. Die ÷ffentliche Bekanntmachung wird dadurch
  1405. bewirkt, da▀ der Verhandlungstermin mindestens zwei Wochen
  1406. vorher im amtlichen Ver÷ffentlichungsblatt der Beh÷rde und
  1407. au▀erdem in ÷rtlichen Tageszeitungen, die in dem Bereich
  1408. verbreitet sind, in dem sich die Entscheidung voraussichtlich
  1409. auswirken wird, mit dem Hinweis nach Satz 3 bekanntgemacht
  1410. wird. Ma▀gebend fⁿr die Frist nach Satz 5 ist die Bekanntgabe
  1411. im amtlichen Ver÷ffentlichungsblatt.
  1412. (2) Die Beh÷rde kann ohne mⁿndliche Verhandlung entscheiden,
  1413. wenn
  1414. 1. einem Antrag im Einvernehmen mit allen Beteiligten in vollem
  1415. Umfang entsprochen wird;
  1416. 2. kein Beteiligter innerhalb einer hierfⁿr gesetzten Frist
  1417. Einwendungen gegen die vorgesehene Ma▀nahme erhoben hat;
  1418. 3. die Beh÷rde den Beteiligten mitgeteilt hat, da▀ sie
  1419. beabsichtige,
  1420. ohne mⁿndliche Verhandlung zu entscheiden, und kein Beteiligter
  1421. innerhalb einer hierfⁿr gesetzten Frist Einwendungen dagegen
  1422. erhoben hat;
  1423. 4. alle Beteiligten auf sie verzichtet haben;
  1424. 5. wegen Gefahr im Verzug eine sofortige Entscheidung notwendig
  1425. ist.
  1426. (3) Die Beh÷rde soll das Verfahren so f÷rdern, da▀ es m÷glichst
  1427. in einem Verhandlungstermin erledigt werden kann.
  1428.  
  1429. º 68.
  1430. (1) Die mⁿndliche Verhandlung ist nicht ÷ffentlich. An ihr
  1431. k÷nnen Vertreter der Aufsichtsbeh÷rden und Personen, die bei
  1432. der Beh÷rde zur Ausbildung beschΣftigt sind, teilnehmen.
  1433. Anderen Personen kann der Verhandlungsleiter die Anwesenheit
  1434. gestatten, wenn kein Beteiligter widerspricht.
  1435. (2) Der Verhandlungsleiter hat die Sache mit den Beteiligten zu
  1436. er÷rtern. Er hat darauf hinzuwirken, da▀ unklare AntrΣge
  1437. erlΣutert, sachdienliche AntrΣge gestellt, ungenⁿgende Angaben
  1438. ergΣnzt sowie alle fⁿr die Feststellung des Sachverhalts
  1439. wesentlichen ErklΣrungen abgegeben werden.
  1440. (3) Der Verhandlungsleiter ist fⁿr die Ordnung verantwortlich.
  1441. Er kann
  1442. Personen, die seine Anordnungen nicht befolgen, entfernen
  1443. lassen. Die Verhandlung kann ohne diese Personen fortgesetzt
  1444. werden.
  1445. (4) ▄ber die mⁿndliche Verhandlung ist eine Niederschrift zu
  1446. fertigen. Die Niederschrift mu▀ Angaben enthalten ⁿber
  1447. 1. den Ort und den Tag der Verhandlung,
  1448. 2. die Namen des Verhandlungsleiters, der erschienenen
  1449. Beteiligten, Zeugen und SachverstΣndigen,
  1450. 3. den behandelten Verfahrensgegenstand und die gestellten
  1451. AntrΣge,
  1452. 4. den wesentlichen Inhalt der Aussagen der Zeugen und
  1453. SachverstΣndigen,
  1454. 5. das Ergebnis eines Augenscheines.
  1455. Die Niederschrift ist von dem Verhandlungsleiter und, soweit
  1456. ein Schriftfⁿhrer hinzugezogen worden ist, auch von diesem zu
  1457. unterzeichnen. Der Aufnahme in die Verhandlungsniederschrift
  1458. steht die Aufnahme in eine Schrift gleich, die ihr als Anlage
  1459. beigefⁿgt und als solche bezeichnet ist; auf die Anlage ist in
  1460. der Verhandlungsniederschrift hinzuweisen.
  1461.  
  1462. º 69.
  1463. (1) Die Beh÷rde entscheidet unter Wⁿrdigung des
  1464. Gesamtergebnisses des Verfahrens.
  1465. (2) Verwaltungsakte, die das f÷rmliche Verfahren abschlie▀en,
  1466. sind schriftlich zu erlassen, schriftlich zu begrⁿnden und den
  1467. Beteiligten zuzustellen; in den FΣllen des º 39 Abs. 2 Nr. 1
  1468. und 3 bedarf es einer Begrⁿndung nicht. Sind mehr als 300
  1469. Zustellungen vorzunehmen, so k÷nnen sie durch ÷ffentliche
  1470. Bekanntmachung ersetzt werden. Die ÷ffentliche Bekanntmachung
  1471. wird dadurch bewirkt, da▀ der verfⁿgende Teil des
  1472. Verwaltungsaktes und die Rechtsbehelfsbelehrung im amtlichen
  1473. Ver÷ffentlichungsblatt der Beh÷rde und au▀erdem in ÷rtlichen
  1474. Tageszeitungen bekanntgemacht werden, die in dem Bereich
  1475. verbreitet sind, in dem sich die Entscheidung voraussichtlich
  1476. auswirken wird. Der Verwaltungsakt gilt mit dem Tage als
  1477. zugestellt, an dem seit dem Tage der Bekanntmachung in dem
  1478. amtlichen Ver÷ffentlichungsblatt zwei Wochen verstrichen sind;
  1479. hierauf ist in der Bekanntmachung hinzuweisen. Nach der
  1480. ÷ffentlichen Bekanntmachung kann der Verwaltungsakt bis zum
  1481. Ablauf der Rechtsbehelfsfrist von den Beteiligten schriftlich
  1482. angefordert werden; hierauf ist in der Bekanntmachung
  1483. gleichfalls hinzuweisen.
  1484. (3) Wird das f÷rmliche Verwaltungsverfahren auf andere Weise
  1485. abgeschlossen, so sind die Beteiligten hiervon zu
  1486. benachrichtigen. Sind mehr als 300 Benachrichtigungen
  1487. vorzunehmen, so k÷nnen sie durch ÷ffentliche Bekanntmachung
  1488. ersetzt werden; Absatz 2 Satz 3 gilt entsprechend.
  1489.  
  1490. º 70.
  1491. Vor Erhebung einer verwaltungsgerichtlichen Klage, die einen im
  1492. f÷rmlichen Verwaltungsverfahren erlassenen Verwaltungsakt zum
  1493. Gegenstand hat, bedarf es keiner Nachprⁿfung in einem
  1494. Vorverfahren.
  1495.  
  1496. º 71.
  1497. (1) Findet das f÷rmliche Verwaltungsverfahren vor einem
  1498. Ausschu▀ (º 88) statt, so hat jedes Mitglied das Recht,
  1499. sachdienliche Fragen zu stellen. Wird eine Frage von einem
  1500. Beteiligten beanstandet, so entscheidet der Ausschu▀ ⁿber ihre
  1501. ZulΣssigkeit.
  1502. (2) Bei der Beratung und Abstimmung dⁿrfen nur
  1503. Ausschu▀mitglieder zugegen sein, die an der mⁿndlichen
  1504. Verhandlung teilgenommen haben. Ferner dⁿrfen Personen zugegen
  1505. sein, die bei der Beh÷rde, bei der der Ausschu▀ gebildet ist,
  1506. zur Ausbildung beschΣftigt sind, soweit der Vorsitzende ihre
  1507. Anwesenheit gestattet. Die Abstimmungsergebnisse sind
  1508. festzuhalten.
  1509. (3) Jeder Beteiligte kann ein Mitglied des Ausschusses
  1510. ablehnen, das in diesem Verwaltungsverfahren nicht tΣtig werden
  1511. darf (º 20) oder bei dem die Besorgnis der Befangenheit besteht
  1512. (º 21). Eine Ablehnung vor der mⁿndlichen Verhandlung ist
  1513. schriftlich oder zur Niederschrift zu erklΣren. Die ErklΣrung
  1514. ist unzulΣssig, wenn sich der Beteiligte, ohne den ihm
  1515. bekannten Ablehnungsgrund geltend zu machen, in die mⁿndliche
  1516. Verhandlung eingelassen hat. Fⁿr die Entscheidung ⁿber die
  1517. Ablehnung gilt º 20 Abs. 4 Satz 2 bis 4.
  1518.  
  1519. Abschnitt 2. Planfeststellungsverfahren
  1520.  
  1521. º 72.
  1522. (1) Ist ein Planfeststellungsverfahren durch Rechtsvorschrift
  1523. angeordnet, so gelten hierfⁿr die ºº 73 bis 78 und, soweit sich
  1524. aus ihnen nichts Abweichendes ergibt, die ⁿbrigen Vorschriften
  1525. dieses Gesetzes; º 51 ist nicht anzuwenden, º 29 ist mit der
  1526. Ma▀gabe anzuwenden, da▀ Akteneinsicht nach pflichtgemΣ▀em
  1527. Ermessen zu gewΣhren ist.
  1528. (2) Die Mitteilung nach º 17 Abs. 2 Satz 2 und die Aufforderung
  1529. nach º 17 Abs. 4 Satz 2 sind im Planfeststellungsverfahren
  1530. ÷ffentlich bekanntzumachen. Die ÷ffentliche Bekanntmachung wird
  1531. dadurch bewirkt, da▀ die Beh÷rde die Mitteilung oder die
  1532. Aufforderung in ihrem amtlichen Ver÷ffentlichungsblatt und
  1533. au▀erdem in ÷rtlichen Tageszeitungen, die in dem Bereich
  1534. verbreitet sind, in dem sich das Vorhaben voraussichtlich
  1535. auswirken wird, bekanntmacht.
  1536.  
  1537. º 73.
  1538. (1) Der TrΣger des Vorhabens hat den Plan der Anh÷rungsbeh÷rde
  1539. zur Durchfⁿhrung des Anh÷rungsverfahrens einzureichen. Der Plan
  1540. besteht aus den Zeichnungen und ErlΣuterungen, die das
  1541. Vorhaben, seinen Anla▀ und die von dem Vorhaben betroffenen
  1542. Grundstⁿcke und Anlagen erkennen lassen.
  1543. (2) Die Anh÷rungsbeh÷rde holt die Stellungnahmen der Beh÷rden
  1544. ein, deren Aufgabenbereich durch das Vorhaben berⁿhrt wird.
  1545. (3) Der Plan ist auf Veranlassung der Anh÷rungsbeh÷rde in den
  1546. Gemeinden, in denen sich das Vorhaben voraussichtlich auswirkt,
  1547. einen Monat zur Einsicht auszulegen. Auf eine Auslegung kann
  1548. verzichtet werden, wenn der Kreis der Betroffenen bekannt ist
  1549. und ihnen innerhalb angemessener Frist Gelegenheit gegeben
  1550. wird, den Plan einzusehen.
  1551. (4) Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berⁿhrt werden,
  1552. kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist
  1553. schriftlich oder zur Niederschrift bei der Anh÷rungsbeh÷rde
  1554. oder bei der Gemeinde Einwendungen gegen den Plan erheben. Im
  1555. Falle des Absatzes 3 Satz 2 bestimmt die Anh÷rungsbeh÷rde die
  1556. Einwendungsfrist.
  1557. (5) Die Gemeinden, in denen der Plan auszulegen ist, haben die
  1558. Auslegung mindestens eine Woche vorher ortsⁿblich
  1559. bekanntzumachen. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen,
  1560. 1. wo und in welchem Zeitraum der Plan zur Einsicht ausgelegt
  1561. ist;
  1562. 2. da▀ etwaige Einwendungen bei den in der Bekanntmachung zu
  1563. bezeichnenden Stellen innerhalb der Einwendungsfrist
  1564. vorzubringen sind;
  1565. 3. da▀ bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem
  1566. Er÷rterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und
  1567. verspΣtete Einwendungen bei der Er÷rterung und Entscheidung
  1568. unberⁿcksichtigt bleiben k÷nnen;
  1569. 4. da▀
  1570. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem
  1571. Er÷rterungstermin durch ÷ffentliche Bekanntmachung
  1572. benachrichtigt werden k÷nnen,
  1573. b) die Zustellung der Entscheidung ⁿber die Einwendungen durch
  1574. ÷ffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als
  1575. 300 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind.
  1576. Nicht ortsansΣssige Betroffene, deren Person und Aufenthalt
  1577. bekannt sind oder sich innerhalb angemessener Frist ermitteln
  1578. lassen, sollen auf Veranlassung der Anh÷rungsbeh÷rde von der
  1579. Auslegung mit dem Hinweis nach Satz 2 benachrichtigt werden.
  1580. (6) Nach Ablauf der Einwendungsfrist hat die Anh÷rungsbeh÷rde
  1581. die rechtzeitig erhobenen Einwendungen gegen den Plan und die
  1582. Stellungnahmen der Beh÷rden zu dem Plan mit dem TrΣger des
  1583. Vorhabens, den Beh÷rden, den Betroffenen sowie den Personen,
  1584. die Einwendungen erhoben haben, zu er÷rtern; die
  1585. Anh÷rungsbeh÷rde kann auch verspΣtet erhobene Einwendungen
  1586. er÷rtern. Der Er÷rterungstermin ist mindestens eine Woche
  1587. vorher ortsⁿblich bekanntzumachen. Die Beh÷rden, der TrΣger des
  1588. Vorhabens und diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, sind
  1589. von dem Er÷rterungstermin zu benachrichtigen. Sind au▀er der
  1590. Benachrichtigung der Beh÷rden und des TrΣgers des Vorhabens
  1591. mehr als 300 Benachrichtigungen vorzunehmen, so k÷nnen diese
  1592. Benachrichtigungen durch ÷ffentliche Bekanntmachung ersetzt
  1593. werden. Die ÷ffentliche Bekanntmachung wird dadurch bewirkt,
  1594. da▀ abweichend von Satz 2 der Er÷rterungstermin im amtlichen
  1595. Ver÷ffentlichungsblatt der Anh÷rungsbeh÷rde und au▀erdem in
  1596. ÷rtlichen Tageszeitungen bekanntgemacht wird, die in dem
  1597. Bereich verbreitet sind, in dem sich das Vorhaben
  1598. voraussichtlich auswirken wird; ma▀gebend fⁿr die Frist nach
  1599. Satz 2 ist die Bekanntgabe im amtlichen Ver÷ffentlichungsblatt.
  1600. Im ⁿbrigen gelten fⁿr die Er÷rterung die Vorschriften ⁿber die
  1601. mⁿndliche Verhandlung im f÷rmlichen Verwaltungsverfahren (º 67
  1602. Abs. 1 Satz 3, Abs. 2 Nr. 1 und 4 und Abs. 3, º 68)
  1603. entsprechend.
  1604. (7) Abweichend von den Vorschriften des Absatzes 6 Satz 2 bis 5
  1605. kann der Er÷rterungstermin bereits in der Bekanntmachung nach
  1606. Absatz 5 Satz 2 bestimmt werden.
  1607. (8) Soll ein ausgelegter Plan geΣndert werden und werden
  1608. dadurch der Aufgabenbereich einer Beh÷rde oder Belange Dritter
  1609. erstmalig oder stΣrker als bisher berⁿhrt, so ist diesen die
  1610. ─nderung mitzuteilen und ihnen Gelegenheit zu Stellungnahmen
  1611. und Einwendungen innerhalb von zwei Wochen zu geben. Wirkt sich
  1612. die ─nderung auf das Gebiet einer anderen Gemeinde aus, so ist
  1613. der geΣnderte Plan in dieser Gemeinde auszulegen; die AbsΣtze 3
  1614. bis 6 gelten entsprechend.
  1615. (9) Die Anh÷rungsbeh÷rde gibt zum Ergebnis des
  1616. Anh÷rungsverfahrens eine Stellungnahme ab und leitet diese
  1617. m÷glichst innerhalb eines Monats nach Abschlu▀ der Er÷rterung
  1618. mit dem Plan, den Stellungnahmen der Beh÷rden und den nicht
  1619. erledigten Einwendungen der Planfeststellungsbeh÷rde zu.
  1620.  
  1621. º 74.
  1622. (1) Die Planfeststellungsbeh÷rde stellt den Plan fest
  1623. (Planfeststellungsbeschlu▀). Die Vorschriften ⁿber die
  1624. Entscheidung und die Anfechtung der Entscheidung im f÷rmlichen
  1625. Verwaltungsverfahren (ºº 69 und 70) sind anzuwenden.
  1626. (2) Im Planfeststellungsbeschlu▀ entscheidet die
  1627. Planfeststellungsbeh÷rde ⁿber die Einwendungen, ⁿber die bei
  1628. der Er÷rterung vor der Anh÷rungsbeh÷rde keine Einigung erzielt
  1629. worden ist. Sie hat dem TrΣger des Vorhabens Vorkehrungen oder
  1630. die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen aufzuerlegen, die
  1631. zum Wohl der Allgemeinheit oder zur Vermeidung nachteiliger
  1632. Wirkungen auf Rechte anderer erforderlich sind. Sind solche
  1633. Vorkehrungen oder Anlagen untunlich oder mit dem Vorhaben
  1634. unvereinbar, so hat der Betroffene Anspruch auf angemessene
  1635. EntschΣdigung in Geld.
  1636. (3) Soweit eine abschlie▀ende Entscheidung noch nicht m÷glich
  1637. ist, ist diese im Planfeststellungsbeschlu▀ vorzubehalten; dem
  1638. TrΣger des Vorhabens ist dabei aufzugeben, noch fehlende oder
  1639. von der Planfeststellungsbeh÷rde bestimmte Unterlagen
  1640. rechtzeitig vorzulegen.
  1641. (4) Der Planfeststellungsbeschlu▀ ist dem TrΣger des Vorhabens,
  1642. den bekannten Betroffenen und denjenigen, ⁿber deren
  1643. Einwendungen entschieden worden ist, zuzustellen. Eine
  1644. Ausfertigung des Beschlusses ist mit einer
  1645. Rechtsbehelfsbelehrung und einer Ausfertigung des
  1646. festgestellten Planes in den Gemeinden zwei Wochen zur Einsicht
  1647. auszulegen; der Ort und die Zeit der Auslegung sind ortsⁿblich
  1648. bekanntzumachen. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der
  1649. Beschlu▀ gegenⁿber den ⁿbrigen Betroffenen als zugestellt;
  1650. darauf ist in der Bekanntmachung hinzuweisen.
  1651. (5) Sind au▀er an den TrΣger des Vorhabens mehr als 300
  1652. Zustellungen nach Absatz 4 vorzunehmen, so k÷nnen diese
  1653. Zustellungen durch ÷ffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.
  1654. Die ÷ffentliche Bekanntmachung wird dadurch bewirkt, da▀ der
  1655. verfⁿgende Teil des Planfeststellungsbeschlusses, die
  1656. Rechtsbehelfsbelehrung und ein Hinweis auf die Auslegung nach
  1657. Absatz 4 Satz 2 im amtlichen Ver÷ffentlichungsblatt der
  1658. zustΣndigen Beh÷rde und au▀erdem in ÷rtlichen Tageszeitungen
  1659. bekanntgemacht werden, die in dem Bereich verbreitet sind, in
  1660. dem sich das Vorhaben voraussichtlich auswirken wird; auf
  1661. Auflagen ist hinzuweisen. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt
  1662. der Beschlu▀ den Betroffenen und denjenigen gegenⁿber, die
  1663. Einwendungen erhoben haben, als zugestellt; hierauf ist in der
  1664. Bekanntmachung hinzuweisen. Nach der ÷ffentlichen
  1665. Bekanntmachung kann der Planfeststellungsbeschlu▀ bis zum
  1666. Ablauf der Rechtsbehelfsfrist von den Betroffenen und von
  1667. denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, schriftlich
  1668. angefordert werden; hierauf ist in der Bekanntmachung
  1669. gleichfalls hinzuweisen.
  1670.  
  1671. º 75.
  1672. (1) Durch die Planfeststellung wird die ZulΣssigkeit des
  1673. Vorhabens einschlie▀lich der notwendigen Folgema▀nahmen an
  1674. anderen Anlagen im Hinblick auf alle von ihm berⁿhrten
  1675. ÷ffentlichen Belange festgestellt; neben der Planfeststellung
  1676. sind andere beh÷rdliche Entscheidungen, insbesondere ÷ffentlich-
  1677. rechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse,
  1678. Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen nicht
  1679. erforderlich. Durch die Planfeststellung werden alle ÷ffentlich-
  1680. rechtlichen Beziehungen zwischen dem TrΣger des Vorhabens und
  1681. den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend geregelt.
  1682. (2) Ist der Planfeststellungsbeschlu▀ unanfechtbar geworden, so
  1683. sind Ansprⁿche auf Unterlassung des Vorhabens, auf Beseitigung
  1684. oder ─nderung der Anlagen oder auf Unterlassung ihrer Benutzung
  1685. ausgeschlossen. Treten nicht voraussehbare Wirkungen des
  1686. Vorhabens oder der dem festgestellten Plan entsprechenden
  1687. Anlagen auf das Recht eines anderen erst nach Unanfechtbarkeit
  1688. des Planes auf, so kann der Betroffene Vorkehrungen oder die
  1689. Errichtung und Unterhaltung von Anlagen verlangen, welche die
  1690. nachteiligen Wirkungen ausschlie▀en. Sie sind dem TrΣger des
  1691. Vorhabens durch Beschlu▀ der Planfeststellungsbeh÷rde
  1692. aufzuerlegen. Sind solche Vorkehrungen oder Anlagen untunlich
  1693. oder mit dem Vorhaben unvereinbar, so richtet sich der Anspruch
  1694. auf angemessene EntschΣdigung in Geld. Werden Vorkehrungen oder
  1695. Anlagen im Sinne des Satzes 2 notwendig, weil nach Abschlu▀ des
  1696. Planfeststellungsverfahrens auf einem benachbarten Grundstⁿck
  1697. VerΣnderungen eingetreten sind, so hat die hierdurch
  1698. entstehenden Kosten der Eigentⁿmer des benachbarten Grundstⁿcks
  1699. zu tragen, es sei denn, da▀ die VerΣnderungen durch natⁿrliche
  1700. Ereignisse oder h÷here Gewalt verursacht worden sind; Satz 4
  1701. ist nicht anzuwenden.
  1702. (3) AntrΣge, mit denen Ansprⁿche auf Herstellung von
  1703. Einrichtungen oder auf angemessene EntschΣdigung nach Absatz 2
  1704. Satz 2 und 4 geltend gemacht werden, sind schriftlich an die
  1705. Planfeststellungsbeh÷rde zu richten. Sie sind nur innerhalb von
  1706. drei Jahren nach dem Zeitpunkt zulΣssig, zu dem der Betroffene
  1707. von den nachteiligen Wirkungen des dem unanfechtbar
  1708. festgestellten Plan entsprechenden Vorhabens oder der Anlage
  1709. Kenntnis erhalten hat; sie sind ausgeschlossen, wenn nach
  1710. Herstellung des dem Plan entsprechenden Zustandes drei▀ig Jahre
  1711. verstrichen sind.
  1712. (4) Wird mit der Durchfⁿhrung des Planes nicht innerhalb von
  1713. fⁿnf Jahren nach Eintritt der Unanfechtbarkeit begonnen, so
  1714. tritt er au▀er Kraft.
  1715.  
  1716. º 76.
  1717. (1) Soll vor Fertigstellung des Vorhabens der festgestellte
  1718. Plan geΣndert werden, bedarf es eines neuen
  1719. Planfeststellungsverfahrens.
  1720. (2) Bei PlanΣnderungen von unwesentlicher Bedeutung kann die
  1721. Planfeststellungsbeh÷rde von einem neuen
  1722. Planfeststellungsverfahren absehen, wenn die Belange anderer
  1723. nicht berⁿhrt werden oder wenn die Betroffenen der ─nderung
  1724. zugestimmt haben.
  1725. (3) Fⁿhrt die Planfeststellungsbeh÷rde in den FΣllen des
  1726. Absatzes 2 oder in anderen FΣllen einer PlanΣnderung von
  1727. unwesentlicher Bedeutung ein Planfeststellungsverfahren durch,
  1728. so bedarf es keines Anh÷rungsverfahrens und keiner ÷ffentlichen
  1729. Bekanntgabe des Planfeststellungsbeschlusses.
  1730.  
  1731. º 77.
  1732. Wird ein Vorhaben, mit dessen Durchfⁿhrung begonnen worden ist,
  1733. endgⁿltig aufgegeben, so hat die Planfeststellungsbeh÷rde den
  1734. Planfeststellungsbeschlu▀ aufzuheben. In dem Aufhebungsbeschlu▀
  1735. sind dem TrΣger des Vorhabens die Wiederherstellung des
  1736. frⁿheren Zustandes oder geeignete andere Ma▀nahmen
  1737. aufzuerlegen, soweit dies zum Wohl der Allgemeinheit oder zur
  1738. Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf Rechte anderer
  1739. erforderlich ist. Werden solche Ma▀nahmen notwendig, weil nach
  1740. Abschlu▀ des Planfeststellungsverfahrens auf einem benachbarten
  1741. Grundstⁿck VerΣnderungen eingetreten sind, so kann der TrΣger
  1742. des Vorhabens durch Beschlu▀ der Planfeststellungsbeh÷rde zu
  1743. geeigneten Vorkehrungen verpflichtet werden; die hierdurch
  1744. entstehenden Kosten hat jedoch der Eigentⁿmer des benachbarten
  1745. Grundstⁿckes zu tragen, es sei denn, da▀ die VerΣnderungen
  1746. durch natⁿrliche Ereignisse oder h÷here Gewalt verursacht
  1747. worden sind.
  1748.  
  1749. º 78.
  1750. (1) Treffen mehrere selbstΣndige Vorhaben, fⁿr deren
  1751. Durchfⁿhrung Planfeststellungsverfahren vorgeschrieben sind,
  1752. derart zusammen, da▀ fⁿr diese Vorhaben oder fⁿr Teile von
  1753. ihnen nur eine einheitliche Entscheidung m÷glich ist, und ist
  1754. mindestens eines der Planfeststellungsverfahren bundesrechtlich
  1755. geregelt, so findet fⁿr diese Vorhaben oder fⁿr deren Teile nur
  1756. ein Planfeststellungsverfahren statt.
  1757. (2) ZustΣndigkeiten und Verfahren richten sich nach den
  1758. Rechtsvorschriften ⁿber das Planfeststellungsverfahren, das fⁿr
  1759. diejenige Anlage vorgeschrieben ist, die einen gr÷▀eren Kreis
  1760. ÷ffentlich-rechtlicher Beziehungen berⁿhrt. Bestehen Zweifel,
  1761. welche Rechtsvorschrift anzuwenden ist, so entscheidet, falls
  1762. nach den in Betracht kommenden Rechtsvorschriften mehrere
  1763. Bundesbeh÷rden in den GeschΣftsbereichen mehrerer oberster
  1764. Bundesbeh÷rden zustΣndig sind, die Bundesregierung, sonst die
  1765. zustΣndige oberste Bundesbeh÷rde. Bestehen Zweifel, welche
  1766. Rechtsvorschrift anzuwenden ist, und sind nach den in Betracht
  1767. kommenden Rechtsvorschriften eine Bundesbeh÷rde und eine
  1768. Landesbeh÷rde zustΣndig, so fⁿhren, falls sich die obersten
  1769. Bundes- und Landesbeh÷rden nicht einigen, die Bundesregierung
  1770. und die Landesregierung das Einvernehmen darⁿber herbei, welche
  1771. Rechtsvorschrift anzuwenden ist.
  1772.  
  1773. Teil VI. Rechtsbehelfsverfahren
  1774.  
  1775. º 79.
  1776. Fⁿr f÷rmliche Rechtsbehelfe gegen Verwaltungsakte gelten die
  1777. Verwaltungsgerichtsordnung und die zu ihrer Ausfⁿhrung
  1778. ergangenen Rechtsvorschriften, soweit nicht durch Gesetz etwas
  1779. anderes bestimmt ist; im ⁿbrigen gelten die Vorschriften dieses
  1780. Gesetzes.
  1781.  
  1782. º 80.
  1783. (1) Soweit der Widerspruch erfolgreich ist, hat der
  1784. RechtstrΣger, dessen Beh÷rde den angefochtenen Verwaltungsakt
  1785. erlassen hat, demjenigen, der Widerspruch erhoben hat, die zur
  1786. zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung
  1787. notwendigen Aufwendungen zu erstatten. Dies gilt auch, wenn der
  1788. Widerspruch nur deshalb keinen Erfolg hat, weil die Verletzung
  1789. einer Verfahrens- oder Formvorschrift nach º 45 unbeachtlich
  1790. ist. Soweit der Widerspruch erfolglos geblieben ist, hat
  1791. derjenige, der den Widerspruch eingelegt hat, die zur
  1792. zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung
  1793. notwendigen Aufwendungen der Beh÷rde, die den angefochtenen
  1794. Verwaltungsakt erlassen hat, zu erstatten; dies gilt nicht,
  1795. wenn der Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt eingelegt wird,
  1796. der im Rahmen
  1797. 1. eines bestehenden oder frⁿheren ÷ffentlich-rechtlichen
  1798. Dienst- oder AmtsverhΣltnisses oder
  1799. 2. einer bestehenden oder frⁿheren gesetzlichen Dienstpflicht
  1800. oder einer TΣtigkeit, die an Stelle der gesetzlichen
  1801. Dienstpflicht geleistet werden kann,
  1802. erlassen wurde. Aufwendungen, die durch das Verschulden eines
  1803. Erstattungsberechtigten entstanden sind, hat dieser selbst zu
  1804. tragen; das Verschulden eines Vertreters ist dem Vertretenen
  1805. zuzurechnen.
  1806. (2) Die Gebⁿhren und Auslagen eines Rechtsanwalts oder eines
  1807. sonstigen BevollmΣchtigten im Vorverfahren sind
  1808. erstattungsfΣhig, wenn die Zuziehung eines BevollmΣchtigten
  1809. notwendig war.
  1810. (3) Die Beh÷rde, die die Kostenentscheidung getroffen hat,
  1811. setzt auf Antrag den Betrag der zu erstattenden Aufwendungen
  1812. fest; hat ein Ausschu▀ oder Beirat (º 73 Abs. 2 der
  1813. Verwaltungsgerichtsordnung) die Kostenentscheidung getroffen,
  1814. so obliegt die Kostenfestsetzung der Beh÷rde, bei der der
  1815. Ausschu▀ oder Beirat gebildet ist. Die Kostenentscheidung
  1816. bestimmt auch, ob die Zuziehung eines Rechtsanwalts oder eines
  1817. sonstigen BevollmΣchtigten notwendig war.
  1818. (4) Die AbsΣtze 1 bis 3 gelten auch fⁿr Vorverfahren bei
  1819. Ma▀nahmen des Richterdienstrechts.
  1820.  
  1821. Teil VII. Ehrenamtliche TΣtigkeit, Ausschⁿsse
  1822. Abschnitt 1. Ehrenamtliche TΣtigkeit
  1823.  
  1824. º 81.
  1825. Fⁿr die ehrenamtliche TΣtigkeit im Verwaltungsverfahren gelten
  1826. die ºº 82 bis 87, soweit Rechtsvorschriften nichts Abweichendes
  1827. bestimmen.
  1828.  
  1829. º 82.
  1830. Eine Pflicht zur ▄bernahme ehrenamtlicher TΣtigkeit besteht
  1831. nur, wenn sie durch Rechtsvorschrift vorgesehen ist.
  1832.  
  1833. º 83.
  1834. (1) Der ehrenamtlich TΣtige hat seine TΣtigkeit gewissenhaft
  1835. und unparteiisch auszuⁿben.
  1836. (2) Bei ▄bernahme seiner Aufgaben ist er zur gewissenhaften und
  1837. unparteiischen TΣtigkeit und zur Verschwiegenheit besonders zu
  1838. verpflichten. Die Verpflichtung ist aktenkundig zu machen.
  1839.  
  1840. º 84.
  1841. (1) Der ehrenamtlich TΣtige hat, auch nach Beendigung seiner
  1842. ehrenamtlichen TΣtigkeit, ⁿber die ihm dabei bekanntgewordenen
  1843. Angelegenheiten Verschwiegenheit zu wahren. Dies gilt nicht fⁿr
  1844. Mitteilungen im dienstlichen Verkehr oder ⁿber Tatsachen, die
  1845. offenkundig sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhaltung
  1846. bedⁿrfen.
  1847. (2) Der ehrenamtlich TΣtige darf ohne Genehmigung ⁿber
  1848. Angelegenheiten, ⁿber die er Verschwiegenheit zu wahren hat,
  1849. weder vor Gericht noch au▀ergerichtlich aussagen oder
  1850. ErklΣrungen abgeben.
  1851. (3) Die Genehmigung, als Zeuge auszusagen, darf nur versagt
  1852. werden, wenn die Aussage dem Wohle des Bundes oder eines Landes
  1853. Nachteile bereiten oder die Erfⁿllung ÷ffentlicher Aufgaben
  1854. ernstlich gefΣhrden oder erheblich erschweren wⁿrde.
  1855. (4) Ist der ehrenamtlich TΣtige Beteiligter in einem
  1856. gerichtlichen Verfahren oder soll sein Vorbringen der
  1857. Wahrnehmung seiner berechtigten Interessen dienen, so darf die
  1858. Genehmigung auch dann, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 3
  1859. erfⁿllt sind, nur versagt werden, wenn ein zwingendes
  1860. ÷ffentliches Interesse dies erfordert. Wird sie versagt, so ist
  1861. dem ehrenamtlich TΣtigen der Schutz zu gewΣhren, den die
  1862. ÷ffentlichen Interessen zulassen.
  1863. (5) Die Genehmigung nach den AbsΣtzen 2 bis 4 erteilt die
  1864. fachlich zustΣndige Aufsichtsbeh÷rde der Stelle, die den
  1865. ehrenamtlich TΣtigen berufen hat.
  1866.  
  1867. º 85.
  1868. Der ehrenamtlich TΣtige hat Anspruch auf Ersatz seiner
  1869. notwendigen Auslagen und seines Verdienstausfalles.
  1870.  
  1871. º 86.
  1872. Personen, die zu ehrenamtlicher TΣtigkeit herangezogen worden
  1873. sind, k÷nnen von der Stelle, die sie berufen hat, abberufen
  1874. werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein wichtiger Grund
  1875. liegt insbesondere vor, wenn der ehrenamtlich TΣtige
  1876. 1. seine Pflicht gr÷blich verletzt oder sich als unwⁿrdig
  1877. erwiesen hat,
  1878. 2. seine TΣtigkeit nicht mehr ordnungsgemΣ▀ ausⁿben kann.
  1879.  
  1880. º 87.
  1881. (1) Ordnungswidrig handelt, wer
  1882. 1. eine ehrenamtliche TΣtigkeit nicht ⁿbernimmt, obwohl er zur
  1883. ▄bernahme verpflichtet ist,
  1884. 2. eine ehrenamtliche TΣtigkeit, zu deren ▄bernahme er
  1885. verpflichtet war, ohne anerkennenswerten Grund niederlegt.
  1886. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbu▀e geahndet
  1887. werden.
  1888.  
  1889. Abschnitt 2. Ausschⁿsse
  1890.  
  1891. º 88.
  1892. Fⁿr Ausschⁿsse, BeirΣte und andere kollegiale Einrichtungen
  1893. (Ausschⁿsse) gelten, wenn sie in einem Verwaltungsverfahren
  1894. tΣtig werden, die ºº 89 bis 93, soweit Rechtsvorschriften
  1895. nichts Abweichendes bestimmen.
  1896.  
  1897. º 89.
  1898. Der Vorsitzende er÷ffnet, leitet und schlie▀t die Sitzungen; er
  1899. ist fⁿr die Ordnung verantwortlich.
  1900.  
  1901. º 90.
  1902. (1) Ausschⁿsse sind beschlu▀fΣhig, wenn alle Mitglieder geladen
  1903. und mehr als die HΣlfte, mindestens aber drei der
  1904. stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Beschlⁿsse k÷nnen
  1905. auch im schriftlichen Verfahren gefa▀t werden, wenn kein
  1906. Mitglied widerspricht.
  1907. (2) Ist eine Angelegenheit wegen Beschlu▀unfΣhigkeit
  1908. zurⁿckgestellt worden und wird der Ausschu▀ zur Behandlung
  1909. desselben Gegenstandes erneut geladen, so ist er ohne Rⁿcksicht
  1910. auf die Zahl der Erschienenen beschlu▀fΣhig, wenn darauf in
  1911. dieser Ladung hingewiesen worden ist.
  1912.  
  1913. º 91.
  1914. Beschlⁿsse werden mit Stimmenmehrheit gefa▀t. Bei
  1915. Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, wenn
  1916. er stimmberechtigt ist; sonst gilt Stimmengleichheit als
  1917. Ablehnung.
  1918.  
  1919. º 92.
  1920. (1) GewΣhlt wird, wenn kein Mitglied des Ausschusses
  1921. widerspricht, durch Zuruf oder Zeichen, sonst durch
  1922. Stimmzettel. Auf Verlangen eines Mitgliedes ist geheim zu
  1923. wΣhlen.
  1924. (2) GewΣhlt ist, wer von den abgegebenen Stimmen die meisten
  1925. erhalten hat. Bei Stimmengleichheit entscheidet das vom Leiter
  1926. der Wahl zu ziehende Los.
  1927. (3) Sind mehrere gleichartige Wahlstellen zu besetzen, so ist
  1928. nach dem H÷chstzahlverfahren d'Hondt zu wΣhlen, au▀er wenn
  1929. einstimmig etwas anderes beschlossen worden ist. ▄ber die
  1930. Zuteilung der letzten Wahlstelle entscheidet bei gleicher
  1931. H÷chstzahl das vom Leiter der Wahl zu ziehende Los.
  1932.  
  1933. º 93.
  1934. ▄ber die Sitzung ist eine Niederschrift zu fertigen. Die
  1935. Niederschrift mu▀ Angaben enthalten ⁿber
  1936. 1. den Ort und den Tag der Sitzung,
  1937. 2. die Namen des Vorsitzenden und der anwesenden
  1938. Ausschu▀mitglieder,
  1939. 3. den behandelten Gegenstand und die gestellten AntrΣge,
  1940. 4. die gefa▀ten Beschlⁿsse,
  1941. 5. das Ergebnis von Wahlen.
  1942. Die Niederschrift ist von dem Vorsitzenden und, soweit ein
  1943. Schriftfⁿhrer hinzugezogen worden ist, auch von diesem zu
  1944. unterzeichnen.
  1945.  
  1946. Teil VIII. Schlu▀vorschriften
  1947.  
  1948. º 94.
  1949. Die Landesregierungen k÷nnen durch Rechtsverordnung die nach
  1950. den ºº 73 und 74 dieses Gesetzes den Gemeinden obliegenden
  1951. Aufgaben auf eine andere kommunale Gebietsk÷rperschaft oder
  1952. eine Verwaltungsgemeinschaft ⁿbertragen. Rechtsvorschriften der
  1953. LΣnder, die entsprechende Regelungen bereits enthalten, bleiben
  1954. unberⁿhrt.
  1955.  
  1956. º 95.
  1957. (1) Nach Feststellung des Verteidigungsfalles oder des
  1958. Spannungsfalles kann in Verteidigungsangelegenheiten von der
  1959. Anh÷rung Beteiligter (º 28 Abs. 1), von der schriftlichen
  1960. BestΣtigung (º 37 Abs. 2 Satz 2) und von der schriftlichen
  1961. Begrⁿndung eines Verwaltungsaktes (º 39 Abs. 1) abgesehen
  1962. werden; in diesen FΣllen gilt ein Verwaltungsakt abweichend von
  1963. º 41 Abs. 4 Satz 3 mit dem auf die Bekanntmachung folgenden Tag
  1964. als bekanntgegeben. Dasselbe gilt fⁿr die sonstigen gemΣ▀
  1965. Artikel 80a des Grundgesetzes anzuwendenden Rechtsvorschriften.
  1966. (2) Absatz 1 findet keine Anwendung im Land Berlin.
  1967.  
  1968. º 96.
  1969. (1) Bereits begonnene Verfahren sind nach den Vorschriften
  1970. dieses Gesetzes zu Ende zu fⁿhren.
  1971. (2) Die ZulΣssigkeit eines Rechtsbehelfs gegen die vor
  1972. Inkrafttreten dieses Gesetzes ergangenen Entscheidungen richtet
  1973. sich nach den bisher geltenden Vorschriften.
  1974. (3) Fristen, deren Lauf vor Inkrafttreten dieses Gesetzes
  1975. begonnen hat, werden nach den bisher geltenden
  1976. Rechtsvorschriften berechnet.
  1977. (4) Fⁿr die Erstattung von Kosten im Vorverfahren gelten die
  1978. Vorschriften dieses Gesetzes, wenn das Vorverfahren vor
  1979. Inkrafttreten dieses Gesetzes noch nicht abgeschlossen worden
  1980. ist.
  1981.  
  1982. º 97.
  1983. (─nderung der Verwaltungsgerichtsordnung)
  1984.  
  1985. º 98.
  1986. (─nderung des Bundesfernstra▀engesetzes)
  1987.  
  1988. º 99.
  1989. (─nderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes)
  1990.  
  1991. º 100.
  1992. Die LΣnder k÷nnen durch Gesetz
  1993. 1. eine dem º 16 entsprechende Regelung treffen;
  1994. 2. bestimmen, da▀ fⁿr Planfeststellungen, die auf Grund
  1995. landesrechtlicher Vorschriften durchgefⁿhrt werden, die
  1996. Rechtswirkungen des º 75 Abs. 1 Satz 1 auch gegenⁿber nach
  1997. Bundesrecht notwendigen Entscheidungen gelten.
  1998.  
  1999. º 101.
  2000. Die Senate der LΣnder Berlin, Bremen und Hamburg werden
  2001. ermΣchtigt, die ÷rtliche ZustΣndigkeit abweichend von º 3 dem
  2002. besonderen Verwaltungsaufbau ihrer LΣnder entsprechend zu
  2003. regeln. In diesen LΣndern ist die Genehmigung nach º 61 Abs. 1
  2004. Satz 3 nicht erforderlich.
  2005.  
  2006. º 102.
  2007. Dieses Gesetz gilt nach Ma▀gabe des º 13 Abs. 1 des Dritten
  2008. ▄berleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzbl. I S.
  2009. 1) auch im Land Berlin. Rechtsverordnungen, die auf Grund
  2010. dieses Gesetzes erlassen werden, gelten im Land Berlin nach º
  2011. 14 des Dritten ▄berleitungsgesetzes.
  2012.  
  2013. º 103.
  2014. (1) Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1977 in Kraft, soweit
  2015. Absatz 2 nichts anderes bestimmt.
  2016. (2) Die in º 33 Abs. 1 Satz 2 und in º 34 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4
  2017. enthaltenen ErmΣchtigungen, º 34 Abs. 5 sowie die ºº 100 und
  2018. 101 treten am Tage nach der Verkⁿndung in Kraft.
  2019.