home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Pegasus 3 / Pegasus_Vol_3_CD2.iso / gesetze / hgb.ans < prev    next >
Text File  |  1996-02-14  |  400KB  |  8,412 lines

  1. Handelsgesetzbuch (HGB)
  2.  
  3. Erstes Buch. Handelsstand
  4. Erster Abschnitt. Kaufleute
  5.  
  6. º 1.
  7. (1) Kaufmann im Sinne dieses Gesetzbuchs ist, wer ein
  8. Handelsgewerbe betreibt.
  9. (2) Als Handelsgewerbe gilt jeder Gewerbebetrieb, der eine der
  10. nachstehend bezeichneten Arten von GeschΣften zum Gegenstande
  11. hat:
  12. 1. die Anschaffung und WeiterverΣu▀erung von beweglichen Sachen
  13. (Waren) oder Wertpapieren, ohne Unterschied, ob die Waren
  14. unverΣndert oder nach einer Bearbeitung oder Verarbeitung
  15. weiter verΣu▀ert werden;
  16. 2. die ▄bernahme der Bearbeitung oder Verarbeitung von Waren
  17. fⁿr andere, sofern das Gewerbe nicht handwerksmΣ▀ig betrieben
  18. wird;
  19. 3. die ▄bernahme von Versicherungen gegen PrΣmie;
  20. 4. die Bankier- und GeldwechslergeschΣfte;
  21. 5. die ▄bernahme der Bef÷rderung von Gⁿtern oder Reisenden zur
  22. See, die GeschΣfte der Frachtfⁿhrer oder der zur Bef÷rderung
  23. von Personen zu Lande oder auf BinnengewΣssern bestimmten
  24. Anstalten sowie die GeschΣfte der
  25. Schleppschiffahrtsunternehmer;
  26. 6. die GeschΣfte der KommissionΣre, der Spediteure oder der
  27. Lagerhalter;
  28. 7. die GeschΣfte der Handelsvertreter oder der Handelsmakler;
  29. 8. die VerlagsgeschΣfte sowie die sonstigen GeschΣfte des Buch-
  30. oder Kunsthandels;
  31. 9. die GeschΣfte der Druckereien, sofern das Gewerbe nicht
  32. handwerksmΣ▀ig betrieben wird.
  33.  
  34. º 2.
  35. Ein handwerkliches oder ein sonstiges gewerbliches Unternehmen,
  36. dessen Gewerbebetrieb nicht schon nach º 1 Abs. 2 als
  37. Handelsgewerbe gilt, das jedoch nach Art und Umfang einen in
  38. kaufmΣnnischer Weise eingerichteten GeschΣftsbetrieb erfordert,
  39. gilt als Handelsgewerbe im Sinne dieses Gesetzbuchs, sofern die
  40. Firma des Unternehmens in das Handelsregister eingetragen
  41. worden ist. Der Unternehmer ist verpflichtet, die Eintragung
  42. nach den fⁿr die Eintragung kaufmΣnnischer Firmen geltenden
  43. Vorschriften herbeizufⁿhren.
  44.  
  45. º 3.
  46. (1) Auf den Betrieb der Land- und Forstwirtschaft finden die
  47. Vorschriften des º 1 keine Anwendung.
  48. (2) Fⁿr ein land- oder forstwirtschaftliches Unternehmen gilt º
  49. 2 mit der Ma▀gabe, da▀ der Unternehmer berechtigt, aber nicht
  50. verpflichtet ist, die Eintragung in das Handelsregister
  51. herbeizufⁿhren. Ist die Eintragung erfolgt, so findet eine
  52. L÷schung der Firma nur nach den allgemeinen Vorschriften statt,
  53. welche fⁿr die L÷schung kaufmΣnnischer Firmen gelten.
  54. (3) Ist mit dem Betrieb der Land- oder Forstwirtschaft ein
  55. Unternehmen verbunden, das nur ein Nebengewerbe des land- oder
  56. forstwirtschaftlichen Unternehmens darstellt, so finden auf das
  57. im Nebengewerbe betriebene Unternehmen die Vorschriften der
  58. AbsΣtze 1 und 2 entsprechende Anwendung.
  59.  
  60. º 4.
  61. (1) Die Vorschriften ⁿber die Firmen, die Handelsbⁿcher und die
  62. Prokura finden keine Anwendung auf Personen, deren
  63. Gewerbebetrieb nach Art oder Umfang einen in kaufmΣnnischer
  64. Weise eingerichteten GeschΣftsbetrieb nicht erfordert.
  65. (2) Durch eine Vereinigung zum Betrieb eines Gewerbes, auf
  66. welches die bezeichneten Vorschriften keine Anwendung finden,
  67. kann eine offene Handelsgesellschaft oder eine
  68. Kommanditgesellschaft nicht begrⁿndet werden.
  69.  
  70. º 5.
  71. Ist eine Firma im Handelsregister eingetragen, so kann
  72. gegenⁿber demjenigen, welcher sich auf die Eintragung beruft,
  73. nicht geltend gemacht werden, da▀ das unter der Firma
  74. betriebene Gewerbe kein Handelsgewerbe sei oder da▀ es zu den
  75. in º 4 Abs. 1 bezeichneten Betrieben geh÷re.
  76.  
  77. º 6.
  78. (1) Die in betreff der Kaufleute gegebenen Vorschriften finden
  79. auch auf die Handelsgesellschaften Anwendung.
  80. (2) Die Rechte und Pflichten eines Vereins, dem das Gesetz ohne
  81. Rⁿcksicht auf den Gegenstand des Unternehmens die Eigenschaft
  82. eines Kaufmanns beilegt, werden durch die Vorschrift des º 4
  83. Abs. 1 nicht berⁿhrt.
  84.  
  85. º 7.
  86. Durch die Vorschriften des ÷ffentlichen Rechtes, nach welchen
  87. die Befugnis zum Gewerbebetrieb ausgeschlossen oder von
  88. gewissen Voraussetzungen abhΣngig gemacht ist, wird die
  89. Anwendung der die Kaufleute betreffenden Vorschriften dieses
  90. Gesetzbuchs nicht berⁿhrt.
  91.  
  92. Zweiter Abschnitt. Handelsregister
  93.  
  94. º 8.
  95. Das Handelsregister wird von den Gerichten gefⁿhrt.
  96.  
  97. º 8a.
  98. (1) Die Landesregierungen k÷nnen durch Rechtsverordnung
  99. bestimmen, da▀ und in welchem Umfang das Handelsregister
  100. einschlie▀lich der zu seiner Fⁿhrung erforderlichen
  101. Verzeichnisse in maschineller Form als automatisierte Datei
  102. gefⁿhrt wird. Hierbei mu▀ gewΣhrleistet sein, da▀
  103. 1. die GrundsΣtze einer ordnungsgemΣ▀en Datenverarbeitung
  104. eingehalten, insbesondere Vorkehrungen gegen einen Datenverlust
  105. getroffen sowie die erforderlichen Kopien der DatenbestΣnde
  106. mindestens tagesaktuell gehalten und die originΣren
  107. DatenbestΣnde sowie deren Kopien sicher aufbewahrt werden,
  108. 2. die vorzunehmenden Eintragungen alsbald in einen
  109. Datenspeicher aufgenommen und auf Dauer inhaltlich unverΣndert
  110. in lesbarer Form wiedergegeben werden k÷nnen;
  111. 3. die nach der Anlage zu º 126 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 der
  112. Grundbuchordnung gebotenen Ma▀nahmen getroffen werden.
  113. Die Landesregierungen k÷nnen durch Rechtsverordnung die
  114. ErmΣchtigung nach Satz 1 auf die Landesjustizverwaltungen
  115. ⁿbertragen.
  116. (2) Eine Eintragung wird wirksam, sobald sie in den fⁿr die
  117. Registereintragungen bestimmen Datenspeicher aufgenommen ist
  118. und auf Dauer inhaltlich unverΣndert in lesbarer Form
  119. wiedergegeben werden kann.
  120. (3) Die zum Handelsregister eingereichten Schriftstⁿcke k÷nnen
  121. zu Ersetzung der Urschrift auch als Wiedergabe auf einem
  122. BildtrΣger oder auf anderen DatentrΣgern aufbewahrt werden,
  123. wenn sichergestellt ist, da▀ die Wiedergaben oder die Daten
  124. innerhalb angemessener Zeit lesbar gemacht werden k÷nnen. Bei
  125. der Herstellung der Bild- oder DatentrΣger ist ein
  126. schriftlicher Nachweis ⁿber ihre inhaltliche ▄bereinstimmung
  127. mit der Urschrift anzufertigen.
  128. (4) Das Gericht kann gestatten, da▀ die zum Handelsregister
  129. einzureichenden Jahresabschlⁿsse und Konzernabschlⁿsse und die
  130. dazugeh÷rigen Unterlagen sowie sonstige einzureichende
  131. Schriftstⁿcke in der in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Form
  132. eingereicht werden.
  133. (5) Die nΣheren Anordnungen ⁿber die maschinelle Fⁿhrung des
  134. Handelsregisters, die Aufbewahrung von Schriftstⁿcken nach
  135. Absatz 3 und die Einreichung von Abschlⁿssen und Schriftstⁿcken
  136. nach Absatz 4 trifft die Landesjustizverwaltung, soweit nicht
  137. durch Rechtsverordnung nach º 125 des Gesetzes ⁿber die
  138. Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Vorschriften
  139. erlassen werden.
  140.  
  141. º 9.
  142. (1) Die Einsicht des Handelsregisters sowie der zum
  143. Handelsregister eingereichten Schriftstⁿcke ist jedem
  144. gestattet.
  145. (2) Von den Eintragungen und den zum Handelsregister
  146. eingereichten Schriftstⁿcken kann eine Abschrift gefordert
  147. werden. Werden die Schriftstⁿcke nach º 8a Abs. 3 aufbewahrt,
  148. so kann eine Abschrift nur von der Wiedergabe gefordert werden.
  149. Die Abschrift ist von der GeschΣftsstelle zu beglaubigen,
  150. sofern nicht auf die Beglaubigung verzichtet wird. Wird das
  151. Handelsregister in maschineller Form als automatisierte Datei
  152. gefⁿhrt, so tritt an die Stelle der Abschrift der Ausdruck und
  153. an die Stelle der beglaubigten Abschrift der amtliche Ausdruck.
  154. (3) Der Nachweis, wer der Inhaber einer in das Handelsregister
  155. eingetragenen Firma eines Einzelkaufmanns ist, kann Beh÷rden
  156. gegenⁿber durch ein Zeugnis des Gerichts ⁿber die Eintragung
  157. gefⁿhrt werden. Das gleiche gilt von dem Nachweis der Befugnis
  158. zur Vertretung eines Einzelkaufmanns oder einer
  159. Handelsgesellschaft.
  160. (4) Das Gericht hat auf Verlangen eine Bescheinigung darⁿber zu
  161. erteilen, da▀ bezⁿglich des Gegenstandes einer Eintragung
  162. weitere Eintragungen nicht vorhanden sind oder da▀ eine
  163. bestimmte Eintragung nicht erfolgt ist.
  164.  
  165. º 9a.
  166. (1) Die Einrichtung eines automatisierten Verfahrens, das die
  167. ▄bermittlung der Daten aus dem maschinell gefⁿhrten
  168. Handelsregister durch Abruf erm÷glicht, ist zulΣssig, wenn der
  169. Abruf von Daten auf die Eintragungen in das Handelsregister
  170. beschrΣnkt ist und insoweit die nach º 9 Abs. 1 zulΣssige
  171. Einsicht nicht ⁿberschreitet.
  172. (2) Die Einrichtung eines automatisierten Verfahrens nach
  173. Absatz 1 bedarf der Genehmigung durch die
  174. Landesjustizverwaltung. Die Genehmigung darf erteilt werden
  175. 1. ÷ffentlichen Stellen, soweit der Abruf von Daten
  176. ausschlie▀lich zur Erfⁿllung der ihnen gesetzlich zugewiesenen
  177. Aufgaben erfolgt,
  178. 2. nicht ÷ffentlichen Stellen, soweit der Abruf von Daten zur
  179. Wahrnehmung eines berechtigten beruflichen oder gewerblichen
  180. Interesses des EmpfΣngers erfolgt und kein Grund zu der Annahme
  181. besteht, da▀ die Daten zu anderen als zu den vom EmpfΣnger
  182. dargelegten Zwecken abgerufen werden.
  183. (3) Die Genehmigung setzt ferner voraus, da▀
  184. 1. diese Form der Datenⁿbermittlung wegen der Vielzahl der
  185. ▄bermittlungen oder wegen ihrer besonderen Eilbedⁿrftigkeit
  186. angemessen ist,
  187. 2. auf seiten des EmpfΣngers die GrundsΣtze einer
  188. ordnungsgemΣ▀en Datenverarbeitung eingehalten werden und
  189. 3. auf seiten der speichernden Stelle die technischen
  190. M÷glichkeiten der Einrichtung und Abwicklung des Verfahrens
  191. gegeben sind und eine St÷rung ihres GeschΣftsbetriebs nicht zu
  192. erwarten ist.
  193. (4) Die Genehmigung kann auch fⁿr den Abruf der Daten aus
  194. mehreren oder allen in einem Land maschinell gefⁿhrten
  195. Handelsregistern erteilt werden.
  196. (5) Die Genehmigung ist zu widerrufen, wenn eine der
  197. Voraussetzungen nach den AbsΣtzen 1 bis 3 weggefallen ist. Sie
  198. kann widerrufen werden, wenn die Anlage mi▀brΣuchlich benutzt
  199. worden ist.
  200. (6) Anstelle der Genehmigung kann ein ÷ffentlich-rechtlicher
  201. Vertrag oder eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen werden.
  202. (7) Die Verantwortung fⁿr die ZulΣssigkeit des einzelnen Abrufs
  203. trΣgt der EmpfΣnger. Die speichernde Stelle prⁿft die
  204. ZulΣssigkeit der Abrufe nur, wenn dazu Anla▀ besteht. Sie hat
  205. zu gewΣhrleisten, da▀ die ▄bermittlung personenbezogener Daten
  206. zumindest durch geeignete Stichprobenverfahren festgestellt und
  207. ⁿberprⁿft werden kann.
  208. (8) Soweit in dem automatisierten Verfahren personenbezogene
  209. Daten ⁿbermittelt werden, darf der EmpfΣnger diese nur fⁿr den
  210. Zweck verwenden, zu dessen Erfⁿllung sie ihm ⁿbermittelt worden
  211. sind.
  212. Bei der Genehmigung nach Absatz 2 Satz 2 Nr. 2 ist der
  213. EmpfΣnger darauf hinzuweisen.
  214. (9) Ist der EmpfΣnger eine nicht ÷ffentliche Stelle, gilt º 38
  215. des Bundesdatenschutzgesetzes mit der Ma▀gabe, da▀ die
  216. Aufsichtsbeh÷rde die Ausfⁿhrung der Vorschriften ⁿber den
  217. Datenschutz auch dann ⁿberwacht, wenn keine hinreichenden
  218. Anhaltspunkte fⁿr eine Verletzung dieser Vorschriften
  219. vorliegen.
  220. (10) Das Bundesministerium der Justiz wird ermΣchtigt, durch
  221. Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Gebⁿhren fⁿr
  222. die Einrichtung und die Nutzung eines automatisierten
  223. Abrufverfahrens nach Absatz 1 zu bestimmen. Die GebⁿhrensΣtze
  224. sind so zu bemessen, da▀ der mit der Einrichtung und Nutzung
  225. des Verfahrens verbundene Personal- und Sachaufwand gedeckt
  226. wird; hierbei kann daneben die Bedeutung, der wirtschaftliche
  227. Wert oder der sonstige Nutzen fⁿr den Begⁿnstigten angemessen
  228. berⁿcksichtigt werden.
  229.  
  230. º 10.
  231. (1) Das Gericht hat die Eintragungen in das Handelsregister
  232. durch den Bundesanzeiger und durch mindestens ein anderes Blatt
  233. bekanntzumachen. Soweit nicht das Gesetz ein anderes
  234. vorschreibt, werden die Eintragungen ihrem ganzen Inhalte nach
  235. ver÷ffentlicht.
  236. (2) Mit dem Ablaufe des Tages, an welchem das letzte der die
  237. Bekanntmachung enthaltenden BlΣtter erschienen ist, gilt die
  238. Bekanntmachung als erfolgt.
  239.  
  240. º 11.
  241. (1) Das Gericht hat jΣhrlich im Dezember die BlΣtter zu
  242. bezeichnen, in denen wΣhrend des nΣchsten Jahres die in º 10
  243. vorgesehenen Ver÷ffentlichungen erfolgen sollen.
  244. (2) Wird das Handelsregister bei einem Gerichte von mehreren
  245. Richtern gefⁿhrt und einigen sich diese ⁿber die Bezeichnung
  246. der BlΣtter nicht, so wird die Bestimmung von dem im Rechtszug
  247. vorgeordneten Landgerichte getroffen; ist bei diesem
  248. Landgericht eine Kammer fⁿr Handelssachen gebildet, so tritt
  249. diese an die Stelle der Zivilkammer.
  250.  
  251. º 12.
  252. (1) Die Anmeldungen zur Eintragung in das Handelsregister sowie
  253. die zur Aufbewahrung bei dem Gerichte bestimmten Zeichnungen
  254. von Unterschriften sind in ÷ffentlich beglaubigter Form
  255. einzureichen.
  256. (2) Die gleiche Form ist fⁿr eine Vollmacht zur Anmeldung
  257. erforderlich. Rechtsnachfolger eines Beteiligten haben die
  258. Rechtsnachfolge soweit tunlich durch ÷ffentliche Urkunden
  259. nachzuweisen.
  260.  
  261. º 13.
  262. (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem
  263. Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht der
  264. Hauptniederlassung, von einer Handelsgesellschaft beim Gericht
  265. des Sitzes der Gesellschaft zur Eintragung in das
  266. Handelsregister des Gerichts der Zweigniederlassung anzumelden.
  267. Das Gericht der Hauptniederlassung oder des Sitzes hat die
  268. Anmeldung unverzⁿglich mit einer beglaubigten Abschrift seiner
  269. Eintragungen, soweit sie nicht ausschlie▀lich die VerhΣltnisse
  270. anderer Niederlassungen betreffen, an das Gericht der
  271. Zweigniederlassung weiterzugeben.
  272. (2) Die gesetzlich vorgeschriebenen Unterschriften sind zur
  273. Aufbewahrung beim Gericht der Zweigniederlassung zu zeichnen;
  274. fⁿr die Unterschriften der Prokuristen gilt dies nur, soweit
  275. die Prokura nicht ausschlie▀lich auf den Betrieb einer anderen
  276. Niederlassung beschrΣnkt ist.
  277. (3) Das Gericht der Zweigniederlassung hat zu prⁿfen, ob die
  278. Zweigniederlassung errichtet und º 30 beachtet ist. Ist dies
  279. der Fall, so hat es die Zweigniederlassung einzutragen und
  280. dabei die ihm mitgeteilten Tatsachen nicht zu prⁿfen, soweit
  281. sie im Handelsregister der Hauptniederlassung oder des Sitzes
  282. eingetragen sind. Die Eintragung hat auch den Ort der
  283. Zweigniederlassung zu enthalten; ist der Firma fⁿr die
  284. Zweigniederlassung ein Zusatz beigefⁿgt, so ist auch dieser
  285. einzutragen.
  286. (4) Die Eintragung der Zweigniederlassung ist von Amts wegen
  287. dem Gericht der Hauptniederlassung oder des Sitzes mitzuteilen
  288. und in dessen Register zu vermerken; ist der Firma fⁿr die
  289. Zweigniederlassung ein Zusatz beigefⁿgt, so ist auch dieser zu
  290. vermerken. Der Vermerk wird nicht ver÷ffentlicht.
  291. (5) Die Vorschriften ⁿber die Errichtung einer
  292. Zweigniederlassung gelten sinngemΣ▀ fⁿr ihre Aufhebung.
  293.  
  294. º 13a.
  295. (1) Fⁿr Zweigniederlassungen von Aktiengesellschaften gelten
  296. ergΣnzend die folgenden Vorschriften.
  297. (2) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist durch den
  298. Vorstand anzumelden. Der Anmeldung ist eine ÷ffentlich
  299. beglaubigte Abschrift der Satzung beizufⁿgen.
  300. (3) Die Eintragung hat auch die Angaben nach º 39 des
  301. Aktiengesetzes zu enthalten.
  302. (4) In die Bekanntmachung der Eintragung sind au▀er deren
  303. Inhalt die in º 23 Abs. 3 und 4, ºº 24, 25 Satz 2 des
  304. Aktiengesetzes vorgesehenen Bestimmungen sowie Bestimmungen der
  305. Satzung ⁿber die Zusammensetzung des Vorstands aufzunehmen.
  306. Wird die Errichtung einer Zweigniederlassung in das
  307. Handelsregister des Gerichts der Zweigniederlassung in den
  308. ersten zwei Jahren eingetragen, nachdem die Gesellschaft in das
  309. Handelsregister ihres Sitzes eingetragen worden ist, so sind in
  310. der Bekanntmachung der Eintragung alle Angaben nach º 40 des
  311. Aktiengesetzes zu ver÷ffentlichen; in diesem Fall hat das
  312. Gericht des Sitzes bei der Weitergabe der Anmeldung ein Stⁿck
  313. der fⁿr den Sitz der Gesellschaft ergangenen gerichtlichen
  314. Bekanntmachung beizufⁿgen.
  315.  
  316. (5) Die Vorschriften ⁿber die Zweigniederlassungen von
  317. Aktiengesellschaften gelten sinngemΣ▀ fⁿr die
  318. Zweigniederlassungen von Kommanditgesellschaften auf Aktien,
  319. soweit sich aus den Vorschriften der ºº 278 bis 290 des
  320. Aktiengesetzes oder aus dem Fehlen eines Vorstands nichts
  321. anderes ergibt.
  322.  
  323.  
  324. º 13b.
  325. (1 ) Fⁿr Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit
  326. beschrΣnkter Haftung gelten ergΣnzend die folgenden
  327. Vorschriften.
  328. (2) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist durch die
  329. GeschΣftsfⁿhrer anzumelden. Der Anmeldung ist eine ÷ffentlich
  330. beglaubigte Abschrift des Gesellschaftsvertrages und der Liste
  331. der Gesellschafter beizufⁿgen.
  332. (3) Die Eintragung hat auch die in º 10 Abs. 1 und 2 des
  333. Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung
  334. bezeichneten Angaben zu enthalten.
  335. (4) In die Bekanntmachung der Eintragung sind au▀er deren
  336. Inhalt die in º 10 Abs. 3 des Gesetzes betreffend die
  337. Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung bezeichneten
  338. Bestimmungen aufzunehmen, die dort nach º 5 Abs. 4 Satz 1
  339. getroffenen Festsetzungen jedoch nur dann, wenn die Eintragung
  340. innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Eintragung in das
  341. Handelsregister des Sitzes der Gesellschaft erfolgt.
  342.  
  343. º 13c.
  344. (1) Ist eine Zweigniederlassung in das Handelsregister
  345. eingetragen, so sind alle Anmeldungen, die Hauptniederlassung
  346. oder die Niederlassung am Sitz der Gesellschaft oder die
  347. eingetragenen Zweigniederlassungen betreffen, beim Gericht der
  348. Hauptniederlassung oder des Sitzes zu bewirken; es sind so viel
  349. Stⁿcke einzureichen, wie Niederlassungen bestehen.
  350. (2) Das Gericht der Hauptniederlassung oder des Sitzes hat in
  351. der Bekanntmachung seiner Eintragung im Bundesanzeiger
  352. anzugeben, da▀ die gleiche Eintragung fⁿr die
  353. Zweigniederlassungen bei den namentlich zu bezeichnenden
  354. Gerichten der Zweigniederlassungen erfolgen wird; ist der Firma
  355. fⁿr eine Zweigniederlassung ein Zusatz beigefⁿgt, so ist auch
  356. dieser anzugeben.
  357. (3) Das Gericht der Hauptniederlassung oder des Sitzes hat
  358. sodann seine Eintragung unter der Angabe der Nummer des
  359. Bundesanzeigers, in der sie bekanntgemacht ist, von Amts wegen
  360. den Gerichten der Zweigniederlassungen mitzuteilen; der
  361. Mitteilung ist ein Stⁿck der Anmeldung beizufⁿgen. Die Gerichte
  362. der Zweigniederlassungen haben die Eintragungen ohne
  363. Nachprⁿfung in ihr Handelsregister zu ⁿbernehmen. In der
  364. Bekanntmachung der Eintragung im Register der
  365. Zweigniederlassung ist anzugeben, da▀ die Eintragung im
  366. Handelsregister des Gerichts der Hauptniederlassung oder des
  367. Sitzes erfolgt und in welcher Nummer des Bundesanzeigers sie
  368. bekanntgemacht ist. Im Bundesanzeiger wird die Eintragung im
  369. Handelsregister der Zweigniederlassung nicht bekanntgemacht.
  370. (4) Betrifft die Anmeldung ausschlie▀lich die VerhΣltnisse
  371. einzelner Zweigniederlassungen, so sind au▀er dem fⁿr das
  372. Gericht der Hauptniederlassung oder des Sitzes bestimmten Stⁿck
  373. nur so viel Stⁿcke einzureichen, wie Zweigniederlassungen
  374. betroffen sind. Das Gericht der Hauptniederlassung oder des
  375. Sitzes teilt seine Eintragung nur den Gerichten der
  376. Zweigniederlassungen mit, deren VerhΣltnisse sie betrifft. Die
  377. Eintragung im Register der Hauptniederlassung oder des Sitzes
  378. wird in diesem Fall nur im Bundesanzeiger bekanntgemacht.
  379. (5) AbsΣtze 1, 3 und 4 gelten sinngemΣ▀ fⁿr die Einreichung von
  380. Schriftstⁿcken und die Zeichnung von Unterschriften.
  381.  
  382. º 13d.
  383. (1) Befindet sich die Hauptniederlassung eines Einzelkaufmanns
  384. oder einer juristischen Person oder der Sitz einer
  385. Handelsgesellschaft im Ausland, so haben alle eine inlΣndische
  386. Zweigniederlassung betreffenden Anmeldungen, Zeichnungen,
  387. Einreichungen und Eintragungen bei dem Gericht zu erfolgen, in
  388. dessen Bezirk die Zweigniederlassung besteht.
  389. (2) Die Eintragung der Errichtung der Zweigniederlassung hat
  390. auch den Ort der Zweigniederlassung zu enthalten; ist der Firma
  391. der Zweigniederlassung ein Zusatz beigefⁿgt, so ist auch dieser
  392. einzutragen.
  393. (3) Im ⁿbrigen gelten fⁿr die Anmeldungen, Zeichnungen,
  394. Einreichungen, Eintragungen und Bekanntmachungen, die die
  395. Zweigniederlassung eines Einzelkaufmanns, einer
  396. Handelsgesellschaft oder einer juristischen Person mit Ausnahme
  397. von Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien
  398. und Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung betreffen, die
  399. Vorschriften fⁿr Hauptniederlassungen oder Niederlassungen am
  400. Sitz der Gesellschaft sinngemΣ▀, soweit nicht das auslΣndische
  401. Recht Abweichungen n÷tig macht.
  402.  
  403. º 13e.
  404. (1) Fⁿr Zweigniederlassungen von Aktiengesellschaften und
  405. Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung mit Sitz im Ausland
  406. gelten ergΣnzend zu º 13d die folgenden Vorschriften.
  407. (2) Die Errichtung einer Zweigniederlassung einer
  408. Aktiengesellschaft ist durch den Vorstand, die Errichtung einer
  409. Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit beschrΣnkter Haftung
  410. ist durch die GeschΣftsfⁿhrer zur Eintragung in das
  411. Handelsregister anzumelden. Bei der Anmeldung ist das Bestehen
  412. der Gesellschaft als solcher und, wenn der Gegenstand des
  413. Unternehmens oder die Zulassung zum Gewerbebetrieb im Inland
  414. der staatlichen Genehmigung bedarf, auch diese nachzuweisen.
  415. Die Anmeldung hat auch die Anschrift und den Gegenstand der
  416. Zweigniederlassung zu enthalten. In der Anmeldung sind ferner
  417. anzugeben
  418. 1. das Register, bei dem die Gesellschaft gefⁿhrt wird,
  419. und die Nummer des Registereintrags, sofern das Recht des
  420. Staates, in dem die Gesellschaft ihren Sitz hat, eine
  421. Registereintragung vorsieht;
  422. 2. die Rechtsform der Gesellschaft;
  423. 3. die Personen, die befugt sind, als stΣndige Vertreter fⁿr
  424. die TΣtigkeit der Zweigniederlassung die Gesellschaft
  425. gerichtlich und au▀ergerichtlich zu vertreten, unter Angabe
  426. ihrer Befugnisse;
  427. 4. wenn die Gesellschaft nicht dem Recht eines Mitgliedstaates
  428. der EuropΣischen Gemeinschaften oder eines anderen
  429. Vertragsstaates des Abkommens ⁿber den EuropΣischen
  430. Wirtschaftsraum unterliegt, das Recht des Staates, dem die
  431. Gesellschaft unterliegt.
  432. (3) Die in Absatz 2 Satz 4 Nr. 3 genannten Personen haben jede
  433. ─nderung dieser Personen oder der Vertretungsbefugnis einer
  434. dieser Personen zur Eintragung in das Handelsregister
  435. anzumelden.
  436. (4) Die in Absatz 2 Satz 4 Nr. 3 genannten Personen oder, wenn
  437. solche nicht angewendet sind, die gesetzlichen Vertreter der
  438. Gesellschaft haben die Er÷ffnung oder die Ablehnung der
  439. Er÷ffnung eines Konkurs-, Vergleichs- oder Σhnlichen Verfahrens
  440. ⁿber das Verm÷gen der Gesellschaft zur Eintragung in das
  441. Handelsregister anzumelden.
  442. (5) Errichtet eine Gesellschaft mehrere Zweigniederlassungen im
  443. Inland, so brauchen die Satzung oder der Gesellschaftsvertrag
  444. sowie deren ─nderungen nach Wahl der Gesellschaft nur zum
  445. Handelsregister einer dieser Zweigniederlassungen eingereicht
  446. zu werden. In diesem Fall haben die nach Absatz 2 Satz 1
  447. Anmeldepflichtigen zur Eintragung in den Handelsregistern der
  448. ⁿbrigen Zweigniederlassungen anzumelden, welches Register die
  449. Gesellschaft gewΣhlt hat und unter welcher Nummer die
  450. Zweigniederlassung eingetragen ist.
  451.  
  452. º 13f.
  453. (1) Fⁿr Zweigniederlassungen von Aktiengesellschaften mit Sitz
  454. im Ausland geiten ergΣnzend die folgenden Vorschriften.
  455. (2) Der Anmeldung ist die Satzung in ÷ffentlich beglaubigter
  456. Abschrift und, sofern die Satzung nicht in deutscher Sprache
  457. erstellt ist, eine beglaubigte ▄bersetzung in deutscher Sprache
  458. beizufⁿgen. Die Vorschriften des º 37 Abs. 3, 5 und 6 des
  459. Aktiengesetzes finden Anwendung. Soweit nicht das auslΣndische
  460. Recht eine Abweichung n÷tig macht, sind in die Anmeldung die in
  461. º 23 Abs. 3 und 4, ºº 24, 25 Satz 2 des Aktiengesetzes
  462. vorgesehenen Bestimmungen, Bestimmungen der Satzung ⁿber die
  463. Zusammensetzung des Vorstandes und, wenn die Anmeldung in den
  464. ersten zwei Jahren nach der Eintragung der Gesellschaft in das
  465. Handelsregister ihres Sitzes erfolgt, auch die Angaben nach º
  466. 40 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 des Aktiengesetzes mit Ausnahme des
  467. Berufs der Grⁿnder aufzunehmen. Der Anmeldung ist die fⁿr den
  468. Sitz der Gesellschaft ergangene gerichtliche Bekanntmachung
  469. beizufⁿgen.
  470. (3) Die Eintragung der Errichtung der Zweigniederlassung hat
  471. auch die Angaben nach º 39 des Aktiengesetzes sowie die in º
  472. 13e Abs. 2 Satz 4 vorgeschriebenen Angaben zu enthalten.
  473. (4) In die Bekanntmachung der Eintragung sind au▀er deren
  474. Inhalt auch die Angaben nach º 40 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 des
  475. Aktiengesetzes mit Ausnahme des Berufs der Grⁿnder aufzunehmen,
  476. soweit sie nach den vorstehenden Vorschriften in die Anmeldung
  477. aufzunehmen sind.
  478. (5) ─nderungen der Satzung der auslΣndischen Gesellschaft sind
  479. durch den Vorstand zur Eintragung in das Handelsregister
  480. anzumelden. Fⁿr die Anmeldung gelten die Vorschriften des º 181
  481. Abs. 1 und 2 des Aktiengesetzes sinngemΣ▀, soweit nicht das
  482. auslΣndische Recht Abweichungen n÷tig macht.
  483. (6) Im ⁿbrigen gelten die Vorschriften der º 81 Abs. 1 , 2 und
  484. 4, º 263 Satz 1, º 266 Abs. 1, 2 und 5, º 273 Abs. 1 Satz 1 des
  485. Aktiengesetzes sinngemΣ▀, soweit nicht das auslΣndische Recht
  486. Abweichungen n÷tig macht.
  487. (7) Fⁿr die Aufhebung einer Zweigniederlassung gelten die
  488. Vorschriften ⁿber ihre Errichtung sinngemΣ▀.
  489. (8) Die Vorschriften ⁿber Zweigniederlassungen von
  490. Aktiengesellschaften mit Sitz im Ausland geiten sinngemΣ▀ fⁿr
  491. Zweigniederlassungen von Kommanditgesellschaften auf Aktien mit
  492. Sitz im Ausland, soweit sich aus den Vorschriften der ºº 278
  493. bis 290 des Aktiengesetzes oder aus dem Fehlen eines Vorstands
  494. nichts anderes ergibt.
  495.  
  496. º 13g.
  497. (1) Fⁿr Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit
  498. beschrΣnkter Haftung mit Sitz im Ausland gelten ergΣnzend die
  499. folgenden Vorschriften.
  500. (2) Der Anmeldung ist der Gesellschaftsvertrag in ÷ffentlich
  501. beglaubigter Abschrift und, sofern der Gesellschaftsvertrag
  502. nicht in deutscher Sprache erstellt ist, eine beglaubigte
  503. ▄bersetzung in deutscher Sprache beizufⁿgen. Die Vorschriften
  504. des º 8 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 und 5 des Gesetzes betreffend die
  505. Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung sind anzuwenden. Wird
  506. die Errichtung der Zweigniederlassung in den ersten zwei Jahren
  507. nach der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister
  508. ihres Sitzes angemeldet, so sind in die Anmeldung auch die nach
  509. º 5 Abs. 4 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit
  510. beschrΣnkter Haftung getroffenen Festsetzungen aufzunehmen,
  511. soweit nicht das auslΣndische Recht Abweichungen n÷tig macht.
  512. (3) Die Eintragung der Errichtung der Zweigniederlassung hat
  513. auch die Angaben nach º 10 Abs. 1 und 2 des Gesetzes betreffend
  514. die Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung sowie die in º 13e
  515. Abs. 2 Satz 4 vorgeschriebenen Angaben zu enthalten.
  516. (4) in die Bekanntmachung der Eintragung sind au▀er deren
  517. Inhalt auch die in º 10 Abs. 3 des Gesetzes betreffend die
  518. Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung bezeichneten
  519. Bestimmungen aufzunehmen, die dort nach º 5 Abs. 4 Satz 1
  520. getroffenen Festsetzungen jedoch nur dann, wenn die Eintragung
  521. innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Eintragung in das
  522. Handelsregister des Sitzes der Gesellschaft erfolgt.
  523. (5) ─nderungen des Gesellschaftsvertrages der auslΣndischen
  524. Gesellschaft sind durch die GeschΣftsfⁿhrer zur Eintragung in
  525. das Handelsregister anzumelden. Fⁿr die Anmeldung gelten die
  526. Vorschriften des º 54 Abs. 1 und 2 des Gesetzes betreffend die
  527. Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung sinngemΣ▀, soweit nicht
  528. das auslΣndische Recht Abweichungen n÷tig macht.
  529. (6) Im ⁿbrigen gelten die Vorschriften der º 39 Abs. 1, 2 und
  530. 4, º65 Abs. 1 Satz 1, º67 Abs. 1, 2 und 5, º 74 Abs. 1 Satz 1
  531. des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschrΣnkter
  532. Haftung sinngemΣ▀, soweit nicht das auslΣndische Recht
  533. Abweichungen n÷tig macht.
  534. (7) Fⁿr die Aufhebung einer Zweigniederlassung gelten die
  535. Vorschriften ⁿber ihre Errichtung sinngemΣ▀.
  536.  
  537. º 13h.
  538. (1) Wird die Hauptniederlassung eines Einzelkaufmanns oder
  539. einer juristischen Person oder der Sitz einer
  540. Handelsgesellschaft im Inland verlegt, so ist die Verlegung
  541. beim Gericht der bisherigen Hauptniederlassung oder des
  542. bisherigen Sitzes anzumelden.
  543. (2) Wird die Hauptniederlassung oder der Sitz aus dem Bezirk
  544. des Gerichts der bisherigen Hauptniederlassung oder des
  545. bisherigen Sitzes verlegt, so hat dieses unverzⁿglich von Amts
  546. wegen die Verlegung dem Gericht der neuen Hauptniederlassung
  547. oder des neuen Sitzes mitzuteilen. Der Mitteilung sind die
  548. Eintragungen fⁿr die bisherige Hauptniederlassung oder den
  549. bisherigen Sitz sowie die bei dem bisher zustΣndigen Gericht
  550. aufbewahrten Urkunden beizufⁿgen. Das Gericht der neuen
  551. Hauptniederlassung oder des neuen Sitzes hat zu prⁿfen, ob die
  552. Hauptniederlassung oder der Sitz ordnungsgemΣ▀ verlegt und º 30
  553. beachtet ist. Ist dies der Fall, so hat es die Verlegung
  554. einzutragen und dabei die ihm mitgeteilten Eintragungen ohne
  555. weitere Nachprⁿfung in sein Handelsregister zu ⁿbernehmen. Die
  556. Eintragung ist dem Gericht der bisherigen Hauptniederlassung
  557. oder des bisherigen Sitzes mitzuteilen. Dieses hat die
  558. erforderlichen Eintragungen von Amts wegen vorzunehmen.
  559. (3) Wird die Hauptniederlassung oder der Sitz an einen anderen
  560. Ort innerhalb des Bezirks des Gerichts der bisherigen
  561. Hauptniederlassung oder des bisherigen Sitzes verlegt, so hat
  562. das Gericht zu prⁿfen, ob die Hauptniederlassung oder der Sitz
  563. ordnungsgemΣ▀ verlegt und º 30 beachtet ist. Ist dies der Fall,
  564. so hat es die Verlegung einzutragen.
  565.  
  566. º 14.
  567. Wer seiner Pflicht zur Anmeldung, zur Zeichnung der
  568. Unterschrift oder zur Einreichung von Schriftstⁿcken zum
  569. Handelsregister nicht nachkommt, ist hierzu von dem
  570. Registergericht durch Festsetzung von Zwangsgeld anzuhalten.
  571. Das einzelne Zwangsgeld darf den Betrag von zehntausend
  572. Deutsche Mark nicht ⁿbersteigen.
  573.  
  574. º 15.
  575. (1) Solange eine in das Handelsregister einzutragende Tatsache
  576. nicht eingetragen und bekanntgemacht ist, kann sie von
  577. demjenigen, in dessen Angelegenheiten sie einzutragen war,
  578. einem Dritten nicht entgegengesetzt werden, es sei denn, da▀
  579. sie diesem bekannt war.
  580. (2) Ist die Tatsache eingetragen und bekanntgemacht worden, so
  581. mu▀ ein Dritter sie gegen sich gelten lassen. Dies gilt nicht
  582. bei Rechtshandlungen, die innerhalb von fⁿnfzehn Tagen nach der
  583. Bekanntmachung vorgenommen werden, sofern der Dritte beweist,
  584. da▀ er die Tatsache weder kannte noch kennen mu▀te.
  585. (3) Ist eine einzutragende Tatsache unrichtig bekanntgemacht,
  586. so kann sich ein Dritter demjenigen gegenⁿber, in dessen
  587. Angelegenheiten die Tatsache einzutragen war, auf die
  588. bekanntgemachte Tatsache berufen, es sei denn, da▀ er die
  589. Unrichtigkeit kannte.
  590. (4) Fⁿr den GeschΣftsverkehr mit einer in das Handelsregister
  591. eingetragenen Zweigniederlassung ist im Sinne dieser
  592. Vorschriften die Eintragung und Bekanntmachung durch das
  593. Gericht der Zweigniederlassung entscheidend.
  594.  
  595. º 16.
  596. (1) Ist durch eine rechtskrΣftige oder vollstreckbare
  597. Entscheidung des Proze▀gerichts die Verpflichtung zur
  598. Mitwirkung bei einer Anmeldung zum Handelsregister oder ein
  599. RechtsverhΣltnis, bezⁿglich dessen eine Eintragung zu erfolgen
  600. hat, gegen einen von mehreren bei der Vornahme der Anmeldung
  601. Beteiligten festgestellt, so genⁿgt zur Eintragung die
  602. Anmeldung der ⁿbrigen Beteiligten. Wird die Entscheidung, auf
  603. Grund deren die Eintragung erfolgt ist, aufgehoben, so ist dies
  604. auf Antrag eines der Beteiligten in das Handelsregister
  605. einzutragen.
  606. (2) Ist durch eine rechtskrΣftige oder vollstreckbare
  607. Entscheidung des Proze▀gerichts die Vornahme einer Eintragung
  608. fⁿr unzulΣssig erklΣrt, so darf die Eintragung nicht gegen den
  609. Widerspruch desjenigen erfolgen, welcher die Entscheidung
  610. erwirkt hat.
  611.  
  612. Dritter Abschnitt. Handelsfirma
  613.  
  614. º 17.
  615. (1) Die Firma eines Kaufmanns ist der Name, unter dem er im
  616. Handel seine GeschΣfte betreibt und die Unterschrift abgibt.
  617. (2) Ein Kaufmann kann unter seiner Firma klagen und verklagt
  618. werden.
  619.  
  620. º 18.
  621. (1) Ein Kaufmann, der sein GeschΣft ohne Gesellschafter oder
  622. nur mit einem stillen Gesellschafter betreibt, hat seinen
  623. Familiennamen mit mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen
  624. als Firma zu fⁿhren.
  625. (2) Der Firma darf kein Zusatz beigefⁿgt werden, der ein
  626. GesellschaftsverhΣltnis andeutet oder sonst geeignet ist, eine
  627. TΣuschung ⁿber die Art oder den Umfang des GeschΣfts oder die
  628. VerhΣltnisse des GeschΣftsinhabers herbeizufⁿhren. ZusΣtze, die
  629. zur Unterscheidung der Person oder des GeschΣfts dienen, sind
  630. gestattet.
  631.  
  632. º 19.
  633. (1) Die Firma einer offenen Handelsgesellschaft hat den Namen
  634. wenigstens eines der Gesellschafter mit einem das Vorhandensein
  635. einer Gesellschaft andeutenden Zusatz oder die Namen aller
  636. Gesellschafter zu enthalten.
  637. (2) Die Firma einer Kommanditgesellschaft hat den Namen
  638. wenigstens eines pers÷nlich haftenden Gesellschafters mit einem
  639. das Vorhandensein einer Gesellschaft andeutenden Zusatze zu
  640. enthalten.
  641. (3) Die Beifⁿgung von Vornamen ist nicht erforderlich.
  642. (4) Die Namen anderer Personen als der pers÷nlich haftenden
  643. Gesellschafter dⁿrfen in die Firma einer offenen
  644. Handelsgesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft nicht
  645. aufgenommen werden.
  646. (5) Ist kein pers÷nlich haftender Gesellschafter eine
  647. natⁿrliche Person, so mu▀ die Firma, auch wenn sie nach den ºº
  648. 21, 22, 24 oder nach anderen gesetzlichen Vorschriften
  649. fortgefⁿhrt wird, eine Bezeichnung enthalten, welche die
  650. HaftungsbeschrΣnkung kennzeichnet. Dies gilt nicht, wenn zu den
  651. pers÷nlich haftenden Gesellschaftern eine andere offene
  652. Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft geh÷rt, bei der
  653. ein pers÷nlich haftender Gesellschafter eine natⁿrliche Person
  654. ist.
  655.  
  656. º 20.
  657. (aufgehoben)
  658.  
  659. º 21.
  660. Wird ohne eine ─nderung der Person der Name des
  661. GeschΣftsinhabers oder der in der Firma enthaltene Name eines
  662. Gesellschafters geΣndert, so kann die bisherige Firma
  663. fortgefⁿhrt werden.
  664.  
  665. º 22.
  666. (1) Wer ein bestehendes HandelsgeschΣft unter Lebenden oder von
  667. Todes wegen erwirbt, darf fⁿr das GeschΣft die bisherige Firma
  668. mit oder ohne Beifⁿgung eines das NachfolgeverhΣltnis
  669. andeutenden Zusatzes fortfⁿhren, wenn der bisherige
  670. GeschΣftsinhaber oder dessen Erben in die Fortfⁿhrung der Firma
  671. ausdrⁿcklich willigen.
  672. (2) Wird ein HandelsgeschΣft auf Grund eines Nie▀brauchs, eines
  673. Pachtvertrags oder eines Σhnlichen VerhΣltnisses ⁿbernommen, so
  674. finden diese Vorschriften entsprechende Anwendung.
  675.  
  676. º 23.
  677. Die Firma kann nicht ohne das HandelsgeschΣft, fⁿr welches sie
  678. gefⁿhrt wird, verΣu▀ert werden.
  679.  
  680. º 24.
  681. (1) Wird jemand in ein bestehendes HandelsgeschΣft als
  682. Gesellschafter aufgenommen oder tritt ein neuer Gesellschafter
  683. in eine Handelsgesellschaft ein oder scheidet aus einer solchen
  684. ein Gesellschafter aus, so kann ungeachtet dieser VerΣnderung
  685. die bisherige Firma fortgefⁿhrt werden.
  686. (2) Bei dem Ausscheiden eines Gesellschafters, dessen Name in
  687. der Firma enthalten ist, bedarf es zur Fortfⁿhrung der Firma
  688. der ausdrⁿcklichen Einwilligung des Gesellschafters oder seiner
  689. Erben.
  690.  
  691. º 25.
  692. (1) Wer ein unter Lebenden erworbenes HandelsgeschΣft unter der
  693. bisherigen Firma mit oder ohne Beifⁿgung eines das
  694. NachfolgeverhΣltnis andeutenden Zusatzes fortfⁿhrt, haftet fⁿr
  695. alle im Betriebe des GeschΣfts begrⁿndeten Verbindlichkeiten
  696. des frⁿheren Inhabers. Die in dem Betriebe begrⁿndeten
  697. Forderungen gelten den Schuldnern gegenⁿber als auf den
  698. Erwerber ⁿbergegangen, falls der bisherige Inhaber oder seine
  699. Erben in die Fortfⁿhrung der Firma gewilligt haben.
  700. (2) Eine abweichende Vereinbarung ist einem Dritten gegenⁿber
  701. nur wirksam, wenn sie in das Handelsregister eingetragen und
  702. bekanntgemacht oder von dem Erwerber oder dem VerΣu▀erer dem
  703. Dritten mitgeteilt worden ist.
  704. (3) Wird die Firma nicht fortgefⁿhrt, so haftet der Erwerber
  705. eines HandelsgeschΣfts fⁿr die frⁿheren
  706. GeschΣftsverbindlichkeiten nur, wenn ein besonderer
  707. Verpflichtungsgrund vorliegt, insbesondere wenn die ▄bernahme
  708. der Verbindlichkeiten in handelsⁿblicher Weise von dem Erwerber
  709. bekanntgemacht worden ist.
  710.  
  711. º 26.
  712. (1) Ist der Erwerber des HandelsgeschΣfts auf Grund der
  713. Fortfⁿhrung der Firma oder auf Grund der in º 25 Abs. 3
  714. bezeichneten Kundmachung fⁿr die frⁿheren
  715. GeschΣftsverbindlichkeiten haftbar, so haftet der frⁿhere
  716. GeschΣftsinhaber fⁿr diese Verbindlichkeiten nur, wenn sie vor
  717. Ablauf von fⁿnf Jahren fΣllig und daraus Ansprⁿche gegen ihn
  718. gerichtlich geltend gemacht sind; bei ÷ffentlich-rechtlichen
  719. Verbindlichkeiten genⁿgt zur Geltendmachung der Erla▀ eines
  720. Verwaltungsakts. Die Frist beginnt im Falle des º 25 Abs. 1 mit
  721. dem Ende des Tages, an dem der neue Inhaber der Firma in das
  722. Handelsregister des Gerichts der Hauptniederlassung eingetragen
  723. wird, im Falle des º 25 Abs. 3 mit dem Ende des Tages, an dem
  724. die ▄bernahme kundgemacht wird. Die fⁿr die VerjΣhrung
  725. geltenden ºº 203, 206, 207, 210, 212 bis 216 und 220 des
  726. Bⁿrgerlichen Gesetzbuches sind entsprechend anzuwenden.
  727. (2) Einer gerichtlichen Geltendmachung bedarf es nicht, soweit
  728. der frⁿhere GeschΣftsinhaber den Anspruch schriftlich anerkannt
  729. hat.
  730.  
  731. º 27.
  732. (1) Wird ein zu einem Nachlasse geh÷rendes HandelsgeschΣft von
  733. dem Erben fortgefⁿhrt, so finden auf die Haftung des Erben fⁿr
  734. die frⁿheren GeschΣftsverbindlichkeiten die Vorschriften des º
  735. 25 entsprechende Anwendung.
  736. (2) Die unbeschrΣnkte Haftung nach º 25 Abs. 1 tritt nicht ein,
  737. wenn die Fortfⁿhrung des GeschΣfts vor dem Ablaufe von drei
  738. Monaten nach dem Zeitpunkt, in welchem der Erbe von dem Anfalle
  739. der Erbschaft Kenntnis erlangt hat, eingestellt wird. Auf den
  740. Lauf der Frist finden die fⁿr die VerjΣhrung geltenden
  741. Vorschriften des º 206 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs
  742. entsprechende Anwendung. Ist bei dem Ablaufe der drei Monate
  743. das Recht zur Ausschlagung der Erbschaft noch nicht verloren,
  744. so endigt die Frist nicht vor dem Ablaufe der
  745. Ausschlagungsfrist.
  746.  
  747. º 28.
  748. (1) Tritt jemand als pers÷nlich haftender Gesellschafter oder
  749. als Kommanditist in das GeschΣft eines Einzelkaufmanns ein, so
  750. haftet die Gesellschaft, auch wenn sie die frⁿhere Firma nicht
  751. fortfⁿhrt, fⁿr alle im Betriebe des GeschΣfts entstandenen
  752. Verbindlichkeiten des frⁿheren GeschΣftsinhabers. Die in dem
  753. Betriebe begrⁿndeten Forderungen gelten den Schuldnern
  754. gegenⁿber als auf die Gesellschaft ⁿbergegangen.
  755. (2) Eine abweichende Vereinbarung ist einem Dritten gegenⁿber
  756. nur wirksam, wenn sie in das Handelsregister eingetragen und
  757. bekanntgemacht oder von einem Gesellschafter dem Dritten
  758. mitgeteilt worden ist.
  759. (3) Wird der frⁿhere GeschΣftsinhaber Kommanditist und haftet
  760. die Gesellschaft fⁿr die im Betrieb seines GeschΣfts
  761. entstandenen Verbindlichkeiten, so ist fⁿr die Begrenzung
  762. seiner Haftung º 26 entsprechend mit der Ma▀gabe anzuwenden,
  763. da▀ die in º 26 Abs. 1 bestimmte Frist mit dem Ende des Tages
  764. beginnt, an dem die Gesellschaft in das Handelsregister
  765. eingetragen wird. Dies gilt auch, wenn er in der Gesellschaft
  766. oder einem ihr als Gesellschafter angeh÷renden Unternehmen
  767. geschΣftsfⁿhrend tΣtig wird. Seine Haftung als Kommanditist
  768. bleibt unberⁿhrt.
  769.  
  770. º 29.
  771. Jeder Kaufmann ist verpflichtet, seine Firma und den Ort seiner
  772. Handelsniederlassung bei dem Gericht, in dessen Bezirke sich
  773. die Niederlassung befindet, zur Eintragung in das
  774. Handelsregister anzumelden; er hat seine Firma zur Aufbewahrung
  775. bei dem Gerichte zu zeichnen.
  776.  
  777. º 30.
  778. (1) Jede neue Firma mu▀ sich von allen an demselben Ort oder in
  779. derselben Gemeinde bereits bestehenden und in das
  780. Handelsregister oder in das Genossenschaftsregister
  781. eingetragenen Firmen deutlich unterscheiden.
  782. (2) Hat ein Kaufmann mit einem bereits eingetragenen Kaufmanne
  783. die gleichen Vornamen und den gleichen Familiennamen und will
  784. auch er sich dieser Namen als seiner Firma bedienen, so mu▀ er
  785. der Firma einen Zusatz beifⁿgen, durch den sie sich von der
  786. bereits eingetragenen Firma deutlich unterscheidet.
  787. (3) Besteht an dem Orte oder in der Gemeinde, wo eine
  788. Zweigniederlassung errichtet wird, bereits eine gleiche
  789. eingetragene Firma, so mu▀ der Firma fⁿr die Zweigniederlassung
  790. ein der Vorschrift des Absatzes 2 entsprechender Zusatz
  791. beigefⁿgt werden.
  792. (4) Durch die Landesregierungen kann bestimmt werden, da▀
  793. benachbarte Orte oder Gemeinden als ein Ort oder als eine
  794. Gemeinde im Sinne dieser Vorschriften anzusehen sind.
  795.  
  796. º 31.
  797. (1) Eine ─nderung der Firma oder ihrer Inhaber sowie die
  798. Verlegung der Niederlassung an einen anderen Ort ist nach den
  799. Vorschriften des º 29 zur Eintragung in das Handelsregister
  800. anzumelden.
  801. (2) Das gleiche gilt, wenn die Firma erlischt. Kann die
  802. Anmeldung des Erl÷schens einer eingetragenen Firma durch die
  803. hierzu Verpflichteten nicht auf dem in º 14 bezeichneten Wege
  804. herbeigefⁿhrt werden, so hat das Gericht das Erl÷schen von Amts
  805. wegen einzutragen.
  806.  
  807. º 32.
  808. Wird ⁿber das Verm÷gen eines Kaufmanns der Konkurs er÷ffnet, so
  809. ist dies von Amts wegen in das Handelsregister einzutragen. Das
  810. gleiche gilt von der Aufhebung des Er÷ffnungsbeschlusses sowie
  811. von der Einstellung und Aufhebung des Konkurses. Eine
  812. ÷ffentliche Bekanntmachung der Eintragungen findet nicht statt.
  813. Die Vorschriften des º 15 bleiben au▀er Anwendung.
  814.  
  815. º 33.
  816. (1) Eine juristische Person, deren Eintragung in das
  817. Handelsregister mit Rⁿcksicht auf den Gegenstand oder auf die
  818. Art und den Umfang ihres Gewerbebetriebes zu erfolgen hat, ist
  819. von sΣmtlichen Mitgliedern des Vorstandes zur Eintragung
  820. anzumelden.
  821. (2) Der Anmeldung sind die Satzung der juristischen Person und
  822. die Urkunden ⁿber die Bestellung des Vorstands in Urschrift
  823. oder in ÷ffentlich beglaubigter Abschrift beizufⁿgen. Bei der
  824. Eintragung sind die Firma und der Sitz der juristischen Person,
  825. der Gegenstand des Unternehmens und die Mitglieder des
  826. Vorstands anzugeben. Besondere Bestimmungen der Satzung ⁿber
  827. die Befugnis des Vorstandes zur Vertretung der juristischen
  828. Person oder ⁿber die Zeitdauer des Unternehmens sind
  829. gleichfalls einzutragen.
  830. (3) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist durch den
  831. Vorstand unter Beifⁿgung einer ÷ffentlich beglaubigten
  832. Abschrift der Satzung anzumelden.
  833.  
  834. º 34.
  835. (1) Jede ─nderung der nach º 33 Abs. 31 einzutragenden
  836. Tatsachen oder der Satzung, die Aufl÷sung der juristischen
  837. Person, falls sie nicht die Folge der Er÷ffnung des Konkurses
  838. ist, sowie die Personen der Liquidatoren und die besonderen
  839. Bestimmungen ⁿber ihre Vertretungsbefugnis sind zur Eintragung
  840. in das Handelsregister anzumelden.
  841. (2) Bei der Eintragung einer ─nderung der Satzung genⁿgt,
  842. soweit nicht die ─nderung die in º 33 Abs. 31 bezeichneten
  843. Angaben betrifft, die Bezugnahme auf die bei dem Gericht
  844. eingereichten Urkunden ⁿber die ─nderung.
  845. (3) Die Anmeldung hat durch den Vorstand oder, sofern die
  846. Eintragung erst nach der Anmeldung der ersten Liquidatoren
  847. geschehen soll, durch die Liquidatoren zu erfolgen.
  848. (4) Die Eintragung gerichtlich bestellter Vorstandsmitglieder
  849. oder Liquidatoren geschieht von Amts wegen.
  850. (5) Im Falle des Konkurses finden die Vorschriften des º 32
  851. Anwendung.
  852.  
  853. º 35.
  854. Die Mitglieder des Vorstandes und die Liquidatoren einer
  855. juristischen Person haben ihre Unterschrift zur Aufbewahrung
  856. bei dem Gerichte zu zeichnen.
  857.  
  858. º 36.
  859. Ein Unternehmen des Reichs, eines Bundesstaats oder eines
  860. inlΣndischen Kommunalverbandes braucht nicht in das
  861. Handelsregister eingetragen zu werden. Erfolgt die Anmeldung,
  862. so ist die Eintragung auf die Angabe der Firma sowie des Sitzes
  863. und des Gegenstandes des Unternehmens zu beschrΣnken.
  864.  
  865. º 37.
  866. (1) Wer eine nach den Vorschriften dieses Abschnitts ihm nicht
  867. zustehende Firma gebraucht, ist von dem Registergerichte zur
  868. Unterlassung des Gebrauchs der Firma durch Festsetzung von
  869. Ordnungsgeld anzuhalten.
  870. (2) Wer in seinen Rechten dadurch verletzt wird, da▀ ein
  871. anderer eine Firma unbefugt gebraucht, kann von diesem die
  872. Unterlassung des Gebrauchs der Firma verlangen. Ein nach
  873. sonstigen Vorschriften begrⁿndeter Anspruch auf Schadensersatz
  874. bleibt unberⁿhrt.
  875.  
  876. Vierter Abschnitt. Handelsbⁿcher
  877.  
  878. º 38.
  879. (aufgehoben)
  880.  
  881. º 39.
  882. (aufgehoben)
  883.  
  884. º 40.
  885. (aufgehoben)
  886.  
  887. º 41.
  888. (aufgehoben)
  889.  
  890. º 42.
  891. (aufgehoben)
  892.  
  893. º 43.
  894. (aufgehoben)
  895.  
  896. º 44.
  897. (aufgehoben)
  898.  
  899. º 45.
  900. (aufgehoben)
  901.  
  902. º 46.
  903. (aufgehoben)
  904.  
  905. º 47.
  906. (aufgehoben)
  907.  
  908. º 47a.
  909. (aufgehoben)
  910.  
  911. º 47b.
  912. (aufgehoben)
  913.  
  914. Fⁿnfter Abschnitt. Prokura und Handlungsvollmacht
  915.  
  916. º 48.
  917. (1) Die Prokura kann nur von dem Inhaber des HandelsgeschΣfts
  918. oder seinem gesetzlichen Vertreter und nur mittels
  919. ausdrⁿcklicher ErklΣrung erteilt werden.
  920. (2) Die Erteilung kann an mehrere Personen gemeinschaftlich
  921. erfolgen (Gesamtprokura).
  922.  
  923. º 49.
  924. (1) Die Prokura ermΣchtigt zu allen Arten von gerichtlichen und
  925. au▀ergerichtlichen GeschΣften und Rechtshandlungen, die der
  926. Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt.
  927. (2) Zur VerΣu▀erung und Belastung von Grundstⁿcken ist der
  928. Prokurist nur ermΣchtigt, wenn ihm diese Befugnis besonders
  929. erteilt ist.
  930.  
  931. º 50.
  932. (1) Eine BeschrΣnkung des Umfanges der Prokura ist Dritten
  933. gegenⁿber unwirksam.
  934. (2) Dies gilt insbesondere von der BeschrΣnkung, da▀ die
  935. Prokura nur fⁿr gewisse GeschΣfte oder gewisse Arten von
  936. GeschΣften oder nur unter gewissen UmstΣnden oder fⁿr eine
  937. gewisse Zeit oder an einzelnen Orten ausgeⁿbt werden soll.
  938. (3) Eine BeschrΣnkung der Prokura auf den Betrieb einer von
  939. mehreren Niederlassungen des GeschΣftsinhabers ist Dritten
  940. gegenⁿber nur wirksam, wenn die Niederlassungen unter
  941. verschiedenen Firmen betrieben werden. Eine Verschiedenheit der
  942. Firmen im Sinne dieser Vorschrift wird auch dadurch begrⁿndet,
  943. da▀ fⁿr eine Zweigniederlassung der Firma ein Zusatz beigefⁿgt
  944. wird, der sie als Firma der Zweigniederlassung bezeichnet.
  945.  
  946. º 51.
  947. Der Prokurist hat in der Weise zu zeichnen, da▀ er der Firma
  948. seinen Namen mit einem die Prokura andeutenden Zusatze beifⁿgt.
  949.  
  950. º 52.
  951. (1) Die Prokura ist ohne Rⁿcksicht auf das der Erteilung
  952. zugrunde liegende RechtsverhΣltnis jederzeit widerruflich,
  953. unbeschadet des Anspruchs auf die vertragsmΣ▀ige Vergⁿtung.
  954. (2) Die Prokura ist nicht ⁿbertragbar.
  955. (3) Die Prokura erlischt nicht durch den Tod des Inhabers des
  956. HandelsgeschΣfts.
  957.  
  958. º 53.
  959. (1) Die Erteilung der Prokura ist von dem Inhaber des
  960. HandelsgeschΣfts zur Eintragung in das Handelsregister
  961. anzumelden. Ist die Prokura als Gesamtprokura erteilt, so mu▀
  962. auch dies zur Eintragung angemeldet werden.
  963. (2) Der Prokurist hat die Firma nebst seiner Namensunterschrift
  964. zur Aufbewahrung bei dem Gerichte zu zeichnen.
  965. (3) Das Erl÷schen der Prokura ist in gleicher Weise wie die
  966. Erteilung zur Eintragung anzumelden.
  967.  
  968. º 54.
  969. (1) Ist jemand ohne Erteilung der Prokura zum Betrieb eines
  970. Handelsgewerbes oder zur Vornahme einer bestimmten zu einem
  971. Handelsgewerbe geh÷rigen Art von GeschΣften oder zur Vornahme
  972. einzelner zu einem Handelsgewerbe geh÷riger GeschΣfte
  973. ermΣchtigt, so erstreckt sich die Vollmacht
  974. (Handlungsvollmacht) auf alle GeschΣfte und Rechtshandlungen,
  975. die der Betrieb eines derartigen Handelsgewerbes oder die
  976. Vornahme derartiger GeschΣfte gew÷hnlich mit sich bringt.
  977. (2) Zur VerΣu▀erung oder Belastung von Grundstⁿcken, zur
  978. Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, zur Aufnahme von
  979. Darlehen und zur Proze▀fⁿhrung ist der HandlungsbevollmΣchtigte
  980. nur ermΣchtigt, wenn ihm eine solche Befugnis besonders erteilt
  981. ist.
  982. (3) Sonstige BeschrΣnkungen der Handlungsvollmacht braucht ein
  983. Dritter nur dann gegen sich gelten zu lassen, wenn er sie
  984. kannte oder kennen mu▀te.
  985.  
  986. º 55.
  987. (1) Die Vorschriften des º 54 finden auch Anwendung auf
  988. HandlungsbevollmΣchtigte, die Handelsvertreter sind oder die
  989. als Handlungsgehilfen damit betraut sind, au▀erhalb des
  990. Betriebes des Prinzipals GeschΣfte in dessen Namen
  991. abzuschlie▀en.
  992. (2) Die ihnen erteilte Vollmacht zum Abschlu▀ von GeschΣften
  993. bevollmΣchtigt sie nicht, abgeschlossene VertrΣge zu Σndern,
  994. insbesondere Zahlungsfristen zu gewΣhren.
  995. (3) Zur Annahme von Zahlungen sind sie nur berechtigt, wenn sie
  996. dazu bevollmΣchtigt sind.
  997. (4) Sie gelten als ermΣchtigt, die Anzeige von MΣngeln einer
  998. Ware, die ErklΣrung, da▀ eine Ware zur Verfⁿgung gestellt
  999. werde, sowie Σhnliche ErklΣrungen, durch die ein Dritter seine
  1000. Rechte aus mangelhafter Leistung geltend macht oder sie
  1001. vorbehΣlt, entgegenzunehmen; sie k÷nnen die dem Unternehmer
  1002. (Prinzipal) zustehenden Rechte auf Sicherung des Beweises
  1003. geltend machen.
  1004.  
  1005. º 56.
  1006. Wer in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt
  1007. ist, gilt als ermΣchtigt zu VerkΣufen und Empfangnahmen, die in
  1008. einem derartigen Laden oder Warenlager gew÷hnlich geschehen.
  1009.  
  1010. º 57.
  1011. Der HandlungsbevollmΣchtigte hat sich bei der Zeichnung jedes
  1012. eine Prokura andeutenden Zusatzes zu enthalten; er hat mit
  1013. einem das VollmachtsverhΣltnis ausdrⁿckenden Zusatze zu
  1014. zeichnen.
  1015.  
  1016. º 58.
  1017. Der HandlungsbevollmΣchtigte kann ohne Zustimmung des Inhabers
  1018. des HandelsgeschΣfts seine Handlungsvollmacht auf einen anderen
  1019. nicht ⁿbertragen.
  1020.  
  1021. Sechster Abschnitt. Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge
  1022.  
  1023. º 59.
  1024. Wer in einem Handelsgewerbe zur Leistung kaufmΣnnischer Dienste
  1025. gegen Entgelt angestellt ist (Handlungsgehilfe), hat, soweit
  1026. nicht besondere Vereinbarungen ⁿber die Art und den Umfang
  1027. seiner Dienstleistungen oder ⁿber die ihm zukommende Vergⁿtung
  1028. getroffen sind, die dem Ortsgebrauch entsprechenden Dienste zu
  1029. leisten sowie die dem Ortsgebrauch entsprechende Vergⁿtung zu
  1030. beanspruchen. In Ermangelung eines Ortsgebrauchs gelten die den
  1031. UmstΣnden nach angemessenen Leistungen als vereinbart.
  1032.  
  1033. º 60.
  1034. (1) Der Handlungsgehilfe darf ohne Einwilligung des Prinzipals
  1035. weder ein Handelsgewerbe betreiben noch in dem Handelszweige
  1036. des Prinzipals fⁿr eigene oder fremde Rechnung GeschΣfte
  1037. machen.
  1038. (2) Die Einwilligung zum Betrieb eines Handelsgewerbes gilt als
  1039. erteilt, wenn dem Prinzipal bei der Anstellung des Gehilfen
  1040. bekannt ist, da▀ er das Gewerbe betreibt, und der Prinzipal die
  1041. Aufgabe des Betriebs nicht ausdrⁿcklich vereinbart.
  1042.  
  1043. º 61.
  1044. (1) Verletzt der Handlungsgehilfe die ihm nach º 60 obliegende
  1045. Verpflichtung, so kann der Prinzipal Schadensersatz fordern; er
  1046. kann statt dessen verlangen, da▀ der Handlungsgehilfe die fⁿr
  1047. eigene Rechnung gemachten GeschΣfte als fⁿr Rechnung des
  1048. Prinzipals eingegangen gelten lasse und die aus GeschΣften fⁿr
  1049. fremde Rechnung bezogene Vergⁿtung herausgebe oder seinen
  1050. Anspruch auf die Vergⁿtung abtrete.
  1051. (2) Die Ansprⁿche verjΣhren in drei Monaten von dem Zeitpunkt
  1052. an, in welchem der Prinzipal Kenntnis von dem Abschlusse des
  1053. GeschΣfts erlangt; sie verjΣhren ohne Rⁿcksicht auf diese
  1054. Kenntnis in fⁿnf Jahren von dem Abschlusse des GeschΣfts an.
  1055.  
  1056. º 62.
  1057. (1) Der Prinzipal ist verpflichtet, die GeschΣftsrΣume und die
  1058. fⁿr den GeschΣftsbetrieb bestimmten Vorrichtungen und
  1059. GerΣtschaften so einzurichten und zu unterhalten, auch den
  1060. GeschΣftsbetrieb und die Arbeitszeit so zu regeln, da▀ der
  1061. Handlungsgehilfe gegen eine GefΣhrdung seiner Gesundheit,
  1062. soweit die Natur des Betriebs es gestattet, geschⁿtzt und die
  1063. Aufrechterhaltung der guten Sitten und des Anstandes gesichert
  1064. ist.
  1065. (2) Ist der Handlungsgehilfe in die hΣusliche Gemeinschaft
  1066. aufgenommen, so hat der Prinzipal in Ansehung des Wohn- und
  1067. Schlafraums, der Verpflegung sowie der Arbeits- und
  1068. Erholungszeit diejenigen Einrichtungen und Anordnungen zu
  1069. treffen, welche mit Rⁿcksicht auf die Gesundheit, die
  1070. Sittlichkeit und die Religion des Handlungsgehilfen
  1071. erforderlich sind.
  1072. (3) Erfⁿllt der Prinzipal die ihm in Ansehung des Lebens und
  1073. der Gesundheit des Handlungsgehilfen obliegenden
  1074. Verpflichtungen nicht, so finden auf seine Verpflichtung zum
  1075. Schadensersatze die fⁿr unerlaubte Handlungen geltenden
  1076. Vorschriften der ºº 842 bis 846 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs
  1077. entsprechende Anwendung.
  1078. (4) Die dem Prinzipal hiernach obliegenden Verpflichtungen
  1079. k÷nnen nicht im voraus durch Vertrag aufgehoben oder beschrΣnkt
  1080. werden.
  1081.  
  1082. º 63.
  1083. (aufgehoben)
  1084.  
  1085. º 64.
  1086. Die Zahlung des dem Handlungsgehilfen zukommenden Gehalts hat
  1087. am Schlusse jedes Monats zu erfolgen. Eine Vereinbarung, nach
  1088. der die Zahlung des Gehalts spΣter erfolgen soll, ist nichtig.
  1089.  
  1090. º 65.
  1091. Ist bedungen, da▀ der Handlungsgehilfe fⁿr GeschΣfte, die von
  1092. ihm geschlossen oder vermittelt werden. Provision erhalten
  1093. solle, so sind die fⁿr die Handelsvertreter geltenden
  1094. Vorschriften des º 87 Abs. 1 und 3 sowie der ºº 87a bis 87c
  1095. anzuwenden.
  1096.  
  1097. º 66.
  1098. (aufgehoben)
  1099.  
  1100. º 67.
  1101. (aufgehoben)
  1102.  
  1103. º 68.
  1104. (aufgehoben)
  1105.  
  1106. º 69.
  1107. (aufgehoben)
  1108.  
  1109. º 70.
  1110. (aufgehoben)
  1111.  
  1112. º 71.
  1113. (aufgehoben)
  1114.  
  1115. º 72.
  1116. (aufgehoben)
  1117.  
  1118. º 73.
  1119. Bei der Beendigung des DienstverhΣltnisses kann der
  1120. Handlungsgehilfe ein schriftliches Zeugnis ⁿber die Art und
  1121. Dauer der BeschΣftigung fordern. Das Zeugnis ist auf Verlangen
  1122. des Handlungsgehilfen auch auf die Fⁿhrung und die Leistungen
  1123. auszudehnen.
  1124.  
  1125. º 74.
  1126. (1) Eine Vereinbarung zwischen dem Prinzipal und dem
  1127. Handlungsgehilfen, die den Gehilfen fⁿr die Zeit nach
  1128. Beendigung des DienstverhΣltnisses in seiner gewerblichen
  1129. TΣtigkeit beschrΣnkt (Wettbewerbverbot), bedarf der Schriftform
  1130. und der AushΣndigung einer vom Prinzipal unterzeichneten, die
  1131. vereinbarten Bestimmungen enthaltenden Urkunde an den Gehilfen.
  1132. (2) Das Wettbewerbverbot ist nur verbindlich, wenn sich der
  1133. Prinzipal verpflichtet, fⁿr die Dauer des Verbots eine
  1134. EntschΣdigung zu zahlen, die fⁿr jedes Jahr des Verbots
  1135. mindestens die HΣlfte der von dem Handlungsgehilfen zuletzt
  1136. bezogenen vertragsmΣ▀igen Leistungen erreicht.
  1137.  
  1138. º 74a.
  1139. (1) Das Wettbewerbverbot ist insoweit unverbindlich, als es
  1140. nicht zum Schutze eines berechtigten geschΣftlichen Interesses
  1141. des Prinzipals dient. Es ist ferner unverbindlich, soweit es
  1142. unter Berⁿcksichtigung der gewΣhrten EntschΣdigung nach Ort,
  1143. Zeit oder Gegenstand eine unbillige Erschwerung des Fortkommens
  1144. des Gehilfen enthΣlt. Das Verbot kann nicht auf einen Zeitraum
  1145. von mehr als zwei Jahren von der Beendigung des
  1146. DienstverhΣltnisses an erstreckt werden.
  1147. (2) Das Verbot ist nichtig, wenn die dem Gehilfen zustehenden
  1148. jΣhrlichen vertragsmΣ▀igen Leistungen den Betrag von
  1149. fⁿnfzehnhundert Deutsche Mark nicht ⁿbersteigen. Das gleiche
  1150. gilt, wenn der Gehilfe zur Zeit des Abschlusses minderjΣhrig
  1151. ist oder wenn sich der Prinzipal die Erfⁿllung auf Ehrenwort
  1152. oder unter Σhnlichen Versicherungen versprechen lΣ▀t. Nichtig
  1153. ist auch die Vereinbarung, durch die ein Dritter an Stelle des
  1154. Gehilfen die Verpflichtung ⁿbernimmt, da▀ sich der Gehilfe nach
  1155. der Beendigung des DienstverhΣltnisses in seiner gewerblichen
  1156. TΣtigkeit beschrΣnken werde.
  1157. (3) Unberⁿhrt bleiben die Vorschriften des º 138 des
  1158. Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs ⁿber die Nichtigkeit von
  1159. RechtsgeschΣften, die gegen die guten Sitten versto▀en.
  1160.  
  1161. º 74b.
  1162. (1) Die nach º 74 Abs. 2 dem Handlungsgehilfen zu gewΣhrende
  1163. EntschΣdigung ist am Schlusse jedes Monats zu zahlen.
  1164. (2) Soweit die dem Gehilfen zustehenden vertragsmΣ▀igen
  1165. Leistungen in einer Provision oder in anderen wechselnden
  1166. Bezⁿgen bestehen, sind sie bei der Berechnung der EntschΣdigung
  1167. nach dem Durchschnitt der letzten drei Jahre in Ansatz zu
  1168. bringen. Hat die fⁿr die Bezⁿge bei der Beendigung des
  1169. DienstverhΣltnisses ma▀gebende Vertragsbestimmung noch nicht
  1170. drei Jahre bestanden, so erfolgt der Ansatz nach dem
  1171. Durchschnitt des Zeitraums, fⁿr den die Bestimmung in Kraft
  1172. war.
  1173. (3) Soweit Bezⁿge zum Ersatze besonderer Auslagen dienen
  1174. sollen, die infolge der Dienstleistung entstehen, bleiben sie
  1175. au▀er Ansatz.
  1176.  
  1177. º 74c.
  1178. (1) Der Handlungsgehilfe mu▀ sich auf die fΣllige EntschΣdigung
  1179. anrechnen lassen, was er wΣhrend des Zeitraums, fⁿr den die
  1180. EntschΣdigung gezahlt wird, durch anderweite Verwertung seiner
  1181. Arbeitskraft erwirbt oder zu erwerben b÷swillig unterlΣ▀t,
  1182. soweit die EntschΣdigung unter Hinzurechnung dieses Betrags den
  1183. Betrag der zuletzt von ihm bezogenen vertragsmΣ▀igen Leistungen
  1184. um mehr als ein Zehntel ⁿbersteigen wⁿrde. Ist der Gehilfe
  1185. durch das Wettbewerbverbot gezwungen worden, seinen Wohnsitz zu
  1186. verlegen, so tritt an die Stelle des Betrags von einem Zehntel
  1187. der Betrag von einem Viertel. Fⁿr die Dauer der Verbⁿ▀ung einer
  1188. Freiheitsstrafe kann der Gehilfe eine EntschΣdigung nicht
  1189. verlangen.
  1190. (2) Der Gehilfe ist verpflichtet, dem Prinzipal auf Erfordern
  1191. ⁿber die H÷he seines Erwerbes Auskunft zu erteilen.
  1192.  
  1193. º 75.
  1194. (1) L÷st der Gehilfe das DienstverhΣltnis gemΣ▀ den
  1195. Vorschriften der ºº 70 und 71 wegen vertragswidrigen Verhaltens
  1196. des Prinzipals auf, so wird das Wettbewerbverbot unwirksam,
  1197. wenn der Gehilfe vor Ablauf eines Monats nach der Kⁿndigung
  1198. schriftlich erklΣrt, da▀ er sich an die Vereinbarung nicht
  1199. gebunden erachte.
  1200. (2) In gleicher Weise wird das Wettbewerbverbot unwirksam, wenn
  1201. der Prinzipal das DienstverhΣltnis kⁿndigt, es sei denn, da▀
  1202. fⁿr die Kⁿndigung ein erheblicher Anla▀ in der Person des
  1203. Gehilfen vorliegt oder da▀ sich der Prinzipal bei der Kⁿndigung
  1204. bereit erklΣrt, wΣhrend der Dauer der BeschrΣnkung dem Gehilfen
  1205. die vollen zuletzt von ihm bezogenen vertragsmΣ▀igen Leistungen
  1206. zu gewΣhren. Im letzteren Falle finden die Vorschriften des º
  1207. 74b entsprechende Anwendung.
  1208. (3) L÷st der Prinzipal das DienstverhΣltnis gemΣ▀ den
  1209. Vorschriften der ºº 70 und 72 wegen vertragswidrigen Verhaltens
  1210. des Gehilfen auf so hat der Gehilfe einen Anspruch auf die
  1211. EntschΣdigung.
  1212.  
  1213. º 75a.
  1214. Der Prinzipal kann vor der Beendigung des DienstverhΣltnisses
  1215. durch schriftliche ErklΣrung auf das Wettbewerbverbot mit der
  1216. Wirkung verzichten, da▀ er mit dem Ablauf eines Jahres seit der
  1217. ErklΣrung von der Verpflichtung zur Zahlung der EntschΣdigung
  1218. frei wird.
  1219.  
  1220. º 75b.
  1221. Ist der Gehilfe fⁿr eine TΣtigkeit au▀erhalb Europas
  1222. angenommen, so ist die Verbindlichkeit des Wettbewerbverbots
  1223. nicht davon abhΣngig, da▀ sich der Prinzipal zur Zahlung der in
  1224. º 74 Abs. 2 vorgesehenen EntschΣdigung verpflichtet. Das
  1225. gleiche gilt, wenn die dem Gehilfen zustehenden vertragsmΣ▀igen
  1226. Leistungen den Betrag von achttausend Deutsche Mark fⁿr das
  1227. Jahr ⁿbersteigen; auf die Berechnung des Betrags der Leistungen
  1228. finden die Vorschriften des º 74b Abs. 2 und 3 entsprechende
  1229. Anwendung.
  1230.  
  1231. º 75c.
  1232. (1) Hat der Handlungsgehilfe fⁿr den Fall, da▀ er die in der
  1233. Vereinbarung ⁿbernommene Verpflichtung nicht erfⁿllt, eine
  1234. Strafe versprochen, so kann der Prinzipal Ansprⁿche nur nach
  1235. Ma▀gabe der Vorschriften des º 340 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs
  1236. geltend machen. Die Vorschriften des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs
  1237. ⁿber die Herabsetzung einer unverhΣltnismΣ▀ig hohen
  1238. Vertragsstrafe bleiben unberⁿhrt.
  1239. (2) Ist die Verbindlichkeit der Vereinbarung nicht davon
  1240. abhΣngig, da▀ sich der Prinzipal zur Zahlung einer
  1241. EntschΣdigung an den Gehilfen verpflichtet, so kann der
  1242. Prinzipal, wenn sich der Gehilfe einer Vertragsstrafe der in
  1243. Absatz 1 bezeichneten Art unterworfen hat, nur die verwirkte
  1244. Strafe verlangen; der Anspruch auf Erfⁿllung oder auf Ersatz
  1245. eines weiteren Schadens ist ausgeschlossen.
  1246.  
  1247. º 75d.
  1248. Auf eine Vereinbarung, durch die von den Vorschriften der ºº 74
  1249. bis 75c zum Nachteil des Handlungsgehilfen abgewichen wird,
  1250. kann sich der Prinzipal nicht berufen. Das gilt auch von
  1251. Vereinbarungen, die bezwecken, die gesetzlichen Vorschriften
  1252. ⁿber das Mindestma▀ der EntschΣdigung durch Verrechnungen oder
  1253. auf sonstige Weise zu umgehen.
  1254.  
  1255. º 75e.
  1256. (aufgehoben)
  1257.  
  1258. º 75f.
  1259. Im Falle einer Vereinbarung, durch die sich ein Prinzipal einem
  1260. anderen Prinzipal gegenⁿber verpflichtet, einen
  1261. Handlungsgehilfen, der bei diesem im Dienst ist oder gewesen
  1262. ist, nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen
  1263. anzustellen, steht beiden Teilen der Rⁿcktritt frei. Aus der
  1264. Vereinbarung findet weder Klage noch Einrede statt.
  1265.  
  1266. º 75g.
  1267. º 55 Abs. 4 gilt auch fⁿr einen Handlungsgehilfen, der damit
  1268. betraut ist, au▀erhalb des Betriebes des Prinzipals fⁿr diesen
  1269. GeschΣfte zu vermitteln. Eine BeschrΣnkung dieser Rechte
  1270. braucht ein Dritter gegen sich nur gelten zu lassen, wenn er
  1271. sie kannte oder kennen mu▀te.
  1272.  
  1273. º 75h.
  1274. (1) Hat ein Handlungsgehilfe, der nur mit der Vermittlung von
  1275. GeschΣften au▀erhalb des Betriebes des Prinzipals betraut ist,
  1276. ein GeschΣft im Namen des Prinzipals abgeschlossen, und war dem
  1277. Dritten der Mangel der Vertretungsmacht nicht bekannt, so gilt
  1278. das GeschΣft als von dem Prinzipal genehmigt, wenn dieser dem
  1279. Dritten gegenⁿber nicht unverzⁿglich das GeschΣft ablehnt,
  1280. nachdem er von dem Handlungsgehilfen oder dem Dritten ⁿber
  1281. Abschlu▀ und wesentlichen Inhalt benachrichtigt worden ist.
  1282. (2) Das gleiche gilt, wenn ein Handlungsgehilfe, der mit dem
  1283. Abschlu▀ von GeschΣften betraut ist, ein GeschΣft im Namen des
  1284. Prinzipals abgeschlossen hat, zu dessen Abschlu▀ er nicht
  1285. bevollmΣchtigt ist.
  1286.  
  1287. º 76.
  1288. (aufgehoben)
  1289.  
  1290. º 77.
  1291. (aufgehoben)
  1292.  
  1293. º 78.
  1294. (aufgehoben)
  1295.  
  1296. º 79.
  1297. (aufgehoben)
  1298.  
  1299. º 80.
  1300. (aufgehoben)
  1301.  
  1302. º 81.
  1303. (aufgehoben)
  1304.  
  1305. º 82.
  1306. (aufgehoben)
  1307.  
  1308. º 82a.
  1309. Auf Wettbewerbsverbote gegenⁿber Personen, die ohne als
  1310. Lehrlinge angenommen zu sein, zum Zwecke ihrer Ausbildung
  1311. unentgeltlich mit kaufmΣnnischen Diensten beschΣftigt werden
  1312. (VolontΣre), finden die fⁿr Handlungsgehilfen geltenden
  1313. Vorschriften insoweit Anwendung, als sie nicht auf das dem
  1314. Gehilfen zustehende Entgelt Bezug nehmen.
  1315.  
  1316. º 83.
  1317. Hinsichtlich der Personen, welche in dem Betrieb eines
  1318. Handelsgewerbes andere als kaufmΣnnische Dienste leisten,
  1319. bewendet es bei den fⁿr das ArbeitsverhΣltnis dieser Personen
  1320. geltenden Vorschriften.
  1321.  
  1322. Siebenter Abschnitt. Handelsvertreter
  1323.  
  1324. º 84.
  1325. (1) Handelsvertreter ist, wer als selbstΣndiger
  1326. Gewerbetreibender stΣndig damit betraut ist, fⁿr einen anderen
  1327. Unternehmer (Unternehmer) GeschΣfte zu vermitteln oder in
  1328. dessen Namen abzuschlie▀en. SelbstΣndig ist, wer im
  1329. wesentlichen frei seine TΣtigkeit gestalten und seine
  1330. Arbeitszeit bestimmen kann.
  1331. (2) Wer, ohne selbstΣndig im Sinne des Absatzes 1 zu sein,
  1332. stΣndig damit betraut ist, fⁿr einen Unternehmer GeschΣfte zu
  1333. vermitteln oder in dessen Namen abzuschlie▀en, gilt als
  1334. Angestellter.
  1335. (3) Der Unternehmer kann auch ein Handelsvertreter sein.
  1336.  
  1337. º 85.
  1338. Jeder Teil kann verlangen, da▀ der Inhalt des Vertrages sowie
  1339. spΣtere Vereinbarungen zu dem Vertrag in eine von dem anderen
  1340. Teil unterzeichnete Urkunde aufgenommen werden. Dieser Anspruch
  1341. kann nicht ausgeschlossen werden.
  1342.  
  1343. º 86.
  1344. (1) Der Handelsvertreter hat sich um die Vermittlung oder den
  1345. Abschlu▀ von GeschΣften zu bemⁿhen; er hat hierbei das
  1346. Interesse des Unternehmers wahrzunehmen.
  1347. (2) Er hat dem Unternehmer die erforderlichen Nachrichten zu
  1348. geben, namentlich ihm von jeder GeschΣftsvermittlung und von
  1349. jedem GeschΣftsabschlu▀ unverzⁿglich Mitteilung zu machen.
  1350. (3) Er hat seine Pflichten mit der Sorgfalt eines ordentlichen
  1351. Kaufmanns wahrzunehmen.
  1352. (4) Von den AbsΣtzen 1 und 2 abweichende Vereinbarungen sind
  1353. unwirksam.
  1354.  
  1355. º 86a.
  1356. (1) Der Unternehmer hat dem Handelsvertreter die zur Ausⁿbung
  1357. seiner TΣtigkeit erforderlichen Unterlagen, wie Muster,
  1358. Zeichnungen, Preislisten, Werbedrucksachen,
  1359. GeschΣftsbedingungen, zur Verfⁿgung zu stellen.
  1360. (2) Der Unternehmer hat dem Handelsvertreter die erforderlichen
  1361. Nachrichten zu geben. Er hat ihm unverzⁿglich die Annahme oder
  1362. Ablehnung eines vom Handelsvertreter vermittelten oder ohne
  1363. Vertretungsmacht abgeschlossenen GeschΣfts und die
  1364. Nichtausfⁿhrung eines von ihm vermittelten oder abgeschossenen
  1365. GeschΣfts mitzuteilen. Er hat ihn unverzⁿglich zu unterrichten,
  1366. wenn er GeschΣfte voraussichtlich nur in erheblich geringerem
  1367. Umfange abschlie▀en kann oder will, als der Handelsvertreter
  1368. unter gew÷hnlichen UmstΣnden erwarten konnte.
  1369. (3) Von den AbsΣtzen 1 und 2 abweichende Vereinbarungen sind
  1370. unwirksam.
  1371.  
  1372. º 86b.
  1373. (1) Verpflichtet sich ein Handelsvertreter, fⁿr die Erfⁿllung
  1374. der Verbindlichkeit aus einem GeschΣft einzustehen, so kann er
  1375. eine besondere Vergⁿtung (Delkredereprovision) beanspruchen;
  1376. der Anspruch kann im voraus nicht ausgeschlossen werden. die
  1377. Verpflichtung kann nur fⁿr ein bestimmtes GeschΣft oder solche
  1378. GeschΣfte mit bestimmten Dritten ⁿbernommen werden, die der
  1379. Handelsvertreter vermittelt oder abschlie▀t. Die ▄bernahme
  1380. bedarf der Schriftform.
  1381. (2) Der Anspruch auf die Delkredereprovision entsteht mit dem
  1382. Abschlu▀ des GeschΣfts.
  1383. (3) Absatz 1 gilt nicht, wenn der Unternehmer oder der Dritte
  1384. seine Niederlassung oder beim Fehlen einer solchen seinen
  1385. Wohnsitz im Ausland hat. Er gilt ferner nicht fⁿr GeschΣfte, zu
  1386. deren Abschlu▀ und Ausfⁿhrung der Handelsvertreter unbeschrΣnkt
  1387. bevollmΣchtigt ist.
  1388.  
  1389. º 87.
  1390. (1) Der Handelsvertreter hat Anspruch auf Provision fⁿr alle
  1391. wΣhrend des VertragsverhΣltnisses abgeschlossenen GeschΣfte,
  1392. die auf seine TΣtigkeit zurⁿckzufⁿhren sind oder mit Dritten
  1393. abgeschlossen werden, die er als Kunden fⁿr GeschΣfte der
  1394. gleichen Art geworben hat. Ein Anspruch auf Provision besteht
  1395. fⁿr ihn nicht, wenn und soweit die Provision nach Absatz 3 dem
  1396. ausgeschiedenen Handelsvertreter zusteht.
  1397. (2) Ist dem Handelsvertreter ein bestimmter Bezirk oder ein
  1398. bestimmter Kundenkreis zugewiesen, so hat er Anspruch auf
  1399. Provision auch fⁿr die GeschΣfte, die ohne seine Mitwirkung mit
  1400. Personen seines Bezirkes oder seines Kundenkreises wΣhrend des
  1401. VertragsverhΣltnisses abgeschlossen sind. Dies gilt nicht, wenn
  1402. und soweit die Provision nach Absatz 3 dem ausgeschiedenen
  1403. Handelsvertreter zusteht.
  1404. (3) Fⁿr ein GeschΣft, das erst nach Beendigung des
  1405. VertragsverhΣltnisses abgeschlossen ist, hat der
  1406. Handelsvertreter Anspruch auf Provision nur, wenn
  1407. 1. er das GeschΣft vermittelt hat oder es eingeleitet und so
  1408. vorbereitet hat, da▀ der Abschlu▀ ⁿberwiegend auf seine
  1409. TΣtigkeit zurⁿckzufⁿhren ist, und das GeschΣft innerhalb einer
  1410. angemessenen Frist nach Beendigung des VertragsverhΣltnisses
  1411. abgeschlossen worden ist oder
  1412. 2. vor Beendigung des VertragsverhΣltnisses das Angebot des
  1413. Dritten zum Abschlu▀ eines GeschΣfts, fⁿr das der
  1414. Handelsvertreter nach Absatz 1 Satz 1 oder Absatz 2 Satz 1
  1415. Anspruch auf Provision hat, dem Handelsvertreter oder dem
  1416. Unternehmer zugegangen ist.
  1417. Der Anspruch auf Provision nach Satz 1 steht dem nachfolgenden
  1418. Handelsvertreter anteilig zu, wenn wegen besonderer UmstΣnde
  1419. eine Teilung der Provision der Billigkeit entspricht.
  1420. (4) Neben dem Anspruch auf Provision fⁿr abgeschlossene
  1421. GeschΣfte hat der Handelsvertreter Anspruch auf
  1422. Inkassoprovision fⁿr die von ihm auftragsgemΣ▀ eingezogenen
  1423. BetrΣge.
  1424.  
  1425. º 87a.
  1426. (1) Der Handelsvertreter hat Anspruch auf Provision, sobald und
  1427. soweit der Unternehmer das GeschΣft ausgefⁿhrt hat. Eine
  1428. abweichende Vereinbarung kann getroffen werden, jedoch hat der
  1429. Handelsvertreter mit der Ausfⁿhrung des GeschΣfts durch den
  1430. Unternehmer Anspruch auf einen angemessenen Vorschu▀, der
  1431. spΣtestens am letzten Tag des folgenden Monats fΣllig ist.
  1432. UnabhΣngig von einer Vereinbarung hat jedoch der
  1433. Handelsvertreter Anspruch auf Provision, sobald und soweit der
  1434. Dritte das GeschΣft ausgefⁿhrt hat.
  1435. (2) Steht fest, da▀ der Dritte nicht leistet, so entfΣllt der
  1436. Anspruch auf Provision; bereits empfangene BetrΣge sind
  1437. zurⁿckzugewΣhren.
  1438. (3) Der Handelsvertreter hat auch dann einen Anspruch auf
  1439. Provision, wenn feststeht, da▀ der Unternehmer das GeschΣft
  1440. ganz oder teilweise nicht oder nicht so ausfⁿhrt, wie es
  1441. abgeschlossen worden ist. Der Anspruch entfΣllt im Falle der
  1442. Nichtausfⁿhrung, wenn und soweit diese auf UmstΣnden zu beruht,
  1443. die vom Unternehmer nicht zu vertreten sind.
  1444. (4) Der Anspruch auf Provision wird am letzten Tag des Monats
  1445. fΣllig, in dem nach º 87c Abs. 1 ⁿber den Anspruch abzurechnen
  1446. ist.
  1447. (5) Von Absatz 2 erster Halbsatz, AbsΣtzen 3 und 4 abweichende,
  1448. fⁿr den Handelsvertreter nachteilige Vereinbarungen sind
  1449. unwirksam.
  1450.  
  1451. º 87b.
  1452. (1) Ist die H÷he der Provision nicht bestimmt, so ist der
  1453. ⁿbliche Satz als vereinbart anzusehen.
  1454. (2) Die Provision ist von dem Entgelt zu berechnen, das der
  1455. Dritte oder der Unternehmer zu leisten hat. NachlΣsse bei
  1456. Barzahlung sind nicht abzuziehen; dasselbe gilt fⁿr
  1457. Nebenkosten, namentlich fⁿr Fracht, Verpackung, Zoll, Steuern,
  1458. es sei denn, da▀ die Nebenkosten dem Dritten besonders in
  1459. Rechnung gestellt sind. Die Umsatzsteuer, die lediglich auf
  1460. Grund der steuerrechtlichen Vorschriften in der Rechnung
  1461. gesondert ausgewiesen ist, gilt nicht als besonders in Rechnung
  1462. gestellt.
  1463. (3) Bei Gebrauchsⁿberlassungs- und NutzungsvertrΣgen von
  1464. bestimmter Dauer ist die Provision vom Entgelt fⁿr die
  1465. Vertragsdauer zu berechnen. Bei unbestimmter Dauer ist die
  1466. Provision vom Entgelt bis zu dem Zeitpunkt zu berechnen, zu dem
  1467. erstmals von dem Dritten gekⁿndigt werden kann; der
  1468. Handelsvertreter hat Anspruch auf weitere entsprechend
  1469. berechnete Provisionen, wenn der Vertrag fortbesteht.
  1470.  
  1471. º 87c.
  1472. (1) Der Unternehmer hat ⁿber die Provision, auf die der
  1473. Handelsvertreter Anspruch hat, monatlich abzurechnen; der
  1474. Abrechnungszeitraum kann auf h÷chstens drei Monate erstreckt
  1475. werden. Die Abrechnung hat unverzⁿglich, spΣtestens bis zum
  1476. Ende des nΣchsten Monats, zu erfolgen.
  1477. (2) Der Handelsvertreter kann bei der Abrechnung einen
  1478. Buchauszug ⁿber alle GeschΣfte verlangen, fⁿr die ihm nach º 87
  1479. Provision gebⁿhrt.
  1480. (3) Der Handelsvertreter kann au▀erdem Mitteilung ⁿber alle
  1481. UmstΣnde verlangen, die fⁿr den Provisionsanspruch, seine
  1482. FΣlligkeit und seine Berechnung wesentlich sind.
  1483. (4) Wird der Buchauszug verweigert oder bestehen begrⁿndete
  1484. Zweifel an der Richtigkeit oder VollstΣndigkeit der Abrechnung
  1485. oder des Buchauszuges, so kann der Handelsvertreter verlangen,
  1486. da▀ nach Wahl des Unternehmers entweder ihm oder einem von ihm
  1487. zu bestimmenden Wirtschaftsprⁿfer oder vereidigten
  1488. BuchsachverstΣndigen Einsicht in die GeschΣftsbⁿcher oder die
  1489. sonstigen Urkunden so weit gewΣhrt wird, wie dies zur
  1490. Feststellung der Richtigkeit oder VollstΣndigkeit der
  1491. Abrechnung oder des Buchauszuges erforderlich ist.
  1492. (5) Diese Rechte des Handelsvertreters k÷nnen nicht
  1493. ausgeschlossen oder beschrΣnkt werden.
  1494.  
  1495. º 87d.
  1496. Der Handelsvertreter kann den Ersatz seiner im regelmΣ▀igen
  1497. GeschΣftsbetrieb entstandenen Aufwendungen nur verlangen, wenn
  1498. dies handelsⁿblich ist.
  1499.  
  1500. º 88.
  1501. Die Ansprⁿche aus dem VertragsverhΣltnis verjΣhren in vier
  1502. Jahren, beginnend mit dem Schlu▀ des Jahres, in dem sie fΣllig
  1503. geworden sind.
  1504.  
  1505. º 88a.
  1506. (1) Der Handelsvertreter kann nicht im voraus auf gesetzliche
  1507. Zurⁿckbehaltungsrechte verzichten.
  1508. (2) Nach Beendigung des VertragsverhΣltnisses hat der
  1509. Handelsvertreter ein nach allgemeinen Vorschriften bestehendes
  1510. Zurⁿckbehaltungsrecht an ihm zur Verfⁿgung gestellten
  1511. Unterlagen (º 86a Abs. 1) nur wegen seiner fΣlligen Ansprⁿche
  1512. auf Provision und Ersatz von Aufwendungen.
  1513.  
  1514. º 89.
  1515. (1) Ist das VertragsverhΣltnis auf unbestimmte Zeit
  1516. eingegangen, so kann es im ersten Jahr der Vertragsdauer mit
  1517. einer Frist von einem Monat, im zweiten Jahr mit einer Frist
  1518. von zwei Monaten und im dritten bis fⁿnften Jahr mit einer
  1519. Frist von drei Monaten gekⁿndigt werden. Nach einer
  1520. Vertragsdauer von fⁿnf Jahren kann das VertragsverhΣltnis mit
  1521. einer Frist von sechs Monaten gekⁿndigt werden. Die Kⁿndigung
  1522. ist nur fⁿr den Schlu▀ eines Kalendermonats zulΣssig, sofern
  1523. keine abweichende Vereinbarung getroffen ist.
  1524. (2) Die Kⁿndigungsfristen nach Absatz 1 Satz 1 und 2 k÷nnen
  1525. durch Vereinbarung verlΣngert werden; die Frist darf fⁿr den
  1526. Unternehmer nicht kⁿrzer sein als fⁿr den Handelsvertreter. Bei
  1527. Vereinbarung einer kⁿrzeren Frist fⁿr den Unternehmer gilt die
  1528. fⁿr den Handelsvertreter vereinbarte Frist.
  1529. (3) Ein fⁿr eine bestimmte Zeit eingegangenes
  1530. VertragsverhΣltnis, das nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit
  1531. von beiden Teilen fortgesetzt wird, gilt als auf unbestimmte
  1532. Zeit verlΣngert. Fⁿr die Bestimmung der nach Absatz 1 Satz 1
  1533. und 2 ist die Gesamtdauer des VertragsverhΣltnisses ma▀geblich.
  1534.  
  1535. º 89a.
  1536. (1) Das VertragsverhΣltnis kann von jedem Teil aus wichtigem
  1537. Grund ohne Einhaltung eine Kⁿndigungsfrist gekⁿndigt werden.
  1538. (2) Wird die Kⁿndigung durch ein Verhalten veranla▀t, das der
  1539. andere Teil zu vertreten hat, so ist dieser zum Ersatz des
  1540. durch die Aufhebung des VerhΣltnisses entstehenden Schadens
  1541. verpflichtet.
  1542.  
  1543. º 89b.
  1544. (1) Der Handelsvertreter kann von dem Unternehmer nach
  1545. Beendigung des VertragsverhΣltnisses einen angemessenen
  1546. Ausgleich verlangen, wenn und soweit
  1547. 1. der Unternehmer aus der GeschΣftsverbindung mit neuen
  1548. Kunden, die der Handelsvertreter geworben hat, auch nach
  1549. Beendigung des VertragsverhΣltnisses erhebliche Vorteile hat,
  1550. 2. der Handelsvertreter infolge der Beendigung des
  1551. VertragsverhΣltnisses Ansprⁿche auf Provision verliert, die es
  1552. bei Fortsetzung desselben aus bereits abgeschlossenen oder
  1553. kⁿnftig zustande kommenden GeschΣften mit den von ihm
  1554. geworbenen Kunden hΣtte, und
  1555. 3. die Zahlung eines Ausgleichs unter Berⁿcksichtigung aller
  1556. UmstΣnde der Billigkeit entspricht.
  1557. Der Werbung eines neuen Kunden steht es gleich, wenn der
  1558. Handelsvertreter die GeschΣftsverbindung mit einem neuen Kunden
  1559. so wesentlich erweitert hat, da▀ dies wirtschaftlich der
  1560. Werbung eines neuen Kunden entspricht.
  1561. (2) Der Ausgleich betrΣgt h÷chstens eine nach dem Durchschnitt
  1562. der letzten fⁿnf Jahre der TΣtigkeit des Handelsvertreters
  1563. berechnete Jahresprovision oder sonstige Jahresvergⁿtung; bei
  1564. kⁿrzerer Dauer des VertragsverhΣltnisses ist der Durchschnitt
  1565. wΣhrend der Dauer der TΣtigkeit ma▀gebend.
  1566. (3) Der Anspruch besteht nicht, wenn
  1567. 1. der Handelsvertreter das VertragsverhΣltnis gekⁿndigt hat,
  1568. es sei denn, da▀ ein Verhalten des Unternehmers hierzu
  1569. begrⁿndeten Anla▀ gegeben hat oder dem Handelsvertreter eine
  1570. Fortsetzung seiner TΣtigkeit wegen seines Alters oder wegen
  1571. Krankheit nicht zugemutet werden kann, oder
  1572. 2. der Unternehmer das VertragsverhΣltnis gekⁿndigt hat und fⁿr
  1573. die Kⁿndigung ein wichtiger Grund wegen schuldhaften Verhaltens
  1574. des Handelsvertreters vorlag oder
  1575. 3. auf Grund einer Vereinbarung zwischen dem Unternehmer und
  1576. dem Handelsvertreter ein Dritter anstelle des Handelsvertreters
  1577. in das VertragsverhΣltnis eintritt; die Vereinbarung kann nicht
  1578. vor Beendigung des VertragsverhΣltnisses getroffen werden.
  1579. (4) Der Anspruch kann im voraus nicht ausgeschlossen werden. Er
  1580. ist innerhalb eines Jahres nach Beendigung des
  1581. VertragsverhΣltnisses geltend zu machen.
  1582. (5) Die AbsΣtze 1, 3 und 4 gelten fⁿr Versicherungsvertreter
  1583. mit der Ma▀gabe, da▀ an die Stelle der GeschΣftsverbindung mit
  1584. neuen Kunden, die der Handelsvertreter geworben hat, die
  1585. Vermittlung neuer VersicherungsvertrΣge durch den
  1586. Versicherungsvertreter tritt und der Vermittlung eines
  1587. Versicherungsvertrages es gleichsteht, wenn der
  1588. Versicherungsvertreter einen bestehenden Versicherungsvertrag
  1589. so wesentlich erweitert hat, da▀ dies wirtschaftlich der
  1590. Vermittlung eines neuen Versicherungsvertrages entspricht. Der
  1591. Ausgleich des Versicherungsvertreters betrΣgt abweichend von
  1592. Absatz 2 h÷chstens drei Jahresprovisionen oder
  1593. Jahresvergⁿtungen. Die Vorschriften der SΣtze 1 und 2 gelten
  1594. sinngemΣ▀ fⁿr Bausparkassenvertreter.
  1595.  
  1596. º 90.
  1597. Der Handelsvertreter darf GeschΣfts- und Betriebsgeheimnisse,
  1598. die ihm anvertraut oder als solche durch seine TΣtigkeit fⁿr
  1599. den Unternehmer bekanntgeworden sind, auch nach Beendigung des
  1600. VertragsverhΣltnisses nicht verwerten oder anderen mitteilen,
  1601. soweit dies nach den gesamten UmstΣnden der Berufsauffassung
  1602. eines ordentlichen Kaufmannes widersprechen wⁿrde.
  1603.  
  1604. º 90a.
  1605. (1) Eine Vereinbarung, die den Handelsvertreter nach Beendigung
  1606. des VertragsverhΣltnisses in seiner gewerblichen TΣtigkeit
  1607. beschrΣnkt (Wettbewerbsabrede), bedarf der Schriftform und der
  1608. AushΣndigung einer vom Unternehmer unterzeichneten, die
  1609. vereinbarten Bestimmungen enthaltenden Urkunde an den
  1610. Handelsvertreter. Die Abrede kann nur fⁿr lΣngstens zwei Jahre
  1611. von der Beendigung des VertragsverhΣltnisses an getroffen
  1612. werden; sie darf sich nur auf den dem Handelsvertreter
  1613. zugewiesenen Bezirk oder Kundenkreis und nur auf die
  1614. GegenstΣnde erstrecken, hinsichtlich deren sich der
  1615. Handelsvertreter um die Vermittlung oder den Abschlu▀ von
  1616. GeschΣften fⁿr den Unternehmer zu bemⁿhen hat. Der Unternehmer
  1617. ist verpflichtet, dem Handelsvertreter fⁿr die Dauer der
  1618. WettbewerbsbeschrΣnkung eine angemessene EntschΣdigung zu
  1619. zahlen.
  1620. (2) Der Unternehmer kann bis zum Ende des VertragsverhΣltnisses
  1621. schriftlich auf die WettbewerbsbeschrΣnkung mit der Wirkung
  1622. verzichten, da▀ er mit dem Ablauf von sechs Monaten seit der
  1623. ErklΣrung von der Verpflichtung zur Zahlung der EntschΣdigung
  1624. frei wird. Kⁿndigt der Unternehmer das VertragsverhΣltnis aus
  1625. wichtigem Grund wegen schuldhaften Verhaltens des
  1626. Handelsvertreters, so hat dieser keinen Anspruch auf
  1627. EntschΣdigung.
  1628. (3) Kⁿndigt der Handelsvertreter das VertragsverhΣltnis aus
  1629. wichtigem Grund wegen schuldhaften Verhaltens des Unternehmers,
  1630. so kann er sich durch schriftliche ErklΣrung binnen einem Monat
  1631. nach der Kⁿndigung von der Wettbewerbsabrede lossagen.
  1632. (4) Abweichende fⁿr den Handelsvertreter nachteilige
  1633. Vereinbarungen k÷nnen nicht getroffen werden.
  1634.  
  1635. º 91.
  1636. (1) º 55 gilt auch fⁿr einen Handelsvertreter, der zum Abschlu▀
  1637. von GeschΣften von einem Unternehmer bevollmΣchtigt ist, der
  1638. nicht Kaufmann ist.
  1639. (2) Ein Handelsvertreter gilt, auch wenn ihm keine Vollmacht
  1640. zum Abschlu▀ von GeschΣften erteilt ist, als ermΣchtigt, die
  1641. Anzeige von MΣngeln einer Ware, die ErklΣrung, da▀ eine Ware
  1642. zur Verfⁿgung gestellt werde, sowie Σhnliche ErklΣrungen, durch
  1643. die ein Dritter seine Rechte aus mangelhafter Leistung geltend
  1644. macht oder sich vorbehΣlt, entgegenzunehmen; er kann die dem
  1645. Unternehmer zustehenden Rechte auf Sicherung des Beweises
  1646. geltend machen. Eine BeschrΣnkung dieser Rechte braucht ein
  1647. Dritter gegen sich nur gelten zu lassen, wenn er sie kannte
  1648. oder kennen mu▀te.
  1649.  
  1650. º 91a.
  1651. (1) Hat ein Handelsvertreter, der nur mit der Vermittlung von
  1652. GeschΣften betraut ist, ein GeschΣft im Namen des Unternehmers
  1653. abgeschlossen, und war dem Dritten der Mangel an
  1654. Vertretungsmacht nicht bekannt, so gilt das GeschΣft als von
  1655. dem Unternehmer genehmigt, wenn dieser nicht unverzⁿglich,
  1656. nachdem er von dem Handelsvertreter oder dem Dritten ⁿber
  1657. Abschlu▀ und wesentlichen Inhalt benachrichtigt worden ist, dem
  1658. Dritten gegenⁿber das GeschΣft ablehnt.
  1659. (2) Das gleiche gilt, wenn ein Handelsvertreter, der mit dem
  1660. Abschlu▀ von GeschΣften betraut ist, ein GeschΣft im Namen des
  1661. Unternehmers abgeschlossen hat, zu dessen Abschlu▀ er nicht
  1662. bevollmΣchtigt ist.
  1663.  
  1664. º 92.
  1665. (1) Versicherungsvertreter ist, wer als Handelsvertreter damit
  1666. betraut ist, VersicherungsvertrΣge zu vermitteln oder
  1667. abzuschlie▀en.
  1668. (2) Fⁿr das VertragsverhΣltnis zwischen dem
  1669. Versicherungsvertreter und dem Versicherer gelten die
  1670. Vorschriften fⁿr das VertragsverhΣltnis zwischen dem
  1671. Handelsvertreter und dem Unternehmer vorbehaltlich der AbsΣtze
  1672. 3 und 4.
  1673. (3) In Abweichung von º 87 Abs. 1 Satz 1 hat ein
  1674. Versicherungsvertreter Anspruch auf Provision nur fⁿr
  1675. GeschΣfte, die auf seine TΣtigkeit zurⁿckzufⁿhren sind. º 87
  1676. Abs. 2 gilt nicht fⁿr Versicherungsvertreter.
  1677. (4) Der Versicherungsvertreter hat Anspruch auf Provision (º
  1678. 87a Abs. 1), sobald der Versicherungsnehmer die PrΣmie gezahlt
  1679. hat, aus der sich die Provision nach dem VertragsverhΣltnis
  1680. berechnet.
  1681. (5) Die Vorschriften der AbsΣtze 1 bis 4 gelten sinngemΣ▀ fⁿr
  1682. Bausparkassenvertreter.
  1683.  
  1684. º 92a.
  1685. (1) Fⁿr das VertragsverhΣltnis eines Handelsvertreters, der
  1686. vertraglich nicht fⁿr weitere Unternehmer tΣtig werden darf
  1687. oder dem dies nach Art und Umfang der von ihm verlangten
  1688. TΣtigkeit nicht m÷glich ist, kann der Bundesminister der Justiz
  1689. im Einvernehmen mit den Bundesministern fⁿr Wirtschaft und fⁿr
  1690. Arbeit nach Anh÷rung von VerbΣnden der Handelsvertreter und der
  1691. Unternehmer durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung
  1692. des Bundesrates bedarf, die untere Grenze der vertraglichen
  1693. Leistungen des Unternehmers festsetzen, um die notwendigen
  1694. sozialen und wirtschaftlichen Bedⁿrfnisse dieser
  1695. Handelsvertreter oder einer bestimmten Gruppe von ihnen
  1696. sicherzustellen. Die festgesetzten Leistungen k÷nnen
  1697. vertraglich nicht ausgeschlossen oder beschrΣnkt werden.
  1698. (2) Absatz 1 gilt auch fⁿr das VertragsverhΣltnis eines
  1699. Versicherungsvertreters, der auf Grund eines Vertrages oder
  1700. mehrerer VertrΣge damit betraut ist, GeschΣfte fⁿr mehrere
  1701. Versicherer zu vermitteln oder abzuschlie▀en, die zu einem
  1702. Versicherungskonzern oder zu einer zwischen ihnen bestehenden
  1703. Organisationsgemeinschaft geh÷ren, sofern die Beendigung des
  1704. VertragsverhΣltnisses mit einem dieser Versicherer im Zweifel
  1705. auch die Beendigung des VertragsverhΣltnisses mit den anderen
  1706. Versicherern zur Folge haben wⁿrde. In diesem Falle kann durch
  1707. Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates
  1708. bedarf, au▀erdem bestimmt werden, ob die festgesetzten
  1709. Leistungen von allen Versicherern als Gesamtschuldnern oder
  1710. anteilig oder nur von einem der Versicherer geschuldet werden
  1711. und wie der Ausgleich unter ihnen zu erfolgen hat.
  1712.  
  1713. º 92b.
  1714. (1) Auf einen Handelsvertreter im Nebenberuf sind ºº 89 und 89b
  1715. nicht anzuwenden. Ist das VertragsverhΣltnis auf unbestimmte
  1716. Zeit eingegangen, so kann es mit einer Frist von einem Monat
  1717. fⁿr den Schlu▀ eines Kalendermonats gekⁿndigt werden; wird eine
  1718. andere Kⁿndigungsfrist vereinbart, so mu▀ sie fⁿr beide Teile
  1719. gleich sein. Der Anspruch auf einen angemessenen Vorschu▀ nach
  1720. º 87a Abs. 1 Satz 2 kann ausgeschlossen werden.
  1721. (2) Auf Absatz 1 kann sich nur der Unternehmer berufen, der den
  1722. Handelsvertreter ausdrⁿcklich als Handelsvertreter im
  1723. Nebenberuf mit der Vermittlung oder dem Abschlu▀ von GeschΣften
  1724. betraut hat.
  1725. (3) Ob ein Handelsvertreter nur als Handelsvertreter im
  1726. Nebenberuf tΣtig ist, bestimmt sich nach der
  1727. Verkehrsauffassung.
  1728. (4) Die Vorschriften der AbsΣtze 1 bis 3 gelten sinngemΣ▀ fⁿr
  1729. Versicherungsvertreter und fⁿr Bausparkassenvertreter.
  1730.  
  1731. º 92c.
  1732. (1) Hat der Handelsvertreter seine TΣtigkeit fⁿr den
  1733. Unternehmer nach dem Vertrag nicht innerhalb des Gebietes der
  1734. EuropΣischen Gemeinschaft oder der anderen Vertragsstaaten des
  1735. Abkommens ⁿber den EuropΣischen Wirtschaftsraum auszuⁿben, so
  1736. kann hinsichtlich aller Vorschriften dieses Abschnittes etwas
  1737. anderes vereinbart werden.
  1738. (2) Das gleiche gilt, wenn der Handelsvertreter mit der
  1739. Vermittlung oder dem Abschlu▀ von GeschΣften betraut wird, die
  1740. die Befrachtung, Abfertigung oder Ausrⁿstung von Schiffen oder
  1741. die Buchung von Passagen auf Schiffen zum Gegenstand haben.
  1742.  
  1743. Achter Abschnitt. Handelsmakler
  1744.  
  1745. º 93.
  1746. (1) Wer gewerbsmΣ▀ig fⁿr andere Personen, ohne von ihnen auf
  1747. Grund eines VertragsverhΣltnisses stΣndig damit betraut zu
  1748. sein, die Vermittlung von VertrΣgen ⁿber Anschaffung oder
  1749. VerΣu▀erung von Waren oder Wertpapieren, ⁿber Versicherungen,
  1750. Gⁿterbef÷rderungen, Schiffsmiete oder sonstige GegenstΣnde des
  1751. Handelsverkehrs ⁿbernimmt, hat die Rechte und Pflichten eines
  1752. Handelsmaklers.
  1753. (2) Auf die Vermittlung anderer als der bezeichneten GeschΣfte,
  1754. insbesondere auf die Vermittlung von GeschΣften ⁿber
  1755. unbewegliche Sachen, finden, auch wenn die Vermittlung durch
  1756. einen Handelsmakler erfolgt, die Vorschriften dieses Abschnitts
  1757. keine Anwendung.
  1758.  
  1759. º 94.
  1760. (1) Der Handelsmakler hat, sofern nicht die Parteien ihm dies
  1761. erlassen oder der Ortsgebrauch mit Rⁿcksicht auf die Gattung
  1762. der Ware davon entbindet, unverzⁿglich nach dem Abschlusse des
  1763. GeschΣfts jeder Partei eine von ihm unterzeichnete Schlu▀note
  1764. zuzustellen, welche die Parteien, den Gegenstand und die
  1765. Bedingungen des GeschΣfts, insbesondere bei VerkΣufen von Waren
  1766. oder Wertpapieren deren Gattung und Menge sowie den Preis und
  1767. die Zeit der Lieferung, enthΣlt.
  1768. (2) Bei GeschΣften, die nicht sofort erfⁿllt werden sollen, ist
  1769. die Schlu▀note den Parteien zu ihrer Unterschrift zuzustellen
  1770. und jeder Partei die von der anderen unterschriebene Schlu▀note
  1771. zu ⁿbersenden.
  1772. (3) Verweigert eine Partei die Annahme oder Unterschrift der
  1773. Schlu▀note, so hat der Handelsmakler davon der anderen Partei
  1774. unverzⁿglich Anzeige zu machen.
  1775.  
  1776. º 95.
  1777. (1) Nimmt eine Partei eine Schlu▀note an, in der sich der
  1778. Handelsmakler die Bezeichnung der anderen Partei vorbehalten
  1779. hat, so ist sie an das GeschΣft mit der Partei, welche ihr
  1780. nachtrΣglich bezeichnet wird, gebunden, es sei denn, da▀ gegen
  1781. diese begrⁿndete Einwendungen zu erheben sind.
  1782. (2) Die Bezeichnung der anderen Partei hat innerhalb der
  1783. ortsⁿblichen Frist, in Ermangelung einer solchen innerhalb
  1784. einer den UmstΣnden nach angemessenen Frist zu erfolgen.
  1785. (3) Unterbleibt die Bezeichnung oder sind gegen die bezeichnete
  1786. Person oder Firma begrⁿndete Einwendungen zu erheben, so ist
  1787. die Partei befugt, den Handelsmakler auf die Erfⁿllung des
  1788. GeschΣfts in Anspruch zu nehmen. Der Anspruch ist
  1789. ausgeschlossen, wenn sich die Partei auf die Aufforderung des
  1790. Handelsmaklers nicht unverzⁿglich darⁿber erklΣrt, ob sie
  1791. Erfⁿllung verlange.
  1792.  
  1793. º 96.
  1794. Der Handelsmakler hat, sofern nicht die Parteien ihm dies
  1795. erlassen oder der Ortsgebrauch mit Rⁿcksicht auf die Gattung
  1796. der Ware davon entbindet, von jeder durch seine Vermittlung
  1797. nach Probe verkauften Ware die probe, falls sie ihm ⁿbergeben
  1798. ist, so lange aufzubewahren, bis die Ware ohne Einwendung gegen
  1799. ihre Beschaffenheit angenommen oder das GeschΣft in anderer
  1800. Weise erledigt wird. Er hat die Probe durch ein Zeichen
  1801. kenntlich zu machen.
  1802.  
  1803. º 97.
  1804. Der Handelsmakler gilt nicht als ermΣchtigt, eine Zahlung oder
  1805. eine andere im Vertrage bedungene Leistung in Empfang zu
  1806. nehmen.
  1807.  
  1808. º 98.
  1809. Der Handelsmakler haftet jeder der beiden Parteien fⁿr den
  1810. durch sein Verschulden entstehenden Schaden.
  1811.  
  1812. º 99.
  1813. Ist unter den Parteien nichts darⁿber vereinbart, wer den
  1814. Maklerlohn bezahlen soll, so ist er in Ermangelung eines
  1815. abweichenden Ortsgebrauchs von jeder Partei zur HΣlfte zu
  1816. entrichten.
  1817.  
  1818. º 100.
  1819. (1) Der Handelsmakler ist verpflichtet, ein Tagebuch zu fⁿhren
  1820. und in dieses alle abgeschlossenen GeschΣfte tΣglich
  1821. einzutragen. Die Eintragungen sind nach der Zeitfolge zu
  1822. bewirken; sie haben die in º 94 Abs. 1 bezeichneten Angaben zu
  1823. enthalten. Das Eingetragene ist von dem Handelsmakler tΣglich
  1824. zu unterzeichnen.
  1825. (2) Die Vorschriften der ºº 239 und 257 ⁿber die Einrichtung
  1826. und Aufbewahrung der Handelsbⁿcher finden auf das Tagebuch des
  1827. Handelsmaklers Anwendung.
  1828.  
  1829. º 101.
  1830. Der Handelsmakler ist verpflichtet, den Parteien jederzeit auf
  1831. Verlangen Auszⁿge aus dem Tagebuche zu geben, die von ihm
  1832. unterzeichnet sind und alles enthalten, was von ihm in Ansehung
  1833. des vermittelten GeschΣfts eingetragen ist.
  1834.  
  1835. º 102.
  1836. Im Laufe eines Rechtsstreits kann das Gericht auch ohne Antrag
  1837. einer Partei die Vorlegung des Tagebuchs anordnen, um es mit
  1838. der Schlu▀note, den Auszⁿgen oder anderen Beweismitteln zu
  1839. vergleichen.
  1840.  
  1841. º 103.
  1842. (1) Ordnungswidrig handelt, wer als Handelsmakler
  1843. 1. vorsΣtzlich oder fahrlΣssig ein Tagebuch ⁿber die
  1844. abgeschlossenen GeschΣfte zu fⁿhren unterlΣ▀t oder das Tagebuch
  1845. in einer Weise fⁿhrt, die dem º 100 Abs. 1 widerspricht oder
  1846. 2. ein solches Tagebuch vor Ablauf der gesetzlichen
  1847. Aufbewahrungsfrist vernichtet.
  1848. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbu▀e bis zu
  1849. zehntausend Deutsche Mark geahndet werden.
  1850.  
  1851. º 104.
  1852. Auf Personen, welche die Vermittlung von WarengeschΣften im
  1853. Kleinverkehre besorgen, finden die Vorschriften ⁿber
  1854. Schlu▀noten und Tagebⁿcher keine Anwendung. Auf Personen,
  1855. welche die Vermittlung von Versicherungs- oder BausparvertrΣgen
  1856. ⁿbernehmen, sind die Vorschriften ⁿber Tagebⁿcher nicht
  1857. anzuwenden.
  1858.  
  1859. Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft
  1860. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft
  1861. Erster Titel. Errichtung der Gesellschaft
  1862.  
  1863. º 105.
  1864. (1) Eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines
  1865. Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist,
  1866. ist eine offene Handelsgesellschaft, wenn bei keinem der
  1867. Gesellschafter die Haftung gegenⁿber den
  1868. GesellschaftsglΣubigern beschrΣnkt ist.
  1869. (2) Auf die offene Handelsgesellschaft finden, soweit nicht in
  1870. diesem Abschnitt ein anderes vorgeschrieben ist, die
  1871. Vorschriften des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs ⁿber die Gesellschaft
  1872. Anwendung.
  1873.  
  1874. º 106.
  1875. (1) Die Gesellschaft ist bei dem Gericht, in dessen Bezirke sie
  1876. ihren Sitz hat, zur Eintragung in das Handelsregister
  1877. anzumelden.
  1878. (2) Die Anmeldung hat zu enthalten:
  1879. 1. den Namen, Vornamen, Stand und Wohnort jedes
  1880. Gesellschafters;
  1881. 2. die Firma der Gesellschaft und den Ort, wo sie ihren Sitz
  1882. hat;
  1883. 3. den Zeitpunkt, mit welchem die Gesellschaft begonnen hat.
  1884.  
  1885. º 107.
  1886. Wird die Firma einer Gesellschaft geΣndert oder der Sitz der
  1887. Gesellschaft an einen anderen Ort verlegt oder tritt ein neuer
  1888. Gesellschafter in die Gesellschaft ein, so ist dies ebenfalls
  1889. zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden.
  1890.  
  1891. º 108.
  1892. (1) Die Anmeldungen sind von sΣmtlichen Gesellschaftern zu
  1893. bewirken.
  1894. (2) Die Gesellschafter, welche die Gesellschaft vertreten
  1895. sollen, haben die Firma nebst ihrer Namensunterschrift zur
  1896. Aufbewahrung bei dem Gerichte zu zeichnen.
  1897.  
  1898. Zweiter Titel. RechtsverhΣltnis der Gesellschafter
  1899. untereinander
  1900.  
  1901. º 109.
  1902. Das RechtsverhΣltnis der Gesellschafter untereinander richtet
  1903. sich zunΣchst nach dem Gesellschaftsvertrage; die Vorschriften
  1904. der ºº 110 bis 122 finden nur insoweit Anwendung, als nicht
  1905. durch den Gesellschaftsvertrag ein anderes bestimmt ist.
  1906.  
  1907. º 110.
  1908. (1) Macht der Gesellschafter in den
  1909. Gesellschaftsangelegenheiten Aufwendungen, die er den UmstΣnden
  1910. nach fⁿr erforderlich halten darf, oder erleidet er unmittelbar
  1911. durch seine GeschΣftsfⁿhrung oder aus Gefahren, die mit ihr
  1912. untrennbar verbunden sind, Verluste, so ist ihm die
  1913. Gesellschaft zum Ersatze verpflichtet.
  1914. (2) Aufgewendetes Geld hat die Gesellschaft von der Zeit der
  1915. Aufwendung an zu verzinsen.
  1916.  
  1917. º 111.
  1918. (1) Ein Gesellschafter, der seine Geldeinlage nicht zur rechten
  1919. Zeit einzahlt oder eingenommenes Gesellschaftsgeld nicht zur
  1920. rechten Zeit an die Gesellschaftskasse abliefert oder unbefugt
  1921. Geld aus der Gesellschaftskasse fⁿr sich entnimmt, hat Zinsen
  1922. von dem Tage an zu entrichten, an welchem die Zahlung oder die
  1923. Ablieferung hΣtte geschehen sollen oder die Herausnahme des
  1924. Geldes erfolgt ist.
  1925. (2) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht
  1926. ausgeschlossen.
  1927.  
  1928. º 112.
  1929. (1) Ein Gesellschafter darf ohne Einwilligung der anderen
  1930. Gesellschafter weder in dem Handelszweige der Gesellschaft
  1931. GeschΣfte machen noch an einer anderen gleichartigen
  1932. Handelsgesellschaft als pers÷nlich haftender Gesellschafter
  1933. teilnehmen.
  1934. (2) Die Einwilligung zur Teilnahme an einer anderen
  1935. Gesellschaft gilt als erteilt, wenn den ⁿbrigen Gesellschaftern
  1936. bei Eingehung der Gesellschaft bekannt ist, da▀ der
  1937. Gesellschafter an einer anderen Gesellschaft als pers÷nlich
  1938. haftender Gesellschafter teilnimmt, und gleichwohl die Aufgabe
  1939. dieser Beteiligung nicht ausdrⁿcklich bedungen wird.
  1940.  
  1941. º 113.
  1942. (1) Verletzt ein Gesellschafter die ihm nach º 112 obliegende
  1943. Verpflichtung, so kann die Gesellschaft Schadensersatz fordern;
  1944. sie kann statt dessen von dem Gesellschafter verlangen, da▀ er
  1945. die fⁿr eigene Rechnung gemachten GeschΣfte als fⁿr Rechnung
  1946. der Gesellschaft eingegangen gelten lasse und die aus
  1947. GeschΣften fⁿr fremde Rechnung bezogene Vergⁿtung herausgebe
  1948. oder seinen Anspruch auf die Vergⁿtung abtrete.
  1949. (2) ▄ber die Geltendmachung dieser Ansprⁿche beschlie▀en die
  1950. ⁿbrigen Gesellschafter.
  1951. (3) Die Ansprⁿche verjΣhren in drei Monaten von dem Zeitpunkt
  1952. an, in welchem die ⁿbrigen Gesellschafter von dem Abschlusse
  1953. des GeschΣfts oder von der Teilnahme des Gesellschafters an der
  1954. anderen Gesellschaft Kenntnis erlangen; sie verjΣhren ohne
  1955. Rⁿcksicht auf diese Kenntnis in fⁿnf Jahren von ihrer
  1956. Entstehung an.
  1957. (4) Das Recht der Gesellschafter, die Aufl÷sung der
  1958. Gesellschaft zu verlangen, wird durch diese Vorschriften nicht
  1959. berⁿhrt.
  1960.  
  1961. º 114.
  1962. (1) Zur Fⁿhrung der GeschΣfte der Gesellschaft sind alle
  1963. Gesellschafter berechtigt und verpflichtet.
  1964. (2) Ist im Gesellschaftsvertrage die GeschΣftsfⁿhrung einem
  1965. Gesellschafter oder mehreren Gesellschaftern ⁿbertragen, so
  1966. sind die ⁿbrigen Gesellschafter von der GeschΣftsfⁿhrung
  1967. ausgeschlossen.
  1968.  
  1969. º 115.
  1970. (1) Steht die GeschΣftsfⁿhrung allen oder mehreren
  1971. Gesellschaftern zu, so ist jeder von ihnen allein zu handeln
  1972. berechtigt; widerspricht jedoch ein anderer geschΣftsfⁿhrender
  1973. Gesellschafter der Vornahme einer Handlung, so mu▀ diese
  1974. unterbleiben.
  1975. (2) Ist im Gesellschaftsvertrage bestimmt, da▀ die
  1976. Gesellschafter, denen die GeschΣftsfⁿhrung zusteht, nur
  1977. zusammen handeln k÷nnen, so bedarf es fⁿr jedes GeschΣft der
  1978. Zustimmung aller geschΣftsfⁿhrenden Gesellschafter, es sei
  1979. denn, da▀ Gefahr im Verzug ist.
  1980.  
  1981. º 116.
  1982. (1) Die Befugnis zur GeschΣftsfⁿhrung erstreckt sich auf alle
  1983. Handlungen, die der gew÷hnliche Betrieb des Handelsgewerbes der
  1984. Gesellschaft mit sich bringt.
  1985. (2) Zur Vornahme von Handlungen, die darⁿber hinausgehen, ist
  1986. ein Beschlu▀ sΣmtlicher Gesellschafter erforderlich.
  1987. (3) Zur Bestellung eines Prokuristen bedarf es der Zustimmung
  1988. aller geschΣftsfⁿhrenden Gesellschafter, es sei denn, da▀
  1989. Gefahr im Verzug ist. Der Widerruf der Prokura kann von jedem
  1990. der zur Erteilung oder zur Mitwirkung bei der Erteilung
  1991. befugten Gesellschafter erfolgen.
  1992.  
  1993. º 117.
  1994. Die Befugnis zur GeschΣftsfⁿhrung kann einem Gesellschafter auf
  1995. Antrag der ⁿbrigen Gesellschafter durch gerichtliche
  1996. Entscheidung entzogen werden, wenn ein wichtiger Grund
  1997. vorliegt; ein solcher Grund ist insbesondere grobe
  1998. Pflichtverletzung oder UnfΣhigkeit zur ordnungsmΣ▀igen
  1999. GeschΣftsfⁿhrung.
  2000.  
  2001. º 118.
  2002. (1) Ein Gesellschafter kann, auch wenn er von der
  2003. GeschΣftsfⁿhrung ausgeschlossen ist, sich von den
  2004. Angelegenheiten der Gesellschaft pers÷nlich unterrichten, die
  2005. Handelsbⁿcher und die Papiere der Gesellschaft einsehen und
  2006. sich aus ihnen eine Bilanz und einen Jahresabschlu▀ anfertigen.
  2007. (2) Eine dieses Recht ausschlie▀ende oder beschrΣnkende
  2008. Vereinbarung steht der Geltendmachung des Rechtes nicht
  2009. entgegen, wenn Grund zu der Annahme unredlicher
  2010. GeschΣftsfⁿhrung besteht.
  2011.  
  2012. º 119.
  2013. (1) Fⁿr die von den Gesellschaftern zu fassenden Beschlⁿsse
  2014. bedarf es der Zustimmung aller zur Mitwirkung bei der
  2015. Beschlu▀fassung berufenen Gesellschafter.
  2016. (2) Hat nach dem Gesellschaftsvertrage die Mehrheit der Stimmen
  2017. zu entscheiden, so ist die Mehrheit im Zweifel nach der Zahl
  2018. der Gesellschafter zu berechnen.
  2019.  
  2020. º 120.
  2021. (1) Am Schlusse jedes GeschΣftsjahrs wird auf Grund der Bilanz
  2022. der Gewinn oder der Verlust des Jahres ermittelt und fⁿr jeden
  2023. Gesellschafter sein Anteil daran berechnet.
  2024. (2) Der einem Gesellschafter zukommende Gewinn wird dem
  2025. Kapitalanteile des Gesellschafters zugeschrieben; der auf einen
  2026. Gesellschafter entfallende Verlust sowie das wΣhrend des
  2027. GeschΣftsjahrs auf den Kapitalanteil entnommene Geld wird davon
  2028. abgeschrieben.
  2029.  
  2030. º 121.
  2031. (1) Von dem Jahresgewinne gebⁿhrt jedem Gesellschafter zunΣchst
  2032. ein Anteil in H÷he von vier vom Hundert seines Kapitalanteils.
  2033. Reicht der Jahresgewinn hierzu nicht aus, so bestimmen sich die
  2034. Anteile nach einem entsprechend niedrigeren Satze.
  2035. (2) Bei der Berechnung des nach Absatz 1 einem Gesellschafter
  2036. zukommenden Gewinnanteils werden Leistungen, die der
  2037. Gesellschafter im Laufe des GeschΣftsjahrs als Einlage gemacht
  2038. hat, nach dem VerhΣltnisse der seit der Leistung abgelaufenen
  2039. Zeit berⁿcksichtigt. Hat der Gesellschafter im Laufe des
  2040. GeschΣftsjahrs Geld auf seinen Kapitalanteil entnommen, so
  2041. werden die entnommenen BetrΣge nach dem VerhΣltnisse der bis
  2042. zur Entnahme abgelaufenen Zeit berⁿcksichtigt.
  2043. (3) Derjenige Teil des Jahresgewinns, welcher die nach den
  2044. AbsΣtzen 1 und 2 zu berechnenden Gewinnanteile ⁿbersteigt,
  2045. sowie der Verlust eines GeschΣftsjahrs wird unter die
  2046. Gesellschafter nach K÷pfen verteilt.
  2047.  
  2048. º 122.
  2049. (1) Jeder Gesellschafter ist berechtigt, aus der
  2050. Gesellschaftskasse Geld bis zum Betrage von vier vom Hundert
  2051. seines fⁿr das letzte GeschΣftsjahr festgestellten
  2052. Kapitalanteils zu seinen Lasten zu erheben und, soweit es nicht
  2053. zum offenbaren Schaden der Gesellschaft gereicht, auch die
  2054. Auszahlung seines den bezeichneten Betrag ⁿbersteigenden
  2055. Anteils am Gewinne des letzten Jahres zu verlangen.
  2056. (2) Im ⁿbrigen ist ein Gesellschafter nicht befugt, ohne
  2057. Einwilligung der anderen Gesellschafter seinen Kapitalanteil zu
  2058. vermindern.
  2059.  
  2060. Dritter Titel. RechtsverhΣltnis der Gesellschafter zu Dritten
  2061.  
  2062. º 123.
  2063. (1) Die Wirksamkeit der offenen Handelsgesellschaft tritt im
  2064. VerhΣltnisse zu Dritten mit dem Zeitpunkt ein, in welchem die
  2065. Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen wird.
  2066. (2) Beginnt die Gesellschaft ihre GeschΣfte schon vor der
  2067. Eintragung, so tritt die Wirksamkeit mit dem Zeitpunkte des
  2068. GeschΣftsbeginns ein, soweit nicht aus º 2 sich ein anderes
  2069. ergibt.
  2070. (3) Eine Vereinbarung, da▀ die Gesellschaft erst mit einem
  2071. spΣteren Zeitpunkt ihren Anfang nehmen soll, ist Dritten
  2072. gegenⁿber unwirksam.
  2073.  
  2074. º 124.
  2075. (1) Die offene Handelsgesellschaft kann unter ihrer Firma
  2076. Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen, Eigentum und
  2077. andere dingliche Rechte an Grundstⁿcken erwerben, vor Gericht
  2078. klagen und verklagt werden.
  2079. (2) Zur Zwangsvollstreckung in das Gesellschaftsverm÷gen ist
  2080. ein gegen die Gesellschaft gerichteter vollstreckbarer
  2081. Schuldtitel erforderlich.
  2082.  
  2083. º 125.
  2084. (1) Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter
  2085. ermΣchtigt, wenn er nicht durch den Gesellschaftsvertrag von
  2086. der Vertretung ausgeschlossen ist.
  2087. (2) Im Gesellschaftsvertrage kann bestimmt werden, da▀ alle
  2088. oder mehrere Gesellschafter nur in Gemeinschaft zur Vertretung
  2089. der Gesellschaft ermΣchtigt sein sollen (Gesamtvertretung). Die
  2090. zur Gesamtvertretung berechtigten Gesellschafter k÷nnen
  2091. einzelne von ihnen zur Vornahme bestimmter GeschΣfte oder
  2092. bestimmter Arten von GeschΣften ermΣchtigen. Ist der
  2093. Gesellschaft gegenⁿber eine WillenserklΣrung abzugeben, so
  2094. genⁿgt die Abgabe gegenⁿber einem der zur Mitwirkung bei der
  2095. Vertretung befugten Gesellschafter.
  2096. (3) Im Gesellschaftsvertrage kann bestimmt werden, da▀ die
  2097. Gesellschafter, wenn nicht mehrere zusammen handeln, nur in
  2098. Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der
  2099. Gesellschaft ermΣchtigt sein sollen. Die Vorschriften des
  2100. Absatzes 2 Satz 2 und 3 finden in diesem Falle entsprechende
  2101. Anwendung.
  2102. (4) Der Ausschlu▀ eines Gesellschafters von der Vertretung, die
  2103. Anordnung einer Gesamtvertretung oder eine gemΣ▀ Absatz 3 Satz
  2104. 1 getroffene Bestimmung sowie jede ─nderung in der
  2105. Vertretungsmacht eines Gesellschafters ist von sΣmtlichen
  2106. Gesellschaftern zur Eintragung in das Handelsregister
  2107. anzumelden.
  2108.  
  2109. º 125a.
  2110. (1) Bei einer Gesellschaft, bei der kein Gesellschafter eine
  2111. natⁿrliche Person ist, mⁿssen auf allen GeschΣftsbriefen, die
  2112. an einen bestimmten EmpfΣnger gerichtet werden, die Rechtsform
  2113. und der Sitz der Gesellschaft, das Registergericht des Sitzes
  2114. der Gesellschaft und die Nummer, unter der die Gesellschaft in
  2115. das Handelsregister eingetragen ist, sowie die Firmen der
  2116. Gesellschafter angegeben werden. Ferner sind auf den
  2117. GeschΣftsbriefen der Gesellschaft fⁿr die Gesellschafter die
  2118. nach º 35a des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit
  2119. beschrΣnkter Haftung oder º 80 des Aktiengesetzes fⁿr
  2120. GeschΣftsbriefe vorgeschriebenen Angaben zu machen. Diese
  2121. Angaben sind nicht erforderlich, wenn zu den Gesellschaftern
  2122. der Gesellschaft eine offene Handelsgesellschaft oder
  2123. Kommanditgesellschaft geh÷rt, bei der ein pers÷nlich haftender
  2124. Gesellschafter eine natⁿrliche Person ist.
  2125. (2) Fⁿr Vordrucke und Bestellscheine ist º 35a Abs. 2 und 3 des
  2126. Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschrΣnkter
  2127. Haftung, fⁿr Zwangsgelder gegen die organschaftlichen Vertreter
  2128. der zur Vertretung der Gesellschaft ermΣchtigten Gesellschafter
  2129. und die Liquidatoren ist º 79 Abs. 1 des Gesetzes betreffend
  2130. die Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung sinngemΣ▀
  2131. anzuwenden.
  2132.  
  2133. º 126.
  2134. (1) Die Vertretungsmacht der Gesellschafter erstreckt sich auf
  2135. alle gerichtlichen und au▀ergerichtlichen GeschΣfte und
  2136. Rechtshandlungen einschlie▀lich der VerΣu▀erung und Belastung
  2137. von Grundstⁿcken sowie der Erteilung und des Widerrufs einer
  2138. Prokura.
  2139. (2) Eine BeschrΣnkung des Umfanges der Vertretungsmacht ist
  2140. Dritten gegenⁿber unwirksam; dies gilt insbesondere von der
  2141. BeschrΣnkung, da▀ sich die Vertretung nur auf gewisse GeschΣfte
  2142. oder Arten von GeschΣften erstrecken oder da▀ sie nur unter
  2143. gewissen UmstΣnden oder fⁿr eine gewisse Zeit oder an einzelnen
  2144. Orten stattfinden soll.
  2145. (3) In betreff der BeschrΣnkung auf den Betrieb einer von
  2146. mehreren Niederlassungen der Gesellschaft finden die
  2147. Vorschriften des º 50 Abs. 3 entsprechende Anwendung.
  2148.  
  2149. º 127.
  2150. Die Vertretungsmacht kann einem Gesellschafter auf Antrag der
  2151. ⁿbrigen Gesellschafter durch gerichtliche Entscheidung entzogen
  2152. werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt; ein solcher Grund
  2153. ist insbesondere grobe Pflichtverletzung oder UnfΣhigkeit zur
  2154. ordnungsgemΣ▀en Vertretung der Gesellschaft.
  2155.  
  2156. º 128.
  2157. Die Gesellschafter haften fⁿr die Verbindlichkeiten der
  2158. Gesellschaft den GlΣubigern als Gesamtschuldner pers÷nlich.
  2159. Eine entgegenstehende Vereinbarung ist Dritten gegenⁿber
  2160. unwirksam.
  2161.  
  2162. º 129.
  2163. (1) Wird ein Gesellschafter wegen einer Verbindlichkeit der
  2164. Gesellschaft in Anspruch genommen, so kann er Einwendungen, die
  2165. nicht in seiner Person begrⁿndet sind, nur insoweit geltend
  2166. machen, als sie von der Gesellschaft erhoben werden k÷nnen.
  2167. (2) Der Gesellschafter kann die Befriedigung des GlΣubigers
  2168. verweigern, solange der Gesellschaft das Recht zusteht, das
  2169. ihrer Verbindlichkeit zugrunde liegende RechtsgeschΣft
  2170. anzufechten.
  2171. (3) Die gleiche Befugnis hat der Gesellschafter, solange sich
  2172. der GlΣubiger durch Aufrechnung gegen eine fΣllige Forderung
  2173. der Gesellschaft befriedigen kann.
  2174. (4) Aus einem gegen die Gesellschaft gerichteten
  2175. vollstreckbaren Schuldtitel findet die Zwangsvollstreckung
  2176. gegen die Gesellschafter nicht statt.
  2177.  
  2178. º 129a.
  2179. Bei einer offenen Handelsgesellschaft, bei der kein
  2180. Gesellschafter eine natⁿrliche Person ist, gelten die ºº 32a
  2181. und 32b des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit
  2182. beschrΣnkter Haftung sinngemΣ▀ mit der Ma▀gabe, da▀ an die
  2183. Stelle der Gesellschafter der Gesellschaft mit beschrΣnkter
  2184. Haftung die Gesellschafter oder Mitglieder der Gesellschafter
  2185. der offenen Handelsgesellschaft treten. Dies gilt nicht, wenn
  2186. zu den Gesellschaftern der offenen Handelsgesellschaft eine
  2187. andere offene Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft
  2188. geh÷rt, bei der ein pers÷nlich haftender Gesellschafter eine
  2189. natⁿrliche Person ist.
  2190.  
  2191. º 130.
  2192. (1) Wer in eine bestehende Gesellschaft eintritt, haftet gleich
  2193. den anderen Gesellschaftern nach Ma▀gabe der ºº 128 und 129 fⁿr
  2194. die vor seinem Eintritte begrⁿndeten Verbindlichkeiten der
  2195. Gesellschaft, ohne Unterschied, ob die Firma eine ─nderung
  2196. erleidet oder nicht.
  2197. (2) Eine entgegenstehende Vereinbarung ist Dritten gegenⁿber
  2198. unwirksam.
  2199.  
  2200. º 130a.
  2201. (1) Wird eine Gesellschaft, bei der kein Gesellschafter eine
  2202. natⁿrliche Person ist, zahlungsunfΣhig oder deckt das Verm÷gen
  2203. der Gesellschaft nicht mehr die Schulden, so ist die Er÷ffnung
  2204. des Konkursverfahrens oder des gerichtlichen
  2205. Vergleichsverfahrens zu beantragen; dies gilt nicht, wenn zu
  2206. den Gesellschaftern der offenen Handelsgesellschaft eine andere
  2207. offene Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft geh÷rt,
  2208. bei der ein pers÷nlich haftender Gesellschafter eine natⁿrliche
  2209. Person ist. Antragspflichtig sind die organschaftlichen
  2210. Vertreter der zur Vertretung der Gesellschaft ermΣchtigten
  2211. Gesellschafter und die Liquidatoren. Der Antrag ist ohne
  2212. schuldhaftes Z÷gern, spΣtestens aber drei Wochen nach Eintritt
  2213. der ZahlungsunfΣhigkeit oder der ▄berschuldung der Gesellschaft
  2214. zu stellen. Der Antrag ist nicht schuldhaft verz÷gert, wenn die
  2215. Antragspflichtigen die Er÷ffnung des gerichtlichen
  2216. Vergleichsverfahrens mit der Sorgfalt eines ordentlichen und
  2217. gewissenhaften GeschΣftsleiters betreiben.
  2218. (2) Nachdem die ZahlungsunfΣhigkeit der Gesellschaft
  2219. eingetreten ist oder sich ihre ▄berschuldung ergeben hat,
  2220. dⁿrfen die organschaftlichen Vertreter der zur Vertretung der
  2221. Gesellschaft ermΣchtigten Gesellschafter und die Liquidatoren
  2222. fⁿr die Gesellschaft keine Zahlungen leisten. Dies gilt nicht
  2223. von Zahlungen, die auch nach diesem Zeitpunkt mit der Sorgfalt
  2224. eines ordentlichen und gewissenhaften GeschΣftsleiters
  2225. vereinbar sind.
  2226. (3) Wird entgegen Absatz 1 die Er÷ffnung des Konkursverfahrens
  2227. oder des gerichtlichen Vergleichsverfahrens nicht oder nicht
  2228. rechtzeitig beantragt oder werden entgegen Absatz 2 Zahlungen
  2229. geleistet, nachdem die ZahlungsunfΣhigkeit der Gesellschaft
  2230. eingetreten ist oder sich ihre ▄berschuldung ergeben hat, so
  2231. sind die organschaftlichen Vertreter der zur Vertretung der
  2232. Gesellschaft ermΣchtigten Gesellschafter und die Liquidatoren
  2233. der Gesellschaft gegenⁿber zum Ersatz des daraus entstehenden
  2234. Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet. Ist dabei streitig,
  2235. ob sie die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften
  2236. GeschΣftsleiters angewandt haben, so trifft sie die Beweislast.
  2237. Die Ersatzpflicht kann durch Vereinbarung mit den
  2238. Gesellschaftern weder eingeschrΣnkt noch ausgeschlossen werden.
  2239. Soweit der Ersatz zur Befriedigung der GlΣubiger der
  2240. Gesellschaft erforderlich ist, wird die Ersatzpflicht weder
  2241. durch einen Verzicht oder Vergleich der Gesellschaft noch
  2242. dadurch aufgehoben, da▀ die Handlung auf einem Beschlu▀ der
  2243. Gesellschafter beruht. Ein Zwangsvergleich oder ein im
  2244. Vergleichsverfahren geschlossener Vergleich wirkt fⁿr und gegen
  2245. die Forderung der Gesellschaft. Die Ansprⁿche aus diesen
  2246. Vorschriften verjΣhren in fⁿnf Jahren.
  2247. (4) Diese Vorschriften gelten sinngemΣ▀, wenn die in den
  2248. AbsΣtzen 1 bis 3 genannten organschaftlichen Vertreter
  2249. ihrerseits Gesellschaften sind, bei denen kein Gesellschafter
  2250. eine natⁿrliche Person ist, oder sich die Verbindung von
  2251. Gesellschaften in dieser Art fortsetzt.
  2252.  
  2253. º 130b.
  2254. (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe
  2255. wird bestraft, wer es entgegen º 130a Abs. 1 oder 4 unterlΣ▀t,
  2256. als organschaftlicher Vertreter oder Liquidator bei
  2257. ZahlungsunfΣhigkeit oder ▄berschuldung der Gesellschaft die
  2258. Er÷ffnung des Konkursverfahrens oder des gerichtlichen
  2259. Vergleichsverfahrens zu beantragen.
  2260. (2) Handelt der TΣter fahrlΣssig, so ist die Strafe
  2261. Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe.
  2262.  
  2263. Vierter Titel. Aufl÷sung der Gesellschaft und Ausscheiden von
  2264. Gesellschaftern
  2265.  
  2266. º 131.
  2267. Die offene Handelsgesellschaft wird aufgel÷st:
  2268. 1. durch den Ablauf der Zeit, fⁿr welche sie eingegangen ist;
  2269. 2. durch Beschlu▀ der Gesellschafter;
  2270. 3. durch die Er÷ffnung des Konkurses ⁿber das Verm÷gen der
  2271. Gesellschaft;
  2272. 4. durch den Tod eines Gesellschafters, sofern nicht aus dem
  2273. Gesellschaftsvertrage sich ein anderes ergibt;
  2274. 5. durch die Er÷ffnung des Konkurses ⁿber das Verm÷gen eines
  2275. Gesellschafters;
  2276. 6. durch Kⁿndigung und durch gerichtliche Entscheidung.
  2277.  
  2278. º 132.
  2279. Die Kⁿndigung eines Gesellschafters kann, wenn die Gesellschaft
  2280. fⁿr unbestimmte Zeit eingegangen ist, nur fⁿr den Schlu▀ eines
  2281. GeschΣftsjahrs erfolgen; sie mu▀ mindestens sechs Monate vor
  2282. diesem Zeitpunkte stattfinden.
  2283.  
  2284. º 133.
  2285. (1) Auf Antrag eines Gesellschafters kann die Aufl÷sung der
  2286. Gesellschaft vor dem Ablaufe der fⁿr ihre Dauer bestimmten Zeit
  2287. oder bei einer fⁿr unbestimmte Zeit eingegangenen Gesellschaft
  2288. ohne Kⁿndigung durch gerichtliche Entscheidung ausgesprochen
  2289. werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.
  2290. (2) Ein solcher Grund ist insbesondere vorhanden, wenn ein
  2291. anderer Gesellschafter eine ihm nach dem Gesellschaftsvertrag
  2292. obliegende wesentliche Verpflichtung vorsΣtzlich oder aus
  2293. grober FahrlΣssigkeit verletzt oder wenn die Erfⁿllung einer
  2294. solchen Verpflichtung unm÷glich wird.
  2295. (3) Eine Vereinbarung, durch welche das Recht des
  2296. Gesellschafters, die Aufl÷sung der Gesellschaft zu verlangen,
  2297. ausgeschlossen oder diesen Vorschriften zuwider beschrΣnkt
  2298. wird, ist nichtig.
  2299.  
  2300. º 134.
  2301. Eine Gesellschaft, die fⁿr die Lebenszeit eines Gesellschafters
  2302. eingegangen ist oder nach dem Ablaufe der fⁿr ihre Dauer
  2303. bestimmten Zeit stillschweigend fortgesetzt wird, steht im
  2304. Sinne der Vorschriften der ºº 132 und 133 einer fⁿr unbestimmte
  2305. Zeit eingegangenen Gesellschaft gleich.
  2306.  
  2307. º 135.
  2308. Hat ein PrivatglΣubiger eines Gesellschafters, nachdem
  2309. innerhalb der letzten sechs Monate eine Zwangsvollstreckung in
  2310. das bewegliche Verm÷gen des Gesellschafters ohne Erfolg
  2311. versucht ist, auf Grund eines nicht blo▀ vorlΣufig
  2312. vollstreckbaren Schuldtitels die PfΣndung und ▄berweisung des
  2313. Anspruchs auf dasjenige erwirkt, was dem Gesellschafter bei der
  2314. Auseinandersetzung zukommt, so kann er die Gesellschaft ohne
  2315. Rⁿcksicht darauf, ob sie fⁿr bestimmte oder unbestimmte Zeit
  2316. eingegangen ist, sechs Monate vor dem Ende des GeschΣftsjahrs
  2317. fⁿr diesen Zeitpunkt kⁿndigen.
  2318.  
  2319. º 136.
  2320. Wird die Gesellschaft in anderer Weise als durch Kⁿndigung
  2321. aufgel÷st, so gilt die Befugnis eines Gesellschafters zur
  2322. GeschΣftsfⁿhrung zu seinen Gunsten gleichwohl als
  2323. fortbestehend, bis er von der Aufl÷sung Kenntnis erlangt oder
  2324. die Aufl÷sung kennen mu▀.
  2325.  
  2326. º 137.
  2327. (1) Wird die Gesellschaft durch den Tod eines Gesellschafters
  2328. aufgel÷st, so hat der Erbe des verstorbenen Gesellschafters den
  2329. ⁿbrigen Gesellschaftern den Tod unverzⁿglich anzuzeigen und bei
  2330. Gefahr im Verzuge die von seinem Erblasser zu besorgenden
  2331. GeschΣfte fortzufⁿhren, bis die ⁿbrigen Gesellschafter in
  2332. Gemeinschaft mit ihm anderweit Fⁿrsorge treffen k÷nnen. Die
  2333. ⁿbrigen Gesellschafter sind in gleicher Weise zur einstweiligen
  2334. Fortfⁿhrung der von ihnen zu besorgenden GeschΣfte
  2335. verpflichtet. Die Gesellschaft gilt insoweit als fortbestehend.
  2336. (2) Die Vorschriften des Absatzes 1 Satz 2 und 3 finden auch im
  2337. Falle der Aufl÷sung der Gesellschaft durch die Er÷ffnung des
  2338. Konkurses ⁿber das Verm÷gen eines Gesellschafters Anwendung.
  2339.  
  2340. º 138.
  2341. Ist im Gesellschaftsvertrage bestimmt, da▀, wenn ein
  2342. Gesellschafter kⁿndigt oder stirbt oder wenn der Konkurs ⁿber
  2343. sein Verm÷gen er÷ffnet wird, die Gesellschaft unter den ⁿbrigen
  2344. Gesellschaftern fortbestehen soll, so scheidet mit dem
  2345. Zeitpunkt, in welchem mangels einer solchen Bestimmung die
  2346. Gesellschaft aufgel÷st werden wⁿrde, der Gesellschafter, in
  2347. dessen Person das Ereignis eintritt, aus der Gesellschaft aus.
  2348.  
  2349. º 139.
  2350. (1) Ist im Gesellschaftsvertrage bestimmt, da▀ im Falle des
  2351. Todes eines Gesellschafters die Gesellschaft mit dessen Erben
  2352. fortgesetzt werden soll, so kann jeder Erbe sein Verbleiben in
  2353. der Gesellschaft davon abhΣngig machen, da▀ ihm unter Belassung
  2354. des bisherigen Gewinnanteils die Stellung eines Kommanditisten
  2355. eingerΣumt und der auf ihn fallende Teil der Einlage des
  2356. Erblassers als seine Kommanditeinlage anerkannt wird.
  2357. (2) Nehmen die ⁿbrigen Gesellschafter einen dahingehenden
  2358. Antrag des Erben nicht an, so ist dieser befugt, ohne
  2359. Einhaltung einer Kⁿndigungsfrist sein Ausscheiden aus der
  2360. Gesellschaft zu erklΣren.
  2361. (3) Die bezeichneten Rechte k÷nnen von dem Erben nur innerhalb
  2362. einer Frist von drei Monaten nach dem Zeitpunkt, in welchem er
  2363. von dem Anfalle der Erbschaft Kenntnis erlangt hat, geltend
  2364. gemacht werden. Auf den Lauf der Frist finden die fⁿr die
  2365. VerjΣhrung geltenden Vorschriften des º 206 des Bⁿrgerlichen
  2366. Gesetzbuchs entsprechende Anwendung. Ist bei dem Ablaufe der
  2367. drei Monate das Recht zur Ausschlagung der Erbschaft noch nicht
  2368. verloren, so endigt die Frist nicht vor dem Ablaufe der
  2369. Ausschlagungsfrist.
  2370. (4) Scheidet innerhalb der Frist des Absatzes 3 der Erbe aus
  2371. der Gesellschaft aus oder wird innerhalb der Frist die
  2372. Gesellschaft aufgel÷st oder dem Erben die Stellung eines
  2373. Kommanditisten eingerΣumt, so haftet er fⁿr die bis dahin
  2374. entstandenen Gesellschaftsschulden nur nach Ma▀gabe der die
  2375. Haftung des Erben fⁿr die Nachla▀verbindlichkeiten betreffenden
  2376. Vorschriften des bⁿrgerlichen Rechtes.
  2377. (5) Der Gesellschaftsvertrag kann die Anwendung der
  2378. Vorschriften der AbsΣtze 1 bis 4 nicht ausschlie▀en; es kann
  2379. jedoch fⁿr den Fall, da▀ der Erbe sein Verbleiben in der
  2380. Gesellschaft von der EinrΣumung der Stellung eines
  2381. Kommanditisten abhΣngig macht, sein Gewinnanteil anders als der
  2382. des Erblassers bestimmt werden.
  2383.  
  2384. º 140.
  2385. (1) Tritt in der Person eines Gesellschafters ein Umstand ein,
  2386. der nach º 133 fⁿr die ⁿbrigen Gesellschafter das Recht
  2387. begrⁿndet, die Aufl÷sung der Gesellschaft zu verlangen, so kann
  2388. vom Gericht anstatt der Aufl÷sung die Ausschlie▀ung dieses
  2389. Gesellschafters aus der Gesellschaft ausgesprochen werden,
  2390. sofern die ⁿbrigen Gesellschafter dies beantragen.
  2391. (2) Fⁿr die Auseinandersetzung zwischen der Gesellschaft und
  2392. dem ausgeschlossenen Gesellschafter ist die Verm÷genslage der
  2393. Gesellschaft in dem Zeitpunkte ma▀gebend, in welchem die Klage
  2394. auf Ausschlie▀ung erhoben ist.
  2395.  
  2396. º 141.
  2397. (1) Macht ein PrivatglΣubiger eines Gesellschafters von dem ihm
  2398. nach º 135 zustehenden Rechte Gebrauch, so k÷nnen die ⁿbrigen
  2399. Gesellschafter auf Grund eines von ihnen gefa▀ten Beschlusses
  2400. dem GlΣubiger erklΣren, da▀ die Gesellschaft unter ihnen
  2401. fortbestehen solle. In diesem Falle scheidet der betreffende
  2402. Gesellschafter mit dem Ende des GeschΣftsjahres aus der
  2403. Gesellschaft aus.
  2404. (2) Diese Vorschriften finden im Falle der Er÷ffnung des
  2405. Konkurses ⁿber das Verm÷gen eines Gesellschafters mit der
  2406. Ma▀gabe Anwendung, da▀ die ErklΣrung gegenⁿber dem
  2407. Konkursverwalter zu erfolgen hat und da▀ der Gemeinschuldner
  2408. mit dem Zeitpunkte der Er÷ffnung des Konkurses als aus der
  2409. Gesellschaft ausgeschieden gilt.
  2410.  
  2411. º 142.
  2412. (1) Sind nur zwei Gesellschafter vorhanden, so kann, wenn in
  2413. der Person des einen von ihnen die Voraussetzungen vorliegen,
  2414. unter welchen bei einer gr÷▀eren Zahl von Gesellschaftern seine
  2415. Ausschlie▀ung aus der Gesellschaft zulΣssig sein wⁿrde, der
  2416. andere Gesellschafter auf seinen Antrag vom Gerichte fⁿr
  2417. berechtigt erklΣrt werden, das GeschΣft ohne Liquidation mit
  2418. Aktiven und Passiven zu ⁿbernehmen.
  2419. (2) Macht bei einer aus zwei Gesellschaftern bestehenden
  2420. Gesellschaft ein PrivatglΣubiger des einen Gesellschafters von
  2421. der ihm nach º 135 zustehenden Befugnis Gebrauch oder wird ⁿber
  2422. das Verm÷gen des einen Gesellschafters der Konkurs er÷ffnet, so
  2423. ist der andere Gesellschafter berechtigt, das GeschΣft in der
  2424. bezeichneten Weise zu ⁿbernehmen.
  2425. (3) Auf die Auseinandersetzung finden die fⁿr den Fall des
  2426. Ausscheidens eines Gesellschafters aus der Gesellschaft
  2427. geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung.
  2428.  
  2429. º 143.
  2430. (1) Die Aufl÷sung der Gesellschaft ist, wenn sie nicht infolge
  2431. der Er÷ffnung des Konkurses ⁿber das Verm÷gen der Gesellschaft
  2432. eintritt, von sΣmtlichen Gesellschaftern zur Eintragung in das
  2433. Handelsregister anzumelden.
  2434. (2) Das gleiche gilt von dem Ausscheiden eines Gesellschafters
  2435. aus der Gesellschaft.
  2436. (3) Ist anzunehmen, da▀ der Tod eines Gesellschafters die
  2437. Aufl÷sung oder das Ausscheiden zur Folge gehabt hat, so kann,
  2438. auch ohne da▀ die Erben bei der Anmeldung mitwirken, die
  2439. Eintragung erfolgen, soweit einer solchen Mitwirkung besondere
  2440. Hindernisse entgegenstehen.
  2441.  
  2442. º 144.
  2443. (1) Ist die Gesellschaft durch die Er÷ffnung des Konkurses ⁿber
  2444. ihr Verm÷gen aufgel÷st, der Konkurs aber nach Abschlu▀ eines
  2445. Zwangsvergleichs aufgehoben oder auf Antrag des
  2446. Gemeinschuldners eingestellt, so k÷nnen die Gesellschafter die
  2447. Fortsetzung der Gesellschaft beschlie▀en.
  2448. (2) Die Fortsetzung ist von sΣmtlichen Gesellschaftern zur
  2449. Eintragung in das Handelsregister anzumelden.
  2450.  
  2451. Fⁿnfter Titel. Liquidation der Gesellschaft
  2452.  
  2453. º 145.
  2454. (1) Nach der Aufl÷sung der Gesellschaft findet die Liquidation
  2455. statt, sofern nicht eine andere Art der Auseinandersetzung von
  2456. den Gesellschaftern vereinbart oder ⁿber das Verm÷gen der
  2457. Gesellschaft der Konkurs er÷ffnet ist.
  2458. (2) Ist die Gesellschaft durch Kⁿndigung des GlΣubigers eines
  2459. Gesellschafters oder durch die Er÷ffnung des Konkurses ⁿber das
  2460. Verm÷gen eines Gesellschafters aufgel÷st, so kann die
  2461. Liquidation nur mit Zustimmung des GlΣubigers oder des
  2462. Konkursverwalters unterbleiben.
  2463.  
  2464. º 146.
  2465. (1) Die Liquidation erfolgt, sofern sie nicht durch Beschlu▀
  2466. der Gesellschafter oder durch den Gesellschaftsvertrag
  2467. einzelnen Gesellschaftern oder anderen Personen ⁿbertragen ist,
  2468. durch sΣmtliche Gesellschafter als Liquidatoren. Mehrere Erben
  2469. eines Gesellschafters haben einen gemeinsamen Vertreter zu
  2470. bestellen.
  2471. (2) Auf Antrag eines Beteiligten kann aus wichtigen Grⁿnden die
  2472. Ernennung von Liquidatoren durch das Gericht erfolgen, in
  2473. dessen Bezirke die Gesellschaft ihren Sitz hat; das Gericht
  2474. kann in einem solchen Falle Personen zu Liquidatoren ernennen,
  2475. die nicht zu den Gesellschaftern geh÷ren. Als Beteiligter gilt
  2476. au▀er den Gesellschaftern im Falle des º 135 auch der
  2477. GlΣubiger, durch den die Kⁿndigung erfolgt ist.
  2478. (3) Ist ⁿber das Verm÷gen eines Gesellschafters der Konkurs
  2479. er÷ffnet, so tritt der Konkursverwalter an die Stelle des
  2480. Gesellschafters.
  2481.  
  2482. º 147.
  2483. Die Abberufung von Liquidatoren geschieht durch einstimmigen
  2484. Beschlu▀ der nach º 146 Abs. 2 und 3 Beteiligten; sie kann auf
  2485. Antrag eines beteiligten aus wichtigen Grⁿnden auch durch das
  2486. Gericht erfolgen.
  2487.  
  2488. º 148.
  2489. (1) Die Liquidatoren sind von sΣmtlichen Gesellschaftern zur
  2490. Eintragung in das Handelsregister anzumelden. Das gleiche gilt
  2491. von jeder ─nderung in den Personen der Liquidatoren oder in
  2492. ihrer Vertretungsmacht. Im Falle des Todes eines
  2493. Gesellschafters kann, wenn anzunehmen ist, da▀ die Anmeldung
  2494. den Tatsachen entspricht, die Eintragung erfolgen, auch ohne
  2495. da▀ die Erben bei der Anmeldung mitwirken, soweit einer solchen
  2496. Mitwirkung besondere Hindernisse entgegenstehen.
  2497. (2) Die Eintragung gerichtlich bestellter Liquidatoren sowie
  2498. die Eintragung der gerichtlichen Abberufung von Liquidatoren
  2499. geschieht von Amts wegen.
  2500. (3) Die Liquidatoren haben die Firma nebst ihrer
  2501. Namensunterschrift zur Aufbewahrung bei dem Gerichte zu
  2502. zeichnen.
  2503.  
  2504. º 149.
  2505. Die Liquidatoren haben die laufenden GeschΣfte zu beendigen,
  2506. die Forderungen einzuziehen, das ⁿbrige Verm÷gen in Geld
  2507. umzusetzen und die GlΣubiger zu befriedigen; zur Beendigung
  2508. schwebender GeschΣfte k÷nnen sie auch neue GeschΣfte eingehen.
  2509. Die Liquidatoren vertreten innerhalb ihres GeschΣftskreises die
  2510. Gesellschaft gerichtlich und au▀ergerichtlich.
  2511.  
  2512. º 150.
  2513. (1) Sind mehrere Liquidatoren vorhanden, so k÷nnen sie die zur
  2514. Liquidation geh÷renden Handlungen nur in Gemeinschaft
  2515. vornehmen, sofern nicht bestimmt ist, da▀ sie einzeln handeln
  2516. k÷nnen; eine solche Bestimmung ist in das Handelsregister
  2517. einzutragen.
  2518. (2) Durch die Vorschrift des Absatzes 1 wird nicht
  2519. ausgeschlossen, da▀ die Liquidatoren einzelne von ihnen zur
  2520. Vornahme bestimmter GeschΣfte oder bestimmter Arten von
  2521. GeschΣften ermΣchtigen. Ist der Gesellschaft gegenⁿber eine
  2522. WillenserklΣrung abzugeben, so findet die Vorschrift des Satz 3
  2523. entsprechende Anwendung.
  2524.  
  2525. º 151.
  2526. Eine BeschrΣnkung des Umfanges der Befugnisse der Liquidatoren
  2527. ist Dritten gegenⁿber unwirksam.
  2528.  
  2529. º 152.
  2530. Gegenⁿber den nach º 146 Abs. 2 und 3 Beteiligten haben die
  2531. Liquidatoren, auch wenn sie vom Gerichte bestellt sind, den
  2532. Anordnungen Folge zu leisten, welche die Beteiligten in betreff
  2533. der GeschΣftsfⁿhrung einstimmig beschlie▀en.
  2534.  
  2535. º 153.
  2536. Die Liquidatoren haben ihre Unterschrift in der Weise
  2537. abzugeben, da▀ sie der bisherigen, als Liquidationsfirma zu
  2538. bezeichnenden Firma ihren Namen beifⁿgen.
  2539.  
  2540. º 154.
  2541. Die Liquidatoren haben bei dem beginne sowie bei der Beendigung
  2542. der Liquidation eine Bilanz aufzustellen.
  2543.  
  2544. º 155.
  2545. (1) Das nach Berichtigung der Schulden verbleibende Verm÷gen
  2546. der Gesellschaft ist von den Liquidatoren nach dem VerhΣltnisse
  2547. der Kapitalanteile, wie sie sich auf Grund der Schlu▀bilanz
  2548. ergeben, unter die Gesellschafter zu verteilen.
  2549. (2) Das wΣhrend der Liquidation entbehrliche Geld wird
  2550. vorlΣufig verteilt. Zur Deckung noch nicht fΣlliger oder
  2551. streitiger Verbindlichkeiten sowie zur Sicherung der den
  2552. Gesellschaftern bei der Schlu▀verteilung zukommenden BetrΣge
  2553. ist das Erforderliche zurⁿckzubehalten. Die Vorschriften des º
  2554. 122 Abs. 1 finden wΣhrend der Liquidation keine Anwendung.
  2555. (3) Entsteht ⁿber die Verteilung des Gesellschaftsverm÷gens
  2556. Streit unter den Gesellschaftern, so haben die Liquidatoren die
  2557. Verteilung bis zur Entscheidung des Streites auszusetzen.
  2558.  
  2559. º 156.
  2560. Bis zur Beendigung der Liquidation kommen in bezug auf das
  2561. RechtsverhΣltnis der bisherigen Gesellschafter untereinander
  2562. sowie der Gesellschaft zu Dritten die Vorschriften des zweiten
  2563. und dritten Titels zur Anwendung, soweit sich nicht aus dem
  2564. gegenwΣrtigen Titel oder aus dem Zwecke der Liquidation ein
  2565. anderes ergibt.
  2566.  
  2567. º 157.
  2568. (1) Nach der Beendigung der Liquidation ist das Erl÷schen der
  2569. Firma von den Liquidatoren zur Eintragung in das
  2570. Handelsregister anzumelden.
  2571. (2) Die Bⁿcher und Papiere der aufgel÷sten Gesellschaft werden
  2572. einem der Gesellschafter oder einem Dritten in Verwahrung
  2573. gegeben. Der Gesellschafter oder der Dritte wird in Ermangelung
  2574. einer VerstΣndigung durch das Gericht bestimmt, in dessen
  2575. Bezirke die Gesellschaft ihren Sitz hat.
  2576. (3) Die Gesellschafter und deren Erben behalten das Recht auf
  2577. Einsicht und Benutzung der Bⁿcher und Papiere.
  2578.  
  2579. º 158.
  2580. Vereinbaren die Gesellschafter statt der Liquidation eine
  2581. andere Art der Auseinandersetzung, so finden, solange noch
  2582. ungeteiltes Gesellschaftsverm÷gen vorhanden ist, im
  2583. VerhΣltnisse zu Dritten die fⁿr die Liquidation geltenden
  2584. Vorschriften entsprechende Anwendung.
  2585.  
  2586. Sechster Titel. VerjΣhrung. Zeitliche Begrenzung der Haftung.
  2587.  
  2588. º 159.
  2589. (1) Die Ansprⁿche gegen einen Gesellschafter aus
  2590. Verbindlichkeiten der Gesellschaft verjΣhren in fⁿnf Jahren
  2591. nach der Aufl÷sung der Gesellschaft, sofern nicht der Anspruch
  2592. gegen die Gesellschaft einer kⁿrzeren VerjΣhrung unterliegt.
  2593. (2) Die VerjΣhrung beginnt mit dem Ende des Tages, an welchem
  2594. die Aufl÷sung der Gesellschaft in das Handelsregister des fⁿr
  2595. den Sitz der Gesellschaft zustΣndigen Gerichts eingetragen
  2596. wird.
  2597. (3) Wird der Anspruch des GlΣubigers gegen die Gesellschaft
  2598. erst nach der Eintragung fΣllig, so beginnt die VerjΣhrung mit
  2599. dem Zeitpunkte der FΣlligkeit.
  2600. (4) Die Unterbrechung der VerjΣhrung gegenⁿber der aufgel÷sten
  2601. Gesellschaft wirkt auch gegenⁿber den Gesellschaftern, die der
  2602. Gesellschaft zur Zeit der Aufl÷sung angeh÷rt haben.
  2603.  
  2604. º 160.
  2605. (1) Scheidet ein Gesellschafter aus der Gesellschaft aus, so
  2606. haftet er fⁿr ihre bis dahin begrⁿndeten Verbindlichkeiten,
  2607. wenn sie vor Ablauf von fⁿnf Jahren nach dem Ausscheiden fΣllig
  2608. und daraus Ansprⁿche gegen ihn gerichtlich geltend gemacht
  2609. sind; bei ÷ffentlich-rechtlichen Verbindlichkeiten genⁿgt zur
  2610. Geltendmachung der Erla▀ eines Verwaltungsakts. Die Frist
  2611. beginnt mit dem Ende des Tages, an dem das Ausscheiden in das
  2612. Handelsregister des fⁿr den Sitz der Gesellschaft zustΣndigen
  2613. Gerichts eingetragen wird. Die fⁿr die VerjΣhrung geltenden ºº
  2614. 203, 206, 207, 210, 212 bis 216 und 220 des Bⁿrgerlichen
  2615. Gesetzbuches sind entsprechend anzuwenden.
  2616. (2) Einer gerichtlichen Geltendmachung bedarf es nicht, soweit
  2617. der Gesellschafter den Anspruch schriftlich anerkannt hat.
  2618. (3) Wird ein Gesellschafter Kommanditist, so sind fⁿr die
  2619. Begrenzung seiner Haftung fⁿr die im Zeitpunkt der Eintragung
  2620. der ─nderung in das Handelsregister begrⁿndeten
  2621. Verbindlichkeiten die AbsΣtze 1 und 2 entsprechend anzuwenden.
  2622. Dies gilt auch, wenn er in der Gesellschaft oder einem ihr als
  2623. Gesellschafter angeh÷renden Unternehmen geschΣftsfⁿhrend tΣtig
  2624. wird. Seine Haftung als Kommanditist bleibt unberⁿhrt.
  2625.  
  2626. Zweiter Abschnitt. Kommanditgesellschaft
  2627.  
  2628. º 161.
  2629. (1) Eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines
  2630. Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist,
  2631. ist eine Kommanditgesellschaft, wenn bei einem oder bei einigen
  2632. von den Gesellschaftern die Haftung gegenⁿber den
  2633. GesellschaftsglΣubigern auf den Betrag einer bestimmten
  2634. Verm÷genseinlage beschrΣnkt ist (Kommanditisten), wΣhrend bei
  2635. dem anderen Teile der Gesellschafter eine BeschrΣnkung der
  2636. Haftung nicht stattfindet (pers÷nlich haftende Gesellschafter).
  2637. (2) Soweit nicht in diesem Abschnitt ein anderes vorgeschrieben
  2638. ist, finden auf die Kommanditgesellschaft die fⁿr die offene
  2639. Handelsgesellschaft geltenden Vorschriften Anwendung.
  2640.  
  2641. º 162.
  2642. (1) Die Anmeldung der Gesellschaft hat au▀er den in º 106 Abs.
  2643. 2 vorgesehenen Angaben die Bezeichnung der Kommanditisten und
  2644. den Betrag der Einlage eines jeden von ihnen zu enthalten.
  2645. (2) Bei der Bekanntmachung der Eintragung ist nur die Zahl der
  2646. Kommanditisten anzugeben; der Name, der Stand und der Wohnort
  2647. der Kommanditisten sowie der Betrag ihrer Einlagen werden nicht
  2648. bekanntgemacht.
  2649. (3) Diese Vorschriften finden im Falle des Eintritts eines
  2650. Kommanditisten in eine bestehende Handelsgesellschaft und im
  2651. Falle des Ausscheidens eines Kommanditisten aus einer
  2652. Kommanditgesellschaft entsprechende Anwendung.
  2653.  
  2654. º 163.
  2655. Fⁿr das VerhΣltnis der Gesellschafter untereinander gelten in
  2656. Ermangelung abweichender Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags
  2657. die besonderen Vorschriften der ºº 164 bis 169.
  2658.  
  2659. º 164.
  2660. Die Kommanditisten sind von der Fⁿhrung der GeschΣfte der
  2661. Gesellschaft ausgeschlossen; sie k÷nnen einer Handlung der
  2662. pers÷nlich haftenden Gesellschafter nicht widersprechen, es sei
  2663. denn, da▀ die Handlung ⁿber den gew÷hnlichen Betrieb des
  2664. Handelsgewerbes der Gesellschaft hinausgeht. Die Vorschriften
  2665. des º 116 Abs. 3 bleiben unberⁿhrt.
  2666.  
  2667. º 165.
  2668. Die ºº 112 und 113 finden auf die Kommanditisten keine
  2669. Anwendung.
  2670.  
  2671. º 166.
  2672. (1) Der Kommanditist ist berechtigt, die abschriftliche
  2673. Mitteilung des Jahresabschlusses zu verlangen und dessen
  2674. Richtigkeit unter Einsicht der Bⁿcher und Papiere zu prⁿfen.
  2675. (2) Die in º 118 denn von der GeschΣftsfⁿhrung ausgeschlossenen
  2676. Gesellschafter eingerΣumten weiteren Rechte stehen dem
  2677. Kommanditisten nicht zu.
  2678. (3) Auf Antrag eines Kommanditisten kann das Gericht, wenn
  2679. wichtige Grⁿnde vorliegen, die Mitteilung einer Bilanz und
  2680. eines Jahresabschlusses oder sonstiger AufklΣrungen sowie die
  2681. Vorlegung der Bⁿcher und Papiere jederzeit anordnen.
  2682.  
  2683. º 167.
  2684. (1) Die Vorschriften des º 120 ⁿber die Berechnung des Gewinns
  2685. oder Verlustes gelten auch fⁿr den Kommanditisten.
  2686. (2) Jedoch wird der einem Kommanditisten zukommende Gewinn
  2687. seinem Kapitalanteil nur so lange zugeschrieben, als dieser den
  2688. Betrag der bedungenen Einlage nicht erreicht.
  2689. (3) An dem Verluste nimmt der Kommanditist nur bis zum Betrage
  2690. seines Kapitalanteils und seiner noch rⁿckstΣndigen Einlage
  2691. teil.
  2692.  
  2693. º 168.
  2694. (1) Die Anteile der Gesellschafter am Gewinne bestimmen sich,
  2695. soweit der Gewinn den Betrag von vier vom Hundert der
  2696. Kapitalanteile nicht ⁿbersteigt, nach den Vorschriften des º
  2697. 121 Abs. 1 und 2.
  2698. (2) In Ansehung des Gewinns, welcher diesen Betrag ⁿbersteigt,
  2699. sowie in Ansehung des Verlustes gilt, soweit nicht ein anderes
  2700. vereinbart ist, ein den UmstΣnden nach angemessenes VerhΣltnis
  2701. der Anteile als bedungen.
  2702.  
  2703. º 169.
  2704. (1) º 122 findet auf den Kommanditisten keine Anwendung. Dieser
  2705. hat nur Anspruch auf Auszahlung des ihm zukommenden Gewinns; er
  2706. kann auch die Auszahlung des Gewinns nicht fordern, solange
  2707. sein Kapitalanteil durch Verlust unter den auf die bedungene
  2708. Einlage geleisteten Betrag herabgemindert ist oder durch die
  2709. Auszahlung unter diesen Betrag herabgemindert werden wⁿrde.
  2710. (2) Der Kommanditist ist nicht verpflichtet, den bezogenen
  2711. Gewinn wegen spΣterer Verluste zurⁿckzuzahlen.
  2712.  
  2713. º 170.
  2714. Der Kommanditist ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht
  2715. ermΣchtigt.
  2716.  
  2717. º 171.
  2718. (1) Der Kommanditist haftet den GlΣubigern der Gesellschaft bis
  2719. zur H÷he seiner Einlage unmittelbar; die Haftung ist
  2720. ausgeschlossen, soweit die Einlage geleistet ist.
  2721. (2) Ist ⁿber das Verm÷gen der Gesellschaft der Konkurs
  2722. er÷ffnet, so wird wΣhrend der Dauer des Verfahrens das den
  2723. GesellschaftsglΣubigern nach Absatz 1 zustehende Recht durch
  2724. den Konkursverwalter ausgeⁿbt.
  2725.  
  2726. º 172.
  2727. (1) Im VerhΣltnisse zu den GlΣubigern der Gesellschaft wird
  2728. nach der Eintragung in das Handelsregister die Einlage eines
  2729. Kommanditisten durch den in der Eintragung angegebenen Betrag
  2730. bestimmt.
  2731. (2) Auf eine nicht eingetragene Erh÷hung der aus dem
  2732. Handelsregister ersichtlichen Einlage k÷nnen sich die GlΣubiger
  2733. nur berufen, wenn die Erh÷hung in handelsⁿblicher Weise
  2734. kundgemacht oder ihnen in anderer Weise von der Gesellschaft
  2735. mitgeteilt worden ist.
  2736. (3) Eine Vereinbarung der Gesellschafter, durch die einem
  2737. Kommanditisten die Einlage erlassen oder gestundet wird, ist
  2738. den GlΣubigern gegenⁿber unwirksam.
  2739. (4) Soweit die Einlage eines Kommanditisten zurⁿckbezahlt wird,
  2740. gilt sie den GlΣubigern gegenⁿber als nicht geleistet. Das
  2741. gleiche gilt, soweit ein Kommanditist Gewinnanteile entnimmt,
  2742. wΣhrend sein Kapitalanteil durch Verlust unter den Betrag der
  2743. geleisteten Einlage herabgemindert ist, oder soweit durch die
  2744. Entnahme der Kapitalanteil unter den bezeichneten Betrag
  2745. herabgemindert wird.
  2746. (5) Was ein Kommanditist auf Grund einer in gutem Glauben
  2747. errichteten Bilanz in gutem Glauben als Gewinn bezieht, ist er
  2748. in keinem Falle zurⁿckzuzahlen verpflichtet.
  2749. (6) Gegenⁿber den GlΣubigern einer Gesellschaft, bei der kein
  2750. pers÷nlich haftender Gesellschafter eine natⁿrliche Person ist,
  2751. gilt die Einlage eines Kommanditisten als nicht geleistet,
  2752. soweit sie in Anteilen an den pers÷nlich haftenden
  2753. Gesellschaftern bewirkt ist. Dies gilt nicht, wenn zu den
  2754. pers÷nlich haftenden Gesellschaftern eine offene
  2755. Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft geh÷rt, bei der
  2756. ein pers÷nlich haftender Gesellschafter eine natⁿrliche Person
  2757. ist.
  2758.  
  2759. º 172a.
  2760. Bei einer Kommanditgesellschaft, bei der kein pers÷nlich
  2761. haftender Gesellschafter eine natⁿrliche Person ist, gelten die
  2762. ºº 32a, 32b des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit
  2763. beschrΣnkter Haftung sinngemΣ▀ mit der Ma▀gabe, da▀ an die
  2764. Stelle der Gesellschafter der Gesellschaft mit beschrΣnkter
  2765. Haftung die Gesellschafter oder Mitglieder der pers÷nlich
  2766. haftenden Gesellschafter der Kommanditgesellschaft sowie die
  2767. Kommanditisten treten. Dies gilt nicht, wenn zu den pers÷nlich
  2768. haftenden Gesellschaftern eine offene Handelsgesellschaft oder
  2769. Kommanditgesellschaft geh÷rt, bei der ein pers÷nlich haftender
  2770. Gesellschafter eine natⁿrliche Person ist.
  2771.  
  2772. º 173.
  2773. (1) Wer in eine bestehende Handelsgesellschaft als Kommanditist
  2774. eintritt, haftet nach Ma▀gabe der ºº 171 und 172 fⁿr die vor
  2775. seinem Eintritte begrⁿndeten Verbindlichkeiten der
  2776. Gesellschaft, ohne Unterschied, ob die Firma eine ─nderung
  2777. erleidet oder nicht.
  2778. (2) Eine entgegenstehende Vereinbarung ist Dritten gegenⁿber
  2779. unwirksam.
  2780.  
  2781. º 174.
  2782. Eine Herabsetzung der Einlage eines Kommanditisten ist, solange
  2783. sie nicht in das Handelsregister des Gerichts, in dessen
  2784. Bezirke die Gesellschaft ihren Sitz hat, eingetragen ist, den
  2785. GlΣubigern gegenⁿber unwirksam; GlΣubiger, deren Forderungen
  2786. zur Zeit der Eintragung begrⁿndet waren, brauchen die
  2787. Herabsetzung nicht gegen sich gelten zu lassen.
  2788.  
  2789. º 175.
  2790. Die Erh÷hung sowie die Herabsetzung einer Einlage ist durch die
  2791. sΣmtlichen Gesellschafter zur Eintragung in das Handelsregister
  2792. anzumelden. Die Bekanntmachung der Eintragung erfolgt gemΣ▀ º
  2793. 162 Abs. 2. Auf die Eintragung in das Handelsregister des
  2794. Sitzes der Gesellschaft finden die Vorschriften des º 14 keine
  2795. Anwendung.
  2796.  
  2797. º 176.
  2798. (1) Hat die Gesellschaft ihre GeschΣfte begonnen, bevor sie in
  2799. das Handelsregister des Gerichts, in dessen Bezirke sie ihren
  2800. Sitz hat, eingetragen ist, so haftet jeder Kommanditist, der
  2801. dem GeschΣftsbeginne zugestimmt hat, fⁿr die bis zur Eintragung
  2802. begrⁿndeten Verbindlichkeiten der Gesellschaft gleich einem
  2803. pers÷nlich haftenden Gesellschafter, es sei denn, da▀ seine
  2804. Beteiligung als Kommanditist dem GlΣubiger bekannt war. Diese
  2805. Vorschrift kommt nicht zur Anwendung, soweit sich aus º 2 ein
  2806. anderes ergibt.
  2807. (2) Tritt ein Kommanditist in eine bestehende
  2808. Handelsgesellschaft ein, so findet die Vorschrift des Absatzes
  2809. 1 Satz 1 fⁿr die in der Zeit zwischen seinem Eintritt und
  2810. dessen Eintragung in das Handelsregister begrⁿndeten
  2811. Verbindlichkeiten der Gesellschaft entsprechende Anwendung.
  2812.  
  2813. º 177.
  2814. Der Tod eines Kommanditisten hat die Aufl÷sung der Gesellschaft
  2815. nicht zur Folge.
  2816.  
  2817. º 177a.
  2818. Die ºº 325a, 130a und 130b gelten auch fⁿr die Gesellschaft,
  2819. bei der ein Kommanditist eine natⁿrliche Person ist, º 130a
  2820. jedoch mit der Ma▀gabe, da▀ anstelle des Absatzes 1 Satz 1
  2821. zweiter Halbsatz der º 172 Abs. 6 Satz 2 anzuwenden ist. Der in
  2822. º 125a fⁿr die Gesellschafter vorgeschriebenen Angaben bedarf
  2823. es nur fⁿr die pers÷nlich haftenden Gesellschafter der
  2824. Gesellschaft.
  2825.  
  2826. º 178.
  2827. (aufgehoben)
  2828.  
  2829. º 179.
  2830. (aufgehoben)
  2831.  
  2832. º 180.
  2833. (aufgehoben)
  2834.  
  2835. º 181.
  2836. (aufgehoben)
  2837.  
  2838. º 182.
  2839. (aufgehoben)
  2840.  
  2841. º 183.
  2842. (aufgehoben)
  2843.  
  2844. º 184.
  2845. (aufgehoben)
  2846.  
  2847. º 185.
  2848. (aufgehoben)
  2849.  
  2850. º 186.
  2851. (aufgehoben)
  2852.  
  2853. º 187.
  2854. (aufgehoben)
  2855.  
  2856. º 188.
  2857. (aufgehoben)
  2858.  
  2859. º 189.
  2860. (aufgehoben)
  2861.  
  2862. º 190.
  2863. (aufgehoben)
  2864.  
  2865. º 191.
  2866. (aufgehoben)
  2867.  
  2868. º 192.
  2869. (aufgehoben)
  2870.  
  2871. º 193.
  2872. (aufgehoben)
  2873.  
  2874. º 194.
  2875. (aufgehoben)
  2876.  
  2877. º 195.
  2878. (aufgehoben)
  2879.  
  2880. º 196.
  2881. (aufgehoben)
  2882.  
  2883. º 197.
  2884. (aufgehoben)
  2885.  
  2886. º 198.
  2887. (aufgehoben)
  2888.  
  2889. º 199.
  2890. (aufgehoben)
  2891.  
  2892. º 200.
  2893. (aufgehoben)
  2894.  
  2895. º 201.
  2896. (aufgehoben)
  2897.  
  2898. º 202.
  2899. (aufgehoben)
  2900.  
  2901. º 203.
  2902. (aufgehoben)
  2903.  
  2904. º 204.
  2905. (aufgehoben)
  2906.  
  2907. º 205.
  2908. (aufgehoben)
  2909.  
  2910. º 206.
  2911. (aufgehoben)
  2912.  
  2913. º 207.
  2914. (aufgehoben)
  2915.  
  2916. º 208.
  2917. (aufgehoben)
  2918.  
  2919. º 209.
  2920. (aufgehoben)
  2921.  
  2922. º 210.
  2923. (aufgehoben)
  2924.  
  2925. º 211.
  2926. (aufgehoben)
  2927.  
  2928. º 212.
  2929. (aufgehoben)
  2930.  
  2931. º 213.
  2932. (aufgehoben)
  2933.  
  2934. º 214.
  2935. (aufgehoben)
  2936.  
  2937. º 215.
  2938. (aufgehoben)
  2939.  
  2940. º 216.
  2941. (aufgehoben)
  2942.  
  2943. º 217.
  2944. (aufgehoben)
  2945.  
  2946. º 218.
  2947. (aufgehoben)
  2948.  
  2949. º 219.
  2950. (aufgehoben)
  2951.  
  2952. º 220.
  2953. (aufgehoben)
  2954.  
  2955. º 221.
  2956. (aufgehoben)
  2957.  
  2958. º 222.
  2959. (aufgehoben)
  2960.  
  2961. º 223.
  2962. (aufgehoben)
  2963.  
  2964. º 224.
  2965. (aufgehoben)
  2966.  
  2967. º 225.
  2968. (aufgehoben)
  2969.  
  2970. º 226.
  2971. (aufgehoben)
  2972.  
  2973. º 227.
  2974. (aufgehoben)
  2975.  
  2976. º 228.
  2977. (aufgehoben)
  2978.  
  2979. º 229.
  2980. (aufgehoben)
  2981.  
  2982. Dritter Abschnitt. Stille Gesellschaft
  2983.  
  2984. º 230.
  2985. (1) Wer sich als stiller Gesellschafter an dem Handelsgewerbe,
  2986. das ein anderer betreibt, mit einer Verm÷genseinlage beteiligt,
  2987. hat die Einlage so zu leisten, da▀ sie in das Verm÷gen des
  2988. Inhabers des HandelsgeschΣfts ⁿbergeht.
  2989. (2) Der Inhaber wird aus den in dem Betriebe geschlossenen
  2990. GeschΣften allein berechtigt und verpflichtet.
  2991.  
  2992. º 231.
  2993. (1) Ist der Anteil des stillen Gesellschafters am Gewinn und
  2994. Verluste nicht bestimmt, so gilt ein den UmstΣnden nach
  2995. angemessener Anteil als bedungen.
  2996. (2) Im Gesellschaftsvertrage kann bestimmt werden, da▀ der
  2997. stille Gesellschafter nicht am Verluste beteiligt sein soll;
  2998. seine Beteiligung am Gewinne kann nicht ausgeschlossen werden.
  2999.  
  3000. º 232.
  3001. (1) Am Schlusse jedes GeschΣftsjahrs wird der Gewinn und
  3002. Verlust berechnet und der auf den stillen Gesellschafter
  3003. fallende Gewinn ihm ausbezahlt.
  3004. (2) Der stille Gesellschafter nimmt an dem Verluste nur bis zum
  3005. Betrage seiner eingezahlten oder rⁿckstΣndigen Einlage teil. Er
  3006. ist nicht verpflichtet, den bezogenen Gewinn wegen spΣterer
  3007. Verluste zurⁿckzuzahlen; jedoch wird, solange seine Einlage
  3008. durch Verlust vermindert ist, der jΣhrliche Gewinn zur Deckung
  3009. des Verlustes verwendet.
  3010. (3) Der Gewinn, welcher von dem stillen Gesellschafter nicht
  3011. erhoben wird, vermehrt dessen Einlage nicht, sofern nicht ein
  3012. anderes vereinbart ist.
  3013.  
  3014. º 233.
  3015. (1) Der stille Gesellschafter ist berechtigt, die
  3016. abschriftliche Mitteilung des Jahresabschlusses zu verlangen
  3017. und dessen Richtigkeit unter Einsicht der Bⁿcher und Papiere zu
  3018. prⁿfen.
  3019. (2) Die in º 716 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs dem von der
  3020. GeschΣftsfⁿhrung ausgeschlossenen Gesellschafter eingerΣumten
  3021. weiteren Rechte stehen dem stillen Gesellschafter nicht zu.
  3022. (3) Auf Antrag des stillen Gesellschafters kann das Gericht,
  3023. wenn wichtige Grⁿnde vorliegen, die Mitteilung einer Bilanz und
  3024. eines Jahresabschlusses oder sonstiger AufklΣrungen sowie die
  3025. Vorlegung der Bⁿcher und Papiere jederzeit anordnen.
  3026.  
  3027. º 234.
  3028. (1) Auf die Kⁿndigung der Gesellschaft durch einen der
  3029. Gesellschafter oder durch einen GlΣubiger des stillen
  3030. Gesellschafters finden die Vorschriften der ºº 132, 134 und 135
  3031. entsprechende Anwendung. Die Vorschriften des º 723 des
  3032. Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs ⁿber das Recht, die Gesellschaft aus
  3033. wichtigen Grⁿnden ohne Einhaltung einer Frist zu kⁿndigen,
  3034. bleiben unberⁿhrt.
  3035. (2) Durch den Tod des stillen Gesellschafters wird die
  3036. Gesellschaft nicht aufgel÷st.
  3037.  
  3038. º 235.
  3039. (1) Nach der Aufl÷sung der Gesellschaft hat sich der Inhaber
  3040. des HandelsgeschΣfts mit dem stillen Gesellschafter
  3041. auseinanderzusetzen und dessen Guthaben in Geld zu berichtigen.
  3042. (2) Die zur Zeit der Aufl÷sung schwebenden GeschΣfte werden von
  3043. dem Inhaber des HandelsgeschΣfts abgewickelt. Der stille
  3044. Gesellschafter nimmt teil an dem Gewinn und Verluste, der sich
  3045. aus diesen GeschΣften ergibt.
  3046. (3) Er kann am Schlusse jedes GeschΣftsjahrs Rechenschaft ⁿber
  3047. die inzwischen beendigten GeschΣfte, Auszahlung des ihm
  3048. gebⁿhrenden Betrags und Auskunft ⁿber den Stand der noch
  3049. schwebenden GeschΣfte verlangen.
  3050.  
  3051. º 236.
  3052. (1) Wird ⁿber das Verm÷gen des Inhabers des HandelsgeschΣfts
  3053. der Konkurs er÷ffnet, so kann der stille Gesellschafter wegen
  3054. der Einlage, soweit sie den Betrag des auf ihn fallenden
  3055. Anteils am Verlust ⁿbersteigt, seine Forderung als
  3056. KonkursglΣubiger geltend machen.
  3057. (2) Ist die Einlage rⁿckstΣndig, so hat sie der stille
  3058. Gesellschafter bis zu dem Betrage, welcher zur Deckung seines
  3059. Anteils am Verlust erforderlich ist, zur Konkursmasse
  3060. einzuzahlen.
  3061.  
  3062. º 237.
  3063. (1) Ist auf Grund einer in dem letzten Jahre vor der Er÷ffnung
  3064. des Konkurses zwischen dem Inhaber des HandelsgeschΣfts und dem
  3065. stillen Gesellschafter getroffenen Vereinbarung diesem die
  3066. Einlage ganz oder teilweise zurⁿckgewΣhrt oder sein Anteil an
  3067. dem entstandenen Verluste ganz oder teilweise erlassen worden,
  3068. so kann die RⁿckgewΣhr oder der Erla▀ von dem Konkursverwalter
  3069. angefochten werden. Es begrⁿndet keinen Unterschied, ob die
  3070. RⁿckgewΣhr oder der Erla▀ unter Aufl÷sung der Gesellschaft
  3071. stattgefunden hat oder nicht.
  3072. (2) Die Anfechtung ist ausgeschlossen, wenn der Konkurs in
  3073. UmstΣnden seinen Grund hat, die erst nach der Vereinbarung der
  3074. RⁿckgewΣhr oder des Erlasses eingetreten sind.
  3075. (3) Die Vorschriften der Konkursordnung ⁿber die Geltendmachung
  3076. der Anfechtung und deren Wirkung finden Anwendung.
  3077.  
  3078. Drittes Buch. Handelsbⁿcher
  3079. Erster Abschnitt. Vorschriften fⁿr alle Kaufleute
  3080. Erster Unterabschnitt. Buchfⁿhrung. Inventar
  3081.  
  3082. º 238.
  3083. (1) Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bⁿcher zu fⁿhren und in
  3084. diesen seine HandelsgeschΣfte und die Lage seines Verm÷gens
  3085. nach den GrundsΣtzen ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung ersichtlich zu
  3086. machen. Die Buchfⁿhrung mu▀ so beschaffen sein, da▀ sie einem
  3087. sachverstΣndigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen
  3088. ▄berblick ⁿber die GeschΣftsvorfΣlle und ⁿber die Lage des
  3089. Unternehmens vermitteln kann. Die GeschΣftsvorfΣlle mⁿssen sich
  3090. in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen.
  3091. (2) Der Kaufmann ist verpflichtet, eine mit der Urschrift
  3092. ⁿbereinstimmende Wiedergabe der abgesandten Handelsbriefe
  3093. (Kopie, Abdruck, Abschrift oder sonstige Wiedergabe des
  3094. Wortlauts auf einem Schrift-, Bild- oder anderen DatentrΣger)
  3095. zurⁿckzubehalten.
  3096.  
  3097. º 239.
  3098. (1) Bei der Fⁿhrung der Handelsbⁿcher und bei den sonst
  3099. erforderlichen Aufzeichnungen hat sich der Kaufmann einer
  3100. lebenden Sprache zu bedienen. Werden Abkⁿrzungen, Ziffern,
  3101. Buchstaben oder Symbole verwendet, mu▀ im Einzelfall deren
  3102. Bedeutung eindeutig festliegen.
  3103. (2) Die Eintragungen in Bⁿchern und die sonst erforderlichen
  3104. Aufzeichnungen mⁿssen vollstΣndig, richtig, zeitgerecht und
  3105. geordnet vorgenommen werden.
  3106. (3) Eine Eintragung oder eine Aufzeichnung darf nicht in einer
  3107. Weise verΣndert werden, da▀ der ursprⁿngliche Inhalt nicht mehr
  3108. feststellbar ist. Auch solche VerΣnderungen dⁿrfen nicht
  3109. vorgenommen werden, deren Beschaffenheit es ungewi▀ lΣ▀t, ob
  3110. sie ursprⁿnglich oder erst spΣter gemacht worden sind.
  3111. (4) Die Handelsbⁿcher und die sonst erforderlichen
  3112. Aufzeichnungen k÷nnen auch in der geordneten Ablage von Belegen
  3113. bestehen oder auf DatentrΣgern gefⁿhrt werden, soweit diese
  3114. Formen der Buchfⁿhrung einschlie▀lich des dabei angewandten
  3115. Verfahrens den GrundsΣtzen ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung
  3116. entsprechen. Bei der Fⁿhrung der Handelsbⁿcher und der sonst
  3117. erforderlichen Aufzeichnungen auf DatentrΣgern mu▀ insbesondere
  3118. sichergestellt sein, da▀ die Daten wΣhrend der Dauer der
  3119. Aufbewahrungsfrist verfⁿgbar sind und jederzeit innerhalb
  3120. angemessener Frist lesbar gemacht werden k÷nnen. AbsΣtze 1 bis
  3121. 3 gelten sinngemΣ▀.
  3122.  
  3123. º 240.
  3124. (1) Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes seine
  3125. Grundstⁿcke, seine Forderungen und Schulden, den Betrag seines
  3126. baren Geldes sowie seine sonstigen Verm÷gensgegenstΣnde genau
  3127. zu verzeichnen und dabei den Wert der einzelnen
  3128. Verm÷gensgegenstΣnde und Schulden anzugeben.
  3129. (2) Er hat demnΣchst fⁿr den Schlu▀ eines jeden GeschΣftsjahrs
  3130. ein solches Inventar aufzustellen. Die Dauer des
  3131. GeschΣftsjahres darf zw÷lf Monate nicht ⁿberschreiten. Die
  3132. Aufstellung des Inventars ist innerhalb der einem
  3133. ordnungsmΣ▀igen GeschΣftsgang entsprechenden Zeit zu bewirken.
  3134. (3) Verm÷gensgegenstΣnde des Sachanlageverm÷gens sowie Roh-,
  3135. Hilfs- und Betriebsstoffe k÷nnen, wenn sie regelmΣ▀ig ersetzt
  3136. werden und ihr Gesamtwert fⁿr das Unternehmen von nachrangiger
  3137. Bedeutung ist, mit einer gleichbleibenden Menge und einem
  3138. gleichbleibenden Wert angesetzt werden, sofern ihr Bestand in
  3139. seiner Gr÷▀e, seinem Wert und seiner Zusammensetzung nur
  3140. geringen VerΣnderungen unterliegt. Jedoch ist in der Regel alle
  3141. drei Jahre eine k÷rperliche Bestandsaufnahme durchzufⁿhren.
  3142. (4) Gleichartige Verm÷gensgegenstΣnde des Vorratsverm÷gens
  3143. sowie andere gleichartige oder annΣhernd gleichwertige
  3144. bewegliche Verm÷gensgegenstΣnde und Schulden k÷nnen jeweils zu
  3145. einer Gruppe zusammengefa▀t und mit dem gewogenen
  3146. Durchschnittswert angesetzt werden.
  3147.  
  3148. º 241.
  3149. (1) Bei der Aufstellung des Inventars darf der Bestand der
  3150. Verm÷gensgegenstΣnde nach Art, Menge und Wert auch mit Hilfe
  3151. anerkannter mathematisch-statistischer Methoden auf Grund von
  3152. Stichproben ermittelt werden. Das Verfahren mu▀ den GrundsΣtzen
  3153. ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung entsprechen. Der Aussagewert des
  3154. auf diese Weise aufgestellten Inventars mu▀ dem Aussagewert
  3155. eines auf Grund einer k÷rperlichen Bestandsaufnahme
  3156. aufgestellten Inventars gleichkommen.
  3157. (2) Bei der Aufstellung des Inventars fⁿr den Schlu▀ eines
  3158. GeschΣftsjahrs bedarf es einer k÷rperlichen Bestandsaufnahme
  3159. der Verm÷gensgegenstΣnde fⁿr diesen Zeitpunkt nicht, soweit
  3160. durch Anwendung eines den GrundsΣtzen ordnungsmΣ▀iger
  3161. Buchfⁿhrung entsprechenden anderen Verfahrens gesichert ist,
  3162. da▀ der Bestand der Verm÷gensgegenstΣnde nach Art, Menge und
  3163. Wert auch ohne die k÷rperliche Bestandsaufnahme fⁿr diesen
  3164. Zeitpunkt festgestellt werden kann.
  3165. (3) In dem Inventar fⁿr den Schlu▀ eines GeschΣftsjahrs
  3166. brauchen Verm÷gensgegenstΣnde nicht verzeichnet zu werden, wenn
  3167. 1. der Kaufmann ihren bestand auf Grund einer k÷rperlichen
  3168. Bestandsaufnahme oder auf Grund eines nach Absatz 2 zulΣssigen
  3169. anderen Verfahrens nach Art, Menge und Wert in einem besonderen
  3170. Inventar verzeichnet hat, das fⁿr einen Tag innerhalb der
  3171. letzten drei Monate vor oder der ersten beiden Monate nach dem
  3172. Schlu▀ des GeschΣftsjahrs aufgestellt ist, und
  3173. 2. auf Grund des besonderen Inventars durch Anwendung eines den
  3174. GrundsΣtzen ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung entsprechenden
  3175. Fortschreibungs- oder Rⁿckrechnungsverfahrens gesichert ist,
  3176. da▀ der am Schlu▀ des GeschΣftsjahrs vorhandene Bestand der
  3177. Verm÷gensgegenstΣnde fⁿr diesen Zeitpunkt ordnungsgemΣ▀
  3178. bewertet werden kann.
  3179.  
  3180. Zweiter Unterabschnitt. Er÷ffnungsbilanz. Jahresabschlu▀
  3181. Erster Titel. Allgemeine Vorschriften
  3182.  
  3183. º 242.
  3184. (1) Der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und fⁿr
  3185. den Schlu▀ eines jeden GeschΣftsjahrs einen das VerhΣltnis
  3186. seines Verm÷gens und seiner Schulden darstellenden Abschlu▀
  3187. (Er÷ffnungsbilanz, Bilanz) aufzustellen. Auf die
  3188. Er÷ffnungsbilanz sind die fⁿr den Jahresabschlu▀ geltenden
  3189. Vorschriften entsprechend anzuwenden, soweit sie sich auf die
  3190. Bilanz beziehen.
  3191. (2) Er hat fⁿr den Schlu▀ eines jeden GeschΣftsjahrs eine
  3192. Gegenⁿberstellung der Aufwendungen und ErtrΣge des
  3193. GeschΣftsjahrs (Gewinn- und Verlustrechnung) aufzustellen.
  3194. (3) Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung bilden den
  3195. Jahresabschlu▀.
  3196.  
  3197. º 243.
  3198. (1) Der Jahresabschlu▀ ist nach den GrundsΣtzen ordnungsmΣ▀iger
  3199. Buchfⁿhrung aufzustellen.
  3200. (2) Er mu▀ klar und ⁿbersichtlich sein.
  3201. (3) Der Jahresabschlu▀ ist innerhalb der einem ordnungsmΣ▀igen
  3202. GeschΣftsgang entsprechenden Zeit aufzustellen.
  3203.  
  3204. º 244.
  3205. Der Jahresabschlu▀ ist in deutscher Sprache und in Deutscher
  3206. Mark aufzustellen.
  3207.  
  3208. º 245.
  3209. Der Jahresabschlu▀ ist vom Kaufmann unter Angabe des Datums zu
  3210. unterzeichnen. Sind mehrere pers÷nlich haftende Gesellschafter
  3211. vorhanden, so haben sie alle zu unterzeichnen.
  3212.  
  3213. Zweiter Titel. Ansatzvorschriften
  3214.  
  3215. º 246.
  3216. (1) Der Jahresabschlu▀ hat sΣmtliche Verm÷gensgegenstΣnde,
  3217. Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und ErtrΣge
  3218. zu enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.
  3219. Verm÷gensgegenstΣnde, die unter Eigentumsvorbehalt erworben
  3220. oder an Dritte fⁿr eigene oder fremde Verbindlichkeiten
  3221. verpfΣndet oder in anderer Weise als Sicherheit ⁿbertragen
  3222. worden sind, sind in der Bilanz des Sicherungsgebers
  3223. aufzunehmen. In die Bilanz des Sicherungsnehmers sind sie nur
  3224. aufzunehmen, wenn es sich um Bareinlagen handelt.
  3225. (2) Posten der Aktivseite dⁿrfen nicht mit Posten der
  3226. Passivseite, Aufwendungen nicht mit ErtrΣgen, Grundstⁿcksrechte
  3227. nicht mit Grundstⁿckslasten verrechnet werden.
  3228.  
  3229. º 247.
  3230. (1) In der Bilanz sind das Anlage- und das Umlaufverm÷gen, das
  3231. Eigenkapital, die Schulden sowie die Rechnungsabgrenzungsposten
  3232. gesondert auszuweisen und hinreichend aufzugliedern.
  3233. (2) Beim Anlageverm÷gen sind nur die GegenstΣnde auszuweisen,
  3234. die bestimmt sind, dauernd dem GeschΣftsbetrieb zu dienen.
  3235. (3) Passivposten, die fⁿr Zwecke der Steuern vom Einkommen und
  3236. vom Ertrag zulΣssig sind, dⁿrfen in der Bilanz gebildet werden.
  3237. Sie sind als Sonderposten mit Rⁿcklageanteil auszuweisen und
  3238. nach Ma▀gabe des Steuerrechts aufzul÷sen. Einer Rⁿckstellung
  3239. bedarf es insoweit nicht.
  3240.  
  3241. º 248.
  3242. (1) Aufwendungen fⁿr die Grⁿndung des Unternehmens und fⁿr die
  3243. Beschaffung des Eigenkapitals dⁿrfen in die Bilanz nicht als
  3244. Aktivposten aufgenommen werden.
  3245. (2) Fⁿr immaterielle Verm÷gensgegenstΣnde des Anlageverm÷gens,
  3246. die nicht entgeltlich erworben wurden, darf ein Aktivposten
  3247. nicht angesetzt werden.
  3248. (3) Aufwendungen fⁿr den Abschlu▀ von VersicherungsvertrΣgen
  3249. dⁿrfen nicht aktiviert werden.
  3250.  
  3251. º 249.
  3252. (1) Rⁿckstellungen sind fⁿr ungewisse Verbindlichkeiten und fⁿr
  3253. drohende Verluste aus schwebenden GeschΣften zu bilden. Ferner
  3254. sind Rⁿckstellungen zu bilden fⁿr
  3255. 1. im GeschΣftsjahr unterlassene Aufwendungen fⁿr
  3256. Instandhaltung, die im folgenden GeschΣftsjahr innerhalb von
  3257. drei Monaten, oder fⁿr Abraumbeseitigung, die im folgenden
  3258. GeschΣftsjahr nachgeholt werden,
  3259. 2. GewΣhrleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht
  3260. werden.
  3261. Rⁿckstellungen dⁿrfen fⁿr unterlassene Aufwendungen fⁿr
  3262. Instandhaltung auch gebildet werden, wenn die Instandhaltung
  3263. nach Ablauf der Frist nach Satz 2 Nr. 1 innerhalb des
  3264. GeschΣftsjahrs nachgeholt wird.
  3265. (2) Rⁿckstellungen dⁿrfen au▀erdem fⁿr ihrer Eigenart nach
  3266. genau umschriebene, dem GeschΣftsjahr oder einem frⁿheren
  3267. GeschΣftsjahr zuzuordnende Aufwendungen gebildet werden, die am
  3268. Abschlu▀stichtag wahrscheinlich oder sicher, aber hinsichtlich
  3269. ihrer H÷he oder des Zeitpunkts ihres Eintritts unbestimmt sind.
  3270. (3) Fⁿr andere als die in den AbsΣtzen 1 und 2 bezeichneten
  3271. Zwecke dⁿrfen Rⁿckstellungen nicht gebildet werden.
  3272. Rⁿckstellungen dⁿrfen nur aufgel÷st werden, soweit der Grund
  3273. hierfⁿr entfallen ist.
  3274.  
  3275. º 250.
  3276. (1) Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite
  3277. Ausgaben vor dem Abschlu▀stichtag auszuweisen, soweit sie
  3278. Aufwand fⁿr eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen,
  3279. Ferner dⁿrfen ausgewiesen werden
  3280. 1. als Aufwand berⁿcksichtigte Z÷lle und Verbrauchsteuern,
  3281. soweit sie auf am Abschlu▀stichtag auszuweisende
  3282. Verm÷gensgegenstΣnde des Vorratsverm÷gens entfallen,
  3283. 2. als Aufwand berⁿcksichtigte Umsatzsteuer auf am
  3284. Abschlu▀stichtag auszuweisende oder von den VorrΣten offen
  3285. abgesetzte Anzahlungen.
  3286. (2) Auf der Passivseite sind als Rechnungsabgrenzungsposten
  3287. Einnahmen vor dem Abschlu▀stichtag auszuweisen, soweit sie
  3288. Ertrag fⁿr eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
  3289. (3) Ist der Rⁿckzahlungsbetrag einer Verbindlichkeit h÷her als
  3290. der Ausgabebetrag, so darf der Unterschiedsbetrag in den
  3291. Rechnungsabgrenzungsposten auf der Aktivseite aufgenommen
  3292. werden. Der Unterschiedsbetrag ist durch planmΣ▀ige jΣhrliche
  3293. Abschreibungen zu tilgen, die auf die gesamte Laufzeit der
  3294. Verbindlichkeit verteilt werden k÷nnen.
  3295.  
  3296. º 251.
  3297. Unter der Bilanz sind, sofern sie nicht auf der Passivseite
  3298. auszuweisen sind, Verbindlichkeiten aus der Begebung und
  3299. ▄bertragung von Wechseln, aus Bⁿrgschaften, Wechsel- und
  3300. Scheckbⁿrgschaften und aus GewΣhrleistungsvertrΣgen sowie
  3301. HaftungsverhΣltnisse aus der Bestellung von Sicherheiten fⁿr
  3302. fremde Verbindlichkeiten zu vermerken; sie dⁿrfen in einem
  3303. Betrag angegeben werden. HaftungsverhΣltnisse sind auch
  3304. anzugeben, wenn ihnen gleichwertige Rⁿckgriffsforderungen
  3305. gegenⁿberstehen.
  3306.  
  3307. Dritter Titel. Bewertungsvorschriften
  3308.  
  3309. º 252.
  3310. (1) Bei der Bewertung der im Jahresabschlu▀ ausgewiesenen
  3311. Verm÷gensgegenstΣnde und Schulden gilt insbesondere folgendes:
  3312. 1. Die WertansΣtze in der Er÷ffnungsbilanz des GeschΣftsjahrs
  3313. mⁿssen mit denen der Schlu▀bilanz des vorhergehenden
  3314. GeschΣftsjahrs ⁿbereinstimmen.
  3315. 2. Bei der Bewertung ist von der Fortfⁿhrung der
  3316. UnternehmenstΣtigkeit auszugehen, sofern dem nicht tatsΣchliche
  3317. oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.
  3318. 3. Die Verm÷gensgegenstΣnde und Schulden sind zum
  3319. Abschlu▀stichtag einzeln zu bewerten.
  3320. 4. Es ist vorsichtig zu bewerten, namentlich sind alle
  3321. vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum
  3322. Abschlu▀stichtag entstanden sind, zu berⁿcksichtigen, selbst
  3323. wenn diese erst zwischen dem Abschlu▀stichtag und dem Tag der
  3324. Aufstellung des Jahresabschlusses bekanntgeworden sind; Gewinne
  3325. sind nur zu berⁿcksichtigen, wenn sie am Abschlu▀stichtag
  3326. realisiert sind.
  3327. 5. Aufwendungen und ErtrΣge des GeschΣftsjahrs sind unabhΣngig
  3328. von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen im
  3329. Jahresabschlu▀ zu berⁿcksichtigen.
  3330. 6. Die auf den vorhergehenden Jahresabschlu▀ angewandten
  3331. Bewertungsmethoden sollen beibehalten werden.
  3332. (2) Von den GrundsΣtzen des Absatzes 1 darf nur in begrⁿndeten
  3333. AusnahmefΣllen abgewichen werden.
  3334.  
  3335. º 253.
  3336. (1) Verm÷gensgegenstΣnde sind h÷chstens mit den Anschaffungs-
  3337. oder Herstellungskosten, vermindert um Abschreibungen nach den
  3338. AbsΣtzen 2 und 3 anzusetzen. Verbindlichkeiten sind zu ihrem
  3339. Rⁿckzahlungsbetrag, Rentenverpflichtungen, fⁿr die eine
  3340. Gegenleistung nicht mehr zu erwarten ist, zu ihrem Barwert und
  3341. Rⁿckstellungen nur in H÷he des Betrags anzusetzen, der nach
  3342. vernⁿnftiger kaufmΣnnischer Beurteilung notwendig ist;
  3343. Rⁿckstellungen dⁿrfen nur abgezinst werden, soweit die ihnen
  3344. zugrundeliegenden Verbindlichkeiten einen Zinsanteil enthalten.
  3345. (2) Bei Verm÷gensgegenstΣnden des Anlageverm÷gens, deren
  3346. Nutzung zeitlich begrenzt ist, sind die Anschaffungs- oder
  3347. Herstellungskosten um planmΣ▀ige Abschreibungen zu vermindern.
  3348. Der Plan mu▀ die Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die
  3349. GeschΣftsjahre verteilen, in denen der Verm÷gensgegenstand
  3350. voraussichtlich genutzt werden kann. Ohne Rⁿcksicht darauf, ob
  3351. ihre Nutzung zeitlich begrenzt ist, k÷nnen bei
  3352. Verm÷gensgegenstΣnden des Anlageverm÷gens au▀erplanmΣ▀ige
  3353. Abschreibungen vorgenommen werden, um die Verm÷gensgegenstΣnde
  3354. mit dem niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen am
  3355. Abschlu▀stichtag beizulegen ist; sie sind vorzunehmen bei einer
  3356. voraussichtlich dauernden Wertminderung.
  3357. (3) Bei Verm÷gensgegenstΣnden des Umlaufverm÷gens sind
  3358. Abschreibungen vorzunehmen, um diese mit einem niedrigeren Wert
  3359. anzusetzen, der sich aus einem B÷rsen- oder Marktpreis am
  3360. Abschlu▀stichtag ergibt. Ist ein B÷rsen- oder Marktpreis nicht
  3361. festzustellen und ⁿbersteigen die Anschaffungs- oder
  3362. Herstellungskosten den Wert, der den Verm÷gensgegenstΣnden am
  3363. Abschlu▀stichtag beizulegen ist, so ist auf diesen Wert
  3364. abzuschreiben. Au▀erdem dⁿrfen Abschreibungen vorgenommen
  3365. werden, soweit diese nach vernⁿnftiger kaufmΣnnischer
  3366. Beurteilung notwendig sind, um zu verhindern, da▀ in der
  3367. nΣchsten Zukunft der Wertansatz dieser Verm÷gensgegenstΣnde auf
  3368. Grund von Wertschwankungen geΣndert werden mu▀.
  3369. (4) Abschreibungen sind au▀erdem im Rahmen vernⁿnftiger
  3370. kaufmΣnnischer Beurteilung zulΣssig.
  3371. (5) Ein niedrigerer Wertansatz nach Absatz 2 Satz 3, Absatz 3
  3372. oder 4 darf beibehalten werden, auch wenn die Grⁿnde dafⁿr
  3373. nicht mehr bestehen.
  3374.  
  3375. º 254.
  3376. Abschreibungen k÷nnen auch vorgenommen werden, um
  3377. Verm÷gensgegenstΣnde des Anlage- oder Umlaufverm÷gens mit dem
  3378. niedrigeren Wert anzusetzen, der auf einer nur steuerrechtlich
  3379. zulΣssigen Abschreibung beruht. º 253 Abs. 5 ist entsprechend
  3380. anzuwenden.
  3381.  
  3382. º 255.
  3383. (1) Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet
  3384. werden, um einen Verm÷gensgegenstand zu erwerben und ihn in
  3385. einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem
  3386. Verm÷gensgegenstand einzeln zugeordnet werden k÷nnen. Zu den
  3387. Anschaffungskosten geh÷ren auch die Nebenkosten sowie die
  3388. nachtrΣglichen Anschaffungskosten. Anschaffungspreisminderungen
  3389. sind abzusetzen.
  3390. (2) Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch den
  3391. Verbrauch von Gⁿtern und die Inanspruchnahme von Diensten fⁿr
  3392. die Herstellung eines Verm÷gensgegenstands, seine Erweiterung
  3393. oder fⁿr eine ⁿber seinen ursprⁿnglichen Zustand hinausgehende
  3394. wesentliche Verbesserung entstehen. Dazu geh÷ren die
  3395. Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der
  3396. Fertigung. Bei der Berechnung der Herstellungskosten dⁿrfen
  3397. auch angemessene Teile der notwendigen Materialgemeinkosten,
  3398. der notwendigen Fertigungsgemeinkosten und des Wertverzehrs des
  3399. Anlageverm÷gens, soweit er durch die Fertigung veranla▀t ist,
  3400. eingerechnet werden. Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie
  3401. Aufwendungen fⁿr soziale Einrichtungen des Betriebs, fⁿr
  3402. freiwillige soziale Leistungen und fⁿr betriebliche
  3403. Altersversorgung brauchen nicht eingerechnet zu werden.
  3404. Aufwendungen im Sinne der SΣtze 3 und 4 dⁿrfen nur insoweit
  3405. berⁿcksichtigt werden, als sie auf den Zeitraum der Herstellung
  3406. entfallen. Vertriebskosten dⁿrfen nicht in die
  3407. Herstellungskosten einbezogen werden.
  3408. (3) Zinsen fⁿr Fremdkapital geh÷ren nicht zu den
  3409. Herstellungskosten. Zinsen fⁿr Fremdkapital, das zur
  3410. Finanzierung der Herstellung eines Verm÷gensgegenstands
  3411. verwendet wird, dⁿrfen angesetzt werden, soweit sie auf den
  3412. Zeitraum der Herstellung entfallen; in diesem Falle gelten sie
  3413. als Herstellungskosten des Verm÷gensgegenstands.
  3414. (4) Als GeschΣfts- oder Firmenwert darf der Unterschiedsbetrag
  3415. angesetzt werden, um den die fⁿr die ▄bernahme eines
  3416. Unternehmens bewirkte Gegenleistung den Wert der einzelnen
  3417. Verm÷gensgegenstΣnde des Unternehmens abzⁿglich der Schulden im
  3418. Zeitpunkt der ▄bernahme ⁿbersteigt. Der Betrag ist in jedem
  3419. folgenden GeschΣftsjahr zu mindestens einem Viertel durch
  3420. Abschreibungen zu tilgen. Die Abschreibung des GeschΣfts- oder
  3421. Firmenwerts kann aber auch planmΣ▀ig auf die GeschΣftsjahre
  3422. verteilt werden, in denen er voraussichtlich genutzt wird.
  3423.  
  3424. º 256.
  3425. Soweit es den GrundsΣtzen ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung
  3426. entspricht, kann fⁿr den Wertansatz gleichartiger
  3427. Verm÷gensgegenstΣnde des Vorratsverm÷gens unterstellt werden,
  3428. da▀ die zuerst oder da▀ die zuletzt angeschafften oder
  3429. hergestellten Verm÷gensgegenstΣnde zuerst oder in einer
  3430. sonstigen bestimmten Folge verbraucht oder verΣu▀ert worden
  3431. sind. º 240 Abs. 3 und 4 ist auch auf den Jahresabschlu▀
  3432. anwendbar.
  3433.  
  3434. Dritter Unterabschnitt. Aufbewahrung und Vorlage
  3435.  
  3436. º 257.
  3437. (1) Jeder Kaufmann ist verpflichtet, die folgenden Unterlagen
  3438. geordnet aufzubewahren:
  3439. 1. Handelsbⁿcher, Inventare, Er÷ffnungsbilanzen,
  3440. Jahresabschlⁿsse, Lageberichte, Konzernabschlⁿsse,
  3441. Konzernlageberichte sowie die zu ihrem VerstΣndnis
  3442. erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen
  3443. Organisationsunterlagen,
  3444. 2. die empfangenen Handelsbriefe,
  3445. 3. Wiedergaben der abgesandten Handelsbriefe,
  3446. 4. Belege fⁿr Buchungen in den von ihm nach º 238 Abs. 1 zu
  3447. fⁿhrenden Bⁿchern (Buchungsbelege).
  3448. (2) Handelsbriefe sind nur Schriftstⁿcke, die ein
  3449. HandelsgeschΣft betreffen.
  3450. (3) Mit Ausnahme der Er÷ffnungsbilanzen, Jahresabschlⁿsse und
  3451. der Konzernabschlⁿsse k÷nnen die in Absatz 1 aufgefⁿhrten
  3452. Unterlagen auch als Wiedergabe auf einem BildtrΣger oder auf
  3453. anderen DatentrΣgern aufbewahrt werden, wenn dies den
  3454. GrundsΣtzen ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung entspricht und
  3455. sichergestellt ist, da▀ die Wiedergabe oder die Daten
  3456. 1. mit den empfangenen Handelsbriefen und den Buchungsbelegen
  3457. bildlich und mit den anderen Unterlagen inhaltlich
  3458. ⁿbereinstimmen, wenn sie lesbar gemacht werden,
  3459. 2. wΣhrend der Dauer der Aufbewahrungsfrist verfⁿgbar sind und
  3460. jederzeit innerhalb angemessener Frist lesbar gemacht werden
  3461. k÷nnen.
  3462. Sind Unterlagen auf Grund des º 239 Abs. 4 Satz 1 auf
  3463. DatentrΣgern hergestellt worden, k÷nnen statt des DatentrΣgers
  3464. die Daten auch ausgedruckt aufbewahrt werden; die ausgedruckten
  3465. Unterlagen k÷nnen auch nach Satz 1 aufbewahrt werden.
  3466. (4) Die in Absatz 1 Nr. 1 aufgefⁿhrten Unterlagen sind zehn
  3467. Jahre und die sonstigen in Absatz 1 aufgefⁿhrten Unterlagen
  3468. sechs Jahre aufzubewahren.
  3469. (5) Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schlu▀ des
  3470. Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Handelsbuch
  3471. gemacht, das Inventar aufgestellt, die Er÷ffnungsbilanz oder
  3472. der Jahresabschlu▀ festgestellt, der Konzernabschlu▀
  3473. aufgestellt, der Handelsbrief empfangen oder abgesandt worden
  3474. oder der Buchungsbeleg entstanden ist.
  3475.  
  3476. º 258.
  3477. (1) Im Laufe eines Rechtsstreits kann das Gericht auf Antrag
  3478. oder von Amts wegen die Vorlegung der Handelsbⁿcher einer
  3479. Partei anordnen.
  3480. (2) Die Vorschriften der Zivilproze▀ordnung ⁿber die
  3481. Verpflichtung des Proze▀gegners zur Vorlegung von Urkunden
  3482. bleiben unberⁿhrt.
  3483.  
  3484. º 259.
  3485. Werden in einem Rechtsstreit Handelsbⁿcher vorgelegt, so ist
  3486. von ihrem Inhalt, soweit er den Streitpunkt betrifft, unter
  3487. Zuziehung der Parteien Einsicht zu nehmen und geeignetenfalls
  3488. ein Auszug zu fertigen. Der ⁿbrige Inhalt der Bⁿcher ist dem
  3489. Gericht insoweit offenzulegen, als es zur Prⁿfung ihrer
  3490. ordnungsmΣ▀igen Fⁿhrung notwendig ist.
  3491.  
  3492. º 260.
  3493. Bei Verm÷gensauseinandersetzungen, insbesondere in Erbschafts-,
  3494. Gⁿtergemeinschafts- und Gesellschaftsteilungssachen, kann das
  3495. Gericht die Vorlegung der Handelsbⁿcher zur Kenntnisnahme von
  3496. ihrem ganzen Inhalt anordnen.
  3497.  
  3498. º 261.
  3499. Wer aufzubewahrende Unterlagen nur in der Form einer Wiedergabe
  3500. auf einem BildtrΣger oder auf anderen DatentrΣgern vorlegen
  3501. kann, ist verpflichtet, auf seine Kosten diejenigen Hilfsmittel
  3502. zur Verfⁿgung zu stellen, die erforderlich sind, um die
  3503. Unterlagen lesbar zu machen; soweit erforderlich, hat er die
  3504. Unterlagen auf seine Kosten auszudrucken oder ohne Hilfsmittel
  3505. lesbare Reproduktionen beizubringen.
  3506.  
  3507. Vierter Unterabschnitt. Sollkaufleute. Landesrecht
  3508.  
  3509. º 262.
  3510. Fⁿr Unternehmer, die nach º 2 verpflichtet sind, die Eintragung
  3511. ihres Unternehmens in das Handelsregister herbeizufⁿhren,
  3512. gelten die Vorschriften dieses Abschnitts schon von dem
  3513. Zeitpunkt an, in dem diese Verpflichtung entstanden ist.
  3514.  
  3515. º 263.
  3516. Unberⁿhrt bleiben bei Unternehmen ohne eigene
  3517. Rechtspers÷nlichkeit einer Gemeinde, eines Gemeindeverbands
  3518. oder eines Zweckverbands landesrechtliche Vorschriften, die von
  3519. den Vorschriften dieses Abschnitts abweichen.
  3520.  
  3521. Zweiter Abschnitt. ErgΣnzende Vorschriften fⁿr
  3522. Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften,
  3523. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit
  3524. beschrΣnkter Haftung)
  3525. Erster Unterabschnitt. Jahresabschlu▀ der Kapitalgesellschaft
  3526. und Lagebericht
  3527. Erster Titel. Allgemeine Vorschriften
  3528.  
  3529. º 264.
  3530. (1) Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft haben
  3531. den Jahresabschlu▀ (º 242) um einen Anhang zu erweitern, der
  3532. mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung eine Einheit
  3533. bildet, sowie einen Lagebericht aufzustellen. Der
  3534. Jahresabschlu▀ und der Lagebericht sind von den gesetzlichen
  3535. Vertretern in den ersten drei Monaten des GeschΣftsjahrs fⁿr
  3536. das vergangene GeschΣftsjahr aufzustellen. Kleine
  3537. Kapitalgesellschaften (º 267 Abs. 1) brauchen den Lagebericht
  3538. nicht aufzustellen; sie dⁿrfen den Jahresabschlu▀ auch spΣter
  3539. aufstellen, wenn dies einem ordnungsgemΣ▀en GeschΣftsgang
  3540. entspricht, jedoch innerhalb der ersten sechs Monate des
  3541. GeschΣftsjahres.
  3542. (2) Der Jahresabschlu▀ der Kapitalgesellschaft hat unter
  3543. Beachtung der GrundsΣtze ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung ein den
  3544. tatsΣchlichen VerhΣltnissen entsprechendes Bild der Verm÷gens-,
  3545. Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaft zu vermitteln.
  3546. Fⁿhren besondere UmstΣnde dazu, da▀ der Jahresabschlu▀ ein den
  3547. tatsΣchlichen VerhΣltnissen entsprechendes Bild im Sinne des
  3548. Satzes 1 nicht vermittelt, so sind im Anhang zusΣtzliche
  3549. Angaben zu machen.
  3550.  
  3551. º 265.
  3552. (1) Die Form der Darstellung, insbesondere die Gliederung der
  3553. aufeinanderfolgenden Bilanzen und Gewinn- und
  3554. Verlustrechnungen, ist beizubehalten, soweit nicht in
  3555. AusnahmefΣllen wegen besonderer UmstΣnde Abweichungen
  3556. erforderlich sind. Die Abweichungen sind im Anhang anzugeben
  3557. und zu begrⁿnden.
  3558. (2) In der Bilanz sowie in der Gewinn- und Verlustrechnung ist
  3559. zu jedem Posten der entsprechende Betrag des vorhergehenden
  3560. GeschΣftsjahrs anzugeben. Sind die BetrΣge nicht vergleichbar,
  3561. so ist dies im Anhang anzugeben und zu erlΣutern. Wird der
  3562. Vorjahresbetrag angepa▀t, so ist auch dies im Anhang anzugeben
  3563. und zu erlΣutern.
  3564. (3) FΣllt ein Verm÷gensgegenstand oder eine Schuld unter
  3565. mehrere Posten der Bilanz, so ist die Mitzugeh÷rigkeit zu
  3566. anderen Posten bei dem Posten, unter dem der Ausweis erfolgt
  3567. ist, zu vermerken oder im Anhang anzugeben, wenn dies zur
  3568. Aufstellung eines klaren und ⁿbersichtlichen Jahresabschlusses
  3569. erforderlich ist. Eigene Anteile dⁿrfen unabhΣngig von ihrer
  3570. Zweckbestimmung nur unter dem dafⁿr vorgesehenen Posten im
  3571. Umlaufverm÷gen ausgewiesen werden.
  3572. (4) Sind mehrere GeschΣftszweige vorhanden und bedingt dies die
  3573. Gliederung des Jahresabschlusses nach verschiedenen
  3574. Gliederungsvorschriften, so ist der Jahresabschlu▀ nach der fⁿr
  3575. einen GeschΣftszweig vorgeschriebenen Gliederung aufzustellen
  3576. und nach der fⁿr die anderen GeschΣftszweige vorgeschriebenen
  3577. Gliederung zu ergΣnzen. Die ErgΣnzung ist im Anhang anzugeben
  3578. und zu begrⁿnden.
  3579. (5) Eine weitere Untergliederung der Posten ist zulΣssig; dabei
  3580. ist jedoch die vorgeschriebene Gliederung zu beachten. Neue
  3581. Posten dⁿrfen hinzugefⁿgt werden, wenn ihr Inhalt nicht von
  3582. einem vorgeschriebenen Posten gedeckt wird.
  3583. (6) Gliederung und Bezeichnung der mit arabischen Zahlen
  3584. versehenen Posten der Bilanz und der Gewinn- und
  3585. Verlustrechnung sind zu Σndern, wenn dies wegen Besonderheiten
  3586. der Kapitalgesellschaft zur Aufstellung eines klaren und
  3587. ⁿbersichtlichen Jahresabschlusses erforderlich ist.
  3588. (7) Die mit arabischen Zahlen versehenen Posten der Bilanz und
  3589. der Gewinn- und Verlustrechnung k÷nnen, wenn nicht besondere
  3590. FormblΣtter vorgeschrieben sind, zusammengefa▀t ausgewiesen
  3591. werden, wenn
  3592. 1. sie einen Betrag enthalten, der fⁿr die Vermittlung eines
  3593. den tatsΣchlichen VerhΣltnissen entsprechenden Bildes im Sinne
  3594. des º 264 Abs. 2 nicht erheblich ist, oder
  3595. 2. dadurch die Klarheit der Darstellung vergr÷▀ert wird; in
  3596. diesem Falle mⁿssen die zusammengefa▀ten Posten jedoch im
  3597. Anhang gesondert ausgewiesen werden.
  3598. (8) Ein Posten der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung,
  3599. der keinen Betrag ausweist, braucht nicht aufgefⁿhrt zu werden,
  3600. es sei denn, da▀ im vorhergehenden GeschΣftsjahr unter diesem
  3601. Posten ein Betrag ausgewiesen wurde.
  3602.  
  3603. Zweiter Titel. Bilanz
  3604.  
  3605. º 266.
  3606. (1) Die Bilanz ist in Kontoform aufzustellen. Dabei haben gro▀e
  3607. und mittelgro▀e Kapitalgesellschaften (º 267 Abs. 3, 2) auf der
  3608. Aktivseite die in Absatz 2 und auf der Passivseite die in
  3609. Absatz 3 bezeichneten Posten gesondert und in der
  3610. vorgeschriebenen Reihenfolge auszuweisen. Kleine
  3611. Kapitalgesellschaften (º 267 Abs. 1) brauchen nur eine
  3612. verkⁿrzte Bilanz aufzustellen, in die nur die in den AbsΣtzen 2
  3613. und 3 mit Buchstaben und r÷mischen Zahlen bezeichneten
  3614. Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge
  3615. aufgenommen werden.
  3616. (2) Aktivseite
  3617. A. Anlageverm÷gen:
  3618. I. Immaterielle Verm÷gensgegenstΣnde:
  3619. 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und Σhnliche Rechte
  3620. und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten;
  3621. 2. GeschΣfts- oder Firmenwert
  3622. 3. geleistete Anzahlungen;
  3623. II. Sachanlagen:
  3624. 1. Grundstⁿcke, grundstⁿcksgleiche Rechte und Bauten
  3625. einschlie▀lich der Bauten auf fremden Grundstⁿcken;
  3626. 2. technische Anlagen und Maschinen;
  3627. 3. andere Anlagen, Betriebs- und GeschΣftsausstattung;
  3628. 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau;
  3629. III. Finanzanlagen:
  3630. 1. Anteile an verbundenen Unternehmen;
  3631. 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen;
  3632. 3. Beteiligungen;
  3633. 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein
  3634. BeteiligungsverhΣltnis besteht;
  3635. 5. Wertpapiere des Anlageverm÷gens;
  3636. 6. sonstige Ausleihungen.
  3637. B. Umlaufverm÷gen:
  3638. I. VorrΣte:
  3639. 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe;
  3640. 2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen;
  3641. 3. fertige Erzeugnisse und Waren;
  3642. 4. geleistete Anzahlungen;
  3643. II. Forderungen und sonstige Verm÷gensgegenstΣnde:
  3644. 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen;
  3645. 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen;
  3646. 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein
  3647. BeteiligungsverhΣltnis besteht;
  3648. 4. sonstige Verm÷gensgegenstΣnde;
  3649. III. Wertpapiere:
  3650. 1. Anteile an verbundenen Unternehmen;
  3651. 2. eigene Anteile;
  3652. 3. sonstige Wertpapiere;
  3653. IV. Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiroguthaben,
  3654. Guthaben bei Kreditinstituten.
  3655. C. Rechnungsabgrenzungsposten.
  3656. (3) Passivseite
  3657. A. Eigenkapital:
  3658. I. Gezeichnetes Kapital;
  3659. II. Kapitalrⁿcklage;
  3660. III. Gewinnrⁿcklagen:
  3661. 1. gesetzliche Rⁿcklage;
  3662. 2. Rⁿcklage fⁿr eigene Anteile;
  3663. 3. satzungsmΣ▀ige Rⁿcklagen;
  3664. 4. andere Gewinnrⁿcklagen;
  3665. IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag;
  3666. V. Jahresⁿberschu▀/Jahresfehlbetrag.
  3667. B. Rⁿckstellungen:
  3668. 1. Rⁿckstellungen fⁿr Pensionen und Σhnliche Verpflichtungen;
  3669. 2. Steuerrⁿckstellungen;
  3670. 3. sonstige Rⁿckstellungen.
  3671. C. Verbindlichkeiten:
  3672. 1. Anleihen, davon konvertibel;
  3673. 2. Verbindlichkeiten gegenⁿber Kreditinstituten;
  3674. 3. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;
  3675. 4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
  3676. 5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der
  3677. Ausstellung eigener Wechsel;
  3678. 6. Verbindlichkeiten gegenⁿber verbundenen Unternehmen;
  3679. 7. Verbindlichkeiten gegenⁿber Unternehmen, mit denen ein
  3680. BeteiligungsverhΣltnis besteht;
  3681. 8. sonstige Verbindlichkeiten,
  3682. davon aus Steuern,
  3683. davon im Rahmen der sozialen Sicherheit.
  3684. D. Rechnungsabgrenzungsposten.
  3685.  
  3686. º 267.
  3687. (1) Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens
  3688. zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht ⁿberschreiten:
  3689. 1. fⁿnf Millionen dreihundertzehntausend Deutsche Mark
  3690. Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen
  3691. Fehlbetrags (º 268 Abs. 3).
  3692. 2. zehn Millionen sechshundertzwanzigtausend Deutsche Mark
  3693. Umsatzerl÷se in den zw÷lf Monaten vor dem Abschlu▀stichtag.
  3694. 3. Im Jahresdurchschnitt fⁿnfzig Arbeitnehmer.
  3695. (2) Mittelgro▀e Kapitalgesellschaften sind solche, die
  3696. mindestens zwei der drei in Absatz 1 bezeichneten Merkmale
  3697. ⁿberschreiten und jeweils mindestens zwei der drei
  3698. nachstehenden Merkmale nicht ⁿberschreiten:
  3699. 1. einundzwanzig Millionen zweihundertvierzigtausend Deutsche
  3700. Mark Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite
  3701. ausgewiesenen Fehlbetrags (º 268 Abs. 3).
  3702. 2. Zweiunddrei▀ig Millionen Deutsche Mark Umsatzerl÷se in den
  3703. zw÷lf Monaten vor dem Abschlu▀stichtag.
  3704. 3. Im Jahresdurchschnitt zweihundertfⁿnfzig Arbeitnehmer.
  3705. (3) Gro▀e Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens
  3706. zwei der drei in Absatz 2 bezeichneten Merkmale ⁿberschreiten.
  3707. Eine Kapitalgesellschaft gilt stets als gro▀e, wenn Aktien oder
  3708. andere von ihr ausgegebene Wertpapiere an einer B÷rse in einem
  3709. Mitgliedstaat der EuropΣischen Wirtschaftsgemeinschaft zum
  3710. amtlichen Handel oder zum geregelten Markt zugelassen oder in
  3711. den geregelten Freiverkehr einbezogen sind oder die Zulassung
  3712. zum amtlichen Handel oder zum geregelten Markt beantragt ist.
  3713. (4) Die Rechtsfolgen der Merkmale nach den AbsΣtzen 1 bis 3
  3714. Satz 1 treten nur ein, wenn sie an den Abschlu▀stichtagen von
  3715. zwei aufeinander folgenden GeschΣftsjahren ⁿber- oder
  3716. unterschritten werden. Im Falle der Umwandlung oder Neugrⁿndung
  3717. treten die Rechtsfolgen schon ein, wenn die Voraussetzungen des
  3718. Absatzes 1, 2 oder 3 am ersten Abschlu▀stichtag nach der
  3719. Umwandlung oder Neugrⁿndung vorliegen.
  3720. (5) Als durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer gilt der vierte
  3721. Teil der Summe aus den Zahlen der jeweils am 31. MΣrz, 30.
  3722. Juni, 30. September und 31. Dezember beschΣftigten Arbeitnehmer
  3723. einschlie▀lich der im Ausland beschΣftigten Arbeitnehmer,
  3724. jedoch ohne die zu ihrer Berufsausbildung BeschΣftigten.
  3725. (6) Informations- und Auskunftsrechte der
  3726. Arbeitnehmervertretungen nach anderen Gesetzen bleiben
  3727. unberⁿhrt.
  3728.  
  3729. º 268.
  3730. (1) Die Bilanz darf auch unter Berⁿcksichtigung der
  3731. vollstΣndigen oder teilweisen Verwendung des Jahresergebnisses
  3732. aufgestellt werden. Wird die Bilanz unter Berⁿcksichtigung der
  3733. teilweisen Verwendung des Jahresergebnisses aufgestellt, so
  3734. tritt an die Stelle der Posten
  3735. "Jahresⁿberschu▀/Jahresfehlbetrag" und
  3736. "Gewinnvortrag/Verlustvortrag" der Posten
  3737. "Bilanzgewinn/Bilanzverlust"; ein vorhandener Gewinn- oder
  3738. Verlustvortrag ist in den Posten "Bilanzgewinn/Bilanzverlust"
  3739. einzubeziehen und in der Bilanz oder im Anhang gesondert
  3740. anzugeben.
  3741. (2) In der Bilanz oder im Anhang ist die Entwicklung der
  3742. einzelnen Posten des Anlageverm÷gens und des Postens
  3743. "Aufwendungen fⁿr die Ingangsetzung und Erweiterung des
  3744. GeschΣftsbetriebs" darzustellen. Dabei sind, ausgehend von den
  3745. gesamten Anschaffungs- und Herstellungskosten, die ZugΣnge,
  3746. AbgΣnge, Umbuchungen und Zuschreibungen des GeschΣftsjahrs
  3747. sowie die Abschreibungen in ihrer gesamten H÷he gesondert
  3748. aufzufⁿhren. Die Abschreibungen des GeschΣftsjahrs sind
  3749. entweder in der Bilanz bei dem betreffenden Posten zu vermerken
  3750. oder im Anhang in einer der Gliederung des Anlageverm÷gens
  3751. entsprechenden Aufgliederung anzugeben.
  3752. (3) Ist das Eigenkapital durch Verluste aufgebraucht und ergibt
  3753. sich ein ▄berschu▀ der Passivposten ⁿber die Aktivposten, so
  3754. ist dieser Betrag am Schlu▀ der Bilanz auf der Aktivseite
  3755. gesondert unter der Bezeichnung "Nicht durch Eigenkapital
  3756. gedeckter Fehlbetrag" auszuweisen.
  3757. (4) Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr
  3758. als einem Jahr ist bei jedem gesondert ausgewiesenen Posten zu
  3759. vermerken. Werden unter dem Posten "sonstige
  3760. Verm÷gensgegenstΣnde" BetrΣge fⁿr Verm÷gensgegenstΣnde
  3761. ausgewiesen, die erst nach dem Abschlu▀stichtag rechtlich
  3762. entstehen, so mⁿssen BetrΣge, die einen gr÷▀eren Umfang haben,
  3763. im Anhang erlΣutert werden.
  3764. (5) Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis
  3765. zu einem Jahr ist bei jedem gesondert ausgewiesenen Posten zu
  3766. vermerken. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen sind, soweit
  3767. Anzahlungen auf VorrΣte nicht von dem Posten "VorrΣte" offen
  3768. abgesetzt werden, unter den Verbindlichkeiten gesondert
  3769. auszuweisen. Sind unter dem Posten "Verbindlichkeiten" BetrΣge
  3770. fⁿr Verbindlichkeiten ausgewiesen, die erst nach dem
  3771. Abschlu▀stichtag rechtlich entstehen, so mⁿssen BetrΣge, die
  3772. einen gr÷▀eren Umfang haben, im Anhang erlΣutert werden.
  3773. (6) Ein nach º 250 Abs. 3 in den Rechnungsabgrenzungsposten auf
  3774. der Aktivseite aufgenommener Unterschiedsbetrag ist in der
  3775. Bilanz gesondert auszuweisen oder im Anhang anzugeben.
  3776. (7) Die in º 251 bezeichneten HaftungsverhΣltnisse sind jeweils
  3777. gesondert unter der Bilanz oder im Anhang unter Angabe der
  3778. gewΣhrten Pfandrechte und sonstigen Sicherheiten anzugeben;
  3779. bestehen solche Verpflichtungen gegenⁿber verbundenen
  3780. Unternehmen, so sind sie gesondert anzugeben.
  3781.  
  3782. º 269.
  3783. Die Aufwendungen fⁿr die Ingangsetzung des GeschΣftsbetriebs
  3784. und dessen Erweiterung dⁿrfen, soweit sie nicht
  3785. bilanzierungsfΣhig sind, als Bilanzierungshilfe aktiviert
  3786. werden; der Posten ist in der Bilanz unter der Bezeichnung
  3787. "Aufwendungen fⁿr die Ingangsetzung und Erweiterung des
  3788. GeschΣftsbetriebs" vor dem Anlageverm÷gen auszuweisen und im
  3789. Anhang zu erlΣutern. Werden solche Aufwendungen in der Bilanz
  3790. ausgewiesen, so dⁿrfen Gewinne nur ausgeschⁿttet werden, wenn
  3791. die nach der Ausschⁿttung verbleibenden jederzeit aufl÷sbaren
  3792. Gewinnrⁿcklagen zuzⁿglich eines Gewinnvortrags und abzⁿglich
  3793. eines Verlustvortrags dem angesetzten Betrag mindestens
  3794. entsprechen.
  3795.  
  3796. º 270.
  3797. (1) Einstellungen in die Kapitalrⁿcklage und deren Aufl÷sung
  3798. sind bereits bei der Aufstellung der Bilanz vorzunehmen. Satz 1
  3799. ist auf Einstellungen in den Sonderposten mit Rⁿcklageanteil
  3800. und dessen Aufl÷sung anzuwenden.
  3801. (2) Wird die Bilanz unter Berⁿcksichtigung der vollstΣndigen
  3802. oder teilweisen Verwendung des Jahresergebnisses aufgestellt,
  3803. so sind Entnahmen aus Gewinnrⁿcklagen sowie Einstellungen in
  3804. Gewinnrⁿcklagen, die nach Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder
  3805. Satzung vorzunehmen sind oder auf Grund solcher Vorschriften
  3806. beschlossen worden sind, bereits bei der Aufstellung der Bilanz
  3807. zu berⁿcksichtigen.
  3808.  
  3809. º 271.
  3810. (1) Beteiligungen sind Anteile an anderen Unternehmen, die
  3811. bestimmt sind, dem eigenen GeschΣftsbetrieb durch Herstellung
  3812. einer dauernden Verbindung zu jenen Unternehmen zu dienen.
  3813. Dabei ist es unerheblich, ob die Anteile in Wertpapieren
  3814. verbrieft sind oder nicht, Als Beteiligung gelten im Zweifel
  3815. Anteile an einer Kapitalgesellschaft, deren NennbetrΣge
  3816. insgesamt den fⁿnften Teil des Nennkapitals dieser Gesellschaft
  3817. ⁿberschreiten. Auf die Berechnung ist º 16 Abs. 2 und 4 des
  3818. Aktiengesetzes entsprechend anzuwenden. Die Mitgliedschaft in
  3819. einer eingetragenen Genossenschaft gilt nicht als Beteiligung
  3820. im Sinne dieses Buches.
  3821. (2) Verbundene Unternehmen im Sinne dieses Buches sind solche
  3822. Unternehmen, die als Mutter- oder Tochterunternehmen (º 290) in
  3823. den Konzernabschlu▀ eines Mutterunternehmens nach den
  3824. Vorschriften ⁿber die Vollkonsolidierung einzubeziehen sind,
  3825. das als oberstes Mutterunternehmen den am weitestgehenden
  3826. Konzernabschlu▀ nach dem Zweiten Unterabschnitt aufzustellen
  3827. hat, auch wenn die Aufstellung unterbleibt, oder das einen
  3828. befreienden Konzernabschlu▀ nach º 291 oder nach einer nach º
  3829. 292 erlassenen Rechtsverordnung aufstellt oder aufstellen
  3830. k÷nnte; Tochterunternehmen, die nach º 295 oder º 296 nicht
  3831. einbezogen werden, sind ebenfalls verbundene Unternehmen.
  3832.  
  3833. º 272.
  3834. (1) Gezeichnetes Kapital ist das Kapital, auf das die Haftung
  3835. der Gesellschafter fⁿr die Verbindlichkeiten der
  3836. Kapitalgesellschaft gegenⁿber den GlΣubigern beschrΣnkt ist.
  3837. Die ausstehenden Einlagen auf das gezeichnete Kapital sind auf
  3838. der Aktivseite vor dem Anlageverm÷gen gesondert auszuweisen und
  3839. entsprechend zu bezeichnen; die davon eingeforderten Einlagen
  3840. sind zu vermerken. Die nicht eingeforderten ausstehenden
  3841. Einlagen dⁿrfen auch von denn Posten "Gezeichnetes Kapital"
  3842. offen abgesetzt werden; in diesem Falle ist der verbleibende
  3843. Betrag als Posten "Eingefordertes Kapital" in der Hauptspalte
  3844. der Passivseite auszuweisen und ist au▀erdem der eingeforderte,
  3845. aber noch nicht eingezahlte betrag unter den Forderungen
  3846. gesondert auszuweisen und entsprechend zu bezeichnen.
  3847. (2) Als Kapitalrⁿcklage sind auszuweisen
  3848. 1. der Betrag, der bei der Ausgabe von Anteilen einschlie▀lich
  3849. von Bezugsanteilen ⁿber den Nennbetrag hinaus erzielt wird;
  3850. 2. der Betrag, der bei der Ausgabe von Schuldverschreibungen
  3851. fⁿr Wandlungsrechte und Optionsrechte zum Erwerb von Anteilen
  3852. erzielt wird;
  3853. 3. der Betrag von Zuzahlungen, die Gesellschafter gegen
  3854. GewΣhrung eines Vorzugs fⁿr ihre Anteile leisten;
  3855. 4. der Betrag von anderen Zuzahlungen, die Gesellschafter in
  3856. das Eigenkapital leisten.
  3857. (3) Als Gewinnrⁿcklagen dⁿrfen nur BetrΣge ausgewiesen werden,
  3858. die im GeschΣftsjahr oder in einem frⁿheren GeschΣftsjahr aus
  3859. dem Ergebnis gebildet worden sind. Dazu geh÷ren aus dem
  3860. Ergebnis zu bildende gesetzliche oder auf Gesellschaftsvertrag
  3861. oder Satzung beruhende Rⁿcklagen und andere Gewinnrⁿcklagen.
  3862. (4) In eine Rⁿcklage fⁿr eigene Anteile ist ein Betrag
  3863. einzustellen, der dem auf der Aktivseite der Bilanz fⁿr die
  3864. eigenen Anteile anzusetzenden Betrag entspricht. Die Rⁿcklage
  3865. darf nur aufgel÷st werden, soweit die eigenen Anteile
  3866. ausgegeben, verΣu▀ert oder eingezogen werden oder soweit nach º
  3867. 253 Abs. 3 auf der Aktivseite ein niedrigerer Betrag angesetzt
  3868. wird. Die Rⁿcklage, die bereits bei der Aufstellung der Bilanz
  3869. vorzunehmen ist, darf aus vorhandenen Gewinnrⁿcklagen gebildet
  3870. werden, soweit diese frei verfⁿgbar sind. Die Rⁿcklage nach
  3871. Satz 1 ist auch fⁿr Anteile eines herrschenden oder eines mit
  3872. Mehrheit beteiligten Unternehmens zu bilden.
  3873.  
  3874. º 273.
  3875. Der Sonderposten mit Rⁿcklageanteil (º 247 Abs. 3) darf nur
  3876. insoweit gebildet werden, als das Steuerrecht die Anerkennung
  3877. des Wertansatzes bei der steuerrechtlichen Gewinnermittlung
  3878. davon abhΣngig macht, da▀ der Sonderposten in der Bilanz
  3879. gebildet wird. Er ist auf der Passivseite vor den
  3880. Rⁿckstellungen auszuweisen; die Vorschriften, nach denen er
  3881. gebildet worden ist, sind in der Bilanz oder im Anhang
  3882. anzugeben.
  3883.  
  3884. º 274.
  3885. (1) Ist der dem GeschΣftsjahr und frⁿheren GeschΣftsjahren
  3886. zuzurechnende Steueraufwand zu niedrig, weil der nach den
  3887. steuerrechtlichen Vorschriften zu versteuernde Gewinn niedriger
  3888. als das handelsrechtliche Ergebnis ist, und gleicht sich der zu
  3889. niedrige Steueraufwand des GeschΣftsjahrs und frⁿherer
  3890. GeschΣftsjahre in spΣteren GeschΣftsjahren voraussichtlich aus,
  3891. so ist in H÷he der voraussichtlichen Steuerbelastung
  3892. nachfolgender GeschΣftsjahre eine Rⁿckstellung nach º 249 Abs.
  3893. 1 Satz 1 zu bilden und in der Bilanz oder im Anhang gesondert
  3894. anzugeben. Die Rⁿckstellung ist aufzul÷sen, sobald die h÷here
  3895. Steuerbelastung eintritt oder mit ihr voraussichtlich nicht
  3896. mehr zu rechnen ist.
  3897. (2) Ist der dem GeschΣftsjahr und frⁿheren GeschΣftsjahren
  3898. zuzurechnende Steueraufwand zu hoch, weil der nach den
  3899. steuerrechtlichen Vorschriften zu versteuernde Gewinn h÷her als
  3900. das handelsrechtliche Ergebnis ist, und gleicht sich der zu
  3901. hohe Steueraufwand des GeschΣftsjahrs und frⁿherer
  3902. GeschΣftsjahre in spΣteren GeschΣftsjahren voraussichtlich aus,
  3903. so darf in H÷he der voraussichtlichen Steuerentlastung
  3904. nachfolgender GeschΣftsjahre ein Abgrenzungsposten als
  3905. Bilanzierungshilfe auf der Aktivseite der Bilanz gebildet
  3906. werden. Dieser Posten ist unter entsprechender Bezeichnung
  3907. gesondert auszuweisen und im Anhang zu erlΣutern. Wird ein
  3908. solcher Posten ausgewiesen, so dⁿrfen Gewinne nur ausgeschⁿttet
  3909. werden, wenn die nach der Ausschⁿttung verbleibenden jederzeit
  3910. aufl÷sbaren Gewinnrⁿcklagen zuzⁿglich eines Gewinnvortrags und
  3911. abzⁿglich eines Verlustvortrags dem angesetzten Betrag
  3912. mindestens entsprechen. Der Betrag ist aufzul÷sen, sobald die
  3913. Steuerentlastung eintritt oder mit ihr voraussichtlich nicht
  3914. mehr zu rechnen ist.
  3915.  
  3916. º 274a.
  3917. Kleine Kapitalgesellschaften sind von der Anwendung der
  3918. folgenden Vorschriften befreit:
  3919. 1. º 268 Abs. 2 ⁿber die Aufstellung eines Anlagengitters,
  3920. 2. º 268 Abs. 4 Satz 2 ⁿber die Pflicht zur ErlΣuterung
  3921. bestimmter Forderungen im Anhang,
  3922. 3. º 268 Abs. 5 Satz 3 ⁿber die ErlΣuterung bestimmter
  3923. Verbindlichkeiten im Anhang
  3924. 4. º 268 Abs. 6 ⁿber den Rechnungsabgrenzungsposten nach º 250
  3925. Abs. 3,
  3926. 5. º 269 Satz 1 insoweit, als die Aufwendungen fⁿr die
  3927. Ingangsetzung und Erweiterung des GeschΣftsbetriebs im Anhang
  3928. erlΣutert werden mⁿssen.
  3929.  
  3930. Dritter Titel. Gewinn- und Verlustrechnung
  3931.  
  3932. º 275.
  3933. (1) Die Gewinn- und Verlustrechnung ist in Staffelform nach dem
  3934. Gesamtkostenverfahren oder dem Umsatzkostenverfahren
  3935. aufzustellen. Dabei sind die in Absatz 2 oder 3 bezeichneten
  3936. Posten in der angegebenen Reihenfolge gesondert auszuweisen.
  3937. (2) Bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens sind auszuweisen:
  3938. 1. Umsatzerl÷se
  3939. 2. Erh÷hung oder Verminderung des Bestands an fertigen und
  3940. unfertigen Erzeugnissen
  3941. 3. andere aktivierte Eigenleistungen
  3942. 4. sonstige betriebliche ErtrΣge
  3943. 5. Materialaufwand:
  3944. a) Aufwendungen fⁿr Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und fⁿr
  3945. bezogene Waren
  3946. b) Aufwendungen fⁿr bezogene Leistungen
  3947. 6. Personalaufwand:
  3948. a) L÷hne und GehΣlter
  3949. b) soziale Abgaben und Aufwendungen fⁿr Altersversorgung und
  3950. fⁿr Unterstⁿtzung,
  3951. davon fⁿr Altersversorgung
  3952. 7. Abschreibungen:
  3953. a) auf immaterielle Verm÷gensgegenstΣnde des Anlageverm÷gens
  3954. und Sachanlagen sowie auf aktivierte Aufwendungen fⁿr die
  3955. Ingangsetzung und Erweiterung des GeschΣftsbetriebs
  3956. b) auf Verm÷gensgegenstΣnde des Umlaufverm÷gens, soweit diese
  3957. die in der Kapitalgesellschaft ⁿblichen Abschreibungen
  3958. ⁿberschreiten
  3959. 8. sonstige betriebliche Aufwendungen
  3960. 9. ErtrΣge aus Beteiligungen,
  3961. davon aus verbundenen Unternehmen 10. ErtrΣge aus anderen
  3962. Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlageverm÷gens,
  3963. davon aus verbundenen Unternehmen
  3964. 11. sonstige Zinsen und Σhnliche ErtrΣge,
  3965. davon aus verbundenen Unternehmen
  3966. 12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des
  3967. Umlaufverm÷gens
  3968. 13. Zinsen und Σhnliche Aufwendungen,
  3969. davon an verbundene Unternehmen
  3970. 14. Ergebnis der gew÷hnlichen GeschΣftstΣtigkeit 15.
  3971. au▀erordentliche ErtrΣge
  3972. 16. au▀erordentliche Aufwendungen
  3973. 17. au▀erordentliches Ergebnis
  3974. 18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
  3975. 19. sonstige Steuern
  3976. 20. Jahresⁿberschu▀/Jahresfehlbetrag.
  3977. (3) Bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens sind auszuweisen:
  3978. 1. Umsatzerl÷se
  3979. 2. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerl÷se
  3980. erbrachten Leistungen
  3981. 3. Bruttoergebnis vom Umsatz
  3982. 4. Vertriebskosten
  3983. 5. allgemeine Verwaltungskosten
  3984. 6. sonstige betriebliche ErtrΣge
  3985. 7. sonstige betriebliche Aufwendungen
  3986. 8. ErtrΣge aus Beteiligungen,
  3987. davon aus verbundenen Unternehmen
  3988. 9. ErtrΣge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des
  3989. Finanzanlageverm÷gens,
  3990. davon aus verbundenen Unternehmen
  3991. 10. sonstige Zinsen und Σhnliche ErtrΣge,
  3992. davon aus verbundenen Unternehmen
  3993. 11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des
  3994. Umlaufverm÷gens
  3995. 12. Zinsen und Σhnliche Aufwendungen,
  3996. davon an verbundene Unternehmen
  3997. 13. Ergebnis der gew÷hnlichen GeschΣftstΣtigkeit
  3998. 14. au▀erordentliche ErtrΣge
  3999. 15. au▀erordentliche Aufwendungen
  4000. 16. au▀erordentliches Ergebnis
  4001. 17. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
  4002. 18. sonstige Steuern
  4003. 19. Jahresⁿberschu▀/Jahresfehlbetrag.
  4004. (4) VerΣnderungen der Kapital- und Gewinnrⁿcklagen dⁿrfen in
  4005. der Gewinn- und Verlustrechnung erst nach dem Posten
  4006. "Jahresⁿberschu▀/Jahresfehlbetrag" ausgewiesen werden.
  4007.  
  4008. º 276.
  4009. Kleine und mittelgro▀e Kapitalgesellschaften (º 267 Abs. 1, 2)
  4010. dⁿrfen die Posten º 275 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 oder Abs. 3 Nr. 1
  4011. bis 3 und 6 zu einem Posten unter der Bezeichnung "Rohergebnis"
  4012. zusammenfassen. Kleine Kapitalgesellschaften brauchen au▀erdem
  4013. die in º 277 Abs. 4 Satz 2 und 3 verlangten ErlΣuterungen zu
  4014. den Posten "au▀erordentliche ErtrΣge" und "au▀erordentliche
  4015. Aufwendungen" nicht zu machen.
  4016.  
  4017. º 277.
  4018. (1) Als Umsatzerl÷se sind die Erl÷se aus dem Verkauf und der
  4019. Vermietung oder Verpachtung von fⁿr die gew÷hnliche
  4020. GeschΣftstΣtigkeit der Kapitalgesellschaft typischen
  4021. Erzeugnissen und Waren sowie aus von fⁿr die gew÷hnliche
  4022. GeschΣftstΣtigkeit der Kapitalgesellschaft typischen
  4023. Dienstleistungen nach Abzug von Erl÷sschmΣlerungen und der
  4024. Umsatzsteuer auszuweisen.
  4025. (2) Als BestandsverΣnderungen sind sowohl ─nderungen der Menge
  4026. als auch solche des Wertes zu berⁿcksichtigen; Abschreibungen
  4027. jedoch nur, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft sonst
  4028. ⁿblichen Abschreibungen nicht ⁿberschreiten.
  4029. (3) Au▀erplanmΣ▀ige Abschreibungen nach º 253 Abs. 2 Satz 3
  4030. sowie Abschreibungen nach º 253 Abs. 3 Satz 3 sind jeweils
  4031. gesondert auszuweisen oder im Anhang anzugeben. ErtrΣge und
  4032. Aufwendungen aus Verlustⁿbernahme und auf Grund einer
  4033. Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabfⁿhrungs- oder eines
  4034. Teilgewinnabfⁿhrungsvertrags erhaltene oder abgefⁿhrte Gewinne
  4035. sind jeweils gesondert unter entsprechender Bezeichnung
  4036. auszuweisen.
  4037. (4) Unter den Posten "au▀erordentliche ErtrΣge" und
  4038. "au▀erordentliche Aufwendungen" sind ErtrΣge und Aufwendungen
  4039. auszuweisen, die au▀erhalb der gew÷hnlichen GeschΣftstΣtigkeit
  4040. der Kapitalgesellschaft anfallen. Die Posten sind hinsichtlich
  4041. ihres Betrags und ihrer Art im Anhang zu erlΣutern, soweit die
  4042. ausgewiesenen BetrΣge fⁿr die Beurteilung der Ertragslage nicht
  4043. von untergeordneter Bedeutung sind. Satz 2 gilt auch fⁿr
  4044. ErtrΣge und Aufwendungen, die einem anderen GeschΣftsjahr
  4045. zuzurechnen sind.
  4046.  
  4047. º 278.
  4048. Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sind auf der Grundlage
  4049. des Beschlusses ⁿber die Verwendung des Ergebnisses zu
  4050. berechnen; liegt ein solcher Beschlu▀ im Zeitpunkt der
  4051. Feststellung des Jahresabschlusses nicht vor, so ist vom
  4052. Vorschlag ⁿber die Verwendung des Ergebnisses auszugehen.
  4053. Weicht der Beschlu▀ ⁿber die Verwendung des Ergebnisses vom
  4054. Vorschlag ab, so braucht der Jahresabschlu▀ nicht geΣndert zu
  4055. werden.
  4056.  
  4057. Vierter Titel. Bewertungsvorschriften
  4058.  
  4059. º 279.
  4060. (1) º 253 Abs. 4 ist nicht anzuwenden. º 253 Abs. 2 Satz 3
  4061. darf, wenn es sich nicht um eine voraussichtlich dauernde
  4062. Wertminderung handelt, nur auf Verm÷gensgegenstΣnde, die
  4063. Finanzanlagen sind, angewendet werden.
  4064. (2) Abschreibungen nach º 254 dⁿrfen nur insoweit vorgenommen
  4065. werden, als das Steuerrecht ihre Anerkennung bei der
  4066. steuerrechtlichen Gewinnermittlung davon abhΣngig macht, da▀
  4067. sie sich aus der Bilanz ergeben.
  4068.  
  4069. º 280.
  4070. (1) Wird bei einem Verm÷gensgegenstand eine Abschreibung nach º
  4071. 253 Abs. 2 Satz 3 oder Abs. 3 oder º 254 Satz 1 vorgenommen und
  4072. stellt sich in einem spΣteren GeschΣftsjahr heraus, da▀ die
  4073. Grⁿnde dafⁿr nicht mehr bestehen, so ist der Betrag dieser
  4074. Abschreibung im Umfang der Werterh÷hung unter Berⁿcksichtigung
  4075. der Abschreibungen, die inzwischen vorzunehmen gewesen wΣren,
  4076. zuzuschreiben. º 253 Abs. 5, º 254 Satz 2 sind insoweit nicht
  4077. anzuwenden.
  4078. (2) Von der Zuschreibung nach Absatz 1 kann abgesehen werden,
  4079. wenn der niedrigere Wertansatz bei der steuerrechtlichen
  4080. Gewinnermittlung beibehalten werden kann und wenn Voraussetzung
  4081. fⁿr die Beibehaltung ist, da▀ der niedrigere Wertansatz auch in
  4082. der Bilanz beibehalten wird.
  4083. (3) Im Anhang ist der Betrag der im GeschΣftsjahr aus
  4084. steuerrechtlichen Grⁿnden unterlassenen Zuschreibungen
  4085. anzugeben und hinreichend zu begrⁿnden.
  4086.  
  4087. º 281.
  4088. (1) Die nach º 254 zulΣssigen Abschreibungen dⁿrfen auch in der
  4089. Weise vorgenommen werden, da▀ der Unterschiedsbetrag zwischen
  4090. der nach º 253 in Verbindung mit º 279 und der nach º 254
  4091. zulΣssigen Bewertung in den Sonderposten mit Rⁿcklageanteil
  4092. eingestellt wird. In der Bilanz oder im Anhang sind die
  4093. Vorschriften anzugeben, nach denen die Wertberichtigung
  4094. gebildet worden ist. Unbeschadet steuerrechtlicher Vorschriften
  4095. ⁿber die Aufl÷sung ist die Wertberichtigung insoweit
  4096. aufzul÷sen, als die Verm÷gensgegenstΣnde, fⁿr die sie gebildet
  4097. worden ist, aus dem Verm÷gen ausscheiden oder die
  4098. steuerrechtliche Wertberichtigung durch handelsrechtliche
  4099. Abschreibungen ersetzt wird.
  4100. (2) Im Anhang ist der Betrag der im GeschΣftsjahr allein nach
  4101. steuerrechtlichen Vorschriften vorgenommenen Abschreibungen,
  4102. getrennt nach Anlage- und Umlaufverm÷gen, anzugeben, soweit er
  4103. sich nicht aus der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung
  4104. ergibt, und hinreichend zu begrⁿnden. ErtrΣge aus der Aufl÷sung
  4105. des Sonderpostens mit Rⁿcklageanteil sind in dem Posten
  4106. "sonstige betriebliche ErtrΣge", Einstellungen in den
  4107. Sonderposten mit Rⁿcklageanteil sind im dem Posten "sonstige
  4108. betriebliche Aufwendungen" der Gewinn- und Verlustrechnung
  4109. gesondert auszuweisen oder im Anhang anzugeben.
  4110.  
  4111. º 282.
  4112. Fⁿr die Ingangsetzung und Erweiterung des GeschΣftsbetriebs
  4113. ausgewiesene BetrΣge sind in jedem folgenden GeschΣftsjahr zu
  4114. mindestens einem Viertel durch Abschreibungen zu tilgen.
  4115.  
  4116. º 283.
  4117. Das gezeichnete Kapital ist zum Nennbetrag anzusetzen.
  4118.  
  4119. Fⁿnfter Titel. Anhang
  4120.  
  4121. º 284.
  4122.  
  4123. (1) In den Anhang sind diejenigen Angaben aufzunehmen, die zu
  4124. den einzelnen Posten der Bilanz oder der Gewinn- und
  4125. Verlustrechnung vorgeschrieben oder die im Anhang zu machen
  4126. sind, weil sie in Ausⁿbung eines Wahlrechts nicht in die Bilanz
  4127. oder in die Gewinn- und Verlustrechnung aufgenommen wurden.
  4128. (2) Im Anhang mⁿssen
  4129. 1. die auf die Posten der Bilanz und der Gewinn- und
  4130. Verlustrechnung angewandten Bilanzierungs- und
  4131. Bewertungsmethoden angegeben werden;
  4132. 2. die Grundlagen fⁿr die Umrechnung in Deutsche Mark angegeben
  4133. werden, soweit der Jahresabschlu▀ Posten enthΣlt, denen BetrΣge
  4134. zugrunde liegen, die auf fremde WΣhrung lauten oder
  4135. ursprⁿnglich auf fremde WΣhrung lauteten;
  4136. 3. Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
  4137. angegeben und begrⁿndet werden; deren Einflu▀ auf die Verm÷gens-
  4138. , Finanz- und Ertragslage ist gesondert darzustellen;
  4139. 4. bei Anwendung einer Bewertungsmethode nach º 240 Abs. 4, º
  4140. 256 Satz 1 die UnterschiedsbetrΣge pauschal fⁿr die jeweilige
  4141. Gruppe ausgewiesen werden, wenn die Bewertung im Vergleich zu
  4142. einer Bewertung auf der Grundlage des letzten vor dem
  4143. Abschlu▀stichtag bekannten B÷rsenkurses oder Marktpreises einen
  4144. erheblichen Unterschied aufweist;
  4145. 5. Angaben ⁿber die Einbeziehung von Zinsen fⁿr Fremdkapital in
  4146. die Herstellungskosten gemacht werden.
  4147.  
  4148. º 285.
  4149. Ferner sind im Anhang anzugeben:
  4150. 1. zu den in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten
  4151. a) der Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten mit einer
  4152. Restlaufzeit von mehr als fⁿnf Jahren,
  4153. b) der Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten, die durch
  4154. Pfandrechte oder Σhnliche Rechte gesichert sind, unter Angabe
  4155. von Art und Form der Sicherheiten;
  4156. 2. die Aufgliederung der in Nummer 1 verlangten Angaben fⁿr
  4157. jeden Posten der Verbindlichkeiten nach dem vorgeschriebenen
  4158. Gliederungsschema, sofern sich diese Angaben nicht aus der
  4159. Bilanz ergeben;
  4160. 3. der Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen,
  4161. die nicht in der Bilanz erscheinen und auch nicht nach º 251
  4162. anzugeben sind, sofern diese Angabe fⁿr die Beurteilung der
  4163. Finanzlage von Bedeutung ist; davon sind Verpflichtungen
  4164. gegenⁿber verbundenen Unternehmen gesondert anzugeben;
  4165. 4. die Aufgliederung der Umsatzerl÷se nach TΣtigkeitsbereichen
  4166. sowie nach geographisch bestimmten MΣrkten, soweit sich, unter
  4167. Berⁿcksichtigung der Organisation des Verkaufs von fⁿr die
  4168. gew÷hnliche GeschΣftstΣtigkeit der Kapitalgesellschaft
  4169. typischen Erzeugnissen und der fⁿr die gew÷hnliche
  4170. GeschΣftstΣtigkeit der Kapitalgesellschaft typischen
  4171. Dienstleistungen, die TΣtigkeitsbereiche und geographisch
  4172. bestimmten MΣrkte untereinander erheblich unterscheiden;
  4173. 5. das Ausma▀, in dem das Jahresergebnis dadurch beeinflu▀t
  4174. wurde, da▀ bei Verm÷gensgegenstΣnden im GeschΣftsjahr oder in
  4175. frⁿheren GeschΣftsjahren Abschreibungen nach ºº 254, 280 Abs. 2
  4176. auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften vorgenommen oder
  4177. beibehalten wurden oder ein Sonderposten nach º 273 gebildet
  4178. wurde; ferner das Ausma▀ erheblicher kⁿnftiger Belastungen, die
  4179. sich aus einer solchen Bewertung ergeben;
  4180. 6. in welchem Umfang die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
  4181. das Ergebnis der gew÷hnlichen GeschΣftstΣtigkeit und das
  4182. au▀erordentliche Ergebnis belasten;
  4183. 7. die durchschnittliche Zahl der wΣhrend des GeschΣftsjahrs
  4184. beschΣftigten Arbeitnehmer getrennt nach Gruppen;
  4185. 8. bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens (º 275 Abs. 3)
  4186. a) der Materialaufwand des GeschΣftsjahrs, gegliedert nach º
  4187. 275 Abs. 2 Nr. 5,
  4188. b) der Personalaufwand des GeschΣftsjahrs, gegliedert nach º
  4189. 275 Abs. 2 Nr. 6;
  4190. 9. fⁿr die Mitglieder des GeschΣftsfⁿhrungsorgans, eines
  4191. Aufsichtsrats, eines Beirats oder einer Σhnlichen Einrichtung
  4192. jeweils fⁿr jede Personengruppe
  4193. a) die fⁿr die TΣtigkeit im GeschΣftsjahr gewΣhrten
  4194. Gesamtbezⁿge (GehΣlter, Gewinnbeteiligungen,
  4195. AufwandsentschΣdigungen, Versicherungsentgelte, Provisionen und
  4196. Nebenleistungen jeder Art). In die Gesamtbezⁿge sind auch
  4197. Bezⁿge einzurechnen, die nicht ausgezahlt, sondern in Ansprⁿche
  4198. anderer Art umgewandelt oder zur Erh÷hung anderer Ansprⁿche
  4199. verwendet werden. Au▀er den Bezⁿgen fⁿr das GeschΣftsjahr sind
  4200. die weiteren Bezⁿge anzugeben, die im GeschΣftsjahr gewΣhrt,
  4201. bisher aber in keinem Jahresabschlu▀ angegeben worden sind;
  4202. b) die Gesamtbezⁿge (Abfindungen, RuhegehΣlter,
  4203. Hinterbliebenenbezⁿge und Leistungen verwandter Art) der
  4204. frⁿheren Mitglieder der bezeichneten Organe und ihrer
  4205. Hinterbliebenen. Buchstabe a Satz 2 und 3 ist entsprechend
  4206. anzuwenden. Ferner ist der Betrag der fⁿr diese Personengruppe
  4207. gebildeten Rⁿckstellungen fⁿr laufende Pensionen und
  4208. Anwartschaften auf Pensionen und der Betrag der fⁿr diese
  4209. Verpflichtungen nicht gebildeten Rⁿckstellungen anzugeben;
  4210. c) die gewΣhrten Vorschⁿsse und Kredite unter Angabe der
  4211. ZinssΣtze, der wesentlichen Bedingungen und der gegebenenfalls
  4212. im GeschΣftsjahr zurⁿckgezahlten BetrΣge sowie die zugunsten
  4213. dieser Personen eingegangenen HaftungsverhΣltnisse;
  4214. 10. alle Mitglieder des GeschΣftsfⁿhrungsorgans und eines
  4215. Aufsichtsrats, auch wenn sie im GeschΣftsjahr oder spΣter
  4216. ausgeschieden sind, mit dem Familiennamen und mindestens einem
  4217. ausgeschriebenen Vornamen. Der Vorsitzende eines Aufsichtsrats,
  4218. seine Stellvertreter und ein etwaiger Vorsitzender des
  4219. GeschΣftsfⁿhrungsorgans sind als solche zu bezeichnen;
  4220. 11. Name und Sitz anderer Unternehmen, von denen die
  4221. Kapitalgesellschaft oder eine fⁿr Rechnung der
  4222. Kapitalgesellschaft handelnde Person mindestens den fⁿnften
  4223. Teil der Anteile besitzt; au▀erdem sind die H÷he des Anteils am
  4224. Kapital, das Eigenkapital und das Ergebnis des letzten
  4225. GeschΣftsjahrs dieser Unternehmen anzugeben, fⁿr das ein
  4226. Jahresabschlu▀ vorliegt; auf die Berechnung der Anteile ist º
  4227. 16 Abs. 2 und 4 des Aktiengesetzes entsprechend anzuwenden;
  4228. 12. Rⁿckstellungen, die in der Bilanz unter dem Posten
  4229. "sonstige Rⁿckstellungen" nicht gesondert ausgewiesen werden,
  4230. sind zu erlΣutern, wenn sie einen nicht unerheblichen Umfang
  4231. haben;
  4232. 13. bei Anwendung des º 255 Abs. 4 Satz 3 die Grⁿnde fⁿr die
  4233. planmΣ▀ige Abschreibung des GeschΣfts- oder Firmenwerts;
  4234. 14. Name und Sitz des Mutterunternehmens der
  4235. Kapitalgesellschaft, das den Konzernabschlu▀ fⁿr den gr÷▀ten
  4236. Kreis von Unternehmen aufstellt, und ihres Mutterunternehmens,
  4237. das den Konzernabschlu▀ fⁿr den kleinsten Kreis von Unternehmen
  4238. aufstellt, sowie im Falle der Offenlegung der von diesen
  4239. Mutterunternehmen aufgestellten Konzernabschlⁿsse der Ort, wo
  4240. diese erhΣltlich sind.
  4241.  
  4242. º 286.
  4243. (1) Die Berichterstattung hat insoweit zu unterbleiben, als es
  4244. fⁿr das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer
  4245. LΣnder erforderlich ist.
  4246. (2) Die Aufgliederung der Umsatzerl÷se nach º 285 Nr. 4 kann
  4247. unterbleiben, soweit die Aufgliederung nach vernⁿnftiger
  4248. kaufmΣnnischer Beurteilung geeignet ist, der
  4249. Kapitalgesellschaft oder einem Unternehmen, von dem die
  4250. Kapitalgesellschaft mindestens den fⁿnften Teil der Anteile
  4251. besitzt, einen erheblichen Nachteil zuzufⁿgen.
  4252. (3) Die Angaben nach º 285 Nr. 11 k÷nnen unterbleiben, soweit
  4253. sie
  4254. 1. fⁿr die Darstellung der Verm÷gens-, Finanz- und Ertragslage
  4255. der Kapitalgesellschaft nach º 264 Abs. 2 von untergeordneter
  4256. Bedeutung sind oder
  4257. 2. nach vernⁿnftiger kaufmΣnnischer Beurteilung geeignet sind,
  4258. der Kapitalgesellschaft oder dem anderen Unternehmen einen
  4259. erheblichen Nachteil zuzufⁿgen.
  4260. Die Angabe des Eigenkapitals und des Jahresergebnisses kann
  4261. unterbleiben, wenn das Unternehmen, ⁿber das zu berichten ist,
  4262. seinen Jahresabschlu▀ nicht offenzulegen hat und die
  4263. berichtende Kapitalgesellschaft weniger als die HΣlfte der
  4264. Anteile besitzt. Die Anwendung der Ausnahmeregelung nach Satz 1
  4265. Nr. 2 ist im Anhang anzugeben.
  4266. (4) Die in º 285 Nr. 9 Buchstabe a und b verlangten Angaben
  4267. ⁿber die Gesamtbezⁿge der dort bezeichneten Personen k÷nnen
  4268. unterbleiben, wenn sich anhand dieser Angaben die Bezⁿge eines
  4269. Mitglieds dieser Organe feststellen lassen.
  4270.  
  4271. º 287.
  4272. Die in º 285 Nr. 11 verlangten Angaben dⁿrfen statt im Anhang
  4273. auch in einer Aufstellung des Anteilsbesitzes gesondert gemacht
  4274. werden. Die Aufstellung ist Bestandteil des Anhangs. Auf die
  4275. besondere Aufstellung des Anteilsbesitzes und den Ort ihrer
  4276. Hinterlegung ist im Anhang hinzuweisen.
  4277.  
  4278. º 288.
  4279. Kleine Kapitalgesellschaften im Sinne des º 267 Abs. 1 brauchen
  4280. die Angaben nach º 284 Abs. 2 Nr. 4, º 285 Nr. 2 bis 8
  4281. Buchstabe a, Nr. 9 Buchstabe a und b und Nr. 12 nicht zu
  4282. machen. Mittelgro▀e Kapitalgesellschaften im Sinne des º 267
  4283. Abs. 2 brauchen die Angaben nach º 285 Nr. 4 nicht zu machen.
  4284.  
  4285. Sechster Titel. Lagebericht
  4286.  
  4287. º 289.
  4288. (1) Im Lagebericht sind zumindest der GeschΣftsverlauf und die
  4289. Lage der Kapitalgesellschaft so darzustellen, da▀ ein den
  4290. tatsΣchlichen VerhΣltnissen entsprechendes Bild vermittelt
  4291. wird.
  4292. (2) Der Lagebericht soll auch eingehen auf:
  4293. 1. VorgΣnge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schlu▀ des
  4294. GeschΣftsjahrs eingetreten sind;
  4295. 2. die voraussichtliche Entwicklung der Kapitalgesellschaft;
  4296. 3. den Bereich Forschung und Entwicklung;
  4297. 4. bestehende Zweigniederlassungen der Gesellschaft
  4298.  
  4299. Zweiter Unterabschnitt. Konzernabschlu▀ und Konzernlagebericht
  4300. Erster Titel. Anwendungsbereich
  4301.  
  4302. º 290.
  4303. (1) Stehen in einem Konzern die Unternehmen unter der
  4304. einheitlichen Leitung einer Kapitalgesellschaft
  4305. (Mutterunternehmen) mit Sitz im Inland und geh÷rt dem
  4306. Mutterunternehmen eine Beteiligung nach º 271 Abs. 1 an dem
  4307. oder den anderen unter der einheitlichen Leitung stehenden
  4308. Unternehmen (Tochterunternehmen), so haben die gesetzlichen
  4309. Vertreter des Mutterunternehmens in den ersten fⁿnf Monaten des
  4310. KonzerngeschΣftsjahrs fⁿr das vergangene KonzerngeschΣftsjahr
  4311. einen Konzernabschlu▀ und einen Konzernlagebericht
  4312. aufzustellen.
  4313. (2) Eine Kapitalgesellschaft mit Sitz im Inland ist stets zur
  4314. Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines
  4315. Konzernlageberichts verpflichtet (Mutterunternehmen), wenn ihr
  4316. bei einem Unternehmen (Tochterunternehmen)
  4317. 1. die Mehrheit der Stimmrechte der Gesellschafter zusteht,
  4318. 2. das Recht zusteht, die Mehrheit der Mitglieder des
  4319. Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsorgans zu bestellen oder
  4320. abzuberufen, und sie gleichzeitig Gesellschafter ist oder
  4321. 3. das Recht zusteht, einen beherrschenden Einflu▀ auf Grund
  4322. eines mit diesem Unternehmen geschlossenen
  4323. Beherrschungsvertrags oder auf Grund einer Satzungsbestimmung
  4324. dieses Unternehmens auszuⁿben.
  4325. (3) Als Rechte, die einem Mutterunternehmen nach Absatz 2
  4326. zustehen, gelten auch die einem Tochterunternehmen zustehenden
  4327. Rechte und die den fⁿr Rechnung des Mutterunternehmens oder von
  4328. Tochterunternehmen handelnden Personen zustehenden Rechte. Den
  4329. einem Mutterunternehmen an einem anderen Unternehmen
  4330. zustehenden Rechten werden die Rechte hinzugerechnet, ⁿber die
  4331. es oder ein Tochterunternehmen auf Grund einer Vereinbarung mit
  4332. anderen Gesellschaftern dieses Unternehmens verfⁿgen kann.
  4333. Abzuziehen sind Rechte, die
  4334. 1. mit Anteilen verbunden sind, die von dem Mutterunternehmen
  4335. oder von Tochterunternehmen fⁿr Rechnung einer anderen Person
  4336. gehalten werden, oder
  4337. 2. mit Anteilen verbunden sind, die als Sicherheit gehalten
  4338. werden, sofern diese Rechte nach Weisung des Sicherungsgebers
  4339. oder, wenn ein Kreditinstitut die Anteile als Sicherheit fⁿr
  4340. ein Darlehen hΣlt, im Interesse des Sicherungsgebers ausgeⁿbt
  4341. werden.
  4342. (4) Welcher Teil der Stimmrechte einem Unternehmen zusteht,
  4343. bestimmt sich fⁿr die Berechnung der Mehrheit nach Absatz 2 Nr.
  4344. 1 nach dem VerhΣltnis der Zahl der Stimmrechte, die es aus den
  4345. ihm geh÷renden Anteilen ausⁿben kann, zur Gesamtzahl aller
  4346. Stimmrechte. Von der Gesamtzahl aller Stimmrechte sind die
  4347. Stimmrechte aus eigenen Anteilen abzuziehen, die dem
  4348. Tochterunternehmen selbst, einem seiner Tochterunternehmen oder
  4349. einer anderen Person fⁿr Rechnung dieser Unternehmen geh÷ren.
  4350.  
  4351. º 291.
  4352. (1) Ein Mutterunternehmen, das zugleich Tochterunternehmen
  4353. eines Mutterunternehmens mit Sitz in einem Mitgliedstaat der
  4354. EuropΣischen Wirtschaftsgemeinschaft oder in einem anderen
  4355. Vertragsstaat des Abkommens ⁿber den EuropΣischen
  4356. Wirtschaftsraum ist, braucht einen Konzernabschlu▀ und einen
  4357. Konzernlagebericht nicht aufzustellen, wenn ein den
  4358. Anforderungen des Absatzes 2 entsprechender Konzernabschlu▀ und
  4359. Konzernlagebericht seines Mutterunternehmens einschlie▀lich des
  4360. BestΣtigungsvermerks oder des Vermerks ⁿber dessen Versagung
  4361. nach den fⁿr den entfallenden Konzernabschlu▀ und
  4362. Konzernlagebericht ma▀geblichen Vorschriften in deutscher
  4363. Sprache offengelegt wird. Ein befreiender Konzernabschlu▀ und
  4364. ein befreiender Konzernlagebericht k÷nnen von jedem Unternehmen
  4365. unabhΣngig von seiner Rechtsform und Gr÷▀e aufgestellt werden,
  4366. wenn das Unternehmen als Kapitalgesellschaft mit Sitz in einem
  4367. Mitgliedstaat der EuropΣischen Wirtschaftsgemeinschaft oder in
  4368. einem anderen Vertragsstaat des Abkommens ⁿber den EuropΣischen
  4369. Wirtschaftsraum zur Aufstellung eines Konzernabschlusses unter
  4370. Einbeziehung des zu befreienden Mutterunternehmens und seiner
  4371. Tochterunternehmen verpflichtet wΣre.
  4372. (2) Der Konzernabschlu▀ und Konzernlagebericht eines
  4373. Mutterunternehmens mit Sitz in einem Mitgliedstaat der
  4374. EuropΣischen Wirtschaftsgemeinschaft oder in einem anderen
  4375. Vertragsstaat des Abkommens ⁿber den EuropΣischen
  4376. Wirtschaftsraum haben befreiende Wirkung, wenn
  4377. 1. das zu befreiende Mutterunternehmen und seine
  4378. Tochterunternehmen in den befreienden Konzernabschlu▀
  4379. unbeschadet der ºº 295, 296 einbezogen worden sind,
  4380. 2. der befreiende Konzernabschlu▀ und der befreiende
  4381. Konzernlagebericht dem fⁿr das den befreienden Konzernabschlu▀
  4382. aufstellende Mutterunternehmen ma▀geblichen und mit den
  4383. Anforderungen der Richtlinie 83/349/EWG des Rates vom 13. Juni
  4384. 1983 ⁿber den konsolidierten Abschlu▀ (ABl. EG Nr. L 193 S. 1)
  4385. ⁿbereinstimmenden Recht entsprechen und nach diesem Recht von
  4386. einem in ▄bereinstimmung mit den Vorschriften der Richtlinie
  4387. 84/253/EWG des Rates vom 10. April 1984 ⁿber die Zulassung der
  4388. mit der Pflichtprⁿfung der Rechnungslegungsunterlagen
  4389. beauftragten Personen (ABl. EG Nr. L 126 S. 20) zugelassenen
  4390. Abschlu▀prⁿfer geprⁿft worden sind und
  4391. 3. der Anhang des Jahresabschlusses des zu befreienden
  4392. Unternehmens folgende Angaben enthΣlt:
  4393. a) Name und Sitz des Mutterunternehmens, das den befreienden
  4394. Konzernabschlu▀ und Konzernlagebericht aufstellt, und
  4395. b) einen Hinweis auf die Befreiung von der Verpflichtung, einen
  4396. Konzernabschlu▀ und einen Konzernlagebericht aufzustellen.
  4397. (3) Die Befreiung nach Absatz 1 kann trotz Vorliegens der
  4398. Voraussetzungen nach Absatz 2 von einem Mutterunternehmen nicht
  4399. in Anspruch genommen werden, wenn Gesellschafter, denen bei
  4400. Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien
  4401. mindestens zehn vom Hundert und bei Gesellschaften mit
  4402. beschrΣnkter Haftung mindestens zwanzig vom Hundert der Anteile
  4403. an dem zu befreienden Mutterunternehmen geh÷ren, spΣtestens
  4404. sechs Monate vor dem Ablauf des KonzerngeschΣftsjahrs die
  4405. Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines
  4406. Konzernlageberichts beantragt haben. Geh÷ren dem
  4407. Mutterunternehmen mindestens neunzig vom Hundert der Anteile an
  4408. dem zu befreienden Mutterunternehmen, so kann Absatz 1 nur
  4409. angewendet werden, wenn die anderen Gesellschafter der
  4410. Befreiung zugestimmt haben.
  4411.  
  4412. º 292.
  4413. (1) Der Bundesminister der Justiz wird ermΣchtigt, im
  4414. Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen und dem
  4415. Bundesminister fⁿr Wirtschaft durch Rechtsverordnung, die nicht
  4416. der Zustimmung des Bundesrates bedarf, zu bestimmen, da▀ º 291
  4417. auf Konzernabschlⁿsse und Konzernlageberichte von
  4418. Mutterunternehmen mit Sitz in einem Staat, der nicht Mitglied
  4419. der EuropΣischen Wirtschaftsgemeinschaft und auch nicht
  4420. Vertragsstaat des Abkommens ⁿber den EuropΣischen
  4421. Wirtschaftsraum ist, mit der Ma▀gabe angewendet werden darf,
  4422. da▀ der befreiende Konzernabschlu▀ und der befreiende
  4423. Konzernlagebericht nach dem mit den Anforderungen der
  4424. Richtlinie 83/349/EWG ⁿbereinstimmenden Recht eines
  4425. Mitgliedstaates der EuropΣischen Wirtschaftsgemeinschaft oder
  4426. eines anderen Vertragsstaates des Abkommens ⁿber den
  4427. EuropΣischen Wirtschaftsraum aufgestellt worden oder einem nach
  4428. diesem Recht eines Mitgliedstaates der EuropΣischen
  4429. Wirtschaftsgemeinschaft oder eines anderen Vertragsstaates des
  4430. Abkommens ⁿber den EuropΣischen Wirtschaftsraum aufgestellten
  4431. Konzernabschlu▀ und Konzernlagebericht gleichwertig sein
  4432. mⁿssen. Das Recht eines anderen Mitgliedstaates der
  4433. EuropΣischen Wirtschaftsgemeinschaft oder Vertragsstaates des
  4434. Abkommens ⁿber den EuropΣischen Wirtschaftsraum kann einem
  4435. befreienden Konzernabschlu▀ und einem befreienden
  4436. Konzernlagebericht jedoch nur zugrunde gelegt oder fⁿr die
  4437. Herstellung der Gleichwertigkeit herangezogen werden, wenn
  4438. diese Unterlagen in dem anderen Mitgliedstaat oder
  4439. Vertragsstaat anstelle eines sonst nach dem Recht dieses
  4440. Mitgliedstaates oder Vertragsstaates vorgeschriebenen
  4441. Konzernabschlusses und Konzernlageberichts offengelegt werden.
  4442. Die Anwendung dieser Vorschrift kann in der Rechtsverordnung
  4443. nach Satz 1 davon abhΣngig gemacht werden, da▀ die nach diesem
  4444. Unterabschnitt aufgestellten Konzernabschlⁿsse und
  4445. Konzernlageberichte in dem Staat, in dem das Mutterunternehmen
  4446. seinen Sitz hat, als gleichwertig mit den dort fⁿr Unternehmen
  4447. mit entsprechender Rechtsform und entsprechendem GeschΣftszweig
  4448. vorgeschriebenen Konzernabschlⁿssen und Konzernlageberichten
  4449. angesehen werden.
  4450. (2) Ist ein nach Absatz 1 zugelassener Konzernabschlu▀ nicht
  4451. von einem in ▄bereinstimmung mit den Vorschriften der
  4452. Richtlinie 84/253/ EWG zugelassenen Abschlu▀prⁿfer geprⁿft
  4453. worden, so kommt ihm befreiende Wirkung nur zu, wenn der
  4454. Abschlu▀prⁿfer eine den Anforderungen dieser Richtlinie
  4455. gleichwertige BefΣhigung hat und der Konzernabschlu▀ in einer
  4456. den Anforderungen des Dritten Unterabschnitts entsprechenden
  4457. Weise geprⁿft worden ist.
  4458. (3) In einer Rechtsverordnung nach Absatz 1 kann au▀erdem
  4459. bestimmt werden, welche Voraussetzungen Konzernabschlⁿsse und
  4460. Konzernlageberichte von Mutterunternehmen mit Sitz in einem
  4461. Staat, der nicht Mitglied der EuropΣischen
  4462. Wirtschaftsgemeinschaft und auch nicht Vertragsstaat des
  4463. Abkommens ⁿber den EuropΣischen Wirtschaftsraum ist, im
  4464. einzelnen erfⁿllen mⁿssen, um nach Absatz 1 gleichwertig zu
  4465. sein, und wie die BefΣhigung von Abschlu▀prⁿfern beschaffen
  4466. sein mu▀, um nach Absatz 2 gleichwertig zu sein. In der
  4467. Rechtsverordnung k÷nnen zusΣtzliche Angaben und ErlΣuterungen
  4468. zum Konzernabschlu▀ vorgeschrieben werden, soweit diese
  4469. erforderlich sind, um die Gleichwertigkeit dieser
  4470. Konzernabschlⁿsse und Konzernlageberichte mit solchen nach
  4471. diesem Unterabschnitt oder dem Recht eines anderen
  4472. Mitgliedstaates der EuropΣischen Wirtschaftsgemeinschaft oder
  4473. Vertragsstaates des Abkommens ⁿber den EuropΣischen
  4474. Wirtschaftsraum herzustellen.
  4475. (4) Die Rechtsverordnung ist vor Verkⁿndung dem Bundestag
  4476. zuzuleiten. Sie kann durch Beschlu▀ des Bundestages geΣndert
  4477. oder abgelehnt werden. Der Beschlu▀ des Bundestages wird dem
  4478. Bundesminister der Justiz zugeleitet. Der Bundesminister der
  4479. Justiz ist bei der Verkⁿndung der Rechtsverordnung an den
  4480. Beschlu▀ gebunden. Hat sich der Bundestag nach Ablauf von drei
  4481. Sitzungswochen seit Eingang einer Rechtsverordnung nicht mit
  4482. ihr befa▀t, so wird die unverΣnderte Rechtsverordnung dem
  4483. Bundesminister der Justiz zur Verkⁿndung zugeleitet. Der
  4484. Bundestag befa▀t sich mit der Rechtsverordnung auf Antrag von
  4485. so vielen Mitgliedern des Bundestages, wie zur Bildung einer
  4486. Fraktion erforderlich sind.
  4487.  
  4488. º 293.
  4489. (1) Ein Mutterunternehmen ist von der Pflicht, einen
  4490. Konzernabschlu▀ und einen Konzernlagebericht aufzustellen,
  4491. befreit, wenn
  4492. 1. am Abschlu▀stichtag seines Jahresabschlusses und am
  4493. vorhergehenden Abschlu▀stichtag mindestens zwei der drei
  4494. nachstehenden Merkmale zutreffen:
  4495. a) Die Bilanzsummen in den Bilanzen des Mutterunternehmens und
  4496. der Tochterunternehmen, die in den Konzernabschlu▀
  4497. einzubeziehen wΣren, ⁿbersteigen insgesamt nach Abzug von in
  4498. den Bilanzen auf der Aktivseite ausgewiesenen FehlbetrΣgen
  4499. nicht dreiundsechszig Millionen siebenundzwanzigtausend
  4500. Deutsche Mark.
  4501. b) Die Umsatzerl÷se des Mutterunternehmens und der
  4502. Tochterunternehmen, die in den Konzernabschlu▀ einzubeziehen
  4503. wΣren, ⁿbersteigen in den zw÷lf Monaten vor dem
  4504. Abschlu▀stichtag insgesamt nicht einhundertsiebenundzwanzig
  4505. Millionen vierhundertvierzigtausend Deutsche Mark.
  4506. c) Das Mutterunternehmen und die Tochterunternehmen, die in den
  4507. Konzernabschlu▀ einzubeziehen wΣren, haben in den zw÷lf Monaten
  4508. vor dem Abschlu▀stichtag im Jahresdurchschnitt nicht mehr als
  4509. fⁿnfhundert Arbeitnehmer beschΣftigt; oder
  4510. 2. am Abschlu▀stichtag eines von ihm aufzustellenden
  4511. Konzernabschlusses und am vorhergehenden Abschlu▀stichtag
  4512. mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale zutreffen:
  4513. a) Die Bilanzsumme ⁿbersteigt nach Abzug eines auf der
  4514. Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags nicht dreiundfⁿnfzig
  4515. Millionen einhunderttausend Deutsche Mark.
  4516. b) Die Umsatzerl÷se in den zw÷lf Monaten vor dem
  4517. Abschlu▀stichtag ⁿbersteigen nicht einhundertsechs Millionen
  4518. zweihunderttausend Deutsche Mark.
  4519. c) Das Mutterunternehmen und die in den Konzernabschlu▀
  4520. einbezogenen Tochterunternehmen haben in den zw÷lf Monaten vor
  4521. dem Abschlu▀stichtag im Jahresdurchschnitt nicht mehr als
  4522. fⁿnfhundert Arbeitnehmer beschΣftigt.
  4523. Auf die Ermittlung der durchschnittlichen Zahl der Arbeitnehmer
  4524. ist º 267 Abs. 5 anzuwenden.
  4525. (2) (aufgehoben)
  4526. (3) (aufgehoben)
  4527. (4) Au▀er in den FΣllen des Absatzes 1 ist ein
  4528. Mutterunternehmen von der Pflicht zur Aufstellung des
  4529. Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts befreit, wenn
  4530. die Voraussetzungen des Absatzes 1 nur am Abschlu▀stichtag oder
  4531. nur am vorhergehenden Abschlu▀stichtag erfⁿllt sind und das
  4532. Mutterunternehmen am vorhergehenden Abschlu▀stichtag von der
  4533. Pflicht zur Aufstellung des Konzernabschlusses und des
  4534. Konzernlageberichts befreit war.
  4535. (5) Die AbsΣtze 1 und 4 sind nicht anzuwenden, wenn am
  4536. Abschlu▀stichtag Aktien oder andere von dem Mutterunternehmen
  4537. oder einem in den Konzernabschlu▀ des Mutterunternehmens
  4538. einbezogenen Tochterunternehmen ausgegebene Wertpapiere an
  4539. einer B÷rse in einem Mitgliedstaat der EuropΣischen
  4540. Wirtschaftsgemeinschaft oder in einem anderen Vertragsstaat des
  4541. Abkommens ⁿber den EuropΣischen Wirtschaftsraum zum amtlichen
  4542. Handel zugelassen oder in den geregelten Freiverkehr einbezogen
  4543. sind oder die Zulassung zum amtlichen Handel beantragt ist.
  4544.  
  4545. Zweiter Titel. Konsolidierungskreis
  4546.  
  4547. º 294.
  4548. (1) In den Konzernabschlu▀ sind das Mutterunternehmen und alle
  4549. Tochterunternehmen ohne Rⁿcksicht auf den Sitz der
  4550. Tochterunternehmen einzubeziehen, sofern die Einbeziehung nicht
  4551. nach den ºº 295, 296 unterbleibt.
  4552. (2) Hat sich die Zusammensetzung der in den Konzernabschlu▀
  4553. einbezogenen Unternehmen im Laufe des GeschΣftsjahrs wesentlich
  4554. geΣndert, so sind in den Konzernabschlu▀ Angaben aufzunehmen,
  4555. die es erm÷glichen, die aufeinanderfolgenden Konzernabschlⁿsse
  4556. sinnvoll zu vergleichen. Dieser Verpflichtung kann auch dadurch
  4557. entsprochen werden, da▀ die entsprechenden BetrΣge des
  4558. vorhergehenden Konzernabschlusses an die ─nderung angepa▀t
  4559. werden.
  4560. (3) Die Tochterunternehmen haben dem Mutterunternehmen ihre
  4561. Jahresabschlⁿsse, Lageberichte, Konzernabschlⁿsse,
  4562. Konzernlageberichte und, wenn eine Prⁿfung des
  4563. Jahresabschlusses oder des Konzernabschlusses stattgefunden
  4564. hat, die Prⁿfungsberichte sowie, wenn ein Zwischenabschlu▀
  4565. aufzustellen ist, einen auf den Stichtag des Konzernabschlusses
  4566. aufgestellten Abschlu▀ unverzⁿglich einzureichen. Das
  4567. Mutterunternehmen kann von jedem Tochterunternehmen alle
  4568. AufklΣrungen und Nachweise verlangen, welche die Aufstellung
  4569. des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts erfordert.
  4570.  
  4571. º 295.
  4572. (1) Ein Tochterunternehmen darf in den Konzernabschlu▀ nicht
  4573. einbezogen werden, wenn sich seine TΣtigkeit von der TΣtigkeit
  4574. der anderen einbezogenen Unternehmen derart unterscheidet, da▀
  4575. die Einbeziehung in den Konzernabschlu▀ mit der Verpflichtung,
  4576. ein den tatsΣchlichen VerhΣltnissen entsprechendes Bild der
  4577. Verm÷gens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu vermitteln,
  4578. unvereinbar ist; º 311 ⁿber die Einbeziehung von assoziierten
  4579. Unternehmen bleibt unberⁿhrt.
  4580. (2) Absatz 1 ist nicht allein deshalb anzuwenden, weil die in
  4581. den Konzernabschlu▀ einbezogenen Unternehmen teils Industrie-,
  4582. teils Handels- und teils Dienstleistungsunternehmen sind oder
  4583. weil diese Unternehmen unterschiedliche Erzeugnisse herstellen,
  4584. mit unterschiedlichen Erzeugnissen Handel treiben oder
  4585. Dienstleistungen unterschiedlicher Art erbringen.
  4586. (3) Die Anwendung des Absatzes 1 ist im Konzernanhang anzugeben
  4587. und zu begrⁿnden. Wird der Jahresabschlu▀ oder der
  4588. Konzernabschlu▀ eines nach Absatz 1 nicht einbezogenen
  4589. Unternehmens im Geltungsbereich dieses Gesetzes nicht
  4590. offengelegt, so ist er gemeinsam mit dem Konzernabschlu▀ zum
  4591. Handelsregister einzureichen.
  4592.  
  4593. º 296.
  4594. (1) Ein Tochterunternehmen braucht in den Konzernabschlu▀ nicht
  4595. einbezogen zu werden, wenn
  4596. 1. erhebliche und andauernde BeschrΣnkungen die Ausⁿbung der
  4597. Rechte des Mutterunternehmens in bezug auf das Verm÷gen oder
  4598. die GeschΣftsfⁿhrung dieses Unternehmens nachhaltig
  4599. beeintrΣchtigen,
  4600. 2. die fⁿr die Aufstellung des Konzernabschlusses
  4601. erforderlichen Angaben nicht ohne unverhΣltnismΣ▀ig hohe Kosten
  4602. oder Verz÷gerungen zu erhalten sind oder
  4603. 3. die Anteile des Tochterunternehmens ausschlie▀lich zum
  4604. Zwecke ihrer WeiterverΣu▀erung gehalten werden.
  4605. (2) Ein Tochterunternehmen braucht in den Konzernabschlu▀ nicht
  4606. einbezogen zu werden, wenn es fⁿr die Verpflichtung, ein den
  4607. tatsΣchlichen VerhΣltnissen entsprechendes Bild der Verm÷gens-,
  4608. Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu vermitteln, von
  4609. untergeordneter Bedeutung ist. Entsprechen mehrere
  4610. Tochterunternehmen der Voraussetzung des Satzes 1, so sind
  4611. diese Unternehmen in den Konzernabschlu▀ einzubeziehen, wenn
  4612. sie zusammen nicht von untergeordneter Bedeutung sind.
  4613. (3) Die Anwendung der AbsΣtze 1 und 2 ist im Konzernanhang zu
  4614. begrⁿnden.
  4615.  
  4616. Dritter Titel. Inhalt und Form des Konzernabschlusses
  4617.  
  4618. º 297.
  4619. (1) Der Konzernabschlu▀ besteht aus der Konzernbilanz, der
  4620. Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und dem Konzernanhang, die
  4621. eine Einheit bilden.
  4622. (2) Der Konzernabschlu▀ ist klar und ⁿbersichtlich
  4623. aufzustellen. Er hat unter Beachtung der GrundsΣtze
  4624. ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung ein den tatsΣchlichen VerhΣltnissen
  4625. entsprechendes Bild der Verm÷gens-, Finanz- und Ertragslage des
  4626. Konzerns zu vermitteln. Fⁿhren besondere UmstΣnde dazu, da▀ der
  4627. Konzernabschlu▀ ein den tatsΣchlichen VerhΣltnissen
  4628. entsprechendes Bild im Sinne des Satzes 2 nicht vermittelt, so
  4629. sind im Konzernanhang zusΣtzliche Angaben zu machen.
  4630. (3) Im Konzernabschlu▀ ist die Verm÷gens-, Finanz- und
  4631. Ertragslage der einbezogenen Unternehmen so darzustellen, als
  4632. ob diese Unternehmen insgesamt ein einziges Unternehmen wΣren.
  4633. Die auf den vorhergehenden Konzernabschlu▀ angewandten
  4634. Konsolidierungsmethoden sollen beibehalten werden. Abweichungen
  4635. von Satz 2 sind in AusnahmefΣllen zulΣssig. Sie sind im
  4636. Konzernanhang anzugeben und zu begrⁿnden. Ihr Einflu▀ auf die
  4637. Verm÷gens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns ist anzugeben.
  4638.  
  4639. º 298.
  4640. (1) Auf den Konzernabschlu▀ sind, soweit seine Eigenart keine
  4641. Abweichung bedingt oder in den folgenden Vorschriften nichts
  4642. anderes bestimmt ist, die ºº 244 bis 256, ºº 265, 266, 268 bis
  4643. 275, ºº 277 bis 283 ⁿber den Jahresabschlu▀ und die fⁿr die
  4644. Rechtsform und den GeschΣftszweig der in den Konzernabschlu▀
  4645. einbezogenen Unternehmen mit Sitz im Geltungsbereich dieses
  4646. Gesetzes geltenden Vorschriften, soweit sie fⁿr gro▀e
  4647. Kapitalgesellschaften gelten, entsprechend anzuwenden.
  4648. (2) In der Gliederung der Konzernbilanz dⁿrfen die VorrΣte in
  4649. einem Posten zusammengefa▀t werden, wenn deren Aufgliederung
  4650. wegen besonderer UmstΣnde mit einem unverhΣltnismΣ▀igen Aufwand
  4651. verbunden wΣre.
  4652. (3) Der Konzernanhang und der Anhang des Jahresabschlusses des
  4653. Mutterunternehmens dⁿrfen zusammengefa▀t werden. In diesem
  4654. Falle mⁿssen der Konzernabschlu▀ und der Jahresabschlu▀ des
  4655. Mutterunternehmens gemeinsam offengelegt werden. Bei Anwendung
  4656. des Satzes 1 dⁿrfen auch die Prⁿfungsberichte und die
  4657. BestΣtigungsvermerke jeweils zusammengefa▀t werden.
  4658.  
  4659. º 299.
  4660. (1) Der Konzernabschlu▀ ist auf den Stichtag des
  4661. Jahresabschlusses des Mutterunternehmens oder auf den hiervon
  4662. abweichenden Stichtag der Jahresabschlⁿsse der bedeutendsten
  4663. oder der Mehrzahl der in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  4664. Unternehmen aufzustellen; die Abweichung vom Abschlu▀stichtag
  4665. des Mutterunternehmens ist im Konzernanhang anzugeben und zu
  4666. begrⁿnden.
  4667. (2) Die Jahresabschlⁿsse der in den Konzernabschlu▀
  4668. einbezogenen Unternehmen sollen auf den Stichtag des
  4669. Konzernabschlusses aufgestellt werden. Liegt der
  4670. Abschlu▀stichtag eines Unternehmens um mehr als drei Monate vor
  4671. dem Stichtag des Konzernabschlusses, so ist dieses Unternehmen
  4672. auf Grund eines auf den Stichtag und den Zeitraum des
  4673. Konzernabschlusses aufgestellten Zwischenabschlusses in den
  4674. Konzernabschlu▀ einzubeziehen.
  4675. (3) Wird bei abweichenden Abschlu▀stichtagen ein Unternehmen
  4676. nicht auf der Grundlage eines auf den Stichtag und den Zeitraum
  4677. des Konzernabschlusses aufgestellten Zwischenabschlusses in den
  4678. Konzernabschlu▀ einbezogen, so sind VorgΣnge von besonderer
  4679. Bedeutung fⁿr die Verm÷gens-, Finanz- und Ertragslage eines in
  4680. den Konzernabschlu▀ einbezogenen Unternehmens, die zwischen dem
  4681. Abschlu▀stichtag dieses Unternehmens und dem Abschlu▀stichtag
  4682. des Konzernabschlusses eingetreten sind, in der Konzernbilanz
  4683. und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung zu berⁿcksichtigen
  4684. oder im Konzernanhang anzugeben.
  4685.  
  4686. Vierter Titel. Vollkonsolidierung
  4687.  
  4688. º 300.
  4689. (1) In dem Konzernabschlu▀ ist der Jahresabschlu▀ des
  4690. Mutterunternehmens mit den Jahresabschlⁿssen der
  4691. Tochterunternehmen zusammenzufassen. An die Stelle der dem
  4692. Mutterunternehmen geh÷renden Anteile an den einbezogenen
  4693. Tochterunternehmen treten die Verm÷gensgegenstΣnde, Schulden,
  4694. Rechnungsabgrenzungsposten, Bilanzierungshilfen und
  4695. Sonderposten der Tochterunternehmen, soweit sie nach dem Recht
  4696. des Mutterunternehmens bilanzierungsfΣhig sind und die Eigenart
  4697. des Konzernabschlusses keine Abweichungen bedingt oder in den
  4698. folgenden Vorschriften nichts anderes bestimmt ist.
  4699. (2) Die Verm÷gensgegenstΣnde, Schulden und
  4700. Rechnungsabgrenzungsposten sowie die ErtrΣge und Aufwendungen
  4701. der in den Konzernabschlu▀ einbezogenen Unternehmen sind
  4702. unabhΣngig von ihrer Berⁿcksichtigung in den Jahresabschlⁿssen
  4703. dieser Unternehmen vollstΣndig aufzunehmen, soweit nach dem
  4704. Recht des Mutterunternehmens nicht ein Bilanzierungsverbot oder
  4705. ein Bilanzierungswahlrecht besteht. Nach denn Recht des
  4706. Mutterunternehmens zulΣssige Bilanzierungswahlrechte dⁿrfen im
  4707. Konzernabschlu▀ unabhΣngig von ihrer Ausⁿbung in den
  4708. Jahresabschlⁿssen der in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  4709. Unternehmen ausgeⁿbt werden. AnsΣtze, die auf der Anwendung von
  4710. fⁿr Kreditinstitute oder Versicherungsunternehmen wegen der
  4711. Besonderheiten des GeschΣftszweigs geltenden Vorschriften
  4712. beruhen, dⁿrfen beibehalten werden; auf die Anwendung dieser
  4713. Ausnahme ist im Konzernanhang hinzuweisen.
  4714.  
  4715. º 301.
  4716. (1) Der Wertansatz der dem Mutterunternehmen geh÷renden Anteile
  4717. an einem in den Konzernabschlu▀ einbezogenen Tochterunternehmen
  4718. wird mit dem auf diese Anteile entfallenden Betrag des
  4719. Eigenkapitals des Tochterunternehmens verrechnet. Das
  4720. Eigenkapital ist anzusetzen
  4721. 1. entweder mit dem Betrag, der dem Buchwert der in den
  4722. Konzernabschlu▀ aufzunehmenden Verm÷gensgegenstΣnde, Schulden,
  4723. Rechnungsabgrenzungsposten, Bilanzierungshilfen und
  4724. Sonderposten, gegebenenfalls nach Anpassung der WertansΣtze
  4725. nach º 308 Abs. 2, entspricht, oder
  4726. 2. mit dem Betrag, der dem Wert der in den Konzernabschlu▀
  4727. aufzunehmenden Verm÷gensgegenstΣnde, Schulden,
  4728. Rechnungsabgrenzungsposten, Bilanzierungshilfen und
  4729. Sonderposten entspricht, der diesen an dem fⁿr die Verrechnung
  4730. nach Absatz 2 gewΣhlten Zeitpunkt beizulegen ist.
  4731. Bei Ansatz mit dem Buchwert nach Satz 2 Nr. 1 ist ein sich
  4732. ergebender Unterschiedsbetrag den WertansΣtzen von in der
  4733. Konzernbilanz anzusetzenden Verm÷gensgegenstΣnden und Schulden
  4734. des jeweiligen Tochterunternehmens insoweit zuzuschreiben oder
  4735. mit diesen zu verrechnen, als deren Wert h÷her oder niedriger
  4736. ist als der bisherige Wertansatz. Bei Ansatz mit den Werten
  4737. nach Satz 2 Nr. 2 darf das anteilige Eigenkapital nicht mit
  4738. einem Betrag angesetzt werden, der die Anschaffungskosten des
  4739. Mutterunternehmens fⁿr die Anteile an dem einbezogenen
  4740. Tochterunternehmen ⁿberschreitet. Die angewandte Methode ist im
  4741. Konzernanhang anzugeben.
  4742. (2) Die Verrechnung nach Absatz 1 wird auf der Grundlage der
  4743. WertansΣtze zum Zeitpunkt des Erwerbs der Anteile oder der
  4744. erstmaligen Einbeziehung des Tochterunternehmens in den
  4745. Konzernabschlu▀ oder, beim Erwerb der Anteile zu verschiedenen
  4746. Zeitpunkten, zu dem Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen
  4747. Tochterunternehmen geworden ist, durchgefⁿhrt. Der gewΣhlte
  4748. Zeitpunkt ist im Konzernanhang anzugeben.
  4749. (3) Ein bei der Verrechnung nach Absatz 1 Satz 2 Nr. 2
  4750. entstehender oder ein nach Zuschreibung oder Verrechnung nach
  4751. Absatz- 1 Satz 3 verbleibender Unterschiedsbetrag ist in der
  4752. Konzernbilanz, wenn er auf der Aktivseite entsteht, als
  4753. GeschΣfts- oder Firmenwert und, wenn er auf der Passivseite
  4754. entsteht, als Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung
  4755. auszuweisen. Der Posten und wesentliche ─nderungen gegenⁿber
  4756. dem Vorjahr sind im Anhang zu erlΣutern. Werden
  4757. UnterschiedsbetrΣge der Aktivseite mit solchen der Passivseite
  4758. verrechnet, so sind die verrechneten BetrΣge im Anhang
  4759. anzugeben.
  4760. (4) Absatz 1 ist nicht auf Anteile an dem Mutterunternehmen
  4761. anzuwenden, die dem Mutterunternehmen oder einem in den
  4762. Konzernabschlu▀ einbezogenen Tochterunternehmen geh÷ren. Solche
  4763. Anteile sind in der Konzernbilanz als eigene Anteile im
  4764. Umlaufverm÷gen gesondert auszuweisen.
  4765.  
  4766. º 302.
  4767. (1) Ein Mutterunternehmen darf die in º 301 Abs. 1
  4768. vorgeschriebene Verrechnung der Anteile unter den folgenden
  4769. Voraussetzungen auf das gezeichnete Kapital des
  4770. Tochterunternehmens beschrΣnken:
  4771. 1. die zu verrechnenden Anteile betragen mindestens neunzig vom
  4772. Hundert des Nennbetrags oder, falls ein Nennbetrag nicht
  4773. vorhanden ist, des rechnerischen Wertes der Anteile des
  4774. Tochterunternehmens, die nicht eigene Anteile sind,
  4775. 2. die Anteile sind auf Grund einer Vereinbarung erworben
  4776. worden, die die Ausgabe von Anteilen eines in den
  4777. Konzernabschlu▀ einbezogenen Unternehmens vorsieht, und
  4778. 3. eine in der Vereinbarung vorgesehene Barzahlung ⁿbersteigt
  4779. nicht zehn vom Hundert des Nennbetrags oder, falls ein
  4780. Nennbetrag nicht vorhanden ist, des rechnerischen Wertes der
  4781. ausgegebenen Anteile.
  4782. (2) Ein sich nach Absatz 1 ergebender Unterschiedsbetrag ist,
  4783. wenn er auf der Aktivseite entsteht, mit den Rⁿcklagen zu
  4784. verrechnen oder, wenn er auf der Passivseite entsteht, den
  4785. Rⁿcklagen hinzuzurechnen.
  4786. (3) Die Anwendung der Methode nach Absatz 1 und die sich daraus
  4787. ergebenden VerΣnderungen der Rⁿcklagen sowie Name und Sitz des
  4788. Unternehmens sind im Konzernanhang anzugeben.
  4789.  
  4790. º 303.
  4791. (1) Ausleihung und andere Forderungen, Rⁿckstellungen und
  4792. Verbindlichkeiten zwischen den in den Konzernabschlu▀
  4793. einbezogenen Unternehmen sowie entsprechende
  4794. Rechnungsabgrenzungsposten sind wegzulassen.
  4795. (2) Absatz 1 braucht nicht angewendet zu werden, wenn die
  4796. wegzulassenden BetrΣge fⁿr die Vermittlung eines den
  4797. tatsΣchlichen VerhΣltnissen entsprechenden Bildes der Verm÷gens-
  4798. , Finanz- und Ertragslage des Konzerns nur von untergeordneter
  4799. Bedeutung sind.
  4800.  
  4801. º 304.
  4802. (1) In den Konzernabschlu▀ zu ⁿbernehmende
  4803. Verm÷gensgegenstΣnde, die ganz oder teilweise auf Lieferungen
  4804. oder Leistungen zwischen in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  4805. Unternehmen beruhen, sind in der Konzernbilanz mit einem Betrag
  4806. anzusetzen, zu dem sie in der auf den Stichtag des
  4807. Konzernabschlusses aufgestellten Jahresbilanz dieses
  4808. Unternehmens angesetzt werden k÷nnten, wenn die in den
  4809. Konzernabschlu▀ einbezogenen Unternehmen auch rechtlich ein
  4810. einziges Unternehmen bilden wⁿrden.
  4811. (2) Absatz 1 braucht nicht angewendet zu werden, wenn die
  4812. Lieferung oder Leistung zu ⁿblichen Marktbedingungen
  4813. vorgenommen worden ist und die Ermittlung des nach Absatz 1
  4814. vorgeschriebenen Wertansatzes einen unverhΣltnismΣ▀ig hohen
  4815. Aufwand erfordern wⁿrde. Die Anwendung des Satzes 1 ist im
  4816. Konzernanhang anzugeben und, wenn der Einflu▀ auf die Verm÷gens-
  4817. , Finanz- und Ertragslage des Konzerns wesentlich ist, zu
  4818. erlΣutern.
  4819. (3) Absatz 1 braucht au▀erdem nicht angewendet zu werden, wenn
  4820. die Behandlung der Zwischenergebnisse nach Absatz 1 fⁿr die
  4821. Vermittlung eines den tatsΣchlichen VerhΣltnissen
  4822. entsprechenden Bildes der Verm÷gens-, Finanz- und Ertragslage
  4823. des Konzerns nur von untergeordneter Bedeutung ist.
  4824.  
  4825. º 305.
  4826. (1) In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung sind
  4827. 1. bei den Umsatzerl÷sen die Erl÷se aus Lieferungen und
  4828. Leistungen zwischen den in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  4829. Unternehmen mit den auf sie entfallenden Aufwendungen zu
  4830. verrechnen, soweit sie nicht als Erh÷hung des Bestands an
  4831. fertigen und unfertigen Erzeugnissen oder als andere aktivierte
  4832. Eigenleistungen auszuweisen sind,
  4833. 2. andere ErtrΣge aus Lieferungen und Leistungen zwischen den
  4834. in den Konzernabschlu▀ einbezogenen Unternehmen mit den auf sie
  4835. entfallenden Aufwendungen zu verrechnen, soweit sie nicht als
  4836. andere aktivierte Eigenleistungen auszuweisen sind.
  4837. (2) Aufwendungen und ErtrΣge brauchen nach Absatz 1 nicht
  4838. weggelassen zu werden, wenn die wegzulassenden BetrΣge fⁿr die
  4839. Vermittlung eines den tatsΣchlichen VerhΣltnissen
  4840. entsprechenden Bildes der Verm÷gens-, Finanz- und Ertragslage
  4841. des Konzerns nur von untergeordneter Bedeutung sind.
  4842.  
  4843. º 306.
  4844. Ist das im Konzernabschlu▀ ausgewiesene Jahresergebnis auf
  4845. Grund von Ma▀nahmen, die nach den Vorschriften dieses Titels
  4846. durchgefⁿhrt worden sind, niedriger oder h÷her als die Summe
  4847. der Einzelergebnisse der in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  4848. Unternehmen, so ist der sich fⁿr das GeschΣftsjahr und frⁿhere
  4849. GeschΣftsjahre ergebende Steueraufwand, wenn er im VerhΣltnis
  4850. zum Jahresergebnis zu hoch ist, durch Bildung eines
  4851. Abgrenzungspostens auf der Aktivseite oder, wenn er im
  4852. VerhΣltnis zum Jahresergebnis zu niedrig ist, durch Bildung
  4853. einer Rⁿckstellung nach º 249 Abs. 1 Satz 1 anzupassen, soweit
  4854. sich der zu hohe oder der zu niedrige Steueraufwand in spΣteren
  4855. GeschΣftsjahren voraussichtlich ausgleicht. Der Posten ist in
  4856. der Konzernbilanz oder im Konzernanhang gesondert anzugeben. Er
  4857. darf mit den Posten nach º 274 zusammengefa▀t werden.
  4858.  
  4859. º 307.
  4860. (1) In der Konzernbilanz ist fⁿr nicht dem Mutterunternehmen
  4861. geh÷rende Anteile an in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  4862. Tochterunternehmen ein Ausgleichsposten fⁿr die Anteile der
  4863. anderen Gesellschafter in H÷he ihres Anteils am Eigenkapital
  4864. unter entsprechender Bezeichnung innerhalb des Eigenkapitals
  4865. gesondert auszuweisen. In den Ausgleichsposten sind auch die
  4866. BetrΣge einzubeziehen, die bei Anwendung der
  4867. Kapitalkonsolidierungsmethode nach º 301 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2
  4868. dem Anteil der anderen Gesellschafter am Eigenkapital
  4869. entsprechen.
  4870. (2) In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ist der im
  4871. Jahresergebnis enthaltene, anderen Gesellschaftern zustehende
  4872. Gewinn und der auf sie entfallende Verlust nach dem Posten
  4873. "Jahresⁿberschu▀/Jahresfehlbetrag" unter entsprechender
  4874. Bezeichnung gesondert auszuweisen.
  4875.  
  4876. Fⁿnfter Titel. Bewertungsvorschriften
  4877.  
  4878. º 308.
  4879. (1) Die in den Konzernabschlu▀ nach º 300 Abs. 2 ⁿbernommenen
  4880. Verm÷gensgegenstΣnde und Schulden der in den Konzernabschlu▀
  4881. einbezogenen Unternehmen sind nach den auf den Jahresabschlu▀
  4882. des Mutterunternehmens anwendbaren Bewertungsmethoden
  4883. einheitlich zu bewerten. Nach dem Recht des Mutterunternehmens
  4884. zulΣssige Bewertungswahlrechte k÷nnen im Konzernabschlu▀
  4885. unabhΣngig von ihrer Ausⁿbung in den Jahresabschlⁿssen der in
  4886. den Konzernabschlu▀ einbezogenen Unternehmen ausgeⁿbt werden.
  4887. Abweichungen von den auf den Jahresabschlu▀ des
  4888. Mutterunternehmens angewandten Bewertungsmethoden sind im
  4889. Konzernanhang anzugeben und zu begrⁿnden.
  4890. (2) Sind in den Konzernabschlu▀ aufzunehmende
  4891. Verm÷gensgegenstΣnde oder Schulden des Mutterunternehmens oder
  4892. der Tochterunternehmen in den Jahresabschlⁿssen dieser
  4893. Unternehmen nach Methoden bewertet worden, die sich von denen
  4894. unterscheiden, die auf den Konzernabschlu▀ anzuwenden sind oder
  4895. die von den gesetzlichen Vertretern des Mutterunternehmens in
  4896. Ausⁿbung von Bewertungswahlrechten auf den Konzernabschlu▀
  4897. angewendet werden, so sind die abweichend bewerteten
  4898. Verm÷gensgegenstΣnde oder Schulden nach den auf den
  4899. Konzernabschlu▀ angewandten Bewertungsmethoden neu zu bewerten
  4900. und mit den neuen WertansΣtzen in den Konzernabschlu▀ zu
  4901. ⁿbernehmen. WertansΣtze, die auf der Anwendung von fⁿr
  4902. Kreditinstitute oder Versicherungsunternehmen wegen der
  4903. Besonderheiten des GeschΣftszweigs geltenden Vorschriften
  4904. beruhen, dⁿrfen beibehalten werden; auf die Anwendung dieser
  4905. Ausnahme ist im Konzernanhang hinzuweisen. Eine einheitliche
  4906. Bewertung nach Satz 1 braucht nicht vorgenommen zu werden, wenn
  4907. ihre Auswirkungen fⁿr die Vermittlung eines den tatsΣchlichen
  4908. VerhΣltnissen entsprechenden Bildes der Verm÷gens-, Finanz- und
  4909. Ertragslage des Konzerns nur von untergeordneter Bedeutung
  4910. sind. Darⁿber hinaus sind Abweichungen in AusnahmefΣllen
  4911. zulΣssig; sie sind im Konzernanhang anzugeben und zu begrⁿnden.
  4912. (3) Wurden in den Konzernabschlu▀ zu ⁿbernehmende
  4913. Verm÷gensgegenstΣnde oder Schulden im Jahresabschlu▀ eines in
  4914. den Konzernabschlu▀ einbezogenen Unternehmens mit einem nur
  4915. nach Steuerrecht zulΣssigen Wert angesetzt, weil dieser
  4916. Wertansatz sonst nicht bei der steuerrechtlichen
  4917. Gewinnermittlung berⁿcksichtigt werden wⁿrde, oder ist aus
  4918. diesem Grunde auf der Passivseite ein Sonderposten gebildet
  4919. worden, so dⁿrfen diese WertansΣtze unverΣndert in den
  4920. Konzernabschlu▀ ⁿbernommen werden. Der Betrag der im
  4921. GeschΣftsjahr nach Satz 1 in den Jahresabschlⁿssen
  4922. vorgenommenen Abschreibungen, Wertberichtigungen und
  4923. Einstellungen in Sonderposten sowie der Betrag der
  4924. unterlassenen Zuschreibungen sind im Konzernanhang anzugeben;
  4925. die Ma▀nahmen sind zu begrⁿnden.
  4926.  
  4927. º 309.
  4928. (1) Ein nach º 301 Abs. 3 auszuweisender GeschΣfts- oder
  4929. Firmenwert ist in jedem folgenden GeschΣftsjahr zu mindestens
  4930. einem Viertel durch Abschreibungen zu tilgen. Die Abschreibung
  4931. des GeschΣfts- oder Firmenwerts kann aber auch planmΣ▀ig auf
  4932. die GeschΣftsjahre verteilt werden, in denen er voraussichtlich
  4933. genutzt werden kann. Der GeschΣfts- oder Firmenwert darf auch
  4934. offen mit den Rⁿcklagen verrechnet werden.
  4935. (2) Ein nach º 301 Abs. 3 auf der Passivseite auszuweisender
  4936. Unterschiedsbetrag darf ergebniswirksam nur aufgel÷st werden,
  4937. soweit
  4938. 1. eine zum Zeitpunkt des Erwerbs der Anteile oder der
  4939. erstmaligen Konsolidierung erwartete ungⁿnstige Entwicklung der
  4940. kⁿnftigen Ertragslage des Unternehmens eingetreten ist oder zu
  4941. diesem Zeitpunkt erwartete Aufwendungen zu berⁿcksichtigen sind
  4942. oder
  4943. 2. am Abschlu▀stichtag feststeht, da▀ er einem realisierten
  4944. Gewinn entspricht.
  4945.  
  4946. Sechster Titel. AnteilmΣ▀ige Konsolidierung
  4947.  
  4948. º 310.
  4949. (1) Fⁿhrt ein in einen Konzernabschlu▀ einbezogenes Mutter-
  4950. oder Tochterunternehmen ein anderes Unternehmen gemeinsam mit
  4951. einem oder mehreren nicht in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  4952. Unternehmen, so darf das andere Unternehmen in den
  4953. Konzernabschlu▀ entsprechend den Anteilen am Kapital einbezogen
  4954. werden, die dem Mutterunternehmen geh÷ren.
  4955. (2) Auf die anteilmΣ▀ige Konsolidierung sind die ºº 297 bis
  4956. 301, ºº 303 bis 306, 308, 309 entsprechend anzuwenden.
  4957.  
  4958. Siebenter Titel. Assoziierte Unternehmen
  4959.  
  4960. º 311.
  4961. (1) Wird von einem in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  4962. Unternehmen ein ma▀geblicher Einflu▀ auf die GeschΣfts- und
  4963. Finanzpolitik eines nicht einbezogenen Unternehmens, an dem das
  4964. Unternehmen nach º 271 Abs. 1 beteiligt ist, ausgeⁿbt
  4965. (assoziiertes Unternehmen), so ist diese Beteiligung in der
  4966. Konzernbilanz unter einem besonderen Posten mit entsprechender
  4967. Bezeichnung auszuweisen. Ein ma▀geblicher Einflu▀ wird
  4968. vermutet, wenn ein Unternehmen bei einem anderen Unternehmen
  4969. mindestens den fⁿnften Teil der Stimmrechte der Gesellschafter
  4970. innehat.
  4971. (2) Auf eine Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen
  4972. brauchen Absatz 1 und º 312 nicht angewendet zu werden, wenn
  4973. die Beteiligung fⁿr die Vermittlung eines den tatsΣchlichen
  4974. VerhΣltnissen entsprechenden Bildes der Verm÷gens-, Finanz- und
  4975. Ertragslage des Konzerns von untergeordneter Bedeutung ist.
  4976.  
  4977. º 312.
  4978. (1) Eine Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen ist in
  4979. der Konzernbilanz
  4980. 1. entweder mit dem Buchwert oder
  4981. 2. mit dem Betrag, der dem anteiligen Eigenkapital des
  4982. assoziierten Unternehmens entspricht,
  4983. anzusetzen. Bei Ansatz mit dem Buchwert nach Satz 1 Nr. 1 ist
  4984. der Unterschiedsbetrag zwischen diesem Wert und dem anteiligen
  4985. Eigenkapital des assoziierten Unternehmens bei erstmaliger
  4986. Anwendung in der Konzernbilanz zu vermerken oder im
  4987. Konzernanhang anzugeben. Bei Ansatz mit dem anteiligen
  4988. Eigenkapital nach Satz 1 Nr. 2 ist das Eigenkapital mit dem
  4989. Betrag anzusetzen, der sich ergibt, wenn die
  4990. Verm÷gensgegenstΣnde, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten,
  4991. Bilanzierungshilfen und Sonderposten des assoziierten
  4992. Unternehmens mit dem Wert angesetzt werden, der ihnen an dem
  4993. nach Absatz 3 gewΣhlten Zeitpunkt beizulegen ist, jedoch darf
  4994. dieser Betrag die Anschaffungskosten fⁿr die Anteile an dem
  4995. assoziierten Unternehmen nicht ⁿberschreiten; der
  4996. Unterschiedsbetrag zwischen diesem Wertansatz und dem Buchwert
  4997. der Beteiligung ist bei erstmaliger Anwendung in der
  4998. Konzernbilanz gesondert auszuweisen oder im Konzernanhang
  4999. anzugeben. Die angewandte Methode ist im Konzernanhang
  5000. anzugeben.
  5001. (2) Der Unterschiedsbetrag nach Absatz 1 Satz 2 ist den
  5002. WertansΣtzen von Verm÷gensgegenstΣnden und Schulden des
  5003. assoziierten Unternehmens insoweit zuzuordnen, als deren Wert
  5004. h÷her oder niedriger ist als der bisherige Wertansatz. Der nach
  5005. Satz 1 zugeordnete oder der sich nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 2
  5006. ergebende Betrag ist entsprechend der Behandlung der
  5007. WertansΣtze dieser Verm÷gensgegenstΣnde und Schulden im
  5008. Jahresabschlu▀ des assoziierten Unternehmens im Konzernabschlu▀
  5009. fortzufⁿhren, abzuschreiben oder aufzul÷sen. Auf einen nach
  5010. Zuordnung nach Satz 1 verbleibenden Unterschiedsbetrag und
  5011. einen Unterschiedsbetrag nach Absatz 1 Satz 3 zweiter Halbsatz
  5012. ist º 309 entsprechend anzuwenden.
  5013. (3) Der Wertansatz der Beteiligung und die UnterschiedsbetrΣge
  5014. werden auf der Grundlage der WertansΣtze zum Zeitpunkt des
  5015. Erwerbs der Anteile oder der erstmaligen Einbeziehung des
  5016. assoziierten Unternehmens in den Konzernabschlu▀ oder beim
  5017. Erwerb der Anteile zu verschiedenen Zeitpunkten zu dem
  5018. Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen assoziiertes Unternehmen
  5019. geworden ist, ermittelt, Der gewΣhlte Zeitpunkt ist im
  5020. Konzernanhang anzugeben.
  5021. (4) Der nach Absatz 1 ermittelte Wertansatz einer Beteiligung
  5022. ist in den Folgejahren um den Betrag der
  5023. EigenkapitalverΣnderungen, die den dem Mutterunternehmen
  5024. geh÷renden Anteilen am Kapital des assoziierten Unternehmens
  5025. entsprechen, zu erh÷hen oder zu vermindern; auf die Beteiligung
  5026. entfallende Gewinnausschⁿttungen sind abzusetzen. In der
  5027. Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ist das auf assoziierte
  5028. Beteiligungen entfallende Ergebnis unter einem gesonderten
  5029. Posten auszuweisen.
  5030. (5) Wendet das assoziierte Unternehmen in seinem Jahresabschlu▀
  5031. vorn Konzernabschlu▀ abweichende Bewertungsmethoden an, so
  5032. k÷nnen abweichend bewertete Verm÷gensgegenstΣnde oder Schulden
  5033. fⁿr die Zwecke der AbsΣtze 1 bis 4 nach den auf den
  5034. Konzernabschlu▀ angewandten Bewertungsmethoden bewertet werden.
  5035. Wird die Bewertung nicht angepa▀t, so ist dies im Konzernanhang
  5036. anzugeben. º 304 ⁿber die Behandlung der Zwischenergebnisse ist
  5037. entsprechend anzuwenden, soweit die fⁿr die Beurteilung
  5038. ma▀geblichen Sachverhalte bekannt oder zugΣnglich sind. Die
  5039. Zwischenergebnisse dⁿrfen auch anteilig entsprechend den dem
  5040. Mutterunternehmen geh÷renden Anteilen am Kapital des
  5041. assoziierten Unternehmens weggelassen werden.
  5042. (6) Es ist jeweils der letzte Jahresabschlu▀ des assoziierten
  5043. Unternehmens zugrunde zu legen. Stellt das assoziierte
  5044. Unternehmen einen Konzernabschlu▀ auf, so ist von diesem und
  5045. nicht vom Jahresabschlu▀ des assoziierten Unternehmens
  5046. auszugehen.
  5047.  
  5048. Achter Titel. Konzernanhang
  5049.  
  5050. º 313.
  5051. (1) In den Konzernanhang sind diejenigen Angaben aufzunehmen,
  5052. die zu einzelnen Posten der Konzernbilanz oder der Konzern-
  5053. Gewinn- und Verlustrechnung vorgeschrieben oder die im
  5054. Konzernanhang zu machen sind, weil sie in Ausⁿbung eines
  5055. Wahlrechts nicht in die Konzernbilanz oder in die Konzern-
  5056. Gewinn- und Verlustrechnung aufgenommen wurden. Im
  5057. Konzernanhang mⁿssen
  5058. 1. die auf die Posten der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn-
  5059. und Verlustrechnung angewandten Bilanzierungs- und
  5060. Bewertungsmethoden angegeben werden;
  5061. 2. die Grundlagen fⁿr die Umrechnung in Deutsche Mark angegeben
  5062. werden, sofern der Konzernabschlu▀ Posten enthΣlt, denen
  5063. BetrΣge zugrunde liegen, die auf fremde WΣhrung lauten oder
  5064. ursprⁿnglich auf fremde WΣhrung lauteten;
  5065. 3. Abweichungen von Bilanzierungs-, Bewertungs- und
  5066. Konsolidierungsmethoden angegeben und begrⁿndet werden; deren
  5067. Einflu▀ auf die Verm÷gens-, Finanz- und Ertragslage des
  5068. Konzerns ist gesondert darzustellen.
  5069. (2) Im Konzernanhang sind au▀erdem anzugeben:
  5070. 1. Name und Sitz der in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  5071. Unternehmen, der Anteil am Kapital der Tochterunternehmen, der
  5072. dem Mutterunternehmen und den in den Konzernabschlu▀
  5073. einbezogenen Tochterunternehmen geh÷rt oder von einer fⁿr
  5074. Rechnung dieser Unternehmen handelnden Person gehalten wird,
  5075. sowie der zur Einbeziehung in den Konzernabschlu▀
  5076. verpflichtende Sachverhalt, sofern die Einbeziehung nicht auf
  5077. einer der Kapitalbeteiligung entsprechenden Mehrheit der
  5078. Stimmrechte beruht. Diese Angaben sind auch fⁿr
  5079. Tochterunternehmen zu machen, die nach den ºº 295, 296 nicht
  5080. einbezogen worden sind;
  5081. 2. Name und Sitz der assoziierten Unternehmen, der Anteil am
  5082. Kapital der assoziierten Unternehmen, der dem Mutterunternehmen
  5083. und den in den Konzernabschlu▀ einbezogenen Tochterunternehmen
  5084. geh÷rt oder von einer fⁿr Rechnung dieser Unternehmen
  5085. handelnden Person gehalten wird. Die Anwendung des º 311 Abs. 2
  5086. ist jeweils anzugeben und zu begrⁿnden;
  5087. 3. Name und Sitz der Unternehmen, die nach º 310 nur
  5088. anteilmΣ▀ig in den Konzernabschlu▀ einbezogen worden sind, der
  5089. Tatbestand, aus dem sich die Anwendung dieser Vorschrift
  5090. ergibt, sowie der Anteil am Kapital dieser Unternehmen, der dem
  5091. Mutterunternehmen und den in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  5092. Tochterunternehmen geh÷rt oder von einer fⁿr Rechnung dieser
  5093. Unternehmen handelnden Person gehalten wird;
  5094. 4. Name und Sitz anderer als der unter den Nummern 1 bis 3
  5095. bezeichneten Unternehmen, bei denen das Mutterunternehmen, ein
  5096. Tochterunternehmen oder eine fⁿr Rechnung eines dieser
  5097. Unternehmen handelnde Person mindestens den fⁿnften Teil der
  5098. Anteile besitzt, unter Angabe des Anteils am Kapital sowie der
  5099. H÷he des Eigenkapitals und des Ergebnisses des letzten
  5100. GeschΣftsjahrs, fⁿr das ein Abschlu▀ aufgestellt worden ist.
  5101. Diese Angaben brauchen nicht gemacht zu werden, wenn sie fⁿr
  5102. die Vermittlung eines den tatsΣchlichen VerhΣltnissen
  5103. entsprechenden Bildes der Verm÷gens-, Finanz- und Ertragslage
  5104. des Konzerns von untergeordneter Bedeutung sind. Das
  5105. Eigenkapital und das Ergebnis brauchen nicht angegeben zu
  5106. werden, wenn das in Anteilsbesitz stehende Unternehmen seinen
  5107. Jahresabschlu▀ nicht offenzulegen hat und das
  5108. Mutterunternehmen, das Tochterunternehmen oder die Person
  5109. weniger als die HΣlfte der Anteile an diesem Unternehmen
  5110. besitzt.
  5111. (3) Die in Absatz 2 verlangten Angaben brauchen insoweit nicht
  5112. gemacht zu werden, als nach vernⁿnftiger kaufmΣnnischer
  5113. Beurteilung damit gerechnet werden mu▀, da▀ durch die Angaben
  5114. dem Mutterunternehmen, einem Tochterunternehmen oder einem
  5115. anderen in Absatz 2 bezeichneten Unternehmen erhebliche
  5116. Nachteile entstehen k÷nnen. Die Anwendung der Ausnahmeregelung
  5117. ist im Konzernanhang anzugeben.
  5118. (4) Die in Absatz 2 verlangten Angaben dⁿrfen statt im Anhang
  5119. auch in einer Aufstellung des Anteilsbesitzes gesondert gemacht
  5120. werden. Die Aufstellung ist Bestandteil des Anhangs. Auf die
  5121. besondere Aufstellung des Anteilsbesitzes und den Ort ihrer
  5122. Hinterlegung ist im Anhang hinzuweisen.
  5123.  
  5124. º 314.
  5125. (1) Im Konzernanhang sind ferner anzugeben:
  5126. 1. der Gesamtbetrag der in der Konzernbilanz ausgewiesenen
  5127. Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fⁿnf
  5128. Jahren sowie der Gesamtbetrag der in der Konzernbilanz
  5129. ausgewiesenen Verbindlichkeiten, die von in den Konzernabschlu▀
  5130. einbezogenen Unternehmen durch Pfandrechte oder Σhnliche Rechte
  5131. gesichert sind, unter Angabe von Art und Form der Sicherheiten;
  5132. 2. der Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen,
  5133. die nicht in der Konzernbilanz erscheinen oder nicht nach º 298
  5134. Abs. 1 in Verbindung mit º 251 anzugeben sind, sofern diese
  5135. Angabe fⁿr die Beurteilung der Finanzlage des Konzerns von
  5136. Bedeutung ist; davon und von den HaftungsverhΣltnissen nach º
  5137. 251 sind Verpflichtungen gegenⁿber Tochterunternehmen, die
  5138. nicht in den Konzernabschlu▀ einbezogen werden, jeweils
  5139. gesondert anzugeben;
  5140. 3. die Aufgliederung der Umsatzerl÷se nach TΣtigkeitsbereichen
  5141. sowie nach geographisch bestimmten MΣrkten, soweit sich, unter
  5142. Berⁿcksichtigung der Organisation des Verkaufs von fⁿr die
  5143. gew÷hnliche GeschΣftstΣtigkeit des Konzerns typischen
  5144. Erzeugnissen und der fⁿr die gew÷hnliche GeschΣftstΣtigkeit des
  5145. Konzerns typischen Dienstleistungen, die TΣtigkeitsbereiche und
  5146. geographisch bestimmten MΣrkte untereinander erheblich
  5147. unterscheiden;
  5148. 4. die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer der in den
  5149. Konzernabschlu▀ einbezogenen Unternehmen wΣhrend des
  5150. GeschΣftsjahrs, getrennt nach Gruppen, sowie der in dem
  5151. GeschΣftsjahr verursachte Personalaufwand, sofern er nicht
  5152. gesondert in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
  5153. ausgewiesen ist; die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer
  5154. von nach º 310 nur anteilmΣ▀ig einbezogenen Unternehmen ist
  5155. gesondert anzugeben; 5. das Ausma▀, in dem das Jahresergebnis
  5156. des Konzerns dadurch beeinflu▀t wurde, da▀ bei
  5157. Verm÷gensgegenstΣnden im GeschΣftsjahr oder in frⁿheren
  5158. GeschΣftsjahren Abschreibungen nach den ºº 254, 280 Abs. 2 oder
  5159. in entsprechender Anwendung auf Grund steuerrechtlicher
  5160. Vorschriften vorgenommen oder beibehalten wurden oder ein
  5161. Sonderposten nach º 273 oder in entsprechender Anwendung
  5162. gebildet wurde; ferner das Ausma▀ erheblicher kⁿnftiger
  5163. Belastungen, die sich fⁿr den Konzern aus einer solchen
  5164. Bewertung ergeben;
  5165. 6. fⁿr die Mitglieder des GeschΣftsfⁿhrungsorgans, eines
  5166. Aufsichtsrats, eines Beirats oder einer Σhnlichen Einrichtung
  5167. des Mutterunternehmens, jeweils fⁿr jede Personengruppe:
  5168. a) die fⁿr die Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Mutterunternehmen
  5169. und den Tochterunternehmen im GeschΣftsjahr gewΣhrten
  5170. Gesamtbezⁿge (GehΣlter, Gewinnbeteiligungen,
  5171. AufwandsentschΣdigungen, Versicherungsentgelte, Provisionen und
  5172. Nebenleistungen jeder Art). In die Gesamtbezⁿge sind auch
  5173. Bezⁿge einzurechnen, die nicht ausgezahlt, sondern in Ansprⁿche
  5174. anderer Art umgewandelt oder zur Erh÷hung anderer Ansprⁿche
  5175. verwendet werden. Au▀er den Bezⁿgen fⁿr das GeschΣftsjahr sind
  5176. die weiteren Bezⁿge anzugeben, die im GeschΣftsjahr gewΣhrt,
  5177. bisher aber in keinem Konzernabschlu▀ angegeben worden sind;
  5178. b) die fⁿr die Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Mutterunternehmen
  5179. und den Tochterunternehmen gewΣhrten Gesamtbezⁿge (Abfindungen,
  5180. RuhegehΣlter, Hinterbliebenenbezⁿge und Leistungen verwandter
  5181. Art) der frⁿheren Mitglieder der bezeichneten Organe und ihrer
  5182. Hinterbliebenen; Buchstabe a Satz 2 und 3 ist entsprechend
  5183. anzuwenden. Ferner ist der betrag der fⁿr diese Personengruppe
  5184. gebildeten Rⁿckstellungen fⁿr laufende Pensionen und
  5185. Anwartschaften auf Pensionen und der Betrag der fⁿr diese
  5186. Verpflichtungen nicht gebildeten Rⁿckstellungen anzugeben;
  5187. c) die vom Mutterunternehmen und dem Tochterunternehmen
  5188. gewΣhrten Vorschⁿsse und Kredite unter Angabe der ZinssΣtze,
  5189. der wesentlichen Bedingungen und der gegebenenfalls im
  5190. GeschΣftsjahr zurⁿckgezahlten BetrΣge sowie die zugunsten
  5191. dieser Personengruppen eingegangenen HaftungsverhΣltnisse;
  5192. 7. der Bestand an Anteilen an dem Mutterunternehmen, die das
  5193. Mutterunternehmen oder ein Tochterunternehmen oder ein anderer
  5194. fⁿr Rechnung eines in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  5195. Unternehmens erworben oder als Pfand genommen hat; dabei sind
  5196. die Zahl und der Nennbetrag dieser Anteile sowie deren Anteil
  5197. am Kapital anzugeben.
  5198. (2) Die Umsatzerl÷se brauchen nicht nach Absatz 1 Nr. 3
  5199. aufgegliedert zu werden, soweit nach vernⁿnftiger
  5200. kaufmΣnnischer Beurteilung damit gerechnet werden mu▀, da▀
  5201. durch die Aufgliederung einem in den Konzernabschlu▀
  5202. einbezogenen Unternehmen erhebliche Nachteile entstehen. Die
  5203. Anwendung der Ausnahme ist im Konzernanhang anzugeben.
  5204.  
  5205. Neunter Titel. Konzernlagebericht
  5206.  
  5207. º 315.
  5208. (1) Im Konzernlagebericht sind zumindest der GeschΣftsverlauf
  5209. und die Lage des Konzerns so darzustellen, da▀ ein den
  5210. tatsΣchlichen VerhΣltnissen entsprechendes Bild vermittelt
  5211. wird.
  5212. (2) Der Konzernlagebericht soll auch eingehen auf:
  5213. 1. VorgΣnge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schlu▀ des
  5214. KonzerngeschΣftsjahrs eingetreten sind;
  5215. 2. die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns;
  5216. 3. den Bereich Forschung und Entwicklung des Konzerns.
  5217. (3) º 298 Abs. 3 ⁿber die Zusammenfassung von Konzernanhang und
  5218. Anhang ist entsprechend anzuwenden.
  5219.  
  5220. Dritter Unterabschnitt. Prⁿfung
  5221.  
  5222. º 316.
  5223. (1) Der Jahresabschlu▀ und der Lagebericht von
  5224. Kapitalgesellschaften, die nicht kleine im Sinne des º 267 Abs.
  5225. 1 sind, sind durch einen Abschlu▀prⁿfer zu prⁿfen. Hat keine
  5226. Prⁿfung stattgefunden, so kann der Jahresabschlu▀ nicht
  5227. festgestellt werden.
  5228. (2) Der Konzernabschlu▀ und der Konzernlagebericht von
  5229. Kapitalgesellschaften sind durch einen Abschlu▀prⁿfer zu
  5230. prⁿfen.
  5231. (3) Werden der Jahresabschlu▀, der Konzernabschlu▀, der
  5232. Lagebericht oder der Konzernlagebericht nach Vorlage des
  5233. Prⁿfungsberichts geΣndert, so hat der Abschlu▀prⁿfer diese
  5234. Unterlagen erneut zu prⁿfen, soweit es die ─nderung erfordert.
  5235. ▄ber das Ergebnis der Prⁿfung ist zu berichten; der
  5236. BestΣtigungsvermerk ist entsprechend zu ergΣnzen.
  5237.  
  5238. º 317.
  5239. (1) In die Prⁿfung des Jahresabschlusses ist die Buchfⁿhrung
  5240. einzubeziehen. Die Prⁿfung des Jahresabschlusses und des
  5241. Konzernabschlusses hat sich darauf zu erstrecken, ob die
  5242. gesetzlichen Vorschriften und sie ergΣnzende Bestimmungen des
  5243. Gesellschaftsvertrags oder der Satzung beachtet sind. Der
  5244. Lagebericht und der Konzernlagebericht sind darauf zu prⁿfen,
  5245. ob der Lagebericht mit dem Jahresabschlu▀ und der
  5246. Konzernlagebericht mit dem Konzernabschlu▀ in Einklang stehen
  5247. und ob die sonstigen Angaben im Lagebericht nicht eine falsche
  5248. Vorstellung von der Lage des Unternehmens und im
  5249. Konzernlagebericht von der Lage des Konzerns erwecken.
  5250. (2) Der Abschlu▀prⁿfer des Konzernabschlusses hat auch die im
  5251. Konzernabschlu▀ zusammengefa▀ten Jahresabschlⁿsse darauf zu
  5252. prⁿfen, ob sie den GrundsΣtzen ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung
  5253. entsprechen und ob die fⁿr die ▄bernahme in den Konzernabschlu▀
  5254. ma▀geblichen Vorschriften beachtet sind. Dies gilt nicht fⁿr
  5255. Jahresabschlⁿsse, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften nach
  5256. diesem Unterabschnitt oder die ohne gesetzliche Verpflichtung
  5257. nach den GrundsΣtzen dieses Unterabschnitts geprⁿft worden
  5258. sind. Satz 2 ist entsprechend auf die Jahresabschlⁿsse von in
  5259. den Konzernabschlu▀ einbezogenen Tochterunternehmen mit Sitz im
  5260. Ausland anzuwenden; sind diese Jahresabschlⁿsse nicht von einem
  5261. in ▄bereinstimmung mit den Vorschriften der Richtlinie
  5262. 84/253/EWG zugelassenen Abschlu▀prⁿfer geprⁿft worden, so gilt
  5263. dies jedoch nur, wenn der Abschlu▀prⁿfer eine den Anforderungen
  5264. dieser Richtlinie gleichwertige BefΣhigung hat und der
  5265. Jahresabschlu▀ in einer den Anforderungen dieses
  5266. Unterabschnitts entsprechenden Weise geprⁿft worden ist.
  5267.  
  5268. º 318.
  5269. (1) Der Abschlu▀prⁿfer des Jahresabschlusses wird von den
  5270. Gesellschaftern gewΣhlt; den Abschlu▀prⁿfer des
  5271. Konzernabschlusses wΣhlen die Gesellschafter des
  5272. Mutterunternehmens. Bei Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung
  5273. kann der Gesellschaftsvertrag etwas anderes bestimmen. Der
  5274. Abschlu▀prⁿfer soll jeweils vor Ablauf des GeschΣftsjahrs
  5275. gewΣhlt werden, auf das sich seine PrⁿfungstΣtigkeit erstreckt.
  5276. Die gesetzlichen Vertreter haben unverzⁿglich nach der Wahl den
  5277. Prⁿfungsauftrag zu erteilen. Der Prⁿfungsauftrag kann nur
  5278. widerrufen werden, wenn nach Absatz 3 ein anderer Prⁿfer
  5279. bestellt worden ist.
  5280. (2) Als Abschlu▀prⁿfer des Konzernabschlusses gilt, wenn kein
  5281. anderer Prⁿfer bestellt wird, der Prⁿfer als bestellt, der fⁿr
  5282. die Prⁿfung des in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  5283. Jahresabschlusses des Mutterunternehmens bestellt worden ist.
  5284. Erfolgt die Einbeziehung auf Grund eines Zwischenabschlusses,
  5285. so gilt, wenn kein anderer Prⁿfer bestellt wird, der Prⁿfer als
  5286. bestellt, der fⁿr die Prⁿfung des letzten vor dem
  5287. Konzernabschlu▀stichtag aufgestellten Jahresabschlusses des
  5288. Mutterunternehmens bestellt worden ist.
  5289. (3) Auf Antrag der gesetzlichen Vertreter, des Aufsichtsrats
  5290. oder von Gesellschaftern, bei Aktiengesellschaften und
  5291. Kommanditgesellschaften auf Aktien jedoch nur, wenn die Anteile
  5292. dieser Gesellschafter zusammen den zehnten Teil des
  5293. Grundkapitals oder den Nennbetrag von zwei Millionen Deutsche
  5294. Mark erreichen, hat das Gericht nach Anh÷rung der beteiligten
  5295. und des gewΣhlten Prⁿfers einen anderen Abschlu▀prⁿfer zu
  5296. bestellen, wenn dies aus einem in der Person des gewΣhlten
  5297. Prⁿfers liegenden Grund geboten erscheint, insbesondere wenn
  5298. Besorgnis der Befangenheit besteht. Der Antrag ist binnen zwei
  5299. Wochen seit dem Tage der Wahl des Abschlu▀prⁿfers zu stellen;
  5300. AktionΣre k÷nnen den Antrag nur stellen, wenn sie gegen die
  5301. Wahl des Abschlu▀prⁿfers bei der Beschlu▀fassung Widerspruch
  5302. erklΣrt haben. Stellen AktionΣre den Antrag, so haben sie
  5303. glaubhaft zu machen, da▀ sie seit mindestens drei Monaten vor
  5304. dem Tage der Hauptversammlung Inhaber der Aktien sind. Zur
  5305. Glaubhaftmachung genⁿgt eine eidesstattliche Versicherung vor
  5306. einem Notar. Unterliegt die Gesellschaft einer staatlichen
  5307. Aufsicht, so kann auch die Aufsichtsbeh÷rde den Antrag stellen.
  5308. Gegen die Entscheidung ist die sofortige Beschwerde zulΣssig.
  5309. (4) Ist der Abschlu▀prⁿfer bis zum Ablauf des GeschΣftsjahrs
  5310. nicht gewΣhlt worden, so hat das Gericht auf Antrag der
  5311. gesetzlichen Vertreter, des Aufsichtsrats oder eines
  5312. Gesellschafters den Abschlu▀prⁿfer zu bestellen. Gleiches gilt,
  5313. wenn ein gewΣhlter Abschlu▀prⁿfer die Annahme des
  5314. Prⁿfungsauftrags abgelehnt hat, weggefallen ist oder am
  5315. rechtzeitigen Abschlu▀ der Prⁿfung verhindert ist und ein
  5316. anderer Abschlu▀prⁿfer nicht gewΣhlt worden ist. Die
  5317. gesetzlichen Vertreter sind verpflichtet, den Antrag zu
  5318. stellen. Gegen die Entscheidung des Gerichts findet die
  5319. sofortige Beschwerde statt; die Bestellung des Abschlu▀prⁿfers
  5320. ist unanfechtbar.
  5321. (5) Der vom Gericht bestellte Abschlu▀prⁿfer hat Anspruch auf
  5322. Ersatz angemessener barer Auslagen und auf Vergⁿtung fⁿr seine
  5323. TΣtigkeit. Die Auslagen und die Vergⁿtung setzt das Gericht
  5324. fest. Gegen die Entscheidung ist die sofortige Beschwerde
  5325. zulΣssig. Die weitere Beschwerde ist ausgeschlossen. Aus der
  5326. rechtskrΣftigen Entscheidung findet die Zwangsvollstreckung
  5327. nach der Zivilproze▀ordnung statt.
  5328. (6) Ein von dem Abschlu▀prⁿfer angenommener Prⁿfungsauftrag
  5329. kann von dem Abschlu▀prⁿfer nur aus wichtigem Grund gekⁿndigt
  5330. werden. Als wichtiger Grund ist es nicht anzusehen, wenn
  5331. Meinungsverschiedenheiten ⁿber den Inhalt des
  5332. BestΣtigungsvermerks, seine EinschrΣnkung oder Versagung
  5333. bestehen. Die Kⁿndigung ist schriftlich zu begrⁿnden. Der
  5334. Abschlu▀prⁿfer hat ⁿber das Ergebnis seiner bisherigen Prⁿfung
  5335. zu berichten; º 321 ist entsprechend anzuwenden,
  5336. (7) Kⁿndigt der Abschlu▀prⁿfer den Prⁿfungsauftrag nach Absatz
  5337. 6, so haben die gesetzlichen Vertreter die Kⁿndigung dem
  5338. Aufsichtsrat, der nΣchsten Hauptversammlung oder bei
  5339. Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung den Gesellschaftern
  5340. mitzuteilen. Den Bericht des bisherigen Abschlu▀prⁿfers haben
  5341. die gesetzlichen Vertreter unverzⁿglich dem Aufsichtsrat
  5342. vorzulegen. Jedes Aufsichtsratsmitglied hat das Recht, von dem
  5343. Bericht Kenntnis zu nehmen. Der Bericht ist auch jedem
  5344. Aufsichtsratsmitglied auf Verlangen auszuhΣndigen, soweit der
  5345. Aufsichtsrat nichts anderes beschlossen hat.
  5346.  
  5347. º 319.
  5348. (1) Abschlu▀prⁿfer k÷nnen Wirtschaftsprⁿfer und
  5349. Wirtschaftsprⁿfungsgesellschaften sein. Abschlu▀prⁿfer von
  5350. Jahresabschlⁿssen und Lageberichten mittelgro▀er Gesellschaften
  5351. mit beschrΣnkter Haftung (º 267 Abs. 2) k÷nnen auch vereidigte
  5352. Buchprⁿfer und Buchprⁿfungsgesellschaften sein.
  5353. (2) Ein Wirtschaftsprⁿfer oder vereidigter Buchprⁿfer darf
  5354. nicht Abschlu▀prⁿfer sein, wenn er oder eine Person, mit der er
  5355. seinen Beruf gemeinsam ausⁿbt,
  5356. 1. Anteile an der zu prⁿfenden Kapitalgesellschaft besitzt;
  5357. 2. gesetzlicher Vertreter oder Mitglied des Aufsichtsrats oder
  5358. Arbeitnehmer der zu prⁿfenden Kapitalgesellschaft ist oder in
  5359. den letzten drei Jahren vor seiner Bestellung war;
  5360. 3. gesetzlicher Vertreter oder Mitglied des Aufsichtsrats einer
  5361. juristischen Person, Gesellschafter einer Personengesellschaft
  5362. oder Inhaber eines Unternehmens ist, sofern die juristische
  5363. Person, die Personengesellschaft oder das Einzelunternehmen mit
  5364. der zu prⁿfenden Kapitalgesellschaft verbunden ist oder von
  5365. dieser mehr als zwanzig vom Hundert der Anteile besitzt;
  5366. 4. Arbeitnehmer eines Unternehmens ist, das mit der zu
  5367. prⁿfenden Kapitalgesellschaft verbunden ist oder an dieser mehr
  5368. als zwanzig vom Hundert der Anteile besitzt, oder Arbeitnehmer
  5369. einer natⁿrlichen Person ist, die an der zu prⁿfenden
  5370. Kapitalgesellschaft mehr als zwanzig vom Hundert der Anteile
  5371. besitzt;
  5372. 5. bei der Fⁿhrung der Bⁿcher oder der Aufstellung des zu
  5373. prⁿfenden Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaft ⁿber die
  5374. PrⁿfungstΣtigkeit hinaus mitgewirkt hat;
  5375. 6. gesetzlicher Vertreter, Arbeitnehmer, Mitglied des
  5376. Aufsichtsrats oder Gesellschafter einer juristischen oder
  5377. natⁿrlichen Person oder einer Personengesellschaft oder Inhaber
  5378. eines Unternehmens ist, sofern die juristische oder natⁿrliche
  5379. Person, die Personengesellschaft oder einer ihrer
  5380. Gesellschafter oder das Einzelunternehmen nach Nummer 5 nicht
  5381. Abschlu▀prⁿfer der zu prⁿfenden Kapitalgesellschaft sein darf;
  5382. 7. bei der Prⁿfung eine Person beschΣftigt, die nach den
  5383. Nummern 1 bis 6 nicht Abschlu▀prⁿfer sein darf;
  5384. 8. in den letzten fⁿnf Jahren jeweils mehr als die HΣlfte der
  5385. Gesamteinnahmen aus seiner beruflichen TΣtigkeit aus der
  5386. Prⁿfung und Beratung der zu prⁿfenden Kapitalgesellschaft und
  5387. von Unternehmen, an denen die zu prⁿfende Kapitalgesellschaft
  5388. mehr als zwanzig vom Hundert der Anteile besitzt, bezogen hat
  5389. und dies auch im laufenden GeschΣftsjahr zu erwarten ist; zur
  5390. Vermeidung von HΣrtefΣllen kann die Wirtschaftsprⁿferkammer
  5391. befristete Ausnahmegenehmigungen erteilen.
  5392. (3) Eine Wirtschaftsprⁿfungsgesellschaft oder
  5393. Buchprⁿfungsgesellschaft darf nicht Abschlu▀prⁿfer sein, wenn
  5394. 1. sie Anteile an der zu prⁿfenden Kapitalgesellschaft besitzt
  5395. oder mit dieser verbunden ist oder wenn ein mit ihr verbundenes
  5396. Unternehmen an der zu prⁿfenden Kapitalgesellschaft mehr als
  5397. zwanzig vom Hundert der Anteile besitzt oder mit dieser
  5398. verbunden ist;
  5399. 2. sie nach Absatz 2 Nr. 6 als Gesellschafter einer
  5400. juristischen Person oder einer Personengesellschaft oder nach
  5401. Absatz 2 Nr. 5, 7 oder 8 nicht Abschlu▀prⁿfer sein darf;
  5402. 3. bei einer Wirtschaftsprⁿfungsgesellschaft oder
  5403. Buchprⁿfungsgesellschaft, die juristische Person ist, ein
  5404. gesetzlicher Vertreter oder ein Gesellschafter, der fⁿnfzig vom
  5405. Hundert oder mehr der den Gesellschaftern zustehenden
  5406. Stimmrechte besitzt, oder bei anderen
  5407. Wirtschaftsprⁿfungsgesellschaften oder
  5408. Buchprⁿfungsgesellschaften ein Gesellschafter nach Absatz 2 Nr.
  5409. 1 bis 4 nicht Abschlu▀prⁿfer sein darf;
  5410. 4. einer ihrer gesetzlichen Vertreter oder einer ihrer
  5411. Gesellschafter nach Absatz 2 Nr. 5 oder 6 nicht Abschlu▀prⁿfer
  5412. sein darf oder
  5413. 5. eines ihrer Aufsichtsratsmitglieder nach Absatz 2 Nr. 2 oder
  5414. 5 nicht Abschlu▀prⁿfer sein darf.
  5415. (4) Die AbsΣtze 2 und 3 sind auf den Abschlu▀prⁿfer des
  5416. Konzernabschlusses entsprechend anzuwenden.
  5417.  
  5418. º 320.
  5419. (1) Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalgesellschaft haben
  5420. dem Abschlu▀prⁿfer den Jahresabschlu▀ und den Lagebericht
  5421. unverzⁿglich nach der Aufstellung vorzulegen. Sie haben ihm zu
  5422. gestatten, die Bⁿcher und Schriften der Kapitalgesellschaft
  5423. sowie die Verm÷gensgegenstΣnde und Schulden, namentlich die
  5424. Kasse und die BestΣnde an Wertpapieren und Waren, zu prⁿfen.
  5425. (2) Der Abschlu▀prⁿfer kann von den gesetzlichen Vertretern
  5426. alle AufklΣrungen und Nachweise verlangen, die fⁿr eine
  5427. sorgfΣltige Prⁿfung notwendig sind. Soweit es die Vorbereitung
  5428. der Abschlu▀prⁿfung erfordert, hat der Abschlu▀prⁿfer die
  5429. Rechte nach Absatz 1 Satz 2 und nach Satz 1 auch schon vor
  5430. Aufstellung des Jahresabschlusses. Soweit es fⁿr eine
  5431. sorgfΣltige Prⁿfung notwendig ist, hat der Abschlu▀prⁿfer die
  5432. Rechte nach den SΣtzen 1 und 2 auch gegenⁿber Mutter- und
  5433. Tochterunternehmen.
  5434. (3) Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft, die
  5435. einen Konzernabschlu▀ aufzustellen hat, haben dem
  5436. Abschlu▀prⁿfer des Konzernabschlusses den Konzernabschlu▀, den
  5437. Konzernlagebericht, die Jahresabschlⁿsse, Lageberichte und,
  5438. wenn eine Prⁿfung stattgefunden hat, die Prⁿfungsberichte des
  5439. Mutterunternehmens und der Tochterunternehmen vorzulegen. Der
  5440. Abschlu▀prⁿfer hat die Rechte nach Absatz 1 Satz 2 und nach
  5441. Absatz 2 bei dem Mutterunternehmen und den Tochterunternehmen,
  5442. die Rechte nach Absatz 2 auch gegenⁿber den Abschlu▀prⁿfern des
  5443. Mutterunternehmens und der Tochterunternehmen.
  5444.  
  5445. º 321.
  5446. (1) Der Abschlu▀prⁿfer hat ⁿber das Ergebnis der Prⁿfung
  5447. schriftlich zu berichten. Im Bericht ist besonders
  5448. festzustellen, ob die Buchfⁿhrung, der Jahresabschlu▀, der
  5449. Lagebericht, der Konzernabschlu▀ und der Konzernlagebericht den
  5450. gesetzlichen Vorschriften entsprechen und die gesetzlichen
  5451. Vertreter die verlangten AufklΣrungen und Nachweise erbracht
  5452. haben. Die Posten des Jahresabschlusses sind aufzugliedern und
  5453. ausreichend zu erlΣutern. Nachteilige VerΣnderungen der
  5454. Verm÷gens-, Finanz- und Ertragslage gegenⁿber dem Vorjahr und
  5455. Verluste, die das Jahresergebnis nicht unwesentlich beeinflu▀t
  5456. haben, sind aufzufⁿhren und ausreichend zu erlΣutern.
  5457. (2) Stellt der Abschlu▀prⁿfer bei Wahrnehmung seiner Aufgaben
  5458. Tatsachen fest, die den bestand eines geprⁿften Unternehmens
  5459. gefΣhrden oder seine Entwicklung wesentlich beeintrΣchtigen
  5460. k÷nnen oder die schwerwiegende Verst÷▀e der gesetzlichen
  5461. Vertreter gegen Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder Satzung
  5462. erkennen lassen, so hat er auch darⁿber zu berichten.
  5463. (3) Der Abschlu▀prⁿfer hat den Bericht zu unterzeichnen und den
  5464. gesetzlichen Vertretern vorzulegen.
  5465.  
  5466. º 322.
  5467. (1) Sind nach dem abschlie▀enden Ergebnis der Prⁿfung keine
  5468. Einwendungen zu erheben, so hat der Abschlu▀prⁿfer dies durch
  5469. folgenden Vermerk zum Jahresabschlu▀ und zum Konzernabschlu▀ zu
  5470. bestΣtigen: "Die Buchfⁿhrung und der Jahresabschlu▀
  5471. entsprechen/Der Konzernabschlu▀ entspricht nach meiner/unserer
  5472. pflichtgemΣ▀en Prⁿfung den gesetzlichen Vorschriften. Der
  5473. Jahresabschlu▀/Konzernabschlu▀ vermittelt unter Beachtung der
  5474. GrundsΣtze ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung ein den tatsΣchlichen
  5475. VerhΣltnissen entsprechendes Bild der Verm÷gens-, Finanz- und
  5476. Ertragslage der Kapitalgesellschaft/des Konzerns. Der
  5477. Lagebericht/Konzernlagebericht steht im Einklang mit dem
  5478. Jahresabschlu▀/Konzernabschlu▀."
  5479. (2) Der BestΣtigungsvermerk ist in geeigneter Weise zu
  5480. ergΣnzen, wenn zusΣtzliche Bemerkungen erforderlich erscheinen,
  5481. um einen falschen Eindruck ⁿber den Inhalt der Prⁿfung und die
  5482. Tragweite des BestΣtigungsvermerks zu vermeiden. Auf die
  5483. ▄bereinstimmung mit dem Gesellschaftsvertrag oder der Satzung
  5484. ist hinzuweisen, wenn diese in zulΣssiger Weise ergΣnzende
  5485. Vorschriften ⁿber den Jahresabschlu▀ oder den Konzernabschlu▀
  5486. enthalten.
  5487. (3) Sind Einwendungen zu erheben, so hat der Abschlu▀prⁿfer den
  5488. BestΣtigungsvermerk einzuschrΣnken oder zu versagen. Die
  5489. Versagung ist durch einen Vermerk zum Jahresabschlu▀ oder zum
  5490. Konzernabschlu▀ zu erklΣren. Die EinschrΣnkung und die
  5491. Versagung sind zu begrⁿnden. EinschrΣnkungen sind so
  5492. darzustellen, da▀ deren Tragweite deutlich erkennbar wird.
  5493. ErgΣnzungen des BestΣtigungsvermerks nach Absatz 2 sind nicht
  5494. als EinschrΣnkungen anzusehen.
  5495. (4) Der Abschlu▀prⁿfer hat den BestΣtigungsvermerk oder den
  5496. Vermerk ⁿber seine Versagung unter Angabe von Ort und Tag zu
  5497. unterzeichnen. Der BestΣtigungsvermerk oder der Vermerk ⁿber
  5498. seine Versagung ist auch in den Prⁿfungsbericht aufzunehmen.
  5499.  
  5500. º 323.
  5501. (1) Der Abschlu▀prⁿfer, seine Gehilfen und die bei der Prⁿfung
  5502. mitwirkenden gesetzlichen Vertreter einer Prⁿfungsgesellschaft
  5503. sind zur gewissenhaften und unparteiischen Prⁿfung und zur
  5504. Verschwiegenheit verpflichtet. Sie dⁿrfen nicht unbefugt
  5505. GeschΣfts- und Betriebsgeheimnisse verwerten, die sie bei ihrer
  5506. TΣtigkeit erfahren haben. Wer vorsΣtzlich oder fahrlΣssig seine
  5507. Pflichten verletzt, ist der Kapitalgesellschaft und, wenn ein
  5508. verbundenes Unternehmen geschΣdigt worden ist, auch diesem zum
  5509. Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Mehrere
  5510. Personen haften als Gesamtschuldner.
  5511. (2) Die Ersatzpflicht von Personen, die fahrlΣssig gehandelt
  5512. haben, beschrΣnkt sich auf fⁿnfhunderttausend Deutsche Mark fⁿr
  5513. eine Prⁿfung. Dies gilt auch, wenn an der Prⁿfung mehrere
  5514. Personen beteiligt gewesen oder mehrere zum Ersatz
  5515. verpflichtende Handlungen begangen worden sind, und ohne
  5516. Rⁿcksicht darauf, ob andere Beteiligte vorsΣtzlich gehandelt
  5517. haben.
  5518. (3) Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit besteht, wenn eine
  5519. Prⁿfungsgesellschaft Abschlu▀prⁿfer ist, auch gegenⁿber dem
  5520. Aufsichtsrat und den Mitgliedern des Aufsichtsrats der
  5521. Prⁿfungsgesellschaft.
  5522. (4) Die Ersatzpflicht nach diesen Vorschriften kann durch
  5523. Vertrag weder ausgeschlossen noch beschrΣnkt werden.
  5524. (5) Die Ansprⁿche aus diesen Vorschriften verjΣhren in fⁿnf
  5525. Jahren.
  5526.  
  5527. º 324.
  5528. (1) Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Abschlu▀prⁿfer
  5529. und der Kapitalgesellschaft ⁿber die Auslegung und Anwendung
  5530. der gesetzlichen Vorschriften sowie von Bestimmungen des
  5531. Gesellschaftsvertrags oder der Satzung ⁿber den Jahresabschlu▀,
  5532. Lagebericht, Konzernabschlu▀ oder Konzernlagebericht
  5533. entscheidet auf Antrag des Abschlu▀prⁿfers oder der
  5534. gesetzlichen Vertreter der Kapitalgesellschaft ausschlie▀lich
  5535. das Landgericht.
  5536. (2) Auf das Verfahren ist das Gesetz ⁿber die Angelegenheiten
  5537. der freiwilligen Gerichtsbarkeit anzuwenden. Das Landgericht
  5538. entscheidet durch einen mit Grⁿnden versehenen Beschlu▀. Die
  5539. Entscheidung wird erst mit der Rechtskraft wirksam. Gegen die
  5540. Entscheidung findet die sofortige Beschwerde statt, wenn das
  5541. Landgericht sie in der Entscheidung zugelassen hat. Es soll sie
  5542. nur zulassen, wenn dadurch die KlΣrung einer Rechtsfrage von
  5543. grundsΣtzlicher Bedeutung zu erwarten ist. Die Beschwerde kann
  5544. nur durch Einreichung einer von einem Rechtsanwalt
  5545. unterzeichneten Beschwerdeschrift eingelegt werden. ▄ber sie
  5546. entscheidet das Oberlandesgericht; º 28 Abs. 2 und 3 des
  5547. Gesetzes ⁿber die Angelegenheiten der freiwilligen
  5548. Gerichtsbarkeit ist entsprechend anzuwenden. Die weitere
  5549. Beschwerde ist ausgeschlossen. Die Landesregierung kann durch
  5550. Rechtsverordnung die Entscheidung ⁿber die Beschwerde fⁿr die
  5551. Bezirke mehrerer Oberlandesgerichte einem der
  5552. Oberlandesgerichte oder dem Obersten Landesgericht ⁿbertragen,
  5553. wenn dies der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung
  5554. dient. Die Landesregierung kann die ErmΣchtigung durch
  5555. Rechtsverordnung auf die Landesjustizverwaltung ⁿbertragen.
  5556. (3) Fⁿr die Kosten des Verfahrens gilt die Kostenordnung. Fⁿr
  5557. das Verfahren des ersten Rechtszugs wird das Doppelte der
  5558. vollen Gebⁿhr erhoben. Fⁿr den zweiten Rechtszug wird die
  5559. gleiche Gebⁿhr erhoben; dies gilt auch dann, wenn die
  5560. Beschwerde Erfolg hat. Wird der Antrag oder die Beschwerde
  5561. zurⁿckgenommen, bevor es zu einer Entscheidung kommt, so
  5562. ermΣ▀igt sich die Gebⁿhr auf die HΣlfte. Der GeschΣftswert ist
  5563. von Amts wegen festzusetzen. Er bestimmt sich nach º 30 Abs. 2
  5564. der Kostenordnung. Der Abschlu▀prⁿfer ist zur Leistung eines
  5565. Kostenvorschusses nicht verpflichtet. Schuldner der Kosten ist
  5566. die Kapitalgesellschaft. Die Kosten k÷nnen jedoch ganz oder zum
  5567. Teil dem Abschlu▀prⁿfer auferlegt werden, wenn dies der
  5568. Billigkeit entspricht.
  5569.  
  5570. Vierter Unterabschnitt. Offenlegung (Einreichung zu einem
  5571. Register, Bekanntmachung im Bundesanzeiger). Ver÷ffentlichung
  5572. und VervielfΣltigung. Prⁿfung durch das Registergericht
  5573.  
  5574. º 325.
  5575. (1) Die gesetzlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften haben
  5576. den Jahresabschlu▀ unverzⁿglich nach seiner Vorlage an die
  5577. Gesellschafter, jedoch spΣtestens vor Ablauf des neunten Monats
  5578. des dem Abschlu▀stichtag nachfolgenden GeschΣftsjahrs, mit dem
  5579. BestΣtigungsvermerk oder dem Vermerk ⁿber dessen Versagung zum
  5580. Handelsregister des Sitzes der Kapitalgesellschaft
  5581. einzureichen; gleichzeitig sind der Lagebericht, der Bericht
  5582. des Aufsichtsrats und, soweit sich der Vorschlag fⁿr die
  5583. Verwendung des Ergebnisses und der Beschlu▀ ⁿber seine
  5584. Verwendung aus dem eingereichten Jahresabschlu▀ nicht ergeben,
  5585. der Vorschlag fⁿr die Verwendung des Ergebnisses und der
  5586. Beschlu▀ ⁿber seine Verwendung unter Angabe des
  5587. Jahresⁿberschusses oder Jahresfehlbetrags einzureichen; Angaben
  5588. ⁿber die Ergebnisverwendung brauchen von Gesellschaften mit
  5589. beschrΣnkter Haftung nicht gemacht zu werden, wenn sich anhand
  5590. dieser Angaben die Gewinnanteile von natⁿrlichen Personen
  5591. feststellen lassen, die Gesellschafter sind. Die gesetzlichen
  5592. Vertreter haben unverzⁿglich nach der Einreichung der in Satz 1
  5593. bezeichneten Unterlagen im Bundesanzeiger bekanntzumachen, bei
  5594. welchem Handelsregister und unter welcher Nummer diese
  5595. Unterlagen eingereicht worden sind. Werden zur Wahrung der
  5596. Frist nach Satz 1 der Jahresabschlu▀ und der Lagebericht ohne
  5597. die anderen Unterlagen eingereicht, so sind der Bericht und der
  5598. Vorschlag nach ihrem Vorliegen, die Beschlⁿsse nach der
  5599. Beschlu▀fassung und der Vermerk nach der Erteilung unverzⁿglich
  5600. einzureichen; wird der Jahresabschlu▀ bei nachtrΣglicher
  5601. Prⁿfung oder Feststellung geΣndert, so ist auch die ─nderung
  5602. nach Satz 1 einzureichen.
  5603. (2) Absatz 1 ist auf gro▀e Kapitalgesellschaften (º 267 Abs. 3)
  5604. mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ die in Absatz 1 bezeichneten
  5605. Unterlagen zunΣchst im Bundesanzeiger bekanntzumachen sind und
  5606. die Bekanntmachung unter Beifⁿgung der bezeichneten Unterlagen
  5607. zum Handelsregister des Sitzes der Kapitalgesellschaft
  5608. einzureichen ist; die Bekanntmachung nach Absatz 1 Satz 2
  5609. entfΣllt. Die Aufstellung des Anteilsbesitzes (º 287) braucht
  5610. nicht im Bundesanzeiger bekannt gemacht zu werden.
  5611. (3) Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft, die
  5612. einen Konzernabschlu▀ aufzustellen hat, haben den
  5613. Konzernabschlu▀ unverzⁿglich nach seiner Vorlage an die
  5614. Gesellschafter, jedoch spΣtestens vor Ablauf des neunten Monats
  5615. des dem Konzernabschlu▀stichtag nachfolgenden GeschΣftsjahrs,
  5616. mit dem BestΣtigungsvermerk oder dem Vermerk ⁿber dessen
  5617. Versagung und den Konzernlagebericht im Bundesanzeiger
  5618. bekanntzumachen und die Bekanntmachung unter Beifⁿgung der
  5619. bezeichneten Unterlagen zum Handelsregister des Sitzes der
  5620. Kapitalgesellschaft einzureichen. Die Aufstellung des
  5621. Anteilsbesitzes (º 313 Abs. 4) braucht nicht im Bundesanzeiger
  5622. bekannt gemacht zu werden. Absatz 1 Satz 3 ist entsprechend
  5623. anzuwenden.
  5624. (4) Bei Anwendung der AbsΣtze 2 und 3 ist fⁿr die Wahrung der
  5625. Fristen nach Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 Satz 1 der Zeitpunkt
  5626. der Einreichung der Unterlagen beim Bundesanzeiger ma▀gebend.
  5627. (5) Auf Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder Satzung beruhende
  5628. Pflichten der Gesellschaft, den Jahresabschlu▀, Lagebericht,
  5629. Konzernabschlu▀ oder Konzernlagebericht in anderer Weise
  5630. bekanntzumachen, einzureichen oder Personen zugΣnglich zu
  5631. machen, bleiben unberⁿhrt.
  5632.  
  5633. º 325a.
  5634. (1) Bei inlΣndischen Zweigniederlassungen von
  5635. Kapitalgesellschaften mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat
  5636. der EuropΣischen Wirtschaftsgemeinschaft oder Vertragsstaat des
  5637. Abkommens ⁿber den EuropΣischen Wirtschaftsraum haben die in º
  5638. 13e Abs. 2 Satz 4 Nr. 3 genannten Personen oder, wenn solche
  5639. nicht angemeldet sind, die gesetzlichen Vertreter der
  5640. Gesellschaft die Unterlagen der Rechnungslegung der
  5641. Hauptniederlassung, die nach dem fⁿr die Hauptniederlassung
  5642. ma▀geblichen Recht erstellt, geprⁿft und offengelegt worden
  5643. sind, nach den ºº 325, 328, 329 Abs. 1 offenzulegen. Die
  5644. Unterlagen sind zu dem Handelsregister am Sitz der
  5645. Zweigniederlassung einzureichen; bestehen mehrere inlΣndische
  5646. Zweigniederlassungen derselben Gesellschaft, brauchen die
  5647. Unterlagen nur zu demjenigen Handelsregister eingereicht zu
  5648. werden, zu dem gemΣ▀ º 13e Abs. 5 die Satzung oder der
  5649. Gesellschaftsvertrag eingereicht wurde. Die Unterlagen sind in
  5650. deutscher Sprache oder in einer von dem Register der
  5651. Hauptniederlassung beglaubigten Abschrift einzureichen. Von der
  5652. Beglaubigung des Registers ist eine beglaubigte ▄bersetzung in
  5653. deutscher Sprache einzureichen.
  5654. (2) Diese Vorschrift gilt nicht fⁿr Zweigniederlassungen, die
  5655. von Kreditinstituten im Sinne des º 340 oder von
  5656. Versicherungsunternehmen im Sinne des º 341 errichtet werden.
  5657.  
  5658. º 326.
  5659. Auf kleine Kapitalgesellschaften (º 267 Abs. 1) ist º 325 Abs.
  5660. 1 mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ die gesetzlichen Vertreter
  5661. nur die Bilanz und den Anhang spΣtestens vor Ablauf des
  5662. zw÷lften Monats des dem Bilanzstichtag nachfolgenden
  5663. GeschΣftsjahrs einzureichen haben. Der Anhang braucht die die
  5664. Gewinn- und Verlustrechnung betreffenden Angaben nicht zu
  5665. enthalten.
  5666.  
  5667. º 327.
  5668. Auf mittelgro▀e Kapitalgesellschaften (º 267 Abs. 2) ist º 325
  5669. Abs. 1 mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ die gesetzlichen
  5670. Vertreter
  5671. 1. die Bilanz nur in der fⁿr kleine Kapitalgesellschaften nach
  5672. º 266 Abs. 1 Satz 3 vorgeschriebenen Form zum Handelsregister
  5673. einreichen mⁿssen. In der Bilanz oder im Anhang sind jedoch die
  5674. folgenden Posten des º 266 Abs. 2 und 3 zusΣtzlich gesondert
  5675. anzugeben:
  5676. Auf der Aktivseite
  5677. A I 2 GeschΣfts- oder Firmenwert;
  5678. A II 1 Grundstⁿcke, grundstⁿcksgleiche Rechte und Bauten
  5679. einschlie▀lich der Bauten auf fremden Grundstⁿcken;
  5680. A II 2 technische Anlagen und Maschinen;
  5681. A II 3 andere Anlagen, Betriebs- und GeschΣftsausstattung;
  5682. A II 4 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau;
  5683. A III 1 Anteile an verbundenen Unternehmen;
  5684. A III 2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen;
  5685. A IV 3 Beteiligungen;
  5686. A III 4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein
  5687. BeteiligungsverhΣltnis besteht;
  5688. B II 2 Forderungen gegen verbundene Unternehmen;
  5689. B II 3 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein
  5690. BeteiligungsverhΣltnis besteht;
  5691. B III 1 Anteile an verbundenen Unternehmen;
  5692. B III 2 eigene Anteile
  5693. Auf der Passivseite
  5694. C 1 Anleihen,
  5695. davon konvertibel;
  5696. C 2 Verbindlichkeiten gegenⁿber Kreditinstituten;
  5697. C 6 Verbindlichkeiten gegenⁿber verbundenen Unternehmen;
  5698. C 7 Verbindlichkeiten gegenⁿber Unternehmen, mit denen ein
  5699. BeteiligungsverhΣltnis besteht;
  5700. 2. den Anhang ohne die Angaben nach º 285 Nr. 2, 5 und 8
  5701. Buchstabe a, Nr. 12 zum Handelsregister einreichen dⁿrfen.
  5702.  
  5703. º 328.
  5704. (1) Bei der vollstΣndigen oder teilweisen Offenlegung des
  5705. Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses und bei der
  5706. Ver÷ffentlichung oder VervielfΣltigung in anderer Form auf
  5707. Grund des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung sind die
  5708. folgenden Vorschriften einzuhalten:
  5709. 1. Der Jahresabschlu▀ und der Konzernabschlu▀ sind so
  5710. wiederzugeben, da▀ sie den fⁿr ihre Aufstellung ma▀geblichen
  5711. Vorschriften entsprechen, soweit nicht Erleichterungen nach ºº
  5712. 326, 327 in Anspruch genommen werden; sie haben in diesem
  5713. Rahmen vollstΣndig und richtig zu sein. Das Datum der
  5714. Feststellung ist anzugeben, sofern der Jahresabschlu▀
  5715. festgestellt worden ist. Wurde der Jahresabschlu▀ oder der
  5716. Konzernabschlu▀ auf Grund gesetzlicher Vorschriften durch einen
  5717. Abschlu▀prⁿfer geprⁿft, so ist jeweils der vollstΣndige
  5718. Wortlaut des BestΣtigungsvermerks oder des Vermerks ⁿber dessen
  5719. Versagung wiederzugeben; wird der Jahresabschlu▀ wegen der
  5720. Inanspruchnahme von Erleichterungen nur teilweise offengelegt
  5721. und bezieht sich der BestΣtigungsvermerk auf den vollstΣndigen
  5722. Jahresabschlu▀, so ist hierauf hinzuweisen.
  5723. 2. Werden der Jahresabschlu▀ oder der Konzernabschlu▀ zur
  5724. Wahrung der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen ⁿber die
  5725. Offenlegung vor der Prⁿfung oder Feststellung, sofern diese
  5726. gesetzlich vorgeschrieben sind, oder nicht gleichzeitig mit
  5727. beizufⁿgenden Unterlagen offengelegt, so ist hierauf bei der
  5728. Offenlegung hinzuweisen.
  5729. (2) Werden der Jahresabschlu▀ oder der Konzernabschlu▀ in
  5730. Ver÷ffentlichungen und VervielfΣltigungen, die nicht durch
  5731. Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder Satzung vorgeschrieben sind,
  5732. nicht in der nach Absatz 1 vorgeschriebenen Form wiedergegeben,
  5733. so ist jeweils in einer ▄berschrift darauf hinzuweisen, da▀ es
  5734. sich nicht um eine der gesetzlichen Form entsprechende
  5735. Ver÷ffentlichung handelt. Ein BestΣtigungsvermerk darf nicht
  5736. beigefⁿgt werden. Ist jedoch auf Grund gesetzlicher
  5737. Vorschriften eine Prⁿfung durch einen Abschlu▀prⁿfer erfolgt,
  5738. so ist anzugeben, ob der Abschlu▀prⁿfer den in gesetzlicher
  5739. Form erstellten Jahresabschlu▀ oder den Konzernabschlu▀
  5740. bestΣtigt hat oder ob er die BestΣtigung eingeschrΣnkt oder
  5741. versagt hat. Ferner ist anzugeben, bei welchem Handelsregister
  5742. und in welcher Nummer des Bundesanzeigers die Offenlegung
  5743. erfolgt ist oder da▀ die Offenlegung noch nicht erfolgt ist.
  5744. (3) Absatz 1 Nr. 1 ist auf den Lagebericht, den
  5745. Konzernlagebericht, den Vorschlag fⁿr die Verwendung des
  5746. Ergebnisses und den Beschlu▀ ⁿber seine Verwendung sowie auf
  5747. die Aufstellung des Anteilsbesitzes entsprechend anzuwenden.
  5748. Werden die in Satz 1 bezeichneten Unterlagen nicht gleichzeitig
  5749. mit dem Jahresabschlu▀ oder dem Konzernabschlu▀ offengelegt, so
  5750. ist bei ihrer nachtrΣglichen Offenlegung jeweils anzugeben, auf
  5751. welchen Abschlu▀ sie sich beziehen und wo dieser offengelegt
  5752. worden ist; dies gilt auch fⁿr die nachtrΣgliche Offenlegung
  5753. des BestΣtigungsvermerks oder des Vermerks ⁿber seine
  5754. Versagung.
  5755. (4) Werden die Angaben im Jahresabschlu▀ oder im
  5756. Konzernabschlu▀ au▀er in Deutscher Mark auch in EuropΣischer
  5757. WΣhrungseinheit gemacht, ist der am Bilanzstichtag gⁿltige
  5758. Umrechnungskurs zugrunde zu legen. Dieser Kurs ist im Anhang
  5759. anzugeben.
  5760.  
  5761. º 329.
  5762. (1) Das Gericht prⁿft, ob die vollstΣndig oder teilweise zum
  5763. Handelsregister einzureichenden Unterlagen vollzΣhlig sind und,
  5764. sofern vorgeschrieben, bekanntgemacht worden sind.
  5765. (2) Gibt die Prⁿfung nach Absatz 1 Anla▀ zu der Annahme, da▀
  5766. von der Gr÷▀e der Kapitalgesellschaft abhΣngige Erleichterungen
  5767. nicht hΣtten in Anspruch genommen werden dⁿrfen, so kann das
  5768. Gericht zu seiner Unterrichtung von der Kapitalgesellschaft
  5769. innerhalb einer angemessenen Frist die Mitteilung der
  5770. Umsatzerl÷se (º 277 Abs. 1) und der durchschnittlichen Zahl der
  5771. Arbeitnehmer (º 267 Abs. 5) verlangen. UnterlΣ▀t die
  5772. Kapitalgesellschaft die fristgemΣ▀e Mitteilung, so gelten die
  5773. Erleichterungen als zu Unrecht in Anspruch genommen.
  5774.  
  5775. Fⁿnfter Unterabschnitt. VerordnungsermΣchtigung fⁿr FormblΣtter
  5776. und andere Vorschriften
  5777.  
  5778. º 330.
  5779. (1) Das Bundesministerium der Justiz wird ermΣchtigt, im
  5780. Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen und dem
  5781. Bundesministerium fⁿr Wirtschaft durch Rechtsverordnung, die
  5782. nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, fⁿr
  5783. Kapitalgesellschaften FormblΣtter vorzuschreiben oder andere
  5784. Vorschriften fⁿr die Gliederung des Jahresabschlusses oder des
  5785. Konzernabschlusses sowie des Zwischenabschlusses gemΣ▀ º 340a
  5786. Abs. 3 und des Konzernzwischenabschlusses gemΣ▀ º 340i Abs. 4
  5787. und ⁿber den Inhalt der Anlage gemΣ▀ º 26 Abs. 1 Satz 1 des
  5788. Gesetzes ⁿber das Kreditwesen oder den Inhalt des Anhangs, des
  5789. Konzernanhangs, des Lageberichts oder des Konzernlageberichts
  5790. zu erlassen, wenn der GeschΣftszweig eine von den ºº 266, 275
  5791. abweichende Gliederung des Jahresabschlusses oder des
  5792. Konzernabschlusses oder von den Vorschriften des Ersten
  5793. Abschnitts und des Ersten und Zweiten Unterabschnitts des
  5794. Zweiten Abschnitts abweichende Regelungen erfordert. Die sich
  5795. aus den abweichenden Vorschriften ergebenden Anforderungen an
  5796. die in Satz 1 bezeichneten Unterlagen sollen den Anforderungen
  5797. gleichwertig sein, die sich fⁿr gro▀e Kapitalgesellschaften (º
  5798. 267 Abs. 3) aus den Vorschriften des Ersten Abschnitts und des
  5799. Ersten und Zweiten Unterabschnitts des Zweiten Abschnitts sowie
  5800. den fⁿr den GeschΣftszweig geltenden Vorschriften ergeben. ▄ber
  5801. das geltende Recht hinausgehende Anforderungen dⁿrfen nur
  5802. gestellt werden, soweit sie auf Rechtsakten des Rates der
  5803. EuropΣischen Gemeinschaften beruhen.
  5804. (2) Absatz 1 ist auf Kreditinstitute im Sinne des º 1 Abs. 1
  5805. des Gesetzes ⁿber das Kreditwesen, soweit sie nach dessen º 2
  5806. Abs. 1 oder 4 von der Anwendung nicht ausgenommen sind, nach
  5807. Ma▀gabe der SΣtze 3 und 4 ungeachtet ihrer Rechtsform
  5808. anzuwenden. Satz 1 ist auch auf Zweigstellen 3 von Unternehmen
  5809. mit Sitz in einem Staat anzuwenden, der nicht Mitglied der
  5810. EuropΣischen Wirtschaftsgemeinschaft und auch nicht
  5811. Vertragsstaat des Abkommens ⁿber den EuropΣischen
  5812. Wirtschaftsraum ist, sofern die Zweigstelle nach º 53 Abs. 1
  5813. des Gesetzes ⁿber das Kreditwesen als Kreditinstitut gilt. Die
  5814. Rechtsverordnung bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates;
  5815. sie ist im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen
  5816. und im Benehmen mit der Deutschen Bundesbank zu erlassen. In
  5817. die Rechtsverordnung nach Satz 1 k÷nnen auch nΣhere
  5818. Bestimmungen ⁿber die Aufstellung des Jahresabschlusses und des
  5819. Konzernabschlusses im Rahmen der vorgeschriebenen FormblΣtter
  5820. fⁿr die Gliederung des Jahresabschlusses und des
  5821. Konzernabschlusses aufgenommen werden, soweit dies zur
  5822. Erfⁿllung der Aufgaben des Bundesaufsichtsamts fⁿr das
  5823. Kreditwesen oder der Deutschen Bundesbank erforderlich ist,
  5824. insbesondere um einheitliche Unterlagen zur Beurteilung der von
  5825. den Kreditinstituten durchgefⁿhrten BankgeschΣfte zu erhalten.
  5826. (3) Absatz 1 ist auf Versicherungsunternehmen nach Ma▀gabe der
  5827. SΣtze 3 und 4 ungeachtet ihrer Rechtsform anzuwenden. Satz 1
  5828. ist auch auf Niederlassungen im Geltungsbereich dieses Gesetzes
  5829. von Versicherungsunternehmen mit Sitz in einem anderen Staat
  5830. anzuwenden, wenn sie zum Betrieb des
  5831. DirektversicherungsgeschΣfts der Erlaubnis durch die deutsche
  5832. Versicherungsaufsichtsbeh÷rde bedⁿrfen. Die Rechtsverordnung
  5833. bedarf der Zustimmung des Bundesrates und ist im Einvernehmen
  5834. mit dem Bundesministerium der Finanzen zu erlassen. In die
  5835. Rechtsverordnung nach Satz 1 k÷nnen auch nΣhere Bestimmungen
  5836. ⁿber die Aufstellung des Jahresabschlusses und des
  5837. Konzernabschlusses im Rahmen der vorgeschriebenen FormblΣtter
  5838. fⁿr die Gliederung des Jahresabschlusses und des
  5839. Konzernabschlusses sowie Vorschriften ⁿber den Ansatz und die
  5840. Bewertung von versicherungstechnischen Rⁿckstellungen,
  5841. insbesondere die NΣherungsverfahren, aufgenommen werden.
  5842. (4) In der Rechtsverordnung nach Absatz 1 in Verbindung mit
  5843. Absatz 3 kann bestimmt werden, da▀ Versicherungsunternehmen,
  5844. auf die die Richtlinie 91/674/EWG nach deren Artikel 2 in
  5845. Verbindung mit Artikel 3 der Richtlinie 73/239/EWG oder in
  5846. Verbindung mit Artikel 2 Nr. 2 oder 3 oder Artikel 3 der
  5847. Richtlinie 79/267/EWG nicht anzuwenden ist, von den Regelungen
  5848. des Zweiten Unterabschnitts des Vierten Abschnitts ganz oder
  5849. teilweise befreit werden, soweit dies erforderlich ist, um eine
  5850. im VerhΣltnis zur Gr÷▀e der Versicherungsunternehmen
  5851. unangemessene Belastung zu vermeiden; Absatz 1 Satz 2 ist
  5852. insoweit nicht anzuwenden. In der Rechtsverordnung dⁿrfen
  5853. diesen Versicherungsunternehmen auch fⁿr die Gliederung des
  5854. Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses, fⁿr die
  5855. Erstellung von Anhang und Lagebericht und Konzernanhang und
  5856. Konzernlagebericht sowie fⁿr die Offenlegung ihrer Gr÷▀e
  5857. angemessene Vereinfachungen gewΣhrt werden.
  5858.  
  5859. Sechster Unterabschnitt. Straf- und Bu▀geldvorschriften.
  5860. Zwangsgelder
  5861.  
  5862. º 331.
  5863. Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird
  5864. bestraft, wer
  5865. 1. als Mitglied des vertretungsberechtigten Organs oder des
  5866. Aufsichtsrats einer Kapitalgesellschaft die VerhΣltnisse der
  5867. Kapitalgesellschaft in der Er÷ffnungsbilanz, im Jahresabschlu▀,
  5868. im Lagebericht oder im Zwischenabschlu▀ nach º 340a Abs. 3
  5869. unrichtig wiedergibt oder verschleiert,
  5870. 2. als Mitglied des vertretungsberechtigten Organs oder des
  5871. Aufsichtsrats einer Kapitalgesellschaft die VerhΣltnisse des
  5872. Konzerns im Konzernabschlu▀, im Konzernlagebericht oder im
  5873. Konzernzwischenabschlu▀ nach º 340i Abs. 4 unrichtig wiedergibt
  5874. oder verschleiert,
  5875. 3. als Mitglied des vertretungsberechtigten Organs einer
  5876. Kapitalgesellschaft zum Zwecke der Befreiung nach º 291 oder
  5877. einer nach º 292 erlassenen Rechtsverordnung einen
  5878. Konzernabschlu▀ oder Konzernlagebericht, in dem die
  5879. VerhΣltnisse des Konzerns unrichtig wiedergegeben oder
  5880. verschleiert worden sind, vorsΣtzlich oder leichtfertig
  5881. offenlegt oder
  5882. 4. als Mitglied des vertretungsberechtigten Organs einer
  5883. Kapitalgesellschaft oder als Mitglied des
  5884. vertretungsberechtigten Organs oder als vertretungsberechtigter
  5885. Gesellschafter eines ihrer Tochterunternehmen (º 290 Abs. 1, 2)
  5886. in AufklΣrungen oder Nachweisen, die nach º 320 einem
  5887. Abschlu▀prⁿfer der Kapitalgesellschaft, eines verbundenen
  5888. Unternehmens oder des Konzerns zu geben sind, unrichtige
  5889. Angaben macht oder die VerhΣltnisse der Kapitalgesellschaft,
  5890. eines Tochterunternehmens oder des Konzerns unrichtig
  5891. wiedergibt oder verschleiert.
  5892.  
  5893. º 332.
  5894. (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe
  5895. wird bestraft, wer als Abschlu▀prⁿfer oder Gehilfe eines
  5896. Abschlu▀prⁿfers ⁿber das Ergebnis der Prⁿfung eines
  5897. Jahresabschlusses, eines Lageberichts, eines
  5898. Konzernabschlusses, eines Konzernlageberichts einer
  5899. Kapitalgesellschaft oder des Zwischenabschlusses nach º 340a
  5900. Abs. 3 oder eines Konzernzwischenabschlusses gemΣ▀ º 340i Abs.
  5901. 4 unrichtig berichtet, im Prⁿfungsbericht (º 321) erhebliche
  5902. UmstΣnde verschweigt oder einen inhaltlich unrichtigen
  5903. BestΣtigungsvermerk (º 322) erteilt.
  5904. (2) Handelt der TΣter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich
  5905. oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu
  5906. schΣdigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fⁿnf Jahren
  5907. oder Geldstrafe.
  5908.  
  5909. º 333.
  5910. (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe
  5911. wird bestraft, wer ein Geheimnis der Kapitalgesellschaft, eines
  5912. Tochterunternehmens (º 290 Abs. 1, 2), eines gemeinsam
  5913. gefⁿhrten Unternehmens (º 310) oder eines assoziierten
  5914. Unternehmens (º 311), namentlich ein Betriebs- oder
  5915. GeschΣftsgeheimnis, das ihm in seiner Eigenschaft als
  5916. Abschlu▀prⁿfer oder Gehilfe eines Abschlu▀prⁿfers bei Prⁿfung
  5917. des Jahresabschlusses oder des Konzernabschlusses bekannt
  5918. geworden ist, unbefugt offenbart.
  5919. (2) Handelt der TΣter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich
  5920. oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu
  5921. schΣdigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren
  5922. oder Geldstrafe. Ebenso wird bestraft, wer ein Geheimnis der in
  5923. Absatz 1 bezeichneten Art, namentlich ein Betriebs- oder
  5924. GeschΣftsgeheimnis, das ihm unter den Voraussetzungen des
  5925. Absatzes 1 bekannt geworden ist, unbefugt verwertet.
  5926. (3) Die Tat wird nur auf Antrag der Kapitalgesellschaft
  5927. verfolgt.
  5928.  
  5929. º 334.
  5930. (1) Ordnungswidrig handelt, wer als Mitglied des
  5931. vertretungsberechtigten Organs oder des Aufsichtsrats einer
  5932. Kapitalgesellschaft
  5933. 1. bei der Aufstellung oder Feststellung des Jahresabschlusses
  5934. einer Vorschrift
  5935. a) des º 243 Abs. 1 oder 2, der ºº 244, 245, 246, 247, 248, 249
  5936. Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 3, des º 250 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 2,
  5937. des º 251 oder des º 264 Abs. 2 ⁿber Form oder Inhalt,
  5938. b) des º 253 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit º 255 Abs. 1 oder
  5939. 2 Satz 1, 2 oder 6, des º 253 Abs. 1 Satz 2 oder Abs. 2 Satz 1,
  5940. 2 oder 3, dieser in Verbindung mit º 279 Abs. 1 Satz 2, des º
  5941. 253 Abs. 3 Satz 1 oder 2, des º 280 Abs. 1, des º 282 oder des
  5942. º 283 ⁿber die Bewertung,
  5943. c) des º 265 Abs. 2, 3, 4 oder 6, der ºº 266, 268 Abs. 2, 3, 4,
  5944. 5, 6 oder 7, der ºº 272, 273, 274 Abs. 1, des º 275 oder des º
  5945. 277 ⁿber die Gliederung oder
  5946. d) des º 280 Abs. 3, des º 281 Abs. 1 Satz 2 oder 3 oder Abs. 2
  5947. Satz 1, des º 284 oder des º 285 ⁿber die in der Bilanz oder im
  5948. Anhang zu machenden Angaben,
  5949. 2. bei der Aufstellung des Konzernabschlusses einer Vorschrift
  5950. a) des º 294 Abs. 1 ⁿber den Konsolidierungskreis,
  5951. b) des º 297 Abs. 2 oder 3 oder des º 298 Abs. 1 in Verbindung
  5952. mit den ºº 244, 245, 246, 247, 248, 249 Abs. 1 Satz 1 oder Abs.
  5953. 3, dem º 250 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 2 oder dem º 251 ⁿber
  5954. Inhalt oder Form,
  5955. c) des º 300 ⁿber die KonsolidierungsgrundsΣtze oder das
  5956. VollstΣndigkeitsgebot,
  5957. d) des º 308 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit den in Nummer 1
  5958. Buchstabe b bezeichneten Vorschriften oder des º 308 Abs. 2
  5959. ⁿber die Bewertung,
  5960. e) des º 311 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit º 312 ⁿber die
  5961. Behandlung assoziierter Unternehmen oder
  5962. f) des º 308 Abs. 1 Satz 3, des º 313 oder des º 314 ⁿber die
  5963. im Anhang zu machenden Angaben,
  5964. 3. bei der Aufstellung des Lageberichts einer Vorschrift des º
  5965. 289 Abs. 1 ⁿber den Inhalt des Lageberichts,
  5966. 4. bei der Aufstellung des Konzernlageberichts einer Vorschrift
  5967. des º 315 Abs. 1 ⁿber den Inhalt des Konzernlageberichts,
  5968. 5. bei der Offenlegung, Ver÷ffentlichung oder VervielfΣltigung
  5969. einer Vorschrift des º 328 ⁿber Form oder Inhalt oder
  5970. 6. einer auf Grund des º 330 Abs. 1 Satz 1 erlassenen
  5971. Rechtsverordnung, soweit sie fⁿr einen bestimmten Tatbestand
  5972. auf diese Bu▀geldvorschrift verweist,
  5973. zuwiderhandelt.
  5974. (2) Ordnungswidrig handelt auch, wer zu einem Jahresabschlu▀
  5975. oder einem Konzernabschlu▀, der auf Grund gesetzlicher
  5976. Vorschriften zu prⁿfen ist, einen Vermerk nach º 322 erteilt,
  5977. obwohl nach º 319 Abs. 2 er oder nach º 319 Abs. 3 die
  5978. Wirtschaftsprⁿfungsgesellschaft oder Buchprⁿfungsgesellschaft,
  5979. fⁿr die er tΣtig wird, nicht Abschlu▀prⁿfer sein darf.
  5980. (3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbu▀e bis zu
  5981. fⁿnfzigtausend Deutsche Mark geahndet werden.
  5982. (4) Die AbsΣtze 1 bis 3 sind auf Kreditinstitute im Sinne des º
  5983. 340 und auf Versicherungsunternehmen im Sinne des º 341 Abs. 1
  5984. nicht anzuwenden.
  5985.  
  5986. º 335.
  5987. Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs einer
  5988. Kapitalgesellschaft, die
  5989. 1. º 242 Abs. 1 und 2, º 264 Abs. 1 ⁿber die Pflicht zur
  5990. Aufstellung eines Jahresabschlusses und eines Lageberichts,
  5991. 2. º 290 Abs. 1 und 2 ⁿber die Pflicht zur Aufstellung eines
  5992. Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichts,
  5993. 3. º 318 Abs. 1 Satz 4 ⁿber die Pflicht zur unverzⁿglichen
  5994. Erteilung des Prⁿfungsauftrags,
  5995. 4. º 318 Abs. 4 Satz 3 ⁿber die Pflicht, den Antrag auf
  5996. gerichtliche Bestellung des Abschlu▀prⁿfers zu stellen,
  5997. 5. º 320 ⁿber die Pflichten gegenⁿber dem Abschlu▀prⁿfer,
  5998. 6. º 325 ⁿber die Pflicht zur Offenlegung des
  5999. Jahresabschlusses, des Lageberichts, des Konzernabschlusses,
  6000. des Konzernlageberichts und anderer Unterlagen der
  6001. Rechnungslegung oder
  6002. 7. º 325a ⁿber die Pflicht zur Offenlegung der
  6003. Rechnungslegungsunterlagen der Hauptniederlassung
  6004. nicht befolgen, sind hierzu vom Registergericht durch
  6005. Festsetzung von Zwangsgeld nach º 132 Abs. 1 des Gesetzes ⁿber
  6006. die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
  6007. anzuhalten; im Fall der Nummer 7 treten die in º 13e Abs. 2
  6008. Satz 4 Nr. 3 genannten Personen, sobald sie angemeldet sind, an
  6009. die Stelle der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs
  6010. der Kapitalgesellschaft. Das Registergericht schreitet jedoch
  6011. nur ein, wenn ein Gesellschafter, GlΣubiger oder der
  6012. Gesamtbetriebsrat oder, wenn ein solcher nicht besteht, der
  6013. Betriebsrat der Kapitalgesellschaft dies beantragt; º 14 ist
  6014. insoweit nicht anzuwenden. Bestehen die Pflichten hinsichtlich
  6015. eines Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichts, so
  6016. k÷nnen den Antrag nach Satz 2 auch die Gesellschafter und
  6017. GlΣubiger eines Tochterunternehmens sowie der
  6018. Konzernbetriebsrat stellen. Die Antragsberechtigung ist
  6019. glaubhaft zu machen. Ein spΣterer Wegfall der
  6020. Antragsberechtigung ist unschΣdlich. Der Antrag kann nicht
  6021. zurⁿckgenommen werden. Das Gericht kann von der wiederholten
  6022. Androhung und Festsetzung eines Zwangsgeldes absehen. Das
  6023. einzelne Zwangsgeld darf den Betrag von zehntausend Deutsche
  6024. Mark nicht ⁿbersteigen.
  6025.  
  6026. Dritter Abschnitt. ErgΣnzende Vorschriften fⁿr eingetragene
  6027. Genossenschaften
  6028.  
  6029. º 336.
  6030. (1) Der Vorstand einer Genossenschaft hat den Jahresabschlu▀ (º
  6031. 242) um einen Anhang zu erweitern, der mit der Bilanz und der
  6032. Gewinn- und Verlustrechnung eine Einheit bildet, sowie einen
  6033. Lagebericht aufzustellen. Der Jahresabschlu▀ und der
  6034. Lagebericht sind in den ersten fⁿnf Monaten des GeschΣftsjahrs
  6035. fⁿr das vergangene GeschΣftsjahr aufzustellen.
  6036. (2) Auf den Jahresabschlu▀ und den Lagebericht sind, soweit in
  6037. den folgenden Vorschriften nichts anderes bestimmt ist, º 264
  6038. Abs. 2, ºº 265 bis 289 ⁿber den Jahresabschlu▀ und den
  6039. Lagebericht entsprechend anzuwenden; º 277 Abs. 3 Satz 1, ºº
  6040. 279, 280, 281 Abs. 2 Satz 1, º 285 Nr. 5, 6 brauchen jedoch
  6041. nicht angewendet zu werden. Sonstige Vorschriften, die durch
  6042. den GeschΣftszweig bedingt sind, bleiben unberⁿhrt.
  6043. (3) º 330 Abs. 1 ⁿber den Erla▀ von Rechtsverordnungen ist
  6044. entsprechend anzuwenden.
  6045.  
  6046. º 337.
  6047. (1) An Stelle des gezeichneten Kapitals ist der Betrag der
  6048. GeschΣftsguthaben der Genossen auszuweisen. Dabei ist der
  6049. Betrag der GeschΣftsguthaben der mit Ablauf des GeschΣftsjahrs
  6050. ausgeschiedenen Genossen gesondert anzugeben. Werden
  6051. rⁿckstΣndige fΣllige Einzahlungen auf GeschΣftsanteile in der
  6052. Bilanz als GeschΣftsguthaben ausgewiesen, so ist der
  6053. entsprechende Betrag auf der Aktivseite unter der Bezeichnung
  6054. "RⁿckstΣndige fΣllige Einzahlungen auf GeschΣftsanteile"
  6055. einzustellen. Werden rⁿckstΣndige fΣllige Einzahlungen nicht
  6056. als GeschΣftsguthaben ausgewiesen, so ist der Betrag bei dem
  6057. Posten "GeschΣftsguthaben" zu vermerken. In beiden FΣllen ist
  6058. der Betrag mit dem Nennwert anzusetzen.
  6059. (2) An Stelle der Gewinnrⁿcklagen sind die Ergebnisrⁿcklagen
  6060. auszuweisen und wie folgt aufzugliedern:
  6061. 1. Gesetzliche Rⁿcklage;
  6062. 2. andere Ergebnisrⁿcklagen; die Ergebnisrⁿcklage nach º 73
  6063. Abs. 3 des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und
  6064. Wirtschaftsgenossenschaften und die BetrΣge, die aus dieser
  6065. Ergebnisrⁿcklage an ausgeschiedene Genossen auszuzahlen sind,
  6066. mⁿssen vermerkt werden.
  6067. (3) Bei den Ergebnisrⁿcklagen sind gesondert aufzufⁿhren:
  6068. 1. Die BetrΣge, welche die Generalversammlung aus dem
  6069. Bilanzgewinn des Vorjahrs eingestellt hat;
  6070. 2. die BetrΣge, die aus dem Jahresⁿberschu▀ des GeschΣftsjahrs
  6071. eingestellt werden;
  6072. 3. die BetrΣge, die fⁿr das GeschΣftsjahr entnommen werden.
  6073.  
  6074. º 338.
  6075. (1) Im Anhang sind auch Angaben zu machen ⁿber die Zahl der im
  6076. Laufe des GeschΣftsjahrs eingetretenen oder ausgeschiedenen
  6077. sowie die Zahl der am Schlu▀ des GeschΣftsjahrs der
  6078. Genossenschaft angeh÷renden Genossen. Ferner sind der
  6079. Gesamtbetrag, um welchen in diesem Jahr die GeschΣftsguthaben
  6080. sowie die Haftsummen der Genossen sich vermehrt oder vermindert
  6081. haben, und der betrag der Haftsummen anzugeben, fⁿr welche am
  6082. Jahresschlu▀ alle Genossen zusammen aufzukommen haben.
  6083. (2) Im Anhang sind ferner anzugeben:
  6084. 1. Name und Anschrift des zustΣndigen Prⁿfungsverbandes, dem
  6085. die Genossenschaft angeh÷rt;
  6086. 2. alle Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, auch
  6087. wenn sie im GeschΣftsjahr oder spΣter ausgeschieden sind, mit
  6088. dem Familiennamen und mindestens einem ausgeschriebenen
  6089. Vornamen; ein etwaiger Vorsitzender des Aufsichtsrats ist als
  6090. solcher zu bezeichnen.
  6091. (3) An Stelle der in º 285 Nr. 9 vorgeschriebenen Angaben ⁿber
  6092. die an Mitglieder von Organen geleisteten Bezⁿge, Vorschⁿsse
  6093. und Kredite sind lediglich die Forderungen anzugeben, die der
  6094. Genossenschaft gegen Mitglieder des Vorstands oder
  6095. Aufsichtsrats zustehen. Die BetrΣge dieser Forderungen k÷nnen
  6096. fⁿr jedes Organ in einer Summe zusammengefa▀t werden.
  6097.  
  6098. º 339.
  6099. (1) Der Vorstand hat unverzⁿglich nach der Generalversammlung
  6100. ⁿber den Jahresabschlu▀ den festgestellten Jahresabschlu▀, den
  6101. Lagebericht und den Bericht des Aufsichtsrats zum
  6102. Genossenschaftsregister des Sitzes der Genossenschaft
  6103. einzureichen. Ist die Erteilung eines BestΣtigungsvermerks nach
  6104. º 58 Abs. 2 des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und
  6105. Wirtschaftsgenossenschaften vorgeschrieben, so ist dieser mit
  6106. dem Jahresabschlu▀ einzureichen; hat der Prⁿfungsverband die
  6107. BestΣtigung des Jahresabschlusses versagt, so mu▀ dies auf dem
  6108. eingereichten Jahresabschlu▀ vermerkt und der Vermerk vom
  6109. Prⁿfungsverband unterschrieben sein. Ist die Prⁿfung des
  6110. Jahresabschlusses im Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen
  6111. nach Satz 1 nicht abgeschlossen, so ist der BestΣtigungsvermerk
  6112. oder der Vermerk ⁿber seine Versagung unverzⁿglich nach
  6113. Abschlu▀ der Prⁿfung einzureichen. Wird der Jahresabschlu▀ oder
  6114. der Lagebericht nach der Einreichung geΣndert, so ist auch die
  6115. geΣnderte Fassung einzureichen.
  6116. (2) Der Vorstand einer Genossenschaft, die die Gr÷▀enmerkmale
  6117. des º 267 Abs. 3 erfⁿllt, hat ferner unverzⁿglich nach der
  6118. Generalversammlung ⁿber den Jahresabschlu▀ den festgestellten
  6119. Jahresabschlu▀ mit dem BestΣtigungsvermerk in den fⁿr die
  6120. Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmten BlΣttern
  6121. bekanntzumachen und die Bekanntmachung zu dem
  6122. Genossenschaftsregister des Sitzes der Genossenschaft
  6123. einzureichen. Ist die Prⁿfung des Jahresabschlusses im
  6124. Zeitpunkt der Generalversammlung nicht abgeschlossen, so hat
  6125. die Bekanntmachung nach Satz 1 unverzⁿglich nach dem Abschlu▀
  6126. der Prⁿfung zu erfolgen.
  6127. (3) Die ºº 326 bis 329 ⁿber die gr÷▀enabhΣngigen
  6128. Erleichterungen bei der Offenlegung, ⁿber Form und Inhalt der
  6129. Unterlagen bei der Offenlegung, Ver÷ffentlichung und
  6130. VervielfΣltigung sowie ⁿber die Prⁿfungspflicht des
  6131. Registergerichts sind entsprechend anzuwenden.
  6132.  
  6133. Vierter Abschnitt. ErgΣnzende Vorschriften fⁿr Unternehmen
  6134. bestimmter GeschΣftszweige
  6135. Erster Unterabschnitt. ErgΣnzende Vorschriften fⁿr
  6136. Kreditinstitute
  6137. Erster Titel. Anwendungsbereich
  6138.  
  6139. º 340.
  6140. (1) Dieser Unterabschnitt ist auf Kreditinstitute im Sinne des
  6141. º 1 Abs. 1 des Gesetzes ⁿber das Kreditwesen anzuwenden, soweit
  6142. sie nach dessen º 2 Abs. 1 oder 4 von der Anwendung nicht
  6143. ausgenommen sind, sowie auf Zweigstellen von Unternehmen mit
  6144. Sitz in einem Staat, der nicht Mitglied der EuropΣischen
  6145. Wirtschaftsgemeinschaft und auch nicht Vertragsstaat des
  6146. Abkommens ⁿber den EuropΣischen Wirtschaftsraum ist, sofern die
  6147. Zweigstelle nach º 53 Abs. 1 des Gesetzes ⁿber das Kreditwesen
  6148. als Kreditinstitut gilt. º 340l Abs. 2 bis 4 ist au▀erdem auf
  6149. Zweigstellen im Sinne des º 53b Abs. 1 Satz 1 und Abs. 7 des
  6150. Gesetzes ⁿber das Kreditwesen, auch in Verbindung mit einer
  6151. Rechtsverordnung nach º 53c Nr. 1 dieses Gesetzes, anzuwenden,
  6152. sofern diese Zweigstellen BankgeschΣfte im Sinne des º 1 Abs. 1
  6153. Satz 2 Nr. 1 bis 5 und 7 bis 9 dieses Gesetzes betreiben.
  6154. ZusΣtzliche Anforderungen auf Grund von Vorschriften, die wegen
  6155. der Rechtsform oder fⁿr Zweigstellen bestehen, bleiben
  6156. unberⁿhrt.
  6157. (2) Dieser Unterabschnitt ist auf Unternehmen der in º 2 Abs. 1
  6158. Nr. 5 und 8 des Gesetzes ⁿber das Kreditwesen bezeichneten Art
  6159. insoweit ergΣnzend anzuwenden, als sie BankgeschΣfte betreiben,
  6160. die nicht zu den ihnen eigentⁿmlichen GeschΣften geh÷ren.
  6161. (3) Dieser Unterabschnitt ist auf Wohnungsunternehmen mit
  6162. Spareinrichtung nicht anzuwenden.
  6163.  
  6164. Zweiter Titel. Jahresabschlu▀, Lagebericht, Zwischenabschlu▀
  6165.  
  6166. º 340a.
  6167. (1) Kreditinstitute, auch wenn sie nicht in der Rechtsform
  6168. einer Kapitalgesellschaft betrieben werden, haben auf ihren
  6169. Jahresabschlu▀ die fⁿr gro▀e Kapitalgesellschaften geltenden
  6170. Vorschriften des Ersten Unterabschnitts des Zweiten Abschnitts
  6171. anzuwenden, soweit in den Vorschriften dieses Unterabschnitts
  6172. nichts anderes bestimmt ist; Kreditinstitute haben au▀erdem
  6173. einen Lagebericht nach º 289 aufzustellen.
  6174. (2) º 265 Abs. 6 und 7, ºº 267, 268 Abs. 4 Satz 1, Abs. 5 Satz
  6175. 1 und 2, ºº 276, 277 Abs. 1, 2, 3 Satz 1, º 279 Abs. 1 Satz 2,
  6176. º 284 Abs. 2 Nr. 4, º 285 Nr. 8 und 12, º 288 sind nicht
  6177. anzuwenden. An Stelle von º 247 Abs. 1 ºº 251, 266, 268 Abs. 2
  6178. und 7, ºº 275, 285 Nr. 1, 2, 4 und 9 Buchstabe c sind die durch
  6179. Rechtsverordnung erlassenen FormblΣtter und anderen
  6180. Vorschriften anzuwenden. º 246 Abs. 2 ist nicht anzuwenden,
  6181. soweit abweichende Vorschriften bestehen.
  6182. (3) Sofern Kreditinstitute Zwischenabschlⁿsse zur Ermittlung
  6183. von Zwischenergebnissen im Sinne des º 10 Abs. 7 Satz 3 des
  6184. Gesetzes ⁿber das Kreditwesen aufstellen, gelten die
  6185. Bestimmungen ⁿber den Jahresabschlu▀ und º 340k ⁿber die
  6186. Prⁿfung entsprechend.
  6187.  
  6188. º 340b.
  6189. (1) PensionsgeschΣfte sind VertrΣge, durch die ein
  6190. Kreditinstitut oder der Kunde eines Kreditinstituts
  6191. (Pensionsgeber) ihm geh÷rende Verm÷gensgegenstande einem
  6192. anderen Kreditinstitut oder einem seiner Kunden
  6193. (Pensionsnehmer) gegen Zahlung eines Betrags ⁿbertrΣgt und in
  6194. denen gleichzeitig vereinbart wird, da▀ die
  6195. Verm÷gensgegenstΣnde spΣter gegen Entrichtung des empfangenen
  6196. oder eines im voraus vereinbarten anderen Betrags an den
  6197. Pensionsgeber zurⁿckⁿbertragen werden mⁿssen oder k÷nnen.
  6198. (2) ⁿbernimmt der Pensionsnehmer die Verpflichtung, die
  6199. Verm÷gensgegenstΣnde zu einem bestimmten oder vom Pensionsgeber
  6200. zu bestimmenden Zeitpunkt zurⁿckzuⁿbertragen, so handelt es
  6201. sich um ein echtes PensionsgeschΣft.
  6202. (3) Ist der Pensionsnehmer lediglich berechtigt, die
  6203. Verm÷gensgegenstΣnde zu einem vorher bestimmten oder von ihm
  6204. noch zu bestimmenden Zeitpunkt zurⁿckzuⁿbertragen, so handelt
  6205. es sich um ein unechtes PensionsgeschΣft.
  6206. (4) Im Falle von echten PensionsgeschΣften sind die
  6207. ⁿbertragenen Verm÷gensgegenstΣnde in der Bilanz des
  6208. Pensionsgebers weiterhin auszuweisen. Der Pensionsgeber hat in
  6209. H÷he des fⁿr die ▄bertragung erhaltenen Betrags eine
  6210. Verbindlichkeit gegenⁿber dem Pensionsnehmer auszuweisen. Ist
  6211. fⁿr die Rⁿckⁿbertragung ein h÷herer oder ein niedrigerer Betrag
  6212. vereinbart, so ist der Unterschiedsbetrag ⁿber die Laufzeit des
  6213. PensionsgeschΣfts zu verteilen. Au▀erdem hat der Pensionsgeber
  6214. den Buchwert der in Pension gegebenen Verm÷gensgegenstΣnde im
  6215. Anhang anzugeben. Der Pensionsnehmer darf die ihm in Pension
  6216. gegebenen Verm÷gensgegenstΣnde nicht in seiner Bilanz
  6217. ausweisen; er hat in H÷he des fⁿr die ▄bertragung gezahlten
  6218. Betrags eine Forderung an den Pensionsgeber in seiner Bilanz
  6219. auszuweisen. Ist fⁿr die Rⁿckⁿbertragung ein h÷herer oder ein
  6220. niedrigerer Betrag vereinbart, so ist der Unterschiedsbetrag
  6221. ⁿber die Laufzeit des PensionsgeschΣfts zu verteilen.
  6222. (5) Im Falle von unechten PensionsgeschΣften sind die
  6223. Verm÷gensgegenstΣnde nicht in der Bilanz des Pensionsgebers,
  6224. sondern in der Bilanz des Pensionsnehmers auszuweisen. Der
  6225. Pensionsgeber hat unter der Bilanz den fⁿr den Fall der
  6226. Rⁿckⁿbertragung vereinbarten Betrag anzugeben.
  6227. (6) DevisentermingeschΣfte, B÷rsentermingeschΣfte und Σhnliche
  6228. GeschΣfte sowie die Ausgabe eigener Schuldverschreibungen auf
  6229. abgekⁿrzte Zeit gelten nicht als PensionsgeschΣfte im Sinne
  6230. dieser Vorschrift.
  6231.  
  6232. º 340c.
  6233. (1) Als Ertrag oder Aufwand aus FinanzgeschΣften ist der
  6234. Unterschiedsbetrag der ErtrΣge und Aufwendungen aus GeschΣften
  6235. mit Wertpapieren des Handelsbestands, Finanzinstrumenten,
  6236. Devisen und Edelmetallen sowie der ErtrΣge aus Zuschreibungen
  6237. und der Aufwendungen aus Abschreibungen bei diesen
  6238. Verm÷gensgegenstΣnden auszuweisen. In die Verrechnung sind
  6239. au▀erdem die Aufwendungen fⁿr die Bildung von Rⁿckstellungen
  6240. fⁿr drohende Verluste aus den in Satz 1 bezeichneten GeschΣften
  6241. und die ErtrΣge aus der Aufl÷sung dieser Rⁿckstellungen
  6242. einzubeziehen.
  6243. (2) Die Aufwendungen aus Abschreibungen auf Beteiligungen,
  6244. Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlageverm÷gen
  6245. behandelte Wertpapiere dⁿrfen mit den ErtrΣgen aus
  6246. Zuschreibungen zu solchen Verm÷gensgegenstΣnden verrechnet und
  6247. in einem Aufwand- oder Ertragsposten ausgewiesen werden. In die
  6248. Verrechnung nach Satz 1 dⁿrfen auch die Aufwendungen und
  6249. ErtrΣge aus GeschΣften mit solchen Verm÷gensgegenstΣnden
  6250. einbezogen werden.
  6251. (3) Kreditinstitute, die dem haftenden Eigenkapital nicht
  6252. realisierte Reserven nach º 10 Abs. 4a Satz 1 Nr. 4 des
  6253. Gesetzes ⁿber das Kreditwesen zurechnen, haben den Betrag, mit
  6254. dem diese Reserven dem haftenden Eigenkapital zugerechnet
  6255. werden, im Anhang zur Bilanz und zur Gewinn- und
  6256. Verlustrechnung anzugeben.
  6257.  
  6258. º 340d.
  6259. (tritt am 1.1.1998 in Kraft)
  6260. Die Forderungen und Verbindlichkeiten sind im Anhang nach der
  6261. Fristigkeit zu gliedern. Fⁿr die Gliederung nach der
  6262. Fristigkeit ist die Restlaufzeit am Bilanzstichtag ma▀gebend.
  6263.  
  6264. Dritter Titel. Bewertungsvorschriften
  6265.  
  6266. º 340e.
  6267. (1) Kreditinstitute haben Beteiligungen einschlie▀lich der
  6268. Anteile an verbundenen Unternehmen, Konzessionen, gewerbliche
  6269. Schutzrechte und Σhnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an
  6270. solchen Rechten und Werten, Grundstⁿcke, grundstⁿcksgleiche
  6271. Rechte und Bauten einschlie▀lich der Bauten auf fremden
  6272. Grundstⁿcken, technische Anlagen und Maschinen, andere Anlagen,
  6273. Betriebs- und GeschΣftsausstattung sowie Anlagen im Bau nach
  6274. den fⁿr das Anlageverm÷gen geltenden Vorschriften zu bewerten,
  6275. es sei denn, da▀ sie nicht dazu bestimmt sind, dauernd dem
  6276. GeschΣftsbetrieb zu dienen; in diesem Falle sind sie nach Satz
  6277. 2 zu bewerten. Andere Verm÷gensgegenstΣnde, insbesondere
  6278. Forderungen und Wertpapiere, sind nach den fⁿr das
  6279. Umlaufverm÷gen geltenden Vorschriften zu bewerten, es sei denn,
  6280. da▀ sie dazu bestimmt werden, dauernd dem GeschΣftsbetrieb zu
  6281. dienen; in diesem Falle sind sie nach Satz 1 zu bewerten. º 253
  6282. Abs. 2 Satz 3 darf auf die in Satz 1 bezeichneten
  6283. Verm÷gensgegenstΣnde mit Ausnahme der Beteiligungen und der
  6284. Anteile an verbundenen Unternehmen nur angewendet werden, wenn
  6285. es sich um eine voraussichtlich dauernde Wertminderung handelt.
  6286. (2) Abweichend von º 253 Abs. 1 Satz 1 dⁿrfen
  6287. Hypothekendarlehen und andere Forderungen mit ihrem Nennbetrag
  6288. angesetzt werden, soweit der Unterschiedsbetrag zwischen dem
  6289. Nennbetrag und dem Auszahlungsbetrag oder den
  6290. Anschaffungskosten Zinscharakter hat. Ist der Nennbetrag h÷her
  6291. als der Auszahlungsbetrag oder die Anschaffungskosten, so ist
  6292. der Unterschiedsbetrag in den Rechnungsabgrenzungsposten auf
  6293. der Passivseite aufzunehmen; er ist planmΣ▀ig aufzul÷sen und in
  6294. seiner jeweiligen H÷he in der Bilanz oder im Anhang gesondert
  6295. anzugeben. Ist der Nennbetrag niedriger als der
  6296. Auszahlungsbetrag oder die Anschaffungskosten, so darf der
  6297. Unterschiedsbetrag in den Rechnungsabgrenzungsposten auf der
  6298. Aktivseite aufgenommen werden; er ist planmΣ▀ig aufzul÷sen und
  6299. in seiner jeweiligen H÷he in der Bilanz oder im Anhang
  6300. gesondert anzugeben.
  6301.  
  6302. º 340f.
  6303. (1) Kreditinstitute dⁿrfen Forderungen an Kreditinstitute und
  6304. Kunden, Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche
  6305. Wertpapiere sowie Aktien und andere nicht festverzinsliche
  6306. Wertpapiere, die weder wie Anlageverm÷gen behandelt werden noch
  6307. Teil des Handelsbestands sind, mit einem niedrigeren als dem
  6308. nach º 253 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 vorgeschriebenen oder
  6309. zugelassenen Wert ansetzen, soweit dies nach vernⁿnftiger
  6310. kaufmΣnnischer Beurteilung zur Sicherung gegen die besonderen
  6311. Risiken des GeschΣftszweigs der Kreditinstitute notwendig ist.
  6312. Der Betrag der auf diese Weise gebildeten Vorsorgereserven darf
  6313. vier vom Hundert des Gesamtbetrags der in Satz 1 bezeichneten
  6314. Verm÷gensgegenstΣnde, der sich bei deren Bewertung nach º 253
  6315. Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 ergibt, nicht ⁿbersteigen.
  6316. (2) Ein niedrigerer Wertansatz nach Absatz 1 darf beibehalten
  6317. werden; º 280 ist auf die in Absatz 1 bezeichneten
  6318. Verm÷gensgegenstΣnde nicht anzuwenden In der Bilanz oder im
  6319. Anhang brauchen die in º 281 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 verlangten
  6320. Angaben und Aufgliederungen nicht gemacht zu werden, soweit
  6321. Satz 1 angewendet wird.
  6322. (3) Aufwendungen und ErtrΣge aus der Anwendung von Absatz 1 und
  6323. aus GeschΣften mit in Absatz 1 bezeichneten Wertpapieren und
  6324. Aufwendungen aus Abschreibungen sowie ErtrΣge aus
  6325. Zuschreibungen zu diesen Wertpapieren dⁿrfen mit den
  6326. Aufwendungen aus Abschreibungen auf Forderungen, Zufⁿhrungen zu
  6327. Rⁿckstellungen fⁿr Eventualverbindlichkeiten und fⁿr
  6328. Kreditrisiken sowie mit den ErtrΣgen aus Zuschreibungen zu
  6329. Forderungen oder aus deren Eingang nach teilweiser oder
  6330. vollstΣndiger Abschreibung und aus Aufl÷sungen von
  6331. Rⁿckstellungen fⁿr Eventualverbindlichkeiten und fⁿr
  6332. Kreditrisiken verrechnet und in der Gewinn- und Verlustrechnung
  6333. in einem Aufwand- oder Ertragsposten ausgewiesen werden.
  6334. (4) Angaben ⁿber die Bildung und Aufl÷sung von Vorsorgereserven
  6335. nach Absatz 1 sowie ⁿber vorgenommene Verrechnungen nach Absatz
  6336. 3 brauchen im Jahresabschlu▀, Lagebericht, Konzernabschlu▀ und
  6337. Konzernlagebericht nicht gemacht zu werden.
  6338.  
  6339. º 340g.
  6340. (1) Kreditinstitute dⁿrfen auf der Passivseite ihrer Bilanz zur
  6341. Sicherung gegen allgemeine Bankrisiken einen Sonderposten
  6342. "Fonds fⁿr allgemeine Bankrisiken" bilden, soweit dies nach
  6343. vernⁿnftiger kaufmΣnnischer Beurteilung wegen der besonderen
  6344. Risiken des GeschΣftszweigs der Kreditinstitute notwendig ist.
  6345. (2) Die Zufⁿhrungen zum Sonderposten oder die ErtrΣge aus der
  6346. Aufl÷sung des Sonderpostens sind in der Gewinn- und
  6347. Verlustrechnung gesondert auszuweisen.
  6348.  
  6349. Vierter Titel. WΣhrungsumrechnung
  6350.  
  6351. º 340h.
  6352. (1) Auf auslΣndische WΣhrung lautende Verm÷gensgegenstΣnde, die
  6353. wie Anlageverm÷gen behandelt werden, sind, soweit sie weder
  6354. durch Verbindlichkeiten noch durch TermingeschΣfte in derselben
  6355. WΣhrung besonders gedeckt sind, mit ihrem Anschaffungskurs in
  6356. Deutsche Mark umzurechnen. Andere auf auslΣndische WΣhrung
  6357. lautende Verm÷gensgegenstΣnde und Schulden sowie am
  6358. Bilanzstichtag nicht abgewickelte KassageschΣfte sind mit dem
  6359. Kassakurs am Bilanzstichtag in Deutsche Mark umzurechnen. Nicht
  6360. abgewickelte TermingeschΣfte sind zum Terminkurs am
  6361. Bilanzstichtag umzurechnen.
  6362. (2) Aufwendungen, die sich aus der WΣhrungsumrechnung ergeben,
  6363. sind in der Gewinn- und Verlustrechnung zu berⁿcksichtigen.
  6364. ErtrΣge, die sich aus der WΣhrungsumrechnung ergeben, sind in
  6365. der Gewinn- und Verlustrechnung zu berⁿcksichtigen, soweit die
  6366. Verm÷gensgegenstΣnde, Schulden oder TermingeschΣfte durch
  6367. Verm÷gensgegenstΣnde, Schulden oder andere TermingeschΣfte in
  6368. derselben WΣhrung besonders gedeckt sind. Liegt keine besondere
  6369. Deckung vor, aber eine Deckung in derselben WΣhrung, so dⁿrfen
  6370. ErtrΣge nach Satz 2 berⁿcksichtigt werden, soweit sie einen nur
  6371. vorⁿbergehend wirksamen Aufwand aus den zur Deckung dienenden
  6372. GeschΣften ausgleichen. In allen anderen FΣllen dⁿrfen ErtrΣge
  6373. aus der WΣhrungsumrechnung nicht berⁿcksichtigt werden; sie
  6374. dⁿrfen auch mit Aufwendungen nach Satz 1 nicht verrechnet
  6375. werden.
  6376.  
  6377. Fⁿnfter Titel. Konzernabschlu▀, Konzernlagebericht,
  6378. Konzernzwischenabschlu▀
  6379.  
  6380. º 340i.
  6381. (1) Kreditinstitute, auch wenn sie nicht in der Rechtsform
  6382. einer Kapitalgesellschaft betrieben werden, haben unabhΣngig
  6383. von ihrer Gr÷▀e einen Konzernabschlu▀ und einen
  6384. Konzernlagebericht nach den Vorschriften des Zweiten
  6385. Unterabschnitts des Zweiten Abschnitts ⁿber den Konzernabschlu▀
  6386. und Konzernlagebericht aufzustellen, soweit in den Vorschriften
  6387. dieses Unterabschnitts nichts anderes bestimmt ist. ZusΣtzliche
  6388. Anforderungen auf Grund von Vorschriften, die wegen der
  6389. Rechtsform bestehen, bleiben unberⁿhrt.
  6390. (2) Auf den Konzernabschlu▀ sind, soweit seine Eigenart keine
  6391. Abweichung bedingt, die ºº 340a bis 340g ⁿber den
  6392. Jahresabschlu▀ und die fⁿr die Rechtsform und den
  6393. GeschΣftszweig der in den Konzernabschlu▀ einbezogenen
  6394. Unternehmen mit Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes
  6395. geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden, soweit sie fⁿr
  6396. gro▀e Kapitalgesellschaften gelten Die ºº 293, 298 Abs. 1 und
  6397. 2, º 314 Abs. 1 Nr. 1, 3, 6 Buchstabe c sind nicht anzuwenden.
  6398. (3) Als Kreditinstitute im Sinne dieses Titels gelten auch
  6399. Mutterunternehmen, deren einziger Zweck darin besteht,
  6400. Beteiligungen an Tochterunternehmen zu erwerben sowie die
  6401. Verwaltung und Verwertung dieser Beteiligungen wahrzunehmen,
  6402. sofern diese Tochterunternehmen ausschlie▀lich oder ⁿberwiegend
  6403. Kreditinstitute sind.
  6404. (4) Sofern Kreditinstitute Konzernzwischenabschlⁿsse zur
  6405. Ermittlung von Konzernzwischenergebnissen im Sinne des º 10a
  6406. Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit º 10 Abs. 7 Satz 3 des Gesetzes
  6407. ⁿber das Kreditwesen aufstellen, gelten die Bestimmungen ⁿber
  6408. den Konzernabschlu▀ und º 340k ⁿber die Prⁿfung entsprechend.
  6409.  
  6410. º 340j.
  6411. (1) Eine unterschiedliche TΣtigkeit im Sinne des º 295 Abs. 1
  6412. liegt nicht vor, wenn das Tochterunternehmen eines
  6413. Kreditinstituts eine TΣtigkeit ausⁿbt, die eine unmittelbare
  6414. VerlΣngerung der BanktΣtigkeit oder eine HilfstΣtigkeit fⁿr das
  6415. Mutterunternehmen darstellt.
  6416. (2) Bezieht ein Kreditinstitut ein Tochterunternehmen, das
  6417. Kreditinstitut ist, nach º 296 Abs. 1 Nr. 3 in seinen
  6418. Konzernabschlu▀ nicht ein und ist der vorⁿbergehende Besitz von
  6419. Aktien oder Anteilen dieses Unternehmens auf eine finanzielle
  6420. Stⁿtzungsaktion zur Sanierung oder Rettung des genannten
  6421. Unternehmens zurⁿckzufⁿhren, so hat es den Jahresabschlu▀
  6422. dieses Unternehmens seinem Konzernabschlu▀ beizufⁿgen und im
  6423. Konzernanhang zusΣtzliche Angaben ⁿber die Art und die
  6424. Bedingungen der finanziellen Stⁿtzungsaktion zu machen.
  6425.  
  6426. Sechster Titel. Prⁿfung
  6427.  
  6428. º 340k.
  6429. (1) Kreditinstitute haben unabhΣngig von ihrer Gr÷▀e ihren
  6430. Jahresabschlu▀ und Lagebericht sowie ihren Konzernabschlu▀ und
  6431. Konzernlagebericht unbeschadet der Vorschriften der ºº 28 bis
  6432. 30 des Gesetzes ⁿber das Kreditwesen nach den Vorschriften des
  6433. Dritten Unterabschnitts des Zweiten Abschnitts ⁿber die Prⁿfung
  6434. prⁿfen zu lassen; º 319 Abs. 1 Satz 2 ist nicht anzuwenden. Die
  6435. Prⁿfung ist spΣtestens vor Ablauf des fⁿnften Monats des dem
  6436. Abschlu▀stichtag nachfolgenden GeschΣftsjahrs vorzunehmen. Der
  6437. Jahresabschlu▀ ist nach der Prⁿfung unverzⁿglich festzustellen.
  6438. (2) Ist das Kreditinstitut eine Genossenschaft oder ein
  6439. rechtsfΣhiger wirtschaftlicher Verein, so ist die Prⁿfung
  6440. abweichend von º 319 Abs. 1 Satz 1 von dem Prⁿfungsverband
  6441. durchzufⁿhren, dem das Kreditinstitut als Mitglied angeh÷rt,
  6442. sofern mehr als die HΣlfte der Mitglieder des Vorstands dieses
  6443. Prⁿfungsverbands Wirtschaftsprⁿfer sind. Hat der
  6444. Prⁿfungsverband nur zwei Vorstandsmitglieder, so mu▀ einer von
  6445. ihnen Wirtschaftsprⁿfer sein º 319 Abs. 2 und 3 ist
  6446. entsprechend anzuwenden; º 319 Abs. 3 Nr. 5 ist nicht
  6447. anzuwenden, sofern sichergestellt ist, da▀ der Abschlu▀prⁿfer
  6448. die Prⁿfung unabhΣngig von den Weisungen durch das
  6449. Aufsichtsorgan des Prⁿfungsverbands durchfⁿhren kann. Ist das
  6450. Mutterunternehmen eine Genossenschaft, so ist der
  6451. Prⁿfungsverband, dem die Genossenschaft angeh÷rt, unter den
  6452. Voraussetzungen der SΣtze 1 bis 3 auch Abschlu▀prⁿfer des
  6453. Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts.
  6454. (3) Ist das Kreditinstitut eine Sparkasse, so dⁿrfen die nach
  6455. Absatz 1 vorgeschriebenen Prⁿfungen abweichend von º 319 Abs. 1
  6456. Satz 1 von der Prⁿfungsstelle eines Sparkassen- und
  6457. Giroverbands durchgefⁿhrt werden. Die Prⁿfung darf von der
  6458. Prⁿfungsstelle jedoch nur durchgefⁿhrt werden, wenn der Leiter
  6459. der Prⁿfungsstelle die Voraussetzungen des º 319 erfⁿllt.
  6460. Au▀erdem mu▀ sichergestellt sein, da▀ der Abschlu▀prⁿfer die
  6461. Prⁿfung unabhΣngig von den Weisungen der Organe des Sparkassen-
  6462. und Giroverbands durchfⁿhren kann.
  6463.  
  6464. Siebenter Titel. Offenlegung
  6465.  
  6466. º 340l.
  6467. (1) Kreditinstitute haben den Jahresabschlu▀ und den
  6468. Lagebericht sowie den Konzernabschlu▀ und den
  6469. Konzernlagebericht und die anderen in º 325 bezeichneten
  6470. Unterlagen nach º 325 Abs. 2 bis 5, ºº 328, 329 Abs. 1
  6471. offenzulegen. Kreditinstitute, die nicht Zweigstellen sind,
  6472. haben die in Satz 1 bezeichneten Unterlagen au▀erdem in jedem
  6473. anderen Mitgliedstaat der EuropΣischen Wirtschaftsgemeinschaft
  6474. und in jedem anderen Vertragsstaat des Abkommens ⁿber den
  6475. EuropΣischen Wirtschaftsraum offenzulegen, in dem sie eine
  6476. Zweigstelle errichtet haben. Die Offenlegung (Einreichung zu
  6477. einem Register, Bekanntmachung in einem Amtsblatt) richtet sich
  6478. nach dem Recht des jeweiligen Mitgliedstaats oder
  6479. Vertragsstaats.
  6480. (2) Zweigstellen im Geltungsbereich dieses Gesetzes von
  6481. unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat haben die in Absatz
  6482. 1 Satz 1 bezeichneten Unterlagen ihrer Hauptniederlassung, die
  6483. nach deren Recht aufgestellt und geprⁿft worden sind, nach º
  6484. 325 Abs. 2 bis 5, ºº 328, 329 Abs. 1 offenzulegen Zweigstellen
  6485. im Geltungsbereich dieses Gesetzes von Unternehmen mit Sitz in
  6486. einem Staat, der nicht Mitglied der EuropΣischen
  6487. Wirtschaftsgemeinschaft und auch nicht Vertragsstaat des
  6488. Abkommens ⁿber den EuropΣischen Wirtschaftsraum ist, brauchen
  6489. auf ihre eigene GeschΣftstΣtigkeit bezogene gesonderte
  6490. Rechnungslegungsunterlagen nach Absatz 1 Satz 1 nicht
  6491. offenzulegen, sofern die nach Satz 1 offenzulegenden Unterlagen
  6492. nach einem an die Richtlinie 86/635/EWG angepa▀ten Recht
  6493. aufgestellt und geprⁿft worden oder den nach einem dieser
  6494. Rechte aufgestellten Unterlagen gleichwertig sind. Sind die
  6495. Unterlagen nicht in deutscher Sprache erstellt, so ist jeweils
  6496. eine ▄bersetzung in deutscher Sprache beizufⁿgen.
  6497. (3) Ist das Kreditinstitut eine Genossenschaft, so tritt an die
  6498. Stelle des Handelsregisters das Genossenschaftsregister. º 339
  6499. ist auf Kreditinstitute, die Genossenschaften sind, nicht
  6500. anzuwenden.
  6501. (4) Kreditinstitute, deren Bilanzsumme am Bilanzstichtag 300
  6502. Millionen Deutsche Mark nicht ⁿbersteigt, dⁿrfen an Stelle von
  6503. º 325 Abs. 2 auf die Offenlegung º 325 Abs. 1 anwenden. Satz 1
  6504. ist auf Zweigstellen im Sinne des Absatzes 2 mit der Ma▀gabe
  6505. anzuwenden, da▀ bei der Offenlegung von Unterlagen der
  6506. Hauptniederlassung die zum Bilanzstichtag in Deutsche Mark
  6507. umgerechnete Bilanzsumme des Kreditinstituts mit Sitz in einem
  6508. anderen Staat ma▀geblich ist.
  6509.  
  6510. Achter Titel. Straf- und Bu▀geldvorschriften, Zwangsgelder
  6511.  
  6512. º 340m.
  6513. Die Strafvorschriften der ºº 331 bis 333 sind auch auf nicht in
  6514. der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betriebene
  6515. Kreditinstitute anzuwenden. º 331 ist darⁿber hinaus auch
  6516. anzuwenden auf die Verletzung von Pflichten durch den
  6517. GeschΣftsleiter (º 1 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes ⁿber das
  6518. Kreditwesen) eines nicht in der Rechtsform einer
  6519. Kapitalgesellschaft betriebenen Kreditinstituts, durch den
  6520. Inhaber eines in der Rechtsform des Einzelkaufmanns betriebenen
  6521. Kreditinstituts oder durch den GeschΣftsleiter im Sinne des º
  6522. 53 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes ⁿber das Kreditwesen.
  6523.  
  6524. º 340n.
  6525. (1) Ordnungswidrig handelt, wer als GeschΣftsleiter im Sinne
  6526. des º 1 Abs. 2 Satz 1 oder des º 53 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes
  6527. ⁿber das Kreditwesen oder als Inhaber eines in der Rechtsform
  6528. des Einzelkaufmanns betriebenen Kreditinstituts oder als
  6529. Mitglied des Aufsichtsrats
  6530. 1. bei der Aufstellung oder Feststellung des Jahresabschlusses
  6531. oder bei der Aufstellung des Zwischenabschlusses gemΣ▀ º 340a
  6532. Abs. 3 einer Vorschrift
  6533. a) des º 243 Abs. 1 oder 2, der ºº 244, 245, 246 Abs. 1 oder 2,
  6534. dieser in Verbindung mit º 340a Abs. 2 Satz 3, des º 247 Abs. 2
  6535. oder 3, der ºº 248, 249 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 3, des º 250
  6536. Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 2, des º 264 Abs. 2, des º 340b Abs. 4
  6537. oder 5 oder des º 340c Abs. 1 ⁿber Form oder Inhalt,
  6538. b) des º 253 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit º 255 Abs. 1 oder
  6539. 2 Satz 1, 2 oder 6, des º 253 Abs. 1 Satz 2 oder Abs. 2 Satz 1,
  6540. 2 oder 3, dieser in Verbindung mit º 340e Abs. 1 Satz 3, des º
  6541. 253 Abs. 3 Satz 1 oder 2, des º 280 Abs. 1 in Verbindung mit º
  6542. 340f Abs. 2, der ºº 282, 283, des º 340e Abs. 1, des º 340f
  6543. Abs. 1 Satz 2 oder des º 340g Abs. 2 ⁿber die Bewertung,
  6544. c) des º 265 Abs. 2, 3 oder 4, des º 268 Abs. 3 oder 6, der ºº
  6545. 272, 273, 274 Abs. 1 oder des º 277 Abs. 3 Satz 2 oder Abs. 4
  6546. ⁿber die Gliederung,
  6547. d) des º 280 Abs. 3, des º 281 Abs. 1 Satz 2, dieser in
  6548. Verbindung mit º 340f Abs. 2 Satz 2, oder des º 281 Abs. 1 Satz
  6549. 3 oder Abs. 2 Satz 1, dieser in Verbindung mit º 340f Abs. 2
  6550. Satz 2, des º 284 Abs. 1, 2 Nr. 1, 3 oder 5 oder des º 285 Nr.
  6551. 3, 5 bis 7, 9 Buchstabe a oder b, Nr. 10, 11, 13 oder 14 ⁿber
  6552. die in der Bilanz oder im Anhang zu machenden Angaben oder
  6553. 2. bei der Aufstellung des Konzernabschlusses oder des
  6554. Konzernzwischenabschlusses gemΣ▀ º 340i Abs. 4 einer Vorschrift
  6555. a) des º 294 Abs. 1 ⁿber den Konsolidierungskreis,
  6556. b) des º 297 Abs. 2 oder 3 oder des º 340i Abs. 2 Satz 1 in
  6557. Verbindung mit einer der in Nummer 1 Buchstabe a bezeichneten
  6558. Vorschriften ⁿber Form oder Inhalt,
  6559. c) des º 300 ⁿber die KonsolidierungsgrundsΣtze oder das
  6560. VollstΣndigkeitsgebot,
  6561. d) des º 308 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit den in Nummer 1
  6562. Buchstabe b bezeichneten Vorschriften oder des º 308 Abs. 2
  6563. ⁿber die Bewertung,
  6564. e) des º 311 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit º 312 ⁿber die
  6565. Behandlung assoziierter Unternehmen oder
  6566. f) des º 308 Abs. 1 Satz 3, des º 313 oder des º 314 ⁿber die
  6567. im Anhang zu machenden Angaben,
  6568. 3. bei der Aufstellung des Lageberichts einer Vorschrift des º
  6569. 289 Abs. 1 ⁿber den Inhalt des Lageberichts,
  6570. 4. bei der Aufstellung des Konzernlageberichts einer Vorschrift
  6571. des º 315 Abs. 1 ⁿber den Inhalt des Konzernlageberichts,
  6572. 5. bei der Offenlegung, Ver÷ffentlichung oder VervielfΣltigung
  6573. einer Vorschrift des º 328 ⁿber Form oder Inhalt oder
  6574. 6. einer auf Grund des º 330 Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 1
  6575. Satz 1 erlassenen Rechtsverordnung, soweit sie fⁿr einen
  6576. bestimmten Tatbestand auf diese Bu▀geldvorschrift verweist,
  6577. zuwiderhandelt.
  6578. (2) Ordnungswidrig handelt auch, wer zu einem Jahresabschlu▀
  6579. oder einem Konzernabschlu▀, der auf Grund gesetzlicher
  6580. Vorschriften zu prⁿfen ist, einen Vermerk nach º 322 erteilt,
  6581. obwohl nach º 319 Abs. 2 er, nach º 319 Abs. 3 die
  6582. Wirtschaftsprⁿfungsgesellschaft oder nach º 340k Abs. 2 oder 3
  6583. der Prⁿfungsverband, fⁿr die oder fⁿr den er tΣtig wird, nicht
  6584. Abschlu▀prⁿfer sein darf.
  6585. (3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbu▀e bis zu
  6586. fⁿnfzigtausend Deutsche Mark geahndet werden.
  6587.  
  6588. º 340o.
  6589. Personen, die
  6590. 1. als GeschΣftsleiter im Sinne des º 1 Abs. 2 Satz 1 des
  6591. Gesetzes ⁿber das Kreditwesen eines Kreditinstituts, das nicht
  6592. Kapitalgesellschaft ist, oder als Inhaber eines in der
  6593. Rechtsform des Einzelkaufmanns betriebenen Kreditinstituts
  6594. a) eine der in º 335 Satz 1 Nr. 1, 3 bis 6 bezeichneten
  6595. Vorschriften oder
  6596. b) º 340i Abs. 1 Satz 1 oder
  6597. 2. als GeschΣftsleiter von Zweigstellen im Sinne des º 53 Abs.
  6598. 1 des Gesetzes ⁿber das Kreditwesen º 340i Abs. 1 oder 2 ⁿber
  6599. die Offenlegung der Rechnungslegungsunterlagen
  6600. nicht befolgen, sind hierzu vom Registergericht durch
  6601. Festsetzung von Zwangsgeld nach º 132 Abs. 1 des Gesetzes ⁿber
  6602. die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
  6603. anzuhalten. º 335 Satz 2 bis 8 ist anzuwenden.
  6604.  
  6605. Zweiter Unterabschnitt. ErgΣnzende Vorschriften fⁿr
  6606. Versicherungsunternehmen
  6607. Erster Titel. Anwendungsbereich
  6608.  
  6609. º 341.
  6610. (1) Dieser Unterabschnitt ist, soweit nichts anderes bestimmt
  6611. ist, auf Unternehmen, die den Betrieb von
  6612. VersicherungsgeschΣften zum Gegenstand haben und nicht TrΣger
  6613. der Sozialversicherung sind (Versicherungsunternehmen),
  6614. anzuwenden. Dies gilt nicht fⁿr solche
  6615. Versicherungsunternehmen, die auf Grund von Gesetz,
  6616. Tarifvertrag oder Satzung ausschlie▀lich fⁿr ihre Mitglieder
  6617. oder die durch Gesetz oder Satzung begⁿnstigten Personen
  6618. Leistungen erbringen oder als nicht rechtsfΣhige Einrichtungen
  6619. ihre Aufwendungen im Umlageverfahren decken, es sei denn, sie
  6620. sind Aktiengesellschaften, Versicherungsvereine auf
  6621. Gegenseitigkeit oder rechtsfΣhige kommunale
  6622. Schadenversicherungsunternehmen.
  6623. (2) Versicherungsunternehmen im Sinne des Absatzes 1 sind auch
  6624. Niederlassungen im Geltungsbereich dieses Gesetzes von
  6625. Versicherungsunternehmen mit Sitz in einem anderen Staat, wenn
  6626. sie zum Betrieb des DirektversicherungsgeschΣfts der Erlaubnis
  6627. durch die deutsche Versicherungsaufsichtsbeh÷rde bedⁿrfen.
  6628. (3) ZusΣtzliche Anforderungen auf Grund von Vorschriften, die
  6629. wegen der Rechtsform oder fⁿr Niederlassungen bestehen, bleiben
  6630. unberⁿhrt.
  6631.  
  6632. Zweiter Titel
  6633. Jahresabschlu▀, Lagebericht
  6634.  
  6635. º 341a.
  6636. (1) Versicherungsunternehmen haben einen Jahresabschlu▀ und
  6637. einen Lagebericht nach den fⁿr gro▀e Kapitalgesellschaften
  6638. geltenden Vorschriften des Ersten Unterabschnitts des Zweiten
  6639. Abschnitts in den ersten vier Monaten des GeschΣftsjahres fⁿr
  6640. das vergangene GeschΣftsjahr aufzustellen und dem
  6641. Abschlu▀prⁿfer zur Durchfⁿhrung der Prⁿfung vorzulegen; die
  6642. Frist des º 264 Abs. 1 Satz 2 gilt nicht.
  6643. (2) º 265 Abs. 6, ºº 267, 268 Abs. 4 Satz 1, Abs. 5 Satz 1 und
  6644. 2, ºº 276, 277 Abs. 1 und 2, º 279 Abs. 1 Satz 2, º 285 Nr. 8
  6645. Buchstabe a und º 288 sind nicht anzuwenden. Anstelle von º 247
  6646. Abs. 1, ºº 251, 265 Abs. 7, ºº 266, 268 Abs. 2 und 7, ºº 275,
  6647. 281 Abs. 2 Satz 2, º 285 Nr. 4 und 8 Buchstabe b sowie º 286
  6648. Abs. 2 sind die durch Rechtsverordnung erlassenen FormblΣtter
  6649. und anderen Vorschriften anzuwenden. º 246 Abs. 2 ist nicht
  6650. anzuwenden, soweit abweichende Vorschriften bestehen. º 285 Nr.
  6651. 3 gilt mit der Ma▀gabe, da▀ die Angaben fⁿr solche finanzielle
  6652. Verpflichtungen nicht zu machen sind, die im Rahmen des
  6653. VersicherungsgeschΣfts entstehen.
  6654. (3) Auf Krankenversicherungsunternehmen, die das
  6655. KrankenversicherungsgeschΣft ausschlie▀lich oder ⁿberwiegend
  6656. nach Art der Lebensversicherung betreiben, sind die fⁿr die
  6657. Rechnungslegung der Lebensversicherungsunternehmen geltenden
  6658. Vorschriften entsprechend anzuwenden.
  6659. (4) Auf Versicherungsunternehmen, die nicht
  6660. Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien oder
  6661. kleinere Vereine sind, sind º 152 Abs. 2 und 3 sowie die ºº 170
  6662. bis 176 des Aktiengesetzes entsprechend anzuwenden; º 160 des
  6663. Aktiengesetzes ist entsprechend anzuwenden, soweit er sich auf
  6664. Genu▀rechte bezieht.
  6665. (5) Bei Versicherungsunternehmen, die ausschlie▀lich die
  6666. Rⁿckversicherung betreiben oder deren BeitrΣge aus in
  6667. Rⁿckdeckung ⁿbernommenen Versicherungen die ⁿbrigen BeitrΣge
  6668. |bersteigen, verlΣngert sich die in Absatz 1 erster Halbsatz
  6669. genannte Frist von vier Monaten auf zehn Monate, sofern das
  6670. GeschΣftsjahr mit dem Kalenderjahr ⁿbereinstimmt; die
  6671. Hauptversammlung oder die Versammlung der obersten Vertretung,
  6672. die den Jahresabschlu▀ entgegennimmt oder festzustellen hat,
  6673. mu▀ abweichend von º 175 Abs. 1 Satz 2 des Aktiengesetzes
  6674. spΣtestens 14 Monate nach dem Ende des vergangenen
  6675. GeschΣftsjahres stattfinden.
  6676.  
  6677. Dritter Titel. Bewertungsvorschriften
  6678.  
  6679. º 341b.
  6680. (1) Versicherungsunternehmen haben immaterielle
  6681. Verm÷gensgegenstΣnde, soweit sie entgeltlich erworben wurden,
  6682. Grundstⁿcke, grundstⁿcksgleiche Rechte und Bauten
  6683. einschlie▀lich der Bauten auf fremden Grundstⁿcken, technische
  6684. Anlagen und Maschinen, andere Anlagen, Betriebs- und
  6685. GeschΣftsausstattung, Anlagen im Bau und VorrΣte nach den fⁿr
  6686. das Anlageverm÷gen geltenden Vorschriften zu bewerten. Satz 1
  6687. ist vorbehaltlich Absatz 2 und º 341c auch auf Kapitalanlagen
  6688. anzuwenden, soweit es sich hierbei um Beteiligungen, Anteile an
  6689. verbundenen Unternehmen, Ausleihungen an verbundene Unternehmen
  6690. oder an Unternehmen, mit denen ein BeteiligungsverhΣltnis
  6691. besteht, Namensschuldverschreibungen, Hypothekendarlehen und
  6692. andere Forderungen und Rechte, sonstige Ausleihungen und
  6693. Depotforderungen aus dem in Rⁿckdeckung ⁿbernommenen
  6694. VersicherungsgeschΣft handelt. º 253 Abs. 2 Satz 3 darf, wenn
  6695. es sich nicht um eine voraussichtlich dauernde Wertminderung
  6696. handelt, nur auf die in Satz 2 bezeichneten
  6697. Verm÷gensgegenstΣnde angewendet werden.
  6698. (2) Auf Kapitalanlagen, soweit es sich hierbei um Aktien
  6699. einschlie▀lich der eigenen Anteile, Investmentanteile sowie
  6700. sonstige festverzinsliche und nicht festverzinsliche
  6701. Wertpapiere handelt, sind die fⁿr das Umlaufverm÷gen geltenden
  6702. º 253 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, ºº 254, 256, 279 Abs. 1 Satz 1,
  6703. Abs. 2, º 280 anzuwenden. Satz 1 gilt nicht fⁿr
  6704. Namensschuldverschreibungen. Pensions- und Sterbekassen, die
  6705. nach º 5 Abs. 1 Nr. 3 des K÷rperschaftsteuergesetzes von der
  6706. K÷rperschaftsteuer befreit sind, brauchen º 280 Abs. 1 Satz 1
  6707. nicht anzuwenden.
  6708. (3) º 256 Satz 2 in Verbindung mit º 240 Abs. 3 ⁿber die
  6709. Bewertung zum Festwert ist auf Grundstⁿcke, Bauten und im Bau
  6710. befindliche Anlagen nicht anzuwenden.
  6711.  
  6712. º 341c.
  6713. (1) Abweichend von º 253 Abs. 1 Satz 1 dⁿrfen
  6714. Namensschuldverschreibungen, Hypothekendarlehen und andere
  6715. Forderungen mit ihrem Nennbetrag angesetzt werden.
  6716. (2) Ist der Nennbetrag h÷her als die Anschaffungskosten, so ist
  6717. der Unterschiedsbetrag in den Rechnungsabgrenzungsposten auf
  6718. der Passivseite aufzunehmen, planmΣ▀ig aufzul÷sen und in seiner
  6719. jeweiligen H÷he in der Bilanz oder im Anhang besonders
  6720. anzugeben. Ist der Nennbetrag niedriger als die
  6721. Anschaffungskosten, darf der Unterschiedsbetrag in den
  6722. Rechnungsabgrenzungsposten auf der Aktivseite aufgenommen
  6723. werden; er ist planmΣ▀ig aufzul÷sen und in seiner jeweiligen
  6724. H÷he in der Bilanz oder im Anhang gesondert anzugeben.
  6725.  
  6726. º 341d.
  6727. Kapitalanlagen fⁿr Rechnung und Risiko von Inhabern von
  6728. Lebensversicherungen, fⁿr die ein Anlagestock nach º 54b des
  6729. Versicherungsaufsichtsgesetzes zu bilden ist, sind mit dem
  6730. Zeitwert unter Berⁿcksichtigung des Grundsatzes der Vorsicht zu
  6731. bewerten; die ºtº 341b, 341c sind nicht anzuwenden.
  6732.  
  6733. Vierter Titel. Versicherungstechnische Rⁿckstellungen
  6734.  
  6735. º 341e.
  6736. (1) Versicherungsunternehmen haben versicherungstechnische
  6737. Rⁿckstellungen auch insoweit zu bilden, wie dies nach
  6738. vernⁿnftiger kaufmΣnnischer Beurteilung notwendig ist, um die
  6739. dauernde Erfⁿllbarkeit der Verpflichtungen aus den
  6740. VersicherungsvertrΣgen sicherzustellen. Dabei sind die im
  6741. Interesse der Versicherten erlassenen aufsichtsrechtlichen
  6742. Vorschriften ⁿber die bei der Berechnung der Rⁿckstellungen zu
  6743. verwendenden Rechnungsgrundlagen einschlie▀lich des dafⁿr
  6744. anzusetzenden Rechnungszinsfu▀es und ⁿber die Zuweisung
  6745. bestimmter KapitalertrΣge zu den Rⁿckstellungen zu
  6746. berⁿcksichtigen.
  6747. (2) Versicherungstechnische Rⁿckstellungen sind au▀er in den
  6748. FΣllen der ºº 341f bis 341h insbesondere zu bilden
  6749. 1. fⁿr den Teil der BeitrΣge, der Ertrag fⁿr eine bestimmte
  6750. Zeit nach dem Abschlu▀stichtag darstellt (BeitragsⁿbertrΣge);
  6751. 2. fⁿr erfolgsabhΣngige und erfolgsunabhΣngige
  6752. Beitragsrⁿckerstattungen, soweit die ausschlie▀liche Verwendung
  6753. der Rⁿckstellung zu diesem Zweck durch Gesetz, Satzung,
  6754. geschΣftsplanmΣ▀ige ErklΣrung oder vertragliche Vereinbarung
  6755. gesichert ist (Rⁿckstellung fⁿr Beitragsrⁿckerstattung);
  6756. 3. fⁿr Verluste, mit denen nach dem Abschlu▀stichtag aus bis
  6757. zum Ende des GeschΣftsjahres geschlossenen VertrΣgen zu rechnen
  6758. ist (Rⁿckstellung fⁿr drohende Verluste aus dem
  6759. VersicherungsgeschΣft).
  6760. (3) Soweit eine Bewertung nach º 252 Abs. 1 Nr. 3 oder º 240
  6761. Abs. 4 nicht m÷glich ist oder der damit verbundene Aufwand
  6762. unverhΣltnismΣ▀ig wΣre, k÷nnen die Rⁿckstellungen auf Grund von
  6763. NΣherungsverfahren geschΣtzt werden, wenn anzunehmen ist, da▀
  6764. diese zu annΣhernd gleichen Ergebnissen wie Einzelberechnungen
  6765. fⁿhren.
  6766.  
  6767. º 341f.
  6768. (1) Deckungsrⁿckstellungen sind fⁿr die Verpflichtungen aus dem
  6769. Lebensversicherungs- und dem nach Art der Lebensversicherung
  6770. betriebenen VersicherungsgeschΣft in H÷he ihres
  6771. versicherungsmathematisch errechneten Wertes einschlie▀lich
  6772. bereits zugeteilter ▄berschu▀anteile mit Ausnahme der
  6773. verzinslich angesammelten ▄berschu▀anteile und nach Abzug des
  6774. versicherungsmathematisch ermittelten Barwerts der kⁿnftigen
  6775. BeitrΣge zu bilden (prospektive Methode). Ist eine Ermittlung
  6776. des Wertes der kⁿnftigen Verpflichtungen und der kⁿnftigen
  6777. BeitrΣge nicht m÷glich, hat die Berechnung auf Grund der
  6778. aufgezinsten Einnahmen und Ausgaben der vorangegangenen
  6779. GeschΣftsjahre zu erfolgen (retrospektive Methode).
  6780. (2) Bei der Bildung der Deckungsrⁿckstellung sind auch
  6781. gegenⁿber den Versicherten eingegangene Zinssatzverpflichtungen
  6782. zu berⁿcksichtigen, sofern die derzeitigen oder zu erwartenden
  6783. ErtrΣge der Verm÷genswerte des Unternehmens fⁿr die Deckung
  6784. dieser Verpflichtungen nicht ausreichen.
  6785. (3) In der Krankenversicherung, die nach Art der
  6786. Lebensversicherung betrieben wird, ist als Deckungsrⁿckstellung
  6787. eine Alterungsrⁿckstellung zu bilden; hierunter fallen auch der
  6788. Rⁿckstellung bereits zugefⁿhrte BetrΣge aus der Rⁿckstellung
  6789. fⁿr Beitragsrⁿckerstattung sowie Zuschreibungen, die dem Aufbau
  6790. einer Anwartschaft auf BeitragsermΣ▀igung im Alter dienen. Bei
  6791. der Berechnung sind die fⁿr die Berechnung der PrΣmien
  6792. geltenden aufsichtsrechtlichen Bestimmungen zu berⁿcksichtigen.
  6793.  
  6794. º 341g.
  6795. (1) Rⁿckstellungen fⁿr noch nicht abgewickelte
  6796. VersicherungsfΣlle sind fⁿr die Verpflichtungen aus den bis zum
  6797. Ende des GeschΣftsjahres eingetretenen, aber noch nicht
  6798. abgewickelten VersicherungsfΣllen zu bilden. Hierbei sind die
  6799. gesamten Schadenregulierungsaufwendungen zu berⁿcksichtigen.
  6800. (2) Fⁿr bis zum Abschlu▀stichtag eingetretene, aber bis zur
  6801. inventurmΣ▀igen Erfassung noch nicht gemeldete
  6802. VersicherungsfΣlle ist die Rⁿckstellung pauschal zu bewerten.
  6803. Dabei sind die bisherigen Erfahrungen in bezug auf die Anzahl
  6804. der nach dem Abschlu▀stichtag gemeldeten VersicherungsfΣlle und
  6805. die H÷he der damit verbundenen Aufwendungen zu berⁿcksichtigen.
  6806. (3) Bei Krankenversicherungsunternehmen ist die Rⁿckstellung
  6807. anhand eines statistischen NΣherungsverfahrens zu ermitteln.
  6808. Dabei ist von den in den ersten Monaten des nach dem
  6809. Abschlu▀stichtag folgenden GeschΣftsjahres erfolgten Zahlungen
  6810. fⁿr die bis zum Abschlu▀stichtag eingetretenen
  6811. VersicherungsfΣlle auszugehen.
  6812. (4) Bei Mitversicherungen mu▀ die Rⁿckstellung der H÷he nach
  6813. anteilig zumindest derjenigen entsprechen, die der fⁿhrende
  6814. Versicherer nach den Vorschriften oder der ▄bung in dem Land
  6815. bilden mu▀, von dem aus er tΣtig wird.
  6816. (5) Sind die Versicherungsleistungen auf Grund rechtskrΣftigen
  6817. Urteils, Vergleichs oder Anerkenntnisses in Form einer Rente zu
  6818. erbringen, so mⁿssen die RⁿckstellungsbetrΣge nach anerkannten
  6819. versicherungsmathematischen Methoden berechnet werden.
  6820.  
  6821. º 341h.
  6822. (1) Schwankungsrⁿckstellungen sind zum Ausgleich der
  6823. Schwankungen im Schadenverlauf kⁿnftiger Jahre zu bilden, wenn
  6824. insbesondere
  6825. 1. nach den Erfahrungen in dem betreffenden Versicherungszweig
  6826. mit erheblichen Schwankungen der jΣhrlichen Aufwendungen fⁿr
  6827. VersicherungsfΣlle zu rechnen ist
  6828. 2. die Schwankungen nicht jeweils durch BeitrΣge ausgeglichen
  6829. werden und
  6830. 3. die Schwankungen nicht durch Rⁿckversicherungen gedeckt
  6831. sind.
  6832. (2) Fⁿr Risiken gleicher Art, bei denen der Ausgleich von
  6833. Leistung und Gegenleistung wegen des hohen Schadenrisikos im
  6834. Einzelfall nach versicherungsmathematischen GrundsΣtzen nicht
  6835. im GeschΣftsjahr, sondern nur in einem am Abschlu▀stichtag
  6836. nicht bestimmbaren Zeitraum gefunden werden kann, ist eine
  6837. Rⁿckstellung zu bilden und in der Bilanz als "Σhnliche
  6838. Rⁿckstellung" unter den Schwankungsrⁿckstellungen auszuweisen.
  6839.  
  6840. Fⁿnfter Titel. Konzernabschlu▀, Konzernlagebericht
  6841.  
  6842. º 341i.
  6843. (1) Versicherungsunternehmen, auch wenn sie nicht in der
  6844. Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betrieben werden, haben
  6845. unabhΣngig von ihrer Gr÷▀e einen Konzernabschlu▀ und einen
  6846. Konzernlagebericht aufzustellen. ZusΣtzliche Anforderungen auf
  6847. Grund von Vorschriften, die wegen der Rechtsform bestehen,
  6848. bleiben unberⁿhrt.
  6849. (2) Als Versicherungsunternehmen im Sinne dieses Titels gelten
  6850. auch Mutterunternehmen, deren einziger oder hauptsΣchlicher
  6851. Zweck darin besteht, Beteiligungen an Tochterunternehmen zu
  6852. erwerben, diese Beteiligungen zu verwalten und rentabel zu
  6853. machen sofern diese Tochterunternehmen ausschlie▀lich oder
  6854. ⁿberwiegend Versicherungsunternehmen sind.
  6855. (3) Die gesetzlichen Vertreter eines Mutterunternehmens haben
  6856. den Konzernabschlu▀ und den Konzernlagebericht abweichend von º
  6857. 290 Abs. 1 innerhalb von zwei Monaten nach Ablauf der
  6858. Aufstellungsfrist fⁿr den zuletzt aufzustellenden und in den
  6859. Konzernabschlu▀ einzubeziehenden Abschlu▀, spΣtestens jedoch
  6860. innerhalb von zw÷lf Monaten nach dem Stichtag des
  6861. Konzernabschlusses, fⁿr das vergangene KonzerngeschΣftsjahr
  6862. aufzustellen und dem Abschlu▀prⁿfer des Konzernabschlusses
  6863. vorzulegen. º 299 Abs. 2 Satz 2 ist mit der Ma▀gabe anzuwenden,
  6864. da▀ der Stichtag des Jahresabschlusses eines Unternehmens nicht
  6865. lΣnger als sechs Monate vor dem Stichtag des Konzernabschlusses
  6866. liegen darf.
  6867. (4) Der Konzernabschlu▀ und der Konzernlagebericht sind
  6868. abweichend von º 337 Abs. 2 des Aktiengesetzes spΣtestens der
  6869. nΣchsten nach Ablauf der Aufstellungsfrist fⁿr den
  6870. Konzernabschlu▀ und Konzernlagebericht einzuberufenden
  6871. Hauptversammlung, die einen Jahresabschlu▀ des
  6872. Mutterunternehmens entgegennimmt oder festzustellen hat,
  6873. vorzulegen.
  6874.  
  6875. º 341j.
  6876. (1) Auf den Konzernabschlu▀ und den Konzernlagebericht sind die
  6877. Vorschriften des Zweiten Unterabschnitts des Zweiten Abschnitts
  6878. ⁿber den Konzernabschlu▀ und den Konzernlagebericht und, soweit
  6879. die Eigenart des Konzernabschlusses keine Abweichungen bedingt,
  6880. die ºº 341a bis 341h ⁿber den Jahresabschlu▀ sowie die fⁿr die
  6881. Rechtsform und den GeschΣftszweig der in den Konzernabschlu▀
  6882. einbezogenen Unternehmen mit Sitz im Geltungsbereich dieses
  6883. Gesetzes geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden, soweit
  6884. sie fⁿr gro▀e Kapitalgesellschaften gelten. Die ºº 293, 298
  6885. Abs. 1 und 2 sowie º 314 Abs. 1 Nr. 3 sind nicht anzuwenden. º
  6886. 314 Abs. 1 Nr. 2 gilt mit der Ma▀gabe, da▀ die Angaben fⁿr
  6887. solche finanzielle Verpflichtungen nicht zu machen sind, die im
  6888. Rahmen des VersicherungsgeschΣfts entstehen.
  6889. (2) º 304 Abs. 2 Satz 1 ⁿber die Behandlung der
  6890. Zwischenergebnisse ist bei Lieferungen und Leistungen, die zu
  6891. ⁿblichen Marktbedingungen vorgenommen worden sind und die
  6892. Rechtsansprⁿche der Versicherungsnehmer begrⁿndet haben, auch
  6893. dann anzuwenden, wenn die Ermittlung des nach º 304 Abs. 1
  6894. vorgeschriebenen Wertansatzes keinen unverhΣltnismΣ▀ig hohen
  6895. Aufwand erfordern wⁿrde.
  6896. (3) Auf Versicherungsunternehmen, die nicht
  6897. Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien oder
  6898. kleinere Vereine sind, ist º 337 Abs. 1 des Aktiengesetzes
  6899. entsprechend anzuwenden.
  6900.  
  6901. Sechster Titel. Prⁿfung
  6902.  
  6903. º 341k.
  6904. (1) Versicherungsunternehmen haben unabhΣngig von ihrer Gr÷▀e
  6905. ihren Jahresabschlu▀ und Lagebericht sowie ihren
  6906. Konzernabschlu▀ und Konzernlagebericht nach den Vorschriften
  6907. des Dritten Unterabschnitts des Zweiten Abschnitts prⁿfen zu
  6908. lassen. º 319 Abs. 1 Satz 2 ist nicht anzuwenden. Hat keine
  6909. Prⁿfung stattgefunden, so kann der Jahresabschlu▀ nicht
  6910. festgestellt werden.
  6911. (2) º 318 Abs. 1 Satz 1 ist mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ der
  6912. Abschlu▀prⁿfer des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses
  6913. vom Aufsichtsrat bestimmt wird. º 318 Abs. 1 Satz 3 und 4 gilt
  6914. entsprechend.
  6915. (3) In den FΣllen des º 321 Abs. 2 hat der Abschlu▀prⁿfer die
  6916. Aufsichtsbeh÷rde unverzⁿglich zu unterrichten.
  6917.  
  6918. Siebenter Titel. Offenlegung
  6919.  
  6920. º 341l.
  6921. (1) Versicherungsunternehmen haben den Jahresabschlu▀ und den
  6922. Lagebericht sowie den Konzernabschlu▀ und den
  6923. Konzernlagebericht und die anderen in º 325 bezeichneten
  6924. Unterlagen nach º 325 Abs. 2 bis 5, ºº 328, 329 Abs. 1
  6925. offenzulegen. Von den in º 341a Abs. 5 genannten
  6926. Versicherungsunternehmen ist º 325 Abs. 2 Satz 1 mit der
  6927. Ma▀gabe anzuwenden, da▀ die Frist fⁿr die Einreichung der
  6928. Unterlagen beim Bundesanzeiger 15 Monate betrΣgt.
  6929. (2) Ist das Versicherungsunternehmen nicht in das
  6930. Handelsregister eingetragen, so sind die Unterlagen bei dem fⁿr
  6931. den Sitz des Unternehmens zustΣndigen Registergericht
  6932. einzureichen.
  6933. (3) Die gesetzlichen Vertreter eines Mutterunternehmens haben
  6934. abweichend von º 325 Abs. 3 unverzⁿglich nach der
  6935. Hauptversammlung oder der dieser entsprechenden Versammlung der
  6936. obersten Vertretung, welcher der Konzernabschlu▀ und der
  6937. Konzernlagebericht vorzulegen sind, jedoch spΣtestens vor
  6938. Ablauf des dieser Versammlung folgenden Monats den
  6939. Konzernabschlu▀ mit dem BestΣtigungsvermerk oder dem Vermerk
  6940. ⁿber dessen Versagung und den Konzernlagebericht mit Ausnahme
  6941. der Aufstellung des Anteilsbesitzes im Bundesanzeiger
  6942. bekanntzumachen und die Bekanntmachung unter Beifⁿgung der
  6943. bezeichneten Unterlagen zum Handelsregister des Sitzes des
  6944. Mutterunternehmens einzureichen.
  6945.  
  6946. Achter Titel. Straf- und Bu▀geldvorschriften, Zwangsgelder
  6947.  
  6948. º 341m.
  6949. Die Strafvorschriften der ºº 331 bis 333 sind auch auf nicht in
  6950. der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betriebene
  6951. Versicherungsunternehmen anzuwenden. º 331 ist darⁿber hinaus
  6952. auch anzuwenden auf die Verletzung von Pflichten durch den
  6953. HauptbevollmΣchtigten (º 106 Abs. 3 des
  6954. Versicherungsaufsichtsgesetzes).
  6955.  
  6956. º 341n.
  6957. (1) Ordnungswidrig handelt, wer als Mitglied des
  6958. vertretungsberechtigten Organs oder des Aufsichtsrats eines
  6959. Versicherungsunternehmens oder als HauptbevollmΣchtigter (º 106
  6960. Abs. 3 des Versicherungsaufsichtsgesetzes)
  6961. 1. bei der Aufstellung oder Feststellung des Jahresabschlusses
  6962. einer Vorschrift
  6963. a) des º 243 Abs. 1 oder 2, der ºº 244, 245, 246 Abs. 1 oder 2,
  6964. dieser in Verbindung mit º 341a Abs. 2 Satz 3, des º 247 Abs.
  6965. 3, der ºº 248, 249 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 3, des º 250 Abs. 1
  6966. Satz 1 oder Abs. 2, des º 264 Abs. 2, des º 341e Abs. 1 oder 2
  6967. oder der ºº 341f, 341g oder 341h ⁿber Form oder Inhalt,
  6968. b) des º 253 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit º 255 Abs. 1 oder
  6969. 2 Satz 1, 2 oder 6, des º 253 Abs. 1 Satz 2 oder Abs. 2 Satz 1,
  6970. 2 oder 3, dieser in Verbindung mit º 341b Abs. 1 Satz 3, des º
  6971. 253 Abs. 3 Satz 1 oder 2, des º 280 Abs. 1, der ºº 282, 283,
  6972. des º 341b Abs. 1 Satz 1 oder des º 341d ⁿber die Bewertung,
  6973. c) des º 265 Abs. 2, 3 oder 4, des º 268 Abs. 3 oder 6, der ºº
  6974. 272, 273, 274 Abs. 1 oder des º 277 Abs. 3 Satz 2 oder Abs. 4
  6975. ⁿber die Gliederung,
  6976. d) des º 280 Abs. 3, des º 281 Abs. 1 Satz 2 oder 3 oder Abs. 2
  6977. Satz 1, des º 284 oder des º 285 Nr. 1, 2 oder 3 in Verbindung
  6978. mit º 341a Abs. 2 Satz 4, º 285 Nr. 5 bis 7, 9 bis 14 ⁿber die
  6979. in der Bilanz oder im Anhang zu machenden Angaben oder
  6980. 2. bei der Aufstellung des Konzernabschlusses einer Vorschrift
  6981. a) des º 294 Abs. 1 ⁿber den Konsolidierungskreis,
  6982. b) des º 297 Abs. 2 oder 3 oder des º 341j Abs. 1 Satz 1 in
  6983. Verbindung mit einer der in Nummer 1 Buchstabe a bezeichneten
  6984. Vorschriften ⁿber Form oder Inhalt
  6985. c) des º 300 ⁿber die KonsolidierungsgrundsΣtze oder das
  6986. VollstΣndigkeitsgebot,
  6987. d) des º 308 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit den in Nummer 1
  6988. Buchstabe b bezeichneten Vorschriften oder des º 308 Abs. 2
  6989. ⁿber die Bewertung,
  6990. e) des º 311 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit º 312 ⁿber die
  6991. Behandlung assoziierter Unternehmen oder
  6992. f) des º 308 Abs. 1 Satz 3, des º 313 oder des º 314 in
  6993. Verbindung mit º 341j Abs. 1 Satz 2 oder 3 ⁿber die im Anhang
  6994. zu machenden Angaben,
  6995. 3. bei der Aufstellung des Lageberichts einer Vorschrift des º
  6996. 289 Abs. 1 ⁿber den Inhalt des Lageberichts
  6997. 4. bei der Aufstellung des Konzernlageberichts einer Vorschrift
  6998. des º 315 Abs. 1 ⁿber den Inhalt des Konzernlageberichts,
  6999. 5. bei der Offenlegung, Ver÷ffentlichung oder VervielfΣltigung
  7000. einer Vorschrift des º 328 ⁿber Form oder Inhalt oder
  7001. 6. einer auf Grund des º 330 Abs. 3 und 4 in Verbindung mit
  7002. Abs. 1 Satz 1 erlassenen Rechtsverordnung, soweit sie fⁿr einen
  7003. bestimmten Tatbestand auf diese Bu▀geldvorschrift verweist,
  7004. zuwiderhandelt.
  7005. (2) Ordnungswidrig handelt auch, wer zu einem Jahresabschlu▀
  7006. oder einem Konzernabschlu▀, der auf Grund gesetzlicher
  7007. Vorschriften zu prⁿfen ist, einen Vermerk nach º 322 erteilt,
  7008. obwohl nach º 319 Abs. 2 er oder nach º 319 Abs. 3 die
  7009. Wirtschaftsprⁿfungsgesellschaft, fⁿr die er tΣtig wird, nicht
  7010. Abschlu▀prⁿfer sein darf.
  7011. (3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbu▀e bis zu
  7012. fⁿnfzigtausend Deutsche Mark geahndet werden.
  7013. (4) Verwaltungsbeh÷rde im Sinne des º 36 Abs. 1 Nr. 1 des
  7014. Gesetzes ⁿber Ordnungswidrigkeiten ist bei Ordnungswidrigkeiten
  7015. nach den AbsΣtzen 1 und 2 das Bundesaufsichtsamt fⁿr das
  7016. Versicherungswesen fⁿr die seiner Aufsicht unterliegenden
  7017. Versicherungsunternehmen. Unterliegt ein
  7018. Versicherungsunternehmen der Aufsicht einer Landesbeh÷rde, so
  7019. ist diese zustΣndig.
  7020.  
  7021. º 341o.
  7022. Personen, die
  7023. 1. als Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs eines
  7024. Versicherungsunternehmens, das nicht Kapitalgesellschaft ist,
  7025. a) eine der in º 335 Satz 1 Nr. 1, 3 bis 6 bezeichneten
  7026. Vorschriften oder
  7027. b) º 341i Abs. 1 Satz 1 oder
  7028. 2. als HauptbevollmΣchtigter (º 106 Abs. 3 des
  7029. Versicherungsaufsichtsgesetzes) º 341l Abs. 1 ⁿber die
  7030. Offenlegung der Rechnungslegungsunterlagen
  7031. nicht befolgen, sind hierzu vom Registergericht durch
  7032. Festsetzung von Zwangsgeld nach º 132 Abs. 1 des Gesetzes ⁿber
  7033. die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
  7034. anzuhalten. º 335 Satz 2 bis 8 ist anzuwenden.
  7035.  
  7036. º 342.
  7037. (weggefallen)
  7038.  
  7039. Viertes Buch. HandelsgeschΣfte
  7040. Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften
  7041.  
  7042. º 343.
  7043. (1) HandelsgeschΣfte sind alle GeschΣfte eines Kaufmanns, die
  7044. zum Betriebe seines Handelsgewerbes geh÷ren.
  7045. (2) Die in º 1 Abs. 2 bezeichneten GeschΣfte sind auch dann
  7046. HandelsgeschΣfte, wenn sie von einem Kaufmann im Betriebe
  7047. seines gew÷hnlich auf andere GeschΣfte gerichteten
  7048. Handelsgewerbes geschlossen werden.
  7049.  
  7050. º 344.
  7051. (1) Die von einem Kaufmanne vorgenommenen RechtsgeschΣfte
  7052. gelten im Zweifel als zum Betriebe seines Handelsgewerbes
  7053. geh÷rig.
  7054. (2) Die von einem Kaufmanne gezeichneten Schuldscheine gelten
  7055. als im Betriebe seines Handelsgewerbes gezeichnet, sofern nicht
  7056. aus der Urkunde sich das Gegenteil ergibt.
  7057.  
  7058. º 345.
  7059. Auf ein RechtsgeschΣft, das fⁿr einen der beiden Teile ein
  7060. HandelsgeschΣft ist, kommen die Vorschriften ⁿber
  7061. HandelsgeschΣfte fⁿr beide Teile gleichmΣ▀ig zur Anwendung,
  7062. soweit nicht aus diesen Vorschriften sich ein anderes ergibt.
  7063.  
  7064. º 346.
  7065. Unter Kaufleuten ist in Ansehung der Bedeutung und Wirkung von
  7066. Handlungen und Unterlassungen auf die im Handelsverkehre
  7067. geltenden Gewohnheiten und GebrΣuche Rⁿcksicht zu nehmen.
  7068.  
  7069. º 347.
  7070. (1) Wer aus einem GeschΣfte, das auf seiner Seite ein
  7071. HandelsgeschΣft ist, einem anderen zur Sorgfalt verpflichtet
  7072. ist, hat fⁿr die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns
  7073. einzustehen.
  7074. (2) Unberⁿhrt bleiben die Vorschriften des Bⁿrgerlichen
  7075. Gesetzbuchs, nach welchen der Schuldner in bestimmten FΣllen
  7076. nur grobe FahrlΣssigkeit zu vertreten oder nur fⁿr diejenige
  7077. Sorgfalt einzustehen hat, welche er in eigenen Angelegenheiten
  7078. anzuwenden pflegt.
  7079.  
  7080. º 348.
  7081. Eine Vertragsstrafe, die von einem Kaufmann im Betriebe seines
  7082. Handelsgewerbes versprochen ist, kann nicht auf Grund der
  7083. Vorschriften des º 343 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs
  7084. herabgesetzt werden.
  7085.  
  7086. º 349.
  7087. Dem Bⁿrgen steht, wenn die Bⁿrgschaft fⁿr ihn ein
  7088. HandelsgeschΣft ist, die Einrede der Vorausklage nicht zu. Das
  7089. gleiche gilt unter der bezeichneten Voraussetzung fⁿr
  7090. denjenigen, welcher aus einem Kreditauftrag als Bⁿrge haftet.
  7091.  
  7092. º 350.
  7093. Auf eine Bⁿrgschaft, ein Schuldversprechen oder ein
  7094. Schuldanerkenntnis finden, sofern die Bⁿrgschaft auf der Seite
  7095. des Bⁿrgen, das Versprechen oder das Anerkenntnis auf der Seite
  7096. des Schuldners ein HandelsgeschΣft ist, die Formvorschriften
  7097. des º 766 Satz 1, des º 780 und des º 781 Satz 1 des
  7098. Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs keine Anwendung.
  7099.  
  7100. º 351.
  7101. Die Vorschriften der ºº 348 bis 350 finden auf die in º 4
  7102. bezeichneten Gewerbetreibenden keine Anwendung.
  7103.  
  7104. º 352.
  7105. (1) Die H÷he der gesetzlichen Zinsen, mit Einschlu▀ der
  7106. Verzugszinsen, ist bei beiderseitigen HandelsgeschΣften fⁿnf
  7107. vom Hundert fⁿr das Jahr. Das gleiche gilt, wenn fⁿr eine
  7108. Schuld aus einem solchen HandelsgeschΣfte Zinsen ohne
  7109. Bestimmung des Zinsfu▀es versprochen sind.
  7110. (2) Ist in diesem Gesetzbuche die Verpflichtung zur Zahlung von
  7111. Zinsen ohne Bestimmung der H÷he ausgesprochen, so sind darunter
  7112. Zinsen zu fⁿnf vom Hundert fⁿr das Jahr zu verstehen.
  7113.  
  7114. º 353.
  7115. Kaufleute untereinander sind berechtigt, fⁿr ihre Forderungen
  7116. aus beiderseitigen HandelsgeschΣften vom Tage der FΣlligkeit an
  7117. Zinsen zu fordern. Zinsen von Zinsen k÷nnen auf Grund dieser
  7118. Vorschrift nicht gefordert werden.
  7119.  
  7120. º 354.
  7121. (1) Wer in Ausⁿbung seines Handelsgewerbes einem anderen
  7122. GeschΣfte besorgt oder Dienste leistet, kann dafⁿr auch ohne
  7123. Verabredung Provision und, wenn es sich um Aufbewahrung
  7124. handelt, Lagergeld nach den an dem Orte ⁿblichen SΣtzen
  7125. fordern.
  7126. (2) Fⁿr Darlehen, Vorschⁿsse, Auslagen und andere Verwendungen
  7127. kann er vom Tage der Leistung an Zinsen berechnen.
  7128.  
  7129. º 354a.
  7130. Ist die Abtretung einer Geldforderung durch Vereinbarung mit
  7131. dem Schuldner gemΣ▀ º 399 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs
  7132. ausgeschlossen und ist das RechtsgeschΣft, das diese Forderung
  7133. begrⁿndet hat, fⁿr beide Teile ein HandelsgeschΣft, oder ist
  7134. der Schuldner eine juristische Person des ÷ffentlichen Rechts
  7135. oder ein ÷ffentlich-rechtliches Sonderverm÷gen, so ist die
  7136. Abtretung gleichwohl wirksam. Der Schuldner kann jedoch mit
  7137. befreiender Wirkung an den bisherigen GlΣubiger leisten.
  7138. Abweichende Vereinbarungen sind unwirksam.
  7139.  
  7140. º 355.
  7141. (1) Steht jemand mit einem Kaufmanne derart in
  7142. GeschΣftsverbindung, da▀ die aus der Verbindung entspringenden
  7143. beiderseitigen Ansprⁿche und Leistungen nebst Zinsen in
  7144. Rechnung gestellt und in regelmΣ▀igen Zeitabschnitten durch
  7145. Verrechnung und Feststellung des fⁿr den einen oder anderen
  7146. Teil sich ergebenden ▄berschusses ausgeglichen werden (laufende
  7147. Rechnung, Kontokorrent), so kann derjenige, welchem bei dem
  7148. Rechnungsabschlu▀ ein ▄berschu▀ gebⁿhrt, von dem Tage des
  7149. Abschlusses an Zinsen von dem ▄berschusse verlangen, auch
  7150. soweit in der Rechnung Zinsen enthalten sind.
  7151. (2) Der Rechnungsabschlu▀ geschieht jΣhrlich einmal, sofern
  7152. nicht ein anderes bestimmt ist.
  7153. (3) Die laufende Rechnung kann im Zweifel auch wΣhrend der
  7154. Dauer einer Rechnungsperiode jederzeit mit der Wirkung
  7155. gekⁿndigt werden, da▀ derjenige, welchem nach der Rechnung ein
  7156. ▄berschu▀ gebⁿhrt, dessen Zahlung beanspruchen kann.
  7157.  
  7158. º 356.
  7159. (1) Wird eine Forderung, die durch Pfand, Bⁿrgschaft oder in
  7160. anderer Weise gesichert ist, in die laufende Rechnung
  7161. aufgenommen, so wird der GlΣubiger durch die Anerkennung des
  7162. Rechnungsabschlusses nicht gehindert, aus der Sicherheit
  7163. insoweit Befriedigung zu suchen, als sein Guthaben aus der
  7164. laufenden Rechnung und die Forderung sich decken.
  7165. (2) Haftet ein Dritter fⁿr eine in die laufende Rechnung
  7166. aufgenommene Forderung als Gesamtschuldner, so findet auf die
  7167. Geltendmachung der Forderung gegen ihn die Vorschrift des
  7168. Absatzes 1 entsprechende Anwendung.
  7169.  
  7170. º 357.
  7171. Hat der GlΣubiger eines Beteiligten die PfΣndung und
  7172. ▄berweisung des Anspruchs auf dasjenige erwirkt, was seinem
  7173. Schuldner als ▄berschu▀ aus der laufenden Rechnung zukommt, so
  7174. k÷nnen dem GlΣubiger gegenⁿber Schuldposten, die nach der
  7175. PfΣndung durch neue GeschΣfte entstehen, nicht in Rechnung
  7176. gestellt werden. GeschΣfte, die auf Grund eines schon vor der
  7177. PfΣndung bestehenden Rechtes oder einer schon vor diesem
  7178. Zeitpunkte bestehenden Verpflichtung des Drittschuldners
  7179. vorgenommen werden, gelten nicht als neue GeschΣfte im Sinne
  7180. dieser Vorschrift.
  7181.  
  7182. º 358.
  7183. Bei HandelsgeschΣften kann die Leistung nur wΣhrend der
  7184. gew÷hnlichen GeschΣftszeit bewirkt und gefordert werden.
  7185.  
  7186. º 359.
  7187. (1) Ist als Zeit der Leistung das Frⁿhjahr oder der Herbst oder
  7188. ein in Σhnlicher Weise bestimmter Zeitpunkt vereinbart, so
  7189. entscheidet im Zweifel der Handelsgebrauch des Ortes der
  7190. Leistung.
  7191. (2) Ist eine Frist von acht Tagen vereinbart, so sind hierunter
  7192. im Zweifel volle acht Tage zu verstehen.
  7193.  
  7194. º 360.
  7195. Wird eine nur der Gattung nach bestimmte Ware geschuldet, so
  7196. ist Handelsgut mittlerer Art und Gⁿte zu leisten.
  7197.  
  7198. º 361.
  7199. Ma▀, Gewicht, WΣhrung, Zeitrechnung und Entfernungen, die an
  7200. dem Orte gelten, wo der Vertrag erfⁿllt werden soll, sind im
  7201. Zweifel als die vertragsmΣ▀igen zu betrachten.
  7202.  
  7203. º 362.
  7204. (1) Geht einem Kaufmanne, dessen Gewerbebetrieb die Besorgung
  7205. von GeschΣften fⁿr andere mit sich bringt, ein Antrag ⁿber die
  7206. Besorgung solcher GeschΣfte von jemand zu, mit dem er in
  7207. GeschΣftsverbindung steht, so ist er verpflichtet, unverzⁿglich
  7208. zu antworten; sein Schweigen gilt als Annahme des Antrags. Das
  7209. gleiche gilt, wenn einem Kaufmann ein Antrag ⁿber die Besorgung
  7210. von GeschΣften von jemand zugeht, dem gegenⁿber er sich zur
  7211. Besorgung solcher GeschΣfte erboten hat.
  7212. (2) Auch wenn der Kaufmann den Antrag ablehnt, hat er die
  7213. mitgesendeten Waren auf Kosten des Antragstellers, soweit er
  7214. fⁿr diese Kosten gedeckt ist und soweit es ohne Nachteil fⁿr
  7215. ihn geschehen kann, einstweilen vor Schaden zu bewahren.
  7216.  
  7217. º 363.
  7218. (1) Anweisungen, die auf einen Kaufmann ⁿber die Leistung von
  7219. Geld, Wertpapieren oder anderen vertretbaren Sachen ausgestellt
  7220. sind, ohne da▀ darin die Leistung von einer Gegenleistung
  7221. abhΣngig gemacht ist, k÷nnen durch Indossament ⁿbertragen
  7222. werden, wenn sie an Order lauten. Dasselbe gilt von
  7223. Verpflichtungsscheinen, die von einem Kaufmann ⁿber GegenstΣnde
  7224. der bezeichneten Art an Order ausgestellt sind, ohne da▀ darin
  7225. die Leistung von einer Gegenleistung abhΣngig gemacht ist.
  7226. (2) Ferner k÷nnen Konnossemente der Verfrachter, Ladescheine
  7227. der Frachtfⁿhrer, Lagerscheine der staatlich zur Ausstellung
  7228. solcher Urkunden ermΣchtigten Anstalten sowie
  7229. Transportversicherungspolicen durch Indossament ⁿbertragen
  7230. werden, wenn sie an Order lauten.
  7231.  
  7232. º 364.
  7233. (1) Durch das Indossament gehen alle Rechte aus dem
  7234. indossierten Papier auf den Indossatar ⁿber.
  7235. (2) Dem legitimierten Besitzer der Urkunde kann der Schuldner
  7236. nur solche Einwendungen entgegensetzen, welche die Gⁿltigkeit
  7237. seiner ErklΣrung in der Urkunde betreffen oder sich aus dem
  7238. Inhalte der Urkunde ergeben oder ihm unmittelbar gegen den
  7239. Besitzer zustehen.
  7240. (3) Der Schuldner ist nur gegen AushΣndigung der quittierten
  7241. Urkunde zur Leistung verpflichtet.
  7242.  
  7243. º 365.
  7244. (1) In betreff der Form des Indossaments, in betreff der
  7245. Legitimation des Besitzers und der Prⁿfung der Legitimation
  7246. sowie in betreff der Verpflichtung des Besitzers zur
  7247. Herausgabe, finden die Vorschriften der Artikel 11 bis 13, 36,
  7248. 74 der Wechselordnung entsprechende Anwendung.
  7249. (2) Ist die Urkunde vernichtet oder abhanden gekommen, so
  7250. unterliegt sie der KraftloserklΣrung im Wege des
  7251. Aufgebotsverfahrens. Ist das Aufgebotsvefahren eingeleitet, so
  7252. kann der Berechtigte, wenn er bis zur KraftloserklΣrung
  7253. Sicherheit bestellt, Leistung nach Ma▀gabe der Urkunde von dem
  7254. Schuldner verlangen.
  7255.  
  7256. º 366.
  7257. (1) VerΣu▀ert oder verpfΣndet ein Kaufmann im Betriebe seines
  7258. Handelsgewerbes eine ihm nicht geh÷rige bewegliche Sache, so
  7259. finden die Vorschriften des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs zugunsten
  7260. derjenigen, welche Rechte von einem Nichtberechtigten
  7261. herleiten, auch dann Anwendung, wenn der gute Glaube des
  7262. Erwerbers die Befugnis des VerΣu▀erers oder VerpfΣnders, ⁿber
  7263. die Sache fⁿr den Eigentⁿmer zu verfⁿgen, betrifft.
  7264. (2) Ist die Sache mit dem Rechte eines Dritten belastet, so
  7265. finden die Vorschriften des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs zugunsten
  7266. derjenigen, welche Rechte von einem Nichtberechtigten
  7267. herleiten, auch dann Anwendung, wenn der gute Glaube die
  7268. Befugnis des VerΣu▀erers oder VerpfΣnders, ohne Vorbehalt des
  7269. Rechtes ⁿber die Sache zu verfⁿgen, betrifft.
  7270. (3) Das gesetzliche Pfandrecht des KommissionΣrs, des
  7271. Spediteurs, des Lagerhalters und des Frachtfⁿhrers steht
  7272. hinsichtlich des Schutzes des guten Glaubens einem gemΣ▀ Absatz
  7273. 1 durch Vertrag erworbenen Pfandrechte gleich.
  7274.  
  7275. º 367.
  7276. (1) Wird ein Inhaberpapier, das dem Eigentⁿmer gestohlen
  7277. worden, verlorengegangen oder sonst abhanden gekommen ist, an
  7278. einen Kaufmann, der Bankier- oder GeldwechslergeschΣfte
  7279. betreibt, verΣu▀ert oder verpfΣndet, so gilt dessen guter
  7280. Glaube als ausgeschlossen, wenn zur Zeit der VerΣu▀erung oder
  7281. VerpfΣndung der Verlust des Papiers im Bundesanzeiger
  7282. bekanntgemacht und seit dem Ablauf des Jahres, in dem die
  7283. Ver÷ffentlichung erfolgt ist, nicht mehr als ein Jahr
  7284. verstrichen war. Inhaberpapieren stehen an Order lautende
  7285. Anleiheschuldverschreibungen sowie Namensaktien,
  7286. Zwischenscheine und Reichsbankanteilscheine gleich, falls sie
  7287. mit einem Blankoindossament versehen sind.
  7288. (2) Der gute Glaube des Erwerbers wird durch die
  7289. Ver÷ffentlichung im Bundesanzeiger nicht ausgeschlossen, wenn
  7290. der Erwerber die Ver÷ffentlichung infolge besonderer UmstΣnde
  7291. nicht kannte und seine Unkenntnis nicht auf grober
  7292. FahrlΣssigkeit beruht.
  7293. (3) Auf Zins-, Renten- und Gewinnanteilscheine, die nicht
  7294. spΣter als in dem nΣchsten auf die VerΣu▀erung oder VerpfΣndung
  7295. folgenden Einl÷sungstermin fΣllig werden, auf unverzinsliche
  7296. Inhaberpapiere, die auf Sicht zahlbar sind, und auf Banknoten
  7297. sind diese Vorschriften nicht anzuwenden.
  7298.  
  7299. º 368.
  7300. (1) Bei dem Verkauf eines Pfandes tritt, wenn die VerpfΣndung
  7301. auf der Seite des PfandglΣubigers und des VerpfΣnders ein
  7302. HandelsgeschΣft ist, an die Stelle der in º 1234 des
  7303. bⁿrgerlichen Gesetzbuchs bestimmten Frist von einem Monat eine
  7304. solche von einer Woche.
  7305. (2) Diese Vorschrift findet auf das gesetzliche Pfandrecht des
  7306. KommissionΣrs, des Spediteurs, des Lagerhalters und des
  7307. Frachtfⁿhrers entsprechende Anwendung, auf das Pfandrecht des
  7308. Spediteurs und des Frachtfⁿhrers auch dann, wenn nur auf ihrer
  7309. Seite der Speditions- oder Frachtvertrag ein HandelsgeschΣft
  7310. ist.
  7311.  
  7312. º 369.
  7313. (1) Ein Kaufmann hat wegen der fΣlligen Forderungen, welche ihm
  7314. gegen einen anderen Kaufmann aus den zwischen ihnen
  7315. geschlossenen beiderseitigen HandelsgeschΣften zustehen, ein
  7316. Zurⁿckbehaltungsrecht an den beweglichen Sachen und
  7317. Wertpapieren des Schuldners, welche mit dessen Willen auf Grund
  7318. von HandelsgeschΣften in seinen Besitz gelangt sind, sofern er
  7319. sie noch im Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements,
  7320. Ladescheins oder Lagerscheins darⁿber verfⁿgen kann. Das
  7321. Zurⁿckbehaltungsrecht ist auch dann begrⁿndet, wenn das
  7322. Eigentum an dem Gegenstande von dem Schuldner auf den GlΣubiger
  7323. ⁿbergegangen oder von einem Dritten fⁿr den Schuldner auf den
  7324. GlΣubiger ⁿbertragen, aber auf den Schuldner zurⁿckzuⁿbertragen
  7325. ist.
  7326. (2) Einem Dritten gegenⁿber besteht das Zurⁿckbehaltungsrecht
  7327. insoweit, als dem Dritten die Einwendungen gegen den Anspruch
  7328. des Schuldners auf Herausgabe des Gegenstandes entgegengesetzt
  7329. werden k÷nnen.
  7330. (3) Das Zurⁿckbehaltungsrecht ist ausgeschlossen, wenn die
  7331. Zurⁿckbehaltung des Gegenstandes der von dem Schuldner vor oder
  7332. bei der ▄bergabe erteilten Anweisung oder der von dem GlΣubiger
  7333. ⁿbernommenen Verpflichtung, in einer bestimmten Weise mit dem
  7334. Gegenstande zu verfahren, widerstreitet.
  7335. (4) Der Schuldner kann die Ausⁿbung des Zurⁿckbehaltungsrechts
  7336. durch Sicherheitsleistung abwenden. Die Sicherheitsleistung
  7337. durch Bⁿrgen ist ausgeschlossen.
  7338.  
  7339. º 370.
  7340. (1) Das Zurⁿckbehaltungsrecht kann auch wegen nicht fΣlliger
  7341. Forderungen geltend gemacht werden:
  7342. 1. wenn ⁿber das Verm÷gen des Schuldners der Konkurs er÷ffnet
  7343. ist oder der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat;
  7344. 2. wenn eine Zwangsvollstreckung in das Verm÷gen des Schuldners
  7345. ohne Erfolg versucht ist.
  7346. (2) Der Geltendmachung des Zurⁿckbehaltungsrechts steht die
  7347. Anweisung des Schuldners oder die ▄bernahme der Verpflichtung,
  7348. in einer bestimmten Weise mit dem Gegenstande zu verfahren,
  7349. nicht entgegen, sofern die in Absatz 1 Nr. 1 und 2 bezeichneten
  7350. Tatsachen erst nach der ▄bergabe des Gegenstandes oder nach der
  7351. ▄bernahme der Verpflichtung dem GlΣubiger bekannt werden.
  7352.  
  7353. º 371.
  7354. (1) Der GlΣubiger ist kraft des Zurⁿckbehaltungsrechts befugt,
  7355. sich aus dem zurⁿckbehaltenen Gegenstande fⁿr seine Forderung
  7356. zu befriedigen. Steht einem Dritten ein Recht an dem
  7357. Gegenstande zu, gegen welches das Zurⁿckbehaltungsrecht nach º
  7358. 369 Abs. 2 geltend gemacht werden kann, so hat der GlΣubiger in
  7359. Ansehung der Befriedigung aus dem Gegenstande den Vorrang.
  7360. (2) Die Befriedigung erfolgt nach den fⁿr das Pfandrecht
  7361. geltenden Vorschriften des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs. An die
  7362. Stelle der in º 1234 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs bestimmten
  7363. Frist von einem Monate tritt eine solche von einer Woche.
  7364. (3) Sofern die Befriedigung nicht im Wege der
  7365. Zwangsvollstreckung stattfindet, ist sie erst zulΣssig, nachdem
  7366. der GlΣubiger einen vollstreckbaren Titel fⁿr sein Recht auf
  7367. Befriedigung gegen den Eigentⁿmer oder, wenn der Gegenstand ihm
  7368. selbst geh÷rt, gegen den Schuldner erlangt hat; in dem
  7369. letzteren Falle finden die den Eigentⁿmer betreffenden
  7370. Vorschriften des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs ⁿber die Befriedigung
  7371. auf den Schuldner entsprechende Anwendung. In Ermangelung des
  7372. vollstreckbaren Titels ist der Verkauf des Gegenstandes nicht
  7373. rechtmΣ▀ig.
  7374. (4) Die Klage auf Gestattung der Befriedigung kann bei dem
  7375. Gericht, in dessen Bezirke der GlΣubiger seinen allgemeinen
  7376. Gerichtsstand oder den Gerichtsstand der Niederlassung hat,
  7377. erhoben werden.
  7378.  
  7379. º 372.
  7380. (1) In Ansehung der Befriedigung aus dem zurⁿckbehaltenen
  7381. Gegenstande gilt zugunsten des GlΣubigers der Schuldner, sofern
  7382. er bei dem Besitzerwerbe des GlΣubigers der Eigentⁿmer des
  7383. Gegenstandes war, auch weiter als Eigentⁿmer, sofern nicht der
  7384. GlΣubiger wei▀, da▀ der Schuldner nicht mehr Eigentⁿmer ist.
  7385. (2) Erwirbt ein Dritter nach dem Besitzerwerbe des GlΣubigers
  7386. von dem Schuldner das Eigentum, so mu▀ er ein rechtskrΣftiges
  7387. Urteil, das in einem zwischen dem GlΣubiger und dem Schuldner
  7388. wegen Gestattung der Befriedigung gefⁿhrten Rechtsstreit
  7389. ergangen ist, gegen sich gelten lassen, sofern nicht der
  7390. GlΣubiger bei dem Eintritte der RechtshΣngigkeit gewu▀t hat,
  7391. da▀ der Schuldner nicht mehr Eigentⁿmer war.
  7392.  
  7393. Zweiter Abschnitt. Handelskauf
  7394.  
  7395. º 373.
  7396. (1) Ist der KΣufer mit der Annahme der Ware im Verzuge, so kann
  7397. der VerkΣufer die Ware auf Gefahr und Kosten des KΣufers in
  7398. einem ÷ffentlichen Lagerhaus oder sonst in sicherer Weise
  7399. hinterlegen.
  7400. (2) Er ist ferner befugt, nach vorgΣngiger Androhung die Ware
  7401. ÷ffentlich versteigern zu lassen; er kann, wenn die Ware einen
  7402. B÷rsen- oder Marktpreis hat, nach vorgΣngiger Androhung den
  7403. Verkauf auch aus freier Hand durch einen zu solchen VerkΣufen
  7404. ÷ffentlich ermΣchtigten Handelsmakler oder durch eine zur
  7405. ÷ffentlichen Versteigerung befugte Person zum laufenden Preise
  7406. bewirken. Ist die Ware dem Verderb ausgesetzt und Gefahr im
  7407. Verzuge, so bedarf es der vorgΣngigen Androhung nicht; dasselbe
  7408. gilt, wenn die Androhung aus anderen Grⁿnden untunlich ist.
  7409. (3) Der Selbsthilfeverkauf erfolgt fⁿr Rechnung des sΣumigen
  7410. KΣufers.
  7411. (4) Der VerkΣufer und der KΣufer k÷nnen bei der ÷ffentlichen
  7412. Versteigerung mitbieten.
  7413. (5) Im Falle der ÷ffentlichen Versteigerung hat der VerkΣufer
  7414. den KΣufer von der Zeit und dem Orte der Versteigerung vorher
  7415. zu benachrichtigen. von dem vollzogenen Verkaufe hat er bei
  7416. jeder Art des Verkaufs dem KΣufer unverzⁿglich Nachricht zu
  7417. geben. Im Falle der Unterlassung ist er zum Schadensersatze
  7418. verpflichtet. Die Benachrichtigungen dⁿrfen unterbleiben, wenn
  7419. sie untunlich sind.
  7420.  
  7421. º 374.
  7422. Durch die Vorschriften des º 373 werden die Befugnisse nicht
  7423. berⁿhrt, welche dem VerkΣufer nach dem Bⁿrgerlichen Gesetzbuche
  7424. zustehen, wenn der KΣufer im Verzuge der Annahme ist.
  7425.  
  7426. º 375.
  7427. (1) Ist bei dem Kaufe einer beweglichen Sache dem KΣufer die
  7428. nΣhere Bestimmung ⁿber Form, Ma▀ oder Σhnliche VerhΣltnisse
  7429. vorbehalten, so ist der KΣufer verpflichtet, die vorbehaltene
  7430. Bestimmung zu treffen.
  7431. (2) Ist der KΣufer mit der Erfⁿllung dieser Verpflichtung im
  7432. Verzuge, so kann der VerkΣufer die Bestimmung statt des KΣufers
  7433. vornehmen oder gemΣ▀ º 326 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs
  7434. Schadensersatz wegen Nichterfⁿllung fordern oder vom Vertrage
  7435. zurⁿcktreten. Im ersteren Falle hat der VerkΣufer die von ihm
  7436. getroffene Bestimmung dem KΣufer mitzuteilen und ihm zugleich
  7437. eine angemessene Frist zur Vornahme einer anderweitigen
  7438. Bestimmung zu setzen. Wird eine solche innerhalb der Frist von
  7439. dem KΣufer nicht vorgenommen, so ist die von dem VerkΣufer
  7440. getroffene Bestimmung ma▀gebend.
  7441.  
  7442. º 376.
  7443. (1) Ist bedungen, da▀ die Leistung des einen Teiles genau zu
  7444. einer festbestimmten Zeit oder innerhalb einer festbestimmten
  7445. Frist bewirkt werden soll, so kann der andere Teil, wenn die
  7446. Leistung nicht zu der bestimmten Zeit oder nicht innerhalb der
  7447. bestimmten Frist erfolgt, von dem Vertrage zurⁿcktreten oder,
  7448. falls der Schuldner im Verzug ist, statt der Erfⁿllung
  7449. Schadensersatz wegen Nichterfⁿllung verlangen. Erfⁿllung kann
  7450. er nur beanspruchen, wenn er sofort nach dem Ablaufe der Zeit
  7451. oder der Frist dem Gegner anzeigt, da▀ er auf Erfⁿllung
  7452. bestehe.
  7453. (2) Wird Schadensersatz wegen Nichterfⁿllung verlangt und hat
  7454. die Ware einen B÷rsen- oder Marktpreis, so kann der Unterschied
  7455. des Kaufpreises und des B÷rsen- oder Marktpreises zur Zeit und
  7456. am Orte der geschuldeten Leistung gefordert werden.
  7457. (3) Das Ergebnis eines anderweit vorgenommenen Verkaufs oder
  7458. Kaufes kann, falls die Ware einen B÷rsen- oder Marktpreis hat,
  7459. dem Ersatzanspruche nur zugrunde gelegt werden, wenn der
  7460. Verkauf oder Kauf sofort nach dem Ablaufe der bedungenen
  7461. Leistungszeit oder Leistungsfrist bewirkt ist. Der Verkauf oder
  7462. Kauf mu▀, wenn er nicht in ÷ffentlicher Versteigerung
  7463. geschieht, durch einen zu solchen VerkΣufen oder KΣufen
  7464. ÷ffentlich ermΣchtigten Handelsmakler oder eine zur
  7465. ÷ffentlichen Versteigerung befugte Person zum laufenden Preise
  7466. erfolgen.
  7467. (4) Auf den Verkauf mittels ÷ffentlicher Versteigerung findet
  7468. die Vorschrift des º 373 Abs. 4 Anwendung. Von dem Verkauf oder
  7469. Kaufe hat der GlΣubiger den Schuldner unverzⁿglich zu
  7470. benachrichtigen; im Falle der Unterlassung ist er zum
  7471. Schadensersatze verpflichtet.
  7472.  
  7473. º 377.
  7474. (1) Ist der Kauf fⁿr beide Teile ein HandelsgeschΣft, so hat
  7475. der KΣufer die Ware unverzⁿglich nach der Ablieferung durch den
  7476. VerkΣufer, soweit dies nach ordnungsmΣ▀igem GeschΣftsgange
  7477. tunlich ist, zu untersuchen und, wenn sich ein Mangel zeigt,
  7478. dem VerkΣufer unverzⁿglich Anzeige zu machen.
  7479. (2) UnterlΣ▀t der KΣufer die Anzeige, so gilt die Ware als
  7480. genehmigt, es sei denn, da▀ es sich um einen Mangel handelt,
  7481. der bei der Untersuchung nicht erkennbar war.
  7482. (3) Zeigt sich spΣter ein solcher Mangel, so mu▀ die Anzeige
  7483. unverzⁿglich nach der Entdeckung gemacht werden; anderenfalls
  7484. gilt die Ware auch in Ansehung dieses Mangels als genehmigt.
  7485. (4) Zur Erhaltung der Rechte des KΣufers genⁿgt die
  7486. rechtzeitige Absendung der Anzeige.
  7487. (5) Hat der VerkΣufer den Mangel arglistig verschwiegen, so
  7488. kann er sich auf diese Vorschriften nicht berufen.
  7489.  
  7490. º 378.
  7491. Die Vorschriften des º 377 finden auch dann Anwendung, wenn
  7492. eine andere als die bedungene Ware oder eine andere als die
  7493. bedungene Menge von Waren geliefert ist, sofern die gelieferte
  7494. Ware nicht offensichtlich von der Bestellung so erheblich
  7495. abweicht, da▀ der VerkΣufer die Genehmigung des KΣufers als
  7496. ausgeschlossen betrachten mu▀te.
  7497.  
  7498. º 379.
  7499. (1) Ist der Kauf fⁿr beide Teile ein HandelsgeschΣft, so ist
  7500. der KΣufer, wenn er die ihm von einem anderen Orte ⁿbersendete
  7501. Ware beanstandet, verpflichtet, fⁿr ihre einstweilige
  7502. Aufbewahrung zu sorgen.
  7503. (2) Er kann die Ware, wenn sie dem Verderb ausgesetzt und
  7504. Gefahr im Verzug ist, unter Beobachtung der Vorschriften des º
  7505. 373 verkaufen lassen.
  7506.  
  7507. º 380.
  7508. (1) Ist der Kaufpreis nach dem Gewichte der Ware zu berechnen,
  7509. so kommt das Gewicht der Verpackung (Taragewicht) in Abzug,
  7510. wenn nicht aus dem Vertrag oder dem Handelsgebrauche des Ortes,
  7511. an welchem der VerkΣufer zu erfⁿllen hat, sich ein anderes
  7512. ergibt.
  7513. (2) Ob und in welcher H÷he das Taragewicht nach einem
  7514. bestimmten Ansatz oder VerhΣltnisse statt nach genauer
  7515. Ausmittelung abzuziehen ist, sowie, ob und wieviel als
  7516. Gutgewicht zugunsten des KΣufers zu berechnen ist oder als
  7517. Vergⁿtung fⁿr schadhafte oder unbrauchbare Teile (Refaktie)
  7518. gefordert werden kann, bestimmt sich nach dem Vertrag oder dem
  7519. Handelsgebrauche des Ortes, an welchem der VerkΣufer zu
  7520. erfⁿllen hat.
  7521.  
  7522. º 381.
  7523. (1) Die in diesem Abschnitte fⁿr den Kauf von Waren getroffenen
  7524. Vorschriften gelten auch fⁿr den Kauf von Wertpapieren.
  7525. (2) Sie finden auch Anwendung, wenn aus einem von dem
  7526. Unternehmer zu beschaffenden Stoffe eine nicht vertretbare
  7527. bewegliche Sache herzustellen ist.
  7528.  
  7529. º 382.
  7530. Die Vorschriften der ºº 481 bis 492 des bⁿrgerlichen
  7531. Gesetzbuchs ⁿber die GewΣhrleistung bei ViehmΣngeln werden
  7532. durch die Vorschriften dieses Abschnitts nicht berⁿhrt.
  7533.  
  7534. Dritter Abschnitt. KommissionsgeschΣft
  7535.  
  7536. º 383.
  7537. KommissionΣr ist, wer es gewerbsmΣ▀ig ⁿbernimmt, Waren oder
  7538. Wertpapiere fⁿr Rechnung eines anderen (des Kommittenten) in
  7539. eigenem Namen zu kaufen oder zu verkaufen.
  7540.  
  7541. º 384.
  7542. (1) Der KommissionΣr ist verpflichtet, das ⁿbernommene GeschΣft
  7543. mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns auszufⁿhren; er
  7544. hat hierbei das Interesse des Kommittenten wahrzunehmen und
  7545. dessen Weisungen zu befolgen.
  7546. (2) Er hat dem Kommittenten die erforderlichen Nachrichten zu
  7547. geben, insbesondere von der Ausfⁿhrung der Kommission
  7548. unverzⁿglich Anzeige zu machen; er ist verpflichtet, dem
  7549. Kommittenten ⁿber das GeschΣft Rechenschaft abzulegen und ihm
  7550. dasjenige herauszugeben, was er aus der GeschΣftsbesorgung
  7551. erlangt hat.
  7552. (3) Der KommissionΣr haftet dem Kommittenten fⁿr die Erfⁿllung
  7553. des GeschΣfts, wenn er ihm nicht zugleich mit der Anzeige von
  7554. der Ausfⁿhrung der Kommission den Dritten namhaft macht, mit
  7555. dem er das GeschΣft abgeschlossen hat.
  7556.  
  7557. º 385.
  7558. (1) Handelt der KommissionΣr nicht gemΣ▀ den Weisungen des
  7559. Kommittenten, so ist er diesem zum Ersatze des Schadens
  7560. verpflichtet; der Kommittent braucht das GeschΣft nicht fⁿr
  7561. seine Rechnung gelten zu lassen.
  7562. (2) Die Vorschriften des º 665 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs
  7563. bleiben unberⁿhrt.
  7564.  
  7565. º 386.
  7566. (1) Hat der KommissionΣr unter dem ihm gesetzten Preise
  7567. verkauft oder hat er den ihm fⁿr den Einkauf gesetzten Preis
  7568. ⁿberschritten, so mu▀ der Kommittent, falls er das GeschΣft als
  7569. nicht fⁿr seine Rechnung abgeschlossen zurⁿckweisen will, dies
  7570. unverzⁿglich auf die Anzeige von der Ausfⁿhrung des GeschΣfts
  7571. erklΣren; anderenfalls gilt die Abweichung von der
  7572. Preisbestimmung als genehmigt.
  7573. (2) Erbietet sich der KommissionΣr zugleich mit der Anzeige von
  7574. der Ausfⁿhrung des GeschΣfts zur Deckung des Preisunterschieds,
  7575. so ist der Kommittent zur Zurⁿckweisung nicht berechtigt. Der
  7576. Anspruch des Kommittenten auf den Ersatz eines den
  7577. Preisunterschied ⁿbersteigenden Schadens bleibt unberⁿhrt.
  7578.  
  7579. º 387.
  7580. (1) Schlie▀t der KommissionΣr zu vorteilhafteren Bedingungen
  7581. ab, als sie ihm von dem Kommittenten gesetzt worden sind, so
  7582. kommt dies dem Kommittenten zustatten.
  7583. (2) Dies gilt insbesondere, wenn der Preis, fⁿr welchen der
  7584. KommissionΣr verkauft, den von dem Kommittenten bestimmten
  7585. niedrigsten Preis ⁿbersteigt oder wenn der Preis, fⁿr welchen
  7586. er einkauft, den von dem Kommittenten bestimmten h÷chsten Preis
  7587. nicht erreicht.
  7588.  
  7589. º 388.
  7590. (1) Befindet sich das Gut, welches dem KommissionΣr zugesendet
  7591. ist, bei der Ablieferung in einem beschΣdigten oder
  7592. mangelhaften Zustande, der Σu▀erlich erkennbar ist, so hat der
  7593. KommissionΣr die Rechte gegen den Frachtfⁿhrer oder Schiffer zu
  7594. wahren, fⁿr den Beweis des Zustandes zu sorgen und dem
  7595. Kommittenten unverzⁿglich Nachricht zu geben; im Falle der
  7596. Unterlassung ist er zum Schadensersatze verpflichtet.
  7597. (2) Ist das Gut dem Verderb ausgesetzt oder treten spΣter
  7598. VerΣnderungen an dem Gute ein, die dessen Entwertung befⁿrchten
  7599. lassen, und ist keine Zeit vorhanden, die Verfⁿgung des
  7600. Kommittenten einzuholen, oder ist der Kommittent in der
  7601. Erteilung der Verfⁿgung sΣumig, so kann der KommissionΣr den
  7602. Verkauf des Gutes nach Ma▀gabe der Vorschriften des º 373
  7603. bewirken.
  7604.  
  7605. º 389.
  7606. UnterlΣ▀t der Kommittent ⁿber das Gut zu verfⁿgen, obwohl er
  7607. dazu nach Lage der Sache verpflichtet ist, so hat der
  7608. KommissionΣr die nach º 373 dem VerkΣufer zustehenden Rechte.
  7609.  
  7610. º 390.
  7611. (1) Der KommissionΣr ist fⁿr den Verlust und die BeschΣdigung
  7612. des in seiner Verwahrung befindlichen Gutes verantwortlich, es
  7613. sei denn, da▀ der Verlust oder die BeschΣdigung auf UmstΣnden
  7614. beruht, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns
  7615. nicht abgewendet werden konnten.
  7616. (2) Der KommissionΣr ist wegen der Unterlassung der
  7617. Versicherung des Gutes nur verantwortlich, wenn er von dem
  7618. Kommittenten angewiesen war, die Versicherung zu bewirken.
  7619.  
  7620. º 391.
  7621. Ist eine Einkaufskommission erteilt, die fⁿr beide Teile ein
  7622. HandelsgeschΣft ist, so finden in bezug auf die Verpflichtung
  7623. des Kommittenten, das Gut zu untersuchen und dem KommissionΣr
  7624. von den entdeckten MΣngeln Anzeige zu machen, sowie in bezug
  7625. auf die Sorge fⁿr die Aufbewahrung des beanstandeten Gutes und
  7626. auf den Verkauf bei drohendem Verderbe die fⁿr den KΣufer
  7627. geltenden Vorschriften der ºº 377 bis 379 entsprechende
  7628. Anwendung. Der Anspruch des Kommittenten auf Abtretung der
  7629. Rechte, die dem KommissionΣr gegen den Dritten zustehen, von
  7630. welchem er das Gut fⁿr Rechnung des Kommittenten gekauft hat,
  7631. wird durch eine verspΣtete Anzeige des Mangels nicht berⁿhrt.
  7632.  
  7633. º 392.
  7634. (1) Forderungen aus einem GeschΣfte, das der KommissionΣr
  7635. abgeschlossen hat, kann der Kommittent dem Schuldner gegenⁿber
  7636. erst nach der Abtretung geltend machen.
  7637. (2) Jedoch gelten solche Forderungen, auch wenn sie nicht
  7638. abgetreten sind, im VerhΣltnisse zwischen dem Kommittenten und
  7639. dem KommissionΣr oder dessen GlΣubigern als Forderungen des
  7640. Kommittenten.
  7641.  
  7642. º 393.
  7643. (1) Wird von dem KommissionΣr ohne Zustimmung des Kommittenten
  7644. einem Dritten ein Vorschu▀ geleistet oder Kredit gewΣhrt, so
  7645. handelt der KommissionΣr auf eigene Gefahr.
  7646. (2) Insoweit jedoch der Handelsgebrauch am Orte des GeschΣfts
  7647. die Stundung des Kaufpreises mit sich bringt, ist in
  7648. Ermangelung einer anderen Bestimmung des Kommittenten auch der
  7649. KommissionΣr dazu berechtigt.
  7650. (3) Verkauft der KommissionΣr unbefugt auf Kredit, so ist er
  7651. verpflichtet, dem Kommittenten sofort als Schuldner des
  7652. Kaufpreises die Zahlung zu leisten. WΣre beim Verkaufe gegen
  7653. bar der Preis geringer gewesen, so hat der KommissionΣr nur den
  7654. geringeren Preis und, wenn dieser niedriger ist als der ihm
  7655. gesetzte Preis, auch den Unterschied nach º 386 zu vergⁿten.
  7656.  
  7657. º 394.
  7658. (1) Der KommissionΣr hat fⁿr die Erfⁿllung der Verbindlichkeit
  7659. des Dritten, mit dem er das GeschΣft fⁿr Rechnung des
  7660. Kommittenten abschlie▀t, einzustehen, wenn dies von ihm
  7661. ⁿbernommen oder am Orte seiner Niederlassung Handelsgebrauch
  7662. ist.
  7663. (2) Der KommissionΣr, der fⁿr den Dritten einzustehen hat, ist
  7664. dem Kommittenten fⁿr die Erfⁿllung im Zeitpunkte des Verfalls
  7665. unmittelbar insoweit verhaftet, als die Erfⁿllung aus dem
  7666. VertragsverhΣltnisse gefordert werden kann. Er kann eine
  7667. besondere Vergⁿtung (Delkredereprovision) beanspruchen.
  7668.  
  7669. º 395.
  7670. Ein KommissionΣr, der den Ankauf eines Wechsels ⁿbernimmt, ist
  7671. verpflichtet, den Wechsel, wenn er ihn indossiert, in ⁿblicher
  7672. Weise und ohne Vorbehalt zu indossieren.
  7673.  
  7674. º 396.
  7675. (1) Der KommissionΣr kann die Provision fordern, wenn das
  7676. GeschΣft zur Ausfⁿhrung gekommen ist. Ist das GeschΣft nicht
  7677. zur Ausfⁿhrung gekommen, so hat er gleichwohl den Anspruch auf
  7678. die Auslieferungsprovision, sofern eine solche ortsgebrΣuchlich
  7679. ist; auch kann er die Provision verlangen, wenn die Ausfⁿhrung
  7680. des von ihm abgeschlossenen GeschΣfts nur aus einem in der
  7681. Person des Kommittenten liegenden Grunde unterblieben ist.
  7682. (2) Zu dem von dem Kommittenten fⁿr Aufwendungen des
  7683. KommissionΣrs nach den ºº 670 und 675 des Bⁿrgerlichen
  7684. Gesetzbuchs zu leistenden Ersatze geh÷rt auch die Vergⁿtung fⁿr
  7685. die Benutzung der LagerrΣume und der Bef÷rderungsmittel des
  7686. KommissionΣrs.
  7687.  
  7688. º 397.
  7689. Der KommissionΣr hat an dem Kommissionsgute, sofern er es im
  7690. Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheins
  7691. oder Lagerscheins darⁿber verfⁿgen kann, ein Pfandrecht wegen
  7692. der auf das Gut verwendeten Kosten, der Provision, der auf das
  7693. Gut gegebenen Vorschⁿsse und Darlehen, der mit Rⁿcksicht auf
  7694. das Gut gezeichneten Wechsel oder in anderer Weise
  7695. eingegangenen Verbindlichkeiten sowie wegen aller Forderungen
  7696. aus laufender Rechnung in KommissionsgeschΣften.
  7697.  
  7698. º 398.
  7699. Der KommissionΣr kann sich, auch wenn er Eigentⁿmer des
  7700. Kommissionsguts ist, fⁿr die in º 397 bezeichneten Ansprⁿche
  7701. nach Ma▀gabe der fⁿr das Pfandrecht geltenden Vorschriften aus
  7702. dem Gute befriedigen.
  7703.  
  7704. º 399.
  7705. Aus den Forderungen, welche durch das fⁿr Rechnung des
  7706. Kommittenten geschlossene GeschΣft begrⁿndet sind, kann sich
  7707. der KommissionΣr fⁿr die in º 397 bezeichneten Ansprⁿche vor
  7708. dem Kommittenten und dessen GlΣubigern befriedigen.
  7709.  
  7710. º 400.
  7711. (1) Die Kommission zum Einkauf oder zum Verkaufe von Waren, die
  7712. einen B÷rsen- oder Marktpreis haben, sowie von Wertpapieren,
  7713. bei denen ein B÷rsen- oder Marktpreis amtlich festgestellt
  7714. wird, kann, wenn der Kommittent nicht ein anderes bestimmt hat,
  7715. von dem KommissionΣr dadurch ausgefⁿhrt werden, da▀ er das Gut,
  7716. welches er einkaufen soll, selbst als VerkΣufer liefert oder
  7717. das Gut, welches er verkaufen soll, selbst als KΣufer
  7718. ⁿbernimmt.
  7719. (2) Im Falle einer solchen Ausfⁿhrung der Kommission beschrΣnkt
  7720. sich die Pflicht des KommissionΣrs, Rechenschaft ⁿber die
  7721. Abschlie▀ung des Kaufes oder Verkaufs abzulegen, auf den
  7722. Nachweis, da▀ bei dem berechneten Preise der zur Zeit der
  7723. Ausfⁿhrung der Kommission bestehende B÷rsen- oder Marktpreis
  7724. eingehalten ist. Als Zeit der Ausfⁿhrung gilt der Zeitpunkt, in
  7725. welchem der KommissionΣr die Anzeige von der Ausfⁿhrung zur
  7726. Absendung an den Kommittenten abgegeben hat.
  7727. (3) Ist bei einer Kommission, die wΣhrend der B÷rsen- oder
  7728. Marktzeit auszufⁿhren war, die Ausfⁿhrungsanzeige erst nach dem
  7729. Schlusse der B÷rse oder des Marktes zur Absendung abgegeben, so
  7730. darf der berechnete Preis fⁿr den Kommittenten nicht
  7731. ungⁿnstiger sein als der Preis, der am Schlusse der B÷rse oder
  7732. des Marktes bestand.
  7733. (4) Bei einer Kommission, die zu einem bestimmten Kurse (erster
  7734. Kurs, Mittelkurs, letzter Kurs) ausgefⁿhrt werden soll, ist der
  7735. KommissionΣr ohne Rⁿcksicht auf den Zeitpunkt der Absendung der
  7736. Ausfⁿhrungsanzeige berechtigt und verpflichtet, diesen Kurs dem
  7737. Kommittenten in Rechnung zu stellen.
  7738. (5) Bei Wertpapieren und Waren, fⁿr welche der B÷rsen- oder
  7739. Marktpreis amtlich festgestellt wird, kann der KommissionΣr im
  7740. Falle der Ausfⁿhrung der Kommission durch Selbsteintritt dem
  7741. Kommittenten keinen ungⁿnstigeren Preis als den amtlich
  7742. festgestellten in Rechnung stellen.
  7743.  
  7744. º 401.
  7745. (1) Auch im Falle der Ausfⁿhrung der Kommission durch
  7746. Selbsteintritt hat der KommissionΣr, wenn er bei Anwendung
  7747. pflichtmΣ▀iger Sorgfalt die Kommission zu einem gⁿnstigeren als
  7748. dem nach º 400 sich ergebenden Preise ausfⁿhren konnte, dem
  7749. Kommittenten den gⁿnstigeren Preis zu berechnen.
  7750. (2) Hat der KommissionΣr vor der Absendung der
  7751. Ausfⁿhrungsanzeige aus Anla▀ der erteilten Kommission an der
  7752. B÷rse oder am Markte ein GeschΣft mit einem Dritten
  7753. abgeschlossen, so darf er dem Kommittenten keinen ungⁿnstigeren
  7754. als den hierbei vereinbarten Preis berechnen.
  7755.  
  7756. º 402.
  7757. Die Vorschriften des º 400 Abs. 2 bis 5 und des º 401 k÷nnen
  7758. nicht durch Vertrag zum Nachteile des Kommittenten abgeΣndert
  7759. werden.
  7760.  
  7761. º 403.
  7762. Der KommissionΣr, der das Gut selbst als VerkΣufer liefert oder
  7763. als KΣufer ⁿbernimmt, ist zu der gew÷hnlichen Provision
  7764. berechtigt und kann die bei KommissionsgeschΣften sonst
  7765. regelmΣ▀ig vorkommenden Kosten berechnen.
  7766.  
  7767. º 404.
  7768. Die Vorschriften der ºº 397 und 398 finden auch im Falle der
  7769. Ausfⁿhrung der Kommission durch Selbsteintritt Anwendung.
  7770.  
  7771. º 405.
  7772. (1) Zeigt der KommissionΣr die Ausfⁿhrung der Kommission an,
  7773. ohne ausdrⁿcklich zu bemerken, da▀ er selbst eintreten wolle,
  7774. so gilt dies als ErklΣrung, da▀ die Ausfⁿhrung durch Abschlu▀
  7775. des GeschΣfts mit einem Dritten fⁿr Rechnung des Kommittenten
  7776. erfolgt sei.
  7777. (2) Eine Vereinbarung zwischen dem Kommittenten und dem
  7778. KommissionΣr, da▀ die ErklΣrung darⁿber, ob die Kommission
  7779. durch Selbsteintritt oder durch Abschlu▀ mit einem Dritten
  7780. ausgefⁿhrt sei, spΣter als am Tage der Ausfⁿhrungsanzeige
  7781. abgegeben werden dⁿrfe, ist nichtig.
  7782. (3) Widerruft der Kommittent die Kommission und geht der
  7783. Widerruf dem KommissionΣr zu, bevor die Ausfⁿhrungsanzeige zur
  7784. Absendung abgegeben ist, so steht dem KommissionΣr das Recht
  7785. des Selbsteintritts nicht mehr zu.
  7786.  
  7787. º 406.
  7788. (1) Die Vorschriften dieses Abschnitts kommen auch zur
  7789. Anwendung, wenn ein KommissionΣr im Betriebe seines
  7790. Handelsgewerbes ein GeschΣft anderer als der in º 383
  7791. bezeichneten Art fⁿr Rechnung eines anderen in eigenem Namen zu
  7792. schlie▀en ⁿbernimmt. Das gleiche gilt, wenn ein Kaufmann, der
  7793. nicht KommissionΣr ist, im Betriebe seines Handelsgewerbes ein
  7794. GeschΣft in der bezeichneten Weise zu schlie▀en ⁿbernimmt.
  7795. (2) Als Einkaufs- und Verkaufskommission im Sinne dieses
  7796. Abschnitts gilt auch eine Kommission, welche die Lieferung
  7797. einer nicht vertretbaren beweglichen Sache, die aus einem von
  7798. dem Unternehmer zu beschaffenden Stoffe herzustellen ist, zum
  7799. Gegenstande hat.
  7800.  
  7801. Vierter Abschnitt. SpeditionsgeschΣft
  7802.  
  7803. º 407.
  7804. (1) Spediteur ist, wer es gewerbsmΣ▀ig ⁿbernimmt,
  7805. Gⁿterversendungen durch Frachtfⁿhrer oder durch Verfrachter von
  7806. Seeschiffen fⁿr Rechnung eines anderen (des Versenders) in
  7807. eigenem Namen zu besorgen.
  7808. (2) Auf die Rechte und Pflichten des Spediteurs finden, soweit
  7809. dieser Abschnitt keine Vorschriften enthΣlt, die fⁿr den
  7810. KommissionΣr geltenden Vorschriften, insbesondere die
  7811. Vorschriften der ºº 388 bis 390 ⁿber die Empfangnahme, die
  7812. Aufbewahrung und die Versicherung des Gutes, Anwendung.
  7813.  
  7814. º 408.
  7815. (1) Der Spediteur hat die Versendung, insbesondere die Wahl der
  7816. Frachtfⁿhrer, Verfrachter und Zwischenspediteure, mit der
  7817. Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns auszufⁿhren; er hat
  7818. hierbei das Interesse des Versenders wahrzunehmen und dessen
  7819. Weisungen zu befolgen.
  7820. (2) Der Spediteur ist nicht berechtigt, dem Versender eine
  7821. h÷here als die mit dem Frachtfⁿhrer oder dem Verfrachter
  7822. bedungene Fracht zu berechnen.
  7823.  
  7824. º 409.
  7825. Der Spediteur hat die Provision zu fordern, wenn das Gut dem
  7826. Frachtfⁿhrer oder dem Verfrachter zur Bef÷rderung ⁿbergeben
  7827. ist.
  7828.  
  7829. º 410.
  7830. Der Spediteur hat wegen der Fracht, der Provision, der Auslagen
  7831. und Verwendungen sowie wegen der auf das Gut gegebenen
  7832. Vorschⁿsse ein Pfandrecht an dem Gute, sofern er es noch im
  7833. Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheins
  7834. oder Lagerscheins darⁿber verfⁿgen kann.
  7835.  
  7836. º 411.
  7837. (1) Bedient sich der Spediteur eines Zwischenspediteurs, so hat
  7838. dieser zugleich die seinem Vormanne zustehenden Rechte,
  7839. insbesondere dessen Pfandrecht, auszuⁿben.
  7840. (2) Soweit der Vormann wegen seiner Forderung von dem Nachmanne
  7841. befriedigt wird, geht die Forderung und das Pfandrecht des
  7842. Vormanns auf den Nachmann ⁿber. Dasselbe gilt von der Forderung
  7843. und dem Pfandrechte des Frachtfⁿhrers, soweit der
  7844. Zwischenspediteur ihn befriedigt.
  7845.  
  7846. º 412.
  7847. (1) Der Spediteur ist, wenn nicht ein anderes bestimmt ist,
  7848. befugt, die Bef÷rderung des Gutes selbst auszufⁿhren.
  7849. (2) Macht er von dieser Befugnis Gebrauch, so hat er zugleich
  7850. die Rechte und Pflichten eines Frachtfⁿhrers oder Verfrachters;
  7851. er kann die Provision, die bei SpeditionsgeschΣften sonst
  7852. regelmΣ▀ig vorkommenden Kosten sowie die gew÷hnliche Fracht
  7853. verlangen.
  7854.  
  7855. º 413.
  7856. (1) Hat sich der Spediteur mit dem Versender ⁿber einen
  7857. bestimmten Satz der Bef÷rderungskosten geeinigt, so hat er
  7858. ausschlie▀lich die Rechte und Pflichten eines Frachtfⁿhrers. Er
  7859. kann in einem solchen Falle Provision nur verlangen, wenn es
  7860. besonders vereinbart ist.
  7861. (2) Bewirkt der Spediteur die Versendung des Gutes zusammen mit
  7862. den Gⁿtern anderer Versender auf Grund eines fⁿr seine Rechnung
  7863. ⁿber eine Sammelladung geschlossenen Frachtvertrags, so finden
  7864. die Vorschriften des Absatzes 1 Anwendung, auch wenn eine
  7865. Einigung ⁿber einen bestimmten Satz der Bef÷rderungskosten
  7866. nicht stattgefunden hat. Der Spediteur kann in diesem Falle
  7867. eine den UmstΣnden nach angemessene Fracht, h÷chstens aber die
  7868. fⁿr die Bef÷rderung des einzelnen Gutes gew÷hnliche Fracht
  7869. verlangen.
  7870.  
  7871. º 414.
  7872. (1) Die Ansprⁿche gegen den Spediteur wegen Verlustes,
  7873. Minderung, BeschΣdigung oder verspΣteter Ablieferung des Gutes
  7874. verjΣhren in einem Jahre. Die VerjΣhrungsfrist kann durch
  7875. Vertrag verlΣngert werden.
  7876. (2) Die VerjΣhrung beginnt im Falle der BeschΣdigung oder
  7877. Minderung mit dem Ablaufe des Tages, an welchem die Ablieferung
  7878. stattgefunden hat, im Falle des Verlustes oder der verspΣteten
  7879. Ablieferung mit dem Ablaufe des Tages, an welchem die
  7880. Ablieferung hΣtte bewirkt sein mⁿssen.
  7881. (3) Die in Absatz 1 bezeichneten Ansprⁿche k÷nnen nach der
  7882. Vollendung der VerjΣhrung nur aufgerechnet werden, wenn vorher
  7883. der Verlust, die Minderung, die BeschΣdigung oder die
  7884. verspΣtete Ablieferung dem Spediteur angezeigt oder die Anzeige
  7885. an ihn abgesendet worden ist. Der Anzeige an den Spediteur
  7886. steht es gleich, wenn das selbstΣndige Beweisverfahren nach der
  7887. Zivilproze▀ordnung beantragt oder in einem zwischen dem
  7888. Versender und dem EmpfΣnger oder einem spΣteren Erwerber des
  7889. Gutes wegen des Verlustes, der Minderung, der BeschΣdigung oder
  7890. der verspΣteten Ablieferung anhΣngigen Rechtsstreite dem
  7891. Spediteur der Streit verkⁿndet wird.
  7892. (4) Diese Vorschriften finden keine Anwendung, wenn der
  7893. Spediteur den Verlust, die Minderung, die BeschΣdigung oder die
  7894. verspΣtete Ablieferung des Gutes vorsΣtzlich herbeigefⁿhrt hat.
  7895.  
  7896. º 415.
  7897. Die Vorschriften dieses Abschnitts kommen auch zur Anwendung,
  7898. wenn ein Kaufmann, der nicht Spediteur ist, im Betriebe seines
  7899. Handelsgewerbes eine Gⁿterversendung durch Frachtfⁿhrer oder
  7900. Verfrachter fⁿr Rechnung eines anderen in eigenem Namen zu
  7901. besorgen ⁿbernimmt.
  7902.  
  7903. Fⁿnfter Abschnitt. LagergeschΣft
  7904.  
  7905. º 416.
  7906. Lagerhalter ist, wer gewerbsmΣ▀ig die Lagerung und Aufbewahrung
  7907. von Gⁿtern ⁿbernimmt.
  7908.  
  7909. º 417.
  7910. (1) Auf die Rechte und Pflichten des Lagerhalters in Ansehung
  7911. der Empfangnahme, Aufbewahrung und Versicherung des Gutes
  7912. finden die fⁿr den KommissionΣr geltenden Vorschriften der ºº
  7913. 388 bis 390 Anwendung.
  7914. (2) Treten VerΣnderungen an dem Gute ein, welche dessen
  7915. Entwertung befⁿrchten lassen, so hat der Lagerhalter den
  7916. Einlagerer hiervon unverzⁿglich zu benachrichtigen. VersΣumt er
  7917. dies, so hat er den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.
  7918.  
  7919. º 418.
  7920. Der Lagerhalter hat denn Einlagerer die Besichtigung des Gutes,
  7921. die Entnahme von Proben und die zur Erhaltung des Gutes
  7922. notwendigen Handlungen wΣhrend der GeschΣftsstunden zu
  7923. gestatten.
  7924.  
  7925. º 419.
  7926. (1) Im Falle der Lagerung vertretbarer Sachen ist der
  7927. Lagerhalter zu ihrer Vermischung mit anderen Sachen von
  7928. gleicher Art und Gⁿte nur befugt, wenn ihm dies ausdrⁿcklich
  7929. gestattet ist.
  7930. (2) Der Lagerhalter erwirbt auch in diesem Falle nicht das
  7931. Eigentum des Gutes; aus dem durch die Vermischung entstandenen
  7932. Gesamtvorrate kann er jedem Einlagerer den ihm gebⁿhrenden
  7933. Anteil ausliefern, ohne da▀ er hierzu der Genehmigung der
  7934. ⁿbrigen Beteiligten bedarf.
  7935. (3) Ist das Gut in der Art hinterlegt, da▀ das Eigentum auf den
  7936. Lagerhalter ⁿbergehen und dieser verpflichtet sein soll, Sachen
  7937. von gleicher Art, Gⁿte und Menge zurⁿckzugewΣhren, so finden
  7938. die Vorschriften dieses Abschnitts keine Anwendung.
  7939.  
  7940. º 420.
  7941. (1) Der Lagerhalter hat Anspruch auf das bedungene oder
  7942. ortsⁿbliche Lagergeld sowie auf Erstattung der Auslagen fⁿr
  7943. Fracht und Z÷lle und der sonst fⁿr das Gut gemachten
  7944. Aufwendungen, soweit er sie den UmstΣnden nach fⁿr erforderlich
  7945. halten durfte.
  7946. (2) Von den hiernach dem Lagerhalter zukommenden BetrΣgen
  7947. (Lagerkosten) sind die baren Auslagen sofort zu erstatten. Die
  7948. sonstigen Lagerkosten sind nach dem Ablaufe von je drei Monaten
  7949. seit der Einlieferung oder, wenn das Gut in der Zwischenzeit
  7950. zurⁿckgenommen wird, bei der Rⁿcknahme zu erstatten; wird das
  7951. Gut teilweise zurⁿckgenommen, so ist nur ein entsprechender
  7952. Teil zu berichtigen, es sei denn, da▀ das auf dem Lager
  7953. verbleibende Gut zur Sicherung des Lagerhalters nicht
  7954. ausreicht.
  7955.  
  7956. º 421.
  7957. Der Lagerhalter hat wegen der Lagerkosten ein Pfandrecht an dem
  7958. Gute, solange er es im Besitze hat, insbesondere mittels
  7959. Konnossements, Ladescheins oder Lagerscheins darⁿber verfⁿgen
  7960. kann.
  7961.  
  7962. º 422.
  7963. (1) Der Lagerhalter kann nicht verlangen, da▀ der Einlagerer
  7964. das Gut vor dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit und, falls
  7965. eine solche nicht bedungen ist, da▀ er es vor dem Ablaufe von
  7966. drei Monaten nach der Einlieferung zurⁿcknehme. Ist eine
  7967. Lagerzeit nicht bedungen oder behΣlt der Lagerhalter nach dem
  7968. Ablaufe der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, so kann
  7969. er die Rⁿcknahme nur nach vorgΣngiger Kⁿndigung unter
  7970. Einhaltung einer Kⁿndigungsfrist von einem Monate verlangen.
  7971. (2) Der Lagerhalter ist berechtigt, die Rⁿcknahme des Gutes vor
  7972. dem Ablaufe der Lagerzeit und ohne Einhaltung einer
  7973. Kⁿndigungsfrist zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund
  7974. vorliegt.
  7975.  
  7976. º 423.
  7977. Auf die VerjΣhrung der Ansprⁿche gegen den Lagerhalter wegen
  7978. Verlustes, Minderung, BeschΣdigung oder verspΣteter Ablieferung
  7979. des Gutes finden die Vorschriften des º 414 entsprechende
  7980. Anwendung. Im Falle des gΣnzlichen Verlustes beginnt die
  7981. VerjΣhrung mit dem Ablaufe des Tages, an welchem der
  7982. Lagerhalter dem Einlagerer Anzeige von dem Verluste macht.
  7983.  
  7984. º 424.
  7985. Ist von dem Lagerhalter ein Lagerschein ausgestellt, der durch
  7986. Indossament ⁿbertragen werden kann, so hat, wenn das Gut von
  7987. dem Lagerhalter ⁿbernommen ist, die ▄bergabe des Lagerscheins
  7988. an denjenigen, welcher durch den Schein zur Empfangnahme des
  7989. Gutes legitimiert wird, fⁿr den Erwerb von Rechten an dem Gute
  7990. dieselben Wirkungen wie die ▄bergabe des Gutes.
  7991.  
  7992. Sechster Abschnitt. FrachtgeschΣft
  7993.  
  7994. º 425.
  7995. Frachtfⁿhrer ist, wer es gewerbsmΣ▀ig ⁿbernimmt, die
  7996. Bef÷rderung von Gⁿtern zu Lande oder auf Flⁿssen oder sonstigen
  7997. BinnengewΣssern auszufⁿhren.
  7998.  
  7999. º 426.
  8000. (1) Der Frachtfⁿhrer kann die Ausstellung eines Frachtbriefs
  8001. verlangen.
  8002. (2) Der Frachtbrief soll enthalten:
  8003. 1. den Ort und den Tag der Ausstellung;
  8004. 2. den Namen und den Wohnort des Frachtfⁿhrers;
  8005. 3. den Namen dessen, an welchen das Gut abgeliefert werden soll
  8006. (des EmpfΣngers);
  8007. 4. den Ort der Ablieferung;
  8008. 5. die Bezeichnung des Gutes nach Beschaffenheit, Menge und
  8009. Merkzeichen;
  8010. 6. die Bezeichnung der fⁿr eine zoll- oder steueramtliche
  8011. Behandlung oder polizeiliche Prⁿfung n÷tigen Begleitpapiere;
  8012. 7. die Bestimmung ⁿber die Fracht sowie im Falle ihrer
  8013. Vorausbezahlung einen Vermerk ⁿber die Vorausbezahlung;
  8014. 8. die besonderen Vereinbarungen, welche die Beteiligten ⁿber
  8015. andere Punkte, namentlich ⁿber die Zeit, innerhalb welcher die
  8016. Bef÷rderung bewirkt werden soll, ⁿber die EntschΣdigung wegen
  8017. verspΣteter Ablieferung und ⁿber die auf dem Gute haftenden
  8018. Nachnahmen, getroffen haben;
  8019. 9. die Unterschrift des Absenders; eine im Wege der
  8020. mechanischen VervielfΣltigung hergestellte Unterschrift ist
  8021. genⁿgend.
  8022. (3) Der Absender haftet dem Frachtfⁿhrer fⁿr die Richtigkeit
  8023. und die VollstΣndigkeit der in den Frachtbrief aufgenommenen
  8024. Angaben.
  8025.  
  8026. º 427.
  8027. Der Absender ist verpflichtet, dem Frachtfⁿhrer die
  8028. Begleitpapiere zu ⁿbergeben, welche zur Erfⁿllung der Zoll-,
  8029. Steuer- oder Polizeivorschriften vor der Ablieferung an den
  8030. EmpfΣnger erforderlich sind. Er haftet dem Frachtfⁿhrer, sofern
  8031. nicht diesem ein Verschulden zur Last fΣllt, fⁿr alle Folgen,
  8032. die aus dem Mangel, der UnzulΣnglichkeit oder der Unrichtigkeit
  8033. der Papiere entstehen.
  8034.  
  8035. º 428.
  8036. (1) Ist ⁿber die Zeit, binnen welcher der Frachtfⁿhrer die
  8037. Bef÷rderung bewirken soll, nichts bedungen, so bestimmt sich
  8038. die Frist, innerhalb deren er die Reise anzutreten und zu
  8039. vollenden hat, nach dem Ortsgebrauche. Besteht ein Ortsgebrauch
  8040. nicht, so ist die Bef÷rderung binnen einer den UmstΣnden nach
  8041. angemessenen Frist zu bewirken.
  8042. (2) Wird der Antritt oder die Fortsetzung der Reise ohne
  8043. Verschulden des Absenders zeitweilig verhindert, so kann der
  8044. Absender von dem Vertrage zurⁿcktreten; er hat jedoch den
  8045. Frachtfⁿhrer, wenn diesem kein Verschulden zur Last fΣllt, fⁿr
  8046. die Vorbereitung der Reise, die Wiederausladung und den
  8047. zurⁿckgelegten Teil der Reise zu entschΣdigen. ▄ber die H÷he
  8048. der EntschΣdigung entscheidet der Ortsgebrauch; besteht ein
  8049. Ortsgebrauch nicht, so ist eine den UmstΣnden nach angemessene
  8050. EntschΣdigung zu gewΣhren.
  8051.  
  8052. º 429.
  8053. (1) Der Frachtfⁿhrer haftet fⁿr den Schaden, der durch Verlust
  8054. oder BeschΣdigung des Gutes in der Zeit von der Annahme bis zur
  8055. Ablieferung oder durch VersΣumung der Lieferzeit entsteht, es
  8056. sei denn, da▀ der Verlust, die BeschΣdigung oder die VerspΣtung
  8057. auf UmstΣnden beruht, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen
  8058. Frachtfⁿhrers nicht abgewendet werden konnten.
  8059. (2) Fⁿr den Verlust oder die BeschΣdigung von Kostbarkeiten,
  8060. KunstgegenstΣnden, Geld und Wertpapieren haftet der
  8061. Frachtfⁿhrer nur, wenn ihm diese Beschaffenheit oder der Wert
  8062. des Gutes bei der ▄bergabe zur Bef÷rderung angegeben worden
  8063. ist.
  8064.  
  8065. º 430.
  8066. (1) Mu▀ auf Grund des Frachtvertrags von dem Frachtfⁿhrer fⁿr
  8067. gΣnzlichen oder teilweisen Verlust des Gutes Ersatz geleistet
  8068. werden, so ist der gemeine Handelswert und in dessen
  8069. Ermangelung der gemeine Wert zu ersetzen, welchen Gut derselben
  8070. Art und Beschaffenheit am Orte der Ablieferung in dem
  8071. Zeitpunkte hatte, in welchem die Ablieferung zu bewirken war;
  8072. hiervon kommt in Abzug, was infolge des Verlustes an Z÷llen und
  8073. sonstigen Kosten sowie an Fracht erspart ist.
  8074. (2) Im Falle der BeschΣdigung ist der Unterschied zwischen dem
  8075. Verkaufswerte des Gutes im beschΣdigten Zustand und dem
  8076. gemeinen Handelswert oder dem gemeinen Werte zu ersetzen,
  8077. welchen das Gut ohne die BeschΣdigung am Orte und zur Zeit der
  8078. Ablieferung gehabt haben wurde; hiervon kommt in Abzug, was
  8079. infolge der BeschΣdigung an Z÷llen und sonstigen Kosten erspart
  8080. ist.
  8081. (3) Ist der Schaden durch Vorsatz oder grobe FahrlΣssigkeit des
  8082. Frachtfⁿhrers herbeigefⁿhrt, so kann Ersatz des vollen Schadens
  8083. gefordert werden.
  8084.  
  8085. º 431.
  8086. Der Frachtfⁿhrer hat ein Verschulden seiner Leute und ein
  8087. Verschulden anderer Personen, deren er sich bei der Ausfⁿhrung
  8088. der Bef÷rderung bedient, in gleichem Umfange zu vertreten wie
  8089. eigenes Verschulden.
  8090.  
  8091. º 432.
  8092. (1) ▄bergibt der Frachtfⁿhrer zur Ausfⁿhrung der von ihm
  8093. ⁿbernommenen Bef÷rderung das Gut einem anderen Frachtfⁿhrer, so
  8094. haftet er fⁿr die Ausfⁿhrung der Bef÷rderung bis zur
  8095. Ablieferung des Gutes an den EmpfΣnger.
  8096. (2) Der nachfolgende Frachtfⁿhrer tritt dadurch, da▀ er das Gut
  8097. mit dem ursprⁿnglichen Frachtbrief annimmt, diesem gemΣ▀ in den
  8098. Frachtvertrag ein und ⁿbernimmt die selbstΣndige Verpflichtung,
  8099. die Bef÷rderung nach dem Inhalte des Frachtbriefs auszufⁿhren.
  8100. (3) Hat auf Grund dieser Vorschriften einer der beteiligten
  8101. Frachtfⁿhrer Schadensersatz geleistet, so steht ihm der
  8102. Rⁿckgriff gegen denjenigen zu, welcher den Schaden verschuldet
  8103. hat. Kann dieser nicht ermittelt werden, so haben die
  8104. beteiligten Frachtfⁿhrer den Schaden nach dem VerhΣltnis ihrer
  8105. Anteile an der Fracht gemeinsam zu tragen, soweit nicht
  8106. festgestellt wird, da▀ der Schaden nicht auf ihrer
  8107. Bef÷rderungsstrecke entstanden ist.
  8108.  
  8109. º 433.
  8110. (1) Der Absender kann den Frachtfⁿhrer anweisen, das Gut
  8111. anzuhalten, zurⁿckzugeben oder an einen anderen als den im
  8112. Frachtbriefe bezeichneten EmpfΣnger auszuliefern. Die
  8113. Mehrkosten, die durch eine solche Verfⁿgung entstehen, sind dem
  8114. Frachtfⁿhrer zu erstatten.
  8115. (2) Das Verfⁿgungsrecht des Absenders erlischt, wenn nach der
  8116. Ankunft des Gutes am Orte der Ablieferung der Frachtbrief dem
  8117. EmpfΣnger ⁿbergeben oder von dem EmpfΣnger Klage gemΣ▀ º 435
  8118. gegen den Frachtfⁿhrer erhoben wird. Der Frachtfⁿhrer hat in
  8119. einem solchen Falle nur die Anweisungen des EmpfΣngers zu
  8120. beachten; verletzt er diese Verpflichtung, so ist er dem
  8121. EmpfΣnger fⁿr das Gut verhaftet.
  8122.  
  8123. º 434.
  8124. Der EmpfΣnger ist vor der Ankunft des Gutes am Orte der
  8125. Ablieferung dem Frachtfⁿhrer gegenⁿber berechtigt, alle zur
  8126. Sicherstellung des Gutes erforderlichen Ma▀regeln zu ergreifen
  8127. und dem Frachtfⁿhrer die zu diesem Zwecke notwendigen
  8128. Anweisungen zu erteilen. Die Auslieferung des Gutes kann er vor
  8129. dessen Ankunft am Orte der Ablieferung nur fordern, wenn der
  8130. Absender den Frachtfⁿhrer dazu ermΣchtigt hat.
  8131.  
  8132. º 435.
  8133. Nach der Ankunft des Gutes am Orte der Ablieferung ist der
  8134. EmpfΣnger berechtigt, die durch den Frachtvertrag begrⁿndeten
  8135. Rechte gegen Erfⁿllung der sich daraus ergebenden
  8136. Verpflichtungen in eigenem Namen gegen den Frachtfⁿhrer geltend
  8137. zu machen, ohne Unterschied, ob er hierbei in eigenem oder in
  8138. fremdem Interesse handelt. Er ist insbesondere berechtigt, von
  8139. dem Frachtfⁿhrer die ▄bergabe des Frachtbriefs und die
  8140. Auslieferung des Gutes zu verlangen. Dieses Recht erlischt,
  8141. wenn der Absender dem Frachtfⁿhrer eine nach º 433 noch
  8142. zulΣssige entgegenstehende Anweisung erteilt.
  8143.  
  8144. º 436.
  8145. Durch Annahme des Gutes und des Frachtbriefs wird der EmpfΣnger
  8146. verpflichtet, dem Frachtfⁿhrer nach Ma▀gabe des Frachtbriefs
  8147. Zahlung zu leisten.
  8148.  
  8149. º 437.
  8150. (1) Ist der EmpfΣnger des Gutes nicht zu ermitteln oder
  8151. verweigert er die Annahme oder ergibt sich ein sonstiges
  8152. Ablieferungshindernis, so hat der Frachtfⁿhrer den Absender
  8153. unverzⁿglich hiervon in Kenntnis zu setzen und dessen Anweisung
  8154. einzuholen.
  8155. (2) Ist dies den UmstΣnden nach nicht tunlich oder der Absender
  8156. mit der Erteilung der Anweisung sΣumig oder die Anweisung nicht
  8157. ausfⁿhrbar, so ist der Frachtfⁿhrer befugt, das Gut in einem
  8158. ÷ffentlichen Lagerhaus oder sonst in sicherer Weise zu
  8159. hinterlegen. Er kann, falls das Gut dem Verderben ausgesetzt
  8160. und Gefahr im Verzug ist, das Gut auch gemΣ▀ º 373 Abs. 2 bis 4
  8161. verkaufen lassen.
  8162. (3) Von der Hinterlegung und dem Verkaufe des Gutes hat der
  8163. Frachtfⁿhrer den Absender und den EmpfΣnger unverzⁿglich zu
  8164. benachrichtigen, es sei denn, da▀ dies untunlich ist; im Falle
  8165. der Unterlassung ist er zum Schadensersatze verpflichtet.
  8166.  
  8167. º 438.
  8168. (1) Ist die Fracht nebst den sonst auf dem Gute haftenden
  8169. Forderungen bezahlt und das Gut angenommen, so sind alle
  8170. Ansprⁿche gegen den Frachtfⁿhrer aus dem Frachtvertrag
  8171. erloschen.
  8172. (2) Diese Vorschrift findet keine Anwendung, soweit die
  8173. BeschΣdigung oder Minderung des Gutes vor dessen Annahme durch
  8174. amtlich bestellte SachverstΣndige festgestellt ist.
  8175. (3) Wegen einer BeschΣdigung oder Minderung des Gutes, die bei
  8176. der Annahme Σu▀erlich nicht erkennbar ist, kann der
  8177. Frachtfⁿhrer auch nach der Annahme des Gutes und der Bezahlung
  8178. der Fracht in Anspruch genommen werden, wenn der Mangel in der
  8179. Zeit zwischen der ▄bernahme des Gutes durch den Frachtfⁿhrer
  8180. und der Ablieferung entstanden ist und die Feststellung des
  8181. Mangels durch amtlich bestellte SachverstΣndige unverzⁿglich
  8182. nach der Entdeckung und spΣtestens binnen einer Woche nach der
  8183. Annahme beantragt wird. Ist dem Frachtfⁿhrer der Mangel
  8184. unverzⁿglich nach der Entdeckung und binnen der bezeichneten
  8185. Frist angezeigt, so genⁿgt es, wenn die Feststellung
  8186. unverzⁿglich nach dem Zeitpunkte beantragt wird, bis zu welchem
  8187. der Eingang einer Antwort des Frachtfⁿhrers unter regelmΣ▀igen
  8188. UmstΣnden erwartet werden darf.
  8189. (4) Die Kosten einer von dem Empfangsberechtigten beantragten
  8190. Feststellung sind von dem Frachtfⁿhrer zu tragen, wenn ein
  8191. Verlust oder eine BeschΣdigung ermittelt wird, fⁿr welche der
  8192. Frachtfⁿhrer Ersatz leisten mu▀.
  8193. (5) Der Frachtfⁿhrer kann sich auf diese Vorschriften nicht
  8194. berufen, wenn er den Schaden durch Vorsatz oder grobe
  8195. FahrlΣssigkeit herbeigefⁿhrt hat.
  8196.  
  8197. º 439.
  8198. Auf die VerjΣhrung der Ansprⁿche gegen den Frachtfⁿhrer wegen
  8199. Verlustes, Minderung, BeschΣdigung oder verspΣteter Ablieferung
  8200. des Gutes finden die Vorschriften des º 414 entsprechende
  8201. Anwendung. Dies gilt nicht fⁿr die in º 432 Abs. 3 bezeichneten
  8202. Ansprⁿche.
  8203.  
  8204. º 440.
  8205. (1) Der Frachtfⁿhrer hat wegen aller durch den Frachtvertrag
  8206. begrⁿndeten Forderungen, insbesondere der Fracht- und
  8207. Liegegelder, der Zollgelder und anderer Auslagen, sowie wegen
  8208. der auf das Gut geleisteten Vorschⁿsse ein Pfandrecht an dem
  8209. Gute.
  8210. (2) Das Pfandrecht besteht, solange der Frachtfⁿhrer das Gut
  8211. noch im Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements,
  8212. Ladescheins oder Lagerscheins darⁿber verfⁿgen kann.
  8213. (3) Auch nach der Ablieferung dauert das Pfandrecht fort,
  8214. sofern der Frachtfⁿhrer es binnen drei Tagen nach der
  8215. Ablieferung gerichtlich geltend macht und das Gut noch im
  8216. Besitze des EmpfΣngers ist.
  8217. (4) Die in º 1234 Abs. 1 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs
  8218. bezeichnete Androhung des Pfandverkaufs sowie die in den ºº
  8219. 1237 und 1241 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs vorgesehenen
  8220. Benachrichtigungen sind an den EmpfΣnger zu richten. Ist dieser
  8221. nicht zu ermitteln oder verweigert er die Annahme des Gutes, so
  8222. hat die Androhung und Benachrichtigung gegenⁿber dem Absender
  8223. zu erfolgen.
  8224.  
  8225. º 441.
  8226. (1) Der letzte Frachtfⁿhrer hat, falls nicht im Frachtbrief ein
  8227. anderes bestimmt ist, bei der Ablieferung auch die Forderungen
  8228. der VormΣnner sowie die auf dem Gute haftenden Nachnahmen
  8229. einzuziehen und die Rechte der VormΣnner, insbesondere auch das
  8230. Pfandrecht, auszuⁿben. Das Pfandrecht der VormΣnner besteht so
  8231. lange als das Pfandrecht des letzten Frachtfⁿhrers.
  8232. (2) Wird der vorhergehende Frachtfⁿhrer von dem nachfolgenden
  8233. befriedigt, so gehen seine Forderung und sein Pfandrecht auf
  8234. den letzteren ⁿber.
  8235. (3) In gleicher Art gehen die Forderung und das Pfandrecht des
  8236. Spediteurs auf den nachfolgenden Spediteur und den
  8237. nachfolgenden Frachtfⁿhrer ⁿber.
  8238.  
  8239. º 442.
  8240. Der Frachtfⁿhrer, welcher das Gut ohne Bezahlung abliefert und
  8241. das Pfandrecht nicht binnen drei Tagen nach der Ablieferung
  8242. gerichtlich geltend macht, ist den VormΣnnern verantwortlich.
  8243. Er wird, ebenso wie die vorhergehenden Frachtfⁿhrer und
  8244. Spediteure, des Rⁿckgriffs gegen die VormΣnner verlustig. Der
  8245. Anspruch gegen den EmpfΣnger bleibt in Kraft.
  8246.  
  8247. º 443.
  8248. (1) Bestehen an demselben Gute mehrere nach den ºº 397, 410,
  8249. 421 und 440 begrⁿndete Pfandrechte, so geht unter denjenigen
  8250. Pfandrechten, welche durch die Versendung oder durch die
  8251. Bef÷rderung des Gutes entstanden sind, das spΣter entstandene
  8252. dem frⁿher entstandenen vor.
  8253. (2) Diese Pfandrechte haben sΣmtlich den Vorrang vor dem nicht
  8254. aus der Versendung entstandenen Pfandrechte des KommissionΣrs
  8255. und des Lagerhalters sowie vor dem Pfandrechte des Spediteurs
  8256. und des Frachtfⁿhrers fⁿr Vorschⁿsse.
  8257.  
  8258. º 444.
  8259. ▄ber die Verpflichtung zur Auslieferung des Gutes kann von dem
  8260. Frachtfⁿhrer ein Ladeschein ausgestellt werden.
  8261.  
  8262. º 445.
  8263. (1) Der Ladeschein soll enthalten:
  8264. 1. den Ort und den Tag der Ausstellung;
  8265. 2. den Namen und den Wohnort des Frachtfⁿhrers;
  8266. 3. den Namen des Absenders;
  8267. 4. den Namen desjenigen, an welchen oder an dessen Order das
  8268. Gut abgeliefert werden soll; als solcher gilt der Absender,
  8269. wenn der Ladeschein nur an Order gestellt ist;
  8270. 5. den Ort der Ablieferung;
  8271. 6. die Bezeichnung des Gutes nach Beschaffenheit, Menge und
  8272. Merkzeichen;
  8273. 7. die Bestimmung ⁿber die Fracht und ⁿber die auf dem Gute
  8274. haftenden Nachnahmen sowie im Falle der Vorausbezahlung der
  8275. Fracht einen Vermerk ⁿber die Vorausbezahlung.
  8276. (2) Der Ladeschein mu▀ von dem Frachtfⁿhrer unterzeichnet sein.
  8277. (3) Der Absender hat dem Frachtfⁿhrer auf Verlangen eine voll
  8278. ihm unterschriebene Abschrift des Ladescheins auszuhΣndigen.
  8279.  
  8280. º 446.
  8281. (1) Der Ladeschein entscheidet fⁿr das RechtsverhΣltnis
  8282. zwischen dem Frachtfⁿhrer und dem EmpfΣnger des Gutes; die
  8283. nicht in den Ladeschein aufgenommenen Bestimmungen des
  8284. Frachtvertrags sind dem EmpfΣnger gegenⁿber unwirksam, sofern
  8285. nicht der Ladeschein ausdrⁿcklich auf sie Bezug nimmt.
  8286. (2) Fⁿr das RechtsverhΣltnis zwischen dem Frachtfⁿhrer und dem
  8287. Absender bleiben die Bestimmungen des Frachtvertrags ma▀gebend.
  8288.  
  8289. º 447.
  8290. (1) Zum Empfange des Gutes legitimiert ist derjenige, an
  8291. welchen das Gut nach dem Ladeschein abgeliefert werden soll
  8292. oder auf welchen der Ladeschein, wenn er an Order lautet, durch
  8293. Indossament ⁿbertragen ist.
  8294. (2) Der zum Empfange Legitimierte hat schon vor der Ankunft des
  8295. Gutes am Ablieferungsorte die Rechte, welche dem Absender in
  8296. Ansehung der Verfⁿgung ⁿber das Gut zustehen, wenn ein
  8297. Ladeschein nicht ausgestellt ist.
  8298. (3) Der Frachtfⁿhrer darf einer Anweisung des Absenders, das
  8299. Gut anzuhalten, zurⁿckzugeben oder an einen anderen als den
  8300. durch den Ladeschein legitimierten EmpfΣnger auszuliefern, nur
  8301. Folge leisten, wenn ihm der Ladeschein zurⁿckgegeben wird;
  8302. verletzt er diese Verpflichtung, so ist er dem rechtmΣ▀igen
  8303. Besitzer des Ladescheins fⁿr das Gut verhaftet.
  8304.  
  8305. º 448.
  8306. Der Frachtfⁿhrer ist zur Ablieferung des Gutes nur gegen
  8307. Rⁿckgabe des Ladescheins, auf dem die Ablieferung des Gutes
  8308. bescheinigt ist, verpflichtet.
  8309.  
  8310. º 449.
  8311. Im Falle des º 432 Abs. 1 wird der nachfolgende Frachtfⁿhrer,
  8312. der das Gut auf Grund des Ladescheins ⁿbernimmt, nach Ma▀gabe
  8313. des Scheines verpflichtet.
  8314.  
  8315. º 450.
  8316. Die ▄bergabe des Ladescheins an denjenigen, welcher durch den
  8317. Schein zur Empfangnahme des Gutes legitimiert wird, hat, wenn
  8318. das Gut von dem Frachtfⁿhrer ⁿbernommen ist, fⁿr den Erwerb von
  8319. Rechten an dem Gute dieselben Wirkungen wie die ▄bergabe des
  8320. Gutes.
  8321.  
  8322. º 451.
  8323. Die Vorschriften der ºº 426 bis 450 kommen auch zur Anwendung,
  8324. wenn ein Kaufmann, der nicht Frachtfⁿhrer ist, im Betriebe
  8325. seines Handelsgewerbes eine Bef÷rderung von Gⁿtern zu Lande
  8326. oder auf Flⁿssen oder sonstigen BinnengewΣssern auszufⁿhren
  8327. ⁿbernimmt.
  8328.  
  8329. º 452.
  8330. Auf die Bef÷rderung von Gⁿtern durch die Postverwaltungen des
  8331. Reiches und der Bundesstaaten finden die Vorschriften dieses
  8332. Abschnitts keine Anwendung. Die bezeichneten Postverwaltungen
  8333. gelten nicht als Kaufleute im Sinne dieses Gesetzbuchs.
  8334.  
  8335. Siebenter Abschnitt. Bef÷rderung von Gⁿtern und Personen auf
  8336. den Eisenbahnen des ÷ffentlichen Verkehrs
  8337.  
  8338. º 453.
  8339. (aufgehoben)
  8340.  
  8341. º 454.
  8342. Die Eisenbahn haftet fⁿr den Schaden, der durch Verlust oder
  8343. BeschΣdigung des Gutes in der Zeit von der Annahme zur
  8344. Bef÷rderung bis zur Ablieferung entsteht, es sei denn, da▀ der
  8345. Schaden durch ein Verschulden oder eine nicht von der Eisenbahn
  8346. verschuldete Anweisung des Verfⁿgungsberechtigten, durch h÷here
  8347. Gewalt, durch MΣngel der Verpackung oder durch besondere MΣngel
  8348. des Gutes, namentlich durch inneren Verderb, Schwinden,
  8349. gew÷hnlichen Rinnverlust verursacht ist.
  8350.  
  8351. º 455.
  8352. Die Eisenbahn haftet fⁿr den Schaden, der durch VersΣumung der
  8353. Lieferfrist entsteht, es sei denn, da▀ die VerspΣtung von einem
  8354. Ereignis herrⁿhrt, das sie weder herbeigefⁿhrt hat noch
  8355. abzuwenden vermochte.
  8356.  
  8357. º 456.
  8358. Die Eisenbahn haftet fⁿr ihre Bediensteten und andere Personen,
  8359. deren sie sich bei der Ausfⁿhrung der von ihr ⁿbernommenen
  8360. Bef÷rderung bedient.
  8361.  
  8362. º 457.
  8363. ºº 440 bis 443 finden entsprechende Anwendung.
  8364.  
  8365. º 458.
  8366. (aufgehoben)
  8367.  
  8368. º 459.
  8369. (aufgehoben)
  8370.  
  8371. º 460.
  8372. (aufgehoben)
  8373.  
  8374. º 461.
  8375. (aufgehoben)
  8376.  
  8377. º 462.
  8378. (aufgehoben)
  8379.  
  8380. º 463.
  8381. (aufgehoben)
  8382.  
  8383. º 464.
  8384. (aufgehoben)
  8385.  
  8386. º 465.
  8387. (aufgehoben)
  8388.  
  8389. º 466.
  8390. (aufgehoben)
  8391.  
  8392. º 467.
  8393. (aufgehoben)
  8394.  
  8395. º 468.
  8396. (aufgehoben)
  8397.  
  8398. º 469.
  8399. (aufgehoben)
  8400.  
  8401. º 470.
  8402. (aufgehoben)
  8403.  
  8404. º 471.
  8405. (aufgehoben)
  8406.  
  8407. º 472.
  8408. (aufgehoben)
  8409.  
  8410. º 473.
  8411. (aufgehoben)
  8412.