home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Pegasus 3 / Pegasus_Vol_3_CD2.iso / gesetze / estg.ans < prev    next >
Text File  |  1996-02-14  |  585KB  |  11,002 lines

  1. Einkommensteuergesetz 1996 (EStG)
  2.  
  3. I. Steuerpflicht
  4.  
  5. º 1.
  6. (1) 1 Natⁿrliche Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder
  7. ihren gew÷hnlichen Aufenthalt haben, sind unbeschrΣnkt
  8. einkommensteuerpflichtig. 2 Zum Inland im Sinne dieses Gesetzes
  9. geh÷rt auch der der Bundesrepublik Deutschland zustehende
  10. Anteil am Festlandsockel, soweit dort NaturschΣtze des
  11. Meeresgrundes und des Meeresuntergrundes erforscht oder
  12. ausgebeutet werden.
  13. (2) 1 UnbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig sind auch deutsche
  14. Staatsangeh÷rige, die
  15. 1. im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren gew÷hnlichen
  16. Aufenthalt haben und
  17. 2. zu einer inlΣndischen juristischen Person des ÷ffentlichen
  18. Rechts in einem DienstverhΣltnis stehen und dafⁿr Arbeitslohn
  19. aus einer inlΣndischen ÷ffentlichen Kasse beziehen,
  20. sowie zu ihrem Haushalt geh÷rende Angeh÷rige, die die deutsche
  21. Staatsangeh÷rigkeit besitzen oder keine Einkⁿnfte oder nur
  22. Einkⁿnfte beziehen, die ausschlie▀lich im Inland
  23. einkommensteuerpflichtig sind. 2 Dies gilt nur fⁿr natⁿrliche
  24. Personen, die in dem Staat, in dem sie ihren Wohnsitz oder
  25. ihren gew÷hnlichen Aufenthalt haben, lediglich in einem der
  26. beschrΣnkten Einkommensteuerpflicht Σhnlichen Umfang zu einer
  27. Steuer vom Einkommen herangezogen werden.
  28. (3) Auf Antrag werden auch natⁿrliche Personen als unbeschrΣnkt
  29. einkommensteuerpflichtig behandelt, die im Inland weder einen
  30. Wohnsitz noch ihren gew÷hnlichen Aufenthalt haben, soweit sie
  31. inlΣndische Einkⁿnfte im Sinne des º 49 haben. Dies gilt nur,
  32. wenn ihre Einkⁿnfte im Kalenderjahr mindestens zu 90 vom
  33. Hundert der deutschen Einkommensteuer unterliegen oder die
  34. nicht der deutschen Einkommensteuer unterliegenden Einkⁿnfte
  35. nicht mehr als 12000 Deutsche Mark im Kalenderjahr betragen;
  36. dieser Betrag ist zu kⁿrzen, soweit es nach den VerhΣltnissen
  37. im Wohnsitzstaat des Steuerpflichtigen notwendig und angemessen
  38. ist. InlΣndische Einkⁿnfte, die nach einem Abkommen zur
  39. Vermeidung der Doppelbesteuerung nur der H÷he nach beschrΣnkt
  40. besteuert werden dⁿrfen, gelten hierbei als nicht der deutschen
  41. Einkommensteuer unterliegend. Weitere Voraussetzung ist, da▀
  42. die H÷he der nicht der deutschen Einkommensteuer unterliegenden
  43. Einkⁿnfte durch eine Bescheinigung der zustΣndigen
  44. auslΣndischen Steuerbeh÷rde nachgewiesen wird. Der Steuerabzug
  45. nach º 50a ist ungeachtet der SΣtze 1 bis 4 vorzunehmen.
  46. (4) Natⁿrliche Personen, die im Inland weder einen Wohnsitz
  47. noch ihren gew÷hnlichen Aufenthalt haben, sind vorbehaltlich
  48. der AbsΣtze 2 und 3 und des º 1a beschrΣnkt
  49. einkommensteuerpflichtig, wenn sie inlΣndische Einkⁿnfte im
  50. Sinne des º 49 haben.
  51.  
  52. º 1a.
  53. (1) Fⁿr Staatsangeh÷rige eines Mitgliedstaates der EuropΣischen
  54. Union oder eines Staates, auf den das Abkommen ⁿber den
  55. EuropΣischen Wirtschaftsraum anwendbar ist, die nach º 1 Abs. 1
  56. unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig sind und die
  57. Voraussetzungen des º 1 Abs. 3 Satz 2 bis 4 erfⁿllen, oder die
  58. nach º 1 Abs. 3 als unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig zu
  59. behandeln sind, gilt bei Anwendung von º 10 Abs. 1 Nr. 1, º 26
  60. Abs. 1 Satz 1, º 32 Abs. 7 und º 33c Abs. 1 hinsichtlich des
  61. Ehegatten und der Kinder folgendes:
  62. 1. Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd
  63. getrennt lebenden Ehegatten (º 10 Abs. 1 Nr. 1) sind auch dann
  64. als Sonderausgaben abziehbar, wenn der EmpfΣnger nicht
  65. unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig ist. Voraussetzung ist,
  66. da▀ der EmpfΣnger seinen Wohnsitz oder gew÷hnlichen Aufenthalt
  67. im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaates der EuropΣischen
  68. Union oder eines Staates hat, auf den das Abkommen ⁿber den
  69. EuropΣischen Wirtschaftsraum Anwendung findet. Weitere
  70. Voraussetzung ist, da▀ die Besteuerung der Unterhaltszahlungen
  71. beim EmpfΣnger durch eine Bescheinigung der zustΣndigen
  72. auslΣndischen Steuerbeh÷rde nachgewiesen wird;
  73. 2. der nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte ohne Wohnsitz
  74. oder gew÷hnlichen Aufenthalt im Inland wird auf Antrag fⁿr die
  75. Anwendung des º 26 Abs. 1 Satz 1 als unbeschrΣnkt
  76. einkommensteuerpflichtig behandelt. Nummer 1 Satz 2 gilt
  77. entsprechend. Bei Anwendung des º 1 Abs. 3 Satz 2 ist auf die
  78. Einkⁿnfte beider Ehegatten abzustellen und der Betrag von 12000
  79. Deutsche Mark zu verdoppeln;
  80. 3. ein Haushaltsfreibetrag (º 32 Abs. 7) wird auch abgezogen,
  81. wenn das Kind, fⁿr das dem Steuerpflichtigen ein
  82. Kinderfreibetrag oder Kindergeld zusteht, in der Wohnung des
  83. Steuerpflichtigen gemeldet ist, die nicht im Inland belegen
  84. ist. Nummer 1 Satz 2 gilt sinngemΣ▀. Weitere Voraussetzung ist,
  85. da▀ der Steuerpflichtige, falls er verheiratet ist, von seinem
  86. Ehegatten dauernd getrennt lebt;
  87. 4. Aufwendungen fⁿr Dienstleistungen zur Betreuung eines zum
  88. Haushalt eines Alleinstehenden geh÷renden Kindes (º 33c Abs. 1)
  89. gelten auch dann als au▀ergew÷hnliche Belastung, wenn das Kind
  90. nicht unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig ist. Nummer 1 Satz
  91. 2 gilt sinngemΣ▀. Lebt der Steuerpflichtige, falls er
  92. verheiratet ist, von seinem Ehegatten nicht dauernd getrennt,
  93. ist º 33c Abs. 5 anwendbar.
  94. (2) Fⁿr unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtige Personen im
  95. Sinne des º 1 Abs. 3, die die Voraussetzungen des º 1 Abs. 2
  96. Satz 1 Nr. 1 und 2 erfⁿllen und an einem auslΣndischen
  97. Dienstort tΣtig sind, gelten die Regelungen des Absatzes 1 Nr.
  98. 2 bis 4 entsprechend mit der Ma▀gabe, da▀ auf Wohnsitz,
  99. gew÷hnlichen Aufenthalt, Wohnung oder Haushalt im Staat des
  100. auslΣndischen Dienstortes abzustellen ist.
  101.  
  102. II. Einkommen
  103. 1. Sachliche Voraussetzungen fⁿr die Besteuerung
  104.  
  105. º 2.
  106. (1) 1 Der Einkommensteuer unterliegen
  107. 1. Einkⁿnfte aus Land- und Forstwirtschaft,
  108. 2. Einkⁿnfte aus Gewerbebetrieb,
  109. 3. Einkⁿnfte aus selbstΣndiger Arbeit,
  110. 4. Einkⁿnfte aus nichtselbstΣndiger Arbeit,
  111. 5. Einkⁿnfte aus Kapitalverm÷gen,
  112. 6. Einkⁿnfte aus Vermietung und Verpachtung,
  113. 7. sonstige Einkⁿnfte im Sinne des º 22,
  114. die der Steuerpflichtige wΣhrend seiner unbeschrΣnkten
  115. Einkommensteuerpflicht oder als inlΣndische Einkⁿnfte wΣhrend
  116. seiner beschrΣnkten Einkommensteuerpflicht erzielt. 2 Zu
  117. welcher Einkunftsart die Einkⁿnfte im einzelnen Fall geh÷ren,
  118. bestimmt sich nach den ºº 13 bis 24.
  119. (2) Einkⁿnfte sind
  120. 1. bei Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und
  121. selbstΣndiger Arbeit der Gewinn
  122. (ºº 4 bis 7g),
  123. 2. bei den anderen Einkunftsarten der ▄berschu▀ der Einnahmen
  124. ⁿber die Werbungskosten (ºº 8 bis 9a).
  125. (3) Die Summe der Einkⁿnfte, vermindert um den
  126. Altersentlastungsbetrag und den Abzug nach º 13 Abs. 3, ist der
  127. Gesamtbetrag der Einkⁿnfte.
  128. (4) Der Gesamtbetrag der Einkⁿnfte, vermindert um die
  129. Sonderausgaben und die au▀ergew÷hnlichen Belastungen, ist das
  130. Einkommen.
  131. (5) das Einkommen, vermindert um den Kinderfreibetrag nach den
  132. ºº 31 und 32, den Haushaltsfreibetrag nach º 32 Abs. 7 und um
  133. die sonstigen vom Einkommen abzuziehenden BetrΣge, ist das zu
  134. versteuernde Einkommen; dieses bildet die Bemessungsgrundlage
  135. fⁿr die tarifliche Einkommensteuer. Knⁿpfen andere Gesetze an
  136. den Begriff des zu versteuernden Einkommens an, ist fⁿr deren
  137. Zweck das Einkommen in allen FΣllen des º 32 um den Kinder
  138. freibetrag zu vermindern.
  139. (6) Die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um den
  140. Entlastungsbetrag nach º 32c, die anzurechnenden auslΣndischen
  141. Steuern und die SteuerermΣ▀igungen, vermehrt um die Steuer nach
  142. º 34c Abs. 5, die Nachsteuer nach º 10 Abs. 5 und den Zuschlag
  143. nach º 3 Abs. 4 Satz 2 des ForstschΣden- Ausgleichsgesetzes,
  144. ist die festzusetzende Einkommensteuer. Wurde das Einkommen in
  145. den FΣllen in den º 31 um den Kinderfreibetrag vermindert, ist
  146. fⁿr die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer das
  147. erhaltene Kindergeld der tariflichen Einkommensteuer
  148. hinzuzurechnen.
  149. (7) 1 Die Einkommensteuer ist eine Jahressteuer. 2 Die
  150. Grundlagen fⁿr ihre Festsetzung sind jeweils fⁿr ein
  151. Kalenderjahr zu ermitteln. 3 Besteht wΣhrend eines
  152. Kalenderjahres sowohl unbeschrΣnkte als auch beschrΣnkte
  153. Einkommensteuerpflicht, so sind die wΣhrend der beschrΣnkten
  154. Einkommensteuerpflicht erzielten inlΣndischen Einkⁿnfte den
  155. wΣhrend der unbeschrΣnkten Einkommensteuerpflicht erzielten
  156. Einkⁿnften hinzuzurechnen.
  157.  
  158. º 2a.
  159. (1) 1 Negative Einkⁿnfte
  160. 1. aus einer in einem auslΣndischen Staat belegenen land- und
  161. forstwirtschaftlichen BetriebsstΣtte,
  162. 2. aus einer in einem auslΣndischen Staat belegenen
  163. gewerblichen BetriebsstΣtte,
  164. 3. a) aus dem Ansatz des niedrigeren Teilwerts eines zu einem
  165. Betriebsverm÷gen geh÷renden Anteils an einer K÷rperschaft, die
  166. weder ihre GeschΣftsleitung noch ihren Sitz im Inland hat
  167. (auslΣndische K÷rperschaft), oder
  168. b) aus der VerΣu▀erung oder Entnahme eines zu einem
  169. Betriebsverm÷gen geh÷renden Anteils an einer auslΣndischen
  170. K÷rperschaft oder aus der Aufl÷sung oder Herabsetzung des
  171. Kapitals einer auslΣndischen K÷rperschaft,
  172. 4. in den FΣllen des º 17 bei einem Anteil an einer
  173. Kapitalgesellschaft, die weder ihre GeschΣftsleitung noch ihren
  174. Sitz im Inland hat,
  175. 5. aus der Beteiligung an einem Handelsgewerbe als stiller
  176. Gesellschafter und aus partiarischen Darlehen, wenn der
  177. Schuldner Wohnsitz, Sitz oder GeschΣftsleitung in einem
  178. auslΣndischen Staat hat,
  179. 6. a) aus der Vermietung oder der Verpachtung von unbeweglichem
  180. Verm÷gen oder von Sachinbegriffen, wenn diese in einem
  181. auslΣndischen Staat belegen sind, oder
  182. b) aus der Vermietung oder der Verpachtung von Schiffen, wenn
  183. diese Einkⁿnfte nicht tatsΣchlich der inlΣndischen Besteuerung
  184. unterliegen, oder
  185. c) aus dem Ansatz des niedrigeren Teilwerts oder der
  186. ▄bertragung eines zu einem Betriebsverm÷gen geh÷renden
  187. Wirtschaftsguts im Sinne der Buchstaben a und b,
  188. 7. a) aus dem Ansatz des niedrigeren Teilwerts, der VerΣu▀erung
  189. oder Entnahme eines zu einem Betriebsverm÷gen geh÷renden
  190. Anteils an
  191. b) aus der Aufl÷sung oder Herabsetzung des Kapitals,
  192. c) in den FΣllen des º 17 bei einem Anteil an
  193. einer K÷rperschaft mit Sitz oder GeschΣftsleitung im Inland,
  194. soweit die negativen Einkⁿnfte auf einen der in den Nummern 1
  195. bis 6 genannten TatbestΣnde zurⁿckzufⁿhren sind,
  196. dⁿrfen nur mit positiven Einkⁿnften der jeweils selben Art aus
  197. demselben Staat, in den FΣllen der Nummer 7 auf Grund von
  198. TatbestΣnden der jeweils selben Art aus demselben Staat,
  199. ausgeglichen werden; sie dⁿrfen auch nicht nach º 10d abgezogen
  200. werden. 2 Den negativen Einkⁿnften sind Gewinnminderungen
  201. gleichgestellt. 3 Soweit die negativen Einkⁿnfte nicht nach
  202. Satz 1 ausgeglichen werden k÷nnen, mindern sie die positiven
  203. Einkⁿnfte der jeweils selben Art, die der Steuerpflichtige in
  204. den folgenden VeranlagungszeitrΣumen aus demselben Staat, in
  205. den FΣllen der Nummer 7 auf Grund von TatbestΣnden der jeweils
  206. selben Art aus demselben Staat, erzielt. 4 Die Minderung ist
  207. nur insoweit zulΣssig, als die negativen Einkⁿnfte in den
  208. vorangegangenen VeranlagungszeitrΣumen nicht berⁿcksichtigt
  209. werden konnten (verbleibende negative Einkⁿnfte). 5 Die am
  210. Schlu▀ eines Veranlagungszeitraums verbleibenden negativen
  211. Einkⁿnfte sind gesondert festzustellen; º 10d Abs. 3 gilt
  212. sinngemΣ▀.
  213. (2) 1 Absatz 1 Nr. 2 ist nicht anzuwenden, wenn der
  214. Steuerpflichtige nachweist, da▀ die negativen Einkⁿnfte aus
  215. einer gewerblichen BetriebsstΣtte im Ausland stammen, die
  216. ausschlie▀lich oder fast ausschlie▀lich die Herstellung oder
  217. Lieferung von Waren, au▀er Waffen, die Gewinnung von
  218. BodenschΣtzen sowie die Bewirkung gewerblicher Leistungen zum
  219. Gegenstand hat, soweit diese nicht in der Errichtung oder dem
  220. Betrieb von Anlagen, die dem Fremdenverkehr dienen, oder in der
  221. Vermietung oder der Verpachtung von Wirtschaftsgⁿtern
  222. einschlie▀lich der ▄berlassung von Rechten, PlΣnen, Mustern,
  223. Verfahren, Erfahrungen und Kenntnissen bestehen; das
  224. unmittelbare Halten einer Beteiligung von mindestens einem
  225. Viertel am Nennkapital einer Kapitalgesellschaft, die
  226. ausschlie▀lich oder fast ausschlie▀lich die vorgenannten
  227. TΣtigkeiten zum Gegenstand hat, sowie die mit dem Halten der
  228. Beteiligung in Zusammenhang stehende Finanzierung gilt als
  229. Bewirkung gewerblicher Leistungen, wenn die Kapitalgesellschaft
  230. weder ihre GeschΣftsleitung noch ihren Sitz im Inland hat. 2
  231. Absatz 1 Nr. 3 und 4 ist nicht anzuwenden, wenn der
  232. Steuerpflichtige nachweist, da▀ die in Satz 1 genannten
  233. Voraussetzungen bei der K÷rperschaft entweder seit ihrer
  234. Grⁿndung oder wΣhrend der letzten fⁿnf Jahre vor und in dem
  235. Veranlagungszeitraum vorgelegen haben, in dem die negativen
  236. Einkⁿnfte bezogen werden.
  237. (3) 1 Sind nach einem Abkommen zur Vermeidung der
  238. Doppelbesteuerung bei einem unbeschrΣnkt Steuerpflichtigen aus
  239. einer in einem auslΣndischen Staat belegenen BetriebsstΣtte
  240. stammende Einkⁿnfte aus gewerblicher TΣtigkeit von der
  241. Einkommensteuer zu befreien, so ist auf Antrag des
  242. Steuerpflichtigen ein Verlust, der sich nach den Vorschriften
  243. des inlΣndischen Steuerrechts bei diesen Einkⁿnften ergibt, bei
  244. der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkⁿnfte abzuziehen,
  245. soweit er vom Steuerpflichtigen ausgeglichen oder abgezogen
  246. werden k÷nnte, wenn die Einkⁿnfte nicht von der Einkommensteuer
  247. zu befreien wΣren, und soweit er nach diesem Abkommen zu
  248. befreiende positive Einkⁿnfte aus gewerblicher TΣtigkeit aus
  249. anderen in diesem auslΣndischen Staat belegenen BetriebsstΣtten
  250. ⁿbersteigt. 2 Soweit der Verlust dabei nicht ausgeglichen wird,
  251. ist bei Vorliegen der Voraussetzungen des º 10d der
  252. Verlustabzug zulΣssig. 3 Der nach den SΣtzen 1 und 2 abgezogene
  253. Betrag ist, soweit sich in einem der folgenden
  254. VeranlagungszeitrΣume bei den nach diesem Abkommen zu
  255. befreienden Einkⁿnften aus gewerblicher TΣtigkeit aus in diesem
  256. auslΣndischen Staat belegenen BetriebsstΣtten insgesamt ein
  257. positiver Betrag ergibt, in dem betreffenden
  258. Veranlagungszeitraum bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der
  259. Einkⁿnfte wieder hinzuzurechnen. 4 Satz 3 ist nicht anzuwenden,
  260. wenn der Steuerpflichtige nachweist, da▀ nach den fⁿr ihn
  261. geltenden Vorschriften des auslΣndischen Staates ein Abzug von
  262. Verlusten in anderen Jahren als dem Verlustjahr allgemein nicht
  263. beansprucht werden kann. 5 Der am Schlu▀ eines
  264. Veranlagungszeitraums nach den SΣtzen 3 und 4 der Hinzurechnung
  265. unterliegende und noch nicht hinzugerechnete (verbleibende)
  266. Betrag ist gesondert festzustellen; º 10d Abs. 3 gilt
  267. entsprechend.
  268. (4) 1 Wird eine in einem auslΣndischen Staat belegene
  269. BetriebsstΣtte in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt, so ist
  270. ein nach Absatz 3 SΣtze 1 und 2 abgezogener Verlust, soweit er
  271. nach Absatz 3 Satz 3 nicht wieder hinzugerechnet worden ist
  272. oder nicht noch hinzuzurechnen ist, im Veranlagungszeitraum der
  273. Umwandlung in entsprechender Anwendung des Absatzes 3 Satz 3
  274. dem Gesamtbetrag der Einkⁿnfte hinzuzurechnen. 2 Satz 1 ist
  275. nicht anzuwenden, wenn
  276. 1. bei der umgewandelten BetriebsstΣtte die Voraussetzungen des
  277. Absatzes 3 Satz 4 vorgelegen haben oder
  278. 2. der Steuerpflichtige nachweist, da▀ die Kapitalgesellschaft
  279. nach den fⁿr sie geltenden Vorschriften einen Abzug von
  280. Verlusten der BetriebsstΣtte nicht beanspruchen kann.
  281. (5) (weggefallen)
  282. (6) (weggefallen)
  283.  
  284.  
  285. 2. Steuerfreie Einnahmen
  286.  
  287. º 3.
  288. Steuerfrei sind
  289. 1.) a) Leistungen aus einer Krankenversicherung, aus einer
  290. Pflegeversicherung und aus der gesetzlichen Unfallversicherung,
  291. b) Sachleistungen und Kinderzuschⁿsse aus den gesetzlichen
  292. Rentenversicherungen einschlie▀lich der Sachleistungen nach dem
  293. Gesetz ⁿber die Alterssicherung der Landwirte,
  294. c) ▄bergangsgeld nach dem Sechsten Buch Sozialgesetzbuch und
  295. Geldleistungen nach den ºº 10, 36 bis 39 des Gesetzes ⁿber die
  296. Alterssicherung der Landwirte,
  297. d) das Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz, der
  298. Reichsversicherungsordnung und dem Gesetz ⁿber die
  299. Krankenversicherung der Landwirte, die Sonderunterstⁿtzung fⁿr
  300. im Familienhaushalt beschΣftigte Frauen, der Zuschu▀ zum
  301. Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz sowie der Zuschu▀
  302. nach º 4a Mutterschutzverordnung oder einer entsprechenden
  303. Landesregelung;
  304. 2. das Arbeitslosengeld, das Kurzarbeitergeld, das
  305. Schlechtwettergeld, die Arbeitslosenhilfe, das Unterhaltsgeld
  306. und die ⁿbrigen Leistungen nach dem Arbeitsf÷rderungsgesetz und
  307. den entsprechenden Programmen des Bundes und der LΣnder, soweit
  308. sie Arbeitnehmern oder Arbeitsuchenden oder zur F÷rderung der
  309. Ausbildung oder Fortbildung der EmpfΣnger gewΣhrt werden, sowie
  310. Leistungen nach º 55a des Arbeitsf÷rderungsgesetzes, Leistungen
  311. auf Grund der in º 141m Abs. 1 und º 141n Abs. 2 des
  312. Arbeitsf÷rderungsgesetzes genannten Ansprⁿche, Leistungen auf
  313. Grund der in º 115 Abs. 1 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch
  314. in Verbindung mit º 117 Abs. 4 Satz 1 oder º 134 Abs. 4 des
  315. Arbeitsf÷rderungsgesetzes, º 160 Abs. 1 Satz 1 und º 166a des
  316. Arbeitsf÷rderungsgesetzes genannten Ansprⁿche, wenn ⁿber das
  317. Verm÷gen des ehemaligen Arbeitgebers des Arbeitslosen das
  318. Konkursverfahren oder Gesamtvollstreckungsverfahren er÷ffnet
  319. worden ist oder einer der FΣlle des º 141b Abs. 3 des
  320. Arbeitsf÷rderungsgesetzes vorliegt, und der Altersⁿbergangsgeld-
  321. Ausgleichsbetrag nach º 249e Abs. 4a des
  322. Arbeitsf÷rderungsgesetzes;
  323. 2a.) die Arbeitslosenbeihilfe und die Arbeitslosenhilfe nach
  324. dem Soldatenversorgungsgesetz;
  325. 3. Kapitalabfindungen auf Grund der gesetzlichen
  326. Rentenversicherung und auf Grund der Beamten-(Pensions-
  327. )Gesetze;
  328. 4.) bei Angeh÷rigen der Bundeswehr, des Bundesgrenzschutzes,
  329. der Bereitschaftspolizei der LΣnder, der Vollzugspolizei und
  330. der Berufsfeuerwehr der LΣnder und Gemeinden und bei
  331. Vollzugsbeamten der Kriminalpolizei des Bundes, der LΣnder und
  332. Gemeinden
  333. a) der Geldwert der ihnen aus DienstbestΣnden ⁿberlassenen
  334. Dienstkleidung,
  335. b) Einkleidungsbeihilfen und AbnutzungsentschΣdigungen fⁿr die
  336. Dienstkleidung der zum Tragen oder Bereithalten von
  337. Dienstkleidung Verpflichteten und fⁿr dienstlich notwendige
  338. Kleidungsstⁿcke der Vollzugsbeamten der Kriminalpolizei,
  339. c) im Einsatz gewΣhrte Verpflegung oder Verpflegungszuschⁿsse,
  340. d) der Geldwert der auf Grund gesetzlicher Vorschriften
  341. gewΣhrten Heilfⁿrsorge;
  342. 5. die Geld- und Sachbezⁿge sowie die Heilfⁿrsorge, die
  343. Soldaten auf Grund des º 1 Abs. 1 Satz 1 des Wehrsoldgesetzes
  344. und Zivildienstleistende auf Grund des º 35 des
  345. Zivildienstgesetzes erhalten;
  346. 6. Bezⁿge, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften aus
  347. ÷ffentlichen Mitteln versorgungshalber an WehrdienstbeschΣdigte
  348. und ZivildienstbeschΣdigte oder ihre Hinterbliebenen,
  349. KriegsbeschΣdigte, Kriegshinterbliebene und ihnen
  350. gleichgestellte Personen gezahlt werden, soweit es sich nicht
  351. um Bezⁿge handelt, die auf Grund der Dienstzeit gewΣhrt werden;
  352. 7.) Ausgleichsleistungen nach dem Lastenausgleichsgesetz,
  353. Leistungen nach dem Flⁿchtlingshilfegesetz, dem
  354. Bundesvertriebenengesetz, dem ReparationsschΣdengesetz, dem
  355. Vertriebenenzuwendungsgesetz, dem NS-
  356. VerfolgtenentschΣdigungsgesetz sowie Leistungen nach dem
  357. EntschΣdigungsgesetz und nach dem Ausgleichsleistungsgesetz,
  358. soweit sie nicht KapitalertrΣge im Sinne des º 20 Abs. 1 Nr. 7
  359. und Abs. 2 sind;
  360. 8. Geldrenten, KapitalentschΣdigungen und Leistungen im
  361. Heilverfahren, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften zur
  362. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts gewΣhrt
  363. werden. 2 Die Steuerpflicht von Bezⁿgen aus einem aus
  364. Wiedergutmachungsgrⁿnden neu begrⁿndeten oder wieder
  365. begrⁿndeten DienstverhΣltnis sowie von Bezⁿgen aus einem
  366. frⁿheren DienstverhΣltnis, die aus Wiedergutmachungsgrⁿnden neu
  367. gewΣhrt oder wieder gewΣhrt werden, bleibt unberⁿhrt;
  368. 9. Abfindungen wegen einer vom Arbeitgeber veranla▀ten oder
  369. gerichtlich ausgesprochenen Aufl÷sung des DienstverhΣltnisses,
  370. h÷chstens jedoch 24 000 Deutsche Mark. 2 Hat der Arbeitnehmer
  371. das 50. Lebensjahr vollendet und hat das DienstverhΣltnis
  372. mindestens 15 Jahre bestanden, so betrΣgt der H÷chstbetrag 30
  373. 000 Deutsche Mark, hat der Arbeitnehmer das 55. Lebensjahr
  374. vollendet und hat das DienstverhΣltnis mindestens 20 Jahre
  375. bestanden, so betrΣgt der H÷chstbetrag 36 000 Deutsche Mark;
  376. 10. ▄bergangsgelder und ▄bergangsbeihilfen auf Grund
  377. gesetzlicher Vorschriften wegen Entlassung aus einem
  378. DienstverhΣltnis;
  379. 11. Bezⁿge aus ÷ffentlichen Mitteln oder aus Mitteln einer
  380. ÷ffentlichen Stiftung, die wegen Hilfsbedⁿrftigkeit oder als
  381. Beihilfe zu dem Zweck bewilligt werden, die Erziehung oder
  382. Ausbildung, die Wissenschaft oder Kunst unmittelbar zu f÷rdern.
  383. 2 Darunter fallen nicht KinderzuschlΣge und Kinderbeihilfen,
  384. die auf Grund der Besoldungsgesetze, besonderer Tarife oder
  385. Σhnlicher Vorschriften gewΣhrt werden. 3 Voraussetzung fⁿr die
  386. Steuerfreiheit ist, da▀ der EmpfΣnger mit den Bezⁿgen nicht zu
  387. einer bestimmten wissenschaftlichen oder kⁿnstlerischen
  388. Gegenleistung oder zu einer ArbeitnehmertΣtigkeit verpflichtet
  389. wird;
  390. 12. aus einer Bundeskasse oder Landeskasse gezahlte Bezⁿge, die
  391. in einem Bundesgesetz oder Landesgesetz oder einer auf
  392. bundesgesetzlicher oder landesgesetzlicher ErmΣchtigung
  393. beruhenden Bestimmung oder von der Bundesregierung oder einer
  394. Landesregierung als AufwandsentschΣdigung festgesetzt sind und
  395. als AufwandsentschΣdigung im Haushaltsplan ausgewiesen werden.
  396. 2 Das gleiche gilt fⁿr andere Bezⁿge, die als
  397. AufwandsentschΣdigung aus ÷ffentlichen Kassen an ÷ffentliche
  398. Dienste leistende Personen gezahlt werden, soweit nicht
  399. festgestellt wird, da▀ sie fⁿr Verdienstausfall oder
  400. Zeitverlust gewΣhrt werden oder den Aufwand, der dem EmpfΣnger
  401. erwΣchst, offenbar ⁿbersteigen;
  402. 13.) die aus ÷ffentlichen Kassen gezahlten
  403. Reisekostenvergⁿtungen, Umzugskostenvergⁿtungen und
  404. Trennungsgelder. 2 Vergⁿtungen fⁿr Verpflegungsmehraufwendungen
  405. sind nur insoweit steuerfrei, als sie die PauschbetrΣge nach º
  406. 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 nicht ⁿbersteigen;
  407. 14.) Zuschⁿsse eines TrΣgers der gesetzlichen
  408. Rentenversicherung zu den Aufwendungen eines Rentners fⁿr seine
  409. Kranken- und Pflegeversicherung;
  410. 15. Zuwendungen, die Arbeitnehmer anlΣ▀lich ihrer Eheschlie▀ung
  411. oder der Geburt eines Kindes von ihrem Arbeitgeber erhalten,
  412. soweit sie jeweils 700 Deutsche Mark nicht ⁿbersteigen;
  413. 16. die Vergⁿtungen, die Arbeitnehmer au▀erhalb des
  414. vffentlichen Dienstes von ihrem Arbeitgeber zur Erstattung von
  415. Reisekosten, Umzugskosten oder Mehraufwendungen bei doppelter
  416. Haushaltsfⁿhrung erhalten, soweit sie die beruflich veranla▀ten
  417. Mehraufwendungen, bei Verpflegungsmehraufwendungen die
  418. PauschbetrΣge nach º 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 und bei
  419. Familienheimfahrten mit dem eigenen oder au▀erhalb des
  420. DienstverhΣltnisses zur Nutzung ⁿberlassenen Kraftfahrzeugs die
  421. PauschbetrΣge nach º 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht ⁿbersteigen;
  422. Vergⁿtungen zur Erstattung von Mehraufwendungen bei doppelter
  423. Haushaltsfⁿhrung sind nur insoweit steuerfrei, als sie die nach
  424. º 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 und Abs. 5 sowie º 4 Abs. 5 Satz 1 Nr.
  425. 5 abziehbaren Aufwendungen nicht ⁿbersteigen;
  426. 17.) Zuschⁿsse zum Beitrag nach º 32 des Gesetzes ⁿber die
  427. Alterssicherung der Landwirte;
  428. 18. das Aufgeld fⁿr ein an die Bank fⁿr Vertriebene und
  429. GeschΣdigte (Lastenausgleichsbank) zugunsten des
  430. Ausgleichsfonds (º 5 Lastenausgleichsgesetz) gegebenes
  431. Darlehen, wenn das Darlehen nach º 7f des Gesetzes in der
  432. Fassung der Bekanntmachung vom 15. September 1953 (BGBl I S.
  433. 1355) im Jahr der Hingabe als Betriebsausgabe abzugsfΣhig war;
  434. 19. EntschΣdigungen auf Grund des Gesetzes ⁿber die
  435. EntschΣdigung ehemaliger deutscher Kriegsgefangener;
  436. 20. die aus ÷ffentlichen Mitteln des BundesprΣsidenten aus
  437. sittlichen oder sozialen Grⁿnden gewΣhrten Zuwendungen an
  438. besonders verdiente Personen oder ihre Hinterbliebenen;
  439. 21. Zinsen aus Schuldbuchforderungen im Sinne des º 35 Abs. 1
  440. des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes in der im
  441. Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 653-1,
  442. ver÷ffentlichten bereinigten Fassung;
  443. 22. der Ehrensold, der auf Grund des Gesetzes ⁿber Titel, Orden
  444. und Ehrenzeichen in der im Bundesgesetzblatt Teil III,
  445. Gliederungsnummer 1132-1, ver÷ffentlichten bereinigten Fassung,
  446. zuletzt geΣndert durch Gesetz vom 24. April 1986 (BGBl I S.
  447. 560), gewΣhrt wird;
  448. 23.) die Leistungen nach dem HΣftlingshilfegesetz, dem
  449. Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz, dem
  450. Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetz und dem
  451. Beruflichen Rehabilitierungsgesetz;
  452. 24. (aufgehoben)
  453. 25. EntschΣdigungen nach dem Bundesseuchengesetz;
  454. 26.) AufwandsentschΣdigungen fⁿr nebenberufliche TΣtigkeiten
  455. als ▄bungsleiter, Ausbilder, Erzieher oder fⁿr eine
  456. vergleichbare nebenberufliche TΣtigkeit, fⁿr nebenberufliche
  457. kⁿnstlerische TΣtigkeiten oder fⁿr die nebenberufliche Pflege
  458. alter, kranker oder behinderter Menschen im Dienst oder Auftrag
  459. einer inlΣndischen juristischen Person des ÷ffentlichen Rechts
  460. oder einer unter º 5 Abs. 1 Nr. 9 des
  461. K÷rperschaftsteuergesetzes fallenden Einrichtung zur F÷rderung
  462. gemeinnⁿtziger, mildtΣtiger und kirchlicher Zwecke (ºº 52 bis
  463. 54 der Abgabenordnung). 2 Als AufwandsentschΣdigungen sind
  464. Einnahmen fⁿr die in Satz 1 bezeichneten TΣtigkeiten bis zur
  465. H÷he von insgesamt 2 400 Deutsche Mark im Jahr anzusehen;
  466. 27. der Grundbetrag der Produktionsaufgaberente und das
  467. Ausgleichsgeld nach dem Gesetz zur F÷rderung der Einstellung
  468. der landwirtschaftlichen ErwerbstΣtigkeit bis zum H÷chstbetrag
  469. von 36 000 Deutsche Mark;
  470. 28. die AufstockungsbetrΣge im Sinne des º 3 Abs. 1 Nr. 1
  471. Buchstabe a sowie die BeitrΣge und Aufwendungen im Sinne des º
  472. 3 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b und des º 4 Abs. 2 des
  473. Altersteilzeitgesetzes;
  474. 29.) das Gehalt und die Bezⁿge,
  475. a) die die diplomatischen Vertreter auslΣndischer Staaten, die
  476. ihnen zugewiesenen Beamten und die in ihren Diensten stehenden
  477. Personen erhalten. 2 Dies gilt nicht fⁿr deutsche
  478. Staatsangeh÷rige oder fⁿr im Inland stΣndig ansΣssige Personen;
  479. b) der Berufskonsuln, der Konsulatsangeh÷rigen und ihres
  480. Personals, soweit sie Angeh÷rige des Entsendestaats sind. 2
  481. Dies gilt nicht fⁿr Personen, die im Inland stΣndig ansΣssig
  482. sind oder au▀erhalb ihres Amtes oder Dienstes einen Beruf, ein
  483. Gewerbe oder eine andere gewinnbringende TΣtigkeit ausⁿben;
  484. 30. EntschΣdigungen fⁿr die betriebliche Benutzung von
  485. Werkzeugen eines Arbeitnehmers (Werkzeuggeld), soweit sie die
  486. entsprechenden Aufwendungen des Arbeitnehmers nicht
  487. offensichtlich ⁿbersteigen;
  488. 31. die typische Berufskleidung, die der Arbeitgeber seinem
  489. Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt ⁿberlΣ▀t; dasselbe
  490. gilt fⁿr eine Barabl÷sung eines nicht nur einzelvertraglichen
  491. Anspruchs auf Gestellung von typischer Berufskleidung, wenn die
  492. Barabl÷sung betrieblich veranla▀t ist und die entsprechenden
  493. Aufwendungen des Arbeitnehmers nicht offensichtlich ⁿbersteigt;
  494. 32. die unentgeltliche oder verbilligte Sammelbef÷rderung eines
  495. Arbeitnehmers zwischen Wohnung und ArbeitsstΣtte mit einem vom
  496. Arbeitgeber gestellten Kraftfahrzeug, soweit die
  497. Sammelbef÷rderung fⁿr den betrieblichen Einsatz des
  498. Arbeitnehmers notwendig ist;
  499. 33.) zusΣtzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte
  500. Leistungen des Arbeitgebers zur Unterbringung und Betreuung von
  501. nicht schulpflichtigen Kindern der Arbeitnehmer in KindergΣrten
  502. oder vergleichbaren Einrichtungen;
  503. 34.) Zuschⁿsse des Arbeitgebers, die zusΣtzlich zum ohnehin
  504. geschuldeten Arbeitslohn zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers
  505. fⁿr Fahrten zwischen Wohnung und ArbeitsstΣtte mit ÷ffentlichen
  506. Verkehrsmitteln im Linienverkehr gezahlt werden. 2 Das gleiche
  507. gilt fⁿr die unentgeltliche oder verbilligte Nutzung
  508. ÷ffentlicher Verkehrsmittel im Linienverkehr zu Fahrten
  509. zwischen Wohnung und ArbeitsstΣtte, die der Arbeitnehmer auf
  510. Grund seines DienstverhΣltnisses zusΣtzlich zum ohnehin
  511. geschuldeten Arbeitslohn in Anspruch nehmen kann;
  512. 35.) die Einnahmen der bei der Deutsche Post AG, Deutsche
  513. Postbank AG oder Deutsche Telekom AG beschΣftigten Beamten,
  514. soweit die Einnahmen ohne Neuordnung des Postwesens und der
  515. Telekommunikation nach den Nummern 11 bis 13 steuerfrei wΣren;
  516. 36. Einnahmen fⁿr Leistungen zur Grundpflege oder
  517. hauswirtschaftlichen Versorgung bis zur H÷he des Pflegegeldes
  518. nach º 37 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, wenn diese
  519. Leistungen von Angeh÷rigen des Pflegebedⁿrftigen  oder von
  520. anderen Personen, die damit eine sittliche Pflicht im Sinne des
  521. º 33 Abs. 2 gegenⁿber dem Pflegebedⁿrftigen erfⁿllen, erbracht
  522. werden. Entsprechendes gilt, wenn der Pflegebedⁿrftige
  523. Pflegegeld aus privaten VersicherungsvertrΣgen nach den
  524. Vorgaben des Elften Buches Sozialgesetzbuch oder eine
  525. Pauschalbeihilfe nach Beihilfevorschriften fⁿr hΣusliche Pflege
  526. erhΣlt;
  527. 37. bis 41. (weggefallen);
  528. 42. die Zuwendungen, die auf Grund des Fulbright-Abkommens
  529. gezahlt werden;
  530. 43. der Ehrensold fⁿr Kⁿnstler sowie Zuwendungen aus Mitteln
  531. der Deutschen Kⁿnstlerhilfe, wenn es sich um Bezⁿge aus
  532. vffentlichen Mitteln handelt, die wegen der Bedⁿrftigkeit des
  533. Kⁿnstlers gezahlt werden;
  534. 44. Stipendien, die unmittelbar aus ÷ffentlichen Mitteln oder
  535. von zwischenstaatlichen oder ⁿberstaatlichen Einrichtungen,
  536. denen die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied angeh÷rt, zur
  537. F÷rderung der Forschung oder zur F÷rderung der
  538. wissenschaftlichen oder kⁿnstlerischen Ausbildung oder
  539. Fortbildung gewΣhrt werden. 2 Das gleiche gilt fⁿr Stipendien,
  540. die zu den in Satz 1 bezeichneten Zwecken von einer
  541. Einrichtung, die von einer K÷rperschaft des ÷ffentlichen Rechts
  542. errichtet ist oder verwaltet wird, oder von einer K÷rperschaft,
  543. Personenvereinigung oder Verm÷gensmasse im Sinne des º 5 Abs. 1
  544. Nr. 9 des K÷rperschaftsteuergesetzes gegeben werden. 3
  545. Voraussetzung fⁿr die Steuerfreiheit ist, da▀
  546. a) die Stipendien einen fⁿr die Erfⁿllung der Forschungsaufgabe
  547. oder fⁿr die Bestreitung des Lebensunterhalts und die Deckung
  548. des Ausbildungsbedarfs erforderlichen Betrag nicht ⁿbersteigen
  549. und nach den von dem Geber erlassenen Richtlinien vergeben
  550. werden,
  551. b) der EmpfΣnger im Zusammenhang mit dem Stipendium nicht zu
  552. einer bestimmten wissenschaftlichen oder kⁿnstlerischen
  553. Gegenleistung oder zu einer ArbeitnehmertΣtigkeit verpflichtet
  554. ist,
  555. c) bei Stipendien zur F÷rderung der wissenschaftlichen oder
  556. kⁿnstlerischen Fortbildung im Zeitpunkt der erstmaligen
  557. GewΣhrung eines solchen Stipendiums der Abschlu▀ der
  558. Berufsausbildung des EmpfΣngers nicht lΣnger als zehn Jahre
  559. zurⁿckliegt;
  560. 45. (weggefallen);
  561. 46. BergmannsprΣmien nach dem Gesetz ⁿber BergmannsprΣmien;
  562. 47. Leistungen nach º 14a Abs. 4 und º 14b des
  563. Arbeitsplatzschutzgesetzes;
  564. 48. Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz, soweit sie
  565. nicht nach dessen º 15 Abs. 1 Satz 2 steuerpflichtig sind;
  566. 49. laufende Zuwendungen eines frⁿheren alliierten
  567. Besatzungssoldaten an seine im Geltungsbereich des
  568. Grundgesetzes ansΣssige Ehefrau, soweit sie auf diese
  569. Zuwendungen angewiesen ist;
  570. 50. die BetrΣge, die der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhΣlt,
  571. um sie fⁿr ihn auszugeben (durchlaufende Gelder), und die
  572. BetrΣge, durch die Auslagen des Arbeitnehmers fⁿr den
  573. Arbeitgeber ersetzt werden (Auslagenersatz);
  574. 51. Trinkgelder, die dem Arbeitnehmer von Dritten gezahlt
  575. werden, ohne da▀ ein Rechtsanspruch darauf besteht, soweit sie
  576. 2 400 Deutsche Mark im Kalenderjahr nicht ⁿbersteigen;
  577. 52. besondere Zuwendungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer
  578. nach nΣherer Ma▀gabe einer Rechtsverordnung, soweit es aus
  579. sozialen Grⁿnden oder zur Vereinfachung des
  580. Besteuerungsverfahrens geboten erscheint, die Zuwendungen ganz
  581. oder teilweise steuerfrei zu belassen;
  582. 53. (weggefallen);
  583. 54. Zinsen aus EntschΣdigungsansprⁿchen fⁿr deutsche
  584. Auslandsbonds im Sinne der ºº 52 bis 54 des
  585. Bereinigungsgesetzes fⁿr deutsche Auslandsbonds in der im
  586. Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 4139-2,
  587. ver÷ffentlichten bereinigten Fassung, soweit sich die
  588. EntschΣdigungsansprⁿche gegen den Bund oder die LΣnder richten.
  589. 2 Das gleiche gilt fⁿr die Zinsen aus Schuldverschreibungen und
  590. Schuldbuchforderungen, die nach den ºº 9, 10 und 14 des
  591. Gesetzes zur nΣheren Regelung der EntschΣdigungsansprⁿche fⁿr
  592. Auslandsbonds in der im Bundesgesetzblatt Teil III,
  593. Gliederungsnummer 4139-3, ver÷ffentlichten bereinigten Fassung
  594. vom Bund oder von den LΣndern fⁿr EntschΣdigungsansprⁿche
  595. erteilt oder eingetragen werden;
  596. 55. und 56. (weggefallen);
  597. 57. die BetrΣge, die die Kⁿnstlersozialkasse zugunsten des nach
  598. dem Kⁿnstlersozialversicherungsgesetz Versicherten aus dem
  599. Aufkommen von Kⁿnstlersozialabgabe und Bundeszuschu▀ an einen
  600. TrΣger der Sozialversicherung oder an den Versicherten zahlt;
  601. 58.) das Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz und dem
  602. Wohngeldsondergesetz, die sonstigen Leistungen zur Senkung der
  603. Miete oder Belastung im Sinne des º 38 des Wohngeldgesetzes und
  604. ÷ffentliche Zuschⁿsse zur Deckung laufender Aufwendungen fⁿr
  605. eine zu eigenen Wohnzwecken genutzte Wohnung im eigenen Haus
  606. oder eine zu eigenen Wohnzwecken genutzte Eigentumswohnung,
  607. deren Nutzungswert nicht zu besteuern ist, soweit sie nicht
  608. durch ein DienstverhΣltnis veranla▀t sind;
  609. 59.) die Zusatzf÷rderung nach º 88e des Zweiten
  610. Wohnungsbaugesetzes und nach º 51f des Wohnungsbaugesetzes fⁿr
  611. das Saarland, soweit die Einkⁿnfte dem Mieter zuzurechnen sind,
  612. und die Vorteile aus einer mietweisen Wohnungsⁿberlassung im
  613. Zusammenhang mit einem ArbeitsverhΣltnis, soweit sie die
  614. Vorteile aus einer entsprechenden F÷rderung nach dem Zweiten
  615. Wohnungsbaugesetz nicht ⁿberschreiten;
  616. 60. Leistungen aus ÷ffentlichen Mitteln an Arbeitnehmer des
  617. Steinkohlen-, Pechkohlen- und Erzbergbaues, des
  618. Braunkohlentiefbaues und der Eisen- und Stahlindustrie aus
  619. Anla▀ von Stillegungs-, EinschrΣnkungs-, Umstellungs- oder
  620. Rationalisierungsma▀nahmen;
  621. 61. Leistungen nach º 4 Abs. 1 Nr. 2, º 7 Abs. 3, ºº 9, 10 Abs.
  622. 1, ºº 13, 15 des Entwicklungshelfer-Gesetzes;
  623. 62.) Ausgaben des Arbeitgebers fⁿr die Zukunftssicherung des
  624. Arbeitnehmers, soweit der Arbeitgeber dazu nach
  625. sozialversicherungsrechtlichen oder anderen gesetzlichen
  626. Vorschriften oder nach einer auf gesetzlicher ErmΣchtigung
  627. beruhenden Bestimmung verpflichtet ist. 2 Den Ausgaben des
  628. Arbeitgebers fⁿr die Zukunftssicherung, die auf Grund
  629. gesetzlicher Verpflichtung geleistet werden, werden
  630. gleichgestellt Zuschⁿsse des Arbeitgebers zu den Aufwendungen
  631. des Arbeitnehmers
  632. a) fⁿr eine Lebensversicherung,
  633. b) fⁿr die freiwillige Versicherung in der gesetzlichen
  634. Rentenversicherung,
  635. c) fⁿr eine ÷ffentlich-rechtliche Versicherungs- oder
  636. Versorgungseinrichtung seiner Berufsgruppe, wenn der
  637. Arbeitnehmer von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen
  638. Rentenversicherung befreit worden ist. 3 Die Zuschⁿsse sind nur
  639. insoweit steuerfrei, als sie insgesamt bei Befreiung von der
  640. Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung der
  641. Angestellten die HΣlfte und bei Befreiung von der
  642. Versicherungspflicht in der knappschaftlichen
  643. Rentenversicherung zwei Drittel der Gesamtaufwendungen des
  644. Arbeitnehmers nicht ⁿbersteigen und nicht h÷her sind als der
  645. Betrag, der als Arbeitgeberanteil bei Versicherungspflicht in
  646. der gesetzlichen Rentenversicherung der Angestellten oder in
  647. der knappschaftlichen Rentenversicherung zu zahlen wΣre. 4 Die
  648. SΣtze 2 und 3 gelten sinngemΣ▀ fⁿr BeitrΣge des Arbeitgebers zu
  649. einer Pensionskasse, wenn der Arbeitnehmer bei diesem
  650. Arbeitgeber nicht im Inland beschΣftigt ist und der Arbeitgeber
  651. keine BeitrΣge zur gesetzlichen Rentenversicherung im Inland
  652. leistet; BeitrΣge des Arbeitgebers zu einer Rentenversicherung
  653. auf Grund gesetzlicher Verpflichtung sind anzurechnen;
  654. 63.) (weggefallen);
  655. 64.) bei Arbeitnehmern, die zu einer inlΣndischen juristischen
  656. Person des ÷ffentlichen Rechts in einem DienstverhΣltnis stehen
  657. und dafⁿr Arbeitslohn aus einer inlΣndischen ÷ffentlichen Kasse
  658. beziehen, die Bezⁿge fⁿr eine TΣtigkeit im Ausland insoweit,
  659. als sie den Arbeitslohn ⁿbersteigen, der dem Arbeitnehmer bei
  660. einer gleichwertigen TΣtigkeit am Ort der zahlenden
  661. ÷ffentlichen Kasse zustehen wⁿrde; bei anderen fⁿr einen
  662. begrenzten Zeitraum in das Ausland entsandten Arbeitnehmern,
  663. die dort einen Wohnsitz oder ihren gew÷hnlichen Aufenthalt
  664. haben, der ihnen von einem inlΣndischen Arbeitgeber gewΣhrte
  665. Kaufkraftausgleich, soweit er den fⁿr vergleichbare
  666. Auslandsdienstbezⁿge nach º 54 des Bundesbesoldungsgesetzes
  667. zulΣssigen Betrag nicht ⁿbersteigt;
  668. 65. BeitrΣge des TrΣgers der Insolvenzsicherung (º 14 des
  669. Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung in
  670. der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 800-22,
  671. ver÷ffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geΣndert durch
  672. Gesetz vom 18. Dezember 1989, BGBl I S. 2261) zugunsten eines
  673. Versorgungsberechtigten und seiner Hinterbliebenen an eine
  674. Pensionskasse oder ein Unternehmen der Lebensversicherung zur
  675. Abl÷sung von Verpflichtungen, die der TrΣger der
  676. Insolvenzsicherung im Sicherungsfall gegenⁿber dem
  677. Versorgungsberechtigten und seinen Hinterbliebenen hat. 2 Die
  678. Leistungen der Pensionskasse oder des Unternehmens der
  679. Lebensversicherung auf Grund der BeitrΣge nach Satz 1 geh÷ren
  680. zu den Einkⁿnften, zu denen die Versorgungsleistungen geh÷ren
  681. wⁿrden, die ohne Eintritt des Sicherungsfalls zu erbringen
  682. wΣren. 3 Soweit sie zu den Einkⁿnften aus nichtselbstΣndiger
  683. Arbeit im Sinne des º 19 geh÷ren, ist von ihnen Lohnsteuer
  684. einzubehalten. 4 Fⁿr die Erhebung der Lohnsteuer gelten die
  685. Pensionskasse oder das Unternehmen der Lebensversicherung als
  686. Arbeitgeber und der LeistungsempfΣnger als Arbeitnehmer;
  687. 66. Erh÷hungen des Betriebsverm÷gens, die dadurch entstehen,
  688. da▀ Schulden zum Zweck der Sanierung ganz oder teilweise
  689. erlassen werden;
  690. 67. das Erziehungsgeld nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz und
  691. vergleichbare Leistungen der LΣnder sowie Leistungen nach dem
  692. Kindererziehungsleistungs-Gesetz und der
  693. Kindererziehungszuschlag nach dem
  694. Kindererziehungszuschlagsgesetz;
  695. 68. (weggefallen);
  696. 69. Leistungen an durch Blut oder Blutprodukte HIV-infizierte
  697. oder an AIDS erkrankte Personen durch das Programm "HumanitΣre
  698. Soforthilfe";
  699.  
  700.  
  701. º 3a.
  702. (weggefallen)
  703.  
  704.  
  705. º 3b.
  706. (1) Steuerfrei sind ZuschlΣge, die fⁿr tatsΣchlich geleistete
  707. Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit neben dem Grundlohn
  708. gezahlt werden, soweit sie
  709. 1. fⁿr Nachtarbeit 25 vom Hundert,
  710. 2. vorbehaltlich der Nummern 3 und 4 fⁿr Sonntagsarbeit 50 vom
  711. Hundert,
  712. 3. vorbehaltlich der Nummer 4 fⁿr Arbeit am 31. Dezember ab 14
  713. Uhr und an den gesetzlichen Feiertagen 125 vom Hundert,
  714. 4. fⁿr Arbeit am 24. Dezember ab 14 Uhr, am 25. und 26.
  715. Dezember sowie am 1. Mai 150 vom Hundert
  716. des Grundlohns nicht ⁿbersteigen.
  717. (2) 1 Grundlohn ist der laufende Arbeitslohn, der dem
  718. Arbeitnehmer bei der fⁿr ihn ma▀gebenden regelmΣ▀igen
  719. Arbeitszeit fⁿr den jeweiligen Lohnzahlungszeitraum zusteht; er
  720. ist in einen Stundenlohn umzurechnen. 2 Nachtarbeit ist die
  721. Arbeit in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr. 3 Sonntagsarbeit und
  722. Feiertagsarbeit ist die Arbeit in der Zeit von 0 Uhr bis 24 Uhr
  723. des jeweiligen Tages. 4 Die gesetzlichen Feiertage werden durch
  724. die am Ort der ArbeitsstΣtte geltenden Vorschriften bestimmt.
  725. (3) Wenn die Nachtarbeit vor 0 Uhr aufgenommen wird, gilt
  726. abweichend von den AbsΣtzen 1 und 2 folgendes:
  727. 1. Fⁿr Nachtarbeit in der Zeit von 0 Uhr bis 4 Uhr erh÷ht sich
  728. der Zuschlagssatz auf 40 vom Hundert,
  729. 2. als Sonntagsarbeit und Feiertagsarbeit gilt auch die Arbeit
  730. in der Zeit von 0 Uhr bis 4 Uhr des auf den Sonntag oder
  731. Feiertag folgenden Tages.
  732.  
  733.  
  734. º 3c.
  735. Soweit Ausgaben mit steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem
  736. wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, dⁿrfen sie nicht als
  737. Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden.
  738.  
  739.  
  740. 3. Gewinn
  741.  
  742.  
  743. º 4.
  744. (1) 1 Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem
  745. Betriebsverm÷gen am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs und dem
  746. Betriebsverm÷gen am Schlu▀ des vorangegangenen
  747. Wirtschaftsjahrs, vermehrt um den Wert der Entnahmen und
  748. vermindert um den Wert der Einlagen. 2 Entnahmen sind alle
  749. Wirtschaftsgⁿter (Barentnahmen, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen
  750. und Leistungen), die der Steuerpflichtige dem Betrieb fⁿr sich,
  751. fⁿr seinen Haushalt oder fⁿr andere betriebsfremde Zwecke im
  752. Laufe des Wirtschaftsjahrs entnommen hat. 3 Ein Wirtschaftsgut
  753. wird nicht dadurch entnommen, da▀ der Steuerpflichtige zur
  754. Gewinnermittlung nach Absatz 3 oder nach º 13a ⁿbergeht. 4 Eine
  755. ─nderung der Nutzung eines Wirtschaftsguts, die bei
  756. Gewinnermittlung nach Satz 1 keine Entnahme ist, ist auch bei
  757. Gewinnermittlung nach Absatz 3 oder nach º 13a keine Entnahme.
  758. 5 Einlagen sind alle Wirtschaftsgⁿter (Bareinzahlungen und
  759. sonstige Wirtschaftsgⁿter), die der Steuerpflichtige dem
  760. Betrieb im Laufe des Wirtschaftsjahrs zugefⁿhrt hat. 6 Bei der
  761. Ermittlung des Gewinns sind die Vorschriften ⁿber die
  762. Betriebsausgaben, ⁿber die Bewertung und ⁿber die Absetzung fⁿr
  763. Abnutzung oder Substanzverringerung zu befolgen.
  764. (2) 1 Der Steuerpflichtige darf die Verm÷gensⁿbersicht (Bilanz)
  765. auch nach ihrer Einreichung beim Finanzamt Σndern, soweit sie
  766. den GrundsΣtzen ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung unter Befolgung der
  767. Vorschriften dieses Gesetzes nicht entspricht. 2 Darⁿber hinaus
  768. ist eine ─nderung der Verm÷gensⁿbersicht (Bilanz) nur mit
  769. Zustimmung des Finanzamts zulΣssig.
  770. (3) 1 Steuerpflichtige, die nicht auf Grund gesetzlicher
  771. Vorschriften verpflichtet sind, Bⁿcher zu fⁿhren und regelmΣ▀ig
  772. Abschlⁿsse zu machen, und die auch keine Bⁿcher fⁿhren und
  773. keine Abschlⁿsse machen, k÷nnen als Gewinn den ▄berschu▀ der
  774. Betriebseinnahmen ⁿber die Betriebsausgaben ansetzen. 2
  775. Hierbei scheiden Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben aus,
  776. die im Namen und fⁿr Rechnung eines anderen vereinnahmt und
  777. verausgabt werden (durchlaufende Posten). 3 Die Vorschriften
  778. ⁿber die Absetzung fⁿr Abnutzung oder Substanzverringerung sind
  779. zu befolgen. 4 Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten fⁿr
  780. nicht abnutzbare Wirtschaftsgⁿter des Anlageverm÷gens sind erst
  781. im Zeitpunkt der VerΣu▀erung oder Entnahme dieser
  782. Wirtschaftsgⁿter als Betriebsausgaben zu berⁿcksichtigen. 5 Die
  783. nicht abnutzbaren Wirtschaftsgⁿter des Anlageverm÷gens sind
  784. unter Angabe des Tages der Anschaffung oder Herstellung und der
  785. Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder des an deren Stelle
  786. getretenen Werts in besondere, laufend zu fⁿhrende
  787. Verzeichnisse aufzunehmen.
  788. (4) Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch den
  789. Betrieb veranla▀t sind.
  790. (5) 1 Die folgenden Betriebsausgaben dⁿrfen den Gewinn nicht
  791. mindern:
  792. 1. Aufwendungen fⁿr Geschenke an Personen, die nicht
  793. Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind. 2 Satz 1 gilt nicht,
  794. wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der dem
  795. EmpfΣnger im Wirtschaftsjahr zugewendeten GegenstΣnde insgesamt
  796. 75 Deutsche Mark nicht ⁿbersteigen;
  797. 2. Aufwendungen fⁿr die Bewirtung von Personen aus
  798. geschΣftlichem Anla▀, soweit sie 80 vom Hundert der
  799. Aufwendungen ⁿbersteigen, die nach der allgemeinen
  800. Verkehrsauffassung als angemessen anzusehen und deren H÷he und
  801. betriebliche Veranlassung nachgewiesen sind. 2 Zum Nachweis der
  802. H÷he und der betrieblichen Veranlassung der Aufwendungen hat
  803. der Steuerpflichtige schriftlich die folgenden Angaben zu
  804. machen: Ort, Tag, Teilnehmer und Anla▀ der Bewirtung sowie H÷he
  805. der Aufwendungen. 3 Hat die Bewirtung in einer GaststΣtte
  806. stattgefunden, so genⁿgen Angaben zu dem Anla▀ und den
  807. Teilnehmern der Bewirtung; die Rechnung ⁿber die Bewirtung ist
  808. beizufⁿgen;
  809. 3. Aufwendungen fⁿr Einrichtungen des Steuerpflichtigen, soweit
  810. sie der Bewirtung, Beherbergung oder Unterhaltung von Personen,
  811. die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind, dienen
  812. (GΣstehΣuser) und sich au▀erhalb des Orts eines Betriebs des
  813. Steuerpflichtigen befinden;
  814. 4. Aufwendungen fⁿr Jagd oder Fischerei, fⁿr Segeljachten oder
  815. Motorjachten sowie fⁿr Σhnliche Zwecke und fⁿr die hiermit
  816. zusammenhΣngenden Bewirtungen;
  817. 5. Mehraufwendungen fⁿr die Verpflegung des Steuerpflichtigen,
  818. soweit in den folgenden SΣtzen nichts anderes bestimmt ist.
  819. Wird der Steuerpflichtige vorⁿbergehend von seiner Wohnung und
  820. dem Mittelpunkt seiner dauerhaft angelegten betrieblichen
  821. TΣtigkeit entfernt betrieblich tΣtig, ist fⁿr jeden
  822. Kalendertag, an dem der Steuerpflichtige wegen dieser
  823. vorⁿbergehenden TΣtigkeit von seiner Wohnung und seinem
  824. TΣtigkeitsmittelpunkt
  825. a) 24 Stunden abwesend ist, ein Pauschbetrag von 46 Deutsche
  826. Mark,
  827. b) weniger als 24 Stunden, aber mindestens 14 Stunden abwesend
  828. ist, ein Pauschbetrag von 20 Deutsche Mark,
  829. c) weniger als 14 Stunden, aber mindestens 10 Stunden abwesend
  830. ist, ein Pauschbetrag von 10 Deutsche Mark abzuziehen. Wird der
  831. Steuerpflichtige bei seiner individuellen betrieblichen
  832. TΣtigkeit typischerweise nur an stΣndig wechselnden
  833. TΣtigkeitsstΣtten oder auf einem Fahrzeug tΣtig, gilt Satz 2
  834. entsprechend; dabei ist allein die Dauer der Abwesenheit von
  835. der Wohnung ma▀gebend. Bei einer TΣtigkeit im Ausland treten an
  836. die Stelle des Pauschbetrags nach Satz 2 Buchstabe a
  837. lΣnderweise unterschiedliche PauschbetrΣge, die mit 120 vom
  838. Hundert der h÷chsten Auslandstagegelder nach dem
  839. Bundesreisekostengesetz vom Bundesministerium der Finanzen im
  840. Einvernehmen mit den obersten Finanzbeh÷rden der LΣnder
  841. festgesetzt werden. Bei einer lΣngerfristigen vorⁿbergehenden
  842. TΣtigkeit an derselben TΣtigkeitsstΣtte beschrΣnkt sich der
  843. pauschale Abzug nach Satz 2 auf die ersten drei Monate. Die
  844. AbzugsbeschrΣnkung nach Satz 1, die PauschbetrΣge nach den
  845. SΣtzen 2 und 4 sowie die Dreimonatsfrist nach Satz 5 gelten
  846. auch fⁿr Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen bei einer aus
  847. betrieblichem Anla▀ begrⁿndeten doppelten Haushaltsfⁿhrung;
  848. dabei ist fⁿr jeden Kalendertag innerhalb der Dreimonatsfrist,
  849. an dem gleichzeitig eine TΣtigkeit im Sinne des Satzes 2 oder 3
  850. ausgeⁿbt wird, nur der jeweils h÷chste in Betracht kommende
  851. Pauschbetrag abzuziehen und die Dauer einer TΣtigkeit im Sinne
  852. des Satzes 2 an dem BeschΣftigungsort, der zur Begrⁿndung der
  853. doppelten Haushaltsfⁿhrung gefⁿhrt hat, auf die Dreimonatsfrist
  854. anzurechnen, wenn sie ihr unmittelbar vorausgegangen ist;
  855. 6. Aufwendungen fⁿr Fahrten des Steuerpflichtigen zwischen
  856. Wohnung und BetriebsstΣtte in H÷he des positiven
  857. Unterschiedsbetrags zwischen 0,03 vom Hundert des inlΣndischen
  858. Listenpreises im Sinne des º 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 des
  859. Kraftfahrzeugs im Zeitpunkt der Erstzulassung je Kalendermonat
  860. fⁿr jeden Entfernungskilometer und dem sich nach º 9 Abs. 1
  861. Satz 3 Nr. 4 ergebenden Betrag sowie Aufwendungen fⁿr
  862. Familienheimfahrten in H÷he des positiven Unterschiedsbetrags
  863. zwischen 0,002 vom Hundert des inlΣndischen Listenpreises im
  864. Sinne des º 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 und dem sich nach º 9 Abs. 1
  865. Satz 3 Nr. 5 Satz 4 und 5 ergebenden Betrag; ermittelt der
  866. Steuerpflichtige die private Nutzung des Kraftfahrzeugs nach º
  867. 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3, treten an die Stelle des mit 0,03 oder
  868. 0,002 vom Hundert des inlΣndischen Listenpreises ermittelten
  869. Betrags fⁿr Fahrten zwischen Wohnung und BetriebsstΣtte und fⁿr
  870. Familienheimfahrten die auf diese Fahrten entfallenden
  871. tatsΣchlichen Aufwendungen;
  872. 6a. Mehraufwendungen wegen einer aus betrieblichem Anla▀
  873. begrⁿndeten doppelten Haushaltsfⁿhrung, soweit die doppelte
  874. Haushaltsfⁿhrung ⁿber die Dauer von zwei Jahren beibehalten
  875. wird. º 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 und 6 bleibt
  876. unberⁿhrt;
  877. 6b. Aufwendungen fⁿr hΣusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten
  878. der Ausstattung. Dies gilt nicht, wenn die betriebliche oder
  879. berufliche Nutzung des Arbeitszimmers mehr als 50 vom Hundert
  880. der gesamten betrieblichen und beruflichen TΣtigkeit betrΣgt
  881. oder wenn fⁿr die betriebliche oder berufliche TΣtigkeit kein
  882. anderer Arbeitsplatz zur Verfⁿgung steht. In diesen FΣllen wird
  883. die H÷he der abziehbaren Aufwendungen auf 2400 Deutsche Mark
  884. begrenzt; die BeschrΣnkung der H÷he nach gilt nicht, wenn das
  885. Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und
  886. beruflichen BetΣtigung bildet;
  887. 7. andere als die in den Nummern 1 bis 6 und 6b bezeichneten
  888. Aufwendungen, die die Lebensfⁿhrung des Steuerpflichtigen oder
  889. anderer Personen berⁿhren, soweit sie nach allgemeiner
  890. Verkehrsauffassung als unangemessen anzusehen sind;
  891. 8. von einem Gericht oder einer Beh÷rde im Geltungsbereich
  892. dieses Gesetzes oder von Organen der EuropΣischen
  893. Gemeinschaften festgesetzte Geldbu▀en, Ordnungsgelder und
  894. Verwarnungsgelder. 2 Dasselbe gilt fⁿr Leistungen zur Erfⁿllung
  895. von Auflagen oder Weisungen, die in einem berufsgerichtlichen
  896. Verfahren erteilt werden, soweit die Auflagen oder Weisungen
  897. nicht lediglich der Wiedergutmachung des durch die Tat
  898. verursachten Schadens dienen. 3 Die Rⁿckzahlung von Ausgaben im
  899. Sinne der SΣtze 1 und 2 darf den Gewinn nicht erh÷hen. 4 Das
  900. Abzugsverbot fⁿr Geldbu▀en gilt nicht, soweit der
  901. wirtschaftliche Vorteil, der durch den Gesetzesversto▀ erlangt
  902. wurde, abgesch÷pft worden ist, wenn die Steuern vom Einkommen
  903. und Ertrag, die auf den wirtschaftlichen Vorteil entfallen,
  904. nicht abgezogen worden sind; Satz 3 ist insoweit nicht
  905. anzuwenden;
  906. 8a. Zinsen auf hinterzogene Steuern nach º 235 der
  907. Abgabenordnung;
  908. 9. Ausgleichszahlungen, die in den FΣllen der ºº 14, 17 und 18
  909. des K÷rperschaftsteuergesetzes an au▀enstehende Anteilseigner
  910. geleistet werden.
  911. 2 Das Abzugsverbot gilt nicht, soweit die in den Nummern 2 bis
  912. 4 bezeichneten Zwecke Gegenstand einer mit Gewinnabsicht
  913. ausgeⁿbten BetΣtigung des Steuerpflichtigen sind. 3 º 12 Nr. 1
  914. bleibt unberⁿhrt;
  915. 10. die Zuwendung von Vorteilen sowie damit zusammenhΣngende
  916. Aufwendungen, wenn wegen der Zuwendung oder des Empfangs der
  917. Vorteile eine rechtskrΣftige Verurteilung nach einem
  918. Strafgesetz erfolgt ist oder das Verfahren gemΣ▀ den ºº 153 bis
  919. 154e der Strafproze▀ordnung eingestellt worden ist, oder wenn
  920. wegen der Zuwendung oder des Empfangs der Zuwendung ein Bu▀geld
  921. rechtkrΣftig verhΣngt worden ist. Die Finanzbeh÷rde teilt
  922. Tatsachen, die den Verdacht einer Tat im Sinne des Satzes 1
  923. begrⁿnden, der Staatsanwaltschaft oder der Ordnungsbeh÷rde mit;
  924. im Besteuerungsverfahren sind Zwangsmittel gegen den
  925. Steuerpflichtigen zur Ermittlung dieser Tatsachen unzulΣssig.
  926. (6) Aufwendungen zur F÷rderung staatspolitischer Zwecke (º 10b
  927. Abs. 2) sind keine Betriebsausgaben.
  928. Aufwendungen im Sinne des Absatzes 5 Satz 1 Nr. 1 bis 5, 6b und
  929. 7 sind einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben
  930. aufzuzeichnen.
  931. (8) Fⁿr Erhaltungsaufwand bei GebΣuden in Sanierungsgebieten
  932. und stΣdtebaulichen Entwicklungsbereichen sowie bei
  933. Baudenkmalen gelten die ºº 11a und 11b entsprechend.
  934.  
  935.  
  936. º 4a.
  937. (1) 1 Bei Land- und Forstwirten und bei Gewerbetreibenden ist
  938. der Gewinn nach dem Wirtschaftsjahr zu ermitteln. 2
  939. Wirtschaftsjahr ist
  940. 1. bei Land- und Forstwirten der Zeitraum vom 1. Juli bis zum
  941. 30. Juni. 2 Durch Rechtsverordnung kann fⁿr einzelne Gruppen
  942. von Land- und Forstwirten ein anderer Zeitraum bestimmt werden,
  943. wenn das aus wirtschaftlichen Grⁿnden erforderlich ist;
  944. 2. bei Gewerbetreibenden, deren Firma im Handelsregister
  945. eingetragen ist, der Zeitraum, fⁿr den sie regelmΣ▀ig
  946. Abschlⁿsse machen. 2 Die Umstellung des Wirtschaftsjahrs auf
  947. einen vom Kalenderjahr abweichenden Zeitraum ist steuerlich nur
  948. wirksam, wenn sie im Einvernehmen mit dem Finanzamt vorgenommen
  949. wird;
  950. 3. bei anderen Gewerbetreibenden das Kalenderjahr. 2 Sind sie
  951. gleichzeitig buchfⁿhrende Land- und Forstwirte, so k÷nnen sie
  952. mit Zustimmung des Finanzamts den nach Nummer 1 ma▀gebenden
  953. Zeitraum als Wirtschaftsjahr fⁿr den Gewerbebetrieb bestimmen,
  954. wenn sie fⁿr den Gewerbebetrieb Bⁿcher fⁿhren und fⁿr diesen
  955. Zeitraum regelmΣ▀ig Abschlⁿsse machen.
  956. (2) Bei Land- und Forstwirten und bei Gewerbetreibenden, deren
  957. Wirtschaftsjahr vom Kalenderjahr abweicht, ist der Gewinn aus
  958. Land- und Forstwirtschaft oder aus Gewerbebetrieb bei der
  959. Ermittlung des Einkommens in folgender Weise zu
  960. berⁿcksichtigen:
  961. 1. 1 Bei Land- und Forstwirten ist der Gewinn des
  962. Wirtschaftsjahrs auf das Kalenderjahr, in dem das
  963. Wirtschaftsjahr beginnt, und auf das Kalenderjahr, in dem das
  964. Wirtschaftsjahr endet, entsprechend dem zeitlichen Anteil
  965. aufzuteilen. 2 Bei der Aufteilung sind VerΣu▀erungsgewinne im
  966. Sinne des º 14 auszuscheiden und dem Gewinn des Kalenderjahrs
  967. hinzuzurechnen, in dem sie entstanden sind;
  968. 2. bei Gewerbetreibenden gilt der Gewinn des Wirtschaftsjahrs
  969. als in dem Kalenderjahr bezogen, in dem das Wirtschaftsjahr
  970. endet.
  971.  
  972.  
  973. º 4b.
  974. 1 Der Versicherungsanspruch aus einer Direktversicherung, die
  975. von einem Steuerpflichtigen aus betrieblichem Anla▀
  976. abgeschlossen wird, ist dem Betriebsverm÷gen des
  977. Steuerpflichtigen nicht zuzurechnen, soweit am Schlu▀ des
  978. Wirtschaftsjahrs hinsichtlich der Leistungen des Versicherers
  979. die Person, auf deren Leben die Lebensversicherung
  980. abgeschlossen ist, oder ihre Hinterbliebenen bezugsberechtigt
  981. sind. 2 Das gilt auch, wenn der Steuerpflichtige die Ansprⁿche
  982. aus dem Versicherungsvertrag abgetreten oder beliehen hat,
  983. sofern er sich der bezugsberechtigten Person gegenⁿber
  984. schriftlich verpflichtet, sie bei Eintritt des
  985. Versicherungsfalls so zu stellen, als ob die Abtretung oder
  986. Beleihung nicht erfolgt wΣre.
  987.  
  988.  
  989. º 4c.
  990. (1) 1 Zuwendungen an eine Pensionskasse dⁿrfen von dem
  991. Unternehmen, das die Zuwendungen leistet (TrΣgerunternehmen),
  992. als Betriebsausgaben abgezogen werden, soweit sie auf einer in
  993. der Satzung oder im GeschΣftsplan der Kasse festgelegten
  994. Verpflichtung oder auf einer Anordnung der
  995. Versicherungsaufsichtsbeh÷rde beruhen oder der Abdeckung von
  996. FehlbetrΣgen bei der Kasse dienen. 2 Soweit die allgemeinen
  997. Versicherungsbedingungen und die fachlichen GeschΣftsunterlagen
  998. im Sinne des º 5 Abs. 3 Nr. 2 Halbsatz 2 des
  999. Versicherungsaufsichtsgesetzes nicht zum GeschΣftsplan geh÷ren,
  1000. gelten diese als Teil des GeschΣftsplans.
  1001. (2) Zuwendungen im Sinne des Absatzes 1 dⁿrfen als
  1002. Betriebsausgaben nicht abgezogen werden, soweit die Leistungen
  1003. der Kasse, wenn sie vom TrΣgerunternehmen unmittelbar erbracht
  1004. wⁿrden, bei diesem nicht betrieblich veranla▀t wΣren.
  1005.  
  1006.  
  1007. º 4d.
  1008. (1) 1 Zuwendungen an eine Unterstⁿtzungskasse dⁿrfen von dem
  1009. Unternehmen, das die Zuwendungen leistet (TrΣgerunternehmen),
  1010. als Betriebsausgaben abgezogen werden, soweit die Leistungen
  1011. der Kasse, wenn sie vom TrΣgerunternehmen unmit telbar erbracht
  1012. wⁿrden, bei diesem betrieblich veranla▀t wΣren und sie die
  1013. folgenden BetrΣge nicht ⁿbersteigen:
  1014. a) das Deckungskapital fⁿr die laufenden Leistungen nach der
  1015. dem Gesetz als Anlage 1 beigefⁿgten Tabelle. LeistungsempfΣnger
  1016. ist jeder ehemalige Arbeitnehmer des TrΣgerunternehmens, der
  1017. von der Unterstⁿtzungskasse Leistungen erhΣlt; soweit die Kasse
  1018. Hinterbliebenenversorgung gewΣhrt, ist LeistungsempfΣnger der
  1019. Hinterbliebene eines ehemaligen Arbeitnehmers des
  1020. TrΣgerunternehmens, der von der Kasse Leistungen erhΣlt. Dem
  1021. ehemaligen Arbeitnehmer stehen andere Personen gleich, denen
  1022. Leistungen der Alters-, InvaliditΣts- oder
  1023. Hinterbliebenenversorgung aus Anla▀ ihrer ehemaligen TΣtigkeit
  1024. fⁿr das TrΣgerunternehmen zugesagt worden sind;
  1025. b) in jedem Wirtschaftsjahr fⁿr jeden LeistungsanwΣrter,
  1026. aa) wenn die Kasse nur InvaliditΣtsversorgung oder nur
  1027. Hinterbliebenenversorgung gewΣhrt, jeweils 6 vom Hundert,
  1028. bb) wenn die Kasse Altersversorgung mit oder ohne Einschlu▀ von
  1029. InvaliditΣtsversorgung oder Hinterbliebenenversorgung gewΣhrt,
  1030. 25 vom Hundert der jahrlichen Versorgungsleistungen, die der
  1031. LeistungsanwΣrter oder, wenn nur Hinterbliebenenversorgung
  1032. gewΣhrt wird, dessen Hinterbliebene nach VerhΣltnissen am
  1033. Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs der Zuwendung im letzten Zeitpunkt
  1034. der Anwartschaft, spΣtestens im Zeitpunkt der Vollendung des
  1035. 65. Lebensjahrs erhalten k÷nnen. LeistungsanwΣrter ist jeder
  1036. Arbeitnehmer oder ehemalige Arbeitnehmer des
  1037. TrΣgerunternehmens, der von der Unterstⁿtzungskasse schriftlich
  1038. zugesagte Leistungen erhalten kann und am Schlu▀ des
  1039. Wirtschaftsjahrs, in dem die Zuwendung erfolgt, das 30.
  1040. Lebensjahr vollendet hat; soweit die Kasse nur
  1041. Hinterbliebenenversorgung gewΣhrt, gilt als LeistungsanwΣrter
  1042. jeder Arbeitnehmer oder ehemalige Arbeitnehmer des
  1043. TrΣgerunternehmens, der am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs, in dem
  1044. die Zuwendung erfolgt, das 30. Lebensjahr vollendet hat und
  1045. dessen Hinterbliebene die Hinterbliebenenversorgung erhalten
  1046. k÷nnen. Das TrΣgerunternehmen kann bei der Berechnung nach Satz
  1047. 1 statt des dort ma▀gebenden Betrags den Durchschnittsbetrag
  1048. der von der Kasse im Wirtschaftsjahr an LeistungsempfΣnger im
  1049. Sinne des Buchstabens a Satz 2 gewΣhrten Leistungen zugrunde
  1050. legen. In diesem Fall sind LeistungsanwΣrter im Sinne des
  1051. Satzes 2 nur die Arbeitnehmer oder ehemaligen Arbeitnehmer des
  1052. TrΣgerunternehmens, die am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs, in dem
  1053. die Zuwendung erfolgt, das 50. Lebensjahr vollendet haben. Dem
  1054. Arbeitnehmer oder ehemaligen Arbeitnehmer als LeistungsanwΣrter
  1055. stehen andere Personen gleich, denen schriftlich Leistungen der
  1056. Alters-, InvaliditΣts- oder Hinterbliebenenversorgung aus Anla▀
  1057. ihrer TΣtigkeit fⁿr das TrΣgerunternehmen zugesagt worden sind;
  1058. c) den Betrag des Beitrags, den die Kasse an einen Versicherer
  1059. zahlt, soweit sie sich die Mittel fⁿr ihre
  1060. Versorgungsleistungen, die der LeistungsanwΣrter oder
  1061. LeistungsempfΣnger nach den VerhΣltnissen am Schlu▀ des
  1062. Wirtschaftsjahrs der Zuwendung erhalten kann, durch Abschlu▀
  1063. einer Versicherung verschafft. Bei Versicherungen fⁿr einen
  1064. LeistungsanwΣrter ist der Abzug des Beitrags nur zulΣssig, wenn
  1065. der LeistungsanwΣrter die in Buchstabe b Satz 2 und 5 genannten
  1066. Voraussetzungen erfⁿllt, die Versicherung fⁿr die Dauer bis zu
  1067. dem Zeitpunkt abgeschlossen ist, fⁿr den erstmals Leistungen
  1068. der Altersversorgung vorgesehen sind, mindestens jedoch bis zu
  1069. dem Zeitpunkt, an dem der LeistungsanwΣrter das 55. Lebensjahr
  1070. vollendet hat, und wΣhrend dieser Zeit jahrlich BeitrΣge
  1071. gezahlt werden, die der H÷he nach gleichbleiben oder steigen.
  1072. Das gleiche gilt fⁿr LeistungsanwΣrter, die das 30. Lebensjahr
  1073. noch nicht vollendet haben, fⁿr Leistungen der InvaliditΣts-
  1074. oder Hinterbliebenenversorgung, fⁿr Leistungen der
  1075. Altersversorgung unter der Voraussetzung, das die
  1076. Leistungsanwartschaft bereits unverfallbar ist. Ein Abzug ist
  1077. ausgeschlossen, wenn die Ansprⁿche aus der Versicherung der
  1078. Sicherung eines Darlehens dienen. Liegen die Voraussetzungen
  1079. der SΣtze 1 bis 4 vor, sind die Zuwendungen nach den Buchstaben
  1080. a und b in dem VerhΣltnis zu Vermindern, in dem die Leistungen
  1081. der Kasse durch die Versicherung gedeckt sind;
  1082. d) den Betrag, den die Kasse einem LeistungsanwΣrter im Sinne
  1083. des Buchstabens b Satz 2 und 5 vor Eintritt des
  1084. Versorgungsfalls als Abfindung fⁿr kⁿnftige
  1085. Versorgungsleistungen gewΣhrt oder den sie an einen anderen
  1086. VersorgungstrΣger zahlt, der eine ihr obliegende
  1087. Versorgungsverpflichtung ⁿbernommen hat. Zuwendungen dⁿrfen
  1088. nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn das Verm÷gen
  1089. der Kasse ohne Berⁿcksichtigung kⁿnftiger Versorgungsleistungen
  1090. am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs das zulΣssige Kassenverm÷gen
  1091. ⁿbersteigt. Bei der Ermittlung des Verm÷gens der Kasse sind der
  1092. Grundbesitz mit dem Wert anzusetzen, mit dem er bei einer
  1093. Veranlagung der Kasse zur Verm÷gensteuer auf den
  1094. Veranlagungszeitpunkt anzusetzen wΣre, der auf den Schlu▀ des
  1095. Wirtschaftsjahrs folgt, und Ansprⁿche aus einer Versicherung
  1096. mit dem Wert des geschΣftsplanmΣ▀igen Deckungskapitals
  1097. zuzⁿglich des Guthabens aus Beitragsrⁿckerstattung am Schlu▀
  1098. des Wirtschaftsjahrs; das ⁿbrige Verm÷gen ist mit dem gemeinen
  1099. Wert am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs zu bewerten. ZulΣssiges
  1100. Kassenverm÷gen ist die Summe aus dem Deckungskapital fⁿr alle
  1101. am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs laufenden Leistungen nach der
  1102. dem Gesetz als Anlage 1 beigefⁿgten Tabelle fⁿr
  1103. LeistungsempfΣnger im Sinne des Satzes 1 Buchstabe a und dem
  1104. Achtfachen der nach Satz 1 Buchstabe b abzugsfΣhigen
  1105. Zuwendungen. Soweit sich die Kasse die Mittel fⁿr ihre
  1106. Leistungen durch Abschlu▀ einer Versicherung verschafft, ist,
  1107. wenn die Voraussetzungen fⁿr den Abzug des Beitrags nach Satz 1
  1108. Buchstabe c erfⁿllt sind, zulΣssiges Kassenverm÷gen der Wert
  1109. des geschΣftsplanmΣ▀igen Deckungskapitals aus der Versicherung
  1110. am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs; in diesem Fall ist das
  1111. zulΣssige Kassenverm÷gen nach Satz 4 in dem VerhΣltnis zu
  1112. vermindern, in dem die Leistungen der Kasse durch die
  1113. Versicherung gedeckt sind. Soweit die Berechnung des
  1114. Deckungskapitals nicht zum GeschΣftsplan geh÷rt, tritt an die
  1115. Stelle des geschΣftsplanmΣ▀igen Deckungskapitals der nach º 176
  1116. Abs. 3 des Gesetzes ⁿber den Versicherungsvertrag berechnete
  1117. Zeitwert. GewΣhrt eine Unterstⁿtzungskasse an Stelle von
  1118. lebenslΣnglich laufenden Leistungen eine einmalige
  1119. Kapitalleistung, so gelten 10 vom Hundert der Kapitalleistung
  1120. als Jahresbetrag einer lebenslΣnglich laufenden Leistung;
  1121. 2. bei Kassen, die keine lebenslΣnglich laufenden Leistungen
  1122. gewΣhren, fⁿr jedes Wirtschaftsjahr 0,2 vom Hundert der Lohn-
  1123. und Gehaltssumme des TrΣgerunternehmens, mindestens jedoch den
  1124. Betrag der von der Kasse in einem Wirtschaftsjahr erbrachten
  1125. Leistungen, soweit dieser Betrag h÷her ist als die in den
  1126. vorangegangenen fⁿnf Wirtschaftsjahren vorgenommenen
  1127. Zuwendungen abzⁿglich der in dem gleichen Zeitraum erbrachten
  1128. Leistungen. Diese Zuwendungen dⁿrfen nicht als Betriebsausgaben
  1129. abgezogen werden, wenn das Verm÷gen der Kasse am Schlu▀ des
  1130. Wirtschaftsjahrs das zulΣssige Kassenverm÷gen ⁿbersteigt. Als
  1131. zulΣssiges Kassenverm÷gen kann 1 vom Hundert der
  1132. durchschnittlichen Lohn- und Gehaltssumme der letzten drei
  1133. Jahre angesetzt werden. Hat die Kasse bereits 10
  1134. Wirtschaftsjahre bestanden, darf das zulΣssige Kassenverm÷gen
  1135. zusΣtzlich die Summe der in den letzten Wirtschaftsjahren
  1136. gewΣhrten Leistungen nicht ⁿbersteigen. Fⁿr die Bewertung des
  1137. Verm÷gens der Kasse gilt Nummer 1 Satz 3 entsprechend. Bei der
  1138. Berechnung der Lohn- und Gehaltssumme des TrΣgerunternehmens
  1139. sind L÷hne und GehΣlter von Personen, die von der Kasse keine
  1140. nicht lebenslΣnglich laufenden  Leistungen erhalten k÷nnen,
  1141. auszuscheiden.
  1142. 2 LeistungsanwΣrter ist jeder Arbeitnehmer oder ehemalige
  1143. Arbeitnehmer des TrΣgerunternehmens, der von der
  1144. Unterstⁿtzungskasse Leistungen erhalten kann und am Schlu▀ des
  1145. Wirtschaftsjahrs, in dem die Zuwendung erfolgt, das 30.
  1146. Lebensjahr vollendet hat; soweit die Kasse nur
  1147. Hinterbliebenenversorgung gewΣhrt, gilt als LeistungsanwΣrter
  1148. jeder Arbeitnehmer oder ehemalige Arbeitnehmer des
  1149. TrΣgerunternehmens, der am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs, in dem
  1150. die Zuwendung erfolgt, das 30. Lebensjahr vollendet hat und
  1151. dessen Hinterbliebene die Hinterbliebenenversorgung erhalten
  1152. k÷nnen. 3 Das TrΣgerunternehmen kann bei der Berechnung nach
  1153. Satz 1 statt des dort ma▀gebenden Betrags den
  1154. Durchschnittsbetrag der von der Kasse im Wirtschaftsjahr an
  1155. LeistungsempfΣnger im Sinne von Buchstabe a Satz 2 gewΣhrten
  1156. Leistungen zugrunde legen. 4 In diesem Fall sind
  1157. LeistungsanwΣrter im Sinne des Satzes 2 nur die Arbeitnehmer
  1158. oder ehemaligen Arbeitnehmer des TrΣgerunternehmens, die am
  1159. Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs, in dem die Zuwendung erfolgt, das
  1160. 50. Lebensjahr vollendet haben. 5 Dem Arbeitnehmer oder
  1161. ehemaligen Arbeitnehmer als LeistungsanwΣrter stehen andere
  1162. Personen gleich, denen Leistungen der Alters-, InvaliditΣts-
  1163. oder Hinterbliebenenversorgung aus Anla▀ ihrer TΣtigkeit fⁿr
  1164. das TrΣgerunternehmen zugesagt worden sind;
  1165. c) den Betrag der PrΣmie, den die Kasse an einen Versicherer
  1166. zahlt, soweit sie sich die Mittel fⁿr ihre
  1167. Versorgungsleistungen, die die LeistungsanwΣrter oder
  1168. LeistungsempfΣnger nach den VerhΣltnissen am Schlu▀ des
  1169. Wirtschaftsjahrs der Zuwendung erhalten k÷nnen, durch Abschlu▀
  1170. einer Versicherung verschafft; die Zuwendungen nach den
  1171. Buchstaben a oder b sind in diesem Fall in dem VerhΣltnis zu
  1172. vermindern, in dem die Leistungen der Kasse durch die
  1173. Versicherung gedeckt sind. 2 Bei Versicherungen fⁿr einen
  1174. LeistungsanwΣrter ist der Abzug der PrΣmie nur zulΣssig, wenn
  1175. der LeistungsanwΣrter die in Buchstabe b Satz 2 und 5 genannten
  1176. Voraussetzungen erfⁿllt, die Versicherung fⁿr die Dauer bis zu
  1177. dem Zeitpunkt abgeschlossen ist, fⁿr den erstmals Leistungen
  1178. der Altersversorgung vorgesehen sind, mindestens jedoch bis zu
  1179. dem Zeitpunkt, an dem der LeistungsanwΣrter das 55. Lebensjahr
  1180. vollendet hat, und wΣhrend dieser Zeit jΣhrlich PrΣmien gezahlt
  1181. werden, die der H÷he nach gleichbleiben oder steigen. 3 Das
  1182. gleiche gilt fⁿr LeistungsanwΣrter, die das 30. Lebensjahr noch
  1183. nicht vollendet haben, fⁿr Leistungen der InvaliditΣts- oder
  1184. Hinterbliebenenversorgung, fⁿr Leistungen der Altersversorgung
  1185. unter der Voraussetzung, da▀ die Leistungsanwartschaft bereits
  1186. unverfallbar ist. 4 Ein Abzug ist ausgeschlossen, wenn die
  1187. Ansprⁿche aus der Versicherung der Sicherung eines Darlehens
  1188. dienen;
  1189. d) den Betrag, den die Kasse einem LeistungsanwΣrter im Sinne
  1190. von Buchstabe b Satz 2 und 5 vor Eintritt des Versorgungsfalls
  1191. als Abfindung fⁿr kⁿnftige Versorgungsleistungen gewΣhrt oder
  1192. den sie an einen anderen VersorgungstrΣger zahlt, der eine ihr
  1193. obliegende Versorgungsverpflichtung ⁿbernommen hat; dieser
  1194. Betrag vermindert sich in den FΣllen des Buchstabens c um den
  1195. Anspruch gegen die Versicherung.
  1196. 2 Zuwendungen nach den Buchstaben a oder b dⁿrfen nicht als
  1197. Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn das Verm÷gen der Kasse
  1198. ohne Berⁿcksichtigung kⁿnftiger Kassenleistungen am Schlu▀ des
  1199. Wirtschaftsjahrs das zulΣssige Kassenverm÷gen ⁿbersteigt. 3 Bei
  1200. der Ermittlung des Verm÷gens der Kasse sind der Grundbesitz
  1201. mit dem Wert anzusetzen, mit dem er bei einer Veranlagung der
  1202. Kasse zur Verm÷gensteuer auf den Veranlagungszeitpunkt
  1203. anzusetzen wΣre, der auf den Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs folgt,
  1204. und noch nicht fΣllige Ansprⁿche aus einer Versicherung mit dem
  1205. Wert des geschΣftsplanmΣ▀igen Deckungskapitals zuzⁿglich des
  1206. Guthabens aus Beitragsrⁿckerstattung am Schlu▀ des
  1207. Wirtschaftsjahrs; das ⁿbrige Verm÷gen ist mit dem gemeinen Wert
  1208. am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs zu bewerten. 4 ZulΣssiges
  1209. Kassenverm÷gen ist die Summe aus dem Deckungskapital fⁿr alle
  1210. am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs laufenden Leistungen nach der
  1211. dem Gesetz als Anlage 1 beigefⁿgten Tabelle und dem Achtfachen
  1212. der nach Buchstabe b abzugsfΣhigen Zuwendungen; soweit sich die
  1213. Kasse die Mittel fⁿr ihre Leistungen durch Abschlu▀ einer
  1214. Versicherung verschafft, tritt an die Stelle des Achtfachen der
  1215. nach Buchstabe b zulΣssigen Zuwendungen der Wert des
  1216. geschΣftsplanmΣ▀igen Deckungskapitals aus der Versicherung
  1217. zuzⁿglich des Guthabens aus Beitragsrⁿckerstattung am Schlu▀
  1218. des Wirtschaftsjahrs. 5 GewΣhrt eine Unterstⁿtzungskasse an
  1219. Stelle von lebenslΣnglich laufenden Leistungen eine einmalige
  1220. Kapitalleistung, so gelten 10 vom Hundert der Kapitalleistung
  1221. als Jahresbetrag einer lebenslΣnglich laufenden Leistung;
  1222. 2. bei Kassen, die keine lebenslΣnglich laufenden Leistungen
  1223. gewΣhren, fⁿr jedes Wirtschaftsjahr 0,2 vom Hundert der Lohn-
  1224. und Gehaltssumme des TrΣgerunternehmens, mindestens jedoch den
  1225. Betrag der von der Kasse in einem Wirtschaftsjahr erbrachten
  1226. Leistungen, soweit dieser Betrag h÷her ist als die in den
  1227. vorangegangenen fⁿnf Wirtschaftsjahren vorgenommenen
  1228. Zuwendungen abzⁿglich der in dem gleichen Zeitraum erbrachten
  1229. Leistungen. 2 Diese Zuwendungen dⁿrfen nicht als
  1230. Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn das Verm÷gen der Kasse
  1231. am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs 1 vom Hundert der
  1232. durchschnittlichen jΣhrlichen Lohn- und Gehaltssumme der
  1233. letzten drei Wirtschaftsjahre des TrΣgerunternehmens ⁿbersteigt
  1234. (zulΣssiges Kassenverm÷gen); fⁿr die Bewertung des Verm÷gens
  1235. der Kasse gilt Nummer 1 Satz 3 entsprechend. 3 Bei der
  1236. Berechnung der Lohn- und Gehaltssumme des TrΣgerunternehmens
  1237. sind L÷hne und GehΣlter von Personen, die von der Kasse keine
  1238. nicht lebenslΣnglich laufenden Leistungen erhalten k÷nnen,
  1239. auszuscheiden.
  1240. 2 GewΣhrt eine Kasse lebenslΣnglich laufende und nicht
  1241. lebenslΣnglich laufende Leistungen, so gelten die Nummern 1 und
  1242. 2 nebeneinander. 3 Leistet ein TrΣgerunternehmen Zuwendungen an
  1243. mehrere Unterstⁿtzungskassen, so sind diese Kassen bei der
  1244. Anwendung der Nummern 1 und 2 als Einheit zu behandeln.
  1245. (2) 1 Zuwendungen im Sinne des Absatzes 1 sind von dem
  1246. TrΣgerunternehmen in dem Wirtschaftsjahr als Betriebsausgaben
  1247. abzuziehen, in dem sie geleistet werden. 2 Zuwendungen, die bis
  1248. zum Ablauf eines Monats nach Aufstellung oder Feststellung der
  1249. Bilanz des TrΣgerunternehmens fⁿr den Schlu▀ eines
  1250. Wirtschaftsjahrs geleistet werden, k÷nnen von dem
  1251. TrΣgerunternehmen noch fⁿr das abgelaufene Wirtschaftsjahr
  1252. durch eine Rⁿckstellung gewinnmindernd berⁿcksichtigt werden. 3
  1253. ▄bersteigen die in einem Wirtschaftsjahr geleisteten
  1254. Zuwendungen die nach Absatz 1 abzugsfΣhigen BetrΣge, so k÷nnen
  1255. die ⁿbersteigenden BetrΣge im Wege der Rechnungsabgrenzung auf
  1256. die folgenden drei Wirtschaftsjahre vorgetragen und im Rahmen
  1257. der fⁿr diese Wirtschaftsjahre abzugsfΣhigen BetrΣge als
  1258. Betriebsausgaben behandelt werden. 4 º 5 Abs. 1 Satz 2 ist
  1259. nicht anzuwenden.
  1260. (3) (aufgehoben)
  1261.  
  1262.  
  1263. º 5.
  1264. (1) 1 Bei Gewerbetreibenden, die auf Grund gesetzlicher
  1265. Vorschriften verpflichtet sind, Bⁿcher zu fⁿhren und regelmΣ▀ig
  1266. Abschlⁿsse zu machen, oder die ohne eine solche Verpflichtung
  1267. Bⁿcher fⁿhren und regelmΣ▀ig Abschlⁿsse machen, ist fⁿr den
  1268. Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs das Betriebsverm÷gen anzusetzen (º
  1269. 4 Abs. 1 Satz 1), das nach den handelsrechtlichen GrundsΣtzen
  1270. ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung auszuweisen ist. 2 Steuerrechtliche
  1271. Wahlrechte bei der Gewinnermittlung sind in ▄bereinstimmung mit
  1272. der handelsrechtlichen Jahresbilanz auszuⁿben.
  1273. (2) Fⁿr immaterielle Wirtschaftsgⁿter des Anlageverm÷gens ist
  1274. ein Aktivposten nur anzusetzen, wenn sie entgeltlich erworben
  1275. wurden.
  1276. (3) 1 Rⁿckstellungen wegen Verletzung fremder Patent-, Urheber-
  1277. oder Σhnlicher Schutzrechte dⁿrfen erst gebildet werden, wenn
  1278. 1. der Rechtsinhaber Ansprⁿche wegen der Rechtsverletzung
  1279. geltend gemacht hat oder
  1280. 2. mit einer Inanspruchnahme wegen der Rechtsverletzung
  1281. ernsthaft zu rechnen ist.
  1282. 2 Eine nach Satz 1 Nr. 2 gebildete Rⁿckstellung ist spΣtestens
  1283. in der Bilanz des dritten auf ihre erstmalige Bildung folgenden
  1284. Wirtschaftsjahrs gewinnerh÷hend aufzul÷sen, wenn Ansprⁿche
  1285. nicht geltend gemacht worden sind.
  1286. (4) Rⁿckstellungen fⁿr die Verpflichtung zu einer Zuwendung
  1287. anlΣ▀lich eines DienstjubilΣums dⁿrfen nur gebildet werden,
  1288. wenn das DienstverhΣltnis mindestens zehn Jahre bestanden hat,
  1289. das DienstjubilΣum das Bestehen eines DienstverhΣltnisses von
  1290. mindestens 15 Jahren voraussetzt und die Zusage schriftlich
  1291. erteilt ist.
  1292. (5) 1 Als Rechnungsabgrenzungsposten sind nur anzusetzen
  1293. 1. auf der Aktivseite Ausgaben vor dem Abschlu▀stichtag, soweit
  1294. sie Aufwand fⁿr eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen;
  1295. 2. auf der Passivseite Einnahmen vor dem Abschlu▀stichtag,
  1296. soweit sie Ertrag fⁿr eine bestimmte Zeit nach diesem Tag
  1297. darstellen.
  1298. 2 Auf der Aktivseite sind ferner anzusetzen
  1299. 1. als Aufwand berⁿcksichtigte Z÷lle und Verbrauchsteuern,
  1300. soweit sie auf am Abschlu▀stichtag auszuweisende
  1301. Wirtschaftsgⁿter des Vorratsverm÷gens entfallen,
  1302. 2. als Aufwand berⁿcksichtigte Umsatzsteuer auf am
  1303. Abschlu▀stichtag auszuweisende Anzahlungen.
  1304. (6) Die Vorschriften ⁿber die Entnahmen und die Einlagen, ⁿber
  1305. die ZulΣssigkeit der BilanzΣnderung, ⁿber die Betriebsausgaben,
  1306. ⁿber die Bewertung und ⁿber die Absetzung fⁿr Abnutzung oder
  1307. Substanzverringerung sind zu befolgen.
  1308.  
  1309. º 6.
  1310. (1) Fⁿr die Bewertung der einzelnen Wirtschaftsgⁿter, die nach
  1311. º 4 Abs. 1 oder nach º 5 als Betriebsverm÷gen anzusetzen sind,
  1312. gilt das Folgende:
  1313. 1. 1 Wirtschaftsgⁿter des Anlageverm÷gens, die der Abnutzung
  1314. unterliegen, sind mit den Anschaffungs- oder
  1315. Herstellungskosten, vermindert um die Absetzungen fⁿr Abnutzung
  1316. nach º 7, anzusetzen. 2 Ist der Teilwert niedriger, so kann
  1317. dieser angesetzt werden. 3 Teilwert ist der Betrag, den ein
  1318. Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises
  1319. fⁿr das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen wⁿrde; dabei ist davon
  1320. auszugehen, da▀ der Erwerber den Betrieb fortfⁿhrt. 4 Bei
  1321. Wirtschaftsgⁿtern, die bereits am Schlu▀ des vorangegangenen
  1322. Wirtschaftsjahrs zum Anlageverm÷gen des Steuerpflichtigen
  1323. geh÷rt haben, kann der Steuerpflichtige in den folgenden
  1324. Wirtschaftsjahren den Teilwert auch dann ansetzen, wenn er
  1325. h÷her ist als der letzte Bilanzansatz; es dⁿrfen jedoch
  1326. h÷chstens die Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder der
  1327. nach Nummer 5 oder 6 an deren Stelle tretende Wert, vermindert
  1328. um die Absetzungen fⁿr Abnutzung nach º 7, angesetzt werden.
  1329. 2. 1 Andere als die in Nummer 1 bezeichneten Wirtschaftsgⁿter
  1330. des Betriebs (Grund und Boden, Beteiligungen, Umlaufverm÷gen)
  1331. sind mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen.
  1332. 2 Statt der Anschaffungs- oder Herstellungskosten kann der
  1333. niedrigere Teilwert (Nummer 1 Satz 3) angesetzt werden. 3 Bei
  1334. Wirtschaftsgⁿtern, die bereits am Schlu▀ des vorangegangenen
  1335. Wirtschaftsjahrs zum Betriebsverm÷gen geh÷rt haben, kann der
  1336. Steuerpflichtige in den folgenden Wirtschaftsjahren den
  1337. Teilwert auch dann ansetzen, wenn er h÷her ist als der letzte
  1338. Bilanzansatz; es dⁿrfen jedoch h÷chstens die Anschaffungs- oder
  1339. Herstellungskosten oder der nach Nummer 5 oder 6 an deren
  1340. Stelle tretende Wert angesetzt werden. 4 Bei land- und
  1341. forstwirtschaftlichen Betrieben ist auch der Ansatz des h÷heren
  1342. Teilwerts zulΣssig, wenn das den GrundsΣtzen ordnungsmΣ▀iger
  1343. Buchfⁿhrung entspricht.
  1344. 2a. 1 Steuerpflichtige, die den Gewinn nach º 5 ermitteln,
  1345. k÷nnen fⁿr den Wertansatz gleichartiger Wirtschaftsgⁿter des
  1346. Vorratsverm÷gens unterstellen, da▀ die zuletzt angeschafften
  1347. oder hergestellten Wirtschaftsgⁿter zuerst verbraucht oder
  1348. verΣu▀ert worden sind, soweit dies den handelsrechtlichen
  1349. GrundsΣtzen ordnungsmΣ▀iger Buchfⁿhrung entspricht und kein
  1350. Bewertungsabschlag nach º 51 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe m
  1351. vorgenommen wird. 2 Der Vorratsbestand am Schlu▀ des
  1352. Wirtschaftsjahrs, das der erstmaligen Anwendung der Bewertung
  1353. nach Satz 1 vorangeht, gilt mit seinem Bilanzansatz als erster
  1354. Zugang des neuen Wirtschaftsjahrs. 3 Auf einen im Bilanzansatz
  1355. berⁿcksichtigten Bewertungsabschlag nach º 51 Abs. 1 Nr. 2
  1356. Buchstabe m ist Satz 2 dieser Vorschrift entsprechend
  1357. anzuwenden. 4 Von der Verbrauchs- oder VerΣu▀erungsfolge nach
  1358. Satz 1 kann in den folgenden Wirtschaftsjahren nur mit
  1359. Zustimmung des Finanzamts abgewichen werden.
  1360. 3. Verbindlichkeiten sind unter sinngemΣ▀er Anwendung der
  1361. Vorschriften der Nummer 2 anzusetzen.
  1362. 4. Entnahmen des Steuerpflichtigen fⁿr sich, fⁿr seinen
  1363. Haushalt oder fⁿr andere betriebsfremde Zwecke sind mit dem
  1364. Teilwert anzusetzen. Die private Nutzung eines Kraftfahrzeugs
  1365. ist fⁿr jeden Kalendermonat mit 1 vom Hundert des inlΣndischen
  1366. Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzⁿglich der
  1367. Kosten fⁿr Sonderausstattungen einschlie▀lich der Umsatzsteuer
  1368. anzusetzen. Die private Nutzung kann abweichend von Satz 2 mit
  1369. den auf die Privatfahrten entfallenden Aufwendungen angesetzt
  1370. werden, wenn die fⁿr das Kraftfahrzeug insgesamt entstehenden
  1371. Aufwendungen durch Belege und das VerhΣltnis der privaten zu
  1372. den ⁿbrigen Fahrten durch ein ordnungsgemΣ▀es Fahrtenbuch
  1373. nachgewiesen werden. Wird ein Wirtschaftsgut unmittelbar nach
  1374. seiner Entnahme einer nach º 5 Abs. 1 Nr. 9 des
  1375. K÷rperschaftsteuergesetzes von der K÷rperschaftsteuer befreiten
  1376. K÷rperschaft, Personenvereinigung oder Verm÷gensmasse oder
  1377. einer juristischen Person des ÷ffentlichen Rechts zur
  1378. Verwendung fⁿr steuerbegⁿnstigte Zwecke im Sinne des º 10b Abs.
  1379. 1 Satz 1 unentgeltlich ⁿberlassen, so kann die Entnahme mit dem
  1380. Buchwert angesetzt werden. Satz 4 gilt nicht fⁿr die Entnahme
  1381. von Nutzungen und Leistungen.
  1382. 5. 1 Einlagen sind mit dem Teilwert fⁿr den Zeitpunkt der
  1383. Zufⁿhrung anzusetzen; sie sind jedoch h÷chstens mit den
  1384. Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen, wenn das
  1385. zugefⁿhrte Wirtschaftsgut
  1386. a) innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Zeitpunkt der
  1387. Zufⁿhrung angeschafft oder hergestellt worden ist oder
  1388. b) ein Anteil an einer Kapitalgesellschaft ist und der
  1389. Steuerpflichtige an der Gesellschaft im Sinne des º 17 Abs. 1
  1390. beteiligt ist; º 17 Abs. 2 Satz 3 gilt entsprechend.
  1391. 2 Ist die Einlage ein abnutzbares Wirtschaftsgut, so sind die
  1392. Anschaffungs- oder Herstellungskosten um Absetzungen fⁿr
  1393. Abnutzung zu kⁿrzen, die auf den Zeitraum zwischen der
  1394. Anschaffung oder Herstellung des Wirtschaftsguts und der
  1395. Einlage entfallen. 3 Ist die Einlage ein Wirtschaftsgut, das
  1396. vor der Zufⁿhrung aus einem Betriebsverm÷gen des
  1397. Steuerpflichtigen entnommen worden ist, so tritt an die Stelle
  1398. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Wert, mit dem die
  1399. Entnahme angesetzt worden ist, und an die Stelle des Zeitpunkts
  1400. der Anschaffung oder Herstellung der Zeitpunkt der Entnahme.
  1401. 6. Bei Er÷ffnung eines Betriebs ist Nummer 5 entsprechend
  1402. anzuwenden.
  1403. 7. Bei entgeltlichem Erwerb eines Betriebs sind die
  1404. Wirtschaftsgⁿter mit dem Teilwert, h÷chstens jedoch mit den
  1405. Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen.
  1406. (2) 1 Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder der nach
  1407. Absatz 1 Nr. 5 oder 6 an deren Stelle tretende Wert von
  1408. abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens,
  1409. die einer selbstΣndigen Nutzung fΣhig sind, k÷nnen im
  1410. Wirtschaftsjahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage des
  1411. Wirtschaftsguts oder der Er÷ffnung des Betriebs in voller H÷he
  1412. als Betriebsausgaben abgesetzt werden, wenn die Anschaffungs-
  1413. oder Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen
  1414. Vorsteuerbetrag (º 9b Abs. 1), oder der nach Absatz 1 Nr. 5
  1415. oder 6 an deren Stelle tretende Wert fⁿr das einzelne
  1416. Wirtschaftsgut 800 Deutsche Mark nicht ⁿbersteigen. 2 Ein
  1417. Wirtschaftsgut ist einer selbstΣndigen Nutzung nicht fΣhig,
  1418. wenn es nach seiner betrieblichen Zweckbestimmung nur zusammen
  1419. mit anderen Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens genutzt
  1420. werden kann und die in den Nutzungszusammenhang eingefⁿgten
  1421. Wirtschaftsgⁿter technisch aufeinander abgestimmt sind. 3 Das
  1422. gilt auch, wenn das Wirtschaftsgut aus dem betrieblichen
  1423. Nutzungszusammenhang gel÷st und in einen anderen betrieblichen
  1424. Nutzungszusammenhang eingefⁿgt werden kann. 4 Satz 1 ist nur
  1425. bei Wirtschaftsgⁿtern anzuwenden, die unter Angabe des Tages
  1426. der Anschaffung, Herstellung oder Einlage des Wirtschaftsguts
  1427. oder der Er÷ffnung des Betriebs und der Anschaffungs- oder
  1428. Herstellungskosten oder des nach Absatz 1 Nr. 5 oder 6 an deren
  1429. Stelle tretenden Werts in einem besonderen, laufend zu
  1430. fⁿhrenden Verzeichnis aufgefⁿhrt sind. 5 Das Verzeichnis
  1431. braucht nicht gefⁿhrt zu werden, wenn diese Angaben aus der
  1432. Buchfⁿhrung ersichtlich sind.
  1433.  
  1434.  
  1435. º 6a.
  1436. (1) Fⁿr eine Pensionsverpflichtung darf eine Rⁿckstellung
  1437. (Pensionsrⁿckstellung) nur gebildet werden, wenn
  1438. 1. der Pensionsberechtigte einen Rechtsanspruch auf einmalige
  1439. oder laufende Pensionsleistungen hat,
  1440. 2. die Pensionszusage keinen Vorbehalt enthΣlt, da▀ die
  1441. Pensionsanwartschaft oder die Pensionsleistung gemindert oder
  1442. entzogen werden kann, oder ein solcher Vorbehalt sich nur auf
  1443. TatbestΣnde erstreckt, bei deren Vorliegen nach allgemeinen
  1444. RechtsgrundsΣtzen unter Beachtung billigen Ermessens eine
  1445. Minderung oder ein Entzug der Pensionsanwartschaft oder der
  1446. Pensionsleistung zulΣssig ist, und
  1447. 3. die Pensionszusage schriftlich erteilt ist.
  1448. (2) Eine Pensionsrⁿckstellung darf erstmals gebildet werden
  1449. 1. vor Eintritt des Versorgungsfalls fⁿr das Wirtschaftsjahr,
  1450. in dem die Pensionszusage erteilt wird, frⁿhestens jedoch fⁿr
  1451. das Wirtschaftsjahr, bis zu dessen Mitte der
  1452. Pensionsberechtigte das 30. Lebensjahr vollendet,
  1453. 2. nach Eintritt des Versorgungsfalls fⁿr das Wirtschaftsjahr,
  1454. in dem der Versorgungsfall eintritt.
  1455. (3) 1 Eine Pensionsrⁿckstellung darf h÷chstens mit dem Teilwert
  1456. der Pensionsverpflichtung angesetzt werden. 2 Als Teilwert
  1457. einer Pensionsverpflichtung gilt
  1458. 1. vor Beendigung des DienstverhΣltnisses des
  1459. Pensionsberechtigten der Barwert der kⁿnftigen
  1460. Pensionsleistungen am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs abzⁿglich des
  1461. sich auf denselben Zeitpunkt ergebenden Barwerts betragsmΣ▀ig
  1462. gleichbleibender JahresbetrΣge. 2 Die JahresbetrΣge sind so zu
  1463. bemessen, da▀ am Beginn des Wirtschaftsjahrs, in dem das
  1464. DienstverhΣltnis begonnen hat, ihr Barwert gleich dem Barwert
  1465. der kⁿnftigen Pensionsleistungen ist; die kⁿnftigen
  1466. Pensionsleistungen sind dabei mit dem Betrag anzusetzen, der
  1467. sich nach den VerhΣltnissen am Bilanzstichtag ergibt. 3 Es sind
  1468. die JahresbetrΣge zugrunde zu legen, die vom Beginn des
  1469. Wirtschaftsjahrs, in dem das DienstverhΣltnis begonnen hat, bis
  1470. zu dem in der Pensionszusage vorgesehenen Zeitpunkt des
  1471. Eintritts des Versorgungsfalls rechnungsmΣ▀ig aufzubringen
  1472. sind. 4 Erh÷hungen oder Verminderungen der Pensionsleistungen
  1473. nach dem Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs, die hinsichtlich des
  1474. Zeitpunkts ihres Wirksamwerdens oder ihres Umfangs ungewi▀
  1475. sind, sind bei der Berechnung des Barwerts der kⁿnftigen
  1476. Pensionsleistungen und der JahresbetrΣge erst zu
  1477. berⁿcksichtigen, wenn sie eingetreten sind. 5 Wird die
  1478. Pensionszusage erst nach dem Beginn des DienstverhΣltnisses
  1479. erteilt, so ist die Zwischenzeit fⁿr die Berechnung der
  1480. JahresbetrΣge nur insoweit als Wartezeit zu behandeln, als sie
  1481. in der Pensionszusage als solche bestimmt ist. 6 Hat das
  1482. DienstverhΣltnis schon vor der Vollendung des 30. Lebensjahrs
  1483. des Pensionsberechtigten bestanden, so gilt es als zu Beginn
  1484. des Wirtschaftsjahrs begonnen, bis zu dessen Mitte der
  1485. Pensionsberechtigte das 30. Lebensjahr vollendet;
  1486. 2. nach Beendigung des DienstverhΣltnisses des
  1487. Pensionsberechtigten unter Aufrechterhaltung seiner
  1488. Pensionsanwartschaft oder nach Eintritt des Versorgungsfalls
  1489. der Barwert der kⁿnftigen Pensionsleistungen am Schlu▀ des
  1490. Wirtschaftsjahrs; Nummer 1 Satz 4 gilt sinngemΣ▀.
  1491. 3 Bei der Berechnung des Teilwerts der Pensionsverpflichtung
  1492. sind ein Rechnungszinsfu▀ von 6 vom Hundert und die anerkannten
  1493. Regeln der Versicherungsmathematik anzuwenden.
  1494. (4) 1 Eine Pensionsrⁿckstellung darf in einem Wirtschaftsjahr
  1495. h÷chstens um den Unterschied zwischen dem Teilwert der
  1496. Pensionsverpflichtung am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs und am
  1497. Schlu▀ des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs erh÷ht werden. 2 In
  1498. dem Wirtschaftsjahr, in dem mit der Bildung einer
  1499. Pensionsrⁿckstellung frⁿhestens begonnen werden darf
  1500. (Erstjahr), darf die Rⁿckstellung bis zur H÷he des Teilwerts
  1501. der Pensionsverpflichtung am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs
  1502. gebildet werden; diese Rⁿckstellung kann auf das Erstjahr und
  1503. die beiden folgenden Wirtschaftsjahre gleichmΣ▀ig verteilt
  1504. werden. 3 Erh÷ht sich in einem Wirtschaftsjahr gegenⁿber dem
  1505. vorangegangenen Wirtschaftsjahr der Barwert der kⁿnftigen
  1506. Pensionsleistungen um mehr als 25 vom Hundert, so kann die fⁿr
  1507. dieses Wirtschaftsjahr zulΣssige Erh÷hung der
  1508. Pensionsrⁿckstellung auf dieses Wirtschaftsjahr und die beiden
  1509. folgenden Wirtschaftsjahre gleichmΣ▀ig verteilt werden. 4 Am
  1510. Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs, in dem das DienstverhΣltnis des
  1511. Pensionsberechtigten unter Aufrechterhaltung seiner
  1512. Pensionsanwartschaft endet oder der Versorgungsfall eintritt,
  1513. darf die Pensionsrⁿckstellung stets bis zur H÷he des Teilwerts
  1514. der Pensionsverpflichtung gebildet werden; die fⁿr dieses
  1515. Wirtschaftsjahr zulΣssige Erh÷hung der Pensionsrⁿckstellung
  1516. kann auf dieses Wirtschaftsjahr und die beiden folgenden
  1517. Wirtschaftsjahre gleichmΣ▀ig verteilt werden.
  1518. (5) Die AbsΣtze 3 und 4 gelten entsprechend, wenn der
  1519. Pensionsberechtigte zu dem Pensionsverpflichteten in einem
  1520. anderen RechtsverhΣltnis als einem DienstverhΣltnis steht.
  1521.  
  1522.  
  1523. º 6b.
  1524. (1) 1 Steuerpflichtige, die
  1525. Grund und Boden,
  1526. Aufwuchs auf oder Anlagen im Grund und Boden mit dem
  1527. dazugeh÷rigen Grund und Boden, wenn der Aufwuchs oder die
  1528. Anlagen zu einem land- und forstwirtschaftlichen
  1529. Betriebsverm÷gen geh÷ren,
  1530. GebΣude,
  1531. abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgⁿter mit einer
  1532. betriebsgew÷hnlichen Nutzungsdauer von mindestens 25 Jahren,
  1533. Schiffe,
  1534. Anteile an Kapitalgesellschaften oder
  1535. im Zusammenhang mit einer Betriebsumstellung lebendes Inventar
  1536. land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
  1537. verΣu▀ern, k÷nnen im Wirtschaftsjahr der VerΣu▀erung von den
  1538. Anschaffungs- oder Herstellungskosten der in Satz 2
  1539. bezeichneten Wirtschaftsgⁿter, die im Wirtschaftsjahr der
  1540. VerΣu▀erung oder im vorangegangenen Wirtschaftsjahr angeschafft
  1541. oder hergestellt worden sind, einen Betrag bis zur H÷he von 50
  1542. vom Hundert des bei der VerΣu▀erung entstandenen Gewinns
  1543. abziehen; bei VerΣu▀erung von Grund und Boden, GebΣuden,
  1544. Aufwuchs auf oder Anlagen im Grund und Boden kann ein Betrag
  1545. bis zur vollen H÷he des bei der VerΣu▀erung entstandenen
  1546. Gewinns abgezogen werden; letzteres gilt auch bei der
  1547. VerΣu▀erung von Anteilen an Kapitalgesellschaften durch
  1548. Unternehmensbeteiligungsgesellschaften im Sinne des Satzes 2
  1549. Nr. 5. 2 Der Abzug ist zulΣssig bei den Anschaffungs- oder
  1550. Herstellungskosten von
  1551. 1. abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgⁿtern,
  1552. 2. Grund und Boden, soweit der Gewinn bei der VerΣu▀erung von
  1553. Grund und Boden entstanden ist,
  1554. 3. Aufwuchs auf oder Anlagen im Grund und Boden mit dem
  1555. dazugeh÷rigen Grund und Boden, wenn der Aufwuchs oder die
  1556. Anlagen zu einem land- und forstwirtschaftlichen
  1557. Betriebsverm÷gen geh÷ren,
  1558. soweit der Gewinn bei der VerΣu▀erung von Grund und Boden oder
  1559. der VerΣu▀erung von Aufwuchs auf oder Anlagen im Grund und
  1560. Boden mit dem dazugeh÷rigen Grund und Boden entstanden ist,
  1561. 4. GebΣuden, soweit der Gewinn bei der VerΣu▀erung von Grund
  1562. und Boden, von Aufwuchs auf oder Anlagen im Grund und Boden mit
  1563. dem dazugeh÷rigen Grund und Boden, von GebΣuden oder von
  1564. Anteilen an Kapitalgesellschaften entstanden ist, oder
  1565. 5. Anteilen an Kapitalgesellschaften, die eine
  1566. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft angeschafft hat, die nach
  1567. dem Gesetz ⁿber Unternehmensbeteiligungsgesellschaften vom 17.
  1568. Dezember 1986 (BGBl I S. 2488) anerkannt ist,
  1569. soweit der Gewinn bei der VerΣu▀erung von Anteilen an
  1570. Kapitalgesellschaften entstanden ist. 2 Der Widerruf der
  1571. Anerkennung und der Verzicht auf die Anerkennung haben Wirkung
  1572. fⁿr die Vergangenheit, wenn nicht Aktien der
  1573. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft ÷ffentlich angeboten
  1574. worden sind. 3 Bescheide ⁿber die Anerkennung, die Rⁿcknahme
  1575. oder den Widerruf der Anerkennung und ⁿber die Feststellung, ob
  1576. Aktien der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft ÷ffentlich
  1577. angeboten worden sind, sind Grundlagenbescheide im Sinne der
  1578. Abgabenordnung.
  1579. 3 Der Anschaffung oder Herstellung von GebΣuden oder Schiffen
  1580. steht ihre Erweiterung, ihr Ausbau oder ihr Umbau gleich. 4 Der
  1581. Abzug ist in diesem Fall nur von dem Aufwand fⁿr die
  1582. Erweiterung, den Ausbau oder den Umbau der GebΣude oder Schiffe
  1583. zulΣssig.
  1584. (2) 1 Gewinn im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 ist der Betrag, um
  1585. den der VerΣu▀erungspreis nach Abzug der VerΣu▀erungskosten den
  1586. Buchwert ⁿbersteigt, mit dem das verΣu▀erte Wirtschaftsgut im
  1587. Zeitpunkt der VerΣu▀erung anzusetzen gewesen wΣre. 2 Buchwert
  1588. ist der Wert, mit dem ein Wirtschaftsgut nach º 6 anzusetzen
  1589. ist.
  1590. (3) 1 Soweit Steuerpflichtige den Abzug nach Absatz 1 nicht
  1591. vorgenommen haben, k÷nnen sie im Wirtschaftsjahr der
  1592. VerΣu▀erung eine den steuerlichen Gewinn mindernde Rⁿcklage
  1593. bilden. 2 Bis zur H÷he dieser Rⁿcklage k÷nnen sie von den
  1594. Anschaffungs- oder Herstellungskosten der in Absatz 1 Satz 2
  1595. bezeichneten Wirtschaftsgⁿter, die in den folgenden vier
  1596. Wirtschaftsjahren angeschafft oder hergestellt worden sind, im
  1597. Wirtschaftsjahr ihrer Anschaffung oder Herstellung einen Betrag
  1598. abziehen; bei dem Abzug gelten die EinschrΣnkungen des Absatzes
  1599. 1 Satz 2 Nr. 2 bis 5 sowie Absatz 1 SΣtze 3 und 4 entsprechend.
  1600. 3 Die Frist von vier Jahren verlΣngert sich bei neu
  1601. hergestellten GebΣuden auf sechs Jahre, wenn mit ihrer
  1602. Herstellung vor dem Schlu▀ des vierten auf die Bildung der
  1603. Rⁿcklage folgenden Wirtschaftsjahrs begonnen worden ist. 4 Die
  1604. Rⁿcklage ist in H÷he des abgezogenen Betrags gewinnerh÷hend
  1605. aufzul÷sen. 5 Ist eine Rⁿcklage am Schlu▀ des vierten auf ihre
  1606. Bildung folgenden Wirtschaftsjahrs noch vorhanden, so ist sie
  1607. in diesem Zeitpunkt gewinnerh÷hend aufzul÷sen, soweit nicht ein
  1608. Abzug von den Herstellungskosten von GebΣuden in Betracht
  1609. kommt, mit deren Herstellung bis zu diesem Zeitpunkt begonnen
  1610. worden ist; ist die Rⁿcklage am Schlu▀ des sechsten auf ihre
  1611. Bildung folgenden Wirtschaftsjahrs noch vorhanden, so ist sie
  1612. in diesem Zeitpunkt gewinnerh÷hend aufzul÷sen.
  1613. (4) 1 Voraussetzung fⁿr die Anwendung der AbsΣtze 1 und 3 ist,
  1614. da▀
  1615. 1. der Steuerpflichtige den Gewinn nach º 4 Abs. 1 oder º 5
  1616. ermittelt,
  1617. 2. die verΣu▀erten Wirtschaftsgⁿter im Zeitpunkt der
  1618. VerΣu▀erung mindestens sechs Jahre ununterbrochen zum
  1619. Anlageverm÷gen einer inlΣndischen BetriebsstΣtte geh÷rt haben;
  1620. die Frist von sechs Jahren entfΣllt fⁿr lebendes Inventar land-
  1621. und forstwirtschaftlicher Betriebe,
  1622. 3. die angeschafften oder hergestellten Wirtschaftsgⁿter zum
  1623. Anlageverm÷gen einer inlΣndischen BetriebsstΣtte geh÷ren,
  1624. 4. der bei der VerΣu▀erung entstandene Gewinn bei der
  1625. Ermittlung des im Inland steuerpflichtigen Gewinns nicht au▀er
  1626. Ansatz bleibt und
  1627. 5. der Abzug nach Absatz 1 und die Bildung und Aufl÷sung der
  1628. Rⁿcklage nach Absatz 3 in der Buchfⁿhrung verfolgt werden
  1629. k÷nnen.
  1630. 2 Der Abzug nach den AbsΣtzen 1 und 3 ist bei
  1631. Wirtschaftsgⁿtern, die zu einem land- und forstwirtschaftlichen
  1632. Betrieb geh÷ren oder der selbstΣndigen Arbeit dienen, nicht
  1633. zulΣssig, wenn der Gewinn bei der VerΣu▀erung von
  1634. Wirtschaftsgⁿtern eines Gewerbebetriebs entstanden ist.
  1635. (5) An die Stelle der Anschaffungs- oder Herstellungskosten im
  1636. Sinne des Absatzes 1 tritt in den FΣllen, in denen das
  1637. Wirtschaftsgut im Wirtschaftsjahr vor der VerΣu▀erung
  1638. angeschafft oder hergestellt worden ist, der Buchwert am Schlu▀
  1639. des Wirtschaftsjahrs der Anschaffung oder Herstellung.
  1640. (6) 1 Ist ein Betrag nach Absatz 1 oder 3 abgezogen worden, so
  1641. tritt fⁿr die Absetzungen fⁿr Abnutzung oder
  1642. Substanzverringerung oder in den FΣllen des º 6 Abs. 2 im
  1643. Wirtschaftsjahr des Abzugs der verbleibende Betrag an die
  1644. Stelle der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. 2 In den
  1645. FΣllen des º 7 Abs. 4 Satz 1 und Abs. 5 sind die um den
  1646. Abzugsbetrag nach Absatz 1 oder 3 geminderten Anschaffungs-
  1647. oder Herstellungskosten ma▀gebend.
  1648. (7) Soweit eine nach Absatz 3 Satz 1 gebildete Rⁿcklage
  1649. gewinnerh÷hend aufgel÷st wird, ohne da▀ ein entsprechender
  1650. Betrag nach Absatz 3 abgezogen wird, ist der Gewinn des
  1651. Wirtschaftsjahrs, in dem die Rⁿcklage aufgel÷st wird, fⁿr jedes
  1652. volle Wirtschaftsjahr, in dem die Rⁿcklage bestanden hat, um 6
  1653. vom Hundert des aufgel÷sten Rⁿcklagenbetrags zu erh÷hen.
  1654. (8) 1 Werden Wirtschaftsgⁿter im Sinne des Absatzes 1 zum Zweck
  1655. der Vorbereitung oder Durchfⁿhrung von stΣdtebaulichen
  1656. Sanierungs- oder Entwicklungsma▀nahmen an einen der in Satz 3
  1657. bezeichneten Erwerber ⁿbertragen, sind die AbsΣtze 1 bis 7 mit
  1658. der Ma▀gabe anzuwenden, da▀
  1659. 1. die Fristen des Absatzes 3 SΣtze 2, 3 und 5 sich jeweils um
  1660. drei Jahre verlΣngern und
  1661. 2. an die Stelle der in Absatz 4 Nr. 2 bezeichneten Frist von
  1662. sechs Jahren eine Frist von zwei Jahren tritt.
  1663. 2 Nummer 1 gilt nicht fⁿr den Abzug von den Anschaffungs- oder
  1664. Herstellungskosten von Anteilen an Kapitalgesellschaften oder
  1665. Schiffen. 3 Erwerber im Sinne des Satzes 1 sind
  1666. Gebietsk÷rperschaften, GemeindeverbΣnde, VerbΣnde im Sinne des
  1667. º 166 Abs. 4 des Baugesetzbuchs, PlanungsverbΣnde nach º 205
  1668. des Baugesetzbuchs, SanierungstrΣger nach º 157 des
  1669. Baugesetzbuchs, EntwicklungstrΣger nach º 167 des
  1670. Baugesetzbuchs sowie Erwerber, die stΣdtebauliche
  1671. Sanierungsma▀nahmen als Eigentⁿmer selbst durchfⁿhren (º 147
  1672. Abs. 2 und º 148 Abs. 1 Baugesetzbuch).
  1673. (9) Absatz 8 ist nur anzuwenden, wenn die nach Landesrecht
  1674. zustΣndige Beh÷rde bescheinigt, da▀ die ▄bertragung der
  1675. Wirtschaftsgⁿter zum Zweck der Vorbereitung oder Durchfⁿhrung
  1676. von stΣdtebaulichen Sanierungs- oder Entwicklungsma▀nahmen an
  1677. einen der in Absatz 8 Satz 3 bezeichneten Erwerber erfolgt ist.
  1678.  
  1679.  
  1680. º 6c.
  1681. (1) º 6b mit Ausnahme des º 6b Abs. 4 Nr. 1 ist mit der
  1682. folgenden Ma▀gabe entsprechend anzuwenden, wenn der Gewinn nach
  1683. º 4 Abs. 3 oder die Einkⁿnfte aus Land- und Forstwirtschaft
  1684. nach DurchschnittssΣtzen ermittelt werden:
  1685. 1. Der Abzug nach º 6b Abs. 1 und 3 ist nur zulΣssig, soweit
  1686. der Gewinn entstanden ist bei der VerΣu▀erung von
  1687. Grund und Boden, GebΣuden oder Aufwuchs auf oder Anlagen im
  1688. Grund und Boden mit dem dazugeh÷rigen Grund und Boden, wenn der
  1689. Aufwuchs oder die Anlagen zu einem land- und
  1690. forstwirtschaftlichen Betriebsverm÷gen geh÷ren.
  1691. 2. Soweit nach º 6b Abs. 3 eine Rⁿcklage gebildet werden kann,
  1692. ist ihre Bildung als Betriebsausgabe (Abzug) und ihre Aufl÷sung
  1693. als Betriebseinnahme (Zuschlag) zu behandeln; der Zeitraum
  1694. zwischen Abzug und Zuschlag gilt als Zeitraum, in dem die
  1695. Rⁿcklage bestanden hat.
  1696. (2) 1 Voraussetzung fⁿr die Anwendung des Absatzes 1 ist, da▀
  1697. die Wirtschaftsgⁿter, bei denen ein Abzug von den Anschaffungs-
  1698. oder Herstellungskosten oder von dem Wert nach º 6b Abs. 5
  1699. vorgenommen worden ist, in besondere, laufend zu fⁿhrende
  1700. Verzeichnisse aufgenommen werden. 2 In den Verzeichnissen sind
  1701. der Tag der Anschaffung oder Herstellung, die Anschaffungs-
  1702. oder Herstellungskosten, der Abzug nach º 6b Abs. 1 und 3 in
  1703. Verbindung mit Absatz 1, die Absetzungen fⁿr Abnutzung, die
  1704. Abschreibungen sowie die BetrΣge nachzuweisen, die nach º 6b
  1705. Abs. 3 in Verbindung mit Absatz 1 Nr. 2 als Betriebsausgaben
  1706. (Abzug) oder Betriebseinnahmen (Zuschlag) behandelt worden
  1707. sind.
  1708.  
  1709.  
  1710. º 6d.
  1711. (1) 1 Steuerpflichtige, die auf Grund eines nach dem 30.
  1712. September 1982 rechtswirksam abgeschlossenen obligatorischen
  1713. Vertrags oder gleichstehenden Rechtsakts vor dem 1. Januar 1987
  1714. Kapitalanlagen im Sinne des Absatzes 2 vornehmen, k÷nnen im
  1715. Wirtschaftsjahr der Kapitalanlage eine den Gewinn mindernde
  1716. Rⁿcklage bilden. 2 Die Rⁿcklage darf 30 vom Hundert der
  1717. Anschaffungskosten der Kapitalanlage nicht ⁿbersteigen. 3 Wird
  1718. nach Absatz 3 Nr. 1 Buchstabe e bescheinigt, da▀ die
  1719. Umsatzerl÷se oder die an deren Stelle tretende Bezugsgr÷▀e des
  1720. Unternehmens weniger als 50 Millionen Deutsche Mark betragen
  1721. haben, darf die Rⁿcklage bis zur H÷he von 40 vom Hundert der
  1722. Anschaffungskosten der Kapitalanlage gebildet werden.
  1723. (2) Kapitalanlagen im Sinne des Absatzes 1 sind
  1724. 1. der Erwerb eines im Inland belegenen Betriebs oder
  1725. Teilbetriebs oder einer im Inland belegenen BetriebsstΣtte,
  1726. 2. der Erwerb eines Mitunternehmeranteils (º 15 Abs. 1 Nr. 2)
  1727. an einem Betrieb im Sinne der Nummer 1 mit Ausnahme von
  1728. Mitunternehmeranteilen, die gegen Einlagen erworben werden,
  1729. 3. der Erwerb von zum Anlageverm÷gen geh÷renden Anteilen an
  1730. einer Kapitalgesellschaft mit Sitz und GeschΣftsleitung im
  1731. Inland mit Ausnahme von Anteilen, die durch Erh÷hung des
  1732. Kapitals der Gesellschaft gegen Einlagen erworben werden.
  1733. (3) Die Rⁿcklage darf nur gebildet werden, wenn die folgenden
  1734. Voraussetzungen erfⁿllt sind:
  1735. 1.) 1 Der Steuerpflichtige weist durch eine Bescheinigung nach,
  1736. da▀
  1737. a) im Wirtschaftsjahr des Erwerbs der Kapitalanlage der
  1738. Betrieb, Teilbetrieb oder die BetriebsstΣtte stillgelegt oder
  1739. von der Stillegung bedroht war,
  1740. b) die Kapitalanlage geeignet war, den Fortbestand des
  1741. Betriebs, Teilbetriebs oder der BetriebsstΣtte zu sichern,
  1742. c) die Kapitalanlage geeignet war, bestehende
  1743. DauerarbeitsplΣtze, die fⁿr die Wirtschaftsregion und fⁿr den
  1744. jeweiligen Arbeitsmarkt von besonderem Gewicht sind, nachhaltig
  1745. zu sichern,
  1746. d) die Kapitalanlage fⁿr die WettbewerbsverhΣltnisse
  1747. unbedenklich ist und
  1748. e) die Umsatzerl÷se in seinem Unternehmen in dem
  1749. Wirtschaftsjahr, das vor dem Erwerb der Kapitalanlage endete,
  1750. weniger als 200 Millionen Deutsche Mark betragen haben. 2 Ist
  1751. das Unternehmen ein abhΣngiges oder herrschendes Unternehmen im
  1752. Sinne des º 17 des Aktiengesetzes oder ein Konzernunternehmen
  1753. im Sinne des º 18 des Aktiengesetzes, so sind die Umsatzerl÷se
  1754. aller herrschenden und abhΣngigen Unternehmen oder die
  1755. Umsatzerl÷se aller Konzernunternehmen zusammenzurechnen;
  1756. Umsatzerl÷se aus Lieferungen und Leistungen zwischen diesen
  1757. Unternehmen (Innenumsatzerl÷se) dⁿrfen abgezogen werden. 3 An
  1758. die Stelle der Umsatzerl÷se treten bei Kreditinstituten und
  1759. Bausparkassen die Bilanzsumme, bei Versicherungsunternehmen die
  1760. PrΣmieneinnahmen; die Bilanzsumme darf um diejenigen AnsΣtze
  1761. gemindert werden, die fⁿr Beteiligungen an im Sinne des Satzes
  1762. 2 verbundenen Unternehmen ausgewiesen sind.
  1763. 2 Die Bescheinigung wird von der obersten Wirtschaftsbeh÷rde im
  1764. Einvernehmen mit der obersten Finanzbeh÷rde des Landes erteilt,
  1765. das fⁿr die Besteuerung des Erwerbers nach dem Einkommen und
  1766. Ertrag zustΣndig ist.
  1767. 2. Der Steuerpflichtige ermittelt den Gewinn nach º 4 Abs. 1
  1768. oder º 5.
  1769. 3. In der handelsrechtlichen Jahresbilanz ist ein Passivposten
  1770. in mindestens gleicher H÷he ausgewiesen.
  1771. 4. Die Bildung der Rⁿcklage und ihre Aufl÷sung nach Absatz 4
  1772. mⁿssen in der Buchfⁿhrung verfolgt werden k÷nnen.
  1773. (4) 1 Die Rⁿcklage ist spΣtestens vom sechsten auf ihre Bildung
  1774. folgenden Wirtschaftsjahr an mit jΣhrlich mindestens einem
  1775. Fⁿnftel gewinnerh÷hend aufzul÷sen. 2 Die Rⁿcklage ist vorzeitig
  1776. aufzul÷sen, wenn
  1777. 1. der Betrieb, Teilbetrieb oder die BetriebsstΣtte stillgelegt
  1778. oder die Kapitalanlage verΣu▀ert oder entnommen wird; wird die
  1779. Kapitalanlage zum Teil verΣu▀ert oder entnommen, ist die
  1780. Rⁿcklage im VerhΣltnis des Anteils der verΣu▀erten oder
  1781. entnommenen Kapitalanlage zur gesamten Kapitalanlage vorzeitig
  1782. gewinnerh÷hend aufzul÷sen,
  1783. 2. bei Kapitalanlagen im Sinne des Absatzes 2 Nr. 3 die
  1784. Beteiligung mit dem niedrigeren Teilwert angesetzt wird; in
  1785. diesen FΣllen ist die Rⁿcklage in H÷he des Anteils vorzeitig
  1786. gewinnerh÷hend aufzul÷sen, der dem Unterschied zwischen dem
  1787. Wert, mit dem die Kapitalanlage bisher angesetzt war, und dem
  1788. niedrigeren Teilwert entspricht.
  1789.  
  1790.  
  1791. º 7.
  1792. (1) 1 Bei Wirtschaftsgⁿtern, deren Verwendung oder Nutzung
  1793. durch den Steuerpflichtigen zur Erzielung von Einkⁿnften sich
  1794. erfahrungsgemΣ▀ auf einen Zeitraum von mehr als einem Jahr
  1795. erstreckt, ist jeweils fⁿr ein Jahr der Teil der Anschaffungs-
  1796. oder Herstellungskosten abzusetzen, der bei gleichmΣ▀iger
  1797. Verteilung dieser Kosten auf die Gesamtdauer der Verwendung
  1798. oder Nutzung auf ein Jahr entfΣllt (Absetzung fⁿr Abnutzung in
  1799. gleichen JahresbetrΣgen). 2 Die Absetzung bemi▀t sich hierbei
  1800. nach der betriebsgew÷hnlichen Nutzungsdauer des
  1801. Wirtschaftsguts. 3 Als betriebsgew÷hnliche Nutzungsdauer des
  1802. GeschΣfts- oder Firmenwerts eines Gewerbebetriebs oder eines
  1803. Betriebs der Land- und Forstwirtschaft gilt ein Zeitraum von 15
  1804. Jahren. 4 Bei beweglichen Wirtschaftsgⁿtern des
  1805. Anlageverm÷gens, bei denen es wirtschaftlich begrⁿndet ist, die
  1806. Absetzung fⁿr Abnutzung nach Ma▀gabe der Leistung des
  1807. Wirtschaftsguts vorzunehmen, kann der Steuerpflichtige dieses
  1808. Verfahren statt der Absetzung fⁿr Abnutzung in gleichen
  1809. JahresbetrΣgen anwenden, wenn er den auf das einzelne Jahr
  1810. entfallenden Umfang der Leistung nachweist. 5 Absetzungen fⁿr
  1811. au▀ergew÷hnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung sind
  1812. zulΣssig.
  1813. (2) 1 Bei beweglichen Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens
  1814. kann der Steuerpflichtige statt der Absetzung fⁿr Abnutzung in
  1815. gleichen JahresbetrΣgen die Absetzung fⁿr Abnutzung in
  1816. fallenden JahresbetrΣgen bemessen. 2 Die Absetzung fⁿr
  1817. Abnutzung in fallenden JahresbetrΣgen kann nach einem
  1818. unverΣnderlichen Hundertsatz vom jeweiligen Buchwert (Restwert)
  1819. vorgenommen werden; der dabei anzuwendende Hundertsatz darf
  1820. h÷chstens das Dreifache des bei der Absetzung fⁿr Abnutzung in
  1821. gleichen JahresbetrΣgen in Betracht kommenden Hundertsatzes
  1822. betragen und 30 vom Hundert nicht ⁿbersteigen. 3 º 7a Abs. 8
  1823. gilt entsprechend. 4 Bei Wirtschaftsgⁿtern, bei denen die
  1824. Absetzung fⁿr Abnutzung in fallenden JahresbetrΣgen bemessen
  1825. wird, sind Absetzungen fⁿr au▀ergew÷hnliche technische oder
  1826. wirtschaftliche Abnutzung nicht zulΣssig.
  1827. (3) 1 Der ▄bergang von der Absetzung fⁿr Abnutzung in fallenden
  1828. JahresbetrΣgen zur Absetzung fⁿr Abnutzung in gleichen
  1829. JahresbetrΣgen ist zulΣssig. 2 In diesem Fall bemi▀t sich die
  1830. Absetzung fⁿr Abnutzung vom Zeitpunkt des ▄bergangs an nach dem
  1831. dann noch vorhandenen Restwert und der Restnutzungsdauer des
  1832. einzelnen Wirtschaftsguts. 3 Der ▄bergang von der Absetzung fⁿr
  1833. Abnutzung in gleichen JahresbetrΣgen zur Absetzung fⁿr
  1834. Abnutzung in fallenden JahresbetrΣgen ist nicht zulΣssig.
  1835. (4) 1 Bei GebΣuden sind abweichend von Absatz 1 als Absetzung
  1836. fⁿr Abnutzung die folgenden BetrΣge bis zur vollen Absetzung
  1837. abzuziehen:
  1838. 1. bei GebΣuden, soweit sie zu einem Betriebsverm÷gen geh÷ren
  1839. und nicht Wohnzwecken dienen und fⁿr die der Bauantrag nach dem
  1840. 31. MΣrz 1985 gestellt worden ist, jΣhrlich 4 vom Hundert,
  1841. 2. bei GebΣuden, soweit sie die Voraussetzungen der Nummer 1
  1842. nicht erfⁿllen und die
  1843. a) nach dem 31. Dezember 1924 fertiggestellt worden sind,
  1844. jΣhrlich 2 vom Hundert,
  1845. b) vor dem 1. Januar 1925 fertiggestellt worden sind, jΣhrlich
  1846. 2,5 vom Hundert der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. 2
  1847. BetrΣgt die tatsΣchliche Nutzungsdauer eines GebΣudes in den
  1848. FΣllen der Nummer 1 weniger als 25 Jahre, in den FΣllen der
  1849. Nummer 2 Buchstabe a weniger als 50 Jahre, in den FΣllen der
  1850. Nummer 2 Buchstabe b weniger als 40 Jahre, so k÷nnen an Stelle
  1851. der Absetzungen nach Satz 1 die der tatsΣchlichen Nutzungsdauer
  1852. entsprechenden Absetzungen fⁿr Abnutzung vorgenommen werden. 3
  1853. Absatz 1 letzter Satz bleibt unberⁿhrt. 4 Bei GebΣuden im Sinne
  1854. der Nummer 2 rechtfertigt die fⁿr GebΣude im Sinne der Nummer 1
  1855. geltende Regelung weder die Anwendung des Absatzes 1 letzter
  1856. Satz noch den Ansatz des niedrigeren Teilwerts (º 6 Abs. 1 Nr.
  1857. 1 Satz 2).
  1858. (5) 1 Bei im Inland belegenen GebΣuden, die vom
  1859. Steuerpflichtigen hergestellt oder bis zum Ende des Jahres der
  1860. Fertigstellung angeschafft worden sind, k÷nnen abweichend von
  1861. Absatz 4 als Absetzung fⁿr Abnutzung die folgenden BetrΣge
  1862. abgezogen werden:
  1863. 1. bei GebΣuden im Sinne des Absatzes 4 Satz 1 Nr. 1, die vom
  1864. Steuerpflichtigen auf Grund eines vor dem 1. Januar 1994
  1865. gestellten Bauantrags hergestellt oder auf Grund eines vor
  1866. diesem Zeitpunkt rechtswirksam abgeschlossenen obligatorischen
  1867. Vertrags angeschafft worden sind,
  1868. - im Jahr der Fertigstellung und in den folgenden drei Jahren
  1869. jeweils 10 vom Hundert,
  1870. - in den darauffolgenden drei Jahren jeweils 5 vom Hundert,
  1871. - in den darauffolgenden 18 Jahren jeweils 2,5 vom Hundert,
  1872. 2. bei GebΣuden im Sinne des Absatzes 4 Satz 1 Nr. 2, die vom
  1873. Steuerpflichtigen auf Grund eines vor dem 1. Januar 1995
  1874. gestellten Bauantrags hergestellt oder auf Grund eines vor
  1875. diesem Zeitpunkt rechtswirksam abgeschlossenen obligatorischen
  1876. Vertrags angeschafft worden sind,
  1877. - im Jahr der Fertigstellung und in den folgenden sieben Jahren
  1878. jeweils 5 vom Hundert,
  1879. - in den darauffolgenden sechs Jahren jeweils 2,5 vom Hundert,
  1880. - in den darauffolgenden 36 Jahren jeweils 1,25 vom Hundert,
  1881. 3. bei GebΣuden im Sinne des Absatzes 4 Satz 1 Nr. 2, soweit
  1882. sie Wohnzwecken dienen, die vom Steuerpflichtigen
  1883. a) auf Grund eines nach dem 28. Februar 1989 und vor dem 1.
  1884. Januar 1996 gestellten Bauantrags hergestellt oder nach dem 28.
  1885. Februar 1989 auf Grund eines nach dem 28 Februar 1989 und dem
  1886. 1. Januar 1996 rechtswirksam abgeschlossenen obligatorischen
  1887. Vertrags angeschafft worden sind,
  1888. - im Jahr der Fertigstellung und in den folgenden drei Jahren
  1889. jeweils 7 vom Hundert,
  1890. - in den darauffolgenden sechs Jahren jeweils 5 vom Hundert,
  1891. - in den darauffolgenden sechs Jahren jeweils 2 vom Hundert,
  1892. - in den darauffolgenden 24 Jahren jeweils 1,25 vom Hundert,
  1893. b) auf Grund eines nach dem 31. Dezember 1995 gestellten
  1894. Bauantrags hergestellt oder auf Grund eines nach diesem
  1895. Zeitpunkt rechtswirksam abgeschlossenen obligatorischen
  1896. Vertrags angeschafft worden sind,
  1897. - im Jahr der Fertigstellung und in den folgenden sieben Jahren
  1898. jeweils 5 vom Hundert,
  1899. - in den darauffolgenden sechs Jahren jeweils 2,5 vom Hundert,
  1900. - in den darauffolgenden 36 Jahren jeweils 1,25 vom Hundert,
  1901. (5a) Die AbsΣtze 4 und 5 sind auf GebΣudeteile, die
  1902. selbstΣndige unbewegliche Wirtschaftsgⁿter sind, sowie auf
  1903. Eigentumswohnungen und auf im Teileigentum stehende RΣume
  1904. entsprechend anzuwenden.
  1905. (6) Bei Bergbauunternehmen, Steinbrⁿchen und anderen Betrieben,
  1906. die einen Verbrauch der Substanz mit sich bringen, ist Absatz 1
  1907. entsprechend anzuwenden; dabei sind Absetzungen nach Ma▀gabe
  1908. des Substanzverzehrs zulΣssig (Absetzung fⁿr
  1909. Substanzverringerung).
  1910.  
  1911.  
  1912. º 7a.
  1913. (1) 1 Werden in dem Zeitraum, in dem bei einem Wirtschaftsgut
  1914. erh÷hte Absetzungen oder Sonderabschreibungen in Anspruch
  1915. genommen werden k÷nnen (Begⁿnstigungszeitraum), nachtrΣgliche
  1916. Herstellungskosten aufgewendet, so bemessen sich vom Jahr der
  1917. Entstehung der nachtrΣglichen Herstellungskosten an bis zum
  1918. Ende des Begⁿnstigungszeitraums die Absetzungen fⁿr Abnutzung,
  1919. erh÷hten Absetzungen und Sonderabschreibungen nach den um die
  1920. nachtrΣglichen Herstellungskosten erh÷hten Anschaffungs- oder
  1921. Herstellungskosten. 2 Entsprechendes gilt fⁿr nachtrΣgliche
  1922. Anschaffungskosten. 3 Werden im Begⁿnstigungszeitraum die
  1923. Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts
  1924. nachtrΣglich gemindert, so bemessen sich vom Jahr der Minderung
  1925. an bis zum Ende des Begⁿnstigungszeitraums die Absetzungen fⁿr
  1926. Abnutzung, erh÷hten Absetzungen und Sonderabschreibungen nach
  1927. den geminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten.
  1928. (2) 1 K÷nnen bei einem Wirtschaftsgut erh÷hte Absetzungen oder
  1929. Sonderabschreibungen bereits fⁿr Anzahlungen auf
  1930. Anschaffungskosten oder fⁿr Teilherstellungskosten in Anspruch
  1931. genommen werden, so sind die Vorschriften ⁿber erh÷hte
  1932. Absetzungen und Sonderabschreibungen mit der Ma▀gabe
  1933. anzuwenden, da▀ an die Stelle der Anschaffungs- oder
  1934. Herstellungskosten die Anzahlungen auf Anschaffungskosten oder
  1935. die Teilherstellungskosten und an die Stelle des Jahres der
  1936. Anschaffung oder Herstellung das Jahr der Anzahlung oder
  1937. Teilherstellung treten. 2 Nach Anschaffung oder Herstellung des
  1938. Wirtschaftsguts sind erh÷hte Absetzungen oder
  1939. Sonderabschreibungen nur zulΣssig, soweit sie nicht bereits fⁿr
  1940. Anzahlungen auf Anschaffungskosten oder fⁿr
  1941. Teilherstellungskosten in Anspruch genommen worden sind. 3
  1942. Anzahlungen auf Anschaffungskosten sind im Zeitpunkt der
  1943. tatsΣchlichen Zahlung aufgewendet. 4 Werden Anzahlungen auf
  1944. Anschaffungskosten durch Hingabe eines Wechsels geleistet, so
  1945. sind sie in dem Zeitpunkt aufgewendet, in dem dem Lieferanten
  1946. durch Diskontierung oder Einl÷sung des Wechsels das Geld
  1947. tatsΣchlich zuflie▀t. 5 Entsprechendes gilt, wenn an Stelle von
  1948. Geld ein Scheck hingegeben wird.
  1949. (3) Bei Wirtschaftsgⁿtern, bei denen erh÷hte Absetzungen in
  1950. Anspruch genommen werden, mⁿssen in jedem Jahr des
  1951. Begⁿnstigungszeitraums mindestens Absetzungen in H÷he der
  1952. Absetzungen fⁿr Abnutzung nach º 7 Abs. 1 oder 4 berⁿcksichtigt
  1953. werden.
  1954. (4) Bei Wirtschaftsgⁿtern, bei denen Sonderabschreibungen in
  1955. Anspruch genommen werden, sind die Absetzungen fⁿr Abnutzung
  1956. nach º 7 Abs. 1 oder 4 vorzunehmen.
  1957. (5) Liegen bei einem Wirtschaftsgut die Voraussetzungen fⁿr die
  1958. Inanspruchnahme von erh÷hten Absetzungen oder
  1959. Sonderabschreibungen auf Grund mehrerer Vorschriften vor, so
  1960. dⁿrfen erh÷hte Absetzungen oder Sonderabschreibungen nur auf
  1961. Grund einer dieser Vorschriften in Anspruch genommen werden.
  1962. (6) Erh÷hte Absetzungen oder Sonderabschreibungen sind bei der
  1963. Prⁿfung, ob die in º 141 Abs. 1 Nr. 4 und 5 der Abgabenordnung
  1964. bezeichneten Buchfⁿhrungsgrenzen ⁿberschritten sind, nicht zu
  1965. berⁿcksichtigen.
  1966. (7) 1 Ist ein Wirtschaftsgut mehreren Beteiligten zuzurechnen
  1967. und sind die Voraussetzungen fⁿr erh÷hte Absetzungen oder
  1968. Sonderabschreibungen nur bei einzelnen Beteiligten erfⁿllt, so
  1969. dⁿrfen die erh÷hten Absetzungen und Sonderabschreibungen nur
  1970. anteilig fⁿr diese Beteiligten vorgenommen werden. 2 Die
  1971. erh÷hten Absetzungen oder Sonderabschreibungen dⁿrfen von den
  1972. Beteiligten, bei denen die Voraussetzungen dafⁿr erfⁿllt sind,
  1973. nur einheitlich vorgenommen werden.
  1974. (8) 1 Erh÷hte Absetzungen oder Sonderabschreibungen sind bei
  1975. Wirtschaftsgⁿtern, die zu einem Betriebsverm÷gen geh÷ren, nur
  1976. zulΣssig, wenn sie in ein besonderes, laufend zu fⁿhrendes
  1977. Verzeichnis aufgenommen werden, das den Tag der Anschaffung
  1978. oder Herstellung, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten,
  1979. die betriebsgew÷hnliche Nutzungsdauer und die H÷he der
  1980. jΣhrlichen Absetzungen fⁿr Abnutzung, erh÷hten Absetzungen und
  1981. Sonderabschreibungen enthΣlt. 2 Das Verzeichnis braucht nicht
  1982. gefⁿhrt zu werden, wenn diese Angaben aus der Buchfⁿhrung
  1983. ersichtlich sind.
  1984. (9) Sind fⁿr ein Wirtschaftsgut Sonderabschreibungen
  1985. vorgenommen worden, so bemessen sich nach Ablauf des
  1986. ma▀gebenden Begⁿnstigungszeitraums die Absetzungen fⁿr
  1987. Abnutzung bei GebΣuden und bei Wirtschaftsgⁿtern im Sinne des º
  1988. 7 Abs. 5a nach dem Restwert und dem nach º 7 Abs. 4 unter
  1989. Berⁿcksichtigung der Restnutzungsdauer ma▀gebenden
  1990. Vomhundertsatz, bei anderen Wirtschaftsgⁿtern nach dem Restwert
  1991. und der Restnutzungsdauer.
  1992.  
  1993. º 7b.
  1994. (1) 1 Bei im Inland belegenen EinfamilienhΣusern,
  1995. ZweifamilienhΣusern und Eigentumswohnungen, die zu mehr als 66
  1996. vom Hundert Wohnzwecken dienen und die vor dem 1. Januar 1987
  1997. hergestellt oder angeschafft worden sind, kann abweichend von º
  1998. 7 Abs. 4 und 5 der Bauherr im Jahr der Fertigstellung und in
  1999. den sieben folgenden Jahren jeweils bis zu 5 vom Hundert der
  2000. Herstellungskosten oder ein Erwerber im Jahr der Anschaffung
  2001. und in den sieben folgenden Jahren jeweils bis zu 5 vom Hundert
  2002. der Anschaffungskosten absetzen. 2 Nach Ablauf dieser acht
  2003. Jahre sind als Absetzung fⁿr Abnutzung bis zur vollen Absetzung
  2004. jΣhrlich 2,5 vom Hundert des Restwerts abzuziehen; º 7 Abs. 4
  2005. Satz 2 gilt entsprechend. 3  ▄bersteigen die Herstellungskosten
  2006. oder die Anschaffungskosten bei einem Einfamilienhaus oder
  2007. einer Eigentumswohnung 200 000 Deutsche Mark, bei einem
  2008. Zweifamilienhaus 250 000 Deutsche Mark, bei einem Anteil an
  2009. einem dieser GebΣude oder einer Eigentumswohnung den
  2010. entsprechenden Teil von 200 000 Deutsche Mark oder von 250 000
  2011. Deutsche Mark, so ist auf den ⁿbersteigenden Teil der
  2012. Herstellungskosten oder der Anschaffungskosten º 7 Abs. 4
  2013. anzuwenden. 4 Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn der
  2014. Steuerpflichtige das Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus, die
  2015. Eigentumswohnung oder einen Anteil an einem dieser GebΣude oder
  2016. an einer Eigentumswohnung
  2017. 1. von seinem Ehegatten anschafft und bei den Ehegatten die
  2018. Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 vorliegen;
  2019. 2. anschafft und im zeitlichen Zusammenhang mit der Anschaffung
  2020. an den VerΣu▀erer ein Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus oder
  2021. eine Eigentumswohnung oder einen Anteil an einem dieser GebΣude
  2022. oder an einer Eigentumswohnung verΣu▀ert; das gilt auch, wenn
  2023. das verΣu▀erte GebΣude, die verΣu▀erte Eigentumswohnung oder
  2024. der verΣu▀erte Anteil dem Ehegatten des Steuerpflichtigen
  2025. zuzurechnen war und bei den Ehegatten im Zeitpunkt der
  2026. Anschaffung und im Zeitpunkt der VerΣu▀erung die
  2027. Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 vorliegen;
  2028. 3. nach einer frⁿheren VerΣu▀erung durch ihn wieder anschafft;
  2029. das gilt auch, wenn das GebΣude, die Eigentumswohnung oder der
  2030. Anteil im Zeitpunkt der frⁿheren VerΣu▀erung dem Ehegatten des
  2031. Steuerpflichtigen zuzurechnen war und bei den Ehegatten die
  2032. Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 vorliegen.
  2033. (2) 1 Absatz 1 gilt entsprechend fⁿr Herstellungskosten, die
  2034. fⁿr Ausbauten und Erweiterungen an einem Einfamilienhaus,
  2035. Zweifamilienhaus oder an einer Eigentumswohnung aufgewendet
  2036. worden sind und der Ausbau oder die Erweiterung vor dem 1.
  2037. Januar 1987 fertiggestellt worden ist, wenn das
  2038. Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus oder die Eigentumswohnung vor
  2039. dem 1. Januar 1964 fertiggestellt und nicht nach dem 31.
  2040. Dezember 1976 angeschafft worden ist. 2  Weitere Voraussetzung
  2041. ist, da▀ das GebΣude oder die Eigentumswohnung im Inland
  2042. belegen ist und die ausgebauten oder neu hergestellten
  2043. GebΣudeteile zu mehr als 80 vom Hundert Wohnzwecken dienen. 3
  2044. Nach Ablauf des Zeitraums, in dem nach Satz 1 erh÷hte
  2045. Absetzungen vorgenommen werden k÷nnen, ist der Restwert den
  2046. Anschaffungs- oder Herstellungskosten des GebΣudes oder dem an
  2047. deren Stelle tretenden Wert hinzuzurechnen; die weiteren
  2048. Absetzungen fⁿr Abnutzung sind einheitlich fⁿr das gesamte
  2049. GebΣude nach dem sich hiernach ergebenden Betrag und dem fⁿr
  2050. das GebΣude ma▀gebenden Hundertsatz zu bemessen.
  2051. (3) 1 Der Bauherr kann erh÷hte Absetzungen, die er im Jahr der
  2052. Fertigstellung und in den zwei folgenden Jahren nicht
  2053. ausgenutzt hat, bis zum Ende des dritten auf das Jahr der
  2054. Fertigstellung folgenden Jahres nachholen. 2 NachtrΣgliche
  2055. Herstellungskosten, die bis zum Ende des dritten auf das Jahr
  2056. der Fertigstellung folgenden Jahres entstehen, k÷nnen
  2057. abweichend von º 7a Abs. 1 vom Jahr ihrer Entstehung an so
  2058. behandelt werden, als wΣren sie bereits im ersten Jahr des
  2059. Begⁿnstigungszeitraums entstanden. 3 Die SΣtze 1 und 2 gelten
  2060. fⁿr den Erwerber eines Einfamilienhauses, eines
  2061. Zweifamilienhauses oder einer Eigentumswohnung und bei
  2062. Ausbauten und Erweiterungen im Sinne des Absatzes 2
  2063. entsprechend.
  2064. (4) 1 Zum GebΣude geh÷rende Garagen sind ohne Rⁿcksicht auf
  2065. ihre tatsΣchliche Nutzung als Wohnzwecken dienend zu behandeln,
  2066. soweit in ihnen nicht mehr als ein Personenkraftwagen fⁿr jede
  2067. in dem GebΣude befindliche Wohnung untergestellt werden kann. 2
  2068. RΣume fⁿr die Unterstellung weiterer Kraftwagen sind stets als
  2069. nicht Wohnzwecken dienend zu behandeln.
  2070. (5) 1 Erh÷hte Absetzungen nach den AbsΣtzen 1 und 2 kann der
  2071. Steuerpflichtige nur fⁿr ein Einfamilienhaus oder fⁿr ein
  2072. Zweifamilienhaus oder fⁿr eine Eigentumswohnung oder fⁿr den
  2073. Ausbau oder die Erweiterung eines Einfamilienhauses, eines
  2074. Zweifamilienhauses oder einer Eigentumswohnung in Anspruch
  2075. nehmen. 2 Ehegatten, bei denen die Voraussetzungen des º 26
  2076. Abs. 1 vorliegen, k÷nnen erh÷hte Absetzungen nach den AbsΣtzen
  2077. 1 und 2 fⁿr insgesamt zwei der in Satz 1 bezeichneten GebΣude,
  2078. Eigentumswohnungen, Ausbauten oder Erweiterungen in Anspruch
  2079. nehmen. 3 Den erh÷hten Absetzungen nach den AbsΣtzen 1 und 2
  2080. stehen die erh÷hten Absetzungen nach º 7b in der jeweiligen
  2081. Fassung ab Inkrafttreten des Gesetzes vom 16. Juni 1964 (BGBl I
  2082. S. 353) und nach º 15 Abs. 1 bis 4 des Berlinf÷rderungsgesetzes
  2083. in der Fassung des Gesetzes vom 11. Juli 1977 (BGBl I S. 1213)
  2084. gleich. 4 Ist das Einfamilienhaus, das Zweifamilienhaus oder
  2085. die Eigentumswohnung (Erstobjekt) dem Steuerpflichtigen nicht
  2086. bis zum Ablauf des Begⁿnstigungszeitraums zuzurechnen, so kann
  2087. der Steuerpflichtige abweichend von den SΣtzen 1 bis 3 erh÷hte
  2088. Absetzungen bei einem weiteren Einfamilienhaus,
  2089. Zweifamilienhaus oder einer weiteren Eigentumswohnung im Sinne
  2090. des Absatzes 1 Satz 1 (Folgeobjekt) in Anspruch nehmen, wenn er
  2091. das Folgeobjekt innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren vor
  2092. und drei Jahren nach Ablauf des Veranlagungszeitraums, in dem
  2093. ihm das Erstobjekt letztmals zugerechnet worden ist, anschafft
  2094. oder herstellt; Entsprechendes gilt bei einem Ausbau oder einer
  2095. Erweiterung eines Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses oder
  2096. einer Eigentumswohnung. 5 Im Fall des Satzes 4 ist der
  2097. Begⁿnstigungszeitraum fⁿr das Folgeobjekt um die Anzahl der
  2098. VeranlagungszeitrΣume zu kⁿrzen, in denen das Erstobjekt dem
  2099. Steuerpflichtigen zugerechnet worden ist; hat der
  2100. Steuerpflichtige das Folgeobjekt in einem Veranlagungszeitraum,
  2101. in dem ihm das Erstobjekt noch zuzurechnen ist, hergestellt
  2102. oder angeschafft oder einen Ausbau oder eine Erweiterung
  2103. vorgenommen, so beginnt der Begⁿnstigungszeitraum fⁿr das
  2104. Folgeobjekt abweichend von Absatz 1 mit Ablauf des
  2105. Veranlagungszeitraums, in dem das Erstobjekt dem
  2106. Steuerpflichtigen letztmals zugerechnet worden ist.
  2107. (6) 1 Ist ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder eine
  2108. Eigentumswohnung mehreren Steuerpflichtigen zuzurechnen, so ist
  2109. Absatz 5 mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ der Anteil des
  2110. Steuerpflichtigen an einem dieser GebΣude oder an einer
  2111. Eigentumswohnung einem Einfamilienhaus, einem Zweifamilienhaus
  2112. oder einer Eigentumswohnung gleichsteht; Entsprechendes gilt
  2113. bei dem Ausbau oder der Erweiterung von EinfamilienhΣusern,
  2114. ZweifamilienhΣusern oder Eigentumswohnungen, die mehreren
  2115. Steuerpflichtigen zuzurechnen sind. 2 Satz 1 ist nicht
  2116. anzuwenden, wenn ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder
  2117. eine Eigentumswohnung ausschlie▀lich dem Steuerpflichtigen und
  2118. seinem Ehegatten zuzurechnen ist und bei den Ehegatten die
  2119. Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 vorliegen.
  2120. (7) Der Bauherr von Kaufeigenheimen, TrΣgerkleinsiedlungen und
  2121. Kaufeigentumswohnungen kann abweichend von Absatz 5 fⁿr alle
  2122. von ihm vor dem 1. Januar 1987 erstellten Kaufeigenheime,
  2123. TrΣgerkleinsiedlungen und Kaufeigentumswohnungen im Jahr der
  2124. Fertigstellung und im folgenden Jahr erh÷hte Absetzungen bis zu
  2125. jeweils 5 vom Hundert vornehmen.
  2126. (8) Fⁿhrt eine nach º 7c begⁿnstigte Bauma▀nahme dazu, da▀ das
  2127. bisher begⁿnstigte Objekt kein Einfamilienhaus,
  2128. Zweifamilienhaus und keine Eigentumswohnung mehr ist, kann der
  2129. Steuerpflichtige die erh÷hten Absetzungen nach den AbsΣtzen 1
  2130. und 2 bei Vorliegen der ⁿbrigen Voraussetzungen fⁿr den
  2131. restlichen Begⁿnstigungszeitraum unter Einbeziehung der
  2132. Herstellungskosten fⁿr die Bauma▀nahme nach º 7c in Anspruch
  2133. nehmen, soweit er diese Herstellungskosten nicht in die
  2134. Bemessungsgrundlage nach º 7c einbezogen hat.
  2135.  
  2136.  
  2137. º 7c.
  2138. (1) Bei Wohnungen im Sinne des Absatzes 2, die durch
  2139. Bauma▀nahmen an GebΣuden im Inland hergestellt worden sind,
  2140. k÷nnen abweichend von º 7 Abs. 4 und 5 im Jahr der
  2141. Fertigstellung und in den folgenden vier Jahren Absetzungen
  2142. jeweils bis zu 20 vom Hundert der Bemessungsgrundlage
  2143. vorgenommen werden.
  2144. (2) Begⁿnstigt sind Wohnungen,
  2145. 1. fⁿr die der Bauantrag nach dem 2. Oktober 1989 gestellt
  2146. worden ist oder, falls ein Bauantrag nicht erforderlich ist,
  2147. mit deren Herstellung nach diesem Zeitpunkt begonnen worden
  2148. ist,
  2149. 2. die vor dem 1. Januar 1996 fertiggestellt worden sind und
  2150. 3. fⁿr die keine Mittel aus ÷ffentlichen Haushalten unmittelbar
  2151. oder mittelbar gewΣhrt werden.
  2152. (3) 1 Bemessungsgrundlage sind die Aufwendungen, die dem
  2153. Steuerpflichtigen durch die Bauma▀nahme entstanden sind,
  2154. h÷chstens jedoch 60 000 Deutsche Mark je Wohnung. 2 Sind durch
  2155. die Bauma▀nahmen GebΣudeteile hergestellt worden, die
  2156. selbstΣndige unbewegliche Wirtschaftsgⁿter sind, gilt fⁿr die
  2157. Herstellungskosten, fⁿr die keine Absetzungen nach Absatz 1
  2158. vorgenommen werden, º 7 Abs. 4; º 7b Abs. 8 bleibt unberⁿhrt.
  2159. (4) Die erh÷hten Absetzungen k÷nnen nur in Anspruch genommen
  2160. werden, wenn die Wohnung vom Zeitpunkt der Fertigstellung bis
  2161. zum Ende des Begⁿnstigungszeitraums fremden Wohnzwecken dient.
  2162. (5) 1 Nach Ablauf des Begⁿnstigungszeitraums ist ein Restwert
  2163. den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des GebΣudes oder dem
  2164. an deren Stelle tretenden Wert hinzuzurechnen; die weiteren
  2165. Absetzungen fⁿr Abnutzung sind einheitlich fⁿr das gesamte
  2166. GebΣude nach dem sich hiernach ergebenden Betrag und dem fⁿr
  2167. das GebΣude ma▀gebenden Hundertsatz zu bemessen. 2 Satz 1 ist
  2168. auf GebΣudeteile, die selbstΣndige unbewegliche
  2169. Wirtschaftsgⁿter sind, und auf Eigentumswohnungen entsprechend
  2170. anzuwenden.
  2171.  
  2172.  
  2173. º 7d.
  2174. (1) 1 Bei abnutzbaren beweglichen und unbeweglichen
  2175. Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens, bei denen die
  2176. Voraussetzungen des Absatzes 2 vorliegen und die nach dem 31.
  2177. Dezember 1974 und vor dem 1. Januar 1991 angeschafft oder
  2178. hergestellt worden sind, k÷nnen abweichend von º 7 im
  2179. Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung bis zu 60 vom
  2180. Hundert und in den folgenden Wirtschaftsjahren bis zur vollen
  2181. Absetzung jeweils bis zu 10 vom Hundert der Anschaffungs- oder
  2182. Herstellungskosten abgesetzt werden. 2 Nicht in Anspruch
  2183. genommene erh÷hte Absetzungen k÷nnen nachgeholt werden. 3
  2184. NachtrΣgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten, die vor
  2185. dem 1. Januar 1991 entstanden sind, k÷nnen abweichend von º 7a
  2186. Abs. 1 so behandelt werden, als wΣren sie im Wirtschaftsjahr
  2187. der Anschaffung oder Herstellung entstanden.
  2188. (2) Die erh÷hten Absetzungen nach Absatz 1 k÷nnen nur in
  2189. Anspruch genommen werden, wenn
  2190. 1. die Wirtschaftsgⁿter in einem im Inland belegenen Betrieb
  2191. des Steuerpflichtigen unmittelbar und zu mehr als 70 vom
  2192. Hundert dem Umweltschutz dienen und
  2193. 2. die von der Landesregierung bestimmte Stelle bescheinigt,
  2194. da▀
  2195. a) die Wirtschaftsgⁿter zu dem in Nummer 1 bezeichneten Zweck
  2196. bestimmt und geeignet sind und
  2197. b) die Anschaffung oder Herstellung der Wirtschaftsgⁿter im
  2198. ÷ffentlichen Interesse erforderlich ist.
  2199. (3) 1 Die Wirtschaftsgⁿter dienen dem Umweltschutz, wenn sie
  2200. dazu verwendet werden,
  2201. 1. a) den Anfall von Abwasser oder
  2202. b) SchΣdigungen durch Abwasser oder
  2203. c) Verunreinigungen der GewΣsser durch andere Stoffe als
  2204. Abwasser oder
  2205. d) Verunreinigungen der Luft oder
  2206. e) LΣrm oder Erschⁿtterungen
  2207. zu verhindern, zu beseitigen oder zu verringern oder
  2208. 2. AbfΣlle nach den GrundsΣtzen des Abfallbeseitigungsgesetzes
  2209. zu beseitigen.
  2210. 2 Die Anwendung des Satzes 1 ist nicht dadurch ausgeschlossen,
  2211. da▀ die Wirtschaftsgⁿter zugleich fⁿr Zwecke des
  2212. innerbetrieblichen Umweltschutzes verwendet werden.
  2213. (4) 1 Die AbsΣtze 1 bis 3 sind auf nach dem 31. Dezember 1974
  2214. und vor dem 1. Januar 1991 entstehende nachtrΣgliche
  2215. Herstellungskosten bei Wirtschaftsgⁿtern, die dem Umweltschutz
  2216. dienen und die vor dem 1. Januar 1975 angeschafft oder
  2217. hergestellt worden sind, mit der Ma▀gabe entsprechend
  2218. anzuwenden, da▀ im Wirtschaftsjahr der Fertigstellung der
  2219. nachtrΣglichen Herstellungsarbeiten erh÷hte Absetzungen bis zur
  2220. vollen H÷he der nachtrΣglichen Herstellungskosten vorgenommen
  2221. werden k÷nnen. 2 Das gleiche gilt, wenn bei Wirtschaftsgⁿtern,
  2222. die nicht dem Umweltschutz dienen, nachtrΣgliche
  2223. Herstellungskosten nach dem 31. Dezember 1974 und vor dem 1.
  2224. Januar 1991 dadurch entstehen, da▀ ausschlie▀lich aus Grⁿnden
  2225. des Umweltschutzes VerΣnderungen vorgenommen werden.
  2226. (5) 1 Die erh÷hten Absetzungen nach Absatz 1 k÷nnen bereits fⁿr
  2227. Anzahlungen auf Anschaffungskosten und fⁿr
  2228. Teilherstellungskosten in Anspruch genommen werden. 2 º 7a Abs.
  2229. 2 ist mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ die Summe der erh÷hten
  2230. Absetzungen 60 vom Hundert der bis zum Ende des jeweiligen
  2231. Wirtschaftsjahrs insgesamt aufgewendeten Anzahlungen oder
  2232. Teilherstellungskosten nicht ⁿbersteigen darf. 3 Satz 1 gilt in
  2233. den FΣllen des Absatzes 4 sinngemΣ▀.
  2234. (6) Die erh÷hten Absetzungen nach den AbsΣtzen 1 bis 5 werden
  2235. unter der Bedingung gewΣhrt, da▀ die Voraussetzung des Absatzes
  2236. 2 Nr. 1 1. in den FΣllen des Absatzes 1 mindestens fⁿnf Jahre
  2237. nach der Anschaffung oder Herstellung der Wirtschaftsgⁿter,
  2238. 2. in den FΣllen des Absatzes 4 Satz 1 mindestens fⁿnf Jahre
  2239. nach Beendigung der nachtrΣglichen Herstellungsarbeiten
  2240. erfⁿllt wird.
  2241. (7) 1 Steuerpflichtige, die nach dem 31. Dezember 1974 und vor
  2242. dem 1. Januar 1991 durch Hingabe eines Zuschusses zur
  2243. Finanzierung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten von
  2244. abnutzbaren Wirtschaftsgⁿtern im Sinne des Absatzes 2 ein Recht
  2245. auf Mitbenutzung dieser Wirtschaftsgⁿter erwerben, k÷nnen bei
  2246. diesem Recht abweichend von º 7 erh÷hte Absetzungen nach
  2247. Ma▀gabe des Absatzes 1 oder 4 Satz 1 vornehmen. 2 Die erh÷hten
  2248. Absetzungen k÷nnen nur in Anspruch genommen werden, wenn der
  2249. EmpfΣnger
  2250.  
  2251. 1. den Zuschu▀ unverzⁿglich und unmittelbar zur Finanzierung
  2252. der Anschaffung
  2253. oder Herstellung der Wirtschaftsgⁿter oder der nachtrΣglichen
  2254. Herstellungsarbeiten bei den Wirtschaftsgⁿtern verwendet und
  2255. 2. dem Steuerpflichtigen bestΣtigt, da▀ die Voraussetzung der
  2256. Nummer 1 vorliegt und da▀ fⁿr die Wirtschaftsgⁿter oder die
  2257. nachtrΣglichen Herstellungsarbeiten eine Bescheinigung nach
  2258. Absatz 2 Nr. 2 erteilt ist.
  2259. 3 Absatz 6 gilt sinngemΣ▀.
  2260. (8) 1 Die erh÷hten Absetzungen nach den AbsΣtzen 1 bis 7 k÷nnen
  2261. nicht fⁿr Wirtschaftsgⁿter in Anspruch genommen werden, die in
  2262. Betrieben oder BetriebsstΣtten verwendet werden, die in den
  2263. letzten zwei Jahren vor dem Beginn des Kalenderjahrs, in dem
  2264. das Wirtschaftsgut angeschafft oder hergestellt worden ist,
  2265. errichtet worden sind. 2 Die Verlagerung von Betrieben oder
  2266. BetriebsstΣtten gilt nicht als Errichtung im Sinne des Satzes
  2267. 1, wenn die in Absatz 2 Nr. 2 bezeichnete Beh÷rde bestΣtigt,
  2268. da▀ die Verlagerung im ÷ffentlichen Interesse aus Grⁿnden des
  2269. Umweltschutzes erforderlich ist.
  2270.  
  2271.  
  2272. º 7e.
  2273. (aufgehoben)
  2274.  
  2275. º 7f.
  2276. (1) Steuerpflichtige, die im Inland ein privates Krankenhaus
  2277. betreiben, k÷nnen unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 bei
  2278. abnutzbaren Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens, die dem
  2279. Betrieb dieses Krankenhauses dienen, im Jahr der Anschaffung
  2280. oder Herstellung und in den vier folgenden Jahren
  2281. Sonderabschreibungen vornehmen, und zwar
  2282. 1. bei beweglichen Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens bis
  2283. zur H÷he von insgesamt 50 vom Hundert,
  2284. 2. bei unbeweglichen Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens bis
  2285. zur H÷he von insgesamt 30 vom Hundert
  2286. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten.
  2287. (2) Die Abschreibungen nach Absatz 1 k÷nnen nur in Anspruch
  2288. genommen werden, wenn bei dem privaten Krankenhaus im Jahr der
  2289. Anschaffung oder Herstellung der Wirtschaftsgⁿter und im Jahr
  2290. der Inanspruchnahme der Abschreibungen die in º 67 Abs. 1 oder
  2291. 2 der Abgabenordnung bezeichneten Voraussetzungen erfⁿllt sind.
  2292. (3) Die Abschreibungen nach Absatz 1 k÷nnen bereits fⁿr
  2293. Anzahlungen auf Anschaffungskosten und fⁿr
  2294. Teilherstellungskosten in Anspruch genommen werden.
  2295. (4) Die Abschreibungen nach den AbsΣtzen 1 und 3 k÷nnen nur fⁿr
  2296. Wirtschaftsgⁿter in Anspruch genommen werden, die der
  2297. Steuerpflichtige vor dem 1. Januar 1996 bestellt oder
  2298. herzustellen begonnen hat. Als Beginn der Herstellung gilt bei
  2299. Bauma▀nahmen, fⁿr die eine Baugenehmigung erforderlich ist, der
  2300. Zeitpunkt, in dem der Bauantrag gestellt worden ist,
  2301.  
  2302.  
  2303. º 7g.
  2304. (1) Bei neuen beweglichen Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens
  2305. k÷nnen unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 im Jahr der
  2306. Anschaffung oder Herstellung und in den vier folgenden Jahren
  2307. neben den Absetzungen fⁿr Abnutzung nach º 7 Abs. 1 oder 2
  2308. Sonderabschreibungen bis zu insgesamt 20 vom Hundert der
  2309. Anschaffungs- oder Herstellungskosten in Anspruch genommen
  2310. werden.
  2311. (2) 1 Die Sonderabschreibungen nach Absatz 1 k÷nnen nur in
  2312. Anspruch genommen werden, wenn
  2313. 1. im Zeitpunkt der Anschaffung oder Herstellung des
  2314. Wirtschaftsguts
  2315. a) der Einheitswert des Betriebs, zu dessen Anlageverm÷gen das
  2316. Wirtschaftsgut geh÷rt, nicht mehr als 240 000 Deutsche Mark
  2317. betrΣgt und
  2318. b) bei Gewerbebetrieben im Sinne des Gewerbesteuergesetzes das
  2319. Gewerbekapital nicht mehr als 500 000 Deutsche Mark betrΣgt und
  2320. 2. das Wirtschaftsgut
  2321. a) mindestens ein Jahr nach seiner Anschaffung oder Herstellung
  2322. in einer inlΣndischen BetriebsstΣtte dieses Betriebs verbleibt
  2323. und
  2324. b) im Jahr der Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen im
  2325. Betrieb des Steuerpflichtigen ausschlie▀lich oder fast
  2326. ausschlie▀lich betrieblich genutzt wird.
  2327. 2 Ist ein Einheitswert des Betriebs fⁿr steuerliche Zwecke
  2328. au▀erhalb dieser Vorschrift nicht festzustellen, tritt an seine
  2329. Stelle der Wert des Betriebs, der sich in entsprechender
  2330. Anwendung der ºº 95 bis 109a des Bewertungsgesetzes zum Ende
  2331. des dem Zeitpunkt der Anschaffung oder Herstellung des
  2332. Wirtschaftsguts vorangehenden Wirtschaftsjahrs ergeben wⁿrde.
  2333. (3) 1 Steuerpflichtige k÷nnen fⁿr die kⁿnftige Anschaffung oder
  2334. Herstellung eines Wirtschaftsguts im Sinne des Absatzes 1 eine
  2335. den Gewinn mindernde Rⁿcklage bilden (Ansparabschreibung). 2
  2336. Die Rⁿcklage darf 50 vom Hundert der Anschaffungs- oder
  2337. Herstellungskosten des begⁿnstigten Wirtschaftsguts nicht
  2338. ⁿberschreiten, das der Steuerpflichtige voraussichtlich bis zum
  2339. Ende des zweiten auf die Bildung der Rⁿcklage folgenden
  2340. Wirtschaftsjahrs anschaffen oder herstellen wird. 3 Eine
  2341. Rⁿcklage darf nur gebildet werden, wenn
  2342. 1. der Steuerpflichtige den Gewinn nach º 4 Abs. 1 oder º 5
  2343. ermittelt;
  2344. 2. der Betrieb am Schlu▀ des Wirtschaftsjahrs, das dem
  2345. Wirtschaftsjahr der Bildung der Rⁿcklage vorangeht, die in
  2346. Absatz 2 genannten Gr÷▀enmerkmale erfⁿllt;
  2347. 3. die Bildung und Aufl÷sung der Rⁿcklage in der Buchfⁿhrung
  2348. verfolgt werden k÷nnen und
  2349. 4. der Steuerpflichtige keine Rⁿcklagen nach º 3 Abs. 1 und 2a
  2350. des Zonenrandf÷rderungsgesetzes vom 5. August 1971 (BGBl. I S.
  2351. 1237), zuletzt geΣndert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 24.
  2352. Juni 1991 (BGBl. I S. 1322), ausweist.
  2353. 4 Eine Rⁿcklage kann auch gebildet werden, wenn dadurch ein
  2354. Verlust entsteht oder sich erh÷ht.
  2355. 5 Die am Bilanzstichtag insgesamt nach Satz 1 gebildeten
  2356. Rⁿcklagen dⁿrfen je Betrieb des Steuerpflichtigen den Betrag
  2357. von 300 000 Deutsche Mark nicht ⁿbersteigen.
  2358. (4) 1 Sobald fⁿr das begⁿnstigte Wirtschaftsgut Abschreibungen
  2359. vorgenommen werden dⁿrfen, ist die Rⁿcklage in H÷he von 50 vom
  2360. Hundert der Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  2361. gewinnerh÷hend aufzul÷sen. 2 Ist eine Rⁿcklage am Ende des
  2362. zweiten auf ihre Bildung folgenden Wirtschaftsjahrs noch
  2363. vorhanden, so ist sie zu diesem Zeitpunkt gewinnerh÷hend
  2364. aufzul÷sen.
  2365. (5) Soweit die Aufl÷sung einer Rⁿcklage nicht auf Absatz 4 Satz
  2366. 1 beruht, ist der Gewinn des Wirtschaftsjahrs, in dem die
  2367. Rⁿcklage aufgel÷st wird, fⁿr jedes volle Wirtschaftsjahr, in
  2368. dem die Rⁿcklage bestanden hat, um 6 vom Hundert des
  2369. aufgel÷sten Rⁿcklagenbetrags zu erh÷hen.
  2370. (6) Ermittelt der Steuerpflichtige den Gewinn nach º 4 Abs. 3,
  2371. so sind die AbsΣtze 3 bis 5 mit Ausnahme von Absatz 3 Nr. 1 mit
  2372. der Ma▀gabe entsprechend anzuwenden, da▀ die Bildung der
  2373. Rⁿcklage als Betriebsausgabe (Abzug) und ihre Aufl÷sung als
  2374. Betriebseinnahme (Zuschlag) zu behandeln ist; der Zeitraum
  2375. zwischen Abzug und Zuschlag gilt als Zeitraum, in dem die
  2376. Rⁿcklage bestanden hat.
  2377.  
  2378.  
  2379. º 7h.
  2380. (1) 1 Bei einem im Inland belegenen GebΣude in einem f÷rmlich
  2381. festgelegten Sanierungsgebiet oder stΣdtebaulichen
  2382. Entwicklungsbereich kann der Steuerpflichtige abweichend von º
  2383. 7 Abs. 4 und 5 jeweils bis zu 10 vom Hundert der
  2384. Herstellungskosten fⁿr Modernisierungs- und
  2385. Instandsetzungsma▀nahmen im Sinne des º 177 des Baugesetzbuchs
  2386. im Jahr der Herstellung und in den folgenden neun Jahren
  2387. absetzen. 2 Satz 1 ist entsprechend anzuwenden auf
  2388. Herstellungskosten fⁿr Ma▀nahmen, die der Erhaltung, Erneuerung
  2389. und funktionsgerechten Verwendung eines GebΣudes im Sinne des
  2390. Satzes 1 dienen, das wegen seiner geschichtlichen,
  2391. kⁿnstlerischen oder stΣdtebaulichen Bedeutung erhalten bleiben
  2392. soll, und zu deren Durchfⁿhrung sich der Eigentⁿmer neben
  2393. bestimmten Modernisierungsma▀nahmen gegenⁿber der Gemeinde
  2394. verpflichtet hat. 3 Der Steuerpflichtige kann die erh÷hten
  2395. Absetzungen im Jahr des Abschlusses der Ma▀nahme und in den
  2396. folgenden neun Jahren auch fⁿr Anschaffungskosten in Anspruch
  2397. nehmen, die auf Ma▀nahmen im Sinne der SΣtze 1 und 2 entfallen,
  2398. soweit diese nach dem rechtswirksamen Abschlu▀ eines
  2399. obligatorischen Erwerbsvertrags oder eines gleichstehenden
  2400. Rechtsakts durchgefⁿhrt worden sind. 4 Die erh÷hten Absetzungen
  2401. k÷nnen nur in Anspruch genommen werden, soweit die Herstellungs-
  2402. oder Anschaffungskosten durch Zuschⁿsse aus Sanierungs- oder
  2403. Entwicklungsf÷rderungsmitteln nicht gedeckt sind. 5 Nach Ablauf
  2404. des Begⁿnstigungszeitraums ist ein Restwert den Herstellungs-
  2405. oder Anschaffungskosten des GebΣudes oder dem an deren Stelle
  2406. tretenden Wert hinzuzurechnen; die weiteren Absetzungen fⁿr
  2407. Abnutzung sind einheitlich fⁿr das gesamte GebΣude nach dem
  2408. sich hiernach ergebenden Betrag und dem fⁿr das GebΣude
  2409. ma▀gebenden Hundertsatz zu bemessen.
  2410. (2) 1 Der Steuerpflichtige kann die erh÷hten Absetzungen nur in
  2411. Anspruch nehmen, wenn er durch eine Bescheinigung der
  2412. zustΣndigen Gemeindebeh÷rde die Voraussetzungen des Absatzes 1
  2413. fⁿr das GebΣude und die Ma▀nahmen nachweist. 2 Sind ihm
  2414. Zuschⁿsse aus Sanierungs- oder Entwicklungsf÷rderungsmitteln
  2415. gewΣhrt worden, so hat die Bescheinigung auch deren H÷he zu
  2416. enthalten; werden ihm solche Zuschⁿsse nach Ausstellung der
  2417. Bescheinigung gewΣhrt, so ist diese entsprechend zu Σndern.
  2418. (3) Die AbsΣtze 1 und 2 sind auf GebΣudeteile, die selbstΣndige
  2419. unbewegliche Wirtschaftsgⁿter sind, sowie auf
  2420. Eigentumswohnungen und auf im Teileigentum stehende RΣume
  2421. entsprechend anzuwenden.
  2422. (4) (weggefallen)
  2423.  
  2424.  
  2425. º 7i.
  2426. (1) 1 Bei einem im Inland belegenen GebΣude, das nach den
  2427. jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften ein Baudenkmal ist,
  2428. kann der Steuerpflichtige abweichend von º 7 Abs. 4 und 5
  2429. jeweils bis zu 10 vom Hundert der Herstellungskosten fⁿr
  2430. Bauma▀nahmen, die nach Art und Umfang zur Erhaltung des
  2431. GebΣudes als Baudenkmal oder zu seiner sinnvollen Nutzung
  2432. erforderlich sind, im Jahr der Herstellung und in den folgenden
  2433. neun Jahren absetzen. 2 Eine sinnvolle Nutzung ist nur
  2434. anzunehmen, wenn das GebΣude in der Weise genutzt wird, da▀ die
  2435. Erhaltung der schⁿtzenswerten Substanz des GebΣudes auf die
  2436. Dauer gewΣhrleistet ist. 3 Bei einem im Inland belegenen
  2437. GebΣudeteil, das nach den jeweiligen landesrechtlichen
  2438. Vorschriften ein Baudenkmal ist, sind die SΣtze 1 und 2
  2439. entsprechend anzuwenden. 4 Bei einem im Inland belegenen
  2440. GebΣude oder GebΣudeteil, das fⁿr sich allein nicht die
  2441. Voraussetzungen fⁿr ein Baudenkmal erfⁿllt, aber Teil einer
  2442. GebΣudegruppe oder Gesamtanlage ist, die nach den jeweiligen
  2443. landesrechtlichen Vorschriften als Einheit geschⁿtzt ist, kann
  2444. der Steuerpflichtige die erh÷hten Absetzungen von den
  2445. Herstellungskosten fⁿr Bauma▀nahmen vornehmen, die nach Art und
  2446. Umfang zur Erhaltung des schⁿtzenswerten Σu▀eren
  2447. Erscheinungsbildes der GebΣudegruppe oder Gesamtanlage
  2448. erforderlich sind. 5 Der Steuerpflichtige kann die erh÷hten
  2449. Absetzungen im Jahr des Abschlusses der Bauma▀nahme und in den
  2450. folgenden neun Jahren auch fⁿr Anschaffungskosten in Anspruch
  2451. nehmen, die auf Bauma▀nahmen im Sinne der SΣtze 1 bis 4
  2452. entfallen, soweit diese nach dem rechtswirksamen Abschlu▀ eines
  2453. obligatorischen Erwerbsvertrags oder eines gleichstehenden
  2454. Rechtsakts durchgefⁿhrt worden sind. 6 Die Bauma▀nahmen mⁿssen
  2455. in Abstimmung mit der in Absatz 2 bezeichneten Stelle
  2456. durchgefⁿhrt worden sein. 7 Die erh÷hten Absetzungen k÷nnen nur
  2457. in Anspruch genommen werden, soweit die Herstellungs- oder
  2458. Anschaffungskosten nicht durch Zuschⁿsse aus ÷ffentlichen
  2459. Kassen gedeckt sind.
  2460. 8 º 7h Abs. 1 Satz 5 ist entsprechend anzuwenden.
  2461. (2) 1 Der Steuerpflichtige kann die erh÷hten Absetzungen nur in
  2462. Anspruch nehmen, wenn er durch eine Bescheinigung der nach
  2463. Landesrecht zustΣndigen oder von der Landesregierung bestimmten
  2464. Stelle die Voraussetzungen des Absatzes 1 fⁿr das GebΣude oder
  2465. GebΣudeteil und fⁿr die Erforderlichkeit der Aufwendungen
  2466. nachweist. 2 Hat eine der fⁿr Denkmalschutz oder Denkmalpflege
  2467. zustΣndigen Beh÷rden ihm Zuschⁿsse gewΣhrt, so hat die
  2468. Bescheinigung auch deren H÷he zu enthalten; werden ihm solche
  2469. Zuschⁿsse nach Ausstellung der Bescheinigung gewΣhrt, so ist
  2470. diese entsprechend zu Σndern.
  2471. (3) º 7h Abs. 3 ist entsprechend anzuwenden.
  2472. (4) (weggefallen)
  2473.  
  2474.  
  2475. º 7k.
  2476. (1) 1 Bei Wohnungen im Sinne des Absatzes 2 k÷nnen abweichend
  2477. von º 7 Abs. 4 und 5 im Jahr der Fertigstellung und in den
  2478. folgenden vier Jahren jeweils bis zu 10 vom Hundert und in den
  2479. folgenden fⁿnf Jahren jeweils bis zu 7 vom Hundert der
  2480. Herstellungskosten oder Anschaffungskosten abgesetzt werden. 2
  2481. Im Fall der Anschaffung ist Satz 1 nur anzuwenden, wenn der
  2482. Hersteller fⁿr die verΣu▀erte Wohnung weder Absetzungen fⁿr
  2483. Abnutzung nach º 7 Abs. 5 vorgenommen noch erh÷hte Absetzungen
  2484. oder Sonderabschreibungen in Anspruch genommen hat. 3 Nach
  2485. Ablauf dieser zehn Jahre sind als Absetzungen fⁿr Abnutzung bis
  2486. zur vollen Absetzung jΣhrlich 3 vom Hundert des Restwerts
  2487. abzuziehen; º 7 Abs. 4 Satz 2 gilt entsprechend.
  2488. (2) Begⁿnstigt sind Wohnungen im Inland,
  2489. 1. a) fⁿr die der Bauantrag nach dem 28. Februar 1989 gestellt
  2490. worden ist und die vom Steuerpflichtigen hergestellt worden
  2491. sind oder
  2492. b) die vom Steuerpflichtigen nach dem 28. Februar 1989 auf
  2493. Grund eines nach diesem Zeitpunkt rechtswirksam abgeschlossenen
  2494. obligatorischen Vertrags bis zum Ende des Jahres der
  2495. Fertigstellung angeschafft worden sind,
  2496. 2. die vor dem 1. Januar 1996 fertiggestellt worden sind,
  2497. 3. fⁿr die keine Mittel aus ÷ffentlichen Haushalten unmittelbar
  2498. oder mittelbar gewΣhrt werden,
  2499. 4. die im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den
  2500. folgenden neun Jahren (Verwendungszeitraum) dem
  2501. Steuerpflichtigen zu fremden Wohnzwecken dienen und
  2502. 5. fⁿr die der Steuerpflichtige fⁿr jedes Jahr des
  2503. Verwendungszeitraums, in dem er die Wohnungen vermietet hat,
  2504. durch eine Bescheinigung nachweist, da▀ die Voraussetzungen des
  2505. Absatzes 3 vorliegen.
  2506. (3) 1 Die Bescheinigung nach Absatz 2 Nr. 5 ist von der nach º
  2507. 3 des Wohnungsbindungsgesetzes zustΣndigen Stelle, im Saarland
  2508. von der durch die Landesregierung bestimmten Stelle (zustΣndige
  2509. Stelle), nach Ablauf des jeweiligen Jahres des
  2510. Begⁿnstigungszeitraums fⁿr Wohnungen zu erteilen,
  2511. 1. a) die der Steuerpflichtige nur an Personen vermietet hat,
  2512. fⁿr die
  2513. aa) eine Bescheinigung ⁿber die Wohnberechtigung nach º 5 des
  2514. Wohnungsbindungsgesetzes, im Saarland eine Mieteranerkennung,
  2515. da▀ die Voraussetzungen des º 14 des Wohnungsbaugesetzes fⁿr
  2516. das Saarland erfⁿllt sind, ausgestellt worden ist, oder
  2517. bb) eine Bescheinigung ausgestellt worden ist, da▀ sie die
  2518. Voraussetzungen des º 88a Abs. 1 Buchstabe b des Zweiten
  2519. Wohnungsbaugesetzes, im Saarland des º 51b Abs. 1 Buchstabe b
  2520. des Wohnungsbaugesetzes fⁿr das Saarland, erfⁿllen,
  2521. und wenn die Gr÷▀e der Wohnung die in dieser Bescheinigung
  2522. angegebene Gr÷▀e nicht ⁿbersteigt, oder
  2523. b) fⁿr die der Steuerpflichtige keinen Mieter im Sinne des
  2524. Buchstabens a gefunden hat und fⁿr die ihm die zustΣndige
  2525. Stelle nicht innerhalb von sechs Wochen nach seiner Anforderung
  2526. einen solchen Mieter nachgewiesen hat,
  2527. und
  2528. 2. bei denen die H÷chstmiete nicht ⁿberschritten worden ist. 2
  2529. Die Landesregierungen werden ermΣchtigt, die H÷chstmiete in
  2530. Anlehnung an die BetrΣge nach º 72 Abs. 3 des Zweiten
  2531. Wohnungsbaugesetzes, im Saarland unter Berⁿcksichtigung der
  2532. Besonderheiten des Wohnungsbaugesetzes fⁿr das Saarland durch
  2533. Rechtsverordnung festzusetzen. 3 In der Rechtsverordnung ist
  2534. eine Erh÷hung der Mieten in Anlehnung an die Erh÷hung der
  2535. Mieten im ÷ffentlich gef÷rderten sozialen Wohnungsbau
  2536. zuzulassen. 4 º 4 des Gesetzes zur Regelung der Mieth÷he bleibt
  2537. unberⁿhrt.
  2538. 2 Bei Wohnungen, fⁿr die der Bauantrag nach dem 31. Dezember
  2539. 1992 gestellt worden ist und die vom Steuerpflichtigen
  2540. hergestellt worden sind oder die vom Steuerpflichtigen auf
  2541. Grund eines nach dem 31. Dezember 1992 rechtswirksam
  2542. abgeschlossenen obligatorischen Vertrags angeschafft worden
  2543. sind, gilt Nummer 1 Buchstabe a mit der Ma▀gabe, da▀ der
  2544. Steuerpflichtige die Wohnungen nur an Personen vermietet hat,
  2545. die im Jahr der Fertigstellung zu ihm in einem DienstverhΣltnis
  2546. gestanden haben, und ist Nummer 1 Buchstabe b nicht anzuwenden.
  2547.  
  2548.  
  2549. 4. ▄berschu▀ der Einnahmen ⁿber die Werbungskosten
  2550.  
  2551. º 8.
  2552. (1) Einnahmen sind alle Gⁿter, die in Geld oder Geldeswert
  2553. bestehen und dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer der
  2554. Einkunftsarten des º 2 Abs. 1 Nr. 4 bis 7 zuflie▀en.
  2555. (2) Einnahmen, die nicht in Geld bestehen (Wohnung, Kost,
  2556. Waren, Dienstleistungen und sonstige Sachbezⁿge), sind mit den
  2557. um ⁿbliche PreisnachlΣsse geminderten ⁿblichen Endpreisen am
  2558. Abgabeort anzusetzen. Fⁿr die private Nutzung eines
  2559. betrieblichen Kraftfahrzeuges zu privaten Fahrten gilt º 6 Abs.
  2560. 1 Nr. 4 Satz 2 entsprechend. kann das Kraftfahrzeug auch fⁿr
  2561. Fahrten zwischen Wohnung und ArbeitsstΣtte genutzt werden,
  2562. erh÷ht sich der Wert in Satz 2 fⁿr jeden Kalendermonat um 0,03
  2563. vom Hundert des Listenpreises im Sinne des º 6 Abs. 1 Nr. 4
  2564. Satz 2 fⁿr jeden Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und
  2565. ArbeitsstΣtte. Der Wert nach den SΣtzen 2 und 3 kann mit dem
  2566. auf die private Nutzung und die Nutzung zu Fahrten zwischen
  2567. Wohnung und ArbeitsstΣtte entfallenden Teil der gesamten
  2568. Kraftfahrzeugaufwendungen angesetzt werden, wenn die durch das
  2569. Kraftfahrzeug insgesamt entstehenden Aufwendungen durch Belege
  2570. und das VerhΣltnis der privaten Fahrten und der Fahrten
  2571. zwischen Wohnung und ArbeitsstΣtte zu den ⁿbrigen Fahrten durch
  2572. ein ordnungsgemΣ▀es Fahrtenbuch nachgewiesen werden. Ein Wert
  2573. fⁿr die Nutzung des Kraftfahrzeuges fⁿr Familienheimfahrten im
  2574. Rahmen einer doppelten Haushaltsfⁿhrung ist nicht anzusetzen,
  2575. soweit fⁿr diese Fahrten ein Abzug von Werbungskosten nach º 9
  2576. Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 3 und 4 in Betracht kΣme. Bei
  2577. Arbeitnehmern, fⁿr deren Sachbezⁿge durch Rechtsverordnung nach
  2578. º 17 Abs. 1 Nr. 3 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch Werte
  2579. bestimmt worden sind, sind diese Werte ma▀gebend. Die Werte
  2580. nach Satz 6 sind auch bei Steuerpflichtigen anzusetzen, die
  2581. nicht der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht unterliegen,
  2582. wenn sie fⁿr deren Sachbezⁿge nicht offensichtlich unzutreffend
  2583. sind. Die oberste Finanzbeh÷rde eines Landes kann mit
  2584. Zustimmung des Bundesministeriums der Finanzen fⁿr weitere
  2585. Sachbezⁿge der Arbeitnehmer Durchschnittswerte festsetzen.
  2586. Sachbezⁿge, die nach Satz 1 zu bewerten sind, bleiben au▀er
  2587. Ansatz, wenn die sich nach Anrechnung der vom Steuerpflichtigen
  2588. gezahlten Entgelte ergebenden Vorteile insgesamt 50 Deutsche
  2589. Mark im Kalendermonat nicht ⁿbersteigen.
  2590. (3) 1 ErhΣlt ein Arbeitnehmer auf Grund seines
  2591. DienstverhΣltnisses Waren oder Dienstleistungen, die vom
  2592. Arbeitgeber nicht ⁿberwiegend fⁿr den Bedarf seiner
  2593. Arbeitnehmer hergestellt, vertrieben oder erbracht werden und
  2594. deren Bezug nicht nach º 40 pauschal versteuert wird, so gelten
  2595. als deren Werte abweichend von Absatz 2 die um vier vom Hundert
  2596. geminderten Endpreise, zu denen der Arbeitgeber oder der dem
  2597. Abgabeort nΣchstansΣssige Abnehmer die Waren oder
  2598. Dienstleistungen fremden Letztverbrauchern im allgemeinen
  2599. GeschΣftsverkehr anbietet. 2 Die sich nach Abzug der vom
  2600. Arbeitnehmer gezahlten Entgelte ergebenden Vorteile sind
  2601. steuerfrei, soweit sie aus dem DienstverhΣltnis insgesamt 2 400
  2602. Deutsche Mark im Kalenderjahr nicht ⁿbersteigen.
  2603.  
  2604.  
  2605. º 9.
  2606. (1) 1 Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung
  2607. und Erhaltung der Einnahmen. 2 Sie sind bei der Einkunftsart
  2608. abzuziehen, bei der sie erwachsen sind. 3 Werbungskosten sind
  2609. auch
  2610. 1. Schuldzinsen und auf besonderen Verpflichtungsgrⁿnden
  2611. beruhende Renten und dauernde Lasten, soweit sie mit einer
  2612. Einkunftsart in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. 2 Bei
  2613. Leibrenten kann nur der Anteil abgezogen werden, der sich aus
  2614. der in º 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a aufgefⁿhrten Tabelle
  2615. ergibt; in den FΣllen des º 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a letzter
  2616. Satz kann nur der Anteil, der nach der in dieser Vorschrift
  2617. vorgesehenen Rechtsverordnung zu ermitteln ist, abgezogen
  2618. werden;
  2619. 2. Steuern vom Grundbesitz, sonstige ÷ffentliche Abgaben und
  2620. VersicherungsbeitrΣge, soweit solche Ausgaben sich auf GebΣude
  2621. oder auf GegenstΣnde beziehen, die dem Steuerpflichtigen zur
  2622. Einnahmeerzielung dienen;
  2623. 3. BeitrΣge zu BerufsstΣnden und sonstigen BerufsverbΣnden,
  2624. deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen GeschΣftsbetrieb
  2625. gerichtet ist;
  2626. 4. Aufwendungen des Arbeitnehmers fⁿr Fahrten zwischen Wohnung
  2627. und ArbeitsstΣtte. 2 FΣhrt der Arbeitnehmer an einem Arbeitstag
  2628. mehrmals zwischen Wohnung und ArbeitsstΣtte hin und her, so
  2629. sind die zusΣtzlichen Fahrten nur zu berⁿcksichtigen, soweit
  2630. sie durch einen zusΣtzlichen Arbeitseinsatz au▀erhalb der
  2631. regelmΣ▀igen Arbeitszeit oder durch eine
  2632. Arbeitszeitunterbrechung von mindestens vier Stunden veranla▀t
  2633. sind. 3 Hat ein Arbeitnehmer mehrere Wohnungen, so sind die
  2634. Fahrten von oder zu einer Wohnung, die nicht der ArbeitsstΣtte
  2635. am nΣchsten liegt, nur zu berⁿcksichtigen, wenn sie den
  2636. Mittelpunkt der Lebensinteressen des Arbeitnehmers bildet und
  2637. nicht nur gelegentlich aufgesucht wird. 4 Bei Fahrten mit einem
  2638. eigenen oder zur Nutzung ⁿberlassenen Kraftfahrzeug sind die
  2639. Aufwendungen mit den folgenden PauschbetrΣgen anzusetzen:
  2640. a) bei Benutzung eines Kraftwagens                    0,70
  2641. Deutsche Mark,
  2642. b) bei Benutzung eines Motorrads oder Motorrollers    0,33
  2643. Deutsche Mark
  2644. fⁿr jeden Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und
  2645. ArbeitsstΣtte; fⁿr die Bestimmung der Entfernung ist die
  2646. kⁿrzeste benutzbare Stra▀enverbindung ma▀gebend;
  2647. 5. notwendige Mehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer wegen
  2648. einer aus beruflichen Anla▀ begrⁿndeten doppelten
  2649. Haushaltsfⁿhrung entstehen. Eine doppelte Haushaltsfⁿhrung
  2650. liegt vor, wenn der Arbeitnehmer au▀erhalb des Ortes, in dem er
  2651. einen eigenen Hausstand unterhΣlt, beschΣftigt ist und auch am
  2652. BeschΣftigungsort wohnt. Der Abzug der Aufwendungen ist bei
  2653. einer BeschΣftigung am selben Ort auf insgesamt zwei Jahre
  2654. begrenzt. Aufwendungen fⁿr Fahrten vom BeschΣftigungsort zum
  2655. Ort des eigenen Hausstands und zurⁿck (Familienheimfahrten)
  2656. k÷nnen jeweils nur fⁿr eine Familienheimfahrt w÷chentlich als
  2657. Werbungskosten abgezogen werden. Bei Familienheimfahrten mit
  2658. einem eigenen oder zur Nutzung ⁿberlassenen Kraftfahrzeug ist
  2659. je Kilometer der Entfernung zwischen dem Ort des eigenen
  2660. Hausstands und dem BeschΣftigungsort Nummer 4 Satz 4
  2661. entsprechend anzuwenden; Aufwendungen fⁿr Familienheimfahrten
  2662. mit einem dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer Einkunftsart
  2663. ⁿberlassenen Kraftfahrzeug werden nicht berⁿcksichtigt;
  2664. 6. Aufwendungen fⁿr Arbeitsmittel, zum Beispiel fⁿr Werkzeuge
  2665. und typische Berufskleidung. 2 Nummer 7 bleibt unberⁿhrt;
  2666. 7. Absetzungen fⁿr Abnutzung und fⁿr Substanzverringerung und
  2667. erh÷hte Absetzungen. 2 º 6 Abs. 2 Satz 1 bis 3 ist in FΣllen
  2668. der Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgⁿtern
  2669. entsprechend anzuwenden.
  2670. (2) 1 Anstelle der PauschbetrΣge nach Absatz 1 Nr. 4 Satz 4
  2671. k÷nnen
  2672. 1. Behinderte, deren Grad der Behinderung mindestens 70
  2673. betrΣgt,
  2674. 2. Behinderte, deren Grad der Behinderung weniger als 70, aber
  2675. mindestens 50 betrΣgt und die in ihrer BewegungsfΣhigkeit im
  2676. Stra▀enverkehr erheblich beeintrΣchtigt sind,
  2677. fⁿr Fahrten zwischen Wohnung und ArbeitsstΣtte und fⁿr
  2678. Familienheimfahrten die tatsΣchlichen Aufwendungen ansetzen. 2
  2679. Die Voraussetzungen der Nummern 1 und 2 sind durch amtliche
  2680. Unterlagen nachzuweisen.
  2681. (3) Absatz 1 Nr. 4 und 5 und Absatz 2 gelten bei den
  2682. Einkunftsarten im Sinne des º 2 Abs. 1 Nr. 5 bis 7
  2683. entsprechend.
  2684. (4) (weggefallen)
  2685. (5) º 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 bis 5, 6b bis 8a und 10 und Abs. 6
  2686. gilt sinngemΣ▀.
  2687.  
  2688. º 9a.
  2689. PauschbetrΣge fⁿr Werbungskosten
  2690. Fⁿr Werbungskosten sind bei der Ermittlung der Einkⁿnfte
  2691. folgende PauschbetrΣge abzuziehen,
  2692. 1. wenn nicht h÷here Werbungskosten nachgewiesen werden:
  2693. a) von den Einnahmen aus nichtselbstΣndiger Arbeit:
  2694. ein Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 2000 Deutsche Mark;
  2695. b) von den Einnahmen aus Kapitalverm÷gen:
  2696. ein Pauschbetrag von 100 Deutsche Mark; bei Ehegatten, die nach
  2697. den ºº 26 und 26b zusammen veranlagt werden, erh÷ht sich dieser
  2698. Pauschbetrag auf insgesamt 200 Deutsche Mark;
  2699. c) von den Einnahmen im Sinne des º 22 Nr. 1 und 1a:
  2700. ein Pauschbetrag von insgesamt 200 Deutsche Mark;
  2701. 2. wenn der Steuerpflichtige bei GebΣuden, soweit sie
  2702. Wohnzwecken dienen, die Werbungskosten pauschal ermittelt:
  2703. von den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung:
  2704. ein Pauschbetrag von 42 Deutsche Mark pro Quadratmeter
  2705. WohnflΣche. Neben dem Pauschbetrag k÷nnen die nach º 9 Abs. 1
  2706. Satz 3 Nr. 1 abziehbaren Schuldzinsen, Absetzungen fⁿr
  2707. Abnutzung und fⁿr Substanzverringerung, erh÷hte Absetzungen und
  2708. Sonderabschreibungen abgezogen werden. Der Steuerpflichtige
  2709. kann fⁿr den folgenden Veranlagungszeitraum die tatsΣchlichen
  2710. Werbungskosten abziehen. In diesem Fall ist eine erneute
  2711. Anwendung des Werbungskosten-Pauschbetrages erst nach Ablauf
  2712. der vier folgenden VeranlagungszeitrΣume zulΣssig. Fⁿr
  2713. ZeitrΣume, in denen das GebΣude nicht Wohnzwecken oder der
  2714. Erzielung von Einkⁿnften aus Vermietung und Verpachtung dient,
  2715. ist der Pauschbetrag nicht abzuziehen. Sind mehrere
  2716. Steuerpflichtige Eigentⁿmer des GebΣudes und sind sie an den
  2717. Einkⁿnften aus Vermietung und Verpachtung beteiligt, k÷nnen sie
  2718. das Wahlrecht nur einheitlich ausⁿben. Die vorstehenden SΣtze
  2719. sind auf GebΣudeteile, die selbstΣndige unbewegliche
  2720. Wirtschaftsgⁿter sind, sowie auf Eigentumswohnungen
  2721. entsprechend anzuwenden.
  2722. Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag darf nur bis zur H÷he der um den
  2723. Versorgungs-Freibetrag ( º 19 Abs. 2 ) geminderten Einnahmen,
  2724. die PauschbetrΣge nach Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b und c dⁿrfen
  2725. nur bis zur H÷he der Einnahmen abgezogen werden.
  2726.  
  2727.  
  2728.  
  2729. 4a. Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug
  2730.  
  2731. º 9b.
  2732. (1) 1 Der Vorsteuerbetrag nach º 15 des Umsatzsteuergesetzes
  2733. geh÷rt, soweit er bei der Umsatzsteuer abgezogen werden kann,
  2734. nicht zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des
  2735. Wirtschaftsguts, auf dessen Anschaffung oder Herstellung er
  2736. entfΣllt. 2 Der Teil des Vorsteuerbetrags, der nicht abgezogen
  2737. werden kann, braucht den Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  2738. des Wirtschaftsguts, auf dessen Anschaffung oder Herstellung
  2739. der Vorsteuerbetrag entfΣllt, nicht zugerechnet zu werden,
  2740. 1. wenn er 25 vom Hundert des Vorsteuerbetrags und 500 Deutsche
  2741. Mark nicht ⁿbersteigt, oder
  2742. 2. wenn die zum Ausschlu▀ vom Vorsteuerabzug fⁿhrenden UmsΣtze
  2743. nicht mehr als
  2744. 3 vom Hundert des Gesamtumsatzes betragen.
  2745. (2) Wird der Vorsteuerabzug nach º 15a des Umsatzsteuergesetzes
  2746. berichtigt, so sind die MehrbetrΣge als Betriebseinnahmen oder
  2747. Einnahmen, die MinderbetrΣge als Betriebsausgaben oder
  2748. Werbungskosten zu behandeln; die Anschaffungs- oder
  2749. Herstellungskosten bleiben unberⁿhrt.
  2750.  
  2751.  
  2752. 5. Sonderausgaben
  2753.  
  2754. º 10.
  2755. (1) Sonderausgaben sind die folgenden Aufwendungen, wenn sie
  2756. weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten sind:
  2757. 1. Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd
  2758. getrennt lebenden unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtigen
  2759. Ehegatten, wenn der Geber dies mit Zustimmung des EmpfΣngers
  2760. beantragt, bis zu 27 000 Deutsche Mark im Kalenderjahr. 2 Der
  2761. Antrag kann jeweils nur fⁿr ein Kalenderjahr gestellt und nicht
  2762. zurⁿckgenommen werden. 3 Die Zustimmung ist mit Ausnahme der
  2763. nach º 894 Abs. 1 der Zivilproze▀ordnung als erteilt geltenden
  2764. bis auf Widerruf wirksam.
  2765. 4 Der Widerruf ist vor Beginn des Kalenderjahrs, fⁿr das die
  2766. Zustimmung erstmals nicht gelten soll, gegenⁿber dem Finanzamt
  2767. zu erklΣren. 5 Die SΣtze 1 bis 4 gelten fⁿr FΣlle der
  2768. Nichtigkeit oder der Aufhebung der Ehe entsprechend;
  2769. 1a. auf besonderen Verpflichtungsgrⁿnden beruhende Renten und
  2770. dauernde Lasten, die nicht mit Einkⁿnften in wirtschaftlichem
  2771. Zusammenhang stehen, die bei der Veranlagung au▀er Betracht
  2772. bleiben. 2 Bei Leibrenten kann nur der Anteil abgezogen werden,
  2773. der sich aus der in º 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a aufgefⁿhrten
  2774. Tabelle ergibt; in den FΣllen des º 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a
  2775. letzter Satz kann nur der Anteil, der nach der in dieser
  2776. Vorschrift vorgesehenen Rechtsverordnung zu ermitteln ist,
  2777. abgezogen werden;
  2778. 2. a) BeitrΣge zu Kranken-, Pflege-, Unfall- und
  2779. Haftpflichtversicherungen, zu den gesetzlichen
  2780. Rentenversicherungen und an die Bundesanstalt fⁿr Arbeit;
  2781. b) BeitrΣge zu den folgenden Versicherungen auf den Erlebens-
  2782. oder Todesfall:
  2783. aa) Risikoversicherungen, die nur fⁿr den Todesfall eine
  2784. Leistung vorsehen,
  2785. bb) Rentenversicherungen ohne Kapitalwahlrecht,
  2786. cc) Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht gegen laufende
  2787. Beitragsleistung, wenn das Kapitalwahlrecht nicht vor Ablauf
  2788. von 12 Jahren seit Vertragsabschlu▀ ausgeⁿbt werden kann,
  2789. dd) Kapitalversicherungen gegen laufende Beitragsleistung mit
  2790. Sparanteil, wenn der Vertrag fⁿr die Dauer von mindestens 12
  2791. Jahren abgeschlossen worden ist.
  2792. 2 Bei Steuerpflichtigen, die am 31. Dezember 1990 einen
  2793. Wohnsitz oder ihren gew÷hnlichen Aufenthalt in dem in Artikel 3
  2794. des Einigungsvertrages genannten Gebiet und vor dem 1. Januar
  2795. 1991 keinen Wohnsitz oder gew÷hnlichen Aufenthalt im bisherigen
  2796. Geltungsbereich dieses Gesetzes hatten, gilt bis 31. Dezember
  2797. 1996 folgendes:
  2798. 3 Hat der Steuerpflichtige zur Zeit des Vertragsabschlusses das
  2799. 47. Lebensjahr vollendet, verkⁿrzt sich bei laufender
  2800. Beitragsleistung die Mindestvertragsdauer von 12 Jahren um die
  2801. Zahl der angefangenen Lebensjahre, um die er Σlter als 47 Jahre
  2802. ist, h÷chstens jedoch auf 6 Jahre;
  2803. c) BeitrΣge zu einer zusΣtzlichen freiwilligen
  2804. Pflegeversicherung.
  2805. 2 Fondsgebundene Lebensversicherungen sind ausgeschlossen;
  2806. 3. 50 vom Hundert der an Bausparkassen zur Erlangung von
  2807. Baudarlehen geleisteten BeitrΣge;
  2808. 4. gezahlte Kirchensteuer;
  2809. 5. Zinsen nach den ºº 233a, 234 und 237 der Abgabenordnung;
  2810. 6. Steuerberatungskosten;
  2811. 7. Aufwendungen des Steuerpflichtigen fⁿr seine
  2812. Berufsausbildung oder seine Weiterbildung in einem nicht
  2813. ausgeⁿbten Beruf bis zu 1800 Deutsche Mark im Kalenderjahr.
  2814. Dieser Betrag erh÷ht sich auf 2400 Deutsche Mark, wenn der
  2815. Steuerpflichtige wegen der Ausbildung oder Weiterbildung
  2816. au▀erhalb des Orts untergebracht ist, in dem er einen eigenen
  2817. Hausstand unterhΣlt. Die SΣtze 1 und 2 gelten entsprechend,
  2818. wenn dem Steuerpflichtigen Aufwendungen fⁿr eine
  2819. Berufsausbildung oder Weiterbildung befindlichen Ehegatten
  2820. insgesamt nur einmal abgezogen werden. Zu den Aufwendungen fⁿr
  2821. eine Berufsausbildung oder Weiterbildung geh÷ren nicht
  2822. Aufwendungen fⁿr den Lebensunterhalt, es sei denn, da▀ es sich
  2823. um Mehraufwendungen handelt, die durch eine auswΣrtige
  2824. Unterbringung im Sinne des Satzes 2 entstehen;
  2825. 8. Aufwendungen des Steuerpflichtigen bis zu 12000 Deutsche
  2826. Mark im Kalenderjahr fⁿr hauswirtschaftliche
  2827. BeschΣftigungsverhΣltnisse, wenn auf Grund der
  2828. BeschΣftigungsverhΣltnisse PflichtbeitrΣge zur inlΣndischen
  2829. gesetzlichen Rentenversicherung entrichtet werden. Weitere
  2830. Voraussetzung ist, da▀ zum Haushalt des Steuerpflichtigen
  2831. a) zwei Kinder, bei Alleinstehenden ( º 33c Abs. 2 ) ein Kind
  2832. im Sinne des º 32 Abs. 1 oder Abs. 6 Satz 7, die zu Beginn des
  2833. Kalenderjahrs das zehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
  2834. oder
  2835. b) ein Hilfloser im Sinne des º 33b Abs. 6 geh÷ren und
  2836. c) die Aufwendungen nicht in unmittelbarem wirtschaftlichen
  2837. Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen stehen.
  2838. Leben zwei Alleinstehende, die jeweils die Voraussetzungen des
  2839. Buchstaben a oder b erfⁿllen, in einem Haushalt zusammen,
  2840. k÷nnen sie den H÷chstbetrag insgesamt nur einmal in Anspruch
  2841. nehmen. Fⁿr jeden vollen Kalendermonat, in dem die
  2842. Voraussetzungen der SΣtze 1 und 2 nicht vorgelegen haben,
  2843. ermΣ▀igt sich der H÷chstbetrag nach Satz 1 um ein Zw÷lftel;
  2844. 9. 30 vom Hundert des Entgelts, das der Steuerpflichtige fⁿr
  2845. ein Kind, fⁿr das er einen Kinderfreibetrag oder Kindergeld
  2846. erhΣlt, fⁿr den Besuch einer gemΣ▀ Artikel 7 Abs. 4 des
  2847. Grundgesetzes staatlich genehmigten oder nach Landesrecht
  2848. erlaubten Ersatzschule sowie einer nach Landesrecht anerkannten
  2849. allgemeinbildenden ErgΣnzungsschule entrichtet mit Ausnahme des
  2850. Entgelts fⁿr Beherbergung, Betreuung und Verpflegung.
  2851. (2) 1 Voraussetzung fⁿr den Abzug der in Absatz 1 Nr. 2 und 3
  2852. bezeichneten BetrΣge (Vorsorgeaufwendungen) ist, da▀ sie
  2853. 1. nicht in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang mit
  2854. steuerfreien Einnahmen stehen,
  2855. 2. a) an Versicherungsunternehmen, die ihren Sitz oder ihre
  2856. GeschΣftsleitung in einem Mitgliedstaat der EuropΣischen
  2857. Gemeinschaften haben und das VersicherungsgeschΣft im Inland
  2858. betreiben dⁿrfen, und Versicherungsunternehmen, denen die
  2859. Erlaubnis zum GeschΣftsbetrieb im Inland erteilt ist, oder
  2860. b) an Kreditinstitute, deren GeschΣftsbetrieb darauf gerichtet
  2861. ist, Bauspareinlagen entgegenzunehmen und aus den angesammelten
  2862. BetrΣgen den Bausparern nach einem auf eine gleichmΣ▀ige
  2863. Zuteilungsfolge gerichteten Verfahren fⁿr
  2864. wohnungswirtschaftliche Ma▀nahmen Baudarlehen zu gewΣhren
  2865. (Bausparkassen), die ihren Sitz oder ihre GeschΣftsleitung in
  2866. einem Mitgliedstaat der EuropΣischen Gemeinschaften
  2867. (Gemeinschaftsgebiet) haben und denen die Erlaubnis zum
  2868. GeschΣftsbetrieb im Gemeinschaftsgebiet erteilt ist, oder
  2869. c) an einen SozialversicherungstrΣger
  2870. geleistet werden und
  2871. 3. nicht verm÷genswirksame Leistungen darstellen, fⁿr die
  2872. Anspruch auf eine Arbeitnehmer-Sparzulage nach º 13 des Fⁿnften
  2873. Verm÷gensbildungsgesetzes besteht.
  2874. 2 Als Sonderausgaben k÷nnen BeitrΣge zu Versicherungen im Sinne
  2875. des Absatzes 1 Nr. 2 Buchstabe b Doppelbuchstaben bb, cc und dd
  2876. nicht abgezogen werden, wenn die Ansprⁿche aus
  2877. VersicherungsvertrΣgen wΣhrend deren Dauer im Erlebensfall der
  2878. Tilgung oder Sicherung eines Darlehens dienen, dessen
  2879. Finanzierungskosten Betriebsausgaben oder Werbungskosten sind,
  2880. es sei denn,
  2881. a) das Darlehen dient unmittelbar und ausschlie▀lich der
  2882. Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines
  2883. Wirtschaftsgutes, das dauernd zur Erzielung von Einkⁿnften
  2884. bestimmt und keine Forderung ist, und die ganz oder zum Teil
  2885. zur Tilgung oder Sicherung verwendeten Ansprⁿche aus
  2886. VersicherungsvertrΣgen ⁿbersteigen nicht die mit dem Darlehen
  2887. finanzierten Anschaffungs- oder Herstellungskosten; dabei ist
  2888. es unbeachtlich, wenn diese Voraussetzungen bei Darlehen oder
  2889. bei zur Tilgung oder Sicherung verwendeten Ansprⁿchen aus
  2890. VersicherungsvertrΣgen jeweils insgesamt fⁿr einen Teilbetrag
  2891. bis zu 5 000 Deutsche Mark nicht erfⁿllt sind,
  2892. b) es handelt sich um eine Direktversicherung oder
  2893. c) die Ansprⁿche aus VersicherungsvertrΣgen dienen insgesamt
  2894. nicht lΣnger als drei Jahre der Sicherung betrieblich
  2895. veranla▀ter Darlehen; in diesen FΣllen k÷nnen die
  2896. VersicherungsbeitrΣge in den VeranlagungszeitrΣumen nicht als
  2897. Sonderausgaben abgezogen werden, in denen die Ansprⁿche aus
  2898. VersicherungsvertrΣgen der Sicherung des Darlehens dienen.
  2899. (3) Fⁿr Vorsorgeaufwendungen gelten je Kalenderjahr folgende
  2900. H÷chstbetrΣge:
  2901. 1. ein Grundh÷chstbetrag von 2 610 Deutsche Mark, im Fall der
  2902. Zusammenveranlagung von Ehegatten von 5 220 Deutsche Mark;
  2903. 2. fⁿr BeitrΣge nach Absatz 1 Nr. 2 zusΣtzlich ein Vorwegabzug
  2904. von 6 000 Deutsche Mark, im Fall der Zusammenveranlagung von
  2905. Ehegatten von 12 000 Deutsche Mark.
  2906. 2 Diese BetrΣge sind zu kⁿrzen um 16 vom Hundert der Summe der
  2907. Einnahmen
  2908. a) aus nichtselbstΣndiger Arbeit im Sinne des º 19 ohne
  2909. Versorgungsbezⁿge im Sinne des º 19 Abs. 2, wenn fⁿr die
  2910. Zukunftssicherung des Steuerpflichtigen Leistungen im Sinne des
  2911. º 3 Nr. 62 erbracht werden oder der Steuerpflichtige zum
  2912. Personenkreis des º 10c Abs. 3 Nr. 1 oder 2 geh÷rt, und
  2913. b) aus der Ausⁿbung eines Mandats im Sinne des º 22 Nr. 4;
  2914. 3. fⁿr BeitrΣge nach Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe c ein
  2915. zusΣtzlicher H÷chstbetrag von 360 Deutsche Mark fⁿr
  2916. Steuerpflichtige, die nach dem 31. Dezember 1957 geboren sind.
  2917. 4. Vorsorgeaufwendungen, die nach den Nummern 1 bis 3
  2918. abziehbaren BetrΣge ⁿbersteigen, k÷nnen zur HΣlfte, h÷chstens
  2919. bis zu 50 vom Hundert des Grundh÷chstbetrags abgezogen werden
  2920. (hΣlftiger H÷chstbetrag).
  2921. (4) 1 Steuerpflichtige, die Anspruch auf eine PrΣmie nach dem
  2922. Wohnungsbau-PrΣmiengesetz haben, k÷nnen fⁿr jedes Kalenderjahr
  2923. wΣhlen, ob sie fⁿr BausparbeitrΣge (Absatz 1 Nr. 3) den
  2924. Sonderausgabenabzug oder eine PrΣmie nach dem Wohnungsbau-
  2925. PrΣmiengesetz erhalten wollen (Wahlrecht). 2 Das Wahlrecht kann
  2926. fⁿr die BausparbeitrΣge eines Kalenderjahrs nur einheitlich
  2927. ausgeⁿbt werden. 3 Steuerpflichtige, die im Sparjahr (º 4 Abs.
  2928. 1 Wohnungsbau-PrΣmiengesetz) eine H÷chstbetragsgemeinschaft (º
  2929. 3 Abs. 2 Wohnungsbau-PrΣmiengesetz) bilden, k÷nnen ihr
  2930. Wahlrecht nur einheitlich ausⁿben. 4 Das Wahlrecht wird
  2931. zugunsten des Sonderausgabenabzugs dadurch ausgeⁿbt, da▀ der
  2932. Steuerpflichtige einen ausdrⁿcklichen Antrag auf
  2933. Berⁿcksichtigung der betreffenden Sonderausgaben stellt.
  2934. (5) Nach Ma▀gabe einer Rechtsverordnung ist eine
  2935. Nachversteuerung durchzufⁿhren
  2936. 1. bei Versicherungen im Sinne des Absatzes 1 Nr. 2 Buchstabe b
  2937. Doppelbuchstaben bb, cc und dd, wenn die Voraussetzungen fⁿr
  2938. den Sonderausgabenabzug nach Absatz 2 Satz 2 nicht erfⁿllt
  2939. sind;
  2940. 2. bei Rentenversicherungen gegen Einmalbeitrag (Absatz 1 Nr. 2
  2941. Buchstabe b Doppelbuchstabe bb), wenn vor Ablauf der
  2942. Vertragsdauer, au▀er im Schadensfall oder bei Erbringung der
  2943. vertragsmΣ▀igen Rentenleistung, EinmalbeitrΣge ganz oder zum
  2944. Teil zurⁿckgezahlt werden;
  2945. 3. bei BausparvertrΣgen (Absatz 1 Nr. 3), wenn vor Ablauf von
  2946. zehn Jahren seit Vertragsabschlu▀ die Bausparsumme ganz oder
  2947. zum Teil ausgezahlt, geleistete BeitrΣge ganz oder zum Teil
  2948. zurⁿckgezahlt oder Ansprⁿche aus dem Bausparvertrag abgetreten
  2949. oder beliehen werden. 2 UnschΣdlich ist jedoch die vorzeitige
  2950. Verfⁿgung, wenn
  2951. a) die Bausparsumme ausgezahlt oder die Ansprⁿche aus dem
  2952. Vertrag beliehen werden und der Steuerpflichtige die
  2953. empfangenen BetrΣge unverzⁿglich und unmittelbar zum
  2954. Wohnungsbau verwendet oder
  2955. b) im Fall der Abtretung der Erwerber die Bausparsumme oder die
  2956. auf Grund einer Beleihung empfangenen BetrΣge unverzⁿglich und
  2957. unmittelbar zum Wohnungsbau fⁿr den Abtretenden oder dessen
  2958. Angeh÷rige im Sinne des º 15 der Abgabenordnung verwendet oder
  2959. c) der Steuerpflichtige oder sein von ihm nicht dauernd
  2960. getrennt lebender Ehegatte nach Vertragsabschlu▀ gestorben oder
  2961. v÷llig erwerbsunfΣhig geworden ist oder
  2962. d) der Steuerpflichtige nach Vertragsabschlu▀ arbeitslos
  2963. geworden ist und die Arbeitslosigkeit mindestens ein Jahr lang
  2964. ununterbrochen bestanden hat und im Zeitpunkt der vorzeitigen
  2965. Verfⁿgung noch besteht oder
  2966. e) der Steuerpflichtige, der Staatsangeh÷riger eines Staates
  2967. ist, mit dem die Bundesregierung Vereinbarungen ⁿber Anwerbung
  2968. und BeschΣftigung von Arbeitnehmern abgeschlossen hat und der
  2969. nicht Mitglied der EuropΣischen Gemeinschaften ist, die
  2970. Bausparsumme oder die Zwischenfinanzierung nach den ºº 1 bis 6
  2971. des Gesetzes ⁿber eine Wiedereingliederungshilfe im Wohnungsbau
  2972. fⁿr rⁿckkehrende AuslΣnder vom 18. Februar 1986 (BGBl I S. 280)
  2973. unverzⁿglich und unmittelbar zum Wohnungsbau im Heimatland
  2974. verwendet und innerhalb von vier Jahren und drei Monaten nach
  2975. Beginn der Auszahlung der Bausparsumme, spΣtestens am 31. MΣrz
  2976. 1998, den Geltungsbereich dieses Gesetzes auf Dauer verlassen
  2977. hat.
  2978. 3 Als Wohnungsbau gelten auch bauliche Ma▀nahmen des Mieters
  2979. zur Modernisierung seiner Wohnung sowie der Erwerb von Rechten
  2980. zur dauernden Selbstnutzung von Wohnraum in Alten-, Altenpflege-
  2981. und Behinderteneinrichtungen oder -anlagen. 4 Die
  2982. UnschΣdlichkeit setzt weiter voraus, da▀ die empfangenen
  2983. BetrΣge nicht zum Wohnungsbau im Ausland eingesetzt werden,
  2984. sofern nichts anderes bestimmt ist.
  2985.  
  2986.  
  2987. º 10a.
  2988. (aufgehoben)
  2989.  
  2990.  
  2991. º 10b.
  2992. (1) 1 Ausgaben zur F÷rderung mildtΣtiger, kirchlicher,
  2993. religi÷ser, wissenschaftlicher und der als besonders
  2994. f÷rderungswⁿrdig anerkannten gemeinnⁿtzigen Zwecke sind bis zur
  2995. H÷he von insgesamt 5 vom Hundert des Gesamtbetrags der
  2996. Einkⁿnfte oder 2 vom Tausend der Summe der gesamten UmsΣtze und
  2997. der im Kalenderjahr aufgewendeten L÷hne und GehΣlter als
  2998. Sonderausgaben abzugsfΣhig. 2 Fⁿr wissenschaftliche, mildtΣtige
  2999. und als besonders f÷rderungswⁿrdig anerkannte kulturelle Zwecke
  3000. erh÷ht sich der Vomhundertsatz von 5 um weitere 5 vom Hundert.
  3001. 3 ▄berschreitet eine Einzelzuwendung von mindestens 50 000
  3002. Deutsche Mark zur F÷rderung wissenschaftlicher, mildtΣtiger
  3003. oder als besonders f÷rderungswⁿrdig anerkannter kultureller
  3004. Zwecke diese H÷chstsΣtze, ist sie im Rahmen der H÷chstsΣtze im
  3005. Veranlagungszeitraum der Zuwendung, in den zwei vorangegangenen
  3006. und in den fⁿnf folgenden VeranlagungszeitrΣumen abzuziehen. º
  3007. 10a gilt entsprechend.
  3008.  (2) 1 MitgliedsbeitrΣge und Spenden an politische Parteien im
  3009. Sinne des º 2 des Parteiengesetzes sind bis zur H÷he von
  3010. insgesamt 3 000 Deutsche Mark und im Fall der
  3011. Zusammenveranlagung von Ehegatten bis zur H÷he von insgesamt 6
  3012. 000 Deutsche Mark im Kalenderjahr abzugsfΣhig. 2 Sie k÷nnen nur
  3013. insoweit als Sonderausgaben abgezogen werden, als fⁿr sie nicht
  3014. eine SteuerermΣ▀igung nach º 34g gewΣhrt worden ist.
  3015. (3) 1 Als Ausgabe im Sinne dieser Vorschrift gilt auch die
  3016. Zuwendung von Wirtschaftsgⁿtern mit Ausnahme von Nutzungen und
  3017. Leistungen. 2 Ist das Wirtschaftsgut unmittelbar vor seiner
  3018. Zuwendung einem Betriebsverm÷gen entnommen worden, so darf bei
  3019. der Ermittlung der Ausgabenh÷he der bei der Entnahme angesetzte
  3020. Wert nicht ⁿberschritten werden. 3 In allen ⁿbrigen FΣllen
  3021. bestimmt sich die H÷he der Ausgabe nach dem gemeinen Wert des
  3022. zugewendeten Wirtschaftsguts. 4 Aufwendungen zugunsten einer
  3023. zum Empfang steuerlich abzugsfΣhiger Zuwendungen berechtigten
  3024. K÷rperschaft sind nur abzugsfΣhig, wenn ein Anspruch auf die
  3025. Erstattung der Aufwendungen durch Vertrag oder Satzung
  3026. eingerΣumt und auf die Erstattung verzichtet worden ist. 5 Der
  3027. Anspruch darf nicht unter der Bedingung des Verzichts
  3028. eingerΣumt worden sein.
  3029. (4) 1 Der Steuerpflichtige darf auf die Richtigkeit der
  3030. BestΣtigung ⁿber Spenden und MitgliedsbeitrΣge vertrauen, es
  3031. sei denn, da▀ er die BestΣtigung durch unlautere Mittel oder
  3032. falsche Angaben erwirkt hat oder da▀ ihm die Unrichtigkeit der
  3033. BestΣtigung bekannt oder infolge grober FahrlΣssigkeit nicht
  3034. bekannt war. 2 Wer vorsΣtzlich oder grob fahrlΣssig eine
  3035. unrichtige BestΣtigung ausstellt oder wer veranla▀t, da▀
  3036. Zuwendungen nicht zu den in der BestΣtigung angegebenen
  3037. steuerbegⁿnstigten Zwecken verwendet werden, haftet fⁿr die
  3038. entgangene Steuer. 3 Diese ist mit 40 vom Hundert des
  3039. zugewendeten Betrags anzusetzen.
  3040.  
  3041.  
  3042. º 10c.
  3043. (1) Fⁿr Sonderausgaben nach º 10 Abs. 1 Nr. 1, 1a, 4 bis 9 und
  3044. nach º 10b wird ein Pauschbetrag von 108 Deutsche Mark
  3045. abgezogen (Sonderausgaben-Pauschbetrag), wenn der
  3046. Steuerpflichtige nicht h÷here Aufwendungen nachweist.
  3047. (2) 1 Hat der Steuerpflichtige Arbeitslohn bezogen, so wird fⁿr
  3048. Vorsorgeaufwendungen (º 10 Abs. 1 Nr. 2 und 3) eine
  3049. Vorsorgepauschale abgezogen, wenn der Steuerpflichtige nicht
  3050. Aufwendungen nachweist, die zu einem h÷heren Abzug fⁿhren. 2
  3051. Die Vorsorgepauschale betrΣgt 20 vom Hundert des Arbeitslohns,
  3052. jedoch
  3053. 1. h÷chstens 6 000 Deutsche Mark abzⁿglich 16 vom Hundert des
  3054. Arbeitslohns zuzⁿglich
  3055. 2. h÷chstens 2 610 Deutsche Mark, soweit der Teilbetrag nach
  3056. Nummer 1 ⁿberschritten wird, zuzⁿglich
  3057. 3. h÷chstens die HΣlfte bis zu 1 305 Deutsche Mark, soweit die
  3058. TeilbetrΣge nach den Nummern 1 und 2 ⁿberschritten werden.
  3059. 3 Die Vorsorgepauschale ist auf den nΣchsten durch 54 ohne Rest
  3060. teilbaren vollen Deutsche- Mark-Betrag abzurunden, wenn sie
  3061. nicht bereits durch 54 ohne Rest teilbar ist. 4 Arbeitslohn im
  3062. Sinne der SΣtze 1 und 2 ist der um den Versorgungs-Freibetrag
  3063. (º 19 Abs. 2) und den Altersentlastungsbetrag (º 24a)
  3064. verminderte Arbeitslohn.
  3065. (3) Fⁿr Arbeitnehmer, die wΣhrend des ganzen oder eines Teils
  3066. des Kalenderjahrs 1. in der gesetzlichen Rentenversicherung
  3067. versicherungsfrei oder auf Antrag des Arbeitgebers von der
  3068. Versicherungspflicht befreit waren und denen fⁿr den Fall ihres
  3069. Ausscheidens aus der BeschΣftigung auf Grund des
  3070. BeschΣftigungsverhΣltnisses eine lebenslΣngliche Versorgung
  3071. oder an deren Stelle eine Abfindung zusteht oder die in der
  3072. gesetzlichen Rentenversicherung nachzuversichern sind oder
  3073. 2. nicht der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht
  3074. unterliegen, eine BerufstΣtigkeit ausgeⁿbt und im Zusammenhang
  3075. damit auf Grund vertraglicher Vereinbarungen
  3076. Anwartschaftsrechte auf eine Altersversorgung ganz oder
  3077. teilweise ohne eigene Beitragsleistung erworben haben oder
  3078. 3. Versorgungsbezⁿge im Sinne des º 19 Abs. 2 Nr. 1 erhalten
  3079. haben oder
  3080. 4. Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten
  3081. haben,
  3082. betrΣgt die Vorsorgepauschale 20 vom Hundert des Arbeitslohns,
  3083. jedoch h÷chstens 2 214 Deutsche Mark.
  3084. (4) 1 Im Fall der Zusammenveranlagung von Ehegatten zur
  3085. Einkommensteuer sind 1. die Deutsche-Mark-BetrΣge nach Absatz
  3086. 1, 2 Nr. 1 bis 3 und Absatz 3 zu verdoppeln und
  3087. 2. Absatz 2 Satz 4 auf den Arbeitslohn jedes Ehegatten
  3088. gesondert anzuwenden.
  3089. Wenn beide Ehegatten Arbeitslohn bezogen haben und ein Ehegatte
  3090. zu dem Personenkreis des Absatzes 3 geh÷rt, ist die h÷here
  3091. Vorsorgepauschale abzuziehen, die sich ergibt, wenn entweder
  3092. die Deutsche-Mark-BetrΣge nach Absatz 2 Satz 2 Nr. 1 bis 3
  3093. verdoppelt und der sich fⁿr den Ehegatten im Sinne des Absatzes
  3094. 3 nach Absatz 2 Satz 2 erster Halbsatz ergebende Betrag auf
  3095. 2214 Deutsche Mark begrenzt werden oder der Arbeitslohn des
  3096. nicht unter Absatz 3 fallenden Ehegatten au▀er Betracht bleibt.
  3097. 3 Nummer 1 gilt auch, wenn die tarifliche Einkommensteuer nach
  3098. º 32a Abs. 6 zu ermitteln ist.
  3099.  
  3100.  
  3101. º 10d.
  3102. (1) 1 Verluste, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der
  3103. Einkⁿnfte nicht ausgeglichen werden, sind bis zu einem Betrag
  3104. von insgesamt 10 Millionen Deutsche Mark wie Sonderausgaben vom
  3105. Gesamtbetrag der Einkⁿnfte des zweiten dem Veranlagungszeitraum
  3106. vorangegangenen Veranlagungszeitraums abzuziehen; soweit ein
  3107. Abzug danach nicht m÷glich ist, sind sie wie Sonderausgaben vom
  3108. Gesamtbetrag der Einkⁿnfte des ersten dem Veranlagungszeitraum
  3109. vorangegangenen Veranlagungszeitraums abzuziehen. 2 Sind fⁿr
  3110. die vorangegangenen VeranlagungszeitrΣume bereits
  3111. Steuerbescheide erlassen worden, so sind sie insoweit zu
  3112. Σndern, als der Verlustabzug zu gewΣhren oder zu berichtigen
  3113. ist. 3 Das gilt auch dann, wenn die Steuerbescheide
  3114. unanfechtbar geworden sind; die VerjΣhrungsfristen enden
  3115. insoweit nicht, bevor die VerjΣhrungsfrist fⁿr den
  3116. Veranlagungszeitraum abgelaufen ist, in dem Verluste nicht
  3117. ausgeglichen werden. 4 Auf Antrag des Steuerpflichtigen ist
  3118. ganz oder teilweise von der Anwendung des Satzes 1 abzusehen. 5
  3119. Im Antrag ist die H÷he des abzuziehenden Verlusts und der
  3120. Veranlagungszeitraum anzugeben, in dem der Verlust abgezogen
  3121. werden soll.
  3122. (2) 1 Nicht ausgeglichene Verluste, die nicht nach Absatz 1
  3123. abgezogen worden sind, sind in den folgenden
  3124. VeranlagungszeitrΣumen wie Sonderausgaben vom Gesamtbetrag der
  3125. Einkⁿnfte abzuziehen. 2 Der Abzug ist nur insoweit zulΣssig,
  3126. als die Verluste nicht nach Absatz 1 abgezogen worden sind und
  3127. in den vorangegangenen VeranlagungszeitrΣumen nicht nach Satz 1
  3128. abgezogen werden konnten (verbleibender Verlustabzug).
  3129. (3) 1 Der am Schlu▀ eines Veranlagungszeitraums verbleibende
  3130. Verlustabzug ist gesondert festzustellen. 2 Verbleibender
  3131. Verlustabzug ist der bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der
  3132. Einkⁿnfte nicht ausgeglichene Verlust, vermindert um die nach
  3133. Absatz 1 abgezogenen und die nach Absatz 2 abziehbaren BetrΣge
  3134. und vermehrt um den auf den Schlu▀ des vorangegangenen
  3135. Veranlagungszeitraums festgestellten verbleibenden
  3136. Verlustabzug. 3 ZustΣndig fⁿr die Feststellung ist das fⁿr die
  3137. Besteuerung des Einkommens zustΣndige Finanzamt. 4
  3138. Feststellungsbescheide sind zu erlassen, aufzuheben oder zu
  3139. Σndern, soweit sich die nach Satz 2 zu berⁿcksichtigenden
  3140. BetrΣge Σndern und deshalb der entsprechende Steuerbescheid zu
  3141. erlassen, aufzuheben oder zu Σndern ist. 5 Satz 4 ist
  3142. entsprechend anzuwenden, wenn der Erla▀, die Aufhebung oder die
  3143. ─nderung des Steuerbescheids mangels steuerlicher Auswirkung
  3144. unterbleibt.
  3145.  
  3146.  
  3147. º 10e.
  3148. (1) 1 Der Steuerpflichtige kann von den Herstellungskosten
  3149. einer Wohnung in einem im Inland belegenen eigenen Haus oder
  3150. einer im Inland belegenen eigenen Eigentumswohnung zuzⁿglich
  3151. der HΣlfte der Anschaffungskosten fⁿr den dazugeh÷renden Grund
  3152. und Boden (Bemessungsgrundlage) im Jahr der Fertigstellung und
  3153. in den drei folgenden Jahren jeweils bis zu 6 vom Hundert,
  3154. h÷chstens jeweils 19 800 Deutsche Mark, und in den vier
  3155. darauffolgenden Jahren jeweils bis zu 5 vom Hundert, h÷chstens
  3156. jeweils 16 500 Deutsche Mark, wie Sonderausgaben abziehen. 2
  3157. Voraussetzung ist, da▀ der Steuerpflichtige die Wohnung
  3158. hergestellt und in dem jeweiligen Jahr des Zeitraums nach Satz
  3159. 1 (Abzugszeitraum) zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat und die
  3160. Wohnung keine Ferienwohnung oder Wochenendwohnung ist. 3 Eine
  3161. Nutzung zu eigenen Wohnzwecken liegt auch vor, wenn Teile einer
  3162. zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung unentgeltlich zu
  3163. Wohnzwecken ⁿberlassen werden. 4 Hat der Steuerpflichtige die
  3164. Wohnung angeschafft, so sind die SΣtze 1 bis 3 mit der Ma▀gabe
  3165. anzuwenden, da▀ an die Stelle des Jahres der Fertigstellung das
  3166. Jahr der Anschaffung und an die Stelle der Herstellungskosten
  3167. die Anschaffungskosten treten; hat der Steuerpflichtige die
  3168. Wohnung nicht bis zum Ende des zweiten auf das Jahr der
  3169. Fertigstellung folgenden Jahres angeschafft, kann er von der
  3170. Bemessungsgrundlage im Jahr der Anschaffung und in den drei
  3171. folgenden Jahren h÷chstens jeweils 9 000 Deutsche Mark und in
  3172. den vier darauffolgenden Jahren h÷chstens jeweils 7 500
  3173. Deutsche Mark abziehen. 5 º 6b Abs. 6 gilt sinngemΣ▀. 6 Bei
  3174. einem Anteil an der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung
  3175. kann der Steuerpflichtige den entsprechenden Teil der
  3176. AbzugsbetrΣge nach Satz 1 wie Sonderausgaben abziehen. 7 Werden
  3177. Teile der Wohnung nicht zu eigenen Wohnzwecken genutzt, ist die
  3178. Bemessungsgrundlage um den auf den nicht zu eigenen Wohnzwecken
  3179. entfallenden Teil zu kⁿrzen. 8 Satz 4 ist nicht anzuwenden,
  3180. wenn der
  3181. Steuerpflichtige die Wohnung oder einen Anteil daran von seinem
  3182. Ehegatten anschafft und bei den Ehegatten die Voraussetzungen
  3183. des º 26 Abs. 1 vorliegen.
  3184. (2) Absatz 1 gilt entsprechend fⁿr Herstellungskosten zu
  3185. eigenen Wohnzwecken genutzter Ausbauten und Erweiterungen an
  3186. einer im Inland belegenen, zu eigenen Wohnzwecken genutzten
  3187. Wohnung.
  3188. (3) 1 Der Steuerpflichtige kann die AbzugsbetrΣge nach den
  3189. AbsΣtzen 1 und 2, die er in einem Jahr des Abzugszeitraums
  3190. nicht ausgenutzt hat, bis zum Ende des Abzugszeitraums
  3191. abziehen. 2 NachtrΣgliche Herstellungskosten oder
  3192. Anschaffungskosten, die bis zum Ende des Abzugszeitraums
  3193. entstehen, k÷nnen vom Jahr ihrer Entstehung an fⁿr die
  3194. VeranlagungszeitrΣume, in denen der Steuerpflichtige
  3195. AbzugsbetrΣge nach den AbsΣtzen 1 und 2 hΣtte abziehen k÷nnen,
  3196. so behandelt werden, als wΣren sie zu Beginn des
  3197. Abzugszeitraums entstanden.
  3198. (4) 1 Die AbzugsbetrΣge nach den AbsΣtzen 1 und 2 kann der
  3199. Steuerpflichtige nur fⁿr eine Wohnung oder fⁿr einen Ausbau
  3200. oder eine Erweiterung abziehen. 2  Ehegatten, bei denen die
  3201. Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 vorliegen, k÷nnen die
  3202. AbzugsbetrΣge nach den AbsΣtzen 1 und 2 fⁿr insgesamt zwei der
  3203. in Satz 1 bezeichneten Objekte abziehen, jedoch nicht
  3204. gleichzeitig fⁿr zwei in rΣumlichem Zusammenhang belegene
  3205. Objekte, wenn bei den Ehegatten im Zeitpunkt der Herstellung
  3206. oder Anschaffung der Objekte die Voraussetzungen des º 26 Abs.
  3207. 1 vorliegen. 3 Den AbzugsbetrΣgen stehen die erh÷hten
  3208. Absetzungen nach º 7b in der jeweiligen Fassung ab
  3209. Inkrafttreten des Gesetzes vom 16. Juni 1964(BGBl I S. 353) und
  3210. nach º 15 Abs. 1 bis 4 des Berlinf÷rderungsgesetzes in der
  3211. jeweiligen Fassung ab Inkrafttreten des Gesetzes vom 11. Juli
  3212. 1977 (BGBl I S. 1213) gleich. 4 Nutzt der Steuerpflichtige die
  3213. Wohnung im eigenen Haus oder die Eigentumswohnung (Erstobjekt)
  3214. nicht bis zum Ablauf des Abzugszeitraums zu eigenen Wohnzwecken
  3215. und kann er deshalb die AbzugsbetrΣge nach den AbsΣtzen 1 und 2
  3216. nicht mehr in Anspruch nehmen, so kann er die AbzugsbetrΣge
  3217. nach Absatz 1 bei einer weiteren Wohnung im Sinne des Absatzes
  3218. 1 Satz 1 (Folgeobjekt) in Anspruch nehmen, wenn er das
  3219. Folgeobjekt innerhalb von zwei Jahren vor und drei Jahren nach
  3220. Ablauf des Veranlagungszeitraums, in dem er das Erstobjekt
  3221. letztmals zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat, anschafft oder
  3222. herstellt; Entsprechendes gilt bei einem Ausbau oder einer
  3223. Erweiterung einer Wohnung. 5  Im Fall des Satzes 4 ist der
  3224. Abzugszeitraum fⁿr das Folgeobjekt um die Anzahl der
  3225. VeranlagungszeitrΣume zu kⁿrzen, in denen der Steuerpflichtige
  3226. fⁿr das Erstobjekt die AbzugsbetrΣge nach den AbsΣtzen 1 und 2
  3227. hΣtte abziehen k÷nnen; hat der Steuerpflichtige das Folgeobjekt
  3228. in einem Veranlagungszeitraum, in dem er das Erstobjekt noch zu
  3229. eigenen Wohnzwecken genutzt hat, hergestellt oder angeschafft
  3230. oder ausgebaut oder erweitert, so beginnt der Abzugszeitraum
  3231. fⁿr das Folgeobjekt mit Ablauf des Veranlagungszeitraums, in
  3232. dem der Steuerpflichtige das Erstobjekt letztmals zu eigenen
  3233. Wohnzwecken genutzt hat. 6 Fⁿr das Folgeobjekt sind die
  3234. VomhundertsΣtze der vom Erstobjekt verbliebenen Jahre
  3235. ma▀gebend. 7 Dem Erstobjekt im Sinne des Satzes 4 steht ein
  3236. Erstobjekt im Sinne des º 7b Abs. 5 Satz 4 sowie des º 15 Abs.
  3237. 1 und des º 15b Abs. 1 des Berlinf÷rderungsgesetzes gleich. 8
  3238. Ist fⁿr den Steuerpflichtigen Objektverbrauch nach den SΣtzen 1
  3239. bis 3 eingetreten, kann er die AbzugsbetrΣge nach den AbsΣtzen
  3240. 1 und 2 fⁿr ein weiteres, in dem in Artikel 3 des
  3241. Einigungsvertrages genannten Gebiet belegenes Objekt abziehen,
  3242. wenn der Steuerpflichtige oder dessen Ehegatte, bei denen die
  3243. Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 vorliegen, in dem in Artikel 3
  3244. des Einigungsvertrages genannten Gebiet zugezogen ist und
  3245. 1. seinen ausschlie▀lichen Wohnsitz in diesem Gebiet zu Beginn
  3246. des Veranlagungszeitraums hat oder ihn im Laufe des
  3247. Veranlagungszeitraums begrⁿndet oder
  3248. 2. bei mehrfachem Wohnsitz einen Wohnsitz in diesem Gebiet hat
  3249. und sich dort ⁿberwiegend aufhΣlt.
  3250. 9 Voraussetzung fⁿr die Anwendung des Satzes 8 ist, da▀ die
  3251. Wohnung im eigenen Haus oder die Eigentumswohnung vor dem 1.
  3252. Januar 1995 hergestellt oder angeschafft oder der Ausbau oder
  3253. die Erweiterung vor diesem Zeitpunkt fertiggestellt worden ist.
  3254. 10 Die SΣtze 2 und 4 bis 6 sind fⁿr im Satz 8 bezeichnete
  3255. Objekte sinngemΣ▀ anzuwenden.
  3256. (5) 1 Sind mehrere Steuerpflichtige Eigentⁿmer einer zu eigenen
  3257. Wohnzwecken genutzten Wohnung, so ist Absatz 4 mit der Ma▀gabe
  3258. anzuwenden, da▀ der Anteil des Steuerpflichtigen an der Wohnung
  3259. einer Wohnung gleichsteht; Entsprechendes gilt bei dem Ausbau
  3260. oder bei der Erweiterung einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten
  3261. Wohnung. 2 Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn Eigentⁿmer der
  3262. Wohnung der Steuerpflichtige und sein Ehegatte sind und bei den
  3263. Ehegatten die Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 vorliegen. 3
  3264. Erwirbt im Fall des Satzes 2 ein Ehegatte infolge Erbfalls
  3265. einen Miteigentumsanteil an der Wohnung hinzu, so kann er die
  3266. auf diesen Anteil entfallenden AbzugsbetrΣge nach den AbsΣtzen
  3267. 1 und 2 weiter in der bisherigen H÷he abziehen; Entsprechendes
  3268. gilt, wenn im Fall des Satzes 2 wΣhrend des Abzugszeitraums die
  3269. Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 wegfallen und ein Ehegatte den
  3270. Anteil des anderen Ehegatten an der Wohnung erwirbt.
  3271. (5a) 1 Die AbzugsbetrΣge nach den AbsΣtzen 1 und 2 k÷nnen nur
  3272. fⁿr die VeranlagungszeitrΣume in Anspruch genommen werden, in
  3273. denen der Gesamtbetrag der Einkⁿnfte 120 000 Deutsche Mark, bei
  3274. nach º 26b zusammenveranlagten Ehegatten 240 000 Deutsche Mark
  3275. nicht ⁿbersteigt. 2 Eine Nachholung von AbzugsbetrΣgen nach
  3276. Absatz 3 Satz 1 ist nur fⁿr VeranlagungszeitrΣume m÷glich, in
  3277. denen die in Satz 1 genannten Voraussetzungen vorgelegen haben;
  3278. Entsprechendes gilt fⁿr nachtrΣgliche Herstellungskosten oder
  3279. Anschaffungskosten im Sinne des Absatzes 3 Satz 2.
  3280. (6) 1 Aufwendungen des Steuerpflichtigen, die bis zum Beginn
  3281. der erstmaligen Nutzung einer Wohnung im Sinne des Absatzes 1
  3282. zu eigenen Wohnzwecken entstehen, unmittelbar mit der
  3283. Herstellung oder Anschaffung des GebΣudes oder der
  3284. Eigentumswohnung oder der Anschaffung des dazugeh÷renden Grund
  3285. und Bodens zusammenhΣngen, nicht zu den Herstellungskosten oder
  3286. Anschaffungskosten der Wohnung oder zu den Anschaffungskosten
  3287. des Grund und Bodens geh÷ren und die im Fall der Vermietung
  3288. oder Verpachtung der Wohnung als Werbungskosten abgezogen
  3289. werden k÷nnten, k÷nnen wie Sonderausgaben abgezogen werden. 2
  3290. Wird eine Wohnung bis zum Beginn der erstmaligen Nutzung zu
  3291. eigenen Wohnzwecken vermietet oder zu eigenen beruflichen oder
  3292. eigenen betrieblichen Zwecken genutzt und sind die Aufwendungen
  3293. Werbungskosten oder Betriebsausgaben, k÷nnen sie nicht wie
  3294. Sonderausgaben abgezogen werden. 3 Aufwendungen nach Satz 1,
  3295. die Erhaltungsaufwand sind und im Zusammenhang mit der
  3296. Anschaffung des GebΣudes oder der Eigentumswohnung stehen,
  3297. k÷nnen insgesamt nur bis zu 15 vom Hundert der
  3298. Anschaffungskosten des GebΣudes oder der Eigentumswohnung,
  3299. h÷chstens bis zu 15 vom Hundert von 150 000 Deutsche Mark,
  3300. abgezogen werden. 4 Die SΣtze 1 und 2 gelten entsprechend bei
  3301. Ausbauten und Erweiterungen an einer zu Wohnzwecken genutzten
  3302. Wohnung.
  3303. (6a) 1 Nimmt der Steuerpflichtige AbzugsbetrΣge fⁿr ein Objekt
  3304. nach den AbsΣtzen 1 oder 2 in Anspruch oder ist er auf Grund
  3305. des Absatzes 5a zur Inanspruchnahme von AbzugsbetrΣgen fⁿr ein
  3306. solches Objekt nicht berechtigt, so kann er die mit diesem
  3307. Objekt in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Schuldzinsen,
  3308. die fⁿr die Zeit der Nutzung zu eigenen Wohnzwecken entstehen,
  3309. im Jahr der Herstellung oder Anschaffung und in den beiden
  3310. folgenden Kalenderjahren bis zur H÷he von jeweils 12 000
  3311. Deutsche Mark wie Sonderausgaben abziehen, wenn er das Objekt
  3312. vor dem 1. Januar 1995 fertiggestellt oder vor diesem Zeitpunkt
  3313. bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung angeschafft hat. 2
  3314. Soweit der Schuldzinsenabzug nach Satz 1 nicht in vollem Umfang
  3315. im Jahr der Herstellung oder Anschaffung in Anspruch genommen
  3316. werden kann, kann er in dem dritten auf das Jahr der
  3317. Herstellung oder Anschaffung folgenden Kalenderjahr nachgeholt
  3318. werden. 3 Absatz 1 Satz 6 gilt sinngemΣ▀.
  3319. (7) 1 Sind mehrere Steuerpflichtige Eigentⁿmer einer zu eigenen
  3320. Wohnzwecken genutzten Wohnung, so k÷nnen die AbzugsbetrΣge nach
  3321. den AbsΣtzen 1 und 2 und die Aufwendungen nach den AbsΣtzen 6
  3322. und 6a gesondert und einheitlich festgestellt werden. 2 Die fⁿr
  3323. die gesonderte Feststellung von Einkⁿnften nach º 180 Abs. 1
  3324. Nr. 2 Buchstabe a der Abgabenordnung geltenden Vorschriften
  3325. sind entsprechend anzuwenden.
  3326.  
  3327.  
  3328. º 10f.
  3329. (1) 1 Der Steuerpflichtige kann Aufwendungen an einem eigenen
  3330. GebΣude im Kalenderjahr des Abschlusses der Bauma▀nahme und in
  3331. den neun folgenden Kalenderjahren jeweils bis zu 10 vom Hundert
  3332. wie Sonderausgaben abziehen, wenn die Voraussetzungen des º 7h
  3333. oder des º 7i vorliegen. 2 Dies gilt nur, soweit er das GebΣude
  3334. in dem jeweiligen Kalenderjahr zu eigenen Wohnzwecken nutzt und
  3335. die Aufwendungen nicht in die Bemessungsgrundlage nach º 10e
  3336. einbezogen hat. 3 Fⁿr ZeitrΣume, fⁿr die der Steuerpflichtige
  3337. erh÷hte Absetzungen von Aufwendungen nach º 7h oder º 7i
  3338. abgezogen hat, kann er fⁿr diese Aufwendungen keine
  3339. AbzugsbetrΣge nach Satz 1 in Anspruch nehmen. 4 Eine Nutzung zu
  3340. eigenen Wohnzwecken liegt auch vor, wenn Teile einer zu eigenen
  3341. Wohnzwecken genutzten Wohnung unentgeltlich zu Wohnzwecken
  3342. ⁿberlassen werden.
  3343. (2) 1 Der Steuerpflichtige kann Erhaltungsaufwand, der an einem
  3344. eigenen GebΣude entsteht und nicht zu den Betriebsausgaben oder
  3345. Werbungskosten geh÷rt, im Kalenderjahr des Abschlusses der
  3346. Ma▀nahme und in den neun folgenden Kalenderjahren jeweils bis
  3347. zu 10 vom Hundert wie Sonderausgaben abziehen, wenn die
  3348. Voraussetzungen des º 11a Abs. 1 in Verbindung mit º 7h Abs. 2
  3349. oder des º 11b Satz 1 oder 2 in Verbindung mit º 7i Abs. 1 Satz
  3350. 2 und Abs. 2 vorliegen. 2 Dies gilt nur, soweit der
  3351. Steuerpflichtige das GebΣude in dem jeweiligen Kalenderjahr zu
  3352. eigenen Wohnzwecken nutzt und diese Aufwendungen nicht nach º
  3353. 10e Abs. 6 abgezogen hat. 3 Soweit der Steuerpflichtige das
  3354. GebΣude wΣhrend des Verteilungszeitraums zur Einkunftserzielung
  3355. nutzt, ist der noch nicht berⁿcksichtigte Teil des
  3356. Erhaltungsaufwands im Jahr des ▄bergangs zur Einkunftserzielung
  3357. wie Sonderausgaben abzuziehen. 4 Absatz 1 Satz 4 ist
  3358. entsprechend anzuwenden.
  3359. (3) 1 Die AbzugsbetrΣge nach den AbsΣtzen 1 und 2 kann der
  3360. Steuerpflichtige nur bei einem GebΣude in Anspruch nehmen. 2
  3361. Ehegatten, bei denen die Voraussetzungen des º 26 Abs. 1
  3362. vorliegen, k÷nnen die AbzugsbetrΣge nach den AbsΣtzen 1 und 2
  3363. bei insgesamt zwei GebΣuden abziehen. 3 GebΣuden im Sinne der
  3364. AbsΣtze 1 und 2 stehen GebΣude gleich, fⁿr die AbzugsbetrΣge
  3365. nach º 52 Abs. 21 Satz 6 in Verbindung mit º 51 Abs. 1 Nr. 2
  3366. Buchstabe x oder Buchstabe y des Einkommensteuergesetzes 1987
  3367. in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 1987 (BGBl I
  3368. S. 657) in Anspruch genommen worden sind; Entsprechendes gilt
  3369. fⁿr AbzugsbetrΣge nach º 52 Abs. 21 Satz 7.
  3370. (4) 1 Sind mehrere Steuerpflichtige Eigentⁿmer eines GebΣudes,
  3371. so ist Absatz 3 mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ der Anteil des
  3372. Steuerpflichtigen an einem solchen GebΣude dem GebΣude
  3373. gleichsteht. 2 Erwirbt ein Miteigentⁿmer, der fⁿr seinen Anteil
  3374. bereits AbzugsbetrΣge nach Absatz 1 oder Absatz 2 abgezogen
  3375. hat, einen Anteil an demselben GebΣude hinzu, kann er fⁿr
  3376. danach von ihm durchgefⁿhrte Ma▀nahmen im Sinne der AbsΣtze 1
  3377. oder 2 auch die AbzugsbetrΣge nach den AbsΣtzen 1 und 2 in
  3378. Anspruch nehmen, die auf den hinzuerworbenen Anteil entfallen.
  3379. 3 º 10e Abs. 5 SΣtze 2 und 3 sowie Abs. 7 ist sinngemΣ▀
  3380. anzuwenden.
  3381. (5) Die AbsΣtze 1 bis 4 sind auf GebΣudeteile, die selbstΣndige
  3382. unbewegliche Wirtschaftsgⁿter sind, und auf Eigentumswohnungen
  3383. entsprechend anzuwenden.
  3384.  
  3385.  
  3386. º 10g.
  3387. (1) 1 Der Steuerpflichtige kann Aufwendungen fⁿr Herstellungs-
  3388. und Erhaltungsma▀nahmen an eigenen schutzwⁿrdigen Kulturgⁿtern
  3389. im Inland, soweit sie ÷ffentliche oder private Zuwendungen oder
  3390. etwaige aus diesen Kulturgⁿtern erzielte Einnahmen ⁿbersteigen,
  3391. im Kalenderjahr des Abschlusses der Ma▀nahme und in den neun
  3392. folgenden Kalenderjahren jeweils bis zu 10 vom Hundert wie
  3393. Sonderausgaben abziehen. 2 Kulturgⁿter im Sinne des Satzes 1
  3394. sind
  3395. 1. GebΣude oder GebΣudeteile, die nach den jeweiligen
  3396. landesrechtlichen Vorschriften ein Baudenkmal sind,
  3397. 2. GebΣude oder GebΣudeteile, die fⁿr sich allein nicht die
  3398. Voraussetzungen fⁿr ein Baudenkmal erfⁿllen, aber Teil einer
  3399. nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften als Einheit
  3400. geschⁿtzten GebΣudegruppe oder Gesamtanlage sind,
  3401. 3. gΣrtnerische, bauliche und sonstige Anlagen, die keine
  3402. GebΣude oder GebΣudeteile und nach den jeweiligen
  3403. landesrechtlichen Vorschriften unter Schutz gestellt sind,
  3404. 4. Mobiliar, KunstgegenstΣnde, Kunstsammlungen,
  3405. wissenschaftliche Sammlungen, Bibliotheken oder Archive, die
  3406. sich seit mindestens 20 Jahren im Besitz der Familie des
  3407. Steuerpflichtigen befinden oder in das Verzeichnis national
  3408. wertvollen Kulturgutes oder das Verzeichnis national wertvoller
  3409. Archive eingetragen sind und deren Erhaltung wegen ihrer
  3410. Bedeutung fⁿr Kunst, Geschichte oder Wissenschaft im
  3411. ÷ffentlichen Interesse liegt,
  3412. wenn sie in einem den VerhΣltnissen entsprechenden Umfang der
  3413. wissenschaftlichen Forschung oder der ╓ffentlichkeit zugΣnglich
  3414. gemacht werden, es sei denn, dem Zugang stehen zwingende Grⁿnde
  3415. des Denkmal- oder Archivschutzes entgegen. 3 Die Ma▀nahmen
  3416. mⁿssen nach Ma▀gabe der geltenden Bestimmungen der Denkmal- und
  3417. Archivpflege erforderlich und in Abstimmung mit der in Absatz 3
  3418. genannten Stelle durchgefⁿhrt worden sein; bei Aufwendungen fⁿr
  3419. Herstellungs- und Erhaltungsma▀nahmen an Kulturgⁿtern im Sinne
  3420. des Satzes 2 Nr. 1 und 2 ist º 7i Abs. 1 SΣtze 1 bis 4
  3421. sinngemΣ▀ anzuwenden.
  3422. (2) 1 Die AbzugsbetrΣge nach Absatz 1 Satz 1 kann der
  3423. Steuerpflichtige nur in Anspruch nehmen, soweit er die
  3424. schutzwⁿrdigen Kulturgⁿter im jeweiligen Kalenderjahr weder zur
  3425. Erzielung von Einkⁿnften im Sinne des º 2 noch GebΣude oder
  3426. GebΣudeteile zu eigenen Wohnzwecken nutzt und die Aufwendungen
  3427. nicht nach º 10e Abs. 6 oder º 10h Satz 3 abgezogen hat. 2 Fⁿr
  3428. ZeitrΣume, fⁿr die der Steuerpflichtige von Aufwendungen
  3429. Absetzungen fⁿr Abnutzung, erh÷hte Absetzungen,
  3430. Sonderabschreibungen oder BetrΣge nach º 10e Abs. 1 bis 5, den
  3431. ºº 10f, 10h, º 15b des Berlinf÷rderungsgesetzes oder º 7 des
  3432. F÷rdergebietsgesetzes abgezogen hat, kann er fⁿr diese
  3433. Aufwendungen keine AbzugsbetrΣge nach Absatz 1 Satz 1 in
  3434. Anspruch nehmen. 3 Soweit die Kulturgⁿter wΣhrend des Zeitraums
  3435. nach Absatz 1 Satz 1 zur Einkunftserzielung genutzt werden, ist
  3436. der noch nicht berⁿcksichtigte Teil der Aufwendungen, die auf
  3437. Erhaltungsarbeiten entfallen, im Jahr des ▄bergangs zur
  3438. Einkunftserzielung wie Sonderausgaben abzuziehen.
  3439. (3) 1 Der Steuerpflichtige kann den Abzug vornehmen, wenn er
  3440. durch eine Bescheinigung der nach Landesrecht zustΣndigen oder
  3441. von der Landesregierung bestimmten Stelle die Voraussetzungen
  3442. des Absatzes 1 fⁿr das Kulturgut und fⁿr die Erforderlichkeit
  3443. der Aufwendungen nachweist. 2 Hat eine der fⁿr Denkmal- oder
  3444. Archivpflege zustΣndigen Beh÷rden ihm Zuschⁿsse gewΣhrt, so hat
  3445. die Bescheinigung auch deren H÷he zu enthalten; werden ihm
  3446. solche Zuschⁿsse nach Ausstellung der Bescheinigung gewΣhrt, so
  3447. ist diese entsprechend zu Σndern.
  3448. (4) 1 Die AbsΣtze 1 bis 3 sind auf GebΣudeteile, die
  3449. selbstΣndige unbewegliche Wirtschaftsgⁿter sind, sowie auf
  3450. Eigentumswohnungen und im Teileigentum stehende RΣume
  3451. entsprechend anzuwenden. 2 º 10e Abs. 7 gilt sinngemΣ▀.
  3452.  
  3453.  
  3454. º 10h.
  3455. 1 Der Steuerpflichtige kann von den Aufwendungen, die ihm durch
  3456. Bauma▀nahmen zur Herstellung einer Wohnung entstanden sind, im
  3457. Jahr der Fertigstellung und in den drei folgenden Jahren
  3458. jeweils bis zu 6 vom Hundert, h÷chstens jeweils 19 800 Deutsche
  3459. Mark, und in den vier darauffolgenden Jahren jeweils bis zu 5
  3460. vom Hundert, h÷chstens jeweils 16 500 Deutsche Mark, wie
  3461. Sonderausgaben abziehen. 2 Voraussetzung ist, da▀
  3462. 1. der Steuerpflichtige nach dem 30. September 1991 den
  3463. Bauantrag gestellt oder mit der Herstellung begonnen hat,
  3464. 2. die Bauma▀nahmen an einem GebΣude im Inland durchgefⁿhrt
  3465. worden sind, in dem der Steuerpflichtige im jeweiligen Jahr des
  3466. Zeitraums nach Satz 1 eine eigene Wohnung zu eigenen
  3467. Wohnzwecken nutzt,
  3468. 3. die Wohnung keine Ferienwohnung oder Wochenendwohnung ist,
  3469. 4. der Steuerpflichtige die Wohnung insgesamt im jeweiligen
  3470. Jahr des Zeitraums nach Satz 1 voll unentgeltlich an einen
  3471. Angeh÷rigen im Sinne des º 15 Abs. 1 Nr. 3 und 4 der
  3472. Abgabenordnung auf Dauer zu Wohnzwecken ⁿberlassen hat und
  3473. 5. der Steuerpflichtige die Aufwendungen nicht in die
  3474. Bemessungsgrundlage nach ºº 10e, 10f Abs. 1, ºº 10g, 52 Abs. 21
  3475. Satz 6 oder nach º 7 des F÷rdergebietsgesetzes einbezogen hat.
  3476. 3 º 10e Abs. 1 SΣtze 5 und 6, AbsΣtze 3, 5a, 6 und 7 gelten
  3477. sinngemΣ▀.
  3478.  
  3479.  
  3480. 6. Vereinnahmung und Verausgabung
  3481.  
  3482. º 11.
  3483. (1) 1 Einnahmen sind innerhalb des Kalenderjahrs bezogen, in
  3484. dem sie dem Steuerpflichtigen zugeflossen sind. 2 RegelmΣ▀ig
  3485. wiederkehrende Einnahmen, die dem Steuerpflichtigen kurze Zeit
  3486. vor Beginn oder kurze Zeit nach Beendigung des Kalenderjahrs,
  3487. zu dem sie wirtschaftlich geh÷ren, zugeflossen sind, gelten als
  3488. in diesem Kalenderjahr bezogen. 3 Fⁿr Einnahmen aus
  3489. nichtselbstΣndiger Arbeit gilt º 38a Abs. 1 SΣtze 2 und 3. 4
  3490. Die Vorschriften ⁿber die Gewinnermittlung (º 4 Abs. 1, º 5)
  3491. bleiben unberⁿhrt.
  3492. (2) 1 Ausgaben sind fⁿr das Kalenderjahr abzusetzen, in dem sie
  3493. geleistet worden sind. 2 Fⁿr regelmΣ▀ig wiederkehrende Ausgaben
  3494. gilt Absatz 1 Satz 2 entsprechend. 3 Die Vorschriften ⁿber die
  3495. Gewinnermittlung (º 4 Abs. 1, º 5) bleiben unberⁿhrt.
  3496.  
  3497.  
  3498. º 11a.
  3499. (1) 1 Der Steuerpflichtige kann durch Zuschⁿsse aus Sanierungs-
  3500. oder Entwicklungsf÷rderungsmitteln nicht gedeckten
  3501. Erhaltungsaufwand fⁿr Ma▀nahmen im Sinne des º 177 des
  3502. Baugesetzbuchs an einem im Inland belegenen GebΣude in einem
  3503. f÷rmlich festgelegten Sanierungsgebiet oder stΣdtebaulichen
  3504. Entwicklungsbereich auf zwei bis fⁿnf Jahre gleichmΣ▀ig
  3505. verteilen. 2 Satz 1 ist entsprechend anzuwenden auf durch
  3506. Zuschⁿsse aus Sanierungs- oder Entwicklungsf÷rderungsmitteln
  3507. nicht gedeckten Erhaltungsaufwand fⁿr Ma▀nahmen, die der
  3508. Erhaltung, Erneuerung und funktionsgerechten Verwendung eines
  3509. GebΣudes im Sinne des Satzes 1 dienen, das wegen seiner
  3510. geschichtlichen, kⁿnstlerischen oder stΣdtebaulichen Bedeutung
  3511. erhalten bleiben soll, und zu deren Durchfⁿhrung sich der
  3512. Eigentⁿmer neben bestimmten Modernisierungsma▀nahmen gegenⁿber
  3513. der Gemeinde verpflichtet hat.
  3514. (2) 1 Wird das GebΣude wΣhrend des Verteilungszeitraums
  3515. verΣu▀ert, ist der noch nicht berⁿcksichtigte Teil des
  3516. Erhaltungsaufwands im Jahr der VerΣu▀erung als Betriebsausgabe
  3517. oder Werbungskosten abzusetzen. 2 Das gleiche gilt, wenn ein
  3518. nicht zu einem Betriebsverm÷gen geh÷rendes GebΣude in ein
  3519. Betriebsverm÷gen eingebracht oder wenn ein GebΣude aus dem
  3520. Betriebsverm÷gen entnommen oder wenn ein GebΣude nicht mehr zur
  3521. Einkunftserzielung genutzt wird.
  3522. (3) Steht das GebΣude im Eigentum mehrerer Personen, ist der in
  3523. Absatz 1 bezeichnete Erhaltungsaufwand von allen Eigentⁿmern
  3524. auf den gleichen Zeitraum zu verteilen.
  3525. (4) º 7h Abs. 2 und 3 ist entsprechend anzuwenden.
  3526. (5) (weggefallen)
  3527.  
  3528.  
  3529. º 11b.
  3530. 1 Der Steuerpflichtige kann durch Zuschⁿsse aus ÷ffentlichen
  3531. Kassen nicht gedeckten Erhaltungsaufwand fⁿr ein im Inland
  3532. belegenes GebΣude oder GebΣudeteil, das nach den jeweiligen
  3533. landesrechtlichen Vorschriften ein Baudenkmal ist, auf zwei bis
  3534. fⁿnf Jahre gleichmΣ▀ig verteilen, soweit die Aufwendungen nach
  3535. Art und Umfang zur Erhaltung des GebΣudes oder GebΣudeteils als
  3536. Baudenkmal oder zu seiner sinnvollen Nutzung erforderlich und
  3537. die Ma▀nahmen in Abstimmung mit der in º 7i Abs. 2 bezeichneten
  3538. Stelle vorgenommen worden sind. 2 Durch Zuschⁿsse aus
  3539. ÷ffentlichen Kassen nicht gedeckten Erhaltungsaufwand fⁿr ein
  3540. im Inland belegenes GebΣude oder GebΣudeteil, das fⁿr sich
  3541. allein nicht die Voraussetzungen fⁿr ein Baudenkmal erfⁿllt,
  3542. aber Teil einer GebΣudegruppe oder Gesamtanlage ist, die nach
  3543. den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften als Einheit
  3544. geschⁿtzt ist, kann der Steuerpflichtige auf zwei bis fⁿnf
  3545. Jahre gleichmΣ▀ig verteilen, soweit die Aufwendungen nach Art
  3546. und Umfang zur Erhaltung des schⁿtzenswerten Σu▀eren
  3547. Erscheinungsbildes der GebΣudegruppe oder Gesamtanlage
  3548. erforderlich und die Ma▀nahmen in Abstimmung mit der in º 7i
  3549. Abs. 2 bezeichneten Stelle vorgenommen worden sind. 3 º 7h Abs.
  3550. 3 und º 7i Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 sowie º 11a Abs. 2 und 3
  3551. sind entsprechend anzuwenden.
  3552.  
  3553.  
  3554. 7. Nicht abzugsfΣhige Ausgaben
  3555.  
  3556. º 12.
  3557. Soweit in º 10 Abs. 1 Nr. 1, 2 bis 9, º 10b und ºº 33 bis 33c
  3558. nichts anderes bestimmt ist, dⁿrfen weder bei den einzelnen
  3559. Einkunftsarten noch vom Gesamtbetrag der Einkⁿnfte abgezogen
  3560. werden
  3561. 1. die fⁿr den Haushalt des Steuerpflichtigen und fⁿr den
  3562. Unterhalt seiner Familienangeh÷rigen aufgewendeten BetrΣge. 2
  3563. Dazu geh÷ren auch die Aufwendungen fⁿr die Lebensfⁿhrung, die
  3564. die wirtschaftliche oder gesellschaftliche Stellung des
  3565. Steuerpflichtigen mit sich bringt, auch wenn sie zur F÷rderung
  3566. des Berufs oder der TΣtigkeit des Steuerpflichtigen erfolgen;
  3567. 2. freiwillige Zuwendungen, Zuwendungen auf Grund einer
  3568. freiwillig begrⁿndeten Rechtspflicht und Zuwendungen an eine
  3569. gegenⁿber dem Steuerpflichtigen oder seinem Ehegatten
  3570. gesetzlich unterhaltsberechtigte Person oder deren Ehegatten,
  3571. auch wenn diese Zuwendungen auf einer besonderen Vereinbarung
  3572. beruhen;
  3573. 3. die Steuern vom Einkommen und sonstige Personensteuern sowie
  3574. die Umsatzsteuer fⁿr den Eigenverbrauch und fⁿr Lieferungen
  3575. oder sonstige Leistungen, die Entnahmen sind; das gilt auch fⁿr
  3576. die auf diese Steuern entfallenden Nebenleistungen;
  3577. 4. in einem Strafverfahren festgesetzte Geldstrafen, sonstige
  3578. Rechtsfolgen verm÷gensrechtlicher Art, bei denen der
  3579. Strafcharakter ⁿberwiegt, und Leistungen zur Erfⁿllung von
  3580. Auflagen oder Weisungen, soweit die Auflagen oder Weisungen
  3581. nicht lediglich der Wiedergutmachung des durch die Tat
  3582. verursachten Schadens dienen.
  3583.  
  3584.  
  3585. 8. Die einzelnen Einkunftsarten
  3586. a) Land- und Forstwirtschaft (º 2 Abs. 1 Nr. 1)
  3587.  
  3588. º 13.
  3589. (1) Einkⁿnfte aus Land- und Forstwirtschaft sind
  3590. 1. Einkⁿnfte aus dem Betrieb von Landwirtschaft,
  3591. Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Obstbau, Gemⁿsebau,
  3592. Baumschulen und aus allen Betrieben, die Pflanzen und
  3593. Pflanzenteile mit Hilfe der NaturkrΣfte gewinnen. 2 Zu diesen
  3594. Einkⁿnften geh÷ren auch die Einkⁿnfte aus der Tierzucht und
  3595. Tierhaltung, wenn im Wirtschaftsjahr
  3596. fⁿr die ersten   20 Hektar             nicht mehr als 10
  3597. Vieheinheiten,
  3598. fⁿr die nΣchsten 10 Hektar             nicht mehr als  7
  3599. Vieheinheiten,
  3600. fⁿr die nΣchsten 10 Hektar             nicht mehr als  3
  3601. Vieheinheiten,
  3602. und fⁿr die weitere FlΣche             nicht mehr als  1,5
  3603. Vieheinheiten
  3604. je Hektar der vom Inhaber des Betriebs regelmΣ▀ig
  3605. landwirtschaftlich genutzten FlΣche erzeugt oder gehalten
  3606. werden. 3 Die TierbestΣnde sind nach dem Futterbedarf in
  3607. Vieheinheiten umzurechnen. 4 º 51 Abs. 2 bis 5 des
  3608. Bewertungsgesetzes ist anzuwenden. 5 Die Einkⁿnfte aus
  3609. Tierzucht und Tierhaltung einer Gesellschaft, bei der die
  3610. Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) anzusehen sind,
  3611. geh÷ren zu den Einkⁿnften im Sinne des Satzes 1, wenn die
  3612. Voraussetzungen des º 51a des Bewertungsgesetzes erfⁿllt sind
  3613. und andere Einkⁿnfte der Gesellschafter aus dieser Gesellschaft
  3614. zu den Einkⁿnften aus Land- und Forstwirtschaft geh÷ren;
  3615. 2. Einkⁿnfte aus sonstiger land- und forstwirtschaftlicher
  3616. Nutzung (º 62 Bewertungsgesetz);
  3617. 3. Einkⁿnfte aus Jagd, wenn diese mit dem Betrieb einer
  3618. Landwirtschaft oder einer Forstwirtschaft im Zusammenhang
  3619. steht;
  3620. 4. Einkⁿnfte von Hauberg-, Wald-, Forst- und
  3621. Laubgenossenschaften und Σhnlichen Realgemeinden im Sinne des º
  3622. 3 Abs. 2 des K÷rperschaftsteuergesetzes.
  3623. (2) Zu den Einkⁿnften im Sinne des Absatzes 1 geh÷ren auch
  3624. 1. Einkⁿnfte aus einem land- und forstwirtschaftlichen
  3625. Nebenbetrieb. 2 Als Nebenbetrieb gilt ein Betrieb, der dem land-
  3626. und forstwirtschaftlichen Hauptbetrieb zu dienen bestimmt ist;
  3627. 2. der Nutzungswert der Wohnung des Steuerpflichtigen, wenn die
  3628. Wohnung die bei Betrieben gleicher Art ⁿbliche Gr÷▀e nicht
  3629. ⁿberschreitet;
  3630. 3. die Produktionsaufgaberente nach dem Gesetz zur F÷rderung
  3631. der Einstellung der landwirtschaftlichen ErwerbstΣtigkeit.
  3632. (3) 1 Die Einkⁿnfte aus Land- und Forstwirtschaft werden bei
  3633. der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkⁿnfte nur
  3634. berⁿcksichtigt, soweit sie den Betrag von 2 000 Deutsche Mark
  3635. ⁿbersteigen. 2 Satz 1 ist nur anzuwenden, wenn das Einkommen
  3636. ohne Berⁿcksichtigung des Freibetrags nach Satz 1 50 000
  3637. Deutsche Mark nicht ⁿbersteigt. 3 Im Fall der
  3638. Zusammenveranlagung von Ehegatten verdoppeln sich die BetrΣge
  3639. der SΣtze 1 und 2.
  3640. (4) 1 Werden einzelne Wirtschaftsgⁿter eines land- und
  3641. forstwirtschaftlichen Betriebs auf einen der gemeinschaftlichen
  3642. Tierhaltung dienenden Betrieb im Sinne des º 34 Abs. 6a des
  3643. Bewertungsgesetzes einer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft
  3644. oder eines Vereins gegen GewΣhrung von Mitgliedsrechten
  3645. ⁿbertragen, so ist die auf den dabei entstehenden Gewinn
  3646. entfallende Einkommensteuer auf Antrag in jΣhrlichen
  3647. TeilbetrΣgen zu entrichten. 2 Der einzelne Teilbetrag mu▀
  3648. mindestens ein Fⁿnftel dieser Steuer betragen.
  3649. (5) º 15 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 SΣtze 2 und 3 und º 15a sind
  3650. entsprechend anzuwenden.
  3651.  
  3652.  
  3653. º 13a.
  3654. (1) 1 Der Gewinn ist fⁿr einen Betrieb der Land- und
  3655. Forstwirtschaft nach den AbsΣtzen 3 bis 8 zu ermitteln, wenn
  3656. 1. der Steuerpflichtige nicht auf Grund gesetzlicher
  3657. Vorschriften verpflichtet ist, Bⁿcher zu fⁿhren und regelmΣ▀ig
  3658. Abschlⁿsse zu machen, und
  3659. 2. der Ausgangswert nach Absatz 4 mehr als 0 Deutsche Mark,
  3660. jedoch nicht mehr als 32 000 Deutsche Mark betrΣgt, und
  3661. 3. die TierbestΣnde drei Vieheinheiten je Hektar regelmΣ▀ig
  3662. landwirtschaftlich genutzter FlΣche oder insgesamt 30
  3663. Vieheinheiten nicht ⁿbersteigen; bei einem Anteil an den
  3664. TierbestΣnden von mehr als 75 vom Hundert Schweine und Geflⁿgel
  3665. erh÷ht sich die Grenze fⁿr die ersten 15 Hektar auf vier
  3666. Vieheinheiten je Hektar.
  3667. 2 Der Gewinn ist letztmalig fⁿr das Wirtschaftsjahr nach
  3668. DurchschnittssΣtzen zu ermitteln, das nach Bekanntgabe der
  3669. Mitteilung endet, durch die die Finanzbeh÷rde auf den Beginn
  3670. der Buchfⁿhrungspflicht (º 141 Abs. 2 Abgabenordnung) oder den
  3671. Wegfall einer anderen Voraussetzung des Satzes 1 hingewiesen
  3672. hat.
  3673. (2) 1 Auf Antrag des Steuerpflichtigen ist fⁿr einen Betrieb im
  3674. Sinne des Absatzes 1 der Gewinn fⁿr vier aufeinanderfolgende
  3675. Wirtschaftsjahre
  3676. 1. durch Betriebsverm÷gensvergleich zu ermitteln, wenn fⁿr das
  3677. erste dieser Wirtschaftsjahre Bⁿcher gefⁿhrt werden und ein
  3678. Abschlu▀ gemacht wird,
  3679. 2. durch Vergleich der Betriebseinnahmen mit den
  3680. Betriebsausgaben zu ermitteln, wenn fⁿr das erste dieser
  3681. Wirtschaftsjahre keine Bⁿcher gefⁿhrt werden und kein Abschlu▀
  3682. gemacht wird, aber die Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
  3683. aufgezeichnet werden; fⁿr das zweite bis vierte Wirtschaftsjahr
  3684. bleibt º 141 der Abgabenordnung unberⁿhrt.
  3685. 2 Der Antrag ist bis zur Abgabe der SteuererklΣrung, jedoch
  3686. spΣtestens 12 Monate nach Ablauf des ersten Wirtschaftsjahrs,
  3687. auf das er sich bezieht, schriftlich zu stellen. 3 Er kann
  3688. innerhalb dieser Frist zurⁿckgenommen werden.
  3689. (3) 1 Durchschnittssatzgewinn ist die Summe aus
  3690. 1. dem Grundbetrag (Absatz 4),
  3691. 2. dem Wert der Arbeitsleistung des Betriebsinhabers und seiner
  3692. im Betrieb beschΣftigten Angeh÷rigen (Absatz 5),
  3693. 3. den vereinnahmten Pachtzinsen (Absatz 6 Satz 2),
  3694. 4. dem Nutzungswert der Wohnung des Betriebsinhabers (Absatz
  3695. 7),
  3696. 5. den nach Absatz 8 gesondert zu ermittelnden Gewinnen.
  3697. 2 Abzusetzen sind verausgabte Pachtzinsen (Absatz 6 Satz 1,
  3698. Absatz 7 Satz 2) und diejenigen Schuldzinsen, die
  3699. Betriebsausgaben sind, sowie dauernde Lasten, die
  3700. Betriebsausgaben sind und die bei der Einheitsbewertung nicht
  3701. berⁿcksichtigt sind.
  3702. (4) 1 Als Grundbetrag ist
  3703. a) bei einem Ausgangswert bis 25 000 Deutsche Mark der sechste
  3704. Teil,
  3705. b) bei einem Ausgangswert ⁿber 25 000 Deutsche Mark der fⁿnfte
  3706. Teil
  3707. des Ausgangswerts anzusetzen. 2 Dieser ist nach den folgenden
  3708. Nummern 1 bis 5 zu ermitteln:
  3709. 1. 1 Ausgangswert ist der im ma▀gebenden Einheitswert des
  3710. Betriebs der Land- und Forstwirtschaft ausgewiesene
  3711. Vergleichswert der landwirtschaftlichen Nutzung einschlie▀lich
  3712. der dazugeh÷renden AbschlΣge und ZuschlΣge nach º 41 des
  3713. Bewertungsgesetzes, jedoch ohne Sonderkulturen. 2 Zum
  3714. Ausgangswert geh÷ren ferner die im ma▀gebenden Einheitswert des
  3715. Betriebs der Land- und Forstwirtschaft ausgewiesenen
  3716. Hektarwerte des Geringstlandes und die Vergleichswerte der
  3717. Sonderkulturen, der weinbaulichen Nutzung, der gΣrtnerischen
  3718. Nutzung und der sonstigen land- und forstwirtschaftlichen
  3719. Nutzung einschlie▀lich der zu diesen Nutzungen oder
  3720. Nutzungsteilen geh÷renden AbschlΣge und ZuschlΣge nach º 41 des
  3721. Bewertungsgesetzes sowie die Einzelertragswerte der
  3722. Nebenbetriebe und des Abbaulandes, wenn die fⁿr diese
  3723. Nutzungen, Nutzungsteile und sonstige Wirtschaftsgⁿter nach den
  3724. Vorschriften des Bewertungsgesetzes ermittelten Werte zuzⁿglich
  3725. oder abzⁿglich des sich nach Nummer 4 ergebenden Werts
  3726. insgesamt 2 000 Deutsche Mark nicht ⁿbersteigen. 3 Ma▀gebend
  3727. ist grundsΣtzlich der Einheitswert, der auf den letzten
  3728. Feststellungszeitpunkt festgestellt worden ist, der vor dem
  3729. Beginn des Wirtschaftsjahrs liegt oder mit dem Beginn des
  3730. Wirtschaftsjahrs zusammenfΣllt, fⁿr das der Gewinn zu ermitteln
  3731. ist. 4 Sind bei einer Fortschreibung oder Nachfeststellung die
  3732. UmstΣnde, die zu der Fortschreibung oder Nachfeststellung
  3733. gefⁿhrt haben, bereits vor oder mit Beginn des Wirtschaftsjahrs
  3734. eingetreten, in das der Fortschreibungs- oder
  3735. Nachfeststellungszeitpunkt fΣllt, so ist der fortgeschriebene
  3736. oder nachfestgestellte Einheitswert bereits fⁿr die
  3737. Gewinnermittlung dieses Wirtschaftsjahrs ma▀gebend. 5 º 175
  3738. Abs. 1 Nr. 1, º 182 Abs. 1 und º 351 Abs. 2 der Abgabenordnung
  3739. sind anzuwenden. 6 Hat ein Zugang oder Abgang von FlΣchen der
  3740. landwirtschaftlichen Nutzung sowie von FlΣchen und
  3741. Wirtschaftsgⁿtern der in Satz 2 bezeichneten Art eines Betriebs
  3742. wegen der Fortschreibungsgrenzen des º 22 des
  3743. Bewertungsgesetzes nicht zu einer Fortschreibung des
  3744. Einheitswerts gefⁿhrt, so ist der Ausgangswert um die auf diese
  3745. FlΣchen und Wirtschaftsgⁿter entfallenden Wertanteile zu
  3746. vermehren oder zu vermindern.
  3747. 2. 1 Beim PΣchter ist der Vergleichswert der
  3748. landwirtschaftlichen Nutzung des eigenen Betriebs um den
  3749. Vergleichswert der landwirtschaftlichen Nutzung fⁿr die
  3750. zugepachteten landwirtschaftlichen FlΣchen zu erh÷hen. 2
  3751. Besteht fⁿr die zugepachteten landwirtschaftlichen FlΣchen kein
  3752. besonderer Vergleichswert, so ist die Erh÷hung nach dem
  3753. Hektarwert zu errechnen, der bei der Einheitsbewertung fⁿr den
  3754. eigenen Betrieb beim Vergleichswert der landwirtschaftlichen
  3755. Nutzung zugrunde gelegt worden ist.
  3756. 3. Beim VerpΣchter ist der Vergleichswert der
  3757. landwirtschaftlichen Nutzung um den Wertanteil zu vermindern,
  3758. der auf die verpachteten landwirtschaftlichen FlΣchen entfΣllt.
  3759. 4. Werden FlΣchen mit Sonderkulturen, weinbaulicher Nutzung,
  3760. gΣrtnerischer Nutzung, sonstiger land- und
  3761. forstwirtschaftlicher Nutzung sowie Nebenbetriebe, Abbauland
  3762. oder Geringstland zugepachtet oder verpachtet, so sind deren
  3763. Werte oder deren nach entsprechender Anwendung der Nummern 2
  3764. und 3 ermittelte Werte den Werten der in Nummer 1 Satz 2
  3765. genannten Nutzungen, Nutzungsteile oder sonstigen
  3766. Wirtschaftsgⁿter im Fall der Zupachtung hinzuzurechnen oder im
  3767. Fall der Verpachtung von ihnen abzuziehen.
  3768. 5. 1 Landwirtschaftlich genutzte FlΣchen sowie FlΣchen und
  3769. Wirtschaftsgⁿter der in Nummer 4 bezeichneten Art eines
  3770. Betriebs, die bei der Einheitsbewertung nach º 69 des
  3771. Bewertungsgesetzes dem Grundverm÷gen zugerechnet und mit dem
  3772. gemeinen Wert bewertet worden sind, sind mit dem Wert
  3773. anzusetzen, der sich nach den Vorschriften ⁿber die Bewertung
  3774. des land- und forstwirtschaftlichen Verm÷gens ergeben wⁿrde. 2
  3775. Dieser Wert ist nach dem Hektarwert zu errechnen, der bei der
  3776. Einheitsbewertung fⁿr den eigenen Betrieb beim Vergleichswert
  3777. der jeweiligen Nutzung zugrunde gelegt worden ist oder zugrunde
  3778. zu legen wΣre.
  3779. (5) Der Wert der Arbeitsleistung ist nach den folgenden Nummern
  3780. 1 bis 5 zu ermitteln:
  3781. 1. Der Wert der Arbeitsleistung betrΣgt fⁿr
  3782. a) die k÷rperliche Mitarbeit des Betriebsinhabers und der im
  3783. Betrieb beschΣftigten Angeh÷rigen (º 15 Abgabenordnung) bei
  3784. einem Ausgangswert nach Absatz 4
  3785. aa) bis   8 000 Deutsche Mark        je  8 000 Deutsche Mark,
  3786. bb) ⁿber  8 000 Deutsche Mark
  3787.     bis  12 000 Deutsche Mark        je 10 000 Deutsche Mark,
  3788. cc) ⁿber 12 000 Deutsche Mark
  3789.     bis  25 000 Deutsche Mark        je 12 000 Deutsche Mark,
  3790. dd) ⁿber 25 000 Deutsche Mark        je 14 000 Deutsche Mark,
  3791. b) die Leitung des Betriebs 5 vom Hundert des Ausgangswerts
  3792. nach Absatz 4.
  3793. 2. 1 Die Arbeitsleistung von Angeh÷rigen unter 15 und ⁿber 65
  3794. Jahren bleibt au▀er Betracht. 2 Bei Angeh÷rigen, die zu Beginn
  3795. des Wirtschaftsjahrs das 15., nicht aber das 18. Lebensjahr
  3796. vollendet haben, ist der Wert der Arbeitsleistung mit der
  3797. HΣlfte des in Nummer 1 Buchstabe a genannten Betrags
  3798. anzusetzen.
  3799. 3. 1 Sind die in den Nummern 1 und 2 bezeichneten Personen
  3800. nicht voll im Betrieb beschΣftigt, so ist ein der k÷rperlichen
  3801. Mitarbeit entsprechender Teil des nach Nummer 1 Buchstabe a und
  3802. Nummer 2 ma▀gebenden Werts der Arbeitsleistung anzusetzen. 2
  3803. Satz 1 gilt entsprechend bei Minderung der ErwerbsfΣhigkeit. 3
  3804. Fⁿr Angeh÷rige, mit denen ArbeitsvertrΣge abgeschlossen sind,
  3805. unterbleibt der Ansatz des Werts der Arbeitsleistung.
  3806. 4. Der Wert der k÷rperlichen Mitarbeit der Person, die den
  3807. Haushalt fⁿhrt, vermindert sich fⁿr jede im Haushalt voll
  3808. bek÷stigte und untergebrachte Person um 20 vom Hundert.
  3809. 5. 1 Der Wert der Arbeitsleistung des Betriebsinhabers und der
  3810. Angeh÷rigen kann h÷chstens fⁿr die nach Art und Gr÷▀e des
  3811. Betriebs angemessene Zahl von VollarbeitskrΣften angesetzt
  3812. werden. 2 Entgeltlich beschΣftigte VollarbeitskrΣfte sind
  3813. entsprechend der Dauer ihrer BeschΣftigung auf die angemessene
  3814. Zahl der ArbeitskrΣfte anzurechnen. 3 Je Hektar dⁿrfen
  3815. h÷chstens 0,07 VollarbeitskrΣfte berⁿcksichtigt werden.
  3816. (6) 1 Pachtzinsen sind abziehbar, soweit sie den auf die
  3817. zugepachteten FlΣchen nach Absatz 4 Nr. 2 und 4 entfallenden
  3818. Grundbetrag nicht ⁿbersteigen. 2 Eingenommene Pachtzinsen sind
  3819. anzusetzen, wenn sie zu den Einkⁿnften aus Land- und
  3820. Forstwirtschaft geh÷ren.
  3821. (7) 1 Der Nutzungswert der Wohnung des Betriebsinhabers ist mit
  3822. einem Achtzehntel des im Einheitswert besonders ausgewiesenen
  3823. Wohnungswerts anzusetzen. 2 Im Fall der Zupachtung eines
  3824. WohngebΣudes k÷nnen die hierauf entfallenden Pachtzinsen bis
  3825. zur H÷he von einem Achtzehntel des Wohnungswerts abgezogen
  3826. werden.
  3827. (8) In den Durchschnittssatzgewinn nach den AbsΣtzen 4 bis 7
  3828. sind auch Gewinne, soweit sie insgesamt 3 000 Deutsche Mark
  3829. ⁿbersteigen, einzubeziehen aus
  3830. 1. Sonderkulturen, weinbaulicher Nutzung, gΣrtnerischer
  3831. Nutzung, sonstiger land- und forstwirtschaftlicher Nutzung,
  3832. Nebenbetrieben, Abbauland sowie Geringstland, wenn die hierfⁿr
  3833. nach den Vorschriften des Bewertungsgesetzes ermittelten Werte
  3834. zuzⁿglich oder abzⁿglich der sich nach Absatz 4 Nr. 4
  3835. ergebenden Werte 2 000 Deutsche Mark ⁿbersteigen,
  3836. 2. forstwirtschaftlicher Nutzung,
  3837. 3. BetriebsvorgΣngen, die bei der Feststellung des
  3838. Ausgangswerts nach Absatz 4 nicht berⁿcksichtigt worden sind,
  3839. 4. der VerΣu▀erung oder Entnahme von Grund und Boden; hierbei
  3840. sind º 4 Abs. 3 sowie º 55 entsprechend anzuwenden.
  3841.  
  3842.  
  3843. º 14.
  3844. 1 Zu den Einkⁿnften aus Land- und Forstwirtschaft geh÷ren auch
  3845. Gewinne, die bei der VerΣu▀erung eines land- oder
  3846. forstwirtschaftlichen Betriebs oder Teilbetriebs oder eines
  3847. Anteils an einem land- und forstwirtschaftlichen
  3848. Betriebsverm÷gen erzielt werden. 2 º 16 Abs. 1 Nr. 1 letzter
  3849. Halbsatz und Abs. 2 bis 4 gilt mit der Ma▀gabe entsprechend,
  3850. da▀ der Freibetrag nach º 16 Abs. 4 nicht zu gewΣhren ist, wenn
  3851. der Freibetrag nach º 14a Abs. 1 gewΣhrt wird.
  3852.  
  3853.  
  3854. º 14a.
  3855. (1) VerΣu▀ert ein Steuerpflichtiger nach dem 30. Juni 1970 und
  3856. vor dem 1. Januar 2001 seinen land- und forstwirtschaftlichen
  3857. Betrieb im ganzen, so wird auf Antrag der VerΣu▀erungsgewinn (
  3858. º 16 Abs. 2) nur insoweit zur Einkommensteuer herangezogen, als
  3859. er den Betrag von 150 000 Deutsche Mark ⁿbersteigt, wenn
  3860. 1. der fⁿr den Zeitpunkt der VerΣu▀erung ma▀gebende
  3861. Wirtschaftswert (º 46 Bewertungsgesetz) des Betriebs 40 000
  3862. Deutsche Mark nicht ⁿbersteigt,
  3863. 2. die Einkⁿnfte des Steuerpflichtigen im Sinne des º 2 Abs. 1
  3864. Satz 1 Nr. 2 bis 7 in den dem Veranlagungszeitraum der
  3865. VerΣu▀erung verangegangenen beiden VeranlagungszeitrΣumen
  3866. jeweils den betrag von 35 000 Deutsche Mark nicht ⁿberstiegen
  3867. haben. Bei Ehegatten, die nicht dauernd getrennt leben, gilt
  3868. Satz 1 mit der Ma▀gabe, da▀ die Einkⁿnfte beider Ehegatten
  3869. zusammen jeweils 70 000 Deutsche Mark nicht ⁿberstiegen haben.
  3870. 2 Ist im Zeitpunkt der VerΣu▀erung ein nach Nummer 1
  3871. ma▀gebender Wirtschaftswert nicht festgestellt oder sind bis zu
  3872. diesem Zeitpunkt die Voraussetzungen fⁿr eine
  3873. Wertfortschreibung erfⁿllt, so ist der Wert ma▀gebend, der sich
  3874. fⁿr den Zeitpunkt der VerΣu▀erung als Wirtschaftswert ergeben
  3875. wⁿrde.
  3876. (2) 1 Der Anwendung des Absatzes 1 und des º 34 Abs. 1 steht
  3877. nicht entgegen, wenn die zum land- und forstwirtschaftlichen
  3878. Verm÷gen geh÷renden GebΣude mit dem dazugeh÷rigen Grund und
  3879. Boden nicht mitverΣu▀ert werden. 2 In diesem Fall gelten die
  3880. GebΣude mit dem dazugeh÷rigen Grund und Boden als entnommen. 3
  3881. Der Freibetrag kommt auch dann in Betracht, wenn zum Betrieb
  3882. ein forstwirtschaftlicher Teilbetrieb geh÷rt und dieser nicht
  3883. mitverΣu▀ert, sondern als eigenstΣndiger Betrieb vom
  3884. Steuerpflichtigen fortgefⁿhrt wird. 4 In diesem Falle ermΣ▀igt
  3885. sich der Freibetrag auf den Teil, der dem VerhΣltnis des
  3886. tatsΣchlich entstandenen VerΣu▀erungsgewinns zu dem bei einer
  3887. VerΣu▀erung des ganzen land- und forstwirtschaftlichen Betriebs
  3888. erzielbaren VerΣu▀erungsgewinn entspricht.
  3889. (3) 1 Als VerΣu▀erung gilt auch die Aufgabe des Betriebs, wenn
  3890. 1. die Voraussetzungen des Absatzes 1 erfⁿllt sind und
  3891. 2. der Steuerpflichtige seinen land- und forstwirtschaftlichen
  3892. Betrieb zum Zweck der Strukturverbesserung abgegeben hat und
  3893. dies durch eine Bescheinigung der nach Landesrecht zustΣndigen
  3894. Stelle nachweist.
  3895. 2 º 16 Abs. 3 SΣtze 3 und 4 gilt entsprechend.
  3896. (4) 1 VerΣu▀ert oder entnimmt ein Steuerpflichtiger nach dem
  3897. 31. Dezember 1979 und vor dem 1. Januar 2001 Teile des zu einem
  3898. land- und forstwirtschaftlichen Betrieb geh÷renden Grund und
  3899. Bodens, so wird der bei der VerΣu▀erung oder der Entnahme
  3900. entstehende Gewinn auf Antrag nur insoweit zur Einkommensteuer
  3901. herangezogen, als er den Betrag von 120 000 Deutsche Mark
  3902. ⁿbersteigt. 2 Satz 1 ist nur anzuwenden, wenn
  3903. 1. der VerΣu▀erungspreis nach Abzug der VerΣu▀erungskosten oder
  3904. der Grund und Boden innerhalb von 12 Monaten nach der
  3905. VerΣu▀erung oder Entnahme in sachlichem Zusammenhang mit der
  3906. Hoferbfolge oder Hofⁿbernahme zur Abfindung weichender Erben
  3907. verwendet wird und
  3908. 2. das Einkommen des Steuerpflichtigen ohne Berⁿcksichtigung
  3909. des Gewinns aus der VerΣu▀erung oder Entnahme und des
  3910. Freibetrags in dem dem Veranlagungszeitraum der VerΣu▀erung
  3911. oder Entnahme vorangegangenen Veranlagungszeitraum den Betrag
  3912. von 35 000 Deutsche Mark nicht ⁿberstiegen hat; bei Ehegatten,
  3913. die nach den ºº 26, 26b zusammen veranlagt werden, erh÷ht sich
  3914. der Betrag von 35 000 Deutsche Mark auf 70 000 Deutsche Mark.
  3915. 3 ▄bersteigt das Einkommen den Betrag von 35 000 Deutsche Mark,
  3916. so vermindert sich der Betrag von 120 000 Deutsche Mark nach
  3917. Satz 1 fⁿr jede angefangenen 500 Deutsche Mark des
  3918. ⁿbersteigenden Einkommens um 20 000 Deutsche Mark; bei
  3919. Ehegatten, die nach den ºº 26, 26b zusammen veranlagt werden
  3920. und deren Einkommen den Betrag von 70 000 Deutsche Mark
  3921. ⁿbersteigt, vermindert sich der Betrag von 120 000 Deutsche
  3922. Mark nach Satz 1 fⁿr jede angefangenen 1 000 Deutsche Mark des
  3923. ⁿbersteigenden Einkommens um 20 000 Deutsche Mark. 4 Werden
  3924. mehrere weichende Erben abgefunden, so kann der Freibetrag
  3925. mehrmals, jedoch insgesamt nur einmal je weichender Erbe
  3926. geltend gemacht werden, auch wenn die Abfindung in mehreren
  3927. Schritten oder durch mehrere Inhaber des Betriebs vorgenommen
  3928. wird. 5 Weichender Erbe ist, wer gesetzlicher Erbe eines
  3929. Inhabers eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs ist
  3930. oder bei gesetzlicher Erbfolge wΣre, aber nicht zur ▄bernahme
  3931. des Betriebs berufen ist; eine Stellung als Mitunternehmer des
  3932. Betriebs bis zur Auseinandersetzung steht einer Behandlung als
  3933. weichender Erbe nicht entgegen, wenn sich die Erben innerhalb
  3934. von zwei Jahren nach dem Erbfall auseinandersetzen. 6 Ist ein
  3935. zur ▄bernahme des Betriebs berufener Miterbe noch minderjΣhrig,
  3936. beginnt die Frist von zwei Jahren mit Eintritt der
  3937. VolljΣhrigkeit.
  3938. (5) 1 VerΣu▀ert ein Steuerpflichtiger nach dem 31. Dezember
  3939. 1985 und vor dem 1. Januar 2001 Teile des zu einem land- und
  3940. forstwirtschaftlichen Betrieb geh÷renden Grund und Bodens, so
  3941. wird der bei der VerΣu▀erung entstehende Gewinn auf Antrag nur
  3942. insoweit zur Einkommensteuer herangezogen, als er den Betrag
  3943. von 90 000 Deutsche Mark ⁿbersteigt, wenn
  3944. 1. der Steuerpflichtige den VerΣu▀erungspreis nach Abzug der
  3945. VerΣu▀erungskosten zur Tilgung von Schulden verwendet, die zu
  3946. dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb geh÷ren und vor dem
  3947. 1. Juli 1985 bestanden haben, und
  3948. 2. die Voraussetzungen des Absatzes 4  Satz 2 Nr. 2 erfⁿllt
  3949. sind.
  3950. 2 ▄bersteigt das Einkommen den Betrag von 35000 Deutsche Mark,
  3951. so vermindert sich der Betrag von 90000 Deutsche Mark des
  3952. ⁿbersteigenden Einkommens um 15000 Deutsche Mark, bei
  3953. Ehegatten, die nach den ºº 26 und  26b zusammen veranlagt
  3954. werden und bei denen das Einkommen den Betrag von 70000
  3955. Deutsche Mark ⁿbersteigt, vermindert sich der Betrag von 90000
  3956. Deutsche Mark nach Satz 1 fⁿr jede angefangenen 1000 Deutsche
  3957. Mark des ⁿbersteigenden Einkommens um 15 000 Deutsche Mark. 3
  3958. Der Freibetrag von h÷chstens 90 000 Deutsche Mark wird fⁿr alle
  3959. VerΣu▀erungen im Sinne des Satzes 1 insgesamt nur einmal
  3960. gewΣhrt.
  3961. (6) Verwendet der Steuerpflichtige den VerΣu▀erungspreis oder
  3962. entnimmt er den Grund und Boden nur zum Teil zu den in den
  3963. AbsΣtzen 4 und 5 angegebenen Zwecken, so ist nur der
  3964. entsprechende Teil des Gewinns aus der VerΣu▀erung oder
  3965. Entnahme steuerfrei.
  3966. (7) Auf die FreibetrΣge nach Absatz 4 in dieser Fassung sind
  3967. die FreibetrΣge, die nach Absatz 4 in den vor dem 1. Januar
  3968. 1986 geltenden Fassungen gewΣhrt worden sind, anzurechnen.
  3969.  
  3970.  
  3971. b) Gewerbebetrieb (º 2 Abs. 1 Nr. 2)
  3972.  
  3973.  
  3974. º 15.
  3975. (1) 1 Einkⁿnfte aus Gewerbebetrieb sind
  3976. 1. Einkⁿnfte aus gewerblichen Unternehmen. 2 Dazu geh÷ren auch
  3977. Einkⁿnfte aus gewerblicher Bodenbewirtschaftung, z. B. aus
  3978. Bergbauunternehmen und aus Betrieben zur Gewinnung von Torf,
  3979. Steinen und Erden, soweit sie nicht land- oder
  3980. forstwirtschaftliche Nebenbetriebe sind;
  3981. 2. die Gewinnanteile der Gesellschafter einer Offenen
  3982. Handelsgesellschaft, einer Kommanditgesellschaft und einer
  3983. anderen Gesellschaft, bei der der Gesellschafter als
  3984. Unternehmer (Mitunternehmer) des Betriebs anzusehen ist, und
  3985. die Vergⁿtungen, die der Gesellschafter von der Gesellschaft
  3986. fⁿr seine TΣtigkeit im Dienst der Gesellschaft oder fⁿr die
  3987. Hingabe von Darlehen oder fⁿr die ▄berlassung von
  3988. Wirtschaftsgⁿtern bezogen hat. 2 Der mittelbar ⁿber eine oder
  3989. mehrere Personengesellschaften beteiligte Gesellschafter steht
  3990. dem unmittelbar beteiligten Gesellschafter gleich; er ist als
  3991. Mitunternehmer des Betriebs der Gesellschaft anzusehen, an der
  3992. er mittelbar beteiligt ist, wenn er und die
  3993. Personengesellschaften, die seine Beteiligung vermitteln,
  3994. jeweils als Mitunternehmer der Betriebe der
  3995. Personengesellschaften anzusehen sind, an denen sie unmittelbar
  3996. beteiligt sind;
  3997. 3. die Gewinnanteile der pers÷nlich haftenden Gesellschafter
  3998. einer Kommanditgesellschaft auf Aktien, soweit sie nicht auf
  3999. Anteile am Grundkapital entfallen, und die Vergⁿtungen, die der
  4000. pers÷nlich haftende Gesellschafter von der Gesellschaft fⁿr
  4001. seine TΣtigkeit im Dienst der Gesellschaft oder fⁿr die Hingabe
  4002. von Darlehen oder fⁿr die ▄berlassung von Wirtschaftsgⁿtern
  4003. bezogen hat.
  4004. 2 Satz 1 Nr. 2 und 3 gilt auch fⁿr Vergⁿtungen, die als
  4005. nachtrΣgliche Einkⁿnfte (º 24 Nr. 2) bezogen werden.
  4006. (2) 1 Eine selbstΣndige nachhaltige BetΣtigung, die mit der
  4007. Absicht, Gewinn zu erzielen, unternommen wird und sich als
  4008. Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt,
  4009. ist Gewerbebetrieb, wenn die BetΣtigung weder als Ausⁿbung von
  4010. Land- und Forstwirtschaft noch als Ausⁿbung eines freien Berufs
  4011. noch als eine andere selbstΣndige Arbeit anzusehen ist. 2 Eine
  4012. durch die BetΣtigung verursachte Minderung der Steuern vom
  4013. Einkommen ist kein Gewinn im Sinne des Satzes 1. 3 Ein
  4014. Gewerbebetrieb liegt, wenn seine Voraussetzungen im ⁿbrigen
  4015. gegeben sind, auch dann vor, wenn die Gewinnerzielungsabsicht
  4016. nur ein Nebenzweck ist.
  4017. (3) Als Gewerbebetrieb gilt in vollem Umfang die mit
  4018. Einkⁿnfteerzielungsabsicht unternommene TΣtigkeit
  4019. 1. einer Offenen Handelsgesellschaft, einer
  4020. Kommanditgesellschaft oder einer anderen Personengesellschaft,
  4021. wenn die Gesellschaft auch eine TΣtigkeit im Sinne des Absatzes
  4022. 1 Nr. 1 ausⁿbt,
  4023. 2. einer Personengesellschaft, die keine TΣtigkeit im Sinne des
  4024. Absatzes 1 Nr. 1 ausⁿbt und bei der ausschlie▀lich eine oder
  4025. mehrere Kapitalgesellschaften pers÷nlich haftende
  4026. Gesellschafter sind und nur diese oder Personen, die nicht
  4027. Gesellschafter sind, zur GeschΣftsfⁿhrung befugt sind
  4028. (gewerblich geprΣgte Personengesellschaft). 2 Ist eine
  4029. gewerblich geprΣgte Personengesellschaft als pers÷nlich
  4030. haftender Gesellschafter an einer anderen Personengesellschaft
  4031. beteiligt, so steht fⁿr die Beurteilung, ob die TΣtigkeit
  4032. dieser Personengesellschaft als Gewerbebetrieb gilt, die
  4033. gewerblich geprΣgte Personengesellschaft einer
  4034. Kapitalgesellschaft gleich.
  4035. (4) 1 Verluste aus gewerblicher Tierzucht oder gewerblicher
  4036. Tierhaltung dⁿrfen weder mit anderen Einkⁿnften aus
  4037. Gewerbebetrieb noch mit Einkⁿnften aus anderen Einkunftsarten
  4038. ausgeglichen werden; sie dⁿrfen auch nicht nach º 10d abgezogen
  4039. werden. 2 Die Verluste mindern jedoch nach Ma▀gabe des º 10d
  4040. die Gewinne, die der Steuerpflichtige in vorangegangenen und in
  4041. spΣteren Wirtschaftsjahren aus gewerblicher Tierzucht oder
  4042. gewerblicher Tierhaltung erzielt hat oder erzielt.
  4043.  
  4044.  
  4045. º 15a.
  4046. (1) 1 Der einem Kommanditisten zuzurechnende Anteil am Verlust
  4047. der Kommanditgesellschaft darf weder mit anderen Einkⁿnften aus
  4048. Gewerbebetrieb noch mit Einkⁿnften aus anderen Einkunftsarten
  4049. ausgeglichen werden, soweit ein negatives Kapitalkonto des
  4050. Kommanditisten entsteht oder sich erh÷ht; er darf insoweit auch
  4051. nicht nach º 10d abgezogen werden. 2 Haftet der Kommanditist am
  4052. Bilanzstichtag den GlΣubigern der Gesellschaft auf Grund des º
  4053. 171 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs, so k÷nnen abweichend von
  4054. Satz 1 Verluste des Kommanditisten bis zur H÷he des Betrags, um
  4055. den die im Handelsregister eingetragene Einlage des
  4056. Kommanditisten seine geleistete Einlage ⁿbersteigt, auch
  4057. ausgeglichen oder abgezogen werden, soweit durch den Verlust
  4058. ein negatives Kapitalkonto entsteht oder sich erh÷ht. 3 Satz 2
  4059. ist nur anzuwenden, wenn derjenige, dem der Anteil zuzurechnen
  4060. ist, im Handelsregister eingetragen ist, das Bestehen der
  4061. Haftung nachgewiesen wird und eine Verm÷gensminderung auf Grund
  4062. der Haftung nicht durch Vertrag ausgeschlossen oder nach Art
  4063. und Weise des GeschΣftsbetriebs unwahrscheinlich ist.
  4064. (2) Soweit der Verlust nach Absatz 1 nicht ausgeglichen oder
  4065. abgezogen werden darf, mindert er die Gewinne, die dem
  4066. Kommanditisten in spΣteren Wirtschaftsjahren aus seiner
  4067. Beteiligung an der Kommanditgesellschaft zuzurechnen sind.
  4068. (3) 1 Soweit ein negatives Kapitalkonto des Kommanditisten
  4069. durch Entnahmen entsteht oder sich erh÷ht (Einlageminderung)
  4070. und soweit nicht auf Grund der Entnahmen eine nach Absatz 1
  4071. Satz 2 zu berⁿcksichtigende Haftung besteht oder entsteht, ist
  4072. dem Kommanditisten der Betrag der Einlageminderung als Gewinn
  4073. zuzurechnen. 2 Der nach Satz 1 zuzurechnende Betrag darf den
  4074. Betrag der Anteile am Verlust der Kommanditgesellschaft nicht
  4075. ⁿbersteigen, der im Wirtschaftsjahr der Einlageminderung und in
  4076. den zehn vorangegangenen Wirtschaftsjahren ausgleichs- oder
  4077. abzugsfΣhig gewesen ist. 3 Wird der Haftungsbetrag im Sinne des
  4078. Absatzes 1 Satz 2 gemindert (Haftungsminderung) und sind im
  4079. Wirtschaftsjahr der Haftungsminderung und den zehn
  4080. vorangegangenen Wirtschaftsjahren Verluste nach Absatz 1 Satz 2
  4081. ausgleichs- oder abzugsfΣhig gewesen, so ist dem Kommanditisten
  4082. der Betrag der Haftungsminderung, vermindert um auf Grund der
  4083. Haftung tatsΣchlich geleistete BetrΣge, als Gewinn zuzurechnen;
  4084. Satz 2 gilt sinngemΣ▀. 4 Die nach den SΣtzen 1 bis 3
  4085. zuzurechnenden BetrΣge mindern die Gewinne, die dem
  4086. Kommanditisten im Wirtschaftsjahr der Zurechnung oder in
  4087. spΣteren Wirtschaftsjahren aus seiner Beteiligung an der
  4088. Kommanditgesellschaft zuzurechnen sind.
  4089. (4) 1 Der nach Absatz 1 nicht ausgleichs- oder abzugsfΣhige
  4090. Verlust eines Kommanditisten, vermindert um die nach Absatz 2
  4091. abzuziehenden und vermehrt um die nach Absatz 3
  4092. hinzuzurechnenden BetrΣge (verrechenbarer Verlust), ist
  4093. jΣhrlich gesondert festzustellen. 2 Dabei ist von dem
  4094. verrechenbaren Verlust des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs
  4095. auszugehen. 3 ZustΣndig fⁿr den Erla▀ des
  4096. Feststellungsbescheids ist das fⁿr die gesonderte Feststellung
  4097. des Gewinns und Verlustes der Gesellschaft zustΣndige
  4098. Finanzamt. 4 Der Feststellungsbescheid kann nur insoweit
  4099. angegriffen werden, als der verrechenbare Verlust gegenⁿber dem
  4100. verrechenbaren Verlust des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs
  4101. sich verΣndert hat. 5 Die gesonderten Feststellungen nach Satz
  4102. 1 k÷nnen mit der gesonderten und einheitlichen Feststellung der
  4103. einkommensteuerpflichtigen und k÷rperschaftsteuerpflichtigen
  4104. Einkⁿnfte verbunden werden. 6 In diesen FΣllen sind die
  4105. gesonderten Feststellungen des verrechenbaren Verlustes
  4106. einheitlich durchzufⁿhren.
  4107. (5) Absatz 1 Satz 1, Absatz 2, Absatz 3 SΣtze 1, 2 und 4 sowie
  4108. Absatz 4 gelten sinngemΣ▀ fⁿr andere Unternehmer, soweit deren
  4109. Haftung der eines Kommanditisten vergleichbar ist, insbesondere
  4110. fⁿr
  4111. 1. stille Gesellschafter einer stillen Gesellschaft im Sinne
  4112. des º 230 des Handelsgesetz- buchs, bei der der stille
  4113. Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) anzusehen ist,
  4114. 2. Gesellschafter einer Gesellschaft im Sinne des Bⁿrgerlichen
  4115. Gesetzbuchs, bei der der Gesellschafter als Unternehmer
  4116. (Mitunternehmer) anzusehen ist, soweit die Inanspruchnahme des
  4117. Gesellschafters fⁿr Schulden in Zusammenhang mit dem Betrieb
  4118. durch Vertrag ausgeschlossen oder nach Art und Weise des
  4119. GeschΣftsbetriebs unwahrscheinlich ist,
  4120. 3. Gesellschafter einer auslΣndischen Personengesellschaft, bei
  4121. der der Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer)
  4122. anzusehen ist, soweit die Haftung des Gesellschafters fⁿr
  4123. Schulden in Zusammenhang mit dem Betrieb der eines
  4124. Kommanditisten oder eines stillen Gesellschafters entspricht
  4125. oder soweit die Inanspruchnahme des Gesellschafters fⁿr
  4126. Schulden in Zusammenhang mit dem Betrieb durch Vertrag
  4127. ausgeschlossen oder nach Art und Weise des GeschΣftsbetriebs
  4128. unwahrscheinlich ist,
  4129. 4. Unternehmer, soweit Verbindlichkeiten nur in AbhΣngigkeit
  4130. von Erl÷sen oder Gewinnen aus der Nutzung, VerΣu▀erung oder
  4131. sonstigen Verwertung von Wirtschaftsgⁿtern zu tilgen sind,
  4132. 5. Mitreeder einer Reederei im Sinne des º 489 des
  4133. Handelsgesetzbuchs, bei der der Mitreeder als Unternehmer
  4134. (Mitunternehmer) anzusehen ist, wenn die pers÷nliche Haftung
  4135. des Mitreeders fⁿr die Verbindlichkeiten der Reederei ganz oder
  4136. teilweise ausgeschlossen oder soweit die Inanspruchnahme des
  4137. Mitreeders fⁿr Verbindlichkeiten der Reederei nach Art und
  4138. Weise des GeschΣftsbetriebs unwahrscheinlich ist.
  4139.  
  4140.  
  4141. º 16.
  4142. (1) Zu den Einkⁿnften aus Gewerbebetrieb geh÷ren auch Gewinne,
  4143. die erzielt werden bei der VerΣu▀erung
  4144. 1. des ganzen Gewerbebetriebs oder eines Teilbetriebs; als
  4145. Teilbetrieb gilt auch die Beteiligung an einer
  4146. Kapitalgesellschaft, wenn die Beteiligung das gesamte
  4147. Nennkapital der Gesellschaft oder alle Kuxe der bergrechtlichen
  4148. Gewerkschaft umfa▀t;
  4149. 2. des Anteils eines Gesellschafters, der als Unternehmer
  4150. (Mitunternehmer) des Betriebs anzusehen ist (º 15 Abs. 1 Nr.
  4151. 2);
  4152. 3. des Anteils eines pers÷nlich haftenden Gesellschafters einer
  4153. Kommanditgesellschaft auf Aktien (º 15 Abs. 1 Nr. 3).
  4154. (2) 1 VerΣu▀erungsgewinn im Sinne des Absatzes 1 ist der
  4155. Betrag, um den der VerΣu▀e- rungspreis nach Abzug der
  4156. VerΣu▀erungskosten den Wert des Betriebsverm÷gens (Absatz 1 Nr.
  4157. 1) oder den Wert des Anteils am Betriebsverm÷gen (Absatz 1 Nr.
  4158. 2 und 3) ⁿbersteigt. 2 Der Wert des Betriebsverm÷gens oder des
  4159. Anteils ist fⁿr den Zeitpunkt der VerΣu▀erung nach º 4 Abs. 1
  4160. oder nach º 5 zu ermitteln. 3 Soweit auf der Seite des
  4161. VerΣu▀erers und auf der Seite des Erwerbers dieselben Personen
  4162. Unternehmer oder Mitunternehmer sind, gilt der Gewinn insoweit
  4163. jedoch als laufender Gewinn.
  4164. (3) 1 Als VerΣu▀erung gilt auch die Aufgabe des
  4165. Gewerbebetriebs. 2 Soweit einzelne dem Betrieb gewidmete
  4166. Wirtschaftsgⁿter im Rahmen der Aufgabe des Betriebs verΣu▀ert
  4167. werden und soweit auf der Seite des VerΣu▀erers und auf der
  4168. Seite des Erwerbers dieselben Personen Unternehmer oder
  4169. Mitunternehmer sind, gilt der Gewinn aus der Aufgabe des
  4170. Gewerbebetriebs als laufender Gewinn. 3 Werden die einzelnen
  4171. dem Betrieb gewidmeten Wirtschaftsgⁿter im Rahmen der Aufgabe
  4172. des Betriebs verΣu▀ert, so sind die VerΣu▀erungspreise
  4173. anzusetzen. 4 Werden die Wirtschaftsgⁿter nicht verΣu▀ert, so
  4174. ist der gemeine Wert im Zeitpunkt der Aufgabe anzusetzen. 5 Bei
  4175. Aufgabe eines Gewerbebetriebs, an dem mehrere Personen
  4176. beteiligt waren, ist fⁿr jeden einzelnen Beteiligten der
  4177. gemeine Wert der Wirtschaftsgⁿter anzusetzen, die er bei der
  4178. Auseinandersetzung erhalten hat.
  4179. (4) Hat der Steuerpflichtige das 55. Lebensjahr vollendet oder
  4180. ist er im sozialversicherungsrechtlichen Sinne dauernd
  4181. berufsunfΣhig, so wird der VerΣu▀erungsgewinn auf Antrag zur
  4182. Einkommensteuer nur herangezogen, soweit er 60 000 Deutsche
  4183. Mark ⁿbersteigt. Der Freibetrag ist dem Steuerpflichtigen nur
  4184. einmal zu gewΣhren. Er ermΣ▀igt sich um den Betrag, um den der
  4185. VerΣu▀erungsgewinn 300 000 Deutsche Mark ⁿbersteigt.
  4186.  
  4187.  
  4188. º 17.
  4189. (1) 1 Zu den Einkⁿnften aus Gewerbebetrieb geh÷rt auch der
  4190. Gewinn aus der VerΣu▀erung von Anteilen an einer
  4191. Kapitalgesellschaft, wenn der VerΣu▀erer innerhalb der letzten
  4192. fⁿnf Jahre am Kapital der Gesellschaft wesentlich beteiligt
  4193. war. 2 Die verdeckte Einlage von Anteilen an einer
  4194. Kapitalgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft steht der
  4195. VerΣu▀erung der Anteile gleich. 3 Anteile an einer
  4196. Kapitalgesellschaft sind Aktien, Anteile an einer Gesellschaft
  4197. mit beschrΣnkter Haftung, Kuxe, Genu▀scheine oder Σhnliche
  4198. Beteiligungen und Anwartschaften auf solche Beteiligungen. 4
  4199. Eine wesentliche Beteiligung ist gegeben, wenn der VerΣu▀erer
  4200. an der Gesellschaft zu mehr als einem Viertel unmittelbar oder
  4201. mittelbar beteiligt war. 5 Hat der VerΣu▀erer den verΣu▀erten
  4202. Anteil innerhalb der letzten fⁿnf Jahre vor der VerΣu▀erung
  4203. unentgeltlich erworben, so gilt Satz 1 entsprechend, wenn der
  4204. VerΣu▀erer zwar nicht selbst, aber der RechtsvorgΣnger oder,
  4205. sofern der Anteil nacheinander unentgeltlich ⁿbertragen worden
  4206. ist, einer der RechtsvorgΣnger innerhalb der letzten fⁿnf Jahre
  4207. wesentlich beteiligt war.
  4208. (2) VerΣu▀erungsgewinn im Sinne des Absatzes 1 ist der Betrag,
  4209. um den der VerΣu▀erungspreis nach Abzug der VerΣu▀erungskosten
  4210. die Anschaffungskosten ⁿbersteigt. In den FΣllen des Absatzes 1
  4211. Satz 2 tritt an die Stelle des VerΣu▀erungspreises der Anteile
  4212. ihr gemeiner Wert. Hat der VerΣu▀erer den verΣu▀erten Anteil
  4213. unentgeltlich erworben, so sind als Anschaffungskosten des
  4214. Anteils die Anschaffungskosten des RechtsvorgΣngers ma▀gebend,
  4215. der den Anteil zuletzt entgeltlich erworben hat. Ein
  4216. VerΣu▀erungsverlust  ist nur zu berⁿcksichtigen, wenn der
  4217. VerΣu▀erer, bei jeweils unentgeltlichen Erwerb seine
  4218. RechtsvorgΣnger,
  4219. a) die wesentliche Beteiligung im Rahmen der Grⁿndung der
  4220. Kapitalgesellschaft entgeltlich erworben hat oder
  4221. b) die Anteile mehr als fⁿnf Jahre vor der VerΣu▀erung
  4222. entgeltlich erworben hat und der VerΣu▀erer oder im Fall des
  4223. unentgeltlichen Erwerbs einer seiner RechtsvorgΣnger wΣhrend
  4224. dieses Zeitraums wesentlich am Kapital der Gesellschaft
  4225. beteiligt war.
  4226. (3) 1 Der VerΣu▀erungsgewinn wird zur Einkommensteuer nur
  4227. herangezogen, soweit er den Teil von 20 000 Deutsche Mark
  4228. ⁿbersteigt, der dem verΣu▀erten Anteil an der
  4229. Kapitalgesellschaft entspricht. 2 Der Freibetrag ermΣ▀igt sich
  4230. um den Betrag, um den der VerΣu▀erungsgewinn den Teil von 80
  4231. 000 Deutsche Mark ⁿbersteigt, der dem verΣu▀erten Anteil an der
  4232. Kapitalgesellschaft entspricht.
  4233. (4) 1 Die AbsΣtze 1 bis 3 sind entsprechend anzuwenden, wenn
  4234. eine Kapitalgesellschaft aufgel÷st wird oder wenn ihr Kapital
  4235. herabgesetzt und zurⁿckgezahlt wird, soweit die Rⁿckzahlung
  4236. nicht als Gewinnanteil (Dividende) gilt. 2 In diesen FΣllen ist
  4237. als VerΣu▀erungspreis der gemeine Wert des dem
  4238. Steuerpflichtigen zugeteilten oder zurⁿckgezahlten Verm÷gens
  4239. der Kapitalgesellschaft anzusetzen, soweit es nicht nach º 20
  4240. Abs. 1 Nr. 1 oder 2 zu den Einnahmen aus Kapitalverm÷gen
  4241. geh÷rt.
  4242.  
  4243.  
  4244. c) SelbstΣndige Arbeit (º 2 Abs. 1 Nr. 3)
  4245.  
  4246. º 18.
  4247. (1) Einkⁿnfte aus selbstΣndiger Arbeit sind
  4248. 1. Einkⁿnfte aus freiberuflicher TΣtigkeit. 2 Zu der
  4249. freiberuflichen TΣtigkeit geh÷ren die selbstΣndig ausgeⁿbte
  4250. wissenschaftliche, kⁿnstlerische, schriftstellerische,
  4251. unterrichtende oder erzieherische TΣtigkeit, die selbstΣndige
  4252. BerufstΣtigkeit der ─rzte, ZahnΣrzte, TierΣrzte, RechtsanwΣlte,
  4253. Notare, PatentanwΣlte, Vermessungsingenieure, Ingenieure,
  4254. Architekten, Handelschemiker, Wirtschaftsprⁿfer, Steuerberater,
  4255. beratenden Volks- und Betriebswirte, vereidigten Buchprⁿfer
  4256. (vereidigten Bⁿcherrevisoren), SteuerbevollmΣchtigten,
  4257. Heilpraktiker, Dentisten, Krankengymnasten, Journalisten,
  4258. Bildberichterstatter, Dolmetscher, ▄bersetzer, Lotsen und
  4259. Σhnlicher Berufe. 3 Ein Angeh÷riger eines freien Berufs im
  4260. Sinne der SΣtze 1 und 2 ist auch dann freiberuflich tΣtig, wenn
  4261. er sich der Mithilfe fachlich vorgebildeter ArbeitskrΣfte
  4262. bedient; Voraussetzung ist, da▀ er auf Grund eigener
  4263. Fachkenntnisse leitend und eigenverantwortlich tΣtig wird. 4
  4264. Eine Vertretung im Fall vorⁿbergehender Verhinderung steht der
  4265. Annahme einer leitenden und eigenverantwortlichen TΣtigkeit
  4266. nicht entgegen;
  4267. 2. Einkⁿnfte der Einnehmer einer staatlichen Lotterie, wenn sie
  4268. nicht Einkⁿnfte aus Gewerbebetrieb sind;
  4269. 3. Einkⁿnfte aus sonstiger selbstΣndiger Arbeit, z. B.
  4270. Vergⁿtungen fⁿr die Vollstreckung von Testamenten, fⁿr
  4271. Verm÷gensverwaltung und fⁿr die TΣtigkeit als
  4272. Aufsichtsratsmitglied.
  4273. (2) Einkⁿnfte nach Absatz 1 sind auch dann steuerpflichtig,
  4274. wenn es sich nur um eine vorⁿbergehende TΣtigkeit handelt.
  4275. (3) 1 Zu den Einkⁿnften aus selbstΣndiger Arbeit geh÷rt auch
  4276. der Gewinn, der bei der VerΣu▀erung des Verm÷gens oder eines
  4277. selbstΣndigen Teils des Verm÷gens oder eines Anteils am
  4278. Verm÷gen erzielt wird, das der selbstΣndigen Arbeit dient. 2 º
  4279. 16 Abs. 1 Nr. 1 letzter Halbsatz und Abs. 2 bis 4 gilt
  4280. entsprechend.
  4281. (4) º 15 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 SΣtze 2 und 3 und º 15a sind
  4282. entsprechend anzuwenden.
  4283.  
  4284.  
  4285. d) NichtselbstΣndige Arbeit (º 2 Abs. 1 Nr. 4)
  4286.  
  4287. º 19.
  4288. (1) 1 Zu den Einkⁿnften aus nichtselbstΣndiger Arbeit geh÷ren
  4289. 1. GehΣlter, L÷hne, Gratifikationen, Tantiemen und andere
  4290. Bezⁿge und Vorteile, die fⁿr eine BeschΣftigung im ÷ffentlichen
  4291. oder privaten Dienst gewΣhrt werden;
  4292. 2. Wartegelder, Ruhegelder, Witwen- und Waisengelder und andere
  4293. Bezⁿge und Vorteile aus frⁿheren Dienstleistungen.
  4294. 2 Es ist gleichgⁿltig, ob es sich um laufende oder um einmalige
  4295. Bezⁿge handelt und ob ein Rechtsanspruch auf sie besteht.
  4296. (2) 1 Von Versorgungsbezⁿgen bleibt ein Betrag in H÷he von 40
  4297. vom Hundert dieser Bezⁿge, h÷chstens jedoch insgesamt ein
  4298. Betrag von 6 000 Deutsche Mark im Veranlagungszeitraum,
  4299. steuerfrei (Versorgungs-Freibetrag). 2 Versorgungsbezⁿge sind
  4300. Bezⁿge und Vorteile aus frⁿheren Dienstleistungen, die
  4301. 1. als Ruhegehalt, Witwen- oder Waisengeld, Unterhaltsbeitrag
  4302. oder als gleichartiger Bezug
  4303. a) auf Grund beamtenrechtlicher oder entsprechender
  4304. gesetzlicher Vorschriften,
  4305. b) nach beamtenrechtlichen GrundsΣtzen von K÷rperschaften,
  4306. Anstalten oder Stiftungen des ÷ffentlichen Rechts oder
  4307. ÷ffentlich-rechtlichen VerbΣnden von K÷rperschaften
  4308. oder
  4309. 2. in anderen FΣllen wegen Erreichens einer Altersgrenze,
  4310. BerufsunfΣhigkeit, ErwerbsunfΣhigkeit oder als
  4311. Hinterbliebenenbezⁿge gewΣhrt werden; Bezⁿge, die wegen
  4312. Erreichens einer Altersgrenze gewΣhrt werden, gelten erst dann
  4313. als Versorgungsbezⁿge, wenn der Steuerpflichtige das 62.
  4314. Lebensjahr oder, wenn er Schwerbehinderter ist, das 60.
  4315. Lebensjahr vollendet hat.
  4316.  
  4317.  
  4318. º 19a.
  4319. (1) 1 ErhΣlt ein Arbeitnehmer im Rahmen eines gegenwΣrtigen
  4320. DienstverhΣltnisses unentgeltlich oder verbilligt Sachbezⁿge in
  4321. Form von Kapitalbeteiligungen oder Darlehnsforderungen
  4322. (Verm÷gensbeteiligungen) nach Absatz 3, so ist der Vorteil
  4323. steuerfrei, soweit er nicht h÷her als der halbe Wert der
  4324. Verm÷gensbeteiligung (Absatz 8) ist und insgesamt 300 Deutsche
  4325. Mark im Kalenderjahr nicht ⁿbersteigt. 2 Voraussetzung ist die
  4326. Vereinbarung, da▀ Verm÷gensbeteiligungen im Sinne des Absatzes
  4327. 3 Nr. 1 bis 6 unverzⁿglich nach ihrer ▄berlassung bis zum
  4328. Ablauf einer Frist von sechs Jahren (Sperrfrist) festgelegt
  4329. werden und ⁿber Verm÷gensbeteiligungen im Sinne des Absatzes 3
  4330. bis zum Ablauf der Sperrfrist nicht durch Rⁿckzahlung,
  4331. Abtretung, Beleihung oder in anderer Weise verfⁿgt wird.
  4332. (2) 1 Die Sperrfrist beginnt am 1. Januar des Kalenderjahrs, in
  4333. dem der Arbeitnehmer die Verm÷gensbeteiligung erhalten hat. 2
  4334. Wird vor Ablauf der Sperrfrist ⁿber eine Verm÷gensbeteiligung
  4335. verfⁿgt oder die Festlegung einer Verm÷gensbeteiligung
  4336. aufgehoben, so ist eine Nachversteuerung durchzufⁿhren. 3 Fⁿr
  4337. die nachzufordernde Lohnsteuer haftet der Arbeitgeber oder das
  4338. Kreditinstitut bis zu der sich aus der Rechtsverordnung nach
  4339. Absatz 9 Nr. 4 ergebenden H÷he, wenn die in der
  4340. Rechtsverordnung nach Absatz 9 Nr. 2 bestimmten
  4341. Anzeigepflichten verletzt werden. 4 Die Nachversteuerung
  4342. unterbleibt, wenn die Sperrfrist nicht eingehalten wird, weil
  4343. der Arbeitnehmer das Umtausch- oder Abfindungsangebot eines
  4344. Wertpapier-Emittenten angenommen hat, weil Wertpapiere dem
  4345. Aussteller nach Auslosung oder Kⁿndigung durch den Aussteller
  4346. zur Einl÷sung vorgelegt worden sind oder weil die
  4347. Verm÷gensbeteiligung im Sinne des Absatzes 3 ohne Mitwirkung
  4348. des Arbeitnehmers wertlos geworden ist. 5 Eine vorzeitige
  4349. Verfⁿgung oder Aufhebung der Festlegung ist unschΣdlich, wenn
  4350. 1. der Arbeitnehmer oder sein von ihm nicht dauernd getrennt
  4351. lebender Ehegatte nach Erhalt der Verm÷gensbeteiligung
  4352. gestorben oder v÷llig erwerbsunfΣhig geworden ist oder
  4353. 2. der Arbeitnehmer nach Erhalt der Verm÷gensbeteiligung, aber
  4354. vor der vorzeitigen Verfⁿgung oder der vorzeitigen Aufhebung
  4355. der Festlegung geheiratet hat und im Zeitpunkt der vorzeitigen
  4356. Verfⁿgung oder der vorzeitigen Aufhebung der Festlegung
  4357. mindestens zwei Jahre seit Beginn der Sperrfrist vergangen sind
  4358. oder
  4359. 3. der Arbeitnehmer nach Erhalt der Verm÷gensbeteiligung
  4360. arbeitslos geworden ist und die Arbeitslosigkeit mindestens ein
  4361. Jahr lang ununterbrochen bestanden hat und im Zeitpunkt der
  4362. vorzeitigen Verfⁿgung oder der vorzeitigen Aufhebung der
  4363. Festlegung noch besteht oder
  4364. 4. (weggefallen)
  4365. 5. der Arbeitnehmer nach Erhalt der Verm÷gensbeteiligung unter
  4366. Aufgabe der nichtselbstΣndigen Arbeit eine ErwerbstΣtigkeit,
  4367. die nach º 138 Abs. 1 der Abgabenordnung der Gemeinde
  4368. mitzuteilen ist, aufgenommen hat oder
  4369. 6. Verm÷gensbeteiligungen im Sinne des Absatzes 3 Nr. 1 bis 6,
  4370. die auf Grund eines Sparvertrags ⁿber Wertpapiere oder andere
  4371. Verm÷gensbeteiligungen im Sinne des º 4 Abs. 1 des Fⁿnften
  4372. Verm÷gensbildungsgesetzes erworben worden sind, vor Ablauf der
  4373. Sperrfrist unter Wiederverwendung des Erl÷ses zum Erwerb von
  4374. Verm÷gensbeteiligungen im Sinne des Absatzes 3 Nr. 1 bis 6
  4375. verΣu▀ert werden; º 4 Abs. 4 Nr. 6 des Fⁿnften
  4376. Verm÷gensbildungsgesetzes ist entsprechend anzuwenden.
  4377. (3) Verm÷gensbeteiligungen sind
  4378. 1. Aktien, die vom Arbeitgeber ausgegeben werden oder an einer
  4379. deutschen B÷rse zum amtlichen Handel oder zum geregelten Markt
  4380. zugelassen oder in den Freiverkehr einbezogen sind,
  4381. 2. Wandelschuldverschreibungen, die vom Arbeitgeber ausgegeben
  4382. werden oder an einer deutschen B÷rse zum amtlichen Handel oder
  4383. zum geregelten Markt zugelassen oder in den Freiverkehr
  4384. einbezogen sind, sowie Gewinnschuldverschreibungen, die vom
  4385. Arbeitgeber ausgegeben werden, wenn im Fall von
  4386. Namensschuldverschreibungen des Arbeitgebers auf dessen Kosten
  4387. die Ansprⁿche des Arbeitnehmers aus der Schuldverschreibung
  4388. durch ein Kreditinstitut verbⁿrgt oder durch ein
  4389. Versicherungsunternehmen privatrechtlich gesichert sind und das
  4390. Kreditinstitut oder Versicherungsunternehmen im Geltungsbereich
  4391. dieses Gesetzes zum GeschΣftsbetrieb befugt ist,
  4392. 3. Genu▀scheine, die vom Arbeitgeber als Wertpapiere ausgegeben
  4393. werden oder an einer deutschen B÷rse zum amtlichen Handel oder
  4394. zum geregelten Markt zugelassen oder in den Freiverkehr
  4395. einbezogen sind und von Unternehmen mit Sitz und
  4396. GeschΣftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die keine
  4397. Kreditinstitute sind, ausgegeben werden, wenn mit den
  4398. Genu▀scheinen das Recht am Gewinn eines Unternehmens verbunden
  4399. ist und der Arbeitnehmer nicht als Mitunternehmer im Sinne des
  4400. º 15 Abs. 1 Nr. 2 anzusehen ist,
  4401. 4. Anteilscheine an einem Wertpapier-Sonderverm÷gen, die von
  4402. Kapitalanlagegesellschaften im Sinne des Gesetzes ⁿber
  4403. Kapitalanlagegesellschaften ausgegeben werden, wenn nach dem
  4404. Rechenschaftsbericht fⁿr das vorletzte GeschΣftsjahr vor dem
  4405. Jahr des Erhalts des Anteilscheins der Wert der Aktien im
  4406. Wertpapier-Sonderverm÷gen 70 vom Hundert des Werts der in
  4407. diesem Sonderverm÷gen befindlichen Wertpapiere nicht
  4408. unterschreitet; fⁿr neu aufgelegte Wertpapier-Sonderverm÷gen
  4409. ist fⁿr das erste und zweite GeschΣftsjahr der erste
  4410. Rechenschaftsbericht oder der erste Halbjahresbericht nach
  4411. Auflegung des Sonderverm÷gens ma▀gebend,
  4412. 5. Anteilscheine an einem Beteiligungs-Sonderverm÷gen, die von
  4413. Kapitalanlagegesellschaften im Sinne des Gesetzes ⁿber
  4414. Kapitalanlagegesellschaften ausgegeben werden, wenn nach dem
  4415. Rechenschaftsbericht fⁿr das vorletzte GeschΣftsjahr vor dem
  4416. Jahr des Erhalts des Anteilscheins der Wert der Aktien und der
  4417. stillen Beteiligungen in diesem Beteiligungs-Sonderverm÷gen 70
  4418. vom Hundert des Werts der in diesem Sonderverm÷gen befindlichen
  4419. Wertpapiere und stillen Beteiligungen nicht unterschreitet; fⁿr
  4420. neu aufgelegte Beteiligungs-Sonderverm÷gen ist fⁿr das erste
  4421. und zweite GeschΣftsjahr der erste Rechenschaftsbericht oder
  4422. der erste Halbjahresbericht nach Auflegung des Sonderverm÷gens
  4423. ma▀gebend,
  4424. 6. Anteilscheine an einem auslΣndischen Recht unterstehenden
  4425. Verm÷gen aus Wertpapieren, wenn die Anteilscheine nach dem
  4426. Auslandinvestment-Gesetz im Wege des ÷ffentlichen Anbietens,
  4427. der ÷ffentlichen Werbung oder in Σhnlicher Weise vertrieben
  4428. werden dⁿrfen und nach dem gemΣ▀ º 4 Abs. 1 Nr. 1 oder º 15b
  4429. Satz 1 des Auslandinvestment-Gesetzes ver÷ffentlichten
  4430. Rechenschaftsbericht fⁿr das vorletzte GeschΣftsjahr vor dem
  4431. Jahr des Erhalts des Anteilscheins der Wert der Aktien in
  4432. diesem Verm÷gen 70 vom Hundert des Werts der in diesem Verm÷gen
  4433. befindlichen Wertpapiere nicht unterschreitet; beim Erwerb
  4434. verbriefter EG-Investmentanteile gemΣ▀ º 15 des
  4435. Auslandinvestment-Gesetzes ist fⁿr neu aufgelegte Verm÷gen aus
  4436. Wertpapieren fⁿr das erste und zweite GeschΣftsjahr der erste
  4437. Rechenschaftsbericht oder der erste Halbjahresbericht nach
  4438. Auflegung des Verm÷gens ma▀gebend,
  4439. 7. GeschΣftsguthaben bei einer Genossenschaft mit Sitz und
  4440. GeschΣftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes, wenn die
  4441. Genossenschaft das Unternehmen des Arbeitgebers oder ein
  4442. Kreditinstitut oder eine Bau- oder Wohnungsgenossenschaft im
  4443. Sinne des º 2 Abs. 1 Nr. 2 des Wohnungsbau-PrΣmiengesetzes ist,
  4444. die zum Zeitpunkt der Begrⁿndung oder des Erwerbs des
  4445. GeschΣftsguthabens seit mindestens drei Jahren im
  4446. Genossenschaftsregister ohne wesentliche ─nderung ihres
  4447. Unternehmensgegenstandes eingetragen und nicht aufgel÷st ist
  4448. oder Sitz und GeschΣftsleitung in dem in Artikel 3 des
  4449. Einigungsvertrages genannten Gebiet hat und dort entweder am 1.
  4450. Juli 1990 als Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft, Gemeinnⁿtzige
  4451. Wohnungsbaugenossenschaft oder sonstige
  4452. Wohnungsbaugenossenschaft bestanden oder einen nicht
  4453. unwesentlichen Teil von Wohnungen aus dem Bestand einer solchen
  4454. Bau- oder Wohnungsgenossenschaft erworben hat,
  4455. 8. Stammeinlagen oder GeschΣftsanteile an einer Gesellschaft
  4456. mit beschrΣnkter Haftung mit Sitz und GeschΣftsleitung im
  4457. Geltungsbereich dieses Gesetzes, wenn die Gesellschaft das
  4458. Unternehmen des Arbeitgebers ist,
  4459. 9. Beteiligungen als stiller Gesellschafter im Sinne des º 230
  4460. des Handelsgesetzbuchs am Unternehmen des Arbeitgebers mit Sitz
  4461. und GeschΣftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes, wenn
  4462. der Arbeitnehmer nicht als Mitunternehmer im Sinne des º 15
  4463. Abs. 1 Nr. 2 anzusehen ist,
  4464. 10. Darlehnsforderungen gegen den Arbeitgeber, wenn auf dessen
  4465. Kosten die Ansprⁿche des Arbeitnehmers aus dem Darlehnsvertrag
  4466. durch ein Kreditinstitut verbⁿrgt oder durch ein
  4467. Versicherungsunternehmen privatrechtlich gesichert sind und das
  4468. Kreditinstitut oder Versicherungsunternehmen im Geltungsbereich
  4469. dieses Gesetzes zum GeschΣftsbetrieb befugt ist,
  4470. 11. Genu▀rechte am Unternehmen des Arbeitgebers mit Sitz und
  4471. GeschΣftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes, wenn damit
  4472. das Recht am Gewinn dieses Unternehmens verbunden ist, der
  4473. Arbeitnehmer nicht als Mitunternehmer im Sinne des º 15 Abs. 1
  4474. Nr. 2 anzusehen ist und ⁿber die Genu▀rechte keine Genu▀scheine
  4475. nach Nummer 3 ausgegeben werden.
  4476. (3a) 1 Aktien, Wandelschuldverschreibungen,
  4477. Gewinnschuldverschreibungen oder Genu▀scheine eines
  4478. Unternehmens, das im Sinne des º 18 Abs. 1 des Aktiengesetzes
  4479. als herrschendes Unternehmen mit dem Unternehmen des
  4480. Arbeitgebers verbunden ist, stehen Aktien,
  4481. Wandelschuldverschreibungen, Gewinnschuldverschreibungen oder
  4482. Genu▀scheinen gleich, die vom Arbeitgeber ausgegeben werden. 2
  4483. Ein GeschΣftsguthaben bei einer Genossenschaft mit Sitz und
  4484. GeschΣftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die im
  4485. Sinne des º 18 Abs. 1 des Aktiengesetzes als herrschendes
  4486. Unternehmen mit dem Unternehmen des Arbeitgebers verbunden ist,
  4487. steht einem GeschΣftsguthaben bei einer Genossenschaft, die das
  4488. Unternehmen des Arbeitgebers ist, gleich. 3 Eine Stammeinlage
  4489. oder ein GeschΣftsanteil an einer Gesellschaft mit beschrΣnkter
  4490. Haftung mit Sitz und GeschΣftsleitung im Geltungsbereich dieses
  4491. Gesetzes, die im Sinne des º 18 Abs. 1 des Aktiengesetzes als
  4492. herrschendes Unternehmen mit dem Unternehmen des Arbeitgebers
  4493. verbunden ist, stehen einer Stammeinlage oder einem
  4494. GeschΣftsanteil an einer Gesellschaft, die das Unternehmen des
  4495. Arbeitgebers ist, gleich. 4 Eine Beteiligung als stiller
  4496. Gesellschafter an einem Unternehmen mit Sitz und
  4497. GeschΣftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes, das im
  4498. Sinne des º 18 Abs. 1 des Aktiengesetzes als herrschendes
  4499. Unternehmen mit dem Unternehmen des Arbeitgebers verbunden ist
  4500. oder das auf Grund eines Vertrags mit dem Arbeitgeber an dessen
  4501. Unternehmen gesellschaftsrechtlich beteiligt ist, steht einer
  4502. Beteiligung als stiller Gesellschafter am Unternehmen des
  4503. Arbeitgebers gleich. 5 Eine Darlehnsforderung gegen ein
  4504. Unternehmen mit Sitz und GeschΣftsleitung im Geltungsbereich
  4505. dieses Gesetzes, das im Sinne des º 18 Abs. 1 des
  4506. Aktiengesetzes als herrschendes Unternehmen mit dem Unternehmen
  4507. des Arbeitgebers verbunden ist, oder ein Genu▀recht an einem
  4508. solchen Unternehmen stehen einer Darlehnsforderung gegen den
  4509. Arbeitgeber oder einem Genu▀recht am
  4510. Unternehmen des Arbeitgebers gleich.
  4511. (4) Die ▄berlassung von Gewinnschuldverschreibungen im Sinne
  4512. des Absatzes 3 Nr. 2, in denen neben der gewinnabhΣngigen
  4513. Verzinsung eine gewinnunabhΣngige Mindestverzinsung zugesagt
  4514. ist, ist nach Absatz 1 begⁿnstigt, wenn
  4515. 1. der Aussteller in der Gewinnschuldverschreibung erklΣrt, die
  4516. gewinnunabhΣngige Mindestverzinsung werde im Regelfall die
  4517. HΣlfte der Gesamtverzinsung nicht ⁿberschreiten, oder
  4518. 2. die gewinnunabhΣngige Mindestverzinsung zum Zeitpunkt der
  4519. Ausgabe der Gewinnschuldverschreibung die HΣlfte der
  4520. Emissionsrendite festverzinslicher Wertpapiere nicht
  4521. ⁿberschreitet, die in den Monatsberichten der Deutschen
  4522. Bundesbank fⁿr den viertletzten Kalendermonat ausgewiesen wird,
  4523. der dem Kalendermonat der Ausgabe vorausgeht.
  4524. (5) Die ▄berlassung von Genu▀scheinen im Sinne des Absatzes 3
  4525. Nr. 3 und von Genu▀rechten im Sinne des Absatzes 3 Nr. 11 ist
  4526. nach Absatz 1 begⁿnstigt, wenn eine Rⁿckzahlung zum Nennwert
  4527. nicht zugesagt ist; ist neben dem Recht am Gewinn eine
  4528. gewinnunabhΣngige Mindestverzinsung zugesagt, gilt Absatz 4
  4529. entsprechend.
  4530. (6) Der ▄berlassung von Verm÷gensbeteiligungen nach Absatz 3
  4531. Nr. 3, 9 bis 11 bei einer Genossenschaft mit Sitz und
  4532. GeschΣftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes stehen º 19
  4533. und eine Festsetzung durch Statut nach º 20 des Gesetzes
  4534. betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften nicht
  4535. entgegen.
  4536. (7) Werden Darlehnsforderungen nach Absatz 3 Nr. 10 in
  4537. TarifvertrΣgen vereinbart, so kann der Arbeitgeber sich hiervon
  4538. befreien, wenn er dem Arbeitnehmer anstelle der
  4539. Darlehnsforderung eine andere gleichwertige
  4540. Verm÷gensbeteiligung nach Absatz 3 zuwendet; sofern der
  4541. Arbeitnehmer dies verlangt, sind dabei mindestens zwei
  4542. verschiedene Formen der Verm÷gensbeteiligung nach Absatz 3 Nr.
  4543. 1 bis 9 und 11, von denen mindestens eine keine
  4544. Verm÷gensbeteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers ist, zur
  4545. Auswahl anzubieten.
  4546. (8) 1 Als Wert der Verm÷gensbeteiligung ist der gemeine Wert
  4547. anzusetzen. 2 Werden einem Arbeitnehmer Verm÷gensbeteiligungen
  4548. im Sinne des Absatzes 3 Nr. 1 bis 3 ⁿberlassen, die am Tag der
  4549. Beschlu▀fassung ⁿber die ▄berlassung an einer deutschen B÷rse
  4550. zum amtlichen Handel zugelassen sind, so werden diese mit dem
  4551. niedrigsten an diesem Tag fⁿr sie im amtlichen Handel notierten
  4552. Kurs angesetzt, wenn am Tag der ▄berlassung nicht mehr als neun
  4553. Monate seit dem Tag der Beschlu▀fassung ⁿber die ▄berlassung
  4554. vergangen sind. 3 Liegt am Tag der Beschlu▀fassung ⁿber die
  4555. ▄berlassung eine Notierung nicht vor, so werden diese
  4556. Verm÷gensbeteiligungen mit dem letzten innerhalb von 30 Tagen
  4557. vor diesem Tag im amtlichen Handel notierten Kurs angesetzt. 4
  4558. Die SΣtze 2 und 3 gelten entsprechend fⁿr
  4559. Verm÷gensbeteiligungen im Sinne des Absatzes 3 Nr. 1 bis 3, die
  4560. zum geregelten Markt zugelassen oder in den geregelten
  4561. Freiverkehr einbezogen sind. 5 Sind am Tag der ▄berlassung von
  4562. Verm÷gensbeteiligungen im Sinne des Absatzes 3 Nr. 1 bis 3 mehr
  4563. als neun Monate seit dem Tag der Beschlu▀fassung ⁿber die
  4564. ▄berlassung vergangen, so tritt an die Stelle des Tages der
  4565. Beschlu▀fassung ⁿber die ▄berlassung im Sinne der SΣtze 2 bis 4
  4566. der Tag der ▄berlassung. 6 Der Wert von Verm÷gensbeteiligungen
  4567. im Sinne des Absatzes 3 Nr. 4 bis 6 wird mit dem Ausgabepreis
  4568. am Tag der ▄berlassung angesetzt. 7 Der Wert von
  4569. Verm÷gensbeteiligungen im Sinne des Absatzes 3 Nr. 7, 9, 10 und
  4570. 11 wird mit dem Nennbetrag angesetzt, wenn nicht besondere
  4571. UmstΣnde einen h÷heren oder niedrigeren Wert begrⁿnden. 8
  4572. Verm÷gensbeteiligungen im Sinne des Absatzes 3 Nr. 8 sind mit
  4573. dem Wert anzusetzen, der vor dem Tag der ▄berlassung zuletzt
  4574. nach º 11 Abs. 2 Satz 2 des Bewertungsgesetzes festzustellen
  4575. ist oder war.
  4576. (9) Durch Rechtsverordnung k÷nnen Vorschriften erlassen werden
  4577. ⁿber
  4578. 1. die Festlegung der Verm÷gensbeteiligungen nach Absatz 3 Nr.
  4579. 1 bis 6 und die Art der Festlegung,
  4580. 2. die Begrⁿndung von Aufzeichnungs- und Anzeigepflichten zum
  4581. Zweck der Sicherung der Nachversteuerung,
  4582. 3. die vorlΣufige Nachversteuerung im Laufe des Kalenderjahrs
  4583. einer schΣdlichen Verfⁿgung oder Aufhebung der Festlegung mit
  4584. einem Pauschsteuersatz,
  4585. 4. das Verfahren bei der abschlie▀enden Nachversteuerung nach
  4586. Ablauf des Kalenderjahrs einer schΣdlichen Verfⁿgung oder
  4587. Aufhebung der Festlegung.
  4588.  
  4589.  
  4590. e) Kapitalverm÷gen (º 2 Abs. 1 Nr. 5)
  4591.  
  4592. º 20.
  4593. (1) Zu den Einkⁿnften aus Kapitalverm÷gen geh÷ren 1.
  4594. Gewinnanteile (Dividenden), Ausbeuten und sonstige Bezⁿge aus
  4595. Aktien, Kuxen, Genu▀rechten, mit denen das Recht am Gewinn und
  4596. Liquidationserl÷s einer Kapitalgesellschaft verbunden ist, aus
  4597. Anteilen an Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung, an Erwerbs-
  4598. und Wirtschaftsgenossenschaften sowie an bergbautreibenden
  4599. Vereinigungen, die die Rechte einer juristischen Person haben.
  4600. 2 Zu den sonstigen Bezⁿgen geh÷ren auch verdeckte
  4601. Gewinnausschⁿttungen. 3 Die Bezⁿge geh÷ren nicht zu den
  4602. Einnahmen, soweit sie aus Ausschⁿttungen einer unbeschrΣnkt
  4603. steuerpflichtigen K÷rperschaft stammen, fⁿr die Eigenkapital im
  4604. Sinne des º 30 Abs. 2 Nr. 4 des K÷rperschaftsteuergesetzes als
  4605. verwendet gilt;
  4606. 2. Bezⁿge, die auf Grund einer Kapitalherabsetzung oder nach
  4607. der Aufl÷sung unbeschrΣnkt steuerpflichtiger K÷rperschaften
  4608. oder Personenvereinigungen im Sinne der Nummer 1 anfallen,
  4609. soweit bei diesen fⁿr Ausschⁿttungen verwendbares Eigenkapital
  4610. im Sinne des º 29 des K÷rperschaftsteuergesetzes als verwendet
  4611. gilt und die Bezⁿge nicht zu den Einnahmen im Sinne der Nummer
  4612. 1 geh÷ren. 2 Nummer 1 Satz 3 gilt entsprechend;
  4613. 3. die nach º 36 Abs. 2 Nr. 3 anzurechnende oder nach den ºº
  4614. 36b bis 36e dieses Gesetzes oder nach º 52 des
  4615. K÷rperschaftsteuergesetzes zu vergⁿtende K÷rperschaftsteuer. 2
  4616. Die anzurechnende oder zu vergⁿtende K÷rperschaftsteuer gilt
  4617. au▀er in den FΣllen des º 36e dieses Gesetzes und des º 52 des
  4618. K÷rperschaftsteuergesetzes als zusammen mit den Einnahmen im
  4619. Sinne der Nummern 1 oder 2 oder des Absatzes 2 Nr. 2 Buchstabe
  4620. a bezogen;
  4621. 4. Einnahmen aus der Beteiligung an einem Handelsgewerbe als
  4622. stiller Gesellschafter und aus partiarischen Darlehen, es sei
  4623. denn, da▀ der Gesellschafter oder Darlehnsgeber als
  4624. Mitunternehmer anzusehen ist. 2 Auf Anteile des stillen
  4625. Gesellschafters am Verlust des Betriebs ist º 15a sinngemΣ▀
  4626. anzuwenden;
  4627. 5. Zinsen aus Hypotheken und Grundschulden und Renten aus
  4628. Rentenschulden. 2 Bei Tilgungshypotheken und
  4629. Tilgungsgrundschulden ist nur der Teil der Zahlungen
  4630. anzusetzen, der als Zins auf den jeweiligen Kapitalrest
  4631. entfΣllt;
  4632. 6. au▀errechnungsmΣ▀ige und rechnungsmΣ▀ige Zinsen aus den
  4633. Sparanteilen, die in den BeitrΣgen zu Versicherungen auf den
  4634. Erlebens- oder Todesfall enthalten sind. 2 Dies gilt nicht fⁿr
  4635. Zinsen aus Versicherungen im Sinne des º 10 Abs. 1 Nr. 2
  4636. Buchstabe b, die mit BeitrΣgen verrechnet oder im
  4637. Versicherungsfall oder im Fall des Rⁿckkaufs des Vertrags nach
  4638. Ablauf von 12 Jahren seit dem Vertragsabschlu▀ ausgezahlt
  4639. werden.3 Satz 2 gilt in den FΣllen des º 10 Abs. 2 Satz 2 nur,
  4640. wenn die Voraussetzungen fⁿr den Sonderausgabenabzug nach º 10
  4641. Abs. 2 Satz 2 Buchstabe a oder b erfⁿllt sind oder soweit bei
  4642. VersicherungsvertrΣgen Zinsen in VeranlagungszeitrΣumen
  4643. gutgeschrieben werden, in denen BeitrΣge nach º 10 Abs. 2 Satz
  4644. 2 Buchstabe c abgezogen werden k÷nnen.
  4645. 4 Die SΣtze 1 bis 3 sind auf KapitalertrΣge aus fondsgebundenen
  4646. Lebensversicherungen entsprechend anzuwenden;
  4647. 7. ErtrΣge aus sonstigen Kapitalforderungen jeder Art, wenn die
  4648. Rⁿckzahlung des Kapitalverm÷gens oder ein Entgelt fⁿr die
  4649. ▄berlassung des Kapitalverm÷gens zur Nutzung zugesagt oder
  4650. gewΣhrt worden ist, auch wenn die H÷he des Entgelts von einem
  4651. ungewissen Ereignis abhΣngt. 2 Dies gilt unabhΣngig von der
  4652. Bezeichnung und der zivilrechtlichen Ausgestaltung der
  4653. Kapitalanlage;
  4654. 8. DiskontbetrΣge von Wechseln und Anweisungen einschlie▀lich
  4655. der Schatzwechsel.
  4656. (2) 1 Zu den Einkⁿnften aus Kapitalverm÷gen geh÷ren auch
  4657. 1. besondere Entgelte oder Vorteile, die neben den in den
  4658. AbsΣtzen 1 und 2 bezeichneten Einnahmen oder an deren Stelle
  4659. gewΣhrt werden;
  4660. 2. Einnahmen aus der VerΣu▀erung
  4661. a) von Dividendenscheinen und sonstigen Ansprⁿchen durch den
  4662. Inhaber des Stammrechts, wenn die dazugeh÷rigen Aktien oder
  4663. sonstigen Anteile nicht mitverΣu▀ert werden. 2 Diese
  4664. Besteuerung tritt an die Stelle der Besteuerung nach Absatz 1;
  4665. b) von Zinsscheinen und Zinsforderungen durch den Inhaber oder
  4666. ehemaligen Inhaber der Schuldverschreibung, wenn die
  4667. dazugeh÷rigen Schuldverschreibungen nicht mitverΣu▀ert werden.
  4668. 2 Entsprechendes gilt fⁿr die Einl÷sung von Zinsscheinen und
  4669. Zinsforderungen durch den ehemaligen Inhaber der
  4670. Schuldverschreibung;
  4671. 3. Einnahmen aus der VerΣu▀erung von Zinsscheinen und
  4672. Zinsforderungen, wenn die dazugeh÷rigen Schuldverschreibungen
  4673. mitverΣu▀ert werden und das Entgelt fⁿr die auf den Zeitraum
  4674. bis zur VerΣu▀erung der Schuldverschreibung entfallenden Zinsen
  4675. des laufenden Zinszahlungszeitraums (Stⁿckzinsen) besonders in
  4676. Rechnung gestellt ist.
  4677. 4. Einnahmen aus der VerΣu▀erung oder Abtretung von
  4678. a) abgezinsten oder aufgezinsten Schuldverschreibungen,
  4679. Schuldbuchforderungen und sonstigen Kapitalforderungen durch
  4680. den ersten und jeden weiteren Erwerber,
  4681. b) Schuldverschreibungen, Schuldbuchforderungen und sonstigen
  4682. Kapitalforderungen ohne Zinsscheine und Zinsforderungen oder
  4683. von Zinsscheinen und Zinsforderungen ohne
  4684. Schuldverschreibungen, Schuldbuchforderungen und sonstige
  4685. Kapitalforderungen durch den zweiten und jeden weiteren
  4686. Erwerber zu einem abgezinsten oder aufgezinsten Preis,
  4687. c) Schuldverschreibungen, Schuldbuchforderungen und sonstigen
  4688. Kapitalforderungen mit Zinsscheinen oder Zinsforderungen, wenn
  4689. Stⁿckzinsen nicht besonders in Rechnung gestellt werden oder
  4690. bei denen die H÷he der ErtrΣge von einem ungewissen Ereignis
  4691. abhΣngt,
  4692. d) Schuldverschreibungen, Schuldbuchforderungen und sonstigen
  4693. Kapitalforderungen mit Zinsscheinen oder Zinsforderungen, bei
  4694. denen KapitalertrΣge in unterschiedlicher H÷he oder fⁿr
  4695. unterschiedlich lange ZeitrΣume gezahlt werden,
  4696. soweit sie der rechnerisch auf die Besitzzeit entfallenden
  4697. Emissionsrendite entsprechen.
  4698. 2 Weist der Steuerpflichtige die Emissionsrendite nicht nach,
  4699. gilt der Unterschied zwischen dem Entgelt fⁿr den Erwerb und
  4700. den Einnahmen aus der VerΣu▀erung, Abtretung oder Einl÷sung der
  4701. Wertpapiere und Kapitalforderungen als Kapitalertrag. 3 Die
  4702. Besteuerung der Zinsen und Stⁿckzinsen nach Absatz 1 Nr. 7 und
  4703. Absatz 2 Nr. 3 bleibt unberⁿhrt; die danach der Einkommensteuer
  4704. unterliegenden, dem VerΣu▀erer bereits zugeflossenen
  4705. KapitalertrΣge aus den Wertpapieren und Kapitalforderungen sind
  4706. bei der Besteuerung nach der Emissionsrendite abzuziehen. 4 Die
  4707. SΣtze 1 bis 3 gelten fⁿr die Einl÷sung der Wertpapiere und
  4708. Kapitalforderungen bei deren EndfΣlligkeit durch den zweiten
  4709. und jeden weiteren Erwerber entsprechend. 5 Die SΣtze 1 bis 4
  4710. sind nicht auf Zinsen aus Gewinnobligationen und Genu▀rechten
  4711. im Sinne des º 43 Abs. 1 Nr. 2 anzuwenden.
  4712. 2 Die Nummern 2 und 3 gelten sinngemΣ▀ fⁿr die Einnahmen aus
  4713. der Abtretung von Dividenden- oder Zinsansprⁿchen oder
  4714. sonstigen Ansprⁿchen im Sinne der Nummer 2, wenn die
  4715. dazugeh÷rigen Anteilsrechte oder Schuldverschreibungen nicht in
  4716. einzelnen Wertpapieren verbrieft sind. 3 Satz 2 gilt auch bei
  4717. der Abtretung von Zinsansprⁿchen aus Schuldbuchforderungen, die
  4718. in ein ÷ffentliches Schuldbuch eingetragen sind.
  4719. (2a) 1 Einkⁿnfte aus Kapitalverm÷gen im Sinne des Absatzes 1
  4720. Nr. 1 bis 3 erzielt der Anteilseigner. 2 Anteilseigner ist
  4721. derjenige, dem nach º 39 der Abgabenordnung die Anteile an dem
  4722. Kapitalverm÷gen im Sinne des Absatzes 1 Nr. 1 im Zeitpunkt des
  4723. Gewinnverteilungsbeschlusses zuzurechnen sind. 3 Sind einem
  4724. Nie▀braucher oder PfandglΣubiger die Einnahmen im Sinne des
  4725. Absatzes 1 Nr. 1 oder 2 zuzurechnen, gilt er als Anteilseigner.
  4726. (3) Soweit Einkⁿnfte der in den AbsΣtzen 1 und 2 bezeichneten
  4727. Art zu den Einkⁿnften aus Land- und Forstwirtschaft, aus
  4728. Gewerbebetrieb, aus selbstΣndiger Arbeit oder aus Vermietung
  4729. und Verpachtung geh÷ren, sind sie diesen Einkⁿnften
  4730. zuzurechnen.
  4731. (4) 1 Bei der Ermittlung der Einkⁿnfte aus Kapitalverm÷gen ist
  4732. nach Abzug der Werbungskosten ein Betrag von 6 000 Deutsche
  4733. Mark abzuziehen (Sparer-Freibetrag). 2 Ehegatten, die zusammen
  4734. veranlagt werden, wird ein gemeinsamer Sparer-Freibetrag von 12
  4735. 000 Deutsche Mark gewΣhrt. 3 Der gemeinsame Sparer-Freibetrag
  4736. ist bei der Einkunftsermittlung bei jedem Ehegatten je zur
  4737. HΣlfte abzuziehen; sind die um die Werbungskosten geminderten
  4738. KapitalertrΣge eines Ehegatten niedriger als 6 000 Deutsche
  4739. Mark, so ist der anteilige Sparer-Freibetrag insoweit, als er
  4740. die um die Werbungskosten geminderten KapitalertrΣge dieses
  4741. Ehegatten ⁿbersteigt, beim anderen Ehegatten abzuziehen. 4 Der
  4742. Sparer-Freibetrag und der gemeinsame Sparer-Freibetrag dⁿrfen
  4743. nicht h÷her sein als die um die Werbungskosten einschlie▀lich
  4744. einer abzuziehenden auslΣndischen Steuer geminderten
  4745. KapitalertrΣge.
  4746.  
  4747.  
  4748. f) Vermietung und Verpachtung (º 2 Abs. 1 Nr. 6)
  4749.  
  4750. º 21.
  4751. (1) 1 Einkⁿnfte aus Vermietung und Verpachtung sind
  4752. 1. Einkⁿnfte aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem
  4753. Verm÷gen, insbesondere von Grundstⁿcken, GebΣuden,
  4754. GebΣudeteilen, Schiffen, die in ein Schiffsregister eingetragen
  4755. sind, und Rechten, die den Vorschriften des bⁿrgerlichen Rechts
  4756. ⁿber Grundstⁿcke unterliegen (z. B. Erbbaurecht,
  4757. Mineralgewinnungsrecht);
  4758. 2. Einkⁿnfte aus Vermietung und Verpachtung von
  4759. Sachinbegriffen, insbesondere von beweglichem Betriebsverm÷gen;
  4760. 3. Einkⁿnfte aus zeitlich begrenzter ▄berlassung von Rechten,
  4761. insbesondere von schriftstellerischen, kⁿnstlerischen und
  4762. gewerblichen Urheberrechten, von gewerblichen Erfahrungen und
  4763. von Gerechtigkeiten und GefΣllen;
  4764. 4. Einkⁿnfte aus der VerΣu▀erung von Miet- und
  4765. Pachtzinsforderungen, auch dann, wenn die Einkⁿnfte im
  4766. VerΣu▀erungspreis von Grundstⁿcken enthalten sind und die Miet-
  4767. oder Pachtzinsen sich auf einen Zeitraum beziehen, in dem der
  4768. VerΣu▀erer noch Besitzer war.
  4769. 2 º 15a ist sinngemΣ▀ anzuwenden.
  4770. (2) 1 Zu den Einkⁿnften aus Vermietung und Verpachtung geh÷rt
  4771. auch der Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus oder der
  4772. Nutzungswert einer dem Steuerpflichtigen ganz oder teilweise
  4773. unentgeltlich ⁿberlassenen Wohnung einschlie▀lich der
  4774. zugeh÷rigen sonstigen RΣume und GΣrten. 2 BetrΣgt das Entgelt
  4775. fⁿr die ▄berlassung einer Wohnung zu Wohnzwecken weniger als 50
  4776. vom Hundert der ortsⁿblichen Marktmiete, so ist die
  4777. Nutzungsⁿberlassung in einen entgeltlichen und einen
  4778. unentgeltlichen Teil aufzuteilen.
  4779. (3) Einkⁿnfte der in den AbsΣtzen 1 und 2 bezeichneten Art sind
  4780. Einkⁿnften aus anderen Einkunftsarten zuzurechnen, soweit sie
  4781. zu diesen geh÷ren.
  4782.  
  4783.  
  4784. º 21a.
  4785. (1) 1 Bei einer Wohnung im eigenen Einfamilienhaus im Sinne des
  4786. º 75 Abs. 5 des Bewertungsgesetzes wird der Nutzungswert (º 21
  4787. Abs. 2) auf Grund des Einheitswerts des Grundstⁿcks ermittelt.
  4788. 2 Satz 1 gilt auch bei einer Wohnung in einem eigenen Haus, das
  4789. kein Einfamilienhaus ist. 3 Satz 2 ist nicht anzuwenden, wenn
  4790. der Steuerpflichtige in dem eigenen Haus mindestens eine
  4791. Wohnung oder eine anderen als Wohnzwecken dienende Einheit von
  4792. RΣumen
  4793. 1. zur dauernden Nutzung vermietet hat oder
  4794. 2. innerhalb von sechs Monaten nach Fertigstellung oder
  4795. Anschaffung des Hauses, nach Beendigung einer Vermietung oder
  4796. nach Beendigung der Selbstnutzung zur dauernden Nutzung
  4797. vermietet oder
  4798. 3. zu gewerblichen oder beruflichen Zwecken selbst nutzt oder
  4799. zu diesen Zwecken unentgeltlich ⁿberlΣ▀t und der zu
  4800. gewerblichen oder beruflichen Zwecken genutzte Teil des Hauses
  4801. mindestens 33 vom Hundert der gesamten NutzflΣche des Hauses
  4802. betrΣgt.
  4803. 4 Als Grundbetrag fⁿr den Nutzungswert ist 1 vom Hundert des
  4804. ma▀gebenden Einheitswerts des Grundstⁿcks anzusetzen. 5 Liegen
  4805. die Voraussetzungen der SΣtze 1 und 2 nicht wΣhrend des ganzen
  4806. Kalenderjahrs vor, so ist nur der Teil des Grundbetrags
  4807. anzusetzen, der auf die vollen Kalendermonate entfΣllt, in
  4808. denen diese Voraussetzungen vorliegen.
  4809. (2) 1 Ma▀gebend ist der Einheitswert fⁿr den letzten
  4810. Feststellungszeitpunkt (Hauptfeststellungs-, Fortschreibungs-
  4811. oder Nachfeststellungszeitpunkt), der vor dem Beginn des
  4812. Kalenderjahrs liegt oder mit dem Beginn des Kalenderjahrs
  4813. zusammenfΣllt, fⁿr das der Nutzungswert zu ermitteln ist. 2 Ist
  4814. das Einfamilienhaus oder das andere Haus erst innerhalb des
  4815. Kalenderjahrs fertiggestellt worden, fⁿr das der Nutzungswert
  4816. zu ermitteln ist, so ist der Einheitswert ma▀gebend, der zuerst
  4817. fⁿr das Einfamilienhaus oder das andere Haus festgestellt wird.
  4818. (3) Von dem Grundbetrag dⁿrfen nur abgesetzt werden:
  4819. 1. die mit der Nutzung des Grundstⁿcks zu Wohnzwecken in
  4820. wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Schuldzinsen bis zur
  4821. H÷he des Grundbetrags;
  4822. 2. erh÷hte Absetzungen, die bei dem Einfamilienhaus oder dem
  4823. anderen Haus in Anspruch genommen werden, nach Abzug der
  4824. Schuldzinsen im Sinne der Nummer 1; Absetzungen fⁿr Abnutzung
  4825. nach º 7 Abs. 5 dⁿrfen von dem Grundbetrag nicht abgesetzt
  4826. werden.
  4827. (4) 1 Bei einem Haus im Sinne des Absatzes 1, fⁿr das der
  4828. Antrag auf Baugenehmigung nach dem 30. September 1982 gestellt
  4829. worden ist und das vom Steuerpflichtigen vor dem 1. Januar 1987
  4830. hergestellt oder angeschafft worden ist, k÷nnen die mit der
  4831. Nutzung des Grundstⁿcks zu Wohnzwecken in wirtschaftlichem
  4832. Zusammenhang stehenden Schuldzinsen im Jahr der Herstellung
  4833. oder Anschaffung und in den beiden folgenden Kalenderjahren
  4834. ⁿber die H÷he des Grundbetrags hinaus bis zur H÷he von jeweils
  4835. 10 000 Deutsche Mark von dem nach Absatz 3 Nr. 1 gekⁿrzten
  4836. Grundbetrag abgesetzt werden. 2 Soweit der Schuldzinsenabzug
  4837. nach Satz 1 nicht in vollem Umfang im Erstjahr in Anspruch
  4838. genommen werden kann, kann er in dem dritten auf das Jahr der
  4839. Herstellung oder Anschaffung folgenden Kalenderjahr nachgeholt
  4840. werden. 3 Voraussetzung fⁿr die Anwendung des Satzes 1 im Falle
  4841. der Anschaffung ist, da▀ der Steuerpflichtige das Haus bis zum
  4842. Ende des Jahres der Fertigstellung angeschafft hat. 4 Die SΣtze
  4843. 1 bis 3 gelten entsprechend bei einem Haus, fⁿr das der
  4844. Bauantrag vor dem 1. Oktober 1982 gestellt und bei dem mit den
  4845. Bauarbeiten nach dem 30. September 1982 begonnen worden ist. 5
  4846. Satz 1 gilt entsprechend fⁿr Schuldzinsen, die mit den
  4847. Herstellungskosten fⁿr Ausbauten und Erweiterungen an einem
  4848. Haus im Sinne des Absatzes 1 in wirtschaftlichem Zusammenhang
  4849. stehen, wenn mit den Arbeiten fⁿr den Ausbau oder die
  4850. Erweiterung nach dem 30. September 1982 begonnen worden ist und
  4851. der Ausbau oder die Erweiterung vor dem 1. Januar 1987
  4852. fertiggestellt worden ist. 6 An die Stelle des Antrags auf
  4853. Baugenehmigung tritt die Bauanzeige, wenn diese baurechtlich
  4854. ausreicht. 7 Satz 5 ist nicht anzuwenden, wenn bei einem Haus
  4855. im Sinne des Absatzes 1 Schuldzinsen nach Satz 1 oder 5
  4856. abgezogen worden sind.
  4857. (5) 1 Dient das Grundstⁿck teilweise eigenen gewerblichen oder
  4858. beruflichen Zwecken oder wird das Grundstⁿck teilweise zu
  4859. diesen Zwecken unentgeltlich ⁿberlassen und liegen die
  4860. Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 3 Nr. 3 nicht vor, so
  4861. vermindert sich der ma▀gebende Einheitswert um den Teil, der
  4862. bei einer Aufteilung nach dem VerhΣltnis der NutzflΣchen auf
  4863. den gewerblich oder beruflich genutzten Teil des Grundstⁿcks
  4864. entfΣllt. 2 Dasselbe gilt, wenn Teile des Einfamilienhauses
  4865. oder Teile einer Wohnung in einem anderen Haus vermietet sind
  4866. und die Einnahmen hieraus das Dreifache des anteilig auf die
  4867. vermieteten Teile entfallenden Grundbetrags, mindestens aber 1
  4868. 000 Deutsche Mark im Kalenderjahr, ⁿbersteigen.
  4869. (6) Die AbsΣtze 1 bis 5 sind nicht anzuwenden, wenn die gesamte
  4870. FlΣche des Grundstⁿcks gr÷▀er als das Zwanzigfache der bebauten
  4871. GrundflΣche ist; in diesem Fall ist jedoch mindestens der
  4872. Nutzungswert anzusetzen, der sich nach den AbsΣtzen 1 bis 5
  4873. ergeben wⁿrde, wenn die gesamte FlΣche des Grundstⁿcks nicht
  4874. gr÷▀er als das Zwanzigfache der bebauten GrundflΣche wΣre.
  4875. (7) 1 Absatz 1 Satz 2 ist nicht bei einem GebΣude anzuwenden,
  4876. 1. bei dem der Antrag auf Baugenehmigung vor dem 30. Juli 1981
  4877. gestellt worden ist oder das in ErwerbsfΣllen auf Grund eines
  4878. vor dem 30. Juli 1981 rechtswirksam abgeschlossenen
  4879. obligatorischen Vertrags oder sonstigen Rechtsakts erworben
  4880. worden ist oder
  4881. 2. das nach dem 29. Juli 1981 im Wege der Erbfolge erworben
  4882. worden ist, wenn bei dem RechtsvorgΣnger fⁿr dieses GebΣude die
  4883. Voraussetzungen der Nummer 1 vorlagen.
  4884. 2 An Stelle des Antrags auf Baugenehmigung tritt die
  4885. Bestellung, wenn diese nachweislich vor der Stellung des
  4886. Antrags auf Baugenehmigung erfolgte. 3 Im Fall der Anschaffung
  4887. von Kaufeigenheimen oder TrΣgerkleinsiedlungen, fⁿr die der
  4888. Antrag auf Baugenehmigung nach dem 31. Dezember 1979 und vor
  4889. dem 30. Juli 1981 gestellt worden ist, ist Absatz 1 Satz 2
  4890. nicht anzuwenden, wenn die GebΣude vor dem 1. Juli 1983
  4891. angeschafft worden sind. 4 Im Fall des Umbaus eines
  4892. Einfamilienhauses zu einer anderen GebΣudeart ist Absatz 1 Satz
  4893. 2 nicht anzuwenden, wenn vor dem 30. Juli 1981 mit den
  4894. Umbauarbeiten begonnen oder der fⁿr den Umbau erforderliche
  4895. Antrag auf Baugenehmigung gestellt worden ist. 5 An die Stelle
  4896. des Antrags auf Baugenehmigung tritt die Bauanzeige, wenn diese
  4897. baurechtlich ausreicht.
  4898.  
  4899.  
  4900. g) Sonstige Einkⁿnfte (º 2 Abs. 1 Nr. 7)
  4901.  
  4902. º 22.
  4903. Sonstige Einkⁿnfte sind
  4904. 1. Einkⁿnfte aus wiederkehrenden Bezⁿgen, soweit sie nicht zu
  4905. den in º 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 6 bezeichneten Einkunftsarten
  4906. geh÷ren. 2 Werden die Bezⁿge freiwillig oder auf Grund einer
  4907. freiwillig begrⁿndeten Rechtspflicht oder einer gesetzlich
  4908. unterhaltsberechtigten Person gewΣhrt, so sind sie nicht dem
  4909. EmpfΣnger zuzurechnen, wenn der Geber unbeschrΣnkt
  4910. einkommensteuerpflichtig oder unbeschrΣnkt
  4911. k÷rperschaftsteuerpflichtig ist; dem EmpfΣnger sind dagegen
  4912. zuzurechnen
  4913. a) Bezⁿge, die von einer unbeschrΣnkt steuerpflichtigen, von
  4914. der K÷rperschaftsteuer befreiten K÷rperschaft,
  4915. Personenvereinigung oder Verm÷gensmasse au▀erhalb der Erfⁿllung
  4916. steuerbegⁿnstigter Zwecke im Sinne der ºº 52 bis 54 der
  4917. Abgabenordnung gewΣhrt werden, und
  4918. b) Bezⁿge im Sinne des º 1 der Verordnung ⁿber die
  4919. Steuerbegⁿnstigung von Stiftungen, die an die Stelle von
  4920. Familienfideikommissen getreten sind, in der im
  4921. Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 611-4-3,
  4922. ver÷ffentlichten bereinigten Fassung.
  4923. 3 Zu den in Satz 1 bezeichneten Einkⁿnften geh÷ren auch
  4924. a) Leibrenten insoweit, als in den einzelnen Bezⁿgen Einkⁿnfte
  4925. aus ErtrΣgen des Rentenrechts enthalten sind. 2 Als Ertrag des
  4926. Rentenrechts gilt fⁿr die gesamte Dauer des Rentenbezugs der
  4927. Unterschied zwischen dem Jahresbetrag der Rente und dem Betrag,
  4928. der sich bei gleichmΣ▀iger Verteilung des Kapitalwerts der
  4929. Rente auf ihre voraussichtliche Laufzeit ergibt; dabei ist der
  4930. Kapitalwert nach dieser Laufzeit zu berechnen. 3 Der Ertrag des
  4931. Rentenrechts (Ertragsanteil) ist aus der nachstehenden Tabelle
  4932. zu entnehmen:
  4933. -------------------------------------------------
  4934. Bei Beginn der Rente                Ertragsanteil
  4935. vollendetes Lebensjahr              in v. H.
  4936. des Rentenberechtigten
  4937. -------------------------------------------------
  4938.        0 bis  3                        73
  4939.        4 bis  5                        72
  4940.        6 bis  8                        71
  4941.       9 bis 11                        70
  4942.     12 bis 13                        69
  4943.     14 bis 15                        68
  4944.     16 bis 17                        67
  4945.     18 bis 19                        66
  4946.     20 bis 21                        65
  4947.     22 bis 23                        64
  4948.     24 bis 25                       63
  4949.     26 bis 27                       62
  4950.          28                             61
  4951.     29 bis 30                       60
  4952.          31                             59
  4953.     32 bis 33                       58
  4954.          34                             57
  4955.          35                             56
  4956.     36 bis 37                       55
  4957.          38                             54
  4958.          39                             53
  4959.          40                             52
  4960.      41 bis 42                       51
  4961.          43                             50
  4962.          44                             49
  4963.          45                             48
  4964.          46                             47
  4965.          47                             46
  4966.          48                             45
  4967.          49                             44
  4968.          50                             43
  4969.          51                             42
  4970.          52                             41
  4971.          53                             40
  4972.          54                             39
  4973.          55                             38
  4974.          56                             37
  4975.          57                             36
  4976.          58                             35
  4977.          59                             34
  4978.          60                             32
  4979.          61                             31
  4980.          62                             30
  4981.          63                             29
  4982.          64                             28
  4983.          65                             27
  4984.          66                             26
  4985.          67                             25
  4986.          68                             23
  4987.          69                             22
  4988.          70                             21
  4989.          71                             20
  4990.          72                             19
  4991.          73                             18
  4992.          74                             17
  4993.          75                             16
  4994.          76                             15
  4995.          77                             14
  4996.          78                             13
  4997.          79                             12
  4998.       80 bis 81                         11
  4999.          82                             10
  5000.          83                              9
  5001.       84 bis 85                          8
  5002.       86 bis 87                          7
  5003.          88                              6
  5004.       89 bis 91                          5
  5005.       92 bis 93                          4
  5006.       94 bis 96                          3
  5007.          ab  97                          2
  5008. -----------------------------------------------
  5009. 4 Die Ermittlung des Ertrags aus Leibrenten, die vor dem 1.
  5010. Januar 1955 zu laufen begonnen haben, und aus Renten, deren
  5011. Dauer von der Lebenszeit mehrerer Personen oder einer anderen
  5012. Person als des Rentenberechtigten abhΣngt, sowie aus
  5013. Leibrenten, die auf eine bestimmte Zeit beschrΣnkt sind, wird
  5014. durch eine Rechtsverordnung bestimmt;
  5015. b) Einkⁿnfte aus Zuschⁿssen und sonstigen Vorteilen, die als
  5016. wiederkehrende Bezⁿge gewΣhrt werden;
  5017. 1a. Einkⁿnfte aus Unterhaltsleistungen, soweit sie nach º 10
  5018. Abs. 1 Nr. 1 vom Geber abgezogen werden k÷nnen;
  5019. 2. Einkⁿnfte aus SpekulationsgeschΣften im Sinne des º 23;
  5020. 3. Einkⁿnfte aus Leistungen, soweit sie weder zu anderen
  5021. Einkunftsarten (º 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 6) noch zu den Einkⁿnften
  5022. im Sinne der Nummern 1, 1a, 2 oder 4 geh÷ren, z. B. Einkⁿnfte
  5023. aus gelegentlichen Vermittlungen und aus der Vermietung
  5024. beweglicher GegenstΣnde. 2 Solche Einkⁿnfte sind nicht
  5025. einkommensteuerpflichtig, wenn sie weniger als 500 Deutsche
  5026. Mark im Kalenderjahr betragen haben. 3 ▄bersteigen die
  5027. Werbungskosten die Einnahmen, so darf der ⁿbersteigende Betrag
  5028. bei Ermittlung des Einkommens nicht ausgeglichen werden; er
  5029. darf auch nicht nach º 10d abgezogen werden;
  5030. 4. EntschΣdigungen, Amtszulagen, Zuschⁿsse zu Kranken- und
  5031. PflegeversicherungsbeitrΣgen, ▄bergangsgelder,
  5032. ▄berbrⁿckungsgelder, Sterbegelder, Versorgungsabfindungen,
  5033. Versorgungsbezⁿge, die auf Grund des Abgeordnetengesetzes oder
  5034. des Europaabgeordnetengesetzes sowie vergleichbare Bezⁿge, die
  5035. auf Grund der entsprechenden Gesetze der LΣnder gezahlt werden.
  5036. 2 Werden zur Abgeltung des durch das Mandat veranla▀ten
  5037. Aufwandes AufwandsentschΣdigungen gezahlt, so dⁿrfen die durch
  5038. das Mandat veranla▀ten Aufwendungen nicht als Werbungskosten
  5039. abgezogen werden. 3 Wahlkampfkosten zur Erlangung eines Mandats
  5040. im Bundestag, im EuropΣischen Parlament oder im Parlament eines
  5041. Landes dⁿrfen nicht als Werbungskosten abgezogen werden. 4 Es
  5042. gelten entsprechend
  5043. a) fⁿr NachversicherungsbeitrΣge auf Grund gesetzlicher
  5044. Verpflichtung nach den Abgeordnetengesetzen im Sinne des Satzes
  5045. 1 und fⁿr Zuschⁿsse zu Kranken- und
  5046. PflegeversicherungsbeitrΣgen º 3 Nr. 62,
  5047. b) fⁿr Versorgungsbezⁿge º 19 Abs. 2; beim Zusammentreffen mit
  5048. Versorgungsbezⁿgen im Sinne von º 19 Abs. 2 Satz 2 bleibt
  5049. jedoch insgesamt h÷chstens ein Betrag von 6 000 Deutsche Mark
  5050. im Veranlagungszeitraum steuerfrei,
  5051. c) fⁿr das ▄bergangsgeld, das in einer Summe gezahlt wird, und
  5052. fⁿr die Versorgungsabfindung º 34 Abs. 3.
  5053.  
  5054.  
  5055. º23.
  5056. (1) SpekulationsgeschΣfte ( º 22 Nr. 2 ) sind
  5057. 1. VerΣu▀erungsgeschΣfte, bei denen der Zeitraum zwischen
  5058. Anschaffung und VerΣu▀erung betrΣgt:
  5059. a) bei Grundstⁿcken und Rechten, die den Vorschriften des
  5060. bⁿrgerlichen Rechts ⁿber Grundstⁿcke unterliegen (zum Beispiel
  5061. Erbbaurecht, Mineralgewinnungsrecht), nicht mehr als zwei
  5062. Jahre,
  5063. b) bei anderen Wirtschaftsgⁿtern, insbesondere bei
  5064. Wertpapieren, nicht mehr als sechs Monate,
  5065. 2. VerΣu▀erungsgeschΣfte, bei denen die VerΣu▀erung der
  5066. Wirtschaftsgⁿter frⁿher erfolgt als der Erwerb.
  5067. Die Anschaffung oder VerΣu▀erung einer unmittelbaren oder
  5068. mittelbaren Beteiligung an einer Personengesellschaft gilt auch
  5069. fⁿr Zwecke dieser Vorschrift als Anschaffung oder VerΣu▀erung
  5070. der anteiligen Wirtschaftsgⁿter.
  5071. (2) SpekulationsgeschΣfte liegen nicht vor, wenn
  5072. Wirtschaftsgⁿter verΣu▀ert werden, deren Wert bei Einkⁿnften im
  5073. Sinne des º 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 anzusetzen ist. º 17
  5074. ist nicht anzuwenden, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 1
  5075. Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b vorliegen. Bei der VerΣu▀erung von
  5076. Anteilscheinen an Geldmarkt-, Wertpapier-, Beteiligungs- und
  5077. Grundstⁿcks-Sonderverm÷gen sowie von auslΣndischen
  5078. Investmentanteilen gilt Satz 1 nur, soweit im VerΣu▀erungspreis
  5079. ein Zwischengewinn enthalten ist.
  5080. (3) Gewinn oder Verlust aus SpekulationsgeschΣften ist der
  5081. Unterschied zwischen dem VerΣu▀erungspreis einerseits und den
  5082. Anschaffungs- oder Herstellungskosten und den Werbungskosten
  5083. andererseits. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten mindern
  5084. sich um Absetzungen fⁿr Abnutzung, erh÷hte Absetzungen und
  5085. Sonderabschreibungen, soweit sie bei der Ermittlung der
  5086. Einkⁿnfte im Sinne des º 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 bis 6 abgezogen
  5087. worden sind. Gewinne aus SpekulationsgeschΣften bleiben
  5088. steuerfrei, wenn der aus SpekulationsgeschΣften erzielte
  5089. Gesamtgewinn im Kalenderjahr weniger als 1000 Deutsche Mark
  5090. betragen hat. Verluste aus SpekulationsgeschΣften dⁿrfen nur
  5091. bis zur H÷he des Spekulationsgewinns, den der Steuerpflichtige
  5092. im gleichen Kalenderjahr erzielt hat, ausgeglichen werden; sie
  5093. dⁿrfen nicht nach º 10d abgezogen werden.
  5094.  
  5095. h) Gemeinsame Vorschriften
  5096.  
  5097. º 24.
  5098. Zu den Einkⁿnften im Sinne des º 2 Abs. 1 geh÷ren auch
  5099. 1. EntschΣdigungen, die gewΣhrt worden sind
  5100. a) als Ersatz fⁿr entgangene oder entgehende Einnahmen oder
  5101. b) fⁿr die Aufgabe oder Nichtausⁿbung einer TΣtigkeit, fⁿr die
  5102. Aufgabe einer Gewinnbeteiligung oder einer Anwartschaft auf
  5103. eine solche;
  5104. c) als Ausgleichszahlungen an Handelsvertreter nach º 89b des
  5105. Handelsgesetzbuchs; 2. Einkⁿnfte aus einer ehemaligen TΣtigkeit
  5106. im Sinne des º 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 oder aus einem frⁿheren
  5107. RechtsverhΣltnis im Sinne des º 2 Abs. 1 Nr. 5 bis 7 , und zwar
  5108. auch dann, wenn sie dem Steuerpflichtigen als Rechtsnachfolger
  5109. zuflie▀en;
  5110. 3. Nutzungsvergⁿtungen fⁿr die Inanspruchnahme von Grundstⁿcken
  5111. fⁿr ÷ffentliche Zwecke sowie Zinsen auf solche
  5112. Nutzungsvergⁿtungen und auf EntschΣdigungen, die mit der
  5113. Inanspruchnahme von Grundstⁿcken fⁿr ÷ffentliche Zwecke
  5114. zusammenhΣngen.
  5115.  
  5116.  
  5117. º 24a.
  5118. 1 Altersentlastungsbetrag ist ein Betrag von 40 vom Hundert des
  5119. Arbeitslohns und der positiven Summe der Einkⁿnfte, die nicht
  5120. solche aus nichtselbstΣndiger Arbeit sind, h÷chstens jedoch
  5121. insgesamt ein Betrag von 3 720 Deutsche Mark im Kalenderjahr. 2
  5122. Versorgungsbezⁿge im Sinne des º 19 Abs. 2, Einkⁿnfte aus
  5123. Leibrenten im Sinne des º 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a und
  5124. Einkⁿnfte im Sinne des º 22 Nr. 4 Satz 4 Buchstabe b bleiben
  5125. bei der Bemessung des Betrags au▀er Betracht. 3 Der
  5126. Altersentlastungsbetrag wird einem Steuerpflichtigen gewΣhrt,
  5127. der vor dem Beginn des Kalenderjahrs, in dem er sein Einkommen
  5128. bezogen hat, das 64. Lebensjahr vollendet hatte. 4 Im Fall der
  5129. Zusammenveranlagung von Ehegatten zur Einkommensteuer sind die
  5130. SΣtze 1 bis 3 fⁿr jeden Ehegatten gesondert anzuwenden.
  5131.  
  5132. º 24b.
  5133. (weggefallen)
  5134.  
  5135.  
  5136. III. Veranlagung
  5137.  
  5138. º 25.
  5139. (1) Die Einkommensteuer wird nach Ablauf des Kalenderjahrs
  5140. (Veranlagungszeitraum) nach dem Einkommen veranlagt, das der
  5141. Steuerpflichtige in diesem Veranlagungszeitraum bezogen hat,
  5142. soweit nicht nach º 46 eine Veranlagung unterbleibt.
  5143. (2) (aufgehoben)
  5144. (3) 1 Der Steuerpflichtige hat fⁿr den abgelaufenen
  5145. Veranlagungszeitraum eine EinkommensteuererklΣrung abzugeben. 2
  5146. Ehegatten haben fⁿr den Fall der Zusammenveranlagung (º 26b)
  5147. eine gemeinsame EinkommensteuererklΣrung abzugeben. 3 WΣhlt
  5148. einer der Ehegatten die getrennte Veranlagung (º 26a) oder
  5149. wΣhlen beide Ehegatten die besondere Veranlagung fⁿr den
  5150. Veranlagungszeitraum der Eheschlie▀ung (º 26c), hat jeder der
  5151. Ehegatten eine EinkommensteuererklΣrung abzugeben. 4 Der
  5152. Steuerpflichtige hat die EinkommensteuererklΣrung eigenhΣndig
  5153. zu unterschreiben. 5 Eine gemeinsame EinkommensteuererklΣrung
  5154. ist von beiden Ehegatten eigenhΣndig zu unterschreiben.
  5155.  
  5156.  
  5157. º 26.
  5158. (1) Ehegatten, die beide unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig
  5159. im Sinne des º 1 Abs. 1 oder 2 oder des º 1a sind und nicht
  5160. dauernd getrennt leben und bei denen diese Voraussetzungen zu
  5161. Beginn des Veranlagungszeitraums vorgelegen haben oder im Laufe
  5162. des Veranlagungszeitraums eingetreten sind, k÷nnen zwischen
  5163. getrennter Veranlagung ( º 26a ) und Zusammernveranlagung ( º
  5164. 26b ) wΣhlen; fⁿr den Veranlagungszeitraum der Eheschlie▀ung
  5165. k÷nnen sie statt dessen die absondere Veranlagung nach º 26c
  5166. wΣhlen.
  5167. (2) 1 Ehegatten werden getrennt veranlagt, wenn einer der
  5168. Ehegatten getrennte Veranlagung wΣhlt. 2 Ehegatten werden
  5169. zusammen veranlagt oder - fⁿr den Veranlagungszeitraum der
  5170. Eheschlie▀ung - nach º 26c veranlagt, wenn beide Ehegatten die
  5171. betreffende Veranlagungsart wΣhlen. 3 Die zur Ausⁿbung der Wahl
  5172. erforderlichen ErklΣrungen sind beim Finanzamt schriftlich oder
  5173. zu Protokoll abzugeben.
  5174. (3) Werden die nach Absatz 2 erforderlichen ErklΣrungen nicht
  5175. abgegeben, so wird unterstellt, da▀ die Ehegatten die
  5176. Zusammenveranlagung wΣhlen.
  5177.  
  5178.  
  5179. º 26a.
  5180. (1) 1 Bei getrennter Veranlagung von Ehegatten in den in º 26
  5181. bezeichneten FΣllen sind jedem Ehegatten die von ihm bezogenen
  5182. Einkⁿnfte zuzurechnen. 2 Einkⁿnfte eines Ehegatten sind nicht
  5183. allein deshalb zum Teil dem anderen Ehegatten zuzurechnen, weil
  5184. dieser bei der Erzielung der Einkⁿnfte mitgewirkt hat.
  5185. (2) 1 Sonderausgaben nach º 10 Abs. 1 Nr. 8 und
  5186. au▀ergew÷hnliche Belastungen (ºº 33 bis 33c) werden in H÷he des
  5187. bei einer Zusammenveranlagung der Ehegatten in Betracht
  5188. kommenden Betrags bei beiden Veranlagungen jeweils zur HΣlfte
  5189. abgezogen, wenn die Ehegatten nicht gemeinsam eine andere
  5190. Aufteilung beantragen. 2 Die nach º 33b Abs. 5 ⁿbertragbaren
  5191. PauschbetrΣge stehen den Ehegatten insgesamt nur einmal zu; sie
  5192. werden jedem Ehegatten zur HΣlfte gewΣhrt. 3 Die nach º 34f zu
  5193. gewΣhrende SteuerermΣ▀igung steht den Ehegatten in dem
  5194. VerhΣltnis zu, in dem sie erh÷hte Absetzungen nach º 7b oder
  5195. AbzugsbetrΣge nach º 10e Abs. 1 bis 5 oder nach º 15b des
  5196. Berlinf÷rderungsgesetzes in Anspruch nehmen.
  5197. (3) Die Anwendung der ºº 10a und 10d fⁿr den Fall des ▄bergangs
  5198. von der getrennten Veranlagung zur Zusammenveranlagung und von
  5199. der Zusammenveranlagung zur getrennten Veranlagung, wenn bei
  5200. beiden Ehegatten nicht entnommene Gewinne oder nicht
  5201. ausgeglichene Verluste vorliegen, wird durch Rechtsverordnung
  5202. geregelt.
  5203.  
  5204.  
  5205. º 26b.
  5206. Bei der Zusammenveranlagung von Ehegatten werden die Einkⁿnfte,
  5207. die die Ehegatten erzielt haben, zusammengerechnet, den
  5208. Ehegatten gemeinsam zugerechnet und, soweit nichts anderes
  5209. vorgeschrieben ist, die Ehegatten sodann gemeinsam als
  5210. Steuerpflichtiger behandelt.
  5211.  
  5212.  
  5213. º 26c.
  5214. (1) 1 Bei besonderer Veranlagung fⁿr den Veranlagungszeitraum
  5215. der Eheschlie▀ung werden Ehegatten so behandelt, als ob sie
  5216. diese Ehe nicht geschlossen hΣtten. 2 º 12 Nr. 2 und º 33c Abs.
  5217. 2 bleiben unberⁿhrt. 3 º 26a Abs. 1 gilt sinngemΣ▀.
  5218. (2) Bei der besonderen Veranlagung ist das Verfahren nach º 32a
  5219. Abs. 5 anzuwenden, wenn der zu veranlagende Ehegatte zu Beginn
  5220. des Veranlagungszeitraums verwitwet war und bei ihm die
  5221. Voraussetzungen des º 32a Abs. 6 Nr. 1 vorgelegen hatten.
  5222. (3) Fⁿr die Anwendung des º 32 Abs. 7 bleiben Kinder
  5223. unberⁿcksichtigt, wenn das KindschaftsverhΣltnis (º 32 Abs. 1)
  5224. in Beziehung zu beiden Ehegatten erst nach der Eheschlie▀ung
  5225. begrⁿndet wird.
  5226.  
  5227.  
  5228. º 27.
  5229. (weggefallen)
  5230.  
  5231.  
  5232. º 28.
  5233. Bei fortgesetzter Gⁿtergemeinschaft gelten Einkⁿnfte, die in
  5234. das Gesamtgut fallen, als Einkⁿnfte des ⁿberlebenden Ehegatten,
  5235. wenn dieser unbeschrΣnkt steuerpflichtig ist.
  5236.  
  5237. º 29.
  5238. (weggefallen)
  5239.  
  5240.  
  5241. º 30.
  5242. (weggefallen)
  5243.  
  5244.  
  5245. IV. Tarif
  5246.  
  5247. º31.
  5248. Die steuerliche Freistellung eines Einkommensbetrags in H÷he
  5249. des Existenzminimums eines Kindes wird durch den
  5250. Kinderfreibetrag nach º 32 oder durch Kindergeld nach dem X.
  5251. Abschnitt bewirkt. Soweit das Kindergeld dafⁿr nicht
  5252. erforderlich ist, dient es der F÷rderung der Familie. Im
  5253. laufenden Kalenderjahr wird Kindergeld als Steuervergⁿtung
  5254. monatlich gezahlt. Wird die gebotene steuerliche Freistellung
  5255. durch das Kindergeld nicht in vollem Umfang bewirkt, ist bei
  5256. der Veranlagung zur Einkommensteuer der Kinderfreibetrag
  5257. abzuziehen. In diesen FΣllen sind das Kindergeld nicht in
  5258. vollem Umfang bewirkt, ist bei der Veranlagung zur
  5259. Einkommensteuer der Kinderfreibetrag abzuziehen. In diesen
  5260. FΣllen sind das Kindergeld oder vergleichbare Leistungen nach º
  5261. 36 Abs. 2 zu verrechnen, auch soweit sie dem Steuerpflichtigen
  5262. im Wege eines zivilrechtlichen Ausgleichs zustehen. Wird nach
  5263. auslΣndischem Recht ein h÷heres Kindergeld als nach º 66
  5264. gezahlt, so beschrΣnkt sich die Verrechnung auf die H÷he des
  5265. inlΣndischen Kindergeldes.
  5266.  
  5267. º 32.
  5268. (1) Kinder sind
  5269. 1. im ersten Grad mit dem Steuerpflichtigen verwandte Kinder,
  5270. 2. Pflegekinder ( Personen, mit denen der Steuerpflichtige
  5271. durch ein familienΣhnliches, auf lΣngere Dauer berechnetes Band
  5272. verbunden ist, sofern er sie in seinen Haushalt aufgenommen hat
  5273. und das Obhut- und PflegeverhΣltnis zu den Eltern nicht mehr
  5274. besteht und der Steuerpflichtige sie mindestens zu einem nicht
  5275. unwesentlichen Teil auf seine Kosten unterhΣlt).
  5276. (2) Ist ein im ersten Grad mit dem Steuerpflichtigen verwandtes
  5277. Kind zugleich ein Pflegekind, so kann es nur als Pflegekind
  5278. berⁿcksichtigt werden.
  5279. (3) Ein Kind wird in dem Kalendermonat, in dem es lebend
  5280. geboren wurde, und in jedem folgenden Kalendermonat, zu dessen
  5281. Beginn es das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat,
  5282. berⁿcksichtigt.
  5283. (4) Ein Kind, das das 18. Lebensjahr vollendet hat, wird
  5284. berⁿcksichtigt, wenn es
  5285. (1) noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat, arbeitslos ist
  5286. und der Arbeitsvermittlung im Inland zur Verfⁿgung steht oder
  5287. 2. noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet hat und
  5288. a) fⁿr einen Beruf ausgebildet wird oder
  5289. b) sich in einer ▄bergangszeit zwischen zwei
  5290. Ausbildungsabschnitten von h÷chstens vier Monaten befindet.
  5291. oder
  5292. d) ein freiwilliges soziales Jahr im Sinne des Gesetzes zur
  5293. F÷rderung eines freiwilligen sozialen Jahres oder ein
  5294. freiwilliges ÷kologisches Jahr im Sinne des Gesetzes zur
  5295. F÷rderung eines freiwilligen ÷kologischen Jahres leistet oder
  5296. 3. wegen k÷rperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung
  5297. au▀erstande ist, sich selbst zu unterhalten.
  5298. In den FΣllen des Satzes 1 Nr. 1 und 2 werden Kinder nicht
  5299. berⁿcksichtigt, denen Einkⁿnfte und Bezⁿge, die zur Bestreitung
  5300. ihres Unterhalts oder ihrer Berufsausbildung bestimmt oder
  5301. geeignet sind, in H÷he von wenigstens 12 000 Deutsche Mark im
  5302. Kalenderjahr zustehen. Bezⁿge, die fⁿr besondere
  5303. Ausbildungszwecke bestimmt sind, bleiben hierbei au▀er Ansatz;
  5304. Entsprechendes gilt fⁿr Einkⁿnfte, soweit sie fⁿr solche Zwecke
  5305. verwendet werden. Fⁿr jeden vollen Kalendermonat, in dem die
  5306. Voraussetzungen fⁿr einen Kinderfreibetrag nicht vorgelegen
  5307. haben, ermΣ▀igt sich der Betrag nach Satz 2 um ein Zw÷lftel.
  5308. Ein Verzicht auf Teile der zustehenden Einkⁿnfte und Bezⁿge
  5309. steht der Anwendung der SΣtze 2 und 4 nicht entgegen.
  5310. (5) In den FΣllen des Absatzes 4 Satz 1 Nr. 1 oder  Nr. 2
  5311. Buchstabe a wird ein Kind,
  5312. 1. das den gesetzlichen Grundwehrdienst oder Zivildienst
  5313. geleistet hat, fⁿr einen der Dauer dieses Dienstes
  5314. entsprechenden Zeitraum, h÷chstens fⁿr die Dauer des
  5315. inlΣndischen gesetzlichen Grundwehrdienstes oder Zivildienstes,
  5316. oder
  5317. 2. das sich freiwillig fⁿr eine Dauer von nicht mehr als drei
  5318. Jahren zum Wehrdienst oder zum Polizeivollzugsdienst, der an
  5319. Stelle des gesetzlichen Grundwehr- und Zivildienstes geleistet
  5320. wird, verpflichtet hat, fⁿr einen der Dauer dieses Dienstes
  5321. entsprechenden Zeitraum, h÷chstens fⁿr die Dauer des
  5322. inlΣndischen gesetzlichen Grundwehrdienstes, bei anerkannten
  5323. Kriegsdienstverweigerern fⁿr die Dauer des inlΣndischen
  5324. gesetzlichen Zivildienstes.
  5325. 3. das eine vom gesetzlichen Grundwehrdienst oder Zivildienst
  5326. befreiende TΣtigkeit als Entwicklungshelfer im Sinne des º 1
  5327. Abs. 1 des Entwicklungshelfer-Gesetzes ausgeⁿbt hat, fⁿr einen
  5328. der Dauer dieser TΣtigkeit entsprechenden  Zeitraum, h÷chstens
  5329. fⁿr die Dauer des inlΣndischen gesetzlichen Grundwehrdienstes,
  5330. bei anerkannten Kriegsdienstverweigerern fⁿr die Dauer des
  5331. inlΣndischen gesetzlichen Zivildienste,
  5332. ⁿber das 21. oder 27. Lebensjahr hinaus berⁿcksichtigt. Wird
  5333. der gesetzliche Grundwehrdienst oder Zivildienst in einem
  5334. Mitgliedstaat der EuropΣischen Gemeinschaften geleistet, so ist
  5335. die Dauer dieses Dienstes ma▀gebend. Absatz 4 Satz 2 bis 4 gilt
  5336. entsprechend. Dem gesetzlichen Grundwehrdienst oder Zivildienst
  5337. steht der entsprechende Dienst, der in dem in Artikel 3 des
  5338. Einigungsvertrages genannten Gebiet geleistet worden ist,
  5339. gleich.
  5340. (6) Fⁿr jedes zu berⁿcksichtigende Kind des Steuerpflichtigen
  5341. wird ein Kinderfreibetrag von 261 Deutsche Mark fⁿr jeden
  5342. Kalendermonat, in dem die Voraussetzungen vorgelegen haben, bei
  5343. der Veranlagung zur Einkommensteuer vom Einkommen abgezogen.
  5344. Bei Ehegatten, die nach den ºº 26 und  26b zusammen zur
  5345. Einkommensteuer veranlagt, werden, wird ein Kinderfreibetrag
  5346. von 522 Deutsche Mark monatlich abgezogen, wenn das Kind zu
  5347. beiden Ehegatten in einem KindschaftsverhΣltnis steht. Ein
  5348. Kinderfreibetrag von 522 Deutsche Mark monatlich wird auch
  5349. abgezogen, wenn
  5350. 1. der andere Elternteil verstorben oder nicht unbeschrΣnkt
  5351. einkommensteuerpflichtig ist oder
  5352. 2. der Steuerpflichtige allein das Kind angenommen hat oder das
  5353. Kind nur zu ihm in einem PflegekindschaftsverhΣltnis steht.
  5354. Fⁿr ein nicht nach º 1 Abs. 1 oder 2 unbeschrΣnkt
  5355. einkommensteuerpflichtiges Kind kann ein Kinderfreibetrag nur
  5356. abgezogen werden, soweit er nach den VerhΣltnissen seines
  5357. Wohnsitzstaates notwendig und angemessen ist. Abweichend von
  5358. Satz 1 wird bei einem unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtigen
  5359. Elternpaar, bei dem die Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 Satz 1
  5360. nicht vorliegen, auf Antrag eines Elternteils der
  5361. Kinderfreibetrag des anderen Elternteils auf ihn ⁿbertragen,
  5362. wenn er, nicht jedoch der andere Elternteil seiner
  5363. Unterhaltspflicht gegenⁿber dem Kind fⁿr das Kalenderjahr im
  5364. wesentlichen nachkommt, oder wenn der andere Elternteil dem
  5365. Antrag zustimmt. Eine Zustimmung kann nur fⁿr kⁿnftige
  5366. Kalenderjahre widerrufen werden. Der Kinderfreibetrag kann auch
  5367. auf einen Stiefelternteil oder Gro▀eltern ⁿbertragen werden,
  5368. wenn sie das Kind in ihren  Haushalt aufgenommen haben; in
  5369. diesen FΣllen ist Satz 5 nicht anzuwenden.
  5370. (7) Ein Haushaltsfreibetrag von 5616 Deutsche Mark wird bei
  5371. einem Steuerpflichtigen, fⁿr den das Splitting-Verfahren ( º
  5372. 32a Abs. 5 und 6 ) nicht anzuwenden und der auch nicht als
  5373. Ehegatte ( º 26 Abs. 1 ) getrennt zur Einkommensteuer zu
  5374. veranlagen ist, vom Einkommen abgezogen, wenn er einen
  5375. Kinderfreibetrag oder Kindergeld fⁿr mindestens ein Kind
  5376. enthΣlt, das in seiner Wohnung im Inland gemeldet ist. Kinder,
  5377. die bei beiden Elternteilen mit Wohnung im Inland gemeldet
  5378. sind, werden dem Elternteil zugeordnet, in dessen Wohnung sie
  5379. im Kalenderjahr zuerst gemeldet waren, im ⁿbrigen der Mutter
  5380. oder mit deren Zustimmung dem Vater; dieses Wahlrecht kann fⁿr
  5381. mehrere Kinder nur einheitlich ausgeⁿbt werden. Als Wohnung im
  5382. Inland im Sinne der SΣtze 1 und 2 gilt auch die Wohnung eines
  5383. Elternteils, der nach º 1 Abs. 2 unbeschrΣnkt
  5384. einkommensteuerpflichtig ist. Absatz 6 Satz 6 gilt
  5385. entsprechend.
  5386.  
  5387. º 32a.
  5388. (1) Die tarifliche Einkommensteuer bemi▀t sich nach dem zu
  5389. versteuernden Einkommen. Sie betrΣgt vorbehaltlich der ºº 32b,
  5390. 34, 34b und 34c jeweils in Deutsche Mark fⁿr zu versteuernde
  5391. Einkommen
  5392. 1. bis 12095 Deutsche Mark (Grundfreibetrag): 0;
  5393. 2. von 12096 Deutsche Mark bis 55727 Deutsche Mark
  5394. (86,36*y+2590)*y;
  5395. 3. von 55727 Deutsche Mark bis 120041 Deutsche Mark:
  5396. (151,91*z+3346)*z+12949;
  5397. 4. von 120042 Deutsche Mark an: 0,53*x-22842.
  5398. "y" ist ein Zehntausendstel des 12042 Deutsche Mark
  5399. ⁿbersteigenden Teils des abgerundeten zu versteuernden
  5400. Einkommens. "z" ist ein Zehntausendstel des 55674 Deutsche Mark
  5401. ⁿbersteigenden Teils des abgerundeten zu versteuernden
  5402. Einkommens. "x" ist das abgerundete zu versteuernde Einkommen.
  5403. (2) Das zu versteuernde Einkommen ist auf den nΣchsten durch 54
  5404. ohne Rest teilbaren vollen Deutsche-Mark-Betrag abzurunden,
  5405. wenn es nicht bereits durch 54 ohne Rest teilbar ist.
  5406. (3) 1 Die zur Berechnung der tariflichen Einkommensteuer
  5407. erforderlichen Rechenschritte sind in der Reihenfolge
  5408. auszufⁿhren, die sich nach dem Horner-Schema ergibt. 2 Dabei
  5409. sind die sich aus den Multiplikationen ergebenden
  5410. Zwischenergebnisse fⁿr jeden weiteren Rechenschritt mit drei
  5411. Dezimalstellen anzusetzen; die nachfolgenden Dezimalstellen
  5412. sind fortzulassen. 3 Der sich ergebende Steuerbetrag ist auf
  5413. den nΣchsten vollen Deutsche-Mark-Betrag abzurunden.
  5414. (4) Fⁿr zu versteuernde Einkommen bis 120 041 Deutsche Mark
  5415. ergibt sich die nach den AbsΣtzen 1 bis 3 berechnete tarifliche
  5416. Einkommensteuer aus der diesem Gesetz beigefⁿgten Anlage 2
  5417. (Einkommensteuer-Grundtabelle).
  5418. (5) 1 Bei Ehegatten, die nach den ºº 26, 26b zusammen zur
  5419. Einkommensteuer veranlagt werden, betrΣgt die tarifliche
  5420. Einkommensteuer vorbehaltlich der ºº 32b, 34 und 34b das
  5421. Zweifache des Steuerbetrags, der sich fⁿr die HΣlfte ihres
  5422. gemeinsam zu versteuernden Einkommens nach den AbsΣtzen 1 bis 3
  5423. ergibt (Splitting-Verfahren). 2 Fⁿr zu versteuernde Einkommen
  5424. bis 240 083 Deutsche Mark ergibt sich die nach Satz 1
  5425. berechnete tarifliche Einkommensteuer aus der diesem Gesetz
  5426. beigefⁿgten Anlage 3 (Einkommensteuer-Splittingtabelle).
  5427. (6) 1 Das Verfahren nach Absatz 5 ist auch anzuwenden zur
  5428. Berechnung der tariflichen Einkommensteuer fⁿr das zu
  5429. versteuernde Einkommen
  5430. 1. bei einem verwitweten Steuerpflichtigen fⁿr den
  5431. Veranlagungszeitraum, der dem Kalenderjahr folgt, in dem der
  5432. Ehegatte verstorben ist, wenn der Steuerpflichtige und sein
  5433. verstorbener Ehegatte im Zeitpunkt seines Todes die
  5434. Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 Satz 1 erfⁿllt haben,
  5435. 2. bei einem Steuerpflichtigen, dessen Ehe in dem Kalenderjahr,
  5436. in dem er sein Einkommen bezogen hat, aufgel÷st worden ist,
  5437. wenn in diesem Kalenderjahr
  5438. a) der Steuerpflichtige und sein bisheriger Ehegatte die
  5439. Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 Satz 1 erfⁿllt haben,
  5440. b) der bisherige Ehegatte wieder geheiratet hat und
  5441. c) der bisherige Ehegatte und dessen neuer Ehegatte ebenfalls
  5442. die Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 Satz 1 erfⁿllen.
  5443. 2 Dies gilt nicht, wenn eine Ehe durch Tod aufgel÷st worden ist
  5444. und die Ehegatten der neuen Ehe die besondere Veranlagung nach
  5445. º 26c wΣhlen.
  5446. 2 Voraussetzung fⁿr die Anwendung des Satzes 1 ist, da▀ der
  5447. Steuerpflichtige nicht nach den ºº 26, 26a getrennt zur
  5448. Einkommensteuer veranlagt wird.
  5449.  
  5450.  
  5451. º 32b.
  5452. (1) Hat ein zeitweise oder wΣhrend des gesamten
  5453. Veranlagungszeitraumes unbeschrΣnkt Steuerpflichtiger oder ein
  5454. beschrΣnkt Steuerpflichtiger, auf den º 50 Satz 4 Nr. 2
  5455. Anwendung findet,
  5456. 1. a) Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Kurzarbeitergeld,
  5457. Schlechtwettergeld, Konkursausfallgeld, ▄bergangsgeld,
  5458. Altersⁿbergangsgeld, Altersⁿbergangsgeld-Ausgleichsbetrag,
  5459. Unterhatlsgeld als Zuschu▀, ▄berbrⁿckungsgeld,
  5460. Eingliederungsgeld, Eingliederungshilfe oder Krankengeld nach
  5461. dem Arbeitsf÷rderungsgesetz,
  5462. b) Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Verletztengeld,
  5463. ▄bergangsgeld oder vergleichbare Lohnersatzleitstungen nach der
  5464. Reichsversicherungsordnung, nach dem Fⁿnften oder Sechsten Buch
  5465. Sozialgesetzbuch, dem Gesetz ⁿber die Krankenversicherung der
  5466. Landwirte oder dem Zweiten Gesetz ⁿber die Krankenversicherung
  5467. der Landwirte,
  5468. c) Mutterschaftsgeld, Zuschu▀ zum Mutterschaftsgeld, die
  5469. Sonderunterstⁿtzung nach dem Mutterschutzgesetz sowie den
  5470. Zuschu▀ nach º 4a der Mutterschutzverordnung oder einer
  5471. entsprechenden Landesregelung,
  5472. d) Arbeitslosenbeihilfe oder Arbeitslosenhilfe nach dem
  5473. Soldatenversorgungsgesetz,
  5474. e) EntschΣdigungen fⁿr Verdienstausfall nach dem Bundes-
  5475. Seuchengesetz,
  5476. f) Versorgungskrankengeld oder ▄bergangsgeld nach dem
  5477. Bundesversorgungsgesetz,
  5478. g) AufstockungsbetrΣge nach dem Altersteilzeitgesetz,
  5479. h) VerdienstausfallentschΣdigung nach dem
  5480. Unterhaltssicherungsgesetz,
  5481. i) Vorruhestandsgeld nach der Verordnung ⁿber die GewΣhrung von
  5482. Vorruhestandsgeld vom 8. Februar 1990 (GBl I Nr. 7 S. 42), die
  5483. nach Anlage II Kapitel VIII Sachgebiet E Abschnitt III Nr. 5
  5484. des Einigungsvertrages vom 31. August 1990 in Verbindung mit
  5485. Artikel 1 des Gesetzes vom 23. September 1990 (BGBl 1990 II S.
  5486. 885, 1209) mit ─nderungen und Ma▀gaben fortgilt,
  5487. oder
  5488. 2. auslΣndische Einkⁿnfte, die im Veranlagungszeitraum nicht
  5489. der deutschen Einkommensteuer unterlegen haben; dies gilt nur
  5490. fⁿr FΣlle der zeitweisen unbeschrΣnkten Steuerpflicht
  5491. einschlie▀lich der in º 2 Abs. 7 Satz 3 geregelten FΣlle,
  5492. 3. Einkⁿnfte, die nach einem Abkommen zur Vermeidung der
  5493. Doppelbesteuerung oder einem sonstigen zwischenstaatlichen
  5494. ▄bereinkommen unter dem Vorbehalt der Einbeziehung bei der
  5495. Berechnung der Einkommensteuer steuerfrei sind, oder bei
  5496. Anwendung von º 1 Abs. 3 oder º 1a oder º 50 Abs. 5 Satz 4 Nr.
  5497. 2 im Veranlagungszeitraum nicht der deutschen Einkommensteuer
  5498. unterliegende Einkⁿnfte, wenn deren Summe positiv ist,
  5499. (2) Der besondere Steuersatz nach Absatz 1 ist der Steuersatz,
  5500. der sich ergibt, wenn bei der Berechnung der Einkommensteuer
  5501. das nach º 32a Abs. 1 zu versteuernde Einkommen vermehrt oder
  5502. vermindert wird um
  5503. 1. im Fall des Absatzes 1 Nr. 1 die Summe der Leistungen nach
  5504. Abzug des Arbeitnehmer-Pauschbetrags ( º 9a Satz 1 Nr. 1
  5505. Buchstabe a), soweit er nicht bei der Ermittlung der Einkⁿnfte
  5506. aus nichtselbstΣndiger Arbeit abziehbar ist;
  5507. 2. im Fall des Absatzes 1 Nr. 2 und 3 die dort bezeichneten
  5508. Einkⁿnfte, ausgenommen die darin enthaltenen au▀erordentlichen
  5509. Einkⁿnfte.
  5510. (3) 1 Die TrΣger der Sozialleistungen im Sinne des Absatzes 1
  5511. Nr. 1 haben bei Einstellung der Leistung oder spΣtestens am
  5512. Ende des jeweiligen Kalenderjahrs dem EmpfΣnger die Dauer des
  5513. Leistungszeitraums sowie Art und H÷he der wΣhrend des
  5514. Kalenderjahrs gezahlten Leistungen zu bescheinigen. 2 In der
  5515. Bescheinigung ist der EmpfΣnger auf die steuerliche Behandlung
  5516. dieser Leistungen und seine SteuererklΣrungspflicht
  5517. hinzuweisen.
  5518.  
  5519.  
  5520. º 32c.
  5521. (1) Sind in dem zu versteuernden Einkommen gewerbliche
  5522. Einkⁿnfte im Sinne des Absatzes 2 enthalten, deren Anteil am zu
  5523. versteuernden Einkommen mindestens 100 278 Deutsche Mark
  5524. betrΣgt, ist von der tariflichen Einkommensteuer ein
  5525. Entlastungsbetrag nach Absatz 4 abzuziehen.
  5526. (2) 1 Gewerbliche Einkⁿnfte im Sinne dieser Vorschrift sind
  5527. vorbehaltlich des Satzes 2 Gewinne oder Gewinnanteile, die nach
  5528. º 7 oder º 8 Nr. 4 des Gewerbesteuergesetzes der Gewerbesteuer
  5529. unterliegen. 2 Ausgenommen sind Gewinne und Gewinnanteile, die
  5530. nach º 9 Nr. 1 Satz 2 und 3, Nr. 2a, 3, 5, 7 und 8 des
  5531. Gewerbesteuergesetzes zu kⁿrzen sind; ausgenommen sind auch
  5532. KⁿrzungsbetrΣge nach º 9 Nr. 2 des Gewerbesteuergesetzes,
  5533. soweit sie auf Anteile am Gewinn einer auslΣndischen
  5534. BetriebsstΣtte entfallen, sowie Gewinne, die einer
  5535. SteuerermΣ▀igung nach º 34 unterliegen.
  5536. (3) 1 Der auf gewerbliche Einkⁿnfte entfallende Anteil am zu
  5537. versteuernden Einkommen (gewerblicher Anteil) bemi▀t sich nach
  5538. dem VerhΣltnis der gewerblichen Einkⁿnfte nach Absatz 2 zur
  5539. Summe der Einkⁿnfte. 2 ▄bersteigen die gewerblichen Einkⁿnfte
  5540. nach Absatz 2 die Summe der Einkⁿnfte, ist der
  5541. Entlastungsbetrag nach Absatz 4 auf der Grundlage des gesamten
  5542. zu versteuernden Einkommens zu ermitteln. 3 Der gewerbliche
  5543. Anteil ist auf den nΣchsten durch 54 ohne Rest teilbaren vollen
  5544. Deutsche-Mark-Betrag abzurunden, wenn er nicht bereits durch 54
  5545. ohne Rest teilbar ist.
  5546. (4) 1 Zur Ermittlung des Entlastungsbetrags wird zunΣchst fⁿr
  5547. den abgerundeten gewerblichen Anteil die Einkommensteuer nach º
  5548. 32a berechnet. 2 Von diesem Steuerbetrag sind die
  5549. Einkommensteuer, die nach º 32a auf ein zu versteuerndes
  5550. Einkommen in H÷he von 100 224 Deutsche Mark entfΣllt, sowie 47
  5551. vom Hundert des abgerundeten gewerblichen Anteils, soweit er
  5552. 100 224 Deutsche Mark ⁿbersteigt, abzuziehen. 3 Der sich
  5553. hieraus ergebende Entlastungsbetrag ist auf volle Deutsche Mark
  5554. aufzurunden.
  5555. (5) 1 Bei Ehegatten, die zusammen zur Einkommensteuer veranlagt
  5556. werden, betrΣgt der Entlastungsbetrag das Zweifache des
  5557. Entlastungsbetrags, der sich fⁿr die HΣlfte ihres gemeinsam zu
  5558. versteuernden Einkommens nach den AbsΣtzen 1 bis 4 ergibt. 2
  5559. Die Ehegatten sind bei der VerhΣltnisrechnung nach Absatz 3
  5560. gemeinsam als Steuerpflichtiger zu behandeln. 3 Satz 1 gilt
  5561. entsprechend bei Steuerpflichtigen, deren Einkommensteuer nach
  5562. º 32a Abs. 6 zu ermitteln ist.
  5563.  
  5564.  
  5565. º 32d.
  5566. (aufgehoben)
  5567.  
  5568. º 33.
  5569. (1) Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangslΣufig gr÷▀ere
  5570. Aufwendungen als der ⁿberwiegenden Mehrzahl der
  5571. Steuerpflichtigen gleicher EinkommensverhΣltnisse, gleicher
  5572. Verm÷gensverhΣltnisse und gleichen Familienstands
  5573. (au▀ergew÷hnliche Belastung), so wird auf Antrag die
  5574. Einkommensteuer dadurch ermΣ▀igt, da▀ der Teil der
  5575. Aufwendungen, der die dem Steuerpflichtigen zumutbare Belastung
  5576. (Absatz 3) ⁿbersteigt, vom Gesamtbetrag der Einkⁿnfte abgezogen
  5577. wird.
  5578. (2) 1 Aufwendungen erwachsen dem Steuerpflichtigen
  5579. zwangslΣufig, wenn er sich ihnen aus rechtlichen, tatsΣchlichen
  5580. oder sittlichen Grⁿnden nicht entziehen kann und soweit die
  5581. Aufwendungen den UmstΣnden nach notwendig sind und einen
  5582. angemessenen Betrag nicht ⁿbersteigen. 2 Aufwendungen, die zu
  5583. den Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Sonderausgaben
  5584. geh÷ren, bleiben dabei au▀er Betracht; das gilt fⁿr
  5585. Aufwendungen im Sinne des º 10 Abs. 1 Nr. 7 bis 9 nur insoweit,
  5586. als sie als Sonderausgaben abgezogen werden k÷nnen. 3
  5587. Aufwendungen, die durch DiΣtverpflegung entstehen, k÷nnen nicht
  5588. als au▀ergew÷hnliche Belastung berⁿcksichtigt werden.
  5589. (3) 1 Die zumutbare Belastung betrΣgt
  5590. ---------------------------------------------------------------
  5591. ----------
  5592. bei einem Gesamtbetrag                bis          ⁿber
  5593. ⁿber
  5594.     der Einkⁿnfte                  30 000 DM     30 000 DM
  5595. 100 000 DM
  5596.                                                    bis
  5597.                                                 100 000 DM
  5598. ---------------------------------------------------------------
  5599. ----------
  5600. 1. bei Steuerpflichtigen, die
  5601.    keine Kinder haben und bei
  5602.    denen die Einkommensteuer
  5603.    a) nach º 32a Abs. 1                 5            6
  5604. 7
  5605.    b) nach º 32a Abs. 5 oder 6
  5606.      (SplittingVerfahren)               4            5
  5607. 6
  5608.    zu berechnen ist;
  5609. 2. bei Steuerpflichtigen mit
  5610.    a) einem Kind oder zwei Kindern      2            3
  5611. 4
  5612.    b) drei oder mehr Kindern            1            1
  5613. 2
  5614.                                         vom Hundert des
  5615. Gesamtbetrags
  5616.                                         der Einkⁿnfte.
  5617. 2 Als Kinder des Steuerpflichtigen zΣhlen die, fⁿr die er einen
  5618. Kinderfreibetrag oder Kindergeld erhΣlt.
  5619.  
  5620.  
  5621. º 33a.
  5622. (1) Erwachsen einem Steuerpflichtigen Aufwendungen fⁿr den
  5623. Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung einer dem
  5624. Steuerpflichtigen  oder seinem Ehegatten gegenⁿber gesetzlich
  5625. unterhaltsberechtigten Person, so wird auf Antrag die
  5626. Einkommensteuer dadurch ermΣ▀igt, da▀ die Aufwendungen bis zu
  5627. 12 000 Deutsche Mark im Kalenderjahr vom Gesamtbetrag der
  5628. Einkⁿnfte abgezogen werden. Der gesetzlich
  5629. unterhaltsberechtigten Person gleichgestellt ist eine Person,
  5630. soweit bei ihr zum Unterhalt bestimmte inlΣndische ÷ffentliche
  5631. Mittel mit Rⁿcksicht auf die Unterhaltsleistungen des
  5632. Steuerpflichtigen gekⁿrzt werden. Voraussetzung ist, da▀ weder
  5633. der Steuerpflichtige noch eine andre Person Anspruch auf einen
  5634. Kinderfreibetrag oder auf Kindergeld fⁿr die unterhaltene
  5635. Person hat und die unterhaltene Person kein oder nur ein
  5636. geringes Verm÷gen besitzt. Hat die unterhaltene Person andere
  5637. Einkⁿnfte oder Bezⁿge, die zur Bestreitung des Unterhalts
  5638. bestimmt oder geeignet sind, so vermindert sich der Betrag von
  5639. 12 000 Deutsche Mark um den Betrag, um den diese Einkⁿnfte und
  5640. Bezⁿge den Betrag von 12000 Deutsche Mark im Kalenderjahr
  5641. ⁿbersteigen, sowie um die von der unterhaltenen Person als
  5642. Ausbildungshilfe aus ÷ffentlichen Mitteln oder von
  5643. F÷rderungseinrichtungen, die hierfⁿr ÷ffentliche Mittel
  5644. erhalten, bezogenen Zuschⁿsse,. Ist die unterhaltene Person
  5645. nicht unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig, so k÷nnen die
  5646. Aufwendungen nur abgezogen werden, soweit sie nach den
  5647. VerhΣltnissen des Wohnsitzstaats der unterhaltenen Person
  5648. notwendig und angemessen sind, h÷chstens jedoch der Betrag, der
  5649. sich nach den SΣtzen 1 bis 4 ergibt; ob der Steuerpflichtige
  5650. zum Unterhalt gesetzlich verpflichtet ist, ist nach
  5651. inlΣndischen Ma▀stΣben zu beurteilen. Werden die Aufwendungen
  5652. fⁿr eine unterhaltene Person von mehreren Steuerpflichtigen
  5653. getragen, so wird bei jedem der Teil des sich hiernach
  5654. ergebenden Betrags abgezogen, der seinem Anteil am Gesamtbetrag
  5655. der Leistungen entspricht.
  5656. (2) Erwachsen einem Steuerpflichtigen Aufwendungen fⁿr die
  5657. Berufsausbildung eines Kindes, fⁿr das er einen
  5658. Kinderfreibetrag oder Kindergeld erhΣlt, so wird auf Antrag vom
  5659. Gesamtbetrag der Einkⁿnfte je Kalenderjahr ein
  5660. Ausbildungsfreibetrag wie folgt abgezogen:
  5661. 1. fⁿr ein Kind, das das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet
  5662. hat, in H÷he von 1800 Deutsche Mark, wenn das Kind auswΣrtig
  5663. untergebracht ist;
  5664. 2. fⁿr ein Kind, das das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet
  5665. hat, in H÷he von 2400 Deutsche Mark. Dieser Betrag erh÷ht sich
  5666. auf 4200 Deutsche Mark, wenn das Kind auswΣrtig untergebracht
  5667. ist.
  5668. Die AusbildungsfreibetrΣge vermindern sich jeweils um die
  5669. eigenen Einkⁿnfte und Bezⁿge des Kindes, die zur Bestreitung
  5670. seines Unterhalts oder seiner Berufsausbildung bestimmt oder
  5671. geeignet sind, soweit diese 3 600 Deutsche Mark im Kalenderjahr
  5672. ⁿbersteigen, sowie um die von dem Kind als Ausbildungshilfe aus
  5673. ÷ffentlichen Mitteln oder von F÷derungseinrichtungen, die
  5674. hierfⁿr ÷ffentliche Mittel erhalten, bezogenen Zuschⁿsse. Fⁿr
  5675. ein nicht unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtiges Kind mindern
  5676. sich die vorstehenden BetrΣge nach Ma▀gabe des Absatzes 1 Satz
  5677. 5. Erfⁿllen mehrere Steuerpflichtige fⁿr dasselbe Kind die
  5678. Voraussetzungen fⁿr einen Ausbildungsfreibetrag, so kann dieser
  5679. insgesamt nur einmal abgezogen werden. Steht das Kind zu zwei
  5680. Steuerpflichtigen, die zusammen die Voraussetzungen des º 26
  5681. Abs. 1 Satz 1 nicht erfⁿllen, in einem KindschaftsverhΣltnis,
  5682. so erhΣlt jeder die HΣlfte des Abzugsbetrags nach den SΣtzen 1
  5683. bis 3. Steht das Kind zu mehr als zwei Steuerpflichtigen in
  5684. einem KindschaftsverhΣltnis, so erhΣlt ein Elternpaar zusammen
  5685. die HΣlfte des Abzugsbetrags. Liegen im Fall des Satzes 6 bei
  5686. einem Elternpaar die Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 Satz 1
  5687. nicht vor, so erhΣlt jeder Elternteil ein Viertel des
  5688. Abzugsbetrags. Auf gemeinsamen Antrag eines Elternpaares, bei
  5689. dem die Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 Satz 1 nicht vorliegen,
  5690. kann in den FΣllen der SΣtze 5 bis 7 bei einer Veranlagung zur
  5691. Einkommensteuer der einem Elternteil zustehende Anteil am
  5692. Abzugsbetrag auf den anderen Elternteil ⁿbertragen werden.
  5693. (3) 1 Erwachsen einem Steuerpflichtigen Aufwendungen durch die
  5694. BeschΣftigung einer Hilfe im Haushalt, so k÷nnen sie bis zu den
  5695. folgenden H÷chstbetrΣgen vom Gesamtbetrag der Einkⁿnfte
  5696. abgezogen werden:
  5697. 1. 1 200 Deutsche Mark im Kalenderjahr, wenn
  5698. a) der Steuerpflichtige oder sein nicht dauernd getrennt
  5699. lebender Ehegatte das 60. Lebensjahr vollendet hat oder
  5700. b) wegen Krankheit des Steuerpflichtigen oder seines nicht
  5701. dauernd getrennt lebenden Ehegatten oder eines zu seinem
  5702. Haushalt geh÷rigen Kindes im Sinne des º 32 Abs. 1 oder Abs. 6
  5703. Satz 7 oder einer anderen zu seinem Haushalt geh÷rigen
  5704. unterhaltenen Person, fⁿr die eine ErmΣ▀igung nach Absatz 1
  5705. gewΣhrt wird, die BeschΣftigung einer Hilfe im Haushalt
  5706. erforderlich ist,
  5707. 2. 1 800 Deutsche Mark im Kalenderjahr, wenn eine der in Nummer
  5708. 1 Buchstabe b genannten Personen hilflos im Sinne des º 33b
  5709. oder schwer behindert ist.
  5710. 2 Erwachsen einem Steuerpflichtigen wegen der Unterbringung in
  5711. einem Heim oder zur dauernden Pflege Aufwendungen, die Kosten
  5712. fⁿr Dienstleistungen enthalten, die mit denen einer Hilfe im
  5713. Haushalt vergleichbar sind, so k÷nnen sie bis zu den folgenden
  5714. H÷chstbetrΣgen vom Gesamtbetrag der Einkⁿnfte abgezogen werden:
  5715. 1. 1 200 Deutsche Mark, wenn der Steuerpflichtige oder sein
  5716. nicht dauernd getrennt lebender Ehegatte in einem Heim
  5717. untergebracht ist, ohne pflegebedⁿrftig zu sein,
  5718. 2. 1 800 Deutsche Mark, wenn die Unterbringung zur dauernden
  5719. Pflege erfolgt.
  5720. 3 Die jeweiligen H÷chstbetrΣge der SΣtze 1 und 2 k÷nnen auch
  5721. bei Ehegatten, bei denen die Voraussetzungen des º 26 Abs. 1
  5722. vorliegen, insgesamt nur einmal abgezogen werden, es sei denn,
  5723. die Ehegatten sind wegen Pflegebedⁿrftigkeit eines der
  5724. Ehegatten an einer gemeinsamen Haushaltsfⁿhrung gehindert.
  5725. (4) 1 Fⁿr jeden vollen Kalendermonat, in dem die in den
  5726. AbsΣtzen 1 bis 3 bezeichneten Voraussetzungen nicht vorgelegen
  5727. haben, ermΣ▀igen sich die dort bezeichneten BetrΣge um je ein
  5728. Zw÷lftel. 2 Eigene Einkⁿnfte und Bezⁿge der unterhaltenen
  5729. Person oder des Kindes, die auf diese Kalendermonate entfallen,
  5730. vermindern die nach Satz 1 ermΣ▀igten H÷chstbetrΣge und
  5731. FreibetrΣge nicht. 3 Als Ausbildungshilfe bezogene Zuschⁿsse
  5732. mindern nur die zeitanteiligen H÷chstbetrΣge und FreibetrΣge
  5733. der Kalendermonate, fⁿr die die Zuschⁿsse bestimmt sind.
  5734. (5) In den FΣllen des Absatzes 1 Satz 1 und der AbsΣtze 2 und 3
  5735. kann wegen der in diesen Vorschriften bezeichneten Aufwendungen
  5736. der Steuerpflichtige eine SteuerermΣ▀igung nach º 33 nicht in
  5737. Anspruch nehmen.
  5738.  
  5739.  
  5740. º 33b.
  5741. (1) Wegen der au▀ergew÷hnlichen Belastungen, die einem
  5742. Behinderten unmittelbar infolge seiner Behinderung erwachsen,
  5743. kann er anstelle einer SteuerermΣ▀igung nach º 33 einen
  5744. Pauschbetrag nach Absatz 3 geltend machen (Behinderten-
  5745. Pauschbetrag).
  5746. (2) Die PauschbetrΣge erhalten
  5747. 1. Behinderte, deren Grad der Behinderung auf mindestens 50
  5748. festgestellt ist;
  5749. 2. Behinderte, deren Grad der Behinderung auf weniger als 50,
  5750. aber mindestens auf 25 festgestellt ist, wenn
  5751. a) dem Behinderten wegen seiner Behinderung nach gesetzlichen
  5752. Vorschriften Renten oder andere laufende Bezⁿge zustehen, und
  5753. zwar auch dann, wenn das Recht auf die Bezⁿge ruht oder der
  5754. Anspruch auf die Bezⁿge durch Zahlung eines Kapitals abgefunden
  5755. worden ist, oder
  5756. b) die Behinderung zu einer dauernden Einbu▀e der k÷rperlichen
  5757. Beweglichkeit gefⁿhrt hat oder auf einer typischen
  5758. Berufskrankheit beruht.
  5759. (3) 1 Die H÷he des Pauschbetrags richtet sich nach dem
  5760. dauernden Grad der Behinderung. 2 Als PauschbetrΣge werden
  5761. gewΣhrt bei einem Grad der Behinderung
  5762. von 25 und  30                                         600
  5763. Deutsche Mark
  5764. von 35 und  40                                         840
  5765. Deutsche Mark
  5766. von 45 und  50                                       1 110
  5767. Deutsche Mark
  5768. von 55 und  60                                       1 410
  5769. Deutsche Mark
  5770. von 65 und  70                                       1 740
  5771. Deutsche Mark
  5772. von 75 und  80                                       2 070
  5773. Deutsche Mark
  5774. von 85 und  90                                       2 400
  5775. Deutsche Mark
  5776. von 95 und 100                                       2 760
  5777. Deutsche Mark.
  5778. 3 Fⁿr Behinderte, die hilflos im Sinne des Absatzes 6 sind, und
  5779. fⁿr Blinde erh÷ht sich der Pauschbetrag auf 7 200 Deutsche
  5780. Mark.
  5781. (4) 1 Personen, denen laufende Hinterbliebenenbezⁿge bewilligt
  5782. worden sind, erhalten auf Antrag einen Pauschbetrag von 720
  5783. Deutsche Mark (Hinterbliebenen-Pauschbetrag), wenn die
  5784. Hinterbliebenenbezⁿge geleistet werden
  5785. 1. nach dem Bundesversorgungsgesetz oder einem anderen Gesetz,
  5786. das die Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes ⁿber
  5787. Hinterbliebenenbezⁿge fⁿr entsprechend anwendbar erklΣrt, oder
  5788. 2. nach den Vorschriften ⁿber die gesetzliche
  5789. Unfallversicherung oder
  5790. 3. nach den beamtenrechtlichen Vorschriften an Hinterbliebene
  5791. eines an den Folgen eines Dienstunfalls verstorbenen Beamten
  5792. oder
  5793. 4. nach den Vorschriften des BundesentschΣdigungsgesetzes ⁿber
  5794. die EntschΣdigung fⁿr SchΣden an Leben, K÷rper oder Gesundheit.
  5795. 2 Der Pauschbetrag wird auch dann gewΣhrt, wenn das Recht auf
  5796. die Bezⁿge ruht oder der Anspruch auf die Bezⁿge durch Zahlung
  5797. eines Kapitals abgefunden worden ist.
  5798. (5) Steht der Behinderten-Pauschbetrag oder der Hinterbliebenen-
  5799. Pauschbetrag einem Kind des Steuerpflichtigen zu, fⁿr das er
  5800. einen Kinderfreibetrag oder Kindergeld erhΣlt, so wird der
  5801. Pauschbetrag auf Antrag auf den Steuerpflichtigen ⁿbertragen,
  5802. wenn ihn das Kind nicht in Anspruch nimmt. Erhalten fⁿr das
  5803. Kind mehrere SteuerbeschΣftigte einen Kinderfreibetrag oder
  5804. Kindergeld, so gilt fⁿr die ▄bertragung des Pauschalbetrags º
  5805. 33a Abs. 2 Satz 5 bis 7 sinngemΣ▀. Abweichend hiervon kann auf
  5806. gemeinsamen Antrag eines Elternpaares, bei dem die
  5807. Voraussetzungen des º 26 Abs. 1 Satz 1 nicht vorliegen, bei
  5808. einer Veranlagung zur Einkommensteuer der zu ⁿbertragende
  5809. Pauschbetrag anders aufgeteilt werden; in diesem Fall kann eine
  5810. SteuerermΣ▀igung nach º 33 wegen der Aufwendungen, fⁿr die der
  5811. Behinderten-Pauschbetrag gilt, nicht gewΣhrt werden.
  5812. (6) Wegen der au▀ergew÷hnlichen Belastungen, die einem
  5813. Steuerpflichtigen durch die Pflege einer Person erwachsen, die
  5814. nicht nur vorⁿbergehend hilflos ist, kann er an stelle einer
  5815. SteuerermΣ▀igung von 1 800 Deutsche Mark im Kalenderjahr
  5816. geltend machen (Pflegepauschbetrag ), wenn er dafⁿr keine
  5817. Einnahmen erhΣlt. Hilflos im Sinne des Satzes 1 ist eine
  5818. Person, wenn sie fⁿr eine reihe von hΣufig und regelmΣ▀ig
  5819. wiederkehrenden Verrichtungen zur Sicherung ihrer pers÷nlichen
  5820. Existenz im Ablauf eines jeden Tages fremder Hilfe dauernd
  5821. bedarf. Diese Voraussetzungen sind auch erfⁿllt, wenn die Hilfe
  5822. in Form einer ▄berwachung oder einer Anleitung zu den in Satz 2
  5823. genannten Verrichtungen erforderlich ist oder wenn die Hilfe
  5824. zwar nicht dauernd geleistet werden mu▀, jedoch eine stΣndige
  5825. Bereitschaft zur Hilfeleistung erforderlich ist. Voraussetzung
  5826. ist, da▀ der Steuerpflichtige die Pflege im Inland entweder in
  5827. seiner Wohnung oder in der Wohnung des pflegebedⁿrftigen
  5828. pers÷nlich durchfⁿhrt. Wird ein Pflegebedⁿrftiger von mehreren
  5829. Steuerpflichtigen im Veranlagungszeitraum gepflegt, wird der
  5830. Pauschbetrag nach der zahl der Pflegepersonen, bei denen die
  5831. Voraussetzungen der SΣtze 1 bis 4 vorliegen, geteilt.
  5832. (7) Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, durch Rechtsverordnung
  5833. mit Zustimmung des Bundesrates zu bestimmen, wie nachzuweisen
  5834. ist, da▀ die Voraussetzungen fⁿr die Inanspruchnahme der
  5835. PauschbetrΣge vorliegen.
  5836.  
  5837.  
  5838. º 33c.
  5839. (1) 1 Aufwendungen fⁿr Dienstleistungen zur Betreuung eines zum
  5840. Haushalt eines Alleinstehenden geh÷renden unbeschrΣnkt
  5841. einkommensteuerpflichtigen Kindes im Sinne des º 32 Abs. 1 oder
  5842. Abs. 6 Satz 7, das zu Beginn des Kalenderjahres das 16.
  5843. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, gelten als
  5844. au▀ergew÷hnlicher Belastungen im Sinne des º 33, soweit die
  5845. Aufwendungen wegen
  5846. 1. ErwerbstΣtigkeit oder
  5847. 2. k÷rperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung oder
  5848. 3. Krankheit
  5849. des Steuerpflichtigen erwachsen. 2 Im Fall der Nummer 3 mu▀ die
  5850. Krankheit innerhalb eines zusammenhΣngenden Zeitraums von
  5851. mindestens drei Monaten bestanden haben. 3 Satz 2 gilt nicht,
  5852. wenn der Krankheitsfall unmittelbar im Anschlu▀ an eine
  5853. ErwerbstΣtigkeit eintritt. 4 Die Aufwendungen k÷nnen nur
  5854. berⁿcksichtigt werden, soweit sie den UmstΣnden nach notwendig
  5855. sind und einen angemessenen Betrag nicht ⁿbersteigen. 5
  5856. Aufwendungen fⁿr Unterricht, die Vermittlung besonderer
  5857. FΣhigkeiten, sportliche und andere FreizeitbetΣtigungen werden
  5858. nicht berⁿcksichtigt.
  5859. (2) 1 Alleinstehend sind Unverheiratete sowie Verheiratete, die
  5860. von ihrem Ehegatten dauernd getrennt leben. 2 Als alleinstehend
  5861. gelten auch Verheiratete, deren Ehegatte nicht unbeschrΣnkt
  5862. einkommensteuerpflichtig ist.
  5863. (3) 1 Der nach Absatz 1 abzuziehende Betrag darf bei
  5864. Alleinstehenden mit einem Kind (Absatz 1 Satz 1) 4 000 Deutsche
  5865. Mark im Kalenderjahr nicht ⁿbersteigen. 2 Dieser Betrag erh÷ht
  5866. sich fⁿr jedes weitere Kind um 2 000 Deutsche Mark. 3 Fⁿr jeden
  5867. vollen Kalendermonat, in dem die Voraussetzungen des Absatzes 1
  5868. nicht vorgelegen haben, ermΣ▀igt sich der fⁿr das Kind in
  5869. Betracht kommende H÷chstbetrag oder Erh÷hungsbetrag um ein
  5870. Zw÷lftel. 4 Geh÷rte das Kind gleichzeitig zum Haushalt von zwei
  5871. Alleinstehenden, so ist bei jedem von ihnen der ma▀gebende
  5872. H÷chstbetrag oder Erh÷hungsbetrag zur HΣlfte anzusetzen.
  5873. (4) 1 Fⁿr Aufwendungen im Sinne des Absatzes 1 wird bei
  5874. Alleinstehenden mit einem Kind (Absatz 1 Satz 1) mindestens ein
  5875. Pauschbetrag von 480 Deutsche Mark im Kalenderjahr abgezogen. 2
  5876. Der Pauschbetrag erh÷ht sich fⁿr jedes weitere Kind um 480
  5877. Deutsche Mark. 3 Absatz 3 SΣtze 3 und 4 gilt entsprechend.
  5878. (5) Bei Ehegatten, die beide unbeschrΣnkt
  5879. einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben,
  5880. gelten Absatz 1, Absatz 3 SΣtze 1 bis 3 und Absatz 4
  5881. entsprechend, soweit die Aufwendungen wegen
  5882. 1. k÷rperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung oder
  5883. 2. Krankheit
  5884. eines Ehegatten erwachsen, wenn der andere Ehegatte
  5885. erwerbstΣtig oder ebenfalls krank oder behindert ist.
  5886.  
  5887.  
  5888. º 34.
  5889. (1) 1 Sind in dem Einkommen au▀erordentliche Einkⁿnfte
  5890. enthalten, so ist die darauf entfallende Einkommensteuer nach
  5891. einem ermΣ▀igten Steuersatz zu bemessen. 2 Dieser betrΣgt fⁿr
  5892. den Teil der au▀erordentlichen Einkⁿnfte, der den Betrag von 30
  5893. Millionen Deutsche Mark nicht ⁿbersteigt, die HΣlfte des
  5894. durchschnittlichen Steuersatzes, der sich ergΣbe, wenn die
  5895. tarifliche Einkommensteuer nach dem gesamten zu versteuernden
  5896. Einkommen zuzⁿglich der dem Progressionsvorbehalt
  5897. unterliegenden Einkⁿnfte zu bemessen wΣre. 3 Auf das
  5898. verbleibende zu versteuernde Einkommen ist vorbehaltlich des
  5899. Absatzes 3 die Einkommensteuertabelle anzuwenden. 4 Die SΣtze 1
  5900. bis 3 gelten nicht, wenn der Steuerpflichtige auf die
  5901. au▀erordentlichen Einkⁿnfte ganz oder teilweise º 6b oder º 6c
  5902. anwendet.
  5903. (2) Als au▀erordentliche Einkⁿnfte im Sinne des Absatzes 1
  5904. kommen nur in Betracht
  5905. 1. VerΣu▀erungsgewinne im Sinne der ºº 14, 14a Abs. 1, ºº 16,
  5906. 17 und 18 Abs. 3;
  5907. 2. EntschΣdigungen im Sinne des º 24 Nr. 1;
  5908. 3. Nutzungsvergⁿtungen und Zinsen im Sinne des º 24 Nr. 3,
  5909. soweit sie fⁿr einen Zeitraum von mehr als drei Jahren
  5910. nachgezahlt werden.
  5911. (3) Die Einkommensteuer auf Einkⁿnfte, die die Vergⁿtung fⁿr
  5912. eine mehrjΣhrige TΣtigkeit sind, betrΣgt das Dreifache des
  5913. Unterschiedsbetrags zwischen der Einkommensteuer fⁿr das um
  5914. diese Einkⁿnfte verminderte zu versteuernde Einkommen
  5915. (verbleibendes zu versteuerndes Einkommen) und der
  5916. Einkommensteuer fⁿr das verbleibende zu versteuernde Einkommen
  5917. zuzⁿglich eines Drittels dieser Einkⁿnfte.
  5918.  
  5919.  
  5920. º 34a.
  5921. (weggefallen)
  5922.  
  5923.  
  5924. º 34b.
  5925. (1) Wird ein Bestandsvergleich fⁿr das stehende Holz nicht
  5926. vorgenommen, so sind die ermΣ▀igten SteuersΣtze dieser
  5927. Vorschrift auf Einkⁿnfte aus den folgenden Holznutzungsarten
  5928. anzuwenden:
  5929. 1. Au▀erordentliche Holznutzungen. 2 Das sind Nutzungen, die
  5930. au▀erhalb des festgesetzten Nutzungssatzes (Absatz 4 Nr. 1)
  5931. anfallen, wenn sie aus wirtschaftlichen Grⁿnden erfolgt sind. 3
  5932. Bei der Bemessung ist die au▀erordentliche Nutzung des
  5933. laufenden Wirtschaftsjahrs um die in den letzten drei
  5934. Wirtschaftsjahren eingesparten Nutzungen (nachgeholte
  5935. Nutzungen) zu kⁿrzen. 4 Au▀erordentliche Nutzungen und
  5936. nachgeholte Nutzungen liegen nur insoweit vor, als die um die
  5937. Holznutzungen infolge h÷herer Gewalt (Nummer 2) verminderte
  5938. Gesamtnutzung den Nutzungssatz ⁿbersteigt;
  5939. 2. Holznutzungen infolge h÷herer Gewalt (KalamitΣtsnutzungen).
  5940. 2 Das sind Nutzungen, die durch Eis-, Schnee-, Windbruch oder
  5941. Windwurf, Erdbeben, Bergrutsch, Insektenfra▀, Brand oder ein
  5942. anderes Naturereignis, das in seinen Folgen den angefⁿhrten
  5943. Ereignissen gleichkommt, verursacht werden. 3 Zu diesen rechnen
  5944. nicht die SchΣden, die in der Forstwirtschaft regelmΣ▀ig
  5945. entstehen.
  5946. (2) Bei der Ermittlung der Einkⁿnfte aus den einzelnen
  5947. Holznutzungsarten sind
  5948. 1. die pers÷nlichen und sachlichen Verwaltungskosten,
  5949. Grundsteuer und ZwangsbeitrΣge, soweit sie zu den festen
  5950. Betriebsausgaben geh÷ren, bei den Einnahmen aus ordentlichen
  5951. Holznutzungen und Holznutzungen infolge h÷herer Gewalt, die
  5952. innerhalb des Nutzungssatzes (Absatz 4 Nr. 1) anfallen, zu
  5953. berⁿcksichtigen. 2 Sie sind entsprechend der H÷he der Einnahmen
  5954. aus den bezeichneten Holznutzungen auf diese zu verteilen;
  5955. 2. die anderen Betriebsausgaben entsprechend der H÷he der
  5956. Einnahmen aus allen Holznutzungsarten auf diese zu verteilen.
  5957. (3) Die Einkommensteuer bemi▀t sich
  5958. 1. bei Einkⁿnften aus au▀erordentlichen Holznutzungen im Sinne
  5959. des Absatzes 1 Nr. 1 nach dem Steuersatz des º 34 Abs. 1 SΣtze
  5960. 1 und 2, der auf au▀erordentliche Einkⁿnfte bis zu 30 Millionen
  5961. Deutsche Mark anzuwenden ist;
  5962. 2. bei Einkⁿnften aus nachgeholten Nutzungen im Sinne des
  5963. Absatzes 1 Nr. 1 nach dem durchschnittlichen Steuersatz, der
  5964. sich bei Anwendung der Einkommensteuertabelle auf das Einkommen
  5965. ohne Berⁿcksichtigung der Einkⁿnfte aus au▀erordentlichen
  5966. Holznutzungen, nachgeholten Nutzungen und Holznutzungen infolge
  5967. h÷herer Gewalt ergibt, mindestens jedoch auf 10 vom Hundert der
  5968. Einkⁿnfte aus nachgeholten Nutzungen;
  5969. 3. bei Einkⁿnften aus Holznutzungen infolge h÷herer Gewalt im
  5970. Sinne des Absatzes 1 Nr. 2,
  5971. a) soweit sie im Rahmen des Nutzungssatzes (Absatz 4 Nr. 1)
  5972. anfallen, nach dem Steuersatz der Nummer 1,
  5973. b) soweit sie den Nutzungssatz ⁿbersteigen, nach dem halben
  5974. Steuersatz der Nummer 1,
  5975. c) soweit sie den doppelten Nutzungssatz ⁿbersteigen, nach
  5976. einem Viertel des Steuersatzes der Nummer 1.
  5977. (4) Die SteuersΣtze des Absatzes 3 sind nur unter den folgenden
  5978. Voraussetzungen anzuwenden:
  5979. 1. Auf Grund eines amtlich anerkannten Betriebsgutachtens oder
  5980. durch ein Betriebswerk mu▀ periodisch fⁿr zehn Jahre ein
  5981. Nutzungssatz festgesetzt sein. 2 Dieser mu▀ den Nutzungen
  5982. entsprechen, die unter Berⁿcksichtigung der vollen jΣhrlichen
  5983. ErtragsfΣhigkeit des Waldes in Festmetern nachhaltig erzielbar
  5984. sind;
  5985. 2. die in einem Wirtschaftsjahr erzielten verschiedenen
  5986. Nutzungen mⁿssen mengenmΣ▀ig nachgewiesen werden;
  5987. 3. SchΣden infolge h÷herer Gewalt mⁿssen unverzⁿglich nach
  5988. Feststellung des Schadensfalls dem zustΣndigen Finanzamt
  5989. mitgeteilt werden.
  5990.  
  5991.  
  5992. V. SteuerermΣ▀igungen
  5993.  
  5994. 1. SteuerermΣ▀igung bei auslΣndischen Einkⁿnften
  5995.  
  5996. º 34c.
  5997. (1) 1 Bei unbeschrΣnkt Steuerpflichtigen, die mit auslΣndischen
  5998. Einkⁿnften in dem Staat, aus dem die Einkⁿnfte stammen, zu
  5999. einer der deutschen Einkommensteuer entsprechenden Steuer
  6000. herangezogen werden, ist die festgesetzte und gezahlte und
  6001. keinem ErmΣ▀igungsanspruch mehr unterliegende auslΣndische
  6002. Steuer auf die deutsche Einkommensteuer anzurechnen, die auf
  6003. die Einkⁿnfte aus diesem Staat entfΣllt. 2 Die auf diese
  6004. auslΣndischen Einkⁿnfte entfallende deutsche Einkommensteuer
  6005. ist in der Weise zu ermitteln, da▀ die sich bei der Veranlagung
  6006. des zu versteuernden Einkommens - einschlie▀lich der
  6007. auslΣndischen Einkⁿnfte - nach den ºº 32a, 32b, 32c, 34 und 34b
  6008. ergebende deutsche Einkommensteuer im VerhΣltnis dieser
  6009. auslΣndischen Einkⁿnfte zur Summe der Einkⁿnfte aufgeteilt
  6010. wird. 3 Die auslΣndischen Steuern sind nur insoweit
  6011. anzurechnen, als sie auf die im Veranlagungszeitraum bezogenen
  6012. Einkⁿnfte entfallen.
  6013. (2) Statt der Anrechnung (Absatz 1) ist die auslΣndische Steuer
  6014. auf Antrag bei der Ermittlung der Einkⁿnfte abzuziehen.
  6015. (3) Bei unbeschrΣnkt Steuerpflichtigen, bei denen eine
  6016. auslΣndische Steuer vom Einkommen nach Absatz 1 nicht
  6017. angerechnet werden kann, weil die Steuer nicht der deutschen
  6018. Einkommensteuer entspricht oder nicht in dem Staat erhoben
  6019. wird, aus dem die Einkⁿnfte stammen, oder weil keine
  6020. auslΣndischen Einkⁿnfte vorliegen, ist die festgesetzte und
  6021. gezahlte und keinem ErmΣ▀igungsanspruch mehr unterliegende
  6022. auslΣndische Steuer bei der Ermittlung der Einkⁿnfte
  6023. abzuziehen, soweit sie auf Einkⁿnfte entfΣllt, die der
  6024. deutschen Einkommensteuer unterliegen.
  6025. (4) 1 Statt der Anrechnung oder des Abzugs einer auslΣndischen
  6026. Steuer (AbsΣtze 1 bis 3) ist bei unbeschrΣnkt Steuerpflichtigen
  6027. auf Antrag die auf auslΣndische Einkⁿnfte aus dem Betrieb von
  6028. Handelsschiffen im internationalen Verkehr entfallende
  6029. Einkommensteuer nach dem Steuersatz des º 34 Abs. 1 Satz 1 und
  6030. 2 zu bemessen, der auf au▀erordentliche Einkⁿnfte bis zu 30
  6031. Millionen Deutsche Mark anzuwenden ist; sie betrΣgt jedoch
  6032. h÷chstens 23,5 vom Hundert. 2 Handelsschiffe werden im
  6033. internationalen Verkehr betrieben, wenn eigene oder gecharterte
  6034. Handelsschiffe, die im Wirtschaftsjahr ⁿberwiegend in einem
  6035. inlΣndischen Seeschiffsregister eingetragen sind und die Flagge
  6036. der Bundesrepublik Deutschland fⁿhren, in diesem
  6037. Wirtschaftsjahr ⁿberwiegend zur Bef÷rderung von Personen und
  6038. Gⁿtern im Verkehr mit oder zwischen auslΣndischen HΣfen,
  6039. innerhalb eines auslΣndischen Hafens oder zwischen einem
  6040. auslΣndischen Hafen und der freien See eingesetzt werden. 3 Zum
  6041. Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr geh÷ren
  6042. auch die Vercharterung von Handelsschiffen fⁿr die in Satz 2
  6043. bezeichneten Zwecke, wenn die Handelsschiffe vom Vercharterer
  6044. ausgerⁿstet worden sind, die mit dem Betrieb und der
  6045. Vercharterung von Handelsschiffen in unmittelbarem Zusammenhang
  6046. stehenden Neben- und HilfsgeschΣfte sowie die VerΣu▀erung von
  6047. im internationalen Verkehr betriebenen Handelsschiffen. 4 Als
  6048. auslΣndische Einkⁿnfte im Sinne des Satzes 1 gelten, wenn ein
  6049. Gewerbebetrieb ausschlie▀lich den Betrieb von Handelsschiffen
  6050. im internationalen Verkehr zum Gegenstand hat, 80 vom Hundert
  6051. des Gewinns dieses Gewerbebetriebs. 5 Ist Gegenstand eines
  6052. Gewerbebetriebs nicht ausschlie▀lich der Betrieb von
  6053. Handelsschiffen im internationalen Verkehr, so gelten 80 vom
  6054. Hundert des Teils des Gewinns des Gewerbebetriebs, der auf den
  6055. Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr
  6056. entfΣllt, als auslΣndische Einkⁿnfte im Sinne des Satzes 1; in
  6057. diesem Fall ist Voraussetzung fⁿr die Anwendung des Satzes 1,
  6058. da▀ dieser Teil des Gewinns gesondert ermittelt wird. 6 Die
  6059. SΣtze 1 und 3 bis 5 sind sinngemΣ▀ anzuwenden, wenn eigene oder
  6060. gecharterte Schiffe, die im Wirtschaftsjahr ⁿberwiegend in
  6061. einem inlΣndischen Seeschiffsregister eingetragen sind und die
  6062. Flagge der Bundesrepublik Deutschland fⁿhren, in diesem
  6063. Wirtschaftsjahr ⁿberwiegend au▀erhalb der deutschen
  6064. HoheitsgewΣsser zur Aufsuchung von BodenschΣtzen oder zur
  6065. Vermessung von EnergielagerstΣtten unter dem Meeresboden
  6066. eingesetzt werden.
  6067. (5) Die obersten Finanzbeh÷rden der LΣnder oder die von ihnen
  6068. beauftragten Finanzbeh÷rden k÷nnen mit Zustimmung des
  6069. Bundesministeriums der Finanzen die auf auslΣndische Einkⁿnfte
  6070. entfallende deutsche Einkommensteuer ganz oder zum Teil
  6071. erlassen oder in einem Pauschbetrag festsetzen, wenn es aus
  6072. volkswirtschaftlichen Grⁿnden zweckmΣ▀ig ist oder die Anwendung
  6073. des Absatzes 1 besonders schwierig ist.
  6074. (6) 1 Die AbsΣtze 1 bis 3 sind vorbehaltlich der SΣtze 2 und 3
  6075. nicht anzuwenden, wenn die Einkⁿnfte aus einem auslΣndischen
  6076. Staat stammen, mit dem ein Abkommen zur Vermeidung der
  6077. Doppelbesteuerung besteht. 2 Soweit in einem Abkommen zur
  6078. Vermeidung der Doppelbesteuerung die Anrechnung einer
  6079. auslΣndischen Steuer auf die deutsche Einkommensteuer
  6080. vorgesehen ist, sind Absatz 1 Satz 2 und 3 und Absatz 2
  6081. entsprechend auf die nach dem Abkommen anzurechnende
  6082. auslΣndische Steuer anzuwenden; bei nach dem Abkommen als
  6083. gezahlt geltenden auslΣndischen SteuerbetrΣgen ist die
  6084. Anwendung von Absatz 2 ausgeschlossen. 3 Wird bei Einkⁿnften
  6085. aus einem auslΣndischen Staat, mit dem ein Abkommen zur
  6086. Vermeidung der Doppelbesteuerung besteht, nach den Vorschriften
  6087. dieses Abkommens die Doppelbesteuerung nicht beseitigt oder
  6088. bezieht sich das Abkommen nicht auf eine Steuer vom Einkommen
  6089. dieses Staates, so sind die AbsΣtze 1 und 2 entsprechend
  6090. anzuwenden.
  6091. (7) Durch Rechtsverordnung k÷nnen Vorschriften erlassen werden
  6092. ⁿber
  6093. 1. die Anrechnung auslΣndischer Steuern, wenn die auslΣndischen
  6094. Einkⁿnfte aus mehreren fremden Staaten stammen,
  6095. 2. den Nachweis ⁿber die H÷he der festgesetzten und gezahlten
  6096. auslΣndischen Steuern,
  6097. 3. die Berⁿcksichtigung auslΣndischer Steuern, die nachtrΣglich
  6098. erhoben oder zurⁿckgezahlt werden.
  6099.  
  6100.  
  6101. º 34d.
  6102. AuslΣndische Einkⁿnfte im Sinne des º 34c Abs. 1 bis 5 sind
  6103. 1. Einkⁿnfte aus einer in einem auslΣndischen Staat betriebenen
  6104. Land- und Forstwirtschaft (ºº 13 und 14) und Einkⁿnfte der in
  6105. den Nummern 3, 4, 6, 7 und 8 Buchstabe c genannten Art, soweit
  6106. sie zu den Einkⁿnften aus Land- und Forstwirtschaft geh÷ren;
  6107. 2. Einkⁿnfte aus Gewerbebetrieb (ºº 15 und 16),
  6108. a) die durch eine in einem auslΣndischen Staat belegene
  6109. BetriebsstΣtte oder durch einen in einem auslΣndischen Staat
  6110. tΣtigen stΣndigen Vertreter erzielt werden, und Einkⁿnfte der
  6111. in den Nummern 3, 4, 6, 7 und 8 Buchstabe c genannten Art,
  6112. soweit sie zu den Einkⁿnften aus Gewerbebetrieb geh÷ren,
  6113. b) die aus Bⁿrgschafts- und Avalprovisionen erzielt werden,
  6114. wenn der Schuldner Wohnsitz, GeschΣftsleitung oder Sitz in
  6115. einem auslΣndischen Staat hat, oder
  6116. c) die durch den Betrieb eigener oder gecharterter Seeschiffe
  6117. oder Luftfahrzeuge aus Bef÷rderungen zwischen auslΣndischen
  6118. oder von auslΣndischen zu inlΣndischen HΣfen erzielt werden,
  6119. einschlie▀lich der Einkⁿnfte aus anderen mit solchen
  6120. Bef÷rderungen zusammenhΣngenden, sich auf das Ausland
  6121. erstreckenden Bef÷rderungsleistungen;
  6122. 3. Einkⁿnfte aus selbstΣndiger Arbeit (º 18), die in einem
  6123. auslΣndischen Staat ausgeⁿbt oder verwertet wird oder worden
  6124. ist, und Einkⁿnfte der in den Nummern 4, 6, 7 und 8 Buchstabe c
  6125. genannten Art, soweit sie zu den Einkⁿnften aus selbstΣndiger
  6126. Arbeit geh÷ren;
  6127. 4. Einkⁿnfte aus der VerΣu▀erung von
  6128. a) Wirtschaftsgⁿtern, die zum Anlageverm÷gen eines Betriebs
  6129. geh÷ren, wenn die Wirtschaftsgⁿter in einem auslΣndischen Staat
  6130. belegen sind,
  6131. b) Anteilen an Kapitalgesellschaften, wenn die Gesellschaft
  6132. GeschΣftsleitung oder Sitz in einem auslΣndischen Staat hat;
  6133. 5. Einkⁿnfte aus nichtselbstΣndiger Arbeit (º 19), die in einem
  6134. auslΣndischen Staat ausgeⁿbt oder, ohne im Inland ausgeⁿbt zu
  6135. werden oder worden zu sein, in einem auslΣndischen Staat
  6136. verwertet wird oder worden ist, und Einkⁿnfte, die von
  6137. auslΣndischen ÷ffentlichen Kassen mit Rⁿcksicht auf ein
  6138. gegenwΣrtiges oder frⁿheres DienstverhΣltnis gewΣhrt werden. 2
  6139. Einkⁿnfte, die von inlΣndischen ÷ffentlichen Kassen
  6140. einschlie▀lich der Kassen der Deutschen Bundesbahn und der
  6141. Deutschen Bundesbank mit Rⁿcksicht auf ein gegenwΣrtiges oder
  6142. frⁿheres DienstverhΣltnis gewΣhrt werden, gelten auch dann als
  6143. inlΣndische Einkⁿnfte, wenn die TΣtigkeit in einem
  6144. auslΣndischen Staat ausgeⁿbt wird oder worden ist;
  6145. 6. Einkⁿnfte aus Kapitalverm÷gen (º 20), wenn der Schuldner
  6146. Wohnsitz, GeschΣftsleitung oder Sitz in einem auslΣndischen
  6147. Staat hat oder das Kapitalverm÷gen durch auslΣndischen
  6148. Grundbesitz gesichert ist;
  6149. 7. Einkⁿnfte aus Vermietung und Verpachtung (º 21), soweit das
  6150. unbewegliche Verm÷gen oder die Sachinbegriffe in einem
  6151. auslΣndischen Staat belegen oder die Rechte zur Nutzung in
  6152. einem auslΣndischen Staat ⁿberlassen worden sind;
  6153. 8. sonstige Einkⁿnfte im Sinne des º 22, wenn
  6154. a) der zur Leistung der wiederkehrenden Bezⁿge Verpflichtete
  6155. Wohnsitz, GeschΣftsleitung oder Sitz in einem auslΣndischen
  6156. Staat hat,
  6157. b) bei SpekulationsgeschΣften die verΣu▀erten Wirtschaftsgⁿter
  6158. in einem auslΣndischen Staat belegen sind,
  6159. c) bei Einkⁿnften aus Leistungen einschlie▀lich der Einkⁿnfte
  6160. aus Leistungen im Sinne des º 49 Abs. 1 Nr. 9 der zur Vergⁿtung
  6161. der Leistung Verpflichtete Wohnsitz, GeschΣftsleitung oder Sitz
  6162. in einem auslΣndischen Staat hat.
  6163.  
  6164.  
  6165. 2. SteuerermΣ▀igung bei Einkⁿnften aus Land- und
  6166. Forstwirtschaft
  6167.  
  6168. º 34e.
  6169. (1) 1 Die tarifliche Einkommensteuer ermΣ▀igt sich
  6170. vorbehaltlich des Absatzes 2 um die Einkommensteuer, die auf
  6171. den Gewinn des Veranlagungszeitraums aus einem land- und
  6172. forstwirtschaftlichen Betrieb entfΣllt, h÷chstens jedoch um 2
  6173. 000 Deutsche Mark, wenn der Gewinn des im Veranlagungszeitraums
  6174. beginnenden Wirtschaftsjahrs weder geschΣtzt noch nach º 13a
  6175. ermittelt worden ist und den Betrag von 50 000 Deutsche Mark
  6176. nicht ⁿbersteigt. 2 BetrΣgt der Gewinn mehr als 50 000 Deutsche
  6177. Mark, so vermindert sich der H÷chstbetrag fⁿr die
  6178. SteuerermΣ▀igung um 20 vom Hundert des Betrags, um den der
  6179. Gewinn den Betrag von 50 000 Deutsche Mark ⁿbersteigt. 3 Sind
  6180. an einem solchen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb
  6181. mehrere Steuerpflichtige beteiligt, so ist der H÷chstbetrag fⁿr
  6182. die SteuerermΣ▀igung auf die Beteiligten nach ihrem
  6183. BeteiligungsverhΣltnis aufzuteilen. 4 Die Anteile der
  6184. Beteiligten an dem H÷chstbetrag fⁿr die SteuerermΣ▀igung sind
  6185. gesondert festzustellen (º 179 Abgabenordnung).
  6186. (2) 1 Die SteuerermΣ▀igung darf beim Steuerpflichtigen nicht
  6187. mehr als insgesamt 2 000 Deutsche Mark betragen. 2 Die auf den
  6188. Gewinn des Veranlagungszeitraums nach Absatz 1 Satz 1
  6189. entfallende Einkommensteuer bemi▀t sich nach dem
  6190. durchschnittlichen Steuersatz der tariflichen Einkommensteuer;
  6191. dabei ist dieser Gewinn um den Teil des Freibetrags nach º 13
  6192. Abs. 3 zu kⁿrzen, der dem VerhΣltnis des Gewinns zu den
  6193. Einkⁿnften des Steuerpflichtigen aus Land- und Forstwirtschaft
  6194. vor Abzug des Freibetrags entspricht. 3 Werden Ehegatten nach
  6195. den ºº 26, 26b zusammen veranlagt, wird die SteuerermΣ▀igung
  6196. jedem der Ehegatten gewΣhrt, soweit sie Inhaber oder Mitinhaber
  6197. verschiedener land- und forstwirtschaftlicher Betriebe im Sinne
  6198. des Absatzes 1 Satz 1 sind.
  6199.  
  6200.  
  6201. 2a. SteuerermΣ▀igung fⁿr Steuerpflichtige mit Kindern bei
  6202. Inanspruchnahme erh÷hter Absetzungen fⁿr WohngebΣude oder der
  6203. Steuerbegⁿnstigungen fⁿr eigengenutztes Wohneigentum
  6204.  
  6205. º 34f.
  6206. (1) 1 Bei Steuerpflichtigen, die erh÷hte Absetzungen nach º 7b
  6207. oder nach º 15 des Berlinf÷rderungsgesetzes in Anspruch nehmen,
  6208. ermΣ▀igt sich die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um die
  6209. sonstigen SteuerermΣ▀igungen mit Ausnahme der ºº 34g und 35,
  6210. auf Antrag um je 600 Deutsche Mark fⁿr das zweite und jedes
  6211. weitere Kind des Steuerpflichtigen oder seines Ehegatten. 2
  6212. Voraussetzung ist,
  6213. 1. da▀ der Steuerpflichtige das Objekt, bei einem
  6214. Zweifamilienhaus mindestens eine Wohnung, zu eigenen
  6215. Wohnzwecken nutzt oder wegen des Wechsels des Arbeitsortes
  6216. nicht zu eigenen Wohnzwecken nutzen kann und
  6217. 2. da▀ es sich einschlie▀lich des ersten Kindes um Kinder im
  6218. Sinne des º 32 Abs. 1 bis 5 oder Abs. 6 Satz 7 handelt, die zum
  6219. Haushalt des Steuerpflichtigen geh÷ren oder in dem fⁿr die
  6220. erh÷hten Absetzungen ma▀gebenden Begⁿnstigungszeitraum geh÷rt
  6221. haben, wenn diese Zugeh÷rigkeit auf Dauer angelegt ist oder
  6222. war.
  6223. (2) 1 Bei Steuerpflichtigen, die die Steuerbegⁿntigung nach º
  6224. 10e Abs. 1 bis 5 oder  nach º 15b des Berlinf÷rderungsgesetzes
  6225. in Anspruch nehmen, ermΣ▀igt sich die tarifliche
  6226. Einkommensteuer, vermindert um die sonstigen SteuerermΣ▀igungen
  6227. mit Ausnahme der ºº 34g und 35, auf Antrag um je 1 000 Deutsche
  6228. Mark fⁿr jedes Kind des Steuerpflichtigen oder seines Ehegatten
  6229. im Sinne des º 32 Abs. 1 bis 5 oder Abs. 6 Satz 7. 2
  6230. Voraussetzung ist, da▀ das Kind zum Haushalt des
  6231. Steuerpflichtigen geh÷rt oder in dem fⁿr die Steuerbegⁿnstigung
  6232. ma▀gebenden Zeitraum geh÷rt hat, wenn diese Zugeh÷rigkeit auf
  6233. Dauer angelegt ist oder war.
  6234. (3) 1 Bei Steuerpflichtigen, die die Steuerbegⁿnstigung nach º
  6235. 10e Abs. 1, 2, 4, und 5 in Anspruch nehmen, ermΣ▀igt sich die
  6236. tarifliche Einkommensteuer, vermindert um die sonstigen
  6237. SteuerermΣ▀igungen mit Ausnahme des º 35, auf Antrag um je 1
  6238. 000 Deutsche Mark fⁿr jedes Kind des Steuerpflichtigen oder
  6239. seines Ehegatten im Sinne des º 32 Abs. 1 bis 5 oder Abs. 6
  6240. Satz 7. 2 Voraussetzung ist, da▀ das Kind zum Haushalt des
  6241. Steuerpflichtigen geh÷rt oder in dem fⁿr die Steuerbegⁿnstigung
  6242. ma▀gebenden Zeitraum geh÷rt hat, wenn diese Zugeh÷rigkeit auf
  6243. Dauer angelegt ist oder war. 3 Soweit sich der Betrag der
  6244. SteuerermΣ▀igung nach Satz 1 bei der Ermittlung der
  6245. festzusetzenden Einkommensteuer nicht steuerentlastend
  6246. auswirkt, ist er von der tariflichen Einkommensteuer der zwei
  6247. vorangegangenen VeranlagungszeitrΣume abzuziehen. 4
  6248. SteuerermΣ▀igungen, die nach den SΣtzen 1 und 3 nicht
  6249. berⁿcksichtigt werden k÷nnen, k÷nnen bis zum Ende des
  6250. Abzugszeitraums im Sinne des º 10e und in den zwei folgenden
  6251. VeranlagungszeitrΣumen abgezogen werden. 5 Ist fⁿr einen
  6252. Veranlagungszeitraum bereits ein Steuerbescheid erlassen
  6253. worden, so ist er insoweit zu Σndern, als die SteuerermΣ▀igung
  6254. nach den SΣtzen 3 und 4 zu gewΣhren oder zu berichtigen ist;
  6255. die VerjΣhrungsfristen enden insoweit nicht, bevor die
  6256. VerjΣhrungsfrist fⁿr den Veranlagungszeitraum abgelaufen ist,
  6257. fⁿr den die SteuerermΣ▀igung nach Satz 1 beantragt worden ist.
  6258. (4) 1 Die SteuerermΣ▀igungen nach den AbsΣtzen 2 oder 3 kann
  6259. der Steuerpflichtige insgesamt nur bis zur H÷he der
  6260. Bemessungsgrundlage der AbzugsbetrΣge nach º 10e Abs. 1 oder 2
  6261. in Anspruch nehmen. 2 Die SteuerermΣ▀igung nach den AbsΣtzen 1,
  6262. 2 und 3 Satz 1 kann der Steuerpflichtige im Kalenderjahr nur
  6263. fⁿr ein Objekt in Anspruch nehmen.
  6264.  
  6265.  
  6266. 2b. SteuerermΣ▀igung bei MitgliedsbeitrΣgen und Spenden an
  6267. politische Parteien und an unabhΣngige WΣhlervereinigungen
  6268.  
  6269. º 34g.
  6270. 1 Die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um die sonstigen
  6271. SteuerermΣ▀igungen mit Ausnahme des º 34f Abs. 3 und º 35,
  6272. ermΣ▀igt sich bei MitgliedsbeitrΣgen und Spenden an
  6273. 1. politische Parteien im Sinne des º 2 des Parteiengesetzes
  6274. und
  6275. 2. Vereine ohne Parteicharakter, wenn
  6276. a) der Zweck des Vereins ausschlie▀lich darauf gerichtet ist,
  6277. durch Teilnahme mit eigenen WahlvorschlΣgen an Wahlen auf
  6278. Bundes-, Landes- oder Kommunalebene bei der politischen
  6279. Willensbildung mitzuwirken, und
  6280. b) der Verein auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene bei der
  6281. jeweils letzten Wahl wenigstens ein Mandat errungen oder der
  6282. zustΣndigen Wahlbeh÷rde oder dem zustΣndigen Wahlorgan
  6283. angezeigt hat, da▀ er mit eigenen WahlvorschlΣgen auf Bundes-,
  6284. Landes- oder Kommunalebene an der jeweils nΣchsten Wahl
  6285. teilnehmen will.
  6286. 2 Nimmt der Verein an der jeweils nΣchsten Wahl nicht teil,
  6287. wird die ErmΣ▀igung nur fⁿr die bis zum Wahltag an ihn
  6288. geleisteten BeitrΣge und Spenden gewΣhrt. 3 Die ErmΣ▀igung fⁿr
  6289. BeitrΣge und Spenden an den Verein wird erst wieder gewΣhrt,
  6290. wenn er sich mit eigenen WahlvorschlΣgen an einer Wahl
  6291. beteiligt hat. 4 Die ErmΣ▀igung wird in diesem Falle nur fⁿr
  6292. BeitrΣge und Spenden gewΣhrt, die nach Beginn des Jahres, in
  6293. dem die Wahl stattfindet, geleistet werden.
  6294. 2 Die ErmΣ▀igung betrΣgt 50 vom Hundert der Ausgaben, h÷chstens
  6295. jeweils 1 500 Deutsche Mark fⁿr Ausgaben nach den Nummern 1 und
  6296. 2, im Falle der Zusammenveranlagung von Ehegatten h÷chstens
  6297. jeweils 3 000 Deutsche Mark. 3  º 10b Abs. 3 und 4 gilt
  6298. entsprechend.
  6299.  
  6300.  
  6301. 3. SteuerermΣ▀igung bei Belastung mit Erbschaftsteuer
  6302.  
  6303. º 35.
  6304. 1 Sind bei der Ermittlung des Einkommens Einkⁿnfte
  6305. berⁿcksichtigt worden, die im Veranlagungszeitraum oder in den
  6306. vorangegangenen vier VeranlagungszeitrΣumen als Erwerb von
  6307. Todes wegen der Erbschaftsteuer unterlegen haben, so wird auf
  6308. Antrag die um sonstige SteuerermΣ▀igungen gekⁿrzte tarifliche
  6309. Einkommensteuer, die auf diese Einkⁿnfte anteilig entfΣllt, um
  6310. den in Satz 2 bestimmten Hundertsatz ermΣ▀igt. 2 Der
  6311. Hundertsatz bemi▀t sich nach dem VerhΣltnis, in dem die
  6312. festgesetzte Erbschaftsteuer zu dem Betrag steht, der sich
  6313. ergibt, wenn dem erbschaftsteuerpflichtigen Erwerb (º 10 Abs. 1
  6314. Erbschaftsteuergesetz) die FreibetrΣge nach den ºº 16 und 17
  6315. und der steuerfreie Betrag nach º 5 des Erbschaftsteuergesetzes
  6316. hinzugerechnet werden. 3 Die SΣtze 1 und 2 gelten nicht, soweit
  6317. Erbschaftsteuer nach º 10 Abs. 1 Nr. 1a abgezogen wird.
  6318.  
  6319.  
  6320. VI. Steuererhebung
  6321.  
  6322. 1. Erhebung der Einkommensteuer
  6323.  
  6324. º 36.
  6325. (1) Die Einkommensteuer entsteht, soweit in diesem Gesetz
  6326. nichts anderes bestimmt ist, mit Ablauf des
  6327. Veranlagungszeitraums.
  6328. (2) Wurde das Einkommen in den FΣllen des º 31 um den
  6329. Kinderfreibetrag vermindert, so wird das Kindergeld nach dem X.
  6330. Abschnitt im entsprechenden Umfang der Einkommensteuer
  6331. hinzugerechnet.
  6332. 2 Auf die Einkommensteuer werden angerechnet:
  6333. 1. die fⁿr den Veranlagungszeitraum entrichteten
  6334. Einkommensteuer-Vorauszahlungen (º 37);
  6335. 2. die durch Steuerabzug erhobene Einkommensteuer, soweit sie
  6336. auf die bei der Veranlagung erfa▀ten Einkⁿnfte oder auf die
  6337. nach º 8b Abs. 1 des K÷rperschaftsteuergesetzes bei der
  6338. Ermittlung des Einkommens au▀er Ansatz bleibenden Bezⁿge
  6339. entfΣllt und nicht die Erstattung beantragt oder durchgefⁿhrt
  6340. ist. Die durch Steuerabzug erhobene Einkommensteuer wird nicht
  6341. angerechnet, wenn die in º 45a Abs. 2 oder 3 bezeichnete
  6342. Beschreibung nicht vorgelegt worden ist;
  6343. 3. die K÷rperschaftsteuer einer unbeschrΣnkt
  6344. k÷rperschaftsteuerpflichtigen K÷rperschaft oder
  6345. Personenvereinigung in H÷he von der Einnahmen im Sinne des º 20
  6346. Abs. 1 Nr. 1 oder 2, soweit diese nicht aus Ausschⁿttungen
  6347. stammen, fⁿr die Eigenkapital im Sinne des º 30 Abs. 2 Nr. 1
  6348. des K÷rperschaftsteuergesetzes als verwendet gilt. 2 Das
  6349. gleiche gilt bei Einnahmen im Sinne des º 20 Abs. 2 Nr. 2
  6350. Buchstabe a, die aus der erstmaligen VerΣu▀erung von
  6351. Dividendenscheinen oder sonstigen Ansprⁿchen durch den
  6352. Anteilseigner erzielt worden sind; in diesen FΣllen betrΣgt die
  6353. anrechenbare K÷rperschaftsteuer h÷chstens des Betrags, der auf
  6354. die verΣu▀erten Ansprⁿche ausgeschⁿttet wird. 3 Die Anrechnung
  6355. erfolgt unabhΣngig von der Entrichtung der K÷rperschaftsteuer.
  6356. 4 Die K÷rperschaftsteuer wird nicht angerechnet:
  6357. a) in den FΣllen des º 36a;
  6358. b) wenn die in º 44, º 45 oder º 46 des
  6359. K÷rperschaftsteuergesetzes bezeichnete Bescheinigung nicht
  6360. vorgelegt worden ist;
  6361. c) wenn die Vergⁿtung nach º 36b, º 36c oder º 36d beantragt
  6362. oder durchgefⁿhrt worden ist;
  6363. d) wenn bei Einnahmen aus der VerΣu▀erung von
  6364. Dividendenscheinen oder sonstigen Ansprⁿchen durch den
  6365. Anteilseigner die verΣu▀erten Ansprⁿche erst nach Ablauf des
  6366. Kalenderjahrs fΣllig werden, das auf den Veranlagungszeitraum
  6367. folgt;
  6368. e) wenn die Einnahmen nach einem Abkommen zur Vermeidung der
  6369. Doppelbesteuerung in dem anderen Vertragsstaat besteuert werden
  6370. k÷nnen;
  6371. f) wenn die Einnahmen oder die anrechenbare K÷rperschaftssteuer
  6372. bei der Veranlagung nicht erfa▀t werden;
  6373. g) wenn sie auf Einnahmen aus Kapitalverm÷gen im Sinne des º 20
  6374. Abs. 1 Nr. 1 oder 2 entfΣllt, soweit diese nicht zur
  6375. Festsetzung einer Einkommensteuer fⁿhren, weil ihnen damit
  6376. zusammenhΣngende abziehbare Aufwendungen mit Ausnahme
  6377. marktⁿblicher Kreditkosten gegenⁿberstehen, die bei dem
  6378. EmpfΣnger nicht der deutschen Besteuerung unterliegen.
  6379. (3) 1 Die SteuerbetrΣge nach Absatz 2 Nr. 2 und 3 sind jeweils
  6380. auf volle Deutsche Mark aufzurunden. 2 Bei den durch
  6381. Steuerabzug erhobenen Steuern ist jeweils die Summe der BetrΣge
  6382. einer einzelnen Abzugsteuer aufzurunden.
  6383. (4) 1 Wenn sich nach der Abrechnung ein ▄berschu▀ zuungunsten
  6384. des Steuerpflichtigen ergibt, hat der Steuerpflichtige
  6385. (Steuerschuldner) diesen Betrag, soweit er den fΣllig
  6386. gewordenen, aber nicht entrichteten Einkommensteuer-
  6387. Vorauszahlungen entspricht, sofort, im ⁿbrigen innerhalb eines
  6388. Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheids zu entrichten
  6389. (Abschlu▀zahlung). 2 Wenn sich nach der Abrechnung ein
  6390. ▄berschu▀ zugunsten des Steuerpflichtigen ergibt, wird dieser
  6391. dem Steuerpflichtigen nach Bekanntgabe des Steuerbescheids
  6392. ausgezahlt. 3 Bei Ehegatten, die nach den ºº 26, 26b zusammen
  6393. zur Einkommensteuer veranlagt worden sind, wirkt die Auszahlung
  6394. an einen Ehegatten auch fⁿr und gegen den anderen Ehegatten.
  6395.  
  6396.  
  6397. º 36a.
  6398. (1) 1 Die Anrechnung von K÷rperschaftsteuer nach º 36 Abs. 2
  6399. Nr. 3 ist einem Anteilseigner mit beherrschendem Einflu▀ auf
  6400. die ausschⁿttende K÷rperschaft oder Personenvereinigung zu
  6401. versagen oder bei ihm rⁿckgΣngig zu machen, soweit die
  6402. anzurechnende K÷rperschaftsteuer nicht durch die ihr
  6403. entsprechende gezahlte K÷rperschaftsteuer gedeckt ist und nach
  6404. Beginn der Vollstreckung wegen dieser rⁿckstΣndigen
  6405. K÷rperschaftsteuer anzunehmen ist, da▀ die vollstΣndige
  6406. Einziehung keinen Erfolg haben wird. 2 Das gleiche gilt fⁿr
  6407. einen wesentlich beteiligten Anteilseigner ohne beherrschenden
  6408. Einflu▀.
  6409. (2) 1 Absatz 1 ist nur anzuwenden, wenn der beherrschende
  6410. Einflu▀ oder die wesentliche Beteiligung zu einem Zeitpunkt
  6411. innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Jahr der Ausschⁿttung
  6412. bestanden hat. 2 Ein Anteilseigner gilt als wesentlich
  6413. beteiligt im Sinne des Absatzes 1, wenn er zu mehr als 25 vom
  6414. Hundert unmittelbar oder mittelbar beteiligt war.
  6415. (3) Wird die Anrechnung rⁿckgΣngig gemacht, so ist der
  6416. Steuerbescheid zu Σndern.
  6417. (4) Soweit die K÷rperschaftsteuer nachtrΣglich gezahlt wird,
  6418. ist bei dem Anteilseigner die Anrechnung durchzufⁿhren und der
  6419. Steuerbescheid zu Σndern.
  6420.  
  6421.  
  6422. º 36b.
  6423. (1) 1 Einem Anteilseigner, der Einnahmen im Sinne des º 20 Abs.
  6424. 1 Nr. 1 oder 2 bezieht und im Zeitpunkt ihres Zuflie▀ens
  6425. unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig ist, wird die
  6426. anrechenbare K÷rperschaftsteuer auf Antrag vergⁿtet, wenn
  6427. anzunehmen ist, da▀ fⁿr ihn eine Veranlagung zur
  6428. Einkommensteuer nicht in Betracht kommt oder ein
  6429. Freistellungsauftrag im Sinne des º 44a Abs. 2 Satz 1 oder eine
  6430. Bescheinigung im Sinne des º 44a Abs. 5 vorliegt. 2 º 36 Abs. 2
  6431. Nr. 3 SΣtze 1, 3 und 4 Buchstaben a und e ist entsprechend
  6432. anzuwenden. 3 Die fⁿr die H÷he der Vergⁿtung erforderlichen
  6433. Angaben sind durch die Bescheinigung eines inlΣndischen
  6434. Kreditinstituts im Sinne des º 44 Abs. 1 Satz 3 oder des º 45
  6435. des K÷rperschaftsteuergesetzes nachzuweisen.
  6436. (2) 1 Der Anteilseigner hat durch eine Bescheinigung des fⁿr
  6437. ihn zustΣndigen Wohnsitzfinanzamts nachzuweisen, da▀ er
  6438. unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig ist und da▀ fⁿr ihn eine
  6439. Veranlagung zur Einkommensteuer voraussichtlich nicht in
  6440. Betracht kommt. 2 Die Bescheinigung ist unter dem Vorbehalt des
  6441. Widerrufs auszustellen. 3 Ihre Geltungsdauer darf h÷chstens
  6442. drei Jahre betragen; sie mu▀ am Schlu▀ eines Kalenderjahrs
  6443. enden. 4 Fordert das Finanzamt die Bescheinigung zurⁿck oder
  6444. erkennt der Anteilseigner, da▀ die Voraussetzungen fⁿr ihre
  6445. Erteilung weggefallen sind, so hat der Anteilseigner dem
  6446. Finanzamt die Bescheinigung zurⁿckzugeben.
  6447. (3) 1 Fⁿr die Vergⁿtung ist das Bundesamt fⁿr Finanzen
  6448. zustΣndig. 2 Der Antrag ist nach amtlich vorgeschriebenem
  6449. Muster zu stellen und zu unterschreiben.
  6450. (4) 1 Die Antragsfrist endet am 31. Dezember des Jahres, das
  6451. dem Kalenderjahr folgt, in dem die Einnahmen zugeflossen sind.
  6452. 2 Die Frist kann nicht verlΣngert werden.
  6453. (5) Die Vergⁿtung ist ausgeschlossen,
  6454. 1. wenn die Vergⁿtung nach º 36d beantragt oder durchgefⁿhrt
  6455. worden ist,
  6456. 2. wenn die vorgeschriebenen Bescheinigungen nicht vorgelegt
  6457. oder durch einen Hinweis nach º 45 Abs. 2 des
  6458. K÷rperschaftsteuergesetzes gekennzeichnet worden sind.
  6459.  
  6460.  
  6461. º 36c.
  6462. (1) 1 Wird in den FΣllen des º 36b Abs. 1 der Antrag auf
  6463. Vergⁿtung von K÷rperschaftsteuer in Vertretung des
  6464. Anteilseigners durch ein inlΣndisches Kreditinstitut gestellt,
  6465. so kann von der ▄bersendung der in º 36b Abs. 2 dieses Gesetzes
  6466. und in º 44 Abs. 1 Satz 3 oder in º 45 des
  6467. K÷rperschaftsteuergesetzes bezeichneten Bescheinigungen
  6468. abgesehen werden, wenn das Kreditinstitut versichert,
  6469. 1. da▀ eine Bescheinigung im Sinne des º 44 Abs. 1 Satz 3 oder
  6470. des º 45 des K÷rperschaftsteuergesetzes nicht ausgestellt oder
  6471. als ungⁿltig gekennzeichnet oder nach den Angaben des
  6472. Anteilseigners abhanden gekommen oder vernichtet ist,
  6473. 2. da▀ die Aktie im Zeitpunkt des Zuflie▀ens der Einnahmen in
  6474. einem auf den Namen des Anteilseigners lautenden
  6475. Wertpapierdepot bei dem Kreditinstitut verzeichnet war,
  6476. 3. da▀ ihm eine Bescheinigung im Sinne des º 36b Abs. 2 oder
  6477. ein Freistellungsauftrag im Sinne des º 44a Abs. 2 Satz 1 oder
  6478. eine Bescheinigung im Sinne des º 44a Abs. 5 vorliegt und
  6479. 4. da▀ die Angaben in dem Antrag wahrheitsgemΣ▀ nach bestem
  6480. Wissen und Gewissen gemacht worden sind.
  6481. 2 ▄ber AntrΣge, in denen das Kreditinstitut versichert, da▀ die
  6482. Bescheinigung als ungⁿltig gekennzeichnet oder nach den Angaben
  6483. des Anteilseigners abhanden gekommen oder vernichtet ist, hat
  6484. es Aufzeichnungen zu fⁿhren. 3 Das Recht der Finanzbeh÷rden zur
  6485. Ermittlung des Sachverhalts bleibt unberⁿhrt.
  6486. (2) 1 Absatz 1 gilt entsprechend fⁿr AntrΣge, die
  6487. 1. eine Kapitalgesellschaft in Vertretung ihrer Arbeitnehmer
  6488. stellt, soweit es sich um Einnahmen aus Anteilen handelt, die
  6489. den Arbeitnehmern von der Kapitalgesellschaft ⁿberlassen worden
  6490. sind und von ihr oder einem inlΣndischen Kreditinstitut
  6491. verwahrt werden;
  6492. 2. der von einer Kapitalgesellschaft bestellte TreuhΣnder in
  6493. Vertretung der Arbeitnehmer dieser Kapitalgesellschaft stellt,
  6494. soweit es sich um Einnahmen aus Anteilen handelt, die den
  6495. Arbeitnehmern von der Kapitalgesellschaft ⁿberlassen worden
  6496. sind und von dem TreuhΣnder oder einem inlΣndischen
  6497. Kreditinstitut verwahrt werden;
  6498. 3. eine Erwerbs- oder Wirtschaftsgenossenschaft in Vertretung
  6499. ihrer Mitglieder stellt, soweit es sich um Einnahmen aus
  6500. Anteilen an dieser Genossenschaft handelt.
  6501. 2 Den Arbeitnehmern im Sinne der Nummern 1 und 2 stehen
  6502. Arbeitnehmer eines mit der Kapitalgesellschaft verbundenen
  6503. Unternehmens (º 15 Aktiengesetz) sowie frⁿhere Arbeitnehmer der
  6504. Kapitalgesellschaft oder eines mit ihr verbundenen Unternehmens
  6505. gleich. 3 Den von der Kapitalgesellschaft ⁿberlassenen Anteilen
  6506. stehen Aktien gleich, die den Arbeitnehmern bei einer
  6507. Kapitalerh÷hung auf Grund ihres Bezugsrechts aus den von der
  6508. Kapitalgesellschaft ⁿberlassenen Aktien zugeteilt worden sind
  6509. oder die den Arbeitnehmern auf Grund einer Kapitalerh÷hung aus
  6510. Gesellschaftsmitteln geh÷ren.
  6511. (3) 1 Erkennt der Vertreter des Anteilseigners vor Ablauf der
  6512. Festsetzungsfrist im Sinne der ºº 169 bis 171 der
  6513. Abgabenordnung, da▀ die Vergⁿtung ganz oder teilweise zu
  6514. Unrecht festgesetzt worden ist, so hat er dies dem Bundesamt
  6515. fⁿr Finanzen anzuzeigen. 2 Das Bundesamt fⁿr Finanzen hat die
  6516. zu Unrecht gezahlte Vergⁿtung von dem Anteilseigner
  6517. zurⁿckzufordern, fⁿr den sie festgesetzt worden ist. 3 Der
  6518. Vertreter des Anteilseigners haftet fⁿr die zurⁿckzuzahlende
  6519. Vergⁿtung.
  6520. (4) 1 º 36b Abs. 1 bis 4 und 5 Nr. 1 gilt entsprechend. 2 Die
  6521. Antragsfrist gilt als gewahrt, wenn der Anteilseigner die
  6522. beantragende Stelle bis zu dem in º 36b Abs. 4 bezeichneten
  6523. Zeitpunkt schriftlich mit der Antragstellung beauftragt hat.
  6524. (5) Die Vollmacht, den Antrag auf Vergⁿtung von
  6525. K÷rperschaftsteuer zu stellen, ermΣchtigt zum Empfang der
  6526. Steuervergⁿtung.
  6527.  
  6528.  
  6529. º 36d.
  6530. (1) 1 In den FΣllen des º 36c Abs. 2 wird die anrechenbare
  6531. K÷rperschaftsteuer an den dort bezeichneten Vertreter
  6532. unabhΣngig davon vergⁿtet, ob fⁿr den Anteilseigner eine
  6533. Veranlagung in Betracht kommt und ob eine Bescheinigung im
  6534. Sinne des º 36b Abs. 2 vorgelegt wird, wenn der Vertreter sich
  6535. in einem Sammelantrag bereit erklΣrt hat, den Vergⁿtungsbetrag
  6536. fⁿr den Anteilseigner entgegenzunehmen. 2 Die Vergⁿtung nach
  6537. Satz 1 wird nur fⁿr Anteilseigner gewΣhrt, deren Bezⁿge im
  6538. Sinne des º 20 Abs. 1 Nr. 1 und 2 im Wirtschaftsjahr 100
  6539. Deutsche Mark nicht ⁿberstiegen haben.
  6540. (2) 1 Werden in den FΣllen des º 36c Abs. 2 Nr. 1 oder 2 die
  6541. Anteile von einem inlΣndischen Kreditinstitut in einem
  6542. Wertpapierdepot verwahrt, das auf den Namen des Anteilseigners
  6543. lautet, setzt die Vergⁿtung nach Absatz 1 zusΣtzlich voraus:
  6544. 1. Das Kreditinstitut hat die ▄berlassung der Anteile durch die
  6545. Kapitalgesellschaft an den Anteilseigner kenntlich gemacht;
  6546. 2. es handelt sich nicht um Aktien, die den Arbeitnehmern bei
  6547. einer Kapitalerh÷hung auf Grund ihres Bezugsrechts aus den von
  6548. der Kapitalgesellschaft ⁿberlassenen Aktien zugeteilt worden
  6549. sind oder die den Arbeitnehmern auf Grund einer Kapitalerh÷hung
  6550. aus Gesellschaftsmitteln geh÷ren;
  6551. 3. der Anteilseigner hat dem Kreditinstitut fⁿr das
  6552. Wertpapierdepot eine Bescheinigung im Sinne des º 36b Abs. 2
  6553. nicht vorgelegt und
  6554. 4. die Kapitalgesellschaft versichert,
  6555. a) da▀ die Bezⁿge aus den von ihr insgesamt ⁿberlassenen
  6556. Anteilen bei keinem der Anteilseigner den Betrag von 100
  6557. Deutsche Mark ⁿberstiegen haben k÷nnen und
  6558. b) da▀ das Kreditinstitut schriftlich erklΣrt hat, da▀ die in
  6559. den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Voraussetzungen erfⁿllt sind.
  6560. 2 Ist die in Nummer 4 Buchstabe b bezeichnete ErklΣrung des
  6561. Kreditinstituts unrichtig, haftet es fⁿr die auf Grund der
  6562. ErklΣrung zu Unrecht gewΣhrten Steuervorteile.
  6563. (3) 1 Das Finanzamt kann einer unbeschrΣnkt steuerpflichtigen
  6564. K÷rperschaft auch in anderen als den in º 36c Abs. 2
  6565. bezeichneten FΣllen gestatten, in Vertretung ihrer unbeschrΣnkt
  6566. steuerpflichtigen Anteilseigner einen Sammelantrag auf
  6567. Vergⁿtung von K÷rperschaftsteuer zu stellen,
  6568. 1. wenn die Zahl der Anteilseigner, fⁿr die der Sammelantrag
  6569. gestellt werden soll, besonders gro▀ ist,
  6570. 2. wenn die K÷rperschaft den Gewinn ohne Einschaltung eines
  6571. Kreditinstituts an die Anteilseigner ausschⁿttet und
  6572. 3. wenn im ⁿbrigen die Voraussetzungen des Absatzes 1 erfⁿllt
  6573. sind.
  6574. 2 In diesen FΣllen ist nicht erforderlich, da▀ die Anteile von
  6575. einer der in º 36c bezeichneten Stellen verwahrt werden.
  6576. (4) 1 Fⁿr die Vergⁿtung ist das Finanzamt zustΣndig, dem die
  6577. Besteuerung des Einkommens des Vertreters obliegt. 2 Das
  6578. Finanzamt kann die Vergⁿtung an Auflagen binden, die die
  6579. steuerliche Erfassung der KapitalertrΣge sichern sollen. 3 Im
  6580. ⁿbrigen ist º 36c sinngemΣ▀ anzuwenden.
  6581.  
  6582.  
  6583. º 36e.
  6584. Fⁿr die Vergⁿtung des K÷rperschaftsteuer-Erh÷hungsbetrags an
  6585. beschrΣnkt Einkommensteuerpflichtige gilt º 52 des
  6586. K÷rperschaftsteuergesetzes sinngemΣ▀.
  6587.  
  6588.  
  6589. º 37.
  6590. (1) 1 Der Steuerpflichtige hat am 10. MΣrz, 10. Juni, 10.
  6591. September und 10. Dezember Vorauszahlungen auf die
  6592. Einkommensteuer zu entrichten, die er fⁿr den laufenden
  6593. Veranlagungszeitraum voraussichtlich schulden wird. 2 Die
  6594. Einkommensteuer-Vorauszahlung entsteht jeweils mit Beginn des
  6595. Kalendervierteljahrs, in dem die Vorauszahlungen zu entrichten
  6596. sind, oder, wenn die Steuerpflicht erst im Laufe des
  6597. Kalendervierteljahrs begrⁿndet wird, mit Begrⁿndung der
  6598. Steuerpflicht.
  6599. (2) 1 Die Oberfinanzdirektionen k÷nnen fⁿr Steuerpflichtige,
  6600. die ⁿberwiegend Einkⁿnfte aus Land- und Forstwirtschaft
  6601. erzielen, von Absatz 1 Satz 1 abweichende
  6602. Vorauszahlungszeitpunkte bestimmen. 2 Das gleiche gilt fⁿr
  6603. Steuerpflichtige, die ⁿberwiegend Einkⁿnfte oder Einkunftsteile
  6604. aus nichtselbstΣndiger Arbeit erzielen, die der Lohnsteuer
  6605. nicht unterliegen.
  6606. (3) 1 Das Finanzamt setzt die Vorauszahlungen durch
  6607. Vorauszahlungsbescheid fest. 2 Die Vorauszahlungen bemessen
  6608. sich grundsΣtzlich nach der Einkommensteuer, die sich nach
  6609. Anrechnung der SteuerabzugsbetrΣge und der K÷rperschaftsteuer
  6610. (º 36 Abs. 2 Nr. 2 und 3) bei der letzten Veranlagung ergeben
  6611. hat. 3 Dabei sind bei der Ermittlung der Erwerbsbezⁿge neben
  6612. dem zu versteuernden Einkommen nur die BetrΣge nach º 32d Abs.
  6613. 2 zu berⁿcksichtigen, die dem Finanzamt bekannt sind oder nach
  6614. den UmstΣnden des Einzelfalles leicht zu ermitteln sind. 4 Das
  6615. Finanzamt kann bis zum Ablauf des auf den Veranlagungszeitraum
  6616. folgenden 15. Kalendermonats die Vorauszahlungen an die
  6617. Einkommensteuer anpassen, die sich fⁿr den Veranlagungszeitraum
  6618. voraussichtlich ergeben wird; dieser Zeitraum verlΣngert sich
  6619. auf 21 Monate, wenn die Einkⁿnfte aus Land- und Forstwirtschaft
  6620. bei der erstmaligen Steuerfestsetzung die anderen Einkⁿnfte
  6621. voraussichtlich ⁿberwiegen werden. 5 Bei der Anwendung der
  6622. SΣtze 2 bis 4 bleiben BeitrΣge im Sinne des º 10 Abs. 1 Nr. 3
  6623. stets und Aufwendungen im Sinne des º 10 Abs. 1 Nr. 1, 1a, 4
  6624. bis 9, der ºº 10b, 33 und 33c sowie die abziehbaren BetrΣge
  6625. nach º 33a, wenn die Aufwendungen und abziehbaren BetrΣge
  6626. insgesamt 1 200 Deutsche Mark nicht ⁿbersteigen, au▀er Ansatz.
  6627. 6 Au▀er Ansatz bleiben bis zur Anschaffung oder Fertigstellung
  6628. der Objekte im Sinne des º 10e Abs. 1 und 2 und º 10h auch die
  6629. Aufwendungen, die nach º 10e Abs. 6 und º 10h Satz 3 wie
  6630. Sonderausgaben abgezogen werden. 7 Negative Einkⁿnfte aus der
  6631. Vermietung oder Verpachtung eines GebΣudes im Sinne des º 21
  6632. Abs. 1 Nr. 1 werden bei der Festsetzung der Vorauszahlungen nur
  6633. fⁿr Kalenderjahre berⁿcksichtigt, die nach der Anschaffung oder
  6634. Fertigstellung dieses GebΣudes beginnen. 8 Wird ein GebΣude vor
  6635. dem Kalenderjahr seiner Fertigstellung angeschafft, tritt an
  6636. die Stelle der Anschaffung die Fertigstellung. 9 Satz 7 gilt
  6637. nicht fⁿr negative Einkⁿnfte aus der Vermietung oder
  6638. Verpachtung eines GebΣudes, fⁿr das erh÷hte Absetzungen nach
  6639. den ºº 14a, 14c oder 14d des Berlinf÷rderungsgesetzes oder
  6640. Sonderabschreibungen nach º 4 des F÷rdergebietsgesetzes in
  6641. Anspruch genommen werden. 10 Satz 7 gilt fⁿr negative Einkⁿnfte
  6642. aus der Vermietung oder Verpachtung eines anderen
  6643. Verm÷gensgegenstandes im Sinne des º 21 Abs. 1 Nr. 1 bis 3
  6644. entsprechend mit der Ma▀gabe, da▀ an die Stelle der Anschaffung
  6645. oder Fertigstellung die Aufnahme der Nutzung durch den
  6646. Steuerpflichtigen tritt.
  6647. (4) 1 Bei einer nachtrΣglichen Erh÷hung der Vorauszahlungen ist
  6648. die letzte Vorauszahlung fⁿr den Veranlagungszeitraum
  6649. anzupassen. 2 Der Erh÷hungsbetrag ist innerhalb eines Monats
  6650. nach Bekanntgabe des Vorauszahlungsbescheids zu entrichten.
  6651. (5) 1 Vorauszahlungen sind nur festzusetzen, wenn sie
  6652. mindestens 400 Deutsche Mark im Kalenderjahr und mindestens 100
  6653. Deutsche Mark fⁿr einen Vorauszahlungszeitpunkt betragen. 2
  6654. Festgesetzte Vorauszahlungen sind nur zu erh÷hen, wenn sich der
  6655. Erh÷hungsbetrag im Fall des Absatzes 3 Satz 2 bis 5 fⁿr einen
  6656. Vorauszahlungszeitpunkt auf mindestens 100 Deutsche Mark, im
  6657. Fall des Absatzes 4 auf mindestens 5 000 Deutsche Mark belΣuft.
  6658.  
  6659.  
  6660. 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)
  6661.  
  6662. º 38.
  6663. (1) 1 Bei Einkⁿnften aus nichtselbstΣndiger Arbeit wird die
  6664. Einkommensteuer durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben
  6665. (Lohnsteuer), soweit der Arbeitslohn von einem Arbeitgeber
  6666. gezahlt wird, der
  6667. 1. im Inland einen Wohnsitz, seinen gew÷hnlichen Aufenthalt,
  6668. seine GeschΣftsleitung, seinen Sitz, eine BetriebsstΣtte oder
  6669. einen stΣndigen Vertreter im Sinne der ºº 8 bis 13 der
  6670. Abgabenordnung hat (inlΣndischer Arbeitgeber) oder
  6671. 2. einem Dritten (Entleiher) Arbeitnehmer gewerbsmΣ▀ig zur
  6672. Arbeitsleistung im Inland ⁿberlΣ▀t, ohne inlΣndischer
  6673. Arbeitgeber zu sein (auslΣndischer Verleiher).
  6674. 2 Der Lohnsteuer unterliegt auch der im Rahmen des
  6675. DienstverhΣltnisses ⁿblicherweise von einem Dritten fⁿr eine
  6676. Arbeitsleistung gezahlte Arbeitslohn.
  6677. (2) 1 Der Arbeitnehmer ist Schuldner der Lohnsteuer. 2 Die
  6678. Lohnsteuer entsteht in dem Zeitpunkt, in dem der Arbeitslohn
  6679. dem Arbeitnehmer zuflie▀t.
  6680. (3) 1 Der Arbeitgeber hat die Lohnsteuer fⁿr Rechnung des
  6681. Arbeitnehmers bei jeder Lohnzahlung vom Arbeitslohn
  6682. einzubehalten. 2 Bei juristischen Personen des ÷ffentlichen
  6683. Rechts hat die ÷ffentliche Kasse, die den Arbeitslohn zahlt,
  6684. die Pflichten des Arbeitgebers.
  6685. (4) 1 Wenn der vom Arbeitgeber geschuldete Barlohn zur Deckung
  6686. der Lohnsteuer nicht ausreicht, hat der Arbeitnehmer dem
  6687. Arbeitgeber den Fehlbetrag zur Verfⁿgung zu stellen oder der
  6688. Arbeitgeber einen entsprechenden Teil der anderen Bezⁿge des
  6689. Arbeitnehmers zurⁿckzubehalten. 2 Soweit der Arbeitnehmer
  6690. seiner Verpflichtung nicht nachkommt und der Arbeitgeber den
  6691. Fehlbetrag nicht durch Zurⁿckbehaltung von anderen Bezⁿgen des
  6692. Arbeitnehmers aufbringen kann, hat der Arbeitgeber dies dem
  6693. BetriebsstΣttenfinanzamt (º 41a Abs. 1 Nr. 1) anzuzeigen. 3 Das
  6694. Finanzamt hat die zuwenig erhobene Lohnsteuer vom Arbeitnehmer
  6695. nachzufordern.
  6696.  
  6697.  
  6698. º 38a.
  6699. (1) 1 Die Jahreslohnsteuer bemi▀t sich nach dem Arbeitslohn,
  6700. den der Arbeitnehmer im Kalenderjahr bezieht
  6701. (Jahresarbeitslohn). 2 Laufender Arbeitslohn gilt in dem
  6702. Kalenderjahr als bezogen, in dem der Lohnzahlungszeitraum
  6703. endet; in den FΣllen des º 39b Abs. 5 Satz 1 tritt der
  6704. Lohnabrechnungszeitraum an die Stelle des
  6705. Lohnzahlungszeitraums. 3 Arbeitslohn, der nicht als laufender
  6706. Arbeitslohn gezahlt wird (sonstige Bezⁿge), wird in dem
  6707. Kalenderjahr bezogen, in dem er dem Arbeitnehmer zuflie▀t.
  6708. (2) Die Jahreslohnsteuer wird nach dem Jahresarbeitslohn so
  6709. bemessen, da▀ sie der Einkommensteuer entspricht, die der
  6710. Arbeitnehmer schuldet, wenn er ausschlie▀lich Einkⁿnfte aus
  6711. nichtselbstΣndiger Arbeit erzielt.
  6712. (3) 1 Vom laufenden Arbeitslohn wird die Lohnsteuer jeweils mit
  6713. dem auf den Lohnzahlungszeitraum fallenden Teilbetrag der
  6714. Jahreslohnsteuer erhoben, die sich bei Umrechnung des laufenden
  6715. Arbeitslohns auf einen Jahresarbeitslohn ergibt. 2 Von
  6716. sonstigen Bezⁿgen wird die Lohnsteuer mit dem Betrag erhoben,
  6717. der zusammen mit der Lohnsteuer fⁿr den laufenden Arbeitslohn
  6718. des Kalenderjahrs und fⁿr etwa im Kalenderjahr bereits gezahlte
  6719. sonstige Bezⁿge die voraussichtliche Jahreslohnsteuer ergibt.
  6720. (4) Bei der Ermittlung der Lohnsteuer werden die
  6721. Besteuerungsgrundlagen des Einzelfalls durch die Einreihung der
  6722. Arbeitnehmer in Steuerklassen (º 38b), Aufstellung von
  6723. entsprechenden Lohnsteuertabellen (º 38c) und Ausstellung von
  6724. entsprechenden Lohnsteuerkarten (º 39) sowie Feststellung von
  6725. FreibetrΣgen (º 39a) berⁿcksichtigt.
  6726.  
  6727.  
  6728. º 38b.
  6729. 1 Fⁿr die Durchfⁿhrung des Lohnsteuerabzugs werden unbeschrΣnkt
  6730. einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer in Steuerklassen
  6731. eingereiht. 2 Dabei gilt folgendes:
  6732. 1. In die Steuerklasse I geh÷ren Arbeitnehmer, die
  6733. a) ledig sind,
  6734. b) verheiratet, verwitwet oder geschieden sind und bei denen
  6735. die Voraussetzungen fⁿr die Steuerklasse III oder IV nicht
  6736. erfⁿllt sind;
  6737. 2. in die Steuerklasse II geh÷ren die unter Nummer 1
  6738. bezeichneten Arbeitnehmer, wenn bei ihnen der
  6739. Haushaltsfreibetrag (º 32 Abs. 7) zu berⁿcksichtigen ist;
  6740. 3. in die Steuerklasse III geh÷ren Arbeitnehmer,
  6741. a) die verheiratet sind, wenn beide Ehegatten unbeschrΣnkt
  6742. einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben
  6743. und
  6744. aa) der Ehegatte des Arbeitnehmers keinen Arbeitslohn bezieht
  6745. oder
  6746. bb) der Ehegatte des Arbeitnehmers auf Antrag beider Ehegatten
  6747. in die Steuerklasse V eingereiht wird,
  6748. b) die verwitwet sind, wenn sie und ihr verstorbener Ehegatte
  6749. im Zeitpunkt seines Todes unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig
  6750. waren und in diesem Zeitpunkt nicht dauernd getrennt gelebt
  6751. haben, fⁿr das Kalenderjahr, das dem Kalenderjahr folgt, in dem
  6752. der Ehegatte verstorben ist,
  6753. c) deren Ehe aufgel÷st worden ist, wenn
  6754. aa) im Kalenderjahr der Aufl÷sung der Ehe beide Ehegatten
  6755. unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig waren und nicht dauernd
  6756. getrennt gelebt haben und
  6757. bb) der andere Ehegatte wieder geheiratet hat, von seinem neuen
  6758. Ehegatten nicht dauernd getrennt lebt und er und sein neuer
  6759. Ehegatte unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig sind,
  6760. fⁿr das Kalenderjahr, in dem die Ehe aufgel÷st worden ist;
  6761. 4. in die Steuerklasse IV geh÷ren Arbeitnehmer, die verheiratet
  6762. sind, wenn beide Ehegatten unbeschrΣnkt
  6763. einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben
  6764. und der Ehegatte des Arbeitnehmers ebenfalls Arbeitslohn
  6765. bezieht;
  6766. 5. in die Steuerklasse V geh÷ren die unter Nummer 4
  6767. bezeichneten Arbeitnehmer, wenn der Ehegatte des Arbeitnehmers
  6768. auf Antrag beider Ehegatten in die Steuerklasse III eingereiht
  6769. wird;
  6770. 6. die Steuerklasse VI gilt bei Arbeitnehmern, die
  6771. nebeneinander von mehreren Arbeitgebern Arbeitslohn beziehen,
  6772. fⁿr die Einbehaltung der Lohnsteuer vom Arbeitslohn aus dem
  6773. zweiten und weiteren DienstverhΣltnis.
  6774. Als unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig im Sinne der Nummern
  6775. 3 und 4 gelten nur Personen, die die Voraussetzungen des º 1
  6776. Abs. 1 oder 2 oder des º 1a erfⁿllen.
  6777.  
  6778. º 38c.
  6779. (1) 1 Das Bundesministerium der Finanzen hat auf der Grundlage
  6780. der diesem Gesetz beigefⁿgten Einkommensteuertabellen eine
  6781. allgemeine lohnsteuertabelle fⁿr Jahresarbeitsl÷hne bis zu 120
  6782. 000 Deutsche Mark aufzustellen und bekanntzumachen. 2 In der
  6783. allgemeinen Jahreslohnsteuertabelle sind die fⁿr die einzelnen
  6784. Steuerklassen in Betracht kommenden JahreslohnsteuerbetrΣge
  6785. auszuweisen. 3 Die JahreslohnsteuerbetrΣge sind fⁿr die
  6786. Steuerklassen I, II und IV aus der Einkommensteuer-
  6787. Grundtabelle, fⁿr die Steuerklasse III aus der Einkommensteuer-
  6788. Splittingtabelle abzuleiten. 4 Die JahreslohnsteuerbetrΣge fⁿr
  6789. die Steuerklassen V und VI sind aus einer fⁿr diesen Zweck
  6790. zusΣtzlich aufzustellenden Einkommensteuertabelle abzuleiten;
  6791. in dieser Tabelle ist fⁿr die nach º 32a Abs. 2 abgerundeten
  6792. BetrΣge des zu versteuernden Einkommens jeweils die
  6793. Einkommensteuer auszuweisen, die sich aus dem Zweifachen des
  6794. Unterschiedsbetrags zwischen dem Steuerbetrag fⁿr das
  6795. Eineinviertelfache und dem Steuerbetrag fⁿr das
  6796. Dreiviertelfache des abgerundeten zu versteuernden Einkommens
  6797. nach º 32a Abs. 1 ergibt; die auszuweisende Einkommensteuer
  6798. betrΣgt jedoch mindestens 25,9 vom Hundert des abgerundeten zu
  6799. versteuernden Einkommens; fⁿr den 62 856 Deutsche Mark
  6800. ⁿbersteigenden Teil des abgerundeten zu versteuernden
  6801. Einkommens betrΣgt die auszuweisende Einkommensteuer 53 vom
  6802. Hundert. 5 Die in den Einkommensteuertabellen ausgewiesenen
  6803. BetrΣge des zu versteuernden Einkommens sind in einen
  6804. Jahresarbeitslohn umzurechnen durch Hinzurechnung
  6805. 1. des Arbeitnehmer-Pauschbetrages ( º 9a Satz 1 Nr. 1
  6806. Buchstabe a ) fⁿr die Steuerklassen I bis V,
  6807. 2. des Sonderausgaben-Pauschbetrags (º 10c Abs. 1) von 108
  6808. Deutsche Mark fⁿr die Steuerklassen I, II und IV und von 216
  6809. Deutsche Mark fⁿr die Steuerklasse III,
  6810. 3. der Vorsorgepauschale (º 10c Abs. 2 bis 4)
  6811. a) fⁿr die Steuerklassen I, II und IV nach Ma▀gabe des º 10c
  6812. Abs. 2,
  6813. b) fⁿr die Steuerklasse III nach Ma▀gabe des º 10c Abs. 2 und
  6814. Abs. 4 Nr. 1,
  6815. 4. des Haushaltsfreibetrags (º 32 Abs. 7) fⁿr die Steuerklasse
  6816. II,
  6817. 5. (gestrichen)
  6818. a) fⁿr die Steuerklassen I, II und III mit dem Einhalb- bis
  6819. Sechsfachen von 4 104 Deutsche Mark,
  6820. b) fⁿr die Steuerklasse IV mit dem Einhalb- bis Sechsfachen von
  6821. 2 052 Deutsche Mark,
  6822. 6. Der allgemeinen Jahreslohnsteuertabelle ist eine dieser
  6823. Vorschrift entsprechende Anleitung zur Ermittlung der
  6824. Lohnsteuer fⁿr die 120 000 Deutsche Mark ⁿbersteigenden
  6825. Jahresarbeitsl÷hne anzufⁿgen.
  6826. (2) 1 Das Bundesministerium der Finanzen hat eine besondere
  6827. Jahreslohnsteuertabelle fⁿr den Steuerabzug vom Arbeitslohn
  6828. derjenigen Arbeitnehmer aufzustellen und bekanntzumachen, die
  6829. zu dem Personenkreis des º 10c Abs. 3 geh÷ren. 2 Fⁿr die
  6830. Aufstellung dieser Jahreslohnsteuertabelle sind die
  6831. Vorschriften des Absatzes 1 mit Ausnahme der Nummer 3
  6832. anzuwenden; die Vorsorgepauschale (º 10c Abs. 2 bis 4) ist
  6833. anzusetzen
  6834. 1. fⁿr die Steuerklassen I, II und IV nach Ma▀gabe des º 10c
  6835. Abs. 3,
  6836. 2. fⁿr die Steuerklasse III nach Ma▀gabe des º 10c Abs. 3 und
  6837. Abs. 4 Nr. 1.
  6838. (3) 1 Das Bundesministerium der Finanzen hat aus den nach den
  6839. AbsΣtzen 1 und 2 aufzustellenden Jahreslohnsteuertabellen
  6840. jeweils eine Monatslohnsteuertabelle fⁿr Arbeitsl÷hne bis zu 10
  6841. 000 Deutsche Mark, eine Wochenlohnsteuertabelle fⁿr
  6842. Wochenarbeitsl÷hne bis zu 1 400 Deutsche Mark und eine
  6843. Tageslohnsteuertabelle fⁿr Tagesarbeitsl÷hne bis zu 200
  6844. Deutsche Mark abzuleiten und bekanntzumachen. 2 Dabei sind die
  6845. AnfangsbetrΣge der Arbeitslohnstufen und die LohnsteuerbetrΣge
  6846. fⁿr die Monatslohnsteuertabellen mit einem Zw÷lftel, fⁿr die
  6847. Wochenlohnsteuertabellen mit und fⁿr die
  6848. Tageslohnsteuertabellen mit der JahresbetrΣge anzusetzen;
  6849. Bruchteile eines Pfennigs bleiben jeweils au▀er Ansatz. 3
  6850. Absatz 1 letzter Satz ist sinngemΣ▀ anzuwenden.
  6851.  
  6852.  
  6853. º 39.
  6854. (1) 1 Die Gemeinden haben den nach º 1 Abs. 1 unbeschrΣnkt
  6855. einkommensteuerpflichtigen Arbeitnehmern fⁿr jedes Kalenderjahr
  6856. unentgeltlich eine Lohnsteuerkarte nach amtlich
  6857. vorgeschriebenem Muster auszustellen und zu ⁿbermitteln. 2
  6858. Steht ein Arbeitnehmer nebeneinander bei mehreren Arbeitgebern
  6859. in einem DienstverhΣltnis, so hat die Gemeinde eine
  6860. entsprechende Anzahl Lohnsteuerkarten unentgeltlich
  6861. auszustellen und zu ⁿbermitteln. 3 Wenn eine Lohnsteuerkarte
  6862. verlorengegangen, unbrauchbar geworden oder zerst÷rt worden
  6863. ist, hat die Gemeinde eine Ersatz-Lohnsteuerkarte auszustellen.
  6864. 4 Hierfⁿr kann die ausstellende Gemeinde von dem Arbeitnehmer
  6865. eine Gebⁿhr bis 10 Deutsche Mark erheben; das
  6866. Verwaltungskostengesetz ist anzuwenden. 5 Die Gemeinde hat die
  6867. Ausstellung einer Ersatz-Lohnsteuerkarte dem fⁿr den
  6868. Arbeitnehmer ÷rtlich zustΣndigen Finanzamt und Arbeitsamt
  6869. unverzⁿglich mitzuteilen.
  6870. (2) 1 Fⁿr die Ausstellung der Lohnsteuerkarte ist die Gemeinde
  6871. ÷rtlich zustΣndig, in deren Bezirk der Arbeitnehmer am 20.
  6872. September des dem Kalenderjahr, fⁿr das die Lohnsteuerkarte
  6873. gilt, vorangehenden Jahres oder erstmals nach diesem Stichtag
  6874. seine Hauptwohnung oder in Ermangelung einer Wohnung seinen
  6875. gew÷hnlichen Aufenthalt hatte. 2 Bei verheirateten
  6876. Arbeitnehmern gilt als Hauptwohnung die Hauptwohnung der
  6877. Familie oder in Ermangelung einer solchen die Hauptwohnung des
  6878. Σlteren Ehegatten, wenn beide Ehegatten unbeschrΣnkt
  6879. einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben.
  6880. (3) Die Gemeinde hat auf der Lohnsteuerkarte insbesondere
  6881. einzutragen:
  6882. 1. die Steuerklasse ( º 38b ) in Buchstaben,
  6883. 2. die Zahl der KinderfreibetrΣge bei den Steuerklassen I bis
  6884. IV, und zwar fⁿr jedes nach º 1 Abs. 1 unbeschrΣnkt
  6885. einkommensteuerpflichtige Kind im Sinne des º 32 Abs. 1 Satz 1
  6886. Nr. 1 und Abs. 3
  6887. a) den ZΣhler 0,5, wenn dem Arbeitnehmer der Kinderfreibetrag
  6888. von 261 Deutsche Mark nach º 32 Abs. 6 Satz 1 zusteht, oder
  6889. b) den ZΣhler 1, wenn dem Arbeitnehmer der Kinderfreibetrag von
  6890. 522 Deutsche Mark zusteht, weil
  6891. aa) die Voraussetzungen des º 32 Abs. 6 Satz 2 vorliegen oder
  6892. bb) der andere Elternteil vor dem Beginn des Kalenderjahrs
  6893. verstorben ist oder
  6894. cc) der Arbeitnehmer allein das Kind angenommen hat.
  6895. (3a) Soweit dem Arbeitnehmer KinderfreibetrΣge nach º 32 Abs. 1
  6896. bis 6 von 261 oder 522 Deutsche Mark zustehen, die nicht nach
  6897. Absatz 3 von der Gemeinde auf der Lohnsteuerkarte einzutragen
  6898. sind, ist die auf der Lohnsteuerkarte eingetragene Zahl der
  6899. KinderfreibetrΣge sowie im Fall des º 38b Nr. 2 die
  6900. Steuerklasse vom Finanzamt auf Antrag zu Σndern. Das Finanzamt
  6901. kann auf nΣhere Angaben des Arbeitnehmers verzichten, wenn der
  6902. Arbeitnehmer h÷chstens die auf seiner Lohnsteuerkarte fⁿr das
  6903. vorangegangene Kalenderjahr eingetragene Zahl der
  6904. KinderfreibetrΣge beantragt und versichert, da▀ sich die
  6905. ma▀gebenden VerhΣltnisse nicht wesentlich geΣndert haben. In
  6906. den FΣllen des º 321 Abs. 6 Satz 5 gelten die SΣtze 1 und 2
  6907. nur, wenn nach den tatsΣchlichen VerhΣltnissen zu erwarten ist,
  6908. da▀ die Voraussetzungen auch im Laufe des Kalenderjahres
  6909. bestehen bleiben. Der Antrag kann nur nach amtlich
  6910. vorgeschriebenen Vordruck gestellt werden.
  6911. (3b) 1 Fⁿr die Eintragungen nach den AbsΣtzen 3 und 3a sind die
  6912. VerhΣltnisse zu Beginn des Kalenderjahrs ma▀gebend, fⁿr das die
  6913. Lohnsteuerkarte gilt. 2 Auf Antrag des Arbeitnehmers kann eine
  6914. fⁿr ihn ungⁿnstigere Steuerklasse oder Zahl der
  6915. KinderfreibetrΣge auf der Lohnsteuerkarte eingetragen werden. 3
  6916. In den FΣllen der Steuerklassen III und IV sind bei der
  6917. Eintragung der Zahl der KinderfreibetrΣge auch Kinder des
  6918. Ehegatten zu berⁿcksichtigen. 4 Die Eintragungen sind die
  6919. gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen im Sinne des
  6920. º 179 Abs. 1 der Abgabenordnung, die unter dem Vorbehalt der
  6921. Nachprⁿfung steht. 5 Den Eintragungen braucht eine Belehrung
  6922. ⁿber den zulΣssigen Rechtsbehelf nicht beigefⁿgt zu werden.
  6923. (4) 1 Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, die Eintragung der
  6924. Steuerklasse und der Zahl der KinderfreibetrΣge auf der
  6925. Lohnsteuerkarte umgehend Σndern zu lassen, wenn die Eintragung
  6926. auf der Lohnsteuerkarte von den VerhΣltnissen zu Beginn des
  6927. Kalenderjahres zugunsten des Arbeitnehmers abweicht; dies gilt
  6928. nicht, wenn eine ─nderung als Folge einer nach Absatz 3a Satz 3
  6929. durchgefⁿhrten ▄bertragung des Kinderfreibetrags in Betracht
  6930. kommt. 2 Die ─nderung von Eintragungen im Sinne des Absatzes 3
  6931. ist bei der Gemeinde, die ─nderung von Eintragungen im Sinne
  6932. des Absatzes 3a beim Finanzamt zu beantragen. 3 Kommt der
  6933. Arbeitnehmer seiner Verpflichtung nicht nach, so hat die
  6934. Gemeinde oder das Finanzamt die Eintragung von Amts wegen zu
  6935. Σndern; der Arbeitnehmer hat die Lohnsteuerkarte der Gemeinde
  6936. oder dem Finanzamt auf Verlangen vorzulegen. 4 Unterbleibt die
  6937. ─nderung der Eintragung, hat das Finanzamt zuwenig erhobene
  6938. Lohnsteuer vom Arbeitnehmer nachzufordern, wenn diese 20
  6939. Deutsche Mark ⁿbersteigt; hierzu hat die Gemeinde dem Finanzamt
  6940. die FΣlle mitzuteilen, in denen eine von ihr vorzunehmende
  6941. ─nderung unterblieben ist.
  6942. (5) 1 Treten bei einem Arbeitnehmer im Laufe des Kalenderjahrs,
  6943. fⁿr das die Lohnsteuerkarte gilt, die Voraussetzungen fⁿr eine
  6944. ihm gⁿnstigere Steuerklasse oder h÷here Zahl der
  6945. KinderfreibetrΣge ein, so kann der Arbeitnehmer bis zum 30.
  6946. November bei der Gemeinde, in den FΣllen des Absatzes 3a beim
  6947. Finanzamt die ─nderung der Eintragung beantragen. 2 Die
  6948. ─nderung ist mit Wirkung von dem Tage an vorzunehmen, an dem
  6949. erstmals die Voraussetzungen fⁿr die ─nderung vorlagen. 3
  6950. Ehegatten, die beide in einem DienstverhΣltnis stehen, k÷nnen
  6951. im Laufe des Kalenderjahrs einmal, spΣtestens bis zum 30.
  6952. November, bei der Gemeinde beantragen, die auf ihren
  6953. Lohnsteuerkarten eingetragenen Steuerklassen in andere nach º
  6954. 38b Nr. 3 bis 5 in Betracht kommende Steuerklassen zu Σndern. 4
  6955. Die Gemeinde hat die ─nderung mit Wirkung vom Beginn des auf
  6956. die Antragstellung folgenden Kalendermonats an vorzunehmen.
  6957. (5a) 1 Ist ein Arbeitnehmer, fⁿr den eine Lohnsteuerkarte
  6958. ausgestellt worden ist, zu Beginn des Kalenderjahrs beschrΣnkt
  6959. einkommensteuerpflichtig oder im Laufe des Kalenderjahrs
  6960. beschrΣnkt einkommensteuerpflichtig geworden, hat er dies dem
  6961. Finanzamt unter Vorlage der Lohnsteuerkarte unverzⁿglich
  6962. anzuzeigen. 2 Das Finanzamt hat die Lohnsteuerkarte vom
  6963. Zeitpunkt des Eintritts der beschrΣnkten Einkommensteuerpflicht
  6964. an ungⁿltig zu machen. 3 Absatz 3b SΣtze 4 und 5 gilt
  6965. sinngemΣ▀. 4 Unterbleibt die Anzeige, hat das Finanzamt zuwenig
  6966. erhobene Lohnsteuer vom Arbeitnehmer nachzufordern, wenn diese
  6967. 20 Deutsche Mark ⁿbersteigt.
  6968. (6) 1 Die Gemeinden sind insoweit, als sie Lohnsteuerkarten
  6969. auszustellen, Eintragungen auf den Lohnsteuerkarten vorzunehmen
  6970. und zu Σndern haben, ÷rtliche Landesfinanzbeh÷rden. 2 Sie sind
  6971. insoweit verpflichtet, den Anweisungen des ÷rtlich zustΣndigen
  6972. Finanzamts nachzukommen. 3 Das Finanzamt kann
  6973. erforderlichenfalls Verwaltungsakte, fⁿr die eine Gemeinde
  6974. sachlich zustΣndig ist, selbst erlassen. 4 Der Arbeitnehmer,
  6975. der Arbeitgeber oder andere Personen dⁿrfen die Eintragung auf
  6976. der Lohnsteuerkarte nicht Σndern oder ergΣnzen.
  6977.  
  6978.  
  6979. º 39a.
  6980. (1) Auf der Lohnsteuerkarte wird als vom Arbeitslohn
  6981. abzuziehender Freibetrag die Summe der folgenden BetrΣge
  6982. eingetragen:
  6983. 1. Werbungskosten, die bei den Einkⁿnften aus
  6984. nichtselbstΣndiger Arbeit anfallen, soweit sie den Arbeitnehmer-
  6985. Pauschbetrag ( º 9a Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a) ⁿbersteigen,
  6986. 2. Sonderausgaben im Sinne des º 10 Abs. 1 Nr. 1, 1a, 4 bis 9
  6987. und des º 10b, soweit sie den Sonderausgaben-Pauschbetrag von
  6988. 108 Deutsche Mark ⁿbersteigen,
  6989. 3. der Betrag, der nach den ºº 33, 33a, 33b Abs. 6 und º 33c
  6990. wegen au▀ergew÷hnlicher Belastungen zu gewΣhren ist,
  6991. 4. die PauschbetrΣge fⁿr Behinderte und Hinterbliebene (º 33b
  6992. Abs. 1 bis 5),
  6993. 5. die folgenden BetrΣge, wie sie nach º 37 Abs. 3 bei der
  6994. Festsetzung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen zu
  6995. berⁿcksichtigen sind:
  6996. a) die BetrΣge, die nach º 10d Abs. 2, ºº 10e, 10f, 10g, 10h,
  6997. 52 Abs. 21 Satz 4 bis 7, nach º 15b des
  6998. Berlinf÷rderungsgesetzes oder nach º 7 des
  6999. F÷rdergebietsgesetzes abgezogen werden k÷nnen,
  7000. b) die negative Summe der Einkⁿnfte im Sinne des º 2 Abs. 1
  7001. Satz 1 Nr. 1 bis 3, 6 und 7 und der negativen Einkⁿnfte im
  7002. Sinne des º 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5,
  7003. c) das Vierfache der SteuerermΣ▀igung nach º 34f.
  7004. 6. (gestrichen)
  7005. (2) 1 Die Gemeinde hat nach Anweisung des Finanzamts die
  7006. PauschbetrΣge fⁿr Behinderte und Hinterbliebene bei der
  7007. Ausstellung der Lohnsteuerkarten von Amts wegen einzutragen;
  7008. dabei ist der Freibetrag durch Aufteilung in MonatsfreibetrΣge,
  7009. erforderlichenfalls Wochen- und TagesfreibetrΣge, jeweils auf
  7010. das Kalenderjahr gleichmΣ▀ig zu verteilen. 2 Der Arbeitnehmer
  7011. kann beim Finanzamt die Eintragung des nach Absatz 1 insgesamt
  7012. in Betracht kommenden Freibetrags beantragen. 3 Der Antrag kann
  7013. nur nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck bis zum 30. November
  7014. des Kalenderjahrs gestellt werden, fⁿr das die Lohnsteuerkarte
  7015. gilt. 4 Der Antrag ist hinsichtlich eines Freibetrags aus der
  7016. Summe der nach Absatz 1 Nr. 1 bis 3 in Betracht kommenden
  7017. Aufwendungen und BetrΣge unzulΣssig, wenn die Aufwendungen im
  7018. Sinne des º 9, soweit sie den Arbeitnehmer-Pauschbetrag
  7019. ⁿbersteigen,die Aufwendungen im Sinne des º 10 Abs. 1 Nr. 1,
  7020. 1a, 4 bis 9, der ºº 10b, 33 und 33c sowie die abziehbaren
  7021. BetrΣge nach den ºº 33a und 33b Abs. 6 insgesamt 1 200 Deutsche
  7022. Mark nicht ⁿbersteigen. 5 Das Finanzamt kann auf nΣhere Angaben
  7023. des Arbeitnehmers verzichten, wenn der Arbeitnehmer h÷chstens
  7024. den auf seiner Lohnsteuerkarte fⁿr das vorangegangene
  7025. Kalenderjahr eingetragenen Freibetrag beantragt und versichert,
  7026. da▀ sich die ma▀gebenden VerhΣltnisse nicht wesentlich geΣndert
  7027. haben. 6 Das Finanzamt hat den Freibetrag durch Aufteilung in
  7028. MonatsfreibetrΣge, erforderlichenfalls Wochen- und
  7029. TagesfreibetrΣge, jeweils auf die der Antragstellung folgenden
  7030. Monate des Kalenderjahrs gleichmΣ▀ig zu verteilen. 7 Abweichend
  7031. hiervon darf ein Freibetrag, der im Monat Januar eines
  7032. Kalenderjahrs beantragt wird, mit Wirkung vom 1. Januar dieses
  7033. Kalenderjahrs an eingetragen werden.
  7034. (3) 1 Fⁿr Ehegatten, die beide unbeschrΣnkt
  7035. einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben,
  7036. ist jeweils die Summe der nach Absatz 1 Nr. 2 bis 5 in Betracht
  7037. kommenden BetrΣge gemeinsam zu ermitteln; der in Absatz 1 Nr. 2
  7038. genannte Betrag ist zu verdoppeln. 2 Fⁿr die Anwendung des
  7039. Absatzes 2 Satz 4 ist die Summe der fⁿr beide Ehegatten in
  7040. Betracht kommenden Aufwendungen im Sinne des º 9, soweit sie
  7041. jeweils den Arbeitnehmer-Pauschbetrag ⁿbersteigen, und der
  7042. Aufwendungen im Sinne des º 10 Abs. 1 Nr. 1, 1a, 4 bis 9, der
  7043. ºº 10b, 33 und 33c sowie der abziehbaren BetrΣge nach º 33a
  7044. ma▀gebend. 3 Die nach Satz 1 ermittelte Summe ist je zur HΣlfte
  7045. auf die Ehegatten aufzuteilen, wenn fⁿr jeden Ehegatten eine
  7046. Lohnsteuerkarte ausgeschrieben worden ist und die Ehegatten
  7047. keine andere Aufteilung beantragen. 4 Fⁿr einen Arbeitnehmer,
  7048. dessen Ehe in dem Kalenderjahr, fⁿr das die Lohnsteuerkarte
  7049. gilt, aufgel÷st worden ist und dessen bisheriger Ehegatte in
  7050. demselben Kalenderjahr wieder geheiratet hat, sind die nach
  7051. Absatz 1 in Betracht kommenden BetrΣge ausschlie▀lich auf Grund
  7052. der in seiner Person erfⁿllten Voraussetzungen zu ermitteln. 5
  7053. Satz 1 zweiter Halbsatz ist auch anzuwenden, wenn die
  7054. tarifliche Einkommensteuer nach º 32a Abs. 6 zu ermitteln ist.
  7055. (4) 1 Die Eintragung eines Freibetrags auf der Lohnsteuerkarte
  7056. ist die gesonderte Feststellung einer Besteuerungsgrundlage im
  7057. Sinne des º 179 Abs. 1 der Abgabenordnung, die unter dem
  7058. Vorbehalt der Nachprⁿfung steht. 2 Der Eintragung braucht eine
  7059. Belehrung ⁿber den zulΣssigen Rechtsbehelf nicht beigefⁿgt zu
  7060. werden. 3 Ein mit einer Belehrung ⁿber den zulΣssigen
  7061. Rechtsbehelf versehener schriftlicher Bescheid ist jedoch zu
  7062. erteilen, wenn dem Antrag des Arbeitnehmers nicht in vollem
  7063. Umfang entsprochen wird. 4 º 153 Abs. 2 der Abgabenordnung ist
  7064. nicht anzuwenden.
  7065. (4a) (aufgehoben)
  7066. (5) Ist zuwenig Lohnsteuer erhoben worden, weil auf der
  7067. Lohnsteuerkarte ein Freibetrag unzutreffend eingetragen worden
  7068. ist, hat das Finanzamt den Fehlbetrag vom Arbeitnehmer
  7069. nachzufordern, wenn er 20 Deutsche Mark ⁿbersteigt.
  7070.  
  7071.  
  7072. º 39b.
  7073. (1) 1 Fⁿr die Durchfⁿhrung des Lohnsteuerabzugs hat der
  7074. unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer seinem
  7075. Arbeitgeber vor Beginn des Kalenderjahrs oder beim Eintritt in
  7076. das DienstverhΣltnis eine Lohnsteuerkarte vorzulegen. 2 Der
  7077. Arbeitgeber hat die Lohnsteuerkarte wΣhrend des
  7078. DienstverhΣltnisses aufzubewahren. 3 Er hat sie dem
  7079. Arbeitnehmer wΣhrend des Kalenderjahrs zur Vorlage beim
  7080. Finanzamt oder bei der Gemeinde vorⁿbergehend zu ⁿberlassen
  7081. sowie innerhalb angemessener Frist nach Beendigung des
  7082. DienstverhΣltnisses herauszugeben. 4 Der Arbeitgeber darf die
  7083. auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen Merkmale nur fⁿr die
  7084. Einbehaltung der Lohnsteuer verwerten; er darf sie ohne
  7085. Zustimmung des Arbeitnehmers nur offenbaren, soweit dies
  7086. gesetzlich zugelassen ist.
  7087. (2) 1 Fⁿr die Einbehaltung der Lohnsteuer vom laufenden
  7088. Arbeitslohn hat der Arbeitgeber die H÷he des laufenden
  7089. Arbeitslohns und den Lohnzahlungszeitraum festzustellen. 2 Vom
  7090. Arbeitslohn sind der auf den Lohnzahlungszeitraum entfallende
  7091. Anteil des Versorgungs-Freibetrags (º 19 Abs. 2) und der auf
  7092. den Lohnzahlungszeitraum entfallende Anteil des
  7093. Altersentlastungsbetrags (º 24a) abzuziehen, wenn die
  7094. Voraussetzungen fⁿr den Abzug dieser BetrΣge jeweils erfⁿllt
  7095. sind. 3 Au▀erdem hat der Arbeitgeber einen etwaigen Freibetrag
  7096. nach Ma▀gabe der Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte des
  7097. Arbeitnehmers vom Arbeitslohn abzuziehen. 4 Fⁿr den so
  7098. gekⁿrzten Arbeitslohn ist die Lohnsteuer aus der fⁿr den
  7099. Lohnzahlungszeitraum geltenden allgemeinen Lohnsteuertabelle (º
  7100. 38c Abs. 1) oder aus der besonderen Lohnsteuertabelle (º 38c
  7101. Abs. 2) oder nach der diesen Lohnsteuertabellen angefⁿgten
  7102. Anleitung zu ermitteln; die besondere Lohnsteuertabelle ist
  7103. anzuwenden, wenn der Arbeitnehmer in der gesetzlichen
  7104. Rentenversicherung nicht versicherungspflichtig ist und zu dem
  7105. in º 10c Abs. 3 bezeichneten Personenkreis geh÷rt. 5 Dabei ist
  7106. die auf der Lohnsteuerkarte eingetragene Steuerklasse
  7107. ma▀gebend. 6 Die sich danach ergebende Lohnsteuer ist vom
  7108. Arbeitslohn einzubehalten. 7 Die Oberfinanzdirektion kann
  7109. allgemein oder auf Antrag des Arbeitgebers ein Verfahren
  7110. zulassen, durch das die Lohnsteuer unter den Voraussetzungen
  7111. des º 42b Abs. 1 nach dem voraussichtlichen Jahresarbeitslohn
  7112. ermittelt wird, wenn gewΣhrleistet ist, da▀ die zutreffende
  7113. Jahreslohnsteuer (º 38a Abs. 2) nicht unterschritten wird.
  7114. (3) 1 Fⁿr die Einbehaltung der Lohnsteuer von einem sonstigen
  7115. Bezug hat der Arbeitgeber den voraussichtlichen
  7116. Jahresarbeitslohn ohne den sonstigen Bezug festzustellen. 2 Von
  7117. dem voraussichtlichen Jahresarbeitslohn sind der Versorgungs-
  7118. Freibetrag (º 19 Abs. 2) und der Altersentlastungsbetrag (º
  7119. 24a), wenn die Voraussetzungen fⁿr den Abzug dieser BetrΣge
  7120. jeweils erfⁿllt sind, sowie ein etwaiger Jahresfreibetrag nach
  7121. Ma▀gabe der Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte abzuziehen. 3
  7122. Fⁿr den so gekⁿrzten Jahresarbeitslohn (ma▀gebender
  7123. Jahresarbeitslohn) ist die Lohnsteuer aus der allgemeinen
  7124. Jahreslohnsteuertabelle (º 38c Abs. 1) oder aus der besonderen
  7125. Jahreslohnsteuertabelle (º 38c Abs. 2) oder nach der diesen
  7126. Jahreslohnsteuertabellen angefⁿgten Anleitung zu ermitteln; die
  7127. besondere Lohnsteuertabelle ist anzuwenden, wenn der
  7128. Arbeitnehmer in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht
  7129. versicherungspflichtig ist und zu dem in º 10c Abs. 3
  7130. bezeichneten Personenkreis geh÷rt. 4 Dabei ist die auf der
  7131. Lohnsteuerkarte eingetragene Steuerklasse ma▀gebend. 5 Au▀erdem
  7132. ist die Jahreslohnsteuer fⁿr den ma▀gebenden Jahresarbeitslohn
  7133. unter Einbeziehung des sonstigen Bezugs zu ermitteln. 6 Dabei
  7134. ist der sonstige Bezug, soweit es sich nicht um einen sonstigen
  7135. Bezug im Sinne des Satzes 9 handelt, um den Versorgungs-
  7136. Freibetrag und den Altersentlastungsbetrag zu kⁿrzen, wenn die
  7137. Voraussetzungen fⁿr den Abzug dieser BetrΣge jeweils erfⁿllt
  7138. sind und soweit sie nicht bei der Feststellung des ma▀gebenden
  7139. Jahresarbeitslohns berⁿcksichtigt worden sind. 7 Der
  7140. Unterschiedsbetrag zwischen den ermittelten
  7141. JahreslohnsteuerbetrΣgen ist die Lohnsteuer, die von dem
  7142. sonstigen Bezug einzubehalten ist. 8 Werden in einem
  7143. Lohnzahlungszeitraum neben laufendem Arbeitslohn sonstige
  7144. Bezⁿge von insgesamt nicht mehr als 300 Deutsche Mark gezahlt,
  7145. so sind sie dem laufenden Arbeitslohn hinzuzurechnen. 9 Die
  7146. Lohnsteuer ist bei einem sonstigen Bezug im Sinne des º 34 Abs.
  7147. 3 in der Weise zu ermΣ▀igen, da▀ der sonstige Bezug bei der
  7148. Anwendung des Satzes 5 mit einem Drittel anzusetzen und der
  7149. Unterschiedsbetrag im Sinne des Satzes 7 zu verdreifachen ist.
  7150. 10 Von steuerpflichtigen EntschΣdigungen im Sinne des º 34 Abs.
  7151. 1 und Abs. 2 Nr. 2, die 30 Millionen Deutsche Mark nicht
  7152. ⁿbersteigen, ist die nach Satz 7 ermittelte Lohnsteuer zur
  7153. HΣlfte einzubehalten.
  7154. (4) Fⁿr LohnzahlungszeitrΣume, fⁿr die Lohnsteuertabellen nicht
  7155. aufgestellt sind, ergibt sich die Lohnsteuer aus den mit der
  7156. Zahl der Kalendertage oder Wochen dieser ZeitrΣume
  7157. vervielfachten BetrΣgen der Lohnsteuertagestabelle oder
  7158. Lohnsteuerwochentabelle.
  7159. (5) 1 Wenn der Arbeitgeber fⁿr den Lohnzahlungszeitraum
  7160. lediglich Abschlagszahlungen leistet und eine Lohnabrechnung
  7161. fⁿr einen lΣngeren Zeitraum (Lohnabrechnungszeitraum) vornimmt,
  7162. kann er den Lohnabrechnungszeitraum als Lohnzahlungszeitraum
  7163. behandeln und die Lohnsteuer abweichend von º 38 Abs. 3 bei der
  7164. Lohnabrechnung einbehalten. 2 Satz 1 gilt nicht, wenn der
  7165. Lohnabrechnungszeitraum fⁿnf Wochen ⁿbersteigt oder die
  7166. Lohnabrechnung nicht innerhalb von drei Wochen nach dessen
  7167. Ablauf erfolgt. 3 Das BetriebsstΣttenfinanzamt kann anordnen,
  7168. da▀ die Lohnsteuer von den Abschlagszahlungen einzubehalten
  7169. ist, wenn die Erhebung der Lohnsteuer sonst nicht gesichert
  7170. erscheint. 4 Wenn wegen einer besonderen Entlohnungsart weder
  7171. ein Lohnzahlungszeitraum noch ein Lohnabrechnungszeitraum
  7172. festgestellt werden kann, gilt als Lohnzahlungszeitraum die
  7173. Summe der tatsΣchlichen Arbeitstage oder Arbeitswochen.
  7174. (6) 1 Ist nach einem Abkommen zur Vermeidung der
  7175. Doppelbesteuerung der von einem inlΣndischen Arbeitgeber
  7176. gezahlte Arbeitslohn von der Lohnsteuer freizustellen, so
  7177. erteilt das BetriebsstΣttenfinanzamt auf Antrag des
  7178. Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers eine entsprechende
  7179. Bescheinigung. 2 Der Arbeitgeber hat diese Bescheinigung als
  7180. Beleg zum Lohnkonto (º 41 Abs. 1) aufzubewahren.
  7181.  
  7182.  
  7183. º 39c.
  7184. (1) 1 Solange der unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtige
  7185. Arbeitnehmer dem Arbeitgeber eine Lohnsteuerkarte schuldhaft
  7186. nicht vorlegt oder die Rⁿckgabe der ihm ausgehΣndigten
  7187. Lohnsteuerkarte schuldhaft verz÷gert, hat der Arbeitgeber die
  7188. Lohnsteuer nach der Steuerklasse VI zu ermitteln. 2 Weist der
  7189. Arbeitnehmer nach, da▀ er die Nichtvorlage oder verz÷gerte
  7190. Rⁿckgabe der Lohnsteuerkarte nicht zu vertreten hat, so hat der
  7191. Arbeitgeber fⁿr die Lohnsteuerberechnung die ihm bekannten
  7192. FamilienverhΣltnisse des Arbeitnehmers zugrunde zu legen.
  7193. (2) 1 Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer von dem Arbeitslohn
  7194. fⁿr den Monat Januar eines Kalenderjahrs abweichend von Absatz
  7195. 1 auf Grund der Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte fⁿr das
  7196. vorhergehende Kalenderjahr ermitteln, wenn der Arbeitnehmer
  7197. eine Lohnsteuerkarte fⁿr das neue Kalenderjahr bis zur
  7198. Lohnabrechnung nicht vorgelegt hat. 2 Nach Vorlage der
  7199. Lohnsteuerkarte ist die Lohnsteuerermittlung fⁿr den Monat
  7200. Januar zu ⁿberprⁿfen und erforderlichenfalls zu Σndern. 3 Legt
  7201. der Arbeitnehmer bis zum 31. MΣrz keine Lohnsteuerkarte vor,
  7202. ist nachtrΣglich Absatz 1 anzuwenden. 4 Die zuwenig oder zuviel
  7203. einbehaltene Lohnsteuer ist jeweils bei der nΣchsten
  7204. Lohnabrechnung auszugleichen.
  7205. (3) Fⁿr Arbeitnehmer, die nach º 1 Abs. 2 unbeschrΣnkt
  7206. Einkommensteuerpflichtig sind, hat der Arbeitgeber die
  7207. Lohnsteuer unabhΣngig von einer Lohnsteuerkarte zu ermitteln.
  7208. Dabei ist die Steuerklasse ma▀gebend, die nach º 39 Abs. 3 bis
  7209. 5 auf einer Lohnsteuerkarte des Arbeitnehmers einzutragen wΣre.
  7210. Auf Antrag des Arbeitnehmers erteilt das
  7211. BetriebsstΣttenfinanzamt ( º 41a Abs. 1 Nr. 1 ) ⁿber die
  7212. ma▀gebende Steuerklasse und einen etwa in Betracht kommenden
  7213. Freibetrag ( º 39a ) eine Bescheinigung, fⁿr die die
  7214. Vorschriften ⁿber die Eintragung auf der Lohnsteuerkarte
  7215. sinngemΣ▀ anzuwenden sind.
  7216. (4) Arbeitnehmer, die nach º 1 Abs. 3 als unbeschrΣnkt
  7217. einkommensteuerpflichtig behandelt werden, haben ihrem
  7218. Arbeitgeber vor Beginn des Kalenderjahrs oder beim Eintritt in
  7219. das DienstverhΣltnis eine Bescheinigung vorzulegen. Die
  7220. Bescheinigung wird auf Antrag des Arbeitnehmers vom
  7221. BetriebsstΣttenfinanzamt ( º 41a Abs. 1 Nr. 1 ) des
  7222. Arbeitgebers erteilt. In die Bescheinigung, fⁿr die die
  7223. Vorschriften ⁿber die Eintragung auf der Lohnsteuerkarte
  7224. sinngemΣ▀ anzuwenden sind, trΣgt das Finanzamt die ma▀gebende
  7225. Steuerklasse und einen etwa in Betracht kommenden Freibetrag 8
  7226. º 39a ) ein. Ist der Arbeitnehmer gleichzeitig bei mehreren
  7227. inlΣndischen Arbeitgebern tΣtig, ist fⁿr die Erteilung jeder
  7228. weiteren Bescheinigung das BetriebsstΣttenfinanzamt zustΣndig,
  7229. das die erste Bescheinigung ausgestellt hat. Bei Ehegatten, die
  7230. beide Arbeitslohn von einem inlΣndischen Arbeitgeber beziehen,
  7231. ist fⁿr die Erteilung der Bescheinigungen das
  7232. BetriebstΣttenfinanzamt des Σlteren Ehegatten zustΣndig.
  7233.  
  7234.  
  7235. º 39d.
  7236. (1) 1 Fⁿr die Durchfⁿhrung des Lohnsteuerabzugs werden
  7237. beschrΣnkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer in die
  7238. Steuerklasse I eingereiht. 2 º 38b Nr. 6 ist anzuwenden. 3 Das
  7239. BetriebsstΣttenfinanzamt (º 41a Abs. 1 Nr. 1) erteilt auf
  7240. Antrag des Arbeitnehmers ⁿber die ma▀gebende Steuerklasse eine
  7241. Bescheinigung, fⁿr die die Vorschriften ⁿber die Eintragungen
  7242. auf der Lohnsteuerkarte mit der Ma▀gabe sinngemΣ▀ anzuwenden
  7243. sind, da▀ der Arbeitnehmer eine ─nderung der Bescheinigung bis
  7244. zum Ablauf des Kalenderjahrs, fⁿr das sie gilt, beim Finanzamt
  7245. beantragen kann.
  7246. (2) 1 In die nach Absatz 1 zu erteilende Bescheinigung trΣgt
  7247. das Finanzamt fⁿr einen Arbeitnehmer, bei dem º 50 Abs. 1 Satz
  7248. 6 anzuwenden ist, auf Antrag folgendes ein:
  7249. 1. Werbungskosten, die bei den Einkⁿnften aus
  7250. nichtselbstΣndiger Arbeit anfallen ( º 9 ), soweit sie den
  7251. Arbeitnehmer-Pauschbetrag ( º 9a Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a )
  7252. ⁿbersteigen.
  7253. 2. Sonderausgaben im Sinne des º 10 Abs. 1 Nr. 5 und des º 10b,
  7254. soweit sie den Sonderausgaben-Pauschbetrag ( º 10c Abs. 1 )
  7255. ⁿbersteigen, und die wie Sonderausgaben abziehbaren BetrΣge
  7256. nach º 10e, jedoch erst nach Fertigstellung oder Anschaffung
  7257. des begⁿnstigten Objekts oder nach Fertigstellung der
  7258. begⁿnstigten Ma▀nahme.
  7259. 2 Der Antrag kann nur nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck
  7260. bis zum Ablauf des Kalenderjahrs gestellt werden, fⁿr das die
  7261. Bescheinigung gilt. 3 Das Finanzamt hat die Summe der
  7262. eingetragenen BetrΣge durch Aufteilung in MonatsfreibetrΣge,
  7263. erforderlichenfalls Wochen- und TagesfreibetrΣge, jeweils auf
  7264. die voraussichtliche Dauer des DienstverhΣltnisses im
  7265. Kalenderjahr gleichmΣ▀ig zu verteilen. 4 º 39a Abs. 4 und 5 ist
  7266. sinngemΣ▀ anzuwenden.
  7267. (3) 1 Der Arbeitnehmer hat die nach Absatz 1 erteilte
  7268. Bescheinigung seinem Arbeitgeber vor Beginn des Kalenderjahrs
  7269. oder beim Eintritt in das DienstverhΣltnis vorzulegen. 2 Der
  7270. Arbeitgeber hat die Bescheinigung aufzubewahren. 3 º 39b Abs. 1
  7271. SΣtze 3 und 4 gilt sinngemΣ▀. 4 Der Arbeitgeber hat im ⁿbrigen
  7272. den Lohnsteuerabzug nach Ma▀gabe des º 39b Abs. 2 bis 6, des º
  7273. 39c Abs. 1 und 2 und des º 41c durchzufⁿhren; dabei tritt die
  7274. nach Absatz 1 erteilte Bescheinigung an die Stelle der
  7275. Lohnsteuerkarte. 5 Auf Verlangen des beschrΣnkt
  7276. einkommensteuerpflichtigen Arbeitnehmers hat der Arbeitgeber
  7277. bei Beendigung des DienstverhΣltnisses oder am Ende des
  7278. Kalenderjahrs eine Lohnsteuerbescheinigung nach amtlich
  7279. vorgeschriebenem Vordruck zu erteilen; dabei sind die
  7280. Vorschriften des º 41b Abs. 1 Satz 2 bis 7 und Abs. 2 sinngemΣ▀
  7281. anzuwenden.
  7282.  
  7283.  
  7284. º 40.
  7285. (1) 1 Das BetriebsstΣttenfinanzamt (º 41a Abs. 1 Nr. 1) kann
  7286. auf Antrag des Arbeitgebers zulassen, da▀ die Lohnsteuer mit
  7287. einem unter Berⁿcksichtigung der Vorschriften des º 38a zu
  7288. ermittelnden Pauschsteuersatz erhoben wird, soweit
  7289. 1. von dem Arbeitgeber sonstige Bezⁿge in einer gr÷▀eren Zahl
  7290. von FΣllen gewΣhrt werden oder
  7291. 2. in einer gr÷▀eren Zahl von FΣllen Lohnsteuer nachzuerheben
  7292. ist, weil der Arbeitgeber die Lohnsteuer nicht vorschriftsmΣ▀ig
  7293. einbehalten hat.
  7294. 2 Bei der Ermittlung des Pauschsteuersatzes ist zu
  7295. berⁿcksichtigen, da▀ die in Absatz 3 vorgeschriebene ▄bernahme
  7296. der pauschalen Lohnsteuer durch den Arbeitgeber fⁿr den
  7297. Arbeitnehmer eine in Geldeswert bestehende Einnahme im Sinne
  7298. des º 8 Abs. 1 darstellt (Nettosteuersatz). 3 Die
  7299. Pauschalierung ist in den FΣllen der Nummer 1 ausgeschlossen,
  7300. soweit der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer sonstige Bezⁿge von
  7301. mehr als 2 000 Deutsche Mark im Kalenderjahr gewΣhrt. 4 Der
  7302. Arbeitgeber hat dem Antrag eine Berechnung beizufⁿgen, aus der
  7303. sich der durchschnittliche Steuersatz unter Zugrundelegung der
  7304. durchschnittlichen Jahresarbeitsl÷hne und der
  7305. durchschnittlichen Jahreslohnsteuer in jeder Steuerklasse fⁿr
  7306. diejenigen Arbeitnehmer ergibt, denen die Bezⁿge gewΣhrt werden
  7307. sollen oder gewΣhrt worden sind.
  7308. (2) 1 Abweichend von Absatz 1 kann der Arbeitgeber die
  7309. Lohnsteuer mit einem Pauschsteuersatz von 25 vom Hundert
  7310. erheben, soweit er
  7311. 1. arbeitstΣglich Mahlzeiten im Betrieb an die Arbeitnehmer
  7312. unentgeltlich oder verbilligt abgibt oder Barzuschⁿsse an ein
  7313. anderes Unternehmen leistet, das arbeitstΣglich Mahlzeiten an
  7314. die Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt abgibt. 2
  7315. Voraussetzung ist, da▀ die Mahlzeiten nicht als
  7316. Lohnbestandteile vereinbart sind,
  7317. 2. Arbeitslohn aus Anla▀ von Betriebsveranstaltungen zahlt,
  7318. 3. Erholungsbeihilfen gewΣhrt, wenn diese zusammen mit
  7319. Erholungsbeihilfen, die in demselben Kalenderjahr frⁿher
  7320. gewΣhrt worden sind, 300 Deutsche Mark fⁿr den Arbeitnehmer,
  7321. 200 Deutsche Mark fⁿr dessen Ehegatten und 100 Deutsche Mark
  7322. fⁿr jedes Kind nicht ⁿbersteigen und der Arbeitgeber
  7323. sicherstellt, da▀ die Beihilfen zu Erholungszwecken verwendet
  7324. werden.
  7325. 2 Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer mit einem
  7326. Pauschsteuersatz von 15 vom Hundert fⁿr Sachbezⁿge in Form der
  7327. unentgeltlichen oder verbilligten Bef÷rderung eines
  7328. Arbeitnehmers zwischen Wohnung und ArbeitsstΣtte und fⁿr
  7329. zusΣtzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistete
  7330. Zuschⁿsse zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers fⁿr Fahrten
  7331. zwischen Wohnung und ArbeitsstΣtte erheben, soweit diese Bezⁿge
  7332. den Betrag nicht ⁿbersteigen, den der Arbeitnehmer nach º 9
  7333. Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 2 als Werbungskosten geltend machen
  7334. k÷nnte, wenn die Bezⁿge nicht pauschal besteuert wⁿrden. 3 Die
  7335. nach Satz 2 pauschal besteuerten Bezⁿge mindern die nach º 9
  7336. Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 2 abziehbaren Werbungskosten; sie bleiben
  7337. bei der Anwendung des º 40a Abs. 1 bis 4 au▀er Ansatz.
  7338. (3) 1 Der Arbeitgeber hat die pauschale Lohnsteuer zu
  7339. ⁿbernehmen. 2 Er ist Schuldner der pauschalen Lohnsteuer. 3 Der
  7340. pauschal besteuerte Arbeitslohn und die pauschale Lohnsteuer
  7341. bleiben bei einer Veranlagung zur Einkommensteuer und beim
  7342. Lohnsteuer-Jahresausgleich au▀er Ansatz. 4 Die pauschale
  7343. Lohnsteuer ist weder auf die Einkommensteuer noch auf die
  7344. Jahreslohnsteuer anzurechnen.
  7345.  
  7346.  
  7347. º 40a.
  7348. (1) 1 Der Arbeitgeber kann unter Verzicht auf die Vorlage einer
  7349. Lohnsteuerkarte bei Arbeitnehmern, die nur kurzfristig
  7350. beschΣftigt werden, die Lohnsteuer mit einem Pauschsteuersatz
  7351. von 25 vom Hundert des Arbeitslohns erheben. 2 Eine
  7352. kurzfristige BeschΣftigung liegt vor, wenn der Arbeitnehmer bei
  7353. dem Arbeitgeber gelegentlich, nicht regelmΣ▀ig wiederkehrend
  7354. beschΣftigt wird, die Dauer der BeschΣftigung 18
  7355. zusammenhΣngende Arbeitstage nicht ⁿbersteigt und
  7356. 1. der Arbeitslohn wΣhrend der BeschΣftigungsdauer 120 Deutsche
  7357. Mark durchschnittlich je Arbeitstag nicht ⁿbersteigt oder
  7358. 2. die BeschΣftigung zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt sofort
  7359. erforderlich wird.
  7360. (2) 1 Der Arbeitgeber kann unter Verzicht auf die Vorlage einer
  7361. Lohnsteuerkarte bei Arbeitnehmern, die nur in geringem Umfang
  7362. und gegen geringen Arbeitslohn beschΣftigt werden, die
  7363. Lohnsteuer mit einem Pauschsteuersatz von 20 vom Hundert des
  7364. Arbeitslohns erheben. 2 Eine BeschΣftigung in geringem Umfang
  7365. und gegen geringen Arbeitslohn liegt vor, wenn bei monatlicher
  7366. Lohnzahlung die BeschΣftigungsdauer 86 Stunden und der
  7367. Arbeitslohn ein Siebtel der monatlichen Bezugsgr÷▀e im Sinne
  7368. des º 18 Abs. 1 Viertes Buch Sozialgesetzbuch nicht ⁿbersteigt;
  7369. bei kⁿrzeren LohnzahlungszeitrΣumen darf w÷chentlich die
  7370. BeschΣftigungsdauer 20 Stunden und der Arbeitslohn ein
  7371. Drei▀igstel der monatlichen Bezugsgr÷▀e nicht ⁿbersteigen.
  7372. (3) 1 Abweichend von den AbsΣtzen 1 und 2 kann der Arbeitgeber
  7373. unter Verzicht auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte bei
  7374. AushilfskrΣften, die in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft
  7375. im Sinne des º 13 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 ausschlie▀lich mit typisch
  7376. land- oder forstwirtschaftlichen Arbeiten beschΣftigt werden,
  7377. die Lohnsteuer mit einem Pauschsteuersatz von 3 vom Hundert des
  7378. Arbeitslohns erheben. 2 AushilfskrΣfte im Sinne dieser
  7379. Vorschrift sind Personen, die von Fall zu Fall fⁿr eine im
  7380. voraus bestimmte Arbeit von vorⁿbergehender Dauer in ein
  7381. DienstverhΣltnis treten. 3 AushilfskrΣfte sind nicht
  7382. Arbeitnehmer, die zu den land- und forstwirtschaftlichen
  7383. FachkrΣften geh÷ren.
  7384. (4) Die Pauschallierungen nach den AbsΣtzen 1 bis 3 sind
  7385. unzulΣssig
  7386. 1. bei Arbeitnehmern, deren Arbeitslohn wΣhrend der
  7387. BeschΣftigungsdauer ein Zweihundertstel der monatlichen
  7388. Bezugsgr÷▀e im Sinne des º 18 Abs. 1 des Vierten Buches
  7389. Sozialgesetzbuch durchschnittlich je Arbeitsstunde ⁿbersteigt,
  7390. 2. bei Arbeitnehmern, die fⁿr eine andere BeschΣftigung von
  7391. demselben Arbeitgeber Arbeitslohn beziehen, der nach den ºº 39b
  7392. bis 39d dem Lohnsteuerabzug unterworfen wird.
  7393. (5) Auf die Pauschalierungen nach den AbsΣtzen 1 bis 3 ist º 40
  7394. Abs. 3 anzuwenden.
  7395.  
  7396.  
  7397. º 40b.
  7398. (1) 1 Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer von den BeitrΣgen fⁿr
  7399. eine Direktversicherung des Arbeitnehmers und von den
  7400. Zuwendungen an eine Pensionskasse mit einem Pauschsteuersatz
  7401. von 20 vom Hundert der BeitrΣge und Zuwendungen erheben. 2 Die
  7402. pauschale Erhebung der Lohnsteuer von BeitrΣgen fⁿr eine
  7403. Direktversicherung ist nur zulΣssig, wenn die Versicherung
  7404. nicht auf den Erlebensfall eines frⁿheren als des 60.
  7405. Lebensjahrs abgeschlossen und eine vorzeitige Kⁿndigung des
  7406. Versicherungsvertrags durch den Arbeitnehmer ausgeschlossen
  7407. worden ist.
  7408. (2) 1 Absatz 1 gilt nicht, soweit die zu besteuernden BeitrΣge
  7409. und Zuwendungen des Arbeitgebers fⁿr den Arbeitnehmer 3 408
  7410. Deutsche Mark im Kalenderjahr ⁿbersteigen oder nicht aus seinem
  7411. ersten DienstverhΣltnis bezogen werden. 2 Sind mehrere
  7412. Arbeitnehmer gemeinsam in einem Direktversicherungsvertrag oder
  7413. in einer Pensionskasse versichert, so gilt als Beitrag oder
  7414. Zuwendung fⁿr den einzelnen Arbeitnehmer der Teilbetrag, der
  7415. sich bei einer Aufteilung der gesamten BeitrΣge oder der
  7416. gesamten Zuwendungen durch die Zahl der begⁿnstigten
  7417. Arbeitnehmer ergibt, wenn dieser Teilbetrag 3 408 Deutsche Mark
  7418. nicht ⁿbersteigt; hierbei sind Arbeitnehmer, fⁿr die BeitrΣge
  7419. und Zuwendungen von mehr als 4 200 Deutsche Mark im
  7420. Kalenderjahr geleistet werden, nicht einzubeziehen. 3 Fⁿr
  7421. BeitrΣge und Zuwendungen, die der Arbeitgeber fⁿr den
  7422. Arbeitnehmer aus Anla▀ der Beendigung des DienstverhΣltnisses
  7423. erbracht hat, vervielfΣltigt sich der Betrag von 3 408 Deutsche
  7424. Mark mit der Anzahl der Kalenderjahre, in denen das
  7425. DienstverhΣltnis des Arbeitnehmers zu dem Arbeitgeber bestanden
  7426. hat; in diesem Fall ist Satz 2 nicht anzuwenden. 4 Der
  7427. vervielfΣltigte Betrag vermindert sich um die nach Absatz 1
  7428. pauschal besteuerten BeitrΣge und Zuwendungen, die der
  7429. Arbeitgeber in dem Kalenderjahr, in dem das DienstverhΣltnis
  7430. beendet wird, und in den sechs vorangegangenen Kalenderjahren
  7431. erbracht hat.
  7432. (3) Von den BeitrΣgen fⁿr eine Unfallversicherung des
  7433. Arbeitnehmers kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer mit einem
  7434. Pauschsteuersatz von 20 vom Hundert der BeitrΣge erheben, wenn
  7435. mehrere Arbeitnehmer gemeinsam in einem
  7436. Unfallversicherungsvertrag versichert sind und der Teilbetrag,
  7437. der sich bei einer Aufteilung der gesamten BeitrΣge nach Abzug
  7438. der Versicherungsteuer durch die Zahl der begⁿnstigten
  7439. Arbeitnehmer ergibt, 120 Deutsche Mark im Kalenderjahr nicht
  7440. ⁿbersteigt.
  7441. (4) 1 º 40 Abs. 3 ist anzuwenden. 2 Die Anwendung des º 40 Abs.
  7442. 1 Nr. 1 auf Bezⁿge im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 und des
  7443. Absatzes 3 ist ausgeschlossen.
  7444.  
  7445.  
  7446. º 41.
  7447. (1) 1 Der Arbeitgeber hat am Ort der BetriebsstΣtte (Absatz 2)
  7448. fⁿr jeden Arbeitnehmer und jedes Kalenderjahr ein Lohnkonto zu
  7449. fⁿhren. 2 In das Lohnkonto sind die fⁿr den Lohnsteuerabzug
  7450. erforderlichen Merkmale aus der Lohnsteuerkarte oder aus einer
  7451. entsprechenden Bescheinigung zu ⁿbernehmen. 3 Bei jeder
  7452. Lohnzahlung fⁿr das Kalenderjahr, fⁿr das das Lohnkonto gilt,
  7453. sind im Lohnkonto die Art und H÷he des gezahlten Arbeitslohns
  7454. einschlie▀lich der steuerfreien Bezⁿge sowie die einbehaltene
  7455. oder ⁿbernommene Lohnsteuer einzutragen; an die Stelle der
  7456. Lohnzahlung tritt in den FΣllen des º 39b Abs. 5 Satz 1 die
  7457. Lohnabrechnung. 4 Ist die einbehaltene oder ⁿbernommene
  7458. Lohnsteuer nach der besonderen Lohnsteuertabelle (º 38c Abs. 2)
  7459. ermittelt worden, so ist dies durch Eintragung des
  7460. Gro▀buchstabens B zu vermerken. 5 Ferner sind das
  7461. Kurzarbeitergeld, das Schlechtwettergeld, der Zuschu▀ zum
  7462. Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz, der Zuschu▀ nach
  7463. º 4a Mutterschutzverordnung oder einer entsprechenden
  7464. Landesregelung, die EntschΣdigungen fⁿr Verdienstausfall nach
  7465. dem Bundesseuchengesetz sowie AufstockungsbetrΣge nach dem
  7466. Altersteilzeitgesetz einzutragen. 6 Ist wΣhrend der Dauer des
  7467. DienstverhΣltnisses in anderen FΣllen als in denen des Satzes 5
  7468. der Anspruch auf Arbeitslohn fⁿr mindestens fⁿnf
  7469. aufeinanderfolgende Arbeitstage im wesentlichen weggefallen, so
  7470. ist dies jeweils durch Eintragung des Gro▀buchstabens U zu
  7471. vermerken. 7 Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, durch
  7472. Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates vorzuschreiben,
  7473. welche Einzelangaben im Lohnkonto aufzuzeichnen sind. 8 Dabei
  7474. k÷nnen fⁿr Arbeitnehmer mit geringem Arbeitslohn und fⁿr die
  7475. FΣlle der ºº 40 bis 40b Aufzeichnungserleichterungen sowie fⁿr
  7476. steuerfreie Bezⁿge Aufzeichnungen au▀erhalb des Lohnkontos
  7477. zugelassen werden. 9 Die Lohnkonten sind bis zum Ablauf des
  7478. sechsten Kalenderjahrs, das auf die zuletzt eingetragene
  7479. Lohnzahlung folgt, aufzubewahren.
  7480. (2) 1 BetriebsstΣtte ist der Betrieb oder Teil des Betriebs des
  7481. Arbeitgebers, in dem der fⁿr die Durchfⁿhrung des
  7482. Lohnsteuerabzugs ma▀gebende Arbeitslohn ermittelt wird. 2 Wird
  7483. der ma▀gebende Arbeitslohn nicht in dem Betrieb oder einem Teil
  7484. des Betriebs des Arbeitgebers oder nicht im Inland ermittelt,
  7485. so gilt als BetriebsstΣtte der Mittelpunkt der geschΣftlichen
  7486. Leitung des Arbeitgebers im Inland; im Fall des º 38 Abs. 1 Nr.
  7487. 2 gilt als BetriebsstΣtte der Ort im Inland, an dem die
  7488. Arbeitsleistung ganz oder vorwiegend stattfindet. 3 Als
  7489. BetriebsstΣtte gilt auch der inlΣndische Heimathafen deutscher
  7490. Handelsschiffe, wenn die Reederei im Inland keine Niederlassung
  7491. hat.
  7492.  
  7493.  
  7494. º 41a.
  7495. (1) 1 Der Arbeitgeber hat spΣtestens am zehnten Tag nach Ablauf
  7496. eines jeden Lohnsteuer-Anmeldungszeitraums
  7497. 1. dem Finanzamt, in dessen Bezirk sich die BetriebsstΣtte (º
  7498. 41 Abs. 2) befindet (BetriebsstΣttenfinanzamt), eine
  7499. SteuererklΣrung einzureichen, in der er die Summe der im
  7500. Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum einzubehaltenden und zu
  7501. ⁿbernehmenden Lohnsteuer angibt (Lohnsteuer-Anmeldung),
  7502. 2. die im Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum insgesamt einbehaltene
  7503. und ⁿbernommene Lohnsteuer an das BetriebsstΣttenfinanzamt
  7504. abzufⁿhren.
  7505. 2 Die Lohnsteuer-Anmeldung ist nach amtlich vorgeschriebenem
  7506. Vordruck abzugeben und vom Arbeitgeber oder von einer zu seiner
  7507. Vertretung berechtigten Person zu unterschreiben. 3 Der
  7508. Arbeitgeber wird von der Verpflichtung zur Abgabe weiterer
  7509. Lohnsteuer-Anmeldungen befreit, wenn er Arbeitnehmer, fⁿr die
  7510. nach º 41 ein Lohnkonto zu fⁿhren ist, nicht mehr beschΣftigt
  7511. und das dem Finanzamt mitteilt.
  7512. (2) 1 Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum ist grundsΣtzlich der
  7513. Kalendermonat. 2 Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum ist das
  7514. Kalendervierteljahr, wenn die abzufⁿhrende Lohnsteuer fⁿr das
  7515. vorangegangene Kalenderjahr mehr als 1 200 Deutsche Mark, aber
  7516. nicht mehr als 6 000 Deutsche Mark betragen hat; Lohnsteuer-
  7517. Anmeldungszeitraum ist das Kalenderjahr, wenn die abzufⁿhrende
  7518. Lohnsteuer fⁿr das vorangegangene Kalenderjahr nicht mehr als 1
  7519. 200 Deutsche Mark betragen hat. 3 Hat die BetriebsstΣtte nicht
  7520. wΣhrend des ganzen vorangegangenen Kalenderjahrs bestanden, so
  7521. ist die fⁿr das vorangegangene Kalenderjahr abzufⁿhrende
  7522. Lohnsteuer fⁿr die Feststellung des Lohnsteuer-
  7523. Anmeldungszeitraums auf einen Jahresbetrag umzurechnen. 4 Wenn
  7524. die BetriebsstΣtte im vorangegangenen Kalenderjahr noch nicht
  7525. bestanden hat, ist die auf einen Jahresbetrag umgerechnete fⁿr
  7526. den ersten vollen Kalendermonat nach der Er÷ffnung der
  7527. BetriebsstΣtte abzufⁿhrende Lohnsteuer ma▀gebend.
  7528. (3) 1 Die oberste Finanzbeh÷rde des Landes kann bestimmen, da▀
  7529. die Lohnsteuer nicht dem BetriebsstΣttenfinanzamt, sondern
  7530. einer anderen ÷ffentlichen Kasse anzumelden und an diese
  7531. abzufⁿhren ist; die Kasse erhΣlt insoweit die Stellung einer
  7532. Landesfinanzbeh÷rde. 2 Das BetriebsstΣttenfinanzamt oder die
  7533. zustΣndige andere ÷ffentliche Kasse k÷nnen anordnen, da▀ die
  7534. Lohnsteuer abweichend von dem nach Absatz 1 ma▀gebenden
  7535. Zeitpunkt anzumelden und abzufⁿhren ist, wenn die Abfⁿhrung der
  7536. Lohnsteuer nicht gesichert erscheint.
  7537.  
  7538.  
  7539. º 41b.
  7540. (1) 1 Bei Beendigung eines DienstverhΣltnisses oder am Ende des
  7541. Kalenderjahrs hat der Arbeitgeber das Lohnkonto des
  7542. Arbeitnehmers abzuschlie▀en. 2 Der Arbeitgeber hat auf Grund
  7543. der Eintragungen im Lohnkonto auf der Lohnsteuerkarte des
  7544. Arbeitnehmers
  7545. 1. die Dauer des DienstverhΣltnisses wΣhrend des Kalenderjahrs,
  7546. fⁿr das die Lohnsteuerkarte gilt, sowie zusΣtzlich die Anzahl
  7547. der nach º 41 Abs. 1 Satz 6 vermerkten Gro▀buchstaben U,
  7548. 2. die Art und H÷he des gezahlten Arbeitslohns,
  7549. 3. die einbehaltene Lohnsteuer sowie zusΣtzlich den
  7550. Gro▀buchstaben B, wenn das DienstverhΣltnis vor Ablauf des
  7551. Kalenderjahrs endet und der Arbeitnehmer fⁿr einen abgelaufenen
  7552. Lohnzahlungszeitraum oder Lohnabrechnungszeitraum des
  7553. Kalenderjahrs nach der besonderen Lohnsteuertabelle (º 38c Abs.
  7554. 2) zu besteuern war,
  7555. 4. das Kurzarbeitergeld, das Schlechtwettergeld, den Zuschu▀
  7556. zum Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz, die
  7557. EntschΣdigungen fⁿr Verdienstausfall nach dem
  7558. Bundesseuchengesetz sowie AufstockungsbetrΣge nach dem
  7559. Altersteilzeitgesetz,
  7560. 5. die steuerfreien Arbeitgeberleistungen fⁿr Fahrten zwischen
  7561. Wohnung und ArbeitsstΣtte,
  7562. 6. die pauschalbesteuerten Arbeitgeberleistungen fⁿr Fahrten
  7563. zwischen Wohnung und ArbeitsstΣtte
  7564. zu bescheinigen (Lohnsteuerbescheinigung). 3 Liegt dem
  7565. Arbeitgeber eine Lohnsteuerkarte des Arbeitnehmers nicht vor,
  7566. hat er die Lohnsteuerbescheinigung nach einem entsprechenden
  7567. amtlich vorgeschriebenen Vordruck zu erteilen. 4 Der
  7568. Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer die Lohnsteuerbescheinigung
  7569. auszuhΣndigen, wenn das DienstverhΣltnis vor Ablauf des
  7570. Kalenderjahrs beendet wird oder der Arbeitnehmer zur
  7571. Einkommensteuer veranlagt wird. 5 In den ⁿbrigen FΣllen hat der
  7572. Arbeitgeber die Lohnsteuerbescheinigung dem
  7573. BetriebsstΣttenfinanzamt einzureichen. 6 Kann ein Arbeitgeber,
  7574. der fⁿr die Lohnabrechnung ein maschinelles Verfahren anwendet,
  7575. die Lohnsteuerbescheinigung nach Satz 2 nicht sofort bei
  7576. Beendigung des DienstverhΣltnisses ausschreiben, so hat er die
  7577. Lohnsteuerkarte bis zur Ausschreibung der
  7578. Lohnsteuerbescheinigung zurⁿckzubehalten und dem Arbeitnehmer
  7579. eine Bescheinigung ⁿber alle auf der Lohnsteuerkarte des
  7580. Arbeitnehmers eingetragenen Merkmale auszuhΣndigen; in dieser
  7581. Bescheinigung ist au▀erdem der Zeitpunkt einzutragen, zu dem
  7582. das DienstverhΣltnis beendet worden ist. 7 In diesem Fall ist
  7583. die Ausschreibung der Lohnsteuerbescheinigung innerhalb von
  7584. acht Wochen nachzuholen.
  7585. (2) Absatz 1 gilt nicht fⁿr Arbeitnehmer, soweit sie
  7586. Arbeitslohn bezogen haben, der nach den ºº 40 bis 40b pauschal
  7587. besteuert worden ist.
  7588.  
  7589.  
  7590. º 41c.
  7591. (1) Der Arbeitgeber ist berechtigt, bei der jeweils
  7592. nΣchstfolgenden Lohnzahlung bisher erhobene Lohnsteuer zu
  7593. erstatten oder noch nicht erhobene Lohnsteuer nachtrΣglich
  7594. einzubehalten,
  7595. 1. wenn ihm der Arbeitnehmer eine Lohnsteuerkarte mit
  7596. Eintragungen vorlegt, die auf einen Zeitpunkt vor Vorlage der
  7597. Lohnsteuerkarte zurⁿckwirken, oder
  7598. 2. wenn er erkennt, da▀ er die Lohnsteuer bisher nicht
  7599. vorschriftsmΣ▀ig einbehalten hat.
  7600. (2) 1 Die zu erstattende Lohnsteuer ist dem Betrag zu
  7601. entnehmen, den der Arbeitgeber fⁿr seine Arbeitnehmer insgesamt
  7602. an Lohnsteuer einbehalten oder ⁿbernommen hat. 2 Wenn die zu
  7603. erstattende Lohnsteuer aus dem Betrag nicht gedeckt werden
  7604. kann, der insgesamt an Lohnsteuer einzubehalten oder zu
  7605. ⁿbernehmen ist, wird der Fehlbetrag dem Arbeitgeber auf Antrag
  7606. vom BetriebsstΣttenfinanzamt ersetzt.
  7607. (3) 1 Nach Ablauf des Kalenderjahrs oder, wenn das
  7608. DienstverhΣltnis vor Ablauf des Kalenderjahrs endet, nach
  7609. Beendigung des DienstverhΣltnisses, ist die ─nderung des
  7610. Lohnsteuerabzugs nur bis zur Ausschreibung der
  7611. Lohnsteuerbescheinigung zulΣssig. 2 Bei ─nderung des
  7612. Lohnsteuerabzugs nach Ablauf des Kalenderjahrs ist die
  7613. nachtrΣglich einzubehaltende Lohnsteuer nach dem
  7614. Jahresarbeitslohn auf Grund der Jahreslohnsteuertabelle zu
  7615. ermitteln. 3 Eine Erstattung von Lohnsteuer ist nach Ablauf des
  7616. Kalenderjahrs nur im Wege des Lohnsteuer-Jahresausgleichs nach
  7617. º 42b zulΣssig.
  7618. (4) 1 Der Arbeitgeber hat die FΣlle, in denen er von seiner
  7619. Berechtigung zur nachtrΣglichen Einbehaltung von Lohnsteuer
  7620. nach Absatz 1 keinen Gebrauch macht oder die Lohnsteuer nicht
  7621. nachtrΣglich einbehalten werden kann, weil
  7622. 1. Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte eines Arbeitnehmers,
  7623. die nach Beginn des DienstverhΣltnisses vorgenommen worden
  7624. sind, auf einen Zeitpunkt vor Beginn des DienstverhΣltnisses
  7625. zurⁿckwirken,
  7626. 2. der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber Arbeitslohn nicht mehr
  7627. bezieht oder
  7628. 3. der Arbeitgeber nach Ablauf des Kalenderjahrs bereits die
  7629. Lohnsteuerbescheinigung ausgeschrieben hat,
  7630. dem BetriebsstΣttenfinanzamt unverzⁿglich anzuzeigen. 2 Das
  7631. Finanzamt hat die zuwenig erhobene Lohnsteuer vom Arbeitnehmer
  7632. nachzufordern, wenn der nachzufordernde Betrag 20 Deutsche Mark
  7633. ⁿbersteigt. 3 º 42d bleibt unberⁿhrt.
  7634.  
  7635. º 42.
  7636. (weggefallen)
  7637.  
  7638. º 42a.
  7639. (weggefallen)
  7640.  
  7641.  
  7642. º 42b.
  7643. (1) 1 Der Arbeitgeber ist berechtigt, seinen unbeschrΣnkt
  7644. einkommensteuerpflichtigen Arbeitnehmern, die wΣhrend des
  7645. abgelaufenen Kalenderjahrs (Ausgleichsjahr) stΣndig in einem
  7646. DienstverhΣltnis gestanden haben, die fⁿr das Ausgleichsjahr
  7647. einbehaltene Lohnsteuer insoweit zu erstatten, als sie die auf
  7648. den Jahresarbeitslohn entfallende Jahreslohnsteuer ⁿbersteigt
  7649. (Lohnsteuer-Jahresausgleich). 2 Er ist zur Durchfⁿhrung des
  7650. Lohnsteuer-Jahresausgleichs verpflichtet, wenn er am 31.
  7651. Dezember des Ausgleichsjahrs mindestens zehn Arbeitnehmer
  7652. beschΣftigt. 3 Voraussetzung fⁿr den Lohnsteuer-Jahresausgleich
  7653. ist, da▀ dem Arbeitgeber die Lohnsteuerkarte des Arbeitnehmers
  7654. mit den Lohnsteuerbescheinigungen aus etwaigen vorangegangenen
  7655. DienstverhΣltnissen vorliegt. 4 Der Arbeitgeber darf den
  7656. Lohnsteuer-Jahresausgleich nicht durchfⁿhren, wenn 1. der
  7657. Arbeitnehmer es beantragt oder
  7658. 2. der Arbeitnehmer fⁿr das Ausgleichsjahr oder fⁿr einen Teil
  7659. des Ausgleichsjahrs nach den Steuerklassen V oder VI zu
  7660. besteuern war oder 3. der Arbeitnehmer fⁿr einen Teil des
  7661. Ausgleichsjahrs nach den Steuerklassen III oder IV zu besteuern
  7662. war oder
  7663. 4. der Arbeitnehmer im Ausgleichsjahr Kurzarbeitergeld,
  7664. Schlechtwettergeld, Zuschu▀ zum Mutterschaftsgeld nach dem
  7665. Mutterschutzgesetz, Zuschu▀ nach º 4a Mutterschutzverordnung
  7666. oder einer entsprechenden Landesregelung, EntschΣdigungen fⁿr
  7667. Verdienstausfall nach dem Bundesseuchengesetz oder
  7668. AufstockungsbetrΣge nach dem Altersteilzeitgesetz bezogen hat
  7669. oder
  7670. 4a. die Anzahl der im Lohnkonto eingetragenen oder auf der
  7671. Lohnsteuerkarte bescheinigten Gro▀buchstaben U mindestens eins
  7672. betrΣgt oder
  7673. 4b. (aufgehoben)
  7674. 5. der Arbeitnehmer im Ausgleichsjahr nach der allgemeinen
  7675. Lohnsteuertabelle (º 38c Abs. 1) und nach der besonderen
  7676. Lohnsteuertabelle (º 38c Abs. 2) zu besteuern war oder
  7677. 6. der Arbeitnehmer im Ausgleichsjahr auslΣndische Einkⁿnfte
  7678. aus nichtselbstΣndiger Arbeit bezogen hat, die nach einem
  7679. Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung oder unter
  7680. Progressionsvorbehalt nach º 34c Abs. 5 von der Lohnsteuer
  7681. freigestellt waren.
  7682. (2) 1 Fⁿr den Lohnsteuer-Jahresausgleich hat der Arbeitgeber
  7683. den Jahresarbeitslohn aus dem zu ihm bestehenden
  7684. DienstverhΣltnis und nach den Lohnsteuerbescheinigungen auf der
  7685. Lohnsteuerkarte aus etwaigen vorangegangenen
  7686. DienstverhΣltnissen festzustellen. 2 Dabei bleiben ermΣ▀igt
  7687. besteuerte EntschΣdigungen im Sinne des º 34 Abs. 1 und Abs. 2
  7688. Nr. 2 und Bezⁿge im Sinne des º 34 Abs. 3 au▀er Ansatz, wenn
  7689. der Arbeitnehmer nicht jeweils die Einbeziehung in den
  7690. Lohnsteuer-Jahresausgleich beantragt. 3 Vom Jahresarbeitslohn
  7691. sind der etwa in Betracht kommende Versorgungs-Freibetrag, der
  7692. etwa in Betracht kommende Altersentlastungsbetrag und ein etwa
  7693. auf der Lohnsteuerkarte eingetragener Freibetrag abzuziehen. 4
  7694. Fⁿr den so geminderten Jahresarbeitslohn ist nach Ma▀gabe der
  7695. auf der Lohnsteuerkarte zuletzt eingetragenen Steuerklasse die
  7696. Jahreslohnsteuer aus der Jahreslohnsteuertabelle zu ermitteln,
  7697. die fⁿr den Arbeitnehmer beim Lohnsteuerabzug ma▀gebend war. 5
  7698. Den Betrag, um den die sich hiernach ergebende Jahreslohnsteuer
  7699. die Lohnsteuer unterschreitet, die von dem zugrunde gelegten
  7700. Jahresarbeitslohn insgesamt erhoben worden ist, hat der
  7701. Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zu erstatten. 6 Bei der Ermittlung
  7702. der insgesamt erhobenen Lohnsteuer ist die Lohnsteuer
  7703. auszuscheiden, die von den nach Satz 2 au▀er Ansatz gebliebenen
  7704. Bezⁿgen einbehalten worden ist.
  7705. (3) 1 Der Arbeitgeber darf den Lohnsteuer-Jahresausgleich
  7706. frⁿhestens bei der Lohnabrechnung fⁿr den letzten im
  7707. Ausgleichsjahr endenden Lohnzahlungszeitraum, spΣtestens bei
  7708. der Lohnabrechnung fⁿr den letzten Lohnzahlungszeitraum, der im
  7709. Monat MΣrz des dem Ausgleichsjahr folgenden Kalenderjahrs
  7710. endet, durchfⁿhren. 2 Die zu erstattende Lohnsteuer ist dem
  7711. Betrag zu entnehmen, den der Arbeitgeber fⁿr seine Arbeitnehmer
  7712. fⁿr den Lohnzahlungszeitraum insgesamt an Lohnsteuer erhoben
  7713. hat. 3 º 41c Abs. 2 Satz 2 ist anzuwenden.
  7714. (4) 1 Der Arbeitgeber hat im Lohnkonto fⁿr das Ausgleichsjahr
  7715. den Inhalt etwaiger Lohnsteuerbescheinigungen aus
  7716. vorangegangenen DienstverhΣltnissen des Arbeitnehmers
  7717. einzutragen. 2 Im Lohnkonto fⁿr das Ausgleichsjahr ist die im
  7718. Lohnsteuer-Jahresausgleich erstattete Lohnsteuer gesondert
  7719. einzutragen. 3 Auf der Lohnsteuerkarte fⁿr das Ausgleichsjahr
  7720. ist der sich nach Verrechnung der erhobenen Lohnsteuer mit der
  7721. erstatteten Lohnsteuer ergebende Betrag als erhobene Lohnsteuer
  7722. einzutragen.
  7723.  
  7724.  
  7725. º 42c.
  7726. (weggefallen)
  7727.  
  7728.  
  7729. º 42d.
  7730. (1) Der Arbeitgeber haftet
  7731. 1. fⁿr die Lohnsteuer, die er einzubehalten und abzufⁿhren hat,
  7732. 2. fⁿr die Lohnsteuer, die er beim Lohnsteuer-Jahresausgleich
  7733. zu Unrecht erstattet hat,
  7734. 3. fⁿr die Einkommensteuer (Lohnsteuer), die auf Grund
  7735. fehlerhafter Angaben im Lohnkonto oder in der
  7736. Lohnsteuerbescheinigung verkⁿrzt wird.
  7737. (2) Der Arbeitgeber haftet nicht,
  7738. 1. soweit Lohnsteuer nach º 39 Abs. 4, º 39a Abs. 5 und in den
  7739. vom Arbeitgeber angezeigten FΣllen des º 38 Abs. 4 Satz 2 und
  7740. des º 41c Abs. 4 nachzufordern ist,
  7741. 2. soweit auf Grund der nach º 10 Abs. 5 erlassenen
  7742. Rechtsverordnung eine Nachversteuerung durchzufⁿhren ist,
  7743. 3. soweit auf Grund des º 19a Abs. 2 Satz 2 eine
  7744. Nachversteuerung in den vom Arbeitgeber oder Kreditinstitut
  7745. angezeigten FΣllen durchzufⁿhren ist.
  7746. (3) 1 Soweit die Haftung des Arbeitgebers reicht, sind der
  7747. Arbeitgeber und der Arbeitnehmer Gesamtschuldner. 2 Das
  7748. BetriebsstΣttenfinanzamt kann die Steuerschuld oder
  7749. Haftungsschuld nach pflichtgemΣ▀em Ermessen gegenⁿber jedem
  7750. Gesamtschuldner geltend machen. 3 Der Arbeitgeber kann auch
  7751. dann in Anspruch genommen werden, wenn der Arbeitnehmer zur
  7752. Einkommensteuer veranlagt wird. 4 Der Arbeitnehmer kann im
  7753. Rahmen der Gesamtschuldnerschaft nur in Anspruch genommen
  7754. werden,
  7755. 1. wenn der Arbeitgeber die Lohnsteuer nicht vorschriftsmΣ▀ig
  7756. vom Arbeitslohn einbehalten hat,
  7757. 2. wenn der Arbeitnehmer wei▀, da▀ der Arbeitgeber die
  7758. einbehaltene Lohnsteuer nicht vorschriftsmΣ▀ig angemeldet hat.
  7759. 2 Dies gilt nicht, wenn der Arbeitnehmer den Sachverhalt dem
  7760. Finanzamt unverzⁿglich mitgeteilt hat.
  7761. (4) 1 Fⁿr die Inanspruchnahme des Arbeitgebers bedarf es keines
  7762. Haftungsbescheids und keines Leistungsgebots, soweit der
  7763. Arbeitgeber
  7764. 1. die einzubehaltende Lohnsteuer angemeldet hat oder
  7765. 2. nach Abschlu▀ einer Lohnsteuer-Au▀enprⁿfung seine
  7766. Zahlungsverpflichtung schriftlich anerkennt.
  7767. 2 Satz 1 gilt entsprechend fⁿr die Nachforderung zu
  7768. ⁿbernehmender pauschaler Lohnsteuer.
  7769. (5) Von der Geltendmachung der Steuernachforderung oder
  7770. Haftungsforderung ist abzusehen, wenn diese insgesamt 20
  7771. Deutsche Mark nicht ⁿbersteigt.
  7772. (6) 1 Soweit einem Dritten (Entleiher) Arbeitnehmer
  7773. gewerbsmΣ▀ig zur Arbeitsleistung ⁿberlassen werden, haftet er
  7774. mit Ausnahme der FΣlle, in denen eine Arbeitnehmerⁿberlassung
  7775. nach º 1 Abs. 3 des Arbeitnehmerⁿberlassungsgesetzes vorliegt,
  7776. neben dem Arbeitgeber; dies gilt auch, wenn der in º 1 Abs. 2
  7777. des Arbeitnehmerⁿberlassungsgesetzes bestimmte Zeitraum
  7778. ⁿberschritten ist. 2 Der Entleiher haftet nicht, wenn der
  7779. ▄berlassung eine Erlaubnis nach º 1 des
  7780. Arbeitnehmerⁿberlassungsgesetzes zugrunde liegt und soweit er
  7781. nachweist, da▀ er den in den ºº 28a bis 28c des Vierten Buches
  7782. Sozialgesetzbuch und º 10 des Arbeitsf÷rderungsgesetzes
  7783. vorgesehenen Meldepflichten sowie den nach º 51 Abs. 1 Nr. 2
  7784. Buchstabe d vorgesehenen Mitwirkungspflichten nachgekommen ist.
  7785. 3 Der Entleiher haftet ferner nicht, wenn er ⁿber das Vorliegen
  7786. einer Arbeitnehmerⁿberlassung ohne Verschulden irrte. 4 Die
  7787. Haftung beschrΣnkt sich auf die Lohnsteuer fⁿr die Zeit, fⁿr
  7788. die ihm der Arbeitnehmer ⁿberlassen worden ist. 5 Soweit die
  7789. Haftung des Entleihers reicht, sind der Arbeitgeber, der
  7790. Entleiher und der Arbeitnehmer Gesamtschuldner. 6 Der Entleiher
  7791. darf auf Zahlung nur in Anspruch genommen werden, soweit die
  7792. Vollstreckung in das inlΣndische bewegliche Verm÷gen des
  7793. Arbeitgebers fehlgeschlagen ist oder keinen Erfolg verspricht;
  7794. º 219 Satz 2 der Abgabenordnung ist entsprechend anzuwenden. 7
  7795. Ist durch die UmstΣnde der Arbeitnehmerⁿberlassung die
  7796. Lohnsteuer schwer zu ermitteln, so ist die Haftungsschuld mit
  7797. 15 vom Hundert des zwischen Verleiher und Entleiher
  7798. vereinbarten Entgelts ohne Umsatzsteuer anzunehmen, solange der
  7799. Entleiher nicht glaubhaft macht, da▀ die Lohnsteuer, fⁿr die er
  7800. haftet, niedriger ist. 8 Die AbsΣtze 1 bis 5 sind entsprechend
  7801. anzuwenden. 9 Die ZustΣndigkeit des Finanzamts richtet sich
  7802. nach dem Ort der BetriebsstΣtte des Verleihers.
  7803. (7) Soweit der Entleiher Arbeitgeber ist, haftet der Verleiher
  7804. wie ein Entleiher nach Absatz 6.
  7805. (8) 1 Das Finanzamt kann hinsichtlich der Lohnsteuer der
  7806. Leiharbeitnehmer anordnen, da▀ der Entleiher einen bestimmten
  7807. Teil des mit dem Verleiher vereinbarten Entgelts einzubehalten
  7808. und abzufⁿhren hat, wenn dies zur Sicherung des Steueranspruchs
  7809. notwendig ist; Absatz 6 Satz 4 ist anzuwenden. 2 Der
  7810. Verwaltungsakt kann auch mⁿndlich erlassen werden. 3 Die H÷he
  7811. des einzubehaltenden und abzufⁿhrenden Teils des Entgelts
  7812. bedarf keiner Begrⁿndung, wenn der in Absatz 6 Satz 7 genannte
  7813. Vomhundertsatz nicht ⁿberschritten wird.
  7814.  
  7815.  
  7816. º 42e.
  7817. Das BetriebsstΣttenfinanzamt hat auf Anfrage eines Beteiligten
  7818. darⁿber Auskunft zu geben, ob und inwieweit im einzelnen Fall
  7819. die Vorschriften ⁿber die Lohnsteuer anzuwenden sind.
  7820.  
  7821.  
  7822. º 42f.
  7823. (1) Fⁿr die Au▀enprⁿfung der Einbehaltung oder ▄bernahme und
  7824. Abfⁿhrung der Lohnsteuer ist das BetriebsstΣttenfinanzamt
  7825. zustΣndig.
  7826. (2) 1 Fⁿr die Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers bei der
  7827. Au▀enprⁿfung gilt º 200 der Abgabenordnung. 2 Darⁿber hinaus
  7828. haben die Arbeitnehmer des Arbeitgebers dem mit der Prⁿfung
  7829. Beauftragten jede gewⁿnschte Auskunft ⁿber Art und H÷he ihrer
  7830. Einnahmen zu geben und auf Verlangen die etwa in ihrem Besitz
  7831. befindlichen Lohnsteuerkarten sowie die Belege ⁿber bereits
  7832. entrichtete Lohnsteuer vorzulegen. 3 Dies gilt auch fⁿr
  7833. Personen, bei denen es streitig ist, ob sie Arbeitnehmer des
  7834. Arbeitgebers sind oder waren.
  7835.  
  7836.  
  7837. 3. Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer)
  7838.  
  7839. º 43.
  7840. (1) 1 Bei den folgenden inlΣndischen und in den FΣllen der
  7841. Nummer 7 Buchstabe a und Nummer 8 sowie Satz 2 auch
  7842. auslΣndischen KapitalertrΣgen wird die Einkommensteuer durch
  7843. Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer) erhoben:
  7844. 1. KapitalertrΣgen im Sinne des º 20 Abs. 1 Nr. 1 und 2 sowie
  7845. Bezⁿgen, die nach º 8b Abs. 1 des K÷rperschaftsteuergesetzes
  7846. bei der Ermittlung des Einkommens au▀er Ansatz bleiben;
  7847. 2. Zinsen aus Teilschuldverschreibungen, bei denen neben der
  7848. festen Verzinsung ein Recht auf Umtausch in
  7849. Gesellschaftsanteile (Wandelanleihen) oder eine
  7850. Zusatzverzinsung, die sich nach der H÷he der
  7851. Gewinnausschⁿttungen des Schuldners richtet
  7852. (Gewinnobligationen), eingerΣumt ist, und Zinsen aus
  7853. Genu▀rechten, die nicht in º 20 Abs. 1 Nr. 1 genannt sind. 2 Zu
  7854. den Gewinnobligationen geh÷ren nicht solche
  7855. Teilschuldverschreibungen, bei denen der Zinsfu▀ nur
  7856. vorⁿbergehend herabgesetzt und gleichzeitig eine von dem
  7857. jeweiligen Gewinnergebnis des Unternehmens abhΣngige
  7858. Zusatzverzinsung bis zur H÷he des ursprⁿnglichen Zinsfu▀es
  7859. festgelegt worden ist. 3 Zu den KapitalertrΣgen im Sinne des
  7860. Satzes 1 geh÷ren nicht die Bundesbankgenu▀rechte im Sinne des º
  7861. 3 Abs. 1 des Gesetzes ⁿber die Liquidation der Deutschen
  7862. Reichsbank und der Deutschen Golddiskontbank in der im
  7863. Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 7620-6,
  7864. ver÷ffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geΣndert durch
  7865. das Gesetz vom 17. Dezember 1975 (BGBl I S. 3123);
  7866. 3. Einnahmen aus der Beteiligung an einem Handelsgewerbe als
  7867. stiller Gesellschafter und Zinsen aus partiarischen Darlehen (º
  7868. 20 Abs. 1 Nr. 4);
  7869. 4. KapitalertrΣgen im Sinne des º 20 Abs. 1 Nr. 6. 2 Der
  7870. Steuerabzug vom Kapitalertrag ist in den FΣllen des º 20 Abs. 1
  7871. Nr. 6 Satz 3 nur vorzunehmen, wenn das Versicherungsunternehmen
  7872. auf Grund einer Mitteilung des Finanzamts wei▀ oder infolge der
  7873. Verletzung eigener Anzeigeverpflichtungen nicht wei▀, da▀ die
  7874. KapitalertrΣge nach dieser Vorschrift zu den Einkⁿnften aus
  7875. Kapitalverm÷gen geh÷ren;
  7876. 5. Zinsen aus in der Bundesrepublik Deutschland oder in Berlin
  7877. (West) nach dem 31. MΣrz 1952 und vor dem 1. Januar 1955
  7878. ausgegebenen festverzinslichen Wertpapieren unter folgenden
  7879. Voraussetzungen:
  7880. a) die Wertpapiere mⁿssen spΣtestens innerhalb eines Jahres
  7881. nach der Ausgabe zum Handel an einer B÷rse in der
  7882. Bundesrepublik Deutschland oder in Berlin (West) zugelassen
  7883. werden;
  7884. b) die Wertpapiere dⁿrfen auf die Dauer von mindestens fⁿnf
  7885. Jahren nicht kⁿndbar und nicht rⁿckzahlbar sein;
  7886. c) nach den Anleihebedingungen darf die Laufzeit der
  7887. Wertpapiere zu den bei der Ausgabe vorgesehenen Zinsbedingungen
  7888. fⁿr die Dauer von fⁿnf Jahren nicht geΣndert werden.
  7889. 2 Diese Vorschrift bezieht sich nicht auf Zinsen aus Anleihen,
  7890. die im Saarland ausgegeben worden sind, und nicht auf Zinsen
  7891. aus Wertpapieren im Sinne des º 3a in der bis einschlie▀lich
  7892. 1991 gⁿltigen Fassung. 3 Eine Anleihe gilt im Sinne des Satzes
  7893. 1 als ausgegeben, wenn mindestens ein Wertpapier der Anleihe
  7894. verΣu▀ert worden ist;
  7895. 6. Einnahmen aus der Vergⁿtung von K÷rperschaftsteuer nach º
  7896. 36e dieses Gesetzes oder nach º 52 des
  7897. K÷rperschaftsteuergesetzes. 2 Der Steuerabzug wird nicht
  7898. vorgenommen, wenn die Kapitalertragsteuer im Fall ihrer
  7899. Einbehaltung nach º 44c Abs. 1 in voller H÷he an den GlΣubiger
  7900. zu erstatten wΣre;
  7901. 7. KapitalertrΣgen im Sinne des º 20 Abs. 1 Nr. 7, au▀er bei
  7902. KapitalertrΣgen im Sinne der Nummer 2,
  7903. a) wenn es sich um Zinsen aus Anleihen und Forderungen handelt,
  7904. die in ein ÷ffentliches Schuldbuch oder in ein auslΣndisches
  7905. Register eingetragen oder ⁿber die Sammelurkunden im Sinne des
  7906. º 9a des Depotgesetzes oder Teilschuldverschreibungen
  7907. ausgegeben sind;
  7908. b) wenn der Schuldner der nicht in Buchstabe a genannten
  7909. KapitalertrΣge ein inlΣndisches Kreditinstitut im Sinne des
  7910. Gesetzes ⁿber das Kreditwesen ist. 2 Kreditinstitut in diesem
  7911. Sinne ist auch die Kreditanstalt fⁿr Wiederaufbau, eine
  7912. Bausparkasse, die Deutsche Bundespost POSTBANK, die Deutsche
  7913. Bundesbank bei GeschΣften mit jedermann einschlie▀lich ihrer
  7914. Betriebsangeh÷rigen im Sinne der ºº 22 und 25 des Gesetzes ⁿber
  7915. die Deutsche Bundesbank und eine inlΣndische Zweigstelle eines
  7916. auslΣndischen Kreditinstituts im Sinne des º 53 des Gesetzes
  7917. ⁿber das Kreditwesen, nicht aber eine auslΣndische Zweigstelle
  7918. eines inlΣndischen Kreditinstituts. 3 Die inlΣndische
  7919. Zweigstelle gilt an Stelle des auslΣndischen Kreditinstituts
  7920. als Schuldner der KapitalertrΣge. 4 Der Steuerabzug mu▀ nicht
  7921. vorgenommen werden,
  7922. aa) wenn auch der GlΣubiger der KapitalertrΣge ein inlΣndisches
  7923. Kreditinstitut im Sinne des Gesetzes ⁿber das Kreditwesen
  7924. einschlie▀lich der inlΣndischen Zweigstelle eines auslΣndischen
  7925. Kreditinstituts im Sinne des º 53 des Gesetzes ⁿber das
  7926. Kreditwesen, eine Bausparkasse, die Deutsche Bundespost
  7927. POSTBANK, die Deutsche Bundesbank oder die Kreditanstalt fⁿr
  7928. Wiederaufbau ist,
  7929. bb) wenn es sich um KapitalertrΣge aus Sichteinlagen handelt,
  7930. fⁿr die kein h÷herer Zins oder Bonus als 1 vom Hundert gezahlt
  7931. wird,
  7932. cc) wenn es sich um KapitalertrΣge aus Guthaben bei einer
  7933. Bausparkasse auf Grund eines Bausparvertrages handelt und wenn
  7934. fⁿr den Steuerpflichtigen im Kalenderjahr der Gutschrift oder
  7935. im Kalenderjahr fⁿr Aufwendungen an die Bausparkasse eine
  7936. WohnungsbauprΣmie oder eine Arbeitnehmer-Sparzulage festgesetzt
  7937. oder gewΣhrt worden ist oder fⁿr die Guthaben kein h÷herer Zins
  7938. oder Bonus als 1 vom hundert gezahlt wird,
  7939. dd) wenn die KapitalertrΣge bei den einzelnen Guthaben im
  7940. Kalenderjahr nur einmal gutgeschrieben werden und zwanzig
  7941. Deutsche Mark nicht ⁿbersteigen;
  7942. 8. KapitalertrΣgen im Sinne des º 20 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b
  7943. und Nummern 3 und 4 au▀er bei Zinsen aus Wandelanleihen im
  7944. Sinne der Nummer 2. 2 Bei der VerΣu▀erung von
  7945. Kapitalforderungen im Sinne der Nummer 7 Buchstabe b gilt
  7946. Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa entsprechend.
  7947. 2 Dem Steuerabzug unterliegen auch KapitalertrΣge im Sinne des
  7948. º 20 Abs. 2 Nr. 1, die neben den in den Nummern 1 bis 8
  7949. bezeichneten KapitalertrΣgen oder an deren Stelle gewΣhrt
  7950. werden.
  7951. (2) Der Steuerabzug ist nicht vorzunehmen, wenn GlΣubiger und
  7952. Schuldner der KapitalertrΣge (Schuldner) oder die auszahlende
  7953. Stelle im Zeitpunkt des Zuflie▀ens dieselbe Person sind.
  7954. (3) KapitalertrΣge sind inlΣndische, wenn der Schuldner
  7955. Wohnsitz, GeschΣftsleitung oder Sitz im Inland hat.
  7956. (4) Der Steuerabzug ist auch dann vorzunehmen, wenn die
  7957. KapitalertrΣge beim GlΣubiger zu den Einkⁿnften aus Land- und
  7958. Forstwirtschaft, aus Gewerbebetrieb, aus selbstΣndiger Arbeit
  7959. oder aus Vermietung und Verpachtung geh÷ren.
  7960.  
  7961.  
  7962. º 43a.
  7963. (1) Die Kapitalertragsteuer betrΣgt
  7964. 1. in den FΣllen des º 43 Abs. 1 Nr. 1 bis 4:
  7965. 25 vom Hundert des Kapitalertrags, wenn der GlΣubiger die
  7966. Kapitalertragsteuer trΣgt, 33 vom Hundert des tatsΣchlich
  7967. ausgezahlten Betrags, wenn der Schuldner die
  7968. Kapitalertragsteuer ⁿbernimmt;
  7969. 2. in den FΣllen des º 43 Abs. 1 Nr. 5:
  7970. 30 vom Hundert des Kapitalertrags, wenn der GlΣubiger die
  7971. Kapitalertragsteuer trΣgt,
  7972. 42,85 vom Hundert des tatsΣchlich ausgezahlten Betrags, wenn
  7973. der Schuldner die Kapitalertragsteuer ⁿbernimmt;
  7974. 3. in den FΣllen des º 43 Abs. 1 Nr. 6:
  7975. 25 vom Hundert des Kapitalertrags;
  7976. 4. in den FΣllen des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 und 8 sowie Satz
  7977. 2:
  7978. 30 vom Hundert des Kapitalertrags (Zinsabschlag), wenn der
  7979. GlΣubiger die Kapitalertragsteuer trΣgt, 42,85 vom Hundert des
  7980. tatsΣchlich ausgezahlten Betrags, wenn der Schuldner die
  7981. Kapitalertragsteuer ⁿbernimmt;
  7982. in den FΣllen des º 44 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 Buchstabe a
  7983. Doppelbuchstabe bb erh÷hen sich der Vomhundertsatz von 30 auf
  7984. 35 und der Vomhundertsatz von 42,85 auf 53,84.
  7985. (2) 1 Dem Steuerabzug unterliegen die vollen KapitalertrΣge
  7986. ohne jeden Abzug.
  7987. 2 In den FΣllen des º 20 Abs. 2 Nr. 4 bemi▀t sich der
  7988. Steuerabzug nach dem Unterschied zwischen dem Entgelt fⁿr den
  7989. Erwerb und den Einnahmen aus der VerΣu▀erung oder Einl÷sung der
  7990. Wertpapiere und Kapitalforderungen, wenn sie von der die
  7991. KapitalertrΣge auszahlenden Stelle erworben oder verΣu▀ert und
  7992. seitdem verwahrt oder verwaltet worden sind. 3 Ist dies nicht
  7993. der Fall, bemi▀t sich der Steuerabzug nach 30 vom Hundert der
  7994. Einnahmen aus der VerΣu▀erung oder Einl÷sung der Wertpapiere
  7995. und Kapitalforderungen. 4 Hat die auszahlende Stelle die
  7996. Wertpapiere und Kapitalforderungen vor dem 1. Januar 1994
  7997. erworben oder verΣu▀ert und seitdem verwahrt oder verwaltet,
  7998. kann sie den Steuerabzug nach 30 vom Hundert der Einnahmen aus
  7999. der VerΣu▀erung oder Einl÷sung der Wertpapiere und
  8000. Kapitalforderungen bemessen. 5 Die SΣtze 3 und 4 gelten auch in
  8001. den FΣllen der Einl÷sung durch den Ersterwerber. 6 Abweichend
  8002. von den SΣtzen 2 bis 5 bemi▀t sich der Steuerabzug bei
  8003. KapitalertrΣgen aus nicht fⁿr einen marktmΣ▀igen Handel
  8004. bestimmten schuldbuchfΣhigen Wertpapieren des Bundes und der
  8005. LΣnder oder bei KapitalertrΣgen im Sinne des º 43 Abs. 1 Nr. 7
  8006. Buchstabe b aus nicht in Inhaber- oder
  8007. Orderschuldverschreibungen verbrieften Kapitalforderungen nach
  8008. Satz 1.
  8009. (3) 1 Von KapitalertrΣgen im Sinne des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7
  8010. Buchstabe a und Nr. 8 sowie Satz 2 kann die auszahlende Stelle
  8011. Stⁿckzinsen, die ihr der GlΣubiger im Kalenderjahr des
  8012. Zuflusses der KapitalertrΣge gezahlt hat, bis zur H÷he der
  8013. KapitalertrΣge abziehen. 2 Dies gilt nicht in den FΣllen des º
  8014. 44 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb.
  8015. (4) 1 Absatz 2 und Absatz 3 Satz 1 gelten entsprechend fⁿr die
  8016. Bundesschuldenverwaltung oder eine Landesschuldenverwaltung als
  8017. auszahlende Stelle, im Falle des Absatzes 3 Satz 1 jedoch nur,
  8018. wenn die Wertpapiere oder Forderungen von einem Kreditinstitut
  8019. mit der Ma▀gabe der Verwahrung und Verwaltung durch die
  8020. Schuldenverwaltung erworben worden sind. 2 Das Kreditinstitut
  8021. hat der Schuldenverwaltung zusammen mit den im Schuldbuch
  8022. einzutragenden Wertpapieren und Forderungen den
  8023. Erwerbszeitpunkt und den Betrag der gezahlten Stⁿckzinsen sowie
  8024. in FΣllen des Absatzes 2 Satz 2 bis 5 den Erwerbspreis der fⁿr
  8025. einen marktmΣ▀igen Handel bestimmten schuldbuchfΣhigen
  8026. Wertpapiere des Bundes oder der LΣnder und au▀erdem
  8027. mitzuteilen, da▀ es diese Wertpapiere und Forderungen erworben
  8028. oder verΣu▀ert und seitdem verwahrt oder verwaltet hat.
  8029.  
  8030.  
  8031. º 44.
  8032. (1) 1 Schuldner der Kapitalertragsteuer ist in den FΣllen des º
  8033. 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5, 7 und 8 sowie Satz 2 der
  8034. GlΣubiger der KapitalertrΣge. 2 Die Kapitalertragsteuer
  8035. entsteht in dem Zeitpunkt, in dem die KapitalertrΣge dem
  8036. GlΣubiger zuflie▀en. 3 In diesem Zeitpunkt haben in den FΣllen
  8037. des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 der Schuldner der
  8038. KapitalertrΣge und in den FΣllen des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7
  8039. und 8 sowie Satz 2 die die KapitalertrΣge auszahlende Stelle
  8040. den Steuerabzug fⁿr Rechnung des GlΣubigers der KapitalertrΣge
  8041. vorzunehmen. 4 Die die KapitalertrΣge auszahlende Stelle ist
  8042. 1. in den FΣllen des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 Buchstabe a und
  8043. Nummer 8 sowie Satz 2
  8044. a) das inlΣndische Kreditinstitut im Sinne des º 43 Abs. 1 Satz
  8045. 1 Nr. 7 Buchstabe b,
  8046. aa) das die Teilschuldverschreibungen, die Anteile an einer
  8047. Sammelschuldbuchforderung, die Wertrechte oder die Zinsscheine
  8048. verwahrt oder verwaltet und die KapitalertrΣge auszahlt oder
  8049. gutschreibt,
  8050. bb) das die KapitalertrΣge gegen AushΣndigung der Zinsscheine
  8051. oder der Teilschuldverschreibungen einem anderen als einem
  8052. auslΣndischen Kreditinstitut auszahlt oder gutschreibt,
  8053. b) der Schuldner der KapitalertrΣge in den FΣllen des
  8054. Buchstaben a, wenn kein inlΣndisches Kreditinstitut die die
  8055. KapitalertrΣge auszahlende Stelle ist;
  8056. 2. in den FΣllen des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 Buchstabe b das
  8057. inlΣndische Kreditinstitut, das die KapitalertrΣge als
  8058. Schuldner auszahlt oder gutschreibt.
  8059. 5 Die innerhalb eines Kalendermonats einbehaltene Steuer ist
  8060. jeweils bis zum 10. des folgenden Monats an das Finanzamt
  8061. abzufⁿhren, das fⁿr die Besteuerung des Schuldners der
  8062. KapitalertrΣge oder der die KapitalertrΣge auszahlenden Stelle
  8063. nach dem Einkommen zustΣndig ist. 6 Dabei sind die
  8064. Kapitalertragsteuer und der Zinsabschlag, die zu demselben
  8065. Zeitpunkt abzufⁿhren sind, jeweils auf den nΣchsten vollen
  8066. Deutsche-Mark-Betrag abzurunden. 7 Wenn KapitalertrΣge ganz
  8067. oder teilweise nicht in Geld bestehen (º 8 Abs. 2) und der in
  8068. Geld geleistete Kapitalertrag nicht zur Deckung der
  8069. Kapitalertragsteuer ausreicht, hat der GlΣubiger der
  8070. KapitalertrΣge dem zum Steuerabzug Verpflichteten den
  8071. Fehlbetrag zur Verfⁿgung zu stellen. 8 Soweit der GlΣubiger
  8072. seiner Verpflichtung nicht nachkommt, hat der zum Steuerabzug
  8073. Verpflichtete dies dem fⁿr ihn zustΣndigen
  8074. BetriebsstΣttenfinanzamt anzuzeigen. 9 Das Finanzamt hat die zu
  8075. wenig erhobene Kapitalertragsteuer vom GlΣubiger der
  8076. KapitalertrΣge nachzufordern.
  8077. (2) 1 Gewinnanteile (Dividenden) und andere KapitalertrΣge,
  8078. deren Ausschⁿttung von einer K÷rperschaft beschlossen wird,
  8079. flie▀en dem GlΣubiger der KapitalertrΣge an dem Tag zu (Absatz
  8080. 1), der im Beschlu▀ als Tag der Auszahlung bestimmt worden ist.
  8081. 2 Ist die Ausschⁿttung nur festgesetzt, ohne da▀ ⁿber den
  8082. Zeitpunkt der Auszahlung ein Beschlu▀ gefa▀t worden ist, so
  8083. gilt als Zeitpunkt des Zuflie▀ens der Tag nach der
  8084. Beschlu▀fassung.
  8085. (3) 1 Ist bei Einnahmen aus der Beteiligung an einem
  8086. Handelsgewerbe als stiller Gesellschafter in dem
  8087. Beteiligungsvertrag ⁿber den Zeitpunkt der Ausschⁿttung keine
  8088. Vereinbarung getroffen, so gilt der Kapitalertrag am Tag nach
  8089. der Aufstellung der Bilanz oder einer sonstigen Feststellung
  8090. des Gewinnanteils des stillen Gesellschafters, spΣtestens
  8091. jedoch sechs Monate nach Ablauf des Wirtschaftsjahrs, fⁿr das
  8092. der Kapitalertrag ausgeschⁿttet oder gutgeschrieben werden
  8093. soll, als zugeflossen. 2 Bei Zinsen aus partiarischen Darlehen
  8094. gilt Satz 1 entsprechend.
  8095. (4) Haben GlΣubiger und Schuldner der KapitalertrΣge vor dem
  8096. Zuflie▀en ausdrⁿcklich Stundung des Kapitalertrags vereinbart,
  8097. weil der Schuldner vorⁿbergehend zur Zahlung nicht in der Lage
  8098. ist, so ist der Steuerabzug erst mit Ablauf der Stundungsfrist
  8099. vorzunehmen.
  8100. (5) 1 Die Schuldner der KapitalertrΣge oder die die
  8101. KapitalertrΣge auszahlenden Stellen haften fⁿr die
  8102. Kapitalertragsteuer, die sie einzubehalten und abzufⁿhren
  8103. haben, es sei denn, sie weisen nach, da▀ sie die ihnen
  8104. auferlegten Pflichten weder vorsΣtzlich noch grob fahrlΣssig
  8105. verletzt haben. 2 Der GlΣubiger der KapitalertrΣge wird nur in
  8106. Anspruch genommen,
  8107. 1. wenn der Schuldner oder die die KapitalertrΣge auszahlende
  8108. Stelle die KapitalertrΣge nicht vorschriftsmΣ▀ig gekⁿrzt hat,
  8109. 2. wenn der GlΣubiger wei▀, da▀ der Schuldner oder die die
  8110. KapitalertrΣge auszahlende Stelle die einbehaltene
  8111. Kapitalertragsteuer nicht vorschriftsmΣ▀ig abgefⁿhrt hat, und
  8112. dies dem Finanzamt nicht unverzⁿglich mitteilt oder 3. wenn das
  8113. die KapitalertrΣge auszahlende inlΣndische Kreditinstitut die
  8114. KapitalertrΣge zu Unrecht ohne Abzug der Kapitalertragsteuer
  8115. ausgezahlt hat.
  8116. 3 Fⁿr die Inanspruchnahme des Schuldners der KapitalertrΣge und
  8117. der die KapitalertrΣge auszahlenden Stelle bedarf es keines
  8118. Haftungsbescheids, soweit der Schuldner oder die die
  8119. KapitalertrΣge auszahlende Stelle die einbehaltene
  8120. Kapitalertragsteuer richtig angemeldet hat oder soweit sie ihre
  8121. Zahlungsverpflichtungen gegenⁿber dem Finanzamt oder dem
  8122. Prⁿfungsbeamten des Finanzamts schriftlich anerkennen.
  8123.  
  8124. º 44a.
  8125. (1) Bei KapitalertrΣgen im Sinne des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3,
  8126. 4, 7 und 8 sowie Satz 2, die einem unbeschrΣnkt
  8127. einkommensteuerpflichtigen GlΣubiger zuflie▀en, ist der
  8128. Steuerabzug nicht vorzunehmen,
  8129. 1. soweit die KapitalertrΣge zusammen mit den KapitalertrΣgen,
  8130. fⁿr die die Kapitalertragssteuer nach º 44b zu erstatten oder
  8131. die K÷rperschaftssteuer nach den ºº 36b, 36c zu vergⁿten ist,
  8132. einschlie▀lich der KapitalertrΣge im Sinne des º 20 Abs. 1 Nr.
  8133. 3 den Sparer-Freibetrag nach º 20 Abs. 4 und den Werbungskosten-
  8134. PauschbetrΣgen nach º 9a Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b nicht
  8135. ⁿbersteigen,
  8136. 2. wenn anzunehmen ist, da▀ fⁿr ihn eine Veranlagung zur
  8137. Einkommensteuer nicht in Betracht kommt.
  8138. (2) 1 Voraussetzung fⁿr die Abstandnahme vom Steuerabzug nach
  8139. Absatz 1 ist, da▀ dem nach º 44 Abs. 1 zum Steuerabzug
  8140. Verpflichteten
  8141. 1. in den FΣllen des Absatzes 1 Nr. 1 ein Freistellungsauftrag
  8142. des GlΣubigers der KapitalertrΣge nach amtlich vorgeschriebenem
  8143. Vordruck oder
  8144. 2. in den FΣllen des Absatzes 1 Nr. 2 eine Nichtveranlagungs-
  8145. Bescheinigung des fⁿr den GlΣubiger zustΣndigen
  8146. Wohnsitzfinanzamts
  8147. vorliegt. 2 º 36b Abs. 2 Satz 2 bis 4 ist in den FΣllen des
  8148. Satzes 1 Nr. 2 entsprechend anzuwenden.
  8149. (3) Der nach º 44 Abs. 1 zum Steuerabzug Verpflichtete hat in
  8150. seinen Unterlagen das Finanzamt, das die Bescheinigung erteilt
  8151. hat, den Tag der Ausstellung der Bescheinigung und die in der
  8152. Bescheinigung angegebene Steuer- und Listennummer zu vermerken
  8153. sowie die FreistellungsauftrΣge aufzubewahren.
  8154. (4) 1 Ist der GlΣubiger
  8155. 1. eine von der K÷rperschaftsteuer befreite inlΣndische
  8156. K÷rperschaft, Personenvereinigung oder Verm÷gensmasse oder
  8157. 2. eine inlΣndische juristische Person des ÷ffentlichen Rechts,
  8158. so ist der Steuerabzug bei KapitalertrΣgen im Sinne des º 43
  8159. Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, 7 und 8 sowie Satz 2 nicht vorzunehmen. 2
  8160. Dies gilt auch, wenn es sich bei den KapitalertrΣgen um
  8161. Gewinnanteile handelt, die der GlΣubiger von einer von der
  8162. K÷rperschaftsteuer befreiten K÷rperschaft bezieht. 3
  8163. Voraussetzung ist, da▀ der GlΣubiger dem Schuldner oder dem die
  8164. KapitalertrΣge auszahlenden inlΣndischen Kreditinstitut durch
  8165. eine Bescheinigung des fⁿr seine GeschΣftsleitung oder seinen
  8166. Sitz zustΣndigen Finanzamts nachweist, da▀ er eine
  8167. K÷rperschaft, Personenvereinigung oder Verm÷gensmasse im Sinne
  8168. der Nummer 1 oder 2 ist. 4 Absatz 3 und º 36b Abs. 2 SΣtze 2
  8169. bis 4 gelten entsprechend. 5 Die in Satz 3 bezeichnete
  8170. Bescheinigung wird nicht erteilt, wenn die KapitalertrΣge in
  8171. den FΣllen des Satzes 1 Nr. 1 in einem wirtschaftlichen
  8172. GeschΣftsbetrieb anfallen, fⁿr den die Befreiung von der
  8173. K÷rperschaftsteuer ausgeschlossen ist, oder wenn sie in den
  8174. FΣllen des Satzes 1 Nr. 2 in einem nicht von der
  8175. K÷rperschaftsteuer befreiten Betrieb gewerblicher Art anfallen.
  8176. (5) 1 Bei KapitalertrΣgen im Sinne des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7
  8177. und 8 sowie Satz 2, die einem unbeschrΣnkt oder beschrΣnkt
  8178. einkommensteuerpflichtigen GlΣubiger zuflie▀en, ist der
  8179. Steuerabzug nicht vorzunehmen, wenn die KapitalertrΣge
  8180. Betriebseinnahmen des GlΣubigers sind und die
  8181. Kapitalertragsteuer und die anrechenbare K÷rperschaftsteuer bei
  8182. ihm auf Grund der Art seiner GeschΣfte auf Dauer h÷her wΣren
  8183. als die gesamte festzusetzende Einkommensteuer oder
  8184. K÷rperschaftsteuer. 2 Dies ist durch eine Bescheinigung des fⁿr
  8185. den GlΣubiger zustΣndigen Finanzamts nachzuweisen. 3 Die
  8186. Bescheinigung ist unter dem Vorbehalt des Widerrufs
  8187. auszustellen.
  8188. (6) 1 Voraussetzung fⁿr die Abstandnahme vom Steuerabzug nach
  8189. den AbsΣtzen 1, 4 und 5 bei KapitalertrΣgen im Sinne des º 43
  8190. Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 und 8 sowie Satz 2 ist, da▀ die
  8191. Teilschuldverschreibungen, die Anteile an der
  8192. Sammelschuldbuchforderung, die Wertrechte oder die Einlagen und
  8193. Guthaben im Zeitpunkt des Zuflie▀ens der Einnahmen unter dem
  8194. Namen des GlΣubigers der KapitalertrΣge bei der die
  8195. KapitalertrΣge auszahlenden Stelle verwahrt oder verwaltet
  8196. werden. 2 º 45 Abs. 2 des K÷rperschaftsteuergesetzes gilt
  8197. sinngemΣ▀.
  8198.  
  8199.  
  8200. º 44b.
  8201. (1) 1 Bei KapitalertrΣgen im Sinne des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1
  8202. und 2, die einem unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtigen und in
  8203. den FΣllen des º 33a Abs. 5 auch einem beschrΣnkt
  8204. einkommensteuerpflichtigen GlΣubiger zuflie▀en, wird auf Antrag
  8205. die einbehaltene und abgefⁿhrte Kapitalertragssteuer unter den
  8206. Voraussetzungen des º 44a Abs. 1, 2 und 5 in dem dort
  8207. bestimmten Umfang erstattet. 2 Dem Antrag auf Erstattung ist
  8208. au▀er dem Freistellungsauftrag nach º 44a Abs. 2 Nr. 1, der
  8209. Nichtveranlagungs-Bescheinigung nach º 44a Abs. 2 Nr. 2 oder
  8210. der Bescheinigung nach º 44a Abs. 5 eine Steuerbescheinigung
  8211. nach º 45a Abs. 3 beizufⁿgen. 3 º 36b Abs. 3 bis 5 und º 36c
  8212. gelten sinngemΣ▀.
  8213. (2) 1 Ist der GlΣubiger von KapitalertrΣgen im Sinne des º 43
  8214. Abs. 1 Nr. 1 ein unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtiger
  8215. Anteilseigner und wird nach º 36d K÷rperschaftsteuer an den
  8216. Vertreter des GlΣubigers vergⁿtet, so ist unabhΣngig vom
  8217. Vorliegen der Voraussetzungen des Absatzes 1 auch die
  8218. Kapitalertragsteuer an den Vertreter zu erstatten. 2 Im ⁿbrigen
  8219. ist º 36d sinngemΣ▀ anzuwenden.
  8220. (3) 1 Ist der GlΣubiger von KapitalertrΣgen im Sinne des º 43
  8221. Abs. 1 Nr. 2 ein unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtiger
  8222. Arbeitnehmer und beruhen die KapitalertrΣge auf
  8223. Teilschuldverschreibungen, die ihm von seinem gegenwΣrtigen
  8224. oder frⁿheren Arbeitgeber ⁿberlassen worden sind, so wird die
  8225. Kapitalertragsteuer unabhΣngig vom Vorliegen der
  8226. Voraussetzungen des Absatzes 1 an den Arbeitgeber oder an einen
  8227. von ihm bestellten TreuhΣnder erstattet, wenn der Arbeitgeber
  8228. oder TreuhΣnder in Vertretung des GlΣubigers sich in einem
  8229. Sammelantrag bereit erklΣrt hat, den Erstattungsbetrag fⁿr den
  8230. GlΣubiger entgegenzunehmen. 2 Die Erstattung wird nur fⁿr
  8231. GlΣubiger gewΣhrt, deren KapitalertrΣge im Sinne des Satzes 1
  8232. allein oder, in den FΣllen des Absatzes 2, zusammen mit den
  8233. dort bezeichneten KapitalertrΣgen im Wirtschaftsjahr 100
  8234. Deutsche Mark nicht ⁿberstiegen haben. 3 º 36d Abs. 4 gilt
  8235. sinngemΣ▀.
  8236. (4) 1 Ist Kapitalertragsteuer einbehalten und abgefⁿhrt worden,
  8237. obwohl eine Verpflichtung hierzu nicht bestand, oder hat der
  8238. GlΣubiger im Fall des º 44a dem nach º 44 Abs. 1 zum
  8239. Steuerabzug Verpflichteten den Freistellungsauftrag oder die
  8240. Nichtveranlagungs-Bescheinigung oder die Bescheinigungen nach º
  8241. 44a Abs. 4 oder 5 erst in einem Zeitpunkt vorgelegt, in dem die
  8242. Kapitalertragsteuer bereits abgefⁿhrt war, so ist auf Antrag
  8243. des nach º 44 Abs. 1 zum Steuerabzug Verpflichteten die
  8244. Steueranmeldung (º 45a Abs. 1) insoweit zu Σndern; statt dessen
  8245. kann der zum Steuerabzug Verpflichtete bei der folgenden
  8246. Steueranmeldung die abzufⁿhrende Kapitalertragsteuer
  8247. entsprechend kⁿrzen. 2 Erstattungsberechtigt ist der
  8248. Antragsteller.
  8249.  
  8250.  
  8251. º 44c.
  8252. (1) 1 Ist der GlΣubiger
  8253. 1. eine inlΣndische K÷rperschaft, Personenvereinigung oder
  8254. Verm÷gensmasse im Sinne des º 5 Abs. 1 Nr. 9 des
  8255. K÷rperschaftsteuergesetzes oder
  8256. 2. eine inlΣndische Stiftung des ÷ffentlichen Rechts, die
  8257. ausschlie▀lich und unmittelbar gemeinnⁿtzigen oder mildtΣtigen
  8258. Zwecken dient, oder
  8259. 3. eine inlΣndische juristische Person des ÷ffentlichen Rechts,
  8260. die ausschlie▀lich und unmittelbar kirchlichen Zwecken dient,
  8261. so erstattet das Bundesamt fⁿr Finanzen au▀er in den FΣllen des
  8262. º 44a Abs. 4 auf Antrag des GlΣubigers die einbehaltene und
  8263. abgefⁿhrte Kapitalertragsteuer.
  8264. 2 Voraussetzung ist, da▀ der GlΣubiger dem Bundesamt fⁿr
  8265. Finanzen durch eine Bescheinigung des fⁿr seine
  8266. GeschΣftsleitung oder seinen Sitz zustΣndigen Finanzamts
  8267. nachweist, da▀ er eine K÷rperschaft, Personenvereinigung oder
  8268. Verm÷gensmasse im Sinne des Satzes 1 ist. 3 Die Geltungsdauer
  8269. der Bescheinigung darf h÷chstens drei Jahre betragen; sie mu▀
  8270. am Schlu▀ eines Kalenderjahrs enden. 4 Die Bescheinigung wird
  8271. nicht erteilt, wenn die KapitalertrΣge in den FΣllen der Nummer
  8272. 1 in einem wirtschaftlichen GeschΣftsbetrieb anfallen, fⁿr den
  8273. die Befreiung von der K÷rperschaftsteuer ausgeschlossen ist,
  8274. oder wenn sie in den FΣllen der Nummern 2 und 3 in einem nicht
  8275. von der K÷rperschaftsteuer befreiten Betrieb gewerblicher Art
  8276. anfallen. 5 Dem Antrag ist au▀er der Bescheinigung nach Satz 2
  8277. eine Bescheinigung im Sinne des º 45a Abs. 2 oder 3 beizufⁿgen.
  8278. (2) 1 Ist der GlΣubiger
  8279. 1. eine nach º 5 Abs. 1 mit Ausnahme der Nummer 9 des
  8280. K÷rperschaftsteuergesetzes oder nach anderen Gesetzen von der
  8281. K÷rperschaftsteuer befreite K÷rperschaft, Personenvereinigung
  8282. oder Verm÷gensmasse oder
  8283. 2. eine inlΣndische juristische Person des ÷ffentlichen Rechts,
  8284. die nicht in Absatz 1 bezeichnet ist,
  8285. so erstattet das Bundesamt fⁿr Finanzen auf Antrag des
  8286. GlΣubigers die HΣlfte der auf KapitalertrΣge im Sinne des º 43
  8287. Abs. 1 Nr. 1 einbehaltenen und abgefⁿhrten Kapitalertragsteuer.
  8288. 2 Voraussetzung ist, da▀ der GlΣubiger durch eine Bescheinigung
  8289. des fⁿr seine GeschΣftsleitung oder seinen Sitz zustΣndigen
  8290. Finanzamts nachweist, da▀ er eine K÷rperschaft im Sinne des
  8291. Satzes 1 ist. 3 Absatz 1 SΣtze 3 bis 5 gilt entsprechend.
  8292. (3) 1 º 36b Abs. 2 Satz 4, Abs. 3 Satz 2, Abs. 4 und º 36c sind
  8293. sinngemΣ▀ anzuwenden. 2 Das Bundesamt fⁿr Finanzen kann im
  8294. Einzelfall die Frist auf Antrag des GlΣubigers verlΣngern, wenn
  8295. dieser verhindert ist, die Frist einzuhalten. 3 Der Antrag auf
  8296. VerlΣngerung ist vor Ablauf der Frist schriftlich zu stellen
  8297. und zu begrⁿnden.
  8298.  
  8299.  
  8300. º 44d.
  8301. (1) 1 Auf Antrag wird die Kapitalertragsteuer fⁿr
  8302. KapitalertrΣge im Sinne des º 20 Abs. 1 Nr. 1 und des º 43 Abs.
  8303. 1 Nr. 6, die einer Muttergesellschaft, die weder ihren Sitz
  8304. noch ihre GeschΣftsleitung im Inland hat, nach dem 31. Dezember
  8305. 1991 aus Ausschⁿttungen einer unbeschrΣnkt steuerpflichtigen
  8306. Kapitalgesellschaft im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 des
  8307. K÷rperschaftsteuergesetzes oder aus der Vergⁿtung von
  8308. K÷rperschaftsteuer zuflie▀en, auf
  8309. 1. 5 vom Hundert des Kapitalertrages, wenn der GlΣubiger die
  8310. Kapitalertragsteuer trΣgt,
  8311. 2. 5,26 vom Hundert des tatsΣchlich ausgezahlten Betrages, wenn
  8312. der Schuldner die Kapitalertragsteuer ⁿbernimmt,
  8313. ermΣ▀igt. 2 Regelungen in einem Abkommen zur Vermeidung der
  8314. Doppelbesteuerung, die einen niedrigeren Steuersatz vorsehen,
  8315. bleiben unberⁿhrt. 3 Fⁿr nach dem 30. Juni 1996 zuflie▀ende
  8316. KapitalertrΣge im Sinne des Satzes 1 wird auf Antrag die
  8317. Kapitalertragsteuer nicht erhoben.
  8318. (2) Muttergesellschaft im Sinne des Absatzes 1 ist eine
  8319. Gesellschaft, die die in der Anlage 7) zu diesem Gesetz
  8320. bezeichneten Voraussetzungen des Artikels 2 der Richtlinie Nr.
  8321. 90/435/EWG des Rates vom 23. Juli 1990 (ABl. EG Nr. L 225 S. 6)
  8322. erfⁿllt und die im Zeitpunkt der Entstehung der
  8323. Kapitalertragsteuer gemΣ▀ º 44 Abs. 1 Satz 2 nachweislich seit
  8324. mindestens zw÷lf Monaten ununterbrochen mindestens zu einem
  8325. Viertel unmittelbar am Nennkapital der unbeschrΣnkt
  8326. steuerpflichtigen Kapitalgesellschaft beteiligt ist.
  8327. (3) Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 gilt auch, wenn die
  8328. Beteiligung der Muttergesellschaft am Nennkapital der
  8329. unbeschrΣnkt steuerpflichtigen Kapitalgesellschaft mindestens
  8330. ein Zehntel betrΣgt, der Staat, in dem die Muttergesellschaft
  8331. nach einem mit einem anderen Mitgliedstaat der EuropΣischen
  8332. Gemeinschaften abgeschlossenen Abkommen zur Vermeidung der
  8333. Doppelbesteuerung als ansΣssig gilt, dieser Gesellschaft fⁿr
  8334. Gewinnausschⁿttungen der unbeschrΣnkt steuerpflichtigen
  8335. Kapitalgesellschaft eine Steuerbefreiung oder eine Anrechnung
  8336. der deutschen K÷rperschaftsteuer auf die Steuer der
  8337. Muttergesellschaft gewΣhrt und seinerseits Gewinnausschⁿttungen
  8338. an eine unbeschrΣnkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft ab
  8339. der gleichen Beteiligungsh÷he von der Kapitalertragsteuer
  8340. befreit.
  8341. (4) Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 und Absatz 3 gilt auch
  8342. fⁿr Ausschⁿttungen anderer unbeschrΣnkt steuerpflichtiger
  8343. K÷rperschaften, Personenvereinigungen und Verm÷gensmassen im
  8344. Sinne des º 1 Abs. 1 des K÷rperschaftsteuergesetzes, wenn der
  8345. Staat, in dem die Muttergesellschaft nach einem mit einem
  8346. anderen Mitgliedstaat der EuropΣischen Gemeinschaften
  8347. abgeschlossenen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
  8348. als ansΣssig gilt, dieser Gesellschaft fⁿr Gewinnausschⁿttungen
  8349. der unbeschrΣnkt steuerpflichtigen K÷rperschaft,
  8350. Personenvereinigung oder Verm÷gensmasse im Sinne des º 1 Abs. 1
  8351. des K÷rperschaftsteuergesetzes eine Steuerbefreiung oder eine
  8352. Anrechnung der deutschen K÷rperschaftsteuer auf die Steuer der
  8353. Muttergesellschaft gewΣhrt und seinerseits Gewinnausschⁿttungen
  8354. an eine andere unbeschrΣnkt steuerpflichtige K÷rperschaft,
  8355. Personenvereinigung oder Verm÷gensmasse im Sinne des º 1 Abs. 1
  8356. des K÷rperschaftsteuergesetzes ab der gleichen Beteiligungsh÷he
  8357. von der Kapitalertragsteuer befreit.
  8358.  
  8359.  
  8360. º 45.
  8361. (1) 1 In den FΣllen, in denen die Dividende an einen anderen
  8362. als an den Anteilseigner ausgezahlt wird, ist die Erstattung
  8363. von Kapitalertragsteuer an den ZahlungsempfΣnger
  8364. ausgeschlossen. 2 Satz 1 gilt nicht fⁿr den Erwerber eines
  8365. Dividendenscheins in den FΣllen des º 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2
  8366. Buchstabe a. 3 In den FΣllen des º 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2
  8367. Buchstabe b ist die Erstattung von Kapitalertragsteuer an den
  8368. Erwerber von Zinsscheinen nach º 37 Abs. 2 der Abgabenordnung
  8369. ausgeschlossen.
  8370. (2) (weggefallen)
  8371.  
  8372.  
  8373. º 45a.
  8374. (1) 1 Die Anmeldung der einbehaltenen Kapitalertragsteuer ist
  8375. dem Finanzamt innerhalb der in º 44 Abs. 1 festgesetzten Frist
  8376. nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck einzureichen. 2 Satz 1
  8377. gilt entsprechend, wenn auf Grund des º 43 Abs. 2 oder des º
  8378. 44a ein Steuerabzug nicht oder nicht in voller H÷he vorzunehmen
  8379. ist. 3 Der Grund fⁿr die Nichtabfⁿhrung ist anzugeben. 4 Die
  8380. Anmeldung ist mit der Versicherung zu versehen, da▀ die Angaben
  8381. vollstΣndig und richtig sind. 5 Die Anmeldung ist von dem
  8382. Schuldner, der auszahlenden Stelle oder einer
  8383. vertretungsberechtigten Person zu unterschreiben.
  8384. (2) 1 In den FΣllen des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 5 sind der
  8385. Schuldner der KapitalertrΣge und in den FΣllen des º 43 Abs. 1
  8386. Satz 1 Nr. 7 und 8 sowie Satz 2 die die KapitalertrΣge
  8387. auszahlende Stelle vorbehaltlich der AbsΣtze 3 und 4
  8388. verpflichtet, dem GlΣubiger der KapitalertrΣge auf Verlangen
  8389. die folgenden Angaben nach amtlich vorgeschriebenem Muster zu
  8390. bescheinigen:
  8391. 1. den Namen und die Anschrift des GlΣubigers;
  8392. 2. die Art und H÷he der KapitalertrΣge unabhΣngig von der
  8393. Vornahme eines Steuerabzugs;
  8394. 3. den Zahlungstag;
  8395. 4. den Betrag der nach º 36 Abs. 2 Nr. 2 anrechenbaren
  8396. Kapitalertragsteuer;
  8397. 5. das Finanzamt, an das die Steuer abgefⁿhrt worden ist.
  8398. 2 Bei KapitalertrΣgen im Sinne des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis
  8399. 5, 7 und 8 sowie Satz 2 ist au▀erdem die Zeit anzugeben, fⁿr
  8400. welche die KapitalertrΣge gezahlt worden sind. 3 Die
  8401. Bescheinigung braucht nicht unterschrieben zu werden, wenn sie
  8402. in einem maschinellen Verfahren ausgedruckt worden ist und den
  8403. Aussteller erkennen lΣ▀t. 4 Ist die auszahlende Stelle nicht
  8404. Schuldner der KapitalertrΣge, hat sie zusΣtzlich den Namen und
  8405. die Anschrift des Schuldners der KapitalertrΣge anzugeben. 5 º
  8406. 45 Abs. 2 und 3 des K÷rperschaftsteuergesetzes gilt sinngemΣ▀.
  8407. (3) 1 Werden die KapitalertrΣge fⁿr Rechnung des Schuldners
  8408. durch ein inlΣndisches Kreditinstitut gezahlt, so hat an Stelle
  8409. des Schuldners das Kreditinstitut die Bescheinigung zu
  8410. erteilen. 2 Aus der Bescheinigung des Kreditinstituts mu▀ auch
  8411. der Schuldner hervorgehen, fⁿr den die KapitalertrΣge gezahlt
  8412. werden; die Angabe des Finanzamts, an das die
  8413. Kapitalertragsteuer abgefⁿhrt worden ist, kann unterbleiben.
  8414. (4) Eine Bescheinigung nach Absatz 2 oder Absatz 3 ist nicht zu
  8415. erteilen, wenn in Vertretung des GlΣubigers ein Antrag auf
  8416. Erstattung der Kapitalertragsteuer nach º 44b Abs. 1 bis 3
  8417. gestellt worden ist oder gestellt wird.
  8418. (5) 1 Eine Bescheinigung, die den AbsΣtzen 2 bis 4 nicht
  8419. entspricht, hat der Aussteller zurⁿckzufordern und durch eine
  8420. berichtigte Bescheinigung zu ersetzen. 2 Die berichtigte
  8421. Bescheinigung ist als solche zu kennzeichnen. 3 Wird die
  8422. zurⁿckgeforderte Bescheinigung nicht innerhalb eines Monats
  8423. nach Zusendung der berichtigten Bescheinigung an den Aussteller
  8424. zurⁿckgegeben, hat der Aussteller das nach seinen Unterlagen
  8425. fⁿr den EmpfΣnger zustΣndige Finanzamt schriftlich zu
  8426. benachrichtigen.
  8427. (6) 1 Der Aussteller einer Bescheinigung, die den AbsΣtzen 2
  8428. bis 4 nicht entspricht, haftet fⁿr die auf Grund der
  8429. Bescheinigung verkⁿrzten Steuern oder zu Unrecht gewΣhrten
  8430. Steuervorteile. 2 Ist die Bescheinigung nach Absatz 3 durch ein
  8431. inlΣndisches Kreditinstitut auszustellen, so haftet der
  8432. Schuldner auch, wenn er zum Zweck der Bescheinigung unrichtige
  8433. Angaben macht. 3 Der Aussteller haftet nicht
  8434. 1. in den FΣllen des Satzes 2,
  8435. 2. wenn er die ihm nach Absatz 5 obliegenden Verpflichtungen
  8436. erfⁿllt hat.
  8437.  
  8438.  
  8439. º 45b.
  8440. Bei KapitalertrΣgen im Sinne des º 43 Abs. 1 Nr. 5 ist die
  8441. Einkommensteuer durch den Steuerabzug vom Kapitalertrag
  8442. abgegolten, soweit der Steuerpflichtige wegen der
  8443. SteuerabzugsbetrΣge nicht in Anspruch genommen werden kann.
  8444.  
  8445.  
  8446. º 45c.
  8447. 1 In den FΣllen des º 43 Abs. 1 Nr. 6 entsteht die
  8448. Kapitalertragsteuer in dem Zeitpunkt, in dem die
  8449. K÷rperschaftsteuer vergⁿtet wird. 2 In diesem Zeitpunkt hat das
  8450. Bundesamt fⁿr Finanzen den Steuerabzug vom Kapitalertrag fⁿr
  8451. Rechnung des Vergⁿtungsberechtigten von der K÷rperschaftsteuer
  8452. einzubehalten, die nach º 36e dieses Gesetzes oder nach º 52
  8453. des K÷rperschaftsteuergesetzes vergⁿtet wird.
  8454.  
  8455.  
  8456. º 45d.
  8457. (1) Wer nach º44 Abs. 1 dieses Gesetzes und º 38b des Gesetzes
  8458. ⁿber Kapitalanlagegesellschaften zum Steuerabzug verpflichtet
  8459. ist, hat dem Bundesamt fⁿr Finanzen bis zum 31. Mai des Jahres,
  8460. das auf das Jahr folgt, in dem die KapitalertrΣge den
  8461. GlΣubigern zuflie▀en, folgende Daten zu ⁿbermitteln:
  8462. 1. Vor- und Zunamen sowie das Geburtsdatum der Person -
  8463. gegebenenfalls auch des Ehegatten -, die den
  8464. Freistellungsauftrag erteilt hat (Auftraggeber),
  8465. 2. Anschrift des Auftraggebers,
  8466. 3. H÷he des Betrages, bis zu dem auf  Grund des
  8467. Freistellungsauftrages vom Steuerabzug Abstand genommen und bei
  8468. Dividenden und Σhnlichen KapitalertrΣgen die Erstattung von
  8469. Kapitalertragssteuer und die Vergⁿtung von K÷rperschaftssteuer
  8470. beim Bundesamt fⁿr Finanzen beantragt werden sollte.
  8471. 4. Namen und Anschrift des EmpfΣngers des
  8472. Freistellungsauftrags.
  8473. Die Datenⁿbermittlung hat nach amtlich vorgeschriebenem
  8474. Datensatz auf amtlich vorgeschriebenen maschinell verwertbaren
  8475. DatentrΣgern zu erfolgen. Im ⁿbrigen findet º 150 Abs. 6 der
  8476. Abgabenordnung entsprechende Anwendung. Das Bundesamt fⁿr
  8477. Finanzen kann auf Antrag eine ▄bermittlung nach amtlich
  8478. vorgeschriebenem Vordruck zulassen, wenn eine ▄bermittlung nach
  8479. Satz 2 eine unbillige HΣrte mit sich bringen wⁿrde.
  8480. (2) Die Mitteilungen dⁿrfen ausschlie▀lich zur Prⁿfung der
  8481. rechtmΣ▀igen Inanspruchnahme des Sparer-Freibetrages und des
  8482. Pauschbetrages fⁿr Werbungskosten verwendet werden.
  8483.  
  8484.  
  8485. 4. Veranlagung von Steuerpflichtigen mit
  8486. steuerabzugspflichtigen Einkⁿnften
  8487.  
  8488. º 46.
  8489. (1) (aufgehoben)
  8490. (2) Besteht das Einkommen ganz oder teilweise aus Einkⁿnften
  8491. aus nichtselbstΣndiger Arbeit, von denen ein Steuerabzug
  8492. vorgenommen worden ist, so wird eine Veranlagung nur
  8493. durchgefⁿhrt,
  8494. 1. wenn die Summe der einkommensteuerpflichtigen Einkⁿnfte, die
  8495. nicht dem Steuerabzug vom Arbeitslohn zu unterwerfen waren,
  8496. vermindert um die darauf entfallenden BetrΣge nach º 13 Abs. 3
  8497. und º 24a, oder die Summe der Einkⁿnfte und Leistungen, die dem
  8498. Progressionsvorbehalt unterliegen, jeweils mehr als 800
  8499. Deutsche Mark betrΣgt;
  8500. 2. wenn der Steuerpflichtige nebeneinander von mehreren
  8501. Arbeitgebern Arbeitslohn bezogen hat;
  8502. 3. wenn fⁿr einen Steuerpflichtigen, der zu dem Personenkreis
  8503. des º 10c Abs. 3 geh÷rt, die Lohnsteuer im Veranlagungszeitraum
  8504. oder fⁿr einen Teil des Veranlagungszeitraums nach den
  8505. Steuerklassen I bis IV der allgemeinen Lohnsteuertabelle (º 38c
  8506. Abs. 1) zu erheben war;
  8507. 3a. wenn von Ehegatten, die nach den ºº 26, 26b zusammen zur
  8508. Einkommensteuer zu veranlagen sind, beide Arbeitslohn bezogen
  8509. haben und einer fⁿr den Veranlagungszeitraum oder einen Teil
  8510. davon nach der Steuerklasse V oder VI besteuert worden ist;
  8511. 4. wenn auf der Lohnsteuerkarte eines Steuerpflichtigen ein
  8512. Kinderfreibetrag im sinne des º 39 Abs. 3a oder ein Freibetrag
  8513. im Sinne des º 39a Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und 5 eingetragen worden
  8514. ist; dasselbe gilt fⁿr einen Steuerpflichtigen, der zum
  8515. Personenkreis des º 1 Abs. 2 geh÷rt, wenn diese Eintragungen
  8516. auf einer Bescheinigung nach º 39c erfolgt sind;
  8517. 4a. wenn bei einem Elternpaar, bei dem die Voraussetzungen des
  8518. º 26 Abs. 1 Satz 1 nicht vorliegen,
  8519. a) im Fall des º 32 Abs. 6 Satz 3 Nr. 1 Alternative 2 einem
  8520. Elternteil auf der Lohnsteuerkarte der Kinderfreibetrag
  8521. eingetragen worden und der andere Elternteil im Kalenderjahr
  8522. unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig geworden ist oder
  8523. b) im Fall des º 32 Abs. 6 Satz 5 einem Elternteil auf der
  8524. Lohnsteuerkarte der ⁿbertragene Kinderfreibetrag eingetragen
  8525. worden ist oder ein Elternteil die ▄bertragung des
  8526. Kinderfreibetrags beantragt oder
  8527. c) im Fall des º 32 Abs. 7 Satz 2 auf Grund der Zustimmung der
  8528. Mutter entweder auf der Lohnsteuerkarte des Vaters die
  8529. Lohnsteuerklasse II bescheinigt worden ist oder der Vater den
  8530. Haushaltsfreibetrag beantragt oder
  8531. d) im Fall des º 33a Abs. 2 Satz 11 beide Elternteile die
  8532. ▄bertragung des einem Elternteil zustehenden Anteils am
  8533. abzuziehenden Ausbildungsfreibetrag auf den anderen Elternteil
  8534. beantragen oder
  8535. e) im Fall des º 33b Abs. 5 Satz 3 beide Elternteile eine
  8536. Aufteilung des Pauschbetrags fⁿr Behinderte oder des
  8537. Pauschbetrags fⁿr Hinterbliebene in einem anderen VerhΣltnis
  8538. als je zur HΣlfte beantragen.
  8539. 2 Die Veranlagungspflicht besteht fⁿr jeden Elternteil, der
  8540. Einkⁿnfte aus nichtselbstΣndiger Arbeit bezogen hat;
  8541. 5. (weggefallen)
  8542. 6. wenn die Ehe des Arbeitnehmers im Veranlagungszeitraum durch
  8543. Tod, Scheidung oder Aufhebung aufgel÷st worden ist und er oder
  8544. sein Ehegatte der aufgel÷sten Ehe im Veranlagungszeitraum
  8545. wieder geheiratet hat;
  8546. 7. wenn
  8547. a) fⁿr einen unbeschrΣnkt Steuerpflichtigen im Sinne des º 1
  8548. Abs. 1 auf der Lohnsteuerkarte ein Ehegatte im Sinne des º 1a
  8549. Abs. 1 Nr. 2 berⁿcksichtigt worden ist oder
  8550. b) fⁿr einen Steuerpflichtigen, der zum Personenkreis des º 1
  8551. Abs. 3 oder des º 1a geh÷rt, das BetriebsstΣttenfinanzamt eine
  8552. Bescheinigung nach º 39c Abs. 4 erteilt hat; dieses Finanzamt
  8553. ist dann auch fⁿr die Veranlagung zustΣndig.
  8554. 8. wenn die Veranlagung beantragt wird, insbesondere zur
  8555. Anrechnung von Lohnsteuer auf die Einkommensteuer. 2 Der Antrag
  8556. ist bis zum Ablauf des auf den Veranlagungszeitraum folgenden
  8557. zweiten Kalenderjahrs durch Abgabe einer
  8558. EinkommensteuererklΣrung zu stellen. 3 Wird der Antrag zur
  8559. Berⁿcksichtigung von Verlustabzⁿgen nach º 10d oder einer
  8560. SteuerermΣ▀igung nach º 34f Abs. 3 gestellt, ist er fⁿr den
  8561. zweiten vorangegangenen Veranlagungszeitraum bis zum Ablauf des
  8562. diesem folgenden vierten Kalenderjahrs und fⁿr den ersten
  8563. vorangegangenen Veranlagungszeitraum bis zum Ablauf des diesem
  8564. folgenden dritten Kalenderjahrs zu stellen.
  8565. (3) 1 In den FΣllen des Absatzes 2 ist ein Betrag in H÷he der
  8566. einkommensteuerpflichtigen Einkⁿnfte, von denen der Steuerabzug
  8567. vom Arbeitslohn nicht vorgenommen worden ist, vom Einkommen
  8568. abzuziehen, wenn diese Einkⁿnfte insgesamt nicht mehr als 800
  8569. Deutsche Mark betragen. 2 Der Betrag nach Satz 1 vermindert
  8570. sich um den Altersentlastungsbetrag, soweit dieser 40 vom
  8571. Hundert des Arbeitslohns mit Ausnahme der Versorgungsbezⁿge im
  8572. Sinne des º 19 Abs. 2 ⁿbersteigt, und um den nach º 13 Abs. 3
  8573. zu berⁿcksichtigenden Betrag.
  8574. (4) Kommt nach Absatz 2 eine Veranlagung zur Einkommensteuer
  8575. nicht in Betracht, so gilt die Einkommensteuer, die auf die
  8576. Einkⁿnfte aus nichtselbstΣndiger Arbeit entfΣllt, fⁿr den
  8577. Steuerpflichtigen durch den Lohnsteuerabzug als abgegolten,
  8578. soweit er nicht fⁿr zuwenig erhobene Lohnsteuer in Anspruch
  8579. genommen werden kann. º 42b bleibt unberⁿhrt. (5) Durch
  8580. Rechtsverordnung kann in den FΣllen des Absatzes 2 Nr. 1, in
  8581. denen die einkommensteuerpflichtigen Einkⁿnfte, von denen der
  8582. Steuerabzug vom Arbeitslohn nicht vorgenommen worden ist, den
  8583. Betrag von 800 Deutsche Mark ⁿbersteigen, die Besteuerung so
  8584. gemildert werden, da▀ auf die volle Besteuerung dieser
  8585. Einkⁿnfte stufenweise ⁿbergeleitet wird.
  8586.  
  8587. º 46a.
  8588. (weggefallen)
  8589.  
  8590.  
  8591. º 47.
  8592. (weggefallen)
  8593.  
  8594.  
  8595. VII. (weggefallen)
  8596.  
  8597. º 48.
  8598. (weggefallen)
  8599.  
  8600.  
  8601. VIII. Besteuerung beschrΣnkt Steuerpflichtiger
  8602.  
  8603. º 49.
  8604. (1) InlΣndische Einkⁿnfte im Sinne der beschrΣnkten
  8605. Einkommensteuerpflicht (º 1 Abs. 4) sind
  8606. 1. Einkⁿnfte aus einer im Inland betriebenen Land- und
  8607. Forstwirtschaft (ºº 13, 14);
  8608. 2. Einkⁿnfte aus Gewerbebetrieb (ºº 15 bis 17),
  8609. a) fⁿr den im Inland eine BetriebsstΣtte unterhalten wird oder
  8610. ein stΣndiger Vertreter bestellt ist,
  8611. b) die durch den Betrieb eigener oder gecharterter Seeschiffe
  8612. oder Luftfahrzeuge aus Bef÷rderungen zwischen inlΣndischen und
  8613. von inlΣndischen zu auslΣndischen HΣfen erzielt werden,
  8614. einschlie▀lich der Einkⁿnfte aus anderen mit solchen
  8615. Bef÷rderungen zusammenhΣngenden, sich auf das Inland
  8616. erstreckenden Bef÷rderungsleistungen,
  8617. c) die von einem Unternehmen im Rahmen einer internationalen
  8618. Betriebsgemeinschaft oder eines Pool-Abkommens, bei denen ein
  8619. Unternehmen mit Sitz oder GeschΣftsleitung im Inland die
  8620. Bef÷rderung durchfⁿhrt, aus Bef÷rderungen und
  8621. Bef÷rderungsleistungen nach Buchstabe b erzielt werden,
  8622. d) die, soweit sie nicht zu den Einkⁿnften im Sinne der Nummern
  8623. 3 und 4 geh÷ren, durch kⁿnstlerische, sportliche, artistische
  8624. oder Σhnliche Darbietungen im Inland oder durch deren
  8625. Verwertung im Inland erzielt werden, einschlie▀lich der
  8626. Einkⁿnfte aus anderen mit diesen Leistungen zusammenhΣngenden
  8627. Leistungen, unabhΣngig davon, wem die Einnahmen zuflie▀en,
  8628. e) die unter den Voraussetzungen des º 17 erzielt werden, wenn
  8629. es sich um Anteile an einer Kapitalgesellschaft handelt, die
  8630. ihren Sitz oder ihre GeschΣftsleitung im Inland hat, oder
  8631. f) die, soweit sie nicht zu den Einkⁿnften im Sinne des
  8632. Buchstaben a geh÷ren, durch VerΣu▀erung von unbeweglichem
  8633. Verm÷gen, Sachinbegriffen oder Rechten im Sinne der Nummer 6
  8634. erzielt werden. 2 Als Einkⁿnfte aus Gewerbebetrieb gelten auch
  8635. die Einkⁿnfte aus TΣtigkeiten im Sinne dieses Buchstabens, die
  8636. von einer K÷rperschaft ohne Sitz oder GeschΣftsleitung im
  8637. Inland erzielt werden, die einer inlΣndischen
  8638. Kapitalgesellschaft oder sonstigen juristischen Person des
  8639. privaten Rechts, die nach den Vorschriften des
  8640. Handelsgesetzbuchs zur Fⁿhrung von Bⁿchern verpflichtet ist,
  8641. gleichsteht;
  8642. 3. Einkⁿnfte aus selbstΣndiger Arbeit (º 18), die im Inland
  8643. ausgeⁿbt oder verwertet wird oder worden ist;
  8644. 4. Einkⁿnfte aus nichtselbstΣndiger Arbeit (º 19), die im
  8645. Inland ausgeⁿbt oder verwertet wird oder worden ist, und
  8646. Einkⁿnfte, die aus inlΣndischen ÷ffentlichen Kassen
  8647. einschlie▀lich der Kassen des Bundeseisenbahnverm÷gens und der
  8648. Deutschen Bundesbank mit Rⁿcksicht auf ein gegenwΣrtiges oder
  8649. frⁿheres DienstverhΣltnis gewΣhrt werden;
  8650. 5. Einkⁿnfte aus Kapitalverm÷gen im Sinne des
  8651. a) º 20 Abs. 1 Nr. 1,2,4 und 6, wenn der Schuldner Wohnsitz,
  8652. GeschΣftsleitung oder Sitz im Inland hat oder wenn es sich in
  8653. den FΣllen des º 44 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 Buchstabe a
  8654. Doppelbuchstabe bb um auslΣndische ErtrΣge im Sinne der ºº 17
  8655. und 18 des Auslandinvestment - Gesetzes handelt; dies gilt auch
  8656. fⁿr ErtrΣge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen; dies
  8657. gilt au▀er in den FΣllen des º 44 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 Buchstabe
  8658. a Doppelbuchstabe bb dieses Gesetzes nicht in den fΣllen des º
  8659. 37a, des º 38b, des º 43a in Verbindung mit º 38b und des º 44
  8660. Satz 1 bis 3 des Gesetzes ⁿber Kapitalanlagegesellschaften;
  8661. b) º 20 Abs. 1 Nr. 3;
  8662. c) º 20 Abs. 1 Nr. 5 und 7, wenn
  8663. aa) das Kapitalverm÷gen durch inlΣndischen Grundbesitz, durch
  8664. inlΣndische Rechte, die den Vorschriften des bⁿrgerlichen
  8665. Rechts ⁿber Grundstⁿcke unterliegen, oder durch Schiffe, die in
  8666. ein inlΣndisches Schiffsregister eingetragen sind, unmittelbar
  8667. oder mittelbar gesichert ist. 2 Ausgenommen sind Zinsen aus
  8668. Anleihen und Forderungen, die in ein ÷ffentliches Schuldbuch
  8669. eingetragen oder ⁿber die Sammelurkunden im Sinne des º 9a des
  8670. Depotgesetzes oder Teilschuldverschreibungen ausgegeben sind,
  8671. oder
  8672. bb) das Kapitalverm÷gen aus Genu▀rechten besteht, die nicht in
  8673. º 20 Abs. 1 Nr. 1 genannt sind, oder
  8674. cc) KapitalertrΣge im Sinne des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7
  8675. Buchstabe a und Nummer 8 sowie Satz 2 von einem Schuldner oder
  8676. von einem inlΣndischen Kreditinstitut im Sinne des º 43 Abs. 1
  8677. Satz 1 Nr. 7 Buchstabe b gegen AushΣndigung der Zinsscheine
  8678. einem anderen als einem auslΣndischen Kreditinstitut ausgezahlt
  8679. oder gutgeschrieben werden und die Teilschuldverschreibungen
  8680. nicht von dem Schuldner oder dem inlΣndischen Kreditinstitut
  8681. verwahrt werden.
  8682. 2 º 20 Abs. 2 gilt entsprechend;
  8683. 6. Einkⁿnfte aus Vermietung und Verpachtung (º 21), wenn das
  8684. unbewegliche Verm÷gen, die Sachinbegriffe oder Rechte im Inland
  8685. belegen oder in ein inlΣndisches ÷ffentliches Buch oder
  8686. Register eingetragen sind oder in einer inlΣndischen
  8687. BetriebsstΣtte oder in einer anderen Einrichtung verwertet
  8688. werden;
  8689. 7. sonstige Einkⁿnfte im Sinne des º 22 Nr. 1, soweit sie dem
  8690. Steuerabzug unterworfen werden;
  8691. 8. sonstige Einkⁿnfte im Sinne des º 22 Nr. 2, soweit es sich
  8692. um SpekulationsgeschΣfte mit inlΣndischen Grundstⁿcken, mit
  8693. inlΣndischen Rechten, die den Vorschriften des bⁿrgerlichen
  8694. Rechts ⁿber Grundstⁿcke unterliegen, oder mit Anteilen an
  8695. Kapitalgesellschaften mit GeschΣftsleitung oder Sitz im Inland
  8696. bei wesentlicher Beteiligung im Sinne des º 17 Abs. 1 Satz 4
  8697. handelt; º 23 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 3 ist anzuwenden;
  8698. 8a. sonstige Einkⁿnfte im Sinne des º 22 Nr. 4;
  8699. 9. sonstige Einkⁿnfte im Sinne des º 22 Nr. 3, auch wenn sie
  8700. bei Anwendung dieser Vorschrift einer anderen Einkunftsart
  8701. zuzurechnen wΣren, soweit es sich um Einkⁿnfte aus der Nutzung
  8702. beweglicher Sachen im Inland oder aus der ▄berlassung der
  8703. Nutzung oder des Rechts auf Nutzung von gewerblichen,
  8704. technischen, wissenschaftlichen und Σhnlichen Erfahrungen,
  8705. Kenntnissen und Fertigkeiten, z. B. PlΣnen, Mustern und
  8706. Verfahren, handelt, die im Inland genutzt werden oder worden
  8707. sind; dies gilt nicht, soweit es sich um steuerpflichtige
  8708. Einkⁿnfte im Sinne der Nummern 1 bis 8 handelt.
  8709. (2) Im Ausland gegebene Besteuerungsmerkmale bleiben au▀er
  8710. Betracht, soweit bei ihrer Berⁿcksichtigung inlΣndische
  8711. Einkⁿnfte im Sinne des Absatzes 1 nicht angenommen werden
  8712. k÷nnten.
  8713. (3) 1 Bei Schiffahrt- und Luftfahrtunternehmen sind die
  8714. Einkⁿnfte im Sinne des Absatzes 1 Nr. 2 Buchstabe b mit 5 vom
  8715. Hundert der fⁿr diese Bef÷rderungsleistungen vereinbarten
  8716. Entgelte anzusetzen. 2 Das gilt auch, wenn solche Einkⁿnfte
  8717. durch eine inlΣndische BetriebsstΣtte oder einen inlΣndischen
  8718. stΣndigen Vertreter erzielt werden (Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe
  8719. a). 3 Das gilt nicht in den FΣllen des Absatzes 1 Nr. 2
  8720. Buchstabe c oder soweit das deutsche Besteuerungsrecht nach
  8721. einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ohne
  8722. Begrenzung des Steuersatzes aufrechterhalten bleibt.
  8723. (4) 1 Abweichend von Absatz 1 Nr. 2 sind Einkⁿnfte steuerfrei,
  8724. die ein beschrΣnkt Steuerpflichtiger mit Wohnsitz oder
  8725. gew÷hnlichem Aufenthalt in einem auslΣndischen Staat durch den
  8726. Betrieb eigener oder gecharterter Schiffe oder Luftfahrzeuge
  8727. aus einem Unternehmen bezieht, dessen GeschΣftsleitung sich in
  8728. dem auslΣndischen Staat befindet. 2 Voraussetzung fⁿr die
  8729. Steuerbefreiung ist, da▀ dieser auslΣndische Staat
  8730. Steuerpflichtigen mit Wohnsitz oder gew÷hnlichem Aufenthalt im
  8731. Geltungsbereich dieses Gesetzes eine entsprechende
  8732. Steuerbefreiung fⁿr derartige Einkⁿnfte gewΣhrt und da▀ das
  8733. Bundesministerium fⁿr Verkehr die Steuerbefreiung nach Satz 1
  8734. fⁿr verkehrspolitisch unbedenklich erklΣrt hat.
  8735.  
  8736.  
  8737. º 50.
  8738. (1) 1 BeschrΣnkt Steuerpflichtige dⁿrfen Betriebsausgaben (º 4
  8739. Abs. 4 bis 8) oder Werbungskosten (º 9) nur insoweit abziehen,
  8740. als sie mit inlΣndischen Einkⁿnften in wirtschaftlichem
  8741. Zusammenhang stehen. 2 º 10 Abs. 1 Nr. 5 ist anzuwenden. 3 º
  8742. 10d ist nur anzuwenden, wenn Verluste in wirtschaftlichem
  8743. Zusammenhang mit inlΣndischen Einkⁿnften stehen und sich aus
  8744. Unterlagen ergeben, die im Inland aufbewahrt werden. 4 º 34 ist
  8745. nur insoweit anzuwenden, als er sich auf Gewinne aus der
  8746. VerΣu▀erung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs (º
  8747. 14), eines Gewerbebetriebs (º 16), einer wesentlichen
  8748. Beteiligung (º 17) oder auf VerΣu▀erungsgewinne im Sinne des º
  8749. 18 Abs. 3 bezieht. 5 Die ⁿbrigen Vorschriften der ºº 10 und 34
  8750. und die ºº 9a, 10c , 16 Abs. 4, º 20 Abs. 4, ºº 24a, 32, 32a
  8751. Abs. 6, ºº 32d, 33, 33a, 33b und 33c sind nicht anzuwenden. 6
  8752. Abweichend von Satz 5 sind bei beschrΣnkt steuerpflichtigen
  8753. Arbeitnehmern, die Einkⁿnfte aus nichtselbstΣndiger Arbeit im
  8754. Sinne des º 49 Abs. 1 Nr. 4 beziehen, º 9a Satz 1 Nr. 1
  8755. Buchstabe a, º 10c Abs. 3 und 3 mit der M÷glichkeit, die
  8756. tatsΣchlichen Aufwendungen im Sinne des º 10 Abs. 1 Nr. 5 und
  8757. des º 10b nachzuweisen, sowie º 10c Abs. 1 bis 3 ohne
  8758. M÷glichkeit, die tatsΣchlichen Aufwendungen nachzuweisen,
  8759. anzuwenden. Die Jahres- und MonatsbetrΣge der pauschalen nach º
  8760. 9a Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a und º 10c Abs. 1 bis 3 ermΣ▀igen
  8761. sich zeitanteilig, wenn Einkⁿnfte im Sinne des º 49 Abs. 1 Nr.
  8762. 4 wΣhrend eines vollen Kalenderjahres oder Kalendermonats
  8763. zugeflossen sind.
  8764. (2) 1 Bei Einkⁿnften, die dem Steuerabzug unterliegen, und bei
  8765. Einkⁿnften im Sinne des º 20 Abs. 1 Nr. 5 und 7 ist fⁿr
  8766. beschrΣnkt Steuerpflichtige ein Ausgleich mit Verlusten aus
  8767. anderen Einkunftsarten nicht zulΣssig. 2 Einkⁿnfte im Sinne des
  8768. Satzes 1 dⁿrfen bei einem Verlustabzug (º 10d) nicht
  8769. berⁿcksichtigt werden.
  8770. (3) Die Einkommensteuer bemi▀t sich bei beschrΣnkt
  8771. Steuerpflichtigen, die veranlagt werden, nach º 32a Abs. 1. Die
  8772. Einkommensteuer betrΣgt mindestens 25 vom Hundert des
  8773. Einkommens; dies gilt nicht in den FΣllen des Absatzes 1 Satz
  8774. 6.
  8775. (4) (aufgehoben)
  8776. (5) Die Einkommensteuer fⁿr Einkⁿnfte, die dem Steuerabzug vom
  8777. Arbeitslohn oder vom Kapitalertrag oder dem Steuerabzug als
  8778. abgegolten. º 36 Abs. 2 Satz 2 <Nr. 3 ist nicht anzuwenden. Die
  8779. SΣtze 1 und 2 gelten nicht, wenn die Einkⁿnfte
  8780. Betriebseinnahmen eines inlΣndischen Betriebes sind. Satz 1
  8781. gilt nicht, wenn
  8782. 1. nachtrΣglich festgestellt wird, da▀ die Voraussetzungen der
  8783. unbeschrΣnkten Einkommensteuerpflicht im Sinne des º 1 Abs. 2
  8784. oder 3 oder des º 1a  nicht vorgelegen haben; º 39 Abs. 5a ist
  8785. sinngemΣ▀ anzuwenden; oder
  8786. 2. ein beschrΣnkt steuerpflichtiger Arbeitnehmer, der Einkⁿnfte
  8787. aus nichtselbstΣndiger Arbeit im Sinne des º 49 Abs. 1 Nr. 4
  8788. bezieht und Staatsangeh÷riger eines Mitgliedstaates der
  8789. EuropΣischen Union oder eines Staates ist, auf den da Abkommen
  8790. ⁿber den europΣischen Wirtschaftsraum Anwendung findet, und im
  8791. Hoheitsgebiet eines dieser Staaten seinen Wohnsitz oder
  8792. gew÷hnlichen Aufenthalt hat, eine Veranlagung zur
  8793. Einkommensteuer beantragt. In diesem Fall wird eine Veranlagung
  8794. durch das BetriebstΣttenfinanzamt, das die Bescheinigung nach º
  8795. 39d Abs. 1 Satz 3 erteilt hat, nach º 46 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8
  8796. durchgefⁿhrt. Bei mehreren BetiebstΣttenfinanzΣmtern ist das
  8797. BetriebsstΣttenfinanzamt zustΣndig, in dessen Bezirk der
  8798. Arbeitnehmer zuletzt beschΣftigt war. Bei Arbeitnehmern mit
  8799. Steuerklasse VI ist das BetriebsstΣttenfinanzamt zustΣndig, in
  8800. dessen Bezirk der Arbeitnehmer zuletzt unter Anwendung der
  8801. Steuerklasse I beschΣftigt war. Absatz 1 Satz 7 ist nicht
  8802. anzuwenden. Einkⁿnfte, die dem Steuerabzug auf Grund des º 50a
  8803. unterliegen, werden nur im Rahmen des º 32b berⁿcksichtigt.
  8804. (6) º 34c Abs. 1 bis 3 ist bei Einkⁿnften aus Land- und
  8805. Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstΣndiger Arbeit, fⁿr
  8806. die im Inland ein Betrieb unterhalten wird, entsprechend
  8807. anzuwenden, soweit darin nicht Einkⁿnfte aus einem
  8808. auslΣndischen Staat enthalten sind, mit denen der beschrΣnkt
  8809. Steuerpflichtige dort in einem der unbeschrΣnkten Steuerpflicht
  8810. Σhnlichen Umfang zu einer Steuer vom Einkommen herangezogen
  8811. wird.
  8812. (7) Die obersten Finanzbeh÷rden der LΣnder oder die von ihnen
  8813. beauftragten Finanzbeh÷rden k÷nnen mit Zustimmung des
  8814. Bundesministeriums der Finanzen die Einkommensteuer bei
  8815. beschrΣnkt Steuerpflichtigen ganz oder zum Teil erlassen oder
  8816. in einem Pauschbetrag festsetzen, wenn es aus
  8817. volkswirtschaftlichen Grⁿnden zweckmΣ▀ig ist oder eine
  8818. gesonderte Berechnung der Einkⁿnfte besonders schwierig ist.
  8819.  
  8820.  
  8821. º 50a.
  8822. (1) Bei beschrΣnkt steuerpflichtigen Mitgliedern des
  8823. Aufsichtsrats (Verwaltungsrats) von inlΣndischen
  8824. Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien,
  8825. Berggewerkschaften, Gesellschaften mit beschrΣnkter Haftung und
  8826. sonstigen Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und
  8827. Personenvereinigungen des privaten und des ÷ffentlichen Rechts,
  8828. bei denen die Gesellschafter nicht als Unternehmer
  8829. (Mitunternehmer) anzusehen sind, unterliegen die Vergⁿtungen
  8830. jeder Art, die ihnen von den genannten Unternehmungen fⁿr die
  8831. ▄berwachung der GeschΣftsfⁿhrung gewΣhrt werden
  8832. (Aufsichtsratsvergⁿtungen), dem Steuerabzug
  8833. (Aufsichtsratsteuer).
  8834. (2) Die Aufsichtsratsteuer betrΣgt 30 vom Hundert der
  8835. Aufsichtsratsvergⁿtungen.
  8836. (3) 1 Dem Steuerabzug unterliegt der volle Betrag der
  8837. Aufsichtsratsvergⁿtung ohne jeden Abzug. 2 Werden Reisekosten
  8838. (Tagegelder und Fahrtauslagen) besonders gewΣhrt, so geh÷ren
  8839. sie zu den Aufsichtsratsvergⁿtungen nur insoweit, als sie die
  8840. tatsΣchlichen Auslagen ⁿbersteigen.
  8841. (4) 1 Die Einkommensteuer wird bei beschrΣnkt Steuerpflichtigen
  8842. im Wege des Steuerabzugs erhoben
  8843. 1. bei Einkⁿnften, die durch kⁿnstlerische, sportliche,
  8844. artistische oder Σhnliche Darbietungen im Inland oder durch
  8845. deren Verwertung im Inland erzielt werden, einschlie▀lich der
  8846. Einkⁿnfte aus anderen mit diesen Leistungen zusammenhΣngenden
  8847. Leistungen, unabhΣngig davon, wem die Einnahmen zuflie▀en (º 49
  8848. Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe d),
  8849. 2. bei Einkⁿnften aus der Ausⁿbung oder Verwertung einer
  8850. TΣtigkeit als Kⁿnstler, Berufssportler, Schriftsteller,
  8851. Journalist oder Bildberichterstatter einschlie▀lich solcher
  8852. TΣtigkeiten fⁿr den Rundfunk oder Fernsehfunk ( º 49 Abs. 1 Nr.
  8853. 2 bis 4 ), es sei denn, es handelt sich um Einkⁿnfte aus
  8854. nichtselbstΣndiger Arbeit, die dem Steuerabzug vom Arbeitslohn
  8855. nach º 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 unterliegen,
  8856. 3. bei Einkⁿnften, die aus Vergⁿtungen fⁿr die Nutzung
  8857. beweglicher Sachen oder fⁿr die ▄berlassung der Nutzung oder
  8858. des Rechts auf Nutzung von Rechten, insbesondere von
  8859. Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten, von
  8860. gewerblichen, technischen, wissenschaftlichen und Σhnlichen
  8861. Erfahrungen, Kenntnissen und Fertigkeiten, z. B. PlΣnen,
  8862. Mustern und Verfahren, herrⁿhren (º 49 Abs. 1 Nr. 2, 3, 6 und
  8863. 9).
  8864. 2 Der Steuerabzug betrΣgt 25 vom Hundert der Einnahmen.
  8865. 3 (aufgehoben)
  8866. 4 (aufgehoben)
  8867. 5 Dem Steuerabzug unterliegt der volle Betrag der Einnahmen
  8868. einschlie▀lich der BetrΣge im Sinne des º 3 Nr. 13 und 16. 6
  8869. Abzⁿge, z. B. fⁿr Betriebsausgaben, Werbungskosten,
  8870. Sonderausgaben und Steuern, sind nicht zulΣssig.
  8871. (5) 1 Die Steuer entsteht in dem Zeitpunkt, in dem die
  8872. Aufsichtsratsvergⁿtungen (Absatz 1) oder die Vergⁿtungen
  8873. (Absatz 4) dem GlΣubiger der Aufsichtsratsvergⁿtungen oder der
  8874. Vergⁿtungen zuflie▀en. 2 In diesem Zeitpunkt hat der Schuldner
  8875. der Aufsichtsratsvergⁿtungen oder der Vergⁿtungen den
  8876. Steuerabzug fⁿr Rechnung des beschrΣnkt steuerpflichtigen
  8877. GlΣubigers (Steuerschuldner) vorzunehmen. 3 Er hat die
  8878. innerhalb eines Kalendervierteljahrs einbehaltene Steuer
  8879. jeweils bis zum 10. des dem Kalendervierteljahr folgenden
  8880. Monats an das fⁿr ihn zustΣndige Finanzamt abzufⁿhren. 4 Der
  8881. beschrΣnkt Steuerpflichtige ist beim Steuerabzug von
  8882. Aufsichtsratsvergⁿtungen oder von Vergⁿtungen Steuerschuldner.
  8883. 5 Der Schuldner der Aufsichtsratsvergⁿtungen oder der
  8884. Vergⁿtungen haftet aber fⁿr die Einbehaltung und Abfⁿhrung der
  8885. Steuer. 6 Der Steuerschuldner wird nur in Anspruch genommen,
  8886. 1. wenn der Schuldner der Aufsichtsratsvergⁿtung oder der
  8887. Vergⁿtungen diese nicht vorschriftsmΣ▀ig gekⁿrzt hat oder
  8888. 2. wenn der beschrΣnkt steuerpflichtige GlΣubiger wei▀, da▀ der
  8889. Schuldner die einbehaltene Steuer nicht vorschriftsmΣ▀ig
  8890. abgefⁿhrt hat, und dies dem Finanzamt nicht unverzⁿglich
  8891. mitteilt.
  8892. (6) Durch Rechtsverordnung kann bestimmt werden, da▀ bei
  8893. Vergⁿtungen fⁿr die Nutzung oder das Recht auf Nutzung von
  8894. Urheberrechten (Absatz 4 Nr. 3), wenn die Vergⁿtungen nicht
  8895. unmittelbar an den GlΣubiger, sondern an einen Beauftragten
  8896. geleistet werden, an Stelle des Schuldners der Vergⁿtung der
  8897. Beauftragte die Steuer einzubehalten und abzufⁿhren hat und fⁿr
  8898. die Einbehaltung und Abfⁿhrung haftet.
  8899. (7) Das Finanzamt kann anordnen, da▀ der Schuldner der
  8900. Vergⁿtung fⁿr Rechnung des BeschrΣnkt steuerpflichtigen
  8901. GlΣubigers (Steuerschuldner) die Einkommensteuer von beschrΣnkt
  8902. steuerpflichtigen Einkⁿnften, soweit diese nicht bereits dem
  8903. Steuerabzug unterliegen, im Wege des Steuerabzugs einzubehalten
  8904. und abzufⁿhren hat, wenn dies zur Sicherstellung des
  8905. Steueranspruchs zweckmΣ▀ig ist. Der Steuerabzug betrΣgt 25 vom
  8906. hundert der gesamten Einnahmen, solange der beschrΣnkt
  8907. steuerpflichtige GlΣubiger nicht glaubhaft macht, da▀ die
  8908. voraussichtlich geschuldete Steuer niedriger ist. Absatz 5 Satz
  8909. 1 bis 5 gilt entsprechend  º 50 Abs. 5 Satz 1 ist nicht
  8910. anzuwenden.
  8911.  
  8912.  
  8913. IX.) Sonstige Vorschriften, Bu▀geld-, ErmΣchtigungs- und
  8914. Schlu▀vorschriften
  8915.  
  8916. º 50b.
  8917. 1 Die Finanzbeh÷rden sind berechtigt, VerhΣltnisse, die fⁿr die
  8918. Anrechnung oder Vergⁿtung von K÷rperschaftsteuer oder fⁿr die
  8919. Anrechnung oder Erstattung von Kapitalertragsteuer sowie fⁿr
  8920. die Nichtvornahme des Steuerabzugs von Bedeutung sind oder der
  8921. AufklΣrung bedⁿrfen, bei den am Verfahren Beteiligten zu
  8922. prⁿfen. 2 Die ºº 193 bis 203 der Abgabenordnung gelten
  8923. sinngemΣ▀.
  8924.  
  8925.  
  8926. º 50c.
  8927. (1) 1 Hat ein zur Anrechnung von K÷rperschaftsteuer
  8928. berechtigter Steuerpflichtiger einen Anteil an einer in dem
  8929. Zeitpunkt des Erwerbs oder in dem Zeitpunkt der Gewinnminderung
  8930. unbeschrΣnkt steuerpflichtigen Kapitalgesellschaft von einem
  8931. nichtanrechnungsberechtigten Anteilseigner oder von einem
  8932. Sonderverm÷gen im Sinne des º 38, des º 43a oder des º 44 des
  8933. Gesetzes ⁿber Kapitalanlagegesellschaften erworben, sind
  8934. Gewinnminderungen, die
  8935. 1. durch den Ansatz des niedrigeren Teilwerts oder
  8936. 2. durch VerΣu▀erung oder Entnahme des Anteils
  8937. im Jahr des Erwerbs oder in einem der folgenden neun Jahre
  8938. entstehen, bei der Gewinnermittlung nicht zu berⁿcksichtigen,
  8939. soweit der Ansatz des niedrigeren Teilwerts oder die sonstige
  8940. Gewinnminderung nur auf Gewinnausschⁿttungen oder auf
  8941. organschaftliche Gewinnabfⁿhrungen zurⁿckgefⁿhrt werden kann
  8942. und die Gewinnminderungen insgesamt den Sperrbetrag im Sinne
  8943. des Absatzes 4 nicht ⁿbersteigen. 2 Als Erwerb im Sinne des
  8944. Satzes 1 gilt auch die Verm÷gensmehrung durch verdeckte Einlage
  8945. des Anteils, nicht aber der Erbanfall oder das VermΣchtnis.
  8946. (2) Setzt die Kapitalgesellschaft nach dem Erwerb des Anteils
  8947. ihr Nennkapital herab, ist Absatz 1 sinngemΣ▀ anzuwenden,
  8948. soweit fⁿr Leistungen an den Steuerpflichtigen verwendbares
  8949. Eigenkapital im Sinne des º 29 Abs. 3 des
  8950. K÷rperschaftsteuergesetzes als verwendet gilt.
  8951. (3) 1 Wird die Kapitalgesellschaft im Jahr des Erwerbs oder in
  8952. einem der folgenden neun Jahre aufgel÷st und abgewickelt,
  8953. erh÷ht sich der hierdurch entstehende Gewinn des
  8954. Steuerpflichtigen um den Sperrbetrag. 2 Das gleiche gilt, wenn
  8955. die Abwicklung der Gesellschaft unterbleibt, weil ⁿber ihr
  8956. Verm÷gen das Konkursverfahren er÷ffnet worden ist.
  8957. (4) 1 Sperrbetrag ist der Unterschiedsbetrag zwischen den
  8958. Anschaffungskosten und dem Nennbetrag des Anteils. 2 Hat der
  8959. Erwerber keine Anschaffungskosten, tritt an deren Stelle der
  8960. fⁿr die steuerliche Gewinnermittlung ma▀gebende Wert. 3 Der
  8961. Sperrbetrag verringert sich, soweit eine Gewinnminderung nach
  8962. Absatz 1 nicht anerkannt worden ist. 4 In den FΣllen der
  8963. Kapitalherabsetzung sowie der Aufl÷sung der Kapitalgesellschaft
  8964. erh÷ht sich der Sperrbetrag um den Teil des Nennkapitals, der
  8965. auf den erworbenen Anteil entfΣllt und im Zeitpunkt des Erwerbs
  8966. nach º 29 Abs. 3 des K÷rperschaftsteuergesetzes zum
  8967. verwendbaren Eigenkapital der Kapitalgesellschaft geh÷rt.
  8968. (5) 1 Wird ein Anteil an einer unbeschrΣnkt steuerpflichtigen
  8969. Kapitalgesellschaft zu Bruchteilen oder zur gesamten Hand
  8970. erworben, gelten die AbsΣtze 1 bis 4 sinngemΣ▀, soweit die
  8971. Gewinnminderungen anteilig auf anrechnungsberechtigte
  8972. Steuerpflichtige entfallen. 2 Satz 1 gilt sinngemΣ▀ fⁿr
  8973. anrechnungsberechtigte stille Gesellschafter, die
  8974. Mitunternehmer sind.
  8975. (6) 1 Wird ein nichtanrechnungsberechtigter Anteilseigner mit
  8976. einem Anteil an einer Kapitalgesellschaft
  8977. anrechnungsberechtigt, sind die AbsΣtze 1 bis 5 insoweit
  8978. sinngemΣ▀ anzuwenden. 2 Geh÷rt der Anteil zu einem
  8979. Betriebsverm÷gen, tritt an die Stelle der Anschaffungskosten
  8980. der Wert, mit dem der Anteil nach den Vorschriften ⁿber die
  8981. steuerliche Gewinnermittlung in einer Bilanz zu dem Zeitpunkt
  8982. anzusetzen wΣre, in dem die Anrechnungsberechtigung eintritt.
  8983. (7) 1 Bei einem Anteil an einer Kapitalgesellschaft, die
  8984. unmittelbar oder mittelbar einen Anteil im Sinne des Absatzes 1
  8985. erworben hat, sind Gewinnminderungen, die durch den Ansatz des
  8986. niedrigeren Teilwerts oder durch die VerΣu▀erung oder Entnahme
  8987. des Anteils oder bei Aufl÷sung oder Herabsetzung des
  8988. Nennkapitals der Kapitalgesellschaft entstehen, bei der
  8989. Gewinnermittlung nicht zu berⁿcksichtigen, soweit der Ansatz
  8990. des niedrigeren Teilwerts oder die sonstige Gewinnminderung
  8991. darauf zurⁿckzufⁿhren ist, da▀ Gewinnausschⁿttungen im Sinne
  8992. des Absatzes 1 weitergeleitet worden sind. 2 Die AbsΣtze 1 bis
  8993. 6 gelten entsprechend.
  8994. (8) 1 Bei Rechtsnachfolgern des anrechnungsberechtigten
  8995. Steuerpflichtigen, die den Anteil innerhalb des in Absatz 1
  8996. bezeichneten Zeitraums erworben haben, sind wΣhrend der
  8997. Restdauer dieses Zeitraums die AbsΣtze 1 bis 7 sinngemΣ▀
  8998. anzuwenden. 2 Das gleiche gilt bei jeder weiteren
  8999. Rechtsnachfolge.
  9000. (9) Die AbsΣtze 1 bis 7 sind nicht anzuwenden, wenn die
  9001. Anschaffungskosten der im Veranlagungszeitraum erworbenen
  9002. Anteile h÷chstens 100 000 Deutsche Mark betragen.
  9003. (10) Werden die Anteile ⁿber die B÷rse erworben, sind die
  9004. AbsΣtze 1 bis 9 nur anzuwenden, soweit nicht º 36 Abs. 2 Nr. 3
  9005. Satz 4 Buchstabe g anzuwenden ist und
  9006. a) zwischen dem Erwerb der Anteile und der VerΣu▀erung dieser
  9007. oder gleichartiger Anteile nicht mindestens 10 Tage liegen und
  9008. der Gewinnverwendungsbeschlu▀ der ausschⁿttenden
  9009. Kapitalgesellschaft in diesen Zeitraum fΣllt oder
  9010. b) die oder gleichartige Anteile unmittelbar oder mittelbar zu
  9011. Bedingungen rⁿckverΣu▀ert werden, die allein oder im
  9012. Zusammenhang mit anderen Vereinbarungen dazu fⁿhren, da▀ das
  9013. Kursrisiko begrenzt ist oder
  9014. c) die Gegenleistung fⁿr den Erwerb der Anteile ganz oder
  9015. teilweise in der Verpflichtung zur ▄bertragung nicht oder nicht
  9016. voll dividendenberechtigter Aktien besteht,
  9017. es sei denn, der Erwerber macht glaubhaft, da▀ der VerΣu▀erer,
  9018. bei mittelbarem Erwerb ⁿber zwischengeschaltete VerΣu▀erer
  9019. jeder VerΣu▀erer, anrechnungsberechtigt ist.
  9020.  
  9021.  
  9022. º 50d.
  9023. (1) 1 K÷nnen Einkⁿnfte, die dem Steuerabzug vom Kapitalertrag
  9024. oder dem Steuerabzug auf Grund des º 50a unterliegen, nach º
  9025. 44d oder nach einem Abkommen zur Vermeidung der
  9026. Doppelbesteuerung nicht oder nur nach einem niedrigeren
  9027. Steuersatz besteuert werden, so sind die Vorschriften ⁿber die
  9028. Einbehaltung, Abfⁿhrung und Anmeldung der Steuer durch den
  9029. Schuldner der KapitalertrΣge oder Vergⁿtungen im Sinne des º
  9030. 50a ungeachtet des º 44d und des Abkommens anzuwenden. 2
  9031. Unberⁿhrt bleibt der Anspruch des GlΣubigers der KapitalertrΣge
  9032. oder Vergⁿtungen auf v÷llige oder teilweise Erstattung der
  9033. einbehaltenen und abgefⁿhrten Steuer; der Anspruch ist durch
  9034. Antrag nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck geltend zu
  9035. machen. 3 Fⁿr die Erstattung der Kapitalertragsteuer gilt º 45
  9036. entsprechend. 4 Der Schuldner kann sich im Haftungsverfahren
  9037. nicht auf die Rechte des GlΣubigers aus dem Abkommen berufen.
  9038. (1a) Eine auslΣndische Gesellschaft hat keinen Anspruch auf
  9039. Steuerentlastung (Steuerbefreiung oder -ermΣ▀igung nach º 44d
  9040. oder nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung),
  9041. soweit Personen an ihr beteiligt sind, denen die
  9042. Steuerentlastung nicht zustΣnde, wenn sie die Einkⁿnfte
  9043. unmittelbar erzielten, und fⁿr die Einschaltung der
  9044. auslΣndischen Gesellschaft wirtschaftliche oder sonst
  9045. beachtliche Grⁿnde fehlen und sie keine eigene
  9046. WirtschaftstΣtigkeit entfaltet.
  9047. (2) 1 Der GlΣubiger der KapitalertrΣge oder Vergⁿtungen im
  9048. Sinne des º 50a hat auf amtlich vorgeschriebenem Vordruck durch
  9049. eine BestΣtigung der fⁿr ihn zustΣndigen Steuerbeh÷rde des
  9050. anderen Staates nachzuweisen, da▀ er dort ansΣssig ist. 2 Das
  9051. Bundesministerium der Finanzen kann im Einvernehmen mit den
  9052. obersten Finanzbeh÷rden der LΣnder erleichterte Verfahren oder
  9053. vereinfachte Nachweise zulassen.
  9054. (3) 1 In den FΣllen des º 44d und des º 50a Abs. 4 kann der
  9055. Schuldner den Steuerabzug nach Ma▀gabe des º 44d oder des
  9056. Abkommens unterlassen oder nach einem niedrigeren Steuersatz
  9057. vornehmen, wenn das Bundesamt fⁿr Finanzen auf Antrag
  9058. bescheinigt, da▀ die Voraussetzungen dafⁿr vorliegen
  9059. (Freistellungsverfahren); das gilt auch bei KapitalertrΣgen,
  9060. die einer nach einem Abkommen zur Vermeidung der
  9061. Doppelbesteuerung im anderen Vertragsstaat ansΣssigen
  9062. Kapitalgesellschaft, die am Nennkapital einer unbeschrΣnkt
  9063. steuerpflichtigen Kapitalgesellschaft im Sinne des º 1 Abs. 1
  9064. Nr. 1 des K÷rperschaftsteuergesetzes in dem in º 26 Abs. 7 des
  9065. K÷rperschaftsteuergesetzes festgelegten Umfang unmittelbar
  9066. beteiligt ist und im Staat ihrer AnsΣssigkeit den Steuern vom
  9067. Einkommen oder Gewinn unterliegt, ohne davon befreit zu sein,
  9068. von der unbeschrΣnkt steuerpflichtigen Kapitalgesellschaft
  9069. zuflie▀en. 2 Das Freistellungsverfahren ist in den FΣllen des º
  9070. 50a Abs. 4 auch anzuwenden, wenn das Bundesamt fⁿr Finanzen den
  9071. Schuldner auf Antrag hierzu allgemein ermΣchtigt
  9072. (Kontrollmeldeverfahren). 3 Die ErmΣchtigung nach Satz 2 kann
  9073. in FΣllen geringer steuerlicher Bedeutung erteilt und die
  9074. Freistellung nach den SΣtzen 1 und 2 kann mit Auflagen
  9075. verbunden werden. 4 Einer BestΣtigung nach Absatz 2 Satz 1
  9076. bedarf es im Kontrollmeldeverfahren nicht. 5 Inhalt der Auflage
  9077. kann die Angabe des Namens, des Wohnortes oder des Ortes des
  9078. Sitzes oder der GeschΣftsleitung des Schuldners und des
  9079. GlΣubigers, der Art der Vergⁿtung, des Bruttobetrags und des
  9080. Zeitpunkts der Zahlungen sowie des einbehaltenen Steuerbetrags
  9081. sein. 6 Mit dem Antrag auf Teilnahme am Kontrollmeldeverfahren
  9082. gilt die Zustimmung des GlΣubigers und des Schuldners zur
  9083. Weiterleitung der Angaben des Schuldners an den Wohnsitz- oder
  9084. Sitzstaat des GlΣubigers als erteilt. 7 Die Bescheinigung oder
  9085. die ErmΣchtigung nach den SΣtzen 1 und 2 ist als Beleg
  9086. aufzubewahren. 8 Bestehende Anmeldeverpflichtungen bleiben
  9087. unberⁿhrt.
  9088.  
  9089.  
  9090. º 50e.
  9091. (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsΣtzlich oder leichtfertig
  9092. entgegen º 45d Abs. 1 Satz 1 eine Mitteilung nicht, nicht
  9093. richtig, nicht vollstΣndig oder nicht rechtzeitig abgibt.
  9094. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbu▀e bis zu
  9095. zehntausend Deutsche Mark geahndet werden.
  9096.  
  9097.  
  9098. º 51.
  9099. (1) Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, mit Zustimmung des
  9100. Bundesrates
  9101. 1. zur Durchfⁿhrung dieses Gesetzes Rechtsverordnungen zu
  9102. erlassen, soweit dies zur Wahrung der GleichmΣ▀igkeit bei der
  9103. Besteuerung, zur Beseitigung von Unbilligkeiten in HΣrtefΣllen,
  9104. zur Steuerfreistellung des Existenzminimums oder zur
  9105. Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens erforderlich ist, und
  9106. zwar:
  9107. a) ⁿber die Abgrenzung der Steuerpflicht, die BeschrΣnkung der
  9108. SteuererklΣrungspflicht auf die FΣlle, in denen eine
  9109. Veranlagung in Betracht kommt, ⁿber die den
  9110. EinkommensteuererklΣrungen beizufⁿgenden Unterlagen und ⁿber
  9111. die Beistanspflichten Dritter,
  9112. b) ⁿber die Ermittlung der Einkⁿnfte und die Feststellung des
  9113. Einkommens einschlie▀lich der abzugsfΣhigen BetrΣge,
  9114. c) ⁿber die H÷he von besonderen Betriebsausgaben-PauschbetrΣgen
  9115. fⁿr Gruppen von Betrieben, bei denen hinsichtlich der
  9116. Besteuerungsgrundlagen annΣhernd gleiche VerhΣltnisse
  9117. vorliegen, wenn der Steuerpflichtige Einkⁿnfte aus
  9118. Gewerbebetrieb ( º 15 ) oder selbstΣndiger Arbeit ( º 18 )
  9119. erzielt, in H÷he eines Vomhundertsatzes der UmsΣtze im Sinne
  9120. des º 1 Abs. 1 Nr. 1 des Umsatzsteuergesetzes; UmsΣtze aus der
  9121. VerΣu▀erung von Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens sind
  9122. nicht zu berⁿcksichtigen. einen besonderen Betrriebsausgaben-
  9123. Pauschbetrag dⁿrfen nur Steuerpflichtige in Anspruch nehmen,
  9124. die ihren Gewinn durch Einnahme-▄berschu▀rechnung nach º 4 Abs.
  9125. 3 ermitteln. Bei der Festlegung der H÷he des besonderen
  9126. Betriebsausgeben-Pauschbetrages ist der Zuordnung der Betriebe
  9127. entsprechend der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Fassung
  9128. fⁿr Steuerstatistiken, Rechnung zu tragen. Bei der Ermittlung
  9129. der besonderen Betreibsausgaben-PauschbetrΣge sind alle
  9130. Betriebsausgaben mit Ausnahme der an das Finanzamt gezahlten
  9131. Umsatzsteuer zu berⁿcksichtigen. Bei der VerΣu▀erung oder
  9132. Entnahme von Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens sind die
  9133. Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um die
  9134. Absetzungen fⁿr Abnutzung nach º 7 Abs. 1 oder 4 sowie die
  9135. VerΣu▀erungskosten neben dem besonderen Betreibsausgaben-
  9136. Pauschbetrag abzugsfΣhig. Der Steuerpflichtige kann im
  9137. folgenden Veranlagungszeitraum zur Ermittlung der tatsΣchlichen
  9138. Betriebsausgaben, sind die abnutzbaren Wirtschaftsgⁿter des
  9139. Anlageverm÷gens mit ihren Anschaffungs- oder
  9140. Herstellungskosten, vermindert um die Absetzungen fⁿr Abnutzung
  9141. nach º 7 Abs. 1 oder 4, in ein laufend zu fⁿhrendes Verzeichnis
  9142. aufzunehmen. º 4 Abs. 3 Satz 5 bleibt unberⁿhrt. nach dem
  9143. Wechsel zur Ermittlung der tatsΣchlichen Betriebsausgaben ist
  9144. eine erneute Inanspruchnahme des besonderen Betriebsausgaben-
  9145. Pauschbetrags erst nach Ablauf der folgenden vier
  9146. VeranlagungszeitrΣume zulΣssig; die ºº 140 und 141 der
  9147. Abgabenordnung bleiben unberⁿhrt;
  9148. d) ⁿber die Veranlagung, die Anwendung der Tarifvorschriften
  9149. und die Regelung der Steuerentrichtung einschlie▀lich der
  9150. Steuerabzⁿge,
  9151. e) ⁿber die Besteuerung der beschrΣnkt Steuerpflichtigen
  9152. einschlie▀lich eines Steuerabzugs,
  9153. f) ⁿber eine Kurzveranlagung mit vereinfachter ErklΣrung und
  9154. Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen. Die Kurzveranlagung soll
  9155. mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 1997 eingefⁿhrt werden;
  9156. 2. Vorschriften durch Rechtsverordnung zu erlassen
  9157. a) ⁿber die sich aus der Aufhebung oder ─nderung von
  9158. Vorschriften dieses Gesetzes ergebenden Rechtsfolgen, soweit
  9159. dies zur Wahrung der GleichmΣ▀igkeit bei der Besteuerung oder
  9160. zur Beseitigung von Unbilligkeiten in HΣrtefΣllen erforderlich
  9161. ist;
  9162. b) (aufgehoben)
  9163. c) c) ⁿber eine BeschrΣnkung des Abzugs von Ausgaben zur
  9164. F÷rderung steuerbegⁿnstigter Zwecke im Sinne des º 10b auf
  9165. Zuwendungen an bestimmte K÷rperschaften, Personenvereinigungen
  9166. oder Verm÷gensmassen, ⁿber den Ausschlu▀ des Abzugs von
  9167. MitgliedsbeitrΣgen sowie ⁿber eine Anerkennung gemeinnⁿtziger
  9168. Zwecke als besonders f÷rderungswⁿrdig;
  9169. d) ⁿber Verfahren, die in den FΣllen des º 38 Abs. 1 Nr. 2 den
  9170. Steueranspruch der Bundesrepublik Deutschland sichern oder die
  9171. sicherstellen, da▀ bei Befreiungen im Ausland ansΣssiger
  9172. Leiharbeitnehmer von der Steuer der Bundesrepublik Deutschland
  9173. auf Grund von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung die
  9174. ordnungsgemΣ▀e Besteuerung im Ausland gewΣhrleistet ist. 2
  9175. Hierzu kann nach Ma▀gabe zwischenstaatlicher Regelungen
  9176. bestimmt werden, da▀
  9177. aa) der Entleiher in dem hierzu notwendigen Umfang an
  9178. derartigen Verfahren mitwirkt,
  9179. bb) er sich im Haftungsverfahren nicht auf die
  9180. Freistellungsbestimmungen des Abkommens berufen kann, wenn er
  9181. seine Mitwirkungspflichten verletzt;
  9182. e) bis i) (weggefallen);
  9183. k) (aufgehoben)
  9184. l) (weggefallen);
  9185. m) nach denen jeweils zu bestimmende Wirtschaftsgⁿter des
  9186. Umlaufverm÷gens auslΣndischer Herkunft, deren Preis auf dem
  9187. Weltmarkt wesentlichen Schwankungen unterliegt und die nach dem
  9188. Erwerb weder bearbeitet noch verarbeitet worden sind, fⁿr
  9189. Wirtschaftsjahre, die vor dem 1. Januar 1990 enden, statt mit
  9190. dem sich nach º 6 Abs. 1 Nr. 2 ergebenden Wert mit einem Wert
  9191. angesetzt werden k÷nnen, der bis zu 20 vom Hundert unter den
  9192. Anschaffungskosten oder dem niedrigeren B÷rsen- oder Marktpreis
  9193. (Wiederbeschaffungspreis) des Bilanzstichtags liegt. 2 Fⁿr das
  9194. erste Wirtschaftsjahr, das nach dem 31. Dezember 1989 endet,
  9195. kann ein entsprechender Wertansatz bis zu 15 vom Hundert und
  9196. fⁿr die darauf folgenden Wirtschaftsjahre bis zu 10 vom Hundert
  9197. unter den Anschaffungskosten oder dem niedrigeren B÷rsen- oder
  9198. Marktpreis (Wiederbeschaffungspreis) zugelassen werden. 3 Fⁿr
  9199. Wirtschaftsgⁿter, fⁿr die das Land Berlin vertraglich das mit
  9200. der Einlagerung verbundene Preisrisiko ⁿbernommen hat, ist ein
  9201. Wertansatz nach Satz 1 oder 2 nicht zulΣssig;
  9202. n) ⁿber Sonderabschreibungen
  9203. aa) im Tiefbaubetrieb des Steinkohlen-, Pechkohlen-,
  9204. Braunkohlen- und Erzbergbaues bei Wirtschaftsgⁿtern des
  9205. Anlageverm÷gens unter Tage und bei bestimmten mit dem
  9206. Grubenbetrieb unter Tage in unmittelbarem Zusammenhang
  9207. stehenden, der F÷rderung, Seilfahrt, Wasserhaltung und
  9208. Wetterfⁿhrung sowie der Aufbereitung des Minerals dienenden
  9209. Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens ⁿber Tage, soweit die
  9210. Wirtschaftsgⁿter
  9211. fⁿr die Errichtung von neuen F÷rderschachtanlagen, auch in Form
  9212. von Anschlu▀schachtanlagen,
  9213. fⁿr die Errichtung neuer SchΣchte sowie die Erweiterung des
  9214. GrubengebΣudes und den durch Wasserzuflⁿsse aus stilliegenden
  9215. Anlagen bedingten Ausbau der Wasserhaltung bestehender
  9216. Schachtanlagen, fⁿr Rationalisierungsma▀nahmen in der
  9217. Hauptschacht-, Blindschacht-, Strecken- und Abbauf÷rderung, im
  9218. Streckenvortrieb, in der Gewinnung, Versatzwirtschaft,
  9219. Seilfahrt, Wetterfⁿhrung und Wasserhaltung sowie in der
  9220. Aufbereitung, fⁿr die Zusammenfassung von mehreren
  9221. F÷rderschachtanlagen zu einer einheitlichen F÷rderschachtanlage
  9222. und fⁿr den Wiederaufschlu▀ stilliegender Grubenfelder und
  9223. Feldesteile,
  9224. bb) im Tagebaubetrieb des Braunkohlen- und Erzbergbaues bei
  9225. bestimmten Wirtschaftsgⁿtern des beweglichen Anlageverm÷gens
  9226. (Grubenaufschlu▀, EntwΣsserungsanlagen, Gro▀gerΣte sowie
  9227. Einrichtungen des Grubenrettungswesens und der Ersten Hilfe und
  9228. im Erzbergbau auch Aufbereitungsanlagen), die
  9229. fⁿr die Erschlie▀ung neuer Tagebaue, auch in Form von
  9230. Anschlu▀tagebauen, fⁿr Rationalisierungsma▀nahmen bei laufenden
  9231. Tagebauen, beim ▄bergang zum Tieftagebau fⁿr die Freilegung und
  9232. Gewinnung der LagerstΣtte
  9233. und
  9234. fⁿr die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Tagebaue
  9235. von Steuerpflichtigen, die den Gewinn nach º 5 ermitteln, vor
  9236. dem 1. Januar 1990 angeschafft oder hergestellt werden. 2 Die
  9237. Sonderabschreibungen k÷nnen bereits fⁿr Anzahlungen auf
  9238. Anschaffungskosten und fⁿr Teilherstellungskosten zugelassen
  9239. werden. 3 Hat der Steuerpflichtige vor dem 1. Januar 1990 die
  9240. Wirtschaftsgⁿter bestellt oder mit ihrer Herstellung begonnen,
  9241. so k÷nnen die Sonderabschreibungen auch fⁿr nach dem 31.
  9242. Dezember 1989 und vor dem 1. Januar 1991 angeschaffte oder
  9243. hergestellte Wirtschaftsgⁿter sowie fⁿr vor dem 1. Januar 1991
  9244. geleistete Anzahlungen auf Anschaffungskosten und entstandene
  9245. Teilherstellungskosten in Anspruch genommen werden. 4
  9246. Voraussetzung fⁿr die Inanspruchnahme der Sonderabschreibungen
  9247. ist, da▀ die F÷rderungswⁿrdigkeit der bezeichneten Vorhaben von
  9248. der obersten Landesbeh÷rde fⁿr Wirtschaft im Einvernehmen mit
  9249. dem Bundesministerium fⁿr Wirtschaft bescheinigt worden ist. 5
  9250. Die Sonderabschreibungen k÷nnen im Wirtschaftsjahr der
  9251. Anschaffung oder Herstellung und in den vier folgenden
  9252. Wirtschaftsjahren in Anspruch genommen werden, und zwar
  9253. bei beweglichen Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens bis zu
  9254. insgesamt 50 vom Hundert,
  9255. bei unbeweglichen Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens bis zu
  9256. insgesamt 30 vom Hundert
  9257. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. 6 Bei den
  9258. begⁿnstigten Vorhaben im Tagebaubetrieb des Braunkohlen- und
  9259. Erzbergbaues kann au▀erdem zugelassen werden, da▀ die vor dem
  9260. 1. Januar 1991 aufgewendeten Kosten fⁿr den Vorabraum bis zu 50
  9261. vom Hundert als sofort abzugsfΣhige Betriebsausgaben behandelt
  9262. werden;
  9263. o) (weggefallen);
  9264. p) ⁿber die Bemessung der Absetzungen fⁿr Abnutzung oder
  9265. Substanzverringerung bei nicht zu einem Betriebsverm÷gen
  9266. geh÷renden Wirtschaftsgⁿtern, die vor dem 21. Juni 1948
  9267. angeschafft oder hergestellt oder die unentgeltlich erworben
  9268. sind. 2 Hierbei kann bestimmt werden, da▀ die Absetzungen fⁿr
  9269. Abnutzung oder Substanzverringerung nicht nach den Anschaffungs-
  9270. oder Herstellungskosten, sondern nach Hilfswerten (am 21. Juni
  9271. 1948 ma▀gebender Einheitswert, Anschaffungs- oder
  9272. Herstellungskosten des RechtsvorgΣngers abzⁿglich der von ihm
  9273. vorgenommenen Absetzungen, fiktive Anschaffungskosten an einem
  9274. noch zu bestimmenden Stichtag) zu bemessen sind. 3 Zur
  9275. Vermeidung von HΣrten kann zugelassen werden, da▀ an Stelle der
  9276. Absetzungen fⁿr Abnutzung, die nach dem am 21. Juni 1948
  9277. ma▀gebenden Einheitswert zu bemessen sind, der Betrag abgezogen
  9278. wird, der fⁿr das Wirtschaftsgut in dem Veranlagungszeitraum
  9279. 1947 als Absetzung fⁿr Abnutzung geltend gemacht werden konnte.
  9280. 4 Fⁿr das Land Berlin tritt in den SΣtzen 1 bis 3 an die Stelle
  9281. des 21. Juni 1948 jeweils der 1. April 1949;
  9282. q) ⁿber erh÷hte Absetzungen bei Herstellungskosten
  9283. aa) fⁿr Ma▀nahmen, die fⁿr den Anschlu▀ eines im Inland
  9284. belegenen GebΣudes an eine FernwΣrmeversorgung einschlie▀lich
  9285. der Anbindung an das Heizsystem erforderlich sind, wenn die
  9286. FernwΣrmeversorgung ⁿberwiegend aus Anlagen der Kraft-WΣrme-
  9287. Kopplung, zur Verbrennung von Mⁿll oder zur Verwertung von
  9288. AbwΣrme gespeist wird,
  9289. bb) fⁿr den Einbau von WΣrmepumpenanlagen, Solaranlagen und
  9290. Anlagen zur WΣrmerⁿckgewinnung in einem im Inland belegenen
  9291. GebΣude einschlie▀lich der Anbindung an das Heizsystem,
  9292. cc) fⁿr die Errichtung von Windkraftanlagen, wenn die mit
  9293. diesen Anlagen erzeugte Energie ⁿberwiegend entweder
  9294. unmittelbar oder durch Verrechnung mit ElektrizitΣtsbezⁿgen des
  9295. Steuerpflichtigen von einem ElektrizitΣtsversorgungsunternehmen
  9296. zur Versorgung eines im Inland belegenen GebΣudes des
  9297. Steuerpflichtigen verwendet wird, einschlie▀lich der Anbindung
  9298. an das Versorgungssystem des GebΣudes,
  9299. dd) fⁿr die Errichtung von Anlagen zur Gewinnung von Gas, das
  9300. aus pflanzlichen oder tierischen Abfallstoffen durch GΣrung
  9301. unter Sauerstoffabschlu▀ entsteht, wenn dieses Gas zur
  9302. Beheizung eines im Inland belegenen GebΣudes des
  9303. Steuerpflichtigen oder zur Warmwasserbereitung in einem solchen
  9304. GebΣude des Steuerpflichtigen verwendet wird, einschlie▀lich
  9305. der Anbindung an das Versorgungssystem des GebΣudes,
  9306. ee) fⁿr den Einbau einer Warmwasseranlage zur Versorgung von
  9307. mehr als einer Zapfstelle und einer zentralen Heizungsanlage
  9308. oder bei einer zentralen Heizungs- und Warmwasseranlage fⁿr den
  9309. Einbau eines Heizkessels, eines Brenners, einer zentralen
  9310. Steuerungseinrichtung, einer WΣrmeabgabeeinrichtung und eine
  9311. ─nderung der Abgasanlage in einem im Inland belegenen GebΣude
  9312. oder in einer im Inland belegenen Eigentumswohnung, wenn mit
  9313. dem Einbau nicht vor Ablauf von zehn Jahren seit Fertigstellung
  9314. dieses GebΣudes begonnen worden ist und der Einbau nach dem 30.
  9315. Juni 1985 fertiggestellt worden ist; Entsprechendes gilt bei
  9316. Anschaffungskosten fⁿr neue Einzel÷fen, wenn keine
  9317. Zentralheizung vorhanden ist.
  9318. 2 Voraussetzung fⁿr die GewΣhrung der erh÷hten Absetzungen ist,
  9319. da▀ die Ma▀nahmen vor dem 1. Januar 1992 fertiggestellt worden
  9320. sind; in den FΣllen des Satzes 1 Doppelbuchstabe aa mⁿssen die
  9321. GebΣude vor dem 1. Juli 1983 fertiggestellt worden sein, es sei
  9322. denn, da▀ der Anschlu▀ nicht schon im Zusammenhang mit der
  9323. Errichtung des GebΣudes m÷glich war. 3 Die erh÷hten Absetzungen
  9324. dⁿrfen jΣhrlich 10 vom Hundert der Aufwendungen nicht
  9325. ⁿbersteigen. 4 Sie dⁿrfen nicht gewΣhrt werden, wenn fⁿr
  9326. dieselbe Ma▀nahme eine Investitionszulage in Anspruch genommen
  9327. wird. 5 Sind die Aufwendungen Erhaltungsaufwand und entstehen
  9328. sie bei einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im
  9329. eigenen Haus, fⁿr die der Nutzungswert nicht mehr besteuert
  9330. wird, und liegen in den FΣllen des Satzes 1 Doppelbuchstabe aa
  9331. die Voraussetzungen des Satzes 2 zweiter Halbsatz vor, so kann
  9332. der Abzug dieser Aufwendungen wie Sonderausgaben mit
  9333. gleichmΣ▀iger Verteilung auf das Kalenderjahr, in dem die
  9334. Arbeiten abgeschlossen worden sind, und die neun folgenden
  9335. Kalenderjahre zugelassen werden, wenn die Ma▀nahme vor dem 1.
  9336. Januar 1992 abgeschlossen worden ist;
  9337. r) nach denen Steuerpflichtige gr÷▀ere Aufwendungen
  9338. aa) fⁿr die Erhaltung von nicht zu einem Betriebsverm÷gen
  9339. geh÷renden GebΣuden, die ⁿberwiegend Wohnzwecken dienen,
  9340. bb) zur Erhaltung eines GebΣudes in einem f÷rmlich festgelegten
  9341. Sanierungsgebiet oder stΣdtebaulichen Entwicklungsbereich, die
  9342. fⁿr Ma▀nahmen im Sinne des º 177 des Baugesetzbuchs sowie fⁿr
  9343. bestimmte Ma▀nahmen, die der Erhaltung, Erneuerung und
  9344. funktionsgerechten Verwendung eines GebΣudes dienen, das wegen
  9345. seiner geschichtlichen, kⁿnstlerischen oder stΣdtebaulichen
  9346. Bedeutung erhalten bleiben soll, und zu deren Durchfⁿhrung sich
  9347. der Eigentⁿmer neben bestimmten Modernisierungsma▀nahmen
  9348. gegenⁿber der Gemeinde verpflichtet hat, aufgewendet worden
  9349. sind,
  9350. cc) zur Erhaltung von GebΣuden, die nach den jeweiligen
  9351. landesrechtlichen Vorschriften Baudenkmale sind, soweit die
  9352. Aufwendungen nach Art und Umfang zur Erhaltung des GebΣudes als
  9353. Baudenkmal und zu seiner sinnvollen Nutzung erforderlich sind,
  9354. auf zwei bis fⁿnf Jahre gleichmΣ▀ig verteilen k÷nnen. 2 In den
  9355. FΣllen der Doppelbuchstaben bb und cc ist Voraussetzung, da▀
  9356. der Erhaltungaufwand vor dem 1. Januar 1990 entstanden ist. 3
  9357. In den FΣllen von Doppelbuchstabe cc sind die
  9358. Denkmaleigenschaft des GebΣudes und die Voraussetzung, da▀ die
  9359. Aufwendungen nach Art und Umfang zur Erhaltung des GebΣudes als
  9360. Baudenkmal und zu seiner sinnvollen Nutzung erforderlich sind,
  9361. durch eine Bescheinigung der nach Landesrecht zustΣndigen oder
  9362. von der Landesregierung bestimmten Stelle nachzuweisen;
  9363. s) nach denen bei Anschaffung oder Herstellung von abnutzbaren
  9364. beweglichen und bei Herstellung von abnutzbaren unbeweglichen
  9365. Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens auf Antrag ein Abzug von
  9366. der Einkommensteuer fⁿr den Veranlagungszeitraum der
  9367. Anschaffung oder Herstellung bis zur H÷he von 7,5 vom Hundert
  9368. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten dieser
  9369. Wirtschaftsgⁿter vorgenommen werden kann, wenn eine St÷rung des
  9370. gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts eingetreten ist oder sich
  9371. abzeichnet, die eine nachhaltige Verringerung der UmsΣtze oder
  9372. der BeschΣftigung zur Folge hatte oder erwarten lΣ▀t,
  9373. insbesondere bei einem erheblichen Rⁿckgang der Nachfrage nach
  9374. Investitionsgⁿtern oder Bauleistungen. 2 Bei der Bemessung des
  9375. von der Einkommensteuer abzugsfΣhigen Betrags dⁿrfen nur
  9376. berⁿcksichtigt werden
  9377. aa) die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von beweglichen
  9378. Wirtschaftsgⁿtern, die innerhalb eines jeweils festzusetzenden
  9379. Zeitraums, der ein Jahr nicht ⁿbersteigen darf
  9380. (Begⁿnstigungszeitraum), angeschafft oder hergestellt werden,
  9381. bb) die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von beweglichen
  9382. Wirtschaftsgⁿtern, die innerhalb des Begⁿnstigungszeitraums
  9383. bestellt und angezahlt werden oder mit deren Herstellung
  9384. innerhalb des Begⁿnstigungszeitraums begonnen wird, wenn sie
  9385. innerhalb eines Jahres, bei Schiffen innerhalb zweier Jahre
  9386. nach Ablauf des Begⁿnstigungszeitraums geliefert oder
  9387. fertiggestellt werden. 2 Soweit bewegliche Wirtschaftsgⁿter im
  9388. Sinne des Satzes 1 mit Ausnahme von Schiffen nach Ablauf eines
  9389. Jahres, aber vor Ablauf zweier Jahre nach dem Ende des
  9390. Begⁿnstigungszeitraums geliefert oder fertiggestellt werden,
  9391. dⁿrfen bei Bemessung des Abzugs von der Einkommensteuer die bis
  9392. zum Ablauf eines Jahres nach dem Ende des
  9393. Begⁿnstigungszeitraums aufgewendeten Anzahlungen und
  9394. Teilherstellungskosten berⁿcksichtigt werden,
  9395. cc) die Herstellungskosten von GebΣuden, bei denen innerhalb
  9396. des Begⁿnstigungszeitraums der Antrag auf Baugenehmigung
  9397. gestellt wird, wenn sie bis zum Ablauf von zwei Jahren nach dem
  9398. Ende des Begⁿnstigungszeitraums fertiggestellt werden;
  9399. dabei scheiden geringwertige Wirtschaftsgⁿter im Sinne des º 6
  9400. Abs. 2 und Wirtschaftsgⁿter, die in gebrauchtem Zustand
  9401. erworben werden, aus. 3 Von der Begⁿnstigung k÷nnen au▀erdem
  9402. Wirtschaftsgⁿter ausgeschlossen werden, fⁿr die
  9403. Sonderabschreibungen, erh÷hte Absetzungen oder die
  9404. Investitionszulage nach º 19 des Berlinf÷rderungsgesetzes in
  9405. Anspruch genommen werden. 4 In den FΣllen der Doppelbuchstaben
  9406. bb und cc k÷nnen bei Bemessung des von der Einkommensteuer
  9407. abzugsfΣhigen Betrags bereits die im Begⁿnstigungszeitraum, im
  9408. Fall des Doppelbuchstabens bb Satz 2 auch die bis zum Ablauf
  9409. eines Jahres nach dem Ende des Begⁿnstigungszeitraums
  9410. aufgewendeten Anzahlungen und Teilherstellungskosten
  9411. berⁿcksichtigt werden; der Abzug von der Einkommensteuer kann
  9412. insoweit schon fⁿr den Veranlagungszeitraum vorgenommen werden,
  9413. in dem die Anzahlungen oder Teilherstellungskosten aufgewendet
  9414. worden sind. 5 ▄bersteigt der von der Einkommensteuer
  9415. abzugsfΣhige Betrag die fⁿr den Veranlagungszeitraum der
  9416. Anschaffung oder Herstellung geschuldete Einkommensteuer, so
  9417. kann der ⁿbersteigende Betrag von der Einkommensteuer fⁿr den
  9418. darauffolgenden Veranlagungszeitraum abgezogen werden. 6
  9419. Entsprechendes gilt, wenn in den FΣllen der Doppelbuchstaben bb
  9420. und cc der Abzug von der Einkommensteuer bereits fⁿr
  9421. Anzahlungen oder Teilherstellungskosten geltend gemacht wird. 7
  9422. Der Abzug von der Einkommensteuer darf jedoch die fⁿr den
  9423. Veranlagungszeitraum der Anschaffung oder Herstellung und den
  9424. folgenden Veranlagungszeitraum insgesamt zu entrichtende
  9425. Einkommensteuer nicht ⁿbersteigen. 8 In den FΣllen des
  9426. Doppelbuchstabens bb Satz 2 gilt dies mit der Ma▀gabe, da▀ an
  9427. die Stelle des Veranlagungszeitraums der Anschaffung oder
  9428. Herstellung der Veranlagungszeitraum tritt, in dem zuletzt
  9429. Anzahlungen oder Teilherstellungskosten aufgewendet worden
  9430. sind. 9 Werden begⁿnstigte Wirtschaftsgⁿter von Gesellschaften
  9431. im Sinne des º 15 Abs. 1 Nr. 2 und 3 angeschafft oder
  9432. hergestellt, so
  9433. ist der abzugsfΣhige Betrag nach dem VerhΣltnis der
  9434. Gewinnanteile einschlie▀lich der Vergⁿtungen aufzuteilen. 10
  9435. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Wirtschaftsgⁿter,
  9436. die bei Bemessung des von der Einkommensteuer abzugsfΣhigen
  9437. Betrags berⁿcksichtigt worden sind, werden durch den Abzug von
  9438. der Einkommensteuer nicht gemindert. 11 Rechtsverordnungen auf
  9439. Grund dieser ErmΣchtigung bedⁿrfen der Zustimmung des
  9440. Bundestages. 12 DieZustimmung gilt als erteilt, wenn der
  9441. Bundestag nicht binnen vier Wochen nach Eingang der Vorlage der
  9442. Bundesregierung die Zustimmung verweigert hat;
  9443. t) (weggefallen);
  9444. u) ⁿber Sonderabschreibungen bei abnutzbaren Wirtschaftsgⁿtern
  9445. des Anlageverm÷gens, die der Forschung oder Entwicklung dienen
  9446. und nach dem 18. Mai 1983 und vor dem 1. Januar 1990
  9447. angeschafft oder hergestellt werden. 2 Voraussetzung fⁿr die
  9448. Inanspruchnahme der Sonderabschreibungen ist, da▀ die
  9449. beweglichen Wirtschaftsgⁿter ausschlie▀lich und die
  9450. unbeweglichen Wirtschaftsgⁿter zu mehr als 33 vom Hundert der
  9451. Forschung oder Entwicklung dienen. 3 Die Sonderabschreibungen
  9452. k÷nnen auch fⁿr Ausbauten und Erweiterungen an bestehenden
  9453. GebΣuden, GebΣudeteilen, Eigentumswohnungen oder im
  9454. Teileigentum stehenden RΣumen zugelassen werden, wenn die
  9455. ausgebauten oder neu hergestellten GebΣudeteile zu mehr als 33
  9456. vom Hundert der Forschung oder Entwicklung dienen. 4 Die
  9457. Wirtschaftsgⁿter dienen der Forschung oder Entwicklung, wenn
  9458. sie verwendet werden
  9459. aa) zur Gewinnung von neuen wissenschaftlichen oder technischen
  9460. Erkenntnissen und Erfahrungen allgemeiner Art
  9461. (Grundlagenforschung) oder
  9462. bb) zur Neuentwicklung von Erzeugnissen oder
  9463. Herstellungsverfahren oder
  9464. cc) zur Weiterentwicklung von Erzeugnissen oder
  9465. Herstellungsverfahren, soweit wesentliche ─nderungen dieser
  9466. Erzeugnisse oder Verfahren entwickelt werden.
  9467. 5 Die Sonderabschreibungen k÷nnen im Wirtschaftsjahr der
  9468. Anschaffung oder Herstellung und in den vier folgenden
  9469. Wirtschaftsjahren in Anspruch genommen werden, und zwar
  9470. aa) bei beweglichen Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens bis
  9471. zu insgesamt 40 vom Hundert,
  9472. bb) bei unbeweglichen Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens,
  9473. die zu mehr als 66 vom Hundert der Forschung oder Entwicklung
  9474. dienen, bis zu insgesamt 15 vom Hundert,
  9475. die nicht zu mehr als 66 vom Hundert, aber zu mehr als 33 vom
  9476. Hundert der Forschung oder Entwicklung dienen, bis zu insgesamt
  9477. 10 vom Hundert,
  9478. cc) bei Ausbauten und Erweiterungen an bestehenden GebΣuden,
  9479. GebΣudeteilen, Eigentumswohnungen oder im Teileigentum
  9480. stehenden RΣumen, wenn die ausgebauten oder neu hergestellten
  9481. GebΣudeteile zu mehr als 66 vom Hundert der Forschung oder
  9482. Entwicklung dienen, bis zu insgesamt 15 vom Hundert,
  9483. zu nicht mehr als 66 vom Hundert, aber zu mehr als 33 vom
  9484. Hundert der Forschung oder Entwicklung dienen, bis zu insgesamt
  9485. 10 vom Hundert
  9486. der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. 6 Sie k÷nnen bereits
  9487. fⁿr Anzahlungen auf Anschaffungskosten und fⁿr
  9488. Teilherstellungskosten zugelassen werden. 7 Die
  9489. Sonderabschreibungen sind nur unter der Bedingung zuzulassen,
  9490. da▀ die Wirtschaftsgⁿter und die ausgebauten oder neu
  9491. hergestellten GebΣudeteile mindestens drei Jahre nach ihrer
  9492. Anschaffung oder Herstellung in dem erforderlichen Umfang der
  9493. Forschung oder Entwicklung in einer inlΣndischen BetriebsstΣtte
  9494. des Steuerpflichtigen dienen;
  9495. v) (weggefallen);
  9496. w) ⁿber Sonderabschreibungen bei Handelsschiffen, die in einem
  9497. inlΣndischen Seeschiffsregister eingetragen sind und vor dem 1.
  9498. Januar 2000 von Steuerpflichtigen, die den Gewinn nach º 5
  9499. ermitteln, angeschafft oder hergestellt worden sind. Im Fall
  9500. der Anschaffung eines Handelsschiffes ist weitere
  9501. Voraussetzung, da▀ das Schiff vor dem 1. Januar 1996 in
  9502. ungebrauchtem Zustand vom Hersteller oder nach dem 31. Dezember
  9503. 1995 bis zum Ablauf des vierten auf das Jahr der Fertigstellung
  9504. folgenden Jahres erworben worden ist. Die Sonderabschreibungen
  9505. k÷nnen im Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung und
  9506. in den vier folgenden Wirtschaftsjahren bis zu insgesamt 40 vom
  9507. Hundert der Anschffungs- oder Herstellungskosten in Anspruch
  9508. genommen werden. Sie k÷nnen bereits fⁿr Anzahlungen auf
  9509. Anschaffungskosten und fⁿr Teilherstellungskosten zugelassen
  9510. werden. Die Sonderabschreibungen sind nur unter der Bedingung
  9511. zuzulassen, da▀ die Handelsschiffe innerhalb eines Zeitraums
  9512. von acht Jahren nach ihrer Anschaffung oder Herstellung nicht
  9513. verΣu▀ert werden; fⁿr Anteile an einem Handelsschiff gilt dies
  9514. entsprechend. Die SΣtze 1 bis 5 gelten fⁿr Schiffe, die der
  9515. Seefischerei dienen, entsprechen. Fⁿr Luftfahrzeuge, die vom
  9516. Steuerpflichtigen hergestellt oder in ungebrauchtem Zustand vom
  9517. Hersteller erworben worden sind und die zur gewerbsmΣ▀igen
  9518. Bef÷rderung von Personen oder Sachen im internationalen
  9519. Luftverkehr oder zur Verwendung zu sonstigen gewerblichen
  9520. Zwecken im Ausland bestimmt sind, gelten die SΣtze 1 und 3 bis
  9521. 5 mit der Ma▀gabe entsprechend, da▀ an die Stelle der
  9522. Eintragung in ein inlΣndisches Seeschiffsregister die
  9523. Eintragung in die Deutsche Luftfahrzeugrolle an die Stelle des
  9524. H÷chstsatzes von 40 vom Hundert ein H÷chstsatz von 30 vom
  9525. hundert und bei der Vorschrift des Satzes 5 an die Stelle des
  9526. Zeitraums von acht Jahren ein Zeitraum von sechs Jahren treten;
  9527. x) ⁿber erh÷hte Absetzungen bei Herstellungskosten fⁿr
  9528. Modernisierungs- und Instandsetzungsma▀nahmen im Sinne des º
  9529. 177 des Baugesetzbuchs sowie fⁿr bestimmte Ma▀nahmen, die der
  9530. Erhaltung, Erneuerung und funktionsgerechten Verwendung eines
  9531. GebΣudes dienen, das wegen seiner geschichtlichen,
  9532. kⁿnstlerischen oder stΣdtebaulichen Bedeutung erhalten bleiben
  9533. soll, und zu deren Durchfⁿhrung sich der Eigentⁿmer neben
  9534. bestimmten Modernisierungsma▀nahmen gegenⁿber der Gemeinde
  9535. verpflichtet hat, die fⁿr GebΣude in einem f÷rmlich
  9536. festgelegten Sanierungsgebiet oder stΣdtebaulichen
  9537. Entwicklungsbereich aufgewendet worden sind; Voraussetzung ist,
  9538. da▀ die Ma▀nahmen vor dem 1. Januar 1991 abgeschlossen worden
  9539. sind. 2 Die erh÷hten Absetzungen dⁿrfen jΣhrlich 10 vom Hundert
  9540. der Aufwendungen nicht ⁿbersteigen;
  9541. y) ⁿber erh÷hte Absetzungen fⁿr Herstellungskosten an GebΣuden,
  9542. die nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften
  9543. Baudenkmale sind, soweit die Aufwendungen nach Art und Umfang
  9544. zur Erhaltung des GebΣudes als Baudenkmal und zu seiner
  9545. sinnvollen Nutzung erforderlich sind; Voraussetzung ist, da▀
  9546. die Ma▀nahmen vor dem 1. Januar 1991 abgeschlossen worden sind.
  9547. 2 Die Denkmaleigenschaft des GebΣudes und die Voraussetzung,
  9548. da▀ die Aufwendungen nach Art und Umfang zur Erhaltung des
  9549. GebΣudes als Baudenkmal und zu seiner sinnvollen Nutzung
  9550. erforderlich sind, sind durch eine Bescheinigung der nach
  9551. Landesrecht zustΣndigen oder von der Landesregierung bestimmten
  9552. Stelle nachzuweisen. 3 Die erh÷hten Absetzungen dⁿrfen jΣhrlich
  9553. 10 vom Hundert der Aufwendungen nicht ⁿbersteigen;
  9554. z) (aufgehoben)
  9555. 3. die in º 3 Nr. 52, º 4a Abs. 1 Nr. 1, º 10 Abs. 5, º 19a
  9556. Abs. 9, º 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a, º 26a Abs. 3, º 34c Abs.
  9557. 7, º 46 Abs. 5 und º 50a Abs. 6 vorgesehenen Rechtsverordnungen
  9558. zu erlassen.
  9559. (2) 1 Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, durch
  9560. Rechtsverordnung Vorschriften zu erlassen, nach denen die
  9561. Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen und erh÷hten
  9562. Absetzungen sowie die Bemessung der Absetzung fⁿr Abnutzung in
  9563. fallenden JahresbetrΣgen ganz oder teilweise ausgeschlossen
  9564. werden k÷nnen, wenn eine St÷rung des gesamtwirtschaftlichen
  9565. Gleichgewichts eingetreten ist oder sich abzeichnet, die
  9566. erhebliche Preissteigerungen mit sich gebracht hat oder
  9567. erwarten lΣ▀t, insbesondere, wenn die Inlandsnachfrage nach
  9568. Investitionsgⁿtern oder Bauleistungen das Angebot wesentlich
  9569. ⁿbersteigt. 2 Die Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen und
  9570. erh÷hten Absetzungen sowie die Bemessung der Absetzung fⁿr
  9571. Abnutzung in fallenden JahresbetrΣgen darf nur ausgeschlossen
  9572. werden
  9573. 1. fⁿr bewegliche Wirtschaftsgⁿter, die innerhalb eines jeweils
  9574. festzusetzenden Zeitraums, der frⁿhestens mit dem Tage beginnt,
  9575. an dem die Bundesregierung ihren Beschlu▀ ⁿber die Verordnung
  9576. bekanntgibt, und der ein Jahr nicht ⁿbersteigen darf,
  9577. angeschafft oder hergestellt werden. 2 Fⁿr bewegliche
  9578. Wirtschaftsgⁿter, die vor Beginn dieses Zeitraums bestellt und
  9579. angezahlt worden sind oder mit deren Herstellung vor Beginn
  9580. dieses Zeitraums angefangen worden ist, darf jedoch die
  9581. Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen und erh÷hten
  9582. Absetzungen sowie die Bemessung der Absetzung fⁿr Abnutzung in
  9583. fallenden JahresbetrΣgen nicht ausgeschlossen werden;
  9584. 2. fⁿr bewegliche Wirtschaftsgⁿter und fⁿr GebΣude, die in dem
  9585. in Nummer 1 bezeichneten Zeitraum bestellt werden oder mit
  9586. deren Herstellung in diesem Zeitraum begonnen wird. 2 Als
  9587. Beginn der Herstellung gilt bei GebΣuden der Zeitpunkt, in dem
  9588. der Antrag auf Baugenehmigung gestellt wird.
  9589. 3 Rechtsverordnungen auf Grund dieser ErmΣchtigung bedⁿrfen der
  9590. Zustimmung des Bundestages und des Bundesrates. 4 Die
  9591. Zustimmung gilt als erteilt, wenn der Bundesrat nicht binnen
  9592. drei Wochen, der Bundestag nicht binnen vier Wochen nach
  9593. Eingang der Vorlage der Bundesregierung die Zustimmung
  9594. verweigert hat.
  9595. (3) 1 Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, durch
  9596. Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Vorschriften zu
  9597. erlassen, nach denen die Einkommensteuer einschlie▀lich des
  9598. Steuerabzugs vom Arbeitslohn, des Steuerabzugs vom
  9599. Kapitalertrag und des Steuerabzugs bei beschrΣnkt
  9600. Steuerpflichtigen
  9601. 1. um h÷chstens 10 vom Hundert herabgesetzt werden kann. 2 Der
  9602. Zeitraum, fⁿr den die Herabsetzung gilt, darf ein Jahr nicht
  9603. ⁿbersteigen; er soll sich mit dem Kalenderjahr decken. 3
  9604. Voraussetzung ist, da▀ eine St÷rung des gesamtwirtschaftlichen
  9605. Gleichgewichts eingetreten ist oder sich abzeichnet, die eine
  9606. nachhaltige Verringerung der UmsΣtze oder der BeschΣftigung zur
  9607. Folge hatte oder erwarten lΣ▀t, insbesondere bei einem
  9608. erheblichen Rⁿckgang der Nachfrage nach Investitionsgⁿtern und
  9609. Bauleistungen oder Verbrauchsgⁿtern;
  9610. 2. um h÷chstens 10 vom Hundert erh÷ht werden kann. 2 Der
  9611. Zeitraum, fⁿr den die Erh÷hung gilt, darf ein Jahr nicht
  9612. ⁿbersteigen; er soll sich mit dem Kalenderjahr decken. 3
  9613. Voraussetzung ist, da▀ eine St÷rung des gesamtwirtschaftlichen
  9614. Gleichgewichts eingetreten ist oder sich abzeichnet, die
  9615. erhebliche Preissteigerungen mit sich gebracht hat oder
  9616. erwarten lΣ▀t, insbesondere, wenn die Nachfrage nach
  9617. Investitionsgⁿtern und Bauleistungen oder Verbrauchsgⁿtern das
  9618. Angebot wesentlich ⁿbersteigt.
  9619. 2 Rechtsverordnungen auf Grund dieser ErmΣchtigung bedⁿrfen der
  9620. Zustimmung des Bundestages.
  9621. (4) Das Bundesministerium der Finanzen wird ermΣchtigt,
  9622. 1. im Einvernehmen mit den obersten Finanzbeh÷rden der LΣnder
  9623. die Vordrucke fⁿr
  9624. a) (weggefallen)
  9625. b) die in º 36b Abs. 2 vorgesehene Bescheinigung,
  9626. c) die ErklΣrungen zur Einkommensbesteuerung sowie die in º 39
  9627. Abs. 3 Satz 5 und º 39a Abs. 2 vorgesehenen AntrΣge,
  9628. d) die Lohnsteuer-Anmeldung (º 41a Abs. 1), die
  9629. Lohnsteuerbescheinigung (º 41b Abs. 1 Satz 3),
  9630. e) die Anmeldung der Kapitalertragsteuer (º 45a Abs. 1) und den
  9631. Freistellungsauftrag nach º 44a Abs. 2 Satz 1 Nr. 1,
  9632. f) die Anmeldung der Abzugsteuer (º 50a),
  9633. g) die Entlastung von der Kapitalertragsteuer und vom
  9634. Steuerabzug nach º 50a auf Grund von Abkommen zur Vermeidung
  9635. der Doppelbesteuerung und die Muster des Antrags auf Vergⁿtung
  9636. von K÷rperschaftsteuer (º 36b Abs. 3 ), der Lohnsteuerkarte (º
  9637. 39) und der in º 45a Abs. 2 und 3 vorgesehenen Bescheinigungen
  9638. zu bestimmen;
  9639. 2. den Wortlaut dieses Gesetzes und der zu diesem Gesetz
  9640. erlassenen Rechtsverordnungen in der jeweils geltenden Fassung
  9641. satzweise numeriert mit neuem Datum, unter neuer ▄berschrift
  9642. und in neuer Paragraphenfolge bekanntzumachen und dabei
  9643. Unstimmigkeiten im Wortlaut zu beseitigen.
  9644.  
  9645.  
  9646. º 51a.
  9647. (1) Auf die Festsetzung und Erhebung von Steuern, die nach der
  9648. Einkommensteuer bemessen werden (Zuschlagsteuern), sind die
  9649. Vorschriften dieses Gesetzes entsprechend anzuwenden.
  9650. (2) Bemessungsgrundlage ist die Einkommensteuer, die abweichend
  9651. von º2 Abs. 6 unter Berⁿcksichtigung von KinderfreibetrΣgen in
  9652. allen FΣllen des º 32 festzusetzen wΣre.
  9653. (2a) Beim Steuerabzug vom Arbeitslohn ist Bemessungsgrundlage
  9654. die Lohnsteuer, die sich ergibt, wenn in die Hinzurechnung nach
  9655. º 38c Abs. 1 Satz 5 fⁿr die Steuerklassen I, II und III ein
  9656. Kinderfreibetrag von 6264 Deutsche Mark und fⁿr die
  9657. Steuerklasse IV ein Kinderfreibetrag von 3132 Deutsche Mark fⁿr
  9658. jedes Kind einbezogen wird, fⁿr das eine Kⁿrzung des
  9659. Kinderfreibetrags nach º 32 Abs. 6 Satz 4 nicht in Betracht
  9660. kommt. Das Bundesministerium der Finanzen hat in den nach º 38x
  9661. aufzustellenden Lohnsteuertabellen die Bemessungsgrundlage fⁿr
  9662. Arbeitnehmer mit 0,5 bis 6 KinderfreibetrΣgen gesondert
  9663. auszuweisen. º 38x Abs. 1 Satz 6 gilt sinngemΣ▀. Bei der
  9664. Anwendung des º 39b fⁿr die Ermittlung der Zuschlagsteuern ist
  9665. die auf der Lohnsteuerkarte eingetragene Zahl der
  9666. KinderfreibetrΣge ma▀gebend.
  9667. (3) Ist die Einkommensteuer fⁿr Einkⁿnfte, die dem Steuerabzug
  9668. unterliegen, durch den Steuerabzug abgegolten oder werden
  9669. solche Einkⁿnfte bei der Veranlagung zur Einkommensteuer oder
  9670. beim Lohnsteuer-Jahresausgleich nicht erfa▀t, gilt dies fⁿr die
  9671. Zuschlagsteuer entsprechend.
  9672. (4) 1 Die Vorauszahlungen auf Zuschlagsteuern sind gleichzeitig
  9673. mit den festgesetzten Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer
  9674. zu entrichten; º 37 Abs. 5 ist nicht anzuwenden. 2 Solange ein
  9675. Bescheid ⁿber die Vorauszahlungen auf Zuschlagsteuern nicht
  9676. erteilt worden ist, sind die Vorauszahlungen ohne besondere
  9677. Aufforderung nach Ma▀gabe der fⁿr die Zuschlagsteuern geltenden
  9678. Vorschriften zu entrichten. 3 º 240 Abs. 1 Satz 3 der
  9679. Abgabenordnung ist insoweit nicht anzuwenden; º 254 Abs. 2 der
  9680. Abgabenordnung gilt insoweit sinngemΣ▀.
  9681. (5) 1 Mit einem Rechtsbehelf gegen die Zuschlagsteuer kann
  9682. weder die Bemessungsgrundlage noch die H÷he des zu
  9683. versteuernden Einkommens angegriffen werden. 2 Wird die
  9684. Bemessungsgrundlage geΣndert, Σndert sich die Zuschlagsteuer
  9685. entsprechend.
  9686.  
  9687.  
  9688. º 52.
  9689. (1) Diese Fassung des Gesetzes ist, soweit in den folgenden
  9690. AbsΣtzen nichts anderes bestimmt ist, erstmals fⁿr den
  9691. Veranlagungszeitraum 1996 anzuwenden. Beim Steuerabzug vom
  9692. Arbeitslohn gilt Satz 1 mit der Ma▀gabe, da▀ diese Fassung
  9693. erstmals auf den laufenden Arbeitslohn anzuwenden ist, der fⁿr
  9694. einen nach dem 31. Dezember 199a5 endenden Lohnzahlungszeitraum
  9695. gezahlt wird, und auf sonstige Bezⁿge, die nach dem 31.
  9696. Dezember 1995 zuflie▀en.
  9697. (2) º 1a Abs. 1 ist fⁿr Staatsangeh÷rige eines Mitgliedstaates
  9698. der EuropΣischen Union auf Antrag auch fⁿr
  9699. VeranlagungszeitrΣume vor 1996 anzuwenden, soweit
  9700. Steuerbescheide noch nicht bestandskrΣftig sind; fⁿr
  9701. Staatsangeh÷rige und fⁿr das Hoheitsgebiet Finnlands, Islands,
  9702. Norwegens, ╓sterreichs und Schwedens gilt dies ab dem
  9703. Veranlagungszeitraum 1994.
  9704. (2a) º 3 Nr. 2 in der Fassung des Gesetzes vom 11. Oktober 1995
  9705. (BGBI. I S. 1250 ) ist erstmals fⁿr den Veranlagungszeitraum
  9706. 1995 anzuwenden.
  9707. (2b) º 3 Nr. 7 in der Fassung des Gesetzes vom 21. Dezember
  9708. 1993 ( BGBI. I S 2310 ) ist erstmals fⁿr den
  9709. Veranlagungszeitraum 1993 anzuwenden. º 3 Nr. 7 in der Fassung
  9710. des Gesetzes vom 27. September 1994 ( BGBI. I S 2624 ) ist
  9711. erstmals fⁿr den Veranlagungszeitraum 1994 anzuwenden.
  9712. (2c) Fⁿr Leistungen nach dem Bundeskindergeldgesetz fⁿr
  9713. Kalenderjahre vor 1996, die nach dem 31. Dezember 1995
  9714. zuflie▀en, ist º 3 Nr. 24 in der bis zum 31. Dezember 1995
  9715. geltenden Fassung anzuwenden.
  9716. (2e) º 3 Nr. 68 des Einkommensteuergesetzes 1987 in der Fassung
  9717. der Bekanntmachung vom 27. Februar 1987  (BGBI. I S. 657 ) ist
  9718. vorbehaltlich des Satzes 2 letztmals fⁿr das Kalenderjahr 1988
  9719. anzuwenden. Die Vorschrift ist fⁿr die Kalenderjahre 1989 bis
  9720. 2000 weiter anzuwenden auf Zinsersparnisse und Zinszuschⁿsse
  9721. bei Darlehen, die der Arbeitnehmer vor dem 1. Januar 1989
  9722. erhalten hat, soweit die Vorteile nicht ⁿber die im
  9723. Kalenderjahr 1988 gewΣhrten Vorteile hinausgehen und soweit die
  9724. Zinszuschⁿsse zusΣtzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn
  9725. gezahlt werden.
  9726. (2f) º 3 Nr. 69 in der Fassung des Gesetzes vom 11. Oktober
  9727. 1995 (BGBI. I S. 1250 ) ist erstmals fⁿr den
  9728. Veranlagungszeitraum 1994 anzuwenden.
  9729. (3) º 4 Abs. 3 Satz 4 ist nicht anzuwenden, soweit die
  9730. Anschaffungs- oder Herstellungskosten vor dem 1. Januar 1971
  9731. als Betriebsausgaben abgesetzt worden sind.
  9732. (4) º 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 5 in der Fassung des Gesetzes vom 21.
  9733. Dezember 1993 (BGBI. I S. 2310 ) ist erstmals fⁿr den
  9734. Veranlagungszeitraum 1993 anzuwenden. º 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8
  9735. Satz 4 ist auch fⁿr VeranlagungszeitrΣume vor 1992 anzuwenden,
  9736. soweit Steuerbescheide noch nicht bestandskrΣftig sind, unter
  9737. dem Vorbehalt der Nachprⁿfung stehen oder die Steuer
  9738. hinsichtlich der AbzugsfΣhigkeit der festgesetzten Geldbu▀en
  9739. als Betriebsausgaben vorlΣufig festgesetzt worden ist.
  9740. (5) º 4d ist erstmals fⁿr Wirtschaftsjahre anzuwenden, die nach
  9741. dem 31. Dezember 1995 beginnen. º 4d Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe c
  9742. Satz 5 ist erstmals fⁿr Wirtschaftsjahre anzuwenden, die nach
  9743. dem 31. Dezember 1991 beginnen.
  9744. (6) Rⁿckstellungen fⁿr die Verpflichtung zu einer Zuwendung
  9745. anlΣ▀lich eines DienstjubilΣums dⁿrfen nur gebildet werden,
  9746. soweit der Zuwendungsberechtigte seine Anwartschaft nach dem
  9747. 31. Dezember 1991 erwirbt. Bereits gebildete Rⁿckstellungen
  9748. sind in den Bilanzen des nach dem 30. Dezember 1988 endenden
  9749. Wirtschaftsjahrs und der beiden folgenden Wirtschaftsjahre mit
  9750. mindestens je einem Drittel gewinnerh÷hend aufzul÷sen.
  9751. (7) º 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 und Nr. 2a ist erstmals fⁿr das
  9752. Wirtschaftsjahr anzuwenden, das nach dem 31. Dezember 1989
  9753. endet. º 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 4 ist erstmals auf Entnahmen
  9754. anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1993 vorgenommen werden.
  9755. º 6 Abs. 1 Nr. 5  Satz 1 Buchstabe b ist erstmals auf Einlagen
  9756. anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1991 vorgenommen werden.
  9757. (8) º 6b Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 ist auf Gewinne, die bei der
  9758. VerΣu▀erung von Anteilen an Kapitalgesellschaften in
  9759. Wirtschaftsjahren entstehen, die nach dem 31. Dezember 1995
  9760. beginnen und vor dem 1. Januar 1999 enden, in der folgenden
  9761. Fassung mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ abweichend von º 6b
  9762. Abs. 1 Satz 1 ein Betrag bis zur vollen H÷he des bei der
  9763. VerΣu▀erung entstandenen Gewinns abgezogen werden kann:
  9764. "5 . Anteilen an Kapitalgesellschaften,
  9765. a) die eine Unternehmensbeteiligungsgesellschaft angeschafft
  9766. hat, die nach dem Gesetz ⁿber
  9767. Unternehmensbeteiligungengesellschaften vom 17. Dezember 1986 (
  9768. BGBI. I S. 2488 ) anerkannt ist. Der Widerruf der Anerkennung
  9769. und der Verzicht auf die  Anerkennung haben Wirkung fⁿr die
  9770. Vergangenheit, wenn nicht Aktien der
  9771. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft ÷ffentlich angeboten
  9772. worden sind, sind Grundlagenbescheide im Sinne der
  9773. Abgabenordnung;
  9774. b) soweit sie durch Erh÷hung des Kapitals dieser Gesellschaften
  9775. angeschafft werden, wenn die Gesellschaften ihren Sitz und ihre
  9776. GeschΣftsleitung im F÷rdergebiet nach º 1 Abs. 2 des
  9777. F÷rdergebietsgesetzes haben und im Zeitpunkt des Erwerbs der
  9778. Beteiligungen jeweils nicht mehr als 250 Arbeitnehmer in einem
  9779. gegenwΣrtigen DienstverhΣltnis beschΣftigen, die Arbeitslohn,
  9780. Kurzarbeitergeld oder Schlechtwettergeld beziehen;
  9781. entsprechendes gilt, wenn die Anteile durch Neugrⁿndung von
  9782. Kapitalgesellschaften angeschafft werden;
  9783. c) soweit sie durch Erh÷hung des Kapitals dieser Gesellschaften
  9784. angeschafft werden, wenn die Satzung oder der
  9785. Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaften
  9786. (Beteiligungsgesellschaften ) als Unternehmensgegenstand
  9787. ausschlie▀lich
  9788. aa) den Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften, die durch
  9789. Erh÷hung ihres Kapitals entstehen;
  9790. bb) den Erwerb von Mitunternehmeranteilen ( º 15 Abs. 1 Satz 1
  9791. Nr. 2 ), die durch Einlagen der Kapitalgesellschaften
  9792. entstehen;
  9793. cc) die Verwaltung und die VerΣu▀erung der in den
  9794. Doppelbuchstaben aa und bb genannten Anteile oder
  9795. dd) die Beteiligung als stiller Gesellschafter an Unternehmen
  9796.  bestimmt, die genannten Kapitalgesellschaften,
  9797. Personengesellschaften oder Unternehmen ihren Sitz und ihre
  9798. GeschΣftsleitung im F÷rdergebiet nach º 1 Abs. 2 des
  9799. F÷rdergebietsgesetzes haben und im Zeitpunkt des Erwerbs der
  9800. Anteile, Mitunternehmeranteile oder stillen Beteiligungen nicht
  9801. mehr als 250 Arbeitnehmer in einem gegenwΣrtigen
  9802. DienstverhΣltnis beschΣftigen, die Arbeitslohn,
  9803. Kurzarbeitergeld oder Schlechtwettergeld beziehen. SpΣtestens
  9804. drei Monate nach dem Erwerb der Anteile an der
  9805. Beteiligungsgesellschaft mu▀ jeweils die Summe der
  9806. Anschaffungskosten aller von der Gesellschaft gehaltenen
  9807. Anteile an Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften
  9808. zuzⁿglich der von ihr als stiller Beteiligter geleisteten
  9809. Einlagen mindestens 90 vom Hundert ihres Eigenkapitals
  9810. umfassen. Entsprechendes gilt, wenn die Anteile durch
  9811. Neugrⁿndung einer Beteiligungsgesellschaft angeschafft werden."
  9812. Ist in den FΣllen des Satzes 1 eine Rⁿcklage nach º 6b Abs. 3
  9813. Satz 1 von mehr als 50 vom Hundert des bei der VerΣu▀erung
  9814. entstandenen Gewinns gebildet worden, so ist ein Abzug nach º
  9815. 6b Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 4 ausgeschlossen; ist der
  9816. Steuerpflichtige keine Unternehmensbeteiligungsgesellschaft im
  9817. Sinne des Satzes 1 Buchstabe b und c genannten Anteile an
  9818. Kapitalgesellschaften erfolgen, die in den folgenden zwei
  9819. Wirtschaftsjahren angeschafft worden sind; sie ist spΣtestens
  9820. am Schlu▀ des zweiten auf ihre Bildung folgenden
  9821. Wirtschaftsjahrs gewinnerh÷hend aufzul÷sen.
  9822. (9) º 7 Abs. 2 Satz 2 ist erstmals bei beweglichen
  9823. Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens anzuwenden, die nach dem
  9824. 29. Juli 19981 angeschafft oder hergestellt worden sind. Bei
  9825. beweglichen Wirtschaftsgⁿtern des Anlageverm÷gens, die nach dem
  9826. 31. August 1977 und vor dem 30. Juli 1981 angeschafft oder
  9827. hergestellt worden sind, ist º 7 Abs. 2 Satz 2 des
  9828. Einkommensteuergesetzes 1981 in der Fassung der Bekanntmachung
  9829. vom 6. Dezember 1981 ( BGBI. I S. 1249, 1560 ) weiter
  9830. anzuwenden. Bei beweglichen Wirtschaftsgⁿtern des
  9831. Anlageverm÷gens, die vor dem 1. September 1977 angeschafft oder
  9832. hergestellt worden sind, sind º 7 Abs. 2 Satz 2 und º 52 Abs. 8
  9833. und 9 des Einkommensteuergesetzes 1975 in der Fassung der
  9834. Bekanntmachung vom 5. September 1974 ( BGBI. I S. 2165 ) weiter
  9835. anzuwenden.
  9836. (9a) º  7 Abs. 5 in der durch Gesetz vom 30. Juni 1989 (BGBI. I
  9837. S. 1267 ) geΣnderten Fassung ist erstmals fⁿr den
  9838. Veranlagungszeitraum 1989 anzuwenden. º 7 Abs. 4 und 5 in der
  9839. durch Gesetz vom 19. Dezember 1985 ( BGBI. I S. 2434 )
  9840. geΣnderten Fassung ist erstmals fⁿr den Veranlagungszeitraum
  9841. 1985 anzuwenden. º 7 Abs. 5 in den vor Inkrafttreten des in
  9842. Satz 1 bezeichneten Gesetzes geltenden Fassungen und º 52 Abs.
  9843. 8 des Einkommensteuergesetzes 1985 in der Fassung der
  9844. Bekanntmachung vom 12. Juni 1985 (BGBI. I S.977; 1986 L S. 138
  9845. ) sind weiter anzuwenden.
  9846. (10) º 7a Abs. 6 des Einkommensteuergesetzes 1979 in der
  9847. Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juni 1979 (BGBI. I S. 721 )
  9848. ist letztmals fⁿr das Wirtschaftsjahr anzuwenden, das dem
  9849. Wirtschaftsjahr vorangeht, fⁿr das º 15a erstmals anzuwenden
  9850. ist.
  9851. (11) º 7 Abs. 3 Satz 3 Nr. 4 ist erstmals fⁿr Wirtschaftsjahre
  9852. anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1995 beginnen. º 7g Abs.
  9853. 3 Satz 5  ist erstmals fⁿr Wirtschaftsjahre anzuwenden, die
  9854. nach dem 31. Dezember 1994 beginnen.
  9855. (11a) º 9 Abs. 1  Satz  3 Nr. 5 Satz 3 ist ab 1996 mit der
  9856. Ma▀gabe anzuwenden, da▀ die zeitliche Begrenzung einer aus
  9857. beruflichen Anla▀ begrⁿndeten doppelten Haushaltsfⁿhrung auf
  9858. zwei Jahre auch fⁿr FΣlle einer bereits vor dem 1. Januar 1996
  9859. bestehenden doppelten Haushaltsfⁿhrung gilt.
  9860. (12) º 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b Satz 2 und 3 ist erstmals
  9861. fⁿr VertrΣge anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1990
  9862. abgeschlossen worden sind. º 10 Abs. 1 Nr. 8   Satz 2 Buchstabe
  9863. c ist erstmals anzuwenden, wenn die Ansprⁿche aus dem
  9864. Versicherungsvertrag nach dem 13. Februar 1992 zur Tilgung oder
  9865. Sicherung eines Darlehens dienen, es sei denn, der
  9866. Steuerpflichtige weist nach, da▀ bis zu diesem Zeitpunkt die
  9867. Darlehnsschuld entstanden war und er sich verpflichtet hatte,
  9868. die Ansprⁿche aus dem Versicherungsvertrag zur Tilgung oder
  9869. Sicherung dieses Darlehens einzusetzen. º 10 Abs. 3 Nr. 4 in
  9870. der Fassung des Artikels 26 des Gesetzes vom 26. Mai 1994
  9871. (BGBI. I S. 1014 ) ist erstmals fⁿr den Veranlagungszeitraum
  9872. 1995 anzuwenden. º 10 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 gilt entsprechend bei
  9873. Versicherungen auf den Erlebens- oder Todesfall gegen
  9874. Einmalbeitrag, wenn dieser nach º 10 Abs. 1 Nr. 2  Buchstabe b
  9875. des Einkommensteuergesetzes in den Fassungen, die vor dem in
  9876. Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Zeitraum gelten, als Sonderausgabe
  9877. abgezogen worden ist und nach dem 8. November 1991 ganz oder
  9878. zum Teil zurⁿckgezahlt wird.
  9879. (13) º 10d Abs. 2 ist erstmals auf nicht ausgeglichene Verluste
  9880. des Veranlagungszeitraums 1985 anzuwenden.
  9881. (14) Fⁿr nach dem 31. Dezember 1986 und vor dem 1. Januar 1991
  9882. hergestellt oder angeschaffte Wohnungen im eigenen Haus oder
  9883. Eigentumswohnungen sowie in diesem Zeitraum fertiggestellte
  9884. Ausbauten oder Erweiterungen ist º 10e des
  9885. Einkommensteuergesetzes 1990 in der Fassung der Bekanntmachung
  9886. vom 7. September 1990 (BGBI. I S. 1898 weiter anzuwenden. Fⁿr
  9887. nach dem 31. Dezember 1990 hergestellte oder angeschaffte
  9888. Wohnungen im eigenen Haus oder Eigentumswohnungen sowie in
  9889. diesem Zeitraum fertiggestellte Ausbauten oder Erweiterungen
  9890. ist º 10e des Einkommensteuergesetzes in der durch Gesetz vom
  9891. 24. Juni 1991 (BGBI. I S. 1322) geΣnderten Fassung weiter
  9892. anzuwenden. Abweichend von Satz 2 ist º 10e Abs. 1 bis 5 und 6
  9893. bis 7 in der durch Gesetz vom 25. Februar 1992 (BGBI. I S. 297
  9894. ) geΣnderten Fassung erstmals fⁿr den Veranlagungszeitraum 1991
  9895. bei Objekten im Sinne des º 10e Abs. 1 und 2 anzuwenden, wenn
  9896. im Fall der Herstellung begonnen hat oder im Fall der
  9897. Anschaffung der Steuerpflichtige das Objekt nach dem 30.
  9898. September 1991 auf Grund eines nach diesem Zeitpunkt
  9899. rechtswirksam abgeschlossenen obligatorischen Vertrags oder
  9900. gleichstehenden Rechtsakts angeschafft hat oder mit der
  9901. Herstellung des Objekts nach dem 30. September 1991 begonnen
  9902. worden ist. º 10e Abs. 5a ist erstmals bei in º 10e Abs. 1 und
  9903. 2  bezeichneten Objekten anzuwenden, wenn im Fall der
  9904. Herstellung der Steuerpflichtige den Bauantrag nach dem 31.
  9905. Dezember 1991 gestellt oder, falls ein solcher nicht
  9906. erforderlich ist, mit der Herstellung nach diesem Zeitpunkt
  9907. begonnen hat, oder im Fall der Anschaffung der Steuerpflichtige
  9908. das Objekt auf Grund eines nach dem 31. Dezember 1991
  9909. rechtswirksam abgeschlossenen obligatorischen Vertrages oder
  9910. gleichstehenden Rechtsakts angeschafft hat. º 10e Abs. 1 Satz 4
  9911. in der Fassung des Gesetzes vom 23. Juni 1993 (BGBI. I S. 944 )
  9912. und Abs. 6 Satz 3 in der Fassung des Gesetzes vom 21. Dezember
  9913. 1993 (BGBI. I S. 2310 ) ist erstmals anzuwenden, wenn der
  9914. Steuerpflichtige das Objekt auf Grund eines nach dem 31.
  9915. Dezember 1993 rechtswirksam abgeschlossenen obligatorischen
  9916. Vertrags oder gleichstehenden Rechtsakts angeschafft hat.
  9917. (14a) º 10g ist erstmals auf Aufwendungen fⁿr Ma▀nahmen
  9918. anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1991 abgeschlossen worden
  9919. sind. Hat der Steuerpflichtige Aufwendungen fⁿr vor dem 1.
  9920. Januar 1992 abgeschlossene Ma▀nahmen nach º 7i oder 10f oder º
  9921. 82i der Einkommensteuer-Durchfⁿhrungsverordnung  oder º 52 Abs.
  9922. 21 Satz 4 und 7 in Verbindung mit º 82i der Einkommensteuer-
  9923. Durchfⁿhrungsverordnung abgezogen, so kann er fⁿr den
  9924. restlichen Verteilungszeitraum, in dem er das GebΣude oder den
  9925. GebΣudeteil nicht mehr zur Einkunftserzielung oder zu eigenen
  9926. Wohnzwecken nutzt,  º 10g in Anspruch nehmen. Aufwendungen fⁿr
  9927. nach dem 31. Dezember 1991 abgeschlossene Ma▀nahmen, die
  9928. bereits fⁿr einen Veranlagungszeitraum vor 1992 berⁿcksichtigt
  9929. worden sind, k÷nnen nicht in die Bemessungsgrundlage nach º 10g
  9930. einbezogen werden.
  9931. (15) º 13 Abs. 2 Nr. 2 und º 13a Abs. 3 Nr. 4 und Abs. 7 sind
  9932. letztmals fⁿr den Veranlagungszeitraum 1986 anzuwenden. sind im
  9933. Veranlagungszeitraum 1986 bei einem Steuerpflichtigen fⁿr die
  9934. von ihm zu eigenen Wohnzwecken oder zu Wohnzwecken des
  9935. Altenteilers genutzte Wohnung die Voraussetzungen fⁿr die
  9936. Anwendung des º 13 Abs. 2 Nr. 2 und des º 13a Abs. 3 Nr. 4 und
  9937. Abs. 7 erfⁿllt, so sind diese Vorschriften letztmals fⁿr den
  9938. Veranlagungszeitraum 1998 anzuwenden. Wird auf einem zum land-
  9939. und forstwirtschaftlichen Betriebsverm÷gen geh÷renden Grund und
  9940. Boden vom Steuerpflichtigen eine Wohnung zu eigenen wohnzwecken
  9941. oder eine Altenteilerwohnung errichtet und erst nach dem 31.
  9942. Dezember 1986 fertiggestellt, so gilt Satz 2 entsprechen, wenn
  9943. der Antrag auf Baugenehmigung vor dem 1. Januar 1987 erstellt
  9944. worden ist und die Wohnung im Jahr der Fertigstellung zu
  9945. eigenen Wohnzwecken des Steuerpflichtigen oder zu Wohnzwecken
  9946. des Altenteilers genutzt wird. Der Steuerpflichtige kann in den
  9947. fΣllen der SΣtze 2 und 3 fⁿr einen Veranlagungszeitraum nach
  9948. dem Veranlagungszeitraum 1986 unwiderruflich beantragen, da▀ º
  9949. 13 Abs. 2 Nr. 2 und º 13a Abs. 3 Nr. 4 und Abs. 7 ab diesem
  9950. Veranlagungszeitraum nicht mehr angewendet werden. Absatz 21
  9951. Satz 4 und 6 ist entsprechen anzuwenden. Im Fall des Satzes 4
  9952. gelten die Wohnung des Steuerpflichtigen und die
  9953. Altenteilerwohnung sowie der dazugeh÷rende Grund und Boden zu
  9954. dem Zeitpunkt als entnommen, bis zu dem º 13 Abs. 2 und º 13a
  9955. Abs. 3 Nr. 4 und Abs. 7 letztmals angewendet werden, in den
  9956. anderen fΣllen zum Ende des Veranlagungszeitraums 1998. Der
  9957. Entnahmegewinn bleibt au▀er Ansatz. Werden nach dem 31.
  9958. Dezember 1986
  9959. 1. die Wohnung und der dazugeh÷rende Grund und Boden entnommen
  9960. oder verΣu▀ert, bevor sie nach Satz 6 als entnommen gelten,
  9961. oder
  9962. 2. eine vor dem 1. Januar 1987 einem Dritten entgeltlich zur
  9963. Nutzung ⁿberlassene Wohnung und der dazugeh÷rende Grund und
  9964. Boden vor dem 1. Januar 1999 fⁿr eigene Wohnzwecke oder fⁿr
  9965. Wohnzwecke oder fⁿr Wohnzwecke eines Altenteilers entnommen,
  9966. so bleibt der Entnahme oder VerΣu▀erungsgewinn ebenfalls au▀er
  9967. Ansatz; Nummer 2 ist nur anzuwenden, soweit nicht Wohnungen
  9968. vorhanden sind, die Wohnzwecken des Eigentⁿmers des Betriebs
  9969. oder Wohnzwecken eines Altenteilers dienen und die unter Satz 6
  9970. oder unter Nummer 1 fallen. Die SΣtze 1 bis 8 sind auch
  9971. anzuwenden, wenn die Wohnung im Veranlagungszeitraum 1986 zu
  9972. einem land- und forstwirtschaftlichen Betriebsverm÷gen geh÷rt
  9973. hat und einem Dritten unentgeltlich ⁿberlassen worden ist; die
  9974. Wohnung des Steuerpflichtigen sowie der dazugeh÷rende Grund und
  9975. Boden gelten zum 31. Dezember 1986 als entnommen, wenn der
  9976. Nutzungswert beim Nutzenden anzusetzen war. Wird Grund und
  9977. Boden nach dem 31. Dezember 1986 dadurch entnommen, da▀ auf
  9978. diesem Grund und Boden die Wohnung des Steuerpflichtigen oder
  9979. eine Altenteilerwohnung errichtet wird, bleibt der
  9980. Entnahmegewinn ebenfalls au▀er Ansatz; der Steuerpflichtige
  9981. kann die Regelung nur fⁿr eine zu eigenen Wohnzwecken genutzte
  9982. Wohnung und fⁿr eine Altenteilerwohnung in Anspruch nehmen. hat
  9983. das Grundstⁿck im Veranlagungszeitraum 1986 zu einem
  9984. gewerblichen oder einem der selbstΣndigen Arbeit dienenden
  9985. Betriebsverm÷gen geh÷rt, so gelten die SΣtze 6 bis 10
  9986. sinngemΣ▀. Bei einem GebΣude oder GebΣudeteil des
  9987. Betriebsverm÷gens, das nach den jeweiligen landesrechtlichen
  9988. Vorschriften ein Baudenkmal ist, sind die SΣtze 2 bis 8 auch
  9989. ⁿber das in den SΣtzen 2 und 6 genannte Datum 1998 hinaus
  9990. anzuwenden.
  9991. (16f) Fⁿr die erstmalige Anwendung des º 13 Abs. 5 und des º 18
  9992. Abs. 4 gilt Absatz 19 sinngemΣ▀.
  9993. (17) º 14a ist erstmals fⁿr VerΣu▀erungen und Entnahmen
  9994. anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1995 vorgenommen worden
  9995. sind. ist º 14a in den vor dem 1. Januar 1996 geltenden
  9996. Fassungen anzuwenden.
  9997. (18) º 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ist erstmals fⁿr das
  9998. Wirtschaftsjahr anzuwenden, das nach dem 31. Dezember 1991
  9999. endet. Bereits gebildete Pensionsrⁿckstellungen sind spΣtestens
  10000. in der Schlu▀bilanz des Wirtschaftsjahrs, das nach dem 31.
  10001. Dezember 1991 endet, in voller H÷he gewinnerh÷hend aufzul÷sen.
  10002. (19) º 15a ist erstmals auf Verluste anzuwenden, die in dem
  10003. nach dem 31. Dezember 1979 beginnenden Wirtschaftsjahr
  10004. entstehen. Die gilt nicht
  10005. 1. fⁿr Verluste, die in einem vor dem 1. Januar 1980 er÷ffneten
  10006. Betrieb entstehen, Sonderabschreibungen nach º 82f der
  10007. Einkommensteuer-Durchfⁿhrungsverordnung k÷nnen nur in dem
  10008. Umfang berⁿcksichtigt werden, in dem sie nach º 82f Abs. 5 und
  10009. Abs. 7 Satz 1 der Einkommensteuer-Durchfⁿhrungsverordnung in
  10010. der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Dezember 1977 (BGBI. I S.
  10011. 2443 ) zur Entstehung oder Erh÷hung von Verlusten fⁿhren
  10012. durften. Wird mit der Erweiterung oder Umstellung eines
  10013. Betriebs nach dem 31. Dezember 1979 begonnen, so ist º 15a auf
  10014. Verluste anzuwenden, soweit sie mit der Erweiterung oder
  10015. Umstellung oder mit dem erweiterten oder umgestellten Teil des
  10016. Betriebs wirtschaftlich zusammenhΣngen und in nach dem 31.
  10017. Dezember 1979 beginnenden Wirtschaftsjahren entstehen,
  10018. 2. fⁿr Verluste, die im Zusammenhang mit der Errichtung und dem
  10019. Betrieb einer in Berlin (West) gelegenen BetriebsstΣtte des
  10020. Hotel- oder GaststΣttengewerbes, die ⁿberwiegend der
  10021. Beherbergung dient, entstehen,
  10022. 3. fⁿr Verluste, die im Zusammenhang mit der Errichtung und der
  10023. Verwaltung von GebΣuden entstehen, die mit ÷ffentlichen Mitteln
  10024. im Sinne des º 6 Abs. 1 oder nach º 88 des zweiten
  10025. Wohnungsbaugesetzes, im Saarland mit ÷ffentlichen Mitteln im
  10026. Sinne des º 4 Abs. 1 oder nach º 51a des Wohnungsgesetzes fⁿr
  10027. das Saarland, gef÷rdert sind,
  10028. 4. fⁿr Verluste, soweit sie
  10029. a) durch Sonderabschreibungen nach º 82f der Einkommensteuer-
  10030. Durchfⁿhrungsverordnung,
  10031. b) durch Absetzungen fⁿr Abnutzung in fallenden JahresbetrΣgen
  10032. nach º 7 Abs. 2 von den Herstellungskosten oder von den
  10033. Anschaffungskosten von in ungebrauchtem Zustand vom Hersteller
  10034. erworbenen Seeschiffen die in einem inlΣndischen
  10035. Seeschiffsregister eingetragen sind,
  10036. entstehen; Buchstabe a gilt nur bei Schiffen, deren
  10037. Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu mindestens 30 vom
  10038. Hundert durch mittel finanziert werden, die weder unmittelbar
  10039. noch mittelbar in wirtschaftlichem Zusammenhang mit der
  10040. Aufnahme von Krediten durch den Gewerbebetrieb stehen, zu
  10041. dessen Betriebsverm÷gen das Schiff geh÷rt.
  10042. º 15a ist erstmals anzuwenden
  10043. 1. in den FΣllen des Satzes 2 Nr. 1 und 2 auf Verluste, die in
  10044. nach dem 31. Dezember 1984 beginnenden Wirtschaftsjahren
  10045. entstehen, in den fΣllen der Nummer 1 tritt an die Stelle des
  10046. 31. Dezember 1984 der  31. Dezember 1989, soweit die
  10047. Gesellschaft aus dem Betrieb von in einem inlΣndischen
  10048. Seeschiffsregister eingetragenen Handelsschiffen Verluste
  10049. erzielt und diese Verluste gesondert ermittelt, und der 31.
  10050. Dezember 1979, wenn der Betrieb nach dem 10. Oktober 1979
  10051. er÷ffnet worden ist,
  10052. 2. in den fΣllen des Satzes 2 Nr. 3 auf Verluste, die in nach
  10053. dem 31. Dezember 1994 beginnenden Wirtschaftsjahren entstehen,
  10054. 3. in den FΣllen des Satzes 2 Nr. 4
  10055. a) auf Verluste, die in nach dem 31. Dezember 1999 beginnenden
  10056. Wirtschaftsjahren entstehenden, wenn die Gesellschaft das
  10057. Schiff nach dem 15. November 1984 angeschafft, bestellt oder
  10058. mit seiner Herstellung begonnen hat; soweit Verluste, die in
  10059. dem Betrieb der Gesellschaft entstehen und nach Satz 2 Nr. 4
  10060. oder nach º 15a Abs. 1 Satz 1 ausgleichsfΣhig oder abzugsfΣhig
  10061. sind, zusammen das Eineinhalbfache der insgesamt geleisteten
  10062. Einlage ⁿbersteigen, ist º 15a  auf Verluste anzuwenden, die in
  10063. nach dem 15. November 1984 beginnenden Wirtschaftsjahren
  10064. entstehen; das Eineinhalbfache ermΣ▀igt sich fⁿr Verluste, die
  10065. in nach dem 31 Dezember 1994 beginnenden Wirtschaftsjahren
  10066. entstehen, auf das Eineinviertelfache der insgesamt geleisteten
  10067. Einlage.
  10068. Scheidet ein Kommanditist oder ein anderer Mitunternehmer,
  10069. dessen Haftung der eines Kommanditisten vergleichbar ist und
  10070. dessen Kapitalkonto in der Steuerbilanz der Gesellschaft auf
  10071. Grund von Ausgleichs- oder abzugsfΣhigen Verlusten negativ
  10072. geworden ist, aus der Gesellschaft aus oder wird in einem
  10073. solchen Fall die Gesellschaft aufgel÷st, so gilt der Betrag,
  10074. den der Mitunternehmer nicht ausgleichen mu▀, als
  10075. VerΣu▀erungsgewinn im Sinne des º 16. in H÷he der  nach Satz 4
  10076. als Gewinn zuzurechnenden BetrΣge sind bei den anderen
  10077. Mitunternehmern unter Berⁿcksichtigung der fⁿr die Zurechnung
  10078. von Verlusten geltenden GrundsΣtze Verlustanteile anzusetzen.
  10079. Bei der Anwendung des º 15a  Abs. 3 sind nur Verluste zu
  10080. berⁿcksichtigen, auf die º 15a Abs. 1 anzuwenden ist.
  10081. (19a) º 16 Abs. 2 Satz 3 und Abs. 3 Satz 2 ist erstmals auf
  10082. VerΣu▀erungen anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1993
  10083. erfolgen. º 16 Abs. 4 ist erstmals auf VerΣu▀erungen
  10084. anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1995 erfolgen; hat der
  10085. Steuerpflichtige bereits fⁿr VerΣu▀erungen vor dem 1. Januar
  10086. 1996 VerΣu▀erungsfreibetrΣge in Anspruch genommen, bleiben
  10087. diese unberⁿcksichtigt.
  10088. (19b) Fⁿr die Anwendung des º 19a Abs. 1 Satz 2 ist º 17 Abs. 5
  10089. Satz 1 des Fⁿnften Verm÷gensbildungsgesetzes in der Fassung der
  10090. Bekanntmachung vom 4. MΣrz 1994 (BGBI. I Steuerpflichtigen.
  10091. 406) sinngemΣ▀ anzuwenden.
  10092. (20) º 20 Abs. 1 Nr. 6 des Einkommensteuergesetzes 1990 ist
  10093. erstmals auf nach dem 31. Dezember 1974 zugeflossenen Zinsen
  10094. aus VersicherungsvertrΣgen anzuwenden, die nach dem 31.
  10095. Dezember 1973 abgeschlossen worden sind. Fⁿr die Anwendung des
  10096. º 20 Abs. 1 Nr. 6 in der Fassung des Gesetzes vom 25. Februar
  10097. 1992 (BGBI. I Steuerpflichtigen. 297) gilt Absatz 12 Satz 3
  10098. entsprechend. Wenn die Dividende zivilrechtlich nicht dem
  10099. Anteilseigner zusteht, ist º 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a
  10100. und Abs. 2a erstmals in den FΣllen anzuwenden, in denen die
  10101. Trennung zwischen Stammrecht und Dividendenanspruch nach dem
  10102. 31. Dezember 1993 erfolgt. º 20 Abs. 2  Satz 1 Nr. 3 Satz 2 des
  10103. Einkommensteuergesetzes 1990 ist letztmals auf Stⁿckzinsen
  10104. anzuwenden, die vor dem 1. Januar 1994 gezahlt werden.
  10105. (21) º 21 Abs. 2 Satz 1 und º 21a sind letztmals fⁿr den
  10106. Veranlagungszeitraum 1986 anzuwenden. haben bei einer Wohnung
  10107. im eigenen Haus bei dem Steuerpflichtigen im
  10108. Veranlagungszeitraum 1986 die Voraussetzungen fⁿr die
  10109. Ermittlung des Nutzungswerts als ▄berschu▀ des Mietwerts ⁿber
  10110. die Werbungskosten oder die Betriebsausgaben vorgelegen, so ist
  10111. º 21 Abs. 2 Satz 1 fⁿr die folgenden VeranlagungszeitrΣume, in
  10112. denen diese Voraussetzungen vorliegen, weiter anzuwenden, der
  10113. Nutzungswert ist insoweit bis einschlie▀lich
  10114. Veranlagungszeitraum 1998 nach º 2 Abs. 2 zu ermitteln. Der
  10115. Steuerpflichtigen kann fⁿr einen Veranlagungszeitraum nach dem
  10116. Veranlagungszeitraum 1986 unwiderruflich beantragen, da▀ Satz 2
  10117. ab diesem Veranlagungszeitraum nicht mehr angewendet wird.
  10118. Haben bei einer Wohnung im eigenen Haus bei dem
  10119. Steuerpflichtigen  im Veranlagungszeitraum 1986  die
  10120. Voraussetzungen fⁿr die Inanspruchnahme von erh÷hten
  10121. Absetzungen vorgelegen und findet Satz 2 keine Anwendung,
  10122. k÷nnen die den erh÷hten Absetzungen entsprechenden BetrΣge wie
  10123. Sonderausgaben bis einschlie▀lich des Veranlagungszeitraums
  10124. abgezogen werden, in dem der Steuerpflichtige die erh÷hten
  10125. Absetzungen letztmals hΣtte in Anspruch nehmen k÷nnen.
  10126. Entsprechendes gilt fⁿr Aufwendungen nach º 51 Abs. 1 Nr. 2
  10127. Buchstabe q Satz 5 in Verbindung mit º 82a  Abs. 3 der
  10128. Einkommensteuer-Durchfⁿhrungsverordnung in der jeweils
  10129. anzuwendenden Fassung zur Vornahme von erh÷hten Absetzungen
  10130. berechtigen wⁿrden und die der Steuerpflichtigen nicht in die
  10131. Bemessungsgrundlage des º 10 e einbezogen hat, so k÷nnen die
  10132. Herstellungskosten im Jahr der Herstellung und in den folgenden
  10133. neun Kalenderjahren jeweils bis zu 10 vom hundert wie
  10134. Sonderausgaben abgezogen werden; dies gilt entsprechend fⁿr
  10135. Herstellungskosten im Sinne der ºº 7 und 12 Abs. 3 des
  10136. Schutzbaugesetzes und fⁿr Aufwendungen im Sinne des º 51 Abs. 1
  10137. Nr. 2 Buchstabe q Satz 5 in Verbindung mit º 82a Abs. 3 der
  10138. Einkommensteuer-Durchfⁿhrungsverordnung in der jeweils
  10139. anzuwendenden Fassung. Satz 6 gilt entsprechend fⁿr
  10140. Herstellungskosten, die nach dem 31. Dezember 1986 und vor dem
  10141. 1. Januar 1991 aufgewendet werden um im Fall der Vermietung
  10142. nach º 51 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe x oder y in Verbindung mit º
  10143. 82g oder º 82i der Einkommensteuer-Durchfⁿhrungsverordnung in
  10144. der jeweils anzuwendenden Fassung zur Vornahme von erh÷hten
  10145. Absetzungen berechtigen wⁿrden. Die SΣtze 6 und 7 sind in den
  10146. FΣllen des Satzes 2 nicht anzuwenden.
  10147. (21a) º 22 Nr. 4 Satz 1 und Satz 4 Buchstabe a in der Fassung
  10148. des Gesetzes vom 11. Oktober 1995 (BGBI. I S. 1250) ist
  10149. erstmals fⁿr den Veranlagungszeitraum 1995 anzuwenden.
  10150. (22) º 23 Abs. 3 Satz 2 ist auf VerΣu▀erungsgeschΣfte
  10151. anzuwenden, bei denen der Steuerpflichtige das Wirtschaftsgut
  10152. nach dem 31. Juli 1995 anschafft und verΣu▀ert.
  10153. (22a) º 32 Abs. 4 Satz 2 ist anzuwenden
  10154. a) fⁿr die VeranlagungszeitrΣume 1997 und 1998 mit der Ma▀gabe,
  10155. da▀ an die Stelle des Betrags von 12000 Deutsche Mark der
  10156. Betrag von 12360 Deutsche Mark tritt, und
  10157. b) ab dem Veranlagungszeitraum 1999 mit der Ma▀gabe, da▀ an die
  10158. Stelle des Betrags von 12000 Deutsche Mark der Betrag von 13020
  10159. Deutsche Mark tritt.
  10160. 822b) º 32a Abs. 1 ist anzuwenden
  10161. 1. fⁿr die VeranlagungszeitrΣume 1997 und 1998 in der folgenden
  10162. Fassung:
  10163. "(1) Die tarifliche Einkommensteuer bemi▀t sich nach dem zu
  10164. versteuernden Einkommen. Sie betrΣgt vorbehaltlich der ºº 32b,
  10165. 34, 34b und 34c jeweils in Deutsche Mark fⁿr das zu
  10166. versteuernde Einkommen
  10167. 1. bis 12365 Deutsche Mark;  (Grundfreibetrag): 0;
  10168. 2. von 12366 Deutsche Mark bis 58643 Deutsche Mark:
  10169. (91,19*y+2590)*y;
  10170. 3. von 58644 Deutsche Mark bis 120041 Deutsche Mark:
  10171. (151,96*z+3434)*z+13938;
  10172. 4. von 120042 Deutsche Mark an:
  10173.  0,53*x-22843.
  10174. "y" ist ein Zehntausenstel des 12312 Deutsche Mark
  10175. ⁿbersteigenden Teils des abgerundeten zu versteuernden
  10176. Einkommens. "z" ist ein Zehntausenstel des 58590 Deutsche Mark
  10177. ⁿbersteigenden Teils des abgerundeten zu versteuernden
  10178. Einkommens. "x" ist das abgerundete zu versteuernde
  10179. Einkommen.";
  10180. 2. fⁿr den Veranlagungszeitraum 1999 und die folgenden
  10181. VeranlagungszeitrΣume in der folgenden Fassung:
  10182. "(1) Die tarifliche Einkommensteuer bemi▀t sich nach dem zu
  10183. versteuernden Einkommen. Sie betrΣgt vorbehaltlich der ºº 32b,
  10184. 34, 34b und 34c jeweils in Deutsche Mark fⁿr zu versteuernde
  10185. Einkommen
  10186. 1. bis 13067 Deutsche Mark (Grundfreibetrag):
  10187. 0;
  10188. 2. von 13068 Deutsche Mark bis 66 365 Deutsche Mark:
  10189. (101,22*y+2590)*y;
  10190. 3. von 66366 Deutsche Mark bis 120041 Deutsche Mark:
  10191. (151,93*z+3669)*z+16679;
  10192. 4. von 120042 Deutsche Mark an:
  10193. 0,53*x-22844.
  10194. "y" ist ein Zehntausenstel des 13041 Deutsche Mark
  10195. ⁿbersteigenden Teils des abgerundeten zu versteuernden
  10196. Einkommens. "z" ist ein Zehntausenstel des 66312 Deutsche Mark
  10197. ⁿbersteigenden Teils des abgerundeten zu versteuernden
  10198. Einkommens. "x" ist das abgerundete zu versteuernde
  10199. Einkommen.";
  10200. (22c) º 32a Abs. 4 ist anzuwenden
  10201. 1. fⁿr die VeranlagungszeitrΣume 1997 und 1998 in der folgenden
  10202. Fassung:
  10203. "(4) Fⁿr zu versteuernde Einkommen bis 120041 Deutsche Mark
  10204. ergibt sich die nach den AbsΣtzen 1 bis 3 berechnete tarifliche
  10205. Einkommensteuer aus der diesem Gesetz beigefⁿgten Anlage 4 (
  10206. Einkommensteuer-Grundtabelle).";
  10207. 2. fⁿr den Veranlagungszeitraum 1999 und die folgenden
  10208. VeranlagungszeitrΣume in der folgenden Fassung:
  10209. "(4) Fⁿr zu versteuernde Einkommen bis zu 120041 Deutsche Mark
  10210. ergibt sich die nach den AbsΣtzen 1 bis 3 berechnete tarifliche
  10211. Einkommensteuer aus der diesem Gesetz beigefⁿgten Anlage 5 (
  10212. Einkommensteuer-Grundtabelle).";
  10213. (22d) º 32a Abs. 5 Satz 2 ist anzuwenden
  10214. 1. fⁿr die VeranlagungszeitrΣume 1997 und 1998 in der folgenden
  10215. Fassung:
  10216. Fⁿr zu versteuernde Einkommen bis zu 240083 Deutsche Mark
  10217. ergibt sich die nach Satz 1 berechnete tarifliche
  10218. Einkommensteuer aus der diesem Gesetz beigefⁿgten Anlage 2.4a (
  10219. Einkommensteuer-Grundtabelle).";
  10220. 2. fⁿr den Veranlagungszeitraum 1999 und die folgenden
  10221. VeranlagungszeitrΣume in der folgenden Fassung:
  10222. "(4) Fⁿr zu versteuernde Einkommen bis zu 240083 Deutsche Mark
  10223. ergibt sich die nach Satz 1 berechnete tarifliche
  10224. Einkommensteuer aus der diesem Gesetz beigefⁿgten Anlage 5a (
  10225. Einkommensteuer-Grundtabelle).";
  10226. (23) º 32b Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a in der Fassung des Gesetzes
  10227. vom 11. Oktober 1995 (BGBI. I S. 1250) ist erstmals fⁿr den
  10228. Veranlagungszeitraum 1995 anzuwenden. º 32b Abs. 2 in der
  10229. Fassung des Gesetzes vom 11. Oktober 1995 (BGBI. I S. 1250) ist
  10230. auch auf vor dem Veranlagunszeitraum 1996 erzielte Einkⁿnfte im
  10231. sinne des º 32b Abs. 1 Nr. 2 und 3 anzuwenden, soweit diese
  10232. ansonsten bei der Berechnung des Steuersatzes fⁿr
  10233. VeranlagungszeitrΣume ab 1996 einzubeziehen wΣren.
  10234. (24) º33b Abs. 6 in der durch Gesetz vom 11. Oktober 1995
  10235. (BGBI. I S. 1250) geΣnderten Fassung ist erstmals fⁿr den
  10236. Veranlagungszeitraum 1995 anzuwenden.
  10237. 825) º 34c Abs. 6 Satz 2 Halbsatz 2 ist erstmals fⁿr den
  10238. Veranlagungszeitraum 1996 anzuwenden, wenn das den Einkⁿnften
  10239. zugrundeliegenden RechtsgeschΣft vor dem 11. November 1993
  10240. abgeschlossen worden ist.
  10241. (2a6) º 34f in der jeweils geltenden Fassung ist mit der
  10242. Ma▀gabe anzuwenden, da▀ der Abzug der den erh÷hten Absetzungen
  10243. nach º 7b oder nach º 15 des Berlinf÷rderungsgesetzes
  10244. entsprechenden BetrΣge wie Sonderausgaben als die
  10245. Inanspruchnahme erh÷hter Absetzungen nach º 34f gilt. º 34f
  10246. Abs. 2 ist erstmals anzuwenden bei Inanspruchnahme der
  10247. Steuerbegⁿnstigung nach º 10e Abs. 1 bis 5  oder nach º 15b des
  10248. Berlinf÷rderungsgesetzes fⁿr nach dem 31. Dezember 1990
  10249. hergestellte oder angeschaffte Objekte. fⁿr nach dem 31.
  10250. Dezember 1989 und vor dem 1. Januar 1990 hergestellte oder
  10251. angeschaffte  Objekte ist º 34f Abs. 2 des
  10252. Einkommensteuergesetzes 1987 weiter anzuwenden. º 34f Abs. 3
  10253. und 4 Satz 2 in der Fassung 1992 (BGBI. I S. 297)ist erstmals
  10254. anzuwenden bei Inanspruchnahme der Steuerbegⁿnstigung nach º
  10255. 10e Abs. 1 bis 5 in der Fassung des Gesetzes vom 25. Februar
  10256. 1992 (BGBI. I S. 297). º 34f Abs. 4 Satz 1 ist erstmals
  10257. anzuwenden bei Inanspruchnahme der Steuerbegⁿnstigung nach º
  10258. 10e Abs. 1 bis 5 oder nach º 15b des Berlinf÷rderungsgesetzes
  10259. fⁿr nach dem 31. Dezember 1991 hergestellte oder angeschaffte
  10260. Objekte.
  10261. (27) º 36 Abs. 2 Nr. 2 und 3 Satz 1 bis 3 in der Fassung des
  10262. Artikels 1 des Gesetzes vom 13. September 1993 (BGBI. I S.
  10263. 1569) gelten erstmals
  10264. a) fⁿr Ausschⁿttungen, die auf einem den
  10265. gesellschaftsrechtlichen Vorschriften entsprechenden
  10266. Gewinnverteilungsbeschlu▀ fⁿr ein abgelaufenes Wirtschaftsjahr
  10267. beruhen und die in dem ersten nach dem 31. Dezember 1993
  10268. endenden Wirtschaftsjahr der ausschⁿttenden K÷rperschaft
  10269. erfolgen, und
  10270. b) fⁿr andere Ausschⁿttungen und sonstige Leistungen, die in
  10271. dem letzen vor dem 1. Januar 1994 endenden Wirtschaftsjahr der
  10272. ausschⁿttenden K÷rperschaft erfolgen.
  10273. Fⁿr die VeranlagungszeitrΣume 1993 und 1994 ist weiter
  10274. Voraussetzung fⁿr die Anwendung des Satzes 1, da▀ eine
  10275. Steuerbescheinigung vorliegt, die die nach º 36 Abs. 2 Nr. 3
  10276. Satz 1 und 2 anrechenbare K÷rperschaftssteuer in H÷he von 3/7
  10277. sowie die H÷he der Leistung, fⁿr die der Teilbetrag im Sinne
  10278. des º 30 Abs. 2 Nr. 1 des K÷rperschaftssteuergesetzes als
  10279. verwendet gilt, ausweist.
  10280. (28) º 37 Abs. 3 Satz 6 in der Fassung dieses Gesetzes ist
  10281. erstmals fⁿr den Veranlagungszeitraum 1991 anzuwenden. Fⁿr
  10282. negative Einkⁿnfte aus Vermietung und Verpachtung, die bei
  10283. Inanspruchnahme erh÷hter Absetzungen nach 3 14c oder º 14d des
  10284. Berlinf÷rderungsgesetzes entstehen, ist º 37 Abs. 3 Satz 9 nur
  10285. anzuwenden, wenn die Voraussetzungen fⁿr die Inanspruchnahme
  10286. der erh÷hten Absetzungen erstmals nach dem 31. Dezember 1990
  10287. eingetreten sind.
  10288. (28a) Fⁿr die VeranlagungszeitrΣume 1997 und 1998 ist º 38c
  10289. Abs. 1 Satz 4 mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ an die Stelle des
  10290. Betrags von 62 856 Deutsche Mark der Betrag von 63342 Deutsche
  10291. Mark tritt. Fⁿr den Veranlagungszeitraum 1999 und die folgenden
  10292. VeranlagungszeitrΣume ist º 38c Abs. 1 Satz 4 mit der Ma▀gabe
  10293. anzuwenden, da▀ an die Stelle des Betrags von 62 856 Deutsche
  10294. Mark der Betrag von 64 476 Deutsche Mark tritt.
  10295. (28b) Fⁿr VeranlagungszeitrΣume ab 1997 ist º 39 mit der
  10296. Ma▀gabe anzuwenden, da▀ in Absatz 3 Nr. 2 Buchstabe a an die
  10297. Stelle des Betrags von 261 Deutsche Mark der Betrag von 288
  10298. Deutsche Mark, in Absatz 3 Nr. 2 Buchstabe b an die stelle des
  10299. Betrags von 522 Deutsche Mark der Betrag von 576 Deutsche Mark
  10300. und in Absatz 3a Satz 1 an die Stelle des Betrags von 261
  10301. Deutsche Mark der Betrag von 288 Deutsche Mark und an die
  10302. Stelle des Betrags von 522 Deutsche Mark der Betrag von 576
  10303. Deutsche Mark tritt.
  10304. (29) Bei der VerΣu▀erung oder Einl÷sung von Wertpapieren und
  10305. Kapitalforderungen, die vor dem 1. Januar 1994 von der die
  10306. KapitalertrΣge auszahlenden Stelle fⁿr den GlΣubiger erworben
  10307. oder an ihn verΣu▀ert und seitdem verwahrt oder verwaltet
  10308. worden sind, bemi▀t sich der Steuerabzug nach dem Unterschied
  10309. zwischen dem Entgelt fⁿr den Erwerb und den Einnahmen aus der
  10310. VerΣu▀erung oder Einl÷sung der Wertpapiere und
  10311. Kapitalforderungen, wenn die Laufzeit der Wertpapiere oder
  10312. Kapitalforderungen nicht lΣnger als ein Jahr ist oder ein Fall
  10313. des º 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 Buchstabe b vorliegt; dies gilt
  10314. letztmals fⁿr KapitalertrΣge, die vor dem f1. August 1994
  10315. zuflie▀en. Bei der VerΣu▀erung oder Einl÷sung von Wertpapieren
  10316. und Kapitalforderungen, die von der Bundesschuldenverwaltung
  10317. oder einer Landesschuldenverwaltung verwahrt oder verwaltet
  10318. werden k÷nnen, bemi▀t sich der Steuerabzug nach den bis zum 31.
  10319. Dezember 1993 geltenden Vorschriften, wenn sie vor dem 1.
  10320. Januar 1994 ernittiert worden sind; dies gilt nicht fⁿr
  10321. besonders in Rechnung gestellte Stⁿckzinsen. º 43a Abs. 2 bis 4
  10322. in der Fassung des Gesetzes vom 26. Juli 1994 ((BGBI. I S.
  10323. 1749) ist erstmals auf KapitalertrΣge anzuwenden, die nach dem
  10324. 31. Juli 1994 zuflie▀en.
  10325. (29a) º 44a Abs. 5, º 44b Abs. 1 Satz 1 sowie º 45a Abs. 2 Satz
  10326. 1 Nr. 2 sind erstmals auf KapitalertrΣge anzuwenden, die nach
  10327. dem 21. Oktober 1995 zuflie▀en.
  10328. (30) º 49 Abs. 1 Nr. 5 Buchstabe a ist erstmals fⁿr den
  10329. Veranlagungszeitraum 1995 anzuwenden.
  10330. (31) Fⁿr die Anwendung des º 50 Abs. 5 Satz 4 Nr. 2 gilt Absatz
  10331. 2 entsprechend.
  10332. (31a) Fⁿr VeranlagungszeitrΣume ab 1997 ist º 51a Abs. 2a Satz
  10333. 1 mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ an die Stelle des Betrags von
  10334. 6264 Deutsche Mark der Betrag von 6912 Deutsche Mark und an die
  10335. Stelle des Betrags von 3132 Deutsche Mark der Betrag von 3456
  10336. Deutsche Mark tritt.
  10337. (32) Die ºº 53 und 54 des Einkommensteuergesetzes 1990 sind
  10338. weiter anzuwenden.
  10339. (32a)  Ab dem Veranlagungszeitraum 1997 in º 66 Abs. 1 in der
  10340. folgenden Fassung anzuwenden:
  10341. "(1) Das Kindergeld betrΣgt fⁿr das erste und zweite Kind
  10342. jeweils 220 Deutsche Mark, fⁿr das dritte Kind 300 Deutsche
  10343. Mark und fⁿr das vierte und jedes weitere Kind 350 Deutsche
  10344. Mark monatlich."
  10345. (33) Die Anlage 7 ( zu º 44d ) in der Fassung des Gesetzes vom
  10346. 11. Oktober 1995 (BGBI. I S. 1250) gilt erstmals fⁿr den
  10347. Veranlagungszeitraum 1995.
  10348.  
  10349.  
  10350. º 52a.
  10351. (weggefallen)
  10352.  
  10353.  
  10354. º 53.
  10355. (weggefallen)
  10356.  
  10357.  
  10358. º 54.
  10359. (weggefallen)
  10360.  
  10361.  
  10362. º 55.
  10363. (1) Bei Steuerpflichtigen, deren Gewinn fⁿr das
  10364. Wirtschaftsjahr, in das der 30. Juni 1970 fΣllt, nicht nach º 5
  10365. zu ermitteln ist, gilt bei Grund und Boden, der mit Ablauf des
  10366. 30. Juni 1970 zu ihrem Anlageverm÷gen geh÷rt hat, als
  10367. Anschaffungs- oder Herstellungskosten (º 4 Abs. 3 Satz 4 und º
  10368. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1) das Zweifache des nach den AbsΣtzen 2
  10369. bis 4 zu ermittelnden Ausgangsbetrags.
  10370. (2) 1 Bei der Ermittlung des Ausgangsbetrags des zum land- und
  10371. forstwirtschaftlichen Verm÷gen (º 33 Abs. 1 Satz 1
  10372. Bewertungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.
  10373. Dezember 1965 - BGBl I S. 1861 -, zuletzt geΣndert durch das
  10374. BewertungsΣnderungsgesetz 1971 vom 27. Juli 1971 - BGBl I S.
  10375. 1157) geh÷renden Grund und Bodens ist seine Zuordnung zu den
  10376. Nutzungen und Wirtschaftsgⁿtern (º 34 Abs. 2 Bewertungsgesetz)
  10377. am 1. Juli 1970 ma▀gebend; dabei sind die Hof- und
  10378. GebΣudeflΣchen sowie die HausgΣrten im Sinne des º 40 Abs. 3
  10379. des Bewertungsgesetzes nicht in die einzelne Nutzung
  10380. einzubeziehen. 2 Es sind anzusetzen:
  10381. 1. 1 Bei FlΣchen, die nach dem BodenschΣtzungsgesetz in der im
  10382. Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 610-8,
  10383. ver÷ffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geΣndert durch
  10384. Artikel 95 Nr. 4 des Einfⁿhrungsgesetzes zur Abgabenordnung vom
  10385. 14. Dezember 1976 (BGBl I S. 3341), zu schΣtzen sind, fⁿr jedes
  10386. katastermΣ▀ig abgegrenzte Flurstⁿck der Betrag in Deutscher
  10387. Mark, der sich ergibt, wenn die fⁿr das Flurstⁿck am 1. Juli
  10388. 1970 im amtlichen Verzeichnis nach º 2 Abs. 2 der
  10389. Grundbuchordnung (Liegenschaftskataster) ausgewiesene
  10390. Ertragsme▀zahl vervierfacht wird. 2 Abweichend von Satz 1 sind
  10391. fⁿr FlΣchen der Nutzungsteile
  10392. a) Hopfen, Spargel, Gemⁿsebau und Obstbau
  10393.                                       4,00 Deutsche Mark je
  10394. Quadratmeter,
  10395. b) Blumen- und Zierpflanzenbau sowie Baumschulen
  10396.                                        5,00 Deutsche Mark je
  10397. Quadratmeter
  10398. anzusetzen, wenn der Steuerpflichtige dem Finanzamt gegenⁿber
  10399. bis zum 30. Juni 1972 eine ErklΣrung ⁿber die Gr÷▀e, Lage und
  10400. Nutzung der betreffenden FlΣchen abgibt,
  10401. 2. fⁿr FlΣchen der forstwirtschaftlichen Nutzung je
  10402. Quadratmeter 1,00 Deutsche Mark,
  10403. 3. fⁿr FlΣchen der weinbaulichen Nutzung der Betrag, der sich
  10404. unter Berⁿcksichtigung der ma▀gebenden Lagenvergleichszahl
  10405. (Vergleichszahl der einzelnen Weinbaulage, º 39 Abs. 1 Satz 3
  10406. und º 57 Bewertungsgesetz), die fⁿr ausbauende Betriebsweise
  10407. mit Fa▀weinerzeugung anzusetzen ist, aus der nachstehenden
  10408. Tabelle ergibt:
  10409. ------------------------------------------------------
  10410. Lagenvergleichszahl     Ausgangsbetrag je Quadratmeter
  10411.                                     in DM
  10412. ------------------------------------------------------
  10413.           bis  20                      2,50
  10414.     21  bis   30                     3,50
  10415.     31  bis   40                     5,00
  10416.     41  bis   50                     7,00
  10417.     51  bis   60                     8,00
  10418.     61  bis   70                     9,00
  10419.     71  bis  100                   10,00
  10420.         ⁿber  100                   12,50
  10421. 4. fⁿr FlΣchen der sonstigen land- und forstwirtschaftlichen
  10422. Nutzung, auf die Nummer 1 keine Anwendung findet, je
  10423. Quadratmeter
  10424.                                                       1,00
  10425. Deutsche Mark,
  10426. 5. fⁿr HofflΣchen, GebΣudeflΣchen und HausgΣrten im Sinne des º
  10427. 40 Abs. 3 des Bewertungsgesetzes je Quadratmeter
  10428.                                                       5,00
  10429. Deutsche Mark,
  10430. 6. fⁿr FlΣchen des Geringstlandes je Quadratmeter     0,25
  10431. Deutsche Mark,
  10432. 7. fⁿr FlΣchen des Abbaulandes je Quadratmeter        0,50
  10433. Deutsche Mark,
  10434. 8. fⁿr FlΣchen des Unlandes je Quadratmeter           0,10
  10435. Deutsche Mark.
  10436. (3) 1 Lag am 1. Juli 1970 kein Liegenschaftskataster vor, in
  10437. dem Ertragsme▀zahlen ausgewiesen sind, so ist der
  10438. Ausgangsbetrag in sinngemΣ▀er Anwendung des Absatzes 2 Nr. 1
  10439. Satz 1 auf der Grundlage der durchschnittlichen Ertragsme▀zahl
  10440. der landwirtschaftlichen Nutzung eines Betriebs zu ermitteln,
  10441. die die Grundlage fⁿr die Hauptfeststellung des Einheitswerts
  10442. auf den 1. Januar 1964 bildet. 2 Absatz 2 Nr. 1 Satz 2 bleibt
  10443. unberⁿhrt.
  10444. (4) Bei nicht zum land- und forstwirtschaftlichen Verm÷gen
  10445. geh÷renden Grund und Boden ist als Ausgangsbetrag anzusetzen:
  10446. 1. 1 Fⁿr unbebaute Grundstⁿcke der auf den 1. Januar 1964
  10447. festgestellte Einheitswert. 2 Wird auf den 1. Januar 1964 kein
  10448. Einheitswert festgestellt oder hat sich der Bestand des
  10449. Grundstⁿcks nach dem 1. Januar 1964 und vor dem 1. Juli 1970
  10450. verΣndert, so ist der Wert ma▀gebend, der sich ergeben wⁿrde,
  10451. wenn das Grundstⁿck nach seinem Bestand vom 1. Juli 1970 und
  10452. nach den WertverhΣltnissen vom 1. Januar 1964 zu bewerten wΣre;
  10453. 2. fⁿr bebaute Grundstⁿcke der Wert, der sich nach Nummer 1
  10454. ergeben wⁿrde, wenn das Grundstⁿck unbebaut wΣre.
  10455. (5) 1 Weist der Steuerpflichtige nach, da▀ der Teilwert fⁿr
  10456. Grund und Boden im Sinne des Absatzes 1 am 1. Juli 1970 h÷her
  10457. ist als das Zweifache des Ausgangsbetrags, so ist auf Antrag
  10458. des Steuerpflichtigen der Teilwert als Anschaffungs- oder
  10459. Herstellungskosten anzusetzen. 2 Der Antrag ist bis zum 31.
  10460. Dezember 1975 bei dem Finanzamt zu stellen, das fⁿr die
  10461. Ermittlung des Gewinns aus dem Betrieb zustΣndig ist. 3 Der
  10462. Teilwert ist gesondert festzustellen. 4 Vor dem 1. Januar 1974
  10463. braucht diese Feststellung nur zu erfolgen, wenn ein
  10464. berechtigtes Interesse des Steuerpflichtigen gegeben ist. 5 Die
  10465. Vorschriften der Abgabenordnung und der Finanzgerichtsordnung
  10466. ⁿber die gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen
  10467. gelten entsprechend.
  10468. (6) 1 Verluste, die bei der VerΣu▀erung oder Entnahme von Grund
  10469. und Boden im Sinne des Absatzes 1 entstehen, dⁿrfen bei der
  10470. Ermittlung des Gewinns in H÷he des Betrags nicht berⁿcksichtigt
  10471. werden, um den der VerΣu▀erungspreis oder der an dessen Stelle
  10472. tretende Wert nach Abzug der VerΣu▀erungskosten unter dem
  10473. Zweifachen des Ausgangsbetrags liegt. 2 Entsprechendes gilt bei
  10474. Anwendung des º 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2.
  10475. (7) Grund und Boden, der nach º 4 Abs. 1 Satz 5 des
  10476. Einkommensteuergesetzes 1969 nicht anzusetzen war, ist wie eine
  10477. Einlage zu behandeln; er ist dabei mit dem nach Absatz 1 oder 5
  10478. ma▀gebenden Wert anzusetzen.
  10479.  
  10480.  
  10481. º 56.
  10482. Bei Steuerpflichtigen, die am 31. Dezember 1990 einen Wohnsitz
  10483. oder ihren gew÷hnlichen Aufenthalt in dem in Artikel 3 des
  10484. Einigungsvertrages genannten Gebiet und im Jahre 1990 keinen
  10485. Wohnsitz oder gew÷hnlichen Aufenthalt im bisherigen
  10486. Geltungsbereich dieses Gesetzes hatten, gilt folgendes:
  10487. 1. º 7 Abs. 5 ist auf GebΣude anzuwenden, die in dem in Artikel
  10488. 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet nach dem 31. Dezember
  10489. 1990 angeschafft oder hergestellt worden sind.
  10490. 2. º 52 Abs. 2 bis 33 ist nicht anzuwenden, soweit darin die
  10491. Anwendung einzelner Vorschriften fⁿr VeranlagungszeitrΣume oder
  10492. Wirtschaftsjahre vor 1991 geregelt ist.
  10493.  
  10494.  
  10495. º 57.
  10496. (1) Die ºº 7c, 7f, 7g, 7k und 10e dieses Gesetzes, die ºº 76,
  10497. 78, 82a und 82f der Einkommensteuer-Durchfⁿhrungsverordnung
  10498. sowie die ºº 7 und 12 Abs. 3 des Schutzbaugesetzes sind auf
  10499. TatbestΣnde anzuwenden, die in dem in Artikel 3 des
  10500. Einigungsvertrages genannten Gebiet nach dem 31. Dezember 1990
  10501. verwirklicht worden sind.
  10502. (2) Die ºº 7b und 7d dieses Gesetzes sowie die ºº 81, 82d, 82g
  10503. und 82i der Einkommensteuer-Durchfⁿhrungsverordnung sind nicht
  10504. auf TatbestΣnde anzuwenden, die in dem in Artikel 3 des
  10505. Einigungsvertrages genannten Gebiet verwirklicht worden sind.
  10506. (3) Bei der Anwendung des º 7g Abs. 2 Nr. 1, des º 13a Abs. 4
  10507. und 8 und des º 14a Abs. 1 ist in dem in Artikel 3 des
  10508. Einigungsvertrages genannten Gebiet anstatt vom ma▀gebenden
  10509. Einheitswert des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft und den
  10510. darin ausgewiesenen Werten vom Ersatzwirtschaftswert nach º 125
  10511. des Bewertungsgesetzes auszugehen.
  10512. (4) 1 º 10d Abs. 1 ist mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ der
  10513. Sonderausgabenabzug erstmals von dem fⁿr die zweite HΣlfte des
  10514. Veranlagungszeitraums 1990 ermittelten Gesamtbetrag der
  10515. Einkⁿnfte vorzunehmen ist. 2 º 10d Abs. 2 und 3 ist auch fⁿr
  10516. Verluste anzuwenden, die in dem in Artikel 3 des
  10517. Einigungsvertrages genannten Gebiet im Veranlagungszeitraum
  10518. 1990 entstanden sind.
  10519. (5) º 22 Nr. 4 ist auf vergleichbare Bezⁿge anzuwenden, die auf
  10520. Grund des Gesetzes ⁿber RechtsverhΣltnisse der Abgeordneten der
  10521. Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 31. Mai
  10522. 1990 (GBl. I Nr. 30 S. 274) gezahlt worden sind.
  10523. (6) º 34f Abs. 3 Satz 3 ist erstmals auf die in dem in Artikel
  10524. 3 des Einigungsvertrags genannten Gebiet fⁿr die zweite HΣlfte
  10525. des Veranlagungszeitraums 1990 festgesetzte Einkommensteuer
  10526. anzuwenden.
  10527.  
  10528.  
  10529. º 58.
  10530. (1) Die Vorschriften ⁿber Sonderabschreibungen nach º 3 Abs. 1
  10531. des SteuerΣnderungsgesetzes vom 6. MΣrz 1990 (GBl. I Nr. 17 S.
  10532. 136) in Verbindung mit º 7 der Durchfⁿhrungsbestimmung zum
  10533. Gesetz zur ─nderung der Rechtsvorschriften ⁿber die Einkommen-,
  10534. K÷rperschaft- und Verm÷gensteuer - SteuerΣnderungsgesetz - vom
  10535. 16. MΣrz 1990 (GBl. I Nr. 21 S. 195) sind auf Wirtschaftsgⁿter
  10536. weiter anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1989 und vor dem
  10537. 1. Januar 1991 in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages
  10538. genannten Gebiet angeschafft oder hergestellt worden sind.
  10539. (2) 1 Rⁿcklagen nach º 3 Abs. 2 des SteuerΣnderungsgesetzes vom
  10540. 6. MΣrz 1990 (GBl. I Nr. 17 S. 136) in Verbindung mit º 8 der
  10541. Durchfⁿhrungsbestimmung zum Gesetz zur ─nderung der
  10542. Rechtsvorschriften ⁿber die Einkommen-, K÷rperschaft- und
  10543. Verm÷gensteuer - SteuerΣnderungsgesetz - vom 16. MΣrz 1990
  10544. (GBl. I Nr. 21 S. 195) dⁿrfen, soweit sie zum 31. Dezember 1990
  10545. zulΣssigerweise gebildet worden sind, auch nach diesem
  10546. Zeitpunkt fortgefⁿhrt werden. 2 Sie sind spΣtestens im
  10547. Veranlagungszeitraum 1995 gewinn- oder sonst einkⁿnfteerh÷hend
  10548. aufzul÷sen. 3 Sind vor dieser Aufl÷sung begⁿnstigte
  10549. Wirtschaftsgⁿter angeschafft oder hergestellt worden, sind die
  10550. in Rⁿcklage eingestellten BetrΣge von den Anschaffungs- oder
  10551. Herstellungskosten abzuziehen; die Rⁿcklage ist in H÷he des
  10552. abgezogenen Betrags im Veranlagungszeitraum der Anschaffung
  10553. oder Herstellung gewinn- oder sonst einkⁿnfteerh÷hend
  10554. aufzul÷sen.
  10555. (3) Die Vorschrift ⁿber den Steuerabzugsbetrag nach º 9 Abs. 1
  10556. der Durchfⁿhrungsbestimmung zum Gesetz zur ─nderung der
  10557. Rechtsvorschriften ⁿber die Einkommen-, K÷rperschaft- und
  10558. Verm÷gensteuer - SteuerΣnderungsgesetz - vom 16. MΣrz 1990
  10559. (GBl. I Nr. 21 S. 195) ist fⁿr Steuerpflichtige weiter
  10560. anzuwenden, die vor dem 1. Januar 1991 in dem in Artikel 3 des
  10561. Einigungsvertrages genannten Gebiet eine BetriebsstΣtte
  10562. begrⁿndet haben, wenn sie von dem Tag der Begrⁿndung der
  10563. BetriebsstΣtte an zwei Jahre lang die TΣtigkeit ausⁿben, die
  10564. Gegenstand der BetriebsstΣtte ist.
  10565.  
  10566.  
  10567. º 59.
  10568. (weggefallen)
  10569.  
  10570.  
  10571. º 60.
  10572. (weggefallen)
  10573.  
  10574.  
  10575. º 61.
  10576. (aufgehoben)
  10577.  
  10578.  
  10579. X. Kindergeld
  10580.  
  10581. º 62.
  10582.  (1) Fⁿr Kinder im Sinne des º 63 hat Anspruch auf Kindergeld
  10583. nach diesem Gesetz wer
  10584. 1. im Inland einen Wohnsitz oder seinen gew÷hnlichen Aufenthalt
  10585. hat oder
  10586. 2. ohne Wohnsitz oder gew÷hnlichen Aufenthalt im Inland
  10587. a) nach º 1 Abs. 2 unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig ist
  10588. oder
  10589. b) nach º 1 Abs. 3 als unbeschrΣnkt einkommensteuerpflichtig
  10590. behandelt wird.
  10591. (2) Ein AuslΣnder hat nur Anspruch auf Kindergeld, wenn er im
  10592. Besitz einer Aufenthaltsberechtigung oder Aufenthaltserlaubnis
  10593. ist. Ein auslΣndischer Arbeitnehmer, der zur vorⁿbergehenden
  10594. Dienstleistung in das Inland entsandt ist, hat keinen Anspruch
  10595. auf Kindergeld, wenn er im Besitz einer Aufenthaltsberechtigung
  10596. oder Aufenthaltserlaubnis ist und eine der Beitragspflicht zur
  10597. Bundesanstalt fⁿr Arbeit unterliegende oder nach º 169c Nr. 1
  10598. des Arbeitsf÷rderungsgesetzes beitragsfreie BeschΣftigung als
  10599. Arbeitnehmer ausⁿbt.
  10600.  
  10601. º 63.
  10602. (1) Als Kinder werden berⁿcksichtigt
  10603. 1. Kinder im sinne des º 32 Abs. 1,
  10604. 2. vom Berechtigten in seinen Haushalt aufgenommene Kinder
  10605. seines Ehegatten,
  10606. 3. vom Berechtigten in seinen Haushalt aufgenommene Enkel.
  10607. º 32 Abs. 4 und 5 gilt entsprechend, Kinder, die weder einen
  10608. Wohnsitz noch ihren gew÷hnlichen Aufenthalt im Inland haben,
  10609. werden nicht berⁿcksichtigt, es sei denn, sie leben im Haushalt
  10610. eines Berechtigten im Sinne des º 62 Abs. 1 Nr. 2.
  10611. (2) Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, durch
  10612. Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates
  10613. bedarf, zu bestimmen, da▀ einem Berechtigten, der im Inland
  10614. erwerbstΣtig ist oder sonst seine hauptsΣchlichen Einkⁿnfte
  10615. erzielt, fⁿr seine in Absatz 1 Satz 3 erster Halbsatz
  10616. bezeichneten Kinder Kindergeld ganz oder teilweise zu leisten
  10617. ist, soweit dies mit Rⁿcksicht auf die durchschnittlichen
  10618. Lebenshaltungskosten fⁿr Kinder in deren Wohnsitzstaat und auf
  10619. die dort gewΣhrten dem Kindergeld vergleichbaren Leistungen
  10620. geboten ist.
  10621.  
  10622. º 64.
  10623. (1) Fⁿr jedes Kind wird nur einem Berechtigten Kindergeld
  10624. gezahlt.
  10625. (2) Bei mehreren Berechtigten wird das Kindergeld demjenigen
  10626. gezahlt, der das Kind in seinen Haushalt aufgenommen hat. Ist
  10627. ein Kind in den gemeinsamen Haushalt von Eltern, einem
  10628. Elternteil und dessen Ehegatten, Pflegeeltern oder Gro▀eltern
  10629. aufgenommen worden, so bestimmen diese untereinander den
  10630. Berechtigten. Wird eine Bestimmung nicht getroffen, so bestimmt
  10631. das Vormundschaftsgericht auf Antrag den Berechtigten.  Den
  10632. Antrag kann stellen, wer ein berechtigtes Interesse an der
  10633. Zahlung des Kindergeldes hat. Lebt ein Kind im gemeinsamen
  10634. Haushalt von Eltern und Gro▀eltern, so wird das Kindergeld
  10635. vorrangig einem Elternteil gezahlt; es wird an einen
  10636. Gro▀elternteil gezahlt, wenn der Elternteil gegenⁿber der
  10637. zustΣndigen Stelle auf seinen Vorrang schriftlich verzichtet
  10638. hat.
  10639. (3) Ist das Kind nicht in den Haushalt eines Berechtigten
  10640. aufgenommen. so erhΣlt das Kindergeld derjenige, der dem Kind
  10641. eine Unterhaltsrente zahlt. Zahlen mehrere Berechtigte dem Kind
  10642. Unterhaltsrenten, so erhΣlt das Kindergeld derjenige, der dem
  10643. Kind die h÷chste Unterhaltsrente zahlt. werden gleich hohe
  10644. Unterhaltsrenten gezahlt, so bestimmen die Berechtigten
  10645. untereinander, wer das Kindergeld erhalten soll. wird eine
  10646. Bestimmung nicht getroffen oder zahlt keiner der Berechtigten
  10647. dem Kind Unterhalt, so gilt Absatz 2 Satz 3 und 4 entsprechend.
  10648.  
  10649. º 65.
  10650. (1) Kindergeld wird nicht fⁿr ein Kind gezahlt, fⁿr das eine
  10651. der folgenden Leistungen zu zahlen ist oder bei entsprechender
  10652. Antragstellung zu zahlen wΣre:
  10653. 1. Kinderzulagen aus der gesetzlichen Unfallversicherung oder
  10654. Kinderzuschⁿsse aus den gesetzlichen Rentenversicherungen,
  10655. 2. Leistungen fⁿr Kinder, die im Ausland gewΣhrt werden und dem
  10656. Kindergeld oder einer der unter Nummer 1 genannten Leistungen
  10657. vergleichbar sind,
  10658. 3. Leistungen fⁿr Kinder, die von einer Zwischen- oder
  10659. ⁿberstaatlichen Einrichtung gewΣhrt werden und dem Kindergeld
  10660. vergleichbar sind.
  10661. Soweit es fⁿr die Anwendung von Vorschriften dieses Gesetzes
  10662. auf den Erhalt von Kindergeld ankommt, stehen die Leistungen
  10663. nach Satz 1 dem Kindergeld gleich. ⁿbt ein Berechtigter eine
  10664. der Beitragspflicht zur Bundesanstalt fⁿr Arbeit unterliegende
  10665. oder nach º 169c Nr. 1 des Arbeitsf÷rderungsgesetzes
  10666. beitragsfreie BeschΣftigung als Arbeitnehmer aus oder steht er
  10667. im Inland in einem ÷ffentlich-rechtlichen Dienst- oder
  10668. AmtsverhΣltnis, so wird sein Anspruch auf Kindergeld fⁿr ein
  10669. Kind nicht nach Satz 1 Nr. 3 mit Rⁿcksicht darauf
  10670. ausgeschlossen, da▀ sein Ehegatte als Beamter,
  10671. Ruhestandsbeamter oder sonstiger Bediensteter der europΣischen
  10672. Gemeinschaften fⁿr das Kind Anspruch auf Kinderzulage hat.
  10673. (2) Ist in den FΣllen des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 1 der
  10674. Bruttobetrag der anderen Leistung niedriger als das Kindergeld
  10675. nach º 66, wird Kindergeld in H÷he des Unterschiedsbetrages
  10676. gezahlt, wenn er mindestens 10 Deutsche Mark betrΣgt.
  10677.  
  10678. º 66.
  10679. (1) Das Kindergeld betrΣgt fⁿr das erste und zweite Kind
  10680. jeweils 200 Deutsche Mark, fⁿr das dritte Kind 300 Deutsche
  10681. Mark und fⁿr das vierte und jedes weitere Kind jeweils 350
  10682. Deutsche Mark monatlich.
  10683. (2) Das Kindergeld wird vom Beginn des Monats an gezahlt, in
  10684. dem die Anspruchsvoraussetzungen erfⁿllt sind, bis zum Ende des
  10685. Monats, in dem die Anspruchsvoraussetzungen wegfallen.
  10686. (3) Das Kindergeld wird rⁿckwirkend nur fⁿr die letzten sechs
  10687. Monate vor Beginn des Monats gezahlt, in dem der Antrag auf
  10688. Kindergeld eingegangen ist.
  10689. (4) Entsteht oder erh÷ht sich ein Anspruch auf Kindergeld durch
  10690. eine mit Rⁿckwirkung erlassene Rechtsverordnung, so gilt ein
  10691. hierauf gerichteter Antrag als am tage des Inkrafttretens der
  10692. Rechtsverordnung gestellt, wenn er innerhalb der ersten sechs
  10693. Monate nach Ablauf des Monats gestellt wird, in dem die
  10694. Rechtsverordnung verkⁿndet ist.
  10695.  
  10696. º 67.
  10697. (1) Das Kindergeld ist bei der ÷rtlich zustΣndigen
  10698. Familienkasse schriftlich zu beantragen,. Den Antrag kann au▀er
  10699. dem Berechtigten auch stellen wer ein berechtigtes Interesse an
  10700. der Leistung des Kindergeldes hat.
  10701. (2) Vollendet ein Kind das 18. Lebensjahr, so wird es nur dann
  10702. weiterhin berⁿcksichtigt, wenn der Berechtigte der zustΣndigen
  10703. Familienkasse schriftlich anzeigt, da▀ die Voraussetzungen des
  10704. º 32 Abs. 4 oder 5 vorliegen.
  10705.  
  10706. º 68.
  10707. (1) Wer Kindergeld beantragt oder erhΣlt, hat ─nderungen in den
  10708. VerhΣltnissen, die fⁿr die Leistung erheblich sind oder ⁿber
  10709. die im Zusammenhang mit der Leistung ErklΣrungen abgegeben
  10710. worden sind, unverzⁿglich der zustΣndigen Familienkasse
  10711. mitzuteilen.
  10712. (2) Soweit es zur Durchfⁿhrung des º 63 erforderlich ist, hat
  10713. der jeweilige Arbeitgeber der in dieser Vorschrift bezeichneten
  10714. Personen der Familienkasse auf Verlangen eine Bescheinigung
  10715. ⁿber den Arbeitslohn, einbehaltene Steuern und Sozialabgaben
  10716. sowie den auf der Lohnsteuerkarte eingetragenen Freibetrag
  10717. auszustellen.
  10718. (3) Auf Antrag des Berechtigten erteilt die das Kindergeld
  10719. auszahlende Stelle eine Bescheinigung ⁿber das im Kalenderjahr
  10720. ausgezahlte Kindergeld.
  10721.  
  10722. º 69.
  10723. Die Meldebeh÷rden ⁿbermitteln in regelmΣ▀igen AbstΣnden den
  10724. Familienkassen nach Ma▀gabe einer auf Grund des º 20 Abs. 1 des
  10725. Melderechtsrahmengesetzes zu erlassenden Rechtsverordnung die
  10726. in º 18 Abs. 1 des Melderechtsrahmengesetzes genannten Daten
  10727. aller Einwohner, zu deren Person im Melderegister Daten von
  10728. minderjΣhrigen Kindern gespeichert sind, und dieser Kinder,
  10729. soweit die Daten nach ihrer Art fⁿr die Prⁿfung der
  10730. RechtmΣ▀igkeit des Bezuges von Kindergeld geeignet sind.
  10731.  
  10732. º 70.
  10733. (1) Das Kindergeld nach º 62 wird von der Familienkasse durch
  10734. Bescheid festgesetzt und ausgezahlt, soweit nichts anderes
  10735. bestimmt ist. º 157 der Abgabenordnung gilt nicht, soweit
  10736. 1. dem Antrag entsprochen wird,
  10737. 2. der Berechtigte anzeigt, da▀ die Voraussetzungen fⁿr die
  10738. Berⁿcksichtigung eines Kindes nicht mehr erfⁿllt sind, oder
  10739. 3. das Kind das 18. Lebensjahr vollendet, ohne da▀ eine Anzeige
  10740. nach º 67 Abs. 2 erstattet ist.
  10741. (2) Soweit in den VerhΣltnissen, die fⁿr die Zahlung des
  10742. Kindergeldes erheblich sind, ─nderungen eintreten, ist die
  10743. Festsetzung des Kindergeldes mit Wirkung vom Zeitpunkt der
  10744. ─nderung der VerhΣltnisse aufzugeben oder zu Σndern.
  10745.  
  10746. º 71.
  10747. Das Kindergeld wird monatlich gezahlt.
  10748.  
  10749. º 72.
  10750. (1) Steht Personen, die
  10751. 1. in einem ÷ffentlich-rechtlichen Dienst-, Amts- oder
  10752. AusbildungsverhΣltnis stehen, mit Ausnahme der Ehrenbeamten,
  10753. oder
  10754. 2. Versorgungsbezⁿge nach beamten- oder soldatenrechtlichen
  10755. Vorschriften oder GrundsΣtzen erhalten oder
  10756. 3. Arbeitnehmer des Bundes, eines Landes, einer Gemeinde, eines
  10757. Gemeindeverbandes oder einer Stiftung des ÷ffentlichen Rechts
  10758. sind, einschlie▀lich der zu ihrer Berufsausbildung
  10759. BeschΣftigten,
  10760. Kindergeld nach Ma▀gabe dieses Gesetzes zu, wird es von den
  10761. K÷rperschaften, Anstalten oder Stiftungen des ÷ffentlichen
  10762. Rechts festgesetzt und ausgezahlt. Die genannten juristischen
  10763. Personen sind insoweit Familienkasse.
  10764. (2) Der Deutschen Post AG, der Deutschen Postbank AG und der
  10765. Deutschen Telekom AG obliegt die Durchfⁿhrung dieses Gesetzes
  10766. fⁿr ihre jeweiligen Beamten und VersorgungsempfΣnger in
  10767. Anwendung des Absatzes 1.
  10768. (3) Absatz 1 gilt nicht fⁿr Personen, die ihre Bezⁿge oder
  10769. Arbeitsentgelt
  10770. 1. von einem Dienstherrn oder Arbeitgeber im Bereich der
  10771. Religionsgesellschaften des ÷ffentlichen Rechts oder
  10772. 2. von einem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege, einem
  10773. diesem unmittelbar oder mittelbar angeschlossenen
  10774. Mitgliedsverband oder einer einem solchen Verband
  10775. angeschlossenen Einrichtung oder Anstalt
  10776. erhalten.
  10777. (4) Die AbsΣtze 1 und 2 gelten nicht fⁿr Personen, die
  10778. voraussichtlich nicht lΣnger als sechs Monate in den Kreis der
  10779. in Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Absatz 2 Bezeichneten
  10780. eintreten.
  10781. (5) Obliegt mehreren RechtstrΣgern die Zahlung von Bezⁿgen oder
  10782. Arbeitsentgelt ( Absatz 1 Satz 1 ) gegenⁿber einem
  10783. Berechtigten, so ist fⁿr die Durchfⁿhrung dieses Gesetzes
  10784. zustΣndig:
  10785. 1. bei Zusammentreffen von Versorgungsbezⁿgen mit anderen
  10786. Bezⁿgen oder Arbeitsentgelt der RechtstrΣger, dem die Zahlung
  10787. der anderen Bezⁿge oder des Arbeitsentgelts obliegt;
  10788. 2. Bei Zusammentreffen von Arbeitsentgelt (Absatz 1 Satz 1 Nr.
  10789. 1 bezeichneten RechtsverhΣltnisse der RechtstrΣger, dem die
  10790. Zahlung der neuen Versorgungsbezⁿge im Sinne der
  10791. beamtenrechtlichen Ruhevorschriften obliegt;
  10792. 3. Bei Zusammentreffen von Arbeitsentgelt (Absatz 1 Satz 1 Nr.
  10793. 3) mit Bezⁿgen aus einem der in Absatz 1 Satz 1 Nr. 1
  10794. bezeichneten RechtsverhΣltnisse der RechtstrΣger, dem die
  10795. Zahlung dieser Bezⁿge obliegt;
  10796. 4. Bei Zusammentreffen mehrere Arbeitsentgelte ( Absatz 1 Satz
  10797. 1 Nr. 3 ) der RechtstrΣger, dem die Zahlung des h÷heren
  10798. Arbeitsentgelts obliegt oder - falls die Arbeitsentgelte gleich
  10799. hoch sind - der RechtstrΣger, zu dem das zuerst begrⁿndete
  10800. ArbeitsverhΣltnis besteht.
  10801. (6) Scheidet ein Berechtigter im Laufe eines Monats aus dem
  10802. Kreis der in Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 Bezeichneten aus oder
  10803. tritt er im Laufe eines Monats in diesen Kreis ein, so wird das
  10804. Kindergeld fⁿr diesen Monat von der Stelle gezahlt, die bis zum
  10805. Ausscheiden oder Eintritt des Berechtigten zustΣndig war. Dies
  10806. gilt nicht, soweit die Zahlung von Kindergeld fⁿr ein Kind in
  10807. Betracht kommt, das erst nach dem Ausscheiden oder Eintritt bei
  10808. dem Berechtigten nach º 63 zu berⁿcksichtigen ist. Ist in einem
  10809. Fall des Satzes 1 das Kindergeld bereits fⁿr einen folgenden
  10810. Monat gezahlt worden, so mu▀ der fⁿr diesen Monat Berechtigte
  10811. die Zahlung gegen sich gelten lassen.
  10812. (7) Der nach º 67 Abs. 1 Erforderliche Antrag auf Kindergeld
  10813. sowie die Anzeige nach º 67 Abs. 2 sind an die Stelle zu
  10814. richten, die fⁿr die Festsetzung der Bezⁿge oder des
  10815. Arbeitsentgeldes zustΣndig ist.
  10816. (8) In den Abrechnungen der Bezⁿge und des Arbeitsentgelts ist
  10817. das Kindergeld gesondert auszuweisen. Der RechtstrΣger hat die
  10818. Summe des von ihm fⁿr alle Berechtigten ausgezahlten
  10819. Kindergeldes dem Betrag, den er insgesamt an Lohnsteuer
  10820. einzubehalten hat, zu entnehmen und bei der nΣchsten Lohnsteuer-
  10821. Anmeldung gesondert abzusetzen. ▄bersteigt das insgesamt
  10822. ausgezahlte Kindergeld den Betrag, der insgesamt an Lohnsteuer
  10823. abzufⁿhren ist, so wird der ⁿbersteigende Betrag dem
  10824. RechtstrΣger auf Antrag von dem Finanzamt, an das die
  10825. Lohnsteuer abzufⁿhren ist, aus den Einnahmen der Lohnsteuer
  10826. ersetzt.
  10827.  
  10828. º 73.
  10829. (1) Der Arbeitgeber hat das Kindergeld
  10830. 1. bei monatlichen oder lΣngeren LohnabrechnungszeitrΣumen
  10831. jeweils zusammen mit dem Arbeitslohn,
  10832. 2. bei kⁿrzeren als monatlichen LohnabrechnungszeitrΣumen
  10833. jeweils fⁿr alle in einem Kalendermonat endenden
  10834. LohnabrechnungszeitrΣume zusammen mit dem Arbeitslohn fⁿr den
  10835. letzten in dem Kalendermonat endenden Lohnabrechnungszeitraum
  10836. nach der von der Familienkasse festgesetzten und bescheinigten
  10837. H÷he auszuzahlen. Die Familienkasse setzt das monatlich
  10838. auszuzahlende Kindergeld fest und erteilt dem Arbeitnehmer
  10839. darⁿber eine Bescheinigung, die dem Arbeitgeber vorzulegen ist.
  10840. Der Arbeitgeber hat die Bescheinigung aufzubewahren. Satz 1
  10841. gilt nicht fⁿr Arbeitnehmer, die voraussichtlich nicht lΣnger
  10842. als sechs Monate bei dem Arbeitgeber beschΣftigt sind. º 72
  10843. Abs. 8 gilt entsprechend.
  10844. (2) Dem Arbeitgeber steht kein Zurⁿckhaltungsrecht hinsichtlich
  10845. des Kindergeldes zu.
  10846. (3) Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, durch Rechtsverordnung
  10847. mit Zustimmung des Bundesrates Ausnahmen von Absatz 1 Satz 1
  10848. zuzulassen und das Verfahren bei der Festsetzung und Auszahlung
  10849. des Kindergeldes nΣher zu regeln , soweit dies zur
  10850. Vereinfachung des Verfahrens oder zur Vermeidung von HΣrten
  10851. erforderlich ist. Dabei k÷nnen insbesondere die Bescheinigung
  10852. des auszuzahlenden Kindergeldes auf der Lohnsteuerkarte,
  10853. Mitwirkungs-, Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten des
  10854. Arbeitnehmers und des Arbeitgebers sowie die Haftung des
  10855. Arbeitgebers geregelt werden. Es kann auch bestimmt werden, da▀
  10856. das Finanzamt das Kindergeld dem Arbeitgeber vor Auszahlung an
  10857. den Arbeitnehmer ⁿberweist.
  10858.  
  10859. º 74.
  10860. (1) Kindergeld kann in angemessener H÷he an den Ehegatten oder
  10861. Kinder des Kindergeldberechtigten ausgezahlt werden, wenn der
  10862. Kindergeldberechtigte ihnen gegenⁿber seinen gesetzlichen
  10863. Unterhaltspflichten nicht nachkommt. Kindergeld kann an Kinder,
  10864. die bei der Festsetzung des Kindergeldes berⁿcksichtigt werden,
  10865. bis zur H÷he des Betrages, der sich bei entsprechender
  10866. Anwendung des º 76 ergibt, ausgezahlt werden. Dies gilt auch,
  10867. wenn der Kindergeldberechtigte mangels LeistungsfΣhigkeit nicht
  10868. unterhaltspflichtig ist oder nur Unterhalt in H÷he eines
  10869. Betrages zu leisten braucht, der geringer ist als das fⁿr die
  10870. Auszahlung in Betracht kommende Kindergeld. Die Auszahlung kann
  10871. auch an die Person oder Stelle erfolgen, die dem Ehegatten oder
  10872. den Kindern Unterhalt gewΣhrt.
  10873. (2) Ist ein Kindergeldberechtigter auf Grund richterlicher
  10874. Anordnung lΣnger als einen Kalendermonat in einer Anstalt oder
  10875. Einrichtung untergebracht, ist das Kindergeld an den
  10876. Unterhaltsberechtigten auszuzahlen, soweit der
  10877. Kindergeldberechtigte kraft Gesetzes unterhaltspflichtig ist
  10878. und er oder die Unterhaltsberechtigten es beantragen.
  10879. (3) Ist der Kindergeldberechtigte untergebracht ( Absatz 2),
  10880. kann die Stelle, der die Kosten der Unterbringung zur Last
  10881. fallen, das Kindergeld durch schriftliche Anzeige an die
  10882. Familienkasse auf sich ⁿberleiten.
  10883. (4) Die Anzeige bewirkt den Anspruchsⁿbergang nur insoweit, als
  10884. das Kindergeld nicht an Unterhaltsberechtigte zu zahlen ist,
  10885. der Kindergeldberechtigte die Kosten der Unterbringung zu
  10886. erstatten hat und die Leistung auf den fⁿr die Erstattung
  10887. ma▀gebenden Zeitraum entfΣllt.
  10888. (5) Fⁿr Erstattungsansprⁿche der TrΣger von Sozialleistungen
  10889. gegen die Familienkasse gelten die ºº 102 bis 109 und 111 bis
  10890. 113 des zehnten Buches Sozialgesetzbuch entsprechen.
  10891.  
  10892. º 75.
  10893. (1) Mit Ansprⁿchen auf Rⁿckzahlung von Kindergeld kann die
  10894. Familienkasse gegen Ansprⁿche auf laufendes Kindergeld bis zu
  10895. deren HΣlfte aufrechnen, soweit der Berechtigte nicht
  10896. hilfsbedⁿrftig im Sinne der Vorschriften des
  10897. Bundessozialhilfegesetzes ⁿber die Hilfe zum Lebensunterhalt
  10898. wird.
  10899. (2) Absatz 1 gilt fⁿr die Aufrechnung eines Anspruchs auf
  10900. Erstattung von Kindergeld gegen einen spΣteren
  10901. Kindergeldanspruch des nicht dauernd von dem
  10902. Erstattungspflichtigen getrennt lebenden Ehegatten
  10903. entsprechend.
  10904.  
  10905. º 76.
  10906. Der Anspruch auf Kindergeld kann nur wegen gesetzlicher
  10907. Unterhaltsansprⁿche eines Kindes, das bei der Festsetzung des
  10908. Kindergeldes berⁿcksichtigt wird, gepfΣndet werden. Fⁿr die
  10909. H÷he des pfΣndbaren Betrages bei Kindergeld gilt:
  10910. 1. Geh÷rt das unterhaltsberechtigte Kind zum Kreis der Kinder
  10911. fⁿr die dem Leistungsberechtigten Kindergeld gezahlt wird, so
  10912. ist eine PfΣndung bis zu dem Betrag m÷glich, der bei
  10913. gleichmΣ▀iger Verteilung des Kindergeldes auf jedes dieser
  10914. Kinder entfΣllt. Ist das Kindergeld durch die Berⁿcksichtigung
  10915. eines weiteren Kindes erh÷ht, fⁿr das einer dritten Person
  10916. Kindergeld oder dieser oder dem Leistungsberechtigten eine
  10917. andere Geldleistung fⁿr Kindergeld zusteht, so bleibt der
  10918. Erh÷hungsbetrag bei der Bestimmung des pfΣndbaren Betrages des
  10919. Kindergeldes nach Satz 1 au▀er Betracht.
  10920. 2. Der Erh÷hungsbetrag ( Nummer 1 Satz 2) ist zugunsten jedes
  10921. bei der Festsetzung des Kindergeldes berⁿcksichtigten
  10922. unterhaltsberechtigten Kindes zu dem Anteil pfΣndbar, der sich
  10923. bei gleichmΣ▀iger Verteilung auf alle Kinder, die bei der
  10924. Festsetzung des Kindergeldes zugunsten des
  10925. Leistungsberechtigten berⁿcksichtigt werden, ergibt.
  10926.  
  10927. º 77.
  10928.  (1) Soweit der Einspruch gegen die Kindergeldfestsetzung
  10929. erfolgreich ist, hat die Familienkasse demjenigen, der den
  10930. Einspruch erhoben hat, die zur zweckentsprechenden
  10931. Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendigen
  10932. Aufwendungen zu erstatten. Dies gilt auch, wenn der Einspruch
  10933. nur deshalb keinen Erfolg hat, weil die Verletzung einer
  10934. Verfahrens- oder Formvorschrift nach º 126 der Abgabenordnung
  10935. unbeachtlich ist. Aufwendungen, die durch das Verschulden eines
  10936. Erstattungsberechtigten entstanden sind, hat dieser selbst zu
  10937. tragen; das Verschulden eines Vertreters ist dem Vertretenen
  10938. zuzurechnen.
  10939. (2) Die Gebⁿhren und Auslagen eines BevollmΣchtigten oder
  10940. Beistands, der nach den Vorschriften des
  10941. Steuerberatungsgesetzes zur geschΣftsmΣ▀igen Hilfeleistung in
  10942. Steuersachen befugt ist, sind erstattungsfΣhig, wenn dessen
  10943. Zuziehung notwendig war.
  10944. (3) Die Familienkasse setzt auf Antrag den Betrag der zu
  10945. erstattenden Aufwendungen fest. Die Kostenentscheidung bestimmt
  10946. auch, ob die Zuziehung eines BevollmΣchtigten oder eines
  10947. Beistands im Sinne des Absatzes 2 notwendig war.
  10948.  
  10949. º 78.
  10950. (1) Kindergeld, das bis zum 31. Dezember 1995 nach den
  10951. Vorschriften, des Bundeskindergeldgesetzes gewΣhrt wurde, gilt
  10952. als nach den Vorschriften dieses Gesetzes festgesetzt. In
  10953. FΣllen des º 73 kann der Arbeitgeber bis zur Vorlage der
  10954. Bescheinigung nach º 73 Abs. 1 Satz 2 das Kindergeld fⁿr die
  10955. Monate Januar bis MΣrz 1996 vorlΣufig auf der Grundlage einer
  10956. ErklΣrung des Arbeitnehmers ⁿber die Zahl der Kinder, fⁿr die
  10957. er Anspruch auf Zahlung von Kindergeld hat, auszahlen. Legt der
  10958. Arbeitnehmer bis zum 20. April 1996 keine Bescheinigung im
  10959. Sinne des º 73 Abs. 1 Satz 2 vor, hat der Arbeitgeber im
  10960. nΣchsten Lohnzahlungszeitraum den Arbeitslohn und bei der
  10961. entsprechenden Lohnsteuer-Anmeldung den dort gesondert
  10962. auzusetzenden Betrag des insgesamt ausgezahlten Kindergeldes um
  10963. das bisher ausgezahlte Kindergeld zu kⁿrzen. Hat der
  10964. Arbeitnehmer keinen Lohnanspruch, der fⁿr die Kⁿrzung
  10965. ausreicht, so hat der Arbeitgeber dies der Familienkasse
  10966. unverzⁿglich anzuzeigen. Die Familienkasse fordert sodann das
  10967. zuviel ausgezahlte Kindergeld vom Arbeitnehmer zurⁿck.
  10968. (2) Abweichend von º 63 steht Berechtigten, die fⁿr Dezember
  10969. 1995 fⁿr Enkel oder Geschwister Kindergeld bezogen haben, das
  10970. Kindergeld fⁿr diese Kinder zu, solange die Voraussetzungen
  10971. nach º 2 Abs. 1 Nr. 3 des Bundeskindergeldgesetzes in der bis
  10972. zum 31. Dezember 1995 geltenden Fassung und die weiteren
  10973. Anspruchsvoraussetzungen erfⁿllt sind, lΣngsten bis zum 31.
  10974. Dezember 1996. Sind diese Kinder auch bei anderen Personen zu
  10975. berⁿcksichtigen, gilt die Rangfolge nach º 3 Abs. 2 des
  10976. Bundeskindergeldgesetzes in der bis zum 31. Dezember 1995
  10977. geltenden Fassung.
  10978. (3) Auf ein Kind, das am 31. Dezember 1995 das 16. Lebensjahr
  10979. vollendet hatte, ist zugunsten des Berechtigten, dem fⁿr dieses
  10980. Kind ein Kindergeldanspruch zuerkannt war, º 2 Abs. 2 des
  10981. Bundeskindergeldgesetzes in der bis zum 31. Dezember 1995
  10982. geltenden Fassung anzuwenden, solange die entsprechenden
  10983. Anspruchsvoraussetzungen ununterbrochen weiter erfⁿllt sind,
  10984. lΣngsten bis zum 31. Dezember 1996.
  10985. (4) Ist fⁿr die Nachzahlung und Rⁿckforderung von Kindergeld
  10986. und Zuschlag zum Kindergeld fⁿr Berechtigte mit geringem
  10987. Einkommen der Anspruch eines Jahres vor 1996 ma▀geblich, finden
  10988. die ºº 10, 11 und 11a des Bundeskindergeldgesetzes in der bis
  10989. zum 31. Dezember 1995 geltenden Fassung  Anwendung.
  10990. (5) Abweichend von º 64 Abs. 2 und 3 steht Berechtigten, die
  10991. fⁿr Dezember 1990 fⁿr ihre Kinder Kindergeld in dem in Artikel
  10992. 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet bezogen haben, das
  10993. Kindergeld fⁿr diese Kinder auch fⁿr die folgende Zeit zu,
  10994. solange sie ihren Wohnsitz oder gew÷hnlichen Aufenthalt in
  10995. diesem Gebiet beibehalten und die Kinder die Voraussetzungen
  10996. ihrer Berⁿcksichtigung weiterhin erfⁿllen. º 64 Abs. 2  und 3
  10997. ist insoweit erst fⁿr die Zeit vom Beginn des Monats an
  10998. anzuwenden, in dem ein hierauf gerichteter Antrag bei der
  10999. zustΣndigen Stelle eingegangen ist; der hiernach Berechtigte
  11000. mu▀ die nach Satz 1 geleisteten Zahlungen gegen sich gelten
  11001. lassen.
  11002.