home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Pegasus 3 / Pegasus_Vol_3_CD2.iso / gesetze / arbgg.ans < prev    next >
Text File  |  1996-02-14  |  104KB  |  2,169 lines

  1. Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG)
  2.  
  3. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften
  4.  
  5. º 1.
  6. Die Gerichtsbarkeit in Arbeitssachen - ºº 2 bis 3 - wird
  7. ausgeⁿbt durch die Arbeitsgerichte - ºº 14 bis 31 -, die
  8. Landesarbeitsgerichte - ºº 33 bis 39 - und das
  9. Bundesarbeitsgericht - ºº 40 bis 45 - (Gerichte fⁿr
  10. Arbeitssachen).
  11.  
  12. º 2.
  13. (1) Die Gerichte fⁿr Arbeitssachen sind ausschlie▀lich
  14. zustΣndig fⁿr
  15. 1. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen
  16. Tarifvertragsparteien oder zwischen diesen und Dritten aus
  17. TarifvertrΣgen oder ⁿber das Bestehen oder Nichtbestehen von
  18. TarifvertrΣgen;
  19. 2. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen tariffΣhigen
  20. Parteien oder zwischen diesen und Dritten aus unerlaubten
  21. Handlungen, soweit es sich um Ma▀nahmen zum Zwecke des
  22. Arbeitskampfes oder um Fragen der Vereinigungsfreiheit
  23. einschlie▀lich des hiermit im Zusammenhang stehenden
  24. BetΣtigungsrechts der Vereinigungen handelt;
  25. 3. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und
  26. Arbeitgebern
  27. a) aus dem ArbeitsverhΣltnis;
  28. b) ⁿber das Bestehen oder Nichtbestehen eines
  29. ArbeitsverhΣltnisses;
  30. c) aus Verhandlungen ⁿber die Eingehung eines
  31. ArbeitsverhΣltnisses und aus dessen Nachwirkungen;
  32. d) aus unerlaubten Handlungen, soweit diese mit dem
  33. ArbeitsverhΣltnis im Zusammenhang stehen;
  34. e) ⁿber Arbeitspapiere;
  35. 4. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmern oder
  36. ihren Hinterbliebenen und
  37. a) Arbeitgebern ⁿber Ansprⁿche, die mit dem ArbeitsverhΣltnis
  38. in rechtlichem oder unmittelbar wirtschaftlichem Zusammenhang
  39. stehen;
  40. b) gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien oder
  41. Sozialeinrichtungen des privaten Rechts ⁿber Ansprⁿche aus dem
  42. ArbeitsverhΣltnis oder Ansprⁿche, die mit dem ArbeitsverhΣltnis
  43. in rechtlichem oder unmittelbar wirtschaftlichem Zusammenhang
  44. stehen,
  45. soweit nicht die ausschlie▀liche ZustΣndigkeit eines anderen
  46. Gerichts gegeben ist;
  47. 5. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmern oder
  48. ihren Hinterbliebenen und dem TrΣger der Insolvenzsicherung
  49. ⁿber Ansprⁿche auf Leistungen der Insolvenzsicherung nach dem
  50. Vierten Abschnitt des Ersten Teils des Gesetzes zur
  51. Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung;
  52. 6. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitgebern und
  53. Einrichtungen nach Nummer 4 Buchstabe b und Nummer 5 sowie
  54. zwischen diesen Einrichtungen, soweit nicht die ausschlie▀liche
  55. ZustΣndigkeit eines anderen Gerichts gegeben ist;
  56. 7. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen
  57. Entwicklungshelfern und TrΣgern des Entwicklungsdienstes nach
  58. dem Entwicklungshelfergesetz;
  59. 8. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen den TrΣgern des
  60. freiwilligen sozialen Jahres und Helfern nach dem Gesetz zur
  61. F÷rderung eines freiwilligen sozialen Jahres und bⁿrgerliche
  62. Rechtsstreitigkeiten zwischen den TrΣgern des freiwilligen
  63. ÷kologischen Jahres und Teilnehmern nach dem Gesetz zur
  64. F÷rderung eines freiwilligen ÷kologischen Jahres;
  65. 9. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmern aus
  66. gemeinsamer Arbeit und aus unerlaubten Handlungen, soweit diese
  67. mit dem ArbeitsverhΣltnis im Zusammenhang stehen.
  68. (2) Die Gerichte fⁿr Arbeitssachen sind auch zustΣndig fⁿr
  69. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und
  70. Arbeitgebern,
  71. a) die ausschlie▀lich Ansprⁿche auf Leistung einer
  72. festgestellten oder festgesetzten Vergⁿtung fⁿr eine
  73. Arbeitnehmererfindung oder fⁿr einen technischen
  74. Verbesserungsvorschlag nach º 20 Abs. 1 des Gesetzes ⁿber
  75. Arbeitnehmererfindungen zum Gegenstand haben;
  76. b) die als Urheberrechtsstreitsachen aus ArbeitsverhΣltnissen
  77. ausschlie▀lich Ansprⁿche auf Leistung einer vereinbarten
  78. Vergⁿtung zum Gegenstand haben.
  79. (3) Vor die Gerichte fⁿr Arbeitssachen k÷nnen auch nicht unter
  80. die AbsΣtze 1 und 2 fallende Rechtsstreitigkeiten gebracht
  81. werden, wenn der Anspruch mit einer bei einem Arbeitsgericht
  82. anhΣngigen oder gleichzeitig anhΣngig werdenden bⁿrgerlichen
  83. Rechtsstreitigkeit der in den AbsΣtzen 1 und 2 bezeichneten Art
  84. in rechtlichem oder unmittelbar wirtschaftlichem Zusammenhang
  85. steht und fⁿr seine Geltendmachung nicht die ausschlie▀liche
  86. ZustΣndigkeit eines anderen Gerichts gegeben ist.
  87. (4) Auf Grund einer Vereinbarung k÷nnen auch bⁿrgerliche
  88. Rechtsstreitigkeiten zwischen juristischen Personen des
  89. Privatrechts und Personen, die kraft Gesetzes allein oder als
  90. Mitglieder des Vertretungsorgans der juristischen Person zu
  91. deren Vertretung berufen sind, vor die Gerichte fⁿr
  92. Arbeitssachen gebracht werden.
  93. (5) In Rechtsstreitigkeiten nach diesen Vorschriften findet das
  94. Urteilsverfahren statt.
  95.  
  96. º 2a.
  97. (1) Die Gerichte fⁿr Arbeitssachen sind ferner ausschlie▀lich
  98. zustΣndig fⁿr
  99. 1. Angelegenheiten aus dem Betriebsverfassungsgesetz, soweit
  100. nicht fⁿr Ma▀nahmen nach seinen ºº 119 bis 121 die
  101. ZustΣndigkeit eines anderen Gerichts gegeben ist;
  102. 2. Angelegenheiten aus dem Sprecherausschu▀gesetz, soweit nicht
  103. fⁿr Ma▀nahmen nach seinen ºº 34 bis 36 die ZustΣndigkeit eines
  104. anderen Gerichts gegeben ist;
  105. 3. Angelegenheiten aus dem Mitbestimmungsgesetz, dem
  106. MitbestimmungsergΣnzungsgesetz und dem
  107. Betriebsverfassungsgesetz 1952, soweit ⁿber die Wahl von
  108. Vertretern der Arbeitnehmer in den Aufsichtsrat und ⁿber ihre
  109. Abberufung mit Ausnahme der Abberufung nach º 103 Abs. 3 des
  110. Aktiengesetzes zu entscheiden ist;
  111. 4. die Entscheidung ⁿber die TariffΣhigkeit und die
  112. TarifzustΣndigkeit einer Vereinigung.
  113. (2) In Streitigkeiten nach diesen Vorschriften findet das
  114. Beschlu▀verfahren statt.
  115.  
  116. º 3.
  117. Die in den ºº 2 und 2a begrⁿndete ZustΣndigkeit besteht auch in
  118. den FΣllen, in denen der Rechtsstreit durch einen
  119. Rechtsnachfolger oder durch eine Person gefⁿhrt wird, die kraft
  120. Gesetzes an Stelle des sachlich Berechtigten oder
  121. Verpflichteten hierzu befugt ist.
  122.  
  123. º 4.
  124. In den FΣllen des º 2 Abs. 1 und 2 kann die
  125. Arbeitsgerichtsbarkeit nach Ma▀gabe der ºº 101 bis 110
  126. ausgeschlossen werden.
  127.  
  128. º 5.
  129. (1) 1Arbeitnehmer im Sinne dieses Gesetzes sind Arbeiter und
  130. Angestellte sowie die zu ihrer Berufsausbildung BeschΣftigten.
  131. 2Als Arbeitnehmer gelten auch die in Heimarbeit BeschΣftigten
  132. und die ihnen Gleichgestellten (º 1 des Heimarbeitsgesetzes vom
  133. 14. MΣrz 1951 - Bundesgesetzbl. I S. 191 -) sowie sonstige
  134. Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen UnselbstΣndigkeit
  135. als arbeitnehmerΣhnliche Personen anzusehen sind. 3Als
  136. Arbeitnehmer gelten nicht in Betrieben einer juristischen
  137. Person oder einer Personengesamtheit Personen, die kraft
  138. Gesetzes, Satzung oder Gesellschaftsvertrags allein oder als
  139. Mitglieder des Vertretungsorgans zur Vertretung der
  140. juristischen Person oder der Personengesamtheit berufen sind.
  141. (2) Beamte sind als solche keine Arbeitnehmer.
  142. (3) 1Handelsvertreter gelten nur dann als Arbeitnehmer im Sinne
  143. dieses Gesetzes, wenn sie zu dem Personenkreis geh÷ren, fⁿr den
  144. nach º 92a des Handelsgesetzbuchs die untere Grenze der
  145. vertraglichen Leistungen des Unternehmers festgesetzt werden
  146. kann, und wenn sie wΣhrend der letzten sechs Monate des
  147. VertragsverhΣltnisses, bei kⁿrzerer Vertragsdauer wΣhrend
  148. dieser, im Durchschnitt monatlich nicht mehr als 2000 Deutsche
  149. Mark auf Grund des VertragsverhΣltnisses an Vergⁿtung
  150. einschlie▀lich Provision und Ersatz fⁿr im regelmΣ▀igen
  151. GeschΣftsbetrieb entstandene Aufwendungen bezogen haben. 2Der
  152. Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung und der
  153. Bundesminister der Justiz k÷nnen im Einvernehmen mit dem
  154. Bundesminister fⁿr Wirtschaft die in Satz 1 bestimmte
  155. Vergⁿtungsgrenze durch Rechtsverordnung, die nicht der
  156. Zustimmung des Bundesrates bedarf, den jeweiligen Lohn- und
  157. PreisverhΣltnissen anpassen.
  158.  
  159. º 6.
  160. (1) Die Gerichte fⁿr Arbeitssachen sind mit Berufsrichtern und
  161. mit ehrenamtlichen Richtern aus den Kreisen der Arbeitnehmer
  162. und Arbeitgeber besetzt.
  163. (2) (weggefallen)
  164.  
  165. º 6a.
  166. Fⁿr die Gerichte fⁿr Arbeitssachen gelten die Vorschriften des
  167. Zweiten Titels des Gerichtsverfassungsgesetzes nach Ma▀gabe der
  168. folgenden Vorschriften entsprechend:
  169. 1. 1Bei einem Arbeitsgericht mit weniger als drei
  170. Richterplanstellen werden die Aufgaben des PrΣsidiums durch den
  171. Vorsitzenden oder, wenn zwei Vorsitzende bestellt sind, im
  172. Einvernehmen der Vorsitzenden wahrgenommen. 2Einigen sich die
  173. Vorsitzenden nicht, so entscheidet das PrΣsidium des
  174. Landesarbeitsgerichts oder, soweit ein solches nicht besteht,
  175. der PrΣsident dieses Gerichts.
  176. 2. Bei einem Landesarbeitsgericht mit weniger als drei
  177. Richterplanstellen werden die Aufgaben des PrΣsidiums durch den
  178. PrΣsidenten, soweit ein zweiter Vorsitzender vorhanden ist, im
  179. Benehmen mit diesem wahrgenommen.
  180. 3. Der aufsichtfⁿhrende Richter bestimmt, welche richterlichen
  181. Aufgaben er wahrnimmt.
  182. 4. Jeder ehrenamtliche Richter kann mehreren Spruchk÷rpern
  183. angeh÷ren.
  184. 5. Den Vorsitz in den Kammern der Arbeitsgerichte fⁿhren die
  185. Berufsrichter.
  186.  
  187. º 7.
  188. (1) 1Bei jedem Gericht fⁿr Arbeitssachen wird eine
  189. GeschΣftsstelle eingerichtet, die mit der erforderlichen Zahl
  190. von Urkundsbeamten besetzt wird. 2Die Einrichtung der
  191. GeschΣftsstelle bestimmt bei dem Bundesarbeitsgericht der
  192. Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung im Benehmen mit dem
  193. Bundesminister der Justiz. 3Die Einrichtung der GeschΣftsstelle
  194. bestimmt bei den Arbeitsgerichten und Landesarbeitsgerichten
  195. die zustΣndige oberste Landesbeh÷rde. 4Ist zustΣndige oberste
  196. Landesbeh÷rde die oberste Arbeitsbeh÷rde, so handelt sie im
  197. Benehmen mit der Landesjustizverwaltung; ist zustΣndige oberste
  198. Landesbeh÷rde die Landesjustizverwaltung, so handelt sie im
  199. Benehmen mit der obersten Arbeitsbeh÷rde des Landes
  200. (2) 1Die Kosten der Arbeitsgerichte und der
  201. Landesarbeitsgerichte trΣgt das Land, das sie errichtet. 2Die
  202. Kosten des Bundesarbeitsgerichts trΣgt der Bund.
  203.  
  204. º 8.
  205. (1) Im ersten Rechtszug sind die Arbeitsgerichte zustΣndig.
  206. (2) Gegen die Urteile der Arbeitsgerichte findet die Berufung
  207. an die Landesarbeitsgerichte nach Ma▀gabe des º 64 Abs. 1
  208. statt.
  209. (3) Gegen die Urteile der Landesarbeitsgerichte findet die
  210. Revision an das Bundesarbeitsgericht nach Ma▀gabe des º 72 Abs.
  211. 1 statt.
  212. (4) Gegen die Beschlⁿsse der Arbeitsgerichte und ihrer
  213. Vorsitzenden im Beschlu▀verfahren findet die Beschwerde an das
  214. Landesarbeitsgericht nach Ma▀gabe des º 87 statt.
  215. (5) Gegen die Beschlⁿsse der Landesarbeitsgerichte im
  216. Beschlu▀verfahren findet die Rechtsbeschwerde an das
  217. Bundesarbeitsgericht nach Ma▀gabe des º 92 statt.
  218.  
  219. º 9.
  220. (1) 1Das Verfahren ist in allen Rechtszⁿgen zu beschleunigen.
  221. 2Die Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes ⁿber
  222. Gerichtsferien sind nicht anzuwenden.
  223. (2) Die Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes ⁿber
  224. Zustellungs- und Vollstreckungsbeamte, ⁿber die
  225. Aufrechterhaltung der Ordnung in der Sitzung, ⁿber die
  226. Gerichtssprache, ⁿber die Wahrnehmung richterlicher GeschΣfte
  227. durch Referendare und ⁿber Beratung und Abstimmung gelten in
  228. allen Rechtszⁿgen entsprechend.
  229. (3) 1Die Vorschriften ⁿber die Wahrnehmung der GeschΣfte bei
  230. den ordentlichen Gerichten durch Rechtspfleger gelten in allen
  231. Rechtszⁿgen entsprechend. 2Als Rechtspfleger k÷nnen nur Beamte
  232. bestellt werden, die die Rechtspflegerprⁿfung oder die Prⁿfung
  233. fⁿr den gehobenen Dienst bei der Arbeitsgerichtsbarkeit
  234. bestanden haben.
  235. (4) Zeugen und SachverstΣndige werden nach dem Gesetz ⁿber die
  236. EntschΣdigung von Zeugen und SachverstΣndigen entschΣdigt.
  237. (5) 1Alle mit einem befristeten Rechtsmittel anfechtbaren
  238. Entscheidungen enthalten die Belehrung ⁿber das Rechtsmittel.
  239. 2Soweit ein Rechtsmittel nicht gegeben ist, ist eine
  240. entsprechende Belehrung zu erteilen. 3Die Frist fⁿr ein
  241. Rechtsmittel beginnt nur, wenn die Partei oder der Beteiligte
  242. ⁿber das Rechtsmittel und das Gericht, bei dem das Rechtsmittel
  243. einzulegen ist, die Anschrift des Gerichts und die
  244. einzuhaltende Frist und Form schriftlich belehrt worden ist.
  245. 4Ist die Belehrung unterblieben oder unrichtig erteilt, so ist
  246. die Einlegung des Rechtsmittels nur innerhalb eines Jahres seit
  247. Zustellung der Entscheidung zulΣssig, au▀er wenn die Einlegung
  248. vor Ablauf der Jahresfrist infolge h÷herer Gewalt unm÷glich war
  249. oder eine Belehrung dahin erfolgt ist, da▀ ein Rechtsmittel
  250. nicht gegeben sei; º 234 Abs. 1, 2 und º 236 Abs. 2 der
  251. Zivilproze▀ordnung gelten fⁿr den Fall h÷herer Gewalt
  252. entsprechend.
  253.  
  254. º 10.
  255. ParteifΣhig im arbeitsgerichtlichen Verfahren sind auch
  256. Gewerkschaften und Vereinigungen von Arbeitgebern sowie
  257. Zusammenschlⁿsse solcher VerbΣnde; in den FΣllen des º 2a Abs.
  258. 1 Nr. 1 bis 3 sind auch die nach dem Betriebsverfassungsgesetz,
  259. dem Sprecherausschu▀gesetz, dem Mitbestimmungsgesetz, dem
  260. MitbestimmungsergΣnzungsgesetz, dem Betriebsverfassungsgesetz
  261. 1952 und den zu diesen Gesetzen ergangenen Rechtsverordnungen
  262. beteiligten Personen und Stellen Beteiligte, in den FΣllen des
  263. º 2a Abs. 1 Nr. 4 auch die beteiligten Vereinigungen von
  264. Arbeitnehmern oder von Arbeitgebern sowie die oberste
  265. Arbeitsbeh÷rde des Bundes oder derjenigen LΣnder, auf deren
  266. Bereich sich die TΣtigkeit der Vereinigung erstreckt.
  267.  
  268. º 11.
  269. (1) 1Die Parteien k÷nnen vor den Arbeitsgerichten den
  270. Rechtsstreit selbst fⁿhren oder sich vertreten lassen. 2Eine
  271. Vertretung durch Vertreter von Gewerkschaften oder von
  272. Vereinigungen von Arbeitgebern oder von Zusammenschlⁿssen
  273. solcher VerbΣnde ist zulΣssig, wenn diese Personen kraft
  274. Satzung oder Vollmacht zur Vertretung befugt sind und der
  275. Zusammenschlu▀, der Verband oder deren Mitglieder Partei sind.
  276. 3Das gleiche gilt fⁿr die Proze▀vertretung durch Vertreter von
  277. selbstΣndigen Vereinigungen von Arbeitnehmern mit sozial- oder
  278. berufspolitischer Zwecksetzung.
  279. (2) 1Vor den Landesarbeitsgerichten und vor dem
  280. Bundesarbeitsgericht mⁿssen die Parteien sich durch
  281. RechtsanwΣlte als Proze▀bevollmΣchtigte vertreten lassen; zur
  282. Vertretung berechtigt ist jeder bei einem deutschen Gericht
  283. zugelassene Rechtsanwalt. 2An ihre Stelle k÷nnen vor den
  284. Landesarbeitsgerichten Vertreter von Gewerkschaften oder von
  285. Vereinigungen von Arbeitgebern oder von Zusammenschlⁿssen
  286. solcher VerbΣnde treten, wenn sie kraft Satzung oder Vollmacht
  287. zur Vertretung befugt sind und der Zusammenschlu▀, der Verband
  288. oder deren Mitglieder Partei sind.
  289. (3) 1Mit Ausnahme der RechtsanwΣlte sind Personen, die die
  290. Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten vor Gericht
  291. geschΣftsmΣ▀ig betreiben, als BevollmΣchtigte und BeistΣnde in
  292. der mⁿndlichen Verhandlung ausgeschlossen; º 157 Abs. 1 Satz 2
  293. und Abs. 2 der Zivilproze▀ordnung ist entsprechend anzuwenden.
  294. 2Dies gilt nicht fⁿr die in Absatz 1 Satz 2 und 3, Absatz 2
  295. Satz 2 genannten Personen.
  296.  
  297. º 11a.
  298. (1) 1Einer Partei, die au▀erstande ist, ohne BeeintrΣchtigung
  299. des fⁿr sie und ihre Familie notwendigen Unterhalts die Kosten
  300. des Prozesses zu bestreiten, und die nicht durch ein Mitglied
  301. oder einen Angestellten einer Gewerkschaft oder einer
  302. Vereinigung von Arbeitgebern vertreten werden kann, hat der
  303. Vorsitzende des Arbeitsgerichts auf ihren Antrag einen
  304. Rechtsanwalt beizuordnen, wenn die Gegenpartei durch einen
  305. Rechtsanwalt vertreten ist. 2Die Partei ist auf ihr
  306. Antragsrecht hinzuweisen.
  307. (2) Die Beiordnung kann unterbleiben, wenn sie aus besonderen
  308. Grⁿnden nicht erforderlich ist, oder wenn die Rechtsverfolgung
  309. offensichtlich mutwillig ist.
  310. (3) Die Vorschriften der Zivilproze▀ordnung ⁿber die
  311. Proze▀kostenhilfe gelten in Verfahren vor den Gerichten in
  312. Arbeitssachen entsprechend.
  313. (4) Der Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung wird
  314. ermΣchtigt, zur Vereinfachung und Vereinheitlichung des
  315. Verfahrens durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des
  316. Bundesrates Vordrucke fⁿr die ErklΣrung der Partei ⁿber ihre
  317. pers÷nlichen und wirtschaftlichen VerhΣltnisse (º 117 Abs. 2
  318. der Zivilproze▀ordnung) einzufⁿhren.
  319.  
  320. º 12.
  321. (1) Im Urteilsverfahren (º 2 Abs. 5) werden Gebⁿhren nach dem
  322. Verzeichnis der Anlage 1 zu diesem Gesetz erhoben.
  323. (2) 1Im Verfahren vor dem Arbeitsgericht wird eine einmalige
  324. Gebⁿhr bis zu h÷chstens fⁿnfhundert Deutsche Mark erhoben. 2Die
  325. einmalige Gebⁿhr bestimmt sich nach der Tabelle der Anlage 2 zu
  326. diesem Gesetz. 3Der Mindestbetrag einer Gebⁿhr ist drei
  327. Deutsche Mark.
  328. (3) 1Im Verfahren vor dem Landesarbeitsgericht und dem
  329. Bundesarbeitsgericht vermindern sich die Gebⁿhren der Tabelle,
  330. die dem Gerichtskostengesetz als Anlage 2 beigefⁿgt ist, um
  331. zwei Zehntel. 2Im ⁿbrigen betragen die Gebⁿhr fⁿr das Verfahren
  332. und die Gebⁿhr fⁿr das Urteil im Verfahren vor dem
  333. Landesarbeitsgericht das Eineinhalbfache und im Verfahren vor
  334. dem Bundesarbeitsgericht das Doppelte der Gebⁿhr.
  335. (4) 1Kosten werden erst fΣllig, wenn das Verfahren in dem
  336. jeweiligen Rechtszug beendet ist, sechs Monate geruht hat oder
  337. sechs Monate von den Parteien nicht betrieben worden ist.
  338. 2Kostenvorschⁿsse werden nicht erhoben; dies gilt fⁿr die
  339. Zwangsvollstreckung auch dann, wenn das Amtsgericht
  340. Vollstreckungsgericht ist. 3Die Gerichtsvollzieher dⁿrfen
  341. Gebⁿhrenvorschⁿsse nicht erheben. 4Soweit ein Kostenschuldner
  342. nach º 54 Nr. 1 oder 2 des Gerichtskostengesetzes haftet, ist º
  343. 49 Satz 1 des Gerichtskostengesetzes nicht anzuwenden. 5º 49
  344. Satz 1 des Gerichtskostengesetzes ist ferner nicht anzuwenden,
  345. solange der Kostenschuldner nach º 54 Nr. 1 oder 2 des
  346. Gerichtskostengesetzes bei einer Zurⁿckverweisung des
  347. Rechtsstreits an die Vorinstanz nicht feststeht und der
  348. Rechtsstreit noch anhΣngig ist; º 49 Satz 1 des
  349. Gerichtskostengesetzes ist jedoch anzuwenden, wenn das
  350. Verfahren nach Zurⁿckverweisung 6 Monate geruht hat oder 6
  351. Monate von den Parteien nicht betrieben worden ist
  352. (5) In Verfahren nach º 2a Abs. 1, º 103 Abs. 3, º 108 Abs. 3
  353. und º 109 werden Kosten nicht erhoben.
  354. (5a) Kosten fⁿr vom Gericht herangezogene Dolmetscher und
  355. \bersetzer werden nicht erhoben, wenn ein AuslΣnder Partei und
  356. die Gegenseitigkeit verbⁿrgt oder ein Staatenloser Partei ist.
  357. (6) 1Die Verordnung ⁿber Kosten im Bereich der Justizverwaltung
  358. und die Justizbeitreibungsordnung gelten entsprechend, soweit
  359. sie nicht unmittelbar Anwendung finden. 2Bei Einziehung der
  360. Gerichts- und Verwaltungskosten leisten die
  361. Vollstreckungsbeh÷rden der Justizverwaltung oder die sonst nach
  362. Landesrecht zustΣndigen Stellen den Gerichten fⁿr Arbeitssachen
  363. Amtshilfe, soweit sie diese Aufgaben nicht als eigene
  364. wahrnehmen. 3Vollstreckungsbeh÷rde ist fⁿr die Ansprⁿche, die
  365. beim Bundesarbeitsgericht entstehen, die
  366. Justizbeitreibungsstelle des Bundesarbeitsgerichts.
  367. (7) 1Fⁿr die Wertberechnung bei Rechtsstreitigkeiten ⁿber das
  368. Bestehen, das Nichtbestehen oder die Kⁿndigung eines
  369. ArbeitsverhΣltnisses ist h÷chstens der Betrag des fⁿr die Dauer
  370. eines Vierteljahres zu leistenden Arbeitsentgelts ma▀gebend;
  371. eine Abfindung wird nicht hinzugerechnet. 2Bei
  372. Rechtsstreitigkeiten ⁿber wiederkehrende Leistungen ist der
  373. Wert des dreijΣhrigen Bezugs und bei Rechtsstreitigkeiten ⁿber
  374. Eingruppierungen der Wert des dreijΣhrigen Unterschiedsbetrages
  375. zur begehrten Vergⁿtung ma▀gebend, sofern nicht der
  376. Gesamtbetrag der geforderten Leistungen geringer ist; bis zur
  377. Klageerhebung entstandene RⁿckstΣnde werden nicht
  378. hinzugerechnet. 3º 24 Satz 1 des Gerichtskostengesetzes findet
  379. keine Anwendung.
  380.  
  381. º 12a.
  382. (1) 1In Urteilsverfahren des ersten Rechtszugs besteht kein
  383. Anspruch der obsiegenden Partei auf EntschΣdigung wegen
  384. ZeitversΣumnis und auf Erstattung der Kosten fⁿr die Zuziehung
  385. eines Proze▀bevollmΣchtigten oder Beistandes. 2Vor Abschlu▀ der
  386. Vereinbarung ⁿber die Vertretung ist auf den Ausschlu▀ der
  387. Kostenerstattung nach Satz 1 hinzuweisen. 3Satz 1 gilt nicht
  388. fⁿr Kosten, die dem Beklagten dadurch entstanden sind, da▀ der
  389. KlΣger ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit, der
  390. allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit, der Finanz- oder
  391. Sozialgerichtsbarkeit angerufen und dieses den Rechtsstreit an
  392. das Arbeitsgericht verwiesen hat.
  393. (2) 1Werden im Urteilsverfahren des zweiten Rechtszugs die
  394. Kosten nach º 92 Abs. 1 der Zivilproze▀ordnung verhΣltnismΣ▀ig
  395. geteilt und ist die eine Partei durch einen Rechtsanwalt, die
  396. andere Partei durch einen Verbandsvertreter nach º 11 Abs. 2
  397. Satz 2 vertreten, so ist diese Partei hinsichtlich der
  398. au▀ergerichtlichen Kosten so zu stellen, als wenn sie durch
  399. einen Rechtsanwalt vertreten worden wΣre. 2Ansprⁿche auf
  400. Erstattung stehen ihr jedoch nur insoweit zu, als ihr Kosten im
  401. Einzelfall tatsΣchlich erwachsen sind.
  402.  
  403. º 13.
  404. (1) 1Die Arbeitsgerichte leisten den Gerichten fⁿr
  405. Arbeitssachen Rechtshilfe. 2Ist die Amtshandlung au▀erhalb des
  406. Sitzes eines Arbeitsgerichts vorzunehmen, so leistet das
  407. Amtsgericht Rechtshilfe.
  408. (2) Die Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes ⁿber
  409. Rechtshilfe1 finden entsprechende Anwendung.
  410.  
  411. Zweiter Teil. Aufbau der Gerichte fⁿr Arbeitssachen
  412. Erster Abschnitt. Arbeitsgerichte
  413.  
  414. º 14.
  415. (1) In den LΣndern werden Arbeitsgerichte errichtet.2
  416. (2) Durch Gesetz werden angeordnet
  417. 1. ie Errichtung und Aufhebung eines Arbeitsgerichts;
  418. 2. ie Verlegung eines Gerichtssitzes;
  419. 3. nderungen in der Abgrenzung der Gerichtsbezirke;
  420. 4. ie Zuweisung einzelner Sachgebiete an ein Arbeitsgericht fⁿr
  421. die Bezirke mehrerer Arbeitsgerichte;
  422. 5. ie Errichtung von Kammern des Arbeitsgerichts an anderen
  423. Orten;
  424. 6. er ▄bergang anhΣngiger Verfahren auf ein anderes Gericht bei
  425. Ma▀nahmen nach den Nummern 1, 3 und 4, wenn sich die
  426. ZustΣndigkeit nicht nach den bisher geltenden Vorschriften
  427. richten soll.
  428. (3) Mehrere LΣnder k÷nnen die Errichtung eines gemeinsamen
  429. Arbeitsgerichts oder gemeinsamer Kammern eines Arbeitsgerichts
  430. oder die Ausdehnung von Gerichtsbezirken ⁿber die Landesgrenzen
  431. hinaus, auch fⁿr einzelne Sachgebiete, vereinbaren.
  432. (4) 1Die zustΣndige oberste Landesbeh÷rde kann anordnen, da▀
  433. au▀erhalb des Sitzes des Arbeitsgerichts Gerichtstage
  434. abgehalten werden. 2Ist zustΣndige oberste Landesbeh÷rde die
  435. oberste Arbeitsbeh÷rde, so handelt sie im Einvernehmen mit der
  436. Landesjustizverwaltung; ist zustΣndige oberste Landesbeh÷rde
  437. die Landesjustizverwaltung, so handelt sie im Einvernehmen mit
  438. der obersten Arbeitsbeh÷rde des Landes. 3Die Landesregierung
  439. kann ferner durch Rechtsverordnung bestimmen, da▀ Gerichtstage
  440. au▀erhalb des Sitzes des Arbeitsgerichts abgehalten werden.
  441. 4Die Landesregierung kann die ErmΣchtigung nach Satz 3 durch
  442. Rechtsverordnung auf die zustΣndige oberste Landesbeh÷rde
  443. ⁿbertragen. 5Ist zustΣndige oberste Landesbeh÷rde die oberste
  444. Arbeitsbeh÷rde, so bedarf sie zum Erla▀ der Rechtsverordnung
  445. des Einvernehmens mit der Landesjustizverwaltung; ist
  446. zustΣndige oberste Landesbeh÷rde die Landesjustizverwaltung, so
  447. bedarf sie des Einvernehmens mit der obersten Arbeitsbeh÷rde
  448. des Landes.
  449. (5) Bei der Vorbereitung gesetzlicher Regelungen nach Absatz 2
  450. Nr. 1 bis 5 und Absatz 3 sind die Gewerkschaften und
  451. Vereinigungen von Arbeitgebern, die fⁿr das Arbeitsleben im
  452. Landesgebiet wesentliche Bedeutung haben, zu h÷ren.
  453.  
  454. º 15.
  455. (1) 1Die GeschΣfte der Verwaltung und Dienstaufsicht fⁿhrt die
  456. zustΣndige oberste Landesbeh÷rde. 2º 14 Abs. 4 Satz 2 gilt
  457. entsprechend. 3Vor Erla▀ allgemeiner Anordnungen, die die
  458. Verwaltung und Dienstaufsicht betreffen, soweit sie nicht rein
  459. technischer Art sind, sind die in º 14 Abs. 5 genannten
  460. VerbΣnde zu h÷ren.
  461. (2) 1Die zustΣndige oberste Landesbeh÷rde kann GeschΣfte der
  462. Verwaltung und Dienstaufsicht dem PrΣsidenten des
  463. Landesarbeitsgerichts oder dem Vorsitzenden des Arbeitsgerichts
  464. oder, wenn mehrere Vorsitzende vorhanden sind, einem von ihnen
  465. ⁿbertragen. 2º 14 Abs. 4 Satz 2 gilt entsprechend.
  466.  
  467. º 16.
  468. (1) 1Das Arbeitsgericht besteht aus der erforderlichen Zahl von
  469. Vorsitzenden und ehrenamtlichen Richtern. 2Die ehrenamtlichen
  470. Richter werden je zur HΣlfte aus den Kreisen der Arbeitnehmer
  471. und der Arbeitgeber entnommen.
  472. (2) Jede Kammer des Arbeitsgerichts wird in der Besetzung mit
  473. einem Vorsitzenden und je einem ehrenamtlichen Richter aus
  474. Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber tΣtig.
  475.  
  476. º 17.
  477. (1) 1Die zustΣndige oberste Landesbeh÷rde bestimmt die Zahl der
  478. Kammern nach Anh÷rung der in º 14 Abs. 5 genannten VerbΣnde. 2º
  479. 14 Abs. 4 Satz 2 gilt entsprechend.
  480. (2) 1Soweit ein Bedⁿrfnis besteht, kann die Landesregierung
  481. durch Rechtsverordnung fⁿr die Streitigkeiten bestimmter Berufe
  482. und Gewerbe und bestimmter Gruppen von Arbeitnehmern
  483. Fachkammern bilden. 2Die ZustΣndigkeit einer Fachkammer kann
  484. durch Rechtsverordnung auf die Bezirke anderer Arbeitsgerichte
  485. oder Teile von ihnen erstreckt werden, sofern die Erstreckung
  486. fⁿr eine sachdienliche F÷rderung oder schnellere Erledigung der
  487. Verfahren zweckmΣ▀ig ist. 3Die Rechtsverordnungen auf Grund der
  488. SΣtze 1 und 2 treffen Regelungen zum ▄bergang anhΣngiger
  489. Verfahren auf ein anderes Gericht, sofern die Regelungen zur
  490. sachdienlichen Erledigung der Verfahren zweckmΣ▀ig sind und
  491. sich die ZustΣndigkeit nicht nach den bisher geltenden
  492. Vorschriften richten soll. 4º 14 Abs. 5 ist entsprechend
  493. anzuwenden.
  494. (3) 1Die Landesregierung kann die ErmΣchtigung nach Absatz 2
  495. durch Rechtsverordnung auf die zustΣndige oberste Landesbeh÷rde
  496. ⁿbertragen. 2º 14 Abs. 4 Satz 5 gilt entsprechend.
  497.  
  498. º 18.
  499. (1) 1Die Vorsitzenden werden auf Vorschlag der zustΣndigen
  500. obersten Landesbeh÷rde nach Beratung mit einem Ausschu▀
  501. entsprechend den landesrechtlichen Vorschriften bestellt. 2º 7
  502. Abs. 1 Satz 4 gilt entsprechend.
  503. (2) 1Der Ausschu▀ ist von der zustΣndigen obersten
  504. Landesbeh÷rde zu errichten. 2Ihm mⁿssen in gleichem VerhΣltnis
  505. Vertreter der in º 14 Abs. 5 genannten Gewerkschaften und
  506. Vereinigungen von Arbeitgebern sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit
  507. angeh÷ren.
  508. (3) Einem Vorsitzenden kann zugleich ein weiteres Richteramt
  509. bei einem anderen Arbeitsgericht ⁿbertragen werden.
  510. (4)-(6) (weggefallen)
  511. (7) Bei den Arbeitsgerichten k÷nnen Richter auf Probe und
  512. Richter kraft Auftrags verwendet werden.
  513.  
  514. º 19.
  515. (1) Ist ein Arbeitsgericht nur mit einem Vorsitzenden besetzt,
  516. so beauftragt das PrΣsidium des Landesarbeitsgerichts einen
  517. Richter seines Bezirks mit der stΣndigen Vertretung des
  518. Vorsitzenden.
  519. (2) 1Wird an einem Arbeitsgericht die vorⁿbergehende Vertretung
  520. durch einen Richter eines anderen Gerichts n÷tig, so beauftragt
  521. das PrΣsidium des Landesarbeitsgerichts einen Richter seines
  522. Bezirks lΣngstens fⁿr zwei Monate mit der Vertretung. 2In
  523. EilfΣllen kann an Stelle des PrΣsidiums der PrΣsident des
  524. Landesarbeitsgerichts einen zeitweiligen Vertreter bestellen.
  525. 3Die Grⁿnde fⁿr die getroffene Anordnung sind schriftlich
  526. niederzulegen.
  527.  
  528. º 20.
  529. (1) 1Die ehrenamtlichen Richter werden von der zustΣndigen
  530. obersten Landesbeh÷rde auf die Dauer von vier Jahren berufen.
  531. 2Sie sind in angemessenem VerhΣltnis unter billiger
  532. Berⁿcksichtigung der Minderheiten aus den Vorschlagslisten zu
  533. entnehmen, die der zustΣndigen obersten Landesbeh÷rde von den
  534. im Gerichtsbezirk bestehenden Gewerkschaften, selbstΣndigen
  535. Vereinigungen von Arbeitnehmern mit sozial- oder
  536. berufspolitischer Zwecksetzung und Vereinigungen von
  537. Arbeitgebern sowie von den in º 22 Abs. 2 Nr. 3 bezeichneten
  538. K÷rperschaften oder deren Arbeitgebervereinigungen eingereicht
  539. werden.
  540. (2) (weggefallen)
  541.  
  542. º 21.
  543. (1) 1Als ehrenamtliche Richter sind Personen zu berufen, die
  544. das fⁿnfundzwanzigste Lebensjahr vollendet haben. 2Es sind nur
  545. Personen zu berufen, die im Bezirk des Arbeitsgerichts aIs
  546. Arbeitnehmer oder Arbeitgeber tΣtig sind.
  547. (2) Vom Amt des ehrenamtlichen Richters ist ausgeschlossen,
  548. 1. er infolge Richterspruchs die FΣhigkeit zur Bekleidung
  549. ÷ffentlicher ─mter nicht besitzt oder wegen einer vorsΣtzlichen
  550. Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten
  551. verurteilt worden ist;
  552. 2. er wegen einer Tat angeklagt ist, die den Verlust der
  553. FΣhigkeit zur Bekleidung ÷ffentlicher ─mter zur Folge haben
  554. kann;
  555. 3. er durch gerichtliche Anordnung in der Verfⁿgung ⁿber sein
  556. Verm÷gen beschrΣnkt ist;
  557. 4. er das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag nicht besitzt.
  558. (3) Beamte und Angestellte eines Gerichts fⁿr Arbeitssachen
  559. dⁿrfen nicht als ehrenamtliche Richter berufen werden.
  560. (4) 1Das Amt des ehrenamtlichen Richters, der zum
  561. ehrenamtlichen Richter in einem h÷heren Rechtszug berufen wird,
  562. endet mit Beginn der Amtszeit im h÷heren Rechtszug. 2Niemand
  563. darf gleichzeitig ehrenamtlicher Richter der Arbeitnehmerseite
  564. und der Arbeitgeberseite sein oder als ehrenamtlicher Richter
  565. bei mehr als einem Gericht fⁿr Arbeitssachen berufen werden.
  566. (5) 1Wird das Fehlen einer Voraussetzung fⁿr die Berufung
  567. nachtrΣglich bekannt oder fΣllt eine Voraussetzung nachtrΣglich
  568. fort, so ist der ehrenamtliche Richter auf Antrag der
  569. zustΣndigen obersten Landesbeh÷rde oder auf eigenen Antrag von
  570. seinem Amt zu entbinden. 2▄ber den Antrag entscheidet die vom
  571. PrΣsidium fⁿr jedes GeschΣftsjahr im voraus bestimmte Kammer
  572. des Landesarbeitsgerichts. 3Vor der Entscheidung ist der
  573. ehrenamtliche Richter zu h÷ren. 4Die Entscheidung ist
  574. unanfechtbar. 5Die nach Satz 2 zustΣndige Kammer kann anordnen,
  575. da▀ der ehrenamtliche Richter bis zu der Entscheidung ⁿber die
  576. Entbindung vom Amt nicht heranzuziehen ist.
  577. (6) Verliert der ehrenamtliche Richter seine Eigenschaft als
  578. Arbeitnehmer oder Arbeitgeber wegen Erreichens der
  579. Altersgrenze, findet Absatz 5 mit der Ma▀gabe Anwendung, da▀
  580. die Entbindung vom Amt nur auf Antrag des ehrenamtlichen
  581. Richters zulΣssig ist.
  582.  
  583. º 22.
  584. (1) Ehrenamtlicher Richter aus Kreisen der Arbeitgeber kann
  585. auch sein, wer vorⁿbergehend oder regelmΣ▀ig zu gewissen Zeiten
  586. des Jahres keine Arbeitnehmer beschΣftigt.
  587. (2) Zu ehrenamtlichen Richtern aus Kreisen der Arbeitgeber
  588. k÷nnen auch berufen werden
  589. 1. bei Betrieben einer juristischen Person oder einer
  590. Personengesamtheit Personen, die kraft Gesetzes, Satzung oder
  591. Gesellschaftsvertrag allein oder als Mitglieder des
  592. Vertretungsorgans zur Vertretung der juristischen Person oder
  593. der Personengesamtheit berufen sind;
  594. 2. GeschΣftsfⁿhrer, Betriebsleiter oder Personalleiter, soweit
  595. sie zur Einstellung von Arbeitnehmern in den Betrieb berechtigt
  596. sind, oder Personen, denen Prokura oder Generalvollmacht
  597. erteilt ist;
  598. 3. bei dem Bunde, den LΣndern, den Gemeinden, den
  599. GemeindeverbΣnden und anderen K÷rperschaften, Anstalten und
  600. Stiftungen des ÷ffentlichen Rechts Beamte und Angestellte nach
  601. nΣherer Anordnung der zustΣndigen obersten Bundes- oder
  602. Landesbeh÷rde;
  603. 4. Mtglieder und Angestellte von Vereinigungen von Arbeitgebern
  604. sowie Vorstandsmitglieder und Angestellte von Zusammenschlⁿssen
  605. solcher Vereinigungen, wenn diese Personen kraft Satzung oder
  606. Vollmacht zur Vertretung befugt sind.
  607.  
  608. º 23.
  609. (1) Ehrenamtlicher Richter aus Kreisen der Arbeitnehmer kann
  610. auch sein, wer arbeitslos ist.
  611. (2) Den Arbeitnehmern stehen fⁿr die Berufung als ehrenamtliche
  612. Richter Mitglieder und Angestellte von Gewerkschaften, von
  613. selbstΣndigen Vereinigungen von Arbeitnehmern mit sozial- oder
  614. berufspolitischer Zwecksetzung sowie Vorstandsmitglieder und
  615. Angestellte von Zusammenschlⁿssen von Gewerkschaften gleich,
  616. wenn diese Personen kraft Satzung oder Vollmacht zur Vertretung
  617. befugt sind.
  618.  
  619. º 24.
  620. (1) Das Amt des ehrenamtlichen Richters kann ablehnen oder
  621. niederlegen,
  622. 1. wer das fⁿnfundsechzigste Lebensjahr vollendet hat;
  623. 2. wer durch Krankheit oder Gebrechen behindert ist, das Amt
  624. ordnungsgemΣ▀ auszuⁿben;
  625. 3. wer durch ehrenamtliche TΣtigkeit fⁿr die Allgemeinheit so
  626. in Anspruch genommen ist, da▀ ihm die ▄bernahme des Amtes nicht
  627. zugemutet werden kann;
  628. 4. wer in den acht der Berufung vorhergehenden Jahren als
  629. ehrenamtlicher Richter bei einem Gericht fⁿr Arbeitssachen
  630. tΣtig gewesen ist;
  631. 5. wer glaubhaft macht, da▀ ihm wichtige Grⁿnde, insbesondere
  632. die Fⁿrsorge fⁿr seine Familie, die Ausⁿbung des Amtes in
  633. besonderem Ma▀e erschweren.
  634. (2) 1▄ber die Berechtigung zur Ablehnung oder Niederlegung
  635. entscheidet die zustΣndige oberste Landesbeh÷rde im Benehmen
  636. mit dem PrΣsidenten des Landesarbeitsgerichts. 2Die
  637. Entscheidung ist endgⁿltig.
  638.  
  639. º 25.
  640. (weggefallen)
  641.  
  642. º 26.
  643. (1) Niemand darf in der ▄bernahme oder Ausⁿbung des Amtes als
  644. ehrenamtlicher Richter beschrΣnkt oder wegen der ▄bernahme oder
  645. Ausⁿbung des Amtes benachteiligt werden.
  646. (2) Wer einen anderen in der ▄bernahme oder Ausⁿbung seines
  647. Amtes als ehrenamtlicher Richter beschrΣnkt oder wegen der
  648. ▄bernahme oder Ausⁿbung des Amtes benachteiligt, wird mit
  649. Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
  650.  
  651. º 27.
  652. 1Ein ehrenamtlicher Richter ist auf Antrag der zustΣndigen
  653. obersten Landesbeh÷rde seines Amtes zu entheben, wenn er seine
  654. Amtspflicht grob verletzt. 2º 21 Abs. 5 Satz 2 bis 5 ist
  655. entsprechend anzuwenden.
  656.  
  657. º 28.
  658. 1Die vom PrΣsidium fⁿr jedes GeschΣftsjahr im voraus bestimmte
  659. Kammer des Landesarbeitsgerichts kann auf Antrag des
  660. Vorsitzenden des Arbeitsgerichts gegen einen ehrenamtlichen
  661. Richter, der sich der Erfⁿllung seiner Pflichten entzieht,
  662. insbesondere ohne genⁿgende Entschuldigung nicht oder nicht
  663. rechtzeitig zu den Sitzungen erscheint, ein Ordnungsgeld
  664. festsetzen. 2Vor dem Antrag hat der Vorsitzende des
  665. Arbeitsgerichts den ehrenamtlichen Richter zu h÷ren. 3Die
  666. Entscheidung ist endgⁿltig.
  667.  
  668. º 29.
  669. (1) 1Bei jedem Arbeitsgericht mit mehr als einer Kammer wird
  670. ein Ausschu▀ der ehrenamtlichen Richter gebildet. 2Er besteht
  671. aus mindestens je drei ehrenamtlichen Richtern aus den Kreisen
  672. der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber in gleicher Zahl, die von
  673. den ehrenamtlichen Richtern aus den Kreisen der Arbeitnehmer
  674. und der Arbeitgeber in getrennter Wahl gewΣhlt werden. 3Der
  675. Ausschu▀ tagt unter der Leitung des aufsichtfⁿhrenden oder,
  676. wenn ein solcher nicht vorhanden oder verhindert ist, des
  677. dienstΣltesten Vorsitzenden des Arbeitsgerichts.
  678. (2) 1Der Ausschu▀ ist vor der Bildung von Kammern, vor der
  679. GeschΣftsverteilung, vor der Verteilung der ehrenamtlichen
  680. Richter auf die Kammern und vor der Aufstellung der Listen ⁿber
  681. die Heranziehung der ehrenamtlichen Richter zu den Sitzungen
  682. mⁿndlich oder schriftlich zu h÷ren. 2Er kann den Vorsitzenden
  683. des Arbeitsgerichts und den die Verwaltung und Dienstaufsicht
  684. fⁿhrenden Stellen (º 15) Wⁿnsche der ehrenamtlichen Richter
  685. ⁿbermitteln.
  686.  
  687. º 30.
  688. 1Die ehrenamtlichen Richter einer Fachkammer sollen aus den
  689. Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber entnommen werden,
  690. fⁿr die die Fachkammer gebildet ist. 2Werden fⁿr Streitigkeiten
  691. der in º 22 Abs. 2 Nr. 2 bezeichneten Angestellten Fachkammern
  692. gebildet, so dⁿrfen ihnen diese Angestellten nicht als
  693. ehrenamtliche Richter aus Kreisen der Arbeitgeber angeh÷ren.
  694. 3Wird die ZustΣndigkeit einer Fachkammer gemΣ▀ º 17 Abs. 2
  695. erstreckt, so sollen die ehrenamtlichen Richter dieser Kammer
  696. aus den Bezirken derjenigen Arbeitsgerichte berufen werden, fⁿr
  697. deren Bezirke die Fachkammer zustΣndig ist.
  698.  
  699. º 31.
  700. (1) Die ehrenamtlichen Richter sollen zu den Sitzungen nach der
  701. Reihenfolge einer Liste herangezogen werden, die der
  702. Vorsitzende vor Beginn des GeschΣftsjahres oder vor Beginn der
  703. Amtszeit neu berufener ehrenamtlicher Richter gemΣ▀ º 29 Abs. 2
  704. aufstellt.
  705. (2) Fⁿr die Heranziehung von Vertretern bei unvorhergesehener
  706. Verhinderung kann eine Hilfsliste von ehrenamtlichen Richtern
  707. aufgestellt werden, die am Gerichtssitz oder in der NΣhe wohnen
  708. oder ihren Dienstsitz haben.
  709.  
  710. º 32.
  711. (weggefallen)
  712.  
  713. Zweiter Abschnitt. Landesarbeitsgerichte
  714.  
  715. º 33.
  716. 1In den LΣndern werden Landesarbeitsgerichte errichtet. 2º 14
  717. Abs. 2 bis 5 ist entsprechend anzuwenden.
  718.  
  719. º 34.
  720. (1) Die GeschΣfte der Verwaltung und Dienstaufsicht fⁿhrt die
  721. zustΣndige oberste Landesbeh÷rde. º 14 Abs. 4 Satz 2 und º 15
  722. Abs. 1 Satz 3 gelten entsprechend.
  723. (2) Die zustΣndige oberste Landesbeh÷rde kann GeschΣfte der
  724. Verwaltung und Dienstaufsicht dem PrΣsidenten des
  725. Landesarbeitsgerichts ⁿbertragen. 2º 14 Abs. 4 Satz 2 gilt
  726. entsprechend.
  727.  
  728. º 35.
  729. (1) 1Das Landesarbeitsgericht besteht aus dem PrΣsidenten, der
  730. erforderlichen Zahl von weiteren Vorsitzenden und von
  731. ehrenamtlichen Richtern. 2Die ehrenamtlichen Richter werden je
  732. zur HΣlfte aus den Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber
  733. entnommen.
  734. (2) Jede Kammer des Landesarbeitsgerichts wird in der Besetzung
  735. mit einem Vorsitzenden und je einem ehrenamtlichen Richter aus
  736. den Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber tΣtig.
  737. (3) 1Die zustΣndige oberste Landesbeh÷rde bestimmt die Zahl der
  738. Kammern. 2º 17 gilt entsprechend.
  739.  
  740. º 36.
  741. 1Der PrΣsident und die weiteren Vorsitzenden werden auf
  742. Vorschlag der zustΣndigen obersten Landesbeh÷rde nach Anh÷rung
  743. der in º 14 Abs. 5 genannten Gewerkschaften und Vereinigungen
  744. von Arbeitgebern als Richter auf Lebenszeit entsprechend den
  745. landesrechtlichen Vorschriften bestellt. 2º 7 Abs. 1 Satz 4
  746. gilt entsprechend.
  747.  
  748. º 37.
  749. (1) Die ehrenamtlichen Richter mⁿssen das drei▀igste Lebensjahr
  750. vollendet haben und sollen mindestens vier Jahre ehrenamtliche
  751. Richter eines Gerichts fⁿr Arbeitssachen gewesen sein.
  752. (2) Im ⁿbrigen gelten fⁿr die Berufung und Stellung der
  753. ehrenamtlichen Richter sowie fⁿr die Amtsenthebung und die
  754. Amtsentbindung die ºº 20 bis 28 entsprechend.
  755.  
  756. º 38.
  757. 1Bei jedem Landesarbeitsgericht wird ein Ausschu▀ der
  758. ehrenamtlichen Richter gebildet. 2Die Vorschriften des º 29
  759. Abs. 1 Satz 2 und 3 und Abs. 2 gelten entsprechend.
  760.  
  761. º 39.
  762. 1Die ehrenamtlichen Richter sollen zu den Sitzungen nach der
  763. Reihenfolge einer Liste herangezogen werden, die der
  764. Vorsitzende vor Beginn des GeschΣftsjahres oder vor Beginn der
  765. Amtszeit neu berufener ehrenamtlicher Richter gemΣ▀ º 38 Satz 2
  766. aufstellt. 2º 31 Abs. 2 ist entsprechend anzuwenden.
  767.  
  768. Dritter Abschnitt. Bundesarbeitsgericht
  769.  
  770. º 40.
  771. (1) Das Bundesarbeitsgericht hat seinen Sitz in Kassel.
  772. (2) 1Die GeschΣfte der Verwaltung und Dienstaufsicht fⁿhrt der
  773. Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung im Einvernehmen mit
  774. dem Bundesminister der Justiz. 2Der Bundesminister fⁿr Arbeit
  775. und Sozialordnung kann im Einvernehmen mit dem Bundesminister
  776. der Justiz GeschΣfte der Verwaltung und Dienstaufsicht auf den
  777. PrΣsidenten des Bundesarbeitsgerichts ⁿbertragen.
  778.  
  779. º 41.
  780. (1) 1Das Bundesarbeitsgericht besteht aus dem PrΣsidenten, der
  781. erforderlichen Zahl von Vorsitzenden Richtern, von
  782. berufsrichterlichen Beisitzern sowie ehrenamtlichen Richtern.
  783. 2Die ehrenamtlichen Richter werden je zur HΣlfte aus den
  784. Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber entnommen.
  785. (2) Jeder Senat wird in der Besetzung mit einem Vorsitzenden,
  786. zwei berufsrichterlichen Beisitzern und je einem ehrenamtlichen
  787. Richter aus den Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber
  788. tΣtig.
  789. (3) Die Zahl der Senate bestimmt der Bundesminister fⁿr Arbeit
  790. und Sozialordnung im Einvernehmen mit dem Bundesminister der
  791. Justiz.1
  792.  
  793. º 42.
  794. (1) 1Fⁿr die Berufung der Bundesrichter (PrΣsident, Vorsitzende
  795. Richter und berufsrichterliche Beisitzer nach º 41 Abs. 1 Satz
  796. 1) gelten die Vorschriften des Richterwahlgesetzes.1
  797. 2ZustΣndiger Minister im Sinne des º 1 Abs. 1 des
  798. Richterwahlgesetzes ist der Bundesminister fⁿr Arbeit und
  799. Sozialordnung; er entscheidet im Benehmen mit dem
  800. Bundesminister der Justiz.
  801. (2) Die zu berufenden Personen mⁿssen das fⁿnfunddrei▀igste
  802. Lebensjahr vollendet haben.
  803.  
  804. º 43.
  805. (1) Die ehrenamtlichen Richter werden vom Bundesminister fⁿr
  806. Arbeit und Sozialordnung fⁿr die Dauer von vier Jahren berufen.
  807. Sie sind im angemessenen VerhΣltnis unter billiger
  808. Berⁿcksichtigung der Minderheiten aus den Vorschlagslisten zu
  809. entnehmen, die von den Gewerkschaften, den selbstΣndigen
  810. Vereinigungen von Arbeitnehmern mit sozial- oder
  811. berufspolitischer Zwecksetzung und Vereinigung von
  812. Arbeitgebern, die fⁿr das Arbeitsleben des Bundesgebiets
  813. wesentliche bedeutung haben, sowie von den in º 22 Abs. 2 Nr. 3
  814. bezeichneten K÷rperschaften eingereicht worden sind.
  815. (2) Die ehrenamtlichen Richter mⁿssen das fⁿnfunddrei▀igste
  816. Lebensjahr vollendet haben, bsondere Kenntnisse und Erfahrungen
  817. auf dem Gebiet des Arbeitsrechts und des Arbeitslebens besitzen
  818. und sollen mindestens vier Jahre ehrenamtliche Richter eines
  819. gerichts fⁿr Arbeitssachen gewesen sein. Sie sollen lΣngere
  820. Zeit in Deutschland als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber tΣtig
  821. gewesen sein.
  822. (3) Fⁿr die Berufung, Stellung und heranziehung der
  823. ehrenamtlichen Richter sowie fⁿr die Amtsenthebung und die
  824. Amtsentbindung sind im ⁿbrigen die Vorschriften der ºº 21 bis
  825. 28 und des º 31 entsprechend anzuwenden mit der Ma▀gabe, da▀
  826. die in º 21 Abs. 5, º 27 Satz 2 und º 28 Satz 1 bezeichneten
  827. Entscheidungen durch den vom PrΣsidium fⁿr jedes GeschΣftsjahr
  828. im voraus bestimmten Senat des Bundesarbeitsgerichts getroffen
  829. werden.
  830.  
  831. º 44.
  832. (1) Bevor zu Beginn des GeschΣftsjahres die GeschΣfte verteilt
  833. sowie die berufsrichterlichen Beisitzer und die ehrenamtlichen
  834. Richter den einzelnen Senaten und dem Gro▀en Senat zugeteilt
  835. werden, sind je die beiden lebensΣltesten ehrenamtlichen
  836. Richter aus den Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber zu
  837. h÷ren.
  838. (2) 1Der GeschΣftsgang wird durch eine GeschΣftsordnung1
  839. geregelt, die das PrΣsidium beschlie▀t; sie bedarf der
  840. BestΣtigung durch den Bundesrat. 2Absatz 1 gilt entsprechend.
  841.  
  842. º 45.
  843. (1) Bei dem Bundesarbeitsgericht wird ein Gro▀er Senat
  844. gebildet.
  845. (2) Der Gro▀e Senat entscheidet, wenn ein Senat in einer
  846. Rechtsfrage von der Entscheidung eines anderen Senats oder des
  847. Gro▀en Senats abweichen will.2
  848. (3) 1Eine Vorlage an den Gro▀en Senat ist nur zulΣssig, wenn
  849. der Senat, von dessen Entscheidung abgewichen werden soll, auf
  850. Anfrage des erkennenden Senats erklΣrt hat, da▀ er an seiner
  851. Rechtsauffassung festhΣlt. 2Kann der Senat, von dessen
  852. Entscheidung abgewichen werden soll, wegen einer ─nderung des
  853. GeschΣftsverteilungsplanes mit der Rechtsfrage nicht mehr
  854. befa▀t werden, tritt der Senat an seine Stelle, der nach dem
  855. GeschΣftsverteilungsplan fⁿr den Fall, in dem abweichend
  856. entschieden wurde, nunmehr zustΣndig wΣre. 3▄ber die Anfrage
  857. und die Antwort entscheidet der jeweilige Senat durch Beschlu▀
  858. in der fⁿr Urteile erforderlichen Besetzung.
  859. (4) Der erkennende Senat kann eine Frage von grundsΣtzlicher
  860. Bedeutung dem Gro▀en Senat zur Entscheidung vorlegen, wenn das
  861. nach seiner Auffassung zur Fortbildung des Rechts oder zur
  862. Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich ist.
  863. (5) 1Der Gro▀e Senat besteht aus dem PrΣsidenten, je einem
  864. Berufsrichter der Senate, in denen der PrΣsident nicht den
  865. Vorsitz fⁿhrt, und je drei ehrenamtlichen Richtern aus den
  866. Kreisen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber. 2Bei einer
  867. Verhinderung des PrΣsidenten tritt ein Berufsrichter des
  868. Senats, dem er angeh÷rt, an seine Stelle.
  869. (6) 1Die Mitglieder und die Vertreter werden durch das
  870. PrΣsidium fⁿr ein GeschΣftsjahr bestellt. 2Den Vorsitz im
  871. Gro▀en Senat fⁿhrt der PrΣsident, bei Verhinderung das
  872. dienstΣlteste Mitglied. 3Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme
  873. des Vorsitzenden den Ausschlag.
  874. (7) 1Der Gro▀e Senat entscheidet nur ⁿber die Rechtsfrage. 2Er
  875. kann ohne mⁿndliche Verhandlung entscheiden. 3Seine
  876. Entscheidung ist in der vorliegenden Sache fⁿr den erkennenden
  877. Senat bindend.
  878.  
  879. Dritter Teil. Verfahren vor den Gerichten fⁿr Arbeitssachen
  880. Erster Abschnitt. Urteilsverfahren
  881. Erster Unterabschnitt. Erster Rechtszug
  882.  
  883. º 46.
  884. (1) Das Urteilsverfahren findet in den in º 2 Abs. 1 bis 4
  885. bezeichneten bⁿrgerlichen Rechtsstreitigkeiten Anwendung.
  886. (2) 1Fⁿr das Urteilsverfahren des ersten Rechtszugs gelten die
  887. Vorschriften der Zivilproze▀ordnung ⁿber das Verfahren vor den
  888. Amtsgerichten entsprechend, soweit dieses Gesetz nichts anderes
  889. bestimmt. 2Die Vorschriften ⁿber den frⁿhen ersten Termin zur
  890. mⁿndlichen Verhandlung und das schriftliche Vorverfahren (ºº
  891. 275 bis 277 der Zivilproze▀ordnung), ⁿber das vereinfachte
  892. Verfahren (º 495a der Zivilproze▀ordnung), ⁿber den Urkunden-
  893. und Wechselproze▀ (ºº 592 bis 605a der Zivilproze▀ordnung) und
  894. ⁿber die Entscheidung ohne mⁿndliche Verhandlung (º 128 Abs. 2
  895. und 3 der Zivilproze▀ordnung) finden keine Anwendung.
  896.  
  897. º 46a.
  898. (1) Fⁿr das Mahnverfahren vor den Gerichten fⁿr Arbeitssachen
  899. gelten die Vorschriften der Zivilproze▀ordnung ⁿber das
  900. Mahnverfahren entsprechend, soweit dieses Gesetz nichts anderes
  901. bestimmt.
  902. (2) ZustΣndig fⁿr die Durchfⁿhrung des Mahnverfahrens ist das
  903. Arbeitsgericht, das fⁿr die im Urteilsverfahren erhobene Klage
  904. zustΣndig sein wⁿrde.
  905. (3) Die in den Mahnbescheid nach º 692 Abs. 1 Nr. 3 der
  906. Zivilproze▀ordnung aufzunehmende Frist betrΣgt eine Woche.
  907. (4) 1Wird rechtzeitig Widerspruch erhoben und beantragt eine
  908. Partei die Durchfⁿhrung der mⁿndlichen Verhandlung, so hat die
  909. GeschΣftsstelle dem Antragsteller unverzⁿglich aufzugeben,
  910. seinen Anspruch binnen zwei Wochen schriftlich zu begrⁿnden.
  911. 2Bei Eingang der Anspruchsbegrⁿndung bestimmt der Vorsitzende
  912. den Termin zur mⁿndlichen Verhandlung. 3Geht die
  913. Anspruchsbegrⁿndung nicht rechtzeitig ein, so wird bis zu ihrem
  914. Eingang der Termin nur auf Antrag des Antragsgegners bestimmt.
  915. (5) Die Streitsache gilt als mit Zustellung des Mahnbescheids
  916. rechtshΣngig geworden, wenn alsbald nach Erhebung des
  917. Widerspruchs Termin zur mⁿndlichen Verhandlung bestimmt wird.
  918. (6) Im Falle des Einspruchs wird Termin bestimmt, ohne da▀ es
  919. eines Antrags einer Partei bedarf.
  920. (7) Der Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung wird
  921. ermΣchtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des
  922. Bundesrates zur Vereinfachung des Mahnverfahrens und zum
  923. Schutze der in Anspruch genommenen Partei Vordrucke
  924. einzufⁿhren.
  925.  
  926. º 47.
  927. (1) Die Klageschrift mu▀ mindestens eine Woche vor dem Termin
  928. zugestellt sein.
  929. (2) Eine Aufforderung an den Beklagten, sich auf die Klage
  930. schriftlich zu Σu▀ern, erfolgt in der Regel nicht.
  931.  
  932. º 48.
  933. (1) Fⁿr die ZulΣssigkeit des Rechtsweges und der Verfahrensart
  934. sowie fⁿr die sachliche und ÷rtliche ZustΣndigkeit gelten die
  935. ºº 17 bis 17b des Gerichtsverfassungsgesetzes mit folgender
  936. Ma▀gabe entsprechend:
  937. 1. Beschlⁿsse entsprechend º 17a Abs. 2 und 3 des
  938. Gerichtsverfassungsgesetzes ⁿber die ÷rtliche ZustΣndigkeit
  939. sind unanfechtbar.
  940. 2. Der Beschlu▀ nach º 17a Abs. 4 des
  941. Gerichtsverfassungsgesetzes ergeht auch au▀erhalb der
  942. mⁿndlichen Verhandlung stets durch die Kammer.
  943. (2) 1Die Tarifvertragsparteien k÷nnen im Tarifvertrag die
  944. ZustΣndigkeit eines an sich ÷rtlich unzustΣndigen
  945. Arbeitsgerichts festlegen fⁿr
  946. 1. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und
  947. Arbeitgebern aus einem ArbeitsverhΣltnis und aus Verhandlungen
  948. ⁿber die Eingehung eines ArbeitsverhΣltnisses, das sich nach
  949. einem Tarifvertrag bestimmt,
  950. 2. bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten aus dem VerhΣltnis einer
  951. gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien zu den
  952. Arbeitnehmern oder Arbeitgebern.
  953. 2Im Geltungsbereich eines Tarifvertrags nach Satz 1 Nr. 1
  954. gelten die tarifvertraglichen Bestimmungen ⁿber das ÷rtlich
  955. zustΣndige Arbeitsgericht zwischen nicht tarifgebundenen
  956. Arbeitgebern und Arbeitnehmern, wenn die Anwendung des gesamten
  957. Tarifvertrags zwischen ihnen vereinbart ist. 3Die in º 38 Abs.
  958. 2 und 3 der Zivilproze▀ordnung vorgesehenen BeschrΣnkungen
  959. finden keine Anwendung.
  960.  
  961. º 48a.
  962. (aufgehoben)
  963.  
  964. º 49.
  965. (1) ▄ber die Ablehnung von Gerichtspersonen entscheidet die
  966. Kammer des Arbeitsgerichts.
  967. (2) Wird sie durch das Ausscheiden des abgelehnten Mitgliedes
  968. beschlu▀unfΣhig, so entscheidet das Landesarbeitsgericht.
  969. (3) Gegen den Beschlu▀ findet kein Rechtsmittel statt.
  970.  
  971. º 50.
  972. (1) 1Die Urteile werden von Amts wegen binnen drei Wochen seit
  973. ▄bergabe an die GeschΣftsstelle zugestellt. 2º 317 Abs. 1 Satz
  974. 3 der Zivilproze▀ordnung ist nicht anzuwenden.
  975. (2) Die Vorschriften des º 183 Abs. 2 und des º 212a der
  976. Zivilproze▀ordnung finden entsprechende Anwendung auf die nach
  977. º 11 zur Proze▀vertretung zugelassenen Vertreter von
  978. Gewerkschaften und von Vereinigungen von Arbeitgebern sowie von
  979. Zusammenschlⁿssen solcher VerbΣnde.
  980. (3) º 211 der Zivilproze▀ordnung gilt mit der Ma▀gabe, da▀ an
  981. die Stelle eines Gerichtswachtmeisters oder der Post der
  982. Urkundsbeamte der GeschΣftsstelle oder ein von ihm beauftragter
  983. Beamter oder Angestellter des Gerichts treten kann.
  984.  
  985. º 51.
  986. (1) 1Der Vorsitzende kann das pers÷nliche Erscheinen der
  987. Parteien in jeder Lage des Rechtsstreits anordnen. 2Im ⁿbrigen
  988. finden die Vorschriften des º 141 Abs. 2 und 3 der
  989. Zivilproze▀ordnung entsprechende Anwendung.
  990. (2) 1Der Vorsitzende kann die Zulassung eines
  991. Proze▀bevollmΣchtigten ablehnen, wenn die Partei trotz
  992. Anordnung ihres pers÷nlichen Erscheinens unbegrⁿndet
  993. ausgeblieben ist und hierdurch der Zweck der Anordnung
  994. vereitelt wird. 2º 141 Abs. 3 Satz 2 und 3 der
  995. Zivilproze▀ordnung findet entsprechende Anwendung.
  996.  
  997. º 52.
  998. 1Die Verhandlungen vor dem erkennenden Gericht einschlie▀lich
  999. der Beweisaufnahme und der Verkⁿndung der Entscheidung ist
  1000. ÷ffentlich. 2Das Arbeitsgericht kann die ╓ffentlichkeit fⁿr die
  1001. Verhandlung oder fⁿr einen Teil der Verhandlung ausschlie▀en,
  1002. wenn durch die ╓ffentlichkeit eine GefΣhrdung der ÷ffentlichen
  1003. Ordnung, insbesondere der Staatssicherheit, oder eine
  1004. GefΣhrdung der Sittlichkeit zu besorgen ist oder wenn eine
  1005. Partei den Ausschlu▀ der ╓ffentlichkeit beantragt, weil
  1006. Betriebs-, GeschΣfts- oder Erfindungsgeheimnisse zum Gegenstand
  1007. der Verhandlung oder der Beweisaufnahme gemacht werden;
  1008. au▀erdem ist º 171b des Gerichtsverfassungsgesetzes
  1009. entsprechend anzuwenden. 3Im Gⁿteverfahren kann es die
  1010. ╓ffentlichkeit auch aus ZweckmΣ▀igkeitsgrⁿnden ausschlie▀en. 4º
  1011. 169 Satz 2 sowie die ºº 173 bis 175 des
  1012. Gerichtsverfassungsgesetzes sind entsprechend anzuwenden.
  1013.  
  1014. º 53.
  1015. (1) 1Die nicht auf Grund einer mⁿndlichen Verhandlung
  1016. ergehenden Beschlⁿsse und Verfⁿgungen erlΣ▀t, soweit nichts
  1017. anderes bestimmt ist, der Vorsitzende allein. 2Entsprechendes
  1018. gilt fⁿr Amtshandlungen auf Grund eines Rechtshilfeersuchens.
  1019. (2) Im ⁿbrigen gelten fⁿr die Befugnisse des Vorsitzenden und
  1020. der ehrenamtlichen Richter die Vorschriften der
  1021. Zivilproze▀ordnung ⁿber das landgerichtliche Verfahren
  1022. entsprechend.
  1023.  
  1024. º 54.
  1025. (1) 1Die mⁿndliche Verhandlung beginnt mit einer Verhandlung
  1026. vor dem Vorsitzenden zum Zwecke der gⁿtlichen Einigung der
  1027. Parteien (Gⁿteverhandlung). 2Der Vorsitzende hat zu diesem
  1028. Zwecke das gesamte StreitverhΣltnis mit den Parteien unter
  1029. freier Wⁿrdigung aller UmstΣnde zu er÷rtern. 3Zur AufklΣrung
  1030. des Sachverhalts kann er alle Handlungen vornehmen, die sofort
  1031. erfolgen k÷nnen. 4Eidliche Vernehmungen sind jedoch
  1032. ausgeschlossen.
  1033. (2) 1Die Klage kann bis zum Stellen der AntrΣge ohne
  1034. Einwilligung des Beklagten zurⁿckgenommen werden. 2In der
  1035. Gⁿteverhandlung erklΣrte gerichtliche GestΣndnisse nach º 288
  1036. der Zivilproze▀ordnung haben nur dann bindende Wirkung, wenn
  1037. sie zu Protokoll erklΣrt worden sind. 3º 39 Satz 1 und º 282
  1038. Abs. 3 Satz 1 der Zivilproze▀ordnung sind nicht anzuwenden.
  1039. (3) Das Ergebnis der Gⁿteverhandlung, insbesondere der Abschlu▀
  1040. eines Vergleichs, ist in die Niederschrift aufzunehmen.
  1041. (4) Erscheint eine Partei in der Gⁿteverhandlung nicht oder ist
  1042. die Gⁿteverhandlung erfolglos, schlie▀t sich die weitere
  1043. Verhandlung unmittelbar an oder es ist, falls der weiteren
  1044. Verhandlung Hinderungsgrⁿnde entgegenstehen, Termin zur
  1045. streitigen Verhandlung zu bestimmen; diese hat alsbald
  1046. stattzufinden.
  1047. (5) 1Erscheinen oder verhandeln beide Parteien in der
  1048. Gⁿteverhandlung nicht, ist das Ruhen des Verfahrens anzuordnen.
  1049. 2Auf Antrag einer Partei ist Termin zur streitigen Verhandlung
  1050. zu bestimmen. 3Dieser Antrag kann nur innerhalb von sechs
  1051. Monaten nach der Gⁿteverhandlung gestellt werden; º 251 Abs. 2
  1052. der Zivilproze▀ordnung ist nicht anzuwenden. 4Nach Ablauf der
  1053. Frist ist º 269 Abs. 3 der Zivilproze▀ordnung entsprechend
  1054. anzuwenden.
  1055.  
  1056. º 55.
  1057. (1) Der Vorsitzende entscheidet allein
  1058. 1. bei Zurⁿcknahme der Klage;
  1059. 2. bei Verzicht auf den geltend gemachten Anspruch;
  1060. 3. bei Anerkenntnis des geltend gemachten Anspruchs;
  1061. 4. bei SΣumnis einer Partei;
  1062. 5. bei SΣumnis beider Parteien;
  1063. 6. ⁿber die einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung.
  1064. (2) 1Der Vorsitzende kann in den FΣllen des Absatzes 1 Nr. 1,
  1065. 3, 5 und 6 eine Entscheidung ohne mⁿndliche Verhandlung
  1066. treffen. 2Dies gilt mit Zustimmung der Parteien auch in dem
  1067. Fall des Absatzes 1 Nr. 2.
  1068. (3) Der Vorsitzende entscheidet ferner allein, wenn in der
  1069. Verhandlung, die sich unmittelbar an die Gⁿteverhandlung
  1070. anschlie▀t, eine das Verfahren beendende Entscheidung ergehen
  1071. kann und die Parteien ⁿbereinstimmend eine Entscheidung durch
  1072. den Vorsitzenden beantragen; der Antrag ist in die
  1073. Niederschrift aufzunehmen.
  1074. (4) 1Der Vorsitzende kann vor der streitigen Verhandlung einen
  1075. Beweisbeschlu▀ erlassen, soweit er anordnet
  1076. 1. eine Beweisaufnahme durch den ersuchten Richter;
  1077. 2. eine schriftliche Beantwortung der Beweisfrage nach º 377
  1078. Abs. 3 der Zivilproze▀ordnung;
  1079. 3. die Einholung amtlicher Auskⁿnfte;
  1080. 4. eine Parteivernehmung.
  1081. 2Anordnungen nach Nummer 1 bis 3 k÷nnen vor der streitigen
  1082. Verhandlung ausgefⁿhrt werden.
  1083.  
  1084. º 56.
  1085. (1) 1Der Vorsitzende hat die streitige Verhandlung so
  1086. vorzubereiten, da▀ sie m÷glichst in einem Termin zu Ende
  1087. gefⁿhrt werden kann. 2Zu diesem Zweck soll er, soweit es
  1088. sachdienlich erscheint, insbesondere
  1089. 1. den Parteien die ErgΣnzung oder ErlΣuterung ihrer
  1090. vorbereitenden SchriftsΣtze sowie die Vorlegung von Urkunden
  1091. und von anderen zur Niederlegung bei Gericht geeigneten
  1092. GegenstΣnden aufgeben, insbesondere eine Frist zur ErklΣrung
  1093. ⁿber bestimmte klΣrungsbedⁿrftige Punkte setzen;
  1094. 2. Beh÷rden oder TrΣger eines ÷ffentlichen Amtes um Mitteilung
  1095. von Urkunden oder um Erteilung amtlicher Auskⁿnfte ersuchen;
  1096. 3. das pers÷nliche Erscheinen der Parteien anordnen;
  1097. 4. Zeugen, auf die sich eine Partei bezogen hat, und
  1098. SachverstΣndige zur mⁿndlichen Verhandlung laden sowie eine
  1099. Anordnung nach º 378 der Zivilproze▀ordnung treffen.
  1100. 3Von diesen Ma▀nahmen sind die Parteien zu benachrichtigen.
  1101. (2) 1Angriffs- und Verteidigungsmittel, die erst nach Ablauf
  1102. einer nach Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 gesetzten Frist vorgebracht
  1103. werden, sind nur zuzulassen, wenn nach der freien ▄berzeugung
  1104. des Gerichts ihre Zulassung die Erledigung des Rechtsstreits
  1105. nicht verz÷gern wⁿrde oder wenn die Partei die VerspΣtung
  1106. genⁿgend entschuldigt. 2Die Parteien sind ⁿber die Folgen der
  1107. VersΣumung der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 gesetzten Frist zu
  1108. belehren.
  1109.  
  1110. º 57.
  1111. (1) 1Die Verhandlung ist m÷glichst in einem Termin zu Ende zu
  1112. fⁿhren. 2Ist das nicht durchfⁿhrbar, insbesondere weil eine
  1113. Beweisaufnahme nicht sofort stattfinden kann, so ist der Termin
  1114. zur weiteren Verhandlung, die sich alsbald anschlie▀en soll,
  1115. sofort zu verkⁿnden.
  1116. (2) Die gⁿtliche Erledigung des Rechtsstreits soll wΣhrend des
  1117. ganzen Verfahrens angestrebt werden.
  1118.  
  1119. º 58.
  1120. (1) 1Soweit die Beweisaufnahme an der Gerichtsstelle m÷glich
  1121. ist, erfolgt sie vor der Kammer. 2In den ⁿbrigen FΣllen kann
  1122. die Beweisaufnahme, unbeschadet des º 13, dem Vorsitzenden
  1123. ⁿbertragen werden.
  1124. (2) 1Zeugen und SachverstΣndige werden nur beeidigt, wenn die
  1125. Kammer dies im Hinblick auf die Bedeutung des Zeugnisses fⁿr
  1126. die Entscheidung des Rechtsstreits fⁿr notwendig erachtet. 2Im
  1127. Falle des º 377 Abs. 3 der Zivilproze▀ordnung ist die
  1128. eidesstattliche Versicherung nur erforderlich, wenn die Kammer
  1129. sie aus dem gleichen Grunde fⁿr notwendig hΣlt.
  1130.  
  1131. º 59.
  1132. 1Gegen ein VersΣumnisurteil kann eine Partei, gegen die das
  1133. Urteil ergangen ist, binnen einer Notfrist von einer Woche nach
  1134. seiner Zustellung Einspruch einlegen. 2Der Einspruch wird beim
  1135. Arbeitsgericht schriftlich oder durch Abgabe einer ErklΣrung
  1136. zur Niederschrift der GeschΣftsstelle eingelegt. 3Hierauf ist
  1137. die Partei zugleich mit der Zustellung des Urteils schriftlich
  1138. hinzuweisen. 4º 345 der Zivilproze▀ordnung bleibt unberⁿhrt.
  1139.  
  1140. º 60.
  1141. (1) 1Zur Verkⁿndung des Urteils kann ein besonderer Termin nur
  1142. bestimmt werden, wenn die sofortige Verkⁿndung in dem Termin,
  1143. auf Grund dessen es erlassen wird, aus besonderen Grⁿnden nicht
  1144. m÷glich ist, insbesondere weil die Beratung nicht mehr am Tage
  1145. der Verhandlung stattfinden kann. 2Der Verkⁿndungstermin wird
  1146. nur dann ⁿber drei Wochen hinaus angesetzt, wenn wichtige
  1147. Grⁿnde, insbesondere der Umfang oder die Schwierigkeit der
  1148. Sache, dies erfordern. 3Dies gilt auch dann, wenn ein Urteil
  1149. nach der Lage der Akten erlassen wird.
  1150. (2) 1Bei Verkⁿndung des Urteils ist der wesentliche Inhalt der
  1151. Entscheidungsgrⁿnde mitzuteilen. 2Dies gilt nicht, wenn beide
  1152. Parteien abwesend sind; in diesem Fall genⁿgt die Bezugnahme
  1153. auf die unterschriebene Urteilsformel.
  1154. (3) 1Die Wirksamkeit der Verkⁿndung ist von der Anwesenheit der
  1155. ehrenamtlichen Richter nicht abhΣngig. 2Wird ein von der Kammer
  1156. gefΣlltes Urteil ohne Zuziehung der ehrenamtlichen Richter
  1157. verkⁿndet, so ist die Urteilsformel vorher von dem Vorsitzenden
  1158. und den ehrenamtlichen Richtern zu unterschreiben.
  1159. (4) 1Das Urteil nebst Tatbestand und Entscheidungsgrⁿnden ist
  1160. vom Vorsitzenden zu unterschreiben. 2Wird das Urteil nicht in
  1161. dem Termin verkⁿndet, in dem die mⁿndliche Verhandlung
  1162. geschlossen wird, so mu▀ es bei der Verkⁿndung in vollstΣndiger
  1163. Form abgefa▀t sein. 3Ein Urteil, das in dem Termin, in dem die
  1164. mⁿndliche Verhandlung geschlossen wird, verkⁿndet wird, ist vor
  1165. Ablauf von drei Wochen, vom Tage der Verkⁿndung an gerechnet,
  1166. vollstΣndig abgefa▀t der GeschΣftsstelle zu ⁿbergeben; kann
  1167. dies ausnahmsweise nicht geschehen, so ist innerhalb dieser
  1168. Frist das von dem Vorsitzenden unterschriebene Urteil ohne
  1169. Tatbestand und Entscheidungsgrⁿnde der GeschΣftsstelle zu
  1170. ⁿbergeben. 4In diesem Fall sind Tatbestand und
  1171. Entscheidungsgrⁿnde alsbald nachtrΣglich anzufertigen, von dem
  1172. Vorsitzenden besonders zu unterschreiben und der
  1173. GeschΣftsstelle zu ⁿbergeben.
  1174.  
  1175. º 61.
  1176. (1) Den Wert des Streitgegenstandes setzt das Arbeitsgericht im
  1177. Urteil fest.
  1178. (2) 1Spricht das Urteil die Verpflichtung zur Vornahme einer
  1179. Handlung aus, so ist der Beklagte auf Antrag des KlΣgers
  1180. zugleich fⁿr den Fall, da▀ die Handlung nicht binnen einer
  1181. bestimmten Frist vorgenommen ist, zur Zahlung einer vom
  1182. Arbeitsgericht nach freiem Ermessen festzusetzenden
  1183. EntschΣdigung zu verurteilen. 2Die Zwangsvollstreckung nach ºº
  1184. 887 und 888 der Zivilproze▀ordnung ist in diesem Falle
  1185. ausgeschlossen.
  1186. (3) Ein ⁿber den Grund des Anspruchs vorab entscheidendes
  1187. Zwischenurteil ist wegen der Rechtsmittel nicht als Endurteil
  1188. anzusehen.
  1189.  
  1190. º 61a.
  1191. (1) Verfahren in Rechtsstreitigkeiten ⁿber das Bestehen, das
  1192. Nichtbestehen oder die Kⁿndigung eines ArbeitsverhΣltnisses
  1193. sind nach Ma▀gabe der folgenden Vorschriften vorrangig zu
  1194. erledigen.
  1195. (2) Die Gⁿteverhandlung soll innerhalb von zwei Wochen nach
  1196. Klageerhebung stattfinden.
  1197. (3) Ist die Gⁿteverhandlung erfolglos oder wird das Verfahren
  1198. nicht in einer sich unmittelbar anschlie▀enden weiteren
  1199. Verhandlung abgeschlossen, fordert der Vorsitzende den
  1200. Beklagten auf, binnen einer angemessenen Frist, die mindestens
  1201. zwei Wochen betragen mu▀, im einzelnen unter Beweisantritt
  1202. schriftlich die Klage zu erwidern, wenn der Beklagte noch nicht
  1203. oder nicht ausreichend auf die Klage erwidert hat.
  1204. (4) Der Vorsitzende kann dem KlΣger eine angemessene Frist, die
  1205. mindestens zwei Wochen betragen mu▀, zur schriftlichen
  1206. Stellungnahme auf die Klageerwiderung setzen.
  1207. (5) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die erst nach Ablauf der
  1208. nach Absatz 3 oder 4 gesetzten Fristen vorgebracht werden, sind
  1209. nur zuzulassen, wenn nach der freien ▄berzeugung des Gerichts
  1210. ihre Zulassung die Erledigung des Rechtsstreits nicht verz÷gert
  1211. oder wenn die Partei die VerspΣtung genⁿgend entschuldigt.
  1212. (6) Die Parteien sind ⁿber die Folgen der VersΣumung der nach
  1213. Absatz 3 oder 4 gesetzten Fristen zu belehren.
  1214.  
  1215. º 62.
  1216. (1) 1Urteile der Arbeitsgerichte, gegen die Einspruch oder
  1217. Berufung zulΣssig ist, sind vorlΣufig vollstreckbar. 2Macht der
  1218. Beklagte glaubhaft, da▀ die Vollstreckung ihm einen nicht zu
  1219. ersetzenden Nachteil bringen wⁿrde, so hat das Arbeitsgericht
  1220. auf seinen Antrag die vorlΣufige Vollstreckbarkeit im Urteil
  1221. auszuschlie▀en. 3In den FΣllen des º 707 Abs. 1 und des º 719
  1222. Abs. 1 der Zivilproze▀ordnung kann die Zwangsvollstreckung nur
  1223. unter derselben Voraussetzung eingestellt werden.
  1224. (2) 1Im ⁿbrigen finden auf die Zwangsvollstreckung
  1225. einschlie▀lich des Arrestes und der einstweiligen Verfⁿgung die
  1226. Vorschriften des Achten Buchs der Zivilproze▀ordnung Anwendung.
  1227. 2Die Entscheidung ⁿber den Antrag auf Erla▀ einer einstweiligen
  1228. Verfⁿgung kann in dringenden FΣllen, auch dann, wenn der Antrag
  1229. zurⁿckzuweisen ist, ohne mⁿndliche Verhandlung ergehen.
  1230.  
  1231. º 63.
  1232. 1RechtskrΣftige Urteile, die in bⁿrgerlichen
  1233. Rechtsstreitigkeiten zwischen Tarifvertragsparteien aus dem
  1234. Tarifvertrag oder ⁿber das Bestehen oder Nichtbestehen des
  1235. Tarifvertrags ergangen sind, sind alsbald der zustΣndigen
  1236. obersten Landesbeh÷rde und dem Bundesminister fⁿr Arbeit und
  1237. Sozialordnung in vollstΣndiger Form abschriftlich zu
  1238. ⁿbersenden. 2Ist die zustΣndige oberste Landesbeh÷rde die
  1239. Landesjustizverwaltung, so sind die Urteilsabschriften auch der
  1240. obersten Arbeitsbeh÷rde des Landes zu ⁿbersenden.
  1241.  
  1242. Zweiter Unterabschnitt. Berufungsverfahren
  1243.  
  1244. º 64.
  1245. (1) Gegen die Urteile der Arbeitsgerichte findet, soweit nicht
  1246. nach º 78 das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde gegeben
  1247. ist, die Berufung an die Landesarbeitsgerichte statt.
  1248. (2) In Rechtsstreitigkeiten ⁿber verm÷gensrechtliche
  1249. Streitigkeiten kann die Berufung nur eingelegt werden, wenn sie
  1250. in dem Urteil des Arbeitsgerichts zugelassen worden ist oder
  1251. der Wert des Beschwerdegegenstandes 800 DM ⁿbersteigt.
  1252. (3) Das Arbeitsgericht hat die Berufung zuzulassen, wenn
  1253. 1. die Rechtssache grundsΣtzliche Bedeutung hat,
  1254. 2. die Rechtssache Rechtsstreitigkeiten betrifft
  1255. a) zwischen Tarifvertragsparteien aus TarifvertrΣgen oder ⁿber
  1256. das Bestehen oder Nichtbestehen von TarifvertrΣgen,
  1257. b) ⁿber die Auslegung eines Tarifvertrags, dessen
  1258. Geltungsbereich sich ⁿber den Bezirk eines Arbeitsgerichts
  1259. hinaus erstreckt, oder
  1260. c) zwischen tariffΣhigen Parteien oder zwischen diesen und
  1261. Dritten aus unerlaubten Handlungen, soweit es sich um Ma▀nahmen
  1262. zum Zwecke des Arbeitskampfes oder um Fragen der
  1263. Vereinigungsfreiheit einschlie▀lich des hiermit im Zusammenhang
  1264. stehenden BetΣtigungsrechts der Vereinigungen handelt, oder
  1265. 3. das Arbeitsgericht in der Auslegung einer Rechtsvorschrift
  1266. von einem ihm im Verfahren vorgelegten Urteil, das fⁿr oder
  1267. gegen eine Partei des Rechtsstreits ergangen ist, oder von
  1268. einem Urteil des im Rechtszug ⁿbergeordneten
  1269. Landesarbeitsgerichts abweicht und die Entscheidung auf dieser
  1270. Abweichung beruht.
  1271. (4) Das Landesarbeitsgericht ist an die Zulassung gebunden.
  1272. (5) Ist die Berufung nicht zugelassen worden, hat der
  1273. BerufungsklΣger den Wert des Beschwerdegegenstandes glaubhaft
  1274. zu machen; zur Versicherung an Eides Statt darf er nicht
  1275. zugelassen werden.
  1276. (6) 1Fⁿr das Verfahren vor den Landesarbeitsgerichten gelten,
  1277. soweit dieses Gesetz nicht anderes bestimmt, die Vorschriften
  1278. der Zivilproze▀ordnung ⁿber die Berufung entsprechend. 2Die
  1279. Vorschriften ⁿber das Verfahren vor dem Einzelrichter finden
  1280. keine Anwendung.
  1281. (7) Die Vorschriften des º 49 Abs. 1 und 3, des º 50, des º 51
  1282. Abs. 1, der ºº 52, 53, 55 Abs. 1, 2 und 4, der ºº 56 bis 59, 61
  1283. Abs. 2 und 3 und der ºº 62 und 63 ⁿber Ablehnung von
  1284. Gerichtspersonen, Zustellungen, pers÷nliches Erscheinen der
  1285. Parteien, ╓ffentlichkeit, Befugnisse des Vorsitzenden und der
  1286. ehrenamtlichen Richter, Vorbereitung der streitigen
  1287. Verhandlung, Verhandlung vor der Kammer, Beweisaufnahme,
  1288. VersΣumnisverfahren, Inhalt des Urteils, Zwangsvollstreckung
  1289. und ▄bersendung von Urteilen in Tarifvertragssachen gelten
  1290. entsprechend.
  1291. (8) Berufungen in Rechtsstreitigkeiten ⁿber das Bestehen, das
  1292. Nichtbestehen oder die Kⁿndigung eines ArbeitsverhΣltnisses
  1293. sind vorrangig zu erledigen.
  1294.  
  1295. º 65.
  1296. Das Berufungsgericht prⁿft nicht, ob der beschrittene Rechtsweg
  1297. und die Verfahrensart zulΣssig sind, ob das Gericht des ersten
  1298. Rechtszugs seine ZustΣndigkeit zu Unrecht angenommen hat und ob
  1299. bei der Berufung der ehrenamtlichen Richter VerfahrensmΣngel
  1300. unterlaufen sind oder UmstΣnde vorgelegen haben, die die
  1301. Berufung eines ehrenamtlichen Richters zu seinem Amte
  1302. ausschlie▀en.
  1303.  
  1304. º 66.
  1305. (1) 1Die Berufungsfrist und die Frist fⁿr die
  1306. Berufungsbegrⁿndung betragen je einen Monat. 2Die Berufung mu▀
  1307. innerhalb einer Frist von einem Monat nach Zustellung der
  1308. Berufungsbegrⁿndung beantwortet werden. 3Mit der Zustellung der
  1309. Berufungsbegrⁿndung ist der Berufungsbeklagte auf die Frist fⁿr
  1310. die Berufungsbeantwortung hinzuweisen. 4Die Fristen zur
  1311. Begrⁿndung der Berufung und zur Berufungsbeantwortung k÷nnen
  1312. vom Vorsitzenden einmal auf Antrag verlΣngert werden, wenn nach
  1313. seiner freien ▄berzeugung der Rechtsstreit durch die
  1314. VerlΣngerung nicht verz÷gert wird oder wenn die Partei
  1315. erhebliche Grⁿnde darlegt.
  1316. (2) 1Die Bestimmung des Termins zur mⁿndlichen Verhandlung mu▀
  1317. unverzⁿglich erfolgen. 2º 519b Abs. 2 der Zivilproze▀ordnung
  1318. bleibt unberⁿhrt; die Verwerfung der Berufung ohne mⁿndliche
  1319. Verhandlung ergeht durch Beschlu▀ der Kammer.
  1320.  
  1321. º 67.
  1322. (1) 1Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel, die im ersten
  1323. Rechtszug entgegen einer hierfⁿr nach º 56 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1
  1324. oder º 61a Abs. 3 oder 4 gesetzten Frist nicht vorgebracht
  1325. worden sind, sind nur zuzulassen, wenn nach der freien
  1326. ▄berzeugung des Landesarbeitsgerichts ihre Zulassung die
  1327. Erledigung des Rechtsstreits nicht verz÷gern wⁿrde oder wenn
  1328. die Partei die VerspΣtung genⁿgend entschuldigt. 2Der
  1329. Entschuldigungsgrund ist auf Verlangen des
  1330. Landesarbeitsgerichts glaubhaft zu machen. 3Im ⁿbrigen gilt º
  1331. 528 Abs. 2 und 3 der Zivilproze▀ordnung entsprechend.
  1332. (2) 1Soweit das Vorbringen neuer Angriffs- und
  1333. Verteidigungsmittel nach Absatz 1 zulΣssig ist, sind sie vom
  1334. BerufungsklΣger in der Berufungsbegrⁿndung, vom
  1335. Berufungsbeklagten in der Berufungsbeantwortung vorzubringen.
  1336. 2Werden sie spΣter vorgebracht, sind sie nur zuzulassen, wenn
  1337. sie nach der Berufungsbegrⁿndung oder der Berufungsbeantwortung
  1338. entstanden sind oder das verspΣtete Vorbringen nach der freien
  1339. ▄berzeugung des Landesarbeitsgerichts die Erledigung des
  1340. Rechtsstreits nicht verz÷gern wⁿrde oder nicht auf Verschulden
  1341. der Partei beruht.
  1342.  
  1343. º 67a.
  1344. (aufgehoben)
  1345.  
  1346. º 68.
  1347. Wegen eines Mangels im Verfahren des Arbeitsgerichts ist die
  1348. Zurⁿckverweisung unzulΣssig.
  1349.  
  1350. º 69.
  1351. (1) 1Das Urteil nebst Tatbestand und Entscheidungsgrⁿnden ist
  1352. von sΣmtlichen Mitgliedern der Kammer zu unterschreiben. 2º 60
  1353. Abs. 1 bis 3 und Abs. 4 Satz 2 bis 4 ist entsprechend mit der
  1354. Ma▀gabe anzuwenden, da▀ die Frist nach Absatz 4 Satz 3 vier
  1355. Wochen betrΣgt und im Falle des Absatzes 4 Satz 4 Tatbestand
  1356. und Entscheidungsgrⁿnde von sΣmtlichen Mitgliedern der Kammer
  1357. zu unterschreiben sind.
  1358. (2) (aufgehoben)
  1359.  
  1360. º 70.
  1361. 1Gegen Beschlⁿsse und Verfⁿgungen des Landesarbeitsgerichts
  1362. oder seines Vorsitzenden findet au▀er im Falle der Verwerfung
  1363. des Einspruchs nach º 341 Abs. 2 der Zivilproze▀ordnung und im
  1364. Falle der Verwerfung der Berufung nach º 519b Abs. 2 der
  1365. Zivilproze▀ordnung sowie in den FΣllen des º 17a Abs. 2 und 3
  1366. des Gerichtsverfassungsgesetzes kein Rechtsmittel statt. 2Das
  1367. gleiche gilt fⁿr die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts
  1368. ⁿber den Kostenpunkt, wenn die Hauptsache durch
  1369. Anerkenntnisurteil erledigt ist.
  1370.  
  1371. º 71.
  1372. (weggefallen)
  1373.  
  1374. Dritter Unterabschnitt. Revisionsverfahren
  1375.  
  1376. º 72.
  1377. (1) Gegen das Endurteil eines Landesarbeitsgerichts findet die
  1378. Revision an das Bundesarbeitsgericht statt, wenn sie in dem
  1379. Urteil des Landesarbeitsgerichts oder in dem Beschlu▀ des
  1380. Bundesarbeitsgerichts nach º 72a Abs. 5 Satz 2 zugelassen
  1381. worden ist.
  1382. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn
  1383. 1. die Rechtssache grundsΣtzliche Bedeutung hat oder
  1384. 2. das Urteil von einer Entscheidung des
  1385. Bundesverfassungsgerichts, von einer Entscheidung des
  1386. Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtsh÷fe des Bundes, von
  1387. einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts oder, solange eine
  1388. Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts in der Rechtsfrage nicht
  1389. ergangen ist, von einer Entscheidung einer anderen Kammer
  1390. desselben Landesarbeitsgerichts oder eines anderen
  1391. Landesarbeitsgerichts abweicht und die Entscheidung auf dieser
  1392. Abweichung beruht.
  1393. (3) Das Bundesarbeitsgericht ist an die Zulassung der Revision
  1394. durch das Landesarbeitsgericht gebunden.
  1395. (4) Gegen Urteile, durch die ⁿber die Anordnung, AbΣnderung
  1396. oder Aufhebung eines Arrestes oder einer einstweiligen
  1397. Verfⁿgung entschieden wird, ist die Revision nicht zulΣssig.
  1398. (5) Fⁿr das Verfahren vor dem Bundesarbeitsgericht gelten,
  1399. soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, die Vorschriften
  1400. der Zivilproze▀ordnung ⁿber die Revision mit Ausnahme des º
  1401. 566a entsprechend.
  1402. (6) Die Vorschriften des º 49 Abs. 1, der ºº 50, 52 und 53, des
  1403. º 57 Abs. 2, des º 61 Abs. 2 und des º 63 ⁿber Ablehnung von
  1404. Gerichtspersonen, Zustellung, ╓ffentlichkeit, Befugnisse des
  1405. Vorsitzenden und der ehrenamtlichen Richter, gⁿtliche
  1406. Erledigung des Rechtsstreits sowie Inhalt des Urteils und
  1407. ▄bersendung von Urteilen in Tarifvertragssachen gelten
  1408. entsprechend.
  1409.  
  1410. º 72a.
  1411. (1) Die Nichtzulassung der Revision durch das
  1412. Landesarbeitsgericht kann selbstΣndig durch Beschwerde
  1413. angefochten werden, im Falle des º 72 Abs. 2 Nr. 1 jedoch nur
  1414. dann, wenn die Rechtssache Rechtsstreitigkeiten betrifft
  1415. 1. zwischen Tarifvertragsparteien aus TarifvertrΣgen oder ⁿber
  1416. das Bestehen oder Nichtbestehen von TarifvertrΣgen,
  1417. 2. ⁿber die Auslegung eines Tarifvertrags, dessen
  1418. Geltungsbereich sich ⁿber den Bezirk des Landesarbeitsgerichts
  1419. hinaus erstreckt, oder
  1420. 3. zwischen tariffΣhigen Parteien oder zwischen diesen und
  1421. Dritten aus unerlaubten Handlungen, soweit es sich um Ma▀nahmen
  1422. zum Zwecke des Arbeitskampfes oder um Fragen der
  1423. Vereinigungsfreiheit einschlie▀lich des hiermit im Zusammenhang
  1424. stehenden BetΣtigungsrechts der Vereinigungen handelt.
  1425. (2) 1Die Beschwerde ist bei dem Bundesarbeitsgericht innerhalb
  1426. einer Notfrist von einem Monat nach Zustellung des in
  1427. vollstΣndiger Form abgefa▀ten Urteils schriftlich einzulegen.
  1428. 2Der Beschwerdeschrift soll eine Ausfertigung oder beglaubigte
  1429. Abschrift des Urteils beigefⁿgt werden, gegen das die Revision
  1430. eingelegt werden soll.
  1431. (3) 1Die Beschwerde ist innerhalb einer Notfrist von zwei
  1432. Monaten nach Zustellung des in vollstΣndiger Form abgefa▀ten
  1433. Urteils zu begrⁿnden. 2In der Begrⁿndung mⁿssen die
  1434. Voraussetzungen des Absatzes 1 und des º 72 Abs. 2 Nr. 1
  1435. dargelegt oder die Entscheidung, von der das Urteil des
  1436. Landesarbeitsgerichts abweicht, bezeichnet werden.
  1437. (4) 1Die Einlegung der Beschwerde hat aufschiebende Wirkung.
  1438. 2Die Vorschriften des º 719 Abs. 2 und 3 der Zivilproze▀ordnung
  1439. sind entsprechend anzuwenden.
  1440. (5) 1Das Landesarbeitsgericht ist zu einer ─nderung seiner
  1441. Entscheidung nicht befugt. 2Das Bundesarbeitsgericht
  1442. entscheidet unter Hinzuziehung der ehrenamtlichen Richter durch
  1443. Beschlu▀, der ohne mⁿndliche Verhandlung ergehen kann. 3Die
  1444. ehrenamtlichen Richter wirken nicht mit, wenn die
  1445. Nichtzulassungsbeschwerde als unzulΣssig verworfen wird, weil
  1446. sie nicht statthaft oder nicht in der gesetzlichen Form und
  1447. Frist eingelegt und begrⁿndet ist, es sei denn, die
  1448. Nichtzulassungsbeschwerde soll verworfen werden, weil die
  1449. Voraussetzungen des Absatzes 1 und des º 72 Abs. 2 Nr. 1 nicht
  1450. dargelegt sind. 4Dem Beschlu▀ soll eine kurze Begrⁿndung
  1451. beigefⁿgt werden. 5Von einer Begrⁿndung kann abgesehen werden,
  1452. wenn sie nicht geeignet ist, zur KlΣrung der Voraussetzungen
  1453. des Absatzes 1 und des º 72 Abs. 2 beizutragen. 6Mit der
  1454. Ablehnung der Beschwerde durch das Bundesarbeitsgericht wird
  1455. das Urteil rechtskrΣftig. 7Wird der Beschwerde stattgegeben,
  1456. beginnt mit der Zustellung dieser Entscheidung der Lauf der
  1457. Revisionsfrist.
  1458.  
  1459. º 73.
  1460. (1) Die Revision kann nur darauf gestⁿtzt werden, da▀ das
  1461. Urteil des Landesarbeitsgerichts auf der Verletzung einer
  1462. Rechtsnorm beruht.
  1463. (2) º 65 findet entsprechende Anwendung.
  1464.  
  1465. º 74.
  1466. (1) 1Die Revisionsfrist und die Revisionsbegrⁿndungsfrist
  1467. betragen je einen Monat. 2Die Revisionsbegrⁿndungsfrist kann
  1468. einmal bis zu einem weiteren Monat verlΣngert werden.
  1469. (2) 1Die Bestimmung des Termins zur mⁿndlichen Verhandlung mu▀
  1470. unverzⁿglich erfolgen. 2º 554a Abs. 2 der Zivilproze▀ordnung
  1471. bleibt unberⁿhrt. 3Die Verwerfung der Revision ohne mⁿndliche
  1472. Verhandlung ergeht durch Beschlu▀ des Senats und ohne Zuziehung
  1473. der ehrenamtlichen Richter.
  1474.  
  1475. º 75.
  1476. (1) 1Die Wirksamkeit der Verkⁿndung des Urteils ist von der
  1477. Anwesenheit der ehrenamtlichen Richter nicht abhΣngig. 2Wird
  1478. ein Urteil in Abwesenheit der ehrenamtlichen Richter verkⁿndet,
  1479. so ist die Urteilsformel vorher von sΣmtlichen Mitgliedern des
  1480. erkennenden Senats zu unterschreiben.
  1481. (2) Das Urteil nebst Tatbestand und Entscheidungsgrⁿnden ist
  1482. von sΣmtlichen Mitgliedern des erkennenden Senats zu
  1483. unterschreiben.
  1484.  
  1485. º 76.
  1486. (1) 1Gegen das Urteil eines Arbeitsgerichts kann unter
  1487. ▄bergehung der Berufungsinstanz unmittelbar die Revision
  1488. eingelegt werden (Sprungrevision), wenn der Gegner schriftlich
  1489. zustimmt und wenn sie vom Arbeitsgericht auf Antrag im Urteil
  1490. oder nachtrΣglich durch Beschlu▀ zugelassen wird. 2Der Antrag
  1491. ist innerhalb einer Notfrist von einem Monat nach Zustellung
  1492. des in vollstΣndiger Form abgefa▀ten Urteils schriftlich zu
  1493. stellen. 3Die Zustimmung des Gegners ist, wenn die Revision im
  1494. Urteil zugelassen ist, der Revisionsschrift, andernfalls dem
  1495. Antrag beizufⁿgen.
  1496. (2) 1Die Sprungrevision ist nur zuzulassen, wenn die
  1497. Rechtssache grundsΣtzliche Bedeutung hat und
  1498. Rechtsstreitigkeiten betrifft
  1499. 1. zwischen Tarifvertragsparteien aus TarifvertrΣgen oder ⁿber
  1500. das Bestehen oder Nichtbestehen von TarifvertrΣgen,
  1501. 2. ⁿber die Auslegung eines Tarifvertrags, dessen
  1502. Geltungsbereich sich ⁿber den Bezirk des Landesarbeitsgerichts
  1503. hinaus erstreckt, oder
  1504. 3. zwischen tariffΣhigen Parteien oder zwischen diesen und
  1505. Dritten aus unerlaubten Handlungen, soweit es sich um Ma▀nahmen
  1506. zum Zwecke des Arbeitskampfes oder um Fragen der
  1507. Vereinigungsfreiheit einschlie▀lich des hiermit im Zusammenhang
  1508. stehenden BetΣtigungsrechts der Vereinigungen handelt.
  1509. 2Das Bundesarbeitsgericht ist an die Zulassung gebunden. 3Die
  1510. Ablehnung der Zulassung ist unanfechtbar.
  1511. (3) 1Lehnt das Arbeitsgericht den Antrag auf Zulassung der
  1512. Revision durch Beschlu▀ ab, so beginnt mit der Zustellung
  1513. dieser Entscheidung der Lauf der Berufungsfrist von neuem,
  1514. sofern der Antrag in der gesetzlichen Form und Frist gestellt
  1515. und die ZustimmungserklΣrung beigefⁿgt war. 2LΣ▀t das
  1516. Arbeitsgericht die Revision durch Beschlu▀ zu, so beginnt mit
  1517. der Zustellung dieser Entscheidung der Lauf der Revisionsfrist.
  1518. (4) Die Revision kann nicht auf MΣngel des Verfahrens gestⁿtzt
  1519. werden.
  1520. (5) Die Einlegung der Revision und die Zustimmung gelten als
  1521. Verzicht auf die Berufung, wenn das Arbeitsgericht die Revision
  1522. zugelassen hat.
  1523. (6) º 566a Abs. 5 bis 7 der Zivilproze▀ordnung ist entsprechend
  1524. anzuwenden.
  1525.  
  1526. º 77.
  1527. 1Die sofortige Beschwerde nach º 519b Abs. 2 der
  1528. Zivilproze▀ordnung ist nur zulΣssig, wenn sie das
  1529. Landesarbeitsgericht in dem Beschlu▀ ⁿber die Verwerfung der
  1530. Berufung wegen der Bedeutung der Rechtssache zugelassen hat.
  1531. 2▄ber die sofortige Beschwerde entscheidet das
  1532. Bundesarbeitsgericht ohne Zuziehung der ehrenamtlichen Richter.
  1533. 3Die Vorschriften der Zivilproze▀ordnung ⁿber die sofortige
  1534. Beschwerde gelten entsprechend.
  1535.  
  1536. Vierter Unterabschnitt. Beschwerdeverfahren
  1537.  
  1538. º 78.
  1539. (1) 1Hinsichtlich der Beschwerde gegen Entscheidungen der
  1540. Arbeitsgerichte oder ihrer Vorsitzenden gelten die fⁿr die
  1541. Beschwerde gegen Entscheidungen der Amtsgerichte ma▀gebenden
  1542. Vorschriften der Zivilproze▀ordnung entsprechend. 2▄ber die
  1543. Beschwerde entscheidet das Landesarbeitsgericht.
  1544. (2) Eine weitere Beschwerde findet au▀er gegen Beschlⁿsse des
  1545. Landesarbeitsgerichts im Falle der Verwerfung des Einspruchs (º
  1546. 568a der Zivilproze▀ordnung) und in den FΣllen des º 17a Abs. 2
  1547. und 3 des Gerichtsverfassungsgesetzes nicht statt.
  1548.  
  1549. Fⁿnfter Unterabschnitt. Wiederaufnahme des Verfahrens
  1550.  
  1551. º 79.
  1552. 1Die Vorschriften der Zivilproze▀ordnung ⁿber die
  1553. Wiederaufnahme des Verfahrens gelten fⁿr Rechtsstreitigkeiten
  1554. nach º 2 Abs. 1 bis 4 entsprechend. 2Die Nichtigkeitsklage kann
  1555. jedoch nicht auf MΣngel des Verfahrens bei der Berufung der
  1556. ehrenamtlichen Richter oder auf UmstΣnde, die die Berufung
  1557. eines ehrenamtlichen Richters zu seinem Amt ausschlie▀en,
  1558. gestⁿtzt werden.
  1559.  
  1560. Zweiter Abschnitt. Beschlu▀verfahren
  1561. Erster Unterabschnitt. Erster Rechtszug
  1562.  
  1563. º 80.
  1564. (1) Das Beschlu▀verfahren findet in den in º 2a bezeichneten
  1565. FΣllen Anwendung.
  1566. (2) Fⁿr das Beschlu▀verfahren des ersten Rechtszugs gelten die
  1567. fⁿr das Urteilsverfahren des ersten Rechtszugs ma▀gebenden
  1568. Vorschriften ⁿber Proze▀fΣhigkeit, Proze▀vertretung, Ladungen,
  1569. Termine und Fristen, Ablehnung und Ausschlie▀ung von
  1570. Gerichtspersonen, Zustellungen, pers÷nliches Erscheinen der
  1571. Parteien, ╓ffentlichkeit, Befugnisse des Vorsitzenden und der
  1572. ehrenamtlichen Richter, Vorbereitung der streitigen
  1573. Verhandlung, Verhandlung vor der Kammer, Beweisaufnahme,
  1574. gⁿtliche Erledigung des Verfahrens, Wiedereinsetzung in den
  1575. vorigen Stand und Wiederaufnahme des Verfahrens entsprechend,
  1576. soweit sich aus den ºº 81 bis 84 nichts anderes ergibt.
  1577. (3) º 48 Abs. 1 findet entsprechende Anwendung.
  1578.  
  1579. º 81.
  1580. (1) Das Verfahren wird nur auf Antrag eingeleitet; der Antrag
  1581. ist bei dem Arbeitsgericht schriftlich einzureichen oder bei
  1582. seiner GeschΣftsstelle mⁿndlich zur Niederschrift anzubringen.
  1583. (2) 1Der Antrag kann jederzeit in derselben Form zurⁿckgenommen
  1584. werden. 2In diesem Fall ist das Verfahren vom Vorsitzenden des
  1585. Arbeitsgerichts einzustellen. 3Von der Einstellung ist den
  1586. Beteiligten Kenntnis zu geben, soweit ihnen der Antrag vom
  1587. Arbeitsgericht mitgeteilt worden ist.
  1588. (3) 1Eine ─nderung des Antrags ist zulΣssig, wenn die ⁿbrigen
  1589. Beteiligten zustimmen oder das Gericht die ─nderung fⁿr
  1590. sachdienlich hΣlt. 2Die Zustimmung der Beteiligten zu der
  1591. ─nderung des Antrags gilt als erteilt, wenn die Beteiligten
  1592. sich, ohne zu widersprechen, in einem Schriftsatz oder inder
  1593. mⁿndlichen Verhandlung auf den geΣnderten Antrag eingelassen
  1594. haben. 3Die Entscheidung, da▀ eine ─nderung des Antrags nicht
  1595. vorliegt oder zugelassen wird, ist unanfechtbar.
  1596.  
  1597. º 82.
  1598. 1ZustΣndig ist das Arbeitsgericht, in dessen Bezirk der Betrieb
  1599. liegt. 2In Angelegenheiten des Gesamtbetriebsrats, des
  1600. Konzernbetriebsrats, der Gesamtjugendvertretung oder der Gesamt-
  1601. Jugend- und Auszubildendenvertretung, des
  1602. Wirtschaftsausschusses und der Vertretung der Arbeitnehmer im
  1603. Aufsichtsrat ist das Arbeitsgericht zustΣndig, in dessen Bezirk
  1604. das Unternehmen seinen Sitz hat. 3Satz 2 gilt entsprechend in
  1605. Angelegenheiten des Gesamtsprecherausschusses, des
  1606. Unternehmenssprecherausschusses und des
  1607. Konzernsprecherausschusses.
  1608.  
  1609. º 83.
  1610. (1) 1Das Gericht erforscht den Sachverhalt im Rahmen der
  1611. gestellten AntrΣge von Amts wegen. 2Die am Verfahren
  1612. Beteiligten haben an der AufklΣrung des Sachverhalts
  1613. mitzuwirken.
  1614. (2) Zur AufklΣrung des Sachverhalts k÷nnen Urkunden eingesehen,
  1615. Auskⁿnfte eingeholt, Zeugen, SachverstΣndige und Beteiligte
  1616. vernommen und der Augenschein eingenommen werden.
  1617. (3) In dem Verfahren sind der Arbeitgeber, die Arbeitnehmer und
  1618. die Stellen zu h÷ren, die nach dem Betriebsverfassungsgesetz,
  1619. dem Sprecherausschu▀gesetz, dem Mitbestimmungsgesetz, dem
  1620. MitbestimmungsergΣnzungsgesetz, dem Betriebsverfassungsgesetz
  1621. 1952 und den zu diesen Gesetzen ergangenen Rechtsverordnungen
  1622. im einzelnen Fall beteiligt sind.
  1623. (4) 1Die Anh÷rung erfolgt vor der Kammer; die Beteiligten
  1624. k÷nnen sich schriftlich Σu▀ern. 2Bleibt ein Beteiligter auf
  1625. Ladung unentschuldigt aus, so ist der Pflicht zur Anh÷rung
  1626. genⁿgt; hierauf ist in der Ladung hinzuweisen. 3Mit
  1627. EinverstΣndnis der Beteiligten kann das Gericht ohne mⁿndliche
  1628. Verhandlung entscheiden.
  1629. (5) Gegen Beschlⁿsse und Verfⁿgungen des Arbeitsgerichts oder
  1630. seines Vorsitzenden findet die Beschwerde nach Ma▀gabe des º 78
  1631. statt.
  1632.  
  1633. º 83a.
  1634. (1) Die Beteiligten k÷nnen, um das Verfahren ganz oder zum Teil
  1635. zu erledigen, zur Niederschrift des Gerichts oder des
  1636. Vorsitzenden einen Vergleich schlie▀en, soweit sie ⁿber den
  1637. Gegenstand des Vergleichs verfⁿgen k÷nnen, oder das Verfahren
  1638. fⁿr erledigt erklΣren.
  1639. (2) 1Haben die Beteiligten das Verfahren fⁿr erledigt erklΣrt,
  1640. so ist es vom Vorsitzenden des Arbeitsgerichts einzustellen. 2º
  1641. 81 Abs. 2 Satz 3 ist entsprechend anzuwenden.
  1642.  
  1643. (3) 1Hat der Antragsteller das Verfahren fⁿr erledigt erklΣrt,
  1644. so sind die ⁿbrigen Beteiligten binnen einer von dem
  1645. Vorsitzenden zu bestimmenden Frist von mindestens zwei Wochen
  1646. aufzufordern, mitzuteilen, ob sie der Erledigung zustimmen.
  1647. 2Die Zustimmung gilt als erteilt, wenn sich der Beteiligte
  1648. innerhalb der vom Vorsitzenden bestimmten Frist nicht Σu▀ert.
  1649.  
  1650. º 84.
  1651. 1Das Gericht entscheidet nach seiner freien, aus dem
  1652. Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen ▄berzeugung. 2Der
  1653. Beschlu▀ ist schriftlich abzufassen. 3º 60 ist entsprechend
  1654. anzuwenden.
  1655.  
  1656. º 85.
  1657. (1) 1Soweit sich aus Absatz 2 nichts anderes ergibt, findet aus
  1658. rechtskrΣftigen Beschlⁿssen der Arbeitsgerichte oder
  1659. gerichtlichen Vergleichen, durch die einem Beteiligten eine
  1660. Verpflichtung auferlegt wird, die Zwangsvollstreckung statt.
  1661. 2Beschlⁿsse der Arbeitsgerichte in verm÷gensrechtlichen
  1662. Streitigkeiten sind vorlΣufig vollstreckbar; º 62 Abs. 1 Satz 2
  1663. und 3 ist entsprechend anzuwenden. 3Fⁿr die Zwangsvollstreckung
  1664. gelten die Vorschriften des Achten Buches der
  1665. Zivilproze▀ordnung entsprechend mit der Ma▀gabe, da▀ der nach
  1666. dem Beschlu▀ Verpflichtete als Schuldner, derjenige, der die
  1667. Erfⁿllung der Verpflichtung auf Grund des Beschlusses verlangen
  1668. kann, als GlΣubiger gilt und in den FΣllen des º 23 Abs. 3, des
  1669. º 98 Abs. 5 sowie der ºº 101 und 104 des
  1670. Betriebsverfassungsgesetzes eine Festsetzung von Ordnungs- oder
  1671. Zwangshaft nicht erfolgt.
  1672. (2) 1Der Erla▀ einer einstweiligen Verfⁿgung ist zulΣssig. 2Fⁿr
  1673. das Verfahren gelten die Vorschriften des Achten Buches der
  1674. Zivilproze▀ordnung ⁿber die einstweilige Verfⁿgung entsprechend
  1675. mit der Ma▀gabe, da▀ die Entscheidungen durch Beschlu▀ der
  1676. Kammer ergehen, erforderliche Zustellungen von Amts wegen
  1677. erfolgen und ein Anspruch auf Schadensersatz nach º 945 der
  1678. Zivilproze▀ordnung in Angelegenheiten des
  1679. Betriebsverfassungsgesetzes nicht besteht.
  1680.  
  1681. º 86.
  1682. (weggefallen)
  1683.  
  1684. Zweiter Unterabschnitt. Zweiter Rechtszug
  1685.  
  1686. º 87.
  1687. (1) Gegen die das Verfahren beendenden Beschlⁿsse der
  1688. Arbeitsgerichte findet die Beschwerde an das
  1689. Landesarbeitsgericht statt.
  1690. (2) 1Fⁿr das Beschwerdeverfahren gelten die fⁿr das
  1691. Berufungsverfahren ma▀gebenden Vorschriften ⁿber die Einlegung
  1692. der Berufung und ihre Begrⁿndung, ⁿber Proze▀fΣhigkeit,
  1693. Ladungen, Termine und Fristen, Ablehnung und Ausschlie▀ung von
  1694. Gerichtspersonen, Zustellungen, pers÷nliches Erscheinen der
  1695. Parteien, ╓ffentlichkeit, Befugnisse des Vorsitzenden und der
  1696. ehrenamtlichen Richter, Vorbereitung der streitigen
  1697. Verhandlung, Verhandlung vor der Kammer, Beweisaufnahme,
  1698. gⁿtliche Erledigung des Rechtsstreits, Wiedereinsetzung in den
  1699. vorigen Stand und Wiederaufnahme des Verfahrens sowie die
  1700. Vorschriften des º 85 ⁿber die Zwangsvollstreckung
  1701. entsprechend. 2Fⁿr die Vertretung der Beteiligten gilt º 11
  1702. Abs. 1 entsprechend. 3Der Antrag kann jederzeit mit Zustimmung
  1703. der anderen Beteiligten zurⁿckgenommen werden; º 81 Abs. 2 Satz
  1704. 2 und 3 und Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden.
  1705. (3) Die Einlegung der Beschwerde hat aufschiebende Wirkung; º
  1706. 85 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberⁿhrt.
  1707.  
  1708. º 88.
  1709. º 65 findet entsprechende Anwendung.
  1710.  
  1711. º 89.
  1712. (1) Die Beschwerdeschrift mu▀ von einem Rechtsanwalt oder einer
  1713. nach º 11 Abs. 2 Satz 2 zur Vertretung befugten Person
  1714. unterzeichnet sein.
  1715. (2) 1Die Beschwerdeschrift mu▀ den Beschlu▀ bezeichnen, gegen
  1716. den die Beschwerde gerichtet ist, und die ErklΣrung enthalten,
  1717. da▀ gegen diesen Beschlu▀ die Beschwerde eingelegt wird. 2Die
  1718. Beschwerdebegrⁿndung mu▀ angeben, auf welche im einzelnen
  1719. anzufⁿhrenden Beschwerdegrⁿnde sowie auf welche neuen Tatsachen
  1720. die Beschwerde gestⁿtzt wird.
  1721. (3) 1Ist die Beschwerde nicht in der gesetzlichen Form oder
  1722. Frist eingelegt, so verwirft sie die Kammer als unzulΣssig.
  1723. 2Der Beschlu▀ kann ohne vorherige mⁿndliche Verhandlung
  1724. ergehen; er ist endgⁿltig. 3Er ist dem Beschwerdefⁿhrer
  1725. zuzustellen.
  1726. (4) 1Die Beschwerde kann jederzeit in der fⁿr ihre Einlegung
  1727. vorgeschriebenen Form zurⁿckgenommen werden. 2Im Falle der
  1728. Zurⁿcknahme stellt der Vorsitzende das Verfahren ein. 3Er gibt
  1729. hiervon den Beteiligten Kenntnis, soweit ihnen die Beschwerde
  1730. zugestellt worden ist.
  1731.  
  1732. º 90.
  1733. (1) 1Die Beschwerdeschrift und die Beschwerdebegrⁿndung werden
  1734. den Beteiligten zur ─u▀erung zugestellt. 2Die ─u▀erung erfolgt
  1735. durch Einreichung eines Schriftsatzes beim Beschwerdegericht
  1736. oder durch ErklΣrung zur Niederschrift der GeschΣftsstelle des
  1737. Arbeitsgerichts, das den angefochtenen Beschlu▀ erlassen hat.
  1738. (2) Fⁿr das Verfahren sind die ºº 83 und 83a entsprechend
  1739. anzuwenden.
  1740. (3) Gegen Beschlⁿsse und Verfⁿgungen des Landesarbeitsgerichts
  1741. oder seines Vorsitzenden findet kein Rechtsmittel statt.
  1742.  
  1743. º 91.
  1744. (1) 1▄ber die Beschwerde entscheidet das Landesarbeitsgericht
  1745. durch Beschlu▀. 2Eine Zurⁿckverweisung ist nicht zulΣssig. 3º
  1746. 84 Satz 2 gilt entsprechend.
  1747. (2) 1Der Beschlu▀ nebst Grⁿnden ist von den Mitgliedern der
  1748. Kammer zu unterschreiben und den Beteiligten zuzustellen. 2º 69
  1749. Abs. 1 Satz 2 gilt entsprechend.
  1750.  
  1751. Dritter Unterabschnitt. Dritter Rechtszug
  1752.  
  1753. º 92.
  1754. (1) 1Gegen den das Verfahren beendenden Beschlu▀ eines
  1755. Landesarbeitsgerichts findet die Rechtsbeschwerde an das
  1756. Bundesarbeitsgericht statt, wenn sie in dem Beschlu▀ des
  1757. Landesarbeitsgerichts oder in dem Beschlu▀ des
  1758. Bundesarbeitsgerichts nach º 92a Satz 2 zugelassen wird. 2º 72
  1759. Abs. 2 und 3 ist entsprechend anzuwenden. 3In den FΣllen des º
  1760. 85 Abs. 2 findet die Rechtsbeschwerde nicht statt.
  1761. (2) 1Fⁿr das Rechtsbeschwerdeverfahren gelten die fⁿr das
  1762. Revisionsverfahren ma▀gebenden Vorschriften ⁿber Einlegung der
  1763. Revision und ihre Begrⁿndung, Proze▀fΣhigkeit, Ladung, Termine
  1764. und Fristen, Ablehnung und Ausschlie▀ung von Gerichtspersonen,
  1765. Zustellungen, pers÷nliches Erscheinen der Parteien,
  1766. ╓ffentlichkeit, Befugnisse des Vorsitzenden und der Beisitzer,
  1767. gⁿtliche Erledigung des Rechtsstreits, Wiedereinsetzung in den
  1768. vorigen Stand und Wiederaufnahme des Verfahrens sowie die
  1769. Vorschriften des º 85 ⁿber die Zwangsvollstreckung
  1770. entsprechend, soweit sich aus den ºº 93 bis 96 nichts anderes
  1771. ergibt. 2Fⁿr die Vertretung der Beteiligten gilt º 11 Abs. 1
  1772. entsprechend. 3Der Antrag kann jederzeit mit Zustimmung der
  1773. anderen Beteiligten zurⁿckgenommen werden; º 81 Abs. 2 Satz 2
  1774. und 3 ist entsprechend anzuwenden.
  1775. (3) 1Die Einlegung der Rechtsbeschwerde hat aufschiebende
  1776. Wirkung. 2º 85 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberⁿhrt.
  1777.  
  1778. º 92a.
  1779. 1Die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde durch das
  1780. Landesarbeitsgericht kann selbstΣndig durch Beschwerde
  1781. angefochten werden, im Falle des º 92 Abs. 1 Satz 2 in
  1782. Verbindung mit º 72 Abs. 2 Nr. 1 jedoch nur dann, wenn die
  1783. Rechtssache Streitigkeiten ⁿber die TariffΣhigkeit und
  1784. TarifzustΣndigkeit einer Vereinigung betrifft. 2º 72a Abs. 2
  1785. bis 5 ist entsprechend anzuwenden.
  1786.  
  1787. º 93.
  1788. (1) Die Rechtsbeschwerde kann nur darauf gestⁿtzt werden, da▀
  1789. der Beschlu▀ des Landesarbeitsgerichts auf der Nichtanwendung
  1790. oder der unrichtigen Anwendung einer Rechtsnorm beruht.
  1791. (2) º 65 findet entsprechende Anwendung.
  1792.  
  1793. º 94.
  1794. (1) Die Rechtsbeschwerdeschrift und die
  1795. Rechtsbeschwerdebegrⁿndung mⁿssen von einem Rechtsanwalt
  1796. unterzeichnet sein.
  1797. (2) 1Die Rechtsbeschwerdeschrift mu▀ den Beschlu▀ bezeichnen,
  1798. gegen den die Rechtsbeschwerde gerichtet ist, und die ErklΣrung
  1799. enthalten, da▀ gegen diesen Beschlu▀ die Rechtsbeschwerde
  1800. eingelegt werde. 2Die Rechtsbeschwerdebegrⁿndung mu▀ angeben,
  1801. inwieweit die AbΣnderung des angefochtenen Beschlusses
  1802. beantragt wird, welche Bestimmungen verletzt sein sollen und
  1803. worin die Verletzung bestehen soll. 3º 74 Abs. 2 ist
  1804. entsprechend anzuwenden.
  1805. (3) 1Die Rechtsbeschwerde kann jederzeit in der fⁿr ihre
  1806. Einlegung vorgeschriebenen Form zurⁿckgenommen werden. 2Im
  1807. Falle der Zurⁿcknahme stellt der Vorsitzende das Verfahren ein.
  1808. 3Er gibt hiervon den Beteiligten Kenntnis, soweit ihnen die
  1809. Rechtsbeschwerde zugestellt worden ist.
  1810.  
  1811. º 95.
  1812. 1Die Rechtsbeschwerdeschrift und die Rechtsbeschwerdebegrⁿndung
  1813. werden den Beteiligten zur ─u▀erung zugestellt. 2Die ─u▀erung
  1814. erfolgt durch Einreichung eines Schriftsatzes beim
  1815. Bundesarbeitsgericht oder durch ErklΣrung zur Niederschrift der
  1816. GeschΣftsstelle des Landesarbeitsgerichts, das den
  1817. angefochtenen Beschlu▀ erlassen hat. 3Geht von einem
  1818. Beteiligten die ─u▀erung nicht rechtzeitig ein, so steht dies
  1819. dem Fortgang des Verfahrens nicht entgegen. 4º 83a ist
  1820. entsprechend anzuwenden.
  1821.  
  1822. º 96.
  1823. (1) 1▄ber die Rechtsbeschwerde entscheidet das
  1824. Bundesarbeitsgericht durch Beschlu▀. 2Die ºº 564 und 565 der
  1825. Zivilproze▀ordnung gelten entsprechend.
  1826. (2) Der Beschlu▀ nebst Grⁿnden ist von sΣmtlichen Mitgliedern
  1827. des Senats zu unterschreiben und den Beteiligten zuzustellen.
  1828.  
  1829. º 96a.
  1830. (1) 1Gegen den das Verfahren beendenden Beschlu▀ eines
  1831. Arbeitsgerichts kann unter ▄bergehung der Beschwerdeinstanz
  1832. unmittelbar Rechtsbeschwerde eingelegt werden
  1833. (Sprungrechtsbeschwerde), wenn die ⁿbrigen Beteiligten
  1834. schriftlich zustimmen und wenn sie vom Arbeitsgericht wegen
  1835. grundsΣtzlicher Bedeutung der Rechtssache auf Antrag in dem
  1836. verfahrensbeendenden Beschlu▀ oder nachtrΣglich durch
  1837. gesonderten Beschlu▀ zugelassen wird. 2Der Antrag ist innerhalb
  1838. einer Notfrist von einem Monat nach Zustellung des in
  1839. vollstΣndiger Form abgefa▀ten Beschlusses schriftlich zu
  1840. stellen. 3Die Zustimmung der ⁿbrigen Beteiligten ist, wenn die
  1841. Sprungrechtsbeschwerde in dem verfahrensbeendenden Beschlu▀
  1842. zugelassen ist, der Rechtsbeschwerdeschrift, andernfalls dem
  1843. Antrag beizufⁿgen.
  1844. (2) º 76 Abs. 2 Satz 2, 3, Abs. 3 bis 6 ist entsprechend
  1845. anzuwenden.
  1846.  
  1847. Vierter Unterabschnitt. Beschlu▀verfahren in besonderen FΣllen
  1848.  
  1849. º 97.
  1850. (1) In den FΣllen des º 2a Abs. 1 Nr. 4 wird das Verfahren auf
  1851. Antrag einer rΣumlich und sachlich zustΣndigen Vereinigung von
  1852. Arbeitnehmern oder von Arbeitgebern oder der obersten
  1853. Arbeitsbeh÷rde des Bundes oder der obersten Arbeitsbeh÷rde
  1854. eines Landes, auf dessen Gebiet sich die TΣtigkeit der
  1855. Vereinigung erstreckt, eingeleitet.
  1856. (2) Fⁿr das Verfahren sind die ºº 80 bis 84, 87 bis 96a
  1857. entsprechend anzuwenden.
  1858. (3) Die Vorschrift des º 63 ⁿber die ▄bersendung von Urteilen
  1859. gilt entsprechend fⁿr die rechtskrΣftigen Beschlⁿsse von
  1860. Gerichten fⁿr Arbeitssachen im Verfahren nach º 2a Abs. 1 Nr.
  1861. 4.
  1862. (4) 1In den FΣllen des º 2a Abs. 1 Nr. 4 findet eine
  1863. Wiederaufnahme des Verfahrens auch dann statt, wenn die
  1864. Entscheidung ⁿber die TariffΣhigkeit und TarifzustΣndigkeit
  1865. darauf beruht, da▀ ein Beteiligter absichtlich unrichtige
  1866. Angaben oder Aussagen gemacht hat. 2º 581 der
  1867. Zivilproze▀ordnung findet keine Anwendung.
  1868. (5) 1HΣngt die Entscheidung eines Rechtsstreits davon ab, ob
  1869. eine Vereinigung tariffΣhig oder ob die TarifzustΣndigkeit der
  1870. Vereinigung gegeben ist, so hat das Gericht das Verfahren bis
  1871. zur Erledigung des Beschlu▀verfahrens nach º 2a Abs. 1 Nr. 4
  1872. auszusetzen. 2Im Falle des Satzes 1 sind die Parteien des
  1873. Rechtsstreits auch im Beschlu▀verfahren nach º 2a Abs. 1 Nr. 4
  1874. antragsberechtigt.
  1875.  
  1876. º 98.
  1877. (1) 1In den FΣllen des º 76 Abs. 2 Satz 2 und 3 des
  1878. Betriebsverfassungsgesetzes entscheidet der Vorsitzende allein.
  1879. 2Wegen fehlender ZustΣndigkeit der Einigungsstelle k÷nnen die
  1880. AntrΣge nur zurⁿckgewiesen werden, wenn die Einigungsstelle
  1881. offensichtlich unzustΣndig ist. 3Fⁿr das Verfahren gelten die
  1882. ºº 80 bis 84 entsprechend.
  1883. (2) 1Gegen die Entscheidungen des Vorsitzenden findet die
  1884. Beschwerde an das Landesarbeitsgericht statt. 2Die Beschwerde
  1885. ist innerhalb einer Frist von zwei Wochen einzulegen und zu
  1886. begrⁿnden. 3Fⁿr das Verfahren gelten º 87 Abs. 2 und 3 und die
  1887. ºº 88 bis 90 Abs. 1 und 2 sowie º 91 Abs. 1 und 2 entsprechend
  1888. mit der Ma▀gabe, da▀ an die Stelle der Kammer des
  1889. Landesarbeitsgerichts der Vorsitzende tritt. 4Gegen dessen
  1890. Entscheidungen findet kein Rechtsmittel statt.
  1891.  
  1892. º 99.
  1893. (weggefallen)
  1894.  
  1895. º 100.
  1896. (weggefallen)
  1897.  
  1898. Vierter Teil. Schiedsvertrag in Arbeitsstreitigkeiten
  1899.  
  1900. º 101.
  1901. (1) Fⁿr bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen
  1902. Tarifvertragsparteien aus TarifvertrΣgen oder ⁿber das Bestehen
  1903. oder Nichtbestehen von TarifvertrΣgen k÷nnen die Parteien des
  1904. Tarifvertrags die Arbeitsgerichtsbarkeit allgemein oder fⁿr den
  1905. Einzelfall durch die ausdrⁿckliche Vereinbarung ausschlie▀en,
  1906. da▀ die Entscheidung durch ein Schiedsgericht erfolgen soll.
  1907. (2) 1Fⁿr bⁿrgerliche Rechtsstreitigkeiten aus einem
  1908. ArbeitsverhΣltnis, das sich nach einem Tarifvertrag bestimmt,
  1909. k÷nnen die Parteien des Tarifvertrags die
  1910. Arbeitsgerichtsbarkeit im Tarifvertrag durch die ausdrⁿckliche
  1911. Vereinbarung ausschlie▀en, da▀ die Entscheidung durch ein
  1912. Schiedsgericht erfolgen soll, wenn der pers÷nliche
  1913. Geltungsbereich des Tarifvertrags ⁿberwiegend Bⁿhnenkⁿnstler,
  1914. Filmschaffende, Artisten oder KapitΣne und Besatzungsmitglieder
  1915. im Sinne der ºº 2 und 3 des Seemannsgesetzes umfa▀t. 2Die
  1916. Vereinbarung gilt nur fⁿr tarifgebundene Personen. 3Sie
  1917. erstreckt sich auf Parteien, deren VerhΣltnisse sich aus
  1918. anderen Grⁿnden nach dem Tarifvertrag regeln, wenn die Parteien
  1919. dies ausdrⁿcklich und schriftlich vereinbart haben; der Mangel
  1920. der Form wird durch Einlassung auf die schiedsgerichtliche
  1921. Verhandlung zur Hauptsache geheilt.
  1922. (3) Die Vorschriften der Zivilproze▀ordnung ⁿber das
  1923. schiedsrichterliche Verfahren finden in Arbeitssachen keine
  1924. Anwendung.
  1925.  
  1926. º 102.
  1927. (1) Wird das Arbeitsgericht wegen einer Rechtsstreitigkeit
  1928. angerufen, fⁿr die die Parteien des Tarifvertrages einen
  1929. Schiedsvertrag geschlossen haben, so hat das Gericht die Klage
  1930. als unzulΣssig abzuweisen, wenn sich der Beklagte auf den
  1931. Schiedsvertrag beruft.
  1932. (2) Der Beklagte kann sich nicht auf den Schiedsvertrag
  1933. berufen,
  1934. 1. wenn in einem Falle, in dem die Streitparteien selbst die
  1935. Mitglieder des Schiedsgerichts zu ernennen haben, der KlΣger
  1936. dieser Pflicht nachgekommen ist, der Beklagte die Ernennung
  1937. aber nicht binnen einer Woche nach der Aufforderung des KlΣgers
  1938. vorgenommen hat;
  1939. 2. wenn in einem Falle, in dem nicht die Streitparteien,
  1940. sondern die Parteien des Schiedsvertrags die Mitglieder des
  1941. Schiedsgerichts zu ernennen haben, das Schiedsgericht nicht
  1942. gebildet ist und die den Parteien des Schiedsvertrags von dem
  1943. Vorsitzenden des Arbeitsgerichts gesetzte Frist zur Bildung des
  1944. Schiedsgerichts fruchtlos verstrichen ist;
  1945. 3. wenn das nach dem Schiedsvertrag gebildete Schiedsgericht
  1946. die Durchfⁿhrung des Verfahrens verz÷gert und die ihm von dem
  1947. Vorsitzenden des Arbeitsgerichts gesetzte Frist zur
  1948. Durchfⁿhrung des Verfahrens fruchtlos verstrichen ist;
  1949. 4. wenn das Schiedsgericht den Parteien des streitigen
  1950. RechtsverhΣltnisses anzeigt, da▀ die Abgabe eines
  1951. Schiedsspruchs unm÷glich ist.
  1952. (3) In den FΣllen des Absatzes 2 Nummern 2 und 3 erfolgt die
  1953. Bestimmung der Frist auf Antrag des KlΣgers durch den
  1954. Vorsitzenden des Arbeitsgerichts, das fⁿr die Geltendmachung
  1955. des Anspruchs zustΣndig wΣre.
  1956. (4) Kann sich der Beklagte nach Absatz 2 nicht auf den
  1957. Schiedsvertrag berufen, so ist eine schiedsrichterliche
  1958. Entscheidung des Rechtsstreits auf Grund des Schiedsvertrags
  1959. ausgeschlossen.
  1960.  
  1961. º 103.
  1962. (1) 1Das Schiedsgericht mu▀ aus einer gleichen Zahl von
  1963. Arbeitnehmern und von Arbeitgebern bestehen; au▀erdem k÷nnen
  1964. ihm Unparteiische angeh÷ren. 2Personen, die infolge
  1965. Richterspruchs die FΣhigkeit zur Bekleidung ÷ffentlicher ─mter
  1966. nicht besitzen, dⁿrfen ihm nicht angeh÷ren.
  1967. (2) Mitglieder des Schiedsgerichts k÷nnen unter denselben
  1968. Voraussetzungen abgelehnt werden, die zur Ablehnung eines
  1969. Richters berechtigen.
  1970. (3) 1▄ber die Ablehnung beschlie▀t die Kammer des
  1971. Arbeitsgerichts, das fⁿr die Geltendmachung des Anspruchs
  1972. zustΣndig wΣre. 2Vor dem Beschlu▀ sind die Streitparteien und
  1973. das abgelehnte Mitglied des Schiedsgerichts zu h÷ren. 3Der
  1974. Vorsitzende des Arbeitsgerichts entscheidet, ob sie mⁿndlich
  1975. oder schriftlich zu h÷ren sind. 4Die mⁿndliche Anh÷rung erfolgt
  1976. vor der Kammer. 5Gegen den Beschlu▀ findet kein Rechtsmittel
  1977. statt.
  1978.  
  1979. º 104.
  1980. Das Verfahren vor dem Schiedsgericht regelt sich nach den ºº
  1981. 105 bis 110 und dem Schiedsvertrag, im ⁿbrigen nach dem freien
  1982. Ermessen des Schiedsgerichts.
  1983.  
  1984. º 105.
  1985. (1) Vor der FΣllung des Schiedsspruchs sind die Streitparteien
  1986. zu h÷ren.
  1987. (2) 1Die Anh÷rung erfolgt mⁿndlich. 2Die Parteien haben
  1988. pers÷nlich zu erscheinen oder sich durch einen mit
  1989. schriftlicher Vollmacht versehenen BevollmΣchtigten vertreten
  1990. zu lassen. 3Die Beglaubigung der Vollmachtsurkunde kann nicht
  1991. verlangt werden. 4Die Vorschrift des º 11 Abs. 1 gilt
  1992. entsprechend, soweit der Schiedsvertrag nicht anderes bestimmt.
  1993. (3) Bleibt eine Partei in der Verhandlung unentschuldigt aus
  1994. oder Σu▀ert sie sich trotz Aufforderung nicht, so ist der
  1995. Pflicht zur Anh÷rung genⁿgt.
  1996.  
  1997. º 106.
  1998. (1) 1Das Schiedsgericht kann Beweise erheben, soweit die
  1999. Beweismittel ihm zur Verfⁿgung gestellt werden. 2Zeugen und
  2000. SachverstΣndige kann das Schiedsgericht nicht beeidigen,
  2001. eidesstattliche Versicherungen nicht verlangen oder
  2002. entgegennehmen.
  2003. (2) 1HΣlt das Schiedsgericht eine Beweiserhebung fⁿr
  2004. erforderlich, die es nicht vornehmen kann, so ersucht es um die
  2005. Vornahme den Vorsitzenden desjenigen Arbeitsgerichts oder,
  2006. falls dies aus Grⁿnden der ÷rtlichen Lage zweckmΣ▀iger ist,
  2007. dasjenige Amtsgericht, in dessen Bezirk die Beweisaufnahme
  2008. erfolgen soll. 2Entsprechend ist zu verfahren, wenn das
  2009. Schiedsgericht die Beeidigung eines Zeugen oder
  2010. SachverstΣndigen gemΣ▀ º 58 Abs. 2 Satz 1 fⁿr notwendig oder
  2011. eine eidliche Parteivernehmung fⁿr sachdienlich erachtet. 3Die
  2012. durch die Rechtshilfe entstehenden baren Auslagen sind dem
  2013. Gericht zu ersetzen; die ºº 49 und 54 des
  2014. Gerichtskostengesetzes finden entsprechende Anwendung.
  2015.  
  2016. º 107.
  2017. Ein vor dem Schiedsgericht geschlossener Vergleich ist unter
  2018. Angabe des Tages seines Zustandekommens von den Streitparteien
  2019. und den Mitgliedern des Schiedsgerichts zu unterschreiben.
  2020.  
  2021. º 108.
  2022. (1) Der Schiedsspruch ergeht mit einfacher Mehrheit der Stimmen
  2023. der Mitglieder des Schiedsgerichts, falls der Schiedsvertrag
  2024. nichts anderes bestimmt.
  2025. (2) 1Der Schiedsspruch ist unter Angabe des Tages seiner
  2026. FΣllung von den Mitgliedern des Schiedsgerichts zu
  2027. unterschreiben und mu▀ schriftlich begrⁿndet werden, soweit die
  2028. Parteien nicht auf schriftliche Begrⁿndung ausdrⁿcklich
  2029. verzichten. 2Eine vom Verhandlungsleiter unterschriebene
  2030. Ausfertigung des Schiedsspruchs ist jeder Streitpartei
  2031. zuzustellen. 3Die Zustellung kann durch eingeschriebenen Brief
  2032. gegen Rⁿckschein erfolgen.
  2033. (3) 1Eine vom Verhandlungsleiter unterschriebene Ausfertigung
  2034. des Schiedsspruchs soll bei dem Arbeitsgericht, das fⁿr die
  2035. Geltendmachung des Anspruchs zustΣndig wΣre, niedergelegt
  2036. werden. 2Die Akten des Schiedsgerichts oder Teile der Akten
  2037. k÷nnen ebenfalls dort niedergelegt werden.
  2038. (4) Der Schiedsspruch hat unter den Parteien dieselben
  2039. Wirkungen wie ein rechtskrΣftiges Urteil des Arbeitsgerichts.
  2040.  
  2041. º 109.
  2042. (1) 1Die Zwangsvollstreckung findet aus dem Schiedsspruch oder
  2043. aus einem vor dem Schiedsgericht geschlossenen Vergleich nur
  2044. statt, wenn der Schiedsspruch oder der Vergleich von dem
  2045. Vorsitzenden des Arbeitsgerichts, das fⁿr die Geltendmachung
  2046. des Anspruchs zustΣndig wΣre, fⁿr vollstreckbar erklΣrt worden
  2047. ist. 2Der Vorsitzende hat vor der ErklΣrung den Gegner zu
  2048. h÷ren. 3Wird nachgewiesen, da▀ auf Aufhebung des Schiedsspruchs
  2049. geklagt ist, so ist die Entscheidung bis zur Erledigung dieses
  2050. Rechtsstreits auszusetzen.
  2051. (2) 1Die Entscheidung des Vorsitzenden ist endgⁿltig. 2Sie ist
  2052. den Parteien zuzustellen.
  2053.  
  2054. º 110.
  2055. (1) Auf Aufhebung des Schiedsspruchs kann geklagt werden,
  2056. 1. wenn das schiedsgerichtliche Verfahren unzulΣssig war;
  2057. 2. wenn der Schiedsspruch auf der Verletzung einer Rechtsnorm
  2058. beruht;
  2059. 3. wenn die Voraussetzungen vorliegen, unter denen gegen ein
  2060. gerichtliches Urteil nach º 580 Nr. 1 bis 6 der
  2061. Zivilproze▀ordnung die Restitutionsklage zulΣssig wΣre.
  2062. (2) Fⁿr die Klage ist das Arbeitsgericht zustΣndig, das fⁿr die
  2063. Geltendmachung des Anspruchs zustΣndig wΣre.
  2064. (3) 1Die Klage ist binnen einer Notfrist von zwei Wochen zu
  2065. erheben. 2Die Frist beginnt in den FΣllen des Absatzes 1 Nr. 1
  2066. und 2 mit der Zustellung des Schiedsspruchs. 3Im Falle des
  2067. Absatzes 1 Nr. 3 beginnt sie mit der Rechtskraft des Urteils,
  2068. das die Verurteilung wegen der Straftat ausspricht, oder mit
  2069. dem Tage, an dem der Partei bekannt geworden ist, da▀ die
  2070. Einleitung oder die Durchfⁿhrung des Verfahrens nicht erfolgen
  2071. kann; nach Ablauf von zehn Jahren, von der Zustellung des
  2072. Schiedsspruchs an gerechnet, ist die Klage unstatthaft.
  2073. (4) Ist der Schiedsspruch fⁿr vollstreckbar erklΣrt, so ist in
  2074. dem der Klage stattgebenden Urteil auch die Aufhebung der
  2075. VollstreckbarkeitserklΣrung auszusprechen.
  2076.  
  2077. Fⁿnfter Teil. ▄bergangs- und Schlu▀vorschriften
  2078.  
  2079. º 111.
  2080. (1) 1Soweit nach anderen Rechtsvorschriften andere Gerichte,
  2081. Beh÷rden oder Stellen zur Entscheidung oder Beilegung von
  2082. Arbeitssachen zustΣndig sind, treten an ihre Stelle die
  2083. Arbeitsgerichte. 2Dies gilt nicht fⁿr SeemannsΣmter, soweit sie
  2084. zur vorlΣufigen Entscheidung von Arbeitssachen zustΣndig sind.
  2085. (2) 1Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und
  2086. Auszubildenden aus einem bestehenden
  2087. BerufsausbildungsverhΣltnis k÷nnen im Bereich des Handwerks die
  2088. Handwerksinnungen, im ⁿbrigen die zustΣndigen Stellen im Sinne
  2089. des Berufsbildungsgesetzes Ausschⁿsse bilden, denen Arbeitgeber
  2090. und Arbeitnehmer in gleicher Zahl angeh÷ren mⁿssen. 2Der
  2091. Ausschu▀ hat die Parteien mⁿndlich zu h÷ren. 3Wird der von ihm
  2092. gefΣllte Spruch nicht innerhalb einer Woche von beiden Parteien
  2093. anerkannt, so kann binnen zwei Wochen nach ergangenem Spruch
  2094. Klage beim zustΣndigen Arbeitsgericht erhoben werden. 4º 9 Abs.
  2095. 5 gilt entsprechend. 5Der Klage mu▀ in allen FΣllen die
  2096. Verhandlung vor dem Ausschu▀ vorangegangen sein. 6Aus
  2097. Vergleichen, die vor dem Ausschu▀ geschlossen sind, und aus
  2098. Sprⁿchen des Ausschusses, die von beiden Seiten anerkannt sind,
  2099. findet die Zwangsvollstreckung statt. 7Die ºº 107 und 109
  2100. gelten entsprechend. 8Soweit ein Ausschu▀ nach Satz 1 gebildet
  2101. ist, findet ein Gⁿteverfahren vor dem Arbeitsgericht nicht
  2102. statt.
  2103.  
  2104. º 112.
  2105. (weggefallen)
  2106.  
  2107. º 113.
  2108. (weggefallen)
  2109.  
  2110. º 114.
  2111. (weggefallen)
  2112.  
  2113. º 115.
  2114. (weggefallen)
  2115.  
  2116. º 116.
  2117. (weggefallen)
  2118.  
  2119. º 117.
  2120. Soweit nach diesem Gesetz das Einvernehmen von Arbeitsbeh÷rde
  2121. und Justizverwaltung erforderlich ist, entscheidet, wenn das
  2122. Einvernehmen nicht erzielt wird, die Landesregierung, in den
  2123. FΣllen der ºº 40 und 41 die Bundesregierung.
  2124.  
  2125. º 118.
  2126. (weggefallen)
  2127.  
  2128. º 119.
  2129. (weggefallen)
  2130.  
  2131. º 120.
  2132. (weggefallen)
  2133.  
  2134. º 121.
  2135. (1) Fⁿr Verfahren in Arbeitssachen, fⁿr die durch das neue
  2136. Recht die ZustΣndigkeit der Gerichte fⁿr Arbeitssachen
  2137. begrⁿndet wird und die vor dem 1. Juli 1979 bei Gerichten
  2138. anderer Zweige der Gerichtsbarkeit anhΣngig sind, bleiben diese
  2139. Gerichte bis zum rechtskrΣftigen Abschlu▀ der Verfahren
  2140. zustΣndig.
  2141. (2) Auf Klagen oder AntrΣge, die vor dem 1. Juli 1979
  2142. eingereicht waren, sind die bis dahin geltenden Vorschriften
  2143. ⁿber die Kosten, die Kostentragungspflicht, das Gⁿteverfahren
  2144. und die Gebⁿhren weiterhin anzuwenden.
  2145. (3) 1Ist die mⁿndliche Verhandlung vor dem 1. Juli 1979
  2146. geschlossen worden, so richten sich die Verkⁿndung und der
  2147. Inhalt der Entscheidung, die ZulΣssigkeit von Rechtsmitteln,
  2148. die Rechtsmittelbelehrung, die Fristen zur Einlegung und
  2149. Begrⁿndung eines zulΣssigen Rechtsmittels, die Begrⁿndung und
  2150. die Beantwortung von Rechtsmitteln nach der bis zu diesem
  2151. Zeitpunkt geltenden Fassung dieses Gesetzes. 2Fⁿr die
  2152. ZulΣssigkeit von Rechtsmitteln gilt dies auch dann, wenn die
  2153. anzufechtende Entscheidung nach dem 30. Juni 1979 verkⁿndet
  2154. worden ist.
  2155.  
  2156. º 121a.
  2157. (1) Fⁿr Verfahren in Arbeitssachen, fⁿr die durch Artikel 1 Nr.
  2158. 1 die ZustΣndigkeit der Gerichte fⁿr Arbeitssachen begrⁿndet
  2159. wird und die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes bei
  2160. Gerichten anderer Zweige der Gerichtsbarkeit anhΣngig sind,
  2161. bleiben diese Gerichte bis zum rechtskrΣftigen Abschlu▀ des
  2162. Verfahrens zustΣndig.
  2163. (2) Bis zur Bestimmung der zustΣndigen obersten Landesbeh÷rde
  2164. im Sinne des Artikels 1 Nr. 2, 4 bis 14 und 16 bleibt die
  2165. jeweilige oberste Arbeitsbeh÷rde des Landes zustΣndig.
  2166.  
  2167. º 122.
  2168. (gegenstandslos)
  2169.