home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ OS/2 Shareware BBS: Product / Product.zip / sw2e1.zip / README.TXT < prev    next >
Text File  |  1994-11-03  |  7KB  |  177 lines

  1. StarWriter 2.0 für OS/2
  2.  
  3. Diese Datei enthält wichtige Hinweise zum Programm, bitte
  4. lesen Sie die Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihre 
  5. Arbeit mit StarWriter 2.0 für OS/2 beginnen.
  6.  
  7.  
  8. 1) Probleme bei der Installation oder beim Programmstart 
  9.  
  10. Nach unseren aktuellen Erkenntnissen kann es auf bestimmten
  11. Systemen zum Absturz des Installationsprogrammes kommen. Dies
  12. hängt mit den kleinen Hinweisbildern zusammen, die während der
  13. Installation eingeblendet werden. In einem solchen Fall können
  14. sie die Installation mit dem Parameter /BILD aufrufen. Hier 
  15. nochmals der komplette Aufruf:
  16.  
  17.            SETUP /BILD
  18.  
  19. Bitte achten Sie darauf, das mindestens 2 MB freier Tempo-
  20. rärer Plattenspeicher zur Verfügung stehen muß, damit das
  21. Installationsprogramm aufgerufen werden kann. Bitte verge-
  22. wissern Sie sich, daß die Environmentvariablen TEMP= bzw.
  23. TMP= in der CONFIG.SYS auf bestehende Verzeichnisse zeigen.
  24.  
  25. Sollte das Setup-Programm wider Erwarten Probleme beim Er-
  26. stellen von Verzeichnissen oder wechseln in diese haben,
  27. führen Sie bitte auf der OS/2-Befehlszeile den Befehl
  28. CHKDSK /F aus. Beachten Sie, daß dieser Befehl nicht auf
  29. einem OS/2-Bootlaufwerk durchgeführt werden kann. Nähere
  30. Hinweise entnehmen Sie bitte dem OS/2-Benutzerhandbuch.
  31.  
  32.  
  33. 2) Hinweise zum Programm
  34.  
  35. a) Einschränkungen der Demoversion
  36.  
  37. Hauptsächlich unterscheidet sich die Demo- von der Produkt-
  38. version dadurch, das auf dem Ausdruck ein Wasserzeichen mit
  39. dem Hinweis auf eine Demoversion erscheint.
  40.  
  41. Weiterhin sind nicht alle Datenbankfilter sowie keine Tutor-
  42. dateien vorhanden.
  43.  
  44.  
  45. b) Grafiken Spiegeln
  46.  
  47. Die Funktion Grafiken spiegeln ist nur bei BITMAP Grafiken 
  48. möglich. Eine Spiegelung von vektororientierten Grafiken
  49. ist aus technischen Gründen nicht möglich, in der Regel
  50. bieten Ihnen aber die entsprechenden Grafikprogramme alle 
  51. Möglichkeiten zur Manipulation.
  52.  
  53.  
  54. c) Bildschirmaufbau
  55.  
  56. In unseren Tests haben wir bemerkt, daß einige Grafikkarten
  57. den Bildschirm nach bestimmten Funktionen nicht korrekt 
  58. wiederherstellen.
  59.  
  60. Um Ihnen hier vom StarWriter aus eine Möglichkeit zur
  61. Problemlösung zu bieten, haben wir eine zusätzliche Funk-
  62. tion eingebunden. Diese Funktion erreichen Sie über
  63.  
  64.                               CTRL SHIFT R
  65.  
  66. Sofern also Teile des Bildschirms nicht korrekt gelöscht
  67. bzw. aufgebaut werden, haben Sie mit dieser Tastenkombina-
  68. tion eine komfortable Möglichkeit, Ihr Dokument wieder korrekt
  69. darstellen zu lassen.
  70.  
  71.  
  72. d) Benutzer-Wörterbücher
  73.  
  74. Wenn Sie eigene Wörterbücher erstellen möchten, müssen Sie
  75. in der Dialogbox Rechtschreibung zuerst das von Ihnen ge-
  76. wünschte Wörterbuch erzeugen oder aber anmelden. Diese Mög-
  77. lichkeit bietet Ihnen die Schaltfläche Zusätze.  Sofern noch
  78. kein Wörterbuch angemeldet ist, ist auch die Schaltfäche Auf-
  79. nehmen deaktiviert.
  80.  
  81.  
  82. e) Feldbefehle
  83.  
  84. Der StarWriter bietet Ihnen die Möglichkeit, Feldbefehle mit
  85. von Ihnen vergebenen Namen einzufügen, z.B. Benutzerfelder
  86. oder Variablen. Bitte vermeiden Sie in diesen Namen Sonder-
  87. zeichen wie Punkt oder Komma, da diese Zeichen unter verschie-
  88. denen Systemkonfigurationen nicht zur Berechnung dieser Felder
  89. herangezogen werden können.
  90.  
  91.  
  92. f) Probleme beim Ausdruck
  93.  
  94. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, das nicht alle Druckertreiber
  95. von OS/2 einwandfrei arbeiten. Diese Probleme äußern sich
  96. in der Regel nur bei sehr speziellen Funktionen, z.B. beim
  97. Ausdruck von verschiedenen Grafikformaten.
  98.  
  99. Sollten Probleme dieser Art bei Ihnen auftreten, fragen Sie
  100. bitte bei Ihren Druckerhersteller nach der Verfügbarkeit
  101. aktualisierter Druckertreiber. Auch unsere Hotline gibt Ihnen, 
  102. soweit möglich, entsprechende Informationen. Hierzu benötigen
  103. wir jedoch die exakte Angabe des von Ihnen verwendeten Drucker-
  104. treibers und dessen Versionsnummer. Zusätzlich benötigen wir
  105. eine genaue Beschreibung des bei Ihnen aufgetretenen Problems.
  106.  
  107. Umpfangreiche Informationen zu einigen uns bekannten Problemen
  108. finden Sie in der Datei DRUCKER.SDW, die sich in dem Dokument-
  109. verzeichnis befindet.
  110.  
  111. g) Direkter Ausdruck von Etiketten und Briefumschlägen
  112.  
  113. Bei direkten Ausdruck von Briefumschlägen und Etiketten haben
  114. Sie keine Möglichkeit, einen speziellen Druckertreiber zu wählen.
  115. StarWriter verwendet automatisch den Standard-Druckertreiber. 
  116. Diesen können Sie direkt in den Druckereinstellungen von OS/2
  117. ändern.
  118.  
  119. h) Import und Export von Dokumenten
  120.  
  121. Grundsätzlich bietet jedes Programm unterschiedliche Funktionen
  122. sowie verschiedene Arten der Realisierung von Funktionen. Daher
  123. ist jeder Import bzw. Export von Dokumenten mit Formatierungs-
  124. verlusten verbunden. Wir haben uns darum bemüht, speziell die
  125. Importfilter so leistungsfähig wie möglich zu implementieren.
  126. Ein hundertprozentiger Informationsaustausch ist leider technisch
  127. nicht realisierbar. Wir bitten in diesem Punkt um Ihr Ver-
  128. ständnis. Sollten Ihnen gravierende Unterschiede in den von
  129. Ihnen importierten Dokumenten auffallen, können Sie uns diese
  130. gern zur genaueren Analyse einsenden.
  131.  
  132.  
  133. i) "Nur markierten Bereich" Drucken
  134.  
  135. Im Gegensatz zur Darstellung im Handbuch, ist diese Funktion auf-
  136. grund technischer Grenzen nicht verfügbar. Da es sich bei dem
  137. Dialog um eine Standard-Dialogbox von OS/2 handelt, ist dieser
  138. Eintrag zwar vorhanden, jedoch nicht anwählbar.
  139.  
  140.  
  141. j) Feldbefehl: Seitennummer
  142.  
  143. Es besteht die Möglichkeit, den Feldbefehl Seitennummer mit einem
  144. Korrekturwert zu versehen. Bitte beachten Sie, das die Verwendung
  145. eines Korrekturwertes nur Auswirkungen auf die Anzeige des Feld-
  146. befehles hat, jedoch nicht auf die eigentliche Seitenzählung. Bei
  147. Verzeichnissen, Referenzen oder ähnlichen Funktionen wird die Nor-
  148. male Seitenzählung verwendet, so das es hier zu Inkonsistenzen
  149. zwischen Anzeige und eigentlicher Seitenzahl kommen kann.
  150.  
  151. 3) Hotline Service
  152.  
  153. So erreichen Sie uns :
  154.  
  155.             Star Division GmbH
  156.             Software Support Center
  157.  
  158.             TEL : 040 - 23 646 700
  159.  
  160.  
  161. Star Division bietet für alle rechtmäßigen Anwender einen
  162. guten und schnellen Hotline-Service. Diese Hotline steht 
  163. jedoch erst dann zur Ihrer Verfügung, wenn Sie registrierter
  164. Anwender bei uns sind.
  165.  
  166. Bitte beachten Sie, daß wir für die Demoversion keinen Support
  167. leisten können. Schriftliche Anfragen werden grundsätzlich nicht
  168. beantwortet, telefonisch können Sie unter oben aufgeführter
  169. Rufnummer testweise unseren Support ausprobieren. Wir beantworten
  170. Ihnen maximal drei technische Fragen zum Programm.
  171.  
  172. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren dieser Demo.
  173.  
  174.  
  175. Juni 1994
  176. Ihr Star Division Team
  177.