home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ OS/2 Shareware BBS: Backup / Backup.zip / dbd5dsw.zip / history.txt < prev    next >
Text File  |  1999-07-05  |  6KB  |  125 lines

  1. DreckBak
  2. ---------
  3. ver. #12 erschienen am 12. März 1999
  4.     Erste öffentliche Version
  5.  
  6. ver. #13 erschienen am 15. März 1999
  7.     Dokumentation erweitert.
  8.     Verbesserte Installationsroutine    
  9.         Zusätzliche Ordner erzeugt für zu bearbeitende Dateien
  10.         Objekte zur Dateibearbeitung erzeugt
  11.     Code zu DreckBak.cmd hinzugefügt um einen Start des Programms vor BEarbeitung zu verhindern
  12.                 (Sicherheitsmodul)
  13.     SCHEDB2.zip WPS Erweiterungs Planer zum Archiv hinzugefügt
  14.     Webseite für Unterstützung und Download eingerichtet
  15.         http://weismer.virtualave.net/DreckBak.html
  16.  
  17. ver. #14 erschienen am 18. März 1999
  18.     Unangenehmen Fehler beseitigt, der dazu führte, das keine read only Dateien in Stammverzeichnissen
  19.         auf Laufwerken gelöscht wurden, die kein "DELETE" Verzeichnisse haben. Entschuldigung!!
  20.     Vorgabepfad für alle Dateien auf Dreckbak Verzeichnis eingestellt, um die 
  21.     Bearbeitung der cmd Dateien zu vereinfachen
  22.     Dokumentation überarbeitet
  23.     Versionsnummer in DreckBak.cmd wurde nicht aktualisiert in ver. 13
  24.     Verbesserte Installationsroutine
  25.  
  26. Ver. #15 erschienen am 20. März 1999
  27.     Installationsprogramm erweitert, um alle notwendigen Verzeichisse einzurichten
  28.            und alle Dateien ins Stammverzeichnis zu kopieren.
  29.     Dokumentationen an neues Installationsprogramm angepaßt
  30.  
  31. Ver. #16 erschienen am 23. März 1999
  32.           Zusätzliche LOG Funktionen
  33.     Erweiterte Dokumentation
  34.  
  35. Ver. #17 erschienen am 25. März 1999
  36.     Vorgabe zip Kompression auf Maximum (9) gesetzt. Dies verkleinert die Dateigröße,
  37.         die Sicherung dauert aber länger. (Vom Benutzer zu ändern)
  38.     LOG Information erweitert. Zeigt jetzt Informationen an über Dateigröße und Kompressionsverhältnis je Datei und je kompletter Sicherung.
  39.     Sichtanzeige des Programmablaufs wenn DreckBak nicht in Symbolgröße
  40.     Unaufdringliches Klangsignal zur Anzeige des Programmendes eingebaut.
  41.     Erweiterung der LOG Dateien geändert. Die aktuelle LOG Datei hat keine Erweiterung, die Erweiterung für die integrity log ist .INT.
  42.         Dies geschah, um die Kompatibilität zu FAT Partitionen zu gewährleisten .
  43.     Vorgabe des Sicherungslaufwerks von J nach K geändert. (K ist mein Syjet Laufwerk). Stellen Sie sicher,
  44.         daß dieses Verzeichnis auf Ihrem Wechselmedium existiert oder entfernen Sie den Hinweis auf dieses Verzeichnis und benutzen das Stammverzeichnis.
  45.  
  46. Ver. #18 erschienen am 26. März 1999
  47.     Vorgabe des Sicherungslaufwerkes zurückgesetzt auf Festplattenlaufwerk J:
  48.     Option in DreckBak.cmd hinzugefügt, zip Dateien vom Sicherungsverzeichnis auf andere Partitionen oder Laufwerke zu kopieren.
  49.         In der Vorgabe ausgeschaltet. Sinnvoll, wenn Sie Platz auf dem Wechselmedium brauchen oder dieses
  50.         nicht zuverlässig ist (Wie mein Syjet - Arggh!!!). Remmen Sie es aus, wenn Sie es benutzen wollen.
  51.     Code für DELETE Verzeichnis entfernt. Wird von TEST.LST übernommen.
  52.     Fehler im Installationsprogramm beseitigt.Es kopierte die Dateien ins angegebene Verzeichis, erstellte aber Objekte,
  53.         die auf das temp (vorübergehende) Verzeichnis verwiesen, in das das Programm entpackt worden war.
  54.     Schreibfehler im Installationsprogramm korrigiert.
  55.     Klang zum Anzeichen des Installationsendes hinzugefügt.
  56.     Programm offiziell als DONATION-WARE und nicht FREEWARE deklariert (Ich muss essen).
  57.  
  58. Ver. #19 erschienen am 30. März 1999
  59.     -T switch zu freshbak.cmd hinzugefügt: ZIP Befehl zur zusätzlichen Integritätsprüfung.
  60.     Kleine Fehler in install.cmd von RCF2 angezeigt- scheint zu funktionieren, läßt aber 5 offene Fenster zurück.
  61.     (Ideen dazu?)
  62.            TEST.LST aufgeräumt.
  63.  
  64. Ver. #2a
  65.     Problem mit der Installationsroutine beseitigt.
  66.     DUMMY.DAT 0 byte Datei für leere Verzeichnisse zugefügt, damit diese während einer Wiederherstellung
  67.         auch angelegt werden.
  68.  
  69. Ver. #3.a Erschienen am 14.04.99
  70.     Neues Format für CMD Dateien
  71.     Viel einfacheres setup - die ganze Bearbeitung an einem Ort, nur einige Zeilen
  72.     FreshBak.cmd jetzt für Einzelsicherungen
  73.     Test.lst regelt die häufigsten Ausschlüsse ohne Bearbeitung
  74.     URL Objekt für die DreckBak Home Page
  75.  
  76. Ver. #3.b Erschienen am 17.04.99
  77.     Installationsprogramm benutzerfreundlicher gestaltet. 
  78.     Vorgaben während der Installation durch Betätigen der Eingabetaste übernommen - kein Tippen von Einträgen mehr.    
  79.     Installationsprogramm kann bei vorhandener Installation nur die Objekte wiederherstellen.
  80.     Installationsprogramm ist jetzt eine EXE Datei
  81.     Installationsprogramm entfernt sich selbsttätig nach Beenden
  82.     Geklärt, wie die Anleitungen in der Dokumentation genutzt werden sollen.
  83.     Extra Ordner für Dokumentationen im DreckBak Ordner
  84.     Schritt für Schritt Installationsanleitung verbessert
  85.     TEMP Umgebung kann jetzt die Lokalisation der vorübergehenden Datei kontrollieren,
  86.         das ZIP Programm erstellt.
  87.  
  88. Ver. #3.c Erschienen am 27.04.99
  89.     FILZ Modul in eine EXE Datei geändert.
  90.     ZIP Optionen jetzt von SET ZIPOPT= in DreckBak.cmd kontrolliert. Können dort angepaßt werden.
  91.     Geringe Codeänderungen in allen Dateien.
  92.     Dokumentation jetzt sowohl in Text- als auch HTML-Format
  93.     test.lst erweitert
  94.  
  95. Ver. #4.a Erschienen am 30.04.99
  96.     FreshBak in EXE Datei geändert
  97.     Neuer Installer regelt alles - Kein Bearbeiten mehr
  98.     Verbesserung aller Programmelemente
  99.  
  100. Ver. #5.a Erschienen am 19.05.99
  101.     Erste Shareware Version von BMT Micro vertrieben
  102.     FreshBak aus unregistrierter Version entfernt
  103.     Fehler in Copy-To Modul korrigiert - zeigte einen Fehler an (nur kosmetisch)
  104.     Verschiedene Korrekturen und Verbesserungen im Code.
  105.     Dokumentation überarbeitet
  106.     Kompatibilität für 4OS2 Benutzer 
  107.     Verbesserung des Ausschlussfilters
  108.  
  109. Ver. #5b Erschienen am 25.05.99
  110.     Install prüft jetzt freien Festspeicherplatz.
  111.     Install prüft jetzt ALLE Orte von zip.exe auf jedem lokalen Laufwerk
  112.     Viele Installations-Eingaben geklärt und erweitert
  113.     Dokumentation verbessert.
  114.  
  115. Ver. #5c Erschienen am 29.05.99
  116.     Jetzt Option mehrerer Ausschlusslisten.
  117.     minimum.lst hinzugefügt, schließt nicht außer delete Verzeichnis und swapper.dat aus
  118.     Druckausgabe von "dreck" auf Bildschirm verringert - steckt in den logs!
  119.            Bonusprogramm FRESHBAK benutzt jetzt ebenfalls Ausschlussfilter.
  120.                Einer davon sichert nur die Arbeitsoberfläche, das Downloadverzeichnis etc.
  121. Ver #5.d
  122.     Korrektur für Gebrauch von Verzeichnissen mit Sonderzeichen oder Leerstellen (z.B. C:\Dreck Bak).
  123.     FreshBak verarbeitet jetz Verzeichnisse wie oben beschrieben.
  124.     Datei zum Fehlerbericht zugefügt.
  125.     Deutsche Übersetzung der Dokumentation.