home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Eine kleine Sammlung von Tools, die für das Gateway-BBS-System
- geschrieben wurden und im CLI laufen.
-
- Dieses Archiv ist Freeware, jeder kann es nutzen wie er möchte.
- Ausgenommen ist jedoch jede kommerzielle Nutzung. Verbreitung nur
- wenn das Archiv unverändert im Originalzustand weiter gegeben wird.
- AmiNet, AmiNet-CD und Fred Fish bzw. die AmigaLib haben das das Recht
- zur Veröffentlichung (incl. CD-Rom's).
-
- Anmerkung PPC/WOS: Nur in Einzelfällen verfügbar Aufgrund eines
- Problems mit meinem System. Was fertig und GETESTET ist wird jeweils
- in späteren Versionen vorhanden sein.
- =====================================================================
-
- Warum Kommandos, die es schon so oft gibt?
- ------------------------------------------
-
- Weil diese Versionen Funktionserweiterungen haben, die es eben sonst
- nicht gibt oder gab. Außerdem war Gateway bisher kommerziell so das
- einige Programme nicht von mir eingesetzt werden durften. So wurden
- diese Tools geschrieben. Von vielen der Tools gibt es auch keine
- deutschen Versionen. Lediglich der Copybefehl ist eine Ausnahme,
- er wurde für einen Sysop adaptiert der kein englisch spricht.
-
- Versionsnummern bedeuten: VERSION.REVISION.x (x=Buildcounter)
- Bei jeder Änderung wird die REVISION erhöht und Build auf 0 gesetzt.
- Solange die Version + Revision identisch sind ist es auch das Pro-
- gramm, selbst wenn BUILD verändert ist. Dieser Zähler besagt nur das
- eine neue Übersetzung der Quellen stattgefunden hat und ist für mich
- zur Kontrolle wichtig.
-
- =====================================================================
- du: V 5.3.x Status: FREEWARE
- ---
-
- Unix-Like Diskusage-Befehl.
- Benutzung: Du [ drive | pfad ]
- Zeigt das Verzeichnis mi allen Unterzeichnissen und ermittelt die
- Belegung in Blöcken.
-
- Besonderheiten:
- ---------------
- - Link's werden erkannt, Größe wird korrekt berechnet.
- - Größe der Plattenblöcke wird ermittelt so das die
- Berechnung der Header stimmt (was oft nicht passiert).
- - Anzeige formatiert mit Dezimalpunkten.
-
- Benötigt:
- ---------
- - gateway.library (Library liegt bei, Doku und Developer-Kit
- sind als Paket veröffentlicht).
-
- =====================================================================
- Echo: V 5.3.x Status: FREEWARE
- -----
-
- printf-Like Echo-Befehl.
-
- Echo -? = Build-In-Hilfe.
- Echo -h = Header-Information.
- Echo -e = Erweitert die aktuelle Zeile (ohne zuvor NewLine durchzu-
- führen).
-
- Innerhalb der Ausgaben von Echo können (wie im printf spezielle
- Steuerungen benutzt werden. Sie beginnen immer mit \ gefolgt von
- einem oder mehreren Zeichen. Um \ als Zeichen auszugeben muß \\
- benutzt werden.
-
- \n = NewLine = Ascii 10
- \r = Return = Ascii 13
- \t = Tab = Ascii 9
- \xFF = Hexwert FF als Ascii-Zeichen anzeigen
- \0### = Octalwert ### als Ascii-Zeichen anzeigen
- \e = Escape
- \E = CSI ( Esc + [ )
- \l = Ctrl-L (FormFeed, bewirkt im CLI einen Clear-Screen)
- \^A - \^Z = Ctrl-A bis Ctrl-Z
- \" = Hochkomme " anzeigen und nicht als Textende auswerten
-
- Alle CLI-Ersetzungen des Standard-Echo-Befehle (*N, *E, etc.) bleiben
- unberührt, das heißt der CLI wird sie ausführen, sofern er aktiv ist.
-
- =====================================================================
- Head: V 5.6.x Status: FREEWARE
- -----
-
- Dateiheader (die ersten 10 Zeilen von Dateien anzeigen).
-
- Aufruf:
- -------
- Head <datei> [<zweite Datei> [<dritte Datei> ...]]
-
- Einzeldateiangabe: Nur die 10 Headerzeilen anzeigen
- Multidateianzeige: Alle Dateihader voneinander trennen.
-
- =====================================================================
- Tail: V 5.9.x Status: FREEWARE
- -----
-
- Dateiende (gewünschte Anzahl Zeilen anzeigen).
-
- Aufruf:
- -------
- Tail <datei> [ TO <ausgabe> ] [ LIN <zeilen> ]
-
- Datei ist die Datei deren Ende angezeigt werden soll.
- Wird TO mit Dateinamen angegeben, dann wird die Ausgabe nicht nach
- stdout sondern in diese Datei geschrieben.
- Mit LIN kann die gewünschte Zeilenzahl eingestell werden. Standard
- ist 10.
-
- Falls jemandem das Format bekannt vorkommt, es gibt irgendwo auf den
- Fish-Disketten einen Tail mit identischer Syntax. Dieser wurde ganz
- am Anfang von Gateway-III eingesetzt. Solange, bis es zu GURU's
- kam. Das Problem waren zu große Dateien. Nach einem kurzen Check
- der verfügbaren Alternativen (nicht funktionsfähig, ebenfalls
- begrenzte Datengrößen, nicht frei nutzbar etc.) wurde dieser sehr
- schnelle Ersatz geschrieben. Um weniger Arbeit zu haben und bei den
- vorhandenen Mailboxen keine Update-Probleme zu bekommen wurde die
- Syntax des alten PD-Programmes übernommen.
-
- =====================================================================
- wc: V 1.1.x Status: FREEWARE
- ---
-
- Noch ein WordCount.
-
- Aufruf:
- -------
- wc <patternstring>
-
- Dieser wc kann Patternmatching (#, ?, *, (), ~ und ')
- Anzeige ist formatiert, hat Dezimalpunkte in der Ausgabe und
- arbeitet (eingeschränkt) mit Match-Pattern. Erklärungen der
- Datenfelder in der Ausgabe.
-
- Benötigt:
- ---------
- - gateway.library (Library liegt bei, Doku und Developer-Kit
- sind als Paket veröffentlicht).
-
- Known Bugs:
- -----------
- Der Aufruf 'wc Drive:Pfad/Datei#?' oder 'wc Pfad/Datei#?'
- funktioniert teilweise nicht richtig. Im aktuellen Verzeichnis ist
- 'wc Datei#?' jedoch korrekt. Das 'WildPatternMatching' muß debugged
- werden. Sorry, aber ich bin noch nicht dazu gekommen.
-
- =====================================================================
- GKonvert: V 5.14.x Status: FREEWARE
- ---------
-
- Gateway Konverter
-
- Aufruf:
- -------
- GKonvert [-r <InFile>] [-w <OutFile>] ([-u] | [-i] | [-s] | [-@])
- [-$] [-l] [-a] [-x]
- [-m <Zeilen>] [-e] [-!]
-
- -r <InFile> = Angabe, wie das Quellfile lautet.
- -w <OutFile> = Angabe, wie das Zielfile lautet.
- -u = Umlaute von IBM nach AMIGA konvertieren.
- -U = wie vor, jedoch zusätzlich Strg-/Ctrl-Z entfernen.
- -i = Umlaute von AMIGA nach IBM konvertieren.
- -s = Umlaute simulieren (ae, oe usw.).
- -@ = Umlaute in HTML-Standard umwandeln.
- -$ = EURO-Symbol entsprechend Umlauten wandeln.
- -l = Zeilenkonvertierung nach IBM-Norm.
- -a = ANSI-Filter aktivieren.
- -x = Rechte Leerzeichen abschneiden.
- -m <Zeilen> = Maximale Anzahl Zeilen.
- -e = Datei <OutFile>_COLOR für Ansi-Editor (-a muß gesetzt sein).
- -! = G-5-Steuerzeichen filtern (Updatefunktionen)
-
-
- Benötigt:
- ---------
- - gateway.library (Library liegt bei, Doku und Developer-Kit
- sind als Paket veröffentlicht).
-
- Hinweise:
- ---------
- Dies ist ein Tool dessen Funktionen zum Teil nur in Verbindung mit
- einer Gateway-5-BBS Sinn machen.
- Ich habe es deshalb mit aufgenommen weil es in der Lage ist, eine
- HTML-Seite die auf dem Amiga erstellt wurde mit Umlauten zu versehen,
- die von jedem Browser erkannt werden. Wer schon mal eine HTML-Seite
- dahingehend von Hand nachbearbeitet hat der weiß was ich meine. Und
- wenn EUROPA schon eine Einheit wird, dann muß wenigstens der EURO
- (Kurzform: EUR) aus der Reihe tanzen? Oder warum sonst geht Billy
- wieder eigene Wege? Macht nichts:
- Amiga <-> IBM wird beidseitig direkt konvertiert.
- IBM oder AMIGA --> SIMU für zu 'EUR'.
- IBM oder AMIGA --> HTML für auch zu 'EUR'.
-
- =====================================================================
- CheckCPU: V 1.2.x Status: FREEWARE
- ---------
-
- Aufruf:
- -------
- CheckCPU [?] [-h] [-f]
-
- ? : Copyright
- -h : Kurzhilfe
- -f : Fehler unterdrücken (Library nicht vorhanden)
- Für Systeme die keine MMU oder keinen PPC haben
-
-
- Zeigt einen Ansi-Vorspann, dann CPU/FPU, MMU und einige der
- wichtigsten Adressen der MMU, danach alle installierten
- PPC-CPU's mit CPU-Typ, Revision und Clock (Mhz).
-
- Der Ansi-Aufbau ist für Mailboxen (sieht auch im CLI ganz gut aus).
-
- Als Vorlage zur Erstellung waren die Programme CheckMMU (aus dem
- Thor-MMU-Archiv) und PPCInfo (Phase-5 PPC-Release) eine sehr
- aufschlußreiche Informationsquelle.
-
- Eigentlich wollte ich den Source beilegen, aber ich habe es aus zwei
- Gründen gelassen.
- 1.) Der Source ist mit den Gateway-5-Standard-Includes übersetzt,
- was ein extrem lange Include-Kette bedeutet die über die
- einzelnen Programmierbereiche verteilt ist. Hinzu kommt das
- ich eine gigantische Link-Lib benutze die über 50% meiner
- BBS-Software enthält.
-
- 2.) Ich habe die unangenehme Angewohnheit ohne Kommentare zu
- programmieren. Falls jemand nicht weiß, wie er sowas hinbekommt
- sind meine Sourcen wohl nicht sehr hilfreich, aber ich sende den
- Kernsource ggf. gerne zu. (Kernsource: das komplette Programm
- aber die Includes nur soweit sie beim Programm direkt liegen).
- Zur Übersetzung müßten dann einige .h-Files angepasst werden.
-
- Benötigt:
- ---------
- Die mmu.library (V0.5) um MMU's anzuzeigen.
- Die ppc.library um PPC-Prozessoren mit aufzulisten.
- ppc.library: (c) Phase-5, wird mit den PPC-Boards ausgeliefert.
- mmu.library: (c) Thor, the mmu.lib development group.
-
- Hinweis:
- --------
- Falls jemand hier noch nie die CPU des Amiga's ermittelt hat und das
- jetzt erstmalig versucht: Die Original-Include's von Commodore
- <exec/execbase.h> hören beim 68040-Prozessor auf. Von Phase5 gibt es
- eine Anleitung, was in der .h-Datei und den ASM-Includes angepasst
- werden muß, damit diese auch 68060 unterstützen (zu finden im
- AmiNet).
-
- Hinweis:
- --------
- Entsprechend der MMU-Doku von Thor sollen auch höhere Library-
- Versionen abgefangen werden (ich nehme an das such die Struktur
- hier nochmal ändert). Aus diesem Grund wird nur Version 0.5 zuge-
- lassen.
- Der Befehl Version, im CLI gestartet, benennt diese Lib fälschlich
- mit Version 0.05!
-
- ToDo:
- -----
- Ein Schalter der ANSI abschaltet.
-
- =====================================================================
- Copy: V 1.2.x Status: FREEWARE
- -----
-
- Ursprünglicher Autor SDI, im Oktober 1998 von mir adaptiert, da vom
- Autor seit Dez. 97 keine Updates mehr erschienen sind und ich davon
- ausgehe, das er nichts mehr daran macht.
-
- Copyright's: SDI ist Copyrightinhaber, (das bleibt unangetastet).
- Der Source lag in einem anderen Paket das unter anderem die Freeware-
- include-Files von SDI enthielt. Es fehlen Originaldoku's, falls es
- die überhaupt gibt.
-
- Aufruf:
- -------
- Wie Original-Copy!
- Hilfe intern mit COPY ? und auf dem dann angezeigten Eingabefeld
- nochmal ? tippen für eine deutsche Doku zur Befehlsmaske.
-
- Änderungen:
- -----------
- Interne Hilfe in deutsch (in den neuen Bundesländern gibt es
- nunmal recht viele Leute die kein englisch können).
- Einige Änderngen für vbcc (angemahnte bzw. unsaubere Pointer-
- assignments und Ptr/Int-Konflikte).
- Unterstützung der CPU's (auf 68040/060 ist das ein merklicher
- Unterschied), Version für PPC und WOS erzeugt.
-
- Ist voll kompatibel zum Originalcopy aus C: und kann diesen
- ersetzen. Kann DELETE, MOVE und mehr ebenfalls ersetzen. Wer
- dieses möchte sollte folgende Alias-Kommandos (Shell-Startup)
- verwenden:
-
- Alias MOVE "Copy MOVE CLONE "
- Alias DELETE "Copy DELETE "
-
- ====================================================================
- Crc - CRC32-Check
- GKonvert - Konverter Amiga<->IBM
- GSort - Sort-Programm mit Sort ab Offset
-
- haben eigene Doku's, diese liegen bei. Copyright's die die Nutzung
- außerhalb der Gateway-BBS-Software ausschliessen brauchen nicht be-
- achtet werden, die Doku's wurden direkt aus meiner BBS-Dokumentation
- entnommen.
-