home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ CD-ROM Magazin 1996 May / CD051996.BIN / ran / ran.txt < prev    next >
Text File  |  1996-01-22  |  35KB  |  627 lines

  1. Anleitung ranTrainer,
  2. Lizenz für die Media Verlagsgesellschaft, Scheidegg, "CDROM-MAGAZIN"
  3.  
  4.  
  5.                      Spielinstallation - CD-Version
  6. Bitte schalten Sie Ihren Computer ein und legen die CD in das dafür
  7. vorgesehene Laufwerk. Jetzt wechseln Sie auf dieses Laufwerk
  8. (z.B. mit dem Befehl E: - je nachdem, welcher Buchstabe Ihrem CD-ROM Laufwerk
  9. entspricht). Danach starten Sie das Installationsprogramm durch Eingabe des
  10. Befehls "RAN". Warten Sie bitte einen Moment und befolgen dann einfach die
  11. Anweisungen auf dem Bildschirm.
  12. Die CD-ROM Version belegt ca. 3.5 MB auf Ihrer Festplatte.
  13.  
  14.                      Hardware- und Systemanforderungen
  15. Bei Ihrem PC muß es sich mindestens um einen AT 386 mit 4 MB RAM handeln.
  16. Eine VGA-Grafikkarte wird vorausgesetzt. Eine Maus ist empfehlenswert.
  17. Das Spiel unterstützt Soundblaster-Soundkarten bzw. zur Soundblasterkarte
  18. kompatible Soundkarten. Daher ist eine solche Soundkarte durchaus
  19. empfehlenswert. Ist die Soundkarte auf dem IRQ 7 installiert, kann es
  20. eventuell Kollisionen mit der Druckerschnittstelle geben.
  21. Nähere Konfigurationstips zur Soundkarte entnehmen Sie bitte Ihrer
  22. Soundkartenanleitung. Sollten Sie über keine Soundblasterkarte
  23. (oder Soundkarte mit Soundblasteremulation) verfügen, so erscheinen die
  24. sonst gesprochenen Texte auf dem Bildschirm.
  25. Die optimale Spielgeschwindigkeit erhalten Sie ab einem AT 486DX mit 33 MHz
  26. und 8 MB RAM.
  27.  
  28.                           Starten des Spiels
  29. Wechseln Sie in das bei der Installation angelegte Verzeichnis auf der
  30. Festplatte und starten von dort aus das Spiel durch Eingabe von "RAN".
  31. Sie können jederzeit durch die Eingabe von "SNDSETUP" die
  32. Soundkartenkonfiguration ändern. Dieses Programm wird das erste Mal bei der
  33. Installation des Spiels ausgeführt und kann jederzeit wieder von Ihnen
  34. aufgerufen werden. Wählen Sie "SOUNDBLASTER" als Soundkarte, dann gibt Ihnen
  35. das Programm die Werte vor, die es in der BLASTER Umgebungsvariablen findet.
  36. (Die meisten neueren Soundblaster-Karten sowie dazu kompatible Soundkarten
  37. tragen bei der Installation in der Datei AUTOEXEC.BAT die Zeile mit der
  38. BLASTER Umgebungsvariablen ein.)
  39. Haben Sie eine Mozart-Soundkarte, so wählen Sie bitte Soundblaster DSP 1.0>.
  40.  
  41.  
  42.                              Vorwort
  43.  
  44. Liebe Freundinnen und Freunde der Fußballwelt,
  45. wenn Sie fußballbegeistert sind, gerne spielen und die Bälle mit Vorliebe
  46. selbst schießen, dann habe ich heute etwas für Sie - die neue CD-ROM
  47. "ranTrainer", entwickelt von Greenwood Entertainment und SAT.1.
  48.  
  49. Das Ziel des Spieles ist denkbar einfach: Abstieg verhindern,
  50. UEFA-Cup-Platz halten, deutscher Meister werden.
  51. Sie analysieren das Spiel Ihrer Mannschaft, erkennen Stärken und Schwächen
  52. der Spieler, planen das Training und formen daraus ein Team.
  53. Im Gegensatz zu vielen anderen Fußball-Simulationen können Sie auch noch
  54. in das Spiel selbst eingreifen.
  55.  
  56. Das alles so realistisch wie möglich abläuft, garantiert Ihnen die
  57. detailbesessene Programmierung und die ""ran"-Kompetenz,
  58. von der Spielkonzeption über die Interviews bis hin zum Design.
  59. Werner Hansch und ich stellen nach dem Spiel die entscheidenden Fragen.
  60. Der moderne Trainer braucht nicht nur Sachverstand und Führungsqualitäten,
  61. sondern auch Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Medien.
  62. Mit Bundesligatrainer Helmut Schulte (FC St. Pauli, Dynamo Dresden,
  63. Schalke 04) wurde ein Insider als Berater gewonnen. Die Berechnungen für
  64. Training Spielgeschehen, Ergebnis und Verhalten bei Interviews wurden mit ihm
  65. abgestimmt. Nach jedem Spieltag gibt es noch ein Highlight:
  66. Die Zusammenfassung des Spieltages in "ran".
  67.  
  68. Der "ranTrainer" ist vergnügliches Entertainment im besten Sinne:
  69. Sie verstehen den (Fußball-) Trainer besser und werden spielerisch
  70. unterhalten.
  71.  
  72. Ran ans Spiel, Ihr Johannes B. Kerner.
  73.  
  74.  
  75. II. Vor dem Spiel
  76.  
  77.                                  Intro
  78. Im Intro stellt Ihnen SAT.1-Moderator Johannes B. Kerner das Spiel vor.
  79. Lassen Sie wahr werden, was Sie immer schon sein wollten:
  80. Trainer Ihrer Lieblings-Bundesligamannschaft!
  81. Anschließend entscheiden Sie, ob Sie ein neues Spiel beginnen oder ein
  82. bereits abgespeichertes fortsetzen wollen.
  83.  
  84. - Anzahl der Spieler
  85. Bei einem neuen Spiel werden Sie nach der Anzahl der Spieler gefragt.
  86. Es können bis zu vier Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten.
  87. Wählen Sie die Spieleranzahl aus, indem Sie mit der Maus auf die gewünschte
  88. Anzahl klicken.
  89.  
  90. - Namenseingabe, Vereins- und Zielwahl
  91. Zu Beginn eines neuen Spiels füllen Sie zunächst eine Art "Steckbrief" aus :
  92. Sie geben sich einen Namen, indem Sie auf das Feld TrainerNr klicken und dann
  93. Ihren Namen eingeben. Dann wählen Sie sich den Verein aus, den Sie trainieren
  94. wollen. Die Vereine sind alle in der rechten Bildschirmhälfte aufgelistet und
  95. müssen dort nur angeklickt werden.
  96. Außerdem setzen Sie sich ein Spielziel, das Sie aus fünf Möglichkeiten
  97. auswählen, die auf der linken Bildschirmhälfte zu finden sind. Dabei macht
  98. Ihnen das Programm bereits einen Zielvorschlag, der sich nach dem
  99. Tabellenplatz des entsprechenden Vereins im Vorjahr richtet. Sie müssen
  100. diesen Vorschlag nicht annehmen, sondern können ebenso eine der anderen vier
  101. Möglichkeiten auswählen.
  102. Bei der Wahl des Spielziels sollten Sie möglichst realistisch sein -
  103. damit Sie sich in der Saison als erfolgreicher Trainer beweisen können.
  104. Für einen Verein, der im Vorjahr in der Tabelle einen der Top-Ränge belegte,
  105. macht es beispielsweise nicht viel Sinn, wenn als Schwierigkeit der
  106. Klassenerhalt gewählt wird.
  107.  
  108. Haben Sie Ihre Eingaben gemacht, so klicken Sie in der linken unteren
  109. Bildschirmhälfte auf "Annehmen".
  110. Nun werden Sie gefragt, ob Sie sich das letzte Spiel Ihres Vereins noch
  111. einmal ansehen möchten, um sich optimal auf Ihren Verein einzustellen.
  112.  
  113.  
  114.                                   Hauptmenü
  115. Im Hauptmenü stehen Ihnen die zehn Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie
  116. Ihre vielfältigen Aufgaben als Trainer erfüllen können.
  117. Diese Funktionen werden durch Icons dargestellt und durch Anklicken mit der
  118. Maus aufgerufen.
  119. Im folgenden werden die Funktionen vorgestellt :
  120.  
  121. - Kalender
  122. Durch Anklicken des Icons "Kalender" (am rechten Bildschirmrand in der Mitte)
  123. stellen Sie die Zeit vor. Klicken Sie mit der linken Maustaste, vergeht die
  124. Zeit bis zum nächsten Tag (Sonntage werden übergangen) bzw. in der
  125. spielfreien Zeit bis zur nächsten Woche. Klicken Sie mit der rechten
  126. Maustaste, vergeht die Zeit bis zum nächsten Spiel oder Wochenanfang -
  127. je nachdem, welches Ereignis eher eintritt. Wenn Sie mit mehreren Spielern
  128. spielen, ist jetzt erst einmal der nächste Spieler am Zug. Die für Sie als
  129. Trainer wichtigen Informationen in den beim Zeit-Vorstellen verstreichenden
  130. Tagen werden nun als Zusammenfassung abgespielt.
  131.  
  132. - Stoppuhr
  133. Durch Anklicken des Icons "Stoppuhr" (links unterhalb des "Kalender"-Icons)
  134. führen Sie eine Trainingseinheit durch.
  135. Pro Tag können Sie zwei Trainingseinheiten durchführen, wobei jede
  136. Trainingseinheit bis zu viermal beobachtet werden kann. Die durchgeführten
  137. Trainingseinheiten werden automatisch in den Terminplaner übertragen.
  138. Trainingseinheiten, die über den Terminplaner im voraus geplant wurden,
  139. finden am entsprechenden Tag auf jeden Fall statt - auch, wenn Sie sich
  140. diese nicht anschauen (etwa durch Anklicken des Icons "Stoppuhr").
  141.  
  142. - Terminplaner
  143. Durch Anklicken des Icons "Terminplaner"(links unterhalb des Icons "Stoppuhr")
  144. öffnen Sie Ihren Terminplaner.
  145. Hier können Sie alle wichtigen Termine eintragen, das tägliche Training
  146. ansetzen und Notizen über die einzelnen Spieler vermerken. Die festen Termine
  147. für die Spiele in den einzelnen Wettbewerben und die wöchentlichen
  148. ran-Sendungen in SAT.1 werden automatisch in den Terminplaner eingetragen.
  149. Trainingslager können nur in den Saisonpausen im Sommer oder Winter
  150. gebucht werden. Ausgehend von einer vorliegenden, mit Einträgen versehenen
  151. Woche, können Sie diese als Grundmusterwoche (Standardwoche) für die
  152. kommenden Wochen abspeichern. Bei der Speicherung können Sie zwischen der
  153. deutschen und der englischen Spielwoche unterscheiden (in der englischen
  154. Woche finden zwei Spiele pro Woche statt, in der deutschen nur eines).
  155.  
  156. - Spielsystem
  157. Durch Anklicken des Icons "Spielsystem" (links neben dem Icon "Terminplaner")
  158. wählen Sie ein Spielsystem aus.
  159. In dem angezeigten Flip-Chart können Sie zwischen vier verschiedenen
  160. Spielsystemen Ihre taktische Entscheidung treffen. Anschließend entscheiden
  161. Sie sich dann noch, welche genaue Spieltaktik Sie anwenden wollen
  162. (z.B. Abseitsfalle).
  163.  
  164. - Diskette
  165. Durch Anklicken des Icons "Diskette" (links oberhalb des Icons "Spielsysteme")
  166. erreichen Sie eine dem Spiel übergeordnete Ebene. Sie können hier die
  167. folgenden Aktionen durchführen :
  168. 1. Spiel verlassen              (Zurück zu DOS)
  169. 2. Spiel laden                  (Altes Spiel weiterspielen)
  170. 3. Spiel speichern              (Dieses Spiel abspeichern)
  171. 4. Menue verlassen              (Zum Hauptmenü)
  172.  
  173. - Statistik
  174. Durch Anklicken des Icons "Statistik" (am linken Bildschirmrand in der Mitte)
  175. werden die aktuellen Tabellen der 1. und 2. Liga angezeigt.
  176. Wenn Sie in einer Tabelle einen Verein anklicken, werden Informationen über
  177. den Verein und die Namen der Spieler des Vereins aufgelistet.
  178. Wenn Sie einen Spielernamen anklicken, erscheint eine Übersicht über diesen
  179. Spieler mit vielen nützlichen Informationen - so auch eine Grafik, die Ihnen
  180. verrät, wo auf dem Rasen sich der betreffende Spieler bei einem Spiel am
  181. häufigsten aufhält.
  182.  
  183. - Transfermarkt
  184. Durch Anklicken des Icons "Transfermarkt" (rechts oberhalb des Icons
  185. "Statistik") können Sie Personalentscheidungen in Ihrer Mannschaft treffen.
  186. Allerdings ist der Markt nur in der Spielpause vom 1. bis zum 31. Juli
  187. geöffnet. Auf dem Markt können Sie entweder allein oder mit Hilfe eines
  188. Vermittlers neue Spieler für Ihre Mannschaft anwerben. Sie können auch neue
  189. Spieler gewinnen, indem Sie diese von einem anderen Verein abwerben.
  190. Ebenso können Sie hier die Spieler entlassen, die sich in Ihrer Mannschaft
  191. aus Ihrer Sicht nicht bewährt haben. Sie können einen Spieler allerdings nur
  192. bei Vertragsende entlassen.
  193.  
  194. - Credits
  195. Durch Anklicken des Icons "Credits" (rechts oberhalb des Icons
  196. "Transfermarkt") erfahren Sie mehr über die Entstehung dieses Spiels und
  197. über alle an diesem Spiel maßgeblich beteiligten Personen.
  198. In der CD-Version wird durch Anklicken des Icons "Credits" zunächst in ein
  199. Menü verzweigt, in dem Sie die Musikstücke auf der CD abspielen können,
  200. deren Titel Sie in der rechten Bildschirmhälfte finden.
  201.  
  202. - Ergebnisanzeige
  203. Durch Anklicken des Icons "Ergebnisanzeige" (rechts neben dem Icon "Credits")
  204. werden Ihnen die aktuellen Spielergebnisse der 1. und 2. Liga angezeigt.
  205. Bitte beachten Sie, daß erst nach dem ersten Spieltag Ergebnisse vorliegen.
  206. Gab es bereits mehrere Spieltage, so können Sie hier zwischen den Ergebnissen
  207. mehrerer Spieltage wählen.
  208.  
  209. - Wettbewerbe
  210. Durch Anklicken des Icons "Wettbewerbe" (rechts unterhalb des Icons
  211. "Ergebnisanzeige") gewinnen Sie einen besseren Überblick über Ihre aktuelle
  212. Teilnahme an den einzelnen Wettbewerben und über Ihren nächsten Gegner.
  213. Zum gegnerischen Verein wird eine Spielerübersicht angezeigt, wobei durch
  214. Anklicken einzelner Spielernamen eine detailliertere Übersicht über diesen
  215. Spieler erscheint.
  216.  
  217.  
  218.  
  219.                                 Arbeitsbereiche
  220. Nach dieser Kurzübersicht über die Funktionen, die im Hauptmenü aufgerufen
  221. werden können, erfolgt jetzt eine genauere Beschreibung über die für Ihre
  222. Arbeit als Trainer wichtigsten Bereiche :
  223.  
  224. - Training
  225. Das Training kann zum einen durch das Icon "Stoppuhr" und zum anderen aus
  226. dem "Terminplaner" heraus gestartet werden.
  227. Sie haben folgende Trainingsmöglichkeiten :
  228. 1. Mannschaftstraining
  229. 2. Torwarttraining
  230. 3. Einzeltraining
  231. 4. Taktiktraining
  232.  
  233. Haben Sie sich für das Mannschaftstraining entschieden, so können Sie
  234. zwischen folgenden Möglichkeiten auswählen:
  235. 1. Schnelligkeit
  236. 2. Kondition
  237. 3. 4 gegen 4
  238. 4. 3 gegen 3
  239.  
  240. Wenn Sie Schnelligkeit wählen, können Sie einen Hundertmeterlauf durchführen.
  241. Dazu werden die Spieler des Vereins namentlich aufgelistet, von denen bis zu
  242. vier für einen Lauf ausgewählt werden können. Die ausgewählten Spieler laufen
  243. dann gegeneinander die 100-Meter-Strecke.
  244. Dieses Schnelligkeitstraining können Sie maximal viermal hintereinander mit
  245. den Spielern Ihrer Wahl durchführen.
  246. Wie auch in anderen Trainingssequenzen werden beim Schnelligkeitstraining die
  247. Namen der trainierenden Spieler angezeigt. Sie sollten sich die Besten merken
  248. und die entsprechenden Einträge im Terminplaner (Notizbuch) vornehmen. Dort
  249. haben Sie bei jedem Spieler sechs Möglichkeiten, Einträge zu vermerken.
  250. Das Schnelligkeitstraining gilt als eine Trainingseinheit und nach deren
  251. Abschluß erscheint wieder das Hauptmenü.
  252.  
  253. Wenn Sie Kondition wählen, können Sie einen Waldlauf durchführen.
  254. In dem Lauf tritt die gesamte Mannschaft an, gestartet wird in Gruppen zu je
  255. vier Läufern. Am unteren Bildrand werden die Namen der Spieler gemäß ihrer
  256. Position in der Vierergruppe angezeigt.
  257. Auch hier sollten Sie sich als Trainer die besten Läufer genau merken und
  258. die entsprechenden Einträge im Terminplaner vornehmen.
  259. Das Konditionstraining gilt als eine Trainingseinheit und nach deren Abschluß
  260. erscheint wieder das Hauptmenü.
  261.  
  262. Wenn Sie 4 gegen 4 wählen, erfolgt ein 4-gegen-4 Training mit 2 x 4 Spielern.
  263. Diese Trainingsform fördert das mannschaftliche Zusammenspiel.
  264. Dieses Trainingsspiel gilt als eine Trainingseinheit und nach deren Abschluß
  265. erscheint wieder das Hauptmenü.
  266.  
  267. Wenn Sie 3 gegen 3 wählen, erfolgt ein 3-gegen-3 Training mit 2 x 3 Spielern.
  268. Diese Trainingsform fördert das mannschaftliche Zusammenspiel.
  269. Dieses Trainingsspiel gilt als eine Trainingseinheit und nach deren Abschluß
  270. erscheint wieder das Hauptmenü.
  271.  
  272. Wenn Sie sich für das Torwarttraining entscheiden, können Sie zwischen den
  273. Möglichkeiten Fangen, Elfmeter, Mitspiel und Laufen auswählen.
  274. Bei jeder der ersten vier Möglichkeiten wählen Sie zunächst einen Torhüter
  275. aus. Im Anschluß daran können Sie sich das Training in einer Spielszene
  276. ansehen. Jede der gewählten Möglichkeiten gilt als eine Trainingseinheit
  277. nach deren Abschluß wieder das Hauptmenü erscheint.
  278. Wenn Sie als Trainingsart das Einzeltraining gewählt haben, haben Sie die
  279. folgenden Wahlmöglichkeiten:
  280. Ballkontrolle, Passen, Dribbling, Torschuß, Flanken, Kopfball,
  281. Beidfüssigkeit, Offensiver Zweikampf, Defensiver Zweikampf, Doppelpass,
  282. Steilpass, Ecke, Freistoss, Elfmeter, Menue verlassen.
  283. Nach Anklicken einer dieser Trainingsmöglichkeiten suchen Sie aus der
  284. Namensliste der Spieler einen oder gegebenenfalls auch mehrere für das
  285. gewünschte Einzeltraining aus. Sie können die Durchführung des Trainings auf
  286. dem Bildschirm verfolgen.
  287. Es können maximal vier Einzeltrainings durchgeführt werden.
  288. Sie sollten sich die besten Spieler genau merken und die entsprechenden
  289. Einträge im Terminplaner vornehmen.
  290. Nach Abschluß der Trainingssequenz wird wieder das Hauptmenü angezeigt.
  291.  
  292. Wenn Sie als Trainingsmöglichkeit Taktik gewählt haben erscheint ein
  293. Flip-Chart, das in folgende vier Bereiche aufgeteilt ist :
  294. Oben rechts 4-3-3-System, Oben links 4-2-2-System, Unten rechts : deutsches
  295. System mit einer Spitze, Unten links : deutsches System mit zwei Spitzen.
  296. Für jedes dieser Spielsysteme haben Sie dann unter den folgenden taktischen
  297. Möglichkeiten zu wählen:
  298. Abseitsfalle, Konterspiel, Kontrolliertes Spiel, Pressing, Defensives Spiel.
  299. In der von Ihnen ausgewählten Weise wird nun die Mannschaft in der Taktik
  300. unterrichtet. Jede durchgeführte Taktikstunde gilt als eine abgeschlossene
  301. Trainingseinheit.
  302. Auch nach dem Taktiktraining wird das Hauptmenü angezeigt.
  303. Wie zuvor bereits angedeutet, sollten Sie Ihre Erkenntnisse aus allen
  304. Trainingseinheiten in den Terminplaner eintragen, so daß Sie jederzeit in
  305. der Lage sind, sich ein umfassendes Bild über die Schwächen und Stärken der
  306. einzelnen Spieler zu machen und dementsprechend auch beim nächsten Spiel die
  307. Mannschaft aufzustellen.
  308.  
  309.  
  310.  
  311. - Terminplaner
  312. Durch Anklicken des Icons "Terminplaner" erscheint Ihr aufgeschlagener
  313. Terminplaner auf dem Bildschirm.
  314. Blättern im Terminplaner :
  315. Unten am linken Register und in der Mitte des rechten Registers können Sie
  316. durch Anklicken der Registerzungen eine Woche vor- bzw. zurückblättern.
  317. Unten links bzw. rechts am Seitenrand können Sie einen Tag zurück- bzw.
  318. vorblättern.
  319. Linkes Register :
  320. Mit Anklicken der beiden obersten Indexzungen können Sie die Einträge für
  321. eine normale (deutsche) oder eine englische Standardwoche in den Terminplaner
  322. eintragen. Diese beiden Wochenarten unterscheiden sich dadurch, daß dann
  323. entweder ein oder zwei Spiele stattfinden. Die Termine für die Spiele und für
  324. die ran-Sendungen bei SAT.1 werden automatisch vom Programm in den Planer
  325. eingetragen. Das Ausfüllen des Planers durch den Eintrag einer Standardwoche
  326. macht also nur Sinn, wenn Sie vorher bereits eine Standardwoche abgespeichert
  327. haben. Mit Anklicken der nächsten beiden Indexzungen können Sie nach einer
  328. mit Ihren Einträgen versehenen Woche sich diese Woche als Standardwoche
  329. merken. Auch hier können Sie entweder eine englische oder eine deutsche
  330. Standardwoche nehmen. Durch das Einrichten einer Standardwoche ersparen Sie
  331. sich die mühsame Arbeit, das tägliche Training immer neu festzulegen. Dies
  332. ist gerade dann besonders sinnvoll, wenn Sie Ihrer Meinung nach den optimalen
  333. Trainingsrhythmus für Ihr Team gefunden haben.
  334. Natürlich können Sie in einer eingetragenen Standardwoche noch Veränderungen
  335. oder Zusätze bei den täglichen Trainingseinheiten anbringen. Diese werden
  336. nicht in die Standardwoche aufgenommen, es sei denn, die Standardwoche wird
  337. neu gespeichert, d.h. neu definiert.
  338. Durch Anklicken der nächsten Indexzunge können Sie ein Trainingslager buchen.
  339. Dies ist jedoch nur außerhalb der regulären Spielzeit, also in der Sommer-
  340. oder Winterpause möglich.
  341. Rechtes Register :
  342. Über die oberen Registerzungen können Sie die einzelnen Wochentage von
  343. Sonntag bis Samstag aufrufen und gegebenenfalls Einträge vornehmen.
  344. Einträge werden vorgenommen, in dem Sie die Seite anklicken, woraufhin in
  345. der rechten Bildschirmhälfte mehrere Trainingsmöglichkeiten angezeigt werden,
  346. die Sie durch Anklicken auswählen.
  347.  
  348. Durch Anklicken der nächsten Registerzunge können Sie Notizen über die
  349. Spieler abrufen Die Spieler erscheinen in einer namentlichen Auflistung am
  350. rechten Bildschirmrand. Sobald Sie einen Namen ausgewählt haben, erscheint
  351. ein Notizblatt für den Spieler. Dort können Sie sechs frei definierbare
  352. Kriterien festlegen (z.B. Schnelligkeit). Über einen Schiebebalken stellen
  353. Sie selbst ein, wie Sie die Leistung eines Spielers einschätzen.
  354. Hierbei ist zu beachten, daß sich die Kriterien von Spielern und Torhütern
  355. voneinander unterscheiden. Änderungen für diese Kriterien ergeben sich zum
  356. einen durch das Training und zum anderen durch die regulären Spiele. Wann
  357. und wie ausgiebig Sie diese Notizmöglichkeiten nutzen, bleibt ganz Ihnen
  358. überlassen.
  359.  
  360. Außerdem können Sie durch Anklicken der untersten Indexzunge Positionen der
  361. Spieler in der Mannschaft verändern. Es erscheint eine Spielerliste, in der
  362. alle Spieler am rechten Bildschirmrand namentlich aufgeführt werden.
  363. Entsprechend Ihrer Position in der Mannschaft sind die Namen farbig markiert.
  364. In der Liste können Sie alle Spieler auf eine andere Position umgesetzt
  365. werden - so kann aus einem Stürmer ein Verteidiger werden oder ein Spieler
  366. aus dem Mittelfeld steigt auf eine Angriffsposition auf.
  367.  
  368. Um den Terminplaner zu schließen, klicken Sie den Stift am unteren Bildrand
  369. an, woraufhin der Rücksprung in das Hauptmenü erfolgt.
  370.  
  371.  
  372.  
  373. - Statistik
  374. Durch Anklicken des Icons "Statistik" erscheint die aktuelle Tabelle der 1.
  375. oder wahlweise der 2. Liga auf dem Bildschirm. Um sich über die in der Liste
  376. vorkommenden Vereine zu informieren, klicken Sie den entsprechenden Verein an.
  377. Jetzt erhalten Sie eine Vereinsübersicht, wobei in der linken Bildschirmhälfte
  378. Vereinsdaten (Tabellenplatz, aktuelles Punkte- und Torverhältnis,
  379. Stadiongröße, Plazierung in den Pokalwettbewerben) und in der rechten die
  380. Namen der Spieler des Vereins aufgelistet sind.
  381. Durch Anklicken eines Spielernamens erscheint eine Spielerübersicht
  382. (Alter, Vereinszugehörigkeit, Spielerposition, Vertragsdauer, Anzahl der
  383. gelben und roten Karten sowie eine differenzierte Auflistung über die Tor-
  384. bzw. Torschußbilanz des Spielers in dieser Saison). Außerdem ist hier eine
  385. Grafik zu sehen, die zeigt, wo auf dem Rasen sich der Spieler bei einem Spiel
  386. am häufigsten aufhält.
  387. Wenn Sie in der Spielerübersicht auf Menue verlassen klicken, wird wieder die
  388. Vereinsübersicht angezeigt. Klicken Sie dort Menue verlassen, so sehen Sie
  389. wieder die Tabelle der 1.  bzw. 2. Liga.
  390. Wenn Sie wieder zurück in das Hauptmenü möchten, klicken Sie einfach auf den
  391. Bildschirmrand oberhalb der Tabelle.
  392.  
  393. - Diskette
  394. Durch Anklicken des Icons "Diskette" erhalten Sie ein Menü mit mehreren
  395. Wahlmöglichkeiten:
  396. 1. Durch Anklicken von Spiel verlassen haben Sie die Möglichkeit, das Spiel
  397.    zu verlassen und wieder auf DOS-Ebene zu gelangen. Sicherheitshalber
  398.    werden Sie vor dem Verlassen aber noch einmal gebeten, Ihren Wunsch zu
  399.    bestätigen.
  400. 2. Durch Anklicken von Spiel laden haben Sie die Möglichkeit, einen von bis
  401.    zu sechs von Ihnen zuvor gespeicherten Spielständen zu laden und ein
  402.    ehemaliges Spiel fortzusetzen.
  403. 3. Durch Anklicken von Spiel speichern können Sie Ihr Spiel abspeichern,
  404.    wobei Sie insgesamt bis zu sechs verschiedene Spielstände abspeichern
  405.    können.
  406. 4. Durch Anklicken von Menue verlassen gelangen Sie zurück ins Hauptmenü.
  407.  
  408.  
  409. - Transfer
  410. Durch Anklicken des Icons "Transfer" gelangen Sie in den Transferbereich.
  411. Dieser ist nur in der Spielpause vom 1. bis zum 31. Juli geöffnet.
  412. Dort können Sie Personalentscheidungen treffen.
  413. Durch Anklicken von Verträge verlängern erhalten Sie eine Übersicht über
  414. Ihren Verein und seine Spieler, die in der rechten Bildschirmhälfte
  415. aufgelistet werden. Möchten Sie nähere Informationen zu einem bestimmten
  416. Spieler angezeigt haben, so klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
  417. betreffenden Spieler. Wenn Sie sich sicher für einen Spieler entschieden
  418. haben, so klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Spielernamen. Der
  419. Vertrag dieses Spielers verlängert sich dann um drei Jahre.
  420. Durch Anklicken von Spieler entlassen erhalten Sie eine Übersicht über Ihren
  421. Verein und seine Spieler, die in der rechten Bildschirmhälfte aufgelistet
  422. werden. Um nähere Informationen zu einem bestimmten Spieler zu erhalten,
  423. klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Spielernamen.
  424. Wenn Sie sich sicher für einen Spieler entschieden haben, so klicken Sie mit
  425. der linken Maustaste auf den Spielernamen. Bei auslaufendem Vertrag wird der
  426. Spieler dann entlassen.
  427. Durch Anklicken von Spieler einkaufen können Sie zunächst entscheiden, ob Sie
  428. für diesen Kauf einen Spielbeobachter hinzuziehen wollen oder nicht.
  429. Entscheiden Sie sich dafür, können Sie als nächstes die Spielerkategorie
  430. auswählen, für die Sie einen Einkauf tätigen möchten. Diese Kategorien sind :
  431. Torwart, Angriff, Mittelfeld, Verteidigung.
  432. Für den Fall, daß ein passender Spieler zur Verfügung steht, erhalten Sie eine
  433. Spielerübersicht mit vielen Informationen über diesen Spieler. Nun können Sie
  434. entscheiden, ob Sie ihn anwerben wollen oder nicht. Als nächstes erfahren Sie,
  435. ob das Anwerben erfolgreich war oder nicht.
  436. Haben Sie sich gegen die Hinzuziehung eines Spielbeobachters entschieden,
  437. wählen Sie für den Einkauf eines Spielers zunächst die Liga, aus der er
  438. kommen soll. Sie erhalten eine Tabelle mit den Vereinen dieser Liga.
  439. In der Tabelle klicken Sie den Verein an, aus der der Spieler kommen soll.
  440. In der nun angezeigten Vereinsübersicht sind die Namen der Spieler in der
  441. rechten Bildschirmhälfte aufgelistet. Möchten Sie nähere Informationen zu
  442. einem bestimmten Spieler angezeigt haben, so klicken Sie mit der rechten
  443. Maustaste auf den betreffenden Spieler (dort können Sie auch sehen, ob sein
  444. Vertrag ausläuft). Wenn Sie sich für einen Spieler entschieden haben, so
  445. klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Spielernamen. Jetzt erhalten
  446. Sie eine Meldung darüber, ob Sie den Spieler anwerben konnten oder nicht.
  447.  
  448. Wenn Sie einen Spieler in der Mannschaft behalten wollen, sollten Sie
  449. unbedingt darauf achten, daß seine Verträge rechtzeitig verlängert werden.
  450. Spieler, deren auslaufende Verträge nicht verlängert wurden, spielen ab der
  451. nächsten Saison nicht mehr in Ihrem Verein.
  452. Durch Anklicken von Menue verlassen gelangen Sie zurück ins Hauptmenü.
  453.  
  454. Im Spiel werden in unregelmäßigen Abständen Zeitungsmeldungen eingeblendet,
  455. die mit dem allgemeinen Fußballgeschehen in Zusammenhang stehen.
  456.  
  457.  
  458.  
  459. - Fußballspiel
  460. Durch Anklicken des Icons "Kalender" stellen Sie die Zeit vor, wobei Sie
  461. möglicherweise auf ein nun stattfindendes Spiel hingewiesen werden. Das kann
  462. entweder ein Heim- oder ein Auswärtsspiel sein.
  463. Bei einem Auswärtsspiel müssen Sie zunächst die Spieler auswählen, die Sie
  464. für die Busreise mitnehmen. Dabei können Sie maximal 15 Spieler (13 Spieler
  465. und 2 Torhüter) auswählen. Sie wählen einen Spieler durch Anklicken seines
  466. Namens aus. Die Namen der Angriffsspieler sind in orange, die Namen der
  467. Mittelfeldspieler in blau, die Namen der Verteidigungsspieler in grün und
  468. die Namen der Torhüter in grau geschrieben.
  469. Nimmt man insgesamt zuwenig Spieler mit oder spielen mehr als drei
  470. ausländische Spieler aus Ihrer Mannschaft gleichzeitig, wird das Spiel
  471. als 4:0 Niederlage gewertet.
  472. Bei einem Heimspiel entfällt das Aufstellen der Busliste.
  473. Bevor das eigentliche Spiel beginnt, müssen Sie Ihre Mannschaft noch
  474. taktisch einweisen. Dazu erscheint das Flip-Chart mit vier Möglichkeiten,
  475. von denen Sie eine durch Anklicken auswählen. Anschließend werden Flip-Chart
  476. und Mannschaftsaufstellung zusammen eingeblendet.
  477. Auch hier gilt (wie auch in den anderen Fällen, in denen die Mannschaft
  478. namentlich aufgelistet wird): Die Namen der Angriffsspieler sind in orange,
  479. die Namen der Mittelfeldspieler in blau, die Namen der Verteidigungsspieler
  480. in grün und die der Torhüter in grau geschrieben.
  481. Durch Anklicken der Spielernummern auf dem Flip-Chart und anschließender Wahl
  482. eines anderen Spielers aus der Namensliste können Sie statt der
  483. vorgeschlagenen Spieler nach Ihren eigenen Ideen Spieler einsetzen.
  484. Die Spielernummer 1 (Torhüter) kann auf dem Flip-Chart nicht angeklickt
  485. werden. Wenn Sie einen anderen Torhüter aufstellen wollen, klicken Sie diesen
  486. einfach nur in der Namensliste an. Sie bestätigen Ihre Mannschaftsaufstellung
  487. durch Anklicken des Stiftes unter dem Flip-Chart.
  488. Falls Ihre gewählte Mannschaftsaufstellung unvollständig war, werden Sie
  489. darauf jetzt hingewiesen. Falls Sie Ihre Aufstellung aus diesem Grunde noch
  490. einmal korrigieren wollen, können Sie sich noch einmal das Flip-Chart mit der
  491. Mannschaft anzeigen lassen und dieses erneut bearbeiten.
  492. Jetzt müssen Sie für die erste Halbzeit nur noch Ihre taktische
  493. Feinabstimmung (Abseitsfalle, Konterspiel, Kontrolliertes Spiel, Pressing,
  494. Defensives Spiel) treffen.
  495. Grundsätzlich steht das Heimteam in der Anzeige am unteren Bildschirmrand
  496. links und das Heimteam spielt in der ersten Halbzeit von links nach rechts.
  497. Im Spiel paßt sich die Stadionkulisse den Besucherzahlen des Spiels an -
  498. je voller die Ränge sind, desto lauter ist der Jubel auf den Rängen.
  499.  
  500. Jetzt können Sie die erste Halbzeit verfolgen. Durch Betätigen einer
  501. beliebigen Taste können Sie in das Spielgeschehen eingreifen. Dazu wird
  502. Ihnen entweder für die Angriffs- oder die Verteidigungsseite eine
  503. Spielfeldübersicht mit etlichen Eingriffsmöglichkeiten angezeigt
  504. (z.B. "Auswechslung" oder "am Schuß hindern"), von denen Sie eine durch
  505. Anklicken auswählen können. Welche der beiden Seiten (Angriff oder
  506. Verteidigung) angezeigt wird, ist von der Spielsituation abhängig.
  507. Wenn das Bild mit den Eingriffsmöglichkeiten gezeigt wird, können Sie für
  508. eine bessere Beurteilung der Situation zwischen dem Spielfeld und dem
  509. Eingriffsschaubild hin- und herwechseln.
  510. Sie sollten nur in das Spiel eingreifen, wenn Sie es für unbedingt
  511. erforderlich halten - etwa um Verletzungen, gelben oder roten Karten oder
  512. einem gegnerischen Tor vorzugreifen. Wenn Sie allerdings in das
  513. Spielgeschehen eingreifen wollen, sollten Sie sich mit dem Tastendruck nicht
  514. allzulange Zeit lassen, sonst kann das Spiel vielleicht schon einen
  515. unangenehmen Lauf genommen haben. Wenn Sie die Taste etwas voreilig gedrückt
  516. haben, können Sie möglicherweise nur Spieler auswechseln.
  517. Der Erfolg oder Mißerfolg eines Spieleingriffs hängt maßgeblich von der
  518. Trainerakzeptanz in der Mannschaft ab!
  519. Nach einem Spieleingriff läuft das Spiel weiter bis irgendwann das Ende der
  520. ersten Halbzeit erreicht ist.
  521. Dann gehen Sie mit Ihrer Mannschaft in die Kabine und legen dort wie bei der
  522. ersten Halbzeit die taktische Spielform für die zweite Halbzeit fest. Wenn
  523. Sie einen Spieler auswechseln möchten, wählen Sie diese Möglichkeit jetzt aus.
  524. Es erscheint das Flip-Chart mit der Mannschaftsaufstellung rechts daneben auf
  525. dem Bildschirm. Darin können Sie dann durch Anklicken der Spielernummer auf
  526. dem Flip-Chart und anschließendes Anklicken eines anderen Spielers einen
  527. Spieler auswechseln. Durch Anklicken des Stiftes gelangen Sie dann zur
  528. Auswahl der taktischen Feinabstimmung für die zweite Halbzeit.
  529. Jetzt beginnt die zweite Halbzeit, in der Sie die gleichen
  530. Eingriffsmöglichkeiten haben wie in der ersten.
  531.  
  532. Nach Spielende kann es passieren, daß Sie von einem SAT.1 Reporter interviewt
  533. werden. Die Fragen, die er Ihnen stellt, beantworten Sie, in dem Sie eine der
  534. angebotenen Antworten auswählen.
  535.  
  536. Nach den regulären Ligaspielen am Samstag läuft dann in SAT.1 die ran-Sendung.
  537. Dabei werden Ihnen die Spielszenen des letzten Spieltages noch einmal gezeigt.
  538. Wenn Sie sich für gewisse Spiele nicht interessieren, so können Sie diese
  539. durch einen Klick auf den abwärts gerichteten Daumen bei deren Ankündigung
  540. übergehen. Auf die gleiche Weise können Sie auch die kompletten Ligen
  541. auslassen. Die ran-Sendung wird vollständig übergangen, wenn Sie die
  542. Anmoderation durch Drücken der rechten Maustaste unterbrechen.
  543.  
  544. Im Anschluß an die Sendung werden die Statistiken mit den aktuellen
  545. Ergebnissen und Tabellen eingeblendet. Diese Übersicht verlassen Sie durch
  546. Betätigen der linken Maustaste. Es erscheint jetzt wieder das Hauptmenü -
  547. der Traineralltag hat sie wieder !
  548.  
  549.  
  550.  
  551. - Ziel des Spiels
  552. Sie haben sich am Anfang des Spiels für einen Verein und ein Spielziel
  553. entschieden. Sie sollten versuchen, dieses Ziel bestmöglich zu erfüllen.
  554. Das Grundziel für alle Vereine ist aber in erster Linie der Klassenerhalt.
  555. Sofern Sie zum Ende der Saison aus dem Oberhaus absteigen, wird sich die
  556. Vereinsführung zur kommenden Saison wohl um einen Nachfolger bemühen müssen.
  557. Setzen Sie sich aber dennoch kein hohes, unrealistisches Ziel, also z. B.
  558. direkt mit einem Aufsteigerclub gleich im ersten Jahr Meister zu werden,
  559. denn dann haben Sie nur eine Möglichkeit, das Ziel zu erlangen :
  560. Sie müssen Erster werden. Am Ende eines Jahres erfahren Sie von der
  561. Vereinsführung, ob Sie erfolgreich den Wünschen des Präsidiums folgen konnten.
  562. Sollte dem so sein, steht einer Vertragsverlängerung eigentlich nichts mehr
  563. im Wege, es sei denn, Ihnen selber langt die Zusammenarbeit mit dem Club.
  564. Sollten Sie einer Vertragsverlängerung nicht abgeneigt sein, wird Ihnen ein
  565. neuer Vertrag für ein weiteres Jahr angeboten, der sich an dem erreichten
  566. Spielziel orientiert.
  567. Wenn Sie dann eine lange und erfolgreiche Trainerkarriere hinter sich
  568. gebracht haben, sehen auch Sie einmal ein, daß es an der Zeit ist, für einen
  569. jüngeren Kollegen Platz zu machen. Zu gegebener Zeit wird Ihnen im Laufe des
  570. Spiels der richtige Zeitpunkt für den wohlverdienten Ruhestand mitgeteilt.
  571. Greifen Sie dann mit beiden Händen zu, bevor man Sie möglicherweise noch
  572. davonjagt.
  573.  
  574. - Steuerung
  575. Alle Aktionen im Spiel können bis auf wenige Ausnahmen mit der Maus gesteuert
  576. werden. Alternativ können für die linke Maustaste auch die <RETURN>-Taste und
  577. für die rechte Maustaste die <LEER>-Taste verwendet werden.
  578. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über den Bildschirm fahren, erscheinen
  579. normalerweise in den anklickbaren Bereichen eine Beschreibung der
  580. ausführbaren Funktionen. Um sich diese alternativ durch Betätigen der
  581. Tastatur anzeigen zu lassen, können Sie diese durch wiederholtes Betätigen
  582. der <TAB>- bzw. <SHIFT><TAB>-Taste durchschalten und mit der <RETURN>- bzw.
  583. <LEER>-Taste anwählen.
  584.  
  585. - Tips und Tricks zum ranTrainer
  586. Sie sollten sich als Trainer anfangs viel Zeit nehmen, um die Spieler in
  587. Ihrem Team genau kennenzulernen. Nutzen Sie die verschiedenen Trainings-
  588. möglichkeiten aus und machen Sie sich Ihre eigenen Aufzeichnungen, um die
  589. Leistungsmerkmale bestimmter Spieler festzuhalten.
  590. Vergeben Sie dafür in Ihrem Notizbuch die richtigen sechs Kriterien für die
  591. Feldspieler und Torhüter, damit Sie die Spieler optimal im Überblick haben.
  592. Stellen Sie sich dann ein ausgewogenes Trainingsprogramm zusammen, das zum
  593. einen bestimmte Spielereigenschaften verdeutlicht und zum anderen die
  594. Fähigkeiten der Spieler trainiert. Analysieren Sie zum Beispiel die Ausdauer
  595. der Spieler beim Waldlauf oder die Spritzigkeit des Antritts der Spieler beim
  596. 100-Meter Sprint. Vergessen Sie aber nicht, daß auch Tagesformen und andere
  597. äußere Einwirkungen die Spieler beeinflussen können. Beobachten Sie daher die
  598. Spieler über einen längeren Zeitraum.
  599. Denken Sie daran, daß auch die Erfahrung der Spieler eine wichtige Rolle
  600. spielt, sie sich aufeinander einstellen müssen und nicht nach jeder
  601. Niederlage das komplette Team umgestellt wird.
  602. Lassen Sie sich auch nicht durch eventuelle Ähnlichkeiten der Spielernamen
  603. mit realen Personen zu der Annahme verleiten, daß ihre Eigenschaften und
  604. Qualitäten vergleichbar seien.
  605. Konzentrieren Sie sich ganz auf das Team und versuchen Sie, alle Spieler
  606. bestmöglich einzusetzen!
  607.  
  608.  
  609.  
  610.                                    Hinweise
  611. Im Text vorkommende Firmennamen und deren Produktbezeichnungen sind
  612. eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
  613.  
  614. Die in dieser Anleitung beschriebene Software, die Datenträger samt aller
  615. auf ihnen enthaltenen Daten sowie sämtliche dem Produkt beiliegenden
  616. Handbücher unterstehen dem Urheberrecht. Das Duplizieren oder gewerbliche
  617. Verleihen der Software ist - außer zum Anfertigen einer Sicherungskopie für
  618. den Eigengebrauch - untersagt. Die Handbücher sowie ihr Inhalt dürfen weder
  619. vollständig noch in Teilen kopiert oder vervielfältigt werden. Alle Rechte
  620. vorbehalten.
  621.  
  622.                   Software sowie alle Dokumentationen sind
  623.                (C) 1994 Greenwood Entertainment Software GmbH
  624.  
  625.  
  626.  
  627.