home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- SecureGroup - Schⁿtzen von Programmanager-Gruppen
- (c) 1993,94 bei Andreas Furrer
- =================================================
-
-
- Dies ist Version 1.14 von SecureGroup.
-
- Mit SecureGroup k÷nnen Programmanager-Gruppen mit einem Passwort geschⁿtzt
- werden. Au▀erdem kann die FunkltionalitΣt des Programmanager eingeschrΣnkt
- werden.
-
- SecureGroup ben÷tigt Windows 3.1.
-
- Diese Datei ist auch in Englich verfⁿgbar. Die Datei ist SECGRP.TXT.
-
-
- Mit SecureGroup kann der Administrator eines Rechners bestimmen, welche
- Programmanager-Gruppen mit einem Passwort geschⁿtzt werden sollen.
- Wird eine geschⁿtzte Gruppe ge÷ffnet, mu▀ ein Passwort eingegene werden.
- Der Administrator des Systems richtet beliebig viele Benutzergruppen ein.
- Jede Benutzergruppe hat ein Passwort und der Administrator bestimmt,
- welche Programmanager-Gruppen ein Mitglied der Benutzergruppe ÷ffnen darf.
- Wenn jetzt ein Mitglied einer Benutzergruppe eine geschⁿtzte Programmanager-
- Gruppe ÷ffnet, mu▀ er das Gruppenpasswort eingeben und wenn seine Gruppe das
- Recht hat die Programmanager-Gruppe zu ÷ffnen hat er Zugang zu den Programmen
- der Gruppe.
-
- Das Passwort des Administrators ÷ffnet jede Programmanager-Gruppe.
-
- Um zu verhindern, da▀ ein Benutzer ein Programm ⁿber den Befehl 'Ausfⁿhren'
- des Programmanagers startet oder ─nderungen an den Programmanager-Gruppen
- vornimmt, kann die FunktionalitΣt des Programmanagers eingeschrΣnkt werden.
-
- Es gibt verschiedene EinschrΣnkungen:
-
- 1) Deaktivieren des Befehls 'Ausfⁿhren' im Menⁿ 'Datei':
- Der Befehl 'Ausfⁿhren' im Menⁿ 'Datei' erscheint grau und der Benutzer
- kann kein Programm starten, das nicht als Symbol in einer Programmanager-
- Gruppe vorhanden ist.
-
- 2) Entfernen des Menⁿs 'Datei':
- Alle Befehle des Menⁿs 'Datei sind nicht verfⁿgbar.
- Wenn nicht zusΣtzlich der Befehl 'Windows beenden' deaktiviert wurde, kann
- Windows immer noch ⁿber das Systemmenⁿ oder mit ALT+F4 beendet werden.
-
- 3) Deaktivieren des Befehl 'Einstellungen beim Beenden speichern' im Menⁿ
- 'Optionen':
- Der Befehl 'Einstellungen beim Beenden speichern' im Menⁿ 'Optionen'
- erscheint grau. Alle ─nderungen die der Benutzer an der Anordnung der
- Fenster oder Symbole macht werden beim Beenden von Windows nicht
- gespeichert.
-
- 4) Deaktivieren des Befehl 'Windows beenden' im Menⁿ 'Datei':
- Der Beutzer kann den Programmanager nicht mehr durch das Menⁿ 'Datei', das
- Systemmenⁿ oder mit ALT+F4 verlassen.
-
- 5) EinschrΣnkungen fⁿr das ─ndern der Programmanager-Gruppen:
- 1) Kein Erzeugen, L÷schen oder Umbenennen von Gruppen:
- Der Beutzer kann keine Programmanager-Gruppen Erzeugen, L÷schen oder
- Umbenennen.
- Die Befehle 'Neu', 'Verschieben', 'Kopieren' und 'L÷schen' im Menⁿ
- 'Datei' sind deaktiviert, wenn eine Gruppe selektiert ist.
- 2) + kein Erzeugen oder L÷schen von Programmen:
- Setzt alle EinschrΣnkungen von 1) und verhindert zuΣtzlich, da▀ neue
- Symbole fⁿr Programme erzeugt oder gel÷scht werden.
- Die Befehle 'Neu', 'Verschieben', 'Kopieren' und 'L÷schen' im Menⁿ
- 'Datei' sind immer deaktiviert.
- 3) + kein ─ndern der Befehlszeilen von Programmen:
- Setzt alle EinschrΣnkungen von 2) und verhindert zuΣtzlich, da▀ die
- Befehlszeile von Programmsymbolen geΣndert werden kann.
- Der Text der Kommandozeile im Dialog 'Eigenschaften' kann nicht geΣndert
- werden.
- 4) + kein ─ndern jeglicher Angaben von Programmen:
- Setzt alle EinschrΣnkungen von 2) und verhindert zuΣtzlich, da▀ jegliche
- Information von Programmsymbolen geΣndert werden kann.
- Kein Feld im Dialog 'Eigenschaften' kann geΣndert werden.
-
- Wenn verhindert werden soll, da▀ ein Bentuzer ein Programm ausfⁿhrt, das er
- nicht soll, mⁿssen die EinschrΣnkungen 1) und 4.1) bis 4.4) gesetzt sein.
-
- Es besteht au▀erdem die M÷glichkeit, Ereginisse protokollieren zu lassen.
-
-
- SecureGroup ist unsichtbar. Sollen die Einstellungen geΣndert werden oder soll
- es beendet werden, mu▀ es einfach ein zweitesmal gestartet werden. Es mu▀ dann
- zuerst das Passwort des Administrators eingegebn werden.
-
-
- SecureGroup versucht beim Start festzustellen, ob fⁿr Windows als Sprache
- Deutsch konfiguriert ist und wΣhlt danach die Sprache Deutsch oder Englisch aus.
- Soll diese automatische Konfiguration ⁿbergangen werden, kann SecureGroup mit
- einem der folgenden Parameter gestartet werden.
-
- SECGRP.EXE /D : Starten in Deutsch
- SECGRP.EXE /E : Starten in Englisch
-
- Die Protokoll-Datei ist IMMER Englisch.
-
-
- Beim ersten Start von SecureGroup erscheint ein Dialog mit einigen
- Instruktionen.
-
-
-
- Konfiguration von SecureGroup:
- ==============================
-
- Im Konfigurationsdialog von SecureGroup erscheint:
- - eine Listbox links:
- In dieser Listbox sind alle Benutzergruppen aufgelistet.
- - eine Listbox rechts:
- In dieser Listbox sind alle geschⁿtzten Programmanager-Gruppen aufgelistet.
- - Ein Schalter um eine neue Benutzergruppe hinzuzufⁿgen:
- Mit diesem Schalter kann eine neue Benutzergruppe erzeugt werden. Jede Gruppe
- hat einen eindeutigen Namen und ein Passwort.
- - Ein Schalter um eine Benutzergruppe zu Σndern:
- Es kann der Name und das Passwort der Gruppe geΣndert werden.
- - Ein Schalter um eine Benutzergruppe zu l÷schen:
- Die selektierte Benutzergruppe kann gel÷scht werden.
- - Ein Schalter um den Dialog fⁿr das Protokoll anzuzeigen:
- In diesem Dialog kann festgelegt werden, welche Ereignisse protokolliert
- werden sollen. Au▀erdem kann die Protokoll-Datei angegeben werden und ob die
- Protokoll-Datei die Dateiattribute Unsichtbar und System bekommen soll.
- Wird keine Protokoll-Datei angegeben wird kein Protokoll geschrieben.
- - Ein Schalter um den Administratordialog anzuzeigen:
- Im Administratordialog erscheint eine Liste mit allen Programmanager-Gruppen.
- Hier k÷nnen Gruppen selektiert werden. Eine selektierte Gruppe ist Passwort
- geschⁿtzt.
- ▄ber das Feld "Timeout fⁿr geschⁿtzte Gruppen" kann eine Zeit in Sekunden
- eingegeben werden, nach der ge÷ffnete geschⁿtzte Programmanager-Gruppen
- automatisch wieder geschlossen werden. Ist die Zeit=0, wird eine ge÷ffnete
- Gruppe nicht automatisch geschlossen.
- Au▀erdem k÷nnen hier die EinschrΣnkungen des Programmanagers gesetzt werden
- und es kann das Passwort des Administrators geΣndert werden.
- ▄ber die Option 'Anzeigen eines anderen Symbols fⁿr geschⁿtzte Gruppen' kann
- gewΣhlt werden, ob geschⁿtze Programm-Manager Gruppen durch ein anderes
- Symbol kenntlich gemacht werden sollen.
- - Ein Schalter um Windows zu beenden
-
-
- Wenn eine Benutzergruppe in der Liste links gewΣhlt wird, werden alle
- Programmanager-Gruppen, die ein Mitglied dieser Gruppe ÷ffnen kann, in der
- rechten Gruppe selektiert. Die Selektion rechts kann geΣndert werden, um zu
- Bestimmen, welche Programmanager-Gruppe ein Mitglied der Gruppe ÷ffnen darf.
-
-
-
-
- Installation von SecureGroup:
- =============================
-
- - Alle Dateien in das Windowsverzeichnis kopieren
- - SECGRP.EXE zu der Zeile LOAD= in der Datei WIN.INI hinzufⁿgen.
- ACHTUNG: SecureGroup sollte ⁿber die zeile LOAD= und nicht ⁿber ein Symbol
- in der Autostartgruppe gestartet werden, da das Ausfⁿhren der
- Symbole aus der Autostartgruppe durch Drⁿcken der Taste UMSCHALT
- beim Start von Windows umgangen werden kann.
-
-
-
- Freeware-Notiz
- ==============
-
- SecureGroup darf frei benutzt werden, und frei kopiert werden, solange alle
- folgenden Dateien UNVER─NDERT bleiben, und nur gemeinsam kopiert werden
-
- - secgrp.exe
- - secgrp.txt
- - secgrp.txg
- - secgrph.dll
-
-
- Ich habe SecureGroup programmiert, weil es mir Spa▀ gemacht hat, und nicht, um
- Geld damit zu verdienen. Deshalb ist es auch frei, und mu▀ nicht erst durch
- mehr oder weniger hohe Registriergebⁿhren freigekauft werden. Ich finde es
- eine Unsitte, da▀ zur Zeit immer mehr Autoren selbst fⁿr die kleinsten
- Programme Geld haben wollen.
- Ich freue mich ⁿber jedes nⁿtzliche Programm, das ich frei bekommen kann,
- und der, der FTaskman gebrauchen kann, soll sich auch darⁿber freuen k÷nnen -
- und sich nicht erst durch mehrere Registrieraufforderungen quΣlen mⁿssen.
-
- Fⁿr Informationen ⁿber meine weiteren KOSTENLOSEN Windows Tools lesen Sie
- bitte die Datei SOFTWARE.UNG (oder die englische Version SOFTWARE.TXT).
-
- Es lebe die Freeware!
-
-
- Bei Problemen, Fehlern, Kommentaren oder Anregungen bitte E-Mail an:
-
- s_furrer@ira.uka.de
-
-
- (c) 1993,94 bei Andreas Furrer
-
-
- Versionsⁿbersicht
- =================
-
- 1.14: - Neue Option zum Anzeigen eines anderen Symbols fⁿr eine geschⁿtzte
- Programm-Manager Gruppe
- 1.13: - Englische Dokumentation geΣndert - Vielen Dank an Daniel Hochstein
- fⁿr das Korrigieren meiner Fehler.
- 1.12: - ─nderung der Funktion zum Schliessen von Gruppen, so da▀ SecureGroup
- besser mit Progman-Groups 1.4 - ein anderes sch÷nes Tool, das es
- erm÷glicht, Gruppen in Gruppen im Programmanager zu haben -
- zusammenarbeitet
- 1.11: - ─nderung der Timeout-Funktion:
- Der Timeout fⁿr eine Gruppe beginnt jetzt nicht mehr beim ╓ffnen
- der Passwortabfrage, sondern erst beim ╓ffnen der Gruppe
- - Fehlerbehebung: Zeichen mit ANSI-Code>250 wurden in jeglicher
- Eingabe nicht richtig abgespeichert
- - ─nderungen im Layout der Dialoge Konfiguration und Administrator
- 1.1: - Neu: Automatisches Schlie▀en von ge÷ffneten geschⁿtzten Programmanager
- -Gruppen nach einer gewissen Zeit
- - Neu: M÷glichkeit Ereginisse protokollieren zu lassen
- - Neu: Schalter im Konfigurations-Dialog um Windows zu beenden
- - Fehlerbehebung: Im Administrator-Dialog war die Bedeutung zweier
- Programmanager-EinschrΣnkungen vertauscht
- 1.0: Erste Version von SecureGroup.
-