home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- SSSS U U CCCC H H EEEE V V IIIII RRRR EEEE N N !!
- S U U C H H E V V I R R E NN N !!
- SSS U U C HHHHH EEEE V V I RRRR EEEE N N N !!
- S U U C H H E V V I R R E N NN
- SSSS UUU CCCC H H EEEE V IIIII R R EEEE N N !!
-
-
- Ich suche ständig neue Viren zur Erweiterung des Virus-Checkers. Wer mir
- einen neuen Virus zuschickt bekommt entweder die neueste Version des Virus-
- Checkers, meine komplette Virensammlung oder eine PD Disk nach Wahl (Wenn
- möglich bitte Rückporto beilegen, ist aber nicht Pflicht). Schickt eure
- Kritik, Verbesserungsvorschläge, Viren (bitte mit entsprechendem Vermerk
- auf der Diskette), Spenden, neue Cruncher/Packer/Archive usw. an folgende
- Adresse:
-
- Michael Ortmanns
- Rudolfstr. 68
- W-5100 Aachen
- West-Germany
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Virus-Checker V3.5
-
- 1.) Copyright
- ---------
-
- 1) Virus-Checker V3.5 ist NICHT Public Domain sondern FREEWARE.
- Es darf nur zum nichtkommerziellen privaten Gebrauch kopiert
- werden und nur auf einer der folgenden Serien weitergegeben
- werden (komplett und unverändert !!!):
- a) FRANZ PD Serie
- b) T.u.C.'s Power-Brei
- c) Antares PD Serie
- d) DAMOCLES Diskmag
- e) Time PD Serie
- f) Amiga DOS FD-Serie
- g) A&M Info
-
- Das Aufnehmen in andere PD Serien ist nur mit vorheriger
- schriftlicher Anfrage an den Autor gestattet !
-
- 2) Virus-Checker V3.5 darf einschliesslich Diskette nur für
- max. 5,- DM vertrieben werden.
-
- 3) Virus-Checker V3.5 darf auch in Verbindung mit anderen Programmen
- kommerziel von A.P.S. -electronic- vertrieben werden.
-
- 2.) Neuheiten seit der letzten Version
- ----------------------------------
-
- 9 neue Viren, usw.
-
-
- 3.) Virus-Checker Versionen
- -----------------------
-
- Version Erscheinungsdatum original Filelänge
-
- V1.1 04.11.1989 13912 Bytes
- V1.2 02.12.1989 12860 Bytes
- V1.3 29.01.1990 14548 Bytes
- V1.4 30.03.1990 30548 Bytes
- V1.5 02.05.1990 29040 Bytes
- V1.6 07.08.1990 26628 Bytes
- V1.7 09.10.1990 26032 Bytes
- V1.8 07.11.1990 25620 Bytes
- V1.9 07.01.1991 28588 Bytes
- V2.0 28.02.1991 34000 Bytes
- V2.1 28.04.1991 34864 Bytes
- V2.2 16.06.1991 36176 Bytes
- V2.3 16.08.1991 32844 Bytes
- V3.0 25.10.1991 22692 Bytes (nur bei A.P.S.)
- V3.1 09.11.1991 22776 Bytes
- V3.2 30.03.1992 24980 Bytes
- V3.3 01.12.1992 26032 Bytes
- V3.4 01.01.1993 26764 Bytes
- V3.5 01.02.1993 27312 Bytes
-
-
- 4.) Viren und legale Bootprogramme
- ------------------------------
-
- Momentan erkennt Virus-Checker folgende Viren:
-
- B => Bootblock-, F => File-, L => Linkvirus, !!! => neuer Virus
-
- 1) 16 Bit Crew Virus (B)
- 2) 2001 Virus (B)
- 3) AIDS Virus (B)
- 4) AIDS Virus (VKill Clone) (B)
- 5) Alien New Beat V1.0 Virus (B)
- 6) Amiga Freak Virus (B)
- 7) Amiga Master Virus (B)
- 8) AMIGAKnights Virus (F)
- 9) ASS Virus Protector 1.0 (B)
- 10) ASV Virus V0.000123 (B)
- 11) Australian Parasite Virus (B)
- 12) Bamiga Sector One Virus (B)
- 13) BB Prot Virus (B)
- 14) Beethoven Virus (F)
- 15) BGS 9 Virus (F)
- 16) BGS 9 Virus 2 (F)
- 17) Big Boss Virus (B)
- 18) Blackflash Virus V2.0 (B)
- 19) Blade Runners Virus (B)
- 20) BLF Virus (B)
- 21) BlizzPro V3.1 (B)
- 22) BlizzPro V3.3 (B)
- 23) Blow Job (B)
- 24) Bret Hawnes Virus (F)
- 25) Butonic 1.1 Virus (B)
- 26) Byte Bandit Virus (B)
- 27) Byte Bandit Virus + (B)
- 28) Byte Bandit Virus 2 (B)
- 29) Byte Parasite Virus (F)
- 30) Byte Parasite Virus II (F)
- 31) Byte Parasite Virus III (F)
- 32) Byte Voyager Virus (B)
- 33) Byte Voyager Virus II (B)
- 34) Byte Warrior (DASA) Virus (B)
- 35) CCCP Virus (B/L)
- 36) Claas Abraham (MCA) Virus (B)
- 37) Clist Virus (B)
- 38) CLONK Virus (B)
- 39) Coders Nightmare Virus (B)
- 40) Color Virus (F)
- 41) CompuPhagozyte Virus (F)
- 42) CompuPhagozyte Virus 2 (F)
- 43) CompuPhagozyte Virus II (F)
- 44) CompuPhagozyte Virus III (F)
- 45) CompuPhagozyte Virus IV (F)
- 46) CompuPhagozyte Virus V (F)
- 47) D-Structure Virus (F)
- 48) DAG Virus (B)
- 49) DAG-Creator Virus (F)
- 50) DAT'89 Virus (B)
- 51) Datacrime Virus (B)
- !!! 52) Deniz Virus (B)
- 53) Destructor Virus V1.2 (B)
- 54) Digital Emotions Virus (B)
- 55) Disaster Master V2 Virus (F)
- 56) Disgust Virus (B)
- 57) Diskguard Virus V1.0 (B)
- 58) Disktroyer Virus V1.0 (F)
- 59) Disk Doktors Virus (B)
- 60) Disk Herpes Virus (B)
- 61) Disk Killer Virus V1.0 (F)
- 62) Divina Exterminator I (B)
- 63) Dotty Virus (B)
- 64) DUMDUM Virus (B)
- 65) Executors Virus (B)
- 66) Excrement Virus (B)
- 67) Excrement Creator Virus (F)
- 68) Extreme Virus (B)
- 69) F.A.S.T. Virus (B)
- 70) F.I.C.A Virus (B)
- 71) Fast Eddie Virus (B)
- 72) Fastloader Virus (B)
- 73) Forpib Virus (B)
- 74) Freedom Virus (F)
- 75) Frity Virus (B)
- 76) Gadaffi Virus (B)
- 77) Glasnost Virus (B)
- 78) Golden Rider Virus (F)
- 79) Gotcha Lamer Virus (F)
- 80) Graffiti Virus (B)
- 81) Gremlin Virus (B)
- 82) GX.Team Virus (B)
- 83) Gyros Virus (B)
- 84) H.C.S. Virus (B)
- 85) H.C.S. Virus II (B)
- 86) Hauke Virus (B)
- 87) Hilly Virus (B)
- 88) HODEN Virus V33.17 (B)
- 89) Ice Virus (B)
- 90) Incognito Virus (B)
- 91) Indiana Jones Virus (B)
- 92) Inger IQ Virus (B)
- !!! 93) Ingo Virus (B)
- 94) IRQ Virus (L)
- 95) JEFF Butonic Virus V3.00 (F)
- 96) JITR Virus (B)
- 97) Joshua Virus (B)
- 98) Joshua Virus 2 (B)
- 99) Julie Virus (B)
- 100) Kauki Virus (B)
- !!! 101) Kefrens Virus (B)
- 102) L.A.D.S. Virus Hunter (B)
- 103) Lamer Exterminator Virus (B)
- 104) Lamer Exterminator Virus II (B)
- 105) Lamer Exterminator Virus III (B)
- 106) Lamer Exterminator Virus IV (B)
- 107) Lamer Exterminator Virus V (B)
- 108) Lamer Exterminator Virus VI (B)
- 109) Lamer Exterminator Virus VII (B)
- 110) Lamer Exterminator Virus VIII (B)
- 111) Lamer Exterminator Virus IX (B)
- 112) Lamer LoadWB Virus (F)
- 113) Lamer VirusX Virus (F)
- 114) Loverboy & Sexmachine Virus (B)
- 115) LSD Virus (B)
- 116) MAD Virus (B)
- 117) MAD Virus II (B)
- 118) MAD Virus III (B)
- 119) MAD Virus IV (B)
- (wird auf Diskette namentlich als Lamer angezeigt)
- 120) Memcheck V8.1 Virus (F)
- 121) MEXX Virus (B)
- 122) MGM 89 Virus (B)
- 123) Micro-Master Virus (B)
- 124) Microsystems Virus (B)
- 125) Mosh Virus (B)
- !!! 126) Mosh Virus 2 (B)
- !!! 127) NaST Virus (F)
- 128) No Guru Virus (F)
- !!! 129) No Name Virus 1 (B)
- 130) Northstar 1 (Old Northstar) Virus (B)
- 131) Northstar 2 Virus (B)
- 132) Obelisk Softworks Crew Virus (B)
- 133) Obelisk Softworks Crew Virus 2 (B)
- 134) OPAPA (B)
- !!! 135) Overkill Virus (B)
- 136) Paratax Virus I (B)
- 137) Paratax Virus II (B)
- 138) Paratax Virus III (B)
- 139) PP-Bomb Virus (F)
- 140) Pentagon Circle Virus Slayer (B)
- 141) Pentagon Circle Virus Slayer 2 (B)
- 142) Pentagon Circle Virus Slayer 3 (B)
- 143) Plastique Virus (B)
- 144) Return of the Lamer Exterminator Virus (F)
- 145) Revenge Virus (B)
- 146) Revenge Bootloader Virus (B)
- 147) Revenge of the Lamer Exterminator Virus (F)
- 148) Revenge of the Lamer Exterminator Virus II (F)
- 149) Sachsen Virus No.1 (B)
- 150) SADDAM Virus (F)
- 151) SADDAM HUSSEIN Virus (B)
- 152) SCA Virus (B)
- 153) Scarface Virus (B)
- 154) Sendarion Virus (B)
- !!! 155) Shit Virus (B)
- 156) Smily Cancer Virus (L)
- 157) Smily Cancer Virus II (F)
- 158) SS Virus (B)
- 159) SS Virus II (B)
- 160) Supply Team Virus (B)
- 161) System Z Virus Protector 3.0 (B)
- 162) System Z Virus Protector 4.0 (B)
- 163) System Z Virus Protector 5.0 (PVL) (B)
- 164) System Z Virus Protector 5.1 (PVL) (B)
- 165) System Z Virus Protector 5.3 (PVL) (B)
- 166) System Z Virus Protector 5.4 (PVL) (B)
- 167) System Z Virus Protector 6.1 (PVL) (B)
- 168) System Z Virus Protector 6.4 (PVL) (B)
- 169) System Z Virus Protector 6.5 (PVL) (B)
- 170) T.F.C. Revenge Virus V1.03 (B)
- 171) T.F.C. Revenge Virus V2.14 (B)
- 172) T.F.C. Revenge LoadWB Virus (B)
- 173) Target Virus (B)
- 174) Telstar Virus (B)
- 175) Termigator Virus (B)
- 176) Terrorists Virus (F)
- 177) Time Bomb Virus (B)
- 178) Time Bomb Creator Virus (F)
- 179) TNK Virus (B)
- 180) Tomates Gentechnic Virus (B)
- 181) Tomates Gentechnic Virus 2 (B)
- 182) Traveling Jack Virus (L)
- 183) Turk Virus V1.3 (B)
- 184) Ultrafox Virus (B)
- 185) Virus Slayer V1.0 (B)
- 186) Virus V1 Virus (B)
- 187) Vkill 1.0 Virus (B)
- 188) Warhawk Virus (B)
- !!! 189) Xeno Virus (L)
- 190) ZACCESS Virus V1.0 (B)
- 191) ZACCESS Virus V2.0 (B)
- 192) ZACCESS Virus V3.0 (B)
- 193) Z.E.S.T. Virus (B)
- 194) ZOMBI Virus I (B)
-
- und folgende Cruncher/Packer/Archive etc.:
-
- ANC Cruncher
- Black & Decker V2.1
- ByteKiller V1.2+ / V2.0 / V3.0
- Crunch Master V1.0
- DEFJAM Packer V3.2
- DImp (Disk-Imploder V2.27)
- Disk-Masher V1.03
- Double Action V1.0
- Dragpack V1.0
- FImp (File Implode/Explode V2.34)
- High Pressure Cruncher
- HQC Compressor
- HQC Cruncher
- Imploder V1.0
- ISC V1.5
- Lharc V1.2 / V1.3
- LightPack V1.5
- LZ 1.92
- Mastercruncher V3.00
- PKAZip 01.01
- PowerPacker
- Relokit V1.0
- RSI Cruncher V1.4
- S.M.F Compacker V1.0 / V1.1
- Stone Cruncher V2.92
- Super-Cruncher V2.7
- Tetracrunch V1.02
- Tetra Pack V2.2
- Timecruncher V1.7
- Titanics-Cruncher V1.2
- TNM Cruncher V1.1
- Tryit Cruncher V1.01
- TUC V1.16
- TurboImploder V3.1 / V4.0
- TurboSquezzer V6.1
- Warp V1.11
- ZOO 1.42A / 2.10
- ZOOM 3.10 / 4.1 / 4.2 / 5.4
-
- und folgende legale Programme im Speicher (verbogene Vektoren werden
- erkannt und NICHT mittels Requestern angezeigt):
-
- ACT-Killer 1.99d
- BOIL
- BootPic V1.0
- Cache-Disk
- Guardian V1.2
- LVD 1.43 (Link Virus Detector)
- LVTS System V1.2
- RAD (Commodore Amiga Ram Drive 1.0)
- RRamDisk (Recoverable Ram Disk)
- Speeddisk V1.1
- Ultrakill
- Virus-Control V1.3
-
- 5.) Programmbeschreibung
- --------------------
-
- Virus-Checker ist ein Programm zur Bekämpfung von Viren.
- Nach dem Starten werden die System-Vektoren und automatisch jede
- eingelegt Diskette auf Bootblockviren überprüft. Dabei erkennt
- Virus-Checker aber nicht nur Viren sondern auch legale Bootprogramme.
- Disketten können auch auf File- und Linkviren untersucht werden.
-
- 5.1) Starten des Programms
- ---------------------
-
- Virus-Checker kann auf der Workbench mit Doppelklick auf sein Icon
- oder im CLI mit "Virus-Checker" gestartet werden. Zusätzlich können
- im CLI noch folgende Parameter mit angegeben werden (die Reihenfolge
- sowie Gross/Kleinschrift spielen keine Rolle):
- -check => das Programm überprüft den Speicher, die Systemvektoren
- und alle eingelegten Disketten auf Viren und beendet sich
- darauf hin von selbst (nützlich für die Startup-Sequence)
- (-c reicht auch !!!),
- -a => aktiviert das Virus-Checker Fenster beim Start,
- -f => veränderte Vektoren (BeginIO, DoIO, OldOpenLibrary) werden
- beim Start nicht aufs ROM getestet (nützlich wenn der
- Kickstart im Fast-Ram liegen sollte), bekannte Viren werden
- selbstverständlich trotzdem gefunden,
- -v => veränderte Vektoren (Cold, Cool, Warm) werden beim Start
- ignoriert, bekannte Viren werden selbstverständlich trotz
- dem gefunden,
- -x??? => die X-Position des Fensters (der eingegebene Wert muss 3-
- stellig sein z.B. -x100, ein Wert wie z.B. -x15 führt zu
- 150),
- -y??? => die Y-Position des Fensters (sonst wie -x???).
-
- Nach dem Starten wird am oberen Bildschirmrand (bzw. an den angegebenen
- Koordinaten) ein Fenster geöffnet, welches anzeigt das Virus-Checker
- aktiv ist. Ausserdem wird versucht, die ARP-Library zuladen, da diese
- für den File-Requester benötigt wird. Danach wird versucht, das Brain-
- file (SYS:devs/Virus-Checker.brain) und das Preferencesfile (SYS:devs/
- Virus-Checker.prefs) einzuladen (der Virus-Checker läuft jedoch auch
- ohne diese Files).
-
- 5.2) Speicher überprüfen
- ---------------------
-
- Ausserdem wird der Speicher auf einen vorhandenen Virus überprüft.
- Wird ein Virus gefunden, wird dieser entfernt und der Benutzer mit
- einem Requester darauf hingewiesen.
-
- Zusätzlich wird überprüft ob der BeginIO, der DoIO und der
- OldOpenLibrary Vektor noch auf das Betriebsystem (ROM) zeigen,
- wenn nicht wird mit einem entsprechendem Requester darauf hinge -
- wiesen (dann am besten neu booten !!!) . Die Warmcapture, Cool-
- capture, Coldcapture-Vektoren werden überprüft (auf den Normalwert
- $00000000). Bei veränderten Vektoren wird der Benutzer in einem
- Requester darauf hingewiesen und kann die veränderten Vektoren
- korrigieren (RESTORE) oder ignorieren (IGNORE).
- Außerdem wird der Kicktagptr überprüft, sollte dabei ein unbe-
- kanntes resetfestes Programm gefunden werden, wird dies mittels
- eines Requesters angezeigt und das Programm kann mit REMOVE ent-
- fernt oder mit IGNORE ignoriert werden.
-
-
- 5.3) Das Hauptmenü
- --------------
-
- Jede eingelegt Diskette wird jetzt automatisch überprüft (wenn
- sich auf der Diskette ein Bootblockvirus befindet, wird der Benutzer
- mit einem entsprechenden Requester darauf hingewiesen und kann den
- Virus entfernen (INSTALL) oder ignorieren (IGNORE).
-
- Falls der BeginIO, der DoIO, der OldOpenLibrary, der Warmcapture, der
- Coolcapture, der Coldcapture, der Kicktagptr-Vektor verändert werden,
- wird in einem entsprechendem Requester darauf hingewiesen. Der Be-
- nutzer kann jetzt entscheiden, ob er den Vektor zurücksetzen will
- (RESTORE) oder ignorieren will (IGNORE).
-
- Das Virus-Checker Fenster verfügt ueber ein Pull-Down Menü mit
- mehreren Kommandos:
-
- I. Projects
- --------
-
- 5.4) Display
- -------
-
- Auf dem Bildschirm wird der Device-Requester (siehe unter 8.0)
- geöffnet, wird er mit OK beendet wird der Inhalt des Bootblocks
- des angewählten Laufwerks in einem Fenster angezeigt, welches
- nach Anklicken des Close Gadgets wieder verschwindet. Bei even-
- tuellen Fehlern weisen entsprechende Requester darauf hin.
-
- 5.5) Install
- -------
-
- Auf dem Bildschirm wird der Device-Requester (siehe unter 8.0)
- geöffnet, wird er mit OK beendet, wird der Bootblock des ange-
- wählten Laufwerks (ohne weitere Sicherheitsabfrage) mit einem
- normalen Standardbootblock installiert. Bei eventuellen Fehlern
- weisen entsprechende Requester darauf hin.
-
- 5.6) Bootblock
- ---------
-
- Startet den Bootblock-Master (siehe unter 7.0).
-
- 5.7) Check Files
- -----------
-
- öffnet ein Fenster und startet den ARP-File-Requester.
- Im File-Requester kann man jetzt ein File oder Directory anwählen,
- das nach File und Linkviren überprüft werden soll. Wird der File-
- Requester mit OK beendet, wird das File oder Directory (eventuelle
- Unter-Directories werden ebenfalls) überprüft. Wenn ein Virus ge-
- funden wird, wird ein Requester ausgegeben und der Benutzer kann
- entscheiden ob er den Virus entfernen (REMOVE) oder ignorieren
- (IGNORE) will. Das Überprüfen kann mit dem Stop-Gadget oder dem
- Close-Gadget abgebrochen werden. Falls das Fenster vollgeschrieben
- sein sollte (bzw. abhängig von der Preferenceseinstellung) wird mit
- dem Continue-Gadget weiter überprüft. Bei eventuellen Fehlern
- weisen entsprechende Requester darauf hin.
-
- Wenn ein Linkvirus gefunden und REMOVE angeklickt wurde, wird der
- Virus aus dem Programm entfernt und die uberflüssigen (Virus)Bytes
- mit der Endkennung $000003f2 aufgefüllt (ein Zurückschreiben des
- Files mit der original Filelänge ist aus technischen Gründen (Frei-
- flug nach Indien) leider nicht möglich !). Danach wird das File er-
- neut überprüft (Rechecking file:) um sicherzustellen, das es nicht
- auch noch von einem anderen Virus befallen ist.
-
- Sicherheitshalber sollte man ein Backup des befallenen Files anfertigen,
- denn NOBODY IS PERFECT !!!
-
- Es werden jetzt auch einige Cruncher/Packer erkannt und angezeigt.
- Die gepackten Files werden jedoch nicht entpackt und dann auf Viren
- geprüft, da dies den Rahmen des Virus-Checkers bei weitem sprengen
- würde.
-
- Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die ARP Library geladen werden
- konnte !!!
-
- 5.8) Show Vectors
- ------------
-
- öffnet ein Fenster in dem verschiedene System-Vektoren angezeigt
- werden. Durch Anklicken des Close Gadgets wird das Fenster ge-
- schlossen. Bei eventuellen Fehlern weisen entsprechende Requester
- darauf hin.
-
- 5.9) About
- -----
-
- öffnet ein Fenster in dem Informationen über das Programm aus-
- gegeben werden. Beim Anklicken des Continue Gadgets werden weitere
- Informationen ausgegeben, beim Anklicken des Close Gadgets wird das
- Fenster geschlossen. Bei eventuellen Fehlern weisen entsprechende
- Requester darauf hin.
-
- 6.0) Reset
- -----
-
- führt nach einer Sicherheitsabfrage und nach einer Abfrage, ob die
- Vektoren zurückgesetzt werden sollen einen Reset aus.
-
- Bei unbekannten Viren kann es vorkommen, dass der Virus-Checker
- mittels eines oder mehrerer Requester verbogene Vektoren meldet.
- Setzt man die Vektoren mittels Restore zurück, kann es vorkommen,
- das ein viruseigener Task die Vektoren direkt wieder verbiegt und
- Virus-Checker dies erneut durch Requester anzeigt. Bisher half dann
- nur Ausschalten des Amigas. Wählt man jetzt Reset und lässt die
- Vektoren zurücksetzen, dann verbietet Virus-Checker zuerst das
- Task-Switing (dadurch wird verhindert, das andere Tasks die Vektoren
- eventuell wieder verbiegen), setzt dann die Vektoren zurück und führt
- dann einen Reset aus (dies wirkt genauso wie Ausschalten des Amigas).
-
- 6.1) Quit
- ----
-
- Beendet Virus-Checker V3.5 und kehrt zur Workbench oder zum CLI zu-
- rück.
-
- II. Preferences
- -----------
-
- 6.2) Titledisplay
- ------------
-
- 6.2a) Off
- ---
-
- Im Fenstertitel wird die normale Standardmeldung ausgegeben:
-
- Virus-Checker V3.5 by Michael Ortmanns
-
- 6.2b) Memory
- ------
-
- Im Fenstertitel wird der freie Speicher wie folgt angezeigt:
-
- CHIP ???????? FAST ???????? free
-
- 6.3) File System
- -----------
-
- 6.3a) Old File
- --------
-
- Beim Installieren wird ein Old-File-System Bootblock auf die Disk-
- ette geschrieben.
-
- 6.3b) Fast File
- ---------
-
- Beim Installieren wird ein Fast-File-System Bootblock auf die Disk-
- ette geschrieben.
-
- 6.3c) Auto
- ----
-
- Beim Installieren wird ein Bootblock mit dem File-System der Diskette
- geschrieben (ist die Diskette noch nicht formatiert oder das File-
- System nicht erkennbar wird der Requester aufgerufen).
-
- 6.3d) Requester
- ---------
-
- Beim Installieren wird in einem Requester gefragt, ob ein Old-File
- oder ein Fast-File-System Bootblock auf die Diskette geschrieben
- werden soll.
-
- 6.4) Install Code
- ------------
-
- 6.4a) OS 1.2/1.3
- ----------
-
- Beim Installieren wird ein normaler Standardbootblock (OS 1.2/1.3)
- auf die Diskette geschrieben.
-
- 6.4b) OS 2.0
- ------
-
- Beim Installieren wird ein neuer normaler Standardbootblock (OS 2.0)
- auf die Diskette geschrieben.
-
- 6.4c) Auto
- ----
-
- Abhängig von der Kickstartversion wird entweder ein OS 1.2/1.3 oder
- ein OS 2.0 Standardbootblock auf die Diskette geschrieben.
-
- 6.5) Stop Page
- ---------
-
- 6.5a) Every Page
- ----------
-
- Stopt die überprüfung und wartet auf das Continue-Gadget sobald
- die Seite (das Fenster) vollgeschrieben ist.
-
- 6.5b) For Packer
- ----------
-
- Stopt die Überprüfung und wartet auf das Continue-Gadget sobald
- auf der Seite ein Packer gefunden wurde.
-
- 6.5c) Never
- -----
-
- Stopt die überprüfung nicht (ausser natürlich am Ende ...).
-
- 6.6) Load Prefs
- ----------
-
- Auf dem Bildschirm wird der File-Requester geöffnet, wird er mit OK
- beendet werden die angewählten Preferences eingeladen und benutzt.
- Bei eventuellen Fehlern weisen entsprechende Requester darauf hin.
-
- Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die ARP Library geladen werden
- konnte !!!
-
- 6.7) Save Prefs
- ----------
-
- Auf dem Bildschirm wird der File-Requester geöffnet, wird er mit OK
- beendet werden die eingestellten Preferences unter dem angewählten
- Filenamen abgespeichert. Bei eventuellen Fehlern weisen entsprechende
- Requester darauf hin.
-
- Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die ARP Library geladen werden
- konnte !!!
-
- 7.0) Der Bootblock-Master
- --------------------
-
- öffnet ein Fenster in dem der Inhalt des Bootblock-Puffers angezeigt
- wird (der Bootblock-Puffer ist zu Beginn immer leer). Das Fenster
- verfügt ueber ein Pull-Down Menü mit folgenden Kommandos:
-
- 7.1) Read Bootblock
- --------------
-
- Auf dem Bildschirm wird der Device-Requester (siehe unter 8.0)
- geöffnet, wird er mit OK beendet wird der Bootblock des ange-
- wählten Laufwerks in den Bootblock-Puffer gelesen und im Fenster
- angezeigt. Bei eventuellen Fehlern weisen entsprechende Requester
- darauf hin.
-
- 7.2) Write Bootblock
- ---------------
-
- Auf dem Bildschirm wird der Device-Requester (siehe unter 8.0)
- geöffnet, wird er mit OK beendet wird der Inhalt des Bootblock-
- Puffers (ohne weitere Sicherheitsabfrage !!!) in den Bootblock des
- angewählten Laufwerks geschrieben. Bei eventuellen Fehlern weisen
- entsprechende Requester darauf hin.
-
- 7.3) Load File
- ---------
-
- Auf dem Bildschirm wird der File-Requester geöffnet, wird er mit OK
- beendet wird das angewählte File in den Bootblock-Puffer geladen
- und im Fenster angezeigt. Bei eventuellen Fehlern weisen entsprechende
- Requester darauf hin.
-
- Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die ARP Library geladen werden
- konnte !!!
-
- 7.4) Save File
- ---------
-
- Auf dem Bildschirm wird der File-Requester geöffnet, wird er mit OK
- beendet wird der Inhalt des Bootblock-Puffers unter dem angewählten
- Filenamen abgespeichert. Bei eventuellen Fehlern weisen entsprechende
- Requester darauf hin.
-
- Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die ARP Library geladen werden
- konnte !!!
-
- 7.5) Checksum
- --------
-
- 7.5a) Right
- -----
-
- Berechnet eine Checksumme über den Inhalt des Bootblock-Puffers
- und trägt diese in den Bootblock-Puffer ein.
-
- 7.5b) Wrong
- -----
-
- Trägt eine falsche Checksumme in den Bootblock-Puffer ein.
-
- 7.6) Filesystem
- ----------
-
- 7.6a) Old File
- --------
-
- Trägt die Kennung für das alte Filesystem in den Bootblock-
- Puffer ein.
-
- 7.6b) Fast File
- ---------
-
- Trägt die Kennung für das neue Filesystem in den Bootblock-
- Puffer ein.
-
- 7.7) Quit
- ----
-
- beendet den Bootblock-Master und kehrt in das Hauptmenü von Virus-
- Checker zurück.
-
- 8.0) Der Device-Requester
- --------------------
-
- Auf dem Bildschirm öffnet sich ein Fenster zum Anwählen eines
- Laufwerks. Das Fenster verfügt über folgende Gadgets:
-
- 8.1) DF0: Gadget
- -----------
-
- Durch Anklicken dieses Gadgets wird das Laufwerk DF0: angewählt
- und das Gadget farblich umrandet. (Falls das Laufwerk nicht vor-
- handen sein sollte, passiert beim Anklicken des Gadgets gar nichts
- und das vorher angewählte Laufwerk bleibt angewählt).
-
- 8.2) DF1: Gadget
- -----------
-
- Durch Anklicken dieses Gadgets wird das Laufwerk DF1: angewählt
- und das Gadget farblich umrandet. (Falls das Laufwerk nicht vor-
- handen sein sollte, passiert beim Anklicken des Gadgets gar nichts
- und das vorher angewählte Laufwerk bleibt angewählt).
-
- 8.3) DF2: Gadget
- -----------
-
- Durch Anklicken dieses Gadgets wird das Laufwerk DF2: angewählt
- und das Gadget farblich umrandet. (Falls das Laufwerk nicht vor-
- handen sein sollte, passiert beim Anklicken des Gadget gar nichts
- und das vorher angewählte Laufwerk bleibt angewählt).
-
- 8.4) DF3: Gadget
- -----------
-
- Durch Anklicken dieses Gadgets wird das Laufwerk DF3: angewählt
- und das Gadget farblich umrandet. (Falls das Laufwerk nicht vor-
- handen sein sollte, passiert beim Anklicken des Gadgets gar nichts
- und das vorher angewählte Laufwerk bleibt angewählt).
-
- 8.5) OK Gadget
- ---------
-
- Durch Anklicken dieses Gadgets wird der Device-Requester beendet und
- die vorher angewählte Routine fortgesetzt (z.B Display oder Read
- Bootblock).
-
- 8.6) Cancel Gadget
- -------------
-
- Durch Anklicken dieses Gadgets wird der Device-Requester beendet und
- die vorher angewählte Routine NICHT fortgesetzt.
-
-