home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ¢1m FMsynth v3.2 ¢m
- ¢1m Bedienungsanleitung ¢m
-
-
-
- ¢1m1 Einfⁿhrung¢m
-
- FMsynth ist ein Programm, mit dem Sie Sounds mit Hilfe der FM-Synthese
- erzeugen k÷nnen. Die Sounds k÷nnen ⁿber die Tastatur gespielt und im
- IFF-8SVX oder Raw-Format gespeichert werden.
-
-
- ¢1m2 Copyright¢m
-
- ⌐ Copyright 1993 von Christian Stiens
- Heustiege 2
- D-59348 Lⁿdinghausen
- Germany
-
- Die Verbreitung des kompletten und unverΣnderten Pakets ist nur ⁿber
- nichtkommerzielle Mailboxen/FTP-Server und den folgenden PD Serien
- gestattet:
-
- - Fred Fish
- - AMOK
- - Time
- - Saar
- - AM/FM
-
- Der Gebrauch des Programms geschieht auf Ihr eigenes Risiko. Es wird keine
- Haftung fⁿr eventuelle SchΣden ⁿbernommen, die durch die Benutzung des
- Programmes entstehen.
-
- Alle Rechte vorbehalten.
-
- Die MIDI Library und zugeh÷rige Dateien sind Copyright (C) 1987, 1988,
- Pregnant Badger Music. All rights reserved.
-
-
- ¢1m3 Registrierung¢m
-
- FMsynth ist Shareware und durch ein Keyfile geschⁿtzt. Ohne das Keyfile
- sind die Savefunktionen nicht funktionsfΣhig. M÷chten Sie sich re-
- gistrieren lassen, dann schicken Sie mir bitte 30 DM oder 20 US$
- oder den entsprechenden Betrag in Ihrer WΣhrung (in bar, als Euroscheck
- oder ▄berweisung auf Konto 596361 bei der Sparkasse Coesfeld BLZ 40154530).
- Legen Sie Ihrem Registrierungsantrag Ihre vollstΣndige Adresse bei.
- Wenn Sie den Key per EMail erhalten m÷chten, dann geben Sie bitte Ihre
- Internet Adresse an.
-
-
- ¢1m4 Installation¢m
-
- Fⁿr den FileRequester ben÷tigt das Programm die arp.library, falls die
- ASL-Library der Workbench 2.0+ nicht vorhanden ist.
-
- Wenn Sie Ihre KlΣnge ⁿber ein mittels Midi-Kabel an den Amiga an-
- geschlossenen Keyboards spielen wollen, dann stellen Sie sicher,
- da▀ sich die midi.library im LIBS: Verzeichnis befindet.
-
- Die Rexxprogramme kopieren Sie am besten ins REXX: Verzeichnis, damit
- sie auch gefunden werden, wenn sie sich nicht im aktuellen Verzeichnis
- befinden.
-
- Das Keyfile (falls Sie glⁿcklicher Besitzer eines solchen sein sollten)
- kopieren Sie am besten in das Verzeichnis, indem sich das Programm
- FMsynth befindet, da es zuerst im aktuellen Verzeichnis und dann in
- "PROGDIR" gesucht wird.
-
-
- ¢1m5 Anleitung¢m
-
- ¢1m5.1 Die FM-Synthese¢m
-
- Es folgt zunΣchst eine kleine ErklΣrung der FM-Synthese. Sie wurde
- entwickelt von John Chowning und vor allem im DX7 (dem bisher meistver-
- kauften Syntheziser) und seinen Nachfolgern eingesetzt.
-
- Das Prinzip der FM-Synthese besteht darin, da▀ eine Sinuswelle
- eine andere Sinuswelle moduliert. FormelmΣ▀ig sieht das so aus:
-
- A(t) = Ac * sin(Fc * t + Am * sin(Fm * t))
-
- Ac: Amplitude der TrΣgerschwingung (Carrier)
- Am: Amplitude des Modulatorschwingung
- Fc: Winkelfrequenz des TrΣgers
- Fm: Winkelfrequenz des Modulators
-
- Man sieht also, da▀ die Modulatorschwingung die Phase der TrΣger-
- schwingung moduliert. Auf diese Weise werden dem TrΣgersignal Ober-
- t÷ne hinzugefⁿgt. Das VerhΣltnis Fc zu Fm bestimmt, ob der Klang
- harmonisch (periodisch) oder unharmonisch (nichtperiodisch) ist.
- Wenn das VerhΣltnis irrational ist (z.B. 1 zu 3.1415), dann ist der
- Klang unharmonisch, ist es rational (z.B. 2 zu 3), dann ist der Klang
- harmonisch. Die Frequenz der Schwingung errechnet sich aus dem
- gr÷▀ten gemeinsamen Teiler von Fc und Fm. Die Obertonstruktur
- der resultierenden Welle errechnet sich aus Fc + n * Fm wobei n
- den Bereich der ganzen Zahlen durchlΣuft. Negative Frequenzen
- werden vorzeichengedreht in den positiven Bereich gespiegelt.
- Beispiel: Fc = 2, Fm = 3. Die Schwingung hat Harmonische bei
- 2 + n * 3, d.h. 2,5,8,11,... , sowie -1,-4,-7,-10,... . Letztere
- werden auf 1,4,7,10 abgebildet. Insgesamt hat die Schwingung
- also die Obert÷ne 1,2,4,5,7,8,... . Die Amplitude der Modulator-
- schwingung Am bestimmt die Anzahl von Obert÷nen. Es entstehen
- ungefΣhr I+2 Seitenfrequenzen, wobei I der Modulationsindex ist
- und sich wie folgt aus dem Modulator Outputlevel berechnet:
-
- I = exp (0.04 * L - 2.548976), 0 <= L <= 127
-
- Die Outputlevels des DX7 haben eine noch stΣrkere exponentielle
- Charakteristik.
-
- Es gibt nun insgesamt 6 Operatoren (Sinusgeneratoren), die sich auf
- unterschiedliche Art und Weise zusammenschalten lassen (den sogenannten
- Algorithmen).
-
- Ein Algorithmus k÷nnte z.B. so aussehen (DX7 Notation):
-
- +---+
- | 3 |
- +---+
- |
- +---+ +---+ +---+
- | 2 | | 5 | | 6 |
- +---+ +---+ +---+
- | | /
- +---+ +---+
- | 1 | | 4 |
- +---+ +---+
- |_________|
-
- Die Operatoren 1 und 4 sind in diesem Fall die TrΣgeroperatoren (Carrier),
- die restlichen Operatoren dienen als Modulatoren. Der Algorithmus besteht
- aus zwei StrΣngen zu je 3 Operatoren. Im ersten Strang moduliert Operator 3
- den Operator 2, dieser wiederum moduliert Operator 1. Im zweiten Strang
- modulieren die Operatoren 5 und 6 den Operator 4.
-
- Fmsynth's Operatoren k÷nnen nun au▀er der Sinuswelle auch eine Dreieck-,
- SΣgezahn oder Rechteckwelle liefern.
-
-
- ¢1m5.2 Allgemeine Bedienungshinweise¢m
-
- Requester: Sie k÷nnen anstatt des linken Gadgets RETURN und anstelle
- des rechten Gadgets ESC drⁿcken.
-
- Windows: Fast alle Fenster (bis auf das Any-Chord Fenster und
- die Requesterfenster) sind asynchron, d.h. Sie brauchen diese Fenster
- nicht zu schlie▀en um mit dem Programm weiterzuarbeiten. Die Fenster
- k÷nnen anstelle des Closegadgets auch mit der ESC Taste verlassen werden.
-
-
- ¢1m5.3 Starten¢m
-
- FMsynth kann wie ⁿblich ⁿber CLI oder Workbench gestartet werden.
-
-
- ¢1m5.4 Argumente¢m
-
- Sie k÷nnen folgende Argumente in Form von PiktogrammeintrΣgen
- in FMsynth's Icon ⁿbergeben:
-
- PALETTE=###,###,###,### legt die Farbgebung des Bildschirms fest
-
- VOICEDIR=... bestimmt das Vorgabeverzeichnis fⁿr die
- .voice Dateien. Bitte mit "/" oder ":" ab-
- schlie▀en.
-
- INSTDIR=... bestimmt das Vorgabeverzeichnis fⁿr die
- Instrument-Dateien. Bitte mit "/" oder ":"
- abschlie▀en.
-
- LACE=TRUE|FALSE bestimmt, ob ein Interlace Schirm verwendet
- werden soll.
-
- Das Piktogramm wird mit folgenden Ausnahmen auch beim CLI-Start aus-
- gewertet:
- - bis Kick 1.3: Das Programm wird nicht direkt, sondern
- ⁿber den Suchpfad gefunden
- - ab Kick 2.04: Das Programm ist resident
-
-
- ¢1m5.5 Der Screen¢m
-
- Im Titelbalken des Schirms wird die Nummer und der Name der aktuellen
- Voice angezeigt. Au▀erdem wird ein "A" angezeigt, falls der AutoCalc
- Modus aktiviert ist. Als letztes wird im Titelbalken noch die
- aktuelle Akkordeinstellung gezeigt.
-
-
- ¢1m5.5.1 Operator¢m
-
- Hier k÷nnen Sie die Parameter der 6 Operatoren editieren.
-
- KSc/R: FMsynth benutzt fⁿr jeden Sound 5 Buffer (fⁿr jede Oktave
- einen). Mit diesem Key-Ratescaling Parameter k÷nnen Sie
- bestimmen, wie stark die Ablaufgeschwindigkeit der Hⁿllkurve
- bei hohen T÷nen beschleunigt wird. Der Wert 64 bedeutet
- Verdoppelung der Hⁿllkurvengeschwindigkeit pro Oktave.
-
- KSc/L: Bei dem Wert 64 des Key-Levelscaling Parameters ist die
- Amplitude fⁿr alle 5 Soundbuffer gleich. Durch Erh÷hung
- (Erniedrigung) dieses Wertes wird erreicht, da▀ der
- Output-Level des Operators in h÷heren Oktaven gr÷▀er
- (kleiner) ist als in tiefen Oktaven.
-
- Achtung: Falls auch nur ein KSc Wert irgend eines Operator
- ungleich 64 ist, verdoppelt sich automatisch die Berechnungs-
- zeit, weil dann jeder der 5 Soundbuffer einzeln berechnet
- werden mu▀.
-
- Rate/1-4: Die Rates der vier Hⁿllkurvensegmente. Sie bestimmen die
- Geschwindigkeit mit der der entsprechende Level "angefahren"
- wird. Diese Regler arbeiten exponentiell.
-
- Level/1-4: Die Levels der vier Hⁿllkurvensegmente. Diese Regler arbeiten
- im Gegensatz zum DX7 linear.
-
- OL: Hiermit legen Sie den Output-Level des Operators fest.
- Falls der Operator als Carrier arbeitet, wird dadurch die
- LautstΣrke beeinflusst. Ist der Operator dagegen ein
- Modulator, wird die Klangfarbe beeinflusst. Der Output-
- level steigt exponentiell (siehe Abschnitt 5.1).
-
- Ph: Hier k÷nnen Sie die Phasenlage des Operators einstellen.
- Der Wert 63 steht fⁿr 180░, der Wert -64 fⁿr -180░.
- M÷chten Sie z.B. anstatt der Sinus- eine Cosinuswelle
- haben, dann wΣhlen Sie den Wert 32 fⁿr 45░ Phasenver-
- schiebung.
-
- Freq: Hier k÷nnen Sie die Frequenz des Operators eintragen.
-
- Detune: Klicken Sie auf die Pfeilgadgets um den Verstimmungsfaktor
- zu erh÷hen bzw. zu erniedrigen, der Wertebereich geht dabei
- von -15 bis 15. Eine Einheit entspricht ca. 1.13 Cents
- (100 Cent sind ein Halbton). Wenn Sie die Shifttaste halten,
- wird die Verstimmung jeweils um den Wert 5 erh÷ht oder
- erniedrigt.
-
- Mode: Bestimmt, ob die Frequenz des Operators fest oder relativ ist.
- Der Modus "RATIO" bedeutet, da▀ sich die Frequenz des Operators
- nach der Klaviatur richtet. Der Wert "1.0" entspricht hier der
- ⁿblichen Tonlage, wobei der Ton "A" 440 Hz entspricht.
-
- Beim Modus "FIXED" hingegen ist die Frequenz des Operators stets
- konstant und betrΣgt z.B. 1000 Hz, wenn sie in das Freq-Gadget
- "1000" eintragen. Dies stimmt jedoch nicht genau, da nicht jeder
- Ton einen eigenen Soundbuffer hat, sondern nur jede Oktave.
- Die tatsΣchliche Frequenz kann deshalb um bis zu 41% abweichen.
- Achtung: Falls auch nur ein Operator auf Modus FIXED steht,
- verdoppelt sich automatisch die Berechnungszeit, weil dann jeder
- der 5 Soundbuffer einzeln berechnet werden mu▀.
-
- PEG: Siehe Abschnitt 4.5.3 (Pitch-EG)
-
- Wave: Klicken Sie auf das Gadget in der rechten oberen Ecke des
- Feldes, um die Schwingungsform des Operators zu Σndern.
-
-
- ¢1m5.5.2 LFO¢m
-
- In diesem Feld k÷nnen Sie die Parameter des Low Frequency Oscillators
- in Echtzeit editieren. Der LFO dient dazu, den Sound mit einem Vibrato
- entweder der Tonh÷he (Pitch) oder LautstΣrke (Amplitude) zu versehen.
-
- Spd: Die Geschwindigkeit des LFO
-
- Del: Die Verz÷gerung nach einem Tastendruck, bis das Vibrato einsetzt
-
- AMD: Die StΣrke der Amplitudenmodulation
-
- PMD: Die StΣrke der Pitch (Frequenz) -modulation
-
- Sie k÷nnen zwischen fⁿnf verschiedenen Wellenformen des LFO wΣhlen.
-
-
- ¢1m5.5.3 Algorithm¢m
-
- Hier k÷nnen Sie den Algorithmus editieren. Klicken Sie dazu jeweils den
- gewⁿnschten Modulator an und den Carrier, der moduliert werden soll.
- Falls die entsprechende Verbindung noch nicht besteht, wird sie daduch
- gesetzt. Ist sie jedoch schon gesetzt, wird sie wieder gel÷scht.
-
- Wenn die Nummer des Modulators kleiner ist wie die Nummer des Carriers,
- dann handelt es sich automatisch um eine Feedbackschleife, sie wird deshalb
- in einer anderen Farbe dargestellt. Feedback heisst die Verbindung deshalb,
- weil der letzte Output des Operators als neuer Modulationswert den
- Operator moduliert. Die IntensitΣt des Feedbacks kann mit dem Feedback
- Gadget im Feld 'Sound' von 0 bis 15 eingestellt werden.
-
- Das Feedback hat zwei Hauptanwendungen. Einmal die Erzeugung von
- sΣgezahnΣhnlichen Schwingungen und zum anderen die Erzeugung von
- Rauschen.
-
- Der Algorithmus von Abschnitt 4.1 sieht hier so aus:
-
- +---+ +---+ +---+ +---+ +---+ +---+
- | 1 | | 2 | | 3 | | 4 | | 5 | | 6 |
- +---+ +---+ +---+ +---+ +---+ +---+
- / / / ____/
- / / /____/
- / / //
- +---+ +---+ +---+ +---+ +---+ +---+
- | 1 | | 2 | | 3 | | 4 | | 5 | | 6 |
- +---+ +---+ +---+ +---+ +---+ +---+
- | |
-
- Durch die Striche unterhalb der Carrier-Gadgets wird angezeigt, welche
- Operatoren als Carrier arbeiten.
-
-
- ¢1m5.5.4 Sound¢m
-
- Calc: Der Sound wird berechnet.
-
- Size: Die Gesamtgr÷▀e der 5 Soundbuffer in Bytes.
-
- Transp: Mit diesem Transponierungsfaktor wird die Frequenz jedes
- Operators mit Modus "RATIO" multipliziert. M÷chten Sie
- einen Bass-Sound programmieren, so wⁿrden Sie hier z.B.
- den Wert 0.25 eintragen, was bewirkt, da▀ der Sound
- zwei Oktaven tiefer liegt.
-
- Feedback: Bestimmt die IntensitΣt des Feedbacks.
-
- Mode: Bestimmt, ob der Sound Polyphon oder Monophon spielbar ist.
- Im Modus "MONO" wird den Sound mit einer kleiner Verz÷gerung
- ⁿber einen linken und rechten Audiokanal gespielt, wodurch
- der Sound rΣumlich wirkt.
-
- Filter: Hiermit k÷nnen Sie den Hardware LowPass-Filter des Amiga an-
- oder abschalten.
-
- Volume: Die Amplitude des Sounds. Hier mu▀ ein Kompromiss zwischen
- zu leisem und verzerrten Sound gesucht werden. In der Mittel-
- stellung des Reglers ist ▄bersteuerung ausgeschlossen.
-
- RlRate: Die Release-Rate (Abklingzeit) beim Loslassen einer Taste.
- Dieser Parameter kann in Echtzeit verΣndert werden.
-
-
- ¢1m5.6 Die Menⁿs¢m
-
- ¢1m5.6.1 Project¢m
-
- ¢4mOpen Voice¢m
-
- Hier k÷nnen Sie die Parameter eines abgespeicherten Sound wieder einladen.
-
- ¢4mSave Voice¢m
-
- Hiermit k÷nnen Sie die Parameter des aktuellen Sounds abspeichern.
-
- ¢4mSave 8SVX-5¢m
-
- Der aktuelle Sound wird im IFF-8SVX (5 Oktav) Format gespeichert.
-
- ¢4mSave 8SVX-1¢m
-
- Der aktuelle Sound (genauer gesagt eine Oktave davon) wird im
- IFF-8SVX (1 Oktav) Format gespeichert.
-
- ¢4mSave Raw¢m
-
- Eine Oktave des aktuellen Sounds wird im Raw-Format gespeichert.
-
- ¢4mChoose Octave¢m
-
- Hiermit wΣhlen Sie die Oktave aus, die bei den Menupunkten "Save 8SVX-1"
- und "Save Raw" abgespeichert werden.
-
- ¢4mRelease Channels¢m
-
- Gibt die AudiokanΣle und den CIA Timer vorⁿbergehend frei. M÷chten
- Sie fortfahren so klicken Sie auf das "Ok" Gadget.
-
- ¢4mNew¢m
-
- Setzt das gesamte Programm auf die Startsettings zurⁿck.
-
- ¢4mAbout¢m
-
- Zeigt einige Informationen zum Programm
-
- ¢4mQuit¢m
-
- Hiermit verlassen Sie das Programm wieder.
-
-
- ¢1m5.6.2 Voice¢m
-
- ¢4mInit¢m
-
- Setzt die aktuelle Voice die Default-Settings zurⁿck.
-
- ¢4mCopy¢m
-
- Hiermit k÷nnen Sie die aktuelle Voice auf eine andere Voicenummer
- kopieren.
-
-
- ¢1m5.6.3 Operator¢m
-
- ¢4mInit¢m
-
- Setzt den aktuellen Operator auf die Default-Settings zurⁿck.
-
- ¢4mCopy¢m
-
- Sie k÷nnen hier die Settings des aktuellen Operators auf einen oder
- mehrere andere Operators kopieren
-
- ¢4mEG Copy¢m
-
- Sie k÷nnen hier die Hⁿllkurve des aktuellen Operators auf einen
- oder mehrere andere Operators kopieren.
-
- ¢4mFrequency¢m
-
- Hiermit k÷nnen Sie die Frequenz des aktuellen Operators verdoppeln
- (Double) oder halbieren (Halve). Ausserdem k÷nnen Sie das Frequenzgadget
- l÷schen und aktivieren (Set).
-
-
- ¢1m5.6.4 Special¢m
-
- ¢4mAlgorithm¢m
-
- Hier sind 10 oft benutze Algorithmen vorgegeben.
-
- ¢4mChord¢m
-
- FMsynth kann Akkorde direkt berechnen. Dies ist nⁿtzlich,
- da der Amiga nur 4 AudiokanΣle besitzt und ein Akkord sonst
- schon 3 KanΣle belegen wⁿrde. Sie k÷nnen unter 7 verschiedenen
- Akkorden wΣhlen nΣmlich:
-
- - Dur Dreiklang (major)
- - Moll Dreiklang (minor)
- - Verminderter Dreiklang (dim)
- - Dreiklang mit Quartvorhalt (sus 4)
- - Dominant Sept Akkord (7th)
- - Gro▀er Dur Sept Akkord (maj 7)
- - Moll Sept Akkord (min 7)
-
- Beachten Sie, da▀ die Berechnung eines Dreiklangs dreimal soviel
- Rechenzeit ben÷tigt, wie die Berechnung eines normalen Sounds,
- ein Vierklang ben÷tigt sogar die vierfache Rechenzeit.
-
- Sie k÷nnen mit dem Menupunkt 'Any' auch einen beliebigen
- Akkord berechnen. Nach AnwΣhlen dieses Items erscheint ein
- Dialogfenster. Tragen Sie hier die Halbtonschritte des Akkords
- sowie die Anzahl der Teilt÷ne (1 bis 4) ein. Beispiel: Um
- die erste Umkehrung des C-Dur Akkords zu berechnen tragen Sie
- 0, -5 und -8 in Partial #1 bis Partial #3 und in das Feld
- "Num Partials" tragen Sie 3 ein.
-
- Sie k÷nnen auch einfach den Akkord auf der Tastatur spielen,
- die Halbt÷ne werden dann automatisch in die Gadgets eingetragen.
- Wenn sie sich vergriffen haben, drⁿcken Sie die Leertaste und
- spielen den Akkord nochmal. Der Grundton des Akkords ist C2
- (Taste Q).
-
- Sie k÷nnen in die Partial Felder auch gebrochene Werte ein-
- setzen. Damit k÷nnen Sie verstimmte Sounds erzeugen (auf dem DX7
- Unison Modus genannt). Die Werte liegen dann typischerweise
- zwischen -0.2 und 0.2.
-
- ¢4mCalc Sound¢m
-
- Dieser Menupunkt ist gleichwertig mit dem "Calc" Gadget im Sound-Feld,
- und bewirkt die Berechnung des Klangs.
-
- ¢4mAutoCalc¢m
-
- Wenn AutoCalc aktiviert ist, wird bei jeder ─nderung eines Parameters
- der Sound automatisch neu berechnet.
-
- ¢4mLoop¢m
-
- Hiermit ÷ffnen Sie das Loop-Fenster, in welchem Sie die Loop auf
- Ihrem Sound setzen und l÷schen k÷nnen. Klicken Sie hierzu einfach den
- Anfang der Loop mit der linken Maustaste und das Ende der Loop mit der
- rechten Maustaste an. Mit Hilfe des Gadgets "Off" k÷nnen Sie die Loop
- wieder abstellen. Mit dem "Undo" Gadget kann wieder die ursprⁿngliche
- Loop gesetzt werden.
-
- Die Loop kann man nur fⁿr alle 5 Oktaven gemeinsam setzen.
-
- ¢4mFourier¢m
-
- ╓ffnet das Fourier-Analysis Fenster, in welchem eine Fourier-Analysis
- ⁿber die Loop des aktuellen Sounds durchgefⁿhrt wird. Dadurch kann man
- die Obertonstruktur des Klanges erkennen. Die Analyse ist bei kleinen
- Loops ungenauer als bei gro▀en Loops.
-
- ¢4mPitch-EG¢m
-
- ╓ffnet das Pitch-EG Fenster. Mit Hilfe des Pitch-EG k÷nnen Sie die
- Tonh÷henhⁿllkurve des Klangs einstellen. Der Level 63 entspricht einer
- Erh÷hung der Tonh÷he um eine Oktave. Der Level -32 steht fⁿr Erniedrigung
- um eine Oktave und der Level -64 entspricht der Frequenz Null.
-
- Der Pitch-EG ist nur fⁿr diejenigen Operatoren wirksam, dessen PEG
- Gadget auf "ON" steht.
-
- ¢4mGraph. EG¢m
-
- ╓ffnet das "Graphic EG" Fenster. Hierin k÷nnen Sie die Hⁿllkurve
- des aktuellen Operators mit der Maus editieren, indem Sie jeweils einen
- der vier "Kn÷pfe" mit der Maus anklicken und verschieben.
-
- Die Skalierung passt sich der Gr÷▀e des aktuellen Sound an, so da▀
- der linke Rand des Feldes dem Anfang und der rechte Rand des Feldes
- dem Ende des Sounds entspricht (Falls der RateScaling-Parameter auf
- Mittelwert 64 steht).
-
-
- ¢1m5.6.5 MIDI¢m
-
- ¢4mReceive¢m
-
- Hier k÷nnen Sie einstellen auf welchem MIDI Kanal FMsynth Midi-
- Informationen empfangen kann.
-
- ¢4mVel sens¢m
-
- Sie k÷nnen unter drei verschiedenen Velocitykurven wΣhlen. Bei
- 'off' wird der Ton immer mit maximaler LautstΣrke gespielt. Bei
- 'lin' hΣngt die LautstΣrke linear und bei 'exp' exponentiell von
- der Anschlagsgeschwindigkeit ab.
-
- ¢4mTranspose¢m
-
- Hiermit k÷nnen Sie die Midi-Notennummern um bis zu 2 Oktaven nach
- oben oder unten verschieben.
-
-
- ¢1m5.7 Die Tastatur¢m
-
- ¢1m5.7.1 Das Keyboard¢m
-
- Oktave 2 2 3 5 6 7 9 0 '
- Q W E R T Z U I O P ▄ +
-
- Octave 1 S D G H J L ╓ #
- Y X C V B N M , . - SHIFT
-
- Im unteren Screenbereich sehen Sie eine Klaviatur, auf welcher
- angezeigt wird, welche Tasten gerade gedrⁿckt sind.
-
-
- ¢1m5.7.2 Funktionstasten¢m
-
- Mit Hilfe der Funktionstasten F1 bis F5 k÷nnen Sie unter den 5
- Voices hin- und herschalten. Fⁿr die Voices 2 bis 5 mⁿssen Sie zuerst
- den Buffer anlegen, indem Sie in das Size Gadget die Gr÷▀e des Buffers
- eintragen (oder einfach RETURN drⁿcken, wenn Sie den Vorgabewert von
- 15996 ⁿbernehmen wollen).
-
- ▄ber die Funktionstasten F6 bis F10 legen Sie die Oktaven fest, die
- Sie ⁿber die Tastatur erreichen k÷nnen. Der Offset wird als kleine
- Marke unterhalb des Keyboards angezeigt.
-
-
- ¢1m5.7.3 Leertaste¢m
-
- Mit der Space Taste k÷nnen Sie die Tonausgabe jederzeit abbrechen,
- und hΣngengebliebene Notenmarkierungen auf dem angezeigten Keyboard
- l÷schen.
-
-
- ¢1m5.8 ARexx¢m
-
- FMsynth verfⁿgt ⁿber einen ARexx-Port namens "FMSYNTH". Das Programm
- versteht die folgenden Befehle:
-
- openvoice <name> LΣdt die Voicedatei <name> ein. Bei
- Fehlschlagen wird 5 als ReturnCode zurⁿck
- gegeben.
-
- calcsound Der Sound wird berechnet.
-
- save8svx5 <name> Speichert den aktuellen Sound unter dem
- Namen <name> als 8SVX 5-Oktav Datei ab.
- Bei Fehler wird RC 5 zurⁿckgegeben.
-
- save8svx1 <name> [<#(1-5)>] Speichert die angegebene Oktave der
- Voice als 8SVX 1-Oktav Datei ab. RC wird
- bei Fehlschlagen auf 5 gesetzt.
-
- saveraw <name> [<#(1-5)>] Speichert den Sound im Raw-Format.
-
- voice [<#(1-5)>] Setzt die entsprechende Voice und gibt die
- alte Voicenummer zurⁿck.
-
- operator [<#(1-6)>] Setzt den entsprechenden Operator und gibt
- die alte Operatornummer zurⁿck.
-
- openwindow <name> [<#> <#>] ╓ffnet das Fenster <name> an der angegebenen
- Position. <name> kann sein: (l)oop, (f)ourier,
- (p)itcheg oder (g)raphiceg.
-
- noteon {<#(0-60)>} Die ⁿbergebenen Noten werden gedrⁿckt.
-
- noteoff {<#(0-60)>} Die ⁿbergebenen Noten werden losgelassen.
-
- pause <#.#> Bewirkt eine Pause der angebenen LΣnge in
- Sekunden.
-
- quit Beendet FMsynth.
-
- Beim Programmstart wird das Rexxprogramm 'startup.fmsy' ausgefⁿhrt.
- Das Drⁿcken von Shift-F1 bis Shift-F10 bewirkt die Ausfⁿhrung der
- Rexxprogramme sf1.fmsy bis sf10.fmsy. Die Cursortasten fⁿhren die
- Rexxprogramme up.fmsy, down.fmsy, left.fmsy und right.fmsy aus.
-
-
- ¢1m5.9 Midi¢m
-
- Wenn Sie ein Midi-fΣhiges Keyboard an den Amiga angeschlossen haben,
- und sich die midi.libary in LIBS: befindet, k÷nnen Sie die FM Sounds
- auch ⁿber dieses Keyboard spielen.
-
- FMsynth verarbeitet dabei die folgenden Midi-Befehle:
-
- - Noteon (mit Velocity)
- - Noteoff
- - Pitchbend (+/- 2 Halbt÷ne bei Vollausschlag)
- - Program change (0 bis 4 fⁿr Voices 1 bis 5)
-
-
- ¢1m6 Tips zum Klangbasteln¢m
-
- Gute, interessante KlΣnge sind dynamisch, d.h. ihr Obertonspektrum Σndert
- sich dauernd. Es gibt mehrere M÷glichkeiten dies zu erreichen. Einmal
- durch die Hⁿllkurve auf die Modulatoren, aber auch durch Verstimmung.
-
- Analoge Filter k÷nnen Sie simulieren, indem Sie eine Sinuswelle mit
- einer SΣgezahnwelle modulieren. Mit der Amplitude der SΣgezahnwelle
- steuern Sie dann die Cutoff Frequenz des Filters.
-
-
- ¢1m7 KompatibilitΣt¢m
-
- Wenn Sie Ihre erzeugten 8SVX-Sounds in anderen Programmen wie
- Sonix oder MED (⌐ Teijo Kinnunen) einsetzen wollen, sollten Sie
- beachten, da▀ die Echtzeitparameter (Release-Rate und LFO) nur fⁿr
- das Spielen der Sounds in FMsynth selber beachtet werden, und keinen
- Einfluss auf die 8SVX Datei haben.
-
- Wenn Sie einen FMsynth Sound, den Sie als 8SVX 5-Oktav Datei
- abgespeichert haben, im MED oder OctaMED spielen, k÷nnen Sie
- feststellen, da▀ die SoundqualitΣt etwas schlechter ist, als
- wenn Sie den Sound direkt in FMsynth spielen. Das liegt daran,
- da▀ die Samplingrate beim Abspielen eines 8SVX 5-Oktav Sounds
- beim MED im Durchschnitt etwas kleiner ist als in FMsynth.
-
-
- ¢1m8 Danksagungen¢m
-
- Folgenden Personen danke ich fⁿr Unterstⁿtzung:
-
- - Stephan 'PowerPlayer' Fuhrmann
- - Ewan MacPherson
- - Jeff 'Idealord' Harrington,
- - Bill Schottstaedt
- - Jⁿrgen 'DX-Editor' Zimmermann
-
- Und last but not least Fridtjof 'Oberon' Siebert fⁿr den tollen
- Amiga Oberon Compiler.
-
-
- ¢1m9 Schlu▀wort¢m
-
- Wenn Sie selber gute Sounds mit FMsynth programmiert haben, dann
- schicken Sie sie mir doch (im Voice-Format nicht im 8svx Format!).
- Die besten Sounds werde ich dann eventuell in der nΣchsten Version
- ver÷ffentlichen.
-
-
- ¢3mViel Spa▀!¢m
-
-