home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ X-Vision 3 / X-VISION_3.bin / start / menu / shrwger.txt < prev    next >
Text File  |  1995-10-01  |  4KB  |  77 lines

  1. "Public domain" hat eine klare rechtliche Bedeutung. Der
  2. Eigentümer/Programmierer sagt sich von einem Stueck Software, welches
  3. ihm gesetzmaessig gehoert, los und deklariert es als "Public domain"
  4. (oeffentliches Eigentum). Ist etwas als "Public domain" erklaert, kann
  5. jeder es benutzen, wie es ihm passt und der Hersteller hat keine
  6. weiteren Rechte die Benutzung betreffend, er kann deswegen auch keine
  7. Bezahlung fuer die Benutzung des Programmes verlangen. Man sollte aber
  8. trozdem aufmerksam sein, da gerade dieser Ausdruck haeufig
  9. unterschiedlich und falsch interpretiert wird. Ein Programm wird oft
  10. vom Hersteller als "Public domain" beschrieben, obwohl es sich in
  11. Wirklichkeit aber um Shareware oder Freeware handelt, welches durch
  12. Copyright geschuetzt ist. Um sicher zu sein, dass es sich um "Public
  13. domain" handelt, sollte klar erkennbar sein, dass der Hersteller das
  14. Program als "Public domaine" deklariert.
  15.  
  16. "Copyright" ist das Gegenteil von Public domain. Ein Copyright-
  17. geschuetztes Programm ist ein Programm, bei dem der Hersteller sich
  18. seine gesetzlichen Rechte vorbehaelt. Diese Rechte betreffen die
  19. Benutzung, die Bezahlung sowie die Vertreibung des Produktes und
  20. sollten im Programm dokumentiert sein. Das Gesetz gesteht dem
  21. Copyright-Eigentuemer eine breite Palette an Rechten zu, wie das
  22. Produkt verteilt werden kann, gleichzeitig schafft es so
  23. Moeglichkeiten, diejenigen zu bestrafen, die die Bestimmungen und
  24. Restriktionen missachten. Besitzt man ein Copyright-geschuetztes
  25. Programm, so darf es nur in Uebereinstimmungen mit dem Richtlinien des
  26. Eigentuemers in Hinblick auf Verteilung, Benutzung und anderes genutzt
  27. werden. Diese Richtlinien gehen deutlich aus der Dokomentation des
  28. betreffenden Programms hervor.
  29.  
  30. Dass sich ein Hersteller das Copyright fuer ein Programm vorbehaelt,
  31. bedeutet nicht gleichzeitig, dass das Programm etwas kostet. Es ist
  32. ganz normal und gesetzlich erlaubt, Copyright-Programme zu besitzen,
  33. die kostenlos verteilt wurden. KOSTENLOS und "PUBLIC DOMAIN" sind also
  34. nicht gleichbedeutend, obwohl dies haeufig so aufgefasst wird.
  35.  
  36. "Shareware" ist copyright-geschuetzte Software, welche vom Hersteller
  37. verteilt wird, meist durch Bulletin Boards, CD-ROM Disk,
  38. Disketten-Service und Kopien zwischen Freunden. Es handelt sich um
  39. kommerzielles Software, bei der Einzelpersonen und Firmen die
  40. Möglichkeit erhalten, zu testen und zu bewerten, bevor sie sich
  41. entschliessen, sich registrieren zu lassen und zu kaufen. Diese
  42. Methode macht Shareware zu einer prima "Geld zurueck Garantie".
  43.  
  44. Die meisten "Geld zurueck Garantien" funktionieren wie folgt: Sie
  45. bezahlen fuer das Produkt, danach erhalten Sie etwas Zeit es
  46. auszuprobieren und herauszufinden, ob Sie es gebrauchen koennen. Wenn
  47. es Ihnen nicht gefaellt oder Sie koennen es nicht gebrauchen, wird das
  48. Programm unbeschaedigt zurueckgesendet. Nach einer gewissen Zeit gibt
  49. es dann das Geld zurueck. Einige Software-Hersteller geben das Geld
  50. nur dann zurueck, wenn das Siegel auf der Diskette unbeschaedigt ist.
  51. Auf diese Art bekommen Sie das Geld natuerlich nur dann zurueck, wenn
  52. Sie das Produkt nicht ausprobiert haben.
  53.  
  54. Shareware funktioniert auf eine andere Weise. Mit Shareware bekommt
  55. man die Erlaubnis, in einem begrenzten Zeitraum das Produkt zu
  56. benutzen, ohne etwas zu bezahlen. Das Programm kann auf dem eigenen PC
  57. mit eigenem Zubehör und mit reellen Daten benutzt werden. Hat man
  58. keine Verwendung mehr fuer das Produkt, so kann es geloescht werden.
  59. Entschliesst man sich, es weiter zu benutzen, muss man die Bedingungen
  60. des Programmierers erfuellen und fuer die Benutzung bezahlen.
  61.  
  62. Shareware ist eine Verteilungsmethode nicht eine Art Software!
  63. Shareware ist Software, die haeufig von professionellen Programmierern
  64. entwickelt wurde, vollstaendig wie kommerzielles Software. Der grosse
  65. Unterschied zwischen Shareware und kommerzieller Software ist, dass
  66. man bei Shareware weiss, ob sie gut oder schlecht ist, BEVOR man
  67. bezahlt!
  68.  
  69. Als Softwarebenutzer, hat man einen Vorteil, weil man die Moeglichkeit
  70. hat, die Programme VORHER auszuprobieren. Als Programmoer hat man den
  71. Vorteil niedriger Verteilungskosten im Verhaeltnis zu kommerzieller
  72. Software. Es gibt heute sehr viele gute Softwarepakete, die leicht
  73. zugaenglich sind, weil die Programmierer viel an dem teuren Marketing
  74. und der Verkaufsorganisation sparen koennen!
  75.  
  76. shrwger\ger\170894\rev1
  77.