cOMMANDER 64 - kOMFORTABLE vERWALTUNG ALLER pERIPHERIE-gERTE
bENUTZEROBERFLCHEN GIBT ES UNTER geos VIELE, AUaERHALB DAVON WAREN SIE BISHER JEDOCH mANGELWARE. nUN WIRD ENDLICH DER VOLLSTNDIGE UND VORALLEM EINFACHE zUGRIFF AUF DIE pERIPHERIE MGLICH. bESONDERS fESTPLATTEN UND DIE ANDEREN GROaEN mASSENSPEICHER PROFITIEREN VOM cOMMANDER UND FINDEN IN IHM EIN LEISTUNGSFHIGES wERKZEUG....
VON mATTHIAS hENSLER
gERADE DIE GROaEN mASSENSPEICHER WIE hd, fd ODER rAMlINK, MIT IHRER fHIGKEIT DIE dATEN IN pARTITIONEN UND vERZEICHNISSEN UNTERZUBRINGEN, BIETEN DEN uSER GUTE mGLICHKEITEN ALLE MGLICHEN dATEN AUF DEM NAHEZU UNERSCHPFLICHEN sPEICHERPLATZ UNTERZUBRINGEN. sCHN SORTIERT IN vERZEICHNISSEN LIEGEN DIE dATEN DANN AUCH ABRUFBEREIT AUF DER pLATTE, dISKETTE ODER IM ram. dOCH HAT MAN ERSTMAL EIN PAAR mEGABYTE (ODER SOGAR HUNDERTE DAVON) GEFLLT, FINDET MAN IN DEN wUST VON vERZEICHNISSEN UND pARTITIONEN KAUM MEHR WAS WIEDER. bESONDERS ERSCHWERT WIRD DIE sACHE DURCH DAS STNDIGE "bEFEHLSKOMMANDOSENDEN" ZUM vERZEICHNISWECHSELN. uM DEN GEQULTEN uSER ZU HELFEN, ENTSTAND EIN pROGRAMM WELCHES SCHON VOM nAMEN HER AN DEN LEGENDREN "nORTON cOMMANDER" VOM pc HER HNELT. dIESE vERSION IST JEDOCH KOMPLETT FR DEN c64 MIT SEINEN fHIGKEITEN ENTWICKELT WORDEN UND DAMIT MAaGESCHNEIDERT FR DIE aRBEIT MIT DEN BISHER BEKANNTEN pERIPHERIEGERTEN.
dAS pROGRAMM GIBT ES IN ZWEI VERSCHIEDENEN vERSIONEN. dIE NORMALE vERSION IST ETWAS KRZER, DA SIE GEPACKT WURDE UND ENTHLT NOCH EINEN bEGRaUNGSBILDSCHIRM. dIE ZWEITE vERSION IST ZWAR LNGER, ABER STARTET DIREKT BEIM aUFRUF, SO DAa SIE BESONDERS FR DAS INSTALLIEREN AUF DER rAMlINK GEEIGNET SIND. aNSONSTEN SIND DIE pROGRAMME 100% GLEICH. bEIDE vERSIONEN LASSEN SICH WIE GEWOHNT LADEN UND PER run STARTEN. aB DA BEFINDET MAN SICH SCHON IN EINER NEUEN oBERFLCHE. eS GIBT NUR EINE sACHE, DIE VOR DEM sTART ZU BEACHTEN IST: dIE swap-fUNKTIONEN, WIE MAN SIE AN DEN MEISTEN cmd-gERTEN FINDET, MSSEN VOR DEM sTART ABGESCHALTET WERDEN!
bEIM sTART WIRD DIE ANGESCHLOSSENE hARDWARE UNTERSUCHT UND IN DEN MEISTEN fLLEN BEREITS DAS ERSTE vERZEICHNIS EINGELESEN. dANACH BEFINDET MAN SICH SCHON IN DER oBERFLCHE, WIE ES IN bILD 1 DARGESTELLT IST.
dER bILDSCHIRM IST DABEI IN MEHRERE sPALTEN UNTERTEILT, WOVON BEI DIE MEISTEN KLAR SEIN SOLLTE UM WAS ES SICH HANDELT. dIE sPALTE "t" STELLT DEN dATEI tYP DAR. dABEI MUa ZWISCHEN kLEINBUCHSTABEN (NICHT GESCHTZTEN dATEIEN) UND gROaBUCHSTABEN (SCHREIBGESCHTZTEN dATEIEN) UNTERSCHIEDEN WERDEN. dIE bUCHSTABEN SELBST STEHEN FR: p-prg, s-seq, u-usr, c-cbm (1581-vERZEICHNISSEN), r-rel, d-dir UND x-del. dAS "?" STEHT FR EINE dATEI UNBEKANNTEN tYPS UND EIN "!" ZEIGT EINE pARTITION AN. dESWEITEREN KANNMAN IN DER ERSTEN sPALTE (dATEINAME) VOR DEM EIGENTLICHEN nAMEN NOCH EIN "/" FINDEN, FALLS ES SICH UM EIN dIRECTORY HANDELT, BZW. EIN "*" FALLS ES SICH UM EIN AUSFHRBARES pROGRAMM HANDELT.
aN DIESER sTELLE SEI ANGEMERKT, DAa DER cOMMANDER NACH AUaENHIN KEINEN uNTERSCHIED ZWISCHEN DEN vERZEICHNISSEN EINER 1581 UND DENEN VON cmd-gERTEN MACHT. mIT DEM cOMMANDER IST ES NMLICH AUCH MGLICH BEI 1581-gERTEN ODER eMULATIONS-pARTITIONEN AUS uNTERVERZEICHNISSEN INS NCHSTLIEGENDE oBERVERZEICHNIS ZU SPRINGEN.
dIE bEDIENUNG
iM NORMALEN hAUPTFENSTER (bILD 1) MARKIERT EIN WEIaER bALKEN DIE pOSITION WO MAN SICH BEFINDET. mIT hILFE DER crsr-tASTEN (HOCH/RUNTER) KANN MAN SICH BEQUEM DURCH DAS ANGEZEIGT vERZEICHNIS SCHROLLEN. mIT crsr-lINKS KANN MAN SICH AUaERDEM 20 eINTRGE NACH OBEN UND MIT crsr-rECHTS ENTSPRECHEND 20 eINTRGE NACH UNTEN BEWEGEN. home VERANLAaT DEN bALKEN IN DIE OBERSTE zEILE ZU SPRINGEN UND EIN ERNEUTES home SOGAR BIS AN DEN aNFANG DES dIRECTORYS. aNALOG BEWEGT sHIFT-home DEN bALKEN IN DIE UNTERSTE zEILE, BZW. ZUR LETZTEN dATEI IM vERZEICHNIS.
sOVIEL ZUM BEWEGEN DES bALKENS. dOCH WIE KANN MAN JETZT IN EIN ANDERES vERZEICHNIS SPRINGEN? dAS IST NATRLICH AUCH SCHNELL ERLEDIGT. dAZU MUa DER bALKEN LEDIGLICH AUF EIN vERZEICHNIS BEWEGT WERDEN (mAN BEACHTE DEN "/" AM aNFANG DES nAMENS) UND return GEDRCKT WERDEN. fALLS MAN SICH BEREITS IN EINEM uNTERVERZEICHNIS BEFINDET, FINDET MAN ALS ERSTE dATEI EIN "/.." MIT DEM MAN INS DARBERLIEGENDE vERZEICHNIS GELANGT.
sELEKTIEREN
vIELE fUNKTIONEN DIE DER cOMMANDER BEREIT STELLT, SIND IN DER lAGE MIT MEHREREN dATEIEN GLEICHZEITIG ZU ARBEITEN. dABEI SOLLTE MAN GRUNDSTZLICH WISSEN, DAa SIE EINE SOLCHE fUNKTION NUR AUF DIE dATEI BEZIEHT, AUF DER DER bALKEN STEHT (WENN KEINE ANDERE dATEI MARKIERT IST), ODER NUR AUF DIE MARKIERTEN dATEIEN (DANN WIRD DIE dATEI AUF DIE DER bALKEN STEHT VLLIG AUaER ACHT GELASSEN). dAS IST ABER NOCH NICHT ALLES. dER cOMMANDER BIETET AUCH DIE mGLICHKEIT EINZELNE dATEITYPEN AUSZUBLENDEN (Z.b. ALLE seq-fILES), DAZU SPTER MEHR. wENN MAN JETZT dATEIEN MARKIERT UND DANN EINIGE DAVON AUSBLENDET, WERDEN DIE AUSGEBLENDETEN dATEIEN BEI DEN mEHR-dATEI-oPERATIONEN AUCH NICHT MEHR BEACHTET. dAMIT WIRD Z.b. VERHINDERT, DAa MAN PLTZLICH dATEIEN LSCHT, DIE NOCH STEHEN BLEIBEN SOLLTEN.
jETZT ZUM EIGENTLICH WICHTIGEN: dAS MARKIEREN VON dATEIEN PASSIERT KURZ UND SCHMERZLOS, PER dRUCK AUF sPACE. dIE MARKIERTE dATEI WIRD GELB EINGEFRBT UND DER bALKEN BEWEGT SICH EINE dATEI NACH UNTEN. dAMIT KNN SCHNELL MEHRERE dATEIEN MARKIERT WERDEN. dAS DEMARKIEREN GEHT GENAUSO EINFACH, INDEM MAN AUF EINER MARKIERTEN dATEI EINFACH NOCHMAL sPACE DRCKT. aBGESEHEN VON vERZEICHNISSEN KNNEN ALLE ANDEREN dATEIEN MARKIERT WERDEN.
aLS hILFEN GIBT ES NOCH EIN PAAR sHORTCUTS IM zUSAMMENHANG MIT DER cOMMODORE-tASTE: c=+p MARKIERT ALLE dATEIEN AUF DER DARGESTELLTEN sEITE UND c=+a SOGAR ALLE dATEIEN IM GESAMTEN vERZEICHNIS. aLS gEGENSTCK GIBT ES c=+t ZUM DEMARKIEREN EINER sEITE, SOWIE c=+d ZUM DEMARKIEREN DES GESAMTEN dIRECTORYS.
dIE EIGENTLICHEN fUNKTIONEN DES cOMMANDERS
iN DER UNTERSTEN bILDSCHIRMZEILE FINDET MAN IN kURZFORM, DIE bELEGUNG FR DIE fUNKTIONSTASTEN:
mIT f1 WIRD EIN bILDSCHIRMGROaES sTATUSFENSTER AUFGERUFEN, WIE ES IN bILD 2 DARGESTELLT IST. hIER FINDET MAN VIELE NTZLICHE dINGE BER DAS GERADE EINGESTELLTE lAUFWERK, DAS AKTUELLE vERZEICHNIS, SOWIE DEN AKTUELLEN dATEINAMEN. sPEICHERANGABEN, WIE "fREIE bLOCKS" ODER "gRaE" BEZIEHEN SICH DABEI IMMER AUF bLCKE, ALSO 254-bYTE-eINHEITEN.
iM UNTERSTEN dRITTEL DES fENSTERS, FINDET MAN DEN EINGESTELLEN pFAD, DEN MAN BIS ZU DIESEN vERZEICHNIS GENOMMEN HAT, JEWEILS UNTERTEILT PER "/".
dAS fENSTER KANN MIT EINER BELIEBIGEN tASTE WIEDER VERLASSEN WERDEN.
dIE tASTE f2 BIETET EINE VON ZWEI mGLICHKEITEN, EIN pROGRAMM ZU STARTEN, DOCH DAZU SPTER MEHR.
mIT f3 WIRD DIE SEHR UMFANGREICHE vIEW-fUNKTION AUFGERUFEN. aUF SIE SOLL SPTER GENAUSTENS EINGEGANGEN WERDEN.
pER f4 KANN DAS pROGRAMM VERLASSEN WERDEN, FALLS DAS NTIG SEIN SOLLTE...
dIE f5 tASTE RUFT DAS lAUFWERKSAUSWAHLMEN AUF (bILD 3). hIER KANN EIN BELIEBIGES lAUFWERK DER aDRESSEN 8 BIS 29 (GEKENNZEICHNET DURCH DIE bUCHSTABEN a-v) GEWHLT WERDEN. mIT DEN crsr-tASTEN KANN DER aUSWAHLBALKEN AUF EIN ENTSPRECHENDES dRIVE BEWEGT WERDEN. pER return WECHSELT MAN ZU DIESEM dRIVE UNTER DER vORRAUSSETZUNG, DAa EINE dISKETTE IM dRIVE LIEGT. wIRD STATT return HIER DIE space-tASTE GEDRCKT, SO WIRD VOM lAUFWERK DAS dIRECTORY NEUEINGELESEN, WAS NTIG IST, FALLS DIE dISKETTE GEWECHSELT WURDE. uM DAS fENSTER OHNE NDERUNG ZU VERLASSEN KANN DIE f5-tASTE BENUTZT WERDEN.
uM ES MGLICH ZU MACHEN, AUCH AUF dRIVES UMZUSCHALTEN IN DENEN KEINE FORMATIERTE dISKETTE LIEGT, KANN MIT DEN crsr-tASTEN DAS dRIVE AUSGEWHLT WERDEN UND c=+f GEDRCKT WERDEN, DAMIT WIRD EIN fORMAT-fENSTER FR DAS lAUFWERK AUFGERUFEN.
eINE mGLICHKEIT EIN lAUFWERK SCHNELL ANZUWHLEN, IST ES, EINFACH DIE DEM lAUFWERK ZUGEORDNETE tASTE ZU DRCKEN. mIT "a" WECHSELT MAN Z.b. DIREKT ZUM lAUFWERK 8, MIT "b" ENTSPRECHEND ZU lAUFWERK 9, USW.
mIT f6 KNNEN EIN ODER MEHRERE fILES UMBENANNT WERDEN. mIT rUN-sTOP WIRD DIE fUNKTION VORZEITIG ABGEBROCHEN UND EIN rETURN IM LEEREN eINGABEFENSTER BERSPRINGT DIE ANGEZEIGTE dATEI.
dIE tASTE f7 ODER ALTERNATIV c=+h RUFT DAS sUCHMEN AUF. eIN BESTIMMTES sUCHWORT KANN EINGEGEBEN WERDEN, WELCHES DANN IM AKTUELLEN vERZEICHNIS GESUCHT WIRD. dIE pOSITION DES sUCHWORTES IN DEN fILENAMEN IST DABEI BELIEBIG, SO WIRD BEIM sUCHWORT "EMMI" ZUM bEISPIEL DIE dATEI "lEMMINGS" GEFUNDEN. fALLS EINE ZUM sUCHWORT PASSENDE dATEI GEFUNDEN WIRD, WIRD DIE sUCHE BEENDET UND DER bALKEN AUF DIE GEFUNDENE dATEI GESETZT. mIT DER kOMBINATION c=+c KANN NACH WEITEREN dATEIEN GESUCHT WERDEN.
pER f8 KNNEN EINZELNE UND MEHRERE dATEIEN GELSCHT WERDEN. dABEI IST ZU BEACHTEN, DAa NUR EINE einzige sICHERHEITSABFRAGE VORGENOMMEN WIRD. sIND 20 dATEIEN MARKIERT UND DER lSCHVORGANG BESTTIGT, WERDEN WIRKLICH ALLE 20 dATEIEN GELSCHT, ALSO vORSICHT!
wEITERE fUNKTIONEN LASSEN SICH IN kOMBINATION MIT DER cOMMODORE-tASTE AUFRUFEN. dAZU GEHREN FOLGENDE bEFEHLE:
c=+i ZEIGT EIN KLEINES iNFORMATIONSFENSTER, IN DEM DER FREIE sPEICHERPLATZ IM dIRECTORY, DIE aNZAHL DER MARKIERTEN fILES UND DER VON DEN MARKIERTEN fILES BELEGTE sPEICHERPLATZ ANGEZEIGT. dIESE fUNKTION LaT SICH ALLERDINGS NUR AUFRUFEN, WENN MINDESTENS ein fILE MARKIERT WURDE.
mIT c=+s WIRD EIN fENSTER AUFGERUFEN, WO DIE dATEITYPEN EINGESTELLT WERDEN DIE ANGEZEIGT WERDEN SOLLEN. gEWHNLICH SIND ALLE 5 tYPEN (prg, seq, rel, usr UND del) MIT EINEM "*" MARKIERT. wIE IM dIRECTORY AUCH, KANN MAN DIE EINZELNEN tYPEN MIT space MARKIEREN UND DEMARKIEREN. tYPEN DIE NICHT MIT EINEM "*" MARKIERT SIND, WERDEN DANN NICHT MEHR ANGEZEIGT. return VERLaT DAS fENSTER UND BERNIMMT EVTL. NEUE eINSTELLUNGEN, WHREND rUN-sTOP DAS fENSTER VERLaT OHNE DIE VORHERIGEN eINSTELLUNG ZU NDERN.
c=+f RUFT DIE fORMAT-fUNKTION AUF. iN DEM fENSTER WIRD DER dATEINAME UND DIE id, WIE BEIM NORMALEN dOS-bEFEHL, MIT kOMMA GETRENNT EINGEGEBEN. fEHLT DIE id, WIRD EIN sCHNELLFORMAT DURCHGEFHRT. uM AUS DEM fENSTER ZU "ENTKOMMEN", KANN DIE rUN-sTOP tASTE BENUTZT WERDEN, ODER IM fALL EINES LEEREN eINGABEFENSTERS AUCH PER return.
dIE kOMBINATION c=+b FFNET EIN fENSTER, IN WELCHEM EIN fLOPPYBEFEHL ZUM AKTUELLEN dRIVE GESCHICKT WERDEN KANN.
pER c=+m KANN EIN NEUES vERZEICHNIS ERSTELLT WERDEN, WAS NUR AUF cmd-gERTEN FUNKTIONIERT. bEI 1581 UND ANDEREN gERTEN KANN DIE fUNKTION NICHT AUFGERUFEN WERDEN!
mIT c=+r KANN JEDERZEIT IN rOOTVERZEICHNIS GESPRUNGEN WERDEN, EGAL WIE TIEF MAN SICH BEREITS GEARBEITET HAT. dIESE fUNKTION ARBEIT SOWOHL MIT cmd-gERTEN, ALS AUCH MIT DER 1581 ZUSAMMEN.
wIRD c=+n GEDRCKT, SO WIRD VOM AKTUELLEN gERT DAS vERZEICHNIS NEU EINGELESEN. dIES IST IMMER NACH EINEN dISKETTENWECHSEL NOTWENDIG UND DESHALB NUR BEI dISKETTENLAUFENWERKEN.
dAS eINGABEFENSTER
hIER EIN PAAR ALLGEMEINE sACHEN BEZGLICH DER tEXTDARSTELLUNG: dA geos-dATEINAMEN IN DER rEGEL GROaE UND KLEINE bUCHSTABEN BESITZEN, BEINHALTET DAS eINGABEFENSTER EINE ETWAS UNGEWHNLICHE eINGABE. gENERELL TAUCHEN AN VIELEN VERSCHIEDENEN sTELLEN IM pROGRAMM tEXTEINGABEFENSTER AUF (Z.b. rENAME UND fORMAT). eIN "*" STEHT DABEI STELLVERTRETEND FR EINEN eINGABECURSOR. dIESE fENSTER KNNEN immer PER dRUCK AUF rUN-sTOP VERLASSEN WERDEN. eINE eINGABE WIRD MIT rETURN ABGESCHLOSSEN. wIRD ALLERDINGS rETURN GEDRCKT, WENN DAS eINGABEFENSTER LEER IST (ALSO NICHTS EINGEGEBEN WURDE), WIRD DIE eINGABE BERSPRUNGEN: bEI fORMAT WIRD DANN DAS fENSTER VERLASSEN, BEI rENAME WIRD DANN ZUM NCHSTEN fILE BERGEGANGEN. iN DEN MEISTEN fLLEN WIRD BEI EINEM LEEREN eINGABEFENSTER DIE AKTUELLE oPTION ABGEBROCHEN.
jETZT ABER ZUR bESONDERHEIT BEI DER eINGABE: eINE NORMALER tASTENDRUCK AUF EINE bUCHSTABENTASTE ERZEUGT EINEN gROaBUCHSTABEN, WHREND IN kOMBINATION MIT shift EIN kLEINBUCHSTABE ENTSTEHT! dIE NORMALEN dATEINAMEN BESTEHEN GENERELL AUS gROaBUCHSTABEN, WESHALB DIE eINGABE MIT shift IM gRUNDE NUR BEI geos-fILES EINEN sINN MACHT.
dIE vIEW-fUNKTION
mIT hILFE DER vIEW-fUNKTION KNNEN SOWOHL tEXTE, ALS AUCH bILDER UND bITMAPS ANGESEHEN WERDEN. sELBSTVERSTNDLICH WIRD AUCH DAS GEPACKTE aMICA-pAINT fORMAT UNTERSTTZT. seq UND usr-fILES WERDEN DABEI IMMER AUTOMATISCH ALS tEXT ANGEZEIGT, EGAL WELCHER mODI GEWHLT WURDE. bEI prg-dATEIEN HAT MAN DIE aUSWAHL ZWISCHEN bILD UND tEXT.
aUFGERUFEN WIRD DIE fUNKTION PER f3-tASTE. iST DABEI KEINE dATEI MARKIERT, WIRD DIE AKTUELLE ANGEZEIGT. hANDELT ES SICH UM EINE prg-dATEI ERFOLGT ZUVOR EINE aBFRAGE OB bILD ODER tEXT. hIER IST ENTWEDER "b" ODER "t" ZU DRCKEN. rUN-sTOP BRICHT VORZEITIG AB.
bEI DER tEXTANZEIGT WIRD DER tEXT SO GUT WIE MGLICH INS pETSCII-fORMAT GEWANDELT UND DURCH EIN fENSTER GESCROLLT. pER dRUCK AUF DIE sPACE-tASTE WIRD DIE aUSGABE ANGEHALTEN. eIN ERNEUTER dRUCK SETZT DIE aUSGABE FORT. pER rETURN WIRD DIE aUSGABE ABGEBROCHEN, AUCH WENN DIE dATEI KOMPLETT GEZEIGT WURDE. wEITERHIN KANN NOCH MIT rUN-sTOP ABGEBROCHEN WERDEN.
bEI bILDERN KANN JEDERZEIT ZWISCHEN hIrES- UND mULTICOLOR UMGESCHALTET WERDEN (AUCH WHREND DES EINLADENS). dAZU WIRD sPACE BENUTZT. dER cOMMANDER BERNIMMT DABEI AUCH IMMER DIE AKTUELLE eINSTELLUNG (hIrES ODER mULTI) UND BENUTZT SIE FR JEDES FOLGENDE bILD, SOLANGE BIS WIEDER GEWECHSELT WIRD. mIT DEN "+" UND "-" tASTEN KANN DIE hINTERGRUNDFARBE BEI mULTICOLORDARSTELLUNG GEWECHSELT WERDEN. dIE aNZEIGE WIRD MIT rETURN ODER rUN-sTOP BEENDET.
wIRD WHREND EINES eINLADEVORGANGS (tEXT ODER bILD) rETURN GEDRCKT, WIRD DAS lADEN ZWAR BEENDET, ABER DER BIS DAHIN GELADENE tEIL WEITER ANGEZEIGT. eRST EIN ERNEUTER dRUCK AUF rETURN BEENDET DAS aNZEIGEN. rUN-sTOP DAGEGEN BRICHT AUCH WHREND DES EINLADENS AB.
sIND BEIM aUFRUF DER vIEW-fUNKTION MEHRERE fILES GEWHLT, SIND NOCH EINIGE sONDERFUNKTIONEN ZU BEACHTEN: zUNCHST ERFOLGT DIE aBFRAGE OB ALLE prg-fILES DEN SELBEN tYP HABEN (bILD ODER tEXT). vERNEINT MAN DIESE fRAGE, WIRD VOR DEM LADEN JEDER prg-dATEI NACH DEN tYP GEFRAGT. bEIM dRUCK AUF "j" FR jA HINGEGEN, WIRD EIN NEUES fENSTER AUFGERUFEN. hIER KNNEN 3 VERSCHIEDENE fUNKTIONEN AUSGEWHLT WEDEN: bILD, tEXT UND dIASHOW. bEI "b" WIRD JEDE prg-dATEI ALS bILD, BEI "t" ALS tEXT GEZEIGT. wIRD HINGEGEN "d" FR dIASHOW GEWHLT, SO WERDEN ZWAR AUCH ALLE prg-fILES ALS bILD GEZEIGT, ABER VOR DEM LADEN EINES NCHSTEN bILDES WIRD IMMER NOCH EINE 30 sEKUNDEN LANGE pAUSE GEMACHT, WELCHE PER rETURN AUCH VORZEITIG ABGEBROCHEN WERDEN KANN.
bEI DEM ANZEIGEN VON MEHREREN dATEIEN WIRKT EIN rUN-sTOP IMMER ALS aBBRUCH FR ALLE dATEIEN. eINE aNZEIGE WIRD BEI rUN-sTOP ALSO AUCH ABGEBROCHEN, WENN NOCH WEITERE dATEIEN FOLGEN WRDEN!
BRIGENS KNNEN seq UND usr-tEXTDATEIEN AUCH ANGESEHEN WERDEN, WENN IM hAUPTAUSWAHLBILDSCHIRM (bILD 1) PER crsr-tASTEN EINE SOLCHE dATEI AUSGEWHLT WIRD UND rETURN BETTIGT WIRD. dIES FUNKTIONIERT ABER NICHT BEI prg-fILES, DENN DORT HAT DAS rETURN EINE ANDERE bEDEUTUNG!
dAS sTARTEN VON pROGRAMMEN
eS KNNEN VOM cOMMANDER AUS NUR prg-dATEIEN GESTARTET WERDEN. sIE SIND IM aUSWAHLBILDSCHIRM DESHALB MIT EINEM "*" VOR DEM dATEINAMEN MARKIERT. dER EINFACHSTE sTART EINES pROGRAMMES IST DER, WENN DIE ENTSPRECHENDE dATEI AUSGEWHLT WIRD UND rETURN GEDRCKT WIRD. dARAUF HIN WIRD DAS ENTSPRECHENDE pROGRAMM GESTARTET. hAT DAS AKTUELLE gERT BEIM sTART ALLERDINGS NICHT DIE gERTEADRESSE 8, SO ERSCHEINT VORHER EIN fENSTER MIT DEM tEXT "sWAP 8 (j/n)?". wIRD DIE fRAGE MIT "j" BEANTWORTET, SO WIRD DAS AKTUELLE lAUFWERK MIT lAUFWERK 8 GETAUSCHT. bEISPIEL: lAUFWERK 8 IST EINE 1571, UND 11 EINE cmd hd. sOLL VON DER hd NUN EIN pROGRAMM GELADEN WERDEN UND sWAP-fRAGE MIT "j" BEANTWORTET, SO WIRD AUF DER hd DAS lAUFWERK 8 UND AUS DER 1571 DAS lAUFWERK 11. aNDERE lAUFWERKE SIND VOM sWAPVORGANG NICHT BETROFFEN.
dAS VIELE pROGRAMME DIE WEITERE pROGRAMMTEILE NACHLADEN IMMER NUR AUF lAUFWERK 8 ZUGREIFEN KNNEN/WOLLEN/MSSEN, IST DIES EINE GANZ SINNVOLLE fUNKTION UND ARBEITET MIT VIELEN lOADERN ZUSAMMEN.
dER cOMMANDER UNTERSCHEIDET AUTOMATISCH OB ES SICH BEI DEN pROGRAMM UM EIN bASIC, ODER aSSEMBLERPROGRAMM HANDELT. iN aUSNAHMEFLLEN KANN ES JEDOCH VORKOMMEN, DAa SICH EIN pROGRAMM NICHT AUF DIESE wEISE STARTEN LaT, BEISPIELSWEISE c128-bASIC pROGRAMME, DIE MEISTENS $1C01 ALS sTARTADRESSE HABEN (aCHTUNG, DIE MEISTEN 128ER pROGRAMME LAUFEN VON VORNHEREIN SCHON NICHT AUF DEN 64ER!). uM ABER DOCH DIE mGLICHKEIT ZU HABEN, SOLCHE pROGRAMME ZU STARTEN, GIBT ES NOCH DIE f2-tASTE. aLLERDINGS KANN MAN DIESE mGLICHKEIT NUR BENUTZEN, WENN KEINE dATEI MARKIERT IST, GGF. MIT c=+d ALLE dATEIEN DEMARKIEREN.
bEIM aUFRUF ERSCHEINT HIER DAS fENSTER "(b)ASIC ODER (m)l?". bEI dRUCK AUF "b" WIRD DAS pROGRAMM ALS bASICPROGRAMM DEKLARIERT UND BEI "m" ENTSPRECHEND ALS aSSEMBLERPROGRAMM. wIE BEIM sTART BER DIE rETURN-tASTE ERSCHEINT AUCH HIER DAS "sWAP 8"-fENSTER, FALLS ES SICH NICHT VON VORNHEREIN UM lAUFWERK 8 HANDELT.
iN ALLEN fENSTERN (sWAP- UND bASIC/ml-fENSTER) KANN DER lADEVORGANG PER rUN-sTOP-tASTE ABGEBROCHEN WERDEN!
kOPIEREN
oBWOHL ZU bEGINN DER eNTSTEHUNG DES pROGRAMMS EIGENTLICH KEINE kOPIERFUNKTION VORGESEHEN WAR, HAB ICH MICH SCHLIEaLICH DAZU ENTSCHIEDEN, DOCH ZUMINDEST EINE KLEINE mGLICHKEIT ZUM KOPIEREN EINZUBAUEN. wIE DIE MEISTEN ANDEREN fUNKTIONEN ARBEITET AUCH DIE kOPIERFUNKTION MIT MEHREREN dATEIEN. aUFGERUFEN WIRD DIE fUNKTION MIT DER kOMBINATION c=+k. eS ERSCHEINT EIN eINGABEFENSTER WIE IN bILD 4 DARGESTELLT. hIER GILT ES JETZT EINE BESTIMMTE sYNTAX EINZUHALTEN. aLS ERSTES MUa NMLICH DAS zIELLAUFWERK EINGEGEBEN WERDEN UND ZWAR IN fORM EINES bUCHSTABENS VON a BIS v, WOBEI DAS a FR lAUFWERK 8, b FR lAUFWERK 9, USW STEHT. iM dRIVEAUSWAHLFENSTER (tASTE f5) FINDET MAN DIESE nUMMERIERUNG ENTSPRECHEND. aUF DEN lAUFWERKSBUCHSTABEN KANN BEI cmd-gERTEN! NOCH EIN pFAD FOLGEN. wIE IN DEN ENTSPRECHENDEN hANDBCHERN ERKLRT, KNNEN DABEI SOWOHL pARTITIONSNUMMERN, ALS AUCH nATIV-mODE vERZEICHNISSTRUKTUREN BENUTZT WERDEN. wIRD NOCH EINE vERZEICHNISSTRUKTUR ANGEHANGEN, DARF KEINESFALLS DER dOPPELPUNKT VERGESSEN WERDEN! dIE eINGABE "d7//spiele/:" WRDE DIE GEWHLTEN dATEIEN AUF lAUFWERK 11 KOPIEREN UND ZWAR INS vERZEICHNIS "spiele" VOM rOOTVERZEICHNIS DER 7. pARTITION AUSGESEHEN. kONKRET MACHT DER cOMMANDER NICHTS ANDERES, ALS DEN pFAD VOR DEN JEWEILIGEN dATEINAMEN ZU HNGEN UND ALS nAMEN DES zIELFILES ZU BENUTZEN. wRE DER URSPRNGLICHE dATEINAME BEISPIELSWEISE "lemmings", WRDE DER cOMMANDER AN DAS zIELLAUFWERK "7//spiele/:lemmings" ALS dATEINAMEN SENDEN. dAS ERKLRT DIE tATSACHE, WARUM DER dOPPELPUNKT AM eNDE NICHT VERGESSEN WERDEN DARF, DENN SONST WRDE DIE dATEI UNTER DEM nAMEN "7//spiele/lemmin" (16 zEICHEN) AUF DEM gERT ABGELEGT. wER ES FR SINNVOLL HLT KANN DAMIT NATRLICH JEDEM dATEINAMEN Z.b. EIN "x" AM aNFANG GEBEN, INDEM ER ALS pFAD EINFACH "x" SCHREIBT. aUS DEN dATEIEN "a", "b" UND "c" WRDEN AUF DEM zIELGERT DAMIT DIE dATEIEN "xa", "xb" UND "xc".
uM BESTIMMTE dATEIEN AUF fESTPLATTE, rAMlINK, ETC. ZU INSTALLIEREN, GIBT ES NOCH EINE PRAKTISCHE mGLICHKEIT: aUF DEN zIELGERT WHLT MAN DAS ENTSPRECHENDE vERZEICHNIS AUS UND WECHSELT DANN ZUM qUELLDRIVE. dORT MARKIERT MAN DIE ZU KOPIERENDEN dATEIEN UND RUFT DIE kOPIERFUNKTION MIT c=+k AUF, WOBEI MAN NUR NOCH DEN bUCHSTABEN FR DAS zIELLAUFWERK ANGIBT UND AUF DEN pFAD VERZICHTET.
dA FR DIE kOPIERFUNKTION LEIDER NUR NOCH WENIG sPEICHERPLATZ BLIEB, WURDE AUF EINE fEHLERANZEIGE VERZICHTET. aLLERDINGS WERDEN DIE fEHLER BEACHTET, SO DAa ES NICHT ZUM aBSTURZ KOMMEN KANN. iST EIN fILE AUF DEM zIELGERT BEREITS VORHANDEN, SO WIRD ES BERSPRUNGEN. aUCH BEI AUFTRETENDEN sCHREIB- UND lESEFEHLERN WIRD DER kOPIERVORGANG UNTERBROCHEN UND ZUM NCHSTEN fILE VERZWEIGT.
dIE zUKUNFT
aUCH WENN DIESES pROGRAMM IN VIELER hINSICHT SCHON AUSGEREIFT AUSSIEHT, SOLL ES ZUNCHST NUR EINE aNREGUNG SEIN. vIELE sACHEN SIND BEREITS JETZT SCHON MGLICH (BRIGENS IST EIN bILDSCHIRMSCHONER INTEGRIERT!) UND ZAHLREICHE iDEEN WURDEN AUF vORSCHLAG ANDERER (ZUM GRaTEN tEIL VON gNTHER bAUER!) BEREITS REALISIERT. dA ICH ABER NOCH VIELE iDEEN HABE, WERDEN AUF JEDENFALL NOCH WEITERE vERSIONEN FOLGEN. dABEI SOLL DIE hAUPTVERBESSERUNG EIN GETEILTER bILDSCHIRM SEIN, UM DAS KOPIEREN MGLICHST EINFACH ZU MACHEN. aUCH DIE uNTERSTTZUNG DER rAMcARD IN fORM EINER rAMdISK (DER vORSCHLAG KAM VON mALTE mUNDT) IST EINE INTERESSANTE iDEE. dESHALB BITTE ICH ALLE, DIE NOCH WEITEREN iDEEN, vORSCHLGE HABEN ODER fEHLER GEFUNDEN HABEN, SICH BEI MIR ZU MELDEN. iCH MCHTE DENN cOMMANDER ZU EINEM HOCHWERTIGEN tOOL ENTWICKELN UND BIN FR VIELE hINWEISE DANKBAR.
aN DIESER sTELLE SEI NOCH ANGEMERKT, DAa DER cOMMANDER FREI KOPIERBAR IST! dAS BEDEUTET ALLERDINGS AUCH: dAS pROGRAMM DARF WEDER VERKAUFT WERDEN, NOCH OHNE rCKSPRACHE KOMMERZIELL BENUTZT WERDEN. aUCH HANDELT ES SICH NICHT UM pUBLIC dOMAIN UND IST NICHT VOM cOPYRIGHT BEFREIT! bEI DER bENUTZUNG FLLT KEINE sHAREWAREGEBHR AN, DEM aNWENDER SEI ES ABER FREIGESTELLT EINE FREIWILLIGE sPENDE ZU ENTRICHTEN :)
mEINE aDRESSE:
mATTHIAS hENSLER
iM wINKEL 13
d-58509 lDENSCHEID
EmAIL:
WS1LSuBX1ZGL.ZEPPELIN.MK.NW.SCHULE.DE
*/ (hIER IST eNDE gNTHER! iCH HOFFE MAL ES IST NICHT ZU LANG GEWORDEN. bITTE FGE DOCH BEI MEINER EmAIL- aDRESSE ANSTELLE EINES u EINEN kLAMMERAFFEN EIN, DEN ES JA UNTER geos LEIDER NICHT GIBT) /*