home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ╒════════════════════════════════╕
- │░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░│
- │░░░░░░░█████████████████████░░░░│
- │░░░░░▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒█▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒░░░│
- │░█▒▒▒▒█▒████▒████▒█▒████▒█▒████░│
- │░██▒▒██▒█▒▒█▒█▒▒▒▒█▒█▒▒█▒█▒▒▒▒█░│
- │░█▒██▒█▒████▒█▒▒▒▒█▒████▒█▒████░│
- │░█▒▒▒▒█▒█▒▒█▒█▒▒▒▒█▒█▒█▒▒█▒█▒▒▒░│
- │░█▒▒▒▒█▒█▒▒█▒████▒█▒█▒▒█▒█▒████░│
- │░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░│
- ╘════════════════════════════════╛
- MACTRIS
- ───────
- by MAC-Soft
- All (c) by Magnus Schmidt
- in 1993
-
-
- Kurzbeschreibung
- ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡
- Bei Mactris handelt es sich um ein Geschicklichkeitsspiel, indem
- herabfallende Blöcke so angeordnet werden, daß eine ununterbrochene
- Reihe von Steinen ensteht. Diese Linie wird dann aus dem Spielfeld
- entfernt, und gibt somit den Platz für weitere herunterfallende
- Steine frei. Das Spiel ist beendet, sobald der Blockhaufen das obere
- Spielfeldende erreicht. Das Ziel des Spieles ist es, eine möglichst
- hohe Punktezahl zu erreichen.
-
-
- Allgemeine Bedingungen
- ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡
- Der Autor gibt keine Garantien irgendwelcher Art, weder ausdrücklich
- noch impliziert, einschließlich unbegrenzt aller Garantien der Ver-
- wendbarkeit und/oder Nichtverwendbarkeit für irgendeinen Zweck.
- Der Autor übernimmt keine Verpflichtungen für den Gebrauchswert dieser
- Software über den Kaufpreis dieser Software hinaus.
- Unter keinen Umständen ist der Autor haftbar für jedwede Folgeschäden,
- einschließlich entgangener Gewinne und Vermögensverluste, oder anderer
- mittelbarer und unmittelbarerSchäden, die durch den Gebrauch dieser
- Software und ihrer begleitenden Dokumentationen entstehen.
- Dies gilt auch dann, wenn der Autor über die Möglichkeit solcher
- Schäden unterrichtet war oder ist.
- Magnus Schmidt
- (Der Autor)
-
-
- Gebrauchshinweis und das Sharewareprinzip
- ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡
- Dieses Programm wird als SHAREWARE vertrieben. Bei diesem Prinzip
- wird das Programm kostenfrei (höchtens Kopiergebühr) an jede be-
- liebige Person weitergegeben. Diese darf die Software einen gewissen
- Zeitraum voll Nutzen, und das komplette Programm auch an Dritte
- weitergeben. Nach Ablauf einer Zeitspanne läßt sich der Benutzer
- entweder bei dem Autor für eine festgelegte Gebühr registrieren
- und erhält eine Vollversion, oder er löscht das Programm.
- Ist Ersteres der Fall, so darf diese Vollversion NICHT mehr weiter-
- gegeben werden, und ist nur für den eigenen, privaten gebrauch be-
- stimmt. Alle Zuwiderhandlungen sind in diesem Fall illegal und
- strafbar.
- Desweiteren dürfen das Programm und die beiliegenden Dokumentationen
- in keiner Weise verändert oder modifiziert werden.
- Das vorliegende Programm Mactris darf ZWEI WOCHEN frei getestet und
- benutzt werden. Nach Ablauf dieser Frist wird eine Registrations-
- gebühr von 20.--DM erhoben, die mir bitte per Post übermittelt wird.
- Die Vollversion ohne Registrierhinweise erhalten Sie dann in kurz-
- möglichster Zeit. Ein entsprechendes Beispielformular ist in dem
- Programmverzeichnis. Es kann mit dem Befehl
- copy mactris.reg prn
- ausgedruckt werden (Sofern ein Drucker vorhanden ist).
-
-
- Das Spiel
- ≡≡≡≡≡≡≡≡≡
-
- Voraussetzungen
- ═══════════════
- Das Spiel benötigt eine Minimalkonfiguration von mindestens 200 KB
- und MS-DOS ab Version 5.0. Sind diese nicht vorhanden, so kann es unter
- anderem passieren, daß das Programm mitten unter dem Spiel abbricht,
- zu DOS zurückkehrt, und eine entsprechende Fehlermeldung ausgibt. Ist
- dies der Fall, sollten sie möglichst einige TSR-Programme entfernen,
- um so den Speicher frei zu bekommen.
- Darüber hinaus ist mindestens eine MCGA Grafikkarte nötig. Es wird
- der Modus 320x200x256 benutzt. Jede VGA-Karte kann in diesen Modus
- geschaltet werden.
- Nach Möglichkeit sollte das Programm auf einer Festplatte installiert
- werden, ist aber auch von Diskette aus startbar.
- Das Programm selbst ist ab einem 286 lauffähig. Ist wird aber dringend
- empfohlen, dazu mindestens einen 386 mit 16 MHZ zu benutzen.
-
- Mögliche Fehler
- ═══════════════
- Bei Tests hat sich herausgestellt, daß einige Grafikkarten bei Grafik-
- Operationen (Ein-/Ausblenden usw) das Bild flackern lassen, oder weiße
- Punkte auf dem Bildschirm darstellen. Dies liegt oft an nicht hundert-
- prozentig kompatiblen Grafikkarten. Dies tritt häufig bei älteren oder
- besonderen Grafikprozessoren auf. Leider gibt es bis jetzt keine Lösung
- dieses Problems.
-
- Der Start
- ═════════
- Nachdem Sie das Programm installiert haben, können Sie es jederzeit
- mit <mactris> + RETURN-Taste starten. Optional können auch folgende
- zwei Parameter beliebig angegeben werden.
- no_intro : Der Vorspann wird weggelassen, und das Haupt-
- programm wird sofort gestartet.
- Zahl : Hier kann eine Zahl 1-255 eingegeben werden. Sie
- kann die Gechwindigkeit für Fensteroperationen,
- dem Vorspann und weiteren Funktionen beeinflußen.
- Voreingestellt ist 40. Um so niedriger die Zahl,
- umso höher die Ausführgeschwindigkeit (für sehr
- langsame Computer geeignet).
- Die Paramter werden einfach angehängt. Dies sieht dann zum Beispiel
- wie folgend aus:
- <mactris no_intro 50> + RETURN-Taste
- Die Reihenfolge der Paramter ist beliebig. Ergeben sie keinen Sinn,
- oder sind sie falsch geschrieben, werden sie ignoriert und übergangen.
-
- Nach dem Start beginnt das Programm alle nötigen Vorraussetzungen zu
- überprüfen, und bricht bei nichtvorhandensein mit einer Fehlermeldung
- ab. Sind die Dateien <mactris.doc> oder <mactris.reg> gelöscht worden,
- so werden sie neu angelegt.
- Nach dieser Startprozedur, kommt der Vorspannteil, der jederzeit durch
- einen beliebigen Tastendruck abgebrochen werden kann.
-
- Die Benutzung
- ═════════════
- Mactris wird komplett über komfortable Menüs gesteuert, und benutzt
- dazu eine einheitliche Steuerung.
- Befindet man sich in einem Menü mit Auswahlbalken sind folgende Tasten
- aktiv:
- Cursor oben : Der Menübalken rückt eine Position nach oben
- Cursor unten : Der Menübalken rückt eine Position nach unten
- Taste Pos1 : Der Menübalken wird auf die erste Position gestellt
- Tatse Ende : Der Menübalken wird auf die letzte Position gestellt
- ESC : Der letzte Punkt wird angewählt und ausgeführt.
- In allen Einstellungskästen gilt eine ähnliche Belegung:
- Cursor unten/oben/rechts/links : Die einzustellende Werte verändert
- Taste Pos1 : Der kleinstmögliche Wert wird eingestellt
- Taste Ende : Der größtmögliche Wert wird eingestellt
- ESC : Die Eingabe wird abgebrochen, ohne daß die ver-
- änderten Werte vom Programm übernommen werden.
- Somit ist es zum Beispiel so gut wie zu jeden Zeitpunkt möglich, durch
- mehrmaligen betätigen der ESC-Taste das Programm zu Beenden.
- Bei Abweichungen von dieser Struktur werden entsprechende Hinweise
- gegeben.
-
- Die Menüs
- ═════════
- Nach dem Startbildschirm wird ein Menü mit folgenden Punkten dar-
- gestellt:
- MACTRIS : Start des eigentlichen Spiels
- Einstellungen : Festlegen von Werten
- Highscore : Ein Highscore wird geöffnet
- Informationen : Informationen über dieses Spiel
- Ende : Zum Beenden und Rückkehr zu DOS
- Im folgenden werden nun die einzelnen Menüpunkte erklärt:
- MACTRIS Das Spielfeld wird geöffnet, und dazu ein Fenster an der
- ─────── linken Seite, welches Statusinformationen enthält. Die
- herabfallenden Blöcke können nach links/rechts bewegt
- bzw gedreht werden, oder man läßt sie herabfallen. Vor-
- eingestellt sind die vier Cursortasten. Mit steigender
- Punktezahl wird das Level erhöht, und die Steine beginnen
- mit einer steigenden Geschwindigkeit herabzufallen.
- Die Punktezählung ist von vielen Faktoren abhängig. So wird
- die Größe des Spielfeldes, das Level oder auch die Anzahl der
- Steine mit eingerechnet.
- Ist eine waagrechte Reihe vollständig gefüllt, so wird sie
- entfernt, und die darüberliegenden Steine rutschen nach. Auch
- dies gibt Punkte, die wie oben berechnet werden.
- Paßt ein Stein nicht mehr auf das Spielfeld, ist also der
- obere Bildschirmrand erreicht, ist das Spiel zu Ende. Ist
- eine neue Highscore erreicht worden, wird nach dem Namen
- sowie einen Kommentar dazu gefragt. Danach wird die neue
- Highscore-Tabelle angezeigt.
- Einstellungen Es wird ein bildschirmfüllendes Menü geöffnet, das zum
- ───────────── größten Teil zweispaltig ist. Folgende Werte können
- dabei eingestellt werden:
- Reihen löschen - Hiermit wird festgelegt ob eine komplette
- Reihe schnell oder langsam gelöscht wird.
- Blockanzahl - Die Blockanzahl wird festgelegt (7-14)
- Davon gibt es folgende (in Reihenfolge):
- ----------------------------------
- 1 █ 2 █ 3 █ 4 ██
- ███ ███ ███ ██
- ----------------------------------
- 5 ████ 6 ██ 7 ██ 8 █
- ██ ██ ███
- █
- ----------------------------------
- 9 ██ 10 █ 11 ████ 12 █ █
- ████ █ █ █
- ██ █
- █ █ █
- ----------------------------------
- 13 █ 14 ████
- █
- █ █ ████
- ----------------------------------
- Levelbeginn - Den Levelanfang einstellen (0-50)
- Größe manuell einstellen - Die Spielfeldgröße kann mit
- den Cursortasten eingestellt werden.
- (X-Achse: 10-25 / Y-Achse: 10-25)
- Größe einstellen - Auch hiermit kann die Spielfeld-
- größe eingestellt werden. Im Gegen-
- satz zu dem obigen Punkt wird dazu
- ein der Größe entsprechendes
- Viereck dargestellt und verändert.
- Taste Block drehen/links/rechts/fallen - Hiermit kann
- eine beliebige Taste zum entsprechenden
- Auswahlpunkt eingestellt werden, falls
- man mit der Voreinstellung der Cursor-
- Tasten im Spiel nicht einverstanden ist.
- Es wird der ASCII-Wert angezeigt. Es sind
- alle Tasten von (ASCII) 32-255 zulässig.
- Highscore Ein weiteres Menü wird geöffnet, in dem es zur Auswahl
- ───────── steht, ob man sich nur die Highscore anzeigen läßt, oder
- die gesamte Highscore löscht. Ist Zweiteres der Fall,
- erfolgt noch einmal eine Sicherheitsabfrage, ob man wirk-
- lich mit dem Löschen einverstanden ist. Nach dem Löschen
- befinden sich wieder die Default-Werte in der Highscore,
- die bei dem ersten Programmstart auch schon vorhanden
- waren.
- Informationen Es werden Informationen über die SHAREWARE-Gebühr,
- ───────────── der Benutzungsdauer, und der Autor-Adresse gegeben.
- Programm beenden Nach einer weiteren Sicherheitsabfrage wird das
- ──────────────── Programm beendet, und kehrt zu DOS zurück.
-
-
- Allgemeines
- ═══════════
- Die Highscore wird nach jedem programmgemäßen Ende automatisch
- gespeichert
-
-
- In eigener Sache
- ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡
- Es hat lange gedauert, bis dieses vorliegenden Spiel fertiggestellt
- wurde. Es stecken großer Aufwand und ziemlich viele, bis jetzt un-
- bezahlte Arbeitsstunden dahinter. Da auf diesem Sektor der Spiele-
- programmierung bereits viele ähnliche Produkte existieren, habe ich
- mich entschlossen, die Registriergebühr sehr niedrig anzusetzen.
- Ich denke das 20.--DM nicht zu viel sind, und ein gutes Preis-
- Leistungsverhältnis darstellen.
- Sollten sie also an diesem Programm gefallen finden, lassen Sie sich
- bitte registrieren, um das Spiel auch weiterhin legal zu spielen.
- Auch für Anregungen und Hinweise auf auftretende Fehler bin ich immer
- dankbar.
-
-
- Adresse
- ≡≡≡≡≡≡≡
- Magnus Schmidt
- Komotauer Str.18
- 8560 Lauf a.d.Peg.
- (ab 1 Juli ist die neue Postleitzahl 91207 gültig)
- Germany
-
-
- (File-Erstellungsdatum: 11 April 1993)
-
-
- -ENDE-
-
-