home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- **********************************************************************
- * *
- * Magic Spooler V1.2 19.12.1992 *
- * ------------------ *
- * *
- * written by: Emanuel Möcklin *
- * Bahnhofstrasse 45 *
- * CH-3613 Steffisburg *
- * FREDDY@ezrz1.vmsmail.ethz.ch *
- * *
- * written with: Turboassembler 1.xx *
- * *
- **********************************************************************
-
-
- CPX die Zweite.
- Die Installation ist auch hier sehr einfach. Sollten Sie das neue Con-
- trolfeld nicht installiert haben, brauchen Sie nicht weiterzulesen,
- ohne dieses funktioniert der Spooler nämlich nicht, auch wenn der ei-
- gentliche Treiber im Autoordner installiert wird. Dieser muss vom
- CPX-Modul aktiviert werden. Zu diesem Zweck legt der Spooler einen
- Cookieeintrag mit der Kennung "MSPO" an. Über diesen Cookie kommuni-
- zieren Treiber und Konfigurationsmodul.
-
-
- 1. Magic Spooler ist in der Lage in eine Datei zu drucken.
- Zu diesem Zweck benötigt er einen Puffer, in dem die Daten gepuffert
- werden. Je grösser der Puffer ist, desto schneller ist diese Funktion.
- Es kann nötig sein, den Puffer grösser als 1KB zu wählen, da es sonst
- zu einem Timeout kommen kann (z.B. bei der Hardcopyroutine). Die Puf-
- fergrösse können Sie mittels des unteren Schiebers einstellen. Der
- Menüpunkt "DATEI" vereint 5 Funktionen:
-
- - Neu: Die Druckumlenkung wird aktiviert. Die gewählte Datei wird neu
- angelegt.
- - Öffnen: Die Druckumlenkung wird aktiviert. Es wird ans Ende der ge-
- wählten Datei geschrieben.
- - Schreiben: Dieser Menüpunkt ist abgehakt, wenn sich noch Daten im
- Puffer befinden. Mittels dieser Funktion können Sie geschrieben wer-
- den.
- - Löschen: Die Datei wird gelöscht und der Puffer geleert.
- - Schliessen: Die Druckumlenkung wird abgeschaltet. Zuvor wird der
- Inhalt des Puffers geschrieben.
-
- Das Drucken in eine Datei funktioniert nicht, wenn Daten über Fwrite
- gedruckt werden, es sei denn, Sie haben MiNT installiert.
-
- 2. Natürlich kann auch normal gespoolt werden. Die Puffergrösse wird
- mittels des oberen Schiebers festgelegt. Der Menüpunkt "BIOS" legt
- fest, ob Ausgaben über das Bios durch Magic Spooler erledigt werden
- sollen (bei abgeschaltetem Spooler). Dies bringt einen Geschwindig-
- keitszuwachs bei der Ausgabe (etwa Faktor 3-4). Ausgaben über Gemdos
- (Cprnout) werden ebenfalls abgefangen und zwar schon im Gemdostrap und
- werden nicht ans Bios weitergeleitet.
- Was passiert, wenn Spooler und Dateiumlenkung gleichzeitig aktiv sind?
- Dann wird zuerst in die Datei gedruckt und anschliessend das Geschrie-
- bene in den Spooler geladen und gedruckt. Dadurch ist es möglich,
- grosse Datenmengen zu spoolen, ohne viel Speicher zu verschwenden, die
- Daten werden einfach auf einen Massenspeicher ausgelagert (geswappt).
- Das Füllen des Spoolers geschieht bei einem Gemdosaufruf, Probleme
- sollten dadurch nicht auftreten, ausser das nicht gedruckt wird, wenn
- kein Gemdosaufruf stattfindet, was unwahrscheinlich ist, wenn Sie mit
- dem Computer arbeiten (nur dann macht ein Spooler Sinn).
- Sie können eine Datei auch im Hintergrund drucken lassen. Dazu müssen
- Sie diese öffnen (Datei öffnen) und den Spooler einschalten.
- Das Drucken geschieht über den Busyinterrupt, die schnellste Möglich-
- keit einen Drucker anzusprechen. Gespoolt werden neben den Ausgaben
- über das Bios (Bconout) und Gemdos (Cprnout) auch Hardcopies und Sig-
- numausgaben.
- Der Menüpunkt "SPOOLER" vereint drei Funktionen:
-
- - An: Der Spooler wird eingeschaltet.
- - Aus: Der Spooler wird ausgeschaltet.
- - Löschen: Der Spoolerinhalt wird gelöscht. Wird aus einer Datei ge-
- druckt, wird der Dateizeiger auf Null gesetzt, d.h. es wird wieder vom
- Anfang der Datei an gedruckt. So können Sie eine Datei auch mehrmals
- drucken.
-
-
- folgende Dateien sollten sich im Ordner M_SPOOLER\ befinden:
-
- - HEADER.HDR: der 512 Bytes lange Header des CPX-Moduls
- - HEADER.SRC: und der Quelltext dazu
- - MS_SPOOL.PRG: der eigentliche Spooler, gehört in den Autoordner
- - MS_SPOOL.SRC: und der Quelltext dazu
- - MS_CONF.CP: CPX-Modul ohne Header
- - MS_CONF.CPX: CPX-Modul mit Header, gehört in den Ordner CPX\
- - MS_CONF.ICN: das Icon zum CPX-Modul (ist Iconklauen eigentlich
- strafbar?)
- - MS_CONF.RSC/RSD: Resourcefiles zum CPX-Modul
- - MS_CONF.SRC: und der Quelltext dazu
- - README: dieses File
-
-
- Und zum Schluss das obligate Haftungsstatement: Ich lehne die Haftung
- für Schäden jeglicher Art, die durch den Gebrauch von Magic Spooler
- entstehen, ab. Diese liegt voll und ganz beim Benutzer dieses Pro-
- gramms.
-