home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Return-Path: <uunet!math.uni-muenster.de!julian>
- Organization: Westfaelische Wilhelms-Universitaet, Muenster, Germany
- From: Julian Reschke <uunet!math.uni-muenster.de!julian>
- Subject: no subject (file transmission)
- To: bammi (Jwahar R. Bammi)
- Date: Thu, 19 Dec 91 14:04:01 MET DST
- X-Mailer: ELM [version 2.2 PL0]
-
- Liste der offiziell vergebenen XBRA-Kennungen
- ---------------------------------------------
-
- Stand: 19. Dezember 1991
-
- Ergnzungen und Anfragen bitte an:
-
- Julian Reschke
-
- MailBox: Julian Reschke @ MAUS MS (0251/77261)
-
- EMail: onm07@dmswwu1a.bitnet
- julian@math.uni-muenster.de
- jr@ms.maus.de
-
- Briefpost: Markt&Technik Verlag AG
- Redaktion ST-Magazin
- Julian Reschke, Expertenforum
- Hans-Pinsel-Str. 2
- D-W8013 Haar bei Mnchen
-
- /* Weitergabe */
-
- ...ist hochgradig erwnscht. Aber bitte *immer* nur in
- unvernderter Form. Niemandem ist damit gedient, wenn es
- verschiedene 'Fassungen' dieser Liste gibt.
-
- /* Neue Eintragungen */
-
- Bitte IMMER verbogene Vektoren und Bezugsquelle nennen.
- `Reservierungen' werden nicht vorgenommen. Eine Rckmeldung
- erfolgt nur dann, wenn eine Kennung nicht eingetragen werden
- konnte.
-
- /* Schreibweisen */
-
- Mit 'C' gekennzeichnete Programme machen einen Eintrag in den
- Cookie Jar, 'X' steht fr XBRA-Kennungen.
-
- Mit '_' beginnende Cookie-Jar-Kennungen sind fr Atari
- reserviert!
-
- 'Offene' Cookies -- also solche, die von mehreren verschiedenen
- Programmen gesetzt werden knnen -- sind mit '(Standardcookie)'
- gekennzeichnet.
-
- /* Die Liste */
-
- C _CPU Atari Corporation
- CPU-Typ
-
- C _FDC Atari Corporation (Standardcookie)
- Beschreibt den Typ des vorhandenen Floppy-Controllers.
-
- C _FLK Atari Corporation (Standardcookie)
- Gesetzt: File-Locking verfgbar (wird z. B. von 'MiNT 0.9'
- benutzt).
-
- C _FPU Atari Corporation
- Informationen ber die angeschlossene FPU
-
- C _FRB Atari Corporation
- Zeiger auf DMA-Buffer im Fast-RAM
-
- C _INF Atari Corporation
- Fix fr den Desktop.Inf-Bug im Desktop im TOS 1.06 des STE. In
- der von K. Isakovic modifizierten Version MIT XBRA. Hngt sich
- in den GEMDOS-Trap.
-
- C _MCH Atari Corporation
- Typ der verwendeten Hardware
-
- C _NET Atari Corporation (Standardcookie)
- Typ des verwendeten Netzwerks
-
- CX _OOL Allan Pratt, Atari Corporation
- POOLFIX3, beseitigt ein Problem in der Speicherverwaltung von
- TOS 1.04 und TOS 1.06
-
- C _SLM Atari Corporation
- Wird vom Diablo-Treiber (ab Version 1.4) gesetzt.
-
- C _SND Atari Corporation
- Typ der verwendeten Sound-Hardware
-
- C _SWI Atari Corporation
- Zustand der 'configuration switches'
-
- C _VDO Atari Corporation
- Typ der verwendeten Video-Hardware
-
- X 8*8 Rainer Seitel
- Schriftumschaltung fr GEM-Programme
-
- X AgK0 Marcel Waldvogel
- AusGUCK-"RAM"-Disk
-
- X AHVR Alexander Herzlinger, OverScan GbR
- VRAM (virtuelle Speicherverwaltung fr den TT). Verbiegt hdv_rw,
- hdv_bpb, buserror, ikbdsys...
-
- X AMC1 Arnd Beiner
- Software zur Monitor-Switchbox von Hard&Soft
-
- X AMC2 Arnd Beiner
- Treibersoftware zum PC-Tastaturinterface von Hard&Soft
-
- X AVOJ Oliver Joppich
- Anti-Virus-Programm
-
- X BASH Edgar Rder
- Bourne-Again-Shell der FSF. Umgebogen: shell_p
-
- CX BIGS Julian Reschke, SciLab GmbH
- BigScreen 2, das neue BigScreen fr ST, STe und TT (verbiegt
- Trap 2, XBIOS und VBlank).
-
- X BIOC Tiemann Bjrn
- Pirosca, Residenter Druckerspooler mit Hardcopy-Utility
-
- X BSIM Marcel Waldvogel
- BLiTSIM, ein "BLiTTER-Simulator" (hngt sich im TRAP #14 ein).
- Er meldet auf eine Blitmode()-Anfrage blo zurck, da ein
- Blitter installiert und aktiv sei.
-
- X BUG1 Markus Fritze
- Bugaboo (Debugger)
-
- X CB2K Claus Brod
- Patch zur Behebung des "2KB-Gemdos-Bugs"
-
- X CBCE Claus Brod
- modifizierter Critical-Error-Handler
-
- X CBDF Claus Brod
- `DabbelFeature' (Umlenkung von Laufwerkszugriffen)
-
- X CBHD Claus Brod
- Harddisktreiber
-
- X CBHY Claus Brod
- Tastaturtreiber in 'Hyperformat'
-
- X CBIT Guido Sawade
- c't Bus-Interface-Treiber
-
- CX CHAM Karsten Isakovic
- Accessory zum Nachladen/Entfernen von Accessories.
-
- X CISY Ingo Ciechowski
- CISYSTEM (Ciechowsky Computer Innovations)
-
- X CKJR Julian Reschke
- Installiert einen leeren Cookie Jar (ST-Magazin 3/1990).
- Verbiegt den Reset-Vektor.
-
- X CLK1 Dieter Jankowski
- Utility fr MEGA-ST Hardwareuhr
-
- X COLO Meinolf Schneider
- 'Colos' (Mono->Color-Converter; Vertrieb ASH)
-
- X CRAC Protar
- Protar-Festplattentreiber
-
- CX CRIT Thomas Schrter, Fast Electronic GmbH
- 'CRYPT-IT Personal Data Protection fr Atari ST/TT', verbiegt
- die drei hdv_-Vektoren.
-
- C CTCH Edgar Rder
- Master-Modul catch.mmx (Abfangen von ^C, ^\ und ^Z, Timeouts fr
- Programme)
-
- X CtCp Rasquin Jean-Pierre
- 'CtCaps', CapsLock-Anzeige
-
- X CTSF Lars Erik Osterud
- CTSFIX.PRG -- 'CTS-bug fix'
-
- X DPRS Wilfried Cordes
- Druckerbuffer (PD)
-
- X DRIV Stefan Hintz
- Drive-Edit (verbiegt die drei Harddisk-Vektoren)
-
- X DRRH Dietmar Rabich
- Wodan (Accessory zur Tastaturbelegung)
-
- X DSSO David von Stetten
- SOKRATES (Tastaturtreiber, verbiegt den IKBD-Vektor).
-
- C SYNL Robert Federle
- 'Dynamic Link Library Driver V 1.10' -- ermglicht das Prinzip
- des dynamischen Linkens von Programmen, in dem die komplette
- 'Purce C'-Bibliotheken im Speicher nur einmal vorhanden sind.
- Fertige Programme erhalten nur eine Aufruf-Bibliothek, die pro
- Funktion nur 16 Bytes bentigt.
-
- C ENVR Pascal Fellerich
- Programm zum Setzen des Desktop-Environments.
-
- X ETM M. Nick
- Entmauser
-
- X EXRA Marcel Waldvogel
- ExtraRAM-Verwaltung fuer die FAFST-Beschleunigerkarte.
- Herstellung und Vertrieb: F. Aschwanden. Vektoren: GEMDOS, BIOS,
- XBIOS.
-
- X EXTD Robert Federle
- 'TOS-Filename-Extender V1.04' -- mit diesem Accessory knnen
- Pfadnamen verwendet werden, die eigentlich verboten sind (z. B.
- "EDITOR:EDITOR.PRG"), da smtliche GEMDOS- und AES-Funktionen,
- die Pfade bentigen, mit den "bersetzten" Pfaden aufgerufen
- werden. Verbogen: Trap #1, #2.
-
- X FALT Richard Kurz
- FALTOFF (Fixprogramm fr ein Problem bei Setscreen() auf
- MegaSTE's, PD).
-
- C FIX2 Uwe Seimet
- FIX24 (beschrnkt 68030-Adressierung auf 24 Bit, verffentlicht
- in ST-Computer)
-
- X FLXD Alex Esser
- Flexdisk (Version 1.4)
-
- CX FLTP Patrick Dubbrow
- FlyTop, erlaubt Bestimmung der Position, an der fliegende
- Dialogboxen erscheinen (verbiegt Trap 2 und -- bei
- Neuinstallierung des Cookie Jars -- resvector). Legt VSCR-Cookie
- an. ST-Magazin 1/92.
-
- CF FOse Hayo Schmidt
- Fontselector (ACC oder PRG) mit Zusatzprogramm FOSEINST.PRG
- (ST-Computer PD 430, PD-Pool 2239).
-
- X FSmp Martin Patzel
- Fileselector (PD)
-
- X GABI Michael Schwingen
- Gabriele 9009 IFD1-Emulator - Treiber fuer Schreibmaschine an
- der seriellen Schnittstelle (verbesserte Version, Original war
- mal in ST-Computer). Belegt Trap #13 und MFP Int #12
-
- C GDEV Edgar Rder
- GNU-C Device-Driver
- Der Wert ist ein Zeiger auf eine verkettete Liste von
- Device-Records (eine genauere Beschreibung gibt es auf Anfrage),
- die von Programmen beim Start in eine entsprechende interne
- Liste eingehaengt werden. Gemeinsam realisieren sie dann eine
- dem /dev-Directory von Unix entsprechende Sammlung von
- Geraetetreibern (im Moment verfuegbar: /dev/tty, /dev/tty1,
- /dev/mouse, /dev/null, /dev/lp, weitere Treiber sind geplant).
-
- X GEMB GE-Soft
- Harddisktreiber.
-
- X GENV Julian Reschke
- GEM-Environment-Setter (ST-Magazin 6/1990)
-
- X GIGA Roland Alder
- GIGA-BOX St Driver
-
- X gkCO Gerd Knops
- Calamus Oberflchenmodul ((gkCO): Mausknopfroutine (ber VDI:
- vex_butv) Mausbewegung (ber VDI: vex_motv))
-
- X gk5" Gerd Knops
- Treibersoftware fr 5.25" HIGH-Density-Drittlaufwerk (hdv_rw,
- hdv_bpb, hdv_mediach, etv_critic)
-
- CX GMNI Stefan Eissing & Gereon Steffens
- GEMINI, der Shareware-Desktop
-
- X GNUC Edgar Rder
- GNU-CC Libraries (verbogen: alle Traps von Buserror bis
- Tracetrap, kbd_vecs->ikbdsys, VBL, etv_term, etv_timer,
- resvector)
-
- X GOff Laurenz Prner
- Grow- und Shrinkboxen abschalten (Trap #2)
-
- X HABO Julian Reschke
- HaBoo 1.8, Harddiskcache (erstmals verffentlicht in ST-Magazin
- 6/1988). Hinweis: wird *nicht* mehr untersttzt, Nachfrage
- zwecklos. Stattdessen TOS 1.04 (oder neuer) mit CACHENNN.PRG o.
- . benutzen!
-
- X HAMM Ingomar Otter & Hybrid Arts
- Software zum 'Melody Maker', verbiegt verschiedene
- Timer-Vektoren.
-
- X HcP6 Michael Schwingen
- Nec-P6-Hardcopy in zwei Groessen, laeuft mit Hyperscreen. Belegt
- Hardcopy-Vektor ($502)
-
- X HDDR Uwe Seimet
- HDDRIVER.PRG (Diskus-Plattentreiber ab Version 2.1)
-
- X HDJR Dieter Jankowski, Julian Reschke, Hard&Soft
- Hard & Soft Harddisk-Interface
-
- X HDPR Roland Scholz
- HDPROTEC (Schreib- & Leseschutzprogramm)
-
- X HDSW Oliver Scheel
- HDSWITCH.PRG - High Density Switcher (z.Zt. V1.1). Konfiguration
- fr HIDS. Verbiegt scr_dump. ber [LSHIFT][ALT][HELP] wird der
- Modus gewechselt (auto, forced HD, forced DD)
-
- CX HFIX Patrick Dubbrow
-
- X HIDS Oliver Scheel
- HIGHDENS.PRG - High Density Disk Driver (z.Zt. V2.0). Verbiegt
- etv_critic, hdv_bpb, hdv_rw, XBIOS. Braucht 1xVBI. Durch
- Schaltungsnderung der MAXON-HD-Lsung ist mit diesem Driver ein
- (fast) nicht bemerkbares High-Density Handling mglich,
- insbesondere bei 5 1/4"-Drives und/oder zwei Laufwerken.
-
- X HMDU Thomas Uhl
- Speicherdump fr PMD des HM2-Systems, Exception 2-8
-
- X HMOC Andreas Alich
- Object-Cache fr Hnisch-Modula
-
- X HMRD Thomas Uhl
- Runtime-Debugger des Hnisch-Modula. Folgende Vektoren werden
- verbogen: TRAP 0, 3-12, 15; Exceptionvektor 2-8, VBL-Interrupt
-
- X HMRS Thomas Uhl
- Runtime-System des HM2-Systems, Exception 2-8
-
- X HPHC Martin Wunderli
- Hardcopy fr HP Deskjet; verbiegt Hardcopy-Vektor.
-
- X HPLJ Robert Federle
- "HP-Laserjet-Emulator V1.04" -- dieses Accessory wandelt die
- Drucker-Steuercodes eines HP-Laserjet-Druckers, die ber eine
- GEMDOS- oder BIOS-Funktion ausgegeben werden, in eine
- Raster-Grafik um. Benutzte Vektoren: Trap #1, Trap #13.
-
- X IBMP Lars Erik Osterud
- IBMPRINT.PRG -- 'Converts norwegian characters to IBM standard
- printer'
-
- X IDSK Stefan Becker
- ICON-Desk (aus ST-Digital)
-
- X IMAC Wilfried Cordes
- Bootsektor-Wchter (PD)
-
- C INSJ Oliver Groeger
- Insjar installiert einen Cookie-Jar oder erweitert einen bereits
- bestehenden. Die fnf Standard-Cookies werden eingetragen. _CPU
- und _FPU werden mit den Werten entsprechend der installierten
- Hardware versorgt. Falls ein 68030 Board vorhanden ist, wird
- _longframe entsprechend gesetzt.
-
- C INXR Dietmar Pttmann/Dietmar Rabich
- Indexgenerator.
-
- X JAM1 Pascal Fellerich
- 'Butler James'. Verbogene Vektoren sind hdv_rw, hdv_bpb, Trap
- #1, Trap #14, scrdump, MouseVec, IKBDsys. Auerdem wird ein
- VBL-Slot belegt. Bezugsquelle: div. Mailboxen, oder direkt beim
- Autor (-> siehe ST-Magazin 2/90)
-
- X JCNB Jens C. Neffe
- JCNBOOT (mausbedienbarer Bootselektor (Auto, Acc, Setups)).
- Eventuell Verbogen: mousevec, etv_term, exec_os, resvector.
-
- X JCNC Jens C. Neffe
- Kontrollfeld (little multi ACC). Verbogen etv_term, $114,
- mousevec, kbdsys und vielleicht in Zukunft clockvec.
-
- X JCNH Jens C. Neffe
- Hardcopyprogramm. Verbogen $100.
-
- X JCNT Jens C. Neffe
- Textverarbeitungsprogramm von Jens C. Neffe, Name COCTEAU (kann
- sich noch ndern). Verbogen etv_term.
-
- X JSHD Jrgen Stessun
- Hyper-Density Kontrollprogramm (ST-Computer 7 & 1989)
-
- X JUST Robert Irrgang, Trillian Computer AG
- 'Justify'. Registriert alle Programm- und deren Datei-Aufrufe
- und sichert diese. Diese Informationen knnen dann ausgewertet
- werden. Verbogen: GEMDOS-Trap.
-
- X KbEv Michael Seyfried
- Keyboard-Handling-Modul fr MM2
-
- X KIDI Robert Irrgang
- Ramdisk.
-
- X LALA Laurenz Prner
- ALBOLALA! Modul zum Abspielen von Samples via bell_hook
- (ST-Magazin 1/92).
-
- CX LAWC Robert Federle
- 'Look-Ahead-Write-Cache V1.10' -- dieses Cache-Utility setzt zum
- Lesen von Sektoren das Look-Ahead-Verfahren und zum Schreiben
- einen Write-Cache ein. Benutzte Vektoren: hdv_rw.
-
- X LLCR Logilex
- 1st_lock (hdv-Vektoren).
-
- CX LTMF Oliver Scheel
- LETEMFLY.PRG bzw. LET_LGHT.PRG - Let 'em Fly! Verbiegt: TRAP #2
- (AES/VDI), TRAP #13 (BIOS). Ersetzt/erweitert fast alle
- form_xxxx Routinen des AES. Dadurch sind jetzt viele Dialoge a)
- flugfhig, b) ber die Tastatur zu bedienen und c) bei
- Edit-Feldern mit zustzlichen Funktionen ausgestattet. Weiterhin
- wird ber den Cookie-Jar eine Flugroutine fr non-form_do()
- Dialoge bereitgestellt. Status: Freeware.
-
- X LPCD Laurenz Prner
- Carrier-Detector
-
- X LPJM Laurenz Prner
- Joy-Mouse (ST-Magazin 7 & 89)
-
- X LP/2 Laurenz Prner
- Malloc/2, Gemdos-Vektor, vorgestellt im ST-Magazin 3/91.
-
- CX macc Ken Badertscher, Atari Corporation
- MACCEL 3.3 (verbiegt MFP rec. buffer full, mousevec, ikbdsys).
- Der Cookie hat einen anderen (nicht druckbaren) Wert.
-
- C MADD Uwe Seimet
- ADDMEM (Nutzung des TT-RAM trotz 24-Bit-Adressierung,
- verffentlicht in ST-Computer)
-
- X MAST Naumann&Rder
- Master (verbogen: Buserror, Trap #1, Trap #13, etv_critic,
- etv_term, _shell_p, resvector (old_resvalid steht direct vor dem
- 'XBRA'))
-
- CX MFNT Hayo Schmidt
- Fontloader-Accessory oder Programm mit Zusatzprogramm
- MFNTINST.PRG (PD-Pool 2240).
-
- CX MGEM Pascal Merle
- Multi-GEM (Maxon GmbH).
-
- X MID3 Lars Erik Osterud
- MIDINET3.PRG -- 'Resident MidiNet terminal (for use with MiniBBS)'
-
- X MIMA Oliver Scheel
- MIDIMAN.PRG/ACC - MIDI-Manager (z.Zt V1.0) (verbiegt: midisys,
- klinkt aus: midivec, braucht: 1xVBI). Ein MIDI-Utility welches
- es erlaubt SysEx-Daten auszutauschen, einen MIDI-Monitor, ein
- MIDI-Keyboard, einen MIDI-Filter und latrlich MIDI-Thru
- enthlt.
-
- CX MiNT Eric Smith
- MiNT (MiNT is Not TOS) -- Multitasking-Erweiterung fr GEMDOS.
-
- X MJAF Martin Jahr
- AUTOFONT
-
- X MKHC Marcus Kraft
- Hardcopy-Fix (ST-Computer 12 & 1989)
-
- C MkJr Thomas Schallar
- DerCookie identifiziert mein MakeCookieJar Auto-Ordner-Programm,
- dass auf allen Nicht-STEs bzw. Nicht-TTs einen Cookie Jar
- einrichtet. Die vier Systemcookies werden angelegt, wobei _CPU
- die Prozessortypen 68000, 68010, 68020 und 68030 (sauber)
- unterscheidet, die anderen Cookies jedoch fixe Werte zugewiesen
- bekommen (entsprechend einem [Mega] ST[F[M]]).
-
- X MM_2 Markus Fritze
- Midimaze 2 (Shareware).
-
- X MMUT Oliver Scheel
- MM2_UTIL.PRG - Midi-Maze ][ Utility. Verbiegt: midivec. Mit
- _THE_ Midi-Maze ][ Utility wird der Ringtest etwas komfortabler
- gestaltet. Weiterhin ist durch ein MIDI Thru eine verlassen von
- Midi-Maze mglich, ohne da der Ring zusammenbricht. Status:
- Freeware.
-
- X MRAM Rainer Seitel
- Mehr RAM (vergrert den freien Speicher)
-
- X MSPD Lars Erik Osterud
- MSPEED.PRG -- 'Very small and simple mouse speeder'
-
- CX MUPF Gereon Steffens
- 'Mupfel' (Unix-Shell)
-
- X NERV Laurenz Prner/ST-Magazin
- Unterbindet die etv-critic-Alertbox auf den Laufwerken A: und
- B: nach mehrmaligem Versuch.
-
- X NETS PAM's Software
- Treibersoftware zur Novell-Netware
-
- X NOR5 Lars Erik Osterud
- NORKEY5.PRG -- 'Norwegian keyboard-driver with lots of extra
- stuff'
-
- X NO7P Lars Erik Osterud
- NO7PRINT.PRG -- 'Converts norwegian characters to 7-bits
- printers'
-
- X NSC1 Noud v. Kruysbergen
- N_SYSCOM 1.1 -- ein Accessory, das alle GEMDOS-, XBIOS-, BIOS-
- und GEM- Aufrufe auf dem Bildschirm anzeigt.
-
- CX NVDI Sven&Wilfried Behne, BELA
- Bildschirmbeschleuniger mit integriertem GDOS, der das ATARI VDI
- komplett ersetzt. Verndert LINEA, GEM, GEMDOS, BIOS, XBIOS und
- den LINE-A Vektor.
-
- X N203 Noud v. Kruysbergen
- Multipurpose accessory (vernderte Vektoren: Timer C, GEMDOS,
- BIOS, XBIOS, Hardcopy, hdv_rw, hdv_bpb, hdv_mediach, Tastatur,
- Maus, Vblank)
-
- CX OFLS Hans-Jrgen Richstein (Standardcookie)
- ...zur Protokollierung, wieviele Dateien noch auf welchem
- Laufwerk geffnet sind. Wird von dem PD-Programm 'CHECK_OFLS'
- implementiert. Dokumentation siehe Manual und ST-Magazin
- 11/1991.
-
- CX OVER Karsten Isakovic, OverScan GbR
- Treiber zur AutoSwitch-OverScan Hardware. Verndert GEM, GEMDOS,
- BIOS, XBIOS, LINEA, IKBDSYS, IPL_4, VBL und RESET Vektoren.
- Dazugehrige Tools:
-
- X OVUT OVERUTIL Bildschirmschoner, Desktopuhr (Mousespeeder iV)
- X OVIM OVER_IMG Hardcopytreiber fr IMG-Files
- X OV24 OVER_24N Hardcopytreiber fr 24 Nadel-Drucker
- X OVEP OVER_EPS Hardcopytreiber fr 9 Nadel-Drucker?
- X OVDJ OVER_DJT Hardcopytreiber fr HP-DeskJet
- X OVLS OVER_LSB Patch fr DMC-Laserbrain
- X OVFS OVER_FSB OverScan Fileselector Patch
- X OVWI OVER_WIN OverScan Window-Size Patch
- X OVEX OVER_EXC OverScan Exception Patch
- X OVRD OVER_RAM OverScan RamDisk (iV)
-
- X PAMN PAM's Software
- Treibersoftware zum PAM's-Net
-
- X PFIX Julian Reschke, SciLab GmbH
- PTSINFIX (behebt einen Fehler im VDI des TOS 3.01)
-
- X Pinp Jens Schmidt
- Treiber fr die Eingabe vom parallelen Port. Verbogene Vektoren
- sind $100, $51E, $53E, $55E und $57E. Dieser Treiber lt den
- Port fr einen anderen Rechner wie einen Drucker aussehen (mit
- einem Kabel, bei dem Strobe und Busy gekreuzt sind) und
- ermglicht das Lesen von diesem Port mit den BIOS-Routinen.
-
- X PKSH Pahlen & Krau Software
- PKS-Shell (verbiegt _shell_p)
-
- C PMMU Alexander Herzlinger (Standardcookie)
- ...zur Programmierung der PMMU, vorgeschlagen von Alexander
- Herzlinger. Dokumentation siehe u. a. im Handbuch zu 'VRAM'
- (OverScan GbR).
-
- X PRCS Peter Rohde
- "copySTar v4.0", Kopierprogramm (ab Version 4.0)
-
- X PRDS Peter Rohde
- "PR's Disk-Speeder v1.1", Harddiskcache
-
- X PRN Michal Bernards/ST-Magazin
- WandelSZ - hngt im BIOS und wandelt das des ST in ein
- MS-DOS- um.
-
- X PRO5 Lars Erik Osterud
- PROTECT5.PRG -- 'Resident virus check/kill/prtotect program'
-
- X PROT Meinolf Schneider
- 'Protos' (Screen-Utility; Vertrieb Application Systems
- Heidelberg)
-
- X PRTD Robert Federle
- 'Print To Disk V1.10' -- leitet die GEMDOS- und BIOS-Ausgaben
- fr den Drucker in eine Datei um. Benutzte Vektoren: Trap #1,
- Trap #13.
-
- X PRTO Peter Rohde
- "ST-Tools v1.0"
-
- X PRTR Protar
- Protar-Wechselplattentreiber
-
- X prtr Konrad Hinsen
- Druckertreiber zur Anpassung des Atari-Zeichensatzes an
- IBM-Drucker (verbiegt BIOS-Trap)
-
- X PSSG Thomas Much
- Paint Shop (Hardcopyvektor).
-
- CX PTOS Alexander Herzlinger
- ROMRAM (kopiert TOS in TT-RAM, beschleunigt dadurch die
- Ausfhrung und erlaubt Modifikationen, ohne die ROMs ndern zu
- mssen). ROMRAM hngt sich je nach den eingestellten Optionen in
- 'hdv_rw' und den Reset-Vektor ein. Geplant: Bus-Error und
- 'ikbdsys'.
-
- X QUAN Bernd Blank
- QUANTOS - Multiutility (Ramdisk, Spooler, Hardcopy). Verbogen
- werden TRAP #1, TRAP #13, MFP Parallel Port, MFP Timer C,
- MFP Keyboard/Midi ACIA, etv_term, hdv_bpb, hdv_rw,
- hdv_mediach, exec_os, dump_vec.
-
- X QIKM Gereon Steffens
- QuickMouse, berarbeitete Version des Mausbeschleunigers aus der
- c't
-
- X QMAC Wilfried Cordes
- Quickmaustreiber-Acc (PD)
-
- X QMCP Wilfried Cordes
- Quickmaustreiber in CHEMPLOT
-
- X RAIL Otmar Birn
- RAIL_MAN (Modellbahnsteuerung, verbiegt Trap #1, MFP-CTS und
- MFP-Empfangspuffer-Voll-Interrupt).
-
- CX RFLX Karsten Isakovic, OverScan GbR
- AutoSwitch-Treiber fr die REFLEX Graphic Card. Verndert GEM,
- GEMDOS, BIOS, XBIOS, LINEA, IPL_4, VBL und RESET Vektoren.
-
- X RFUS Michael Bernards
- RUFUS, das Shareware-Terminalprogramm.
-
- X RING Julian Reschke
- Telefonklingel-Detektor
-
- X ROT8 Thomas Frhlter
- Rotate
-
- X RSLT Volker Brodel, GengTEC
- Treibersoftware fr die GengTEC-VGA im Monochrom- und
- 16-Farbmodus. Verbiegt XBIOS-, VBL- und GEM-Vektoren.
-
- X RTOB Robert Tolksdorf
- OptoBell (BIOS-Trap). ndert die Darstellung von ASCII-BEL
- (ST-Computer).
-
- X RTKC Robert Tolksdorf
- 'Keyclick' (verndert ikbd_sys, AES-, VDI-, GEMDOS und
- XBIOS-Vektoren)
-
- CX RWIN Karsten Isakovic
- RootWin - Laden eines neuen Desktop-Hintergrunds. Verndert VDI-
- und BIOS-Trap.
-
- X SBKM Stefan Brck
- RING-Erkennung in Modem-Routinen
-
- X SBTE Stefan Brck
- Terminalprogramm
-
- X SBTS Stefan Brck
- Trap-Spy
-
- X SCAH Julian Reschke, Hard&Soft
- Speed Cache (Festplattencache fr TOS-Versionen vor 1.04,
- verbiegt die BIOS-Festplattenvektoren).
-
- C SCRN Edgar Rder
- Master-Modul screen.mmx (Setzen von Scrolling-Regions)
-
- X SCRS Urs Thrmann
- Bildschirmschoner
-
- CX SCRW Uwe Seimet
- SCREENWATCH.PRG (Warnton bei unsauberen Bildschirmzugriffen)
-
- X SDsk Gerhard Hlscher
- Softdisk (resetfeste, bootfhige Ramdisk). Verbiegt hdv_bpb,
- hdv_rw und hdv_mediach.
-
- X SDWN Marcel Waldvogel
- ScreenDown (behlt Bildschirmspeicher im ST-RAM) Status: Public
- Domain. Vektoren: XBIOS
-
- X SELC Michael Haydn
- File-Selector von C-Lab
-
- X SENV Andreas Gro
- Environment-Setter
-
- CX SFA^ Sevo Stille
- FONT_BLK.PRG (residenter Autoordnerteil), FONTLOAD.ACC,
- FONTLOAD.PRG, FONTLOAD.CPX (Ladeprogramme fr die
- 8*16-ST-Systemfonts)
-
- X SFIX Allan Pratt, Atari Corporation
- Patchprogramm fr die serielle Schnittstelle (TOS 2.05, TOS 3.01
- und TOS 3.05).
-
- CX SM00 STAGE Microsystems
- SOTA Printer Spooler
-
- CX SM01 STAGE Microsystems
- ReProK Bueromanagement DUO
-
- CX SM02 STAGE Microystems
- ReProK international EM-NET II, Datenbank-Server fr das
- PAMs-Netzwerk Dieser Server besteht aus zwei Komponenten:
- PAMSERVE.PRG (AUTO-Ordner) und PAMSERVE.ACC. PAMSERVE.PRG
- installiert einen neuen Reset-Vektor ($426 resvalid und $42a
- resvector) mit der XBRA-ID SM02 sowie einen Cookie SM02 zur
- Kommunikation mit dem Accessory.
-
- X SMAU Marcel Waldvogel
- Set-Maus-Accessory
-
- X SMon Karsten Isakovic, OverScan GbR
- SysMon, der System-Monitor. Verndert GEM, GEMDOS, BIOS, XBIOS,
- LINEA, RTX (Trap #4 & 5), VBL, IKBDSYS
-
- CX SMTT Karsten Isakovic, OverScan GbR
- SM124-Emulator (verbiegt AES-, GEMDOS-, BIOS- und XBIOS-Trap
- sowie den exec_os-Vektor).
-
- X SNAP Konrad Hinsen
- That's-Snap-Accessory (verbiegt Hardcopy-Vektor).
-
- X SPCK Robert Irrgang
- Ramdisk fr SPC-Modula
-
- X SPEE Stefan Hintz
- Maus-Speeder (PD)
-
- CX SPEX Stefan Eissing, SciLab Gmbh
- Steve's Printing Exzessory 2.0 (Druckerspooler fr ST/STE und
- TT, verbiegt BIOS-Trap, BIOS-Ausgabevektoren und
- BUSY-Interrupt).
-
- X STAT Laurenz Prner
- STATOS (statistische Auswertung von BIOS-, XBIOS- und
- GEMDOS-Aufrufen). Erschienen im ST-Magazin.
-
- X STMS Martin Backschat & Peter Melzer
- ST-Magazin Screendump (St-Magazin 2 & 1990). Verbiegt den
- Hardcopy-Vektor.
-
- CX SWAP Uwe Seimet, Maxon Computer
- OUTSIDE.PRG (virtuelle Speicherverwaltung fr TT)
-
- X SYNT Marcel Waldvogel
- Syntex (Schrifterkennung, Marvin AG). Tastatursimulation: TOS
- 1.0: BIOS; nicht TOS 1.0: xconstat und xconin der Console;
- Joystick
-
- X SysE Martin Drrschnabel
- Systemeditor, verwaltet und fgt nderungen ins Betriebssystem
- ein
-
- X Syso Hecker + Knobbe Computersysteme GbR
- ST-Sysop (PC-Net kompatible Mailbox fuer Atari, verbiegt versch.
- Exception-Vektoren, BIOS-Vektoren und einen Eintrag der
- VBl-Queue)
-
- X SZ_M Nickel Szebrowski
- Dyn. Mausbeschleuniger (Bezugsquelle: NICKEL@MAFIA.ZER,
- /usergroups-lokal/st/file-system@MAFIA.ZER) Verbogen wird:
- mousevec (XBIOS 34 Kbdvbase)
-
- X ST-C Matthias Andr
- ST-Cache (verbiegt hdv_rw und hdv_mediach).
-
- X TASS Markus Fritze
- Turbo-Assembler
-
- X TCFS Borland Mnchen
- Turbo-C-Fileselector als Accessory; verbiegt den GEM-Trap.
-
- CX TCRB Ralf Biedermann
- TCache (Harddiskcache). Hngt in hdv_bpb(), hdv_mediach(),
- hdv_rw()) und TRAP #13.
-
- X Tenv Markus Bank
- Setzt Enviroment aus AUTO-Ordner, biegt exec_os um, gehrt
- zum Terminalprogramm TRAPIDO.
-
- X TFIX Karsten Isakovic, Atari Corporation
- XBRA-Version des TOS-14-FIX-Programm von Atari. Verndert XBIOS,
- LINEF und RESET Vektoren.
-
- CX THNX Dirk Haun
- THINX (Shell). Zeichenfilter fr Druckerausgaben. Verbiegt den
- BIOS-Vektor. THINX ist Shareware und auf der
- ST-Computer-PD-Diskette 323 sowie PD-Journal Disk Nr. 124 zu
- finden.
-
- X TIM3 Lars Erik Osterud
- TIMEDRV3.PRG -- 'Corner clock and active disk drive/direction
- display'
-
- X TIM5 Lars Erik Osterud
- TIMEDRV5.PRG -- 'Same as TIMEDRV3 but with screen protector'
-
- X TMon Thomas Tempelmann & Johannes Hill
- Templemon (unverzichtbarer Debugger).
-
- X TOpW Laurenz Prner
- TOp-Manager Watcher (etv_critic).
-
- X TPat Laurenz Prner
- vr_trnfm()-Patch. Behebt den int-overflow-Fehler in der
- vr_trnfm()-Routine des TOS. Verbiegt VDI/AES- und BIOS-Traps.
-
- X TRAK Julian F. Reschke
- Track-Speed (einfacher Maus-Speeder). Hngt im Maus-Vektor.
-
- X TSEN Jrgen Kriege
- TSE-NET (Netzwerk von Inotec)
-
- C TTTF Marcel Waldvogel
- TT2TF ("Thirty-Two to Twenty-Four"). Damit wird dem TT ein
- 24-Bit-Adressbus verpat, so da z.B. TEMPUS drauf luft. Der
- Cookie zeigt auf eine Routine, mit der zwischen 24- und
- 32-Bit-Adressbus umgeschalten werden kann.
-
- X TWFS Konrad Hinsen
- That's-Write-File-Selector-Accessory (verbiegt TRAP #2)
-
- CX Typ1 Frank Knobbe
- TYPENRAD-Accessory, hngt in PRN-OUT, PRN-OUTSTAT und
- VBL-Vektor.
-
- X UKB1 Uwe Koloska
- Fastload
-
- X UKB3 Uwe Koloska
- Fastload & Midi-Through
-
- X UN*X Michael Schwingen
- Unixname - belegt trap #1, konvertiert UNIX-Filenamen bei allen
- GEMDOS-Aufrufen in GEMDOS-konformes Format (im Moment nur '/'
- nach '\'.
-
- X VECS Stephan Gerle
- Vecshow (zeigt Systemvektoren an; verbiegt Bus error)
-
- CX VFIX Karsten Isakovic
- Beseitigt das in ST-Magazin 1/90 beschriebene Handle-Problem im
- VDI von TOS 1.0, TOS 1.04, TOS 1.06, TOS 1.62 und TOS 2.05
- (verndert TRAP#2-Vektor).
-
- X VIRA Carsten Frischkorn, Galactic
- VIRUS-Alarm, residentes Programm, das eingelegte Disketten auf
- ausfhrbare Bootsektoren berprft (vernderter Vektor: hdv_bpb)
-
- C VRAM Alexander Herzlinger, OverScan GbR
- VRAM (virtuelle Speicherverwaltung fr TT).
-
- X VREP Carsten Frischkorn, Galactic
- Resetresidentes Programm, das Systemvektoren berwacht
- (vernderter Vektor: resvector)
-
- X VSco Arnfried Griesert
- Virusscope (Maxon PD-Disk 227)
-
- C VSCR Julian F. Reschke (Standardcookie)
- Zeiger auf Informations-Struktur fr Grobildschirm-Simulatoren.
- Vorgeschlagen von Julian F. Reschke (erstmals benutzt in:
- BigScreen 2, Dokumentation ST-Magazin 7/91, Anleitung zu
- BigScreen 2).
-
- X VSTM Focke Frentzen
- Transfer (ber MIDI, PD)
-
- CX WEGA Dietmar Rabich
- Wird von der WEGA-Library (Dialogboxen etc) benutzt.
-
- X WINZ Claus Brod
- WINZ-Ramdisk (aus dem Buch "Scheibenkleister")
-
- CX WPRO Christoph Conrad
- WProtect (softwaremiger Schreibschutz fuer beliebige logische
- Laufwerke)
-
- X XBTN Tassilo Nitz
- Maus-Routine in `XBOOT'.
-
- CX XDsk Thomas Schallar
- Der Cookie identifiziert die X-Disk (resetfeste Ramdisk mit
- allen mglichen Spielereien und Firlefanz). Im Value steht ein
- Bit-Vektor, der alle Devices angibt, die von der X-Disk
- kontrolliert werden (analog zur Systemvariable _drvbits).
-
- CX XFS1 Edgar Rder
- Master-Modul xfs.mmx (erweitertes Filesystem fr TOS, biegt
- GEMDOS-Trap um)
-
- C XHDI Diverse (Standardcookie)
- Standardschnittstelle fr erweiterte Funktionen von
- Festplattentreibern. Dokumentation in einer der nchsten
- ST-Magazin-Ausgaben.
-
- X XKBD Alex Esser
- Extended Keyboard, aktuelle Version (ursprnglich verffentlicht
- in ST-Computer 6 & 1988)
-
- X xNet Daniel Roedding
- xNet-ST (Low-Cost-Netzwerk)
-
- X XWin Konrad Hinsen
- 'Extended-Windows'-Modul
-
-