home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
EPOC Database | 2001-10-17 | 45.8 KB | 668 lines |
- "Data.appu@i
- Table1
- ColA9
- ColB9
- ColA10
- ColB10
- ColA11
- ColB11
- ColA12
- ColB12
- ColA13
- ColB13
- Table1
- .Bezeichnung
- Symbol
- Gefahr
- *Handhabung
- BWeitere Hinweise
- Gefahrensymbole$
- TANGRAM Art
- tangram.art@freenet.ch9
- Skizze
- QTTUUUUUUUUUUUVYYUU
- ZeUUUU
- PUUUUUVUUYZZY
- &Paint.app
- Gefahrensymbole$
- TANGRAM Art
- tangram.art@freenet.ch
- Explosionsgef
- hrliche Stoffe
- <Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren k
- nnen.DSchlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.>
- Skizze
- &Paint.app
- Gefahrensymbole$
- TANGRAM Art
- tangram.art@freenet.ch
- Explosionsgef
- hrliche Stoffe
- <Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren k
- nnen.DSchlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.
- Brandf
- rdernde Stoffe
- Brandf
- rdernde Stoffe k
- nnen brennbare Stoffe entz
- nden oder ausgebrochene Br
- nde f
- rdern und so die Brandbek
- mpfung erschweren./Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.C
- Gefahrensymbole&
- TANGRAM Art
- tangram.art@freenet.ch
- Explosionsgef
- hrliche Stoffe
- <Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren k
- nnen.DSchlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.
- Brandf
- rdernde Stoffe
- Brandf
- rdernde Stoffe k
- nnen brennbare Stoffe entz
- nden oder ausgebrochene Br
- nde f
- rdern und so die Brandbek
- mpfung erschweren./Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.H
- Skizze
- UefUUY
- &Paint.app
- Gefahrensymbole&
- TANGRAM Art
- tangram.art@freenet.ch
- Explosionsgef
- hrliche Stoffe
- <Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren k
- nnen.DSchlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.
- Brandf
- rdernde Stoffe
- Brandf
- rdernde Stoffe k
- nnen brennbare Stoffe entz
- nden oder ausgebrochene Br
- nde f
- rdern und so die Brandbek
- mpfung erschweren./Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.
- Hochentz
- ndliche Stoffe
- 1. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 0
- C und einem Siedepunkt/Siedebeginn von h
- chstens 35
- 2. Gasf
- rmige Stoffe, die bei gew
- hnlicher Temperatur und normalem Druck bei Luftkontakt entz
- ndlich sind.}1. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- 2. Bildung z
- ndbarer Gas-Luft-Gemische verhindern und Z
- ndquellen fernhalten.M
- Skizze
- VjUUe
- jUZUY
- &Paint.app
- Gefahrensymbole&
- TANGRAM Art
- tangram.art@freenet.ch
- Explosionsgef
- hrliche Stoffe
- <Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren k
- nnen.DSchlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.
- Brandf
- rdernde Stoffe
- Brandf
- rdernde Stoffe k
- nnen brennbare Stoffe entz
- nden oder ausgebrochene Br
- nde f
- rdern und so die Brandbek
- mpfung erschweren./Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.
- Hochentz
- ndliche Stoffe
- 1. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 0
- C und einem Siedepunkt/Siedebeginn von h
- chstens 35
- 2. Gasf
- rmige Stoffe, die bei gew
- hnlicher Temperatur und normalem Druck bei Luftkontakt entz
- ndlich sind.}
- 1. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- 2. Bildung z
- ndbarer Gas-Luft-Gemische verhindern und Z
- ndquellen fernhalten.
- Leichtentz
- ndliche Stoffe
- 1. Selbstentz
- ndliche Stoffe: Sich an der Luft entz
- ndende Chemikalien.
- 2. Wasserreaktive Stoffe: Chemikalien, die bei Ber
- hrung mit Wasser leichtentz
- ndliche Gase entwickeln.
- 3. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21
- 4. -> Weitere Hinweise
- 1. Kontakt mit Luft vermeiden.
- 2. Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser vermeiden.
- 3. Von offenen Flammen, W
- rmequellen und Funken fernhalten.
- 4. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- Z4. Feste Stoffe, die bei kurzzeitiger Einwirkung einer Z
- ndquelle leicht entz
- ndet werden.R
- Skizze
- &Paint.app
- Gefahrensymbole&
- TANGRAM Art
- tangram.art@freenet.ch
- Explosionsgef
- hrliche Stoffe
- <Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren k
- nnen.DSchlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.
- Brandf
- rdernde Stoffe
- Brandf
- rdernde Stoffe k
- nnen brennbare Stoffe entz
- nden oder ausgebrochene Br
- nde f
- rdern und so die Brandbek
- mpfung erschweren./Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.
- Hochentz
- ndliche Stoffe
- 1. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 0
- C und einem Siedepunkt/Siedebeginn von h
- chstens 35
- 2. Gasf
- rmige Stoffe, die bei gew
- hnlicher Temperatur und normalem Druck bei Luftkontakt entz
- ndlich sind.}1. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- 2. Bildung z
- ndbarer Gas-Luft-Gemische verhindern und Z
- ndquellen fernhalten.
- Leichtentz
- ndliche Stoffe
- 1. Selbstentz
- ndliche Stoffe: Sich an der Luft entz
- ndende Chemikalien.
- 2. Wasserreaktive Stoffe: Chemikalien, die bei Ber
- hrung mit Wasser leichtentz
- ndliche Gase entwickeln.
- 3. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21
- 4. -> Weitere Hinweise
- 1. Kontakt mit Luft vermeiden.
- 2. Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser vermeiden.
- 3. Von offenen Flammen, W
- rmequellen und Funken fernhalten.
- 4. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- Z4. Feste Stoffe, die bei kurzzeitiger Einwirkung einer Z
- ndquelle leicht entz
- ndet werden.
- "Sehr giftige Stoffe
- Giftige Stoffe
- Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten Gesundheitssch
- den erheblichen Ausmasses oder gar Tod ein. M
- glichkeit irreversiblen Schadens durch einmalige, wiederholte oder l
- ngere Exposition.eJeglichen Kontakt mit dem menschlichen K
- rper vermeiden und bei Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen.W
- Skizze
- &Paint.app
- Gefahrensymbole&
- TANGRAM Art
- tangram.art@freenet.ch
- Explosionsgef
- hrliche Stoffe
- <Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren k
- nnen.DSchlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.
- Brandf
- rdernde Stoffe
- Brandf
- rdernde Stoffe k
- nnen brennbare Stoffe entz
- nden oder ausgebrochene Br
- nde f
- rdern und so die Brandbek
- mpfung erschweren./Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.
- Hochentz
- ndliche Stoffe
- 1. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 0
- C und einem Siedepunkt/Siedebeginn von h
- chstens 35
- 2. Gasf
- rmige Stoffe, die bei gew
- hnlicher Temperatur und normalem Druck bei Luftkontakt entz
- ndlich sind.}1. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- 2. Bildung z
- ndbarer Gas-Luft-Gemische verhindern und Z
- ndquellen fernhalten.
- Leichtentz
- ndliche Stoffe
- 1. Selbstentz
- ndliche Stoffe: Sich an der Luft entz
- ndende Chemikalien.
- 2. Wasserreaktive Stoffe: Chemikalien, die bei Ber
- hrung mit Wasser leichtentz
- ndliche Gase entwickeln.
- 3. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21
- 4. -> Weitere Hinweise
- 1. Kontakt mit Luft vermeiden.
- 2. Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser vermeiden.
- 3. Von offenen Flammen, W
- rmequellen und Funken fernhalten.
- 4. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- Z4. Feste Stoffe, die bei kurzzeitiger Einwirkung einer Z
- ndquelle leicht entz
- ndet werden.
- "Sehr giftige Stoffe
- Giftige Stoffe
- Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten Gesundheitssch
- den erheblichen Ausmasses oder gar Tod ein. M
- glichkeit irreversiblen Schadens durch einmalige, wiederholte oder l
- ngere Exposition.eJeglichen Kontakt mit dem menschlichen K
- rper vermeiden und bei Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen.
- Gesundheitssch
- dliche Stoffe
- Einatmen, Verschlucken, oder Aufnahme durch die Haut sind gesundheitssch
- dlch. M
- glichkeit irreversiblen Schadens durch einmalige, wiederholte oder l
- ngere Exposition.oKontakt mit dem menschlichen K
- rper, auch einatmen der D
- mpfe, vermeiden und bei Unwohlsein den Arzt aufsuchen.\
- Skizze
- UVjUU
- &Paint.app
- Gefahrensymbole&
- TANGRAM Art
- tangram.art@freenet.ch
- Explosionsgef
- hrliche Stoffe
- <Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren k
- nnen.DSchlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.
- Brandf
- rdernde Stoffe
- Brandf
- rdernde Stoffe k
- nnen brennbare Stoffe entz
- nden oder ausgebrochene Br
- nde f
- rdern und so die Brandbek
- mpfung erschweren./Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.
- Hochentz
- ndliche Stoffe
- 1. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 0
- C und einem Siedepunkt/Siedebeginn von h
- chstens 35
- 2. Gasf
- rmige Stoffe, die bei gew
- hnlicher Temperatur und normalem Druck bei Luftkontakt entz
- ndlich sind.}1. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- 2. Bildung z
- ndbarer Gas-Luft-Gemische verhindern und Z
- ndquellen fernhalten.
- Leichtentz
- ndliche Stoffe
- 1. Selbstentz
- ndliche Stoffe: Sich an der Luft entz
- ndende Chemikalien.
- 2. Wasserreaktive Stoffe: Chemikalien, die bei Ber
- hrung mit Wasser leichtentz
- ndliche Gase entwickeln.
- 3. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21
- 4. -> Weitere Hinweise
- 1. Kontakt mit Luft vermeiden.
- 2. Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser vermeiden.
- 3. Von offenen Flammen, W
- rmequellen und Funken fernhalten.
- 4. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- Z4. Feste Stoffe, die bei kurzzeitiger Einwirkung einer Z
- ndquelle leicht entz
- ndet werden.
- "Sehr giftige Stoffe
- Giftige Stoffe
- Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten Gesundheitssch
- den erheblichen Ausmasses oder gar Tod ein. M
- glichkeit irreversiblen Schadens durch einmalige, wiederholte oder l
- ngere Exposition.eJeglichen Kontakt mit dem menschlichen K
- rper vermeiden und bei Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen.
- Gesundheitssch
- dliche Stoffe
- Einatmen, Verschlucken, oder Aufnahme durch die Haut sind gesundheitssch
- dlch. M
- glichkeit irreversiblen Schadens durch einmalige, wiederholte oder l
- ngere Exposition.oKontakt mit dem menschlichen K
- rper, auch einatmen der D
- mpfe, vermeiden und bei Unwohlsein den Arzt aufsuchen.
- tzende Stoffe
- `Lebendes Gewebe, aber auch viele Materialien werden bei Kontakt mit diesen Chemikalien zerst
- rt.KD
- mpfe nicht einatmen und Ber
- hrung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden.a
- Skizze
- &Paint.app
- Gefahrensymbole&
- TANGRAM Art
- tangram.art@freenet.ch
- Explosionsgef
- hrliche Stoffe
- <Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren k
- nnen.DSchlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.
- Brandf
- rdernde Stoffe
- Brandf
- rdernde Stoffe k
- nnen brennbare Stoffe entz
- nden oder ausgebrochene Br
- nde f
- rdern und so die Brandbek
- mpfung erschweren./Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.
- Hochentz
- ndliche Stoffe
- 1. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 0
- C und einem Siedepunkt/Siedebeginn von h
- chstens 35
- 2. Gasf
- rmige Stoffe, die bei gew
- hnlicher Temperatur und normalem Druck bei Luftkontakt entz
- ndlich sind.}1. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- 2. Bildung z
- ndbarer Gas-Luft-Gemische verhindern und Z
- ndquellen fernhalten.
- Leichtentz
- ndliche Stoffe
- 1. Selbstentz
- ndliche Stoffe: Sich an der Luft entz
- ndende Chemikalien.
- 2. Wasserreaktive Stoffe: Chemikalien, die bei Ber
- hrung mit Wasser leichtentz
- ndliche Gase entwickeln.
- 3. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21
- 4. -> Weitere Hinweise
- 1. Kontakt mit Luft vermeiden.
- 2. Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser vermeiden.
- 3. Von offenen Flammen, W
- rmequellen und Funken fernhalten.
- 4. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- Z4. Feste Stoffe, die bei kurzzeitiger Einwirkung einer Z
- ndquelle leicht entz
- ndet werden.
- "Sehr giftige Stoffe
- Giftige Stoffe
- Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten Gesundheitssch
- den erheblichen Ausmasses oder gar Tod ein. M
- glichkeit irreversiblen Schadens durch einmalige, wiederholte oder l
- ngere Exposition.eJeglichen Kontakt mit dem menschlichen K
- rper vermeiden und bei Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen.
- Gesundheitssch
- dliche Stoffe
- Einatmen, Verschlucken, oder Aufnahme durch die Haut sind gesundheitssch
- dlch. M
- glichkeit irreversiblen Schadens durch einmalige, wiederholte oder l
- ngere Exposition.oKontakt mit dem menschlichen K
- rper, auch einatmen der D
- mpfe, vermeiden und bei Unwohlsein den Arzt aufsuchen.
- tzende Stoffe
- `Lebendes Gewebe, aber auch viele Materialien werden bei Kontakt mit diesen Chemikalien zerst
- rt.KD
- mpfe nicht einatmen und Ber
- hrung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden.
- Reizend wirkende Stoffe
- 9Stoffe mit Reizwirkung auf Haut, Augen und Atmungsorgane.AD
- mpfe nicht einatmen und Ber
- hrung mit Haut und Augen vermeiden.f
- Skizze
- &Paint.app
- GefahrensymboleG
- TANGRAM Art
- Updates auf der Homepage:
- http://www.goldach.net/tangram/
- Explosionsgef
- hrliche Stoffe
- <Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren k
- nnen.DSchlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.
- Brandf
- rdernde Stoffe
- Brandf
- rdernde Stoffe k
- nnen brennbare Stoffe entz
- nden oder ausgebrochene Br
- nde f
- rdern und so die Brandbek
- mpfung erschweren./Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.
- Hochentz
- ndliche Stoffe
- 1. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 0
- C und einem Siedepunkt/Siedebeginn von h
- chstens 35
- 2. Gasf
- rmige Stoffe, die bei gew
- hnlicher Temperatur und normalem Druck bei Luftkontakt entz
- ndlich sind.}1. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- 2. Bildung z
- ndbarer Gas-Luft-Gemische verhindern und Z
- ndquellen fernhalten.
- Leichtentz
- ndliche Stoffe
- 1. Selbstentz
- ndliche Stoffe: Sich an der Luft entz
- ndende Chemikalien.
- 2. Wasserreaktive Stoffe: Chemikalien, die bei Ber
- hrung mit Wasser leichtentz
- ndliche Gase entwickeln.
- 3. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21
- 4. -> Weitere Hinweise
- 1. Kontakt mit Luft vermeiden.
- 2. Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser vermeiden.
- 3. Von offenen Flammen, W
- rmequellen und Funken fernhalten.
- 4. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- Z4. Feste Stoffe, die bei kurzzeitiger Einwirkung einer Z
- ndquelle leicht entz
- ndet werden.
- "Sehr giftige Stoffe
- Giftige Stoffe
- Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten Gesundheitssch
- den erheblichen Ausmasses oder gar Tod ein. M
- glichkeit irreversiblen Schadens durch einmalige, wiederholte oder l
- ngere Exposition.eJeglichen Kontakt mit dem menschlichen K
- rper vermeiden und bei Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen.
- Gesundheitssch
- dliche Stoffe
- Einatmen, Verschlucken, oder Aufnahme durch die Haut sind gesundheitssch
- dlch. M
- glichkeit irreversiblen Schadens durch einmalige, wiederholte oder l
- ngere Exposition.oKontakt mit dem menschlichen K
- rper, auch einatmen der D
- mpfe, vermeiden und bei Unwohlsein den Arzt aufsuchen.
- tzende Stoffe
- `Lebendes Gewebe, aber auch viele Materialien werden bei Kontakt mit diesen Chemikalien zerst
- rt.KD
- mpfe nicht einatmen und Ber
- hrung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden.
- Reizend wirkende Stoffe
- 9Stoffe mit Reizwirkung auf Haut, Augen und Atmungsorgane.AD
- mpfe nicht einatmen und Ber
- hrung mit Haut und Augen vermeiden.
- Umweltgef
- hrliche Stoffe
- Stoffe, die sowohl die aquatische (Wasserorganismen, Gew
- sser) als auch die nichtaquatische Umwelt (Tiere, Pflanzen, Luft) sch
- digen oder langfristige sch
- dliche Wirkungen auf die Umwelt haben.$Nicht in die Umwelt gelangen lassen.P
- Schweizer Giftklassen (CH)
- usserst giftige Stoffe mit canzerogenem, teratogenem oder mutagenem Potential.
- usserst giftige Stoffe
- 2= Sehr giftige Stoffe
- 3= Giftige Stoffe
- 4= Nicht ungefahrliche Stoffe
- 5= Stoffe geringer Gef
- hrlichkeit
- Frei= Giftklassenfreie Stoffe
- P,WGK - Wassergef
- hrdungsklassen (Deutshe WGK)
- 0= Im allgemeinen niht wassergef
- hrdende Stoffe
- 1= Schwach wassergef
- hrdende Stoffe
- 2= Wassergef
- hrdende Stoffe
- 3= Stark wassergef
- hrdende Stoffe
- P1VbF - Verordnung
- ber brennbare Fl
- ssigkeiten (D)
- A I= Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21
- A II= Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt von 21
- C bis 55
- A III= Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt von 55
- C bis 100
- B= A I= Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21
- C, die sich bei 15
- C in Wasser l
- sen oder deren Bestandteile sich bei 15
- C in Wasser l
- GefahrensymboleG
- TANGRAM Art
- Updates auf der Homepage:
- http://www.goldach.net/tangram/
- aus Fluka Chemikalienkatalog
- Explosionsgef
- hrliche Stoffe
- <Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren k
- nnen.DSchlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.
- Brandf
- rdernde Stoffe
- Brandf
- rdernde Stoffe k
- nnen brennbare Stoffe entz
- nden oder ausgebrochene Br
- nde f
- rdern und so die Brandbek
- mpfung erschweren./Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.
- Hochentz
- ndliche Stoffe
- 1. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 0
- C und einem Siedepunkt/Siedebeginn von h
- chstens 35
- 2. Gasf
- rmige Stoffe, die bei gew
- hnlicher Temperatur und normalem Druck bei Luftkontakt entz
- ndlich sind.}1. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- 2. Bildung z
- ndbarer Gas-Luft-Gemische verhindern und Z
- ndquellen fernhalten.
- Leichtentz
- ndliche Stoffe
- 1. Selbstentz
- ndliche Stoffe: Sich an der Luft entz
- ndende Chemikalien.
- 2. Wasserreaktive Stoffe: Chemikalien, die bei Ber
- hrung mit Wasser leichtentz
- ndliche Gase entwickeln.
- 3. Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21
- 4. -> Weitere Hinweise
- 1. Kontakt mit Luft vermeiden.
- 2. Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser vermeiden.
- 3. Von offenen Flammen, W
- rmequellen und Funken fernhalten.
- 4. Jeglichen Kontakt mit Z
- ndquellen vermeiden.
- Z4. Feste Stoffe, die bei kurzzeitiger Einwirkung einer Z
- ndquelle leicht entz
- ndet werden.
- "Sehr giftige Stoffe
- Giftige Stoffe
- Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten Gesundheitssch
- den erheblichen Ausmasses oder gar Tod ein. M
- glichkeit irreversiblen Schadens durch einmalige, wiederholte oder l
- ngere Exposition.eJeglichen Kontakt mit dem menschlichen K
- rper vermeiden und bei Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen.
- Gesundheitssch
- dliche Stoffe
- Einatmen, Verschlucken, oder Aufnahme durch die Haut sind gesundheitssch
- dlch. M
- glichkeit irreversiblen Schadens durch einmalige, wiederholte oder l
- ngere Exposition.oKontakt mit dem menschlichen K
- rper, auch einatmen der D
- mpfe, vermeiden und bei Unwohlsein den Arzt aufsuchen.
- tzende Stoffe
- `Lebendes Gewebe, aber auch viele Materialien werden bei Kontakt mit diesen Chemikalien zerst
- rt.KD
- mpfe nicht einatmen und Ber
- hrung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden.
- Reizend wirkende Stoffe
- 9Stoffe mit Reizwirkung auf Haut, Augen und Atmungsorgane.AD
- mpfe nicht einatmen und Ber
- hrung mit Haut und Augen vermeiden.
- Umweltgef
- hrliche Stoffe
- Stoffe, die sowohl die aquatische (Wasserorganismen, Gew
- sser) als auch die nichtaquatische Umwelt (Tiere, Pflanzen, Luft) sch
- digen oder langfristige sch
- dliche Wirkungen auf die Umwelt haben.$Nicht in die Umwelt gelangen lassen.P
- Schweizer Giftklassen (CH)
- usserst giftige Stoffe mit canzerogenem, teratogenem oder mutagenem Potential.
- usserst giftige Stoffe
- 2= Sehr giftige Stoffe
- 3= Giftige Stoffe
- 4= Nicht ungefahrliche Stoffe
- 5= Stoffe geringer Gef
- hrlichkeit
- Frei= Giftklassenfreie Stoffe
- P,WGK - Wassergef
- hrdungsklassen (Deutshe WGK)
- 0= Im allgemeinen niht wassergef
- hrdende Stoffe
- 1= Schwach wassergef
- hrdende Stoffe
- 2= Wassergef
- hrdende Stoffe
- 3= Stark wassergef
- hrdende Stoffe
- P1VbF - Verordnung
- ber brennbare Fl
- ssigkeiten (D)
- A I= Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21
- A II= Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt von 21
- C bis 55
- A III= Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt von 55
- C bis 100
- B= A I= Fl
- ssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21
- C, die sich bei 15
- C in Wasser l
- sen oder deren Bestandteile sich bei 15
- C in Wasser l
-