BZeitListe ist ein Zeit- und Projekt / Kunden / Rechnungsverwaltungssystem.
Sie k
nnen zeitbezogene Eintr
ge erfassen und diese Kategorien und T
tigkeiten zuordnen.
Innerhalb dieser Datenbankeintr
ge kann man dann problemlos beliebig bl
ttern und sehr schnell Berichte (Zwischensummen) erstellen.
Es gibt vordefinierte Filtermechanismen, die man f
r automatisch generierbare Summen f
r Tage, Wochen oder Monate verwenden kann.
Sie k
nnen den Zugriff auf Ihre Datenbank auch mit einem Kennwort vor neugierigen Blicken sch
tzen.
`ASie k
nnen dieses Programm
ber einen Zeitraum von zwei Wochen unverbindlich testen, danach m
ssen Sie die Registrierungsgeb
hr an den Autor zahlen.
Solange Sie ZeitListe nicht registriert haben, unterliegt sie bestimmten funktionalen Restriktionen.
Sie k
nnen das gesamte Archiv UNVER
NDERT weitergeben.
Bitte unterst
tzen Sie das Shareware-Prinzip!
AZeitListe ist aus vier Hauptansichten aufgebaut:
Details
Kategorien
tigkeiten
Rechnungen
Das Umschalten zwischen den Ansichten erfolgt mittels der Taste
In der Kopfzeile jeder Ansicht ist die jeweilige Bezeichnung der einzelnen Spalten ersichtlich; darunter
im Hauptteil des Bildschirms
finden sich die dazugeh
rigen Datenbankeintr
Am Fu
der Bildschirmansicht befindet sich die ->Statuszeile.
&paint.app
CJede Operation, welche die Datenbankstruktur
ndert, wie z.B. die
nderung des Sortierkriteriums, die
nderung der Ansichten, usw. Wie auch die Durchf
hrung von Daten
nderungen selbst, wie z.B.
nderung oder L
schung von Datens
tzen vergr
ern die Datenbank mitunter erheblich. Daher sollte man in gewissen Abst
nden mittels der Funktion
Komprimieren
aus dem Men
Datei
verlorenen Speicherplatz wieder zur
ckgewinnen.
ZeitListe kann die
berpr
fung f
r eine notwendige Komprimierung der Datenbank aber auch selbst vornehmen. W
hlen Sie hierf
r im Dialog der Einstellungen Autokomprimierung an.
Hinweis: Durch das Beenden von ZeitListe wird automatisch eine Komprimierung gestartet, daher kann das tats
chliche Aussteigen aus der Applikation manchmal etwas verz
gert werden.
{CNach Beendigung des Arbeitsvorgangs (oder w
hrenddessen) gibt es die M
glichkeit des Einf
gens von weiteren Details. Es wird gefragt nach:
Zeit und Datum der T
tigkeit
Dauer der T
tigkeit
Beendigungszeitpunkt der T
tigkeit
Kategorie (oder Kunde, Projekt, Aufgabe,...)
tigkeit
Wert (Preis)
Ein kurzes Memo
Hinweis: Ende-Zeit, Dauer und Beginnzeit werden jeweils berechnet, abh
ngig davon, in welches Feld man wechselt. Wenn man also z.B. vom Feld Dauer in das Feld f
r die Beginnzeit springt, wird die Ende-Zeit entsprechend angeglichen.
Hinweis: Alle existierenden Kategorien k
nnen durch das Anklicken der Taste Tab ausgew
hlt werden; neue Kategorien werden durch Eingabe einer Beschreibung definiert.
Wichtig: Wert und T
tigkeit sind miteinander verkn
pft, siehe ->Wert
Wichtig: Die Eingabe zweier Eintr
ge mit gleichem Datum und gleicher Beginnzeit in die Datenbank ist nicht m
glich.
gt der ausgew
hlte Eintrag das aktuelle Datum, ist die Eingabe eines Nachtrags m
glich.
Die Beendigungszeit des ausgew
hlten Eintrags gilt dann als Beginnzeit eines neuen Eintrags;
blicherweise ist dies besonders von Nutzen, wenn die Arbeit unter einer anderen Kategorie und/oder T
tigkeit fortgesetzt wird.
ADurch die Auswahl
Zeitstempel
aus dem
Bearbeiten
oder durch Dr
cken der Taste
der Statuszeile kann der Zeitpunkt der Beendigung des ausgew
hlten laufenden Eintrags gleich der aktuellen Uhrzeit gesetzt werden.
Wichtig: Die Zeitstempeltaste kann nur bei Eintr
gen mit aktuellem Datum verwendet werden.
Hinweis: In der Regel wird diese Funktion nur benutzt, wenn die Arbeit an einem Projekt mehr Zeit als nach ersten Sch
tzungen in Anspruch nimmt ( z.B. bis zum aktuellen Zeitpunkt).
&paint.app
ADas Anlegen von verschiedenen Kategorien ist Voraussetzung f
r die Rechnungslegung oder einfach nur Kategorisierung Ihrer Arbeit; diese Kategorien sind folgenderma
en definiert:
Beschreibung
Ein kurzes Memo
Hinweis: Sie k
nnen den Bezeichner
Kategorie
beliebig umbenennen.
Wichtig: Das F
hren von zwei Eintr
gen mit dem selben Namen oder der selben Beschreibung in der Datenbank ist nicht m
glich.
WAUm der erledigten Arbeit einen ->Wert zuzuordnen, m
ssen T
tigkeiten wie folgt definiert werden:
Beschreibung
Berechnungsgrundlage (pro Stunde oder Fixwert (Pauschale) f
r die gesamte T
tigkeit)
Preis
Ein kurzes Memo
Wichtig: Das F
hren von zwei Eintr
gen mit dem selben Namen oder der selben Beschreibung in der Datenbank ist nicht m
glich.
ADas L
schen eines Eintrags ist nur m
glich, wenn dieser nicht mit einem anderen Eintrag verkn
pft ist.
Wichtig: Wird eine Rechnung gel
scht, so verschwinden auch alle damit zusammenh
ngenden Details. Diese Funktion kann zum Sauberhalten der Datenbank gen
tzt werden.
BIst ein ausgew
hlter Eintrag mit einer T
tigkeit basierend auf st
ndlichen Raten verkn
pft, ist die Angabe eines anderen Werts unzul
ssig. Sollte dies trotzdem geschehen, so wird das T
tigkeitsfeld gel
scht, um eine neue (unbenannte) T
tigkeit anzuzeigen. In diesem Fall wird der Wert aus der Anzahl der Stunden (oder Einheiten) und dem Preis pro Stunde berechnet.
Die zweite M
glichkeit zur Verrechnung einer T
tigkeit ist die Gestaltung eines Fixpreises (Pauschale) f
r die gesamte T
tigkeit, unabh
ngig von ihrer Dauer.
ADie Statuszeile am Fu
der Bildschirmansicht zeigt je nach Art der Ansicht einige Summeninformationsfelder und die Filtertasten.
Eine rasche Auswahl wird durch die Aktivierung des Filters Datum, Kategorie oder T
tigkeit mittels der Filtertasten erm
glicht.
Ganz rechts am Bildschirm zeigt eine Nummer je nach Art der Ansicht die Anzahl der aktuell gezeigten (und ausgew
hlten) Datens
`ADer Dialog Filter dient zur Erstellung von Berichten oder zur Einschr
nkung der Anzahl der angezeigten Eintr
Der Filter beeinflu
t folgende Funktionen:
Summe (in der Statuszeile)
Drucken
Exportieren
Speichern der Datenbank unter anderem Namen (optional)
Mit dem Befehl
Alle Ausw
aus dem Men
Ansicht
nnen Filter wieder entfernt werden.
UAWenn durch den gerade aktiven Filter ein bestimmter Zeitabschnitt (Tag, Woche, Monat) selektiert worden ist, kann man durch Dr
cken der Befehle N
chster oder Vorheriger aus dem Eintrag Ausw
hlen im Men
Ansicht zum n
chsten/vorherigen Zeitabschnitt wechseln.
Dies ist auch durch das Dr
cken der Tasten
und
in der Statuszeile m
glich.
&paint.app
&paint.app
oANach beendigter Rechnungslegung kann verhindert werden, da
die daf
r verwendeten Detaileintr
ge in die Zeit- und Wertsummen eingegliedert werden. Daf
ein Rechnungseintrag wie folgt eingegeben werden:
Beschreibung
Kategorie
Zeitrahmen
Ein kurzes Memo
Die Felder Gedruckt, Versandt und Bezahlt dienen zur Kontrolle bzw. Verfolgung der ausgestellten Rechnungen.
`ANach der Eingabe und Best
tigung des Kennworts kann die entsprechende Datenbank nur durch die Spezifikation desselben Kennworts wieder ge
ffnet werden.
Um das aktuelle Kennwort zu entfernen, best
tigen Sie den leeren Dialog.
Wichtig: Das Kennwort wird vom Benutzer beim
ffnen der Datenbank erfragt.
Hinweis: Ausschlie
lich f
r registrierte Benutzer!
ADie aktuell angezeigten Eintr
ge (in der jeweilig angezeigten Ansicht) werden in einer Datei gesichert, um sie dann wiederum auf einem PC oder Mac f
r weitere Verarbeitung einlesen zu k
nnen (z.B. in einer Tabellenkalkulation).
Durch die Auswahl der Option Timeslips
wird die Datenbank in einer f
r diese Applikation verwendbaren Form exportiert.
Durch dr
cken der Schaltfl
Optionen
kann man verschiedene Exportparameter einstellen.
Hinweis: Ausschlie
lich f
r registrierte Benutzer!
ber den Exportoptionen Dialog sind eine Reihe von Einstellungen vorzunehmen, wie:
Die Angabe all jener Spalten, die in den Export mitaufgenommen werden sollen: so k
nnen ungew
nschte Spalten gel
scht werden, einzubeziehende Spalten eingef
gt werden.
Der Textkennzeichner, also jenes Zeichen, das den einzelnen Spaltenwerten voran- und nachgestellt wird, kann ausgew
hlt werden: ein Anf
hrungszeichen, ein Hochkomma oder kein eigenes Symbol.
Der Feldbegrenzer, also jenes Zeichen, das zwischen den einzelnen Spalte eingef
gt wird (um sie zu trennen) kann ausgew
hlt werden: ein Komma, ein Leerzeichen oder ein Tabstopp.
ATab schaltet zwischen den einzelnen Ansichten um.
Enter / Shift Enter f
gt einen neuen Eintrag nach Abfrage aller relevanten Daten ein bzw. zeigt den letzten Eintrag f
nderungen an, abh
ngig von der entsprechenden Auswahl in den Einstellungen / Verschiedenes.
Strg Enter zeigt ein situationsbezogenes Men
Durch Dr
cken von Esc gelangt man zur
ck in die Detailansicht.
Hinweis: Die Links und Rechts Tasten rollen die Anzeige (soweit m
glich) in die jeweilige Richtung.
|DFolgende Bildschirm / Tastaturcharakteristika k
nnen ver
ndert werden:
Anzeige: zeige / verberge ein feines Raster im Hintergrund der Hauptansicht; zeige / verberge abgek
rzte Tagesbezeichnungen in der linken Spalte der Detailansicht; zeige / verberge die Jahreszahl der Datumsspalten, zeige / verberge eine horizontale Bildlaufleiste am unteren Rand des Hauptfensters.
Die Anzahl der Minuten bei Zeitangaben k
nnen entsprechend der jeweiligen Einstellung entweder in Minuten oder als Zehntel einer Stunde angezeigt werden.
Lokal: hiermit kann man Bezeichner f
r die Felder Kategorie, T
tigkeit und Wert spezifizieren, die f
r die jeweils gerade geladene Datenbank gelten.
Global: hiermit kann man Bezeichner f
r die Kategorie, T
tigkeit und den Wert angeben, die f
r jene Datenbanken gelten, die keine lokalen Definitionen haben.
Enter macht: gibt an, welche Aktion durch Bet
tigen der Enter-Taste ausgef
hrt wird: Einf
gen oder
ndern eines Eintrags.
Bei Auswahl von Autokomprimierung
berpr
ft das Programm von Zeit zu Zeit die Gr
e der Datenbankdatei und f
hrt eine Komprimierung durch, wenn das Verh
ltnis den eingestellten Wert
bersteigt.
ANach zweiw
chiger Anwendung von ZeitListe erscheinen nach jedem Start des Programms Registrierungshinweisfenster.
Bei Nichtbeachtung sind folgende Funktionen nicht gegeben:
Schutz der Datenbanken durch ein Kennwort
Druck
Export bzw. Import der Datenbankinhalte im CSV-Format
CSie k
nnen ZeitListe (abh
ngig von zus
tzlichen Kosten) wie folgt beim Autor registrieren:
durch die
bersendung von 30 $ in bar an die Adresse des Autors
mittels des SWREG Service des CompuServe Dienstes (entspricht 38 $) SWREG ID=17132
ber das Internet via RegNet
s Registrierungsseiten (42 $) unter http://www.swregnet.com/2285p.htm
durch einen Scheck
ber 45 $ (inklusive der anfallenden Bankkosten) der auf den Autor ausgestellt ist.
Wenn Sie zus
tzlich die letzte Version der Software auf einer Diskette sowie ein gedrucktes Handbuch erhalten wollen, sollten Sie mit weiteren 8 $ rechnen (SWREG ID=17133 bzw. http://www.swregnet.com/2286p.htm).
Geben Sie bitte Ihren Namen wie in den Benutzerinformationen gespeichert an und, wenn m
glich, auch eine Email Adresse f
r eine rasche R
ckantwort.
Sie erhalten dann im Gegenzug einen Code zugesandt, der die Restriktionen und Hinweisfenster unterdr
ZASowohl f
r die Zusendung der Registrierungsgeb
hr als auch f
r eine Kontaktaufnahme f
r technische Unterst
tzung k
nnen Sie den Autor der ZeitListe wie folgt erreichen:
Thomas Nemec
Gladbeckstrasse 1/12a/10
Schwechat, AUSTRIA
Tel.: +43-1-7077807
Fax: +43-1-7077807
Email: tnemec@compuserve.com
Internet:
http://www.user.xpoint.at/tnemec/
Filter
: Treffen einer AuswahlR
ZeitListe!
/Bereich Bericht Statistiken Untermengen Auswahl
6Filter: Auswahl des n
chsten/vorherigen ZeitabschnittsR
ZeitListe!
/Bereich Bericht Statistiken Untermengen Auswahl
Eingabe von RechnungsdatenR
ZeitListe!
nderungen
&Schutz von Datenbanken durch KennworteR
ZeitListe!
Code Sicherheit Pa
Export einer DatenbankR
ZeitListe!
CDF CSV
Export OptionenR
ZeitListe!
CDF CSV
Import in eine DatenbankR
Sie k
nnen eine zuvor exportierte Datenbank aus einer Textdatei auch wieder importieren.
Hinweis: Ausschlie
lich f
r registrierte Benutzer!
ZeitListe!
CDF CSV
)Verwendung von ZeitListe mittels TastaturR
ZeitListe!
Tastatur Tastenk
EinstellungenR
ZeitListe!
Konfiguration
JEinschr
nkungen bei der Verwendung nichtregistrierter Kopien von ZeitListeR
ZeitListe!
Registrierung Shareware
Registrierung von ZeitListeR
ZeitListe!
Registrierung Shareware
Kontaktieren des AutorsR
ZeitListe!
Registrierung SharewarefP
SchnelleinstiegR
ZeitListe!
+Grundlagen Einf
hrung Begriffe Definitionen
ZeitListe ist Shareware!R
ZeitListe!
Registrierung
HauptansichtR
ZeitListe!
Bildschirm
KomprimierungR
ZeitListe!
Wartung Performance
AuswahlR
Alle Operationen (Drucken, Summenbildung, Exportieren, ..) werden mit den aktuell aufgerufenen Datens
tzen ausgef
hrt; sollen alle Eintr
ge erfa
t werden, so mu
zuvor aus dem Men
Ansicht
der Befehl
Alle ausw
erfolgen.
ZeitListe!
Bereich Auswahl Filter
gen von DetaildatenR
ZeitListe!
nderungen
Nachtrag eines DetaileintragsR
ZeitListe!
Detail
Kopieren eines DetaileintragesR
Soll ein neuer Eintrag auf Basis der Kategorie, T
tigkeit und / oder der Notiz des gerade ausgew
hlten Eintrags erfa
t werden, so kann dies mittels der
Kopieren
Funktion aus dem Men
Bearbeiten
erfolgen.
ZeitListe!
Detail
Aufspalten eines DetaileintragsR
ein vorhandener Eintrag der Datenbank in zwei unterschiedliche Kategorien und/oder T
tigkeiten aufgespalten werden, so geschieht dies durch Angabe der Dauer und Position der neu entstandenen Fraktion in Relation zum bereits bestehenden Teil.