home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Powerdrive 1997 February / POWERDRIVE0297.ISO / share / texte / platzda.wri < prev    next >
Text File  |  1997-01-07  |  27KB  |  533 lines

  1. Hinweis zum Drucken dieses Handbuches:
  2. Bitte verwenden Sie zur optimalen Druckausgabe die Schriftart  "Times New Roman"
  3. mit der Schriftgr÷▀e "11".
  4.  
  5.  
  6. Handbuch zu æPlatz da! 4.0 fⁿr WindowsÆ
  7.  
  8.  
  9. Inhaltsverzeichnis:
  10.  
  11. Seite 2        Was ist æPlatz da! 4.0 fⁿr WindowsÆ ?
  12.         GewΣhrausschlu▀
  13.         Systemvoraussetzungen
  14.         Installation
  15.         
  16. Seite 3        Arbeiten mit æPlatz da! fⁿr WindowsÆ (Schnellⁿbersicht)
  17.  
  18. Seite 4        Vorgehensweise von æPlatz da! fⁿr WindowsÆ
  19.                         Wie arbeitet Platz da! ? 
  20.                         æPlatz da!Æ und CD-ROM 
  21.                         æPlatz da!Æ und Netzwerk 
  22.  
  23. Seite 5        Das Hauptmenⁿ        Untergliederung
  24.                         Fragezeichen-Buton
  25.                         Undelete-Buton
  26.                         Feld "Zu l÷schende Datei wΣhlen"
  27.                         Variable Suchfelder
  28.                         Feld "Zu durchsuchendes Laufwerk wΣhlen"
  29.                         Feld "Ergebnisanzeige"
  30.                         Sicherheitsabfrage-Feld
  31.                         Durchsuche ... -Feld
  32.                         Betriebsmoduswahl
  33.                         Buton "Suchen und L÷schen starten"
  34.                         Buton "Programm beenden"
  35.  
  36. Seite 7        ZusΣtzliche Tools fⁿr den    Buton- Doppelte Dateien und Verz. suchen
  37.         Expertenmodus            Buton- Dateien mit bestimmter LΣnge suchen
  38.                         Buton- Dateien/Verz. wieder zurⁿcksetzen
  39.  
  40. Seite 10    Menⁿ     Datei            Quit
  41.                         Daten speichern
  42.                         
  43. Seite 10    Menⁿ     Tricks            Undelete - Gel÷schte Dateien wieder 
  44.                         herstellen
  45.                         Standardmodus
  46.                         Expertenmodus    
  47.                             
  48. Seite 11    Menⁿ Info/Tips        Handbuch anzeigen/drucken
  49.                         Softwareproduktinformation    
  50.                         Bestellschein anzeigen/drucken
  51.                         Vollversionsregistrierung
  52.                         Info ⁿber weitere MarketSoft-Programme
  53.                         Softwareproduktinformation
  54.  
  55. Seite 12    Dateiform-ErklΣrung 
  56.  
  57. Seite 15    Inhaltsverzeichnis
  58. Seite 2
  59.  
  60.  
  61. Was ist æPlatz da! fⁿr WindowsÆ?
  62.  
  63. æPlatz da! fⁿr WindowsÆ sΣubert Ihre Festplatten schnell und einfach von Sicherungskopien und platzraubenden Dateien.  Ob alte Sicherungskopien, Auslagerungsdateien, temporΣre Dateireste nach Systemabstⁿrzen, æPlatz da!Æ rΣumt Festplatten auf und schafft wieder neuen Platz.
  64. 30 MB neue SpeicherkapazitΣt nach jedem Start von æPlatz da!Æ sind keine Seltenheit.
  65.  
  66. GewΣhrausschlu▀
  67. Alle Ergebnisse, Programmausgaben, Tips und sonstige Programmaussagen erfolgen ohne GewΣhr.
  68. Ebenso sind durch das Programm vorgenommene L÷schvorgΣnge und daraus resultierende Folgen ohne GewΣhr.
  69. Bei der Erstellung von DatentrΣger und Anleitung wurde mit gr÷▀ter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem k÷nnen Fehler nicht vollstΣndig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren k÷nnen fⁿr fehlerhafte Funktionen oder Informationen und deren Folgen weder juristische noch irgendeine Haftung ⁿbernehmen. Fⁿr VerbesserungsvorschlΣge und Hinweise auf Fehler sind Verleger und Herausgeber dankbar.
  70. Bitte beachten Sie auch unsere allg. GeschΣftsbedingungen in der Datei LIEFBED.WRI.
  71.  
  72.  
  73. Systemvoraussetzungen
  74. PC:            IBM-kompatibler Rechner (80386-SX oder besser)
  75. Betriebssystem:        MS-DOS ab 3.3 - Windows ab Version 3.1 oder Windows '95
  76. Grafikkarte:        WindowsfΣhige Grafikkarte
  77. Hauptspeicher:        Mind. 2 MB
  78. Festplatte:        Mind. 2 MB freie SpeicherkapazitΣt
  79.  
  80.  
  81. Installation
  82. Voraussetzung fⁿr die Installation von Finanzmanager fⁿr Windows ist die bereits ordnungsgemΣ▀ installierte grafische BenutzeroberflΣche Microsoft Windows 3.1 oder Windows '95 (oder neuere Version).
  83. Die Installation erfolgt menⁿgesteuert und ben÷tigt nur wenige Minuten.
  84.  
  85. Folgende Schritte sind durchzufⁿhren:
  86. - 1. Starten Sie Windows
  87. - 2. ╓ffnen Sie DATEI und AUSF▄HREN
  88. - 3. Legen Sie die Diskette in Ihr 3,5" Laufwerk(A bzw. B)
  89. - 4. Geben Sie den Befehl "A:SETUP" (bzw. "B:SETUP") ein und bestΣtigen Sie mit ENTER.
  90.       Die Installationsroutine fⁿhrt nun folgende Schritte aus:
  91. -     Abfrage nach dem Zielpfad (AuswΣhlen oder Vorschlag mit ENTER bestΣtigen)
  92. -     Kopieren der Programmdateien auf die Festplatte in das Verzeichnis "C:\PLATZDA" oder 
  93.       Ihr gewΣhltes Verzeichnis.
  94. -     Anlegen der Programmgruppe "MarketSoft" im Programmanager von Windows
  95. -     Anlegen des Icons zum ÷ffnen des Programms
  96. - 5. BestΣtigen Sie das Ende der Installation
  97. - 6. Aktivieren Sie die Programmgruppe "MarketSoft"
  98. - 7. Starten Sie æPlatz da!Æ fⁿr Windows durch Doppelklicken des Icons.
  99.  
  100.  
  101.  
  102. Seite 3 
  103.  
  104. Arbeiten mit æPlatz da!Æ fⁿr Windows (Schnellⁿbersicht)
  105.  
  106. 1. Starten Sie æPlatz da!Æ fⁿr Windows mit einem Doppelklick auf das æPlatz da!Æ-Icon
  107.  
  108. 2. Sie erhalten nun den Hinweis eine eingelegte CD aus einem CD-ROM-Laufwerk (sofern 
  109.     vorhanden) zu entfernen. Folgen Sie bei Bedarf dem Hinweis und klicken Sie auf "OK".
  110.     Das Hauptmenⁿ von æPlatz da!Æ fⁿr Windows erscheint.
  111.  
  112. 3. Markieren Sie die Kontrollfelder der Dateiarten, nach denen æPlatz da!Æ suchen soll.
  113.     M÷chtenSie nach allen Dateiarten suchen welche æPlatz da!Æ kennt, klicken Sie bitte auf 
  114.     das Kontrollfeld "Alle o.g. Endungen"
  115.  
  116. 4. Beantworten Sie die nun folgende Frage "Suche  von *.HLP-Dateien" nach Bedarf.
  117.  
  118. 5. Bestimmen Sie jetzt die Festplatte auf der æPlatz da!Æ die Suche vornehmen soll oder wΣhlen 
  119.     Sie "Alle Laufwerke von C:\ bis Z:\" mit Mausklick.
  120.     Sollte Ihr Rechner im Netzwerk arbeiten und Sie nicht sΣmtliche Festplatten des 
  121.     Netzwerkes nach Dateimⁿll untersuchen m÷chten, melden Sie sich bitte vor Suchbeginn aus 
  122.     dem Netzwerk ab.
  123.  
  124. 6. Kennzeichnen Sie das Feld "Sicherheitsabfrage" wenn Sie æPlatz da!Æ vor jedem 
  125.     L÷schvorgang um Ihre Genehmigung bitten soll.
  126.  
  127. 7.  Starten Sie den Suchvorgang mit Mausklick auf den Buton "Suchen und L÷schen starten"
  128.  
  129. 8. æPlatz da!Æ sucht jetzt nach den von Ihnen vorgegebenen Dateiarten. Platz da l÷scht nun die
  130.     gewΣhlten Dateien (Bei eingeschalteter Sicherheitsabfrage wird vor jedem L÷schvorgang
  131.     Ihre BestΣtigung erwartet) und zeigt Ihnen den L÷schvorgang mit der Mⁿlleimer-Animation
  132.    (Mⁿlleimer ÷ffnet sich, Datei wird geschluckt, Mⁿlleimer schlie▀t sich) und informiert Sie
  133.     ⁿber die Anzahl der gel÷schten Dateien und ⁿber den gewonnenen Speicherplatz.
  134.  
  135. 9. Haben Sie die Sicherheitsabfrage eingeschaltet, erhalten Sie nun bei jeder gefundenen Datei
  136.     vor dem L÷schvorgang die Sicherheitsabfrage "Soll die Datei XXXXXXXX.XXX aus dem 
  137.     Verzeichnis X.\XXX gel÷scht werden?
  138.     Sie k÷nnen an dieser Stelle mit Mausklick auf den "Ja"-Buton den L÷schvorgang 
  139.     bestΣtigen, mit Mausklick auf den "Nein"-Buton den L÷schvorgang fⁿr diese Datei 
  140.     ⁿberspringen oder die Suche nach weiteren Dateien auf der momentanen Festplatte mit 
  141.     Mausklick auf den "Abbrechen"-Buton beenden.
  142.  
  143. 10.Nach dem æPlatz da!Æ die Suche auf einem Laufwerk beendet hat und Sie ⁿber ein weiteres
  144.      Laufwerk verfⁿgen wechselt das Programm nun in alphabetischer Reihenfolge auf die 
  145.      nΣchste Festplatte und Vorgang 9. beginnt erneut.
  146.  
  147. Suchvorgang abbrechen:
  148. Sie k÷nnen den Such- & L÷schvorgang jederzeit durch ein Mausklick auf den Buton "Suchen und L÷schen starten" unterbrechen.
  149. Seite  4
  150.  
  151. Vorgehensweise von æPlatz da!Æ
  152. Wie arbeitet æPlatz da!Æ ?:
  153.  
  154. æPlatz da!Æ kennt die gebrΣuchlichsten Formen von Sicherungskopien und anderweitigen Dateiendungen mit L÷schcharakter.  æPlatz da!Æ bietet Ihnen zusΣtzlich 2 individuelle Eingabe-m÷glichkeiten fⁿr Dateiarten Ihrer Wahl.
  155. Klicken Sie auf das Buton " Ihre Wahl:" und geben Sie den Dateinamen oder die Dateiendung exakt an ( max. 8 Buchstaben vor dem Punkt, anschlie▀end den Punkt setzen, dann 3 Buchstaben nach dem Punkt eingeben. Z.B. "HINWEIS.DOC" oder "*.MMM" ).
  156.  
  157.  
  158. Sollten Ihnen noch weitere Formen von Dateiendungen von Sicherungskopien aus Ihrem Einsatzgebiet bekannt sein, wⁿrde sich das Team von MarketSoft ⁿber Ihren Tip freuen.
  159. Bitte geben Sie uns Ihre Information mit folgenden Daten weiter:
  160.  
  161. Form der Dateiendung:        z.B.  *.zzz
  162. Programm welches die
  163. Sicherungskopie erstellt:    z.B.  Grafikprogramm Harvard Drawstar Vers. 4.0 
  164.  
  165. Diese Information senden Sie an:  Fax: 06023-31924 - Stichwort "Dateiart fⁿr æPlatz da!Æ"
  166.  
  167. oder schriftlich an    :    MarketSoft GmbH
  168.                 Softwareentwicklung
  169.                 Stichwort "Dateiart fⁿr æPlatz da!Æ"
  170.                 Junkersstra▀e 5
  171.                 63755 Alzenau / Ufr.
  172.  
  173. Absender nicht vergessen:
  174. Sollten wir Ihren Vorschlag in einer Updateversion von æPlatz da!Æ fⁿr Windows einsetzen, erhalten Sie als registrierter Programmanwender ein kostenloses Update.
  175.  
  176.  
  177. æPlatz da!Æ und CD-ROM:
  178. Sollten Sie æPlatz da!Æ angewiesen haben auf allen verfⁿgbaren Festplatten nach Sicherungskopien zu suchen, kontrolliert das Programm alle Speichermedien welche beschrieben werden k÷nnen.
  179. Lassen Sie æPlatz da!Æ nicht unn÷tigerweise auf einem CD-ROM-Laufwerk zu suchen,
  180. da evtl. vorhandene Sicherungsdateien auf diesem Speichermedium nicht gel÷scht werden  k÷nnen .
  181. Grund: Daten auf einer  CD-ROM sind nur lesbar aber nicht Σnderbar, und somit auch nicht l÷schbar. Nicht umsonst hei▀t eine CD-ROM, CD-ROM (ROM = Read Only Memory).
  182.  
  183.  
  184. æPlatz da!Æ und NETZWERK:
  185. æPlatz da!Æ kann alle verfⁿgbaren Festplatten eines Netzwerkes durchsuchen, vorausgesetzt sΣmtliche PCs sind im Windowsnetzwerk eingebunden und befinden sich nicht auf der DOS-Ebene. Sollte sich einer der Rechner auf der DOS-Ebene befinden, startet "Platz da" nicht! 
  186. In diesem Fall melden Sie bitte Ihren Rechner vom Netzwerk ab und starten 'Platzda' erneut.
  187. Seite 5
  188.  
  189. Das Hauptmenⁿ
  190.  
  191.  
  192. Untergliederung
  193. Das Hauptmenⁿ ist in die Bereiche Menⁿleiste, Butonleiste, Dateiwahl, Festplattenwahl und LED-Anzeige untergliedert.
  194.  
  195. Fragezeichen-Button
  196. Durch Mausklick auf die Fragezeichenbutton erhalten Sie das jeweilige Infofenster zu den einzelnen Bereichen.
  197.  
  198. Undelete-Button
  199. ▄ber den Undelete-Button k÷nnen Sie das Programm MWUNDEL.EXE starten und gel÷schte Dateien wieder herstellen. Bitte lesen Sie hierzu das Kapitel" Menⁿ Tricksö auf Seite 10.
  200.  
  201. Feld "Zu l÷schende Datei wΣhlen"
  202. In diesem Bereich k÷nnen Sie æPlatz da!Æ mitteilen, welche Dateien gesucht und gel÷scht werden sollen. Welche Dateiform hinter den einzelnen 2-stelligen Kurzbezeichnungen verbergen k÷nnen Sie dem Kapitel "Dateiform-Endung" von Seite 8 entnehmen.
  203. M÷chten Sie nach allen von æPlatz da!Æ bekannten Dateiformen suchen, genⁿgt ein Mausklick auf das Feld "Alle o.g. Endungen"
  204.  
  205. Variable Suchfelder
  206. æPlatz da!Æ verfⁿgt neben dem ihn bekannten 9 Dateiformen 2 Eingabefelder fⁿr die variable Eingabe.
  207. Hier k÷nnen Sie zusΣtzliche Dateiformen angeben welche æPlatz da!Æ suchen und l÷schen soll
  208.  
  209. Feld "Zu durchsuchendes Laufwerk wΣhlen"
  210. In diesem Bereich k÷nnen Sie æPlatz da!Æ anweisen welche Laufwerke nach den ausgewΣhlten Dateien durchsucht werden sollen.  Ein Mausklick auf das Feld " Alle Laufwerke von A:\ - Z.\" lΣ▀t das Programm auf allen Festplatten suchen.
  211.  
  212. Feld "Ergebnisanzeige"
  213. Die Anzeige informiert Sie ⁿber das Fortschreiten der Suchaktion. Zwischendurch werden Sie, falls das Feld "Sicherheitsabfrage" nicht ausgeschaltet worden ist, nach der L÷schbestΣtigung der gefundenen Dateien gefragt.
  214.  
  215. Sicherheitsabfrage-Feld
  216. Die Sicherheitsabfrage ist standardmΣ▀ig angekreuzt, d.h. æPlatz da!Æ holt sich vor jedem L÷schvorgang Ihr EinverstΣndnis.  Falls æPlatz da!Æ automatisch alle gefundenen Dateien l÷schen soll, mⁿssen Sie die Sicherheitsabfrage per Mausklick ausschalten.
  217.  
  218. Durchsuche ... -Feld
  219. Zeigt nach Start des Suchvorgangs das aktuelle Verzeichnis an welches momentan nach Dateimⁿll durchsucht wird.
  220.  
  221. Seite 6
  222.  
  223. Betriebsmoduswahl
  224. Im Feld "Betriebsmodus" wΣhlen Sie, ob Sie im "Standardmodus" oder im "Expertenmodus" von æPlatz da! fⁿr WindowsÆ arbeiten m÷chten.
  225.  
  226. Im "Standardmodus" wird lediglich nach Dateiarten gesucht welche zum Betrieb eines Programmes nicht ben÷tigt wird oder zumindest nicht dringend notwendig ist (L÷schen von README.*, LIESMICH.* und *.HLP-Dateien).
  227. Dieser Modus ist standardmΣ▀ig voreingestellt.
  228.  
  229. Der "Expertenmodus"  steigert die M÷glichkeit zum Platzgewinn auf einer Festplatte betrΣchtlich, sollte aber nur von wirklichen PC-Fachleuten  verwendet werden, da hiermit auch Dateien und Verzeichnisse gel÷scht werden k÷nnen die fⁿr den Programmbetrieb notwendig sind.
  230. Im "Expertenmodus" sind zur Sicherheit Ihrer Daten zusΣtzlich Sicherheitsabfragen vor jeder Aktion eingebaut, die einen zusΣtzlichen Schutz vor Fehlbedienungen geben.
  231. Weitere Informationen finden Sie in dem Kapitel "ZusΣtzliche Tools fⁿr den Expertenmodus".
  232.  
  233.  
  234. Button "Suchen und L÷schen starten"
  235. Durch Mausklick auf diesen Button wird die Suchaktion von æPlatz da!Æ gestartet.
  236.  
  237.  
  238. Button "Programm beenden"
  239. Beendet æPlatz da!Æ fⁿr Windows
  240.  
  241.  
  242. Seite 7
  243.  
  244. Im Expertenmodus besteht zusΣtzlich die M÷glichkeit Ihre Festplatten nach doppelten Dateien und Verzeichnissen zu durchsuchen, bzw. Dateien mit bestimmter Dateigr÷▀e oder eines bestimmten Gr÷▀enbereiches zu finden.
  245.  
  246.  
  247. ZusΣtzliche Tools fⁿr den Expertenmodus
  248.  
  249. Button - æDoppelte Dateien und Verzeichnisse suchenÆ
  250. ErlΣuterung:
  251. æPlatz da!Æ ist in der Lage einzelne Festplatten nach doppelten Dateien und Verzeichnissen zu durchsuchen.
  252. Oft verwenden Windowsprogramme die gleichen Treiberprogramme, installieren diese aber in jeweils separate Verzeichnisse.
  253. Hierbei kann es sinnvoll sein, von identischen Dateien nur eine Datei in einem Verzeichnis zu behalten, welche fⁿr alle Programme zugΣnglich ist (z.B. C:\WINDOWS) und die restlichen doppelten Dateien zu l÷schen.
  254. Ob sich eine Datei doppelt in verschiedenen Verzeichnissen befindet, kann daran erkannt werden, wenn die Dateigr÷▀e und das Dateidatum neben dem Dateinamen identisch ist.
  255. Ist dies der Fall, k÷nnen wahrscheinlich alle Dupletten gel÷scht werden sofern sich die verbleibende Datei in einem Verzeichnis befindet, welches den einzelnen Programmen zugΣnglich ist (z.B. Pfadangabe in der Datei 'Autoexec.bat' nach C:\WINDOWS in dem sich die Datei befindet).
  256.  
  257. Zu Ihrer Sicherheit: 1 Schritt verschieben - 2. Schritt l÷schen!
  258. æPlatz da!Æ l÷scht aus Sicherheitsgrⁿnden doppelte Dateien oder Verzeichnisse nicht gleich, sondern verschiebt diese in einem ersten Schritt in ein Sicherheitsverzeichnis mit dem Namen "C:\PDWOLD". Sind Sie sich sicher da▀ die von Ihnen zu l÷schenden Dateien oder Verzeichnisse tatsΣchlich nicht mehr ben÷tigt werden, k÷nnen diese nun aus dem Verzeichnis "C:\PDWOLD" endgⁿltig gel÷scht werden.
  259.  
  260. Haben Sie jedoch nach einer Kontrolle betreffender Programme festgestellt, da▀ die zu l÷schenden Dateien oder Verzeichnisse noch ben÷tigt werden, k÷nnen diese ⁿber den Hauptmenⁿbutton "Verzeichnisse oder Dateien wieder zurⁿcksetzen" in das jeweilige Ursprungsverzeichnis wieder zurⁿckkopiert werden.
  261.  
  262. Vorgehensweise:
  263. Nachdem Sie vom æPlatz da!Æ-Hauptmenⁿ den Button "Doppelte Dateien und Verzeichnisse suchen" bestΣtigt haben, treffen Sie im nun folgenden Auswahlbild die Entscheidung, ob Sie nach ödoppelten Dateienö oder ödoppelten Verzeichnissenö suchen m÷chten.
  264.  
  265. Doppelte Dateien:
  266. æPlatz da!Æ merkt sich nun im ersten Arbeitsschritt sΣmtliche Dateinamen mit dazugeh÷riger Dateigr÷▀e und Dateidatum in einer temporΣren Datei.
  267. Nach Abschlu▀ der Suchaktion vergleicht das Programm die Dateien mit gleichem Dateinamen untereinander auf mehrfaches Vorkommen und listet diese in der linken Anzeigebox auf.
  268. Diese Vergleichsintervall kann durchaus 3-10 Minuten dauern, da æPlatz da!æ hierbei ca 150.000-300.000 Untersuchungen vornehmen mu▀.
  269.  
  270. Seite 8
  271.  
  272. Nach Abschlu▀ einer vollstΣndigen Vergleichsabstimmung listet æPlatz da!Æ sΣmtliche Dateien welche mehrfach gefunden wurden in der linken Anzeigebox auf.
  273. Mit Mausklick auf einen bestimmten Dateinamen zeigt æPlatz da!Æ in der rechten Anzeigebox sΣmtliche gleichnamigen Dateien mit Angabe der Dateigr÷▀e und des Dateidatums.
  274. Nun k÷nnen Sie entscheiden welche Datei Sie in das L÷schverzeichnis "C:\PDWOLD" verschieben m÷chten.
  275. Achten Sie jedoch darauf, da▀ Sie alle speicherresidenten (z.Zt ge÷ffneten) Programme (bis auf den Programm-Manager) spΣtesetens vor dem Verschieben schlie▀en, da sonst eventuell genutzte Dateien verschoben werden und es zu Systemfehlermeldungen kommt.
  276.  
  277.  
  278. Doppelte Verzeichnisse:
  279. Vorgehensweise siehe "Doppelte Dateien". Anstelle von Dateien sucht æPlatz da!Æ hier nach doppelten Verzeichnissen.
  280.  
  281.  
  282. Button - æDateien mit bestimmter LΣnge suchenÆ
  283. ErlΣuterung:
  284. Die Suche nach Dateien mit bestimmten Dateigr÷▀en erm÷glicht z.B. das gezielte Finden von Kleinstdateien (0-50 Byte) um diese zu l÷schen. 
  285. Systembedingt kann MS-DOS nur Speicherbl÷cke mit einer Gr÷▀e von 1024 Byte speichern. Somit verbraucht also auch eine Datei welche im Dateimanager mit einer Gr÷▀e von 50 Byte angegeben wird tatsΣchlich den Speicherplatz von 1024 Byte.
  286. Eine Vielzahl von sog. "Kleinstdateien" k÷nnen somit einen erheblichen Speicherplatz verbrauchen. Eine Suche nach solchen Dateien ist also durchaus sinnvoll. ▄berlegen Sie jedoch vor der BestΣtigung des L÷schvorgangs ob die Datei tatsΣchlich nicht ben÷tigt wird.
  287.  
  288. Vorgehensweise:
  289. Nach Mausklick auf den Button "Dateien mit bestimmter LΣnge suchen" erhalten Sie ein weiteres Auswahlfeld in dem Sie bestimmen k÷nnen, ob Sie nach Dateien mit einer bestimmter LΣnge ( z.B. Dateien mit 95428 Byte) oder nach Dateien in einem bestimmten Gr÷▀enbereich suchen ( z.B. Dateien mit einer Gr÷▀e zwischen 95428 Byte - 150460 Byte).
  290.  
  291. Tragen Sie nach der Wahl des gewⁿnschten Suchbegriffes in der neuen Maske die Dateigr÷▀en ein und starten Sie Ihre Suchaktion mit Mausklick auf den Button "OK".
  292.  
  293. Button - æDateien und Verzeichnisse wieder zurⁿcksetzenÆ
  294. Mit dieser Option k÷nnen Sie Verzeichnisse oder Dateien welche Sie mit "Doppelte Dateien und Verzeichnisse suchen" zum l÷schen verschoben haben, wieder an die Ursprungsadresse zurⁿcksetzen.
  295. Nach BetΣtigen des Button erhalten Sie eine Bildschirmmaske in der in der linken Auswahlbox die verschobenen Dateinamen mit einer Endung welche von æPlatz da!Æ vergeben wurde auswΣhlen k÷nnen.
  296. Haben Sie eine Auswahl getroffen erscheint der Ursprungspfad mit dem Dateiname im Feld "Ursprungsverzeichnis der Datei.
  297.  Per Mausklick auf den Button "Verzeichnisse zurⁿckschieben" stellen Sie sΣmtliche zurⁿckzusetzenden Dateien zusammen. Mit dem Button æZurⁿcksetzenÆ stellen Sie den Ursprungszustand wieder her.
  298.  
  299. Button - æVerschobene Dateien endgⁿltig l÷schenÆ
  300. Diese Option ist nur dann ausfⁿhrbar wenn sich verschobene Dateien im Verzeichnis C:\PDWOLD befinden.
  301. Mit dem Befehl "Verschobene Dateien endgⁿltig l÷schen" k÷nnen Sie die mit dem Befehl æDoppelte
  302. Seite 9
  303.  
  304. Dateien und Verzeichnisse suchenÆ verschobenen Dateien und Verzeichnisse endgⁿltig von Ihrer Festplatte l÷schen.
  305. Wenn Sie sich sicher sind, da▀ die verschobenen Dateien und Verzeichnisse tatsΣchlich nicht mehr ben÷tigt werden, k÷nnen Sie in der Auswahlmaske die einzelnen Positionen per Mausklick auswΣhlen und anschlie▀end ⁿber den Button "L÷schen" von Ihrer Festplatte entfernen.
  306.  
  307. Seite 10
  308.  
  309. Menⁿ Datei
  310.  
  311. Mit "Quit" verlassen Sie æPlatz da! fⁿr WindowsÆ.
  312.  
  313. Mit "Daten speichern - F2" k÷nnen Sie ihre getroffene Selektion fⁿr die nΣchste æPlatz da!Æ-Aktion speichern.
  314.  
  315.  
  316. Menⁿ Tricks
  317.  
  318. Mit "Undelete" starten Sie das DOS-Programm MWUNDEL.EXE ( sofern es im Verzeichnis 
  319. C:\DOS vorhanden ist) um versehentlich gel÷schte Dateien wieder herzustellen.
  320.  
  321. Gel÷schte Dateien wieder herstellen:
  322. Sollten Sie mit æPlatz da!Æ fⁿr WindowsÆ versehentlich eine Sicherungsdatei gel÷scht haben welche Sie noch ben÷tigen, k÷nnen Sie mit verschiedenen Programmen die Datei wieder aktivieren.
  323. Hierzu sollten Sie wissen, das Dateien, welche von der Festplatte gel÷scht werden, tatsΣchlich nicht gleich physisch zerst÷rt werden, sondern das vom Betriebssystem lediglich der erste Buchstabe der Datei mit einem Fragezeichen versehen wird (Beispiel: Aus dem Dateiname "BESTELL.TXT" wird nach einem L÷schvorgang die Datei "?ESTELL.TXT") und unter normalen UmstΣnden nicht mehr fⁿr das Betriebssystem zur Verfⁿgung steht. D.h. der Platz auf dem sich Ihre ehemalige Datei befindet wird als "▄berschreibbar" gekennzeichnet und kann vom Betriebssystem im Zukunft genutzt werden um Daten zu speichern.  Solange nun dieser freie Platz der ehemaligen Datei nicht vom Betriebssystem benutzt wird, k÷nnen Sie Ihre Datei mit verschiedenen Programmen wieder zum Leben erwecken.
  324.  
  325. Die u.g. Programme k÷nnen Ihre Datei wieder herstellen.  Bitte informieren Sie sich im jeweiligen Handbuch dieser Software nach deren Handhabung:
  326.  
  327. Programmname        Verzeichnis    Anmerkung
  328.  
  329. MWUNDEL.EXE    C:\DOS        Programm wurde mit MS-DOS auf Ihrem Rechner
  330.                     installiert und liegt im Normalfall auch als Icon unter
  331.                     Windows vor ( Icon: Abfalleimer mit Papier und 
  332.                     Pfeil)
  333.                     Sollte sich MWUNDEL.EXE im Verzeichnis C:\DOS
  334.                     befinden k÷nnen Sie das Programm direkt aus dem 
  335.                     Menⁿ "Tricks"  laden oder der Undelete-Button in 
  336.                     der Symbolleiste drⁿcken.
  337.  
  338.  
  339. UNDEL.EXE        C:\PCTOOLS    Programmteil von PCTOOLS. Bei normaler 
  340.                     Installation finden Sie das Programm im Verzeichnis
  341.                     C:\PCTOOLS
  342.  
  343. Neben diesen M÷glichkeiten k÷nnen auch Programme wie der "Norton Commander" oder Σhnliche Repair/Tool- Programme zur Wiederherstellung benutzt werden.
  344.  
  345. Seite 11
  346.  
  347. Menⁿ Info/Tips
  348.  
  349. Handbuch anzeigen/drucken    
  350. Anzeige bzw. Druckm÷glichkeit des Handbuches
  351.  
  352.  
  353. Bestellschein anzeigen/drucken
  354. Anzeige bzw. Druckm÷glichkeit des Bestellscheines.
  355.  
  356. Vollversionsregistrierung (In der Testversion nicht aktivierbar!)
  357. Druckt einen Registrierschein aus, welchen Sie an MarketSoft senden k÷nnen falls Sie Ihr Programm von einem VertragshΣndler (also nicht direkt von MarketSoft) bezogen haben.
  358. Die Registrierung der Vollversion gibt MarketSoft die M÷glichkeit Sie ⁿber Updates zu informieren.
  359.  
  360. Info ⁿber weitere MarketSoft-Programme
  361. Information ⁿber weitere Programme der Firma MarketSoft
  362.  
  363. Softwareproduktinformation    
  364. Anzeige bzw. Druckm÷glichkeit von Informationsseiten zu den MarketSoft -Softwareprogrammen.
  365.  
  366. Seite 12
  367. Dateiformat-ErklΣrung
  368.  
  369. *.ABK
  370. Sicherungskopie einer Corel Draw-Autobackupdatei der Version 4.0.
  371.  
  372. *.ALT
  373. Sicherungskopie einiger deutschsprachigen Programme. ALT = ALTE Datei
  374.  
  375. *.BAK
  376. Sicherungskopie einer *.BAT-Datei oder einer Corel Draw-Autobackupdatei.
  377.  
  378. *.B~K
  379. Sicherungskopie einer *.BAT-Datei.
  380.  
  381. *.CHK
  382. Sicherungskopie des Programmes CHKDSK oder SCANDISK (ab MS-DOS 6.2). CHKDSK oder
  383. SCANDISK durchsucht Ihre Festplatte u.a. nach Dateiteilen welche nicht mehr ordnungsgemΣ▀
  384. einem Programm zugeordnet werden k÷nnen und sichert diese als *.CHK-Datei. Zuordnungseinheiten
  385. k÷nnen verlorengehen, wenn ein Programm abbricht, ohne temporΣre Dateien ordnungsgemΣ▀ zu
  386. speichern oder zu l÷schen. Im Laufe der Zeit hΣufen sich verlorene Zuordnungseinheiten an und
  387. nehmen Speicherplatz weg.
  388.  
  389. *.CPS
  390. PC-Tools Sicherungskopie von Autoexec.bat.
  391.  
  392. *.CPY
  393. Kopie einer vorhandenen Datei
  394.  
  395. *.CP8
  396.  Sicherungsdatei von PC-Tools 8.0.
  397.  
  398. *.D~L
  399. Sicherungskopie von Soundblaster-Setupdateien
  400.  
  401. *.FIX
  402.  Von der PCTOOLS-Anwendung FIX.EXE angelegte Sicherungsdateien.
  403.  
  404. *.HLP
  405. Hilfedateien von Windowsprogrammen.
  406. ACHTUNG: Diese Dateien werden von vielen Anwendern nicht benutzt und sind daher interessant
  407. zum l÷schen. Da es aber auch Anwender gibt die einzelne oder sΣmtliche Hilfedateien verwenden,
  408. besitzt "Platz da" eine zusΣtzliche Sicherungsabfrage die bei Aktivierung des Feldes "*.HLP"
  409. nochmals eine BestΣtigung der Eingabe verlangt.
  410.  
  411. *.ICC
  412. Windows PC Tools Desktop Caching-Datei (temporΣr).
  413.  
  414. *.LGI
  415. Sicherungskopie Logitech Mouse.
  416. Seite 13
  417.  
  418. *.MTM
  419. Sicherungskopie
  420.  
  421. *.OLD
  422. Einige Programme passen Systemdateien wie die Datei AUTOEXEC.BAT oder CONFIG.SYS dem
  423. neu installierten Programm  an und benennen die VorgΣngerdatei mit der Endung *.OLD um.
  424.  
  425. *.PTW
  426. Sicherungskopie von Pc-Tools fⁿr Windows.
  427.  
  428. *.SAV
  429.  SAVE - Gesicherte Reservedatei
  430.  
  431. *.SHA
  432. Sicherungskopie von Sharan.exe
  433.  
  434. *.SIK
  435. Sicherungskopie/VorgΣngerdatei einer *.TXT-Datei oder einer *.DOC-Datei. Diese Dateien werden
  436. von Textverarbeitungsprogrammen angelegt.
  437.  
  438. *.SVD
  439. Sicherungskopie. Herkunft: Verschiedene Anwenderprogramme.
  440.  
  441. *.SYD
  442. Sicherungskopie/VorgΣngerdatei einer *.SYS-Datei. Diese Dateien werden zum Beispiel beim
  443. ▄berschreiben der Datei CONFIG.SYS als VorgΣngerdatei abgelegt.
  444.  
  445. *.TMP
  446. Programme nutzen bei deren Anwendung unbemerkt vom Anwender die Festplatte zum auslagern
  447. von Dateiteilen. Diese Auslagerungsdateien enden mit TMP (temporΣr). Wird eine Datei nicht
  448. ordnungsgemΣ▀ gespeichert oder bricht man das Programm abrupt ab ( Warmstart, PC ausschalten
  449. etc.) bleiben diese Auslagerungsdateien auf der Festplatte zurⁿck.
  450.  
  451. *.UMB
  452. Nach Nutzung des Programms MEMMAKER werden VorgΣngerdateien von AUTOEXEC.BAT,
  453. CONFIG.SYS und *-INI-Dateien mit der Endung *.UMB abgelegt.
  454.  
  455. *.UMI
  456. Sicherungskopie/VorgΣngerdatei einer INI-Datei. Diese Dateien werden zum Beispiel beim
  457. ▄berschreiben aller INI-Dateien ( WIN.INI etc.) als VorgΣngerdatei abgelegt.
  458.  
  459. *.VMD
  460. TemporΣre Datei von Central Point Backup.
  461.  
  462. *.001-*.009
  463. ZusΣtzliche Sicherungskopie von Dateien welche bereits als "*.bat"-Sicherungen existieren.
  464.  
  465. *.$YM
  466. Sicherungskopie einer Symboldatei von CCP Studio Symbolmanager.
  467. Seite 14
  468.  
  469. *.$$$
  470. Allgemeine Sicherungskopie. Von vielen Programmen in Verwendung.
  471.  
  472. LIESMICH.*
  473. Informationstextdatei von zahlreichen diversen Programmen.
  474.  
  475. README.*
  476. Informationstextdatei von zahlreichen diversen Programmen.
  477.  
  478. READ.ME
  479. Informationstextdatei von zahlreichen diversen Programmen.
  480.  
  481.  
  482. ACHTUNG:
  483. Alle Dateiendungen erfolgen ohne GewΣhr.
  484. Da sich die Softwarehersteller nicht auf verbindliche Dateiendungen verstΣndigt haben, kann es in
  485. EinzelfΣllen durchaus m÷glich sein, da▀ eine Dateiart die bei einem bestimmten Hersteller als
  486. Sicherungskopie gehandhabt wird, bei einem anderen Hersteller eine regulΣr genutzte Datei darstellt.
  487. Die von æPowertoolsÆ verwendeten Dateiendungen wie *.BAK oder *.TMP sind wie alle  o.a.
  488. Dateiendungen allgemein als Sicherungsdateien und temporΣre Dateien bekannt.
  489. Bei Nutzung einer nicht allgemein ⁿblichen Software (z.B. von kleineren SoftwarehΣusern oder
  490. Spartenprogramme) sollte bei Unsicherheit, vor der ersten Nutzung von æPowertoolsÆ eine kurze
  491. ▄berprⁿfung der verwendeten Dateiarten vorgenommen werden.
  492. Bitte beachten Sie, da▀ Sie mit dem Zugriff auf "Undelete" Ihre Datei sofort nach einer L÷schung
  493. wieder aktivieren k÷nnen! - Siehe Handbuch Seite 10.
  494.  
  495. Seite 15
  496.  
  497. Inhaltsverzeichnis:
  498.  
  499. Thema                        Seite
  500. Bestellen                    11
  501. Betriebsmoduswahl                6    
  502. Button "Dateien mit bestimmter LΣnge suchen"    8
  503. Button "Doppelte Dateien und Verz. suchen"    7
  504. Button "Fragezeichen"                5
  505. Button "Programm beenden"            6
  506. Button "Suchen und L÷schen starten"        6
  507. Button "Undelete"                5
  508. Button"Verschobene Dateien und Verz. .."    8
  509. CD-ROM & æPlatz da!Æ                4
  510. Dateiform-ErklΣrung                12
  511. Expertenmodus                    7
  512. Feld "Zu l÷schende Datei wΣhlen"        5
  513. Feld "Zu durchs. Laufwerk wΣhlen"        5    
  514. Feld "Ergebnisanzeige"                5
  515. Feld "Sicherheitsabfrage"            5
  516. Feld "Durchsuche ..."                5
  517. Gel÷schte Dateien wieder herstellen        10
  518. GewΣhr                        2,13
  519. Handbuch                    2
  520. Hilfe - Dateien wieder herstellen        8,10    
  521. Hilfe - Verzeichnisse wieder herstellen        8,10
  522. Installation                    2
  523. Info/Tips                    11
  524. MarketSoft-Programme                11
  525. Netzwerk & æPlatz da!Æ                4
  526. Registrieren                    11
  527. Schnellⁿbersicht                3
  528. Softwareproduktinformation            11
  529. Standardmodus                    3,6
  530. Systemvoraussetzung                2
  531. Undelete                    10
  532. Variable Suchfelder                5
  533. Vollversionsregistrierung            11