home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
OS/2 Professional
/
OS2PRO194.ISO
/
os2
/
com
/
bbs
/
junktick
/
junktick.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-04-17
|
21KB
|
590 lines
JunkTick V. 1.13
I. Vorwort
Da ich selbst einige Filenetze habe und weitergebe, ging mir immer wieder
der Mangel an Programmen auf die Nerven, die mit TIC-Files etc. umgehen
können. TICK selbst funktioniert zwar recht gut, ist aber sehr langsam und
kann nicht all zu viel. Naja, nach all diesem Ärger habe ich mich eben mal
hingesetzt und selbst was geschrieben (ach ja, ein weiterer Grund war
natürlich, daß ich selbst unter OS/2 arbeite und es damals keinen TICK für
OS/2 gab -seufz-)
II. Features
- DOS- und OS/2 Version verfügbar
- Schneller als TICK
- Funktionierendes (!) Dupe-Checking und Replacing
- PassThru-Fileareas möglich
- Haufenweise zusätzliche Optionen zum Verschicken einzelner Files etc.
- Packt TICKECHO- und TICKPACK-Archive aus
- Verschickt und akzeptiert TOC-Archive; Idee ähnlich wie bei TICKPACK,
die Archive werden aber direkt beim Ticken erzeugt und müssen beim
Empfänger auch nicht erst ausgepackt werden, sondern JunkTick kann
direkt aus diesen Archiven lesen
- Fileareas können in Gruppen eingeteilt werden, User haben nur Zugriff
auf bestimmte Gruppen
- Kompletter Ersatz für TICK, HATCH, RFD und RAID
- Voll konfigurierbare Announcements
- AutoAdd-Funktion für neue Areas...
- voll 4D-fähig (und etwas Domain-Support)
- mehr fällt mir jetzt nicht ein, lies einfach den Rest der Doku :-)
III. Config-File
JunkTick liest seine Konfiguration aus dem File JUNKTICK.CFG, das im
selben Verzeichnis wie JUNKTICK.EXE stehen muß. Hier eine Aufzählung der
einzelnen Konfigurationsworte, ansonsten siehe das kommentierte Config-
File.
NoTouch
Normalerweise werden alle Files, wenn sie in die entsprechende Filearea
gemovt werden, mit dem aktuellen Datum markiert, damit der New-Files-Scan
der Mailbox sie auch findet. Wenn dies nicht gewünscht wird, kann das mit
NoTouch abgestellt werden.
Sysop
Name des Sysops (als Absender der Announcements). Blanks MÜSSEN durch
Underscores ersetzt werden!
Beispiel:
Sysop Kalle_Braun
Address
Deine Hauptadresse. Ist insbesondere wichtig, um zu wissen, in welcher
FIDO-Zone du lebst (wegen INTL-Lines und solchem Kram).
Beispiel:
Address 2:241/5302
DupeDir
Das Directory, in dem die Dupefiles angelegt werden. Nach Möglichkeit
sollte nichts anderes in diesem Directory stehen.
Beispiel:
DupeDir I:\Bbs\Tick\Dupes\
DupeSize
Anzahl der Files, die pro Area im Dupefile gehalten werden. Jede Dupe-
Signatur belegt 8 Bytes.
Beispiel:
DupeSize 1000
KillOnError
Normalerweise werden ankommende Files, die aus irgendwelchen Gründen nicht
getickt werden können, im Inbound liegen gelassen; die entsprechenden TIC-
Files werden auf .BAD umbenannt. Das kann die Platte schnell anfüllen,
daher kann mit diesem Befehl bestimmt werden, nach welchen Fehlern die
entsprechenden Files einfach gelöscht werden sollen. Folgende Kategorien
gibt es:
UnknownSystem löscht Files, die von unbekannten Systemen
ankommen
WrongPassword löscht Files, die nicht das richtige Password
im TIC-File stehen haben
UnknownArea löscht Files, die in unbekannten Areas gehatcht
wurden. Kann nicht auftreten, wenn NEWAREAS (s.u.)
verwendet wird
InactiveUser löscht Files, die jemand in einer Area schickt,
für die er nicht eingetragen ist
RcvOnlyUser löscht Files, die jemand in einer Area schickt,
in der er nur für Empfang eingetragen ist
BadCRC löscht Files, deren CRC nicht mit der im TIC-File
angegebenen übereinstimmt
DupeFile löscht Files, die doppelt angekommen sind
NoPassThru löscht Files, die in einer Area ankommen, die als
PassThru markiert ist, ohne das ein PassThru-Direc-
tory angegeben wurde
DiskFull löscht Files, die nicht in das Zielverzeichnis ko-
piert werden konnten, da die Platte voll war
NoData löscht TIC-Files, deren zugehöriges Datenfile nicht
vorhanden ist
Beispiel:
KillOnError DupeFile BadCRC
RaidAlias
Normalerweise bestellen Downlinks neue Areas mit einer Netmail an JUNKTICK.
Damit all diejenigen, die bisher an RAID oder so geschrieben haben, sich
nicht umgewöhnen müssen, können bis zu 15 weitere Namen definiert werden,
die JunkTick akzeptiert.
Beispiel:
RaidAlias Raid Muell Depp
AfterAnnounce
Unter bestimmten Umständen produziert JunkTick Mail, die möglichst sofort
nach dem Aufruf von JunkTick verarbeitet werden sollte. Damit aber der
Tosser nicht auch laufen muss, wenn gar keine Mail produziert wurde, kehrt
JunkTick mit bestimmten Errorlevels zurück, falls etwas getosst werden soll.
Dabei hat der Announce-Errorlevel Vorrang vor dem Request-Errorlevel (siehe
unten).
Beispiel:
AfterAnnounce 5
AfterRequest
JunkTick kehrt mit diesem Errorlevel zurück, wenn An- und/oder Abbestel-
lungen von Downlinks bearbeitet wurden. In diesem Falle braucht nur Netmail
verarbeitet zu werden, keine Echomail.
Beispiel:
AfterRequest 6
Inbound
Inbound-Directory, in dem reingekommene Files zu finden sind.
Beispiel:
Inbound I:\Bbs\PInbound\
PacketDir
Manche Echo-Tosser sind wohl (hat man mir gesagt :-)) in der Lage, aus
bestimmten Directories automatisch ohne Security-Check zu tossen. Dies
löst eines der größten Probleme der bei JunkTick realisiert Announcing
Methode (mehr siehe unten). Wenn PacketDir angegeben wird, wird das
PKT-File in diesem Directory angelegt, sonst in dem bei Inbound (siehe
oben) angegebenen Directory.
Beispiel:
PacketDir I:\Bbs\TossDir\
MailerBase
Für Binkley-Systeme: Outbound-Directory für deine Zone. JunkTick geht davon
aus, daß die Outbounds für andere Zonen genauso heissen (plus .zone). Falls
mehrere Domains verwendet werden, so können bis zu 20 zonenspezifische
Directories angegeben werden.
Beispiel:
MailerBase I:\Bbs\Outbound
MailerBase I:\Bbs\TurboNet 200
MailerBase I:\Bbs\Broesel 210
Logfile
Was wohl?
Beispiel:
LogFile I:\Bbs\Junktick.Log
HoldDir
Directory, in dem rausgehende TIC- und TOC-Files angelegt werden.
Beispiel:
HoldDir I:\Bbs\Tick\Hold\
MaxArchiveSize
Um sehr große TOC-Archive zu vermeiden, legt JunkTick üblicherweise bei
jedem Programmlauf ein neues Archiv an. Stattdessen kann mit dieser Op-
tion aber auch eine Maximalgröße angegeben werden. Wenn diese Option
nicht benutzt wird, wird weiterhin bei jedem Lauf ein neues Archiv an-
gelegt.
Beispiel:
MaxArchiveSize Infinite hängt immer weiter an
MaxArchiveSize 1MB \ erzeugt ein neues Archiv,
MaxArchiveSize 1024kB > wenn das aktuelle Archiv
MaxArchiveSize 1048576 / größer als 1MB wird.
PassThru
Wenn diese Option angegeben wird, wird u.a. auch die PassThru-Funktion
aktiviert. Bei jedem Start von JunkTick mit der TICK oder TOCK Option wird
das PassThru-Directory nach Files durchsucht, die bereits verschickt sind,
und löscht sie.
Beispiel:
PassThru I:\Bbs\Tick\PassThru\
NewAreas
Wenn diese Option angegeben wird, legt JunkTick unbekannte Areas neu an.
Die Filearea bekommt als Directory die angebene Basis und den Areanamen.
Beispiel:
NewAreas J:\Filearea\
NetMail
NetMail-Directory. Hier werden Mails an JunkTick gesucht und die Informations-
Mail für den Sysop abgelegt. Wenn MAILERBASE (s.o.) nicht definiert ist
(bei FrontDoor-Systemen z.B.) werden auch die Fileattaches hier abgelegt.
Beispiel:
NetMail I:\Bbs\Netmail\
AnnHeader
Textdatei, die den Anfang jeder Announce-Mail enthält. In diesem Text
dürfen die folgenden Platzhalter auftauchen:
%wA - Aka, unter der die entsprechende Filearea läuft. Wenn eine
Feldbreite angegeben wird (also z.B. %12A), wird der Text
auf diese Breite mit Leerzeichen gefüllt (für formatierte
Textausgabe...)
%DY - Jahr (4-stellig)
%Dy - Jahr (2-stellig)
%DM - Monat (numerisch)
%DN - Monatsname 3-stellig (englisch)
%Dn - Monatsname 3-stellig (deutsch)
%DD - Tag (numerisch)
%DE - Volles Datum (englisch: MM-DD-YY)
%D - Volles Datum (deutsch: DD.MM.YY)
%TH - Stunde (24-Stunden Uhr)
%Th - Stunde (12-Stunden Uhr)
%TM - Minuten
%TA - AM/PM
%Ta - am/pm
%TE - Uhrzeit (englisch: HH:MMAM/PM)
%Te - Uhrzeit (englisch: HH:MMam/pm)
%T - Uhrzeit (deutsch: HH:MM)
Beispiel:
AnnHeader I:\Bbs\Utils\AnnHeade.Txt
AnnText
Textdatei, die den Eintrag für jede Datei in der Announce-Mail enthält. In
diesem Text dürfen die folgenden Platzhalter auftauchen:
%wFA - TIC-Area des Files
%wFN - Name des Files
%wFS - Größe des Files in Bytes
%wFO - Origin des Files
%FD - Description des Files
Auch hier kann für die Ausgabe eine Breite vorgegeben werden. Ist der
tatsächliche Text breiter, wird abgeschnitten, sonst wird mit Leerzeichen
aufgefüllt.
Beispiel:
AnnText I:\Bbs\Utils\AnnText.Txt
AnnFooter
Textdatei, mit der jede Announce-Mail beendet wird. Keine Platzhalter sind
erlaubt.
Beispiel:
AnnFooter I:\Bbs\Utils\AnnFoote.Txt
AnnCount
Gibt an, wieviele Files max. pro Mail angekündigt werden.
Beispiel:
AnnCount 20
AnnSubj
Betreffzeile der Announce-Mail. Kann %G als Platzhalter für den Namen der
File-Gruppe enthalten.
Beispiel:
AnnSubj Schon_wieder_neue_Files
AnnPart
Wenn mehr als eine Announce-Mail bei einem Durchgang von JunkTick erzeugt
wird, wird an die Betreffzeile der mit AnnPart definierte Text angehängt.
Das erste %d repräsentiert die aktuelle Nummer, das zweite %d die
Gesamtzahl der Mails.
Beispiel:
AnnPart (Teil_%d_von_%d)
HelpFile
Wenn ein User in einer Mail an JunkTick %HELP schreibt, bekommt er dieses
File zurückgeschickt. Es sollte also eine Beschreibung der Bestellmöglich-
keiten enthalten.
Beispiel:
HelpFile I:\Bbs\JunkTick.Hlp
Origin
Bis zu 20 Origins können definiert werden, JunkTick wählt dann für die
Announce-Mails zufällig eins aus.
Beispiel:
Origin JunkTick:_It's_crap_and_we_love_it_(c)_1991_MTV
User
Für jedes angeschlossene System (und für jeden Uplink) muß ein
User-Eintrag definiert werden. Dieser sieht wie folgt aus:
User UserName UserPasswort UserAdresse UserFlags UserGroups
UserName ist der Name des Users (wer hätte es gedacht...). Auch hier
müssen Blanks wieder durch Underscores ersetzt werden.
UserPasswort ist das TICK- und RAID-Passwort des Users.
UserAdresse ist die volle 4D-Adresse des Users (.0 kann natürlich
weggelassen werden...)
UserFlags sind:
-H Files werden als Hold markiert
-C Files werden als Crash markiert
-D Files werden als Direct markiert
wenn weder -C, -D noch -H vorkommt, werden die Files
normal geroutet
-I User ist inaktiv, d.h. er bekommt keine Files, obwohl er
für Areas eingetragen ist.
-Vaddr Files für den User werden an Adresse ADDR geschickt.
Praktisch z.B. bei Virnet-Nodes...
-Fflags Default-Flags für Areas, die der User per RAID-Funktion
bestellt. Werden keine Defaults angegeben, wird >P ver-
wendet, falls auch die Area keine Defaults hat. (Flag-
syntax siehe unten bei den Areas)
Zum Schluß werden alle Gruppen aufgelistet, auf die der User Zugriff
hat.
Beispiel:
User Otto_Maier SPIEL 2:4711/0815 -H DVNet WinNet DDS
Group
Mit einem GROUP-Statement beginnt die Definition der Areas. Ab hier dürfen
nur die Statements GROUP und AREA vorkommen. Alle AREA-Statements bis zum
nächsten GROUP-Statement gehören zur angegebenen Gruppe.
Beispiel:
Group WinNet
Area
Das AREA-Statement definiert die eigentlichen Areas. Es hat den folgenden
Aufbau:
Area AreaTag AreaPath AreaDescription AreaFlags AreaLinks
AreaTag ist der Name, unter dem die Area geführt wird.
AreaPath ist der Pfad, in den alle Files aus dieser Area getosst
werden oder -P, wenn die Area passthru sein soll.
AreaDescription ist eine Beschreibung der Area (für RAID). Blanks müssen
durch Underscores ersetzt werden.
AreaFlags können sein:
-Dnumber - Files in dieser Area, die älter als NUMBER Tage sind,
werden von JUNKTICK KILL gelöscht
-$Filename - Aktiviert das DupeChecking für diese Area. Die Signa-
turen werden in dem entsprechenden File abgelegt.
Jedes Dupe-File darf nur für EINE Area verwendet werden.
-C - Aktiviert CRC-Checking für diese Area
-Aarea - Aktiviert Announcing für diese Area. Announce-Mails
werden in Echoarea AREA geschrieben. -Aarea kann bis
zu 20 mal pro Area für Announcements in mehreren Areas
angegeben werden.
-Fflags - Defaultflags für jeden User, der diese Area bestellt.
Flagsyntax wie unten. Flags, die bei einer Area ange-
geben werden, haben Vorrang vor Userflags. So ist es
z.B. möglich, Usern grundsätzlich gepackte Files zu
schicken, die NodeDiffs aber einzeln o.ä.
-Paddr - Verwendet ADDR anstelle der Mainadresse als Absender
in TIC-Files und Announcements.
AreaLinks ist eine Liste aller Leute, die Files in dieser Area versenden
oder empfangen. Jede Adresse kann mit folgenden Steuerzeichen markiert
sein:
< - Von diesem System kann nur empfangen werden, es wird
nichts gesendet.
> - An dieses System wird nur gesendet, empfangene Files
werden ignoriert.
D - Der User bekommt keine TIC-Files, sondern einen
Netmail-Attach mit der Beschreibung des Files.
S - Der User bekommt kurze TICs (ohne PATH und SEEN-BY
Lines)
N - Der User bekommt nur das File, keine Beschreibung und
kein TIC-File (nützlich für NODEDIFFs etc.)
P - Alle Files an den User werden im TOC-Format gepackt.
Beispiel:
Area XYZ J:\Files\ABC\ No_Desc -$XYZ -C <N2:47/11 >P2:08/15
IV. Aufruf von JunkTick
JunkTick kann mit einem Haufen von Parametern aufgerufen werden:
HELP
gibt eine kurze Beschreibung der Parameter aus
ADD [flags]addr area_or_group+
trägt User ADDR mit den angebenen Flags (<>DSNP) für alle ange-
gebenen Areas ein. Wenn der Name einer Gruppe angegeben wird, wird
der User für alle Areas der Gruppe eingetragen.
DESCRIBE area description
Trägt DESCRIPTION als Beschreibung für Area AREA ein
HATCH area [/R:replace] file
Hatcht das angebene File in der entsprechenden Area. Mit /R kann
angegeben werden, welches File ersetzt werden soll. JunkTick sucht
sich die Beschreibung des Files selbst aus FILES.BBS
SEND addr file
Sendet das angegebene File an die angegebene Adresse. HATCH sendet
ein File an alle Nodes in der Export-Liste der entsprechenden Area,
SEND sendet ein File an nur ein System (aber mit TIC-File!)
RESCAN area|ALL addr [date]
Rescant Areas für die angegebene Adresse. Wenn ALL angegeben wird,
werden alle Areas rescannt, für die der User eingetragen ist, sonst
nur die angegebene Area. Wenn DATE angegeben wird, werden nur Files
gesendet, die neuer als das entsprechende Datum sind. DATE muß im
Format DD.MM.YY angegeben werden
QUERY addr
Gibt auf STDOUT eine Liste aller Areas aus, an die der entsprechende
User angeschlossen ist
LIST addr
Gibt auf STDOUT eine Liste aller Areas aus, die der entsprechende
User bestellen kann
UNLINKED addr
Gibt auf STDOUT eine Liste aller Areas aus, die der entsprechende
User bestellen kann und nicht bestellt hat
ANNOUNCE date area+|ALL
Erzeugt Announcements für alle Files, die in den angegebenen Areas
seit DATE (Format: DD.MM.YY) angekommen sind.
REMOVE addr area_or_group+
Löscht das angegebene System aus der Exportliste der angegebenen
Areas oder Gruppen
KILL
Löscht Files in allen Areas gemäß des -D Parameters (s.oben)
TICK
Verarbeitet eingegangene TIC-Files
TOCK
Verarbeitet eingegangene TOC-Archive
REQUEST
Startet die RAID-Funktion
UNPACK
Packt TICKPACK- und TICKECHO-Archive aus
SORT
Sortiert die Areas im CFG-File alphabetisch innerhalb der Gruppen
Die letzten sechs Kommandos können gemeinsam angegeben werden, JunkTick
führt sie dann in der richtigen Reihenfolge aus (KILL vor allem anderen,
UNPACK vor TICK etc.)
V. Announcing
Wenn eine Area das -A Flag enthält, werden alle Files, die in dieser Area
ankommen, per Echomail angekündigt. Prinzipiell gibt es mehrere Möglich-
keiten, dies zu realisieren: Die entsprechende Mail kann direkt in die
Messagebase geschrieben werden, es kann ein ASCII-File erzeugt werden, das
dann importiert wird oder es wird ein Echopacket erzeugt. Die erste Mög-
lichkeit ist sehr systemabhängig, da fast jedes Mailboxsystem seine Mails
auf eine andere Art verwaltet. Für die zweite Möglichkeit wird das ent-
sprechende Utility benötigt, das nicht jeder hat. Daher habe ich mich für
die dritte Möglichkeit entschieden. Hierbei ist allerdings auch einiges zu
beachten...
JunkTick erzeugt ein Echopacket dessen Absender UND Empfänger die unter
MainAddr eingetragene Adresse ist. Bei Verwendung eines Echotossers mit
Security-Features führt dies zu Problemen, da die eigene Adresse normaler-
weise nicht für die entsprechende Area aktiv ist. Daher muß zum Tossen
der Announce-Mail die Security abgeschaltet werden. Dabei sollte man aber
aufpassen, daß so nicht irgendwelche andere Badmail, die noch im System
rumliegt, mitgetosst wird. Bei mir läuft es (mit SQUISH) so:
SQUISH IN OUT SQUASH LINK % Sichergestellen, daß alles getosst
% ist
JUNKTICK UNPACK TICK TOCK REQUEST % JunkTick erzeugt Packet
DEL I:\BBS\BADMAIL\BADORG.* % Badmail renamen, so daß SQUISH sie
REN I:\BBS\BADMAIL\BAD.* BADORG.* % nicht mehr findet
SQUISH IN OUT SQUASH LINK -T % Tossen ohne Security
DEL I:\BBS\BADMAIL\BAD.* % und die richtige Badmail wieder
REN I:\BBS\BADMAIL\BADORG.* BAD.* % renamen.
VI. RAID Funktion
Die An- und Abbestellfunktion von JunkTick ist sehr einfach und ähnelt der
von JunkFix. Ein User sendet eine Mail an JUNKTICK und trägt als Subject
sein Passwort ein. Im Text können dann folgende Kommandos stehen:
-AREA bestellt die entsprechende Area ab.
+AREA \ bestellt die entsprechende Area an, falls der User dazu be-
AREA / rechtigt ist.
%-ALL klemmt den User von allen Areas ab.
%HELP sendet den Hilfetext (siehe auch HelpFile)
%LIST sendet eine Liste aller Areas, die der User bestellen kann.
%QUERY sendet eine Liste aller Areas, an die der User angeschlossen
ist.
%UNLINKED sendet eine Liste aller Areas, die der User bestellen kann,
aber bisher nicht bestellt hat.
Das war's schon.
VII. UNTOCK
Um die Vorteile des TOC-Formats auch bei Downlinks zu nutzen, die selbst
nicht mit JunkTick arbeiten, gibt es UNTOCK. Dieses Programm entpackt
TOC-Archive und erzeugt normale Files und TIC-Files, die dann mit TICK,
BMHITCH o.ä. weiterverarbeitet werden können.
Die Benutzung ist sehr einfach: Einfach in das Directory mit den einge-
gangenen TOC-Archiven wechseln und UNTOCK starten. Das war's.
VIII. Diverses
JunkTick ist FreeWare. Das heißt, ich habe das Copyright und die Sourcen,
ansonsten kann das Programm frei weiterverteilt werden. Ich übernehme
KEINERLEI Verantwortung für eventuelle Schäden an Datenbeständen etc. die
durch die Verwendung von JunkTick etc. entstehen. Wenn irgendwas schiefgeht,
habt ihr Pech gehabt. Ich habe das Programm hier getestet und verwende die
OS/2 Version auch selbst, insofern ist eine gewisse Funktionstüchtigkeit
sichergestellt. Ein Anspruch auf Fehlerbeseitigung o.ä. besteht nicht, ich
werde mich aber bemühen, auf Bugreports zu reagieren...
Kalle Braun 2:2402/305@FIDONET