home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Anleitung zum STraight Up-Show Programm - Version 1.4
- =====================================================
-
- Bei der Programmierung dieses Show-Programms für STraight Up legten wir
- großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit. Jeder, der sich nur ein
- bißchen mit dem Atari auskennt, soll es bedienen können. Die
- Grundfunktionen sind sicherlich sehr einfach zu verstehen, aber für alle
- Fälle, und auch zur Erläuterung der anderen Funktionen ist diese Anleitung
- da.
-
- *** Allgemeine Regeln ***
- -------------------------
- Der Ordner 'STRAIGHT.DAT' muß im gleichen Verzeichnis wie das STRAIGHT.PRG
- stehen. Auf der Monatsdiskette befinden sich in diesem Ordner folgende
- Files:
- STRAIGHT.CNF - Die Konfigurationsdatei, bei anderen Pfaden (z.Besp. bei
- Installation auf Festplatte) unbedingt nötig!
- ANLEITUN.TXT - Diese Anleitung (zum Laden aus dem Programm heraus).
- INFORMAT.TXT - Allgemeine Informationen über das Programm.
- STRAIGHT.TXT - Informationen über den STraight Up-Club.
- SHORTCUT.TXT - Die Tastenbelegung (Shortcuts).
- MONAT.INH - (z.Bsp. JUN92.INH) Das Inhaltsverzeichnis, muß nicht im Ordner
- sein, dann aber Konfiguration ändern.
-
- ***** Wenn einmal die Tastatur-Abfrage gar nicht funktioniert, ist
- vielleicht CapsLock eingeschaltet! *****
-
- Das Programm läuft nur in monochromer Auflösung korrekt, aber mit dem
- Emulator 'Emula' (Test mit Version 6 ) funktioniert es auch auf
- Farbmonitoren ausgezeichnet.
-
- Nach dem Programmstart wird eine Inhalt-Box dargestellt. Im oberen Balken
- steht der Name des Inhaltsverzeichnisses, im Normalfall der Monat, in dem
- die betreffende Diskette veröffentlicht wurde. Darunter werden die Artikel
- dieses Inhaltsverzeichnisses aufgelistet. Man braucht nur den gewünschten
- anzuklicken, und schon wird er geladen. Dieses Programm verarbeitet zwei
- Arten von Texten: ASCII-Texte und sog. STU-Texte. ASCII dürfte wohl klar
- sein, bei den STU-Texten handelt es sich um ein eigenes Format des
- Programms, das es erlaubt, in dem Text Bilder einzubinden, und wie einen
- normalen Text auf dem Bildschirm darzustellen.
-
- Beim Laden erkennt das Programm automatisch die Text-Art. Unten in der
- Inhalts-Box ist eine kleine Box 'Anderer Text'. Klickt man diese an,
- erscheint eine Fileselectbox, mit der man Texte laden kann. Das ist
- sinnvoll, wenn man kurz einen Text von einer anderen Diskette laden will,
- oder einfach kurz das Directory betrachten will. Mit der Option 'Andere
- Ausgabe' kann man ein anderes Inhaltsverzeichnis anwählen. 'Abbruch'
- verläßt die Box, was beim ersten Aufruf des Inhaltsverzeichnisses das
- Programm beendet, da noch kein Text geladen ist.
-
- Die Funktion, verschiedene Inhaltsverzeichnisse zu laden, eröffnet dem
- User ungeahnte Möglichkeiten. Man kann das Programm als STraight
- Up-Datenbank verwenden, oder auch andere ASCII-Texte damit verwalten. Hier
- ein Beispiel:
- Man möchte alle Teile einer Serie in einem Inhaltsverzeichnis haben. Nun
- legt man sich irgendwo auf der Festplatte oder auf Diskette einen Ordner
- an, der nachher alle Texte enthalten wird. Nennen wir ihn 'Texte'.
- Außerdem noch einen Ordner für die Inhaltsverzeichnisse, wir nennen ihn
- 'Inhalt'. Nun kopiert man alle Texte, die zur Serie gehören in den Ordner
- 'Texte'. Dann schreibt man sich sein eigenes Inhaltsverzeichnis. Wer sich
- das der Monatsausgabe mit einem ASCII-Editor anschaut, weiß sofort, wie es
- aufgebaut ist. In der ersten Zeile kommt die Bezeichnung, im Normalfall
- ist das der Monat, hier könnte man den Namen der Serie eingeben. Dann
- folgt die Überschrift für den Text, die im Inhaltsverzeichnis erscheinen
- wird, dann in Großbuchstaben der Filename. So geht's weiter, maximal 44
- Texte. Man kann also mehrere Serien in ein Inhaltsverzeichnis stecken.
-
- Das INH-File speichert man dann unter dem Namen der Serie, z.Bsp.
- VIREN.INH. Dann kopiert man es in den Ordner 'INHALT'. Nun kopiert man das
- STRAIGHT.PRG dazu, lädt es am besten mit Druck auf Control (Quickstart),
- und gibt die Suchpfade für die Texte an (Also den Ordner 'Texte'). Dann
- speichert man die Konfiguration.
- Bei jedem neuen Start sucht das Programm die Texte nun im Ordner 'Texte'.
- ASCII und STU-Texte kann man natürlich beide in dem Ordner abspeichern, da
- das Programm das Format ja automatisch erkennt.
-
- Wenn man nun das Programm startet, wählt man das Inhaltsverzeichnis
- 'Viren' an und hat alle Teile der Serie auf einen Blick.
- Für Festplatte-User empfehlen wir folgendes: Man reserviert sich ein paar
- Megabytes, und kopiert alle Texte der STraight Up-Ausgaben hinein, jeden
- Monat die neuen dazu. Alle Inhaltsverzeichnisse in den Ordner 'Inhalt'.
- Texte wie Fragebogen oder Impressum natürlich nur einmal hineinkopieren.
- Angenommen, man hat 5 Ausgaben auf Harddisk, dann kann man nun alle 5
- Inhaltsverzeichnisse wählen, kann aber auch selbst welche zusammenstellen,
- zum Beispiel über DFÜ oder Spiele-Tests. Die Texte werden immer aus
- demselben Ordner geladen, unabhängig vom Inhaltsverzeichnis.
-
- Auch Disk-Benutzer können dieses Verfahren benutzen, man muß sich dann
- halt mehrere Disketten anlegen.
-
- Das ganze funktioniert natürlich auch mit ASCII-Texten, die nicht von
- STraight Up sind, allerdings darf das Programm nur von Mitgliedern
- benutzt werden.
-
- Übrigens, wenn man ein Inhaltsverzeichnis ausgewählt hat, und dann die
- Konfiguration speichert, wird der Pfad (in unserem Beispiel der Ordner
- 'Inhalte' mit abgespeichert.) Beim nächsten Start sucht das Programm dort
- nach Inhaltsverzeichnissen, und lädt das erste, das es findet (Endung
- *.INH).
-
- Ich weiß, es klingt alles furchtbar kompliziert, aber es ist eigentlich
- ganz logisch. Bei Fragen stehe ich (Timo) gerne mit der Hotline zur
- Verfügung.
-
- Für alle zu ladenden Texte gilt: Hat eine Datei nicht die 'STU'-Endung,
- wird sie als ASCII geladen. Allerdings sollten es ASCII-Texte sein, da es
- sonst Bildschirmchaos gibt.
-
- Wurde ein Text erfolgreich geladen, findet man sich im Hauptmodus. Oben
- ist ein 'Pop-Down-Menu' (später mehr), darunter eine Info-Zeile, dann
- kommt der Text, und am unteren Ende ist nochmal eine Info-Zeile, deren
- Inhalt sich nicht ändert. Die obere Info-Zeile zeigt den Namen des
- aktuellen Files, seine Länge, die Anzahl der Zeilen, die Art (ASCII oder
- STU), die oberste angezeigte Zeile, die unterste angezeigte Zeile und die
- Prozentzahl des bereits gescrollten Textes.
-
- Den Text kann man über die Tastatur scrollen: Mit den Cursortasten
- oben/unten kann man je eine Zeile nach oben oder unten, mit links/rechts
- eine ganze Seite. Mit 'Insert' kommt man an den Anfang des Textes, mit
- 'Clr Home' ans Ende. Bei 'Help' kommt übrigens diese Anleitung, mit 'Undo'
- die Infos über den Club.
-
- Nun zum Pop-Down-Menu:
- Wir haben uns entschieden, auf das normale Pull-Down-Menu zu verzichten.
- Unserer Meinung nach hat unser selbstentworfenes Menu viele Vorteile: Es
- sieht schöner aus, klappt nicht sofort herunter, wenn die Maus hochkommt,
- was bei diesem Programm oft störend war, und wir haben die Erfahrung
- gemacht, daß das Programm immer weniger abstürzte, je weniger GEM-Routinen
- wir verwendeten (Das stimmt!!!). Außerdem konnten wir so ein weiteres
- Problem beseitigen: Klappte man ein Pulldown-Menu herunter und scrollte im
- Text, scrollte das Menu hemmungslos mit. Dies geschieht nun nicht mehr.
- Zur Bedienung: Es funktioniert eigentlich gleich wie ein Pull-Down-Menu,
- man muß nur eine Maustaste drücken, um es aufzuklappen.
-
- Die Funktionstasten, die Cursor-Tasten und noch einige andere sind mit
- Funktionen belegt worden. Wenn diese Funktionen auch im Pull-Down-Menu zu
- finden sind (was meistens der Fall ist), steht rechts neben der Funktion
- die betreffende Taste. Im 'Hilfe'-Menu gibt es noch einen Eintrag
- 'Shortcuts', der alle Tastaturabkürzungen auflistet.
-
- Rechts oben neben dem Menu sind zwei Pfeilfelder mit dem 'I'-Feld in der
- Mitte. Klickt man einen der Pfeile an, wird der vorige/nächste Text
- geladen. Dabei wird die Reihenfolge im Inhaltsverzeichnis benutzt. Über
- 'I' erreicht man das Inhaltsverzeichnis. (Mit der Maus anklicken, nicht
- die Taste 'I'.) Diese drei Funktionen sind auch über das Pop-Down-Menu
- erreichbar. Außerdem sind sie über die Tastatur zu erreichen.
- Inhaltsverzeichnis: F1. Voriger Text: '(' (Zehnerblock). Nächster Text:
- ')' (Zehnerblock).
-
- Ganz rechts befindet sich eine Uhr, die allerdings keine Sekunden anzeigt.
- Mit 'Set ' kann man sie stellen. Dabei MUß man das Schema HH:MM:SS
- beachten!
-
- XAOΣ: In diesem Menu befindet sich der Eintrag 'Info', der eine
- Info-Box bringt, mehr zum Programm im Menu 'Hilfe', Eintrag 'Informa-
- tionen'.
-
- Accessories: Hiermit kommt man in ein normales Pull-Down-Menu, in dem
- man ACCs benutzen kann.
-
-
- DISK: Wie der Name schon sagt, sind hier die Disketten-Operationen zu
- finden.
-
- Ausgabe: Hier wird der Filename des geladenen Inhaltsverzeichnisses
- angezeigt. Wählt man den Menupunkt an, kann man ein anderes
- Inhaltsverzeichnis laden.
-
- Inhalt (F1): Hier wird das gewählte Inhaltsverzeichnis angezeigt, um
- einen Text auszuwählen.
-
- Anderer Text: Ohne den Umweg über das Inhaltsverzeichnis kann man einen
- Text laden. Shortcut: 'Escape'. Man kann natürlich auch ASCII-Texte
- laden, die nicht von STraight Up sind.
-
- Prg. starten (F2) startet ein Programm von einem beliebigen Laufwerk
- über eine Fileselectbox. Man kann also während dem Lesen eines Artikels
- kurz das betreffende Programm starten. Nach Verlassen des gestarteten
- Programms befindet man sich wieder im STraight-Programm. Es kann
- vorkommen, daß diese Funktion bei manchen Programmen oder wegen
- Speicherplatzmangel nicht arbeitet. Dann wird eine entsprechende
- Fehlermeldung angezeigt. Auch bei anderen Fehlern erscheint eine
- Alert-Box mit der TOS-Fehler-Nummer. Bitte schreibt uns, wenn das
- vorkommen sollte. Wenn 'Speicher voll' kommt, heißt das, der Platz den
- das STRAIGHT.PRG im Speicher übrig gelassen hat, reicht nicht für das
- gewählte Programm.
-
- Export ASCII: Nur für STU-Files. Mit dieser Funktion wird eine Datei
- erzeugt, die nur den Text eines STU-Files enthält. Die Bilder sind also
- weg, und der Text liegt im ASCII-Format vor. Dies ist hilfreich, um den
- Text mit einem anderen Programm auszudrucken, oder anders
- weiterzuverwenden.
-
- Disk-Options: Bietet fünf Möglichkeiten zur Auswahl: Datei löschen,
- Datei umbenennen, Soft-Format, Neuer Ordner und Disk-Info. Datei löschen
- ist klar, bei Umbenennen wird in einer Fileselectbox erst das File
- angewählt, und in einer zweiten Box der neue Name eingegeben. Für
- Soft-Format muß die zu formatierende Diskette schon einmal formatiert
- worden sein. Für einen neuen Ordner gibt man den Pfad und Namen wie
- einen Filenamen in der Box ein, es darf aber noch kein Ordner/File mit
- demselben Namen existieren, sonst wird er/es gelöscht!!! Bei Disk-Info
- muß man erst das Laufwerk anwählen: Entweder Laufwerk A, das aktuelle
- Laufwerk, oder ein bestimmtes zwischen A und J. Dann erhält man folgende
- Informationen: Disk-Name, Freier Speicher, Belegter Speicher, Gesamter
- Speicher und Bootsektor-Check.
-
- System-Infos zeigen Infos über das System und das STRAIGHT.PRG. Am
- besten mal anschauen, es dürfte alles klar sein.
-
- Ende (F10) beendet das Programm.
-
-
- TEXT: Seite hoch (Csr links): Scrollt den Text um eine Seite nach oben.
- Eine Seite sind in diesem Fall 22 Zeilen. Diese Funktionen arbeiten mit
- beiden Texten.
-
- Seite runter (Crs rechts): Scrollt eine Seite nach unten.
- *** Achtung! Zeilenweises Scrolling funktioniert nur über die Tastatur
- (Crs hoch/runter), nicht über das Pull-Down-Menu! ***
-
- Anfang (Insert): Springt zum Anfang des Textes.
-
- Ende (Clr Home): Springt zum Ende des Textes.
-
- Suchen (F3): Sucht entweder von Anfang an oder von der aktuellen Seite
- an eine einzugebende Folge von ASCII-Zeichen, wobei Groß-und Klein-
- schreibung nicht beachtet wird.
-
-
- BLOCK: Für ASCII-Texte gibt es folgende Block-Funktionen, die bei
- STU-Texten nicht funktionieren:
-
- Block Start (F4): Die oberste angezeigte Zeile wird als erste Zeile des
- Blocks gemerkt.
-
- Block Ende: (F5): Die unterste angezeigte Zeile wird als letzte Zeile
- des Blocks gemerkt. Wurde ein Block definiert, wird seine Länge in einer
- Alert-Box angezeigt.
-
- Block-Info: Zeigt die Länge des Blocks, seine erste und seine letzte
- Zeile (Zeilennummer) an.
-
- Block sichern: Speichert den Block unter beliebigem Namen auf Diskette
- (ASCII).
-
-
- DRUCK: Allgemein ist zu sagen, daß wir diese Funktionen nicht auf allen
- Druckern ausprobieren konnten. Bitte schreibt uns Eure Erfahrungen bzw.
- Eure Lösungen, wenn es mit diesem Programm nicht geklappt hat.
- Alles drucken: Druckt den ganzen Text. Bei ASCII-Texten werden die
- Zeichen ganz normal an den Drucker gegeben, er druckt im Text-Modus. Man
- kann also Dinge wie Schriftart, Rand etc. am Drucker einstellen. Bei
- STU-Texten kann man wählen, ob mit oder ohne Bilder gedruckt werden
- soll. Wählt man mit Bilder, erfolgt der Druck im Grafik-Modus. Ohne
- Bilder im Text-Modus. Funktioniert der Ausdruck mit Bildern nicht, muß
- man den Drucker so einstellen, daß er normale Hardcopy über's Desktop
- (Alt-Help) normal ausdruckt. Dann müßte er auch hier normal drucken. Für
- viele Drucker gibt es Einstellungs-Accessories als PD für solche Fälle.
-
- Block drucken: Funktioniert nur mit ASCII-Texten und druckt einen Block,
- wenn definiert, im Text-Modus aus.
-
- Seite drucken: Druckt die aktuelle Seite. Für beide Text-Arten.
-
- Typewriter: Druckt einen Text, den der Benutzer eingibt, zeilenweise im
- Text-Modus aus.
-
- Drucker Init: Hier kann man zwischen Draft und Schönschrift (NLQ)
- auswählen. Das Programm sendet an den Drucker die Standart-Epson-Codes.
- Funktioniert das nicht, kann man es entweder am Drucker selber
- einstellen oder über ein entsprechendes Accessory (siehe oben unter
- 'Alles drucken'). Um den Drucker zu testen, kann man über 'Probedruck'
- alle Zeichen klein und groß ausdrucken.
-
-
- EXTRA: Bilder laden: Hier kann man Monochrombilder laden und anzeigen
- lassen. Folgende Formate sind möglich: Screen (PIC), Degas (PI3)
- ungepackt, Doodle (DOO), Stad gepackt (PAC) und Block. Durch einen
- Tastendruck kommt man ins Programm zurück.
-
- Überraschung... für alle, die schöne Mädchen und STraight Up mögen, und
- denen die Ladezeiten immer zu kurz sind...
-
- Monitorschutz: Schaltet den Screen dunkel, damit sich das Bild nicht
- einbrennt. Soll verwendet werden, wenn man den Computer einige Zeit lang
- nicht benutzt.
-
- Screen restaurieren: Wenn man ein File geladen hat, das weder ASCII.
- noch STU-Text ist, führt das im Normalfall zu einem Bildschirm-Chaos.
- Dann sollte man in der obersten Zeile des Screens herumklicken, bis man
- diese Funktion gefunden hat. Sie restauriert den Screen. Der Text wird
- natürlich nicht dargestellt, sonst wäre das Chaos wieder da. Also gleich
- einen anderen Text laden.
-
-
- HILFE: Anleitung (Help): Dieses ASCII-File wird automatisch geladen.
-
- Informationen: Unbedingt lesen! Wichtige Infos über dieses Programm.
-
- STraight Up: Infos über den STraight Up-Atari Club.
-
- Shortcuts: Ein Überblick über alle Funktionen, die über die Tastatur
- erreicht werden können.
-
-
- WICHTIG!!! Falls jemandem das Inhaltsverzeichnis kaputtgeht, kann er das
- Programm normalerweise nicht mehr starten. Für solche Fälle haben wir
- einen Hotkey eingebaut: Control. Drückt man beim Laden und Starten des
- Programms auf Control, wird keine Inhalts-Box dargestellt, sondern man ist
- gleich im Hauptmodus des Programms, und sollte als erstes mit 'Anderer
- Text' einen Text laden, da das Programm in dieser Situation recht
- absturzgefährdet ist.
-
-
- So, damit ist die Anleitung beendet. Sind noch Fragen offen, schreibt uns
- einfach.
- Viel Spaß mit diesem Programm wünschen Euch die Programmierer:
- Timo & Koni
-
-
- Veränderungen in den Versionen ab 1.1:
- ======================================
-
- Version 1.1: (März 1992)
- ------------ -----------
- -Das Pull-Down-Menu wurde durch ein selbstentwickeltes 'Pop-Down-Menu'
- ersetzt. Der Menuaufbau wurde an manchen Stellen geändert.
- -Accessories lassen sich nun problemlos benutzen.
- -Bei der Scrollroutine für STU-Texte wurde ein kleiner Fehler behoben.
- -Der Typewriter wurde verschönert und ein Fehler beseitigt.
- -Die Funktion 'Anderer Text' kann nun auch im Menu angewählt werden.
- -Ein Monitorschutz wurde eingebaut.
- -Beim Einstellen des Druckers kann ein Probedruck ausgedruckt werden.
- -Wird in der Fileselectbox beim Einstellen der Pfade 'Abbruch' gedrückt,
- verfängt sich der Computer nicht mehr in einer Endlosschleife.
- -Speichert man die Konfiguration, werden auch die Parameter für
- Screenfarbe, Tastaturwiederholung und Tastaturverzögerung mitgespeichert.
- -Der Hotkey 'Control' wurde eingebaut.
- -Beim Start in Farbe (ohne Emulator) wird abgefragt, ob man wirklich
- weitermachen will. Wählt man ja, werden die Farben so eingestellt, daß
- man etwas erkennt.
- -Außerdem wurden noch ein paar kleine Fehler beseitigt und kleine
- Verbesserungen eingebaut.
-
- Version 1.2: (April 1992)
- ------------ -----------
- -Die Menuleiste des Pop-Down-Menus wurde etwas übersichtlicher gestaltet.
- -Die Funktion 'Voriger/Nächster Text laden' wurde eingebaut und ist sowohl
- über Tastatur als auch über die Kästchen rechts oben erreichbar. Dort
- kann man auch in das Inhaltsverzeichnis gelangen.
- -Die Uhr rechts oben wurde eingeblendet und kann mit 'Set' gestellt werden.
- -'Escape' wurde mit 'Anderen Text laden' belegt.
- -Disk-Info: Die Option 'Freier Speicher' wurde erweitert.
- -Die Pfadverwaltung wurde korrigiert.
- -Natürlich wurden auch noch wenige kleine Fehler entfernt und kleine
- Veränderungen vorgenommen.
-
- Version 1.3: (Mai 1992)
- ------------ ----------
- -Die System-Infos sind (endlich) eingebaut.
- -Nach dem Klick auf ein Pop-Down-Menu wird die Mausabfrage kurz gestoppt,
- weil ein etwas zu langer Druck als mehrere Drücke aufgefaßt wurde.
- -Wenn man im Inhaltsverzeichnis 'Neue Disk' anwählt und einen Text lädt,
- wird das Inhaltsverzeichnis der alten Disk nicht mehr angezeigt.
- -Ist kein Konfigurations-File vorhanden, sind die Standart-Pfade so
- eingestellt: ASCII: Aktuelles Laufwerk:\ASCII\
- STU: Aktuelles Laufwerk:\STU_TEXT\
- -Wir haben bei der Pfadverwaltung tatsächlich immer noch Fehler gefunden
- und (hoffentlich entgültig) entfernt.
- -Auch bei Benutzen der Funktionen 'Voriger & Nächster Text' zum Laden von
- Texten wird jetzt der Werbescreen eingeblendet.
- -Erreicht man mit dieser Funktion den letzten bzw. ersten Text, wird nach
- erneuter Wahl der Funktion nach einer Abfrage wieder der erste bzw.
- letzte Text geladen.
- -Beim Druck von STU-Texten kann man nun auch wahlweise ohne Bilder im
- Text-Modus drucken.
- -Ein Darstellungsfehler in der Funktion 'Suchen' wurde behoben. (Wenn in
- der letzten Zeile etwas gefunden war, scrollte das Programm eine Zeile zu
- weit, was die Angabe von 101% zur Folge hatte.)
- -Wenn beim Starten eines Programmes was schiefgeht, wird eine Fehler-
- meldung angezeigt. Entweder 'Speicher voll' oder die TOS-Fehler-Nummer,
- die man uns dann mitteilen sollte.
- -Wie jeden Monat haben wir wieder einige kleine Veränderungen vorge-
- nommen, die wir nicht alle aufführen müssen.
-
- Version 1.4 (August 1992)
- ----------- -------------
- -Die Funktion, die die Verwendung als Datenbank ermöglicht, wurde
- eingebaut. ASCII -und STU-Texte sind im gleichen Suchpfad.
- -Man kann verschiedene Inhaltsverzeichnisse laden.
- -Im Konfigurationsfile wird auch der Suchpfad für das Inhaltsverzeichnis
- gespeichert. Hat man kein Konfig-File, sucht das Programm, und benutzt
- das erste gefundene Inhaltsverzeichnis.
- -Der Menu-Aufbau wurde dem neuen Prinzip angepaßt.
- -Die Geschwindigkeit der Tastaturwiederholung wird aus dem Konfig-File
- korrekt geladen.
- -'Prg. starten' funktioniert (wieder...).
- -Wählt man in der allerersten Inhaltsbox 'Abbruch', wird das Programm
- beendet.
- -Die Disk-Options wurden endlich erweitert: Es gibt nun die neuen
- Funktionen 'Datei umbenennen' und 'Neuer Ordner'. Außerdem wurden die
- Disk-Infos ebenfalls erweitert.
- -Das Programm kan nun auch sehr große Texte laden (über 100KByte).
- -Die Info-Alert-Box wurde reichlich verkleinert.
- -Beim Laden von Texten wird ein nettes Bildchen angezeigt.
- -Die Funktion 'Screen restaurieren' wurde eingebaut.
- -Bei den System-Infos wurde die Uhr entfernt, die sowieso nicht
- funktionierte (Schäm!)
- -Die Anleitung wurde überarbeitet.
- -u.s.w.
-
- --------------------------------------------------------------------------
-