home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- INGENIUM - Computer Draisstraße 21
- Roland Schorr 69502 Hemsbach
- (06201) 47 72 75
-
- DESKCOPY & DESKFMT
-
- Auszüge aus dem Handbuch
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Dieses Handbuch und die oben angegebenen Programme sind Shareware, d.h. bei
- Verwendung wird eine Gebühr, die an den Autor zu richten ist, fällig.
-
- (C) Für Handbuch und zugehörige Software 1993 Roland Schorr, INGENIUM.
-
- Vorwort:
-
- ATARI* ist es mit der Entwicklung von MultiTOS* gelungen, eine hervorragende
- Arbeitsumgebung zu errichten, die die Leistung der ATARI-Computer voll
- ausnutzt. Durch diese Eigenschaft ist ATARI die einzige Computerfirma, die
- auch im Low-Cost-Bereich schon wirklich professionelle Anwendungen zuläßt.
- MultiTOS basiert auf einem UNIX-ähnlichen Kernel, welches unbestritten als das
- ausgereifteste Multitaskingsystem bezeichnet wird.
-
- Viele Schritte waren nötig, um aus dem Singletasking-Betriebssystem des ATARI
- ein Multitaskingsystem zu machen. So sind alle Funktionen des Desktops
- eigentlich darauf ausgelegt, nur als Single-Task zu laufen, d.h. keine dieser
- Funktionen läßt andere Prozesse oder Programme zu, mal abgesehen von der
- Darstellung der Dateien und Ordner in Fenstern.
-
- Das heißt aber auch, das selbst unter MultiTOS bei einem Kopiervorgang alle
- anderen Programme warten müßten, um dies zu umgehen, hat ATARI die Möglichkeit
- eingebaut, eigene Kopierprogramme einzusetzen, die dann auch andere Programme
- weiterarbeiten lassen.
-
- DESKCOPY und DESKFMT sind solche Programme. Sie erlauben das Kopieren,
- Formatieren und Löschen im Hintergrund, ja, noch mehr, es wird zusätzlich ein
- richtiger "Mülleimer" eingerichtet, so wie man es von NeXT*- oder Apple*-
- Rechnern her kennt.
-
- Sollte bei Ihnen das DESKCOPY-Packet noch nicht installiert sein, dann ist es
- empfehlenswert, Kapitel 1 (Installation) und Kapitel 3 (Hinweise) genau zu
- lesen. Ist Ihnen der Umgang mit den Programmen nicht sofort klar, dann sollten
- Sie auf jeden Fall auch das Kapitel 2 (Einführung und Bedienung) durchlesen.
-
-
- Wichtiger HINWEIS: Dieses Handbuch, als auch alle Programme aus dem DESKCOPY-
- Set unterliegen dem Copyright (C) 1993 Roland Schorr, INGENIUM. Da diese
- Programme SHAREWARE sind, müssen Sie bei regelmäßiger Benutzung eine Gebühr
- von nur 20 DM an den Autor zahlen. Registrierte Kunden erhalten neben diesem
- Handbuch die Möglichkeit, den telefonischen Support zu nutzen.
-
-
-
-
-
- *ATARI, NeXT, Apple und MultiTOS sind eingetragene Warenzeichen, im weiteren
- Text wird bei den einzelnen Warenzeichen auf einen expliziten Hinweis
- verzichtet.
-
- Kapitel 1: Die Installation
-
-
- MultiTOS sollte auf Ihrem Rechner installiert sein, am Besten in Laufwerk "C:"
- im Pfad "C:\MULTITOS\" (außer MiNT, welches sich im AUTO-Ordner befinden muß).
- Auf diesem Laufwerk sollten noch ca. 100 KB frei sein.
-
- 1.2.3 Das "Mülleimer entleeren"-Programm
-
- Kopieren Sie nun das Programm "TRASHDEL.PRG" von der DESKCOPY-
- Sicherheitsdiskette in Ihr Laufwerk "C:" in den Pfad "C:\AUTO\". Sie erreichen
- dies, indem Sie mit einem Doppelklick auf Laufwerk "C:" und einem weiteren
- Doppelklick auf Laufwerk "A:" 2 Fenster öffnen, insofern diese nicht bereits
- offen sind. Klicken Sie nun das Programm "TRASHDEL.PRG" im Fenster zu Laufwerk
- "A:" an, und halten Sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie das nun auf dem
- Bildschirm angezeigte Rechteck auf das zweite Fenster mit dem Inhalt von
- Laufwerk "C:" auf den Ordner "AUTO". Es folgt eventuell eine Dialogbox, in der
- Sie um Bestätigung des Kopiervorganges gebeten werden.
-
- 1.3 Das Diskettenprogramm DESKFMT
-
- 1.3.2 DESKFMT installieren
-
- Normalerweise existiert auf Laufwerk "C:" ein Verzeichnis mit kleineren
- Programmen, mit denen man die Prozesse und andere Aktionen von MultiTOS
- kontrollieren kann. Im weiteren wird davon ausgegangen, daß dieses Verzeichnis
- "C:\BIN\" heißt, sollten Sie einen solchen Pfad bisher nicht eingerichtet
- haben, dann sollten Sie das nach der oben beschriebenen Methode einen Ordner
- "C:\BIN\" anlegen.
-
- Kopieren Sie die Dateien "FMT.PRG" und "FMT.RSC" in den Zielpfad auf Laufwerk
- "C:", also in "C:\BIN\".3
-
- Damit befindet sich zwar bereits das Programm auf Ihrer Platte, aber es muß
- noch, wie später beschrieben, bei dem Betriebssystem angemeldet werden.
- 1.4 DESKCOPY - ein Ersatz für die Desktopfunktionen.
-
- 1.4.2 Installation von DESKCOPY
-
- Kopieren Sie hierzu die Dateien "COPY.PRG" und "COPY.RSC" von Laufwerk "A:" in
- den Pfad "C:\BIN\" (ev. ein anderer Wunschpfad) auf Laufwerk "C:". Die
- einzelnen Schritte für das Kopieren wurden weiter oben erklärt.
-
- 1.5 Anmelden der Programme
-
- Nachdem Sie nun erfolgreich alle Programme auf die Festplatte kopiert haben,
- müssen Sie nur noch die Programm anmelden. Hierzu benötigen Sie einen ASCII-
- Editor2, in welchen Sie die Datei "C:\MULTITOS\GEM.CNF" (statt "C:\MULTITOS\"
- kann u.U. auch ein anderer Pfad installier sein) laden. Da die einzelnen
- Editoren verschieden aufgebaut sind, sollten Sie bei Problemen im
- entsprechenden Handbuch nachsehen.
-
- Suchen Sie nun nach den Zeilen, die mit "setenv DESKCOPY=" beginnen, sollten
- diese noch nicht existieren, dann fügen Sie folgende drei Zeilen ein:
-
- setenv DESKCOPY=C:\BIN\COPY.PRG
- setenv DESKFMT=C:\BIN\FMT.PRG
- setenv TRASHCAN=C:\TRASHCAN
-
- Sollte eine dieser Zeilen bereits existieren, dann ändern Sie diese so, daß
- sie, wie oben, lautet und fügen Sie dann die fehlende(n) Zeilen zusätzlich
- ein. Sichern Sie diese Datei und verlassen Sie den Editor.
-
- 1.6 Und nun?
-
- Ganz einfach: Drücken Sie nun "CTRL-ALT-Delete" (Affengriff) oder die Reset-
- Taste. Der Rechner sollte nun wieder anfangen zu booten. Wenn der Desktop
- erscheint, dann ist DESKCOPY installiert, Sie können dies testen, indem Sie
- eine Datei von Laufwerk "C:" z.B. auf Laufwerk "A:" kopieren. Sollte die
- normalen Desktopfunktionen ausgeführt werden, und nicht DESKCOPY, dann müssen
- Sie nochmals Schritt für Schritt der Installation durchführen!
-
- Kapitel 2: Die Bedienung
-
- 2.1 TRASHDEL
-
- 2.1.3 TRASHDEL als Löschprogramm
-
- Manchmal möchte man, daß auch während des Arbeitens der Mülleimer geleert
- wird. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten, eine davon ist unter DESKCOPY
- (Kapitel 2.3.2) beschrieben, die andere ist, von TRASHDEL ein Kopie mit der
- Endung ".TOS" statt ".PRG" anzulegen. Die Kopie legt man am besten in das
- "C:\BIN\"-Verzeichnis ab. Startet man "TRASHDEL.TOS", so wird durch das
- Desktop ein Fenster geöffnet (Miniwin), in Welchem dann die gleichen Ausgaben,
- die auch beim booten gemacht wurden, ausgegeben werden.
-
- HINWEIS: Kopieren Sie "C:\AUTO\TRASHDEL.PRG" in "C:\BIN\" hinein, und benennen
- Sie die Datei "TRASHDEL.PRG" in dem "C:\BIN\"-Verzeichnis in "TRASHDEL.TOS"
- um. Diese Datei kann dann jederzeit unter MiNT zum Löschen des Mülleimers
- verwendet werden!
-
- 2.2 DESKFMT
-
- 2.2.1 DESKFMT als Formatierprogramm
-
- Empfehlung: Verwenden Sie in der Regel HD-Disketten, zum einen werden diese
- schneller gelesen und geschrieben, zum anderen werden diese, wie auch DD-
- Disketten in einem MS-DOS lesbaren Format erzeugt.
-
- HINWEIS: Gehen Sie sicher, daß Sie das richtige Diskettenformat in dem Dialog
- eingestellt haben. DD-Disketten, die Sie auf HD formatieren, haben in der
- Regel eine sehr hohe Fehlerrate, sie könnten also Daten verlieren!
-
- Wenn Sie der Diskette einen Namen geben wollen, so können Sie dies in dem Feld
- "Disklabel" machen. Nachdem Sie alles korrekt eingegeben haben, können Sie auf
- "OK" klicken, um den Formatiervorgang zu starten. Anhand der Balken-Anzeige
- können Sie jederzeit nachvollziehen, wielange der Formatiervorgang noch dauern
- wird.
-
- HINWEIS für ältere HD-Kits: DESKFMT verwendet zwar eigene Routinen, um die
- Disketten zu formatieren, dabei wird aber auch eine Standard-
- Betriebssystemfunktion aufgerufen, die den Bootsektor erzeugt. Bei alten HD-
- Kits wird diese Funktion nicht erweitert, so daß Sie statt einem HD-Bootsektor
- dann einen DD-Bootsektor auf der Diskette haben, obwohl diese auf HD
- formatiert wurde. Abhilfe: Neuere Software verwenden, oder den Hinweis in
- Kapitel 3 lesen...
-
-
- 2.2.2 DESKFMT als Kopierprogramm
-
- Möchten Sie eine Diskette duplizieren, dann benötigen Sie eine zweite,
- formatierte Diskette. Legen Sie die Originaldiskette in Laufwerk "A:" ein, und
- ziehen Sie dann das Ikon für das Laufwerk "A:" auf das Ikon "B:".
-
- Klicken Sie auf "OK", um den Vorgang zu starten. Es erscheinen dann zwei
- Balken, einer, der anzeigt, wieviele Daten der Originaldiskette bereits
- eingelesen wurden und ein zweiter Balken, der anzeigt, wieviele bereits auf
- die Zieldiskette geschrieben wurde. Sollten Sie nur ein Diskettenlaufwerk
- besitzen, dann müssen Sie, wenn die entsprechende Information auf dem
- Bildschirm erscheint, die Disketten wechseln (jonglieren...).
-
- HINWEIS: In der aktuellen Version von DESKFMT ist es noch nicht möglich,
- Disketten unterschiedlicher Formate aufeinander zu kopieren. Sie erhalten
- gegebenenfalls eine entsprechende Information.
-
- 2.3 DESKCOPY
-
- DESKCOPY ist das eigentliche Programm in diesem Paket, Sie werden wohl dieses
- Programm am öfter als DESKFMT oder TRASHDEL verwenden. Es bietet Ihnen die
- Möglichkeit, Dateien zu kopieren, zu verschieben oder zu löschen, darüber
- hinaus lassen sich die Dateien beim Kopieren oder Verschieben umbenennen,
- kurzum, Sie können mit DESKCOPY auf komfortable Weise die gleichen Dinge
- erledigen, wie Sie es auch mit dem Desktop konnten - nur können Sie dies nun
- auch alles im Hintergrund ablaufen lassen. Die Dauer des Kopierens wird
- dadurch natürlich verlängert, da man ja auch noch "nebenbei" arbeiten kann,
- letzten Endes macht sich das aber nicht so sehr bemerkbar und die Möglichkeit,
- trotz Kopiervorgangs weiterarbeiten zu können, wird man bald nicht mehr missen
- wollen.
-
- 2.3.1 Kopieren
-
- Die häufigste Anwendung auf dem Desktop ist das Kopieren einzelner Dateien
- oder ganzer Pfade. Klicken Sie einfach die entsprechende Quell-Datei an und
- ziehen Sie diese in den gewünschten Ziel-Ordner, wobei das Quell-Laufwerk und
- das Ziel-Laufwerk durchaus auch unterschiedlich sein dürfen.
- Selbstverständlich können Sie auch ganze Ordner oder aber auch Ordner und
- Dateien kopieren. Es gibt in dem ATARI-Desktop viele Möglichkeiten, Dateien
- und Ordner zu markieren, eine davon ist die Dateien einfach anzuklicken. Sie
- können aber auch mit Shift-Klick zusätzlich weitere Dateien markieren, so daß
- Sie auch mehr als eine Datei auf einmal kopieren können. Oder sie ziehen mit
- gedrückter Maustaste ein Rechteck auf, alle Dateien, die unter dem Rechteck
- sind, werden dann als markiert angezeigt, und können kopiert werden. Sollte
- Ihnen eine oder mehrere der genannten Funktionen unbekannt sein, sollten Sie
- diese in dem Handbuch zu Ihrem ATARI-Rechner nachlesen.
-
- Nachdem Sie einen solchen Kopiervorgang beim Desktop angemeldet haben,
- erscheint die Dialogbox von DESKCOPY. Durch Klick auf "OK" starten Sie den
- Kopiervorgang. Ein Zeitbalken zeigt Ihnen dann an, wieviele Dateien noch in
- etwa kopiert werden müssen.
-
- Sie können jederzeit den Kopiervorgang durch anklicken von "Abbruch" beenden.
-
- 2.3.2 Verschieben
-
- Sie verschieben Dateien, indem Sie genau die Schritte, wie sie unter 2.3.1
- beschrieben wurden, nachvollziehen, nur mit dem Unterschied, daß Sie, wenn Sie
- die Dateien auf den Ziel-Pfad ziehen, zusätzlich die Control-(CTRL)-Taste
- gedrückt halten.
-
- 2.3.3 ...und Umbenennen
-
- Sowohl beim Kopieren, als auch beim Verschieben kann es sinnvoll sein, den
- Namen der Quelldateien oder Quellordner im Zielpfad abzuändern. In diesem Fall
- müssen Sie, wenn Sie die Quell-Dateien auf den Zielpfad ziehen, zusätzlich die
- Taste Alternate (ALT) gedrückt halten. Das ist sowohl in Verbindung mit
- Kopieren, als auch mit Verschieben möglich. Um Dateien also zu verschieben und
- umzubenennen müssen Sie beim Ablegen der Dateien die Tasten Alternate und
- Control gedrückt halten!
-
- 2.3.4 Löschen
-
- Veraltete Dateien und Ordner belegen unnötigen Platz auf den Medien. Von Zeit
- zu Zeit bietet es sich also an, den Desktop "aufzuräumen", indem man nicht
- mehr benötigte Dateien und Ordner löscht. Dies geschieht, indem man, wie beim
- Kopieren auch, die Quelldateien markiert, und dann auf den Mülleimer zieht
- (analog kann man auch nach dem Markieren über den Menüpunkt "DATEI" "Löschen"
- gehen).
-
- Es erscheint die mittlerweile bekannte Dialogbox, in welcher Sie mit "OK" den
- Vorgang starten, oder aber mit "Abbruch" verhindern können.
-
- 3.1 Shareware
-
- 3.1.1 Zahlungsbitte
-
- DESKCOPY, DESKFMT und TRASHDEL sind Shareware-Programme. Diese 3 Programme,
- die zugehörigen Dateien und dieses Handbuch unterliegen diesem Shareware-
- Prinzip. Nutzen Sie also mindestens einen dieser genannten Komponenten, dann
- sind Sie zu der Zahlung der Gebühr von nur DM 20.-- verpflichtet, in jedem
- anderen Fall verhalten Sie sich rechtswidrig und unfair dem Programmierer
- gegenüber.
-
- Trotz der schlechten Shareware-Moral in Deutschland hat der Programmierer auf
- Einschränkungen verzichtet, in der Hoffnung auf die Ehrlichkeit der Anwender.
- Entsprechend der Reaktionen und Registrierungen wird in neuen Versionen die
- Nutzungsmöglichkeit für unregistrierte Anwender eingeschränkt!
-
- 3.1.2 Leistungsumfang
-
- Mit der Registrierung von dem DESKCOPY-Set erhalten Sie eine Kunden- und eine
- Programmnummer, unter welcher Sie auch den Telefon-Service bei Problemen
- benutzen können. Darüber hinaus erhalten Sie bei Fehlern gegen Einsendung
- einer Diskette automatisch eine fehlerbereinigte Version. Insofern es von
- DESKCOPY Updates gibt, kann ein registrierter Anwender jederzeit die neueste
- Version erhalten, indem er eine Diskette und einen an sich adressierten
- (...und frankierten) Rückumschlag an den Autor sendet. Bei Upgrades erhalten
- registrierte Anwender eine Vergünstigung gegenüber nicht registrierten
- Anwendern.
-
- Vorschläge registrierter Anwender werden bevorzugt eingebaut!
-
- 3.1.3 Haftungsausschluß
-
- Für die Verwendung des Programmes wird keinerlei Haftung übernommen, auch
- nicht in Höhe der Registrierungsgebühr. Machen Sie regelmäßig Sicherungskopien
- relevanter Daten, um Datenverlusten vorzubeugen!
-
- 3.2 Allgemeine Bedienungshinweise zu DESKCOPY und DESKFMT:
-
- 3.3 Betrieb unter Mag!X oder MultiGEM
-
- Nur für interessierte Anwender auf Frage!
-
- 3.4 Der Vertrieb:
-
- Der (bisherige) alleinige Vertrieb findet über Roland Schorr statt.
-
- INGENIUM - Computer
- Roland Schorr
- Draisstraße 21
- 69502 Hemsbach (6944)
-
- BLZ: 670 523 85, KTO: 151 2231 5
-
- Wer allerdings Interesse hat, daß Programm zu vertreiben, auch z.B. im
- Ausland, der möge sich bitte unter o.a. Adresse melden...