home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ High Voltage Shareware / high1.zip / high1 / DIR10 / GSBOX170.ZIP / HILFE / VERSENDE < prev    next >
Text File  |  1993-02-24  |  2KB  |  59 lines

  1. ┌──────────────────────────────────────────────────────────────╖
  2. │                        V E R S E N D E                       ║
  3. ╘══════════════════════════════════════════════════════════════╝
  4.  
  5.  
  6. VERsende
  7. VERsende <Empfängername>
  8. VERsende <Empfängername>@<Nodename>
  9.  
  10. Der Befehl VERSENDE dient grundsätzlich dazu,  in einem öffent-
  11. lichen Brett eine Nachricht zu hinterlassen.  Das entsprechende
  12. Brett muß  vorher mit dem Befehl  BRETT  angewählt worden sein.
  13. Sollten Sie ein Brett angewählt haben, auf das Sie zwar Lesezu-
  14. griff, aber keinen Schreibzugriff haben, dann bekommen Sie eine
  15. entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
  16.  
  17. Nach  Eingabe des Betreffs werden Sie gefragt,  auf  welche Art
  18. die  Daten  übermittelt werden sollen.  Hier  bietet Ihnen  das
  19. System
  20.  
  21.                         (A)SCII-Upload,
  22.                         (P)rogramm-Upload und
  23.                         (H)andeingabe
  24.  
  25. zur Auswahl an.
  26.  
  27. Bei einem  (A)SCII-Upload  muß nach der Übertragung die die Ta-
  28. stenkombination  CTRL-X (teilweise mehrfach)  betätigt  werden.
  29. Durch CTRL-X  kennzeichnen Sie das Ende der Übertragung. Im An-
  30. schluß  daran gelangen  Sie noch in den per SETUP eingestellten
  31. Editor um  beispielsweise etwas  nachzutragen oder den Text vor
  32. der Speicherung nochmal zu überprüfen.
  33.  
  34. Texte können per  (P)rogramm-Upload  in ein  Brett  eingestellt
  35. werden.  Dies ist besonders bei schlechten Verbindungen ratsam.
  36. Es gilt jeweils das unter SETUP eingestelle Protokoll. Nach der
  37. Übertragung  müssen Sie entscheiden,  wie der  Text gespeichert
  38. werden  soll. Hier  bietet  Ihnen  das System  das (B)inär- und
  39. (T)extformat an.  Bitte bedenken Sie,  daß in (B)inärformat ge-
  40. speicherte Texte - sofern sie später über  LESEN abgerufen wer-
  41. den - ebenfalls nur übertragen werden können.
  42.  
  43. Sofern  Sie  (H)andeingabe (Aufruf durch  Eingabe von 'H'  oder
  44. einfache Betätigung der ENTER-Taste) gewählt haben,  wird eben-
  45. falls der  per SETUP eingestellte Editor  aufgerufen, damit Sie
  46. Ihre Nachricht verfassen können.
  47.  
  48. In   Binärbrettern hat  der Befehl VERSENDE die gleiche Wirkung
  49. wie der Befehl UPLOAD.
  50.  
  51. Wird der Befehl VERSENDE mit einem <Empfängernamen> aufgerufen,
  52. reagiert das System so,  als würden  Sie über BRIEF bzw. SENDE
  53. eine  persönliche  Nachricht verschicken.  Einzelheiten können
  54. den entsprechenden Hilfstexten entnommen werden.
  55.  
  56. Einzelheiten zum  Zeilen- bzw. ANSI-Editor  entnehmen Sie bitte
  57. dem Hilfe-System im Editor.
  58.  
  59.