home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ==========
-
- MailQueue 37.2 Anzahl der Nachrichten in SMTPSpool überwachen
-
- Ein kleines Programm zur Benutzung in Verbindung mit den INetUtils für
- AmitTCP/AS225, im speziellen für das SMTPSpool-Verzeichnis. Das
- Programm überwacht alle Dateien, die sich im SMTPSpool-Verzeichnis in
- der Warteschlange befinden und zeigt deren Anzahl in einem kleinen
- Fenster irgendwo auf der Workbench an. Die Information wird erneuert,
- sobald eine Nachricht hinzugefügt oder gelöscht wird.
-
- Autor: Kai Iske
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/MailQueue/
-
- ==========
-
- HFT 38.557 Sehr kleines ANSI-Terminalprogramm
-
- Wunderbares ANSI-Terminalprogramm:
-
- - Verläßlich ANIS-Emulation
- - Mehrere Terminalfenster können gleichzeitig offen sein
- - Unterstützt Ausschneiden/Einfügen aus/in Konsole
- - Läuft auf dem Default Public-Screen
- - Kompatibel mit allen serial.device-Klonen; getestet mit serial,
- BaudBandit, uw, nullmodem
- - Nutzt die Vorteile der WB 2.04; läuft nicht unter 1.3!
-
- Autor: Herbert West
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/HFT/
-
- ==========
-
- SerLog 1.6 Debugging-Device und die serielle E/A zu überwachen
-
- serlog.device reicht alle IOExtSer-Anfragen an ein "reales"
- serial.device weiter und schreibt die Ergebnisse in eine Datei. Die Menge
- der im Log zu speichernden Informationen ist einstellbar. Das vom
- serlog.device erstellte Log enthält einen Binärdump der mit dem
- mitgeliferter Formatierer formatiert (d.h. in eine lesbare Version
- umgewandelt) werden kann.
- serlog.device erzeugt *wesentlichen" Overhead über das
- darunterliegende serial.device, was sich in sehr niedrigen Baud-Raten
- äußert.
-
- Autor: Stefan Pröls
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/SerLog/
-
- ==========
-
- PSPRT 1.24 PS-Dateien auf nicht-PostScript-fähigen Druckern ausdrucken
-
- Der PSPRT-Handler erlaubt es, PostScript-Dateien auf jedem
- nicht-postscript-fähigen Drucker mit Hilfe der "post.library" zu
- drucken.
-
- Autor: Daniel Weber
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/PSPRT/
-
- ==========
-
- PoolWatch 1.01 Debug-Tool für Pool-Allozierungen (OS3.x)
-
- PoolWatch ist ein Debug-Tool für OS 3.0 und höher, das dazu dient,
- illegale Allozierungen und Freigaben von Speicher zu entdecken,
- insofern die Memory-Pool-Funktionen von OS 3.0 und höher benutzt
- werden. PoolWatch ist nötig, da derartige Fehler (insofern
- Memory-Pool-Funktionen benutzt werden) von MungWall nicht abgefangen
- werden.
-
- PoolWatch ist sehr nützlich in Verbindung mit Enforcer, Mungwall,
- SegTracker und FindHit.
-
- Zum Betrieb von PoolWatch wird das Programm "sushi" benötigt:
- PoolWatch benutzt die Funktion kprintf() um Text auszugeben und ohne
- "sushi" oder ein Terminalprogramm kann dieser Text nicht gelesen
- werden.
-
- Autor: Magne Østlyngen
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/PoolWatch/
-
- ==========
-
- Retire 1.0 Entfernt Einträge aus S:User-Startup
-
- Retire entfernt Einträge von Anwendungen aus der S:User-Startup ohne
- den Installer zu benutzen. Es ist nützlich in Shell-Skripten um
- Anwendungen zu de-installieren. Retire entfernt hierzu die Zeilen von
- BEGIN bis END der jeweiligen Anwendung und evt. folgende Leerzeilen.
-
- Autor: Ralf Gruner
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/Retire/
-
- ==========
-
- PeekQual ?.? Erzeugt bei bestimmten gedrückten Tasten WARNs
-
- PeekQual ist für die Benutzung in Shell-Scripts gedacht. Beim Aufruf
- der Programms wird auf einen anzugebenden Tastencode (bzw. Kombination
- von Tastencodes) hin untersucht, und bei positiven Test ein WARN-Code
- (Error-Code 5) erzeugt. Es können auch Tastencodes angegeben werden,
- die NICHT gedrückt sein dürfen. PeekQual kann in verschiedenen Situationen
- sinnvoll eingesetzt werden (zum Beispiel zum Starten eines Menüs o.ä.)
-
- Beispiel für die Startup-Sequence:
-
- PeekQual CSs
- IF WARN
- Execute S:User-Startup.Debug
- ELSE
- Execute S:User-Startup
- ENDIF
-
- Benötigt Kickstart 2.04 oder höher.
-
- Autor: Frederic Delacroix
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/PeekQual/
-
- ==========
-
- BitOp 2.2 Bit-Tool; Dez/Hex/Bin-Umwandlung; Rechner
-
- BitOp ist ein Hilfsprogramm zum Erstellen/Editieren von Bitmasken.
- Kann auch Dez/Hex/Bin umwandeln. Kann als Rechner eingesetzt werden.
- Unterstützt AND, OR, EOR, ADD, SUB, MUL, DIV, NOT, NEG, und SL/SR auf
- eine oder zwei Zahlen.
-
- Autor: John Corigliano
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/BitOp/
-
- ==========
-
- Sabot_Icons ?.? Drei neue Piktogramme für SABOT
-
- Drei neue Piktorgramme, passend zum Mail-Notifier SABOT.
-
- Autor: David Voy
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/Sabot_Icons/
-
- ==========
-
- SSearch 1.4 Schneller Ersatz für das AmigaDOS "search"
-
- Macht fast dasselbe wie das AmigaDOS "search"-Kommando, aber
- schneller. Beispiel: Die Suche nach "foobar" in den C=-Autodocs (plus
- ein paar andere Autodocs, 82 Dateien, 1937 KByte) benötigt 73 Sekunden
- mit "search" und 15 Sekunden mit "ssearch" auf dem Rechner des Autors
- (A3000/030-25). SSearch bietet auch zwei neue Features im Vergleich zu
- "search": Es kann case-sensitive (Gron/Kleinschreibung beachten)
- gesucht werden, was sogar noch schneller als case-insensitive Suche
- läuft. Außerdem kann die Ausgabe von Dateinamen abgeschaltet werden.
-
- Autor: Stefan Sticht
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/SSearch/
-
- ==========
-
- IconShow 0.12ß Icon-Anzeiger für Directory-Tools und CLI
-
- Mit diesem Porgramm können Piktogramme angezeigt und getestet werden.
- Kann vom CLI oder alle konfigurierbaren Directory-Utilities aus
- benutzt werden (DirOpus, DiskMaster, MegaD etc.)
-
- Autor: Per-Olof Yliniemi
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/IconShow/
-
- ==========
-
- AmigaElm 6.24 Mail-Reader (UUCP/Internet), v6 (6.24)
-
- email-Reader für UUCP und IP Pakete (AmigaUUCP, Dillon-UUCP,
- Feulner-UUCP, wUUCP, AmiTCP + INetUtils etc.), leicht zu installieren
- und zu benutzen. Fast vollständig mit UNIX-elm kompatibel
- (Basisfunktionen), sowie viele zusätzliche Funktionen. Kann über
- Serielle Leitung benutzt werden. Unterstützt MIME-Basisfunktionen
- (Multimedia-Mail) und Ver-/Entschlüsselung (z.B. via PGP). Unterstützt
- metamail.lib und reqtools.lib 2.x.
-
- Registrierte Version incl. komplettem C-Source (und Support :). elm
- basiert vom Konzept her auf hwr-mail von Heiko W. Rupp.
-
- Autor: Andreas M. Kirchwitz
- Pfad: AmigaLibDisk1099:Programs/AmigaElm/
-
-