home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- *
- * Hinweis : In der Anleitung stecken viele Tippfehler, die ich später
- * bei der ausführlichen Anleitung aber entfernt habe. Ich
- * war einfach zu faul, die Fehler auch in diesem Text zu
- * suchen.
- *
-
-
-
-
- FILE MASTER V1.11
-
-
- © Roger Fischlin
- Steigerwaldweg 6
- D-6450 Hanau 7
- BR Deutschland
-
- Tele.:(06181) 650266
-
-
-
-
-
-
- \ DIESES PROGRAMM IST SHAREWARE !!! . Sollte es Ihnen gefallen, /
- \ und Sie möchten es öfters gebrauchen , bitte ich Sie, DM 10 an /
- > mich zu entrichten. Damit werden Sie zum legalen Benutzer und <
- / erhalten eine gedruckte Anleitung mit allen Funktionen, auch \
- / mit denen, die in dieser Beschreibung fehlen ... \
-
-
-
-
- Einleitung
-
-
- FileMaster ist ähnlich wie NewZap ein File-Editor, mit dem Sie auf
- einfache Weise einzelnen Bytes einer Datei ändern können. Daneben
- kann aber auch die Länge einer Datei manipuliert werden, außerdem
- kann man Befehlsfolgen (Patches) ausführen. FileMaster versteht
- die im AMIGA-Magazin des Markt&Technik-Verlages vorgestellten Pro-
- Patches. Als weiteres Extra können Sie mit der Kopie einer Datei
- arbeiten und diese dann später unter einem neuen Namen speichern.
- Natürlich besteht auch die Möglichkeit, direkt das File zu be-
- arbeiten. FileMaster nutzt sowohl die PAL-, als auch die NTSC-Auf-
- lösung.
-
-
-
-
-
-
- Starten des Programms
-
-
- Workbench : Klicken Sie einfach das Workbench-Icon an .
- CLI : Erklären Sie, sofern noch nicht geschehen, das Ver-
- zeichnis , in dem sich FileMaster befindet, zum
- Directory (mit CD ), und starten Sie dann das Programm
- mit 'FileMaster'.
-
- Klicken Sie im Copyright-Vermerk-Fenster das OK-Gadget.
-
-
-
-
-
-
- Voreinstellungen
-
-
- Sie können Ihre persönlichen Einstellungen in einer Extra-Datei
- sichern, die von FileMaster beim Start eingelesen werden. Die Ein-
- stellungen werden über das erste Menü festgelegt.
-
- · Palette » nur für intensiven Gebrauch nötig
-
- · Set joker : ? » " " " " "
-
- · Write mode » damit wird festgelegt, wie sich FileMaster
- verhält, wenn Sie Bytes innerhalb eines
- Sektors verändern haben und diesen dann
- verlassen, ohne den Sektor abgespeichert zu
- haben. Es stehen folgende Optionen zur Ver-
- fügung, das Häckchen zeigt,welche momentan
- aktiviert ist :
-
- · Ask » FileMaster fragt,ob er
- den Sektor schreiben
- solle.
-
- · Write without » FileMaster schreibt
- asking den Sektor auto-
- matisch, ohne sie zu-
- fragen.
-
- · Do not write » FileMaster schreibt
- den Sektor nicht und
- fragt auch nicht nach.
-
- · Save prefs » nur für intensiven Gebrauch nötig
-
- · Default prefs » " " " " "
-
-
-
-
- Datei öffnen
-
-
- Wählen Sie das Gadget OPEN (rechte Seite) an . Ein sog. File-
- Requester erscheint. Im oberen String-Gadget können sie die Pfad
- angeben, im Feld 'file' können Sie den Dateinamen eingeben. Durch
- Das Anklicken von Directories bzw. Dateinamen kann diesen Vorgang
- vereinfacht werden. Mit 'DF0:', 'DF1:' und 'RAM:' können Pfadnamem
- direkt angesprochen werden. Mit 'Parent' gelangen Sie ins höhere
- Verzeichnis. 'Devs' listet alle gemounteten (angemeldeten) Devices,
- von denen können Sie auf einfache Weise eines anwählen.Mit 'Cancel'
- brechen Sie den Vorgang ab. Neben den Dateinamen zeigt der File-
- Requester auch die Länge der einzelnen Dateien an. '« Dev »' steht
- für ein Device und '« Dir »' für ein Directory. Rechts unten sind
- die wichsten Gadgets zu sehen. Mit ihnen kann eine Datei geöffnet
- werden. Dabei gilt es zwei grundsätzliche Modi zu unterscheiden :
-
- · 'Edit on device' : Alle Schreibbefehle werden direkt in der
- Datei ausgeführt. Dieser Modus ist der
- übliche, d.h. FedUp und NewZap arbeiten
- in ihm.
-
- · 'Edit in RAM' : FileMaster kopiert das File ins RAM,d.h.
- genügend freier Speicher muß vorhanden
- sein. In diesem Modus arbeitet der Such-
- schneller. Schreibbefehle werden in der
- Kopie im Speicher vorgenommen. Sind alle
- Änderungen durchgeführt, kann die Datei
- unter einem neuen Namen gespeichert
- werden. Das Anlegen einer Sicherheits-
- kopie entfällt. Um die Länge der Datei
- zu modifizieren müssen Sie in diesem
- Modus arbeiten.
-
- Bitte bedenken Sie, daß das Bearbeiten einer leeren Datei (Länge=0)
- nicht geht (was sollte auch geändert werden ?).
-
-
-
-
- Bearbeiten eines Sektors
-
-
- Der Cursor bewegt man mit dem entsprechenden Cursortasten.Mit Shift
- wird der Cursor schneller bewegt , bei Rechts- und Linksbewegung
- springt der Cursor auf Longword-Grenze. Natürlich kann man den
- Cursor auch mit der Maus setzen. Die aktuelle Cursorposition kann
- rechts unten abgelesen werden, auch in hexadezimaler Darstellung
- ( mit $). Daneben findet man den monemtanen Modus (ASC/HEX). Diesen
- kann man durch Anklicken mit dem Zeiger oder mit der 0-Taste des
- Zehnerblockes ändern. Bei ASC interpretiert FileMaster die Eingabe
- als Text, bei HEX wird die Eingabe hexadezimal dargestelltes Byte
- angesehen. Das erste Zeichen wird dabei ausgegeben, man kann dann
- dies wieder mit '<-' löschen. Bewegen Sie nach dem ersten Zeichen
- den Cursor, wird der alte Wert in das Byte schrieben. Alle
- Änderungen werden farblich gekennzeichnet. Möchten Sie den ver-
- änderten Sektor speichern, so klicken Sie einfach das WRITE-Gadget
- an. Klicken Sie das UNDO-Gadget an, so wird der ursprügliche Sektor
- wieder in den Puffer kopiert, alle Änderungen sind verloren. Oft
- ist die Darstellung aller Bytes als ASCII-Werte unübersichtlich.Mit
- dem Menü DISPLAY kann man bestimmen, ob :
-
- · 'all'
- alle Zeichen als ASCII-Zeichen dargestellt werden sollen,
-
- · 'only characters'
- nur Buchstaben werden ausgebenen, die Rechtecke verschwinden,oder
-
- · 'only 32-125'
- nur die Zeichen des US-Zeichensatzes werden angezeigt.
-
-
- Dabei werden die übrigen Zeichen als '.' dagestellt.
-
-
-
-
- andere Sektoren
-
-
- Die Nummer des aktuellen Sektors und des letzten Sektors können Sie
- in dem Feld über den ASCII-Zeichen ablesen. Klicken sie dieses Feld
- an, so erscheint den Fenster, in dem sie nach der Sektornummer oder
- dem Offset gefagt werden. Unterhalb der String-Gadgets sind weitere
- Gadgets zu finden :
-
- · 'Cancel' » abbrechen
-
- · 'First' » FileMaster springt zum ersten Sektor (1).
-
- · 'Last' » FileMaster springt zum letzten Sektor.
-
- · 'Offset' » FileMaster sprint zu dem Byte mit dem ange-
- gebenen Offset, damit also auch zu dem Sektor,
- in dem das Byte liegt.
-
- · 'Sector' » FileMaster sprint zu dem angegebenen Sektor.
-
-
- FileMaster akzeptiert dezimale und hexadezimale Darstellung, d.h. es
- es ist egal, ob Sie zu Sektor '$a' oder Sektor '10' springen (Dies
- gilt für alle Zahleneingaben) .
-
- Auch über das rechte Menü kann man ins das Fenster gelangen
- ('Sector'),oder Sie können direkt zum ersten Sektor ('First sector')
- bzw. letzten Sektor ('Last sector') springen.
-
- Möchten Sie nur in den nächsten oder vorherigen Sektor gelangen, ist
- es einfacher das Gadget 'FORWARD' (für nächsten Sektor) bzw. das
- Gadget 'BACKWARD' (für vorherigen Sektor) anzuklicken.
-
-
-
-
- Text oder Bytes suchen
-
-
- Diese Funktion findet im Gegensatz zu NewZap3.18 auch Stellen, die
- sich über zwei Sektoren erstrecken. Wählen Sie SEARCH-Gadget an, ein
- Fenster erscheint, in dem Sie alle benötigten Werte eingeben sollen.
-
- Sector : Sie müssen angeben, ab welchem Sektor gesucht werden
- soll. Als Hilfe stehen die Gadgets 'First' und 'Last'
- zur Verfügung, die den ersten Sektor bzw. letzten
- Sektor eintragen.
-
- Case : Bei 'Yes' wird Groß- und Kleinschreibung unterschieden,
- sensitve bei 'No' nicht. Dies gilt aber nicht für Umlaute, das
- Programm sieht auch dann'Ä' und 'ä' als unterschiedlich
- an.
-
- Direction : mit 'Forward' (=vorwärts) und 'Backward' (=rückwärts)
- wird die Richtung des Suchens bestimmt.
-
-
- In dem oberen String-Gadget müssen Sie nun noch den Text nach dem
- gesucht werden soll eingeben werden und dann das 'Search ASCII'-
- Gadget anklicken. In dem Fenster wird Ihnen dann der Sektor, der im
- abgesucht wird, angezeigt. Mit den 'Cancel'-Gadget kann die Suche
- abgebrochen werden. Sollte der Text in der Datei vorkommen, wird
- die Stelle farblich hervorgehoben.
-
- In dem Suchtext kann man '?' als Joker verwenden, d.h. z.B. der
- Suchtext 'IS?' würde u.a.'IST', 'ISS' oder 'IS ' finden (wenn dieses
- im der Datei vorkommt).
-
-
- Möchte man nach Zahlen suchen , so muß man beachten, daß die Eingabe
- nur in hexadezimaler Darstellung erfolgen kann. Der Grund ist
- einfach, sollte z.B. nach '200' gesucht werden,wäre es nicht klar,ob
- ein Byte, ein Word oder vielleicht sogar ein Longword gemeint sein.
- Das '$'-Zeichen ist optional ( d.h. es muß nicht gesetzt werden),
- zwischen den Bytes dürfen Leerzeichen sein, einzelne Bytes können
- auch durch ein Joker ('?') ersetzt werden .
-
- Beispiele : '$00 33 ? 4456'
- ' 99 56 45'
- '$ff aa CC DD'
-
-
-
- Mit den beiden Gadgets 'NEXT' und 'PREVIOUS' sucht FileMaster ab dem
- dem momemtanen Sektor weiter. Mit 'NEXT' in nachfolgenden Sektoren,
- mit 'PREVIOUS' in der vorherigen Sektoren. Wurde in dem momentanen
- Sektor keine Stelle markiert, so beginnt die Suche im anschließenden
- Sektor, sonst in dem momentanen Sektor.
-
-
- Datei speichern
-
-
- Mit 'SAVE AS' können sie, sofern der Modus 'Edit in RAM' ist, die
- Datei unter einem (anderen) Namen speichern.
-
-
-
-
-
- Dateilänge ändern
-
-
- Diese Funktion ist nur für den intensiveren Gebrauch nötig.
-
-
-
-
- Patches ausführen
-
-
- Wählen sie einfach 'EXECUTE' an, und bestimmen Sie in dem File-
- Requester den Namen der Patch-Datei. Sie können sich nun die Datei
- ansehen, der Inhalt kann über die beiden Gadgets in der Mitte oder
- mit den Oben- und Unten-Cursortasten ('Move up' / 'Move Down') be-
- wegtwerden.Mit 'Cancel' kehren Sie ohne Ausführung zurück, 'EXECUTE'
- führt die Befehle aus.
- Es wird immer die gerade ausgefürte Zeile angezeigt,deren Ausführung
- geht aber äußerst schnell vor sich. Mit 'Cancel' kann die Ausführung
- abgebrochen werden. Bei Syntax-Fehler kann die fehlerhafte Zeile
- übersprungen werden ('Skip'), oder die gesamte Ausführung abge-
- brochen werden ('Cancel'). Auch wenn der Offset zu groß ist, springt
- FileMaster in diese Routine.
-
-
-
- Aufbau von Patches
-
-
- FileMaster kann die ProPatch-Datei unverändert nutzten, bietet aber
- mehr Benutzerfreundlichkeit an.
- Mit ';' oder '*' beginnnen Kommentarzeilen, sonst leitet der Offset
- eine Zeile ein. Es ist egal, ob Sie die hexadezimale oder dezimale
- Darstellung verwenden. Nur muß mindestens ein Leerzeichen folgen,
- auch kann ein Doppelpunkt zur besseren Übersicht eingefügt werden.
- FileMaster akzeptiert auch Tabs. Nun folgen in hexadezimaler Dar-
- stellung die Bytes,die in die Datei ab dem Offset übertragen werden.
- Das '$'-Zeichen ist optional, zwischen den einzelnen Bytes dürfen
- Leerzeichen stehen. Natürlich kann aber auch Text in die Datei ab
- dem Offset übertragen werden. Der Text muß mit " ,' oder ` beginnen
- und muß mit demselben Zeichen schließen.
-
- Beispiele:
-
-
- · $100 : 'FileMaster'
-
- · 12 : $12 13 14 15 16 17 18 19 1a 1b
-
- · $12 $00
-
-
-
-
- WICHTIG
-
-
- Als Autor des Programmes kann ich keine Haftung für Schäden über-
- nehmen, die durch falsche Anwendung entstanden sind. Sie benutzen
- FileMaster auf eigene Gefahr ! Verwenden Sie deshalb bei wichtigen
- Dateien eine Sicherheitskopie !!!
-
-
-
-
-
- Zum Schluß
-
-
- Sollte Ihnen das Programm gefallen, so bitte ich Sie, meine Arbeit
- ( über vier Monate) zu honorieren. Um das Programm zu verbessern,bin
- ich an Verbesserungsvorschlägen und (bitte genauen) Fehlerberichten
- interessiert.
-
-
-
-
-
- Viel Spaß !!!
-
-
-
- Roger Fischlin 18.Oktober.1989
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-