home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ----------------------------------------------------------------------
- | |
- | ------------------ |
- | · H D - C L I C K · |
- | ------------------ |
- | V e r s i o n 2 . 0 |
- | |
- | © 1991 by Claude Müller |
- | |
- ----------------------------------------------------------------------
-
-
- Zweck von HDClick:
- ------------------
-
- HDClick ist ein Programmselector/HD-Menue mit dem schnell und einfach
- Programme durch Anklicken gestartet werden können.
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Copyright:
- ---------
-
- HDClick ist Shareware. Wem dieses Programm gefällt , muss die Share-
- waregebür von... ---------------------------
- · SFr. 20.- ·
- ---------------------------
- ( SFr = Schweizerfranken )
- ( resp. entsprechender Betrag in anderer Währung )
-
- ...an den Autor schicken.
- Wer weiss, dass das Rückporto hoch ist, soll mir bitte genug Geld dafür
- beilegen. Selbstverständlich darf man auch so mehr als 20 Fr. bezahlen!
-
- -----------------------------------------------------------------------
- DIE BENUTZUNG DER NICHT-REGISTRIERTEN VERSION MIT STöRREQUESTER BE-
- RECHTIGT *NICHT* ZUR AUSLASSUNG DER SHAREGEBüHR-ZAHLUNG !
-
- Auch die nicht registrierte HDClick-Version mit Störrequester ist Share-
- ware. Sharezahler erhalten die Version ohne Störrequester lediglich als
- "Belohnung" für ihre Ehrlichkeit.
- -----------------------------------------------------------------------
-
- Es kann Bar, mit Postanweisung, per Check¹ oder per EZ bezahlt werden.
- Für letzeres trägt man folgendes auf dem Einzahlungsschein ein:
-
- =======================================================================
- Einzahlung für:
- ---------------
- Schweiz. Bankverein
- CH-4104 Oberwil BL
-
- Zugunsten von:
- --------------
- Claude Mueller
- Auf den Hallen 32
- CH-4104 Oberwil
-
- Konto: 40-854-2 Referenz-Nr: 3 32332 16806
- =======================================================================
-
- ¹ Checks sollten auf eine Schweizer Bank lauten, da ich für Checks mit
- einer ausländischen Bankadresse eine Gebühr (ca. Fr.8.-) bezahlen muss.
- Eine Postanweisung wäre besser.
- =======================================================================
-
- Dem Sharebetrag MUSS EINE DISKETTE BEIGELEGT WERDEN, welche
-
- !! G R A T I S !!
-
- mit PD-Programmen gefüllt wird. Natürlich mit der neusten Version von
- HDClick, ohne störende Requester.
-
- Registrierte Benutzer erhalten eine Information, sobald eine neue Version
- HDClicks erschienen ist. Die Updates sind gratis (Disk und Porto NICHT in-
- begriffen).
-
-
-
- Adresse:
- ------------------------
-
- Claude Müller
- Auf den Hallen 32
- CH-4104 Oberwil (BL)
- SCHWEIZ
-
- Tel: (061) 401 34 69
- ------------------------
-
- **** Fidonet: 2:302/445.6 "Claude Mueller" ****
- **** Z-NETZ : C.MUELLER@LINK-CH1.ZER ****
-
- Wer Fehler findet oder (Installations-) Probleme mit HDClick hat, kann mir
- schreiben oder mich anrufen.
-
- Was beim Bezahlen der Sharegebür sonst noch zu beachten ist:
- ------------------------------------------------------------
-
- - Nicht vergessen, eine Disk mitzuschicken.
-
- - Sharezahler können einen eigenen Hotkey für die Iconify-Funktion wählen!
- Falls das gewünscht wird, muss mir die Beschriftung der Taste (z.B."HELP"
- oder "F1") und/oder der enstprechende Hex-Code mitgeteilt werden. Wenn
- nicht unbedingt nötig, bitte keine Tastenkombinationen wie z.B. SHIFT-XX
- oder ALT-XX.
-
- - Mir mitteilen, welches Deine/Ihre neuste HDClick-Version ist. (wichtig
- bei der Beantwortung von Fragen)
-
- - Mir mitteilen, woher die HDClick(Demo-)version stammt.
-
- - Bei Problemen betreff HDClicks wäre es am besten, wenn ich das/die be-
- treffenden Configfiles und die STARTUP-SEQUENCE bekäme.
-
- - Mir mitteilen, welche Kickstart/OS-Version (1.2 / 1.3 / 2.0) installiert
- ist und ob Du/Sie vorhaben, auf Kickstart 2.0 zu wechseln falls noch
- das alte Kickstart installiert ist.
-
- - Warum mich fragen, wenn das Problem schon in der Anleitung beschrieben
- ist ? Bitte genau nachschauen !
-
- - Den Absender nicht vergessen.
-
- - Das Config_Tool von Manfred Gillert ist Freely Distributable und nicht
- Shareware. Wer Shareware für HDClick bezahlt, bezahlt nicht gleichzei-
- tig noch für das Config_Tool. Der Autor Manfred Gillert ist jedoch dank-
- bar für jede Spende für sein Programm Config_Tool !
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
-
- Das Config_Tool ist Copyright (C) by Manfred Gillert.
-
- Die Color.library ist Copyright (C) by Dissidents.
-
- Die KD_FReq.library ist Copyright (C) by Khalid Aldoseri
- und darf nur mit dem File 'FR_User.DOC' weitergegeben werden.
-
- Vielen Dank an
- ==============
-
- Josef Egloff für seine vielen Tips, ohne die HDClick um einige Features
- ärmer geblieben wäre !
-
- Rolf Boehme, ohne den HDClick noch lange keine Hotkeys hätte...
-
- Lothar Mai, der HDClick intensiv auf Bugs getestet hat.
-
-
- **********!*************!**************!*************!***********!*********
- V E R T R I E B
- ---------------
-
- Aufgrund Nichtbeachtung meiner Vertriebsbedingungen von einem gewissen Ma-
- gazin mit Diskette, steht dieses Kapitel am Anfang der Anleitung. Viel-
- leicht wird es dann auch wirklich gelesen.
-
- WER FÜR DIESE DISKETTE MEHR ALS DM5.-/SFR5.- BEZAHLT HAT,
- IST BETROGEN WORDEN.
-
- Wer für eine PD-Disk mehr als DM 5.-/ Fr.5.- verlangt, macht garantiert
- PROFIT, und das ist eindeutig gegen die PD/FD-Richtlinien ! So etwas nennt
- man KOMMERZIELLEN VERTRIEB, HDClick darf aber NICHT kommerziell vertrieben
- werden !
-
- --------------------------------------------------------------------------
- HDClick darf frei kopiert werden, solange diese Anleitung dabei und sie
- und das Programm unverändert gelassen werden, jedoch mit folgenden Ausnah-
- men:
-
- HDClick darf NICHT KOMMERZIELL GENUTZT ODER VERTRIEBEN WERDEN ,dazu muss
- eine SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG DES AUTORS vorliegen.
-
- HDClick darf NICHT OHNE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG DES AUTORS in eine PD-
- Serie od. ÄHNLICHES aufgenommen werden.
-
- HDClick darf NICHT auf einem DISKETTENMAGAZIN oder einer anderen öffent-
- lichen Publikation erscheinen, ohne dass eine schriftliche Genehigung des
- Autors vorliegt.
-
- Der Autor übernimmt keine Verantwortung von Schäden, die durch die Benutz
- ung HDClick's entstanden sind.
-
- HDClick ist Shareware. Wem das Programm gefällt und wer es viel benutzt
- sollte den Text unter "Copyright" lesen.
-
- HDClick ist Copyright by Claude Müller, der Autor behält alle Rechte
- an HDClick.
- -------------------------------------------------------------------------
- ********!*************!**************!*************!***********!*********
- -------------------------------------------------------------------------
- A N L E I T U N G
- -------------------------------------------------------------------------
-
- **** Neu an 1.3 ****
-
- - Neu an der Version 1.3 gegenüber der Version 1.21 ist der Modus "m", wel
- cher Untermenüs ermöglicht.
- - Ein paar Bugs weniger.
-
-
- **** Neu an 2.0 ****
-
- Neu an der Version 2.0 gegenüber der Version 1.3 ist
-
- - Die neue EDIT-Funktion. Aendern des Configfiles direkt aus HDClick, ohne
- Text-Editor.
- - Die Small-Funktion. Eine kleine Version HDClicks, in HDClick integriert.
- - Iconify ohne (Hotkeys) oder mit Fenster.
- - Eigene Farbeinstellungen.
- - HDClick Preferences, welche es ermöglichen
- - HDClick normal, Small oder iconified zu starten
- - Die Fensterpositionen festzulegen
- - Die Farbeinstellungen zu ändern
- - Speicheranzeige.
- - HDClick kann selbst neue Configfiles erzeugen.
- - Umlenken der Ausgaben HDClicks ins NIL:, HDClick kann also mit Runback
- gestartet werden.
-
- ** Spätere Versionen **
-
- Vorgesehene Erweiterung für HDClick 2.X:
-
- - OS 2.0-only Version mit den Vorteilen die sich daraus ergeben
- - Verbesserte EDIT/Prefs-Funktionen mit mehr Einstellungsmöglichkeiten
- wie z.B. Text/Gadgetfarbe und Fonts.
- - ??? Wer Erweiterungsideen hat, kann sie mir mitteilen
-
- ********************
-
-
- I N H A L T
- -----------
-
- Programmaufruf............................................. ( 1 )
- Shell...................................... (1.1)
- Workbench.................................. (1.2)
- Allgemeines................................................ ( 2 )
- Das Small-Fenster.......................................... ( 3 )
- Die Iconify-Funktion....................................... ( 4 )
- Die EDIT-Funktion.......................................... ( 5 )
- Die Spalten-Titel.......................................... ( 6 )
- Die Preferences............................................ ( 7 )
- HDClick Startmodus......................... (7.1)
- Iconify-Modus.............................. (7.2)
- Fenster-Positionen......................... (7.3)
- Farbeinstellungen.......................... (7.4)
- Das Configfile............................................. ( 8 )
- Programmstart-Modus........................................ ( 9 )
- Launch..................................... (9.1)
- Run........................................ (9.2)
- Execute.................................... (9.3)
- Menue...................................... (9.4)
- Ein neues Configfile erzeugen.......... (9.4)
- Option..................................... (9.5)
- Anhang 1: Tips, Häufige Fragen, Fehlermeldungen, Beispiele...
-
-
-
- ********************
-
-
- (1) Programmaufruf
- ==============
-
- (1.1) Shell "HDClick Configdatei"
- ----- oder "HDClick"
-
- "Configfile" = Pfad und Filename der ASCII-Configurations-Datei. Wird kein
- File-name angegeben, sucht HDClick nach dem File 'HDCConfig' im aktuellen
- Verzeichnis.
- Beispiel: "Dh0:c/HDClick Dh0:s/HDCConfig"
-
- Wird das spezifizierte Configfile nicht gefunden, erscheint ein Requester.
- Auf Druck des Gadgets "Erzeugen" wird ein neues Configfile mit dem beim
- Aufruf spezifizierten Filename. Im Falle des obigen Beispiels würde das Fi
- le "dh0:s/HDCConfig" erzeugt. HDClick muss nun neu gestartet werden.
-
- HDClick2.0 kann mit Runback gestartet werden. HDClick2.0 leitet seine Aus-
- gaben ins NIL:. Falls ein Programm welches von HDClick gestaret wurde Aus-
- gaben in ein Fenster versucht zu machen, werden diese nicht sichtbar.
-
- (1.2) Workbench
- ---------
- Wird HDClick von der WB gestartet, sucht es nach dem File 'HDCConfig' im
- aktuellen Verzeichnis. Wird "HDCConfig" nicht gefunden, erscheint ein Re
- quester. Auf Druck des Gadgets "Erzeugen" wird ein Configfile "HDCConfig"
- in der aktuellen Schublade (Drawer) erzeugt. Nun muss HDClick nochmals
- durch Doppelklick auf das Icon gestartet werden.
-
-
- (2) Allgemeines
- ===========
-
- Wird HDClick gestartet, sucht es nach dem Configfile, falls gefunden öffnet
- es einen Screen mit Gadgets. Der Benutzer kann per Maus ein Gadget anklik
- ken , und ein von ihm im Configfile bestimmtes Programm wird gestartet. Ne
- ben den normalen Gadgets gibt's noch ein QUIT-Gadget zum Beenden von HDC
- lick, ein SMALL Gadget für die Small-Version HDClicks, ein PREFS-Gadget für
- die Preferences und ein EDIT-Gadget (wird später erklärt).
-
- HDClick benötigt den Befehl "run". Falls möglich, sollten sich die
- KD_FReq.library und die Color.library im LIBS: Verzeichnis befinden.
-
-
- (3) Das SMALL-Fenster
- ================
-
- HDClick2.0 kann nicht nur mit normalem Screen, sondern auch in einer Mini-
- Version geöffnet werden. Zu diesem "Small"-Fenster gelangt man, indem man
- im HDClick Hauptscreen auf das "Small"-Gadget klickt, oder indem in den
- HDClick Prefs beim Programmstart "Small" angegeben wurde (mehr dazu siehe
- Prefs (7) ).
-
- Ein kleines Fenster wird auf dem Workbench-Screen geöffnet. Es ist jeweils
- nur eine der vier Gadgetspalten des Hauptscreens sichtbar. Es wird dasselbe
- Configfile benutzt.
-
- Die Pfeilgadgets:
-
- Mit den PfeilGadgets kann zwischen den vier Gadgetspalten hin und herge
- scrollt werden.
-
- Das Expand-Gadget:
-
- Mit dem Expand-Gadget (befindet sich zwischen den Pfeilgadets) wird das
- Small-Fenster geschlossen und der HDClick-Hauptscreen geöffnet.
-
- Wird die rechte Maustaste gedrückt, gelangt man in den Iconify-Status (ent
- weder Iconify-Fenster oder Hotkey - Siehe Prefs (7))
-
-
- (4) Die Iconify-Funktion
- ====================
-
- Wird die rechte Maustaste gedrückt, schliesst sich der Screen und ein und
- kleines Fenster wird geöffnet. Zurück zum Hauptscreen kommt man, indem man
- die rechte Maustaste bei aktiviertem Fenster nochmals drückt. Ist ein Re
- quester oder ein anderes Fenster HDClicks wie z.B. das EDIT-Fenster geöff
- net, funktioniert die Iconify-Funktion NICHT.
-
- In den HDClick Preferences kann ausgewählt werden, ob beim Druck der rech
- ten Maustaste - Ein kleines Fenster geöffnet wird, von dem man per rechter
- Maustaste wieder zum MainScreen od.Smallwindow gelangt.
-
- - Kein Fenster geöffnet wird. Zurück zum Mainscreen od.
- Small-Fenster gelangt man, indem man die HELP-Taste drückt.
- Auf Wunsch können Sharezahler mir ihren eigenen Hotkey an-
- geben, falls die HELP-Taste schon von anderen Programmen
- benutzt wird. Mehr dazu siehe unter "Copyright" am Anfang
- dieser Anleitung und in "(7) Preferences".
-
- (5) Die EDIT-Funktion
- =================
-
- Ab der Version 2.0 HDClicks ist es nicht mehr nötig, per Texteditor Config
- files zu ändern. Einzelne Gadgets sowie Spaltentitel können direkt aus
- HDClick geändert werden. Gadgets können editiert werden, indem man ein mal
- auf das EDIT-Gadget klickt und nun das zu ändernde Gadget anklickt. Es öff
- net sich ein Fenster, in das man seine Gadget-Daten einträgt.
-
- Mit dem Gadget "Filerequester" kann der Filename des zu startenden Pro
- gramms komfortabel per Maus ausgewählt werden.
-
- Auf Klick auf die Pfeilgadgets wird jeweils in den nächsten/vorhergehenden
- Gadgeteintrag gewechselt.
-
- Nun muss der Programmstart-Modus (siehe unter (9)) per Cycle-Gadget ausge-
- wählt werden. Wählt man "None", hat das Gadget (trotz Gadgettitel und/oder
- Filename) keine Funktion. Damit können "leere" Gadgets erzeugt werden.
-
- Mit Save/Save As kann das aktuelle Configfile mit den Aenderungen gespei
- chert werden (es wird immer das ganze Configfile gespeichert). Danach be
- findet man sich immer noch im EDIT-Modus, weitere Gadgets können geändert
- werden. Um den EDIT-Modus zu verlassen, muss noch einmal auf EDIT geklickt
- werden.
-
- (6) Spalten-Titel
- =============
-
- Die Titel über jeder Gadgetspalte können ab V2.0 HDClicks auch aus dem Pro
- gramm direkt geändert werden. Dazu klickt man den zu ändernden (oder ein
- fach einen der vier) Spalten-Titel an. Die Gadgets sind zwar nicht sicht
- bar, öffnen jedoch ein Fenster, wenn sie angeklickt werden. Für diese Funk
- tion muss man sich nicht unbedingt im EDIT-Modus befinden.
-
- In dieses Fenster trägt man seine Spaltentitel ein (max. 18 Zeichen!) und
- speichert diese mit Save/Save As.
-
-
-
- (7) Preferences
- ===========
-
- Durch Anklicken des "Prefs"-Gadgets wird das HDClick Preferences-Fenster
- geöffnet.
-
- (7.1) Der HDClick-Startmodus
- ----------------------
- Nicht zu verwechseln mit dem Programmstartmodus (Launch, Run etc.).
- Hier wird festgelegt, in was für einer Form HDClick gestartet werden
- werden soll: - Normal: HDClick öffnet den Hauptscreen
- - Small: HDClick öffnet das Small-Fenster
- - Iconify: HDClick öffnet das Iconify-Fenster
-
- Die Aenderungen werden aktiv, sobald HDClick das nächste mal gestar-
- tet wird.
-
- (7.2) Der HDClick-Iconifymodus
- ------------------------
-
- Wird die rechte Maustaste im Hauptscreen oder im Small-Fenster ge-
- drückt, erscheint bekanntlich das "Iconify-Fenster". Es kann nun ge-
- wählt werden, ob entweder das Iconify-Fenster, oder stattdessen kein
- KEIN Fenster geöffnet werden soll.
- - Window: Das Iconify-Fenster öffnet sich.
- - Hotkey: KEIN Fenster wird geöffnet. HDClick befindet
- sich jedoch weiterhin im Speicher. Zurück in den HDClick Hauptscreen
- oder ins Small-Fenster gelangt man, indem man die Taste HELP drückt
- Geeignet für Leute, die zuviele Iconify-Windows ( inklusive Uhren,
- Speicheranzeigen usw.) auf ihrem Screen haben.
-
- (7.3) Die Fenster-Positionen
- ----------------------
-
- Hier können die X/Y-Koordinaten des Iconify - und Small-Fensters
- spezifiziert werden. Da bei jedem User unterschiedliche Screengrös-
- sen existieren (z.B. Interlace od. Non-Interlace), fragt HDClick
- nicht ab,ob zu hohe Koordinaten eingegeben werden. Ist dies der Fall
- wird beim Klick auf Small oder bei der Iconify-Funktion kein Fenster
- geöffnet, HDClick befindet sich aber immer noch im Speicher. In die-
- sem Fall gelangt man NICHT wieder zu HDClick zurück - sorry... Ich
- werde das so bald wie möglich ändern.
-
- (7.4) Die Farbeinstellungen
- ---------------------
- Wird das Gadget "Farben" angeklickt, erscheint ein Colorrequester
- der Color.library. Wird in diesem Requester auf "Save" gedrückt,
- werden die geänderten Farben benutzt, sind jedoch nicht ins HDClick
- Configfile gespeichert worden. Gespeichert wird erst mit Klick auf
- Save/Save As im Prefs-Fenster. Jedes Configfile kann eigene Farb-
- einstellungen besitzen.
-
-
- (8) Das Configfile
- ==============
-
- Dieser Teil muss nur von dem gelesen werden, der ein Configfile per Text-
- editor ändern möchte. Hier kurz der Aufbau des Configfiles:
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Programm,Gadgettitel,l oder
- Programm,Gadgettitel,r oder
- Programm,Gadgettitel,e oder
- Programm,Gadgettitel,o oder
- Configfile-Dateiname,Gadgettitel,m oder
- ,,
-
- ... Insgesamt 55 Einträge
-
- n,w,
- SpaltenTitel1
- SpaltenTitel2
- SpaltenTitel3
- SpaltenTitel4
- Fenster-Positionen
- "
- "
- "
- Farben
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- Da der Normaluser die Gadgets und Prefs-Einstellungen per HDClick selbst
- ändert, beschreibe ich hier nur, wie die Gadgeteinträge aufgebaut sind.
- Manchmal ist es praktisch, per einem Texteditor grosse Aenderungen am
- Configfile vorzunehmen. Wer Probleme mit dem Aendern von Configfiles hat
- hat, soll sich an mich wenden.
-
-
- Kommas zwischen den drei Einträgen
- _____|_____
- | |
- Programm,Gadgettitel,x
- ________________| | |_________________
- | | |
- Genauer Pfad + Filename des Titel-String des Gad- Programmstart-
- zu startenden Programmes gets (max. 16 Zeichen) Modus -> (9).
-
-
- Besteht das Configfile aus zuwenig Zeilen oder falschen Einträgen, kann
- es dazu kommen, dass HDClick entweder ein Durcheinander aus den Daten macht
- oder im schlimmsten Falle abstürzt.
-
-
- (9) Programmstart-Modus
- ===================
-
- (9.1) Modus Launch:
- ------=------
- Beim Modus Launch wird das Programm normal gestartet und
- HDClick beendet.
-
- (9.2) Modus Run:
- ------=---
- Beim Modus Run wird das Programm mit RUN gestartet. HDClick
- schliesst den Screen und öffnet das Iconify-Fenster.
-
- (9.3) Modus Execute:
- ------=-------
- Beim Modus Execute wird das Programm mit RUN gestartet. Der
- HDClick-Screen resp. das Small-Fenster bleibt jedoch geöffnet
- und es können weitere Programme durch Anklicken gestartet wer-
- den.
- Der Modus Execute ist nicht zu verwechseln mit dem "Execute"-
- Command vom CLI. Dieser Modus führt KEINE Batchdateien aus.
- Mehr dazu in Probleme/Häufige Fragen/Tips (Anhang).
-
- (9.4) Modus Menue:
- ------=----
-
- Beim Modus Menue wird nach Anklicken eines solchen Gadgets ein
- neues Configfile geladen und die Gadgeteinträge und Prefs-Ein-
- stellungen nach dem neu eingeladenen Configfile erneuert. Der
- Filename des zu ladenden Configfiles wird vor dem ersten Komma
- anstelle eines Programmnamens definiert.
-
- Hier ein Beispiel für einen Eintrag im Gadget im EDIT-Fenster:
-
- Titel: Grafik
- Configfile: Dh0:s/Graphikconfig
- Modus: Menü
-
- Und ein Beispiel für einen Eintrag im Configfile:
-
- Dh0:s/GraphikConfig,GRAPHIK,m
- | | \
- Name des Config- Gadget- \- Modus "m" für Untermenüs
- files titel
-
- Nach Anklicken dieses Gadgets wird das Configfile
- "Dh0:s/GraphikConfig" geladen. Die Gadgets werden nun den Ein-
- trägen des neuen Configfiles ( also "Graphikconfig" ) zugewie-
- sen. Wird das spezifizierte Configfile nicht gefunden,erscheint
- ein Requester. Durch Klick auf das Gadget "Erzeugen" erzeugt
- HDClick ein neues Configfile mit dem im Eintrag spezifizierten
- Filenamen. Im obigen Beispiel würde das File
- "Dh0:s/GraphikConfig" erzeugt.
-
- Mit dieser Menü-Funktion hat man Zugriff auf unendlich viele
- Configfiles, die Anzahl ist in keiner Weise limitiert. Von je-
- dem Configfile kann mit dem Entsprechenden Eintrag in jedes an-
- dere Configfile gesprungen werden. Praktisch ist es, wenn in
- jedem Configfile ein Gadget "Main" existiert, welches das Haupt
- Haupt-Configfile lädt.
-
- Ein neues Configfile aus HDClick erzeugen
- -----------------------------------------
- Man gehe in die EDIT-Funktion, wähle ein leeres Gadget und
- trage den Gadgettitel ein. Im unteren Stringgadget trägt man
- einen Pfad+Filenamen eines noch nicht existierenden Configfiles
- ein. Nun den Modus Menü und Save. Jetzt klick man auf das neu
- erstellte Gadget. Im nun erscheinenden Requester klickt man auf
- "Neues erzeugen" und das Configfile wird erstellt.
-
- (9.5) Modus Option:
- ------=------
-
- Beim Modus Option öffnet sich ein Fenster mit fünf Gadgets:
-
- Das Stringgadget:
-
- Der dort eingetippte Text wird beim Programmaufruf vom zu star-
- tenden Programm als Parameter empfangen. Beispiel:
-
- Eintrag im ConfigFile: Text im Stringgadget:
- | |
- "dh0:c/Ed,Editor,o" "dh0:s/startup-sequence"
- |___________________________________|
- |
- Ausgeführt wird:
- |
- "dh0:c/Ed dh0:s/startup-sequence"
-
- Der Editor "ed" lädt also die Textdatei "dh0:s/startup-
- sequence".
-
- Wird eines der Gadgets unter dem Stringgadget angeklickt, wird
- das Programm mit dem jeweiligen Modus gestartet.
-
-
- Das "FileRequester"-Gadget:
-
- Nach Anklicken dieses Gadgets öffnet sich ein Filerequester der
- KD_FReq.library. Das dort selektierte File wird dem Stringgad-
- get des Option-Requesters übergeben.
-
-
-
- ===========================================================================
- Fehlermeldungen, Häufige Fragen, Tips...
- ========================================
- I N H A L T
- ===========================================================================
-
- Fragen zur Installation:
-
- Die Libraries........................................ 1.1
- Wie ändere ich die startup-sequence ?................ 1.2
-
- Fragen zum Start HDClicks:
-
- Configfile nicht gefunden............................ 2.1
- HDClick wird gestartet, nichts passiert.............. 2.2
-
- Fragen zu den Programm-Gadgets/Programmstarts:
-
- Mehrere Befehle mit einem Gadget starten (Stack, CD,
- Assign usw., danach das Programm).................... 3.1
- Ein Gadget wird angeklickt, nichts passiert.......... 3.2
- Ein Gadget wird angeklickt, HDClick "verschwindet"
- trotz "Run"-Modus.................................... 3.3
-
- Allgemeines und Erklärungen zu Configfile-Fehlern........ 4
-
- Bekannte Bugs............................................ 5
-
- Spezial-Beispiele für Configfiles........................ 6
-
- ===========================================================================
-
- (1) Fragen zur Installation
- =======================
-
- (1.1) Die Libraries
- -------------
-
- Damit alle Funktionen HDClicks benutzt werden können, müssen sich die "KD_
- FReq.library" und die "Color.library" im LIBS: Verzeichnis der Boot-Dis
- kette (also in SYS:) befinden. Die beiden Libraries werden zusammen mit
- HDClick vertrieben. Mit dem beiliegenden Installations-Programm werden die
- beiden Libs installiert. Wird eine andere Boot-Diskette oder Harddisk be
- nutzt, müssen die Libs nochmals installiert werden. Werden die Libs nicht
- gefunden, sind die Gadgets "Filerequester" und "Color-requester" nicht an
- wählbar, HDClick startet aber dennoch.
-
- (1.2) Wie ändere ich eine Startup-Sequence ?
- --------------------------------------
-
- Dieses Thema gehört eigentlich nicht in diese Anleitung, sondern in ein
- Amiga-Dos-Hanbuch. Da ich manchmal danach gefragt werde, erläutere ich es
- hier. Als erstes öffnet man ein CLI oder Shell. Nun tippt man folgendes:
- "SYS:c/ed SYS:s/startup-sequence". Der Editor ED lädt nun die startup-se-
- quence. Nun fügt man an gewünschter Stelle folgendes ein: "SYS:HDClick
- SYS:s/HDCConfig". Jetzt drückt man die Esc-Taste und X. ED speichert nun
- die geänderte Datei. Damit das funktioniert, muss sich das Programm HDClick
- auf SYS: ,also der Bootdisk/HD (z.B. in df0: oder dh0:) und das Configfile
- "HDCConfig" im SYS:S befinden. Falls jetzt beim booten was nicht funktio
- niert...Keine Panik undmich anrufen/mir schreiben...
-
- (2) Fragen zum Start HDClicks
- =========================
-
- (2.1) Configfile nicht gefunden
- -------------------------
-
- HDClick sucht nicht automatisch im S: nach einem Configfile. Befindet sich
- ein Configfile nicht im aktuellen Verzeichnis, muss das Configfile-Ver
- zeichnis beim Start HDClicks (oder bei Menüwechseln) angegeben werden. Bei
- spiel: File HDCConfig im Verzeichnis dh0:s. HDClick muss mit "HDClick
- dh0:s/HDCConfig" gestartet werden, resp. der Menüeintrag muss "dh0:s/HDC
- Config" lauten, nicht nur HDClick HDCConfig resp. "HDConfig".
-
- (2.2) HDClick wird gestartet, nichts passiert
- ---------------------------------------
-
- Wird HDClick gestartet, jedoch kein Screen/Fenster geöffnet, kann das an
- folgendem liegen. HDClick wird laut Configfile Iconified oder Small gestar
- tet. Die Fenster-Koordinaten sind jedoch unkorrekt, also z.B. zu gross. Ist
- das der Fall, muss das Configfile (notfalls mit einem Texteditor) geändert
- werden. Es könnte jedoch auch sein, dass ein grosser Configfile-Fehler vor
- liegt. HDClick könnte an dieser Stelle auch abstürzen (sorry).
-
- Natürlich öffnet HDClick kein Window, wenn der Starmodus "Iconify" lautet
- und der Iconify-Modus auf "Hotkey" gestellt wurde. Mit der HELP-Taste gelangt
- man zu HDClick zurück.
-
- (3) Fragen zu den Programm-Gadgets/Programmstarts
- =============================================
-
- (3.1) Mehrere Programme mit EINEM Gadget starten
- ------------------------------------------
-
- Verlangt ein Programm eine CD, Assign oder Stack-änderung vor dessen Start,
- kann dies einfach mit dem "Config_Tool" von Manfred Gillert bewerkstelligt
- werden. Das Config_Tool wird zusammen mit HDClick vertrieben. Müssen andere
- Programme statt CD, Assign oder Stack miteinander gestartet werden, ge
- schieht dies mithilfe einer Batch-Datei. Wie man eine Batchdatei erzeugt,
- steht im AmigaDos-Teil des Amiga Benutzerhandbuchs, ich beschreibe es an
- dieser Stelle jedoch auch kurz.
-
- Man öffnet ein CLI oder Shell und tippt darin folgendes ein: "Sys:c/ED
- s:Irgendeinname". Der Editor ED erzeugt das File "Irgendeinname". Nun trägt
- man die zu startenden Programme nacheinander ein (pro Programm eine Zeile)
- und drückt zuerst die Esc, dann die X-Taste zum Speichern. Nun lädt man
- HDClick, gehe in den EDIT-Modus und klicke ein leeres Gadget an. Man drückt
- auf das Gadget "Filerequester" und selektiert das File "s:Irgendeinname".
- Jetzt muss man folgendes ergänzen. Vor dem Filenamen gibt man "sys:c/Execu
- te" ein. Im Stringgadget steht also folgendes: "Sys:c/Execute s:Irgendein
- name". Jetzt noch einen Gadgettitel und einen Modus (Launch,Run, Execute
- oder Option) und SAVE. Nach Anklicken dieses Gadgets werden alle in der
- Batchdatei aufgeführten Programme hintereinander gestartet.
-
- (3.2) Ein Gadget wird angeklickt, nichts passiert
- -------------------------------------------
- Passiert nichts, kann dies verschiedene Gründe haben:
- Das Gadget besitz keinen Modus (also den Modus "None"). Mit der EDIT-Funk
- tion abändern.
- Das zu startende Programm wurde nicht gefunden, oder das zu startende Pro
- gramm wurde falsch aufgerufen. Fehlermeldungen werden nicht sichtbar,
- da HDClick seine Ausgaben ins Nil: macht. Das Programm "SnoopDos" von Eddy
- Carroll hilft einem bei der Fehlersuche.
-
- (3.3) Ein Gadget wird angeklickt, HDClick "verschwindet" trotz "Run"-Modus
- --------------------------------------------------------------------
-
- Hier wurden falsche Fenster-Koordinaten für das Iconify-Fenster eingetra
- gen. Sind die Koordinaten zu hoch, wird kein Fenster sichtbar. Zuerst jedoch
- kontrollieren, ob in den Prefs nicht "Hotkey" für Iconify angegeben wurde.
- Wenn dies der Fall ist, kommt man mit der Help-Taste wieder zu HDClick zu-
- rück.
-
-
- (4) Configfile-Fehler
- =================
-
- Error: Fehler (-Beseitigung)
- ----- --------------------
-
- - Titel überschneiden sich - Einer der Gadgettitel ist
- länger als 16 Zeichen.
- - Im Gadgettitel steht das, was man - Es wurde wahrscheinlich ein
- als Programm oder Modus eingetra- Komma vergessen.
- gen hat. (z.B. als Titel ",r")
- - Einer od. mehrere Spalten-Titel - Zuwenig Einträge im Config-
- erscheinen nicht. file.
- - Es werden nach Anklicken eines Gad- - Zuwenig Einträge im Config-
- gets falsche Programme oder sogar file, oder es wurde ein
- Gadgettitel "ausgeführt". Komma vergessen.
- - Nach Speichern eines Configfiles - Bei zu langen Einträgen
- sind Titel nicht mehr korrekt speichert HDClick nicht das
- gewünschte. (Kein Programmier-
- fehler!)
-
- - "Fehler beim Speichern"-Requester - Das File konnte nicht gespei-
- erscheint. chert werden. (DOS-Error).
-
- - "Configfile nicht gefunden" - Das Configfile ist entweder
- nicht vorhanden oder der
- dazugehörige Eintrag im Config-
- file ist falsch. Das Config-
- file wurde von DOS nicht
- gefunden.
-
-
- Es kommt auch zu Fehlern, wenn in einem Programmnamen oder einem Titel Kom
- mas vorkommen. (-> entfernen ).
-
- (5) Bekannte Bugs
- -------------
- Hier eine "Liste" der mir bekannten (kleinen) Fehler.
-
- Dass kein Iconify/Small-Fenster erscheint, wenn zu hohe Daten eingegeben
- werden, liegt daran, dass nicht alle mit der normal-Auflösung 640*256
- arbeiten. Wer grössere Screens geöffnet hat, muss auch höhere Daten ein-
- geben, also wäre eine Abfrage nicht möglich (ausser ich könnte die Screen-
- grösse Feststellen). Sobald ich die Möglichkeit habe, unter OS2.0 zu pro
- grammieren, wird dieser Bug entfernt.
-
- Eine Farbe sollte nie die Werte 000 also schwarz haben, sonst kann es Pro
- bleme beim Speichern geben. Anstatt 000 nimmt man einfach 111, ist doch
- nicht so tragisch, oder ? Ich versuche schon lange, dieses Problem zu lö
- sen, habe es aber noch nicht geschafft...
-
- HDClick kann nur 1x im Speicher sein, also es darf nur ein HDClick gestar-
- tet werden. Befindet sich schon eines im Speicher und wird versucht, ein
- zweites zu starten, wird das zweite nicht gestartet.
-
- Folgender Fehler trat bei mir nicht auf, sah ihn jedoch bei andern. Wird die
- KD_FREq und/oder die Color.library nicht installiert und HDClick trotzdem
- gestartet, erhält das Prefs-Window ein paar Gadgets mehr, was nicht sehr
- schön aussieht. Ein mir bekannter Fehler ist allerdings, dass im selben
- Falle das Filereq-Gadgets des Edit-Window nicht geghostet wird und HDClick
- nach Anklicken dieses Gadgets abstürzt...Autsch. Mein Kommentar dazu:
- INSTALLERT DIESE LIBS !
-
- (6) Spezial-Beispiele
- -----------------
-
- Hier ein paar Beispiele für Einträge im Configfile.
-
- (Programm,Titel,Modus)
-
- dh0:c/execute s/WB-Batch,Workbench,l -> Die Batchdatei s/WB-Batch wird
- ausgeführt und HDClick nach
- Programmstart beendet.
- Gadgettitel "Workbench".
-
- graphik/Paint,Photolab,o -> Zuerst erscheint der Requester
- mit Stringgadget. Wird eines
- der drei Gadgets gedrückt, wird
- das Programm "paint" im Ver-
- zeichnis "graphik" gestartet.
- Wurde im Stringgadget ein File-
- name eingegeben,(z.B.
- "Pictures/pic"), lädt das Mal-
- programm "Paint" das Bild
- "Pictures/pic".
- Gadggettitel "Photolab".
-
- Dh0:s/GamesConfig,GAMES,m -> Das Configfile "GamesConfig"
- im S-Verzeichnis von dh0: wird
- geladen. Alle Gadgets werden
- nun nach diesem Configfile
- definiert.
-
- dh0:s/HDCConfig,Reload Config,m -> Lädt das Configfile nochmals,
- um eventuell mit einem Editor
- geänderte Daten sichtbar zu
- machen.
-
- ,Execute Command,o
- | |
- Kein Eintrag ! Requester wird geöffnet
-
- -> Ein spezielles , aber sehr nützliches Beispiel. Bei Anklicken dieses
- Gadgets geschieht folgendes : Der Requester wird geöffnet. Jetzt tippt man
- ins Stringgadget anstatt einen Parameter einen Programmnamen ein. Nach an
- klicken eines der drei Gadgets (Launch,Run,Execute)wird der Text im String
- gadget ,wie schon erwähnt, an den des Configfile-Eintrags ange-hängt. Da
- bei diesem Beispiel aber kein Eintrag an dieser Stelle gemacht wurde, wird
- der im Stringgadget eingetippte Befehl ausgeführt.
-
- Am besten man editiert das Beispiels-Configfile (HDCConfig) in diesem Ver
- zeichnis und trägt seine eigenen Daten ein.
-
- -------------------------------------------------------------------------
- 27.1.92 Claude Müller
-