home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- .so tex:nro/an
- .TH FOCO 1 "AMIGA User's Manual" "© by Michael Balzer" "Version 1.2"
- .de cmd
- !sp $1;!ne 2;!ti -5;!bo "$0
- .en
- .de fun
- .sp $1;.ne 2;.ti -5;.bo "$0
- .en
- .SH NAME
-
- FoCo - Disketten-Formatier-Controller
-
- .SH SYNOPSIS
-
- .in +5;.ta +0;.ti -5
- .bo "FoCo@t[DRIVE=n] [NAME=...] [FLAGS=...]
- .bo "[CX_POPUP=YES|NO] [CX_POPKEY=...] [CX_PRIORITY=n]
- .bo "[LANGUAGEFILE=...]
- .in -5;.ta
-
- .SH BESCHREIBUNG
-
- .ul "FoCo
- "FoCo" steht für "Format-Controller" und wurde aus drei Gründen entwickelt:
- .in +5;.ta +0;.cc !
- !*---------------------------*
- !cmd 1.
- @tkann man von der WB aus beim Formatieren nix einstellen (vgl. CLI),
- !*---------------------------*
- !cmd 2.
- @tsollte der Comp ruhig selber darauf kommen, daß man eine unformatierte
- Disk formatieren möchte (à la Mac), und
- !*---------------------------*
- !cmd 3.
- @twollte ich mal ein bißchen unter 2.0 programmieren.
- !*---------------------------*
- !cc
- .in -5;.PP
- Der dritte ist der eigentliche Grund... weshalb FoCo auch nur unter
- AmigaDOS 2.0 läuft. Der Sourcecode ist zwar ein bischen konfus, aber als
- schlechtes Beispiel kann er immer noch dienen 8-).
-
- .SH RECHTLICHES
-
- .ul "FoCo 1.2
- ist FreeWare, das Copyright liegt bei mir, dem Autor.
- Es ist erlaubt, FoCo frei zu verteilen und weiterzukopieren. Es ist nicht
- erlaubt, Teile (Dateien) dieses Pakets zu löschen. Es ist nicht erlaubt,
- FoCo zu einem Preis zu verkaufen, der das zweifache des aktuellen
- Durchschnittspreises für PD-Disks übersteigt. In Deutschland bedeutet das,
- daß die Obergrenze für den Preis DM 5,- ist.
-
- Fred Fish darf FoCo in die AmigaLibDisk-Serie aufnehmen.
-
- Beliebige Teile des Quelltextes dürfen ohne Auflagen benutzt und
- wiederverwendet werden.
-
- .SH STARTEN
-
- Sie können FoCo von der Workbench starten, entweder direkt per
- Doppelklick oder (der vorzuziehende Weg) automatisch, indem Sie das
- Programm einfach in den WBStartup-Ordner legen.
- Ein zweiter Aufruf von FoCo läßt das Kontrollfenster erscheinen (das wollen
- Sie ja in dem Moment wahrscheinlich).
-
- .SH FUNKTIONSWEISE
-
- Wenn nun eine Disk eingelegt wird, die vom DOS als 'BAD' oder 'NDOS' einge-
- stuft wird, so fragt FoCo, ob Sie die Disk formatieren möchten. Antworten
- Sie mit 'Nein', geschieht nichts weiter, antworten Sie mit 'Ja', so
- erscheint das Kontrollfenster von FoCo.
-
- Alternativ können Sie das Kontrollfenster direkt durch Betätigen des
- 'Hotkeys' (siehe "ToolTypes") aufrufen, oder - falls Sie den Hotkey
- vergessen haben - über das "Show"-Gadget im "Exchange"-Programm (siehe
- "Commodities").
-
- Im Kontrollfenster können Sie nun alle Einstellungen vornehmen und entweder
- das Formatierprogramm starten oder den Vorgang abbrechen. Das Closegadget
- (links oben) beendet FoCo ganz, während "Abbruch" nur wieder den Warte-
- zustand hervorruft.
-
- Sie können den Formatierprozeß entweder durch Drücken von <RETURN> oder
- durch einen Klick auf "Formatieren!" starten.
-
- Wenn das Formatierprogramm gestartet wird (SYS:System/Format), so öffnet
- FoCo dafür eigens ein Fenster. Das Formatieren läuft asynchron zum FoCo-
- Prozeß, Sie können also mehrere Disks gleichzeitig formatieren.
- .ul "(Bemerkung:
- Dies stimmt nicht, wenn Sie Olaf Barthel's Ersatz-Format-Befehl benutzen,
- da dieser einen Fehler hat, durch den während des Formatierens die
- Systempartition gesperrt ist.)
-
- .SH TOOLTYPES
-
- Sie können dem Programm über die ToolTypes (WB-Info) bestimmte
- Einstellungen mit auf den Weg geben:
- .in +5;.ta 32;.cc !
- !*---------------------------*
- !cmd DRIVE=n
- @tvoreingestelltes Laufwerk (von den zur
- @tAuswahl stehenden!)
- !*---------------------------*
- !cmd NAME=...
- @tvoreingestellter Name für die Disk
- !*---------------------------*
- !cmd FLAGS=...
- @twelche Flags 'an' sein sollen,
- @tmögliche Flags sind: FFS | NOICONS |
- @tQUICK | NOVERIFY | INSTALL | EJECT
- !*---------------------------*
- !cmd CX_POPUP=YES|NO
- @tKontrollfenster gleich beim Start
- @tanzeigen
- !*---------------------------*
- !cmd CX_PRIORITY=n
- @tCommodity-Priorität
- !*---------------------------*
- !cmd CX_POPKEY=...
- @tTastenkombination zum Aufrufen des
- @tKontrollfensters (folgt den
- @tCommodities-Konventionen)
- !*---------------------------*
- !cmd LANGUAGEFILE=...
- @tstellt die Datei mit den Texten ein
- @t(Achtung: bei WBStartup muß sich die
- @tTextdatei ebenfalls im Startup-
- @tOrdner befinden, es sei denn, der
- @tkomplette Pfad wurde angegeben)
- !*---------------------------*
- !cmd DONOTWAIT
- @tnotwendig beim Start aus 'WBStartup'
- !*---------------------------*
- !cc
-
- .in -5;.PP
- Falls die Hotkey-Beschreibung unzulässig ist, bricht FoCo die Ausführung
- ab. Alle ToolTypes sind optional, die Voreinstellungen sind dann:
-
- DRIVE=0, NAME=Empty, FLAGS=FFS|NOICONS,
- .br
- CX_POPUP=NO, CX_POPKEY=lcommand f
-
- und keine Sprachdatei (die Texte sind dann englisch). Die Texte in der
- Textdatei müssen die gleiche Reihenfolge haben, wie im Beispiel (deutsch).
- Die einzelnen Texte müssen durch ASCII 0 getrennt sein.
-
- .SH COMMODITIES
-
- Da FoCo zentral auf InputEvents basiert (DiskInsertion / Hotkey), wurde
- natürlich die commodities.library bemüht. Somit ist FoCo voll kompatibel
- zum Commodities-Standard, Sie können FoCo also vom Workbench-Tool
- 'Exchange' (im Utilities-Ordner) aus kontrollieren.
-
- Die Gadgets 'Show' und 'Hide' beziehen sich dabei auf das Kontrollfenster,
- mit 'Disable' können Sie FoCo lahmlegen und mit 'Kill' alternativ zum
- Closegadget des Kontrollfensters beenden.
-
- .SH AUTOR
-
- So, schulz jetz, genug gelabert. Schon viel zu viel Anleitung für so ein
- Miniatur-Tool.
-
- Send flames to HELL: (a soon to be released dos handler, just waiting for
- HEAVEN: to be finished :-) and comments to
-
- .ce 13
- balzer@@heike.informatik.uni-dortmund.de
- .br
-
- or
-
- .br
- M.BALZER@@AWORLD.ZER
- .br
-
- or
-
- .br
- Michael Balzer
- .br
- Wildermuthstr. 18
- .br
- W-5828 Ennepetal 14
- .br
- GERMANY
-
- .br
- Have Fun!
-