home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
- Anleitung zur PD Version von ATCopy
-
-
- Bei dem Programm ATCopyPD handelt es sich um eine Demo zur
- kommerziellen Version von ATCopy3.2.5. Diese PD Version darf frei
- weitergegeben werden, sofern kein kommerzieller Gewinn damit verbunden
- ist und diese Anleitung mitkopiert wird. Registierte Anweder der
- Versionen 2.xy sollten die kommerzielle Version von ATCopy3.2.5 direkt
- beim Autor bestellen, da nur so die SHAREWARE auf den Kaufpreis
- von DM 49,95 angerechnet werden kann. Bitte bestellen Sie entweder bei
- der Firma :
-
- T r i C o m
- Andreas Küster
- Geibelstraße 14
- 3000 Hannover 1
- G E R M A N Y
-
- Tel. 0511 / 886059
-
- oder direkt beim Autor :
-
- Peter Vorwerk
- Pflugweg 27
- W-8510 Fürth
- G E R M A N Y
-
-
-
- Kapitel I
-
- Allgemeines und Installation
- 1. Was ist ATCopy?
-
- ATcopy ist das Amiga-seitige Programm der im Commodore Amiga
- Janus-Software-Packet enthaltenen PC-Befehle 'ARead' und 'AWrite',
- d.h. es dient zum wechselseitigen Kopieren von Dateien zwischen der
- Amiga- und der PC-Seite für alle Besitzer einer XT-, AT-Karte oder
- eines Sidecar.
-
- ATCopy ist jedoch sehr viel mächtiger als die Befehle 'ARead' und
- 'AWrite'. Neben der Möglichkeit ATCopy im CLI zu verwenden, bietet es
- die grafische Benutzeroberfläche der Workbench und gestattet so per
- Mausklick beliebig viele Dateien in einem Vorgang zwischen Amiga und
- PC zu kopieren. Darüberhinaus können mit ATCopy auf der Amiga-Seite
- PC-Verzeichnisse eingesehen sowie erzeugt und gelöscht werden.
-
- ATCopy ist unentbehrlich für den, der häufig und schnell Dateien
- zwischen PC und Amiga konvertieren muß, seien es Binär-Dateien oder
- Text-Dateien.
-
- 2. Die Hardware-Voraussetzungen
-
- ATCopy ist lauffähig auf einem Amiga 1000, 2000, 2500 und 3000 unter
- den Kickstart-Versionen 1.3 und 2.0, wenn diese einen Sidecar (nur
- Amiga 1000) oder eine XT-Karte (A2088) bzw. eine AT- Karte (A2086)
- besitzen.
-
- 3. Die vorausgetzten AmigaDOS- und PC-DOS-Kenntnisse
-
- In dieser Anleitung wird vorausgesetzt, daß Sie mit den
- grundsätzlichen Funktionen Ihres Amiga als auch des PC-Teils soweit
- vertraut sind, wie es in den jeweiligen Commodore Handbüchern
- erläutert ist. Sollte Ihnen etwas unklar sein, sehen Sie bitte in dem
- entsprechenden Handbuch nach.
-
- 4. Die Installation des Programms
-
- ATCopy besteht im wesentlichen aus der Amiga-Datei 'ATCopy' mit der
- zugehörigen Icon-Datei 'ATCopy.info' und einer Datei auf Ihrem PC
- 'ATCOPY.EXE'. Weiterhin wird die Konfigurations-Datei 'ATCopy.Config'
- im aktuellen S:-Verzeichnis Ihres Amiga benötigt. Alle Dateien
- befinden sich auf der im Amiga-Format vorliegenden Programmdiskette.
-
- Die Installation der genannten Dateien auf der Amiga-Seite können Sie
- mit Doppelklick auf das Install-Icon durchführen. Dazu darf
- allerdings nicht von dieser Programmdiskette gebootet worden sein, da
- Ihr Amiga sonst die Dateien des Janus-Software-Packets nicht finden
- kann, die nicht Teil des Lieferumfanges dieser Diskette sind. Booten
- Sie also Ihren Amiga wie gewohnt. Alternativ kopieren Sie die Dateien
- 'ATCopy' und 'ATCopy.info' in das Verzeichnis, in dem Sie Ihre
- Amiga-seitigen PC-Hilfsdateien stehen haben, normalerweise das
- Verzeichnis 'PC'. Die Datei 'ATCopy.Config' kopieren Sie in Ihr
- Amiga-seitiges S:-Verzeichnis jeweils der Diskette oder
- Festplatten-Partition, von der Sie Ihren Amiga booten.
-
- Um die PC-Datei 'ATCOPY.EXE' zu kopieren, gehen Sie bitte
- folgendermaßen vor:
-
- Falls noch nicht geschehen, booten Sie den PC-Teil (Sidecar,
- XT, AT) wie gewohnt.
-
- Falls noch nicht geladen, starten Sie auf der Amiga-Seite
- das Programm 'PCDisk'.
-
- Geben Sie am PC-Bildschirm hinter dem 'A:\>'-Prompt, wenn
- Sie die PC-Seite nur mit Disketten betreiben, bzw. hinter
- dem 'C:\>'-Prompt, wenn Sie über eine PC-seitige Festplatte
- oder Festplatten-Partition verfügen, folgende Zeile ein:
-
- aread DF0:PC/ATCOPY.EXE C: /B
-
- Bei Disketten-Betrieb auf der PC-Seite ersetzen Sie bitte
- das 'C:' durch 'A:'.
-
- Überprüfen Sie auf der PC-Seite, ob Ihre Datei
- 'AUTOEXEC.BAT' mit dem Befehl 'PATH' auch einen Suchpfad zum
- Wurzelverzeichnis 'C:\' gelegt hat, z.B.
-
- PATH=C:\;C:\DOS;C:\SYSTEM\JANUS
-
- Erforderlichenfalls ergänzen Sie die Zeile entsprechend oder
- kopieren Sie die Datei 'ATCOPY.EXE' in ein Verzeichnis, das
- PC-DOS mit dem 'PATH'-Befehl bekannt gemacht wurde. In
- obigem Beispiel wären das die Verzeichnisse 'C:\DOS' und
- 'C:\SYSTEM\JANUS'.
-
- Damit ist die Installation abgeschlossen und Sie werden die Befehle
- 'ARead' und 'AWrite' nie wieder benutzen müssen.
-
- Der Programmautor übernimmt keinerlei Gewährleistung für die in dieser
- Anleitung gemachten Angaben. Es kann keine Haftung für eventuelle
- Schäden, die sich aus dem Gebrauch dieses Programmes ergeben
- übernommen werden. Anregungen und Hinweise auf Verbesserungen des
- Programms und der Anleitung werden dankbar entgegengenommen. Das
- würde mir sehr helfen, das Programm Ihren Bedürfnissen anzupassen.
-
- KAPITEL II
-
- 1. Anleitung zu ATCopy
-
- ATCopy kann entweder von der Workbench durch Doppelklick auf sein Icon
- oder vom CLI gestartet werden. Das Programm 'PCDisk' auf der
- Amiga-Seite ist hierzu nicht erforderlich.
-
- Da beim Start von ATCopy auf der Amiga-Seite automatisch das
- PC-seitige Programm 'ATCOPY.EXE' versucht wird aufzurufen, ist zu
- beachten:
-
- Der PC-Teil muß bereits gebootet sein.
-
- Es darf zu dem Zeitpunkt kein anderes Programm im PC-Teil
- geladen sein, d.h. im PC-Fenster oder -Bildschirm darf nur
- der normale Prompt z.B. 'A:\>' oder 'C:\>' stehen, da der
- PC ja leider nicht wie der Amiga über die Fähigkeit des
- Multitasking verfügt. Dies gilt leider auch für die
- DOS-Shell der PC-DOS-Version 4.0. Ausgenommen hiervon sind
- lediglich sog. Resident-Programme auf dem PC.
-
- Es muß ferner beachtet werden, daß dem PC das Verzeichnis, in dem sich
- die Datei 'ATCOPY.EXE' befindet, mit dem 'PATH'-Befehl bekannt gemacht
- wurde (siehe Kapitel I / 4, Installation).
-
- Die Konventionen für Dateinamen sind auf dem PC gegenüber dem Amiga
- stark eingeschränkt. Der Dateiname darf nur aus max. 8 Buchstaben
- zuzüglich einer Dateinamens-Erweiterung (Extension) mit max. 3
- Buchstaben bestehen, die durch einen Punkt vom Dateinamen abgetrennt
- wird. Dabei dürfen jedoch die folgenden Zeichen neben Leerzeichen
- nicht im Namen oder der Erweiterung vorkommen:
-
- --------------------------------------------
- | |
- | . " \ / [ ] : | < > + = ; , |
- | |
- --------------------------------------------
-
- Groß- und Kleinschreibung wird beim PC wie beim Amiga nicht unter-
- schieden. Intern wird jedoch in Groß-Buchstaben umgewandelt. Beim
- Kopieren von Amiga-Dateien würden demnach z.B. die folgenden
- Dateinamen auf dem PC entstehen:
-
- Amiga-Datei PC-Datei
-
- DemoDatei.info ===> DEMODATE.INF
-
- Das ist eine Datei. ===> DASISTEI.
-
- Die Bedienung von der Workbench
-
- Nach Doppelklick auf das Icon erscheint zunächst ein Requester mit
- einem Hinweis auf Copyright und den Programmierer. Als legaler
- Benutzer können Sie diesen mit 'OK' quittieren. Das daraufhin
- erscheinende Fenster, das im Aufbau einem CLI-Tool ähnlich ist,
- enthält neben den beiden Verzeichnis/Dateien-Fenstern, die rechts den
- PC und links den Amiga darstellen, folgende Gadgets und Menüs:
-
- Menüs
-
- ABOUT (Amiga-rechts + A)
-
- Zeigt den oben erwähnten Requester, Abbruch mit 'OK'.
-
- HELP (Amiga-rechts + H)
-
- Gibt einen Hilfstext aus, der in der Config-Datei (siehe
- dort) konfigurierbar ist.
-
- ICONIFY (Amiga-rechts + I)
-
- Das ATCopy-Fenster wird zu einem Icon verkleinert. Das Icon
- kann mit Doppelklick wieder geöffnet werden.
-
- FIT (Amiga-rechts + F)
-
- Hierbei wird auch der Inhalt der selektierten
- Unterverzeichnisse berechnet. Dadurch kann man einen
- schnellen Überblick erhalten, ob die selektierten Dateien
- noch auf der Zieldisk Platz finden oder nicht.
-
- QUIT (Amiga-rechts + Q)
-
- ATCopy beenden.
-
- GADGETS
-
- Binär LF<->CRLF SONDERZEICH Textdateien
-
- Mit der Anwahl eines dieser vier Gadgets wird die Art der
- Konvertierung entsprechend der Optionen der Befehle 'ARead' und
- 'AWrite' beeinflußt. Dabei entspricht 'Binär' der Option '/B' und muß
- beim Kopieren von Binär-Dateien verwendet werden. 'LF<->CRLF'
- entspricht der Option '/NC' (No Conversion). Dabei werden die
- speziellen Amiga-Zeichen nicht in die equivalenten PC-DOS-Zeichen
- umgewandelt und umgekehrt, jedoch LF (LineFeed) in CRLF
- (Carriage-Return-LineFeed) und umgekehrt verwandelt. 'Sonderzeich'
- entspricht der Option 'CR' und wandelt LF nicht in CRLF und umgekehrt
- um. Das Gadget 'Textdateien' entspricht der Anwendung von 'ARead' und
- 'Awrite' ohne Option. Die vier Gadgets sind demnach voll kompatibel
- zu den Commodore Optionen.
-
- In der Regel werden mit dem gewählten Gadget 'Textdateien' also reine
- Textdateien konvertiert und mit dem Gadget 'Binär' Programmdateien,
- die im Binärformat vorliegen, wie z.B. Graphiken u.ä.
-
- Darunter befinden sich zwei Anzeigen über den noch verfügbaren
- Speicher im jeweils aktuellen Laufwerk des Amiga und PC.
-
- DF0: DF1: DH0: A:\ B:\ C:\ usw.
-
- Die folgende Gadget-Zeile zeigt die verfügbaren Laufwerke auf der
- Amiga- und der PC-Seite an. Auf dem PC tragen Disketten-Laufwerke die
- Bezeichnungen 'A:' und 'B:', sowie Festplatten und
- Festplatten-Partitionen die Bezeichnungen 'C:', 'D:' usw. Ein Klick
- auf ein Gadget zeigt den Inhalt im darunterliegenden Verzeichnis/-
- Dateien-Fenster an.
-
- Devices
-
- Hiermit können weitere Devices oder Laufwerke angesprochen werden.
- Normalerweise werden die jeweils ersten 8 Laufwerke in den Gadgets
- dargestellt. Das reicht aber bei vier Diskettenlaufwerken einer
- RAM-Disk und einer Festplatte teilweise nicht aus.
-
- Achtung: Teilweise werden nachträglich angemeldete Devices nicht
- richtig dargestellt. Die Gadgets bleiben zum Teil in der
- Geisterschrift für gesperrte Gadgets. Abhilfe: Einmal das Fenster
- zum Icon schrumpfen ( Amiga + I) und direkt danach wieder mit einem
- Doppelklick aktivieren.
-
- Verz.:
-
- Die aktuelle Stellung im Verzeichnisbaum ist den String-Gadgets
- 'Verz.:' zu entnehmen. Ein Klick hierein aktiviert einen Cursor zum
- direkten Schreiben des gewünschten Pfades und/oder Laufwerks. Das
- daneben befindliche Gadget mit einem Pfeil (<) wechselt in das
- nächsthöhere Verzeichnis (Parent Dir).
-
- Im Verzeichnis/Dateien-Fenster erscheinen die durch Klick selektierte
- Verzeichnisse oder Dateien durch einen Balken gekennzeichnet. Ein
- weiterer Klick deselektiert sie wieder. Mit Doppelklick auf
- Verzeichnisnamen kann in diese verzweigt werden. Die Schiebegadgets
- dienen zum Scrollen der Listen.
-
- Amiga zum XT/AT und XT/AT zum AMIGA
-
- Mit Klick auf diese Gadgets wird der Kopiervorgang der selektierten
- Verzeichnisse und/oder Dateien gestartet. Das Zielverzeichnis kann
- vorher durch einen Doppelklick im Verzeichnis/Dateien-Fenster oder
- Schreiben in die Pfadzeile eingestellt werden. Wird die ESCAPE Taste
- betätigt, so wird der Kopiervorgang nach der aktuellen Datei
- abgebrochen. Sollte beim Kopieren die Zieldiskette nicht alle Dateien
- aufnehmen können, so wird automatisch eine neue formartierte Diskette
- angefordert. Dabei wird auf der neuen Diskette zuerst die
- Verzeichnisstruktur geprüft und ev. neu angelegt.
-
- Die Protection Flags und das Datum werden jetzt ebenfalls übertragen.
- Hierbei werden die Flags soweit wie möglich in die entsprechenden
- Flags des anderen Rechners umgesetzt.
-
- ACHTUNG: Ein selektiertes Verzeichnis wird mitsamt Inhalt, d.h.
- aller Dateien und Unterverzeichnisse kopiert.
-
- In dieser PD Version können nur Dateien bis maximal 6K Byte kopiert
- werden. Eine vollständige Version kann bestellt werden bei :
-
- T r i C o m
- Andreas Küster
- Geibelstraße 14
- 3000 Hannover 1
- G E R M A N Y
-
- Tel. 0511 / 886059
-
-
- DELETE / RmDir
-
- Löscht selektierte Dateien und Verzeichnisse. Auch diese Funktion
- kann durch drücken der ESCAPE Taste nach der aktuellen Datei
- abgebrochen werden.
-
- ACHTUNG: Bei einem selektierten Verzeichnis werden alle darin
- enthaltenen Dateien und Unterverzeichnisse gelöscht. Das ist
- normalerweise auf der PC-Ebene nicht möglich. Vor der Ausführung des
- Lösch-Befehls erscheint eine Sicherheitsabfrage.
-
- SELECT ALL
-
- Damit werden alle aktuell im Fenster befindlichen Verzeichnisse und
- Dateien selektiert.
-
- DESELECT ALL
-
- Alle selektierten Verzeichnisse und Dateien werden deselektiert.
-
- MkDir
-
- Erzeugen eines neuen Verzeichnisses.
-
- 1.2 Die Bedienung vom CLI
-
- Unter Beachtung der unter Workbench-Bedienung gemachten Hinweise, d.h.
- PC-Seite gebootet und kein Programm auf dem PC gestartet, kann ATCopy
- ebenfall vom CLI oder einer Shell gestartet werden. Der Befehl
- 'ATCopy ?' also mit nachfolgendem Fragezeichen gibt folgende Syntax
- aus:
-
- File(s)/...,TO/K,OPT/K,A2PC/S,PC2A/S,ALL/S:
-
- Geben Sie daraufhin ein zweites Fragezeichen ein, erhalten Sie
- folgende Hilfe:
-
- File(s)/... means some filenames or wildcards
- TO directory
- OPT option (B,CR or NC )
- A2PC Amiga to XT/AT
- PC2A XT/AT to Amiga
- ALL all files and dirs
-
- File(s)/... steht also für beliebig viele Dateien. Auch Jokerzeichen
- oder Platzhalter sind erlaubt.
-
- Das Schlüsselwort 'TO' muß mit angegeben werden, damit unterschieden
- werden kann, daß es sich bei dem nachfolgenden Namen um das
- Zielverzeichnis handelt und nicht um eine weitere Quelldatei.
-
- Das gilt auch für das Schlüsselwort 'OPT', mit dem die den Befehlen
- 'AREAD' bzw. 'AWRITE' entsprechenden Optionen 'B' für Binär, 'CR' für
- KEINE Konvertierung von CRLF (CarriageReturn/Line-Feed) in CR
- (CarriageReturn) und 'NC' für NoConversion '(keine Konvertierung)
- eingeleitet werden.
-
- Mit 'A2PC' (Amiga zum PC) und 'PC2A' (PC zum Amiga) muß die Richtung
- der Konvertierung festgelegt werden.
-
- Das Schlüsselwort 'ALL' bewirkt, daß alle Dateien und
- Unterverzeichnisse mitkopiert werden. Quelle ist in diesem Fall also
- ein Verzeichnis.
-
- Achtung: Hierbei wird NICHT automatisch auf der nächsten Diskette
- weiterkopiert, wenn die erste Ziel-Diskette voll ist. Diese Funktion
- ist nur von der Bedienoberfläche aus möglich!
-
- Mit einigen Beispielen soll die Syntax verdeutlicht werden:
-
- ATCopy DF0: DF1: TO C: OPT B A2PC ALL
-
- Hiermit werden alle Dateien und Verzeichnisse der Disketten in den
- Laufwerken DF0: und DF1: zur Festplatte C: des XT/AT binär kopiert.
- Beachten Sie dabei die Unterschiede der Dateinamen zwischen Amiga und
- PC (siehe Kapitel II.1).
-
- ATCopy PC2A a:\*.c TO DF0:
-
- Es werden alle Dateien vom PC-Laufwerk A:, die mit '.c' enden, zur
- Diskette im Amiga-Laufwerk DF0: kopiert. Da es sich hierbei um
- Textdateien handelt, wurde keine Option angegeben. ATCopy überträgt
- wie 'AREAD' und 'AWRITE' alle nationalen Sonderzeichen auf den anderen
- Rechner.
-
- ATCopy TO A: OPT NC *.h
-
- Auch dies ist ein gültiger Aufruf, obwohl keine Richtung angegeben
- wurde. Es werden hierbei alle Dateien, die auf '.h' enden vom
- aktuellen Amiga-Verzeichnis (angezeigt vom CLI-Prompt oder Shell-
- Prompt) auf die Diskette im PC-Laufwerk A: kopiert. Diese vor-
- eingestellte Richtung (A2PC) kann in der Datei 'S:ATCopy.Config'
- geändert werden (siehe Kapitel III).
-
- Wird ATCopy vom CLI oder Shell ohne jegliche Parameter aufgerufen,
- also auch ohne Fragezeichen, erscheint ATCopy mit
- Workbench-Oberfläche, die unter Workbench-Bedienung bereits erläutert
- wurde.
-
- Kapitel III
-
- Weiterführende Informationen
- Die Config-Datei
-
- Ohne die Datei 'ATCopy.Config', die im Amiga S:-Verzeichnis stehen
- muß, ist ATCopy nicht lauffähig. Es handelt sich hierbei um eine
- Text-Datei im ASCII-Format, mit der der fortgeschrittene Anwender
- weite Bereiche des ATCopy-Programms seinen persönlichen Bedürfnissen
- anpassen kann. Es wird dringend empfohlen, Änderungen nur an einer
- Kopie der Datei 'ATCopy.Config' vorzunehmen, um eventuelle Fehler
- rückgängig machen zu können.
-
- 'ATCopy.Config' kann mit einem beliebigen ASCII-Editor geändert
- werden. Zu Beachten ist jedoch, daß unbedingt die Länge der einzelnen
- Zeilen einzuhalten ist, da die Datei sonst nicht mehr als Config-Datei
- erkannt wird. Als Hilfe ist daher die Datei 'Muster.Config'
- beigegeben, die neben den nicht veränderbaren Überschriften das
- Zeilenlayout enthält. Die Zeilen mit a`s müssen exakt diese Länge
- haben und sind evtl. mit Leerzeichen aufzufüllen.
-
- Neben den Texten für Gadgets, Requester, Alert und Hilfetext kann in
- den Zeilen unter 'OPTIONS:' folgende Konfiguration geändert werden
- (nur 1 Zeichen je Zeile!):
-
- In der ersten Zeile unter 'OPTIONS:' steht eine 1 für die
- voreingestellte Richtung Amiga --> XT/AT bei Anwendung vom CLI oder
- Shell. Jeder andere Wert ändert die Richtung auf XT/AT --> Amiga.
-
- In der zweiten Zeile können die B, C, N oder Leerzeichen stehen. oder
- Dabei bedeutet 'B' = Binär, 'C' = CR bzw. Sonderzeichen, 'N' =
- LF<->CRLF und Leerzeichen keine Option. Diese Voreinstellung gilt
- sowohl vom CLI, als auch von der Oberfläche.
-
- Die dritte Zeile muß eine '0' (Null) oder eine '1' enthalten. Findet
- ATCopy hier eine '1', wird vor Aufruf von ATCOPY.EXE vorher auf den
- US-Zeichensatz umgeschaltet, um Probleme mit nationalen
- Tastaturtreibern auf dem PC zu vermeiden. Die Umschaltung erfolgt
- intern mit CTRL-ALT-F1 bzw. CTRL-ALT-F2. Danach wird wieder zum
- nationalen Tastaturtreiber zurückgeschaltet. Ist kein Tastaturtreiber
- geladen oder wird die Umschaltung nicht gewünscht, steht hier eine
- '0'.
-
- Normalerweise steht hier eine '1'.
-
- In der vierten Zeile sollte der PC-Dateiname ev. mit Pfadangabe
- stehen. Genau diese Datei wird auf dem XT/AT aufgerufen.
-
- In der fünften Zeile sollte wieder einmal eine '0' (Null) oder eine
- '1' stehen. Hier handelt es sich um die entscheidende Frage, ob
- ATCopy im Iconify-Modus strten soll oder nicht. Eine '0' bedeutet
- normalen Programmstart.
-
- Der Wert in der sechsten Zeile sollte ebenfalls eine '0' oder eine '1'
- enthalten. Eine '1' öffnet den Screen im Interlaced-modus und eine
- '0' im normalen Modus.
-
- Der letzte Wert entscheidet darüber, ob die Dateien gleich nach dem
- Einlesen angezeigt werden sollen oder erst wenn das komplette
- Verzeichnis eingelesen wurde. Eine '0' sorgt dafür, daß die Ausgabe
- erst dann beginnt, wenn das ganze Verzeichnis eingelesen wurde.
- Allerdings kann dann auch nicht während des Einlesens ein neues
- Verzeichnis ausgewählt werden.
-
- AREXX-Port
-
- Die Addresse zum Ansprechen des AREXX-Port's lautet "ATCOPY". Alle
- Befehle, die an diese Addresse gesendet werden, verarbeitet das
- Programm ATCopy. Zur Zeit werden die unten aufgeführten Kommandos
- unterstüzt.
-
- CopyToAmiga pc_file [ amiga_file ]
- CopyToPC amiga_file [ pc_file ]
-
- ChangeAmigaDir amiga_dir
- ChangePCDir pc_dir
-
- GetAmigaDir
- GetPCDir
-
- MakeAmigaDir amiga_dir
- MakePCDir pc_dir
-
- DeleteAmigaFile amiga_file
- DeletePCFile pc_file
-
- DeleteAmigaDir amiga_dir
- DeletePCDir pc_dir
-
- SetOption option
-
- Die mit "SetOption" gewählte Option gilt für alle nachfolgenden
- Copy-Befehle. Diese Option gilt auch für die Copy-Befehle von der
- normalen Bedienoberfläche - umschalten der Gadgets.
-
- Die Copy-Befehle von AREXX unterscheiden sich etwas von der normalen
- CLI-Syntax. So ist es z.B. in dieser Version (noch?) nicht möglich
- Jokerzeichen einzusetzen. Die zweite Datei bzw. Verzeichnis Angabe
- bestimmt den neuen Dateinamen bzw. das Verzeichnis in das dieser
- kopiert werden soll. Fehlt diese Angabe, so wird die Ausgangsdatei in
- das jeweilige aktuelle Verzeichnis unter dem alten Namen kopiert.
-
- Zu den Befehlen ChangexxDir, GetxxDir und MakexxDir braucht wohl nicht
- viel gesagt zu werden.
-
- DeletexxFile löscht die angegebene Datei und DeletexxDir das
- Verzeichnis - inclusive aller hierin befindlichen Dateien und
- Unterverzeichnisse.
-
-
- Bitte richten Sie Bugreports oder Verbesserungsvorschläge an :
-
- Peter Vorwerk
- Pflugweg 27
- W-8510 Fürth
- GERMANY
-