Zum Inhaltsverzeichnis von II

zurück nach II.2 weiter nach II.3.1

II.3 Erlaeuterung des Eingabebeispiels
================================

unter jeder Zeile befindet sich jetzt zur Verdeutlichung des Eingabefeldes eine Zeile in der mit den Zeichen "+++++" das darueber liegende Eingabefeld gekennzeichnet wird.

 Ausgabe bis Time=  2.00 sek; Rechenschritt= 0.001  sek; NZYL=2,IPRNT=14 ZEILE 1
                   +++++                    ++++++++          +       ++

 Isothermer Betrieb; Drahtnetz -Waermetauscher Masse=    0. Gramm,F=0.00 ZEILE 2
 +++                                                 +++++++        ++++

=============== oder es kann fuer ZEILE 2 stehen ========================================

 Isothermer Betrieb; Beregnungs Volumenstrom=   0. Liter/sec DELTAT=5.0K ZEILE 2
 +++                                         ++++++                 +++

==================================================================================

 Abbruch nach: 1 Umdrehungen,Daempfung= 0.25; FSEAL= 30.00 ;Phase=-90.00 ZEILE 3
              ++                       +++++        +++++++       ++++++

 DH= 10.0,DK= 10.0,R= 10.,DKST= 2.0CM P0=  5.00Bar TH= 400.,TK= 300.Kelv ZEILE 4
    +++++    +++++   ++++      ++++      ++++++       +++++    +++++

 T0= 300. Kelvin; Regenerator Volumen= 0.15 Liter, Rg.Wirkungsgrad=100.% ZEILE 5
    ++++++                            ++++++                       ++++

 ZW= 7.0, ZH0E= 5.0%,ZH0C= 5.0%,N0= 80.0 RPM, Theta= 5.0E08, DICKE= 3.0  ZEILE 6
    ++++       ++++       ++++     +++++            +++++++        +++++

 L/R= 0.0, Regeln ab 9.0 in 0.5sek;RVE=  0.0 %,RVC=  0.0 %, Gas=xx,Dampf ZEILE 7
     ++++           ++++   ++++        ++++++      ++++++       ++ +

 Dichte ro=1.276 Gr/Liter, spez.Waerme Cp= 1.03 Watt*sek/(Gramm * Grad)  ZEILE 8
           ++++++                         ++++++

 Molgewicht Mg= 29.00 Gramm/mol,  Adiabaten-Exponent X= 1.40             ZEILE 9
               +++++++                                 +++++

 Dampf-Definitions-Kennziffern fuer: DQD=2; DQDAMPF=2; DSD=2; DS3=2      ZEILE10
                                         +          +      +      +

 B Diagramme: XL= 18.0;YL= 25.0, HOE=0.20;HSYM=0.25; IBACK= 0,Scale= 2   ZEILE11
 + +++           +++++    +++++      ++++      ++++        ++       ++

  P(f)=  0.0, P(d)= 1.0,VK(f)= 0.00,VK(d)= 200.,Pw(f)= 300.,Pw(d)= 10.0  ZEILE12
       +++++      +++++       +++++       +++++       +++++       +++++

  PFK(f)=     0., PFK(d)=   40.0,PU1(f)= -88000.,PU1(d)=   4000.         ZEILE13
         +++++++         +++++++        ++++++++        ++++++++

  Q(f)=-250., Q(d)= 250., S(f)=-20.0, S(d)=  5.0, M(f)= -0.5, M(d)= 0.50 ZEILE14
       +++++       +++++       +++++       +++++       +++++       +++++

  DQ(f)=-25.0,DQ(d)= 2.5 ,DS(f)=-0.05,DS(d)=0.005; T(f)=250.0, T(d)=25.0 ZEILE15
        +++++       +++++       +++++       +++++       +++++       ++++

  1. Diagramm  Abszisse|Time  |Gitter= 4 ;NBILD= 1                       ZEILE16
                        ++++++         +         +
 Ordinaten|me1  mc1   mr1  p1                                            ZEILE17
           +++  +++   +++  ++
: 1. Abbildungstext Zeile, -der ":" Doppelpunkt muss an 1. Position sein ZEILE18
: 2. Abbildungstext Zeile, -der ":" Doppelpunkt muss an 1. Position sein ZEILE19
: 3. Abbildungstext Zeile, -der ":" Doppelpunkt muss an 1. Position sein ZEILE20
 STOP                                                                    ZEILE21
 ++++

  ----------------------------------------------------------------------

Waehlen Sie den Zurueck / back Schalter Ihres Browsers, um an die vorherige Textstellen zurueck zu kommen

Zurück zum Haupt Inhaltsverzeichnis

zurück nach II.2 weiter nach II.3.1