previous up gif index next
Previous: Die Entity Up: Die Entity Next: Der Entity-Body

Der Entity-Header

  Dieser besteht aus den folgenden Feldern:
Allow:
  Dieses Feld gibt die Methoden an, welche auf das durch den URI identifizierte Dokument angewendet werden dürfen. Die Informationen werden in einem Response zurückgeliefert, wenn der Client eine nicht erlaubte Methode auf das Dokument anwenden wollte.

Content-Encoding:
Hier werden die Encoding-Mechanismen vermerkt, die man noch auf die Entity anwenden muß, um die eigentliche Ressource zu erhalten. Dieser Mechanismus ist ein Charakteristikum der Ressource -- normalerweise wird sie damit gespeichert und dient im Normalfall der Datenkompression, z.B.

Content-Encoding: gzip.

Content-Language:
Dieses Feld gibt die natürliche Sprache der Ressource an,

Content-Length:
  Hier wird die Größe der Entity vermerkt. Dies ist z.B. bei einer HEAD-Methode sinnvoll, da bei dieser der Client die Größe nicht selbst bestimmen kann.

Content-Transfer-Encoding:
Wurde noch ein Transfer-Encoding vor dem Senden auf die Entity angewendet, um diese sicher übertragen zu können, so wird es in diesem Feld eingetragen, wie z.B.:

Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Content-Type:
  In diesem Feld wird der Internet media-type  (siehe [17]) der Entity gespeichert.

Derived-From:
Um Versions-Informationen mit übertragen zu können, dient dieses Feld. Es gibt z.B. bei einem PUT-Request an, von welcher Version die gesendete abstammt (so man denn eine geänderte Ressource zurückschickt).

Expires:
Hier sollte angegeben werden, wann eine übertragene Ressource als ungültig anzusehen ist. Dies ist für Applikationen interessant, die Dokumente im lokalen Cache speichern.

Last-Modified:
Mit diesem Feld wird dem Empfänger mitgeteilt, an welchem Datum die übertragene Ressource nach Meinung des Senders das letzte Mal modifiziert wurde. Hat der Empfänger eine Kopie der Ressource, die älter als das in diesem Feld angegebene Datum ist, so ist sie als ungültig anzusehen.

Link:
Hiermit wird eine Beziehung zu anderen Ressourcen definiert, wobei auch mehrere dieser Felder vorkommen können, um mehrere Beziehungen zu definieren. Es können hiermit z.B. hierarchische Strukturen beschrieben werden.

URI-header:
  Dieses Feld kann einen oder mehrere URIs enthalten, welche den Ursprung der Entity angeben. Auch kann bei einem POST-Request hier ein URI vorgeschlagen werden, unter dem die neue Entity abgelegt werden soll.

Location:
Dieses Feld war die frühere Form des URI-header und wird nicht mehr benutzt.

Title:
Hier wird der Titel der Entity angegeben. Dieses Feld ist gleichbedeutend mit dem <TITLE> -Tag von HTML.

Version:
Die Version der Entity wird in diesem Feld vermerkt. Es ist sinnvoll mit dem Derived-From:-Feld zu verwenden, welches einer Gruppe von Leuten ermöglicht, an verschiedenen Versionen eines Dokumentes zu arbeiten.



previous up gif index next
Previous: Die Entity Up: Die Entity Next: Der Entity-Body



Christian Scholz
Sat Sep 23 15:50:47 MESZ 1995