INHALT FIRST BACK NEXT LAST

Texteingabe und Sonderzeichen

Texteingabe

Bis auf Sonderzeichen erfolgt die Texteingabe wie gewohnt. Ein Text kann mit Leerzeichen und Zeilenumbrüchen an beliebiger Stelle geschrieben werden. Zeilenumbrüche werden wie Leerzeichen interpretiert und mehrere Leerzeichen wie ein einziges.

Absätze werden durch (eine oder mehrere) Leerzeilen erzeugt. Das gleiche Resultat erhält man auch durch den Befehl \par. Soll ein Zeilenumbruch innerhalb eines Absatzes erfolgen, so ist anstelle von \par der Befehl \\ zu verwenden.

Explizite Trennungen dürfen auf keinen Fall gemacht werden. Trennt LaTeX nicht so, wie man wünscht, so können durch Einfügen von \- an der gewünschten Stelle Trennvorschläge unterbreitet werden. Mit Hilfe des Befehls \hyphenation{Donau-dampf-schiff} kann LaTeX mitgeteilt werden, daß das Wort (hier Donaudampfschiff) generell an den mit - gekennzeichneten Stellen getrennt werden darf. Mit Hilfe des german.sty als Option kann auch für deutsche Sonderregeln Trennvorschläge unterbreitet werden. So trennt \hyphenation{Dru"cker} das ungetrennte Wort Drucker als Druk-ker. Das gleiche funktioniert auch bei Brennessel (Brenn-nessel) durch Eingabe von Bre"nnessel

Soll anstelle eines bestimmten Leerzeichens kein Zeilenumbruch erfolgen, so ist das Leerzeichen durch ~ zu ersetzen. (z.B. Dr.~Klaus Meier)

Besonderheiten bei Sonderzeichen

TeX ist eine amerikanische Erfindung. Deshalb ist es im allgemeinen nicht möglich, deutsche Umlaute direkt zu verwenden. Dazu wurden TeX-Umlaute eingeführt, die die Verwendung deutscher Umlaute gestatten.

ä Ä ü Ü ö Ö ß ß

 "a "A "u "U "o "O "s \3 
bei Nutzung des german.sty
\"a\"A\"u\"U\"o\"O\ss{}
allgemein
Wenn nicht der german.sty verwendet werden soll, so muß die allgemeine Schreibweise verwendet werden.

Reservierte Zeichen

Für Systemfunktionen sind selten benötigte Zeichen reserviert. Um nun diese ausgeben zu können müssen dafür Umschreibungen verwendet werden.

$ \$
& \&
% \%
# \#
_ \_
{ \{
} \}
\ $\backslash$

Akzente

Die Verwendung von Akzenten gestaltet sich ähnlich der Verwendung deutscher Umlaute

â à á ç ã ï ø
\^{a} \`{a} \'{a} \c{c} \~{a} \"\i{} \o

Ligaturen

Im Buchsatz ist es üblich aufeinanderfolgende Buchstaben innerhalb eines Wortes zu sogennanten Ligaturen zusammenzuziehen. Unter Umstäanden kann dies unerwünscht sein, z.B. wenn innerhalb eines Zusammengesetzten Wortes zwei f oder t aufeinanderfolgen. In diesem Fall muß LaTeX mitgeteilt werden, daß eine Ligatur unerwünscht ist.

Ligatur in "graffitto" erwünscht graffitto
In "Dorffest" sind sie nicht erwünscht Dorf\/fest

Striche und Anführungszeichen

LaTeX unterscheidet mehrere Stricharten. Den Trennungsstrich -, den Bindestrich -- und den Gedankenstrich ---. Eingegeben werden sie durch unterschiedlich viele Minus-Zeichen, in der Ausgabe erscheinen unterschiedlich lange Striche.

Auch verschiedene Anführungszeichen unterscheidet LaTeX (oder besser lassen sich mit LaTeX erzeugen. So ergeben: \glq \grq \glqq \grqq \flq \frq \flqq \frqq verschiedene Arten von Anführungszeichen. Der erste Buchstabe zeigt dabei an, in welchem Sprachraum sie Verwendung finden. Also g für german und f für french. Abkürzungen sind hierbei "` "' "< ">


23.08.1995 ; Volker.Schmidt@dlr.de