next up previous contents
Next: Programme unter "X Window" Up: Anwendungen, die mit Linux-Mandrake Previous: Anwendungen, die mit Linux-Mandrake   Inhalt

Unterabschnitte

Programme im "Konsolen Modus" (Text)

Der Emacs Text Editor

Abbildung: emacs
\resizebox*{0.5\textwidth}{!}{\includegraphics{psshots/emacs.ps}}

Emacs ist der mächtigste aber auch der am schwersten verständliche Text Editor. Er wird gestartet mit:

emacs dateiname
Wenn die Datei existiert, wird sie in den Emacs geladen. Wenn nicht, wird eine neue Datei mit dem angegebenen Namen angelegt. Es gibt zwei Versionen: eine für die Konsole und eine für die X11 Umgebung. Die Kommandos sind für beide gleich, jedoch ist die Version für X11 leichter zu bedienen, da Sie dort Menues mit der Maus bedienen können. Emacs wurde von Richard Stallman, dem Begründer der Free Software Foundation, erschaffen. Die in Emacs benutzte Sprache Lisp ermöglicht es Ihnen, jede nur denkbare Erweiterung für Emacs zu schreiben (Anm.d.Übers.: Es gibt Leute, die behaupten, daß Emacs mit der richtigen Erweiterung auch Kaffee kochen kann ;-) ).

Emacs ist ein Text Editor mit sehr interessanten Eigenschaften. Es gibt Leute, die den Emacs nie verlassen! Man kann News und Mail lesen und auch Befehle an die Shell weitergeben.

Nach dem Start sehen Sie ein Fenster mit Dropdown-Menues oben und einer Statuszeile am unteren Rand. Die Statuszeile enthält den Dateinamen und (wesentlich wichtiger) den Hauptmodus in dem sich Emacs z.Zt. befindet. Emacs verwendet diese Modi (z.B. für TEX, die Sprache C, HTML, ...) um seine Benutzung zu vereinfachen. Voreinstellung ist der Basismodus. Jeder Modus hat seine eigenen Befehle. Unterhalb der Statuszeile befindet sich der Mini-Buffer über den die Kommunikation mit Emacs durchgeführt wird. Eine Datei wird im sogenannten Buffer geöffnet und editiert.

Emacs verwendet die Steuerungs- und Meta-Tasten zur Eingabe von Befehlen. Auf normalen Tastaturen oder ohne spezielle Meta-Taste wird die ESC-Taste benutzt. Die Taste Ctrl (Strg), abgekürzt ``C'' wird immer gleichzeitig mit anderen Tasten benutzt um ein Kommando einzugeben während die Meta-Taste (abgekürzt ``M'') vor einer anderen Taste gedrückt wird. Zum Beispiel: C-x C-s speichert den aktuellen Buffer (drücken Sie Ctrl und x gleichzeitig und Ctrl und s gleichzeitig), M-% leitet das Ersetzen ein (drücken Sie ESC und dann %).

Die Datei ~/.emacs enthält alle Einstellungen für Emacs. Die von Linux-Mandrake vorgefertigte Datei erlaubt Ihnen, Akzente zu lesen und zu schreiben: löschen Sie sie nicht!

Der Webserver Apache

Apache ist der Marktführer unter den Webservern! Tatsächlich ist er auf mehr als 50% der Server im Internet vertreten. Normalerweise arbeitet er, einmal installiert, ohne Probleme! Sie können ihn mit den Dateien im Verzeichnis /etc/httpd/conf/ konfigurieren oder mit Hilfe des kleinen grafischen Tools "comanche" aus dem Verzeichnis Mandrake/RPMS/ ihrer Linux-Mandrake Installations-CD. Die Web-Adresse Ihres lokalen PCs ist "http://localhost".

Abbildung: comanche
\resizebox*{0.6\textwidth}{!}{\includegraphics{psshots/comanche.ps}}

Dosemu

Mit diesem Programm können Sie 16-bit DOS Anwendungen ausführen.

Dosemu wird mit dem Befehl ``dos'' gestartet. Falls er nicht installiert ist, finden Sie ihn im Verzeichnis Mandrake/RPMS/ Ihrer Mandrake Installations-CD. Mit "man dos" finden Sie heraus, wie er arbeitet.


next up previous contents
Next: Programme unter "X Window" Up: Anwendungen, die mit Linux-Mandrake Previous: Anwendungen, die mit Linux-Mandrake   Inhalt

1999-01-31