Im Folgenden wird die Partitionierung Ihrer Festplatte für Linux beschrieben.
Eine Partition ist eine softwaremäßige Einteilung Ihrer Festplatte. Sie können eine Partition für Linux haben, eine weitere für DOS oder Windows, etc. Es können auch mehrere Betriebssysteme auf einer Festplatte ko-existieren.
Für Linux müssen Sie wenigstens zwei Partitionen anlegen:
Jetzt müssen Sie feststellen, ob Sie Linux-Mandrake auf einer komplett unbenutzten Festplatte (oder einer, die komplett gelöscht wurde) installieren werden oder ob sich bereits ein oder mehrere Betriebssysteme auf der Platte befinden. Sie könnten zum Beispiel schon ein Linux System installiert haben, oder Windows (95, 98, NT), oder Dos...
Im letzteren Fall ist es sehr gut möglich, daß bereits der gesamte Platz auf der Platte von dem alten Betriebssystem eingenommen wird. Da gibt es verschiedene Lösungen:
Es ist sehr gut möglich, daß es nicht genug freien Platz auf Ihrer alten Platte gibt. Die Linux-Mandrake Installation benötigt mindestens 250 MB mit dem grafischen Interface. Eine gute Installation benötigt mehr als 300 MB. Auf jeden Fall wird Sie eine Installation von Linux-Mandrake auf einer Platte mit weniger als 500 MB verfügbarem Platz sehr bald durch den Mangel an freiem Speicherplatz eingrenzen.
Wenn Sie mindestens 500 Mb auf Ihrem alten System freimachen können, brauchen Sie nur die Größe der benutzten Partition zu ändern. Dazu nehmen Sie das Programm "fips.exe'' (unter DOS) oder ein kommerzielles Tool (z.B. "Partition Magick"). Nur das Programm fips.exe wird mit Linux-Mandrake geliefert. Es befindet sich im Verzeichnis ``dosutils/'' auf der Installations-CDROM und die dazugehörige ausführliche Dokumentation im Verzeichnis dosutils/fipsdoc/. Achtung: "fips" kann nur DOS und FAT32 Partitionen verändern. Lesen Sie bitte vor dem Start die Dokumentation gründlich durch. Aber zu Ihrer Beruhigung, "fips" bietet einen hohen Standard an Sicherheit und speichert Ihre alte Konfiguration, sodaß Sie diese im Problemfall wieder herstellen können.
Auf jeden Fall sollten Sie hier Ihre Linux-Mandrake Installation unterbrechen wenn Sie die Größe Ihrer Partition anpassen müssen. Sie können die Installation danach neu starten.
Linux-Mandrake besitzt zwei Werkzeuge: Das eine, "Disk Druid", ist einfach und benutzerfreundlich. Das andere, "fdisk", ist älter, aber es bietet mehr Möglichkeiten und sollte daher nur von erfahrenen Linux-Nutzern verwendet werden.
Wir schauen uns hier "Disk Druid" im Besonderen an.
Wählen Sie "Disk Druid". Auf Ihrem Schirm sehen Sie die aktuelle Partitionsstruktur Ihrer Festplatten.
Linux benutzt spezielle Ausdrücke zur Benennung der Platten:
- jede IDE Platte nennt sich /dev/hdx (z.B.: wenn Sie zwei Festplatten haben, werden diese /dev/hda und /dev/hdb genannt).
- jede SCSI Festplatte heist /dev/sdx (z.B., /dev/sda und /dev/sdb).Jede Partition hat eine Nummer. Also heist die erste Partition der ersten IDE Platte /dev/hda1, die zweite /dev/hda2, etc4.1.
Der ''Disk Druid" Bildschirm besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil sehen Sie alle Partitionen Ihres Systems, im zweiten Teil alle Festplatten. Eine vollkommen leere Platte erscheint im unteren Teil, nicht aber im oberen Teil, da sie keine Partitionen enthält.
Im oberen Fenster können Sie sich mit der Tab4.2 Taste zwischen den Feldern ``Add'', ``Modify'', ``Delete'', ``OK'' und ``Return'' bewegen. Im Partitionsfenster benutzen Sie dazu die Pfeiltasten.
Vorausgesetzt, es gibt freien Platz auf Ihrer Platte, wählen Sie jetzt "Add" um eine neue Partition zu erstellen. Geben Sie die Größe an und denken dabei daran, daß Sie mindestens zwei Partitionen für Linux brauchen: eine Arbeits- und eine Swap-Partition (auf die Arbeitsspeicher ausgelagert werden kann). Hinweis: diese zwei Partitionen müssen nicht unbedingt auf der gleichen Platte liegen! Sie können sogar die Performance steigern, indem Sie die Arbeits-Partition oder -Partitionen auf einer und die Swap-Partition auf einer zweiten Platte plazieren. Die ideale Belegung hängt vom Typ Ihres Systems ab: Workstation oder Server, Typ der Platte (IDE oder SCSI), etc.
Wählen Sie zu Anfang die Größe Ihrer Swap-Partition: eine einfache Regel besagt, sie sollte der Größe Ihres Arbeitsspeichers entsprechen oder ein wenig mehr. Sie können auch bis zum zweifachen Ihres Arbeitsspeichers gehen. Die Swap-Partition ist auf jeden Fall besser zu groß als zu klein! Sie ist allerdings auf 128 MB4.3 begrenzt.
Zur Erstellung Ihrer neuen Swap-Partition drücken Sie den Knopf "Add". In der erscheinenden Dialogbox wählen Sie die Größe (z.B. 80 MB) und schreiben: "Linux Swap" im Menue rechts. Wenn Sie das Kästchen "extendable?" ankreuzen, wird sich die Größe der Partition an den freien Platz auf der Platte anpassen. Sie können die Kreuze aus den entsprechenden Kästchen entfernen um "Disk Druid" zu zwingen eine bestimmte Platte für die gerade gewählte Partition zu benutzen.
Es ist nicht nötig, eine zweite Swap-Partition zu erstellen, wenn bereits ein Linux System auf Ihrem PC vorhanden ist. Die alte Swap-Partition wird weiterhin benutzt.
Drücken Sie auf "OK" um Ihre Veränderungen zu speichern. Falls es Probleme gibt, können Sie im oberen Teil des Bildschirms die fragliche Partition markieren und auf ``Modify'' drücken.
Nun wählen Sie die Platte, auf der Ihre Haupt-Partition liegen soll. "Add" bringt die Dialogbox zur Erstellung einer neuen Partition.
Jetzt bestimmen Sie den "Mount Point" dieser Partition. Das ist ihr Verzeichnisname. In allen Unix Systemen wird das "Root"-Verzeichnis mit "/" bezeichnet. In ihm befinden sich alle Unterverzeichnisse (bei Linux sind das: /bin /etc /opt /sbin /var /boot /home /misc /proc /tmp /dev /lib /usr usw.).
Bestimmen Sie die Größe in Megabytes. Zum Beispiel: 500.
Wenn die Größe dieser Partition sich dynamisch nach dem freien Platz Ihrer Platte richten soll, kreuzen Sie das Kästchen "Growable" an indem Sie die Leertaste drücken.
Wählen Sie in dem rechten Menue den Partitionstyp "Linux Native".
Jetzt bestimmen Sie die Platte(n), die dazu benutzt werden sollen. Vorgegeben sind alle Platten. Falls Sie die Platten hda, hdb und hdc haben und für die Haupt-Partition nur die Platte hdb benutzen wollen, entfernen Sie die Kreuze in den Kästchen der Platten hda und hdc. Ansonsten wird die Partition auf der ersten Platte installiert, die den erforderlichen freien Platz aufweist.
Zum Beenden klicken Sie auf "OK".
Dazu drücken Sie F2 auf Ihrer Tastatur und bestimmen:
Bei Problemen oder Einstellungsfehlern können Sie:
Wenn Sie mit der Einteilung zufrieden sind klicken Sie auf "OK". Erst damit werden alle Ihre Einstellungen physikalisch auf Ihrer Platte vorgenommen.
Bei großen Problemen mit "Disk Druid" sollten Sie "fdisk" benutzen. Das Interface ist viel frustrierender aber das tut dem Nutzen keinen Abbruch.
Hier ist eine Liste von nützlichen fdisk-Befehlen: