home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ─nderungen an TulliCom
- ======================
-
-
-
- Version 4.1
- -----------
-
- 1) Die fⁿr die schnellere optische Zuordnung verwandten Farben in diversen
- Einstellungsmasken wurden zugunsten einer strikten Anpassung an den
- Windows-Standard weggelassen.
- 2) Das Fenster des Transfer-Status' wurde ⁿberarbeitet:
- Neben der Transfer- "Dauer bisher" wird nun auch die Restzeit angezeigt.
- Ferner zeigt ein grafischer Verlauf die Entwicklung der CPS-Rate und damit
- der VerbindungsqualitΣt wΣhrend des Downloads sowie den aktuellen Wert.
- Die frⁿhrere CPS-Angabe zeigt nun eine gewichtete CPS-Rate aus den letzten
- 3 Werten und dem Gesamt-Durchschnitt als ErgΣnzung.
- 3) Bugfix: der WΣhlbefehl wird nun nicht mehr doppelt angezeigt.
- 4) Bugfix: die Auswertung der CONNECT-Meldung wurde ⁿberarbeitet:
- bei Einblendung in die Titelzeile des TulliCom-Hauptfensters werden nun
- keine Sonderzeichen mehr mit ⁿbernommen und dargestellt.
- 5) Bugfix: das erste Zeichen der ASCII-Tabelle (binΣr Null) wird nun bei der
- Bildschirmanzeige ausgefiltert, so da▀ dadurch keine optischen Verschie-
- bungen mehr stattfinden k÷nnen, wie dies bei manchen Mailbox-Systemen
- zuweilen vorkommen kann (z.B. TBBS).
- 6) Bugfix: nach Downloads im Hintergrund wird nun nicht mehr fΣlschlich ein
- unerfolgreicher Transfer gemeldet.
- 7) Bugfix: eingestellte Farben fⁿr Vorder- und Hintergrund des Verbindungs-
- fensters werden nun korrekt gespeichert.
-
-
-
- Version 4.0
- -----------
-
- 1) Anpassung an neue Versionen:
- a) Die neue Version des Kommunikations-Tools PDQComm V2.11 wurde in TulliCom
- integriert.
- b) TulliCom wurde bereits mit Windows95 (Preview MΣrz 95) getestet und (soweit
- jetzt schon m÷glich) an die ─nderungen angepasst. Eine endgⁿltige Anpassung
- (incl. 32-Bit-Standard und allen damit verbundenen Eigenschaften) wird vor-
- aussichtlich kurz nach Erscheinen der offiziellen Windows95-Version ebenfalls
- verfⁿgbar sein.
- 2) Bei Downloads kann jetzt abhΣngig vom aktiven Protokoll gewΣhlt werden wie
- TulliCom verfahren soll, wenn die zu empfangende Datei bereits im Download-
- Verzeichnis existiert. Es werden die M÷glichkeiten ABBRUCH, UMBENENNEN oder
- ▄BERSCHREIBEN angeboten. Bei ZModem wird zusΣtzlich die Option AUTOMATISCH
- angeboten, die z.B. einen abgebrochenen Empfang an der letzten Position
- wieder aufnehmen kann, es entfΣllt also die Notwendigkeit, alle Daten der
- Datei nochmals von Anfang an zu ⁿbertragen.
- 3) Ab Version 4.0 wird zu TulliCom kostenlos ein GebⁿhrenzΣhler angeboten (ge-
- h÷rt nicht zum Lieferumfang von TulliCom!), der z.B. ⁿber die TulliCom-
- Support-Boxen bezogen werden kann. Die Bedienung des GebⁿhrenzΣhlers wird
- jedoch im TulliCom-Handbuch beschrieben.
- 4) Der integrierte Editor verfⁿgt jetzt ⁿber ein frei in der Gr÷▀e einstellbares
- Fenster. Die Funktionen der SchaltflΣchen wurden alle in ein Pulldown-Menⁿ
- verlegt - die SchaltflΣchen entfallen. Fⁿr einen schnellen Zugriff auf die
- Funktionen per Tastatur wurden die Menⁿ-Befehle mit Hot-Keys ausgestattet.
- Eine eigene Druck-Funktion erm÷glicht nun auch den Druck des aktuellen
- Textes direkt aus dem Editor heraus.
- 5) Die SchaltflΣche 'Upload' wurde umbenannt in 'Modem-Dialog' und bietet nun
- die M÷glichkeit, ohne Umweg ⁿber das Telefonbuch direkt auf einen COM-Port
- (und Modem) zuzugreifen. Ein vorgeschaltetes Options-Fenster erm÷glicht das
- Einstellen der gewⁿnschten Parameter - eine Default-Konfiguration ist be-
- bereits voreingestellt.
- 6) Bei Verbindungen ⁿberwacht TulliCom die Anwender-Eingaben auf die Zeichen-
- folge +++ die den Rⁿckfall des Modems in den Befehlsmodus (und damit einen
- Verbindungsabbruch) bewirken wⁿrde und fragt vor Weitergabe auf die Leitung
- erst nach, ob dies beabsichtigt ist.
- 7) Im Menⁿ Optionen gibt es einen neuen Unter-Punkt 'Intern. Vorwahlen' ⁿber
- den ein Dialog-Fenster ge÷ffnet wird, mit dem man die LΣnder-Vorwahlnummern
- verwalten kann. TulliCom wird bereits mit einer kompletten, weltweiten Liste
- aller Vorwahl-Nummern von Deutschland aus geliefert. Diese Liste dient in
- erster Linie der Mailbox-Bibliothek zum endgⁿltigen setzen der Vorwahl, wenn
- ein Eintrag in das Telefonbuch ⁿbernommen wird.
- 8) Nachdem ab Version 3.4 zunΣchst die tatsΣchliche Verbindungs-Baudrate auf
- Grund der entfallenden Baudraten-Anpassung gar nicht mehr angezeigt wurde,
- wird diese nun (jedoch jetzt ohne autom. Anpassung) wieder in der Titel-
- Zeile mit allen Optionen (MNP, ARQ, etc.) dargestellt.
- 9) Wird fⁿr das Verbindungsfenster eine Schriftgr÷▀e von 8 Punkt oder kleiner
- gewΣhlt, werden die Beschriftungen der Quick-Buttons und der SchaltflΣchen
- ⁿber dem Verbindungsfenster ebenfalls 'schmaler'.
- 10) Im Auto-Empfangsmodus wird nun nach einem Datei-Transfer statt der sonst
- erscheinenden Dialog-Box (die per Tastendruck oder Mausklick bestΣtigt
- werden mu▀) nur ein Hinweis in das Verbindungsfenster geschrieben. Damit
- kann TulliCom nun auch unbeaufsichtigt mehrere Anrufe nacheinander beant-
- worten und in jedem Daten empfangen.
- 11) In der Dialog-Box zum ÷ffnen einer LOG-Datei wurde die Option 'Alte Daten
- erst l÷schen' durch die Auswahl 'Neue Daten anhΣngen' bzw. 'Inhalt ⁿber-
- schreiben' ersetzt.
- 12) Die Dialog-Box, die beim Einfⁿgen von Daten aus der Windows-Zwischenablage
- direkt in das Verbindungsfenster erscheint, bietet nun zusΣtzlich die
- Option 'Sonderzeichen konvertieren' die TulliCom anweist, die deutschen
- Umlaute und das '▀' automatisch zu Σndern (z.B. wird aus '─' ein 'Ae' und
- aus '▀' wird 'ss').
- 13) TulliCom erkennt nun in den wichtigsten Situationen (wie nach Datentransfer,
- wΣhrend Wahlwiederholungen, etc.) nicht nur, ob das Hauptfenster als Icon
- verkleinert wurde (und restauriert es automatisch) sondern auch, ob in-
- zwischen der Bildschirmschoner aktiv wurde und beendet diesen ggfs.
- 14) Der TulliCom-eigene Font fⁿr DOS-Zeichensatzdarstellung (TC_ASCII) wurde
- ⁿberarbeitet und wird nun wieder korrekt mit fester Zeichenweite ange-
- zeigt (sofern nicht die Option fⁿr fette Schrift verwendet wird).
- 15) Bei Verlassen des Einstellungs-Dialoges in der Modem-Bibliothek, wird die
- Einstellung nun automatisch gespeichert. Die SchaltflΣche 'Standard' (die
- den Hayes-Standard in die Maskenfelder eintrΣgt - unabhΣngig von dem aktuell
- gewΣhlten Modem) wurde umbenannt in 'Hayes-Standard', um die Funktion ein-
- deutiger zu kennzeichnen.
- Die Aufteilung im Fenster der Modem-Bibliothek wurde geringfⁿgig geΣndert:
- Die SchaltflΣche 'Speichern' ist nun der Info-Textbox zugeordnet und wird
- nur noch ben÷tigt, um ─nderungen am Info-Text zu speichern.
- 16) TulliCom erkennt nun beim ersten Start nicht nur die Bildschirm-Aufl÷sung
- sondern auch, ob SMALL oder LARGE Fonts verwendet werden und versucht, die
- einzelnen Schriften entsprechend optimal einzustellen. Eine manuelle Nach-
- bearbeitung wird in EinzelfΣllen jedoch weiterhin notwendig bleiben.
- 17) Bei einer Neu-Installation fragt TulliCom nun, ob das Modem an einer Neben-
- stellenanlage betrieben wird. Wenn ja kann der Befehl fⁿr Amtsholung ggfs.
- korrigiert werden. Diese Einstellung wird auch spΣter als Vorgabe verwendet.
- 18) Ebenfalls bei Neu-Installation wird nun zusΣtzlich auch abgefragt, ob die
- verwendete Telefonleitung Tonwahl (MFV) zulΣsst und die Voreinstellung dem-
- entsprechend gesetzt.
- 19) Den Quick-Tasten k÷nnen jetzt auch alle gΣngigen CTRL-Codes (CTRL-A bis
- CTRL-Z, etc.) zugewiesen werden.
- 20) Bei der Installation wird nun die Bibliothek DDEML.DLL nicht mehr automatisch
- installiert, da sie normalerweise ohnehin bereits vorhanden ist. Wer diese
- Datei ben÷tigt, kann sie aber z.B. mit der Hilfsroutine MANUELL.BAT entpacken
- und in das Windows-Systemverzeichnis kopieren (siehe Handbuch).
- 21) Bugfix: wird ein Datentransfer vorzeitig abgebrochen (durch Fehler oder
- Anwender-Befehl), so wird nun nicht mehr ein erfolgreicher Datentransfer
- gemeldet.
- 22) Bugfix: in manchen FΣllen blieb TulliCom im Anwahl-Statusfenster "hΣngen",
- obwohl bereits eine Verbindung hergestellt war. Bei Klick auf den ABBRUCH-
- Button wurde dann die Verbindung gleich wieder getrennt. Dieser Fehler
- konnte behoben werden.
- 23) Bugfix: bei ▄bernahme der Telefonbuch-EintrΣge aus der INI-Datei Σlterer
- TulliCom-Versionen (bis einschl. 3.3a) wurde der Name der Script-Datei
- falsch ⁿbernommen und fⁿhrte dazu, da▀ das Script nicht mehr ausgefⁿhrt
- wurde. Dieser Fehler wurde beseitigt.
- 24) Bugfix: Der Fehler "Device unavailable" wenn man z.B. ohne Verbindung mehrfach
- in das Verbindungsfenster klickt, wurde behoben.
- 25) Bugfix: Bei iconisiertem Hauptfenster im Auto-Empfangsmodus und eingehenden
- Anruf wird nun kein Fehler mehr ausgel÷st.
- 26) Bugfix: Wurde aus der Mailbox-Bibliothek ein Eintrag ⁿbernommen, bei dem die
- ParitΣt anders als 'N' war, so wurde die Einstellung nicht ⁿbernommen - dies
- wurde korrigiert. Auch die Einstellung der Baudrate wurde korrigiert.
- 27) Bugfix: die automatische Modem-Suche bei fehlender Datei TULLICOM.INI bzw.
- im Telefonbuch in den erweiterten Einstellungen wurde korrigiert und sollte
- jetzt einwandfrei arbeiten.
- 28) Bugfix: um eine Script-Aufzeichnung zu stoppen, genⁿgt nun ein Klick auf das
- Script-LED (nicht mehr 2 wie vorher!)
- 29) PreisΣnderung: Auf Grund der extrem gⁿnstigen Light-Variante, die alle Funk-
- tionen der Version 3.3a sowie einiges der Versionen ab V3.4 enthΣlt, gibt es
- ab sofort keine Preisvergⁿnstigungen mehr fⁿr Schⁿler, Studenten, etc. Ferner
- gibt es aus verstΣndlichen Grⁿnden auch kein verbilligtes Update fⁿr Light-
- Versionen. Der Preis fⁿr ein Upgrade von einer Light- auf eine Pro-Version
- entspricht nun der Differenz zwischen beiden Ausfⁿhrungen.
-
-
- Version 3.4b
- ------------
-
- 1) Die automatische Baudraten-Erkennung/-justierung wurde komplett entfernt,
- da sie nicht mehr zeitgemΣ▀ ist. Bei Baudraten ab 9600 Baud wurde ohnehin
- nur die Anzeige ggfs. korrigiert und auch nur dann, wenn das Modem ent-
- sprechend konfiguriert war - die Kontrolle ist aber auch weiterhin m÷glich,
- da die CONNECT-Meldung ja im Verbindungsfenster erscheint. Unter 9600 Baud
- wⁿrde mit Nachjustierung der Connect-Baudrate beispielsweise eine V42bis-
- Verbindung nicht mehr m÷glich sein.
- 2) Die Standard-Vorgabe fⁿr die Baudrate in TulliCom betrΣgt jetzt 19200
- (statt frⁿher mit 2400, da dies inzwischen als Standard angenommen werden
- kann.
- 3) TulliCom erkennt nun bei der Modem-Initialisierung auch die ERROR-Meldung
- direkt (nicht nur indirekt durch Zeitⁿberschreitung und Ausbleiben der OK-
- Meldung)
- 4) Bei ▄bernahme von Telefonbuch-EintrΣgen aus alten INI-Dateien, bei Neu-
- erstellung der Telefonbuch-Datenbank und beim Einfⁿgen neuer EintrΣge in
- das Telefonbuch werden jetzt COM-Port und Modem-Typ auf die Vorgabe-Werte
- eingestellt.
- 5) Bugfix: Wurde im Telefonbuch der COM-Port per 'Suchen' eingestellt,
- oder aus der DropDown-Liste ein ungⁿltiger Port gewΣhlt, so blieb
- der COM-Port in der Regel ge÷ffnet und TulliCom meldete eine bestehende
- Verbindung wenn gewΣhlt, oder TulliCom beendet werden sollte. Dieses
- Problem wurde behoben.
- 6) Bugfix: Die eingestellten Farben fⁿr Vorder- und Hintergrund des Ver-
- bindungsfensters wurden nicht gespeichert. Dies ist nun ebenfalls
- korrigiert worden.
- 7) Bugfix: Wird ein Daten-Transfer abgebrochen, erscheint jetzt nicht mehr
- die Meldung 'Dateiende erreicht'. Dieser Hinweis erscheint nur noch, wenn
- ein Transfer mit ASCII-Protokoll beendet oder abgebrochen wird.
- 8) Tritt der seltene Fall ein, da▀ wg. Leitungsst÷rungen, Fehlfunktionen der
- Gegenseite, etc. pausenlos und unkontrolliert Daten eingehen, konnte
- bisher nicht abgebrochen werden, da die Empfangsroutine keine Unter-
- brechungsfunktion hatte. In Zukunft ist es m÷glich, "zwischendurch" andere
- Befehle einzugeben, die dann auch ausgefⁿhrt werden (kurze Verz÷gerungen
- sind m÷glich!)
-
-
- Version 3.4a
- ------------
-
- 1) Bugfix: Der 'Fehler in der Sprachdatei' beim Start in einigen Kopien
- der Version 3.4 wurde behoben.
- 2) Bugfix: Der unter bestimmten Bedingungen auftretende Fehler 'Invalid
- Property Value' bei Aufruf der Schriften-Einstellungen konnte ebenfalls
- korrigiert werden.
-
-
- Version 3.4
- -----------
-
- Konzept und Erscheinungsbild des Programms wurden grundlegend ⁿberarbeitet
- bzw. neu gestaltet:
-
- KONZEPT:
-
- 1) TulliCom gibt es ab dieser Version in den Ausfⁿhrungen Pro(fessional),
- Light und Light-Shareware. Von der Pro-Version wird es keine Shareware-
- Version geben (siehe auch Handbuch).
- 2) Es werden nicht mehr alle verfⁿgbaren Sprachen automatisch mitgeliefert.
- Die Install-Diskette(n) (bzw. Archiv-Dateien in Mailboxen) umfassen
- nur noch eine Sprach-Version. Andere Sprachen k÷nnen als selbstin-
- stallierende Module ⁿber die hauseigene Support-Box kostenlos be-
- zogen werden.
- 3) Die Bibliotheken (Modem und Mailbox) werden stΣndig aktualisiert und
- erweitert. Die jeweils aktuellen Versionen stehen allen lizensierten
- Anwendern in der hauseigenen Support-Box zum kostenlosen Download zur
- Verfⁿgung.
-
- PROGRAMM:
-
- 1) Alle Programm-Teile wurden optisch ⁿberarbeitet. Im Haupt-Fenster
- wird nun das Verbindungsfenster nicht mehr teilweise durch die Quick-
- Tasten ⁿberlagert, die LED's haben einen 3-D-Effekt bekommen. Das
- Script-LED kann nun beim Abspielen einen Proze▀balken zeigen. Bei
- Mehrfach-Anwahl wird der Anwahl-Speicher angezeigt. Neue LED's sind
- hinzugekommen (z.B. lΣsst sich jetzt online das Echo ein- und aus-
- schalten). Die Button-Leiste wurde neu angeordnet und Protokoll, Emu-
- lation und Zeichensatz werden nun aus DropDown-Listen online gewΣhlt.
-
- 2) Folgende Menⁿ-Punkte entfielen:
- - Modem-Profil anzeigen
- - Emulations-Auswahl
- - Protokoll-Auswahl
- - Script-Recorder starten
- - Port ÷ffnen/schliessen
- - Modem-Einstellungen
- sowie die Status-Anzeige links oben.
- Das Bild im INFO-Fenster wurde entfernt.
-
- 3) Folgende Programm-Einstellungen entfallen nun, da sie entweder nicht mehr
- ben÷tigt werden, oder vom Programm selbstΣndig ⁿberwacht und justiert
- werden:
- - Windows-Version
- - Intervall-Einstellungen
- - RTS/CTS benutzen
- - Telefonbuch immer sichtbar
- - Autom. Baudraten-Erkennung
- - Gr÷▀e fⁿr Empfangs- und Sendepuffer
- - Gr÷▀e fⁿr Zeilenpuffer
-
- 4) Folgende Funktionen oder Befehle wurden verlagert:
- - Einstellungen f. Up-/Download-Verzeichnisse jetzt im Menⁿ OPTIONEN
- - Wahl des COM-Ports jetzt im Telefonbuch (mit Suchfunktion)
- - Einstellung des Anwahl-PrΣfix jetzt im Telefonbuch
- - Einstellung des Wahlverfahrens jetzt im Telefonbuch
-
- 5) Diese Funktionen haben sich verΣndert
- - Das REC-LED wurde in Script-LED umbenannt
- - Die Aufzeichnungsfunktion des Script-Recorders startet nicht mehr
- durch Klick auf das zugeh÷rige LED, sondern wird im Telefonbuch
- vor Anwahl eingestellt.
- - Bei Beenden des Programms wird nun die letzte Position des TulliCom-
- Hauptfensters auch dann korrekt gemerkt, wenn es als Icon abgelegt,
- und dort ⁿber das System-Menⁿ beendet wird.
-
- 6) Das ist neu:
- - Im Telefonbuch k÷nnen jetzt alle Verbindungseinstellungen (incl. COM-
- Port, Wahl-PrΣfix, etc.) zu jedem Eintrag individuell eingestellt
- werden.
- - Statt der bisherigen Modem-Einstellungen wird jetzt eine Modem-
- Bibliothek mitgeliefert, aus der nur das eigene Modem gewΣhlt werden
- mu▀. Die Datenbank ist voll editierbar und kann angepasst und erweitert
- werden.
- - Das Telefonbuch enthΣlt jetzt auch eine voll editierbare Mailbox-Biblio-
- thek, die viele Informationen zu Boxen bietet. EintrΣge k÷nnen per Knopf-
- druck in das Telefonbuch ⁿbernommen werden.
- - Ein neues LED fⁿr Echo wurde hinzugefⁿgt, mit dem sich das Echo nun
- auch wΣhrend einer Verbindung ein- und ausschalten lΣsst.
- - Ein eingebauter Dual-Screen-Chat erleichert die online-Unterhaltung.
- Der Chat kann ⁿber Menⁿ-Befehl, F4-Taste oder eigenes LED an- und abge-
- schaltet werden.
- - Der eingebaute Editor bietet nahezu Offline-Reader-QualitΣten und erlaubt
- komfortableres Editieren von Nachrichten als die meisten Mailbox-Editoren.
- - Der Dialog wΣhrend der Anwahl-Prozedur wurde ⁿberarbeitet und zeigt
- nun mehr Informationen.
- - Fⁿr Mailboxen geh÷rt ab dieser Version die Datei FILE_ID.DIZ zum
- Lieferumfang.
- - WΣhrend eines Datei-Transfers werden jetzt alle Transfer-Informationen
- statt in 2 getrennten, nur noch in einem Fenster angezeigt.
- - Die Auswahl des Wahlverfahrens wurde um die Option 'ISDN-Treiber' erweitert.
- Damit kann ein WΣhlbefehl an einen ISDN-Treiber gegeben werden, der ein
- Hayes-kompatibles Modem emuliert. WΣhrend bei Impuls- bzw. Tonwahlverfahren
- dem WΣhlkommando jeweils ein P oder T angehΣngt wird (z.B.: ATDP), wird bei
- der ISDN-Option gar kein Kommando-Zeichen verwendet - der WΣhlbefehle lautet
- also nur: ATD.
- - Fⁿr den entfallenen Dialog 'Modem-Einstellungen' wurde im Telefonbuch die
- Mailbox-Bibliothek eingefⁿhrt.
- - Im Telefonbuch werden nun fⁿr einen neuen Eintrag die einzelnen Einstel-
- lungen auf die gebrΣuchlichsten Werte vorjustiert.
- - Das Kermit-Protokoll wurde ⁿberarbeitet und als eigenstΣndiges Protokoll
- eingesetzt (nicht mehr in Verbindung mit ASCII)
- - LOG-Dateien werden ab dieser Version im Download-Verzeichnis abgelegt
- und nicht mehr im TulliCom-Hauptverzeichnis.
- - Die Funktion zum Einfⁿgen aus der Windows-Zwischenablage verfⁿgt jetzt
- ⁿber die M÷glichkeit, den einzufⁿgenden Text auf eine bestimmte, maximale
- ZeilenlΣnge umzuformatieren. Dies ist z.B. nⁿtzlich, um sog. Flie▀text
- aus Textverarbeitungen zu ⁿbernehmen und zur ▄bertragung in eine Mailbox
- entweder auf DOS-ⁿbliche ZeilenlΣngen, oder auf die max. ZeilenlΣnge des
- Mailbox-Editors anzupassen.
- - Die Installations-Routine (SetUp) kann nun einen eventuellen Schreib-
- Schutz an einer bereits vorhandenen und zu ⁿberschreibenden Datei selbst
- l÷schen, um die Datei aktualisieren zu k÷nnen. Ausserdem wird nun generell
- bei Fehlern wΣhrend einer Datei-Installation die M÷glichkeit angeboten,
- trotz Problem die restliche Installation weiter auszufⁿhren (Befehl: Ignorieren).
- - Das Handbuch ist nun mit Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen fⁿr eine bessere
- ▄bersicht ausgestattet. Darⁿber hinaus biete es jetzt auch Listen aller
- wichtigen AT-Befehle und S-Register, ein umfangreiches Glossar und eine
- ▄bersicht der sog. "Smilies".
- - Die Dateien SHARE.TXT und RIGHTS.TXT sind nun in der Datei INFO.TXT zu-
- sammengefasst worden.
-
-
- 7) Diese Fehler wurde behoben:
- - Bei Standard/Nullmodem-Verbindungen (oder wenn das Feld fⁿr die Anwahl-
- Nummer des aktuellen Eintrags leer ist) mu▀ nun fⁿr Datei-▄bertragungen
- kein Carrier mehr vorhanden sein. In allen anderen FΣllen fⁿhrt ein
- fehlender Carrier zu einem Abbruch der ▄bertragung.
- - Der Fehler beim Abbruch einer Neu-Eingabe im Telefonbuch konnte behoben
- werden.
-
-
- Version 3.3A
- ------------
- 1. Die neue Version des Kommunikations-Tools PDQComm 2.10 von Crescent Software
- wurde implementiert. Wesentliche Neuerungen hieran:
- - schnellerer Bildaufbau
- - schnelleres Scrollen des Zeilenpuffers
- - das Problem mit der Steuerung der RTS-Signalleitung wurde behoben. Damit
- Σndert sich die Option 'RTS immer an (high)' in den Terminal-Einstellungen
- in 'RTS/CTS benutzen' und sollte normalerweise nun immer angeschaltet sein.
- Im Telefonbuch sollte dann als Flu▀kontrolle ebenfalls m÷glichst RTS/CTS
- gewΣhlt werden (Bitte beachten: Voraussetzung fⁿr die einwandfreie Funktion
- der jeweils eingestellten Flu▀kontrolle ist, da▀ das Modem ebenfalls auf
- die eingestellte Flu▀kontrolle justiert ist!).
-
-
- Version 3.3
- -----------
- 1. Im Druck-Menⁿ wurde die Auswahl der zu druckenden LOG-Datei vereinfacht:
- statt der manuellen Eingabe des Dateinamens zeigt jetzt eine Dropdown-Liste
- alle verfⁿgbaren LOG-Dateien.
- 2. Beim ╓ffnen einer LOG- oder Script-Datei wird nun der angegebene Dateiname
- auf ungⁿltige Zeichen durchsucht und auf maximal 8 Zeichen begrenzt. Die
- zugeh÷rige Datei-Endung (.LOG oder .SCR) wird automatisch angehΣngt.
- 3. Sollte unter Windows kein Drucker eingerichtet sein, werden nun alle Menⁿ-
- Punkte und Dialoge bezgl. Druck-Funktionen deaktiviert.
- 4. Die Zeichensatz-Bezeichnungen ANSI und ASCII wurden zur Vereinfachung umbe-
- nannt in WIN und DOS. Die alten Bezeichnungen (vor allem im Telefonbuch)
- werden aber auch weiterhin korrekt erkannt.
- 5. Wurde TulliCom in einem Netzwerk (z.B. Windows for Workgroups) zusammen mit
- einem Re-Router (z.B. RECOMM) fⁿr die seriellen Schnittstellen benutzt,
- wurde durch den Re-Router die CTS-Signalleitung nicht korrekt bedient. Daher
- wurde in TulliCom die Blockierung der Anwahl-Funktionen nicht mehr abhΣngig
- von der CTS-Signalleitung geschaltet. Auch bei anderen Funktionen wird
- jetzt (statt CTS) die DSR-Signalleitung abgefragt, um zu bestimmen, ob das
- Modem sendebereit ist.
- 6. TulliCom wird ab dieser Version nicht mehr mit einer vorgefertigten INI-Datei
- ausgeliefert. Statt dessen wird TulliCom beim ersten Aufruf (bzw. jedesmal,
- wenn keine TULLICOM.INI im Windows-Hauptverzeichnis gefunden wird) diese
- INI-Datei neu mit den Standard-Werten anlegen. Dabei wird nun die Windows-
- Version automatisch erkannt und fⁿr die Terminal-Einstellungen die Versions-
- Einstellung sowie die Option 'RTS immer an (high)' automatisch entsprechend
- gesetzt. Analog wird ab sofort im Telefonbuch die Einstellung 'RTS/CTS' fⁿr
- die Flu▀kontrolle nicht mehr akzeptiert, wenn die Option 'RTS immer an (high)'
- in den Terminal-Einstellungen geschaltet wurde.
- 7. Der TrueType-Font 'TC_ASCII' geh÷rt nun zum Lieferumfang von TulliCom und wird
- vom SetUp automatisch installiert, sofern die Windows-Version 3.1 oder h÷her ist.
- Dieser Font ist im Gegensatz zu TERMINAL frei skalierbar und enthΣlt (genau wie
- TERMINAL) den kompletten DOS-Zeichensatz. Wird bei Neu-Erstellung der INI-Datei
- (siehe unter 6.) festgestellt, da▀ der Font TC_ASCII unter Windows installiert ist,
- wird dieser fⁿr den DOS-Zeichensatz automatisch vorgewΣhlt - ansonsten wird der Font
- TERMINAL versucht zu laden.
-
-
-
- Version 3.2
- -----------
- 1. Es kann jetzt au▀er dem Download-Verzeichnis auch ein Upload-Verzeichnis
- vor-definiert werden. Bei einem Upload wird dieses Verzeichnis als Vorein-
- stellung benutzt. Es ist aber auch weiterhin m÷glich, aus jedem anderen
- Verzeichnis Dateien fⁿr den Upload zu definieren.
- 2. Das Hauptfenster von TulliCom ist nicht mehr manuell in der Gr÷▀e Σnderbar.
- Da die Fenstergr÷▀e ohnehin stets dem verwendeten Schriftfont angepasst wird,
- kann durch Σndern der Fenstergr÷▀e kein Vorteil erzielt werden. Die Fenster-
- breite wird stets so eingestellt, da▀ auch bei kleinen Fonts alle Buttons und
- LED's innerhalb der Fensterbreite liegen. Das Fenster kann dabei weiterhin
- insgesamt gr÷▀er sein, als auf dem Monitor darstellbar - dies mu▀ durch
- Wahl der richtigen Font-Gr÷▀e angepasst werden.
- 3. Der Fehler in der deutschen Sprach-Datenbank (bei Aufruf der Verzeichnis-
- Einstellungen im Menⁿ Daten-Transfer) wurde korrigiert.
- 4. Bei manchen Einstellungen funktionierte der Upload nicht einwandfrei -
- dieser Fehler wurde ebenfalls behoben.
- 5. Die Emulations-Art 'keine' wurde jetzt komplett aus dem Programm entfernt,
- da sie ohnehin nur zu Fehlermeldungen fⁿhrte.
- 6. Der Font fⁿr die Druck-Funktionen ist jetzt ebenfalls frei wΣhlbar.
-
-
- Version 3.1
- -----------
- 1. SΣmtliche Texte und Beschriftungen im Programm werden jetzt aus einer
- Sprach-Datenbank geladen. Damit ist TulliCom nun auf jede Sprache an-
- passbar. Die Handbuch-Datei und alle zusΣtzlichen Text-Dateien sind ab
- sofort ebenfalls mehrsprachig verfⁿgbar. Die jeweils gewⁿnschte Sprache
- kann nun im SetUp gewΣhlt werden.
- 2. TulliCom ist ab dieser Version erstmals auch als Vollversion auf CD-ROM
- verfⁿgbar. Zum Lieferumfang geh÷rt hier zusΣtzlich ein mehrsprachiges,
- gedrucktes Handbuch.
- 3. Die Status-Zeile/Button-Leiste wurde um weitere Befehls-Buttons erweitert.
- 4. Das Telefonbuch, beliebige LOG-Dateien sowie die Verbindungs-Bildschirme
- k÷nnen nun auch ausgedruckt werden. Im Optionen-Menⁿ sind hierzu einige
- Druck-Parameter einstellbar.
- 5. Die meisten Einstellungs-Masken wurden nochmals ⁿberarbeitet. Viele Werte
- sind nun auch ⁿber Rollbalken einstellbar.
- 6. Die Standard-Verbindungsparameter wurden aus den Terminal-Einstellungen
- in das Telefonbuch verlagert.
- 7. Die Berechnung der CPS-Rate wurde geΣndert. TulliCom berechnet nun einmal
- pro Sekunde die CPS-Rate nach folgender Formel:
- A. - Ermittlung der Anzahl ⁿbertragener Bytes in der vergangenen Sekunde
- - Ermittlung der durchschnittlichen Bytes/Sekunde seit Transfer-Beginn
- B. - Ist die CPS-Rate der letzten Sekunde gleich der, der vorletzten Sekunde,
- so wird dieser Wert angezeigt. Sind allerdings beide Werte Null, so wird
- ersatzweise die durchschnittliche CPS-Rate seit Transfer-Beginn gezeigt.
- - andernfalls werden die 3 Werte (letzte und vorletzte Sekunde und Durch-
- schnitt seit Beginn) zusammengezΣhlt (wenn nicht 0) und durch die Anzahl
- der Werte geteilt, die nicht 0 sind.
- Auf diese Weise fliesst die durchschnittliche CPS-Rate in die Anzeige ein,
- dennoch k÷nnen erreichte Extremwerte zwischendurch angezeigt werden, wenn
- sie mindestens 2 Sekunden gehalten werden. Ein blosses anzeigen der durch-
- schnittlichen CPS-Rate erschien uns zu ungenau. Bei lΣngeren Pausen wΣhrend
- des Transfers wird ferner dann nicht 0 angezeigt, sondern der bisherige Durch-
- schnitt, der dann langsam absinkt. Wir hoffen, damit den informativsten Weg
- gewΣhlt zu haben.
- 8. Der Port kann nun ge÷ffnet und geschlossen werden, ohne TulliCom zu beenden.
- Damit er÷ffnet sich die M÷glichkeit, den Port zwischenzeitlich mit anderen
- Anwendungen zu teilen (Modem-Sharing). TulliCom erkennt beim Start auch, da▀
- der Port bereits belegt ist und ÷ffnet ihn dann nicht automatisch.
- 9. Fⁿr den automatischen Empfang (Auto-Answer) kann nun eingestellt werden, nach
- wieviel Klingelzeichen TulliCom abhebt.
- 10. Fehler-Korrekturen:
- - Der Login-Recorder meldete keinen Beginn des Mitschnittes und der Name der
- Script-Datei erschien erst beim nΣchsten Start von TulliCom in der Auswahl-
- liste des Telefonbuches. Beide Fehler wurden behoben.
- - Wenn eine Login-Prozedur mit einem RETURN anfΣngt (z.B. bei CompuServe), so
- arbeitete der Login-Recorder fehlerhaft (die erzeugte Script-Datei war nicht
- lauffΣhig). Der Fehler konnte ebenfalls behoben werden.
- - Im Download-Zusatzfenster wurde fⁿr das Protokoll bei YModem-G fΣlschlich
- XModem-G angezeigt. Dieser Fehler wurde korrigiert.
- - Beim 'Weglegen' von TulliCom (Icon) wΣhrend einer Verbindung wird nun auch
- das zusΣtzliche Status-Fenster mit weggelegt. Dabei Σndern sich die Titel
- der Icons und zeigen den Transfer-Status in Prozent an.
- 11. Die Lizenz-Datei wurde umbenannt in T_COM.LIC - das Format der Datei
- bleibt unverΣndert. Gⁿltige, Σltere Lizenz-Dateien k÷nnen einfach in
- T_COM.LIC umbenannt werden.
-
-
- Version 3.0
- -----------
- 1. Neue Funktion: Login-Recorder. ▄ber den Menⁿpunkt 'Mitschnitt Login'
- kann jetzt die Login-Prozedur in eine Mailbox mitgeschnitten und in
- einer Datei gespeichert werden. Im Telefonbuch kann zu jeder Nummer
- eine der vorhandenen Mitschnitt-Dateien zugeordnet werden. Bei Anwahl
- wird dann die Login-Prozedur automatisch abgewickelt. Ein zusΣtzliches
- LED zeigt die jeweiligen AktivitΣten des Recorders an und dient gleich-
- zeitig als Befehls-Button.
- 2. Im Telefonbuch ist jetzt in der Liste der Anwahl-Nummern Mehrfach-Auswahl
- m÷glich. Dies hat zur Folge, da▀ TulliCom bei BetΣtigen der SchaltflΣche
- 'WΣhlen' nun versucht, die Nummern automatisch nacheinander anzuwΣhlen,
- ohne da▀ der WΣhlbefehl wiederholt werden mu▀. Ist eine Nummer besetzt,
- wird zur nΣchsten Nummer ⁿbergegangen und die Nummer spΣter nochmal an-
- gerufen. Ist nur eine Nummer gewΣhlt (oder ⁿbrig) wird weiterhin die auto-
- matische Wahlwiederholung benutzt. Antwortet eine Nummer nicht (KEIN CARRIER),
- so wird sie aus der Wahlfolge entfernt. Die Meldung KEIN W─HLTON beendet
- die Anwahl insgesamt fⁿr alle Nummern, da ein Problem vorliegt. Auch der
- Befehl 'Abbruch' unter der Meldung 'WΣhle. Bitte warten...' beendet die
- Anwahl insgesamt. Die Mehrfach-Anwahl wird ansonsten solange durchlaufen,
- bis alle Nummern erfolgreich angewΣhlt wurden.
- Die ⁿbrigen SchaltflΣchen (NEU, L╓SCHEN, etc.) beziehen sich weiterhin nur
- auf einen Listen-Eintrag (siehe dazu das Handbuch).
- Das Dialog-Fenster wurde optisch geringfⁿgig umgestellt.
- 3. TulliCom erkennt nun bei geeigneten Protokollen wie z.B. ZModem automatisch,
- wenn die Gegenseite einen Up- oder Download einleitet und ruft die entsprech-
- ende Funktion auf. Bei Download dadurch automatisch Batch-Download m÷glich.
- 4. Die Meldungen wΣhrend eines Daten-Transfers wurde um ein zusΣtzliches Status-
- Fenster erweitert, das u.a. auch die vermutliche ▄bertragungszeit und die
- CPS-Rate anzeigt. Die Werte werden im 1-Sekunde-Takt neu berechnet und angezeigt.
- 5. Beim Upload k÷nnen jetzt mehrer Dateien innerhalb eines Verzeichnisses gleich-
- zeitig ausgewΣhlt werden (Batch-Upload). Es ist auch m÷glich den Upload mehrmals
- hintereinander aufzurufen um Dateien aus verschiednenen Verzeichnissen zu
- senden. Die Dateien werden nacheinander ⁿbertragen.
- 6. Die Status-Zeile wurde um einige Befehls-SchaltflΣchen erweitert, die die
- am hΣufigsten benutzten Menⁿ-Befehle schneller zugΣnglich machen.
- 7. Das Options-Menⁿ wurde umgestellt:
- Die Menⁿ-Punkte 'Puffergr÷▀e' und 'LED's einblenden' wurden in einen Unter-
- Menⁿpunkt (Dialogfenster) verlegt. Eine neue Option legt fest, ob bei Anwahl
- ⁿber das Telefonbuch das Telefonbuch-Fenster geschlossen wird, oder nicht.
- Weiterhin ist jetzt hier die WΣhl-Pause bei automatischer Wahlwiederholung
- einstellbar.
- 8. Das Dialog-Fenster 'Modem-Einstellungen' wurde optisch umorganisiert. Der
- neue Befehl 'Reset' setzt die Einstellungen auf die Standard-Vorgabe zurⁿck.
- 9. Im Dialogfenster 'Terminal-Einstellungen' wurde die Baudrate 300 entfernt, da
- sie ohnehin praktisch nicht mehr verwendet wird. Stattdessen wurde die Baud-
- rate 128000 aufgenommen (z.B. fⁿr Nullmodem-Verbindungen). Dieser Wert erfordert
- jedoch unter Windows entsprechende Hardware-Voraussetzungen und Treiber.
- 10. Im Menⁿ wurde der Befehl 'Handbuch' eingefⁿgt - damit kann nun das Handbuch direkt
- aus TulliCom heraus aufgerufen werden.
- 11. Folgende Fehler wurden korrigiert:
- - Wird in den Modemeinstellungen fⁿr einen Parameter, der auch ⁿber die runden
- Options-Felder einstellbar ist, ein Wert angegeben, fⁿr den kein korrespon-
- dierendes Options-Feld vorhanden ist, so wird das Programm nicht mehr abge-
- brochen, sondern der Wert wird nur in dem Feld 'EINGESTELLTE MODEMKONFIGURA-
- TION' dargestellt.
- - Einige Befehle (Auto-Answer, Modem-Init etc.) k÷nnen nicht ausgefⁿhrt werden,
- solange eine Datenverbindung besteht. Diese Sperre ist jetzt auch auf den
- Anwahl-Vorgang ausgedehnt worden. Der Menⁿ-Befehl 'Wahlwiederholung' wird
- in diesen FΣllen nun ebenfalls vorⁿbergehend deaktiviert.
- - wird eine ben÷tigte Schriftart nicht gefunden, so erscheint vor Programm-
- Abbruch ein Hinweis auf die ben÷tigte Schrift.
- - Die Umlaut-Konvertierung erstreckt sich nun auch auf die Quick-Tasten, sowie
- Operationen mit der Zwischenablage von Windows.
- 12. Bei Aufruf des Telefonbuchs jetzt keine Wartezeit mehr wegen Einlesen
- der EintrΣge - dies wird nun bereits beim Programm-Start erledigt.
- Die Anordnung der Einstellungsfelder wurde ⁿberarbeitet.
- 13. WΣhrend die Schriften gescannt werden, erscheint nun ein Hinweis-Fenster.
- 14. Die Erkennung des Datentransfer-Endes (Up-/Download) wurde geΣndert.
- Die vorher teilweise aufgetretenen Verz÷gerungen bis zu 2 Sekunden, bis
- das Hauptfenster von TulliCom restauriert wurde (besonders nach dem Weglegen
- als Icon), entfallen somit.
- 15. Der Programm-Code wurde teilweise ⁿberarbeitet und optimiert. Die Datei
- TulliCom.Exe Version 3.0 ist daher nur wenig gr÷▀er als die VorgΣnger-
- Version trotz der neu hinzugekommenen Funktionen.
- 16. Die Meldungen im Status-Feld wurden nun komplett 'eingedeutscht'.
- 17. Die Lizenz-Datei wird nun nicht mehr komprimiert ausgeliefert.
- 18. Bei Modem-Initialiserung werden nun detailliertere Meldungen ausgegeben, wenn
- dabei Fehler auftreten.
-
-
- Version 2.3
- -----------
- 1. TulliCom wurde auf die Richtlinien der verschiedene Shareware-
- Autoren-Vereinigungen angepasst. Folgendes wurde geΣndert:
- - die Shareware-Meldung erscheint nur noch bei Start und Ende des
- Programms und die Wartezeit wurde auf 10 Sekunden verkⁿrzt.
- - SΣmtliche *.TXT-Dateien wurden ⁿberarbeitet und bezgl. Name und
- Inhalt den Standards angepasst. Die Datei RECHT.TXT kommt neu
- dazu.
- - die Nutzungsberechtigung und die Preisgestaltung wurden neu
- definiert.
- - Keine unterschiedlichen Disketten fⁿr Voll- bzw. Shareware-Version
- mehr (au▀er Disk-Label und Registrierungsdatei, siehe unter 2.)
- 2. TulliCom erkennt die Registrierung nun an der Datei TULLICOM.LIC,
- die eine verschlⁿsselte Nummer beinhaltet. Diese Datei darf nicht
- weiter gegeben werden. Ohne diese Datei ist TulliCom automatisch
- Shareware.
- 3. Der Fehler in der Setup-Routine ('Kann Setup1.Exe nicht dekom-
- primieren') wurde behoben.
- 4. Der Hinweis auf LauffΣhigkeit unter OS/2 wurde entfernt da er
- irrefⁿhrend ist. TulliCom ist keine OS/2-Applikation sondern
- lΣuft unter OS/2 lediglich als Windows-Applikation. Es wird davon
- ausgegangen, da▀ diese M÷glichkeit OS/2-Anwendern bekannt ist.
- 5. Das Dialog-Fenster fⁿr die Terminaleinstellungen wurde ⁿberar-
- beitet. Es wurde zusΣtzlich die M÷glichkeit aufgenommen, auch die
- Gr÷▀e des Sende-Puffers einzustellen.
- 6. Der Aufbau der Datei TULLICOM.INI wurde geringfⁿgig aktualisiert.
- Es sind jedoch keine Probleme mit frⁿheren Versionen zu befⁿrchten.
- 7. Im Menⁿ Optionen wurde der Punkt 'Schriften' eingefⁿgt. Damit ist
- es nun m÷glich, auch andere Windows-Schriften statt der Voreinge-
- stellten fⁿr ASCII und ANSI zu wΣhlen.
- 8. Die Titel-Zeile des Programmfensters zeigt nun nach dem CONNECT
- jeweils die aktuelle Baudrate an, wenn in den Terminaleinstellungen
- die Funktion 'Automatische Baudratenerkennung' aktiviert wurde.
- 9. Die Handbuch-Datei (TULLICOM.WRI) wurde komplett ⁿberarbeitet.
- Die Pin-Belegungen fⁿr verschiedene Nullmodem-Kabel wurden ein-
- gefⁿgt.
-
-
- Version 2.2a
- ------------
-
- 1. In den Terminal-Einstellungen werden bei Wahl der Baudrate auto-
- matisch die gⁿnstigsten Einstellungen fⁿr Flusskontrolle, RTS/CTS,
- Empfangspuffer und automatische Baudratenerkennung voreingestellt.
- Die Werte k÷nnen aber bei Bedarf manuell geΣndert werden.
- 2. Die BeschrΣnkungen fⁿr Baudrate und Protokoll in der Shareware-
- Version wurden rausgenommen - damit sind nun auch hier alle
- Leistungen von TulliCom verfⁿgbar. Statt der BeschrΣnkungen wurde
- eine Shareware-Meldung eingebaut, die bei Start und Ende des Pro-
- gramms sowie vor jeder Anwahl 30 Sekunden aktiviert wird.
-
- Version 2.2
- -----------
-
- 1. Die Terminal-Einstellungen wurden um das Feld Empfangs-Puffer
- erweitert. Hier kann fⁿr Highspeed-Modems die Gr÷▀e des Puffers
- individuell eingestellt werden.
- 2. In den Terminal-Einstellungen kann fⁿr Flu▀kontrolle jetzt auch
- 'beide' gewΣhlt werden (bisher nur im Telefonbuch m÷glich).
- 3. TulliCom merkt sich nun, ob die Protokoll-Datei (LOG) beim
- letzten beenden aktiviert war. Wenn ja, wird sie beim nΣchsten
- Programm-Start automatisch wieder er÷ffnet.
- 4. TulliCom bringt sich jetzt auch dann nach einem Up- oder Download
- wieder in den Bildschirm-Vordergrund von Windows, wenn es als
- Icon weggelegt wurde. Dabei wird das TulliCom-Fenster wieder auf
- Standard-Gr÷▀e gesetzt.
- 5. Nach Beendigung eines Up- oder Downloads wird eine Piepton aus-
- gegeben (wenn die SystemklΣnge in Windows aktiviert sind).
-
- Version 2.1
- -----------
-
- 1. Im Hauptmenⁿ wurde der Befehl 'Wahlwiederholung' eingefⁿgt.
- 2. Die Terminal-Einstellungen wurden um das Feld 'Anwahl-PrΣfix'
- erweitert, um globale, feststehende WΣhlbefehle nicht vor
- jeder Telefon-Nummer eingeben zu mⁿ▀en (z.B. Amtsholung bei
- Nebenstellen-Anlagen).
- 3. Einige Befehle verursachten eine Fehler-Meldung und den
- Abbruch der Programm-Ausfⁿhrung, wenn kein Modem ange-
- schlossen war - dies wird nun abgefangen, um TulliCom auch
- ohne Modem konfigurieren zu k÷nnen.
- 4. Wurde TulliCom gestartet, ohne da▀ die Datei TULLICOM.INI
- vorhanden war, wurde zunΣchst kein Wahlverfahren eingestellt.
- Ab sofort wird nun Pulse-Wahlverfahren voreingestellt auch
- wenn dies noch nicht durch Speichern der Terminal-Einstellungen
- gesichert wurde.
-
- Version 2.0
- -----------
-
- 1. Erste, offizielle Version von TulliCom.
-
- Version 1.0
- -----------
-
- 1. Beta-Version von TulliCom - ausschliesslich zu Testzwecken.
-